AHK EE-EnEff GR_Kuba_Zielmarktanalyse

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in
der Industrie mit Schwerpunkt Lebensmittel- und
Zuckerindustrie sowie Tourismus auf Kuba
Zielmarktanalyse 2016 mit Profilen der Marktakteure
www.german-energy-solutions.de
1
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Regionale Industrie- und Handelskammer für Zentralamerika und die Karibik
6ª. Avenida 20-25 zona 10
Edificio Plaza Maritima (Oficina 3-3)
01010 Guatemala City
Guatemala
Tel.:
+502 2367-5552
Fax:
+502 2333-7044
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.ahkzakk.com
Stand
10.05.2016
Gestaltung und Produktion
Maria Olga Brauns – AHK Zentralamerika/Karibik
Maximilian Müller – energiewaechter GmbH
Redaktion
Maria Olga Brauns – AHK Zentralamerika/Karibik
Maximilian Müller – energiewaechter GmbH
2
1. Inhaltsverzeichnis
1.
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 3
I.
Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................... 5
II.
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................ 6
III.
Abkürzungen ............................................................................................................................... 8
IV.
Währungsumrechnung ............................................................................................................. 10
1.
Executive Summary ................................................................................................................... 11
2.
Zielmarkt allgemein .................................................................................................................. 13
1.1
Länderprofil ............................................................................................................................... 13
1.1.1
Basisinformationen zu Kuba ............................................................................................ 13
1.1.2
Politischer Hintergrund ................................................................................................... 15
1.1.3
Wirtschaftliche Entwicklung, Status Quo und Struktur ................................................. 16
1.1.4
Außenwirtschaft ............................................................................................................... 17
1.1.5
Investitionsklima und -förderung ................................................................................... 19
1.2
Energiemarkt ............................................................................................................................. 21
1.2.1
Energiepolitische Administration und Zuständigkeiten ................................................ 21
1.2.2
Politische Strategien und Ziele ........................................................................................ 22
1.2.3
Energieerzeugung und Verbrauch ................................................................................... 24
1.2.4
Bestehende Netze ............................................................................................................. 34
1.2.5
Wärmemarkt ..................................................................................................................... 37
1.2.6
Strom- und Gaspreise....................................................................................................... 39
2.
Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Industrie ................................................. 41
2.1
Lebensmittelindustrie ............................................................................................................... 41
2.1.1
Beschreibung der Branche ............................................................................................... 41
2.1.2
Energieverbrauch ............................................................................................................. 43
2.1.3
Potenziale
für
Energieeffizienz
und
Erneuerbare
Energien
in
der
Lebensmittelindustrie .................................................................................................................... 44
2.2
Zuckerindustrie ......................................................................................................................... 46
2.2.1
Beschreibung der Branche ............................................................................................... 46
2.2.2
Kubas Zuckerfabriken und Energiewirtschaft ................................................................ 49
3
2.2.3
Potenziale für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der kubanischen
Zuckerindustrie ............................................................................................................................... 52
2.2.4
2.3
Projektbeispiele und getätigte Investitionen .................................................................. 54
Tourismusindustrie ................................................................................................................... 55
2.3.1
Beschreibung der Branche ............................................................................................... 55
2.3.2
Energieverbrauch in der Tourismusindustrie ................................................................. 58
2.3.3
Potenziale für Energieeffizienz und erneuerbare Energien ...........................................60
2.3.4
Projektbeispiele ................................................................................................................ 61
3.
Markteintritt, Chancen und Risiken ........................................................................................ 64
3.1
Markteintritt und Zugang zu Projekten ................................................................................... 64
3.2
Marktbarrieren und -hemmnisse sowie Risiken ..................................................................... 65
3.3
Wettbewerbssituation in Kuba ................................................................................................. 67
3.4
Markteintrittsstrategien ...........................................................................................................68
4.
Profile der Marktakteure .......................................................................................................... 70
4.1
Ministerien ................................................................................................................................ 70
4.2
Importfirmen ............................................................................................................................. 71
4.3
Unternehmen aus der Energiewirtschaft ................................................................................. 72
4.4
Lebensmittelindustrie ............................................................................................................... 73
4.5
Zuckerindustrie ......................................................................................................................... 74
4.6
Tourismusindustrie ................................................................................................................... 75
4.7
Internationale in Kuba tätige Firmen ...................................................................................... 77
4.8
Weitere Kontakte ...................................................................................................................... 78
5.
Schlussbetrachtung .................................................................................................................. 80
6.
Quellenverzeichnis .................................................................................................................... 82
4
I. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Primärenergieerzeugung nach Energieträgern in Kuba zwischen 1990 und 2014 ............ 26
Tabelle 2: Sekundärenergieerzeugung nach Energieträgern in Kuba 1990 und 2014 ....................... 27
Tabelle 3: Installierte Stromerzeugungskapazität in Kuba im Jahr 2014 ........................................... 28
Tabelle 4: Bruttostromerzeugung in Kuba nach Anlage zwischen 2000 und 2014 in GWh ..............30
Tabelle 5: Stromverbrauch in Kuba im Jahr 2014, absolut und anteilig ............................................. 32
Tabelle 6: Importe von Energieträgern in Kuba zwischen 1990 und 2013 in Mt ............................... 33
Tabelle 7: Ausgewählte Investitionsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie .............................. 46
Tabelle 8: Vergleich der Einrichtungen der Zuckerindustrie Ende der 1980er und 2014 .................48
Tabelle 9: Liste der Zuckerfabriken, die bis 2030 Strom in das SEN einspeisen sollen .................... 51
Tabelle 10: Organisatorische Struktur kubanischer Firmen im Tourismussektor ............................ 58
Tabelle 11: SWOT-Analyse von Kuba auf Basis der Einschätzung von GTAI ...................................... 81
5
II. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Karte von Kuba ................................................................................................................. 14
Abbildung 2: Ausfuhrgüter nach SITC im Jahr 2013 ........................................................................... 18
Abbildung 3: Einfuhrgüter nach Kuba gemäß SITC im Jahr 2013 ...................................................... 19
Abbildung 4: Geplante Zusammensetzung der Stromerzeugung in Kuba im Jahr 2030 .................. 24
Abbildung 5: Primär- und Sekundärenergieerzeugung Kubas von 1990 bis 2014 in KBOE.............. 25
Abbildung 6: Stromerzeugung nach Produzent in Kuba im Jahr 2014 ............................................... 28
Abbildung 7: Anteil der verschiedenen Anlagen an der Bruttostromerzeugung in Kuba im Jahr 2014
.................................................................................................................................................................30
Abbildung 8: Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in Kuba 2013 .......................................... 31
Abbildung 9: Entwicklung der Rohöl- und Ölderivatimporte nach Kuba zwischen 1990 und 2013 . 33
Abbildung 10: Elektrifizierungsgrad in Prozent in Kuba zwischen 1958 und 2014 ............................ 35
Abbildung 11: Stromnetz in Kuba .......................................................................................................... 36
Abbildung 12: Nutzung von Holz, Flüssiggas und Kerosin in kubanischen Haushalten zwischen
1990 und 2013 ........................................................................................................................................ 38
Abbildung 13: Nutzung von Heizöl in der Zuckerindustrie und in anderen Industrien zwischen
2008 und 2013 in Mt ............................................................................................................................. 38
Abbildung 14: Strompreise in Kuba für Haushalte, umgerechnet in EUR.......................................... 39
Abbildung 15: Lebensmittelimporte im Verhältnis zu den Gesamtimporten in Kuba, 2009 bis 2014
................................................................................................................................................................. 41
Abbildung 16: Zusammensetzung der Lebensmittelindustrie im Jahr 2014, ausgewählte Sparten .. 43
Abbildung 17: Stromverbrauch wesentlicher Industriezweige in den Jahren 2009 und 2010 in GWh
................................................................................................................................................................. 44
Abbildung 18: Entwicklung der Zuckerexporte Kubas zwischen 1960 und 1990 in Mt ..................... 47
Abbildung 19: Weitere Kennzahlen der kubanischen Zuckerindustrie zwischen 1985 und 2013 ..... 47
Abbildung 20: Bruttostromerzeugung der Zuckerindustrie in Kuba, 2000 bis 2014 ........................ 50
Abbildung 21: Verortung der Zuckerfabriken aus Tabelle 9 ................................................................ 52
Abbildung 22: Einnahmen durch den internationalen Tourismus und Anzahl der Besucher
zwischen 2001 und 2014 ........................................................................................................................ 56
Abbildung 23: Verteilung der Besucher nach den Herkunftsländern ................................................. 57
Abbildung 24: Anzahl der Hotels und Stromverbrauch in karibischen Ländern ............................... 59
6
Abbildung 25: Globalstrahlung (GHI) in Kuba ....................................................................................60
Abbildung 26: Direkte Solarstrahlung (DNI) in Kuba ......................................................................... 61
7
III. Abkürzungen
AHK
Auslandshandelskammer
ALBA
Alianza Bolivariana para las Américas
AZBCUBA
Dachorganisation der Zuckerindustrie
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BNDES
Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social
CDR
Comité de Defensa de la Revolución
CELAC
Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños
CHENACT
Caribbean Hotel Energy Efficiency Action Programme
CITMA
Ministerio de Tecnología y Medio Ambiente
COI
Companhia de Obras e Infraestructura
CORALSA
Corporación Alimentaria S.A.
CUBARON
Corporación de Cubaron S.A.
CUC
Peso Convertible
CUP
Peso Cubano
CUPET
Unión Cuba-Petróleo
DNI
Direct Normal Irradiance
EUR
Euro
FIHAV
Feria Internacional de la Habana
GEIA
Grupo Empresarial de la Industria Alimentaria
GHI
Global Horizontal Irradiation
GTAI
Germany Trade and Invest
GW
Gigawatt
IDB
Interamerikanische Entwicklungsbank
IEA
International Energy Agency
IWF
Internationaler Währungsfonds
KBOE
Tausend Fass Öleinheit
KWK
Kraft-Wärme-Kopplung
KWKK
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
LEED
Leadership in Energy and Environmental Design
8
Mha
Tausend Hektar
MINAG
Ministerio de Agricultura
MINAL
Ministerio de la Industria Alimenticia
MINAZ
Ministerio de Azúcar
MINBAS
Ministerio de Industria Básica
MINDUS
Ministerio de Industria
MINCEX
Ministerio del Comercio Exterior y la Inversión Extranjera
MINEM
Ministerio de Energía y Minería
MINTUR
Ministerio de Turismo
Mm³
Tausend Kubikmeter
MMm³
Millionen Kubikmeter
Mt
Tausend Tonnen
MW
Megawatt
NRO
Nichtregierungsorganisation
ONEI
Oficina Nacional de Estadística e Información
PAEC
Programa de Ahorro de Electricidad en Cuba
PAEME
Programa de Ahorro de Electricidad Ministerio de Educación
PCC
Partido Comunista de Cuba
PV
Photovoltaik
RGW
Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe
SEN
Sistema Energético Nacional
UEB
Unidades Empresariales de Base
UNE
Unión Nacional Eléctrica
USD
US-Dollar
USDA
Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika
WTO
Welthandelsorganisation
ZEDM
Zona Especial de Desarrollo Mariel
9
IV. Währungsumrechnung
Stand 09.05.2016. Quelle: www.oanda.com
Peso Convertible (CUC)
1,00 USD
=
1,00 CUC
1,00 EUR
=
1,14 CUC
1,00 CUC
=
1,00 USD
1,00 CUC
=
0,88 EUR
1,00 CUC
=
22,22 CUP
Peso Cubano (CUP)
1,00 USD
=
22,22 CUP
1,00 EUR
=
25,34 CUP
1,00 CUP
=
0,043 USD
1,00 CUP
=
0,037 EUR
1,00 CUP
=
0,043 CUC
10
1. Executive Summary
Der Inselstaat Kuba liegt in der karibischen See, nur etwa 150 km südlich von Florida. Ungefähr so
groß wie Bayern und Baden-Württemberg zusammen beherbergte Kuba im Jahr 2014 knapp 11,2
Mio. Einwohner. Das Land ist auf zweierlei Weise abhängig: Einerseits von ausländischen Geldsendungen oder dem Tourismus für den Erhalt von internationalen Devisen und andererseits vom
Erdöl Venezuelas, welches das südamerikanische Land zu einem stark vergünstigten Preis nach
Kuba liefert. Fossile Energieträger dominieren auch die Energiestatistiken der Insel: Gemäß Angaben aus dem Jahr 2013 haben die erneuerbaren Energien lediglich einen Anteil von 4,30% an der
Bruttostromerzeugung, 95,70% stammen von fossilen Energieträgern wie z.B. Öl. Die 4,30% wiederum setzen sich aus Biomasse bzw. Bagasse (3,50%), Wasserkraft (0,7%) und Windkraft (0,1%)
zusammen. In den offiziellen Statistiken für 2014 werden die erneuerbaren Energien zwar nicht
einzeln aufgeführt, es ist aber davon auszugehen, dass sich die Werte nicht sonderlich verändert
haben.
Das soll sich jedoch bis zum Jahr 2030 ändern: Gemäß Regierungsplänen soll der Anteil von erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung bis dahin auf 24% ansteigen. Davon sollen 14% durch
eine effiziente Verstromung der Bagasse gewonnen werden, zusätzlich zu 6% aus der Windkraft, 3%
PV und 1% aus Wasserkraft.
Ziele der Regierung haben im Einparteienstaat Kuba ein großes Gewicht: Als Fidel Castro 2006 die
Energierevolution ausrief, wurden ineffiziente Gaskocher durch elektrische Kocher und alte Kühlschränke durch moderne Geräte ersetzt. Die Glühbirnen waren bereits davor im gesamten Land
durch Studenten und Sozialarbeiter ausgetauscht worden. In den Beschlüssen des 2011 durchgeführten VI. Parteitags der kommunistischen Partei Kubas finden sich zahlreiche Paragraphen, die
sich mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien beschäftigen. So werden z.B. ganz explizit
KWK- und KWKK-Technologien genannt. Die Tatsache, dass die Steigerung der Energieeffizienz
und die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien Parteiprogramm sind, stellt eine große
Chance für deutsche Unternehmen aus dieser Branche dar.
Dabei stehen dem Markteintritt jedoch einige Hürden im Weg: Die ausgeprägte Bürokratie in den
großen Staatsunternehmen bedeuten lange Antwortzeiten und umständliche Kontaktaufnahmen.
So sind für den Import von ausländischen Fabrikaten spezielle Importfirmen (z.B. Energoimport)
zuständig, die wiederum von den Endabnehmern (beispielsweise eine Zuckerfabrik) über deren
Bedarf informiert werden. Die kubanische Handelskammer (Cámara de Comercio de la República
de Cuba) kann ausländische Angebote und kubanisches Interesse kanalisieren, in jedem Fall ist es
aber wichtig, die Ansprechpartner direkt kennen zu lernen und eine auf Vertrauen beruhende Beziehung aufzubauen. Teilnahmen an Delegationsreisen oder an der Messe FIHAV in Havanna können diesen Prozess unterstützen. Außerdem sollen staatliche Maßnahmen wie zuletzt das 2014
verabschiedete Gesetz 118 die Investitionen ausländischer Firmen vereinfachen und fördern. Geht
es um die Gründung einer Tochtergesellschaft vor Ort, so ist z.B. ein Joint Venture die Variante, die
von kubanischer Seite bevorzugt wird und die auch die größten Steuererleichterungen verspricht.
11
In allen Industrien, die in dieser Zielmarktanalyse untersucht werden, handelt es sich um staatliche
Unternehmen, die von bestimmten Unternehmensgruppen gelenkt werden. Im Fall der Lebensmittelindustrie ist die Unternehmensgruppe GEIA (Grupo Empresarial de la Industria Alimentaria)
der richtige Ansprechpartner, der Zuckerindustrie steht die Unternehmensgruppe AZCUBA vor.
Die Tourismusindustrie ist etwas diversifizierter, doch unterstehen auch die großen Hotelketten
wie Gran Caribe oder Cubanacán dem Ministerium für Tourismus.
Für die Lebensmittelindustrie sind vor allem Technologien aus dem Bereich der erneuerbaren
Energien interessant wie z.B. Biogasanlagen für die Viehhaltung. Erste Projekte wurden hier bereits
umgesetzt bzw. befinden sich in Planung. Ambitionierte Ziele hat die Zuckerindustrie: Bis 2030
sollen 755 MW an zusätzlicher Kapazität für Stromerzeugung in Form von speziellen Kraftwerken
installiert werden. Diese Kraftwerke werden dabei mit Reststoffen aus der Zuckerproduktion – vor
allem Bagasse – und in geringerem Maße mit sonstiger Biomasse wie dem in Kuba ungeliebten
Marabú-Baum versorgt. Moderne Technik wie Hochdruckkessel, Steuerungssysteme oder energieeffiziente Turbinen soll dafür sorgen, dass die Zuckerfabrik so energieeffizient wie möglich arbeiten
kann und somit die größtmögliche Menge an Strom in das nationale Übertragungsnetz eingespeist
werden kann. Stand April 2016 werden drei Zuckerfabriken modernisiert, 16 weitere Fabriken sollen bis 2030 modernisiert werden.
2014 empfing Kuba für das erste Mal mehr als 3 Mio. Touristen. Viele Hotels des Landes benötigen
moderne und energieeffiziente Lösungen, vor allem was Klimatisierung und Beleuchtung angeht.
Der Energieverbrauch kubanischer Hotels liegt weit über den regionalen Durchschnitt, erste Pilotprojekte, die auf PV oder Solarthermie zur Klimatisierung zurückgreifen, konnten erfolgreich umgesetzt werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Energieversorgung abgeschiedener, aber dennoch touristisch genutzter Gebiete in Kuba. Für eine derartige Inselversorgung sind vor allem Anbieter von PV und Speicherlösungen gefragt.
Kuba steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen: In der politischen Klasse deutet sich ein
Generationenwechsel an, während die Wirtschaft nach und nach geöffnet wird und zur selben Zeit
wichtige Infrastrukturen modernisiert werden. Gleichzeitig ist der Wettbewerb sehr groß: Neben
chinesischen, brasilianischen und englischen Firmen gibt es auch bereits einige deutsche Unternehmen, die vor Ort tätig sind.
12
2. Zielmarkt allgemein
1.1
1.1.1
Länderprofil
Basisinformationen zu Kuba
Der Inselstaat Kuba ist Teil der Großen Antillen und liegt etwa 150 km südlich von Key West im
Karibischen Meer. Mit einer Fläche von 110.860 km² – davon 109.820 km² Landfläche – ist der
Archipel etwas größer als die beiden Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg zusammen.1 In
unmittelbarer Nähe Kubas befinden sich neben dem US-amerikanischen Festland Jamaika, Hispaniola und die Bahamas. Um die ca. 1.200 km lange große Hauptinsel namens „Kuba“ verteilt befinden sich etwa 4.000 Inseln und Riffe.2 Die Hauptinsel selbst ist hauptsächlich flach und wartet im
Südosten mit drei Hügel- bzw. Gebirgslandschaften auf. Dort befindet sich mit dem Pico Turquino
auch die höchste Erhebung des Landes (2.005m).3 Die Vegetation, die eine große Bedeutung für die
Kultur und Wirtschaft des Landes hat, besteht überwiegend aus den rund 70 Palmenarten und
Edelholzbäumen, neben Zuckerrohr, Tabak und Reisplantagen. Nachdem ein Großteil der ursprünglichen Bewaldung im Verlauf der spanischen Kolonialherrschaft und folgender Besatzungen
auf eine Fläche von 14% reduziert wurde, betrug die bewaldete Fläche nach intensiven Wiederaufforstungsbemühungen im Jahr 2014 und laut Angaben des Umweltministeriums 29,8%.4
Das Klima in Kuba lässt sich als feuchtheiß charakterisieren, dazu kommen abmildernde Passatwinde. Die Trockenzeit dauert von November bis April, die Regenzeit von Mai bis Oktober, wobei
die Monate Mai und Juni in den Jahren 2013 und 2014 die höchsten Niederschläge aufwiesen. Die
durchschnittliche Luftfeuchtigkeit lag 2014 landesweit bei 77,9%.5 Gegen Ende der Regenzeit kann
es an der Ostküste zu Hurrikanen kommen.6 Die Durchschnittstemperaturen für die gesamte Insel
lagen im Jahr 2014 zwischen 20,7 und 30,5 °C.7
CIA, 2016; deStatis, 2015.
Göll, Seifried, 2015, S. 11.
3 Göll, Seifried, 2015, S. 11; CIA 2016.
4 Göll, Seifried, 2015, S. 11-12. BMWi 2015, S. 9; ONEI 2015a, S. 36.
5 ONEI 2015, S. 20.
6 CIA 2016.
7 ONEI, 2015a, S. 16.
1
2
13
Abbildung 1: Karte von Kuba8
In Kuba lebten im Jahr 2014 etwa 11,2 Millionen Einwohner. Der Großteil davon bündelte sich mit
ca. 2,1 Millionen in der Hauptstadt Havanna, gefolgt von Santiago de Cuba (510.563 Einwohner)
und Holguín (350.987 Einwohner). Die letzten beiden Städte befinden sich im östlichen Teil der
Insel, ebenso wie die größeren Städte Camagüey, Bayamo und Las Tunas mit Bevölkerungszahlen
zwischen 200.000 und 330.000 (vgl. Abbildung 1). Von den westlichen Städten verfügte im Jahr
2014 – von Havanna abgesehen – nur Santa Clara über mehr als 200.000 Einwohner.9
Diesen Zahlen entsprechend lebte im Jahr 2014 mit 77% ein Großteil der Bevölkerung in Städten.
Hierbei handelt es sich allerdings um keine neue Entwicklung, da dieser Wert 1960 – ein Jahr nach
der Machtübernahme Fidel Castros – bereits 58% betrug und seit 1984 über 70% liegt. 10 Laut den
Angaben der CIA sind 85% der Bevölkerung katholischen Glaubens, neben protestantischen und
jüdischen Glaubensangehörigen. Diese Zahlen sind jedoch Schätzungen auf Basis der Zeit vor 1959,
seitdem ist die Mehrheit der Bevölkerung offiziell ohne Religionszugehörigkeit. Amtssprache ist
Spanisch.11
Für deutsche Staatsangehörige ist ein Aufenthalt zu touristischen Zwecken für bis zu 30 Tage möglich. Es besteht dabei die einmalige Möglichkeit zur Verlängerung um weitere 30 Tage. Zur Einreise
wird neben einem Pass ein Visum in Form einer so genannten Touristenkarte benötigt. Diese beispielsweise bei der kubanischen Botschaft in Berlin oder an verschiedenen Flughäfen zu erhalten
ist.12 Für nicht-touristische Zwecke, beispielsweise bei Geschäftsreisen, muss ein Visum bei der
Berliner Botschaft oder im Konsulat in Bonn beantragt werden. Dazu werden neben dem noch
mindestens sechs Monate gültigen Reisepass auch eine Kopie der Auslandskrankenversicherung,
das ausgefüllte Antragsformular inkl. Bild und die Einladung des kubanischen Geschäftspartners
benötigt. Das Antragsformular ist üblicherweise auf der Webseite der kubanischen Botschaft zu
CIA 2016.
ONEI 2015b, S. 8-12.
10 World Bank 2016a. Zum Vergleich: In Deutschland betrug der Ürbanisierungsgrad 2014 75%.
11 CIA 2016; Auswärtiges Amt 2015a.
12 Auswärtiges Amt 2016.
8
9
14
finden, allerdings dort derzeit (April 2016) nicht abrufbar.13 Die Bearbeitungsgebühren betragen 80
Euro, bei einer postalischen Bearbeitung kommen noch 25 Euro sowie die Kosten für einen frankierten Rücksendeumschlag hinzu.14
1.1.2
Politischer Hintergrund
Nach mehreren hundert Jahren spanischer Kolonialherrschaft erlangte Kuba im Jahre 1902 die
politische Unabhängigkeit, der sich jedoch eine Phase US-amerikanischer Hegemonie anschloss.
Beispiele dafür sind das im Jahr der Unabhängigkeit ratifizierte Platt-Amendment, das den USA
das Recht zugestand, jederzeit in die Vorgänge Kubas einzugreifen sowie die Schaffung verschiedener Militärstützpunkte – der umstrittene US Navy Stützpunkt in der Guantanamo Bay ist ein Relikt
aus dieser Zeit.15
Im Verlauf der Revolution von 1959 wurde das damalige, diktatorische Regime von Fulgencio Batista abgesetzt und eine unabhängige Republik ausgerufen, die sich ab dem Jahr 1962 als „sozialistisch“ bezeichnete.16 Anfängliche Interventionsversuche vonseiten der USA und geflüchteten Exilkubanern sorgten für eine rasche Annäherung Kubas an die Sowjetunion und Eingliederung in den
Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Dadurch erhielt die Insel einerseits ökonomische und
sicherheitspolitische Unterstützung, übernahm andererseits aber auch sowjetische Politikmerkmale
wie z.B. eine zentralisierte Planwirtschaft.17
Im Jahr 2016 lässt sich das politische System Kubas als Einparteienstaat beschreiben, bei dem die
Kommunistische Partei Kubas (Partido Comunista de Cuba, PCC) gemeinsam mit einer Reihe von
zivilgesellschaftlichen Vereinigungen der Poder Popular („Volksmacht“) das Land lenkt und führt.18
PPC und Poder Popular nominieren die Mitglieder der Nationalversammlung (Asamblea Nacional
del Poder Popular), die sich zweimal pro Jahr für mehrtägige Plenarsitzungen trifft. Wie das Auswärtige Amt konstatiert, ist eine Gewaltenteilung de facto nicht gegeben: Das oberste Staatsorgan,
der so genannte Staatsrat (Consejo de Estado), vereint Exekutive, Legislative und Judikative. Die
PPC verfügt selbst über etwa 600.000 Mitglieder. Dazu kommen die Massenorganisationen der
Poder Popular, von denen die größte die Nachbarschaftsorganisation Comité de Defensa de la Revolución (CDR) mit 7,7 Millionen Mitgliedern ist.19
Nach außen und in westlichen Medien prägte vor allem das Bild Fidel Castros, des Comandante en
Jefe (Oberkommandierenden) und Revolutionsführers im Jahr 1959, die Wahrnehmung Kubas.
2008 übertrug dieser die Staatsmacht seinem Bruder Raúl Castro, der seitdem als Presidente del
Consejo de Estados y de Ministros sorgfältige Modernisierungsmaßnahmen umsetzt. 20 Seit 2014
nähern sich zudem die USA und Kuba politisch wieder an. Nach ersten direkten Gesprächen zwischen Raúl Castro und Barak Obama auf dem Amerika-Gipfel in Panama im Jahr 2015 stellte Oba-
Weitere Informationen und der Link zum Anmeldeformular finden sich unter
http://www.cubadiplomatica.cu/alemania/EN/ConsularServices.aspx (05.04.2016).
14 Embajada de Cuba 2010.
15 Göll, Seifried 2015, S. 13.
16 Göll, Seifried 2015, S. 13-14.
17 Göll, Seifried 2015, S. 14.
18 Göll, Seifried 2015, S. 14.
19 Auswärtiges Amt 2015b.
20 Göll, Seifried 2015, S. 15.
13
15
mas Besuch in Kuba im März 2016 einen vorläufigen Höhepunkt dieses Prozesses dar. 21 Eine weitläufige Lockerung des US-Handelsembargos vor den Präsidentschaftswahlen in den USA im November 2016 sieht GTAI allerdings skeptisch, auch aufgrund einflussreicher Lobbygruppen in Florida, die sich gegen eine Aufhebung aussprechen. Erst nach den Wahlen könnte – abhängig von
ihrem Ausgang – dieser Prozess weitergeführt werden.22
1.1.3
Wirtschaftliche Entwicklung, Status Quo und Struktur
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Auflösung des RGW endeten die für Kuba so
wichtigen Wirtschaftsbeziehungen zu anderen sozialistischen Staaten.23 Dazu kam der Wegfall von
jährlich etwa 4-6 Mrd. USD an sowjetischer Wirtschaftshilfe, wodurch das Land in der ersten Hälfte der 1990er in eine existenzielle Krise stürzte. Das fehlende sowjetische Erdöl sorgte für Stromausfälle, die Lebensmittelversorgung wurde knapp und der kubanische Peso verlor extrem an
Wert.24 Ab Mitte der 1990er begann mit der Dollar-Legalisierung und dem Aufkommen des Tourismus eine leichte Erholung, bevor im Jahr 2000 das Bündnis mit Venezuela vor allem stark subventionierte Öllieferungen nach Kuba ermöglichte.25
Nachdem Fidel Castro die Macht auf seinen Bruder Raúl übertragen hatte, begann jener das Land
nach und nach zu reformieren. Dazu gehörte seine Ankündigung auf dem VI. Parteitag der PPC im
April 2011, die Rolle des Staates zu reduzieren und Effizienz in staatlichen Unternehmen stärker zu
fördern. Seit 2014 führen zudem punktuelle Aufhebungen der US-amerikanischen Sanktionen zu
Wachstumsimpulsen für die kubanische Wirtschaft, sei es durch die Erlaubnis, dass US-Touristen
nun in begrenzten Mengen Zigarren und Rum in die USA einführen dürfen oder dass Telekommunikations- und Internetunternehmen aus den USA vom Embargo ausgenommen wurden.26
Währenddessen werden bestimmte Verbote in der kubanischen Wirtschaft punktuell gelockert, so
sind z.B. nun bestimmte „nichtstaatliche“ Formen der Erwerbstätigkeit im Kleingewerbe erlaubt,
wie Privatrestaurants oder Friseure. Seit Ende 2013 dürfen nun auch Autos privat gekauft oder
verkauft werden, allerdings hält der kubanische Staat weiterhin das Alleinrecht auf den Import von
Neuwägen, die bislang nur mit sehr hohen Aufschlägen verkauft werden. Im Jahr 2014 betrug das
staatliche Durchschnittseinkommen pro Monat 584 Pesos Cubanos (CUP) bzw. 25 Pesos Convertibles (CUC), was 25 USD entspricht.27
Das System dieser Doppelwährung – CUP und CUC – ist für die Kubaner äußerst problematisch, da
der an den USD gebundene CUC für größere Konsumausgaben notwendig, aber praktisch für viele
Einwohner nicht zugänglich ist. Markt- und Preisverzerrungen sind die Folge.28 Raúl Castro hatte
ein Ende des Währungsdilemmas bereits nach seinem Amtsantritt 2008 gefordert, 29 im Oktober
Tagesschau 2015a; Tagesschau 2016.
GTAI 2015a, S. 4.
23 GIZ 2016.
24 CIA 2016; GIZ 2016.
25 GIZ 2016; Auswärtiges Amt 2015c.
26 GIZ 2016.
27 Auswärtiges Amt 2015d; GIZ 2016.
28 GIZ 2016; FAZ 2013a.
29 Infolatam 2008.
21
22
16
2013 verkündete dann die Parteizeitung Granma, dass ein Zeitplan zur Abschaffung der Doppelwährung gebilligt worden war, ohne allerdings weitere Details zu nennen.30
Von der Umsetzung dieser Pläne und der weiteren eventuellen Aufhebung von US-Sanktionen wird
auch die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft abhängen. Im Jahr 2014 lag das BIP Kubas nach
Schätzungen der GTAI bei ca. 80,7 Mrd. USD, was einem BIP pro Kopf von 7.189 USD entsprach. 31
Diesen Angaben gegenüber ist jedoch grundsätzlich Skepsis angebracht, da auch das Auswärtige
Amt darauf hinweist, dass bei der Berechnung des BIP CUC und CUP vermischt werden. 32 Was das
Wirtschaftswachstum anbetrifft, gab GTAI für die Jahre 2012, 2013 und 2014 3,0%, 2,7% und 1,3%
an.33 Für 2015 schwanken die Angaben zwischen 3% und 4%, wobei diese hohen Werte laut GIZ vor
allem auf den Boom der US-Touristen im Zuge zurückzuführen ist.34 Auch die Prognosen für 2016
gehen auseinander; GTAI ging im November 2015 noch von einem anhaltenden starken Wachstum
von 4,4% aus, einen Monat später nannte Kubas Wirtschafts- und Planungsminister Marino Murillo jedoch 2% als erklärtes und zufriedenstellendes Ziel.35
Das BIP im Jahr 2014 setzte sich nach Angaben des kubanischen Statistikamts (Oficina Nacional de
Estadística e Información, ONEI) hauptsächlich aus den Sektoren Handel (1o Mio. CUP), Gesundheit (9 Mio. CUP), Industrie (ohne Zuckerindustrie, 6,5 Mio. CUP), Transport (5 Mio. CUP) und
Hotels und Restaurants (3 Mio. CUP) zusammen. Der Anteil der Zuckerindustrie lag 2014 bei 0,2
Mio. CUP.36 Eine der wichtigsten Quellen für Devisen ist seit der Mitte der 1990er Jahre der Tourismus, wobei im Jahr 2014 die meisten Touristen aus Kanada kamen (39%), gefolgt vom Vereinigten Königreich (4,6%) und Deutschland (4,1%). Es ist aber davon auszugehen, dass in den Daten für
2015 und 2016 US-amerikanische Touristen ebenfalls eine wichtige Rolle spielen werden. 37 Eine
weitere entscheidende Devisenquelle sind die so genannten Remesas; dabei handelt es sich um
Geldsendungen von im Ausland – vor allem USA – lebenden Familienangehörigen. Weiterhin
kommen diese Remesas dadurch zustande, dass die Insel seit dem Jahr 2000 kubanische Ärzte und
Lehrer nach Venezuela „exportiert“ – als Gegenleistung für die günstige Erdölversorgung.38 Stand
2015 befinden sich etwa 30.000 kubanische Ärzte in Venezuela, dazu kommen 1.200 in Brasilien.39
Weitere wichtige Exportprodukte sind Nickel und Kobalt sowie Tabak.40
1.1.4
Außenwirtschaft
Kuba ist kein Mitglied des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank oder der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB).41 Dennoch gibt es aufgrund der Annäherung mit den
USA und der offenkundigen schrittweisen Öffnung des Landes Debatten darüber, ob das Land zumindest dem IWF beitreten sollte.42 Stand 2015 ist Kuba Mitglied der Welthandelsorganisation
Granma 2013.
GTAI 2015b.
32 Auswärtiges Amt 2015d.
33 GTAI 2015b.
34 GTAI 2015b; GIZ 2016.
35 GTAI 2015b; T-Online 2015.
36 ONEI 2015c, S. 17. Auch diese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen (vgl. Auswärtiges Amt 2015d). Zur besseren
Vergleichbarkeit innerhalb der kubanischen Wirtschaft wurden sie dennoch mit aufgenommen.
37 GTAI 2015a, S. 6.
38 GIZ 2016.
39 GTAI 2015a, S. 6.
40 GIZ 2016.
41 GIZ 2016.
42 Cuba Posible 2015.
30
31
17
(WTO), der 2011 gegründeten Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños, CELAC) und der Boliviarischen Allianz für
Amerika (Alianza Bolivariana para las Américas, ALBA).43 Letztere geht vor allem auf eine Initiative
der damaligen Staatschefs Fidel Castro und Hugo Chávez im Jahr 2006 zurück, ein Gegenstück zu
den US-Bestrebungen einer amerikanischen Freihandelszone zu schaffen. 44
Die bereits erwähnte enge Zusammenarbeit zwischen Kuba und Venezuela spiegelt sich auch in den
Handelspartnern der Insel wider: Im Jahr 2014 war Venezuela das wichtigste Liefer- und Abnehmerland (39,8% bzw. 42,6%).45 Die Problematik dieser Abhängigkeit liegt auf der Hand: So führt
die sich 2015 und Anfang 2016 intensivierende Krise Venezuelas dafür, dass der Umfang der Unterstützungen für Kuba abgenommen hat.46 Was die Abnehmerländer anbetrifft, so folgen auf Venezuela Kanada (10,8%) und die Niederlande (9,6%). Bei den Lieferländern steht die Volksrepublik
China auf Platz 2 (10,2%), vor Spanien mit 7,9%.47
Als Hauptausfuhrgüter für 2013 listet GTAI an erster Stelle Mineralölerzeugnisse mit einem Anteil
von 46,9%, vor medizinischen und pharmazeutischen Erzeugnissen (10,8%) sowie Zucker und seinen Derivaten mit 8,1% (vgl. Abbildung 2).48 Diese Zahlen lassen sich auch in den offiziellen Handelsstatistiken nachvollziehen, allerdings fehlen hier die Angaben zur Höhe des Exports von Mineralölerzeugnissen.49 Auch hier wird deutlich, welche Bedeutung die Verbindung Venezuela-Kuba
für die karibische Insel hat: Die Öllieferungen Venezuelas dienen nicht nur der günstigen Energieversorgung, sondern fungieren darüber hinaus als Devisenquelle durch den Export verarbeiteter
Ölderivate.50
Abbildung 2: Ausfuhrgüter nach SITC im Jahr 201351
Zucker und Erzeugnisse
8%
Medizinische und
pharmazeutische
Erzeugnisse
11%
Sonstiges
34%
Mineralöl-erzeugnisse
47%
Auswärtiges Amt 2015d.
FAZ 2013.
45 GTAI 2015b.
46 GIZ 2016; Tagesschau 2015b; Focus Online 2016.
47 GTAI 2015b.
48 GTAI 2015b.
49 Vgl. ONEI 2015d, S. 22-23. Hier fehlt bei den Exporten die Rubrik Nr. 3, die bei den Importen die Höhe der Mineralölimporte angibt.
50 GTAI 2015a, S. 6.
51 GTAI 2015b.
43
44
18
Die Liste der Haupteinfuhrgüter im Jahr 2013 führen dementsprechend mineralische Brennstoffe
und Schmierstoffe mit 42,9% an, gefolgt von Maschinen und Fahrzeugen (17,1%), Nahrungsmitteln
(13,7%) und chemischen Erzeugnissen mit 8,8% (vgl. Abbildung 3).52
Abbildung 3: Einfuhrgüter nach Kuba gemäß SITC im Jahr 201353
Sonstiges
17%
Mineralische
Brennstoffe,
Schmierstoffe
43%
Chemische Erzeugnisse
9%
Nahrungsmittel
14%
Maschinen, Fahrzeuge
17%
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Kuba und Deutschland waren im Jahr 2014 noch überschaubar: Der Wert der Importe Deutschlands kubanischer Produkte betrugen 32,6 Mio. EUR, wobei vor
allem Nahrungsmittel (51,3%) und Rohstoffe (9,3%) importiert wurden. Die Exporte beliefen sich
auf 191,3 Mio. EUR. Auch hier führen die Nahrungsmittel (24,9%), gefolgt von Maschinen (24,1%)
und chemischen Erzeugnissen (20%). Zum Vergleich: Die gesamten Importe kubanischer Produkte
in die EU lagen 2014 bei 465,7 Mio. EUR, die Exporte bei 1.623,4 Mio. EUR. Insgesamt ist bei den
deutschen Ausfuhren eine leichte Zunahme zwischen 2012 und 2014 zu erkennen, während die
deutschen Einfuhren im selben Zeitraum um 21% einbrachen.54
Deutschland ist zudem ein wichtiges Gastland für die kubanische Diaspora und damit ebenfalls
Ursprung von Remesas: Mit etwa 20.000 in Deutschland lebenden Kubanern steht die Bundesrepublik an dritter Stelle, hinter den USA (2 Mio.) und Spanien (130.000). 55
1.1.5
Investitionsklima und -förderung
Die 2011 im Rahmen des VI. Parteitags verabschiedeten Richtlinien „Lineamiento de la Política
Económica y Social del Partido y la Revolución” nennen die Anerkennung und Förderung ausländischer Investitionen bereits in ihrer Präambel.56 Zuständig für Entscheidungen über Investitionsprojekte ist das Ministerium für Außenhandel und Auslandsinvestitionen (Ministerio de Comercio
Exterior y la Inversión, MINCEX).57
Im März 2014 wurde das Gesetz Nr. 118 über ausländische Investitionen (Ley No. 118 de la Inversión Extranjera) verabschiedet,58 das fast alle Wirtschaftsbereiche für ausländisches Kapital
GTAI 2015b.
GTAI 2015b.
54 GTAI 2015b.
55 GTAI 2015a, S. 6.
56 VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba 2011, S. 5.
57 GTAI 2015a, S. 18.
58 Granma 2014a. Hier findet sich auch der Volltext des Gesetzes.
52
53
19
öffnen sollte; ausgenommen sind Medien, Militär, Bildung und Gesundheitswesen.59 Laut dem
neuen Gesetz sind Enteignungen nur noch in wenigen Ausnahmefällen und dann auch mit angemessener Entschädigung nach dem Marktwert möglich. 60 Dazu kommt das deutsch-kubanische
Investitionsförderungs- und Schutzabkommen, das seit 1996 deutschen Investoren weitere Sicherheiten bietet.
Sollte es zu einer Investition kommen, so schlägt das Gesetz drei Formen vor: Joint Ventures
(empresa mixta), internationale wirtschaftliche Vereinigungen (contratos de asociación económica
internacional) und rein ausländische Unternehmen (empresa de capital totalmente extranjero). Die
kubanische Seite zieht dabei generell Joint Ventures vor, wenn möglich mit kubanischer Mehrheitsbeteiligung. Dies ist aber nicht gesetzlich vorgeschrieben; Joint Ventures mit ausländischer
Mehrheit existieren durchaus. Laut GTAI besteht derweil vor allem in Bereichen, die technologisch
weniger anspruchsvoll sind, die Gefahr, dass ausländische Partner aus ihrem Joint Venture gedrängt werden. Internationale wirtschaftliche Vereinigungen betreiben überwiegend Hotels, während an rein ausländischen Investitionen bis November 2015 nur fünf Projekte genehmigt wurden.61 Die favorisierten Joint Ventures sollen dabei vor allem durch Steuervergünstigungen gefördert werden: Für die ersten acht Jahre gilt eine Befreiung von der Körperschaftssteuer, danach liegt
der Steuersatz bei 15%. Rein ausländische Investitionsvorhaben leisten eine Körperschaftssteuer
von 35%.62 Sobald es jedoch um die Nutzung natürlicher Ressourcen geht, steigt der Steuersatz auf
50% – „egal ob erneuerbar oder nicht“.63
Neben den Steuerregelungen für rein ausländische Investitionen wird an dem Gesetz 118 jedoch vor
allem kritisiert, dass es wie sein Vorgängergesetz Nr. 77 aus dem Jahr 1995 ausländischen Firmen
nicht erlaubt, Personal direkt einzustellen. Mitarbeiter müssen demnach weiterhin über staatliche
Beschäftigungsstellen bezogen werden.64
Eine weitere Maßnahme zur Steigerung der ausländischen Investitionen ist die Schaffung einer
speziellen Wirtschaftszone in Mariel (Zona Especial de Desarrollo Mariel, ZEDM). 65 Sie wurde
durch ein Gesetzesdekret im Jahr 2013 formell erschaffen und Anfang 2014 rund um den Hafen
Mariel, ca. 50 km westlich von Havanna, eröffnet.66 Entwickelt wurde die ZEDM gemeinsam mit
der brasilianischen Regierung; die brasilianische Entwicklungsbank Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social (BNDES) unterstützte mit einem Kredit in Höhe von 640 Mio. USD die
Deckung der Gesamtkosten von 900 Mio. USD.67 Die Durchführung der Bauarbeiten übernimmt
die brasilianische Firma Odebrecht.68
Die ZEDM soll zukünftig aus verschiedenen Arealen bestehen, die sich unterschiedlichen Wirtschaftszweigen widmen. Vorgesehen sind Informationstechnologien und Telekommunikation, Lebensmittelindustrie, Logistik sowie Dienstleistungen für die Ölindustrie. Die SteuervergünstigunSüddeutsche Zeitung 2014.
GTAI 2015a, S. 17.
61 GTAI 2015a, S. 17.
62 Granma 2014a.
63 Granma 2014a.
64 BBC 2014; GIZ 2016.
65 VI. Congreso del Partido Comunista 2011, S. 35.
66 Gaceta Oficial 2013.
67 GTAI 2015a, S. 18.
68 Reuters 2012.
59
60
20
gen in der ZEDM übertreffen die des Gesetzes 118 und besagen beispielsweise, dass Unternehmen
dort für zehn anstelle von acht Jahren von der Körperschaftssteuer befreit werden. Der darauf folgende Satz liegt bei nur 12%. Weiterhin wird im ersten Jahr keine Umsatzsteuer fällig, danach beträgt sie 1%.69 Der Erfolg der ZEDM hängt auch wesentlich von der weiteren Lockerung der USSanktionen und von der grundsätzlichen Annahme durch ausländische Investoren ab. 70 Stand November 2015, so GTAI, besteht ein Großteil der Sonderwirtschaftszone noch aus Buschland.71
1.2
1.2.1
Energiemarkt
Energiepolitische Administration und Zuständigkeiten
Im Jahr 2012 wurde durch das Dekret Nr. 301 des kubanischen Staatsrat das Ministerium für Basisindustrie (Ministerio de Industria Básica, MINBAS) aufgelöst und durch ein neues Industrieministerium (Ministerio de Industria, MINDUS) und das Energie- und Bergbauministerium (Ministerio de Energía y Minería, MINEM) ersetzt.72 Das MINEM ist seitdem für die Themen Bergbau, Öl
und Elektrizität zuständig, als Minister wurde Alfredo López Valdés benannt.73
In seiner Funktion kontrolliert das MINEM den kubanischen Energiesektor und den ausschließlich
staatlich geordneten Energiemarkt der Insel. Bei der Kontrolle des Energiesektors steht es in enger
Verbindung mit dem Umweltministerium (Ministerio de Tecnología y Medio Ambiente, CITMA),
das im Jahr 1994 gegründet wurde und das über spezialisierte Abteilungen zu Umweltthemen und
erneuerbaren Energien verfügt. Der Fokus des CITMA liegt dabei eher auf der Forschung und langfristigen Planung der kubanischen Umweltpolitik.74
Dem MINEM untersteht neben dem staatlichen Öl- und Gasförderungsunternehmen Unión CubaPetróleo (CUPET) das staatliche Stromversorgungs- und Verteilungsunternehmen Unión Nacional
Eléctrica (UNE).75 Ersteres sorgt durch eine Reihe von untergeordneten Unternehmen für die Exploration, Förderung, Raffination und Verteilung von Erdöl und Gas.76 Die UNE ihrerseits verfügt
über eigene Anlagen zur Elektrizitätserzeugung, -transport und -verteilung, aus denen sich das
nationale Stromnetz (Sistema Energético Nacional, SEN) zusammensetzt. 77 Weiterhin untersteht
der UNE das Unternehmen Energoimport, das sich mit dem Einkauf von kompletten Anlagen,
Ausrüstungen, Komponenten und Ersatzteilen für den Elektrizitätssektor beschäftigt. 78 Nennenswert ist schließlich der Stromerzeuger Energas, ein Joint Venture aus UNE, CUPET und dem kanadischen Konzern Sherritt International, wobei jedes Mitglied des Joint Ventures über ein Drittel der
Anteile verfügt.79
GTAI 2015a, S. 18.
GIZ 2016.
71 GTAI 2015a, S. 18.
72 Cubaencuentro 2012.
73 Cubadebate 2012; Gobierno de Cuba o.J.
74 Göll, Seifried 2015, S. 35-37; BMWi 2015, S. 13.
75 Cubaencuentro 2012.
76 CUPET 2016a.
77 BMWi 2015, S. 13.
78 Cámara de Comercio de la República de Cuba 2014.
79 BMWi 2015, S. 13; CUPET 2016b.
69
70
21
Neben UNE und Energas produziert die Zuckerindustrie Strom für das kubanische Netz, indem
organische Abfälle der Zuckerproduktion energetisch verwertet werden. Zuständig für die Zuckerindustrie ist die Dachorganisation der Zuckerindustrie (Grupo Azucarero, AZCUBA), die im Oktober 2011 das Zuckerministerium ersetzte.80 Ein Mitspracherecht bei der Energiepolitik hat zudem
das Landwirtschaftsministerium (Ministerio de Agricultura, MINAG), da auch Abfälle aus der
Forstwirtschaft zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden.81 Zudem wurden per Dekret
sieben Arbeitsgruppen gebildet, die in der Entwicklung von erneuerbaren Energien in Kuba tätig
sind.82
1.2.2
Politische Strategien und Ziele
Seit dem Ende der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre und dem Wegfall eines Großteils der
Energieimporte aus den RGW-Ländern kämpfte Kuba bis Mitte der 2000er mit der Energieversorgung auf der Insel.83
Der Einbruch des Rohölimports um fast 90% in den Jahren 1991/1992 sorgte für Engpässe bei der
Versorgung der Bevölkerung und verringerte die Investitionstätigkeit: So wurden beispielsweise
Haushaltsgeräte in Ermangelung von Alternativen mehrfach repariert und improvisiert, was zu
einem hohen Energieverbrauch und damit hohen Kosten führte. Dass die Stromversorgung den
Bedarf nicht decken konnte, zeigt die große Zahl von Stromausfällen; so kam es etwa 2005 an 224
Tagen zu längeren Stromausfällen im ganzen Land – mit entsprechenden Auswirkungen auf Industrie und Bevölkerung. Zu dieser labilen Situation trugen außerdem die bereits erwähnten Hurrikane bei, die bei ihrem regelmäßigen Auftreten gegen Ende der Regenzeit die Stromleitungen oder
Kraftwerke beschädigen.84
Der Ausweg aus dieser Situation gliedert sich bislang (April 2016) in drei Phasen: Im Jahr 2000
sicherte das erwähnte Abkommen mit Venezuela eine vergünstigte Versorgung von Erdöl.85 2006
dann wurde von Fidel Castro die Revolución Energética (Energierevolution) ausgerufen, die vor
allem ein Ende der ineffizienten Stromerzeuger und Stromverwender anstrebte. 86 Schließlich enthalten die Beschlüsse des VI. Parteitags im Jahre 2011 eine ganze Reihe von Paragraphen, die sich
erneuerbaren Energien (§§ 113, 131, 247, 267) und Energieeffizienz (§§ 242, 248, 251) widmen.87
Der VII. Parteitag der PCC fand vom 16. bis zum 18. April 2016 statt. Es ist damit zu rechnen, dass
auch hier ein signifikanter Teil der Beschlüsse einen Bezug zu den Themen Energieeffizienz und
erneuerbare Energien hat.88
Fidel Castro selbst sagte über Energieeinsparung, dass sie so viel wert sei, wie die Entdeckung neuer Ölvorkommen.89 Zwar gab es schon im Jahr 1997 mit PAEC und PAEME zwei Programme zur
AZCUBA 2014a.
BMWi 2015, S. 13; MINAG 16.
82 Juventud Rebelde 2015.
83 Göll, Seifried 2015, S. 77-78.
84 Göll, Seifried 2015, S. 78.
85 GIZ 2016.
86 Göll, Seifried 2015, S. 32, 79.
87 VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba 2011.
88 Cubadebate 2016.
89 Seifried 2013, S. 25.
80
81
22
Förderung der Energieeinsparung,90 doch die Energierevolution stellte diese vorherigen Bemühungen weit in den Schatten: So begann man schon 2005 mit dem Austausch von ca. 9 Mio. Glühlampen, die flächendeckend und kostenlos durch Energiesparlampen ersetzt wurden; zum Vergleich:
Im Rahmen des PAEC-Programms wurden „nur“ 3 Mio. Glühbirnen ausgetauscht. Weiterhin wurde
1 Mio. Ventilatoren – große Stromverbraucher in den Sommermonaten – kostenlos ausgetauscht.
Neue, energieeffizientere Kühlschränke mussten von den Verbrauchern bezahlt werden, allerdings
wurden hierzu günstige Kredite angeboten.91 Seit 2009 soll ein Energieeffizienzetikett über den
Energieverbrauch von Haushaltsgeräten informieren, die Skala reicht hier von A (sehr effizient) bis
G (wenig effizient).92 Gleichzeitig zu diesen Maßnahmen wurden die Stromtarife für energieintensive Haushalte erhöht, um so im Stromsektor bestehende Subventionen reduzieren zu können. 93
Neben diesen Maßnahmen auf der Nachfrageseite wurde die Angebotsseite effizienter gemacht: Die
Errichtung von 1.854 auf Öl und Diesel basierenden Generatoren mit einer Gesamtkapazität von 3
GW in 110 Kommunen trugen zur Dezentralisierung der Stromerzeugung bei, wodurch das Netz
weniger anfällig für Kraftwerksausfälle oder Sturmschäden wurde.94 Zu dieser Dezentralisierung
zählt auch der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien in ländlichen Gebieten. Darüber hinaus
modernisierte UNE das kubanische Stromnetz um seine Widerstandsfähigkeit zu steigern. 95
Die Energierevolution wurde durch eine breit angelegte Bildungskampagne in Medien, Schulen und
Gemeinden unterstützt. Dafür wurden 17.000 Radiospots und 5.200 Fernsehspots gesendet, gemeinsam mit 1.600 Zeitungsberichten und 1.100 Diskussionsrunden in verschiedenen Stadtteilen.96
Im Juni 2014 wurde von einer im Jahr 2012 ins Leben gerufenen Regierungskommission die Politik
für die zukünftige Nutzung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (Política para el
desarrollo perspectivo de las fuentes renovables y el uso eficiente de la Energía) genehmigt. 97 Diese
Politik, die weniger als ein Gesetz und mehr als Strategie zu verstehen ist, sieht für das Jahr 2030
einen Anteil von 24% von erneuerbaren Energien im kubanischen Stromnetz vor. Dabei soll vor
allem die Bioenergie mit 14% dominieren, gefolgt von Windenergie mit 6%, PV (3%) und Wasserkraft (1%) (vgl. Abbildung 4). Dass es sich um sehr ambitionierte Ziele handelt, zeigt, dass im Jahr
2013 der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung noch bei 4,3% lag.98 Dazu sollen 750
MW an Bioenergie, 633 MW an Windenergie, 700 MW an PV und 56 MW an Wasserkraft installiert
werden.99
Die Programme zur Förderung von Elektrizitätseinsparung in Kuba (Programa de Ahorro de Electricidad en Cuba,
PAEC) und zur Elektrizitätseinsparung des Bildungsministeriums (Programa de Ahorro de Electricidad Ministerio de
Educación, PAEME) richteten sich an die Bevölkerung und insbesondere an Schulen, um Einsparmaßnahmen zu
fördern (MINEM 2015, S. 7).
91 Göll, Seifried 2015, S. 81-83; MINEM 2015, S. 7.
92 MINEM 2015, S. 22.
93 Göll, Seifried 2015, S. 79.
94 BMWi 2015, S. 13.
95 Göll, Seifried 2015, S. 79-80.
96 Göll, Seifried 2015, s. 80.
97 MINEM 2015, S. 30.
98 MINEM 2015, S. 37.
99 MINEM 2015, S. 41-44.
90
23
Abbildung 4: Geplante Zusammensetzung der Stromerzeugung in Kuba im Jahr 2030100
1% 3%
Wasserkraft
35%
6%
PV
Windkraft
Bioenergie
14%
Diesel
Gas
32%
8%
1%
Rohöl
Andere fossile Energieträger
Hintergrund für diese ambitionierten Ausbaupläne sind laut GTAI auch Misserfolge in der Erschließung eigener Erdölvorkommen; hier fehlt neben technischem Knowhow auch die entsprechende Ausrüstung, die aufgrund des US-Embargos schwierig zu besorgen ist. Der seit Ende 2013
niedrige Ölpreis (Stand: April 2016) trägt das seine dazu bei, Bohrungen in Kuba die Attraktivität
zu nehmen.101
Ein Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien existiert in Kuba derzeit (April 2016) nicht. Das
bereits angeführte Gesetz Nr. 118 erwähnt und billigt allerdings ausdrücklich ausländische Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien.102
Als weiteres Ziel nennt die Regierungskommission die Reduktion des CO2-Anteils, der bei der
Energieerzeugung entsteht, von 1.127 g/kWh im Jahr 2013 auf 993 g/kWh im Jahr 2030.103 Auch
wenn dieses Ziel nicht so ambitioniert erscheint wie die Pläne bezüglich erneuerbarer Energien,
zeigt es doch, dass Kuba die Gefahren des Klimawandels, denen es unmittelbar ausgesetzt ist, erkannt hat und Maßnahmen dagegen ergreift. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass Kuba
die Beschlüsse des UN-Gipfels 1992 in Rio de Janeiro schnell ratifiziert und umgesetzt hatte, die
Gründung des CITMA im Jahr 1994 ist ein Resultat dieser Reaktion.104
1.2.3
Energieerzeugung und Verbrauch
Die Primär- und Sekundärenergieerzeugung Kubas sank unmittelbar nach dem Ende der Sowjetunion drastisch ab, bevor sie sich Ende der 1990er wieder erholte und nach dem Abkommen mit
MINEM 2015, S. 45.
GTAI 2015a, S. 9; Finanzen.net 2016.
102 Granma 2014a.
103 MINEM 2015, S. 40.
104 Göll, Seifried 2015, S. 7, 35; GIZ 2016.
100
101
24
Venezuela im Jahr 2000 neue Spitzenwerte aufstellte. 105 Die Werte der Primärenergie ähneln sich
dabei im Jahr 1990 (ca. 31.000 KBOE) und 2002 (ca. 32.000 KBOE), die Sekundärenergie konnte
erst im Jahr 2008 ihr 1990er-Niveau von knapp 28.000 KBOE wieder erreichen (vgl. Abbildung
5).106
Tausende KBOE
Abbildung 5: Primär- und Sekundärenergieerzeugung Kubas von 1990 bis 2014 in KBOE107
35.000
30.000
25.000
20.000
15.000
10.000
Primärenergieproduktion
Sekundärenergieproduktion
5.000
0
Die Primärenergieerzeugung setzt sich dabei aus den folgenden Energieträgern zusammen: Erdöl,
Erdgas, Wasserkraft, Holz und Abfälle aus der Zuckerindustrie, wobei sich dies zum Großteil auf
Bagasse bezieht.108 Das ONEI verwendet in seiner Auflistung leider keine gemeinsame Einheit für
alle Energieträger. Da die absoluten Mengen und die jeweilige Entwicklung dennoch Aufschluss
über wirtschaftliche Entwicklungen in Kuba geben können, werden sie in Tabelle 1 trotzdem für
ausgewählte Jahre aufgeführt.
Tabelle 1 zeigt einerseits, wie die Verwendung von Rohöl nach dem Jahr 2000 zunahm und dass
Erdgas nach und nach eine wichtigere Rolle zu spielen begann. Bemerkenswert ist darüber hinaus
der starke Rückgang des Anteils der Zuckerindustrie: 2014 betrug dieser nur noch knapp ein Fünftel des Werts von 1990, wobei 2011 wieder ein stärker Zuwachs zu verzeichnen war. Interessant ist
ebenfalls, dass der Anteil von Bagasse an den Abfällen der Zuckerindustrie von 96% im Jahre 1990
auf 82% in 2014 zurückgegangen ist (vgl. Tabelle 1). Dies hängt sicherlich auch mit der von der GIZ
beschriebenen Entwicklung zusammen, dass über die Hälfte der Zuckerproduktion im Verlauf der
1990er stillgelegt wurde. Neben den in Tabelle 1 ersichtlichen Konsequenzen auf die Energieproduktion hatte dies auch Auswirkungen auf die Landbevölkerung, da in vielen Fällen ganze Ortschaften von den Zuckerfabriken abhängig waren.109 Die 2011 erschienenen Beschlüsse des VI. Parteitags
enthalten daher auch das Ziel, die Zuckerproduktion auf „nachhaltige Weise“ zu erhöhen.110
Die ONEI unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärenergieerzeugung. Primärenergie bezieht sich dabei auf
alle nicht energetisch umgewandelten Energieträger, Sekundärenergie entspricht dann den bereits umgewandelten
Energieträgern wie z.B. Diesel (vgl. ONEI 2015e, S. 6).
106 ONEI 2015e, S. 10.
107 ONEI 2015e, S. 10.
108 ONEI 2015e, S. 11.
109 GIZ 2016.
110 VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba 2011, S. 29.
105
25
Tabelle 1: Primärenergieerzeugung nach Energieträgern in Kuba zwischen 1990 und 2014111
Jahr
Erdöl (Mt)
Erdgas (MMm³)
Wasserkraft
(GWh)
Holz (Mm³)
Abfälle der Zuckerindustrie (Mt)
Insgesamt
Anteil Bagasse
1990
670,9
33,7
90,9
2.456,8
23.995,4
23.261,9
1995
1.470,8
17,3
74,7
2.543,7
10.790,3
10.208,1
2000
2885,5
574,1
89,0
2.142,0
11.704,3
11.038,7
2003
3.679,8
658,0
127,7
1.828,3
8.095,7
7.100,7
2008
3.003,1
1.161,0
138,3
1.286,2
4.073,5
3.415,1
2013
2.891,1
1.066,0
127,3
1.383,8
4.392,3
3.637,1
2014
Keine Daten
1.199,9
104,1
1.196,6
5.414,6
4.604,2
Was die Erzeugung von Sekundärenergie angeht, verdeutlicht auch hier der Vergleich 1990 und
1995 die Krisenjahre Anfang der 1990er (vgl. Tabelle 2). Die Produktion von Erdölderivaten stieg
im Jahr 2008 stark an, nachdem die Produktion der Raffinerie Camilo Cienfuegos in die offiziellen
Statistiken mit aufgenommen worden war. Bei Camilo Cienfuegos handelt es sich um ein 2005
gegründetes Joint Ventures zwischen CUPET und dem staatlichen Ölkonzern aus Venezuela (Petróleos de Venezuela S.A.).112 Darüber hinaus stehen in Kuba drei weitere Raffinerien: Ñico López
bei Havanna, Sergio Soto in Cabaiguán und Hermanos Díaz in Santiago de Cuba.113
Die produzierten Erdölderivate bestanden im Jahr 2013 zu 45% aus Heizöl, gefolgt von Diesel
(24%) und Benzin (13%). In geringerem Maße werden darüber hinaus noch Flugbenzin (5,7%) und
Naphtha (5,5%), das vor allem im Bergbau verwendet wird, erzeugt.114
ONEI 2015e, S. 11.
ONEI 2015e, S. 12.
113 CUPET 2016d.
114 ONEI 2015e, S. 13, 19.
111
112
26
Tabelle 2: Sekundärenergieerzeugung nach Energieträgern in Kuba 1990 und 2014115
Jahr
Elektrizität
(GWh)
Erdölderivate (Mt)
Holzkohle (Mt)
Alkohol (vergällt,
Industriegas
Mhl)
(MMm³)
1990
15.024,7
6.832,8
70,8
1.068,3
154,5
1995
12.459,0
1.594,9
51,2
643,3
193,9
2000
15.032,2
2.284,8
62,1
619,7
176,8
2008
17.681,3
5.193,7
52,8
206,0
200,1
2013
19.156,4
5.137,6
113,2
191,2
235,8
2014
19.366,1
Keine Daten
124,9
184,8
215,8
Bei der Verwendung dieser Erdölderivate dominieren Heizöl und Diesel. Heizöl wird dabei vor
allem in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung (80%) sowie im Bergbau (17%) eingesetzt. Diesel
wiederum findet in erster Linie Anwendung im Transportsektor (21%), in der Strom-, Gas- und
Wasserversorgung (17%) sowie in der Landwirtschaft (11%) und in der verarbeitenden Industrie
(ohne die Zuckerindustrie, 8,6%).116
Im Jahr 2014 verfügte Kuba über eine Stromerzeugungskapazität von 6.168 MW. Den größten Anteil daran hatten thermische Kraftwerke mit 2.588 MW, gefolgt von auf Verbrennungsmotoren
basierenden Anlagen mit 2.393,5 MW, Gasturbinenkraftwerken (605 MW) und Wasserkraft (62,8
MW). Dazu kommen noch 497,6 MW von Selbstversorgern im Bergbau oder der Zuckerindustrie
(vgl. Tabelle 3). Interessanterweise widersprechen sich hier die offiziellen Statistiken der ONEI und
AZCUBA: Dort wird als installierte Stromerzeugungskapazität der Zuckerindustrie in 2014 532,1
MW angegeben, was die Angaben der ONEI deutlich übertrifft. 117 Weiterhin besteht in den offiziellen Statistiken ein Unterschied von 21,7 MW zwischen der gesamten Kapazität von 6.168,6 MW und
der Summe der Kapazitäten der einzelnen Anlagen. Zudem werden in einer Fußnote der Statistik
zwar Windkraft und PV erwähnt, allerdings nicht gesondert ausgewiesen. 118
ONEI 2015e, S. 12.
ONEI 2015e, S. 18.
117 AZCUBA 2014c. Laut den Angaben der Webseite liegt die Kapazität bei 532,1 GW, allerdings ist davon auszugehen,
dass es sich hier um einen Tippfehler handelt, da auch die ONEI die Gesamtkapazität des Landes mit 6,1 GW angibt
(vgl. ONEI 2015e, S. 24).
118 ONEI 2015e, S. 24.
115
116
27
Tabelle 3: Installierte Stromerzeugungskapazität in Kuba im Jahr 2014 119
MW
Anteil
2.588,0
42,0%
Thermische Kraftwerke (Selbstversorger)
497,6
8,1%
Gasturbinenkraftwerke
605,0
9,8%
2.393,5
38,8%
Wasserkraft
62,8
1,0%
Zusätzliche Kapazität
21,7
0,4%
6.168,6
100%
Thermische Kraftwerke
Auf Verbrennungsmotoren basierende Anlagen
Gesamt
Insgesamt wurden in Kuba mit dieser Kapazität im Jahr 2014 19.366 GWh an Elektrizität erzeugt.
Der Großteil von 18.528,5 GWh wurde dabei von staatlichen Anlagen gestellt, während ein kleinerer Teil in Höhe von 837,5 GWh bzw. 4,3% von den Selbstversorgern der Zucker- und Nickelindustrie beigetragen wurde (vgl. Abbildung 6). Dieser Wert lag im Jahr 2000 noch etwa doppelt so hoch:
Hier trugen die Zucker- und Nickelindustrie 8,7% zur Stromerzeugung bei.120 Dennoch kann auch
hier von einer langsamen Erholung der Zuckerindustrie ausgegangen werden; das Minimum an
erzeugter Elektrizität befand sich nämlich im Jahr 2006 und 406,1 GWh. Seitdem war der Wert
kontinuierlich auf 636,6 GWh in 2014 angestiegen (vgl. auch Kapitel 2.2.2).121
Abbildung 6: Stromerzeugung nach Produzent in Kuba im Jahr 2014 122
3,29%
1,04%
Staatliche Anlagen
Zuckerindustrie
Nickelindustrie
95,68%
ONEI 2015e, S. 24.
ONEI 2015e, S. 22.
121 ONEI 2015e, S. 22.
122 ONEI 2015e, S. 22.
119
120
28
Wirft man einen Blick auf die unterschiedlichen Anlagetypen der Bruttostromerzeugung, so spiegelt
sich hier natürlich die Aufteilung aus Tabelle 3 wider. In Tabelle 4 wird die Bruttostromerzeugung
aufgeschlüsselt nach der jeweiligen Anlage dargestellt. Unter die Sparte „Selbstversorger“ fallen die
auf Bagasse basierenden Verbrennungsanlagen von AZCUBA.123 Der große Anteil der thermischen
Kraftwerken darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Kraftwerke überwiegend aus
den Zeiten der Sowjetunion stammen und veraltet sind: GTAI spricht von zehn Kraftwerken, die
sich „am Ende ihres Lebenszyklus“ befinden.124 Auch Dieter Seifried spricht in seiner Studie von
2013 die hohen Stromerzeugungskosten an: Diese liegen aufgrund der niedrigen Effizienz der
Kraftwerke bei etwa 26 USD-Cent/kWh, setzt man einen Ölpreis von 100 USD/Barrel an. Zwar ist
der Ölpreis im April 2016 mit etwa 45 USD/Barrel nach wie vor sehr niedrig und Kuba erhält das
von Venezuela gelieferte Öl sowieso zu günstigen Konditionen, dennoch sieht Seifried ein grundsätzlich hohes Potenzial für Energieeffizienztechnologien.125
Die Bruttostromerzeugung der Gasturbinenkraftwerke enthält ihrerseits die Produktion des bereits
erwähnten Unternehmens Energas.126 Nach Informationen der GTAI werden Gasturbinenkraftwerke vor allem im Anschluss an die Energierevolution vermehrt eingesetzt.127 Seit dem Jahr 2002
werden in offiziellen den Statistiken auch die erneuerbaren Energien Windkraft und PV aufgeführt,
hier ist vor allem zwischen 2009 und 2013 ein ausgesprochen starker Anstieg festzustellen (vgl.
Tabelle 4).
Dennoch bleibt der Anteil erneuerbarer Energien sehr gering, was natürlich auch daran liegt, dass
in den offiziellen Statistiken die z.B. aus Bagasse und Holz gewonnene Energie nicht gesondert
ausgewiesen wird. Demnach lieferten erneuerbare Energien im Jahr 2014 nur einen Anteil von
0,7% an der Bruttostromerzeugung, während die Rangliste von den thermischen Kraftwerken mit
64,9% angeführt wird (vgl. Abbildung 7).128
ONEI 2015e, S. 23.
GTAI 2015a, S. 10.
125 Seifried 2013, S. 19; Finanzen.net 2016.
126 ONEI 2015e, S. 23.
127 GTAI 2015e, S. 10.
128 ONEI 2015e, S. 23.
123
124
29
Tabelle 4: Bruttostromerzeugung in Kuba nach Anlage zwischen 2000 und 2014 in GWh129
Jahr
Gesamt
Thermische
Thermische
Kraftwerke
2000
2002
2009
2013
2014
15.032,2
15.698,8
17.727,1
19.156,4
19.366,1
12.185,3
12.877,5
9.922,3
11.883,7
11.738,3
1.301,2
1.335,2
867,8
893,7
837,5
2.380,8
1.986,6
2.794,0
Kraftwerke
Selbstversorger
Gasturbinenkraftwerke
Auf Verbrennungsmotoren
basierende Anlagen
Erneuerbare Energien
1.307,4
1.222,9
On-Grid
-
-
4.252,1
4.239,5
3.855,0
Off-Grid
149,3
156,5
149,7
-
-
Wasserkraft
89,0
106,4
150,8
127,3
104,1
-
0,3
3,6
25,6
37,2
Weitere Erneuerbare Energien
Abbildung 7: Anteil der verschiedenen Anlagen an der Bruttostromerzeugung in Kuba im
Jahr 2014130
1%
14%
Thermische Kraftwerke
Verbrennungsmotoren
20%
Gasturbinen
65%
Erneuerbare Energien
Zwar liefern die offiziellen Statistiken der ONEI keine Hinweise über den Anteil von Bagasse in der
Stromerzeugung, eine Präsentation des MINEM gibt allerdings Auskunft über die Verteilung im
Jahr 2013 (vgl. Abbildung 8). Demnach waren die erneuerbaren Energien im Jahr 2013 mit 4,3%
an der Bruttostromerzeugung beteiligt. Den größten Anteil stellte Biomasse bzw. die Bagasse mit
3,5%. Wasserkraft (0,7%) und Windkraft (0,1%) sind in der Statistik nur minimal vertreten. Das
Gros der Stromerzeugung übernehmen die fossilen Energieträger, angeführt von Öl (48,35%), weiteren Brennstoffen (33,6%), Gas (9,6%) und Diesel (4,2%).131
ONEI 2015e, S. 23.
ONEI 2015e, S. 23.
131 MINEM 2015, S. 34.
129
130
30
Abbildung 8: Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in Kuba 2013132
Gas
9,60%
Weitere
Brennstoffe
33,60%
Öl
48,30%
Diesel
4,20%
Biomasse
3,50%
Wasserkraft
0,70%
Windkraft
0,10%
Leider entspricht in den Statistiken der ONEI zum Stromverbrauch die Summe der einzelnen Verbrauche nicht der gesamten Menge von 19.366,1 GWh an produziertem Strom (vgl. Tabelle 5). Laut
diesen Statistiken gehen 2,941,3 GWh, also etwa 15% der Gesamtmenge, bei Übertragung und Verteilung im Netz verloren. Den höchsten Stromverbrauch hatten mit 8.399,1 GWh bzw. 8.005,7
GWh staatliche Einrichtungen bzw. die Bevölkerung. Dahinter folgt in großem Abstand die Industrie, die einen Verbrauch von 5.634,6 GWh in 2014 aufwies. Der grundsätzlich hohe Anteil der Bevölkerung am Stromverbrauch erklärt auch, weswegen im Zuge der Energierevolution als erstes die
Haushaltsgeräte ausgetauscht wurden. Allerdings ist der Energieverbrauch der Bevölkerung zwischen 2000 und 2014 stetig gewachsen, nur im Jahr 2008 ging der Verbrauch um 1,4% zurück. Ob
ohne die Energierevolution der Energieverbrauch stärker angestiegen wäre, ist leider nicht nachprüfbar. Weiterhin kann der so genannte Rebound-Effekt nicht ausgeschlossen werden.133
Etwas überraschend ist, dass die Sektoren Bau und Landwirtschaft einen so geringen Strombedarf
ausweisen (vgl. Tabelle 5). eine Erklärung könnte allerdings sein, dass ein Großteil des Verbrauchs
dieser Sektoren unter „staatlicher Verbrauch“ gelistet ist, da es sich grundsätzlich auch um staatliche Unternehmen handelt. Die hohen Verluste sich sicherlich zum einen dem veralteten Netz geschuldet.134 Laut einer Studie der Universität von Miami aus dem Jahr 2010 ist die Hälfte des SEN
seit 25 Jahren in Betrieb.135 Dazu kommt, dass die Kraftwerke in vielen Fällen zu weit weg von den
Ballungs- und Verbrauchszentren stehen: Durch die langen Transportwege ist das Netz besonders
anfällig für Verluste. Zum anderen ist die illegale Entziehung elektrischer Energie vor allem in
Großstädten ein Problem.136
MINEM 2015, S. 34.
ONEI 2015e, S. 25. Bei dem Rebound-Effekt handelt es sich um das Phänomen, dass die Anschaffung bzw. der
Einsatz neuer Geräte (in diesem Fall energieeffizienter Geräte) zu einem geänderten Verbrauchsverhalten führt und
damit ggf. zu einem höheren Energieverbrauch als vorher (vgl. Umweltbundesamt 2014).
134 Worldwatch Institute 2015.
135 Cereijo 2010, S. 40.
136 Martí 2014.
132
133
31
Tabelle 5: Stromverbrauch in Kuba im Jahr 2014, absolut und anteilig 137
2014 (GWh)
Gesamt
19.366,1
Staatlicher Verbrauch
8.399,1
Industrie
5.634,6
Bau
69,1
Landwirtschaft
315,6
Transport
302,4
Gewerbe
254,6
Sonstiges
2.835,1
Bevölkerung
8.005,7
Verluste
2.961,3
Kuba importiert eine große Menge primärer und sekundärer Energieträger. Ersteres enthält Rohöl
und Kohle, die sekundären Energieträgerimporte bestehen aus Ölderivaten und Koks. Ein Blick auf
Tabelle 6 veranschaulicht die starke Abhängigkeit Kubas von Energieimporten. Die Importe des für
die Energieerzeugung wichtigen Rohöls war 1999 auf den Tiefstand von 800,9 Mt gefallen, bevor
sie nach dem Abkommen mit Venezuela wieder stiegen.
137
ONEI 2015e, S. 25.
32
Tabelle 6: Importe von Energieträgern in Kuba zwischen 1990 und 2013 in Mt138
Primäre Energieträger
Sekundäre Energieträger
Jahr
Rohöl
Kohle
Ölderivate
Koks
1990
6.308,0
153,0
3.883,9
63,9
1995
1.198,5
77,1
4.961,4
21,3
1999
800,9
22,9
5.660,2
22,6
2001
1.715,1
12,8
3.599,0
12,7
2007
2.155,7
17,6
2.901,9
10,6
2013
4.778,0
12,9
3.120,4
0,9
Ebenfalls wird in Tabelle 6 deutlich, wie die Ölderivate während des Rückgangs der Rohölimporte
immer weiter anstiegen und ihr Maximum mit 5.994,7 Mt im Jahr 1998 erreichten (vgl. auch Abbildung 9). Der Großteil dieser Importe von Ölderivaten war zumeist Heizöl, dicht gefolgt von Diesel; das sind zwei Energieträger, die für die Energieerzeugung benötigt werden und die Kuba –
mangels Rohöl – nicht in der notwendigen Menge selbst raffinieren konnte. 139 Mit dem leichten
Anstieg des Rohölimports ab dem Jahr 2000 sanken auch die Importe von Ölderivaten (vgl. Abbildung 9).
Tausende
Abbildung 9: Entwicklung der Rohöl- und Ölderivatimporte nach Kuba zwischen 1990 und
2013140
7,00
6,00
5,00
4,00
Rohöl
3,00
Ölderivate
2,00
1,00
0,00
1990
1995
1999
2001
2007
2013
Zu Energieexporten finden sich in den offiziellen Dokumenten keine Angaben. Die International
Energy Agency (IEA) verweist jedoch für das Jahr 2013 auf einen Export von 944 KBOE an ÖlderiONEI 2015e, S. 14.
ONEI 2015e, S. 15.
140 ONEI 2015e, S. 14.
138
139
33
vaten. In den Jahren 2010 bis 2012 lag dieser Wert laut IEA zwischen 1300 KBOE und 1700 KBOE,
es wird jedoch nicht weiter spezifiziert, in welche Länder diese Exporte gingen.141 Bzgl. der Im- und
Exporte von Energie stellt das Factbook der CIA fest, dass Kuba Elektrizität weder importiert noch
exportiert.142
1.2.4
Bestehende Netze
Kubas Stromnetz SEN hat mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen: Die bereits in Kapitel 1.1.2 beschriebenen Hurrikane verheeren das Übertragungsnetz und die sowieso schon veralteten Energieerzeugungsanlagen. Dazu kommen die angesprochenen Übertragungsverluste (vgl.
Tabelle 5) und die vielfältigen Methoden seitens der Stromkunden, einer Bezahlung zu entgehen:
Sei es durch das „Anzapfen“ der Stromleitungen oder die Hemmung der häuslichen Stromzähler. 143
Es verwundert daher nicht, dass das Stromnetz vielerorts als ineffizient und dringend modernisierungsbedürftig beschrieben wird.144 Die kubanische Staatsführung geht auf unterschiedliche Weise
gegen diese Situation vor: Betrug bei der Entnahme von Strom oder die Manipulation von Stromzählern ziehen eine Strafzahlung von 500 CUP und Stromentzug für 72 Stunden nach sich. 145 Zum
Vergleich: Der durchschnittliche Monatslohn in Kuba betrug im Jahr 2014 584 CUP.146 Im Rahmen
der Energierevolution wurde außerdem damit begonnen, das Netz zu modernisieren und zu stärken, indem die dezentrale Versorgungsstruktur ausgebaut wurde. 147 Das Elektrizitätsnetz ist außerdem Teil der Beschlüsse des VI. Parteitags: Paragraph 245 verordnet eine Fortführung der Modernisierung des Netzes, inklusive der Elektrifizierung nicht an das SEN angeschlossener Regionen
sowie eine Eindämmung der Übertragungsverluste.148 Konkret werden aktuell (April 2016) die unterirdischen Stromnetze Havannas erneuert, laut Angaben von GTAI soll diese Maßnahme bis 2018
dauern.149
Trotz dieser Herausforderungen soll festgehalten werden, dass Kuba die beeindruckende Leistung
vollbrachte, den Elektrifizierungsgrad von 56% (1958) auf 98,9% (2014) zu steigern. 150 Die Weltbank spricht für 2014 sogar von einem Elektrifizierungsgrad von 100%. 151 Dabei wurde die Unterstützung der Sowjetunion genutzt, um bis zum Jahr 1990 ca. 94,2% der Bevölkerung einen Zugang
zu elektrischem Strom zu gewähren. Ab diesem Zeitpunkt verläuft der Ausbau deutlich schleppender (vgl. Abbildung 10).
IEA 2016.
CIA 2016.
143 Cubanet 2015.
144 Worldwatch 2015; E&E Publishing 2015.
145 Martí 2014.
146 ONEI 2015f, S. 2.
147 Göll, Seifried 2015, S. 79.
148 VI. Congreso del Partido Comunista, S 32.
149 GTAI 2015a, S. 10; Juventud Rebelde 2016.
150 ONEI 2015e, S. 21.
151 World Bank 2016b.
141
142
34
Abbildung 10: Elektrifizierungsgrad in Prozent in Kuba zwischen 1958 und 2014152
Abbildung 11 zeigt das Stromnetz Kubas. Das Hochspannungsnetz verläuft mit 220 kV quer über
die Insel bzw. von Havanna bis nach Santiago de Cuba und hat eine Gesamtlänge von 2.833 km.
Daran angeschlossen ist das Verteilnetz mit 110 kV und einer Länge von 4.188 km. Es führt beispielsweise über 220 kV-Netz hinaus zu Städten wie Guantánamo oder Pinar del Río im Westen der
Insel. Beide Netze wurden in den 1970er und 1980er Jahren errichtet.153 Ebenfalls auf der Karte
findet sich das 33 kV-Netz, das verschiedene Küstenorte wie Trinidad oder Santa Cruz del Sur erreicht (vgl. Abbildung 11).154
ONEI 2015e, S. 21.
Cereijo 2010, S. 39.
154 REEEP 2012; Cereijo 2010, S. 18-19.
152
153
35
Abbildung 11: Stromnetz in Kuba155
Was den Transport von Öl und Gas in Kuba betrifft, ist vor allem die 189 km lange Ölpipeline
„Amistad“ (Freundschaft) zu nennen, die in den 1980ern erbaut wurde und den Hafen Matanzas
östlich von Havanna mit der Raffinerie Camilo Cienfuegos verbindet (s. auch Abbildung 11). Die
155
Cubastandard, o.J.
36
Pipeline war nach dem Ende der Sowjetunion genau wie Camilo Cienfuegos stillgelegt worden und
wurde aufgrund der Öllieferungen Venezuelas reaktiviert.156 Diese Pipeline ist auch die einzige, die
der Staatskonzern CUPET auf seiner Webseite anzeigt. 157 Im Februar 2016 begannen außerdem die
Baumaßnahmen an einer Gaspipeline zwischen Puerto Escondido in der Region Mayabeque und
Yumurí in Matanzas.158 Insgesamt verfügte Kuba im Jahr 2013 um 230 km an Öl- und 41 km an
Gaspiplines.159
1.2.5
Wärmemarkt
Laut den Statistiken der IEA gibt es in Kuba keinen Wärmemarkt.160 Wärme wird in Kuba nur bei
der Erzeugung von Warmwasser oder in der Industrie benötigt. 161 In den Tabellen der IEA oder in
den Datensätzen der ONEI finden sich keine genauen Angaben darüber, wie diese Wärme erzeugt
wird, allerdings kann die Nutzung von Holz, Heizöl und Flüssiggas in der Industrie und in den
Haushalten Aufschluss geben.
Demnach nutzen die Haushalte in erster Linie Holz und Flüssiggas zur Wärmeerzeugung (vgl. Abbildung 12). Der Gebrauch von Holz lag im Jahr 1990 noch bei 6,8 Mm³ und war damit vergleichsweise gering. Erst nach dem Ende der sowjetischen Unterstützung stieg er rapide an und erreichte
mit 46,1 Mm³ im Jahr 1995 sein Maximum. Hieran wird deutlich, dass viele Einwohner Kubas in
Ermangelung sonst gebräuchlicher Ölderivate auf Holz zurückgreifen mussten. In den Jahren zwischen 2000 und 2013 nahm die Nutzung dann schrittweise wieder ab.162
Analog dazu sank der Einsatz von Flüssiggas im Jahr 1995 auf 63,8 Mt, was einem Rückgang von
34% im Vergleich zu 1990 entspricht. Nach dem Abkommen mit Venezuela stieg die Nutzung von
Flüssiggas wieder an und erreichte im Jahr 2005 ein Maximum von 141,5 Mt (vgl. Abbildung 12).
Die gleiche Entwicklung gilt für Kerosin, das, wie Flüssiggas, von der Bevölkerung zum Kochen
verwendet wird.163 Im Rahmen der Energierevolution wurden die Haushalte mit Elektrokochern
ausgerüstet. Diese Maßnahme führte zwar zu einem höheren Stromverbrauch, aber auch zu einer
geringeren Verschmutzung der Innenluft und zur Senkung des Brandrisikos. 164 Dementsprechend
ging der Verbrauch der beiden Energieträger in Haushalten ab dem Jahr 2005 deutlich zurück (vgl.
Abbildung 12).
Chavez 2011.
CUPET 2016c.
158 Opciones 2015;
159 CIA o.J.
160 IEA 2016.
161 BMWi 2015, S. 16.
162 ONEI 2015e, S. 20.
163 Göll, Seifried 2015, S. 82; BMWi 2015, S. 16.
164 Göll, Seifried 2015, S. 82.
156
157
37
400
350
300
250
200
150
100
50
0
1990
1995
2000
2005
2007
2013
Flüssiggas (Mt)
97,2
63,8
90,4
141,5
57,5
69,4
Kerosin (Mt)
624,8
230,6
221,7
249,3
85,4
80,5
Holz (Mm³)
6,8
46,1
37,2
31,9
25,8
24
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Tausend Kubikmeter (Mm³)
Tausend Tonnen (Mt)
Abbildung 12: Nutzung von Holz, Flüssiggas und Kerosin in kubanischen Haushalten zwischen 1990 und 2013165
Für die Nutzung von Heizöl und Flüssiggas in der Industrie gibt es leider keine derart weit zurückreichenden Datensätze. In den Angaben der ONEI, die von 2008 bis 2013 reichen, zeigt sich ein
relativ konstanter Gebrauch von Heizöl wie auch von Flüssiggas (vgl. Abbildung 13). Letzteres wird
in der Industrie in verhältnismäßig geringem Maße verwendet (2013: 4,7 Mt). 166
Abbildung 13: Nutzung von Heizöl in der Zuckerindustrie und in anderen Industrien zwischen 2008 und 2013 in Mt167
350
300
250
200
150
100
50
0
Heizöl (Zuckerindustrie)
Heizöl (andere Industrien)
2008
2009
2010
2011
2012
2013
73
75,7
87,9
61,7
60
61,7
207,5
325,7
315,3
313,3
319,4
298,6
Die in Kapitel 1.2.2 angesprochenen Ziele enthalten auch einen Ausbau der Wärmegewinnung um
800 MW bis 2030. Realisiert werden sollen diese Pläne durch Investitionen in Höhe von 1,5 Mrd.
USD. Mit 240 MW soll zudem ein beträchtlicher Anteil dieser Kapazität durch Kraft-WärmeKopplung geschaffen werden, was eine Erhöhung der Energieeffizienz verspricht. 168
ONEI 2015e, S. 20.
ONEI 2015e, S. 18-19.
167 ONEI 2015e, S. 18-19.
168 BMWi 2015, S. 16.
165
166
38
1.2.6
Strom- und Gaspreise
Die Strompreise in Kuba werden von der UNE bestimmt. Für Haushalte wurden sie zunächst im
Rahmen der Energierevolution Anfang 2006 und dann noch einmal im Jahr 2011 angepasst. 169 Wie
auch in Kapitel 1.2.2 erwähnt, betrafen beide Anpassungen vor allem energieintensive Haushalte:
Dadurch sollten Anreize zum Energiesparen geschaffen werden – beispielsweise durch den Kauf
eines energieeffizienten Kühlschranks – und die Subventionen des Energieverbrauchs nach und
nach abgebaut werden. Gleichzeitig sollen die ärmsten Haushalte, üblicherweise auch die mit dem
geringsten Verbrauch, nicht stärker belastet werden.170
Die Änderungen von 2006 sahen vor, dass Verbraucher von mehr als 300 kWh pro Monat 1,3
CUP/kWh bezahlen mussten. Ab 2011 wurden jedoch die Preise für diese Vielverbraucher angepasst: Statt 1,3 CUP fallen beispielsweise bei einem Verbrauch von über 5.000 kWh pro Monat 5
CUP/kWh an, also knapp das Vierfache.171 Abbildung 14 zeigt den Verlauf und die Entwicklung der
drei Strompreisphasen in EUR.
Abbildung 14: Strompreise in Kuba für Haushalte, umgerechnet in EUR172
EUR
Bis 2006 (EUR/kWh)
0,200
0,180
0,160
0,140
0,120
0,100
0,080
0,060
0,040
0,020
0,000
< 100
Bis 2006 (EUR/kWh)
2006-2011 (EUR/kWh)
101150
151200
201250
251300
Ab 2011 (EUR/kWh)
301350
351500
501- 1001>
1000 5000 5000
0,003 0,008 0,008 0,008 0,008 0,011 0,011 0,011 0,011 0,011
2006-2011 (EUR/kWh) 0,003 0,011 0,015 0,023 0,030 0,049 0,049 0,049 0,049 0,049
Ab 2011 (EUR/kWh)
0,003 0,011 0,015 0,023 0,030 0,057 0,068 0,076 0,114 0,190
Verbrauch kWh/Monat
Die Industriestrompreise lagen im Jahr 2011 bei 0,12 CUC/kWh, also bei etwa 0,11 EUR/kWh.173
Aktuellere Informationen sind nicht vorhanden, laut Angaben des Energieministeriums orientieren
sie sich an Marktpreisen.174
Seifried 2013, S. 13.
Seifried 2013, S. 13.
171 Seifried 2013, S. 13.
172 Seifried 2013, S. 14; BMWi 2015, S. 17. Für die Umrechnung von CUP in EUR wurde der Kurs vom 1. April 2016 auf
OANDA verwendet.
173 BMWi 2015, S. 17. Für die Umrechnung von CUC in EUR wurde der Kurs vom 1. April 2016 auf OANDA verwendet.
174 BMWi 2015, S. 17.
169
170
39
In Kuba kosten 10 Kg Flüssiggas 110 CUP, also ungefähr 4,18 EUR (Stand: Februar 2015). 175 Der
Verkauf liegt in staatlicher Hand, allerdings werden nach und nach liberalisierte Verkäufe in den
verschiedenen Regionen ermöglicht. Damit wird der Paragraph 250 der Beschlüsse des VI. Parteitags umgesetzt, der die Liberalisierung des Verkaufs von Brennstoffen für den häuslichen Gebrauch
vorsah.176
175
176
Granma 2015a. Für die Umrechnung von CUP in EUR wurde der Kurs vom 1. April 2016 auf OANDA verwendet.
VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba 2011, S. 33; Granma 2015a.
40
2. Energieeffizienz
und
erneuerbare
Energien in der Industrie
2.1
2.1.1
Lebensmittelindustrie
Beschreibung der Branche
Ähnlich den beschriebenen Entwicklungen in der Energiewirtschaft (vgl. Kapitel 1.2.3) litt auch die
kubanische Lebensmittelindustrie177 unter dem Zusammenbruch der Sowjetunion: Bis zum Jahr
1995 war die landwirtschaftliche Produktion um die Hälfte gesunken, Lebensmittel waren knapp.178
Die kubanische Regierung reagierte auf diese Entwicklung, indem ab 1993 ein Teil der großen staatlichen landwirtschaftlichen Betriebe in kleinere Produktionskorporativen aufgespaltet wurde.
Gleichzeitig wurde den Landwirten erlaubt, einen Teil ihrer Erträge zu Marktpreisen zu verkaufen.179 Trotz dieser Maßnahmen und einer leichten Erholung der Lebensmittelindustrie in den
Folgejahren ist Kuba stark von Lebensmittelimporten abhängig, die im Jahr 2014 14,7% der Gesamtimporte ausmachten und seit 2012 eine steigende Tendenz aufwiesen (vgl. Abbildung 15).180
Eine wesentliche Stütze sind dabei die USA, die im Jahr 2014 knapp 16% der kubanischen landwirtschaftlichen Importe lieferten.181
Abbildung 15: Lebensmittelimporte im Verhältnis zu den Gesamtimporten in Kuba, 2009 bis
2014182
16
18%
16%
14%
12%
10%
8%
6%
4%
2%
0%
Millionen CUP
14
12
10
8
6
4
2
0
2009
2010
2011
2012
2013
Gesamtimporte
Lebensmittel
Anteil
2014
Diese Importabhängigkeit ist auch dem Zustand der Lebensmittelindustrie geschuldet: Laut den
Angaben der ONEI befand sich die Kapazität der Lebensmittelindustrie im Jahr 2014 bei knapp
77% im Vergleich zu 1989. Diese Angabe rechnet auch Getränke und Tabak zur LebensmittelindustAufgrund der großen Bedeutung, die die Zuckerindustrie für Kuba hat, wird sie in einem eigenen Kapitel (vgl. Kapitel 2.2 behandelt. In diesem Kapitel verstehen sich alle Angaben zur Lebensmittelindustrie exklusive der Zuckerindustrie.
178 USDA 2008, S. 6; GIZ 2016.
179 USDA 2008, S. 1.
180 ONEI 2015g, S. 19.
181 USDA 2015. US-amerikanischen Firmen wurde im Jahr 2000 durch den Trade Sanctions Reform and Export Enhancement Act (TSRA) erlaubt, Lebensmittel nach Kuba zu exportieren (vgl. USDA 2008, S. 1).
182 ONEI 2015g, S. 19. Die Kategorie „Lebensmittel“ enthält auch Getränke und Tabak sowie lebende Tiere.
177
41
rie. Betrachtet man nur die Erzeugung von Nahrungsmitteln, so liegt deren Kapazität bei knapp
71% im Vergleich zu 1989.183
Eine weitere Erklärung für die hohe Abhängigkeit von Lebensmittelimporten ist die geringe Nutzung des Ackerlandes: Laut den Angaben des MINCEX wurden 2014 nur etwa 41% des verfügbaren
Ackerlandes landwirtschaftlich genutzt.184 Dabei wurden im Jahr 2014 29% des Landes von staatlichen Institutionen verwaltet, 56% von Korporativen und 2% von Kleinbauern. Für 15% gibt das
Außenwirtschaftsministerium (Ministerio del Comercio Exterior y la Inversión Extranjera,
MINCEX) „andere“ Formen der Verwaltung an.185 Insgesamt ist der Staat im Besitz von 78% des
Landes, 15% gehören Kleinbauern und 7% den Produktionskorporativen. 186
Die Planung, Kontrolle und Steuerung des Lebensmittelsektors liegt im Verantwortungsbereich des
Ministeriums der Lebensmittelindustrie (Ministerio de la Industria Alimenticia, MINAL). Es ging
2009 aus den Ministerien für Fischerei und für Lebensmittel hervor.187 Zum MINAL gehören 108
Firmen, die sich mit allen Branchen der Lebensmittelindustrie befassen. Diese Firmen bestehen aus
einzelnen Basis-Betriebseinheiten (Unidades Empresariales de Base, UEB), deren Schaffung auf
Plänen des VI. Parteitags zur Steigerung der unternehmerischen Effizienz beruht. 188 Die Verwaltung dieser Firmen übernehmen zum einen die Unternehmensgruppe der Lebensmittelindustrie
(Grupo Empresarial de la Industria Alimentaria, GEIA) sowie zum anderen die Unternehmen Corporación de Cubaron S.A. (CUBARON) und Corporación Alimentaria S.A. (CORALSA). 189 GEIA
fungiert dabei als ein Kontroll- und Steuerungsinstrument des MINAL und sieht sich dem industriellen Fortschritt – inklusive Steigerung der Effizienz in der Branche – sowie der Steigerung der
Produktion und der Exporte verpflichtet.190
Stand 2014 arbeiteten die meisten Firmen in der fleischverarbeitenden Industrie (17), gefolgt von
Molkereien (16), Aquakulturen (11) und der Getränkeindustrie (9) (vgl. Abbildung 16). Die UEBs
konzentrieren sich dabei auf Havanna (189 UEBs von insgesamt 504 im Jahre 2014). 191
ONEI 2015g, S. 6.
MINCEX 2015a, S. 37.
185 MINCEX 2015a, S. 37.
186 MINCEX 2015a, S. 37.
187 MINAL o.J.a.
188 MINAL o.J.a; Cubadebate 2014.
189 MINCEX 2015a, S. 40; MINAL o.J.a.
190 MINAL o.J.b.
191 GEIA 2014, S. 7.
183
184
42
Abbildung 16: Zusammensetzung der Lebensmittelindustrie im Jahr 2014, ausgewählte
Sparten192
Fleischverarbeitung
Molkereien
Aquakulturen
Getränke
Brauereien
2.1.2
Energieverbrauch
Laut Angaben der GEIA aus dem Jahr 2014 ist die Nahrungsmittelindustrie der viertgrößte Energieverbraucher Kubas. Dabei werden die fleischverarbeitende Industrie, die Molkereien sowie die
Mühlen als größte Energieverbraucher genannt.193
Leider werden in Energiestatistiken der ONEI für 2014 alle Industriezweige unter einem Schlagwort zusammengefasst, so dass eine konkrete Aussage über Verbrauch und Entwicklung nicht möglich ist.194 Für 2009 und 2010 liegen allerdings Zahlen über den Stromverbrauch der einzelnen
Industriezweige vor; demnach lag die Lebensmittelindustrie 2009 knapp hinter der Landwirtschaft
auf Platz 5, bevor die beiden Sektoren dann im Jahr 2010 die Plätze tauschten (vgl. Abbildung 17).
Für diese beiden Jahre betrug der Stromverbrauch der Lebensmittelindustrie (ohne die Zuckerindustrie) 353,8 bzw. 344,7 GWh. Die Landwirtschaft weist für beide Jahre ähnliche Werte auf (382,0
bzw. 339,1 GWh).195
GEIA 2014, S. 6.
GEIA 2014, S. 10.
194 ONEI 2015e.
195 ONEI 2011, S. 10.
192
193
43
Abbildung 17: Stromverbrauch wesentlicher Industriezweige in den Jahren 2009 und 2010 in
GWh196
1000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
2009
2010
Für die Landwirtschaft liegen zudem aktuellere Zahlen zum Verbrauch von Diesel und Benzin vor:
So betrug der Verbrauch im Jahr 2013 146,7 Mt an Diesel; ein Wert, der seit 2008 (147,6 Mt) relativ
konstant geblieben ist. Dafür ist der Verbrauch von Benzin deutlich von 9,0 Mt (2008) auf 5,2 Mt
(2013) gesunken.197
2.1.3
Potenziale für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Lebensmittelindustrie
Das erklärte Ziel der GEIA ist, wie bereits erwähnt, u.a. eine Steigerung der Exporte sowie eine
größere Effizienz in der Produktion von Lebensmittel.198 Damit liegt die GEIA ganz auf der Linie
der Beschlüsse des VI. Parteitags der PCC, die darüber hinaus noch eine verstärkte Importsubstitution durch kubanische Erzeugnisse fordern. 199 Um diese Ziele zu erreichen, sind größere Investitionen in Energieeffizienz unumgänglich, da sich nur so größere Mengen bei gleichen oder sinkenden
Energiekosten produzieren lassen.200
In der lebensmittelverarbeitenden Industrie, z.B. den in Kapitel 2.1.2 genannten Zweigen, sieht
GEIA ein besonderes Potenzial für Technologien für Kühlung und Klimatisierung.201 Außerdem soll
verstärkt auf Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWK bzw. KWKK) in Molkereien
und Brauereien zurückgegriffen werden, ganz im Einklang mit § 246 der Beschlüsse des VI. Parteitags.202 Die stärkere Förderung von KWK ist Teil eines Aktionsplans, der den Ausbau von 240 MW
an KWK-Kapazität bis 2030 vorsieht.203 Daneben sind grundsätzlich auch weitere Effizienztechnologien für die Branche attraktiv, was in erster Linie an den in Kapitel 1.2.3 angesprochenen veralteten und ineffizienten Kraftwerke liegt.204
ONEI 2011, S. 10. Die Angaben zur Lebensmittelindustrie verstehen sich exklusive Zuckerindustrie.
ONEI 2015e, S. 18-19.
198 MINAL o.J.b.
199 VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba 2011, S. 21-22, 27.
200 EnEff:Industrie o.J.
201 GEIA 2014, S. 10.
202 GEIA 2014, S. 15; VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba 2011, S. 32.
203 BMWi 2015, S. 16; MINEM 2014, S. 27.
204 Seifried 2013, S. 19.
196
197
44
Mit Blick auf die bis April 2016 umgesetzten Projekte drängt sich jedoch der Eindruck auf, dass
Effizienzmaßnahmen eher in der Zuckerindustrie angewendet werden (vgl. Kapitel 2.2.3), während
die Lebensmittelindustrie stärker auf den Einsatz von erneuerbaren Energien setzt. Dazu gehören
PV-Anlagen wie auf dem Schlachthof San Pedrito und weiteren Verwaltungsgebäuden der Lebensmittelindustrie.205 Der Schwerpunkt liegt allerdings auf Biogasanlagen, wie auch schon GTAI im
Jahre 2013 berichtete: So sollen Brauereien, Anlagen zur Schweinehaltung und Schlachthöfe mit
Biogasanlagen ausgestattet werden. Insgesamt ist die Rede von 100 geplanten Projekten. 206 Eine
Präsentation des MINEM spricht sogar von einem Bedarf von mehr als 500 Biogasanlagen zur Nutzung von landwirtschaftlichen Abfällen. Ein Zeitplan für die Umsetzung wird allerdings nicht gegeben.207
Im Jahr 2015 veröffentlichte das MINCEX eine Liste von Investitionsmöglichkeiten in den verschiedenen Industriezweigen. Was die Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft angeht, haben
fast alle Investitionsvorschläge das Ziel, die Produktion zu steigern oder Importe zu substituieren.
Auch die Tourismusindustrie als potenzieller Abnehmer wird an verschiedenen Stellen – beispielsweise bei Schlachthäusern oder der Reisernte – genannt. Für eine Kakao-Fabrik in der Provinz
Guantánamo werden Automatisierungstechnologien gesucht, um durch eine höhere Effizienz mehr
exportieren zu können. Eine auf Kälteanlagen und Boiler spezialisierte Firma sucht einen Partner
aus dem Bereich Klima, Kälte- und Wärmeerzeugung für die Lebensmittelindustrie. In der Erklärung ist die Rede davon, dass diese staatliche Firma bislang lediglich 11% des Bedarfs an diesen
Technologien in der kubanischen Lebensmittelindustrie bedienen kann (vgl. Tabelle 7).208 Tabelle 7
zeigt eine Auswahl dieser Investitionsvorschläge. Hier wird deutlich, dass die Mehrheit der Investitionen auf Basis eines Joint Ventures stattfinden soll. Wie schon GTAI feststellte, ist das Joint Venture die bevorzugte Investitionsmethode, so lange der kubanische Part die Mehrheit behält. 209
GEIA 2014, S. 11.
GTAI 2013.
207 MINEM o.J., S. 23.
208 MINCEX 2015a, S. 42-59.
209 GTAI 2015a, S. 17.
205
206
45
Tabelle 7: Ausgewählte Investitionsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie210
Sparte
Bedarf
Ziele/Abnehmer
Art der Investition
Dienstleister,
Technologieprovider
Technologien und Dienstleistungen für Kühlung, Klimaund Wärmetechnik
Lokale Lebensmittelindustrie
Internationale wirtschaftliche Vereinigung
Molkerei
Technologien zur Erhöhung
der Produktion
Importsubstitution, Tourismusindustrie
Joint Venture
Fischzucht
Technologien zur Erhöhung
der Produktion
Importsubstitution
Joint Venture
Schokoladenproduktion
Automatisierungstechnologien
Importsubstitution, Tourismus, Export
Joint Venture
Rinderschlachterei
Technologische Modernisierung der Schlachthäuser
Tourismus, Binnenmarkt
Joint Venture
2.2
2.2.1
Zuckerindustrie
Beschreibung der Branche
Über 300 Jahre lang war die Zuckerindustrie ein wesentliches Standbein der kubanischen Wirtschaft.211 Um 1990 war das gesamte Land aufs engste mit der Zuckerindustrie verknüpft: 125 von
169 kubanischen Gemeinden beherbergten zumindest eine Zuckerfabrik oder waren anderweitig in
die Produktion eingebunden. 40% des Ackerlandes wurden für die Zuckerindustrie verwendet und
50% der Bevölkerung waren direkt oder indirekt in der Zuckerindustrie beschäftigt. In den späten
1980er Jahren war Kuba nach Brasilien und Indien der drittgrößte Zuckerproduzent weltweit und
der größte Zuckerexporteur.212
Nach 1990 brachen mit dem RGW nicht nur die wirtschaftliche Unterstützung der Sowjetunion
sondern auch wichtige Exportmärkte weg.213 Wie in Abbildung 18 zu sehen, erreichten die gesamten
Zuckerexporte im Jahr 1982 ihr Maximum (7.734 Mt) und blieben bis einschließlich 1990 auf einem hohen Niveau. Ab 1990 brachen jedoch zuerst die Exporte in die Staaten Osteuropas abrupt
weg, bevor dann im Jahr 1993 die Exporte nach Russland ebenfalls zurückgingen.214
MINCEX 2015a, S. 42-59 .
AZCUBA 2014b.
212 USDA 2008, S. 36.
213 USDA 2008, S. 37.
214 González-Corzo et al. 2015, S. 17-18.
210
211
46
Abbildung 18: Entwicklung der Zuckerexporte Kubas zwischen 1960 und 1990 in Mt215
10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
Gesamte Exporte (inkl. Rest der Welt)
Sowjetunion
Osteuropa
Gemeinsam mit den Exporten ging auch die Zuckerproduktion Anfang der 1990er drastisch zurück
und erreichte in den 2000ern den niedrigsten Stand mit 11,2 MMt im Zeitraum der Ernte von Dezember bis Mai 2005/2006. Zum Vergleich: 1989/1990 betrug die Produktion 81,8 MMt, also
knapp das Siebenfache. Auch wenn gegen Ende der Datenreihe ein leichter Anstieg in der Produktion zu verzeichnen ist (2012/2013: 16,1 MMt), bleibt sie auf einem sehr niedrigen Niveau.216
100
80
60
40
20
0
2000
1500
1000
500
0
Produktion (MMt)
Mha (Bewirtschaftete
Fläche)
MMt (Produktion)
Abbildung 19: Weitere Kennzahlen der kubanischen Zuckerindustrie zwischen 1985 und
2013217
Bewirtschaftete Fläche (Mha)
Gleiches gilt für die bewirtschaftete Fläche, die ebenfalls stark zurückging und 2013 mit 400,3 Mha
weniger als ein Drittel im Vergleich zu 1991 (1.452,2 Mha) betrug (vgl. Abbildung 19).218 Trotz dieser deutlichen Einbrüche ist zur Auswertung der statistischen Daten auch zu sagen, dass eine erhöhte Produktion bei weniger Anbaufläche ab 2005/2006 einen größeren Ertrag zur Folge hat.
Zwar sind die Erträge pro Hektar nach wie vor weit von den Bestwerten Ende der 1980er entfernt
und es kam in den Jahren 2004 und 2010 zu starken Einbrüchen, doch konnten 2012 und 2013
González-Corzo et al. 2015, S. 17-18.
ONEI 2015h, S. 14.
217 ONEI 2015h, S. 14. Die Angaben zweier Jahre beziehen sich auf den Zeitraum der Ernte, die für gewöhnlich zwischen Dezember und Mai durchgeführt wird (vgl. Tierramérica 2014).
218 ONEI 2015h, S. 14.
215
216
47
jeweils knapp über 40 t/Hektar erwirtschaftet werden (zum Vergleich: 1989 lag der Ertrag bei 60
t/Hektar).219
Gemäß den Angaben der bereits erwähnten Dachorganisation der Zuckerindustrie AZCUBA gab es
im Jahr 2014 56 Zuckerfabriken, von denen allerdings laut Medienberichten sechs inaktiv waren.220
Dazu kommen 10 Raffinerien sowie 12 Destillerien. Diese verteilen sich wiederum auf 13 verschiedene Zuckerfirmen, die allesamt AZCUBA unterstehen. Damit ist im Vergleich zu den späten
1980ern nur noch ein Drittel der Zuckerfabriken vorhanden (vgl. Tabelle 8), mit entsprechenden
Konsequenzen für die Bevölkerung vor allem in ländlichen Regionen, da sie wie eingangs erwähnt
in hohem Maße in der Zuckerindustrie angestellt war.221
Tabelle 8: Vergleich der Einrichtungen der Zuckerindustrie Ende der 1980er und 2014222
Ende der 1980er
2014
Zuckerfabriken
156
56
Raffinerien
17
10
Destillerien
12
12
Die Stilllegung der Zuckerfabriken war einerseits fehlenden Investitionen geschuldet, die seit dem
Zusammenbruch der Sowjetunion nicht mehr getätigt werden konnten.223 Andererseits bestand
nach dem Wegfall wichtiger Exportmärkte (vgl. Abbildung 18) weniger Nachfrage, da gleichzeitig
das Handelsembargo der USA den Weg in neue Märkte versperrte. 224 Schließlich wurden im Verlauf der 1990er viele Zuckerfabriken Opfer von „Kannibalisierung“: Mangels Devisen und Ersatzteilen dienten manche Zuckerfabriken als Ersatzteillager für diejenigen, die fortbestehen sollten. 225
Als ehemals wichtigste Devisenquelle hat Zucker einen Großteil seiner Bedeutung für die kubanische Wirtschaft verloren. Stand 2014 befanden sich Zuckerexporte nur noch auf Platz sieben der
Devisenbringer, hinter Dienstleistungen, Geldsendungen aus dem Ausland, Tourismus, Nickel,
pharmazeutische Produkte und Zigarren.226
Seit den 1990ern versucht Kuba, der Zuckerindustrie wieder zur alten Stärke zu verhelfen, allerdings ohne größere Erfolge verzeichnen zu können. 227 Die Hoffnung ist, durch eine starke Zuckerindustrie wieder mehr Arbeit für die Bevölkerung zu schaffen. Außerdem sollen Exporte von Zucker
und Zuckerrohrderivaten zusätzliche Devisen in das Land bringen. Schließlich soll der Beitrag der
Zuckerindustrie zur dezentralen Energieversorgung weiter ausgebaut werden. 228
ONEI 2015h, S. 14.
Tierramérica 2014.
221 GIZ 2016; AZCUBA 2014c.
222 González-Corzo et al. 2015, S. 20; AZCUBA 2014c.
223 USDA 2008, S. 37.
224 González-Corzo et al. 2015, S. 21.
225 Avram 2016.
226 Reuters 2014.
227 USDA 2008, S. 36.
228 González-Corzo et al. 2015, S. 78.
219
220
48
Seit 2011 widmet sich AZCUBA diesen Herausforderungen. Der Dachverband löste das Zuckerministerium (Ministerio de Azúcar, MINAZ) ab und soll die kubanische Zuckerindustrie modernisieren.229 Die hohen Erwartungen der Politik wurden in den Beschlüssen des VI. Parteitags artikuliert:
Demnach soll die Zuckerindustrie „nachhaltig wachsen“ und die Zuckerproduktion Schritt für
Schritt erhöht werden.230
2.2.2
Kubas Zuckerfabriken und Energiewirtschaft
Bei der Umsetzung der Pläne für die Energieversorgung im Jahr 2030 (vgl. Kapitel 1.2.2) soll die
Zuckerindustrie eine wesentliche Rolle spielen: So soll sie bis zu diesem Zeitpunkt 14% der Energieversorgung beisteuern und durch die restlichen erneuerbaren Energieträger (10%) ergänzt werden.231 Die Hoffnungen liegen dabei auf einem Reststoff des Zuckerverarbeitungsprozesses: Bagasse. Diese besteht zu etwa 50% aus Wasser sowie 48% Fasern und 2% Restzucker, weswegen es sich
um gutes Brennmaterial handelt, das zwar nur ein Drittel des Heizwertes von Kohle hat, aber im
Zusammenspiel mit effizienten Gerätschaften dazu dienen kann, die Zuckerfabriken mit selbst
erzeugtem Strom und Wärme zu versorgen.232 Für die Nutzung der Bagasse bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder die direkte Verbrennung in einem Heizkessel, woraufhin der entstehende Dampf
zum Antrieb einer Turbine genutzt wird. Oder die Vergasung der Bagasse mit anschließender Nutzung des Gases für den Antrieb eines Motors.233 Da Bagasse nur während der Erntezeit – etwa
zwischen Dezember und Mai – anfällt, sollen die Kraftwerke in der Zwischenzeit auf Vorräte oder
so genannte Marabú-Bäume (Dichrostachys cinerea) zurückgreifen. Letztere sind in Kuba sehr
verbreitet, gelten allerdings als für die Landwirtschaft schädlicher Eindringling. 234
Die Produktion von Bagasse betrug in Kuba im Jahr 2014 4.604,2 Mt, ungefähr ein Fünftel der
Menge von 1990 (23.261,9 Mt). Für die Energieerzeugung wurden 2013 3.625,9 Mt Bagasse verwendet (2014: 4.443,8 Mt). Zum Vergleich: Im selben Jahr wurden 5.056,4 Mt Rohöl zur Energieerzeugung genutzt.235 Damit produzierte die Zuckerindustrie 2013 696,6 GWh, was zwar eine Verbesserung im Vergleich zu den vergangenen zehn Jahren, nicht aber zu den Jahren 2000-2002
bedeutete (vgl. Abbildung 20).236 Die derzeit in den Zuckerfabriken installierte Kapazität betrug
gemäß den Angaben von AZCUBA im Jahr 2014 532,1 MW.237
González-Corzo et al. 2015, S. 77.
VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba 2011, S. 29.
231 Tierramérica 2014.
232 Avram 2016; Morgenroth, Pfau 2010.
233 Gónzalez-Corzo et al. 2015, S. 40.
234 Tierramérica 2014.
235 ONEI 2015e, S. 11, 16.
236 ONEI 2015e, S. 22.
237 AZCUBA 2014c; vgl. auch Fußnote 117.
229
230
49
GWh
Abbildung 20: Bruttostromerzeugung der Zuckerindustrie in Kuba, 2000 bis 2014238
1000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Mit dieser Stromerzeugung kann jedoch nicht der gesamte Bedarf innerhalb der kubanischen Zuckerfabriken gedeckt werden, da diese noch nicht vollständig „elektrifiziert“, also nur noch mit
elektrischen Geräten ausgestattet wurden.239 Dies zeigt sich auch daran, dass die kubanische Zuckerindustrie mit Diesel auf einen weiteren Brennstoff zur Energiegewinnung zurückgreifen musste. In den Jahren 2008 bis 2013 lag der Dieselverbrauch in der Zuckerindustrie zwischen 87,1 Mt
(2011) und 104,7 Mt (2013).240
Damit die Zuckerindustrie bis 2030 14% zur Energieversorgung beisteuern kann, soll die Stromerzeugungskapazität in 19 Zuckerfabriken erhöht werden und Kraftwerke – so genannte „bioeléctricas“ – an die Fabriken angeschlossen werden.241 Gleichzeitig müssen jedoch die Abläufe und Komponenten in diesen Fabriken energieeffizient gestaltet sein, damit der Eigenverbrauch so niedrig
wie möglich gehalten wird.242 Dazu gehören beispielsweise auch Hochdruckkessel: Stand 2015 arbeiteten bis auf wenige Pilotprojekte noch alle kubanischen Zuckerfabriken mit Niederdruckkesseln, 80% mit einem Druck von 18 Bar und 20% mit einem Druck von 28 Bar.243
Eine moderne Zuckerfabrik, die vollständig mit elektronischen Gerätschaften und Hochdruckkesseln ausgestattet ist und die keine zusätzlichen fossilen Energieträger zur Dampferzeugung benötigt, ist in der Lage, ein Drittel der Stromerzeugungskapazität für den Eigenbedarf und zwei Drittel
für die Netzeinspeisung verwenden.244 Diese Aufteilung ist auch das Ziel der kubanischen Zuckerindustrie.245 Eine Einspeisung in das SEN ist dabei durchaus attraktiv: Der Branchenexperte Pedro
Avram rechnet mit einer Vergütung zwischen 12 und 15 USD-Cent/kWh.246
Tabelle 9 zeigt die 19 Zuckerfabriken, die nach dem Vorbild moderner Zuckerfabriken bis zum Jahr
2030 755 MW in das kubanische Stromnetz SEN einspeisen sollen, ebenso wie das entsprechende
Baujahr und die jeweilige Provinz. Daraus geht hervor, dass die Anlagen überwiegend sehr veraltet
ONEI 2015e, S. 22.
Avram 2016.
240 ONEI 2015e, S. 18.
241 MINCEX 2015a, S. 64.
242 Avram 2016.
243 González-Corzo et al. 2015, S. 41.
244 Morgenroth, Pfau 2010, S. 718; Avram 2016.
245 Avram 2016.
246 Avram 2016.
238
239
50
sind, was erklärt, weshalb beispielsweise für die Erweiterung der Fabrik „Ciro Redondo“ und den
Bau eines angeschlossenen Kraftwerks Investitionen zwischen 45 und 55 Millionen USD veranschlagt werden.247 Die Tabelle verdeutlicht außerdem, dass viele Zuckerfabriken Kubas ihre Maximalkapazitäten noch nicht ausgeschöpft haben (vgl. auch Abbildung 19): Demnach war von den
auserwählten Fabriken im Jahr 2014 „Uruguay“ die effektivste, während Grito de Yara im selben
Jahr lediglich 27% ihres Potenzials ausschöpfen konnte. Betrachtet man ganz Kuba, so lag dieser
Wert zwischen 2012 und 2014 konstant bei 60%.248
Gemäß den Angaben des MINEM und Tabelle 9 soll die Zuckerfabrik „5 de Septiembre“ mit 60 MW
das stärkste Kraftwerk werden (vgl. Kapitel 2.2.4), gefolgt von der bereits erwähnten Fabrik „Ciro
Redondo“ mit 55 MW.249
Tabelle 9: Liste der Zuckerfabriken, die bis 2030 Strom in das SEN einspeisen sollen250
Name der Zuckerfabrik
Baujahr
Nutzung der Kapazität
zur Zuckerproduktion
im Jahr 2014 in %
Geplante MW
Provinz
1
5 de Septiembre
k.A.
k.A.
60
Cienfuegos
2
Ciro Redondo
1914
78
55
Ciego de Ávila
3
30 de Noviembre
1980
55
50
Pinar del Río
4
Antonio Guiteras
1911
61
50
Las Tunas
5
Batalla de las Guásimas
k.A.
52
50
Camagüey
6
Brasil
1921
0
50
Camagüey
7
Mario Muñoz
1830
62
50
Matanzas
8
Urbano Noris
1919
53
50
Holguín
9
Uruguay
1906
68
50
Sancti Spíritus
10
Cristino Narajo
1917
52
35
Holguín
11
Ecuador
1916
84
35
Ciego de Ávila
12
Grito de Yara
k.A.
27
35
Granma
13
Hector Molina Riaño
1850
46
35
La Habana
14
Julio Antonio Mella
1917
61
35
Santiago de Cuba
15
Majibacoa
k.A.
52
35
Las Tunas
16
Fernando de Dios
1916
63
25
Holguín
17
Héctor Rodríguez
1832
57
20
Villa Clara
18
Jesús Rabí
1874
k.A.
20
Matanzas
19
Panchito Gómez Toro
1868
76
15
Villa Clara
Abbildung 21 veranschaulicht die Verortung der Zuckerfabriken auf der Insel und macht deutlich,
dass die ausgewählten Fabriken relativ gleichmäßig über das gesamte Land verteilt sind. Dies soll
auch dem Ziel der dezentralisierten Energieversorgung dienen.
Terramérica 2014.
AZCUBA 2014c.
249 AZCUBA 2014c.
250 AZCUBA 2014c; MINEM 2015, S. 41.
247
248
51
Abbildung 21: Verortung der Zuckerfabriken aus Tabelle 9251
Neben der Elektrizitätserzeugung könnte die Nutzung von Ethanol als Derivat des Zuckerrohrs in
der Zukunft eine größere Rolle spielen. Zwar wird die Erzeugung und Nutzung von Biokraftstoffen
weder in den Plänen des MINEM noch in den Beschlüssen des VI. Parteitags erwähnt,252 allerdings
gibt es Forschungsprojekte über eine Benzin-Ethanol-Mischung mit einem Anteil von 8% Ethanol.253 Verschiedene Kommentatoren sehen ein großes Potenzial in der kubanischen Ethanolproduktion, die für den Eigenverbrauch und für Exporte verwendet werden könnte.254 Sollte Kuba
wieder an die Glanzzeiten der Zuckerernte in den 1980ern anknüpfen können und Ethanol entsprechend verarbeiten, könnte die Insel nach Brasilien und den USA zum drittgrößten Produzenten von
Biokraftstoffen der Welt werden. Eine jährliche Produktion zwischen 2.000 und 3.200 Gallonen
Ethanol wäre dann möglich.255
2.2.3
Potenziale für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der kubanischen Zuckerindustrie
Das ambitionierte Ziel, bis 2030 eine zusätzliche Stromerzeugungskapazität von 755 MW zu installieren und damit 14% der Energieversorgung zu sichern, kann nur durch massive Investitionen
erreicht werden.256 Damit soll aus der Zuckerindustrie eine moderne, effiziente und ertragreiche
Branche werden.257 Um Kuba zurück auf den Thron – oder zumindest in die Nähe davon – der
weltweiten Zuckerproduktion zu bringen und gleichzeitig Reststoffe wie Bagasse energetisch optimal zu nutzen, werden Investitionen in Höhe von 1.290 Mio. USD kolportiert. 258
Ein besonders hohes Potenzial besteht hierbei im Bereich der Energieeffizienz; nur durch die Nutzung energieeffizienter Geräte und Komponenten werden die kubanischen Zuckerfabriken in der
Lage sein, ausreichend Strom für die Selbstversorgung und die Netzeinspeisung zu produzieren
CIA 2016; MINEM 2015, S. 41. Eigene Bearbeitung.
MINEM 2015; VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba.
253 González 2010, S. 7.
254 Velázquez 2016, S. 9-10; González 2010, S. 7; Tierramérica 2014; González-Corzo et al. 2015, S. 40.
255 Velázquez 2016, S. 9-10.
256 USDA 2008, S. 41.
257 AZCUBA 2014a.
258 Velázquez 2016, S. 10.
251
252
52
(vgl. Kapitel 2.2.2).259 Voraussetzung hierfür sind beispielsweise energieeffiziente Hochdruckkessel
zur Verbrennung der Bagasse.260 Wie beschrieben arbeitet die Mehrheit der kubanischen Zuckerfabriken Stand 2015 mit Niederdruckkesseln mit einem Druck zwischen 18 und 28 Bar und niedrigen Temperaturen.261 Durch die Nutzung moderner Hochdruckkessel mit 67 oder gar 85 Bar und
Temperaturen zwischen 460 und 520°C könnten Turbogeneratoren mit einer deutlich höheren
Kapazität angetrieben werden.262 Der Abdampf der Turbine kann dann für weitere Prozesse wie das
Eindicken des Zuckers verwendet werden.263 Eine Beispielrechnung des MINEM aus 2014 geht von
einem Hochdruckkessel mit 85 Bar in Kombination mit einem Turbogenerator mit 41 MW aus.264
Konsequenterweise sind in diesem Zusammenhang auch energieeffiziente Dampfturbinen für den
Antrieb der Generatoren, Wärmetauscher und Anlagen zur Wärmerückgewinnung für die kubanische Industrie interessant.265
Ein weiteres wichtiges Thema ist KWK und KWKK: KWK ist dabei ist Kuba schon im Einsatz, allerdings mit veralteten Maschinen und einem niedrigen Wirkungsgrad. 266 Beide Technologien wurden
in die Beschlüsse des VI. Parteitags aufgenommen,267 der bereits erwähnte Aktionsplan für KWK
soll bis 2030 240 MW an zusätzlicher KWK-Kapazität schaffen.268 Eine Studie aus dem Jahr 2008
attestiert der Zuckerindustrie ein KWK-Potenzial sogar von 1.250 MW.269
Darüber hinaus soll die Automatisierung von Prozessen in der Zuckerindustrie vorangetrieben
werden: Ein Programm namens „Eros“, das ursprünglich aus der Nickelindustrie stammt und die
Kontrolle von verschiedenen Prozessen ermöglicht, wurde laut einem Bericht von 2014 bereits in
29 Zuckerfabriken verwendet.270 Automatisierung und Informationstechnologien waren auch Thema eines Kongresses von Technikern der Zuckerindustrie im Jahre 2015; ihre Implementierung gilt
als wesentlicher Baustein in der Entwicklung einer modernen Zuckerfabrik. 271 Dabei gehört zu
AZCUBA bereits das Unternehmen ZETI, das gemäß seinen Angaben auf der Webseite der kubanischen Zuckerindustrie Automatisierungslösungen anbietet (vgl. Profile der Marktakteure, Kapitel
4).272
Was die erneuerbaren Energien angeht, so besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Bagasse nicht
zu verbrennen, sondern zu vergasen. Mit dem entstandenen Gas können dann Verbrennungsmotoren betrieben werden.273 Der Vorteil dieser Methode wäre, dass sich das Gas – entsprechend aufbereitet – leichter lagern ließe und im Rahmen eines Lastenmanagements zur Stabilisierung des Netzes beitragen könnte.274 Außerdem lässt sich Biogas aus bestimmten Reststoffen der Zuckerindust-
Avram 2016.
González-Corzo et al. 2015, S. 41.
261 González-Corzo et al. 2015, S. 41.
262 Avram 2016; Revista Centro Azúcar 2015, S. 90.
263 Avram 2016; Revista Centro Azúcar 2015, S. 89.
264 MINEM 2014.
265 Avram 2016.
266 Avram 2016.
267 VI. Congreso del Partido Comunista 2011, S. 32.
268 MINEM 2014, S. 27.
269 Cogeneration and On-Site Power Production 2008, S. 64.
270 Granma 2014b.
271 Granma 2015b.
272 ZETI o.J.
273 González-Corzo et al. 2015, S. 40.
274 Fraunhofer IWES o.J.
259
260
53
rie gewinnen, darunter Vinasse.275 Durch die anaerobe Fermentation von Vinasse entsteht einerseits energetisch nutzbares Biogas und andererseits Biodünger, der für die Felder verwendet werden kann.276 Laut einer Studie von 2015 existieren in Kuba zwei Biogasanlagen mittlerer Größe, die
an Zuckerfabriken angeschlossen sind und die Reststoffe verwerten. 277 In diesem Zusammenhang
sind auch Wasseraufbereitungsanlagen gefragt, die in der Lage sind, Abwasser aus der Zuckerindustrie zu klären und gleichzeitig daraus Biogas erzeugen können.278
2.2.4
Projektbeispiele und getätigte Investitionen
Stand April 2016 werden drei Zuckerfabriken mit Hilfe ausländischer Firmen modernisiert: „Jesús
Rabí“ in Matanzas, „Ciro Redondo“ in Ciego de Ávila und „5 de Septiembre“ in Cienfuegos.279 Die
restlichen 16 Zuckerfabriken aus Tabelle 9 befinden sich in der Übersicht möglicher Investitionen,
die das MINCEX im Jahre 2015 herausgegeben hat.280
Die Bauarbeiten für das 20 MW-Kraftwerk an der Zuckerfabrik „Jesús Rabí“ waren im Januar 2016
noch im vollen Gang.281 Die bisherige Ausrüstung von „Jesús Rabí“ reicht lediglich aus, die Fabrik,
die täglich bis zu 500 t Zuckerrohr verarbeitet, zu 80% mit Energie zu versorgen.282 Nach dem Abschluss der Arbeiten, die für das Jahr 2018 vorgesehen sind, soll „Jesús Rabí“ 60% des produzierten
Stroms in das SEN einspeisen können.283 Dazu soll zukünftig ein Heizkessel genutzt werden, der
mit einem Druck von 67 Bar und einer Temperatur von 520°C in der Lage ist, 110 Tonnen Dampf
pro Stunde zu erzeugen. Dabei soll der Heizkessel hauptsächlich mit Bagasse versorgt werden, ergänzt durch weitere Reststoffe anderer Zuckerfabriken in Matanzas und gegebenenfalls mit Marabú. Die entstehenden Abgase sollen durch ein Filtersystem gereinigt werden; außerdem ist geplant,
die verbleibende Asche für Düngezwecke zu verwenden. Laut einem Medienbericht vervierfacht
sich durch diese Maßnahmen die Energieeffizienz der Zuckerfabrik „Jesús Rabí“.284 Die gesamte
Investitionsmenge wird mit 50 Mio. USD angegeben. 285 Technologieprovider ist eine chinesische
Firma, allerdings wird in Medienberichten kein Unternehmensname angegeben. 286
Die Fabrik „Ciro Redondo“ in der Provinz Ciego de Ávila soll laut Angaben des MINEM mit einem
55 MW-Kraftwerk ausgerüstet werden, während andere Quellen von 60 MW sprechen.287 Durchgeführt wird das Projekt von der Firma Biopower, eines 2012 gegründeten Joint Ventures zwischen
der britischen Havana Energy Ltd. und der kubanischen Firma Zerus S.A. 288 Für die Errichtung und
Inbetriebnahme der Anlage ist das chinesische Unternehmen Shanghai Electric zuständig. 289 Nach
der Aufrüstung soll „Ciro Redondo“ über einen Hochdruckkessel mit einem Druck von 85 Bar ver-
Avram 2016.
World Renewable Energy Congress 2011, S. 419.
277 González-Corzo et al. 2015, S. 6.
278 Fernández et al. (o.J.).
279 MINEM 2015, S. 41.
280 MINCEX 2015a, S. 131.
281 Granma 2016b.
282 Mining Press 2016.
283 Granma 2016b.
284 Mining Press 2016.
285 Granma 2016b.
286 Granma 2016b.
287 MINEM 2015, S. 41; Mining Press 2016.
288 Tierramérica 2014.
289 Tiempo21 2015.
275
276
54
fügen, der in der Lage ist, einen 60 MW-Turbogenerator zu betreiben.290 Wie schon bei „Jesús
Rabí“ spielt auch bei „Ciro Redondo“ die Verwertung des Marabú eine wichtige Rolle: In unmittelbarer Umgebung der Zuckerfabrik wächst so viel Marabú, dass das Kraftwerk sogar durchweg nur
mit Marabú versorgt werden könnte.291
Das Investitionsvolumen wird bei der Aufrüstung von „Ciro Redondo“ mit 45-55 Mio. USD beziffert.292 Im Vertrag zwischen Zerus S.A. und Havana Energy Ltd. ist darüber hinaus die Rede von
vier weiteren Kraftwerken, die im Rahmen dieses Joint Ventures errichtet werden sollen. 293 Da
Havana Energy Ltdt. bzw. das Joint Venture Biopower auch für die Finanzierung zuständig ist,
wurde der britische Investor Bainton Capital und die zugehörige Ingenieursgesellschaft ARC Developments International mit ins Boot geholt.294
Neben britischen und chinesischen Investoren sind außerdem brasilianische Firmen in der Zuckerindustrie aktiv geworden, wobei ihnen besonders die langjährige Erfahrung mit Zuckerrohr sowie
der Nutzung von Bagasse und Ethanol zu Gute kommt. 295 Im Fall der Zuckerfabrik „5 de Septiembre“ in der Provinz Cienfuegos handelt es sich um die Zusammenarbeit zwischen der brasilianischen
Firma Companhia de Obras e Infraestructura (COI), einer Tochter von Odebrecht, und der kubanischen Firma Empresa Azucarera Cienfuegos, einer weiteren Tochter von AZCUBA.296 Beide Vertragspartner vereinbarten 2012, dass COI für die kommenden 13 Jahre die Verwaltung von „5 de
Septiembre“ übernimmt. Ein Novum in der kubanischen Geschichte: Seit der Revolution von 1959
erhält erstmals wieder ein ausländischer Investor die Rechte, eine kubanische Zuckerfabrik zu verwalten. COI bzw. Odebrecht ist damit auch für die Finanzen zuständig; ursprünglich waren Investitionen in Höhe von 60 Mio. USD geplant, laut einem Bericht aus dem Jahr 2014 hatte sich diese
Summe allerdings auf 120 Mio. USD erhöht. Das neu zu errichtende Kraftwerk soll 25 Mio. USD
kosten. Kreditgeber in allen Fällen ist die brasilianische Entwicklungsbank BNDES.297
2.3
2.3.1
Tourismusindustrie
Beschreibung der Branche
Spätestens seit Mitte der 1990er, der Dollar-Legalisierung und der Einführung des CUC ist der
Tourismus einer der wichtigsten Devisenbringer Kubas.298 Die Einnahmen stiegen dabei zwischen
2001 (1,8 Mrd. CUC) und 2014 (2,5 Mrd. CUC) deutlich an, wobei die Jahre 2012 und 2013 die
höchsten Werte mit jeweils etwa 2,6 Mrd. CUC verzeichneten. 299 In den Jahren 2002, 2007 und
2009 gab es Einbrüche bei den Einnahmen, wobei nur in den ersten beiden Fällen eine Korrelation
zur Anzahl der Besucher naheliegt (vgl. Abbildung 22).
MINEM 2013, S. 25.
Bainton Capital o.J.
292 Tierramérica 2014.
293 Havana Energy 2012.
294 Bainton Capital o.J.
295 World Renewable Energy Congress 2011, S. 418.
296 Tierramérica 2014.
297 Caféfuerte 2015.
298 Reuters 2014.
299 ONEI 2015i, S. 14.
290
291
55
3.000
3.500
2.500
3.000
2.000
2.500
2.000
1.500
1.500
1.000
500
0
1.000
500
Anzahl der Touristen pro Jahr in Tsd.
(blaues Feld)
Einnahmen durch internationalen
Tourismus in Mio. CUC (rote Linie)
Abbildung 22: Einnahmen durch den internationalen Tourismus und Anzahl der Besucher
zwischen 2001 und 2014300
0
Die Besucherzahlen stiegen seit 2001 relativ konstant an und erhöhten sich damit von knapp 1,77
Mio. (2001) auf 3 Mio. (2014). Leichte Rückgänge waren nur in den Jahren 2002, 2006 und 2007
zu messen, die Tendenz ist weiter steigend (vgl. Abbildung 22).301 Die beiden touristischen Hauptziele waren 2013 Varadero (32% der Besucher) und Havanna (23% der Besucher).302 In der Karibik
befindet sich Kuba damit auf dem zweiten Platz, hinter der Dominikanischen Republik (5,1 Mio.
Besucher in 2014) und vor Jamaika (2 Mio. Besucher in 2014). Zum Vergleich: Die mexikanische
Halbinsel Yucatán wurde 2014 von etwa 9,7 Mio. ausländischen Touristen besucht.303
Von den 3 Mio. Besuchern im Jahr 2014 wurden 2,97 Mio. offiziell als „Touristen“ geführt, während
die restlichen 30.000 Besucher nach Angaben der ONEI aus Tagestouristen, Flugbegleitern und
Gästen von Kreuzfahrtschiffen bestehen.304 Die meisten Besucher kommen im März, 2014 waren es
359.446. Grundsätzlich ist die Hauptreisezeit zwischen November und April, hier lagen die monatlichen die Besucherzahlen für 2014 durchweg über 250.000.305
Absolut und relativ kamen 2014 und in den Jahren davor die meisten Besucher aus Kanada (vgl.
Abbildung 23). Mit insgesamt 1,18 Mio. Besuchern machten sie knapp 40% der Gesamtmenge aus.
Der Anteil deutscher Touristen erhöhte sich zwischen 2009 und 2014 stetig, so dass 2014 schließlich mit 139.000 die zweitmeisten Besucher aus Deutschland kamen, gefolgt von England (123.910)
auf dem dritten Rang.306 Die Anzahl der Besucher aus den USA haben sich zwischen 2009 und 2014
von etwa 52.000 auf 91.000 erhöht; aufgrund der erwähnten politischen Annäherung zwischen
Kuba und den USA ist hier mit einer weiteren, deutlichen Steigerung zu rechnen.307
ONEI 2007; ONEI 2010; ONEI 2015i, S. 14.
ONEI 2007; ONEI 2015i.
302 MINTUR 2014, S. 3.
303 GTAI 2015a, S. 6.
304 ONEI 2015i, S. 4, 6.
305 ONEI 2015i, S. 6.
306 ONEI 2015i, S. 7.
307 GTAI 2015a, S. 4-5.
300
301
56
Abbildung 23: Verteilung der Besucher nach den Herkunftsländern308
100%
90%
80%
Rest der Welt
70%
Kanada
60%
Deutschland
50%
England
40%
Frankreich
30%
USA
20%
Spanien
10%
0%
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Insgesamt gab es in Kuba 2014 430 Übernachtungseinrichtungen, von denen Hotels mit 295 die
Mehrheit darstellten. Zwar ist die Anzahl dieser Einrichtungen gegenüber 2009 (548) gesunken,
doch die Zahl der Zimmer stieg von 60.606 (2009) auf 63.299 (2014) an.309 Um dem starken Anstieg der Besucherzahlen gerecht zu werden, sollen laut Plänen des Ministeriums für Tourismus
(Ministerio de Turismo, MINTUR) bis zum Jahr 2030 108.000 neue Hotelzimmer dazukommen.310
Der Boom im Tourismus zeigt sich auch daran, dass das MINCEX für die Branche „Hotels und
Restaurants“ ein Wachstum von 11,2% in 2016 vorhersagt, nachdem sie 2014 bereits um 4,6% gewachsen war.311
Die Unterbringungsmöglichkeiten werden dabei entweder von MINTUR oder vom kubanischen
Militär verwaltet. Wie Tabelle 10 zeigt, bietet das Militär über Gaviota Hotels, Restaurants oder
Transportmöglichkeiten an. Die restlichen Einrichtungen werden von MINTUR verwaltet.312 Dazu
kommen weitere internationale Hotelketten wie NH, Accor oder Barceló.313 Die größte Hotelkette in
Kuba ist die spanische Kette Melia Hotels International, die vor Ort über 28 Hotels verfügt. Üblicherweise handelt es sich dabei um Joint Ventures zwischen Melia und der kubanischen Regierung.314 Dazu kommen so genannte „Casas Particulares“, bei denen es sich um eigenverantwortlich
betriebene, private Gasthäuser handelt.315
ONEI 2015i, S. 7.
ONEI 2015i, S. 11.
310 Latinapress 2016.
311 MINCEX 2015b.
312 Thomas et al. 2015, S. 14.
313 MINTUR 2014, S. 5-6.
314 Thomas et al. 2015, S. 10-11.
315 Thomas et al. 2015, S. 9.
308
309
57
Tabelle 10: Organisatorische Struktur kubanischer Firmen im Tourismussektor316
MINTUR
Hotels




Cubanacán
Gran Caribe
Islazul
Horizonte


Gaviota (Militär)

Gaviota Hotels
Palmares
Turarte

Gaviota Restaurants



Transtur
Cubacar
REX

Gaviota Tour
Schifffahrt

Marlin S.A.

Gaviota Marina
Tourismusinformation

Infotour



Publicitur
Emprestur
Servisa
Essen und Getränke
Transport
Weitere Dienstleistungen
2.3.2
Energieverbrauch in der Tourismusindustrie
In den offiziellen Statistiken der ONEI zum Energieverbrauch wird der Tourismus zwar nicht gesondert aufgeführt, laut einer Präsentation des MINTUR aus dem Jahr 2014 liegt der Verbrauch
allerdings zwischen 6 und 7% der Gesamtmenge,317 was einem jährlich Stromverbrauch zwischen
1.161,97 und 1.355,63 GWh entsprechen würde.318
Den größten Teil davon verbrauchen die Hotels mit einem Anteil von 90%, also zwischen 1.045,77
und 1.220,07 GWh.319 Dabei weisen die kubanischen Hotels im internationalen Vergleich einen sehr
hohen Energieverbrauch auf: Während er im globalen Durchschnitt für 3 bis 10% der Gesamtkosten verantwortlich ist, trägt der Energieverbrauch in den größeren kubanischen Hotelketten wie
Cubanacán, Gran Caribe oder Isla Azul zu 8 bis 16% der Gesamtkosten bei.320 In manchen Fällen,
bei denen es sich um eher veraltete Infrastrukturen in den Hotels handelt, kann dieser Wert sogar
bis zu 20% betragen.321 Energieeffizienz wird vor diesem Hintergrund ein wesentlicher Kostenfaktor der Wettbewerbsfähigkeit,322 vor allem da sich das Land in einer Art Konkurrenzsituation zu
den anderen karibischen Reisezielen befindet: Länder wie Puerto Rico oder die Dominikanische
Republik beobachten die positive Entwicklung des kubanischen Tourismussektors mit leichter
Besorgnis.323
In einer 2012 erschienenen Studie des Caribbean Hotel Energy Efficiency Action Programme
(CHENACT), die laut eigenen Angaben Daten aus 2010 verwendet, werden die unterschiedlichen
Thomas et al. 2015, S. 14.
MINTUR 2014, S. 15.
318 ONEI 2015e, S. 25.
319 MINTUR 2014, S. 15.
320 Ingeniería Energética 2014, S. 252-253.
321 Ingeniería Energética 2014, S. 252-253.
322 Cubasolar (o.J).
323 Foreign Policy 2015.
316
317
58
Energieverbrauche in Hotels in der Karibik deutlich: So wird hier für 168 analysierte Hotels ein
Stromverbrauch von jährlich insgesamt 743 GWh angegeben, was einem sehr hohen Verbrauch von
4,54 GWh pro Hotel und Jahr entsprechen würde. Länder, in denen eine ähnliche oder höhere
Anzahl von Hotels untersucht wurde – Puerto Rico, Guadelupe, Bahamas, Jamaika – weisen durchschnittlich einen deutlich geringeren Stromverbrauch als ihre kubanische Konkurrenz auf (vgl.
Abbildung 24); lediglich die Hotels in der Dominikanischen Republik kommen auf vergleichbare
Werte. Hier liegt der Verbrauch bei 4,48 GWh pro Hotel und Jahr. Die untersuchten Hotels der
anderen Länder in Abbildung 24 weisen einen Verbrauch zwischen 1,24 GWh (Guadelupe) und 1,84
GWh (Bahamas) auf.324
300
1400
250
1200
1000
200
800
150
600
100
400
50
200
0
0
Kuba
Puerto Rico Guadeloupe Bahamas
Anzahl der Hotels
Jamaika
Jährlicher Stromverbrauch in GWh
Anzahl der untersuchten Hotels
Abbildung 24: Anzahl der Hotels und Stromverbrauch in karibischen Ländern325
Dom.
Republik
Verbrauch
In den Hotels in der Karibik ist Klimatisierung – unabhängig von der Größe der Anlage – der größte Energieverbraucher.326 Kuba ist hier keine Ausnahme, verschiedene Studien stellen einen Anteil
von etwa 50% am gesamten Energieverbrauch durch Klimatisierung fest. Auf den Plätzen 2 und 3
befinden sich Beleuchtung (10%) und Küchengeräte (8%).327
Für eine Fallstudie aus dem Jahr 2014 untersuchte das kubanische Wissenschaftsmagazin Ingeniería Energética das Vier-Sterne-Hotel Gran Caribe Jagua, das sich in der Nähe der Stadt Cienfuegos befindet und über 149 Zimmer verfügt. Der jährliche Stromverbrauch des Hotels lag im Zeitraum von 2012 bis 2014 zwischen 1,612 und 1,723 GWh. Für die Warmwassererzeugung wurde pro
Jahr eine Menge von durchschnittlich 54.000 Liter Flüssiggas benötigt. Die Klimatisierung war für
55% des Stromverbrauchs verantwortlich, die Beleuchtung für 6%.328
CHENACT 2012, S. 87.
CHENACT 2012, S. 87.
326 CHENACT 2012, S. 15-16.
327 Cabrera et al. (o.J.); Ingeniería Energética 2011, S. 37; Medina et al. 2012.
328 Ingeniería Energética 2015, S. 43.
324
325
59
2.3.3
Potenziale für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Im Einklang mit dem vorangegangenen Kapitel überrascht es nicht, dass im Tourismussektor ein
großes Marktpotenzial für energieeffiziente Klimatisierungsgeräte und solarthermische Anlagen
besteht.329 Das Magazin Ingenería Energética beschäftigt sich in mehreren Ausgaben mit Klimatisierungslösungen auf Basis von erneuerbaren Energien, beispielsweise mit einer Absorptionskälteanlage, die Wärme über ein System von solarthermischen Kollektoren erhält. 330 Im erwähnten Fall
des Hotels Jagua wurden Solarthermie Kollektoren dazu verwendet, eine Absorptionskälteanlage zu
betreiben, wodurch 54% der zuvor aufgewendeten Elektrizität bzw. 642 kWh/Tag eingespart werden konnten. Auch aus diesem Grund empfiehlt das Magazin uneingeschränkt die Nutzung solcher
Technologien und verweist auf die günstigen natürlichen Umstände.331 Diese sind in der Tat sehr
günstig für die Nutzung von Solarthermie, wie die Karte von SolarGis in Abbildung 25 zeigt. Demnach besteht ein größeres Potenzial mit einer Globalstrahlung (Global Horizontal Irradiation, GHI)
von über 2000 kWh/m³ pro Jahr vor allem in den Küstengebieten und Inseln (vgl. Abbildung 25).
Laut Angaben des MINTUR wurden bereits über 10.000 m² an Solarthermie Kollektoren installiert, wobei nicht nur die Nutzung zur Klimatisierung, sondern auch zur Erzeugung von Warmwasser von Interesse ist.332
Abbildung 25: Globalstrahlung (GHI) in Kuba333
Eine weitere Alternative in der Klimatisierung ist die Nutzung von PV-Modulen, mit denen laut
einer Fallstudie von Ingenería Energética genügend Strom erzeugt werden kann, um einerseits die
Kälteanlagen im Hotel zu versorgen und um andererseits überflüssigen Strom in das SNE einzuspeisen.334 Nach einem Vergleich beider Systeme kommt das Magazin zu dem Ergebnis, dass in
diesem Fall die Nutzung von PV-Modulen aufgrund einer kürzeren Amortisationszeit (6 Jahre vs.
MINTUR 2014, S. 18; MINEM o.J., S. 26.
Ingeniería Energética 2015, 2016.
331 Ingeniería Energética 2015, S. 47.
332 MINTUR 2014, S. 16.
333 SolarGis GeoModel Solar 2014a.
334 Ingeniería Energética 2016, S. 43.
329
330
60
10 Jahre bei Solarthermie) und der Möglichkeit der Netzeinspeisung vorzuziehen ist. Letztlich
hängt allerdings die Präferenz eines Systems von der vorhandenen Technik in dem jeweiligen Hotel
ab und seinem Standort ab.335 Wie die Karte von SolarGis zeigt, ist die direkte Solarstrahlung (Direct Normal Irradiance, DNI) in den Küstengebieten und Inseln am höchsten; dort werden Einstrahlungswerte zwischen ab 1900 kWh/m² pro Jahr und darüber hinaus gemessen (vgl. Abbildung
26).
Abbildung 26: Direkte Solarstrahlung (DNI) in Kuba336
PV ist dabei nicht nur als Stromlieferant für Kühlgeräte interessant. Gemeinsam mit Windkraft und
Speichertechnologien eignet sie sich zur Selbstversorgung abgelegener Hotels, die bislang überwiegend mit fossilen Energieträgern, z.B. durch Dieselgeneratoren, mit Energie versorgt werden. 337
Weiterhin erwähnen sowohl MINEM als auch MINTUR das Potenzial für die Nutzung von Elektrofahrzeugen in touristischen Gebieten, die mittels PV-Modulen aufgeladen werden. Erste Pilotprojekte umfassen den Fuhrpark eines Hotels und die Fahrzeuge eines Golfplatzes. 338
Die Energieeffizienztechnologien anbetreffend sind neben der erwähnten effizienten Klimageräten
vor allem energieeffiziente Beleuchtungslösungen und Energiemanagementsysteme von Hotels
gefragt.339 Ein Energiemanagementsystem zur Bestimmung des Bedarfs an Strom, Wärme und
Kälte in Hotels kann deren energieeffiziente Steuerung ermöglichen.340
2.3.4
Projektbeispiele
Laut einem Bericht der Zeitung Granma aus dem Jahr 2014 wurden Solarthermie Kollektoren bereits auf verschiedenen Hotels und touristischen Einrichtungen angebracht; dazu zählt auch das
Ingeniería Energética 2016, S. 43.
SolarGis GeoModel Solar 2014b.
337 MINEM o.J., S. 26; MINTUR 2014, S. 16-17.
338 MINEM o.J., S. 26; MINTUR 2014, S. 29-30.
339 MINTUR 2014, S. 20.
340 Ingeniería Energética 2014, S. 252; Cabrera et al. o.J.
335
336
61
Drei-Sterne Hotel Rancho Luna in Cienfuegos, auf dem 120 Solarthermie Kollektoren zur Warmwasserzeugung installiert wurden.341 Laut Granma werden durch diese Investition in Höhe von
400.000 CUC ca. 60.000 Liter Flüssiggas pro Jahr gespart. 74 Kollektoren wurden zudem auf dem
Hotel Pascaballos installiert, ebenfalls in der Provinz Cienfuegos. 342 Insgesamt sind in Kuba bereits
10.500 Wassererhitzer im Einsatz, die auf Solarthermie basieren.343
Für den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung in kubanischen Hotels gibt es ebenfalls Beispiele. So
wurden in dem Vier-Sterne Hotel Breezes Varadero sämtliche Glühlampen durch LED-Leuchten
ersetzt, was eine Einsparung von jährlich 161.500 kWh bzw. 34.000 USD nach sich zog. Als Amortisierungszeit gibt die Studie zwei Jahre und vier Monate an.344 Die Bedeutung von Energieeffizienz
lässt sich auch an einem Projekt von Gaviota erkennen, bei dem das erste Hotel in Kuba errichtet
werden soll, das nach den LEED-Kriterien (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifiziert werden soll. Das Projekt soll im Einklang mit der Biodiversität vor Ort stehen und durch die
Nutzung energieeffizienter Technologien sowie PV-Modulen besonders nachhaltig sein. Dazu gehört ebenfalls die Verringerung des Verbrauchs von Nutzwasser, hier ist eine Reduktion von 30%
angedacht.345
In diesem Projekt klingt bereits an, was auch Göll und Seifried in einer 2015 erschienenen Studie
beschrieben: Der so genannte „Ökotourismus“ ist in Kuba in verschiedenen Gegenden erfolgreich
etabliert und soll sich auf weitere Ressorts ausdehnen.346 Südwestlich von Havanna existiert bereits
ein Biosphärenreservat, das im Jahr 1971 gegründet wurde. Ein weiteres Beispiel ist der Archipel
Jardines del Rey mit über 2.500 Inseln, auf dem einerseits die Tier- und Pflanzenwelt geschützt
und andererseits die Region touristisch erschlossen werden soll. Das Projekt wird umgesetzt in
Zusammenarbeit mit dem WWF Canada und einer spanischen NGO namens Ecodesarollo.347
Die touristische Anlage Cayo Rico auf der Insel Cayo Largo del Sur befindet sich ebenfalls mitten in
einem Naturschutzgebiet, was mitunter ein Grund für die Anwendung mehrerer der bereits genannten Maßnahmen ist: Da die Anlage über keine Anbindung an das Stromnetz verfügte, wurden
36 PV-Module à 260 W aufgebaut und an ein Speichersystem von 24 Batterien mit 100 AH sowie
ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 5 kW angeschlossen. Auf diese Weise sollte die Anlage
dazu befähigt werden, sich selbst mit Strom zu versorgen. Um den Energieverbrauch niedrig zu
halten, wurden zudem 6 W LED-Leuchten genutzt. Die Wasserversorgung läuft über eine Entsalzungsanlage mit Aktivkohlefilter und Ultraviolettsterilisation. Dadurch soll das Wasser direkt aus
dem Meer gewonnen werden.348 Ebenfalls auf der Insel Cayo Largo del Sur sollen Elektrofahrzeuge
stärker genutzt werden: In der Präsentation des MINTUR aus dem Jahr 2014 ist die Rede von
Mietwägen, Motorrädern und Bussen, die durch Strom betrieben werden sollen und dadurch die
Granma 2014c.
Granma 2014c.
343 E&E Publishing 2015.
344 Retos Turísticos 2013, S. 8.
345 Hospitaliy On 2015.
346 Göll, Seifried 2015, S. 50.
347 Göll, Seifried 2015, S. 50.
348 MINTUR 2014, S. 25.
341
342
62
Natur weniger Geräusch- und Schadstoffemissionen aussetzen.349 Bei positiven Erfahrungen mit
den Elektrowägen soll das Projekt auf drei weitere Inseln ausgedehnt werden. 350
349
350
MINTUR 2014, S. 27-28.
Martí 2015.
63
3. Markteintritt, Chancen und Risiken
3.1
Markteintritt und Zugang zu Projekten
Der Besuch des US-Präsidenten Barack Obama in Kuba im März 2016 stellte den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung dar, in deren Verlauf sich die beiden Nachbarstaaten immer mehr annäherten (vgl. Kapitel 1.1.2).351 Dazu kommt die langsame Öffnung Kubas gepaart mit dem Ziel,
ausländische Investoren in das Land zu holen; die Herausgabe einer Sammlung von Investitionsmöglichkeiten oder das neue Gesetz 118, das eine günstige Investitionsumgebung schaffen soll, sind
zwei Beispiele davon.352
Doch der Markteintritt in Kuba gestaltet sich nach wie vor nicht einfach. Dies liegt vor allem an der
Struktur des kubanischen Marktes: In jedem Fall ist der Staat bzw. sein Institutionengefüge der
primäre Ansprechpartner, sei es das MINAL bzw. GEIA im Falle der Lebensmittelindustrie,
AZCUBA für die Zuckerindustrie oder das MINTUR bzw. die verschiedenen Hotelgesellschaften,
die die Branchen leiten (vgl. Kapitel 2). Der Markteintritt hängt in diesen Fällen von den folgenden
Faktoren ab:
-
Priorität des Projekts in der Regierung: Da letztlich wie beschrieben eine staatliche Institution bzw. ein Vertreter des Staates über die Durchführung des Projektes entscheiden muss,
sollten die Projekte in einer Linie mit den politischen Zielen und Ausrichtungen sein. In so
einem Fall ist es wahrscheinlicher, dass auch schwierige Themen wie Finanzierung schneller gelöst werden (vgl. Kapitel 3.2).353 Die rasche Erneuerung von Glühlampen 2005 oder
von Kühlschränken ist nur ein Beispiel davon.354
-
Innerhalb der Regierungsorganisationen wie GEIA und AZCUBA gilt es, die richtigen Kontakte und Entscheidungsträger kennen zu lernen und eine gute, von gegenseitigem Vertrauen geprägte Beziehung aufzubauen; diese ist wie in vielen anderen lateinamerikanischen Ländern von großer Wichtigkeit.355 Eine Empfehlung, beispielsweise durch einen
schon in Kuba tätigen Unternehmer, kann den Ausschlag für eine Kaufentscheidung geben.356
-
Geduld. Die Kontaktanbahnung und offiziellen Schritte verlangen wie der Aufbau einer guten Beziehung viel Zeit und Durchhaltevermögen.357 Erfolg kann sich erst nach Jahren einstellen – oder gar nicht.358 GTAI verweist darauf, dass auch die Beantwortung von E-Mails
eine längere Zeit in Anspruch nehmen kann und Nachfragen oft unbeantwortet bleiben
können.359
Tagesschau 2015a, 2016.
Granma 2014a; MINCEX 2015a.
353 Christiansen 2016.
354 Göll, Seifried 2015, S. 81.
355 Christiansen 2016.
356 GTAI 2015a, S. 14.
357 GTAI 2014; Christiansen 2016.
358 GTAI 2014; Christian 2016; Avram 2016.
359 GTAI 2014.
351
352
64
Beim Markteinstieg empfiehlt GTAI, sich „unbedingt an den offiziellen Weg zum Markteinstieg“ zu
halten. Eine Abweichung davon könnte den Verdacht der Korruption erwecken und damit das Projekt von vorneherein scheitern lassen.360 Zu Beginn gilt es, den Kontakt zu Endabnehmern und den
relevanten Außenhandelsunternehmen herzustellen. Bei den Außenhandelsunternehmen handelt
es sich um Importfirmen wie Energoimport, die von den kubanischen Endabnehmern kontaktiert
werden können und sich um den Import der Produkte kümmern. Der erste Kontakt an beide Unternehmen läuft über die kubanische Handelskammer Cámara de Comercio de la República de
Cuba.361
Besteht Interesse an dem Produkt, das nach Kuba exportiert werden soll, wird das Unternehmen in
das Lieferantenregister (Cartera de Proveedores y Clientes) aufgenommen. Dafür sind laut Angaben
von GTAI die folgenden Dokumente notwendig: Gründungsurkunde, Handelsregistereintrag, eine
von der kubanischen Botschaft beglaubigte Ermächtigung der reisenden Person zum Abschluss von
Geschäften. Abhängig von der Importfirma können noch weitere Dokumente hinzukommen. Nach
dem Eintrag in das Lieferantenregister kann die Firma auf Preisanfragen des kubanischen Importunternehmens hoffen.362 Laut Angaben der kubanischen Handelskammer können ausländische
Unternehmen hierauf auch direkt mit der Importfirma sprechen und entsprechende Angebote machen. Eine vorherige Erlaubnis der Regierung ist hierfür nicht notwendig. 363
Geht es um die Einfuhr von Anlagen im Energiebereich wird höchstwahrscheinlich die Importfirma
Energoimport hierfür zuständig sein. Diese Firma ist zuständig für den Import ganzer Anlagen,
Komponenten, Ausrüstungsgegenständen, Ersatzteilen sowie Produkten, die direkt für die kubanische Elektrizitätsindustrie geeignet sind.364 Energoimport verfügt dabei gemäß Angaben der AHK
über eigene technische Expertise, um importierte Technologien vor Ort zu implementieren. Eine
weitere Importfirma ist Tecnomatica, die sich um den Import von Steuerungssystemen, entsprechender Hard- und Software sowie Technologien zur Automatisierung und Kommunikation für die
kubanische Industrie kümmert.365
3.2
Marktbarrieren und -hemmnisse sowie Risiken
Unter den Marktbarrieren sind zunächst die im vorherigen Kapitel beschriebenen Umstände für
den Markteintritt zu nennen: Dazu gehört die langwierige Kontaktanbahnung über Importfirmen,
lange Entscheidungswege und grundsätzliche eine schwierige Kommunikation falls man sich nicht
direkt vor Ort befindet.366 Darüber hinaus dürfen Unternehmen ihre Angestellten in Kuba nicht
selbst aussuchen; diese Aufgabe übernehmen offizielle Agenturen wie ACOREC S.A. oder Palco.
Diese Agenturen sind auch für die Verhandlungen der Konditionen, also z.B. Stundenzahl, Gehalt,
GTAI 2014.
GTAI 2015ª, S. 13; Cámara de Comercio de la República de Cuba 2016.
362 GTAI 2015a, S. 13-14.
363 Cámara de Comercio de la República de Cuba 2016.
364 Cámara de Comercio de la República de Cuba 2014, S. 3.
365 Cámara de Comercio de la República de Cuba 2014, S. 9.
366 GTAI 2014; AHK ZAKK 2014, S. 7.
360
361
65
etc. zuständig.367 Die Hoffnung ausländischer Firmen, dass diese Regelung mit dem Investitionsgesetz 118 im Jahr 2014 abgeschafft wird, hat sich nicht erfüllt.368
Weiterhin ist ein zentrales Thema die Finanzierung: Die Durchführung von Projekten kann daran
scheitern, dass keine passende Finanzierung gefunden wurde.369 Kuba hofft dabei auf die Finanzierung von außen: Die Kosten von 1,3 Mio. USD, die für die Errichtung der in Kapitel 2.2.3 genannten
Projekte veranschlagt werden, sollen sowohl von staatlicher Seite als auch vor allem durch ausländische Investitionen aufgebracht werden.370 Ein Beispiel für Letzteres ist die Zuckerfabrik „5 de
Septiembre“, deren Biokraftwerk mit einem Kredit der BNDES finanziert werden soll (vgl. Kapitel
2.2.4). Die neue Wirtschaftszone ZEDM in Mariel wird ebenfalls über die BNDES finanziert (vgl.
Kapitel 1.1.5). Auch aufgrund der wirtschaftlichen Sanktionen hat Kuba kaum Zugang zu externen
Finanzierungen; die kubanische Handelskammer weist auf ihrer Webseite darauf hin, dass keine
Transaktionen über US-Banken oder Niederlassungen von Banken in den USA getätigt werden
können.371 Deutsche Unternehmen können ihre Exporte über Euler Hermes absichern lassen; Kuba
hat hier die Länderkategorie 7.372
Es kann vorkommen, dass Unternehmen sich zwar im Lieferantenregister eintragen lassen, es aber
von kubanischer Seite keine Interessensäußerungen gibt. Die Gründe hierfür können vielschichtig
sein: Beispielsweise könnte die kubanische Seite bereits mehrfach mit einem anderen Anbieter
zusammengearbeitet haben, dem sie vertraut. Laut GTAI sind kubanische Firmen bei bereits bestehenden und gut laufenden Geschäftsbeziehungen nicht an anderen Anbietern interessiert. 373 Dazu
kommt, dass die kubanische Seite auch schlechte Erfahrungen mit ausländischen Anbietern gemacht hat, weswegen GTAI ein allgemeines Misstrauen gegenüber ausländischen Lieferanten konstatiert.374
Dazu kommt, dass der kubanische Markt sehr spezielle Bedürfnisse hat: Ein Beispiel sind die Zuckerfabriken, die teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammen. Die Angebote müssen daher auf die
vorhandene Technologie und Infrastruktur zugeschnitten sein – vom vorhandenen Budget auf kubanischer Seite ganz abgesehen. Nicht vorhandenes Interesse kubanischer Abnehmer kann also
auch daran liegen, dass das Angebot schlicht nicht ihren Bedürfnissen entspricht.375
Grundsätzlich sollte bedacht werden, dass ein Bedarf vor Ort nicht zwangsläufig auch Nachfrage
bedeutet. Die Nachfrage entsteht erst dann, wenn der Endabnehmer, die Importfirma und gegebenenfalls weitere staatliche Institutionen darüber entschieden haben.376 Auch aus diesem Grund sind
nach Einschätzung der AHK ein langer Atem und die Pflege von Kontakten essentiell für ein erfolgreiches Geschäft in Kuba.
Thomas et al. 2015, S. 11.
GIZ 2016.
369 Avram 2016.
370 Tierramérica 2014.
371 Cámara de Comercio de la República de Cuba 2016.
372 Euler Hermes 2013.
373 GTAI 2015a, S. 14.
374 GTAI 2015a, S. 14.
375 GTAI 2015a, S. 14.
376 AHK ZAKK 2014, S. 2.
367
368
66
Als abschließendes Hemmnis könnten zudem im Energieeffizienzbereich die niedrigen Strompreise gesehen werden (vgl. Kapitel 1.2.6). Wie bereits im vorherigen Kapitel ausgeführt, werden Maßnahmen im
Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in erster Linie durchgeführt, weil sie Teil einer
politischen Zielsetzung sind, z.B. im Falle der Energierevolution. Dennoch stehen hinter diesen politischen Zielen durchaus wirtschaftliche bzw. kostenbasierte Überlegungen: Als vom Import fossiler Brennstoffe abhängiges Land ist Kuba von deren Preisentwicklungen und der Situation in den Lieferländern
abhängig. Ein traumatisches Szenario wie zu Beginn der 1990er nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion soll sich nicht wiederholen – die einzige Möglichkeit ist also, die eigenen Energiequellen stärker zu
fördern und den Energieverbrauch zu senken. Betrachtet man also den kubanischen Staat als primären
Kunden, gibt es tatsächlich gute Gründe, in Energieeffizienz zu investieren.
3.3
Wettbewerbssituation in Kuba
Sollten die Wirtschaftssanktionen der USA gegen Kuba aufgehoben werden, ist damit zu rechnen,
dass eine Vielzahl US-amerikanischer Firmen auf den kubanischen Markt drängen. Nach Einschätzung von GTAI ist die Aufhebung der Sanktionen vor den Präsidentschaftswahlen allerdings eher
unwahrscheinlich. 2017 könnte das Thema jedoch wieder aufkommen. Bis dahin kommen durch
die Normalisierung und die höhere Anzahl US-amerikanischer Touristen mehr Devisen in das
Land, die letztlich zu mehr Käufern deutscher Produkte führen könnten.377
Neben den USA und Deutschland gibt es natürlich viele weitere Länder, die sich in Kuba engagieren wollen: So besuchte laut MINEM im Februar 2016 eine Delegation aus Australien die Karibikinsel, bevor im März eine Delegation aus Finnland eintraf. In beiden Fällen ging es um die mögliche
Zusammenarbeit unter anderem im Energiesektor.378 Firmen aus Frankreich oder England setzen
bereits Projekte um: Die englische Firma Havana Energy Ltd. ist für das Bioenergiekraftwerk der
Zuckerfabrik „Ciro Redondo“ zuständig (vgl. Kapitel 2.2.4), die französische Firma Bouygues Bâtiment International arbeitet mit dem Hotelbetreiber Gaviota bei der Errichtung des erwähnten ersten LEED-zertifizierten Hotels auf Kuba zusammen (vgl. Kapitel 2.3.4).
Weiterhin ist Brasilien in Kuba tätig: Odebrecht bzw. COI ist neben der Zuckerfabrik „5 de Septiembre“ auch für Modernisierungsarbeiten am Hafen von Mariel zuständig. Das Projektvolumen
wird auf 800 Mio. USD geschätzt. In beiden Projekten wird die Finanzierung von der BNDES gestellt.379 Weiterhin wurde 2015 verkündet, dass Odebrecht für den Ausbau der internationalen
Flughafens José Martí in Havanna zuständig sein wird.380
Schließlich sind chinesische Firmen zu nennen: Für das Bioenergiekraftwerk „Jesús Rabí“ ist eine
chinesische Firma zuständig, die Technik und ihre Inbetriebnahme von „Ciro Redondo“ läuft über
die Firma Shanghai Electric.381 Weiterhin arbeiteten chinesische Ingenieure im Jahr 2014 an der
Weiterentwicklung einer Erntemaschine für Zuckerrohr.382 Auf chinesische Technologie wurde
GTAI 2015a, S. 4.
Facebook – Ministerio de Energía y Minas de Cuba 2016.
379 Reuters 2012.
380 Caféfuerte 2015.
381 Tiempo 21 2016.
382 Granma 2014d.
377
378
67
auch im Rahmen der Energierevolution zurückgegriffen: Die effizienten Kühlschränke, die 2006 die
alten Geräte ersetzten, stammten aus chinesischer Produktion.383
Es gibt also durchaus einen starken Wettbewerb in Kuba mit einigen großen und gut etablierten
Akteuren. Doch auch deutsche Firmen waren und sind in Kuba erfolgreich tätig: Dazu zählen vor
allem größere Unternehmen wie MAN, MTU, Wilo oder KSB. 384 Die Firma MD Projektmanagement
aus Thüringen wurde indes mit Bau- und Renovierungsmaßnahmen am Kapitol in Havanna beauftragt.385 Ein großer Vorteil ist der gute Ruf deutscher Unternehmen und deutscher Technologien
vor Ort.386
3.4
Markteintrittsstrategien
Wie bereits erwähnt ist für den Markteinstieg in Kuba ein langer Atem erforderlich, was einerseits
an den Beschaffungsstrukturen und andererseits an der Notwendigkeit liegt, gute Beziehungen im
Land aufzubauen (vgl. Kapitel 3.1).
Um die entsprechenden Kontakte kennen zu lernen, ist in jedem Fall ein Besuch vor Ort notwendig.
Dafür bieten sich z.B. Delegationsreisen der Bundesländer an: Im November 2015 besuchte eine
Delegation aus Sachsen-Anhalt Kuba und die internationale Industriemesse in Havanna FIHAV
(Feria Internacional de la Habana).387 Dazu gibt es Delegationsreisen des Markterschließungsprogramms des BMWi, z.B. im März 2017,388 oder der Exportinitiative Energie des BMWi. Hier findet
eine Geschäftsreise im September 2016 statt.389
Zudem kann eine Teilnahme an der FIHAV empfehlenswert sein. Laut GTAI kann eine Messebeteiligung an der FIHAV dem kubanischen Staatsunternehmen die Ernsthaftigkeit des geschäftlichen
Engagements belegen. Zwar ist Direktkontakt zu den Entscheidungsträgern aus Importfirmen oder
Ministerien für Neueinsteiger schwierig, doch können auch so auf der Messe erste Kontakte geknüpft werden.390
Über Ausschreibungen an Projektaufträge zu kommen, ist dagegen schwierig: In der Regel sind
Ausschreibungen geschlossen; Unternehmen, die ein Angebot abgeben dürfen werden von den
kubanischen Stellen gezielt eingeladen.391
Soll eine Niederlassung vor Ort gegründet werden, so sind die in Kapitel 1.1.5 beschriebenen Investitionsarten möglich: Joint Venture, internationale wirtschaftliche Vereinigungen und rein ausländische Unternehmen (vgl. Kapitel 1.1.5). Die Gründung einer Tochtergesellschaft bietet sich vor
Göll, Seifried 2015, S. 82.
GTAI 2015a, S. 7.
385 MD Projektmanagement o.J.
386 AHK ZAKK 2014, S. 5.
387 Sachsen-Anhalt 2015.
388 iXPOS 2016.
389 Exportinitiative Energie 2016.
390 GTAI 2014.
391 GTAI 2015a, S. 14.
383
384
68
allem dann an, wenn mehrere Projekte oder größere Projekte über mehrere Jahre durchgeführt
werden sollen. Als weitere Alternative listet die AHK einen lokalen Vertreter auf. 392
Passende Ansprechpartner für den Markteinstieg in Kuba sind zum einen die Deutsch-Regionale
Industrie- und Handelskammer für Zentralamerika und Karibik (Sitz in Guatemala) oder die Deutsche Botschaft in Havanna. Zum anderen ist die kubanische Handelskammer ein zentraler Ansprechpartner vor Ort in Kuba, dazu kommt die 2015 gegründete Export- und Investitionsförderagentur ProCuba.393
392
393
AHK ZAKK 2014, S. 6.
Kontaktdaten zu allen genannten Ansprechpartnern finden sich in Kapitel 4.
69
4. Profile der Marktakteure
4.1
Ministerien
Ministerio de Energía y Minas – MINEM
Ministerium für Energie und Bergbau
ASP: Rosell Guerra Campaña, Direktor für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz /
Argelia Balboa, Projekt-Direktorin für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Adresse: Avenida Carlos III, No. 666 e/Soledad
y Oquendo, Centro Habana / Cuba
Tel.: +53 5 280 6661 / +53 5 280 6661
E-Mail: [email protected] / [email protected]
Webseite: www.minem.cu
Ministerio de Industrias – MINDUS
Ministerium für Industrie
ASP: Jorge Luis Suarez
Adresse: Carretera Toledo No. 18449, e/ 184 y
Autopista 3. Capdevila, Boyeros, La Habana /
Cuba
Tel.: +53 7 860 8485
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.mindus.gob.cu
Ministerio de la Agricultura – MINAG
Landwirtschaftsministerium
Adresse: Conill esq. Ave. Carlos Manuel de
Céspedes, Plaza de la Revolución, La Habana /
Cuba
Tel.: +537 8847508/09
E-Mail: [email protected]
Webseite: http://agricultura.minag.cu
Ministerio de Turismo – MINTUR
Ministerium für die Tourismusindustrie
ASP: José R. Daniel Alonso, Businessdirektor/
Félix Gutiérrez García, Direktor für technischen
Service und Energie
Adresse: Calle 3ra. No. 6, Vedado, La Habana /
Cuba
Tel.: +53 7 831 2743 / +53 7 832 7535
E-Mail: [email protected] / [email protected]
Webseite: www.mintur.cu
70
4.2
Importfirmen
Comercializadora ITH
ASP: Arturo Rivero Calderón
Import und Vertrieb von Produkten für den
Tourismus
Adresse: Calle 15 esq. 4 Vedado, La Habana /
Cuba
Tel.: +53 7 831 2148 / 831 0426
E-Mail: [email protected]
Empresa de Ingenieria y Servicios
Tecnicos Azucareros – TECNOAZUCAR
ASP: Ing. Hector Companioni Echemendia
Import/Export von Produkten, Ersatzteilen,
Ausrüstungsgegenständen etc. für die Zuckerindustrie sowie von Erzeugnissen der Zuckerindustrie
Beschreibung: Vermarktung von Produkten aus
Zuckerrohr
Adresse: Calle 12 No. 310 e/3ra y 5ta. Miramar,
La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 2040 281
E-Mail:
[email protected]
Webseite: www.azcuba.cu/?p=479
Empresa Exportadora de la
Agroindustria Azucarera – AZUTECNIA
ASP: Ing. Francisco Rene Lleo Martin
Adresse: Calle 23 No. 171 e/N y O, Vedado, La
Habana / Cuba
Technische Dienstleistungen in Zusammenhang
mit der Zuckerindustrie und ZuckerrohrDerivate, Einfuhr von Maschinen und Ausrüstung, Ausbildung, Transport von Fracht, Einkauf-Verkauf von agro-industrieller Ausrüstung
Tel.: +53 7 8369 749
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.azcuba.cu/?p=469
Empresa Importadora de la
Agroindustria Azucarera – AZUIMPORT
Einkaufsgesellschaft von Anlagen, Ersatzteilen,
usw. für die Zuckerindustrie und Destillerien
ASP: Ing. Didier Estevez Guerrero
Beschreibung: Einkaufsgesellschaft von Anlagen, Ersatzteilen, usw. für die Zuckerindustrie
und Destillerien
Adresse: Calle 42 No. 3311 esquina a35, Playa,
La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 2043 488
E-Mail: [email protected]
www.azcuba.cu/?p=459
71
Energoimport
Importfirma für den Energiesektor
ASP: Ernesto Rafael Lage, Direktor / Alien
Martin, Einkauf International
Adresse: Amenidad 124 esq.20 de Mayo, Cerro,
La Habana - Cuba
Tel.: +53 7 873 0351, 873 9351 – E-Mail: [email protected]
4.3
Unternehmen aus der Energiewirtschaft
Copextel S.A.
Energiedienstleistungen
ASP: Ariel Ordaz
Adresse: Ave. Independencia y 19 de Mayo,
Vedado, La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 882 8167
E-Mail: [email protected]
Cubaenergía
ASP: Alfredo Curbelo Alonso
Forschungsinstitut für Energie inkl. erneuerbare Energien
Adresse: Calle 20 No. 4111, e/18 y 47 Miramar,
Playa, La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 202 7527
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.cubaenergia.cu
Grupo Empresarial de la Industria
Sidero Mecánica – GESIME
Firmengruppe für die Mechanische- und Stahlindustrie
ASP: Lorenzo Linfernal
Adresse: Carretera Toledo # 18449 %184 y
Autopista. Reparto Capdevila. Municipio
Boyeros. La Habana.Cuba.
Tel.: +53 7 269 2134
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.sime.cu
Instituto de Refrigeración y
Climatización – IRC
Anlagen für Kühlung und Klimatisierung in der
Lebensmittel- und Tourismusindustrie
ASP: Ing. José Rojo Rodríguez - Direktor
Adresse: Avenida 31 No. 19813 e/ 198 y 208, La
Lisa, La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 2714 642 Rufnr. 102
E-Mail: [email protected]
UNE
Stromerzeugung und -verteilung
ASP: Eduardo Llanes / Ramses Montes
Calzadilla, Direktor für Energieeffizienz
72
Adresse: Avenida Carlos III, No. 666 e/Soledad
y Oquendo, Centro Habana / Cuba
Tel.: +53 7 877 5031 (für beide Kontakte)
E-Mail: [email protected] / [email protected]
4.4
Lebensmittelindustrie
GEIA
Nahrungsmittelverarbeitungsbetriebe
ASP: Ing. Jesús Rodríguez Mendoza
(Vizepräsident)
Adresse: Ave. Puerto Pesquero y Atarés,
Habana Vieja, La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 862 2050
E-Mail: jesus.rodrí[email protected]
Webseite: www.minal.cu/geia
GEIA
Energieerzeugung in der Lebensmittelindustrie
ASP: Ing. Lisandra Urquiola
Adresse: Ave. Puerto Pesquero y Atarés,
Habana Vieja, La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 862 2050
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.minal.cu/geia
GEIA
ASP: Jorge Trujillo Garrido
Anlagen für die kombinierte Anwendung von
Dampf und Gas oder binäre Zyklen
Adresse: Ave. Puerto Pesquero y Atarés,
Habana Vieja, La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 862 1027
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.minal.cu/geia
73
GEIA
Energieabteilung
ASP: Jorge Trujillo Garrido/Osdiel Qintana
Ramírez
Adresse: Ave. Puerto Pesquero y Atarés,
Habana Vieja, La Habana / Cuba
Tel.: +53 7 862 1027/+53 7 8617 570
E-Mail: [email protected] /
[email protected]
Webseite: www.minal.cu/geia
4.5
Zuckerindustrie
AZCUBA
ASP: Ing. Barbara Hernández
Adresse: Calle 23 Nº 171c/ N y O Vedado, La
Habana / Cuba
Tel.: + 53 7 838 3227
Hauptverwaltungsinstitution für die Zuckerindustrie, Erzeugung und Verkauf von thermischer und elektrischer Energie sowie die Produktion von 19 verschiedenen Zuckerrohrderivate wie z.B. Alkohol, Tierfutter und BioProdukte.
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.azcuba.cu
Empresa de Ingeniería y Proyectos –
IPROYAZ
ASP: Ing. Juan Carlos Nuñez Morales
Forschungsinstitut, Engineering, technische
Unterstützung, Studien, Projektentwicklung,
Montage und Installation von Anlagen sowie
Beratung
Adresse: Carretera a la CUJAE Km. 2.5 / Cuba
Tel.: +53 7 2677 618
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.azcuba.cu/?p=477
Empresa de Logistica AZUMAT
ASP: Omar Irola Valero
Vermarktung von Anlagen, Ersatzteilen, Materialien und Rohstoffen für die Zuckerindustrie.
Beschreibung: Vermarktung von Anlagen, Ersatzteilen, Materialien und Rohstoffen für die
Zuckerindustrie.
Adresse: Ave Jesus Lopez No. 102 e/Villanueva
y Linea de Ferrocaril, Haban Vieja / Cuba
Tel.: +53 7 696 7123
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.azcuba.cu/?p=475
74
Instituto de los derivados de la caña de
azúcar - ICIDCA
Forschungsinstitut für die Zuckerindustrie
ASP: Dr. Luis Galvez Taupier
Adresse: Via Blanca No. 804, San Miguel del
Padrón / Cuba
Tel.: + 53 7 6967006
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.azcuba.cu/?p=526
ZERUS S.A.
ASP: Ing. Jorge Lodos
Adresse: Calle 23 No. 171 e/N y O, Vedado, La
Habana / Cuba
Vertretung und Vermarktung im Ausland, Vertretung von ausländischen Firmen, Projektpartner für Havana Energy Ltd. für die Modernisierung der Zuckerfabrik „Ciro Redondo“
Tel.: +53 7 8383 194 Rufnr. 2368
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.azcuba.cu/?p=914
ZETI S.A.
Adresse: Calle 23 No.171 e/N y O, Vedado,La
Habana, Cuba
Anbieter von Dienstleistungen und Technologien für die Zuckerindustrie
Tel.: +537 832 0739
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.zeti.azcuba.cu
4.6
Tourismusindustrie
Campismo
Hotelgruppe für Öko- und Naturtourismus
ASP: José Avelino Grandal Sosa
Adresse: Paseo No. 752 e/13 y 15, Vedado, La
Habana / Cuba
Tel.: + 53 7 830 2699
E-Mail: [email protected]
Caracol
Dienstleistungen für den Tourismus
ASP: Jesús Rivera Jaime
Adresse: Calle 1ra No. 2003 entre 20 y 22 Playa
/ Cuba
Tel.: +53 7 204 0437 Rufnr. 126
E-Mail: [email protected]
75
Cubanacan
ASP: Jesús B. Moré Martín
Hotelgruppe, fördert, vermarktet und betreibt
Hotelanlagen verschiedener Typen und Kategorien
Adresse: Calle 23 No. 156 e/N y O, Vedado, La
Habana / Cuba
Tel.: +53 7 835 3171 oder 833 4090 Rufnr. 300
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.cubanacan.cu
Gran Caribe
ASP: Beatríz Fernández de Alaiza
Hotelgruppe, fördert, vermarktet und betreibt
Hotelanlagen verschiedener Typen und Kategorien
Adresse: 7ma e/42 y 44 Miramar, Playa / Cuba
Tel.: +53 7 204 0569 / 204 0575 Rufnr. 221
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.gran-caribe.com
Inmobiliaria del Turismo
ASP: Elvira Delgado Chico
Adresse: Línea No. 1272 e/20 y 22, Vedado, La
Habana/Cuba
Bietet Service-Leasing von Anlagen und Einrichtungen, die dem Ministerium gehören, Engineering, Projektmanagement, Investitionen in
der Tourismusbranche, Systemprozesse, usw.
Tel.: +53 7 838 6428
E-Mail: [email protected]
Islazul
ASP: Arnaldo Sarmiento Sosa
Hotelgruppe, fördert, vermarktet und betreibt
Hotelanlagen verschiedener Typen und Kategorien
Adresse: Calle 19 e/Paseo y A, Vedado, La
Habana / Cuba
Tel.: + 53 7 832 0571 Rufnr. 138
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.islazul.cu
Marlin
Freizeitschifffahrt
ASP: Miguel A. Sanchez Salas
Adresse: Calle 246 y 5a Marina Hemingway,
Playa / Cuba
Tel.: +53 7 272 9811
E-Mail: [email protected]
Palmares
ASP: Edy Piñeiro Fernández
Produkte und Dienstleistungen für die Tourismusindustrie
Adresse: Línea esq. M, Vedado, La Habana /
Cuba
Tel.: +53 7 830 2699
E-Mail: [email protected]
76
Servisa
ASP: Raydel Pérez Reyes
Dienstleistungen für den Tourismus, z.B. sanitäre Versorgung und Ernährung
Adresse: Calle 246 y 5a Marina Hemingway,
Playa / Cuba
Tel.: +53 7 208 9477
E-Mail: [email protected]
Transtur
ASP: Carlos Manzon
Transportdienstleistungen für den internationalen Tourismus in Bussen, Autos und Motorrädern
Adresse: Calle L No. 456 e/25 y 27, Vedado, La
Habana / Cuba
Tel.: +53 7 836 0202
E-Mail: energé[email protected]
4.7
Internationale in Kuba tätige Firmen
Bainton Capital
Adresse: 10 Standingford House, Cave Street,
Oxford OX4 1BA / England
Projektpartner bei der Modernisierung der
Zuckerfabrik „Ciro Redondo“
Tel.: +44 1865 790 060
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.baintoncapital.com
Havana Energy Ltd.
Adresse (England): 1st Floor, St Peter House, Le
Bourdage, St Peter Port, GY1 1BR, Guernsey
Projektpartner bei der Modernisierung der
Zuckerfabrik „Ciro Redondo“. Teil des Joint
Ventures „Biopower“
Adresse (Kuba): Miramar Trade Center,
Edificio Barcelona, Piso 2 Oficina 205, Havana
/ Cuba
Tel. (England): +44 1481 714 898
Tel. (Kuba): +537 204 7710 / 204 7711
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.havana-energy.com
Odebrecht S.A.
Adresse: Av. Luís Viana, 2841, Edifício
Odebrecht, Paralela CEP 41730-900 Salvador,
BA / Brasil
Projektpartner bei der Modernisierung des
Hafens Mariel sowie der Zuckerfabrik „5 de
Septiembre“
Tel.: +55 71 2105 1111 / 3206 1111
E-Mail: k.A.
Webseite: www.odebrecht.com
77
Shanghai Electric Corp.
Adresse: No. 188, Linchun Road, Shanghai, VR
China
Projektpartner bei der Modernisierung der
Zuckerfabrik „Ciro Redondo“
Tel.: +86 21 34059888
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.cccme.org.cn
Sherritt International
Adresse: 181 Bay Street, 26th Floor, Brookfield
Place, Toronto ON M5J 2T3 / Canada
Kanadischer Anteilseigner am Stromerzeuger
Energas
Tel.: +1 416 924 4551
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.sherritt.com
4.8
Weitere Kontakte
ACOREC
Kubanische Personalfirma
Adresse: Calle 22 No. 318, entre 3ra y 5ta,
Miramar , Municipio Playa, La Habana / Cuba
Tel.: + 53 7204 1128
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.acorec.cu
Botschaft der Republik Kuba in Berlin
Diplomatische Vertretung Kubas in der BRD
ASP: Ida Paz-Lago de León
Adresse: Stavangersstrasse 20, 10439 Berlin
Tel.: +49 (030) 4473 7081
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.botschaft-kuba.de
Cámara de Comercio de la República de
Cuba
ASP: Lourdes Morell Santes, Zuständig für
Europa
Handelskammer in Kuba, zuständig für die
Catera de Proveedores y Clientes und für die
Weitervermittlung interessierter ausländischer
Unternehmen an kubanische Firmen
Adresse: Calle 21, esq. a A, No. 661, Vedado, La
Habana, Cuba
Tel.: +53 7811160, +53 78304436
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.camaracuba.cu
78
Deutsche Botschaft in Havanna
Diplomatische Vertretung der BRD in Kuba
ASP: Thomas Karl Neisinger, Botschafter
Adresse: Calle 13 No. 652 Esq.a.B., Vedado, La
Habana / Cuba
Tel.: +53 78332569
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.havanna.diplo.de
Deutsch-Regionale Industrie- und Handelskammer für Zentralamerika und die
Karibik
Vertretung der deutschen Wirtschaft für Zentralamerika und der Karibik
ASP: Johannes Hauser, Geschäftsführer / Maria Olga Brauns, stellv. Geschäftsführerin
Adresse: 6a. Avenida 20-25, zona 10 – Edif.
Plaza Maritima, Of. 3-3, Guatemala-Stadt,
Guatemala
Tel.: +502 23675552
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.ahkzakk.com
ProCuba / Cepec
Export- und Investitionsförderagentur
Adresse: Calle 10 No. 512 e/ 31 y 5ta Ave. Playa.
La Habana / Cuba
Tel.: k.A.
E-Mail: k.A.
Webseite: www.cepec.cu
79
5. Schlussbetrachtung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kuba in jedem Fall ein Markt ist, den deutsche Unternehmer im Auge behalten sollten. Die geschilderten politischen Entwicklungen – sei es die Annäherung
an die USA oder die Versuche, ausländische Investitionen ins Land zu holen – deuten nach Einschätzung der AHK darauf hin, dass Kubas Wirtschaft sich weiter öffnen wird und zudem zusätzliche Versuche unternehmen wird, um Investoren in das Land zu holen. Dazu kommt, dass die politische Elite gegen Ende der Dekade eine andere sein wird, als noch zu ihrem Beginn: Fidel Castro
(89 Jahre) deutete auf dem VII. Parteitag der PCC an, dass dies vielleicht seine letzte Rede auf einem Parteitag sein könnte.394 Raúl Castro (84 Jahre) möchte 2018 sein Amt als Staatschef abgeben.395 Diese Wechsel an der Spitze könnten den Liberalisierungsprozess im Land beschleunigen,
wie auch GTAI vermutet (vgl. SWOT-Analyse in Tabelle 11).396
Chancen liegen daher vor allem in den drei beschriebenen Industriezweigen: Die Modernisierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz oder zur Nutzung von erneuerbaren Energien in Lebensmittel-, Zucker- und Tourismusindustrie erfordern wie beschrieben moderne Technik und Investitionen aus dem Ausland. Ein besonders großes Potenzial liegt dabei in der Nutzung
von Biogas in der Lebensmittelindustrie, während in den Zuckerfabriken alle Technologien zur
Steigerung der Energieeffizienz benötigt werden. Außerdem ergeben sich umfassende Geschäftschancen in Zusammenhang mit den geplanten Biokraftwerken, die zur energetischen Nutzung der
Bagasse an die Zuckerfabriken angebaut werden sollen. Für die Tourismusindustrie sind vor allem
Insellösungen für die Energieversorgung wie PV oder Speicher sowie energieeffiziente Technologien wie LED-Beleuchtung oder Steuerungstechnik interessant.
In allen Branchen gilt wie ausgeführt: Ein langer Atem und die Pflege von Kontakten in Kuba sind
das A und O. Mehrfache Besuche auf der Insel können vonnöten sein, inklusive der Teilnahme an
Geschäftsreisen oder auf der FIHAV. Weitere Herausforderungen sind fehlende Finanzierungsmöglichkeiten, veraltete industrielle Strukturen, die auch spezielle Angebote erforderlich machen sowie
eine ausgeprägte Bürokratie (vgl. Tabelle 11).
Dazu kommt eine gewisse Unberechenbarkeit, da Kuba sehr stark von äußeren Faktoren abhängig
ist: Sei es von Venezuela in der Ölversorgung, sei es vom Tourismus oder Auslandsüberweisungen
für den Erhalt von Devisen (vgl. Tabelle 11). Ein Politikwechsel in Venezuela könnte das Land beispielsweise erneut in eine tiefe Energiekrise stürzen – wie schon 1990 beim Wegfall der Sowjetunion geschehen.
Doch so sehr die Verzahnung von Wirtschaft und Politik sowie die daraus entstehende Bürokratie
ein Hindernis darstellen mögen: Durch die Ausrufung der Energierevolution im Jahr 2006 wird der
Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien zum Staatsprogramm. Deutsche Technologien – in Kuba mit sehr gutem Ruf – können dazu beitragen, diese Vision zu verwirklichen.
BBC 2016.
GTAI 2015a, S. 5.
396 GTAI 2015a, S. 5.
394
395
80
Tabelle 11: SWOT-Analyse von Kuba auf Basis der Einschätzung von GTAI 397
Stärken





Gut ausgebildete Arbeitskräfte
Große Nickelreserven und mögliche
Erdölvorkommen
Günstige Lage für Entwicklung des
Tourismus
Vorsichtige Wirtschaftspolitik
Einfluss auf Geschäftsentscheidungen
in Partnerländern wie Venezuela
Schwächen






Kaum Zugang zu externen Finanzierungsquellen
Abhängig von Tourismus, Nickelpreisen und Erdöl aus Venezuela
Veralteter Kapitalstock in der Industrie
Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten
Starke Bürokratie hemmt ausländische
Investitionen
Starke Abhängigkeit von Devisenlieferanten (Auslandsüberweisungen, Tourismus, etc.)
Chancen
Risiken









397
Wegfall des US-Wirtschaftsembargos
Stärkeres wirtschaftliches und entwicklungspolitisches Engagement seitens
der EU
Weitere Umstrukturierung und Öffnung der Wirtschaft steigert Effizienz
und Wachstum
Ausländische Investitionen durch Freizone Mariel und neues Investitionsgesetz
Wachsende Touristenzahlen (auch aus
den USA) sorgen für Kosten- und Effizienzdruck
Modernisierung der Lebensmittel- und
Zuckerindustrie
Energieeffizienz und erneuerbare
Energien als staatliches Programm
Guter Ruf deutscher Technologien




Interne Instabilität durch Misserfolg
bei Reformen
Politikwechsel in Venezuela und Reduzierung von Öllieferungen
Alterung der Bevölkerung verringert
Verfügbarkeit von Arbeitskräften für
Dienstleistungsexport
Abwanderung junger, gut ausgebildeter
Arbeitskräfte
Erhöhte Gefahr von Hurrikanen durch
Klimawandel
GTAI 2015a, S. 8.
81
6. Quellenverzeichnis
VI. Congreso del Partido Comunista de Cuba (2011): Lineamientos de la Pólitica Económica y Social
del Partido y de la Revolución,
https://www.liportal.de/fileadmin/user_upload/oeffentlich/Kuba/30_wirtschaft-entw/folletolineamientos-vi-cong.pdf, 07.04.2016.
AHK ZAKK – Deutsch-Regionale Industrie- und Handelskammer für Zentralamerika und die Karibik (2014): Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Kuba,
http://www.efficiency-fromgermany.info/ENEFF/Redaktion/DE/Audioslideshows/2014/Kuba/Vortrag1/praesentation.pdf?__blob
=publicationFile&v=1, abgerufen am 04.05.2016.
Auswärtiges Amt (2015a): Kuba, http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Kuba_node.html,
abgerufen am 05.04.2016.
Auswärtiges Amt (2015b): Innenpolitik (Kuba), http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Kuba/Innenpolitik_node.html, abgerufen am
05.04.2016.
Auswärtiges Amt (2015c): Außenpolitik (Kuba), http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Kuba/Aussenpolitik_node.html, abgerufen am
06.04.2016.
Auswärtiges Amt (2015d): Wirtschaft (Kuba), http://www.auswaertigesamt.de/sid_606ECBD0129BC554C1BD7046D0167F76/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/
Kuba/Wirtschaft_node.html, abgerufen am 06.04.2016.
Auswärtiges Amt (2016): Kuba: Reise- und Sicherheitshinweise, http://www.auswaertigesamt.de/sid_A258B0E512536D9096BDB94CCA120AE3/DE/Laenderinformationen/00SiHi/Nodes/KubaSicherheit_node.html, abgerufen am 05.04.2016.
Avram, Pedro, IPRO Industrieprojekt GmbH (2016): Experteninterview am 19.04.2016.
AZCUBA (2014a): ohne Titel, http://www.azcuba.cu/?p=514, abgerufen am 08.04.2016.
AZCUBA (2014b): Historia, http://www.azcuba.cu/?p=824#more-824, abgerufen am 22.04.2016.
AZCUBA (2014c): Estadísticas, http://www.azcuba.cu/?page_id=20, abgerufen am 22.04.2016.
Bainton Capital (o.J.): Cuba biomass power, http://www.baintoncapital.com/cuba-biomasspower/, abgerufen am 27.04.2016.
82
BBC – British Broadcasting Company (2014): La nueva ley que buscar atraer capital foráneo a
Cuba,
http://www.bbc.com/mundo/noticias/2014/03/140327_cuba_ley_inversion_extranjera_msd,
abgerufen am 07.04.2016.
BBC – British Broadcasting Company (2016): Fidel Castro en el congreso del PC de Cuba: “A todos
nos llega nuestro turno”,
http://www.bbc.com/mundo/noticias/2016/04/160419_cuba_raul_castro_partido_comunista_p
or_5_anos_mas_ap, abgerufen am 06.05.2016.
BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015): Länderprofil Kuba.
Cabrera et al. (o.J.): Reflexiones sobre el consumo energético en el sector hotelero cubano,
http://www.monografias.com/trabajos14/cons-energetico-cuba/cons-energetico-cuba.shtml,
abgerufen am 02.05.2016.
Caféfuerte (2015): Misión en La Habana: Brasil profundiza sus negocios con la industria azucarera
cubana, http://cafefuerte.com/economia-y-negocios/23491-mision-en-la-habana-brasilprofundiza-sus-negocios-con-la-industria-azucarera-cubana/, abgerufen am 28.04.2016.
Cámara de Comercio de la República de Cuba (2014): Empresas Cubanas de Comercio Exterior
Importadoras/Exportadoras.
Cámara de Comercio de la República de Cuba (2016): Para comerciar con Cuba,
http://www.camaracuba.cu/index.php/es/negocios/para-comerciar-con-cuba, abgerufen am
04.05.2016.
Cereijo, Manuel (2010): Republic of Cuba – Power Sector Infrastructure Assessment,
http://ctp.iccas.miami.edu/Appendices/Appendix_D_Power/Cereijo_2010a.pdf, abgerufen am
14.04.2016.
Chavez (2011): Refinería Camilo Cienfuegos cambia matriz energética del Caribe,
http://blog.chavez.org.ve/temas/noticias/refineria-camilo-cienfuegos-cambia-matriz-energeticacaribe/, abgerufen am 14.04.2016.
CHENACT – Caribbean Hotel Energy Efficiency Action Programme (2012): Energy Efficiency and
Micro-Generation in Caribbean Hotels Consultancy – Final Report,
http://chenact.com/website/resources/CHENACT-Final-Report.pdf, abgerufen am 03.05.2016.
Christiansen, Lizi, Chriwa GmbH (2016): Experteninterview am 03.05.2016.
CIA – Central Intelligence Agency (o.J.): Field Listings: Pipelines,
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2117.html, abgerufen am
14.04.2016.
83
CIA – Central Intelligence Agency (2016): The World Factbook – Cuba,
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/cu.html, abgerufen am
23.03.2016.
Cogeneration and On-Site Power Production (2008): Distributed generation in Cuba,
http://www.cubanismo.net/teksten_nl/sociaal/distri_generation.pdf, abgerufen am 27.04.2016.
Cuba Posible (2015): ¿Debe entrar Cuba al FMI?, http://cubaposible.net/articulos/debe-entrarcuba-al-fmi-2-aa5-aaaa-28-aa-aaaa, abgerufen am 07.04.2016.
Cubadebate (2012): Crean en Cuba dos nuevos ministerios: el de Industrias y el de Energía y Minas,
http://www.cubadebate.cu/noticias/2012/03/01/crean-en-cuba-dos-nuevos-ministerios-el-deindustrias-y-el-de-energia-y-minas/#.Vwdfi_mLSUk, abgerufen am 08.04.2016.
Cubadebate (2014): Cuba y la compleja transformación de la empresa estatal (II),
http://www.cubadebate.cu/opinion/2014/07/21/cuba-y-la-compleja-transformacion-de-laempresa-estatal-ii/#.Vxd-jvmLSUk, abgerufen am 20.04.2016.
Cubadebate (2016): Sesionará el Séptimo Congreso del Partido entre el 16 y 18 de abril de 2016,
http://www.cubadebate.cu/noticias/2016/02/29/sesionara-el-septimo-congreso-del-partidoentre-el-16-y-18-de-abril-de-2016/#.Vw9rRPmLSUk, abgerufen am 14.04.2016.
Cubaencuentro (2012): Aprobado por decreto la creación del Ministerio de Energía y Minas de
Cuba, http://www.cubaencuentro.com/cuba/noticias/aprobado-por-decreto-la-creacion-delministerio-de-energia-y-minas-de-cuba-281853, abgerufen am 08.04.2016.
Cubanet (2015): Fraude eléctrico: piruetas y extorsiones para no pagar,
https://www.cubanet.org/actualidad-destacados/fraude-electrico-piruetas-y-extorsiones-para-nopagar/, abgerufen am 14.04.2016.
Cubasolar (o.J.): Indicadores de eficiencia energética en hoteles turísticos en Cuba,
http://www.cubasolar.cu/biblioteca/Ecosolar/Ecosolar06/HTML/articulo05.htm, abgerufen am
02.05.2016.
CUPET – Unión Cuba-Petróleo (2016a): Misión y Visión, http://www.cupet.cu/es/mision-vision,
abgerufen am 08.04.2016.
CUPET – Unión Cuba-Petróleo (2016b): AEI & Empresas Mixtas, http://www.cupet.cu/es/aeiempresas-mixtas, abgerufen am 08.04.2016.
CUPET – Unión Cuba-Petróleo (2016c): CUPET en Cifras, http://www.cupet.cu/es/cupet-cifras,
abgerufen am 14.04.2016.
CUPET – Unión Cuba-Petróleo (2016d): Nuestras Empresas, http://www.cupet.cu/es/nuestrasempresas/refinacion, abgerufen am 14.04.2016.
84
Cubastandard (o.J.): ohne Titel, https://www.cubastandard.com/wpcontent/uploads/2016/03/power-grid-map.png, abgerufen am 13.04.2016.
deStatis (2015): Bundesländer mit Hauptstädten nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte
am 31.12.2014,
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/A
dministrativ/Aktuell/02Bundeslaender.html, abgerufen am 23.03.2016.
E&E Publishing (2015): Electricity: Cuba wants clean energy. Can the U.S. deliver?,
http://www.eenews.net/stories/1060020853, abgerufen am 14.04.2016.
Embajada de Cuba en Alemania (2010): Servicios Consulares,
http://www.cubadiplomatica.cu/alemania/ES/ServiciosConsulares.aspx, abgerufen am
05.04.2016.
EnEff:Industrie (o.J.): Wachstum und Energieverbrauch entkoppelt, http://eneffindustrie.info/quickinfos/energieproduktivitaet/wachstum-und-energieverbrauch-entkoppelt/,
abgerufen am 21.04.2016.
Euler Hermes (2013): „Ohne Absicherung geht es nicht!“ – Exportförderung und Absicherung,
Präsentation vom 09.09.2013.
Exportinitiative Energie (2016): Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Industrie,
http://www.efficiency-fromgermany.info/ENEFF/Redaktion/DE/Veranstaltungen/2016/Geschaeftsreisen/gr-kubaeneff.html, abgerufen am 04.05.2016.
Facebook – Ministerio de Energía y Minas de Cuba (2016):
https://www.facebook.com/MinemCuba/, abgerufen am 04.05.2016.
FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013a):
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/waehrungen-kuba-schafftparallelwaehrung-ab-12628849.html, abgerufen am 06.04.2016.
FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013b): Venezuela unter Präsident Chávez,
http://www.faz.net/aktuell/politik/bolivarische-revolution-venezuela-unter-praesident-chavez12104374.html#/elections, abgerufen am 07.04.2016.
Fernández, Neivy et al. (o.J.): Producción de biogás a partir del tratamiento de residuales de
destilerías utilizando zeolita natural,
http://www.cubasolar.cu/biblioteca/Ecosolar/Ecosolar14/HTML/articulo02.htm, abgerufen am
27.04.2016.
Finanzen.net (2016): Ölpreis, http://www.finanzen.net/rohstoffe/oelpreis, abgerufen am
12.04.2016.
85
Focus Online (2016): Ölpreis-Krise: Venezuela steht kurz vor dem Staatsbankrott,
http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/schlimmer-als-argentinien-oelpreiskrise-venezuela-steht-kurz-vor-dem-staatsbankrott_id_5269144.html, abgerufen am 07.04.2016.
Foreign Policy (2015): Cuba’s New Tourism Industry Is Potentially Bad News for the Rest of the
Caribbean, http://foreignpolicy.com/2015/07/07/cubas-new-tourism-industry-is-potentially-badnews-for-the-rest-of-the-caribbean/, abgerufen am 02.05.2016.
Fraunhofer IWES (o.J.): Hessisches Biogas-Forschungszentrum – HBFZ,
http://www.energiesystemtechnik.iwes.fraunhofer.de/de/labore/hbfz.html, abgerufen am
27.04.2016.
Gaceta Oficial (2013): Gaceta Oficial No. 026 Extraordinaria de 23 de septiembre de 2013,
http://www.zedmariel.com/DOCUM/Decreto-Ley%20No.%20313(ESP).pdf, abgerufen am
07.04.2016.
GEIA – Grupo Empresarial Industria Alimenticia (2014): Energietechnische Situation und Ausblick
der Nahrungsmittelindustrie in Kuba, http://www.efficiency-fromgermany.info/ENEFF/Redaktion/DE/Audioslideshows/2014/Kuba/Vortrag3/praesentation.pdf?__blob
=publicationFile&v=1, abgerufen am 20.04.2016.
GIZ – Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (2016): LIPortal Kuba,
https://www.liportal.de/kuba/ueberblick/, abgerufen am 05.04.2016.
Gobierno de Cuba (o.J.): Ministerio de Energía y Minas, http://www.cubagob.cu/, abgerufen am
08.04.2016.
Göll, Edgar, Seifried, Dieter (2015): Nachhaltige Entwicklung und die Energiewende in Kuba – Eine
kritische Bilanz, https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/8084, abgerufen
am 17.03.2016.
González, C. (2010): Energía Renovable, Biocombustibles y Caña de Azúcar en Cuba,
http://www.olade.org/wp-content/uploads/2015/11/S7-B2010_C_Gonzalez_CUBA.pdf, abgerufen
am 27.04.2016.
González-Corzo, Mario et al. (2015): La agroindustria cañera cubana: transformaciones recientes,
http://www.gc.cuny.edu/CUNY_GC/media/365-Images/SugarEbook.pdf, abgerufen am
22.04.2016.
Granma (2013): Nota Oficial, http://www.granma.cu/granmad/2013/10/22/nacional/artic07.html,
abgerufen am 06.05.2016.
Granma (2014a): Texto de la Ley No. 118 de la Inversión Extranjera,
http://www.granma.cu/cuba/2014-04-16/asamblea-nacional-del-poder-popular, abgerufen am
07.04.2016.
86
Granma (2014b): Autómatas a tener en cuenta, http://www.granma.cu/cuba/2014-0402/automatas-a-tener-en-cuenta?page=2, abgerufen am 27.04.2016.
Granma (2014c): Beneficios energéticos y ambientales, http://www.granma.cu/cuba/2014-0801/beneficios-energeticos-y-ambientales, abgerufen am 03.05.2016.
Granma (2014d): Ejecuta Cuba programa inversionista en sector azucarero,
http://www.granma.cu/cuba/2014-09-09/ejecuta-cuba-programa-inversionista-en-sectorazucarero?page=1, abgerufen am 04.05.2016.
Granma (2015a): Extenderán venta liberada de gas licuado, http://www.granma.cu/cuba/2015-0201/extenderan-venta-liberada-de-gas-licuado, abgerufen am 15.04.2016.
Granma (2015b): Por una industria revitalizada, http://www.granma.cu/cuba/2015-05-25/poruna-industria-revitalizada, abgerufen am 27.04.2016.
Granma (2016a): Beneficios de un nuevo gasoducto cubano,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:xE3aL6eSQ04J:www.granma.cu/cuba/2
016-04-08/beneficios-de-un-nuevo-gasoducto-cubano-08-04-2016-16-0432+&cd=4&hl=de&ct=clnk&gl=de, abgerufen am 14.04.2016.
Granma (2016b): Avanza construcción de bioeléctrica en el central Jesús Rabí,
http://www.granma.cu/cuba/2016-01-11/avanza-construccion-de-bioelectrica-en-el-central-jesusrabi-11-01-2016-23-01-09, abgerufen am 27.04.2016.
GTAI (2013): Kuba sucht erneut Investor für Brauerei,
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kuba-sucht-erneut-investorfuer-brauerei,did=864464.html, abgerufen am 21.04.2016.
GTAI (2014): Markteinstieg in Kuba verlangt Durchhaltevermögen,
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=markteinstieg-in-kubaverlangt-durchhaltevermoegen,did=1120276.html, abgerufen am 04.05.2016.
GTAI (2015a): Kuba im Fokus,
http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2016/01/pub201601078009_2057
1_kuba-im-fokus-2015.pdf?v=1, abgerufen am 06.04.2016.
GTAI (2015b): Wirtschaftsdaten kompakt: Kuba,
http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2015/12/pub201512158006_17770
_wirtschaftsdaten-kompakt---kuba--november-2015.pdf?v=1, abgerufen am 05.04.2016.
Havana Energy Ltd. (2012): Immediate Release – Renewable Energy Project Signed in Havana 30th
of November, http://www.havana-energy.com/downloads/PressReleaseDec2012.pdf, abgerufen
am 27.04.2016.
87
Hospitality On (2015): GAVIOTA - Cuba and the development of Green Hotels, http://hospitalityon.com/en/categories/wha-2015/best-initiative-in-sustainable-development-socialresponsibility/gaviota-cuba-and-the-development-of-green-hotels/, abgerufen am 03.05.2016.
IEA – International Energy Agency (2016): Cuba: Balances,
https://www.iea.org/statistics/statisticssearch/report/?country=CUBA&product=balances&year=2
013, abgerufen am 13.04.2016.
Infolatam (2008): Cuba: Raúl Castro afirma que hay que eliminar la doble moneda, pero poco a
poco, http://www.infolatam.com/2008/09/19/cuba-raul-castro-afirma-que-hay-que-eliminar-ladoble-moneda-pero-poco-a-poco/, abgerufen am 06.04.2016.
Ingeniería Energética (2011): Hacia un indicador de consumo de energía eléctrica más efectivo en
hoteles del grupo Cubanacán de la provincia de Camagüey,
http://rie.cujae.edu.cu/index.php/RIE/article/view/287/284, abgerufen am 02.05.2016.
Ingeniería Energética (2014): Estudio sobre el almacenamiento de agua helada en los sistemas de
climatización centralizados, http://rie.cujae.edu.cu/index.php/RIE/article/view/410/427,
02.05.2016.
Ingeniería Energética (2015): Análisis energético de un sistema híbrido de producción de frío,
http://rie.cujae.edu.cu/index.php/RIE/article/view/420/451, abgerufen am 02.05.2016.
Ingeniería Energética (2016): Feasibility evaluation of two solar cooling systems applied to a Cuban
hotel. Comparative analysis, http://rie.cujae.edu.cu/index.php/RIE/article/view/463/493, abgerufen am 03.05.2016.
iXPOS (2016): Markterkundung Kuba, https://www.ixpos.de/IXPOS/Navigation/DE/Ihrgeschaeft-im-ausland/Service/veranstaltungen,t=markterkundung-kuba,did=1395584.html, abgerufen am 04.05.2016.
Juventud Rebelde (2015): Acciones para el desarrollo de energías renovables,
http://www.juventudrebelde.cu/cuba/2015-08-06/acciones-para-el-desarrollo-de-energiasrenovables/, abgerufen am 08.04.2016.
Juventud Rebelde (2016): Modernizan redes soterradas en la Habana,
http://www.juventudrebelde.cu/cuba/2016-02-17/modernizan-redes-soterradas-en-la-habana/,
abgerufen am 14.04.2016.
Latinapress (2016): Kuba: Ankunft der US-Touristen steigt um 94 Prozent, http://latinapress.com/news/219667-kuba-ankunft-der-us-touristen-steigt-um-94-prozent/, abgerufen am
28.04.2016.
Martí (2014): Fraudes en red eléctrica habanera representan casi el 17% de la energía,
http://www.martinoticias.com/a/cuba-electricidad-fraudes/79534.html, abgerufen am 14.04.2016.
88
Martí (2015): Cuba compra flota de autos eléctricos para los hoteles de Cayo Largo,
http://www.martinoticias.com/a/cuba-compra-flota-autos-electricos-para-hoteles-cayolargo/94253.html, abgerufen am 03.05.2016.
MD Projektmanagement (o.J.): Baumaßnahmen in Kuba, http://mdprojektmanagement.de/index.php, abgerufen am 04.05.2016.
Medina et al. (2012): Experiencias de Estudiantes universitarios en la protección ambiental a partir
de la eficiencia energética en el sector hotelero de Cuba,
https://thegreencaiman.com/2012/10/02/experiencias-de-estudiantes-universitarios-en-laproteccion-ambiental-a-partir-de-la-eficiencia-energetica-en-el-sector-hotelero-de-cuba/,
abgerufen am 02.05.2016.
MINAG – Ministerio de Agricultura (2016): Oportunidades de Inversión en el Sector Agropecuario
(Präsentation).
MINAL – Ministerio de la Industria Alimenticia (o.J.a): Inicio / Quienes Somos / Ministerio,
http://www.minal.cu/node/6, abgerufen am 20.04.2016.
MINAL – Ministerio de la Industria Alimenticia (o.J.b): Inicio / Quiénes somos / Grupo
Empresarial de la Industria Alimentaria – GEIA, http://www.minal.cu/geia, abgerufen am
21.04.2016.
MINCEX – Ministerio del Comercio Exterior y de la Inversión Extranjera (2015a): Portfolio of
Opportunities for Foreign Investment,
http://www.cepec.cu/sites/default/files/CarteradeOportunidadesdeInversionExtranjera2015.pdf,
20.04.2016.
MINCEX – Ministerio del Comercio Exterior y de la Inversión Extranjera (2015b): Ministro de
#Economía y Planificación #Cuba presentó en Asamblea Nacional resultados 2015 y propuesta Plan
2016, http://www.cubaminrex.cu/es/ministro-d-economia-y-planificacion-cuba-presento-enasamblea-nacional-resultados-2015-y-propuesta, abgerufen am 28.04.2016.
MINEM – Ministerio de Energía y Minas (o.J.): Entwicklung der erneuerbaren Energie und energetische Effizienz in Kuba (Präsentation).
MINEM – Ministerio de Energía y Minas (2013): Programme zur Förderung der Energieeffizienz
und der Erneuerbaren Energien in Kuba, http://www.exporterneuerbare.de/EEE/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Praesentationen/2013-09-09iv_kuba_praesentation3.pdf?__blob=publicationFile&v=8, abgerufen am 27.04.2016.
MINEM – Ministerio de Energía y Minas (2014): Politik zur perspektivischen Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und zur effizienten Nutzung von Energie,
http://www.efficiency-fromgerma-
89
ny.info/ENEFF/Redaktion/DE/Audioslideshows/2014/Kuba/Vortrag2/praesentation.pdf?__blob
=publicationFile&v=1, abgerufen am 21.04.2016.
MINEM – Ministerio de Energía y Minas (2015): Taller: Desarrollo de Capacidades para la
Integración de Objetivos de Desarrollo Sostenible de Energía, Metas e Indicadores en los
Programas Nacionales de Estadísticas en Países de América Latina,
https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/13097Cuba.pdf, abgerufen am
08.04.2016.
Mining Press (2016): Biomasa, fuente inagotable para Cuba,
http://www.miningpress.com/nota/294731/biomasa-fuente-inagotable-para-cuba, abgerufen am
27.04.2016.
MINTUR – Ministerio de Turismo (2014): Tourismus auf Kuba, http://www.efficiency-fromgermany.info/ENEFF/Redaktion/DE/Audioslideshows/2014/Kuba/Vortrag4/vortag4_audio.html,
abgerufen am 28.04.2016.
Morgenroth, Boris, Pfau, Stefan (2010): Factory concepts for very low steam demand and status of
implementation.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2007): Anuario Estadístico de Cuba – 2006
– Tourismo, http://www.one.cu/aec2006.htm, Zugriff über http://web.archive.org, abgerufen am
28.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2010): Anuario Estadístico de Cuba – 2009
– Tourismo, http://www.one.cu/aec2009.htm, Zugriff über http://web.archive.org, abgerufen am
28.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2011): Electricidad en Cuba – Indicadores
Seleccionados,
http://www.one.cu/publicaciones/04industria/prodconselectricidad/ProdConsElectDici10.pdf,
abgerufen am 21.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2014): Fuenes Renovables de Energía 2013,
http://www.one.cu/publicaciones/04industria/energiarenovables/inventarionacional2013.pdf,
abgerufen am 11.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015a): Anuario Estadístico de Cuba – 2014
– Medio Ambiente, http://www.one.cu/aec2014/02%20Medio%20Ambiente.pdf, abgerufen am
05.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015b): Anuario Estadístico de Cuba – 2014
– Territorio, http://www.one.cu/aec2014/01%20Territorio.pdf, abgerufen am 05.04.2016.
90
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015c): Panorama Económico y Social.
Cuba 2014, http://www.one.cu/publicaciones/08informacion/panorama2014/14%20PIB.pdf,
abgerufen am 07.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015d): Anuario Estadístico de Cuba – 2014
– Sector Externo, http://www.one.cu/aec2014/08%20Sector%20Externo.pdf, abgerufen am
07.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015e): Anuario Estadístico de Cuba – 2014
– Minería y Energía, http://www.one.cu/aec2014/10%20Mineria%20y%20energia.pdf, abgerufen
am 11.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015f): Salario Medio en Cifras – Cuba
2014,
http://www.one.cu/publicaciones/03estadisticassociales/Salario%20Medio%20en%20Cifras%20C
uba%202014/Salario%20Medio%20en%20Cifras%20Cuba%202014.pdf, abgerufen am 15.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015g): Anuario Estadístico de Cuba – 2014
– Sector Externo, http://www.one.cu/aec2014/08%20Sector%20Externo.pdf, 20.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015h): Anuario Estadístico de Cuba – 2014
– Agricultura, Ganadería, Silvicultura y Pesca,
http://www.one.cu/aec2014/09%20Agricultura%20Ganaderia.pdf, abgerufen am 22.04.2016.
ONEI – Oficina Nacional de Estadística e Información (2015i): Anuario Estadístico de Cuba – 2014
– Tourismo, http://www.one.cu/aec2014/15%20Turismo.pdf, abgerufen am 28.04.2016.
Opciones (2015): Energía limpia y eficiente, http://www.opciones.cu/cuba/2015-11-26/energialimpia-y-eficiente/, abgerufen am 14.04.2016.
REEEP (2012): Cuba, https://www.reeep.org/cuba-2012, abgerufen am 14.04.2016.
Retos Turísticos (2013): Utilización de luminarias más eficientes en Hotel Breezes Varadero,
http://retos.mes.edu.cu/index.php/retojs/article/viewFile/38/32, abgerufen am 03.05.2016.
Reuters (2012): Cuba firmará contrato con Odebrecht para administrar central azucarera,
http://lta.reuters.com/article/domesticNews/idLTASIE8A607620121107?sp=true, abgerufen am
28.04.2016.
Reuters (2014): Cuban sugar harvest falters; foreign investment sought,
http://www.reuters.com/article/cuba-sugar-idUSL1N0M10TP20140304, abgerufen am
22.04.2016.
Revista Centro Azúcar (2015): Evaluación de Esquemas de Cogeneración de Energía a partir de
Bagazo de Caña de Azúcar,
91
http://centroazucar.qf.uclv.edu.cu/media/articulos/PDF/2016/1/10%20Vol%2043%20No1%2020
16.pdf, abgerufen am 27.04.2016.
Sachsen-Anhalt (2015): Nach der Delegationsreise des Landes nach Kuba,
http://www.mw.sachsenanhalt.de/aktuelles/veranstaltungen/dokumentation/2015/delegationsreise-kuba-nov-2015/, abgerufen am 04.05.2016.
Seifried, Dieter (2013): Energierevolution in Kuba – Ein Modell für den Klimaschutz?,
http://www.oe2.de/fileadmin/user_upload/download/Energierevolution_Cuba_dt.pdf, abgerufen
am 08.04.2016.
SolarGis (2014a): GeoModel Solar – Global Horizontal Irradiation,
http://solargis.info/doc/_pics/freemaps/1000px/ghi/SolarGIS-Solar-map-Cuba-en.png, abgerufen am 03.05.2016.
SolarGis (2014b): GeoModel Solar – Direct Normal Irradiation,
http://solargis.info/doc/_pics/freemaps/1000px/dni/SolarGIS-Solar-map-DNI-Cuba-en.png,
abgerufen am 03.05.2016.
Süddeutsche Zeitung (2014): Kuba will Investoren ins Land locken,
http://www.sueddeutsche.de/politik/gesetz-fuer-auslandsinvestitionen-kuba-will-investoren-insland-locken-1.1924702, abgerufen am 07.04.2016.
T-Online (2015): Kuba strebt zwei Prozent Wachstum an, http://www.tonline.de/wirtschaft/id_76516464/wirtschaft-kuba-strebt-zwei-prozent-wachstum-an.html, abgerufen am 06.04.2016.
Tagesschau (2015a): Obama und Castro beim Amerika-Gipfel – Sie reichen sich die Hände,
http://www.tagesschau.de/ausland/usa-kuba-beziehungen-105.html, abgerufen am 05.04.2016.
Tagesschau (2015b): Krise in Venezuela – Feinde überall,
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/venezuela-117.html, abgerufen am 07.04.2016.
Tagesschau (2016): Obama-Besuch in Kuba – "Das ist ein neuer Tag",
https://www.tagesschau.de/ausland/kuba-obama-113.html, abgerufen am 05.04.2016.
Thomas, John et al. (2015): Cuba’s Future Hospitality and Tourism Business: Opportunities and
Obstacles, http://scholarship.sha.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1207&context=chrpubs,
abgerufen am 28.04.2016.
Tiempo21 (2016): Biomasa, fuente de electricidad inagotable para Cuba,
http://www.tiempo21.cu/2016/03/01/biomasa-fuente-de-electricidad-inagotable-para-cuba/,
abgerufen am 28.04.2016.
92
Tierramérica (2014): El azúcar cubano adquiere protagonismo energético,
http://www.ipsnoticias.net/2014/09/el-azucar-cubano-adquiere-protagonismo-energetico/,
abgerufen am 26.04.2016.
Umweltbundesamt (2014): Rebound-Effekte, https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfallressourcen/oekonomische-rechtliche-aspekte-der/rebound-effekte, abgerufen am 12.04.2016.
USDA – U.S. Department of Agriculture (2008): Cuba’s Food and Agriculture Situation Report,
https://www.ilfb.org/media/546435/fas_report_on_cuba.pdf, abgerufen am 20.04.2016.
USDA – U.S. Department of Agriculture (2015): U.S. Agricultural Exports to Cuba Have Substantial
Room for Growth, http://www.fas.usda.gov/data/us-agricultural-exports-cuba-have-substantialroom-growth, abgerufen am 20.04.2016.
Velázquez, Sonia (2016): Perspectivas Energéticas en Cuba,
http://www.ieee.es/Galerias/fichero/docs_opinion/2016/DIEEEO222016_Perspectivas_Energeticas_CUBA_SoniaVelazquez.pdf, abgerufen am 27.04.2016.
World Bank (2016a): Urban population (% of total),
http://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS, abgerufen am 05.04.2016.
World Bank (2016b): Access to electricity (% of population),
http://data.worldbank.org/indicator/EG.ELC.ACCS.ZS, abgerufen am 14.04.2016.
World Renewable Energy Congress (2011): Potential for the production of biogas in alcohol and
sugar cane plants for use in urban buses in the Brazil,
http://www.ep.liu.se/ecp/057/vol1/056/ecp57vol1_056.pdf, abgerufen am 27.04.2016.
Worldwatch Institute (2015): How will Cuba’s Reopening Affect the Country’s Energy Future?,
http://blogs.worldwatch.org/how-will-cubas-reopening-affect-the-countrys-energy-future-part-iilooking-ahead/, abgerufen am 14.04.2016.
ZETI (o.J.): Empresa, http://www.zeti.azcuba.cu/?page_id=116, abgerufen am 27.04.2016.
93
94