Halbjahr 2016: Erste Group mit Nettogewinn von EUR 841,7 Mio, Kernkapitalquote auf 13,3% gesteigert, weitere Verbesserung der Kreditqualität Pressekonferenz 5. August 2016 Seite Wirtschaftliche Rahmenbedingungen – Robustes wirtschaftliches Umfeld in den Märkten der Erste Group 2016 2017 Beitrag Inlandsnachfrage zum BIP-Wachstum (in %pkt) Reales BIP-Wachstum (in %) 5,7 4,1 3,1 3,1 2,2 5,0 3,6 2,8 2,5 2,0 1,4 1,6 AT CZ SK RO HU 1,8 2,0 HR 1,4 1,3 AT 1,7 2,1 CZ 2,9 2,7 2,4 SK 2,0 RO 1,7 1,6 HU HR • CEE Volkswirtschaften wachsen 2016 stärker als Eurozone (BIP der Eurozone +1,5%) • Inlandsnachfrage wesentlicher Wachstumsfaktor • Beitrag der Exporte zum BIP-Wachstum dürfte 2016 neutral ausfallen Seite 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen – Solide Staatsfinanzen in den Kernmärkten der Erste Group Budgetdefizit (in % des BIP) 2016 2017 Staatsverschuldung (in % des BIP) 87 86 84 83 Maastrichtgrenze: 60% -1,6 -1,5 -1,1 -1,0 53 53 Maastrichtgrenze: -3% CZ SK 41 42 40 39 -2,0 -2,5 AT 75 74 -2,2 -2,7 -2,8 -2,9 -2,4 -3,5 RO HU HR AT CZ SK RO HU HR • Budgetdefizit 2016 in allen Märkten innerhalb der Maastrichtgrenze • Staatsverschuldung in den meisten Märkten besser als im Rest von Europa Seite 3 Geschäftsumfeld – Historisch niedriges Zinsumfeld bringt Herausforderungen mit sich Österreich Tschechische Republik 0,58% 0,56% 0,64% 0,02% -0,18% 1-6 15 1-6 16 • EZB kürzte im März 2016 den Diskontsatz auf 0%; Beibehaltung der expansiven Geldpolitik 1-6 15 0,79% 0,02% 1-6 15 • Teil der Eurozone 1-6 16 3,30% 3,51% 1,17% 0,71% 1-6 15 1-6 16 Ungarn Kroatien 3,29% 0,60% 1-6 16 Rumänien • Die Nationalbank kürzte im Mai 2015 den Referenzzinssatz auf ein historisches Tief von 1,75% 3,39% -0,18% 10-year Gov • Die Nationalbank lässt seit Nov 2012 das extrem niedriges Zinsniveau von 0,05% unverändert Slowakei Quelle: Bloomberg 0,47% 0,29% 0,32% 3m Interbank 1,86% 0,79% 0,81% 1-6 15 1-6 16 1,25% 1-6 15 1-6 16 • Fortgesetzter Zinssenkungszyklus • Kürzung des Basiszinssatzes im Mai 2016 auf historisches Tief von 0,9% • Die Nationalbank belässt seit Mitte 2011 den Referenzzinssatz bei 7,0% Seite 4 Geschäftsentwicklung: Kundenkredite und Einlagen – Wachstum bei Einlagen (+1,9% YTD) und Krediten (+1,8% YTD) Kundenkredite (netto) 125,9 127,4 Group AT/EBOe AT/SB AT/OA CZ RO SK HU HR RS Other Kundeneinlagen 12,1 12,1 19,7 20,4 7,2 7,0 9,3 9,6 3,1 3,1 6,0 5,7 0,7 0,7 0,3 0,1 Kredit-Einlagen-Verhältnis 127,9 130,4 29,5 30,0 38,0 38,7 30,3 30,8 37,9 37,8 3,7 3,0 26,4 28,1 9,4 9,7 10,7 10,9 4,0 4,0 5,4 5,4 0,6 0,6 -0,5 in EUR Mrd 0,1 Dez. 15 Juni 16 in EUR Mrd 98,4% 97,7% 97,4% 97,6% 100,5% 102,4% 326,9% 406,3% 74,6% 72,5% 75,9% 72,7% 87,3% 87,5% 77,9% 77,8% 111,3% 105,5% 107,3% 119,4% Nicht aussagekräftig Seite 5 Geschäftsentwicklung: Betriebserträge und -aufwendungen – Leichter Ertragsrückgang, Kostenanstieg basiert auf Vorausbuchung der Zahlung in die Einlagensicherung Betriebsaufwendungen Betriebserträge -2,4% in EUR Mio 3.399 137 134 3.317 108 130 917 885 2.212 1-6 15 in EUR Mio +4,4% 1.897 223 1.980 218 560 610 1.114 1.153 1-6 15 1-6 16 2.194 1-6 16 Net interest income Net fee and commission income Net trading and fair value result Other income Personnel expenses Other administrative expenses Depreciation and amortisation Seite 6 Geschäftsentwicklung: Betriebsergebnis und Kosten-Ertrags-Relation – Niedrigeres Betriebsergebnis u.a. durch Einmaleffekte, geringere Einnahmen Betriebsergebnis Kosten-Ertrags-Relation 1.503 1.336 Group AT/EBOe AT/SB AT/OA CZ RO SK HU HR RS Other -57 -63 210 179 244 202 191 157 378 360 171 146 167 167 93 72 98 107 9 10 in EUR Mio • 55,8% 59,7% 59,2% 64,7% 66,1% 71,7% 47,3% 52,2% 46,7% • 47,4% 48,6% 53,9% 43,9% 44,6% 48,4% 56,5% 49,0% 47,1% 67,1% 66,8% 1-6 15 1-6 16 Zusammenfassung Stabile Geschäftsentwicklung, insbesondere in: • Kroatien • Slowakei • Tschechien Druck auf das Ergebnis in: • Österreich, u.a. bedingt durch Einlagensicherungsbeiträge in H1 2016 • Rumänien aufgrund des NPL-Abbaus und niedriger Volumina bedienter Kredite • Ungarn aufgrund rückläufiger Volumina Nicht aussagekräftig Seite 7 Geschäftsentwicklung: Risikokosten – Rückgang um 93% bei Risikokosten aufgrund sinkender NPL-Volumina sowie gestiegener NPL-Verwertungen Geografische Segmentierung Group 26 14 2 AT/EBOe AT/SB 25 16 AT/OA 15 RO -15 RS Other 6 -0,34% 31 21 SK HR 73 51 26 CZ HU 374 59 -72 16 -3,34% 67 0,76% 0,49% 2,50% Zusammenfassung • Gesundes bzw. verbessertes Kreditrisikoumfeld in allen Segmenten: • Ungarn • Österreich (alle Segmente) • Kroatien • Tschechien • Rumänien • Slowakei • Serbien 1,95% 0,48% 1,65% 0,31% 5 1 15 0,58% 0,04% 0,09% 0,02% 0,13% 0,08% 1,14% 0,23% 0,54% 0,27% 0,12% 1-6 15 1-6 16 44 in EUR Mio Nicht aussagekräftig Seite 8 Geschäftsentwicklung: Kreditqualität – Deutliche Verbesserung der Kreditqualität in allen Segmenten NPL-Volumen 9.314 Group AT/EBOe AT/SB AT/OA CZ RO SK HU HR RS Other NPL-Quote 7.746 861 829 2.219 2.064 1.345 1.035 834 765 1.712 1.112 540 530 655 495 1.032 820 75 62 41 in EUR Mio 34 7,1% 5,8% 2,9% 2,7% 5,6% 5,2% 10,5% 8,2% 4,1% 3,7% 20,2% 14,0% 5,6% 5,3% 18,7% 14,5% 15,3% 13,0% 10,5% 8,1% 13,5% 25,4% Dez. 15 Juni 16 NPL-Deckung (exkl. Sicherheiten) 64,5% 65,6% 62,6% 60,6% 57,7% 59,2% 53,2% 54,6% 72,4% 76,1% 77,4% 80,9% 65,7% 65,9% 59,0% 63,7% 67,4% 67,6% 88,4% 91,6% 99,8% 163,8% Seite 9 Geschäftsentwicklung: Sonstiges Ergebnis – Verbesserung durch VISA-Verkauf, Senkung der Bankensteuern in Ungarn Sonstiges Ergebnis * Abgaben auf Bankaktivitäten in EUR Mio in EUR Mio -44 -108 -165 1-6 15 -137 1-6 16 • Verbesserung im sonstigen Ergebnis bedingt durch positiven Einmaleffekt aus VISA-Verkauf; nachhaltige Senkung der Bankensteuer in Ungarn 1-6 15 1-6 16 • Signifikante Senkung der Bankensteuern in Ungarn *) Enthält den sonstigen betrieblichen Erfolg und Gewinne/Verluste aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, nicht erfolgswirksam zum Fair Value bilanziert (netto) Seite 10 Geschäftsentwicklung: Ergebnis vor Steuern und Nettoergebnis – Historische Halbjahres-Höchstwerte für Vorsteuergewinn Ergebnis vor Steuern Nettoergebnis in EUR Mio in EUR Mio 1.267 842 964 487 1-6 15 1-6 16 1-6 15 1-6 16 • Ergebnis vor Steuern profitiert von historisch niedrigen Risikokosten und besserem Sonstigen Ergebnis • Normalisierung der Steuerquote bei ca. 22%: Steuern vom Einkommen von EUR -279 Mio in H1 2016 (H1 2015: EUR -273 Mio) Seite 11 Geschäftsentwicklung: Regulatorisches Kapital – Solide Profitabilität resultiert in starkem Kapitalaufbau 2,8 12,3 5,4 0,1 0,0 12,1 13,4 31/12/15 30/06/16 CET1 AT1 Tier 2 84,7 83,4 31/12/15 30/06/16 Credit RWA Trading risk 18,7 5,4 10,8 17,6 101,0 3,4 14,2 31/12/15 CET1 Tier 1 13,4 98,3 17,9 18,9 Kapitalquoten (phased-in; in %) 13,3 Risikogewichtete Aktiva (EUR Mrd) 12,3 Regulatorisches Kapital (EUR Mrd) 30/06/16 Total capital Op risk Seite 12 Geschäftsentwicklung: Kapitalquoten (Basel 3, Vollanwendung) – Entwicklung seit 2008 Harte Kernkapitalquote gemäß Basel 3, Vollanwendung 9,2% 9,4% Dez. 10 Dez. 11 11,2% 11,4% Dez. 12 Dez. 13 12,0% 12,7% 10,6% 8,3% 5,2% Dez. 08 Dez. 09 Dez. 14 Dez. 15 Juni 16 Seite 13 Schlussbemerkung – Ausblick 2016 • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen sollten Kreditwachstum unterstützen • Reales BIP-Wachstum zwischen 1,4 – 4,1% in den wichtigsten CEE-Märkten, inklusive Österreich, für 2016 erwartet • Reales BIP-Wachstum in erster Linie durch robuste Inlandsnachfrage getragen • Eigenkapitalverzinsung um immaterielle Vermögenswerte bereinigt (ROTE) von über 12% in 2016 erwartet, begünstigt weitere Dividendenausschüttungen • Unterstützungsfaktoren: fortgesetztes Kreditwachstum; kontinuierliche Verbesserung der Kreditqualität in günstigem Risikoumfeld • Erschwerende Faktoren: das nachhaltig niedrige Zinsumfeld wird sich negativ auf die Betriebseinnahmen auswirken; Rückgang im Betriebsergebnis in Ungarn (niedrigeres Kreditvolumen) sowie in Rumänien (aufgrund von Zinsanpassungen bei Krediten) wird erwartet; Bankenabgaben (Bankensteuern, Finanztransaktionssteuer sowie Beiträge zu Abwicklungs- und Einlagensicherungsfonds) werden das Ergebnis 2016 mit etwa EUR 360 Mio vor Steuern belasten, zuzüglich eine mögliche Einmalzahlung für die Bankensteuer in Österreich (vorbehaltlich der Verabschiedung der Regierungsvorlage durch das Parlament) von etwa EUR 200 Mio • Eine derartige Einmalzahlung für die österreichische Bankensteuer hätte eine nachhaltige Reduktion der Bankensteuer von ca. EUR 130 Mio auf EUR 20 Mio vor Steuern pro Jahr ab 2017 zur Folge. • Der Ausblick geht davon aus, dass es im zweiten Halbjahr 2016 zu keinen signifikanten negativen Einmaleffekten kommen wird Seite 14
© Copyright 2025 ExpyDoc