LEHRGANG FÜR DIE WERTERMITTLUNG VON IMMOBILIEN Lehrgang mit TÜV-Abschluss. Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV). Lehrgang mit 10 je 2-tägigen Modulen. Durchführungsorte: Köln, Hamburg und München. www.tuv.com/akademie Gutachterkompetenz für die Immobilienbewertung. Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV). Bewährter Lehrgang mit jetzt noch stärkerem Praxisbezug und verbessertem Service. Inhaltliche Neuausrichtung Nach Jahren erfolgreicher Durchführung dieses Lehrgangs wurde dessen Struktur grundlegend überarbeitet. Für die inhaltliche Neukonzeption konnte Prof. Dr. Matthias Weppler, Professor für Immobilienwertermittlung und -rechnungswesen an der HAWK Hochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen, gewonnen werden, der auch einige Lehrgangsmodule als Referent gestalten wird. Noch stärkere Praxisorientierung Neues Dozententeam Kostenfreie Online-Sprechstunde Stärkere Praxisorientierung Insgesamt wurden die Lehrgangsinhalte noch stärker auf die praktische Sachverständigentätigkeit fokussiert. So wird Themen wie Haftung / Verantwortlichkeit von Sachverständigen sowie Portfoliobewertung und Benchmark höhere Aufmerksamkeit gewidmet. Aufgenommen wurden auch praktikable Vorgehensweisen zu Objektbesichtigungen sowie eine Vielzahl praktischer Übungen zur Gutachtenerstellung mit BestPractice-Beispielen. Internationalisierung und Spezialisierung Globalisierung und Spezialisierung des Immobilienmarktes erfordern erweiterte Begriffs-, Methoden- und Institutionenkenntnisse. Diese vermittelt das neu hinzugekommene Modul „Internationale Verfahren und Spezialimmobilien“. :ERTIlZIERTE'UTACHTERKOMPETENZ Nach Besuch der 10 jeweils 2-tägigen Module und bestandener Prüfung durch die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV dokumentieren Sie mit dem Abschlusszertifikat, dass Sie Gutachten rechtlich und betriebswirtschaftlich korrekt erstellen können. Zudem weisen Sie Kenntnisse nach, die Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. für eine Zertifizierung nach DIN EN 17024 benötigen. Gültigkeit: 3 Jahre ID 0000006134 Selbstverständlich können Sie auch nur einzelne Module besuchen, wenn Sie lediglich an der Erweiterung Ihrer Kenntnisse und nicht am Abschlusszertifikat interessiert sind. Modul 1. %INFÓHRUNGINDIE)MMOBILIEN WERTERMITTLUNG Anlässe der Wertermittlung Wertbegriffe Verkehrswert Wohnraummietrecht Arten von Gutachten Besonderheiten des geförderten Gerichtsgutachten Privatgutachten Schiedsgutachten Wohnungsbaus Der wirksame Abschluss eines Vertrages Marktwert Juristische, kaufmännische und Beleihungswert Gemeiner Wert tätigkeit steuerliche Aspekte der Sachverständigen- bis hin zur Kündigung Möglichkeiten der Umlage von Betriebskosten Möglichkeiten und Voraussetzungen von Mieterhöhungen Versicherungswert etc. Vertragsgestaltung ,EISTUNGSPmICHTEN Privates Baurecht/Bauträgerrecht Nationale und internationale Institutionen der Wertermittlung Haftung Abgrenzung BGB- und VOB/B-Werkvertrag Vergütung Abnahme (Formen und Rechtsfolgen) Zusammenhang Wertermittlung Rechtsformwahl Nacherfüllungsfristen und Rechnungslegung Rechtsrahmen der Wertermittlung Versicherung Makler- und Bauträgerverordnung Datenschutz Dozent: Martin Mohren in Deutschland BauGB, PfandbriefG ImmoWertV WertR bzw. SW-RL, VW-RL, EW-RL BelWertV Sonstige Vorschriften Wertermittlungsverfahren im Überblick Charakteristiken und Struktur Werbung Einkommensart 5MSATZSTEUERPmICHT Besonderheiten der Tätigkeit als Gerichtssachverständiger Prozessverfahrensrecht Befangenheit Dozent: Martin Mohren Organisation Aufgaben 6ERGLEICHSWERTVERFAHREN !NWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN !RTENVON6ERGLEICHEN 3TRUKTURDES6ERGLEICHSWERTVER fahrens 3TATISTISCHE'RUNDLAGEN Arithmetisches Mittel Anwendungsvoraussetzungen Erforderliche Daten nach BauGB und ImmoWertV Gutachterausschuss Modul 3. Modul 2. 7ERTERMITTLUNGSRELEVANTE2ECHTSGEBIETE 'RUNDBUCHRECHT Systematik des Grundbuches Varianz Standardabweichung Vertrauensbereich Einfache und multiple lineare Regression etc. Richtiges Erfassen eines Grundbuchauszuges Kaufpreissammlung Grundstücksmarktberichte Sonstige Daten-Dienstleister Wertermittlungssoftware Flächendefinitionen Dozent: Prof. Dr. Matthias Weppler Eintragungsfähige Rechte wie Hypothek, Grundschuld, Grunddienstbarkeiten (Leitungs- und Wegerechte), Wohnungsrechte, Nießbrauch, Überbau etc. 7ERTERMITTLUNGVONUNBEBAUTEN 'RUNDSTÓCKEN Bodenrichtwerte 7ERTERMITTLUNGVONBEBAUTEN'RUNDSTÓ cken $IEFFENTLICHRECHTLICHZULÛSSIGE .UTZUNGEINES'RUNDSTÓCKS Sachverständigentätigkeit Arten von Sachverständigen Öffentliches Bau- und Planungsrecht !BWEICHUNGVONWERTBESTIMMENDEN -ERKMALEN Vergleichsfaktoren Freie Sachverständige Flächennutzungsplan Bebauungsplan Ertragsfaktoren Gebäudefaktoren Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Erschließungsrecht Datenquellen Baulastverzeichnis Miet- und Pachtwertgutachten Dozent: Prof. Dr. Matthias Weppler :ERTIlZIERTE3ACHVERST¹NDIGE Staatlich oder verbandsmäßig anerkannte Sachverständige Mietrecht Einführung in das Gewerbe- und Kostenfreie Online-Sprechstunde. Während der Vertiefung des Lehrgangsstoffes außerhalb der Präsenzzeiten steht Ihnen der fachliche Leiter des Lehrgangs, Prof. Dr. Matthias Weppler, unter Nutzung eines webbasierten Tutorsystems zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Zielgruppe. Architekten, Bauingenieure, Bank- und Immobilienfachleute, Makler, Anwälte, Steuerberater, Bauträger, Mitarbeitende von Bau-, Liegenschafts- und Finanzämtern und Gutachterausschüssen sowie praktizierende Sachverständige, die ihre Kenntnisse aktualisieren bzw. vertiefen wollen. Wichtige Informationen. Der Lehrgang wird in Köln, Hamburg Ihre Investition Ihr Ansprechpartner und München angeboten. Je Modul € 620,– zzgl. MwSt. Die Seminarzeiten aller Module sind Prüfung € 495,– zzgl. MwSt. Service Center Tel. 0800 8484006 Fax 0800 8484044 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr. Termine siehe beiliegende Übersicht. Modul 4. Im Preis sind Teilnehmerunterlagen, Erfrischungsgetränke und Mittagessen enthalten. [email protected] www.tuv.com/bewertung Unterschiede der NHK Wohnimmobilien 7ERTERMITTLUNGSRELEVANTE Anwendungsvoraussetzungen Gewerbeimmobilien BAUTECHNISCHE'RUNDLAGEN Bedeutung des Baugrundes für die Korrekturfaktoren 7ERTERMITTLUNG Berechnung Pachtwertverfahren Dozent: Prof. Dr. Matthias Weppler Grundwasser Alterswertminderung Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer Wirtschaftliche Restnutzungsdauer Modul 7. Baukonstruktion Anpassung der Nutzungsdauer 'UTACHTERTÛTIGKEIT %RSTELLENVON'UTACHTEN $ElNITION'UTACHTEN Bodenklassen Konstruktionsarten und wichtige Bau techniken vom Keller bis zum Dach Massivbau und Fertigbau Fallstudien zum Sachwertverfahren: Einfamilienhäuser Marktanpassung (Sachwertfaktoren) Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale Informationsbeschaffung Wesentliche Anforderungen im Bauwesen Insbesondere Bewertung von Baumängeln und Bauschäden Inhalt und Struktur von Wertermittlungsgutachten Fallstudien: Zwei- und Dreifamilienhäu- Fallstudien zur Gutachtenerstellung ser, industrielle und sonstige Objekte Dozent: Prof. Dr. Matthias Weppler Dozent: Katrin Valerius Bauliche Kenntnisse der Roh- und Ausbaugewerke Standsicherheit Brandschutz Bauphysik, Wärme- und Strahlenschutz Technische Gebäudeausstattung Grundbegriffe der Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Klimatechnik Elektrotechnik Baumängel und Bauschäden Altlasten und Schadstoffe Typische Schadensbilder; Beurteilung der Bausubstanz, insb. Feuchteschäden, Schimmelpilzbefall, Holzschädlinge, Risse Bauwerksdiagnose mittels Messgeräten (Praxisübungen) Erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen, Auswirkung auf Preisbildung und Anknüpfung an die Wertermittlungsverfahren Dozent: Thomas Jansen Modul 5. 3ACHWERTVERFAHREN !NWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 3TRUKTURDES3ACHWERTVERFAHRENS "ESTIMMUNGVON&LÛCHENUND 6OLUMINANACH$). .ORMALHERSTELLUNGSKOSTEN.(+ Arten von NHK (NHK 1913/14, 1995, 2000, 2010) Modul 6. %RTRAGSWERTVERFAHREN !NWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 6ARIANTENDES%RTRAGSWERTVERFAHRENS 3TRUKTURDES!LLGEMEINEN%RTRAGSWERT VERFAHRENS &INANZMATHEMATISCHE'RUNDLAGEN +OMPONENTENDES!LLGEMEINEN %RTRAGSWERTVERFAHRENS Marktüblicher Rohertrag Grundsätze der Gutachtenbearbeitung Gebote bei der Gutachtenerstellung Ortstermin Modul 8. 2ECHTE"ESCHRÛNKUNGENUND"ELASTUNGEN 3YSTEMATIKVON2ECHTEN"ESCHRÛNKUNGEN UND"ELASTUNGENINDER7ERTERMITTLUNG 6ERFAHRENDER7ERTERMITTLUNG %RBBAURECHTE Begriff und rechtliche Grundlagen Erbbauzins Wert des mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstücks Wert des Erbbaurechts Bewirtschaftungskosten Restnutzungsdauer Nießbrauch und Wohnungsrecht Kapitalisierungszins Begriffe und rechtliche Grundlagen Kapitalisierungsfaktor Wert des mit einem Nießbrauch bzw. Wohnungsrecht belasteten Grundstücks Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale Wert des Nießbrauchs bzw. des Wohnungsrechts insbesondere Abweichungen der tatsächlichen von der marktüblichen Miete Vereinfachtes Ertragswertverfahren Leibrentenberechnung Belastungen Baulasten Ertragswertverfahren auf der Grundlage periodisch unterschiedlicher Erträge Fallstudien zum Allgemeinen Ertragswertverfahren Reallasten Denkmalschutz etc. Dozent: Prof. Dr. Matthias Weppler Modul 9. Internationale Verfahren )NTERNATIONALE7ERTBEGRIFFE Internationale Institutionen IVSC TEGoVA RICS Appraisal Institute Comparison Method Depreciated Replacement Cost Method Investment Method Basic Approach Term & Reversion Hard Core & Top Slice Discounted Cash Flow Method Dozent: Prof. Dr. Matthias Weppler Spezialimmobilien Grundlagen Research und Datenquellen Flächenstandards Betreibersysteme Fallstudien zu Spezialimmobilien Büroimmobilien Hotels Einzelhandelsimmobilien Sozialimmobilien Dozent: Prof. Dr. Christian Focke Modul 10. Methoden und Techniken der 7ERTERMITTLUNG 0ORTFOLIOWERTERMITTLUNG "ENCHMARKINGFÓR7OHNUND'EWERBE IMMOBILIEN 0LAUSIBILISIERUNGEN 3ENSITIVITÛTSANALYSEN -ONTE#ARLO3IMULATIONEN Erwartungswertanalysen %NTSCHEIDUNGSBAUMVERFAHREN )45NTERSTÓTZUNG Dozent: Prof. Dr. Christian Focke Prüfung. Die Abschlussprüfung wird durch die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV durchgeführt. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung, der Erstellung eines Gutachtens und einem mündlichen Fachgespräch. Die Dozenten Prof. Dr. Matthias Weppler, Dipl.-Kfm., MRICS, Professor für Immobilienwertermittlung und -rechnungswesen sowie internationales Immobilienmanagement an der HAWK Hochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen, zertifizierter Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV PersCert und DIN EN ISO/IEC 17024). Martin Mohren, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, weitere Rechtsgebiete: Immobilien- und Wohnungseigentumsrecht, Vergabe- und Vertragsrecht, Dozent für Fortbildungsseminare, Schlichter und Schiedsrichter für Baustreitigkeiten (SOBau), Mitglied in der ARGE Baurecht. Katrin Valerius, Dipl.–Ing. Architektin, Sachverständige für Verkehrswertermittlung nach DIN EN ISO/IEC 17024, Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Mitglied der Architektenkammer NRW, Dozentin und Prüferin im Bereich Verkehrswertermittlung. Thomas Jansen, Dipl.-Ing., Betriebswirt, Geschäftsführer des Rheinischen Instituts für Bauschadensfragen GmbH, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Sachverständiger nach DIN EN 17024 für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Gutachter im Gutachterausschuss für Grundstückswerte. Prof. Dr. Christian Focke, Dipl.-Kfm., Master of Science in Real Estate (USA), Sachverständiger für internationale Immobilienbewertung (ebs), Professor für Immobilienbetriebswirtschaft und Immobilienbewertung an der Hochschule Aschaffenburg. tra-006_07/16 ®TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. TÜV Rheinland Akademie Am Grauen Stein 51105 Köln Telefon 0800 8484006 Fax 0800 8484044 [email protected] www.tuv.com/akademie www.tuv.com/bauwirtschaft
© Copyright 2025 ExpyDoc