Kunst und Kultur. 1. August 2016 bis 31. Januar 2017. Online kaufen auf sbb.ch/ausstellungen. bis zu 30% 42.09.d / Foto © Bernisches Historisches Museum, Bern. Fotograf: Alexander Gempeler, Bern Rabatt Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Fondation Beyeler, Riehen/Basel. Eines der schönsten Kunstmuseen der Welt. Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel ist das meistbesuchte Kunstmuseum der Schweiz und beherbergt eine herausragende Sammlung von Werken international renommierter Künstlerinnen und Künstler der Klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Der Museumsbau von Stararchitekt Renzo Piano ist in einem idyllischen Park mit prächtiger Aussicht in die Landschaft gelegen. Dort werden in wechselnden Ausstellungen Meisterwerke von Monet, van Gogh, Matisse, Picasso, Klee, Kandinsky, Miro, Giacometti, Calder, Rothko, Warhol, Bourgeois präsentiert. Ausstellungen. Alexander Calder & Fischli/Weiss Bis 4. September 2016 Beachten Sie das separate RailAway-Kombi-Angebot: sbb.ch/calder-weiss Roni Horn – The Selected Gifts Bis 1. Januar 2017 Tobias Rehberger – 24 Stops Ab 12. Juni 2016 Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter 4. September 2016 bis 22. Januar 2017 Beachten Sie das separate RailAway-Kombi-Angebot: sbb.ch/kandinsky-marc Claude Monet 22. Januar bis 28. Mai 2017 Beachten Sie das separate RailAway-Kombi-Angebot: sbb.ch/claude-monet Führungen. Öffentliche Führungen: Montag bis Sonntag Informationen auf www.fondationbeyeler.ch/agenda Öffnungszeiten. Täglich 10–18 Uhr; Mittwoch 10–20 Uhr Anreise. Ab Bahnhof Basel SBB mit Tram Nr. 2 (Richtung «Badischer Bahnhof») bis «Badischer Bahnhof», umsteigen auf Tram Nr. 6 (Richtung «Riehen Grenze») bis «Fondation Beyeler». Dauer ca. 25 Minuten. Oder direkte Zugverbindung ab Basel SBB nach Riehen, anschliessend ca. 5 Minuten zu Fuss Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/fondationbeyeler Weitere Informationen: Tel. 061 645 97 00; www.fondationbeyeler.ch; shop.fondationbeyeler.ch Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Bern Luzern St.Gallen Zürich HB 1/2 64.80 59.40 81.00 60.40 1/1 104.80 94.00 137.20 95.80 Bis 4.9. HR-Art.-Nr. 6273; TNW-Art.-Nr. 6691; ab 4.9.16 bis 22.1.17 HR-Art.-Nr. 5172; TNW-Art.-Nr. 5173; ab 22.1.17 HR-Art.-Nr. 6273; TNW-Art.-Nr. 6691 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/fondationbeyeler Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: Kinder bis 10 Jahre gratis. Kinder 11 bis 16 Jahre: gratis mit 2 Erw., sonst CHF 5.40 GA: CHF 22.60 Weitere Ermässigungen siehe sbb.ch/fondationbeyeler (Preisbeispiele gültig bis 22.1.17) 3 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Museum Tinguely, Basel. Erlebnisraum Kunst. Das Museum Tinguely, direkt am Rhein gelegen, beherbergt die grösste Werksammlung von Jean Tinguely (1925–1991), einem der innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Die permanente Ausstellung zeigt einen vier Jahrzehnte umfassenden Überblick seines Schaffens von den Anfängen in den 1950er-Jahren mit den motorbetriebenen Reliefs bis hin zu seinen Grossplastiken und Maschinenskulpturen der 1980er-Jahre. Regelmässig finden Sonderausstellungen statt, die ausgehend von Tinguelys Ideen ein weites Spektrum von Künstlern und Themen vorstellen. Ausstellungen. Michael Landy. Out of Order Bis 25. September 2016 Out of Order Day – 20 Jahre Museum Tinguely Am 25. September 2016 Musikmaschinen / Maschinenmusik 19. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 Führungen. Öffentliche Führung jeden Sonntag um 11.30 Uhr in deutscher Sprache (ohne Anmeldung, Kosten im Museumseintritt enthalten) Private Führungen in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 061 681 93 20 Öffnungszeiten. Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr Feiertage: siehe www.tinguely.ch Anreise. Ab Bahnhof Basel SBB mit Tramlinie Nr. 2 (Richtung «Eglisee») bis «Wettsteinplatz», weiter mit Bus Nr. 31 (Richtung «Riehen») oder Bus Nr. 38 (Richtung «Wyhlen») bis «Museum Tinguely» Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und 20% Rabatt auf Eintritt) auf sbb.ch/tinguely Weitere Informationen: Tel. 061 681 93 20; www.tinguely.ch Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Bern Luzern St.Gallen Zürich HB 1/2 54.80 48.60 70.20 48.60 HR-Art.-Nr. 5840; TNW-Art.-Nr. 5843 1/1 93.00 80.40 123.60 80.40 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr sowie 20% auf den Eintritt Verkauf: Bahnschalter, RailService, sbb.ch/tinguely Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: gratis GA: CHF 14.40 Schüler/Lehrlinge/Studenten/IV: CHF 4.80 Ermässigung 5 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Landesmuseum Zürich. Geschichte und Kultur erleben. Mit dem eindrucksvollen Erweiterungsbau erhält das Landesmuseum Zürich im August 2016 einen modernen Bruder. Das meistbesuchte kulturhistorische Museum der Schweiz zeigt Schweizer Geschichte und erschliesst die schweizerischen Identitäten sowie die geschichtliche, gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt unseres Landes. Ausstellungen. Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400–1600 1. August bis 27. November 2016 Beachten Sie das separate RailAway-Kombi-Angebot: sbb.ch/europa-renaissance Flucht 29. Oktober 2016 bis 19. März 2017 Weihnachten und Krippen 25. November 2016 bis 8. Januar 2017 Das Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch 13. Januar bis 21. Mai 2017 Permanente Ausstellungen: Archäologie Schweiz. Geschichte Schweiz. Galerie Sammlungen. Führungen. Öffentliche und private Führungen, zahlreiche Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Familien. Programm auf www.landesmuseum.ch Tel. 058 466 66 00 oder [email protected] Öffnungszeiten. Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr Donnerstag 10–19 Uhr Feiertage geöffnet Anreise. Ab Bahnhof Zürich HB ca. 2 Minuten zu Fuss Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/landesmuseum Weitere Informationen: Tel. 058 466 65 11; www.nationalmuseum.ch Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Bern Luzern St.Gallen 1/2 38.80 54.00 31.60 36.00 1/1 68.40 99.00 54.00 63.00 Bis 27.11. HR-Art.-Nr. 12495; ZVV-Art.-Nr. 12500; Z-Pass-Art.-Nr. 12496; 12497; 12498; 12499; ab 28.11. HR-Art.-Nr. 8959; ZVV-Art.-Nr. 8960; Z-Pass-Art.-Nr. 7440; 7441; 7442; 7443 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/landesmuseum Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: gratis GA: CHF 9.00 Studenten/AHV/IV: CHF 1.80 Ermässigung 6 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Foto © Anita Affentranger Kunsthaus Zürich. Junge Zeitgenossen treffen Alte Meister. Das Kunsthaus Zürich präsentiert eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu den international bedeutsamen Positionen gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens, die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis sowie die Gemälde von Monet, Picasso, Chagall und Kokoschka. Die New York School mit Pollock, Rothko und Newman ist ebenso vertreten wie die europäische und amerikanische Pop Art. Weitere Highlights wie die Videoinstallationen und Fotografien von Fischli/Weiss und Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert. Ausstellungen. Francis Picabia. Eine Retrospektive Bis 25. September 2016 Hans Jakob Oeri 12. August bis 23. Oktober 2016 Alberto Giacometti – Material und Vision 28. Oktober 2016 bis 15. Januar 2017 Peter Wechsler. Zeichnungen 11. November 2016 bis 22. Januar 2017 Führungen. Öffentliche und private Führungen: siehe www.kunsthaus.ch Öffnungszeiten. Dienstag, Freitag bis Sonntag 10–18 Uhr Mittwoch und Donnerstag 10–20 Uhr Feiertage: siehe www.kunsthaus.ch Anreise. Ab Bahnhof Zürich HB mit Tram Nr. 3 (Richtung «Klusplatz») oder Bus Nr. 31 (Richtung «Hegibachplatz») bis «Kunsthaus» Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/kunsthaus-zuerich Weitere Informationen: Tel. 044 253 84 84; www.kunsthaus.ch Mittwochs kostenloser Eintritt in die Sammlung inkl. Audioguide. Gratiseintritt gilt nicht für die Sonderausstellung «Francis Picabia. Eine Retrospektive» Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Bern Luzern St.Gallen 1/2 58.00 73.20 50.80 55.20 1/1 90.00 120.60 75.60 84.60 Bis 25.9. HR-Art.-Nr. 6718; ZVV-Art.-Nr. 6720; Z-Pass-Art.-Nr. 6721; 6722; 6723; 6724, ab 26.9. HR-Art.Nr. 5872; ZVV-Art.-Nr. 6717; Z-Pass-Art.-Nr. 6713; 6715; 6716; 6719 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt in die Sammlung und Wechselausstellung Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/kunsthaus-zuerich Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: gratis GA: CHF 22.60 Studenten/AHV/IV: CHF 6.40 Ermässigung (Preisbeispiele gültig bis 25.9.16) 7 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Zentrum Paul Klee, Bern. Begegnungen mit einem faszinierenden Künstler. In den drei Wellen des italienischen Stararchitekten Renzo Piano befindet sich ein Kulturzentrum, das neben Kunst auch Konzerte, performative Künste und Lesungen zeigt. Das Zentrum Paul Klee verfügt über die weltweit bedeutendste Sammlung von Paul Klees Schaffen. Machen Sie Bekanntschaft mit dem Leben und Wirken eines der faszinierendsten Künstler des 20. Jahrhunderts! Ausstellungen. Paul Klee. Bewegte Bilder Bis 8. Januar 2017 Paul Klee. Ich bin Maler Bis 30. Oktober 2016 Paul Klee und die Surrealisten 18. November 2016 bis 12. März 2017 Fruchtland Führungen und Veranstaltungen im weitläufigen Umland des Zentrum Paul Klee zu Themen der ökologischen Landbewirtschaftung und dem Verhältnis von Kunst und Natur Kindermuseum Creaviva Wechselnde interaktive Ausstellungen und offene Ateliers zum aktuellen Programm des Zentrum Paul Klee Führungen. Öffentliche Führungen und weitere Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Familien auf www.zpk.org oder Tel. 031 359 01 01 Private Führungen buchbar unter Tel. 031 359 01 94 Audio Guide in vier Sprachen Öffnungszeiten. Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr Anreise. Ab Bahnhof Bern mit Bus Nr. 12 (Richtung «Zentrum Paul Klee») bis Endstation Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/zpk Weitere Informationen: Tel. 031 359 01 01; [email protected]; www.zpk.org Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Luzern St.Gallen Zürich HB 1/2 59.20 57.40 87.20 68.20 HR.-Art.-Nr. 7052; Libero-Art.-Nr. 7053 1/1 98.00 94.40 153.80 116.00 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/zpk Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: CHF 6.40 GA: CHF 18.00 Weitere Ermässigungen siehe sbb.ch/zpk 9 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Bernisches Historisches Museum. In Bern verwurzelt – mit der Welt verbunden. Das Bernische Historische Museum ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Seine Sammlungen zur Geschichte, Archäologie sowie Ethnografie umfassen rund 500 000 Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart und aus Kulturen aller Erdteile. Die Hydria von Grächwil, die Burgundertapisserien, das Königsfelder Diptychon, aber auch eine Reihe ethnografischer Objekte sowie Münzen und Medaillen geniessen Weltrang. In seinen Dauerausstellungen zeigt das Bernische Historische Museum neben diesen Highlights auch den spektakulären Berner Skulpturenfund, zwei Berner Schultheissenthrone und vieles andere mehr. Das integrierte Einstein Museum stellt Leben und Werk des Physikers auf packende Weise in den Kontext der Weltgeschichte. In der grosszügigen Wechselausstellungshalle werden regelmässig Wechselausstellungen präsentiert. Ausstellungen. Einstein Museum Dauerausstellung zu Albert Einsteins Leben und Werk Dauerausstellungen Elf Dauerausstellungen führen durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer – Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation 13. Oktober 2016 bis 17. April 2017 Beachten Sie das separate RailAway-Kombi-Angebot: sbb.ch/niklaus-manuel Führungen. Audioguide Einstein Museum in neun Sprachen Jeden Sonntag um 11 Uhr kostenlose Führung (exkl. Eintritt) Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr kostenlose Entdeckungstour für Familien (exkl. Eintritt für Erwachsene) Führungen für Gruppen auf Anfrage unter Tel. 031 350 77 33 Öffnungszeiten. Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr Anreise. Ab Bahnhof Bern mit Tram Nr. 6 (Richtung «Worb Dorf»), Nr. 7 (Richtung «Ostring»), Nr. 8 (Richtung «Saali») oder Bus Nr. 19 (Richtung «Elfenau»), bis «Helvetiaplatz» Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/bhm Weitere Informationen: Tel. 031 350 77 11; [email protected]; www.bhm.ch Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Luzern St.Gallen Zürich HB 1/2 57.60 57.60 85.60 66.60 1/1 93.60 93.60 149.40 111.60 HR-Art.-Nr. 6685; Libero-Art.-Nr. 5233, ab 13.10. zusätzlich HR-Art.-Nr. 7408; Libero-Art.-Nr. 7409 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem ÖV sowie den Eintritt in die Dauerausstellungen und das Einstein Museum, oder ab 13.10. in die Wechselausstellung «Niklaus Manuel» ohne das Einstein Museum Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/bhm Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: CHF 10.80 GA: CHF 21.60 Studenten/AHV/IV: CHF 5.40 Ermässigung (Preisbeispiele gültig ab 13.10.16) 11 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Kunstmuseum Bern. Kunst im Zentrum. Das Kunstmuseum Bern ist das älteste Kunstmuseum der Schweiz mit einer permanenten Sammlung, die von der Gotik bis zur Gegenwart reicht. Damit ist sie nicht nur eine der wichtigsten und vielfältigsten Sammlungen in der Schweiz, sondern besitzt internationale Bedeutung. Werke von Ferdinand Hodler, Paul Klee, Albert Anker, Pablo Picasso, Franz Gertsch, Vincent van Gogh, Meret Oppenheim und vielen mehr haben das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht. Neben der ständigen Sammlung werden im Kunstmuseum Bern auch thematische Ausstellungen und grosse Einzelausstellungen gezeigt. Ausstellungen. Chinese Whispers. Neue Kunst aus den Sigg und M+ Sigg Collections Verlängert bis 25. September 2016 im Kunstmuseum Bern Moderne Meister. «Entartete» Kunst im Kunstmuseum Bern Bis 21. August 2016 Without Restraint. Werke mexikanischer Künstlerinnen aus der Daros Latinamerica Collection Bis 23. Oktober 2016 «Was bleibt». Die Welt des Cesare Lucchini 23. September 2016 bis 8. Januar 2017 Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen 12. November 2016 bis 26. März 2017 Ted Scapa. Der Künstler 18. November 2016 bis 19. Februar 2017 Führungen. Öffentliche Führungen und Veranstaltungen: siehe www.kunstmuseumbern.ch Anmeldung und Informationen unter 031 328 09 11 oder [email protected] Öffnungszeiten. Dienstag 10–21 Uhr Mittwoch bis Sonntag 10–17 Uhr Anreise. Ab Bahnhof Bern ca. 7 Minuten zu Fuss Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/kunstmuseumbern Weitere Informationen: Tel. 031 328 09 44; [email protected]; www.kunstmuseumbern.ch Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Luzern St.Gallen Zürich HB 1/2 55.80 54.00 83.80 64.80 HR.-Art.-Nr. 5284; Libero-Art.-Nr. 5300 1/1 91.80 88.20 147.60 109.80 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/kunstmuseumbern Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: gratis GA: CHF 19.80 Studenten/AHV/IV: CHF 3.60 Ermässigung (Preisbeispiele gültig bis 25.9.16) 12 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Kunstmuseum Appenzell und Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell. Die Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell bietet eine aussergewöhnliche Begegnung von Kunst, Architektur und Natur in der Region Appenzellerland. Die private Stiftung bewahrt mit den Baudenkmälern Kunstmuseum Appenzell, erbaut von Gigon & Guyer, und Kunsthalle Ziegelhütte, umgebaut von Robert Bamert, Architektur- und Industriegeschichte – von der Manufaktur bis zur Wissenskultur. In Ausstellungsräumen, die immer wieder den Blick auf die grandiose Natur öffnen, werden wechselnde monographische und thematische Ausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Malerei, Skulptur und Fotografie präsentiert. Klassische Konzerte, jeweils am ersten Freitag des Monats in der Kunsthalle Ziegelhütte, ergänzen das vielfältige Kulturangebot. Ausstellungen. Robert Frank – Books and Films 1947–2016 Bis 30. Oktober 2016, Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell Jonathan Bragdon – Dasein; Landschaft und Bewusstsein 28. August bis 27. November 2016, Kunstmuseum Appenzell Carl Walter Liner Ständige Präsentation in der Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell Führungen. Öffentliche Führungen jeden 1. Sonntag im Kunstmuseum Appenzell oder jeden 2. Sonntag in der Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell Sonstiges Führungsangebot siehe www.h-gebertka.ch Öffnungszeiten. Bis 31. Oktober Dienstag bis Freitag 10–12 Uhr und 14–17 Uhr Samstag und Sonntag 11–17 Uhr Ab 1. November Dienstag bis Samstag 14–17 Uhr Sonntag 11–17 Uhr Anreise. Ab Bahnhof Appenzell jeweils ca. 5 Minuten zu Fuss Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/kunst-appenzell Weitere Informationen: www.h-gebertka.ch; [email protected]; [email protected] Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Bern Luzern Zürich HB 1/2 69.40 81.20 63.20 46.00 1/1 125.20 148.60 112.60 78.40 HR-Art.-Nr. 12558; Ostwind-Art.-Nr. 12559 (KM Appenzell oder KH Ziegelhütte); Ostwind-Art.-Nr. 12560 (beide Museen) Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt in beide Museen Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/kunst-appenzell Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: Kinder bis 10 Jahre gratis. Kinder 11 bis 16 Jahre CHF 4.60 Ermässigung GA: CHF 13.60 Studenten/AHV: CHF 4.60 Ermässigung 13 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Gletschergarten Luzern. Natur und Poesie – mitten in der Stadt. Direkt neben dem weltberühmten Löwendenkmal gelegen, gehört der Gletschergarten seit 1873 zu den ältesten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Schweiz. Vom subtropischen Palmenstrand bis zur Gletscherwelt der Eiszeit lassen sich im Park und im Museum 20 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben. In der Gegenwart angekommen, erfreuen sich Kinder und Erwachsene am Aussichtsturm mit Blick auf die Stadt Luzern und am märchenhaften Spiegellabyrinth «Alhambra». Die aktuelle Sonderausstellung „Restlicht“ entführt Sie zu Orten, wo sich ausser dem Berner Fotografen Bernd Nicolaisen noch kein Mensch je aufgehalten hat. Unter extremsten Lichtverhältnissen hat Nicolaisen zwischen 2004 und 2016 unter Isländischen Gletschern eine magisch anmutende Natur fotografiert. Entstanden sind Impressionen von Orten der Einsamkeit und der Stille. Die Besucherinnen und Besucher entdecken in den Räumen des Gletschergartens eine gleichsam faszinierende wie unzugängliche Eiswelt. Ausstellungen. Restlicht / Residual Light: Photographs – Tableaux – Lightboxes Bis 8. Januar 2017 Führungen. Geführte Besichtigungen auf Voranmeldung auf www.gletschergarten.ch Informationen zu Gruppenevents mit Apéros auf www.gletschergarten.ch Öffnungszeiten. Bis 31. Oktober 2016 täglich 9–18 Uhr, inkl. Feiertage Ab 1. November 2016 täglich 10–17 Uhr, inkl. Feiertage Anreise. Ab Bahnhof Luzern mit Bus Nr. 1 (Richtung «Maihof»), Nr. 19 (Richtung «Friedental»), Nr. 22 (Richtung «Inwil») oder Nr. 23 (Richtung «Gisikon-Root») bis «Löwenplatz», anschliessend ca. 3 Minuten zu Fuss Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/gletschergarten Weitere Informationen: Tel. 041 410 43 40; www.gletschergarten.ch Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Bern St. Gallen Zürich HB 1/2 48.20 52.60 63.40 41.00 1/1 82.40 91.40 113.00 68.00 HR-Art.-Nr. 9054; Passepartout-Art.-Nr. 9577 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/gletschergarten Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: CHF 7.20 GA: CHF 13.60 Weitere Ermässigungen siehe sbb.ch/gletschergarten 15 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. Pablo Picasso, Sitzende Frau mit gelbem und grünem Hut, 1962, © 2015 ProLitteris Zürich / © Succession Picasso - Bildrechte / Foto Claude Germain Fondation Pierre Gianadda, Martigny. Ein dynamischer Kulturtempel. Die Fondation Pierre Gianadda ist mit ihren temporären Ausstellungen ein kulturelles Zentrum von internationalem Ruf: Toulouse-Lautrec, Degas, Manet, Gauguin, van Gogh, Monet, usw. sowie dem gallo-romanischen Museum, dem römischen Tepidarium, Automobilmuseum, Skulpturenpark und der Konzertsaison. Bis 20. November 2016 präsentiert die Fondation Pierre Gianadda die Ausstellung «Picasso. Das Spätwerk. Hommage an Jacqueline». Sie besteht aus einem aussergewöhnlichen Ensemble von Gemälden, Gravuren, Linogravuren, Keramiken und Skulpturen, die Picassos Spätwerk in ein neues Licht setzen. Die letzten zwanzig faszinierenden und glorreichen Jahre der Karriere des Künstlers sind eine Hymne auf das Leben und auf die Liebe. Die Ausstellung zeigt wie stark Picassos letzte Schaffensphase von Jacquelines Präsenz geprägt ist, die er 1952 kennenlernt und 1961 heiratet. Sie war seine letzte Lebensgefährtin, war sein Modell und stand ihm immer zur Seite. Dieser künstlerische Elan entsteht an verschiedenen Orten: zuerst in der Villa La Californie in Cannes (1955–1958), dann im Châteu von Vauvenargues (1958–1961) bei Aix-enProvence, und schliesslich im Anwesen Notre-Dame-de-Vie in Mougins (1961–1973). Die Ausstellung zeigt in einem chronologischen und thematischen Ablauf über 100 Meisterwerke aus der Familie des Künstlers sowie aus den grössten öffentlichen und privaten Sammlungen. Ausstellungen. Picasso. Das Spätwerk. Hommage an Jacqueline Bis 20. November 2016 Beachten Sie das separate RailAway-Kombi-Angebot: sbb.ch/picasso Hodler, Monet, Munch In Zusammenarbeit mit dem Museum Marmottan-Monet, Paris 3. Februar bis 11. Juni 2017 Beachten Sie das separate RailAway-Kombi-Angebot: sbb.ch/hodler-monet-munch Führungen. Kommentierte Führungen am Abend, ohne Zusatzkosten, generell jeden Mittwoch um 20 Uhr Öffnungszeiten. Bis 20. November 2016: täglich 9–19 Uhr, inkl. Feiertage Ab 21. November 2016: täglich 10–18 Uhr, inkl. Feiertage Anreise. Ab Bahnhof Martigny mit dem Postauto (Richtung «Martigny-Croix») zur Fondation Pierre Gianadda oder mit dem Zug (Richtung «Orsières») bis «Martigny-Bourg» Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/gianadda; Weitere Informationen: Tel. 027 722 39 78; [email protected]; www.gianadda.ch Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Bern Luzern Zürich HB 1/2 106.00 83.60 106.00 113.20 1/1 193.80 148.80 193.80 208.20 Bis 20.11. HR-Art.-Nr. 9863, ab 21.11. HR-Art.-Nr. 5038 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt Verkauf: Bahnschalter, Billettautomat, Rail Service, sbb.ch/gianadda Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: gratis GA: CHF 18.00 Kinder 10-18 Jahre/Studenten bis 25 Jahre: CHF 7.20 Ermässigung AHV: CHF 1.80 Ermässigung (Preisbeispiele gültig bis 20.11.16) 17 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:33+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. m.a.x. museo, Chiasso. Museum für Grafik und Kunst. Das m.a.x. museo, das 2005 auf Initiative der Stiftung Max Huber-Kono eröffnet wurde, ist seit 2010 eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Chiasso. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Ausstellungen und Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder das Verständnis für Graphik, Design, Fotografie und bildliche Kommunikation in der Vergangenheit und heute zu fördern. Neben dem Museum befindet sich das Ausstellungsgebäude «Spazio Officina», wo auch eher junge Künstler mit experimentellen Arbeiten zum Zuge kommen und sich Gelegenheit bietet, deren «work in progress» zu verfolgen. Die zwei von den Architekten Durisch + Nolli entworfenen bzw. umgebauten Gebäude zeichnen sich durch grosszügige Räumlichkeiten aus. Nachts leuchtet das m.a.x. museo wie eine Laterne. Ausstellungen. Simonetta Ferrante. Sichtbar gemachte Erinnerung: Zeichen, Farbe, Rhythmus und Kalligraphie m.a.x. museo, 23. August bis 25. September 2016 Federico Seneca (1891–1976). Zeichen und Form in der Werbung m.a.x. museo, 9. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 Schenkungen I. Der Parcours der Kreativität Spazio Officina, 12. November bis 11. Dezember 2016 Führungen. m.a.x. museo: Sonntag, 25. September 2016 und 22. Januar 2017 um 16 Uhr sowie 16. Oktober 2016 um 10 Uhr Spazio Officina: Sonntag, 13. November 2016 um 10 Uhr und Sonntag, 11. Dezember 2016 um 17.30 Uhr Auf Wunsch weitere Führungen Öffnungszeiten. m.a.x. museo Dienstag bis Sonntag 10–12 Uhr und 14–18 Uhr Geschlossen 1. bis 22. August 2016 Spazio Officina Dienstag bis Freitag 14–18 Uhr Samstag und Sonntag 10–12 Uhr und 14–18 Uhr Anreise. Ab Bahnhof Chiasso ca. 5 Minuten zu Fuss Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und 30% Rabatt auf Eintritt) auf sbb.ch/maxmuseo Weitere Informationen: Tel. 091 695 08 88; www.centroculturalechiasso.ch Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Bern Luzern Zürich HB 1/2 88.00 88.00 64.60 71.00 1/1 169.00 169.00 122.20 134.80 HR-Art.-Nr. 11722; Arcobaleno-Art.-Nr. 11728 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr sowie 30% auf den Eintritt Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/maxmuseo Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: Kinder unter 7 Jahre gratis. Kinder ab 7 Jahre CHF 5.00 GA: CHF 7.00 Weitere Ermässigungen siehe sbb.ch/maxmuseo 18 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:34+02:00 Ermässigtes Kombi-Angebot. LAC Lugano Arte Cultura, Sicht auf das Gebäude von aussen © LAC 2015 – Foto Studio Pagi Museo d’arte della Svizzera italiana, Lugano. LAC. Piazza Bernardino Luini 6, Lugano. Ausstellungen. Nuove consonanze. Werke aus der Sammlung des Museums Bis 12. Februar 2017 And Now the Good News. Werke aus der Sammlung Anette und Peter Nobel Bis 15. August 2016 Paul Signac 4. September 2016 bis 8. Januar 2017 Antonio Calderara. Ein Licht ohne Schatten 1. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 Marco Scorti. Preis Manor Ticino 2016 19. November 2016 bis 12. Februar 2017 Öffnungszeiten. Dienstag, Mittwoch, Sonntag sowie 1. und 15. August 10.30–18 Uhr Donnerstag, Freitag und Samstag 10.30–20 Uhr Ab 4. September Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag 10–18 Uhr Donnerstag 10–20 Uhr Anreise. Ab Bahnhof Lugano mit dem Bus Nr. 4 Richtung «Lugano Centro» bis «Piazza Luini» Angebot und Informationen. Informationen zum ermässigten RailAway-Kombi (10% Rabatt auf ÖV und Eintritt) auf sbb.ch/masi-lugano Weitere Informationen: Tel. 058 866 42 30; www.masilugano.ch Palazzo Reali. Via Canova 10, Lugano. Information. Geschlossen bis September 2017 Preisbeispiele in CHF. 2. Klasse Basel SBB Bern Luzern Zürich HB 1/2 92.00 92.00 67.60 71.20 1/1 170.20 170.20 121.60 128.80 HR-Art.-Nr. 8550; Arcobaleno-Art.-Nr. 8549 Kombi-Angebot: 10% auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr und den Eintritt ins LAC Verkauf: Bahnschalter, Rail Service, sbb.ch/masi-lugano Ermässigte Billette vor Abreise lösen: Junior-Karte: gratis GA: CHF 13.60 Lehrlinge/Studenten bis 25 Jahre/AHV: CHF 4.60 Ermässigung 19 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:34+02:00 Unsere strategischen Wirtschaftspartner. Zwei Partner, ein Ziel. «RailAway und Schweiz Tourismus bilden ein starkes Gespann: RailAway als führende Anbieterin für Freizeitausflüge bringt unsere Gäste an die schönsten Orte und zu den tollsten Attraktionen des Landes – die dazu passenden touristischen Inspirationen hält Schweiz Tourismus auf MySwitzerland.com bereit. Hier haben wir auch den RailAway-Freizeitshop integriert, damit Besucher Ausflüge mit unschlagbaren Zusatzleistungen direkt buchen können.» Jürg Schmid, Direktor Schweiz Tourismus Freizeit und Vitalität. RailAway und die Atupri Krankenkasse verbindet vieles. Früher gehörten beide Unternehmen zur SBB. Heute engagiert sich Atupri für eine vitale Schweiz und bietet ihren Versicherten und Bewegungs-Interessierten Aktiv Tage an. RailAway mit seinem attraktiven und aktiven Freizeitangebot passt daher bestens zu unserer Firmenphilosophie. Gemeinsam suchen wir Wege für eine kreative Zusammenarbeit und leben eine buchstäblich «gesunde» Partnerschaft. Regula Meier, Leiterin Marketing 20 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:34+02:00 Sonderausstellungen. Für die folgenden Sonderausstellungen bietet RailAway ebenfalls Kombi-Angebote mit 10% Ermässigung auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr sowie bis zu 30% Ermässigung auf den Eintritt an. Weitere Informationen und Onlinekauf auf sbb.ch/ausstellungen. Gärten der Welt. Bis 9. Oktober 2016 Museum Rietberg Zürich Restlicht. Bis 8. Januar 2017 Gletschergarten Luzern Photographs – Tableaux – Lightboxes. Amazonien. Der Schamane und das Denken des Regenwaldes. Bis 8. Januar 2017 Musée d'ethnographie, Genf Federkrone, Kayapó Mekrãgnoti, Brasilien, 1970, Photo: © MEG, J. Watts Alexander Calder & Fischli/Weiss. Bis 4. September 2016 Fondation Beyeler, Riehen/Basel Alexander Calder, Apple Monster, 1938. Photo Credit: Calder Foundation, New York / Art Resource, NY © Calder Foundation, New York / 2015 ProLitteris, Zurich Francis Picabia. Eine Retrospektive. Bis 25. September 2016 Kunsthaus Zürich Manifesta 11. Bis 18. September 2016 Stadt Zürich Picasso. Das Spätwerk. Hommage an Jacqueline. Bis 20. November 2016 Fondation Pierre Gianadda, Martigny Pablo Picasso, Sitzende Frau mit gelbem und grünem Hut, 1962, © 2016 ProLitteris Zürich / © Succession Picasso – Bildrechte / Foto Claude Germain Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400–1600. 1. August bis 27. November 2016 Landesmuseum Zürich Keyvisual mit Tiziano Vecellio, genannt Titian, Porträt von Antoine Perrenot de Granvelle, 1548. The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri. Purchase: William Rockhill Nelson-Trust, 30-15 21 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:34+02:00 Sonderausstellungen und Hotels. Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter. 4. September 2016 bis 22. Januar 2017 Fondation Beyeler, Riehen/Basel Franz Marc, Blauschwarzer Fuchs (Blue-Black Fox), 1911, Öl auf Leinwand, 50 x 63 cm, Von der Heydt-Museum Wuppertal © Medienzentrum, Antje Zeis-Loi / Von der Heydt-Museum Wuppertal Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer – Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation. 13. Oktober 2016 bis 17. April 2017 Bernisches Historisches Museum Federico Seneca (1891–1976). Zeichen und Form in der Werbung. 9. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 m.a.x. museo, Chiasso Federico Seneca, "Cioccolatini Perugina", cromolitografia, 1928-1932, 70 x 50 cm © Eredi Federico Seneca Hotels. Geniessen Sie den Ausstellungsbesuch bis zum Schluss und übernachten Sie gleich vor Ort: Mit einem Angebot von über 2000 Schweizer Hotels bietet Ihnen RailAway garantiert die passende Unterkunft. Buchen Sie per Telefon unter der Nummer 0844 777 077 (Ortstarif) oder schnell, sicher und bequem auf sbb.ch/hotelbooking. 22 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:34+02:00 Hinweise und Informationen. Buchungen, Informationen. Die einzelnen Angebote erhalten Sie an den meisten Schweizer Bahnhöfen, online auf sbb.ch/ausstellungen oder telefonisch beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz). Sämtliche am Bahnschalter gekauften RailAway-Angebote können auch mit Reka-Geld bezahlt werden. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten bei den einzelnen Angeboten sowie nationale oder regionale Feiertage und Veranstaltungen. Die RailAwayVoucher müssen vor Ort umgetauscht werden. Gültigkeit. Die Zugbillette sind 3 Tage gültig. Die Billette innerhalb des Zürcher Verkehrsverbund ZVV, des Tarifverbund Nordwestschweiz TNW, des Libero-Tarifverbund, des Tarifverbunds A-Welle, des Tarifverbunds Passepartout und des Tarifverbunds Arcobaleno sind 1 Tag gültig. Junior-Karte, GA, Schüler, Lehrlinge, Studenten, AHV/IV. Als Inhaber einer Junior-Karte (für Ihre Kinder bis 16 Jahre), eines Jahres-GA (Erwachsene, Junioren und Senioren) und teilweise auch als Schüler, Lehrling, Student und AHV/IV-Ausweis-Inhaber profitieren Sie bei den meisten Angeboten von ermässigten Anschlussbilletten und RailAway-Zusatzleistungen. Um in den Genuss dieser Ermässigung zu kommen, muss vor der Reise am Bahnschalter oder online auf sbb.ch/online-kaufen (online mit folgenden Fahrausweise erhältlich: Vollpreis, 1/2, Junior-Karte, Enkel-Karte, GA) ein entsprechendes Billett gekauft werden. Beachten Sie den Hinweis auf der jeweiligen Angebotsseite. Die Ausweise müssen beim Kauf und Einlösen des Billetts am Bahnhof bzw. an der Kasse des jeweiligen Museums vorgewiesen werden. Von Ermässigungen mit der Junior-Karte kann nur profitiert werden, wenn mind. ein Elternteil im Besitz eines RailAway-Billettes ist. Vor Ort werden keine Ermässigungen gewährt! Preise. Bei den Preisen der einzelnen Angebote handelt es sich um Beispiele ab grösseren Bahnhöfen (Preisstand 1.8.2016). Preisänderungen aufgrund von Tarifanpassungen möglich. Die Preise beinhalten jeweils die ermässigte Zugfahrt (hin und zurück) über den üblichen Weg sowie die weiteren Zusatzleistungen der einzelnen Angebote gemäss Angabe (Eintritt, andere Transportleistungen etc.). Alle Preise sind inkl. MwSt. Bei den Preisen können Rundungsdifferenzen bis max. CHF 0.57 entstehen. 1/2 Preise für Halbtax-Abonnenten 1/1 Preise für Erwachsene ohne Halbtax Erste Klasse. Alle Angebote sind auch in der 1. Klasse erhältlich. Hotelinformationen. Hotelinformationen und –reservierungen bequem und schnell online auf sbb.ch/hotels bzw. sbb.ch/hotelbooking oder telefonisch via STC Service Centre unter der Nummer 0848 777 077 (Ortstarif). Haftung. Die Haftung der konzessionierten Transportunternehmen richtet sich nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Es wird jegliche Haftung ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. Internet-Informationen. sbb.ch/railaway: Aktuelle Informationen über alle Angebote von RailAway (Musicals, Ausstellungen, Events, Messen, Plausch Winter/Sommer, Gruppenreisen, Erlebnisfahrten etc.) sbb.ch: Fahrpläne, Informationen, Neuheiten etc. Rail Service. Für Auskünfte, Billettbestellungen, Platzreservationen etc. steht Ihnen der Rail Service täglich rund um die Uhr zur Verfügung. Telefon 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz). Preis- und Programmänderungen bleiben vorbehalten. Preisstand 1.8.2016. Auf die in dieser Broschüre angebotenen Reiseveranstaltungen finden für Individualreisende (Einzelpersonen und Gruppen bis max. 9 Personen) unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Individuell Reisende Anwendung. Die geltende Version dieser AGB finden Sie auf sbb.ch/railaway-agb oder können Sie bei Ihrer Buchungsstelle einsehen. Allfällige Änderungen (Preise, Angaben etc.) vorbehalten. 23 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:34+02:00 Publication name: Kunstbroschüre_de_Nr. 24 (Aug 16-Jan 17) generated: 2016-07-04T15:35:34+02:00
© Copyright 2025 ExpyDoc