MA1900 BETRIEBS - UND WARTUNGSANLEITUNG YR-MA01900-B00 Lesen Sie vor der Bedienung diese Anleitung gründlich durch und bewahren Sie diese als Nachschlagewerk auf. MOTOMAN BENUTZERHANDBUCH MOTOMAN BENUTZERHANDBUCH DAS HANDBUCH DES BETREIBERS BEHAUPTUNG BENUTZERHANDBUCH Die Bedienungsanleitung entspricht bestimmten Verwendung. Stellen Sie sicher, dass sie die richtigen manuellen. Teilenummer: Revision: 166686-1CD 0 Manuelle Zahl E1101000109DE 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2 3.2 13 14 14 15 Schutzmaßnahmen installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Umgebungsbedingungen und Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Montagebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kabelanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Anschluss Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Anschluss Robotersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.3 Anschluss Programmierhandgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 22 23 24 25 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 7 . . . . Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.1 5.2 6 Transportmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Transport mit einem Kran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Transport mit einem Gabelstapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transportsicherungen und Transportschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.1 4.2 4.3 5 Lieferumfang prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Position Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.1 4 .. 5 .. 5 .. 6 .. 6 .. 6 .. 7 .. 8 . 10 . 10 Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 2.2 3 Hinweise für den sicheren Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufig verwendete Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicht bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationen über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hersteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bevollmächtigter Vertreter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teile- und Arbeitsachsenbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmessung des Robotersockels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmessungen und definierter Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellbarer Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachlaufwege und Nachlaufzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.1 Stopp-Kategorie 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.2 Stopp-Kategorie 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 27 28 29 29 31 34 Zulässige Last für die Handachse und den Handgelenksflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Handgelenksflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maximale Belastung der S-Achse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Optimale Leistung des Roboters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulässige Handgelenkslast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maximale Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 35 35 36 36 3 Inhaltsverzeichnis 8 Innenliegende Kabel und Druckluftdurchführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 9 Wartung und Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 Inspektionszeiträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweis zur Batterieeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.1 Batterieeinheit wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.2 Stecker Batterieeinheit (mit Warnhinweis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.3 Hinweis zur Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zum Nachfüllen von Fett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Nachfüllen/Tauschen der Fettfüllung des S-Achsen Getriebes . . . . . . . . . . . . 9.3.2 Nachfüllen/Tauschen der Fettfüllung des L-Achsen Getriebes. . . . . . . . . . . . . 9.3.3 Nachfüllen des U-Achsen Getriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.4 Nachfüllen des R-Achsen Getriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.5 Nachfüllen der B- und T-Achsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.6 Nachfüllen des R-Achsen Kreuzrollenlagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der ersten Nullposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.1 Registrieren aller Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.2 Registrieren einzelner Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.3 Absolutdaten ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.4 Absolutdaten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der zweiten Nullposition (Prüfpunkt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.1 Zweck der Positionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.2 Vorgehensweise beim Einstellen der zweiten Nullposition . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.3 Vorgehensweise nach einem Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 52 52 54 56 56 57 58 60 61 62 64 64 66 68 69 70 71 71 72 74 10 Empfohlene Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 11 Stücklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 4 S-Achsen Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L-Achsen Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U-Achsen Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R-Achsen Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handgelenkseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 80 82 85 88 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Hinweise für den sicheren Betrieb GEFAHR! Kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG! Kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT! Kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben kann, wenn diese nicht vermieden wird. Dieses Signalwort kann auch für Warnungen vor Sachschäden verwendet werden. 1.2 Häufig verwendete Begriffe Der YASKAWA Roboter ist ein Erzeugnis der YASKAWA Electric Corporation, und wird standardmäßig mit der Robotersteuerung, dem Programmierhandgerät und mit Roboterkabel geliefert. In diesem Handbuch sind Begriffe folgendermaßen bezeichnet: Begriffe Verwendet Steuerung Robotersteuerung Industrieroboter Roboter Programmierhandgerät / Teachbox Programmierhandgerät Kabel zwischen dem Roboter und der Robo- Kabel tersteuerung Roboter, Robotersteuerung und Kabel Robotersystem YASKAWA Electric Corporation YEC YASKAWA Robotics Division YEU-R Bewegen, Kalibrieren und einrichten des Roboters Teachen Bewegungsabläufe des Roboters Jobs Technischer Kunden Service TCS 1 -5 Allgemeines 1.3 Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer mit folgenden Kenntnissen: • Fortgeschrittene Kenntnisse im Maschinenbau • Fortgeschrittene Kenntnisse in der Elektrotechnik • Systemkenntnisse der Robotersteuerung • Speziell geschultes Personal HINWEIS In Bezug auf die internationale Norm DIN EN ISO 10218-1 muss ein Bediener eines Robotersystems vor dem Bedienen des Roboters eine Schulung erhalten haben. Für den optimalen Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren Kunden eine Schulung in der YASKAWA Academy. Informationen zum Schulungsprogramm sind unter www.yaskawa.eu.com oder direkt bei den Niederlassungen zu finden. 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Typische Anwendung: • Anflanschen von Werkzeugen • Montage von Punktschweißzangen • Montage von Lichtbogenschweißen • Montage von Greifern • Bearbeiten und transportieren von Werkstücken oder Produkten 1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten als unzulässige Fehlanwendung, u. a.: • Transport von Personen und Tieren. • Benutzung als Aufstiegshilfe. • Einsatz außerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen. • Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung (ausgenommen ATEX zugelassene Roboter). • Überlastung • Verwenden ohne Schutzeinrichtung. HINWEIS Veränderungen am Roboter, z. B. das Anbringen von Bohrungen oder ähnliches kann zu Schäden an den Bauteilen führen. Dies gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung und führt zum Verlust von Garantie- und Haftungsansprüchen und der Einbauerklärung. 1 -6 Allgemeines VORSICHT! Das Robotersystem ist eine unvollständige Maschine. Das Robotersystem darf erst in Betrieb genommen werden, sobald festgestellt wurde, dass die unvollständige oder die vollständige Maschine, in der das Robotersystem installiert wird: Den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. Allen relevanten (harmonisierten) Normen entspricht. Dem Stand der Technik entspricht. 1.6 Informationen über dieses Handbuch • In diesem Handbuch wird hauptsächlich die Mechanik des Roboters für die Anwendung und die ordnungsgemäße Wartung und Inspektion beschrieben. Es enthält Informationen zur Sicherheit und Handhabung, technische Daten, die notwendigen Mittel für Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie Anleitungen zur Bedienung und Wartung. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und machen Sie sich mit seinem Inhalt vertraut, bevor Sie den Roboter installieren und betreiben. • Um einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung der Robotersteuerung (Grundlegende Informationen, Installation und Verdrahtung und System Setup). • Zur besseren Darstellung von Einzelheiten sind einige Zeichnungen mit abgenommenen Schutzverkleidungen oder Schutzabdeckungen dargestellt. Es müssen immer alle Schutzabdeckungen und Verkleidungen montiert sein, bevor Sie den Roboter in Betrieb nehmen. • Die Zeichnungen und Abbildungen in diesem Handbuch sind repräsentative Darstellungen. Daher können Unterschiede bei dem gelieferten Produkt bestehen. • YEU-R behält sich das Recht auf technische Änderungen vor. Diese Änderungen können Produktverbesserungen, Modifikationen oder Spezifikationen umfassen • Bei Beschädigung oder Verlust Ihres Exemplars der Betriebs- und Wartungsanleitung wenden Sie sich bitte an Ihre YASKAWA Niederlassung, um eine neue Kopie zu bestellen. Die offiziellen Niederlassungen sind auf der letzten Seite angeführt. Bitte geben Sie bei der Bestellung die Handbuchnummer an. • YASKAWA Europe GmbH haftet nicht für Schäden, die aus einer unerlaubten Veränderung der Anlage entstehen. Bei unerlaubten Veränderungen der Anlage und des Roboters erlöschen sofort alle Garantie- und Haftungsansprüche und die Einbauerklärung. 1 -7 Allgemeines 1.7 Sicherheit REMOTE TEACH START PLAY JOB EDIT DISPLAY HOLD UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: TEST01 CONTROL GROUP: R1 0000 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0007 0008 0009 0010 0011 0012 0013 STEP NO: 0003 TOOL: 00 NOP SET B000 0 SET B001 1 MOVJ VJ=80.00 MOVJ VJ=80.00 DOUT OGH#(13) B002 DOUT OT#(41) ON MOVL C00002 V=880.0 CV#(1) CTP=0.662 DOUT OT#(44) ON TIMER T=3.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 Main Menu ShortCut !Turn on servo power LAYOUT COORD Multi MAIN MENU SHORT CUT X- X+ S- S+ Y-. L- DIRECT OPEN GO BACK PAGE SERVO ON READY U- HIGH SPEED EX.AXIS BACK SPACE MOTION TYPE X+ R- R+ Y+ . B- B+ MANUAL SPEED U+ INFORM LIST X- Y- L+ Z+ ROBOT SELECT CANCEL SERVO ON Y+ INTER LOCK AREA !? ASSIST FAST Z- SHIFT 1 Z+ Z- SLOW T+ T- 7 8 9 TEST START 4 5. 6 BWD FWD 1 2 3 DELETE INSERT 0 . - MODIFY ENTER SHIFT MOTOMAN Abb. 1-1: Programmierhandgerät 1 Not-Halt-Taster WARNUNG! Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr Bei einem nicht funktionierenden Not-Halt-Taster, kann der Roboter in einem Notfall nicht angehalten werden. Der Roboter darf nicht bedient werden, falls der Not-Halt-Taster nicht funktioniert. Überprüfen Sie vor dem bedienen des Roboters die Funktion des Not-Halt-Taster. Die SERVO-Spannung muss durch das Drücken des Not-Halt-Taster sofort ausgehen (siehe Abb. 1-3: "Not-Halt-Taster") auf dem Programmierhandgerät. Beim Ausschalten der SERVO-Spannung erlischt die LED "SERVO ON" (siehe Abb. 12: "LED SERVO ON") auf dem Programmierhandgerät. SERVO ON Abb. 1-2: LED SERVO ON Abb. 1-3: Not-Halt-Taster 1 -8 Allgemeines WARNUNG! Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr Bevor Sie den Not-Halt-Taster (siehe Abb. 1-4: "Freigabe des Not-Halt-Tasters durch Drehen") entriegeln ist folgendes zu beachten: Vergewissern Sie sich, dass sich niemand in dem maximalen Arbeitsbereich des Roboters aufhält. Entfernen Sie vorher alle Gegenstände aus der Zelle, mit denen der Roboter zusammenstoßen kann. Schalten Sie erst danach, durch Drücken Programmierhandgerät, die SERVO-Spannung ein. des Zustimmschalters am Abb. 1-4: Freigabe des Not-Halt-Tasters durch Drehen WARNUNG! Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr Falls jemand während des Betriebes den Arbeitsbereich des Roboters betritt oder Probleme auftreten, drücken Sie immer sofort den Not-Halt-Taster. Dieser befindet sich am Programmierhandgerät (siehe Abb. 1-1: "Programmierhandgerät"). Beachten Sie die folgenden Vorsichtsregeln, wenn Sie Jobs innerhalb des Arbeitsbereichs des Roboters teachen: Stellen Sie sich nach Möglichkeit immer so auf, dass Sie von vorne auf den Roboter blicken. Achten Sie immer darauf die vorgeschriebenen Bedienungsschritte einzuhalten (siehe die Anleitungen zur Robotersteuerung, sowie die Bedienungsanleitung „Handling“ oder Universale Anwendung“). Es muss ein entsprechender Freiraum gewährleistet sein, in den sich der Bediener im Notfall zurückziehen kann. Führen Sie folgende Prüfschritte unbedingt durch, bevor Sie den Roboter teachen. Beheben Sie unverzüglich jeden festgestellten Mangel und stellen Sie sicher, dass alle sonstigen erforderlichen Maßnahmen durchgeführt worden sind. • Prüfen Sie, ob es Schwierigkeiten beim Bewegen des Roboters gibt. • Prüfen Sie die Stecker auf festen Sitz und alle Kabel auf Schäden. • Hängen Sie das Robotersteuerung. • Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel für den Betriebsartenschalter (Teach/Automatik) des Programmierhandgerätes von einer befähigten uns speziell geschultem Person verwahrt wird. • Der Schlüssel darf nur während des Teachens im Schlüsselschalter des Programmierhandgerätes vorhanden sein und muss sofort danach wieder abgezogen und sicher verwahrt werden. Programmierhandgerät nach Gebrauch wieder an die 1 -9 Allgemeines 1.8 Hersteller Anschrift: YASKAWA ELECTRIC CORPORATION 2-1 SHIROISHI KUROSAKI YAHATANISHILU KITAKYUSYU JAPAN 1.9 Bevollmächtigter Vertreter Anschrift: YASKAWA EUROPE GMBH Robotics Division Yaskawastr. 1 85391 Allershausen Deutschland 1 - 10 Lieferung 2 Lieferung 2.1 Lieferumfang prüfen Die Standardlieferung enthält folgende Positionen: 1 2 Motoman DX100 Part No. Power Supply Peak AC 400/415/440 VAverage Serial No. Date/Signature ERDRType Robot Type Robot Order No. Robot Serial No. WARNING kVA kVA High Voltage Do not open the door with power ON. YASKAWA Electric corporation 2-1 Kurosaki Shiroishi Yahatanishi-Ku Kitakyushu-City Fukuoka 806-0004 Japan Motoman Kammerfeldstr. 1, D-85391 Allershausen NJ3053-1 CHECK ALL THE DOOR LOCKS PROPERLY. 3 NJ3005-1 PROGRAMMING PENDANT X81 MOTOMAN MANUAL 4 5 Abb. 2-1: Lieferumfang 1 Programmierhandgerät 4 Die vorliegende Montageanleitung 2 Robotersteuerung 5 Kabel 3 Roboter 2 - 11 Lieferung 2.2 Position Typenschild Überprüfen Sie die Seriennummer des Roboters, der Robotersteuerung und des Programmierhandgerätes mit dem Lieferschein. Die Seriennummer befindet sich wie unten dargestellt auf dem Typenschild. S/N. WARNING High Voltage Do not open with power the door ON. Motoman Part No. DX100 Power Supply AC 400/415/440 Peak Serial No. VAverage Date/Signature kVA kVA Type Robot Type ERDRRobot Order Robot Serial No. No. YASKAWA 2-1 Kurosaki Electric Shiroishi Motoman corporation Kammerfeldstr.Yahatanishi-Ku Kitakyushu-City 1, D-85391 Fukuoka Allershausen806-0004 Japan NJ3053-1 CHECK ALL PROPERLY. THE DOOR LOCKS NJ3005-1 Abb. 2-2: Position Typenschild HINWEIS Bitte wenden Sie sich an Ihre YASKAWA Niederlassung, wenn die Seriennummern mit dem Lieferschein nicht übereinstimmen. 2 - 12 Transport 3 Transport VORSICHT! Personenschäden oder Sachschäden Das System besteht aus Präzisionskomponenten. Sollte diese Vorsichtsmaßnahme nicht eingehalten werden, kann die Leistung beeinträchtigt werden. Kran und Gabelstapler dürfen nur von autorisiertem Personal bedient werden. Das Gleiche gilt für das Anlegen von Schlaufe. Vermeiden Sie starke Vibrationen oder Schläge während des Transports. 3.1 Transportmethoden • Prüfen Sie, ob die Ringschrauben sicher befestigt sind. • Der Roboter wiegt ca. 280 kg. Verwenden Sie ein Lastaufnahmemittel mit einer ausreichenden Tragfähigkeit. • Die Transportsicherungen stützen den Roboter, verwenden Sie diese ausschließlich für den Transport des Roboters. • Montieren Sie die Transportsicherungen und Transportschrauben, wenn der Roboter transportiert werden soll. • Es dürfen keine externen Kräfte auf dem Roboter oder die Motoren ausgeübt werden. Eine Missachtung dieser Warnung führt zu Personenschäden und Sachschäden. 3 - 13 Transport 3.1.1 Transport mit einem Kran Beim Transport des Roboters sind ausreichende Lastaufnahmemittel zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Roboter gemäß der nachfolgende Abbildung „Transport Kran“ angehoben wird. 1 Abb. 3-1: Transport Kran 1 3.1.2 2 Ringschrauben M10 Transport mit einem Gabelstapler Wird der Roboter mittels Gabelstapler transportiert, muss er auf einer Palette mit Transportsicherungen und Transportschrauben befestigt werden, wie in der nachfolgenden Abbildung „Transport mit einem Gabelstapler“ dargestellt wird. Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit des Gabelstaplers und des Transportweges. Transportieren Sie den Roboter immer mit der notwendigen Sorgfalt. 1 2 3 Abb. 3-2: Transport mit einem Gabelstapler 3 - 14 1 4 Schrauben M16 2 Palette 3 Öffnungen für die Gabelzinken Transport 3.2 Transportsicherungen und Transportschrauben Der Roboter ist mit Transportsicherungen und Transportschrauben ausgestattet um externe Kräfte während des Transports auf ein Minimum zu reduzieren. • Die Transportsicherung A ist gelb lackiert und mit zwei M8 Schrauben befestigt. • Am Punkt B ist ein Gummipolster als Keil eingeschoben. 1 2 A 4 3 B Abb. 3-3: Transportsicherungen und Transportschrauben 1 2 Ringschrauben M16 3 Ansicht B 2 Ansicht A 4 Transportsicherung 3 - 15 Installation 4 Installation WARNUNG! Personenschäden durch Quetschgefahr und Sachschäden Folgende Warnungen müssen beachtet werden. Installieren Sie die Sicherheitseinrichtungen. Installieren Sie den Roboter an einem Ort, an dem der vollständig ausgestreckte Arm einschließlich Werkzeug oder Werkstück nicht die Wand, die Schutzmaßnahmen und die Steuerung erreichen kann. Sollte dies nicht möglich sein, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden (z. B. Anschlagschrauben S-Achse). Der Roboter darf nicht eingeschaltet werden. Bei einer Befestigung des Roboters an einer Wand muss das Untergestell eine ausreichende Tragfähigkeit für die Last des Roboters haben. Darüber hinaus müssen Maßnahmen getroffen werden, um ein Herabfallen des Roboters zu verhindern. VORSICHT! Personenschäden und Sachschäden Folgende Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden. Überprüfen Sie den Roboter auf Beschädigung oder Unvollständigkeit. Nehmen Sie keinen Roboter in Betrieb, der beschädigt oder unvollständig ist. Überprüfen Sie ob alle Transportsicherungen und Transportschrauben entfernt worden sind. 4.1 Schutzmaßnahmen installieren Für einen sicheren Betrieb müssen Schutzmaßnahmen installiert werden. Zu den Schutzmaßnahmen zählen unter anderem: • Trennende Schutzvorrichtungen • Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen • Umzäunungen • Markierte Bereiche • Hinweisschilder Verantwortung für den Betreiber Der Betreiber eines Roboters oder eines Robotersystems / Anlage hat zu gewährleisten, dass alle Vorgaben und Anforderungen aus den Normen DIN EN ISO 10218-1 und DIN EN ISO 10218-2 erfüllt werden. Dazu gehört insbesonders: 4 - 16 • Das Erstellen einer Risikobeurteilung • Die Umsetzung, sowie die Installation von Schutzvorkehrungen / Schutzeinrichtungen für den Bediener. • Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter • Überprüfung aller Schutzmaßnahmen • Überprüfung der Bestimmungsgemäße Verwendung Installation 4.2 Umgebungsbedingungen und Aufstellort Der Roboter darf nur aufgebaut werden, wenn der Aufstellort die folgenden Umgebungsbedingungen erfüllt: • Umgebungstemperatur: von 0° C bis + 45° C. • Luftfeuchtigkeit: 20% bis 80% relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondenswasserbildung). • Frei von korrosiven Gasen, Flüssigkeiten oder explosiven Gasen. Frei von Wasser, Öl, Staub und ohne übermäßige elektrische Störstrahlung (Plasma). • Ohne aggressive Gase oder Flüssigkeiten oder explosive Gase oder Flüssigkeiten • Geschützt gegen starke Erschütterungen (Beschleunigungserschütterung: max. 4,9 m/ s² [0,5 G]). • Es dürfen keine starken elektromagnetischen Beeinflussungen auftreten (Plasma). • Maximale Unebenheit der Robotersockel-Auflagefläche: 0,5 mm. 4.3 Montagebeispiel Es wird empfohlen, eine Bodenplatte mit einer Stärke von mindestens 25 mm und Ankerschrauben der Mindestgröße M16 zu verwenden (siehe die nachfolgende Abbildung „Montage des Roboters auf der Bodenplatte“). Befestigen Sie zuerst die Bodenplatte sicher auf dem Boden. Die Bodenplatte muss robust und dauerhaft ausgelegt sein, um den Roboter fest aufzunehmen. Der Robotersockel ist mit 4 Befestigungsbohrungen versehen. Befestigen Sie den Robotersockel mit den Schrauben M16 (Festigkeitsklasse 12.9) Mindestlänge: 60 mm. Befestigen Sie anschließend den Robotersockel auf der Bodenplatte. Ziehen Sie die Schrauben und die Ankerschrauben sorgfältig an, um ein Lösen während des Betriebs zu verhindern (siehe die nachfolgende Abbildung „Montage des Roboters auf der Bodenplatte“). 4 - 17 Installation 2 1 3 25 4 5 6 4 7 10 375 335 200±0.1 313 8 9 375 335 60 170±0.1 200±0.1 60 260±0.1 Abb. 4-1: Montage des Roboters auf der Bodenplatte 4 - 18 1 Schrauben 6 Mindestens 25 mm 2 Federring 7 Ankerschraube (M16 oder größer) 3 Scheibe 8 4 Bohrungen Ø 18 H7 4 Robotersockel 9 2 Bohrungen Ø 12 H7 5 Bodenplatte 10 Klebeanker Installation (4 x) 520 260 580 335 36 335 520 25 24 ( 8x) 80 260 580 Abb. 4-2: Bodenplatte Der Roboter muss fest auf einer Bodenplatte oder einem Fundament montiert werden. • Welches stark genug ist, das Gewicht des Roboters dauerhaft zu tragen. • Welches alle auftretenden Beschleunigungs- und Bremskräfte aufnehmen kann. Erstellen Sie eine ausreichende Befestigung, welche den auftretenden Belastungen standhält (siehe die Tabellen). Maximale Beschleunigungs- und Bremskräfte des Roboters bei Not-Halt Maximales Drehmoment bei horizontaler Rotation (S-Achse) 3800 Nm Maximales Drehmoment bei vertikaler Rotation (L- und U-Achsen) 3500 Nm Normalkräfte während des Betriebes Drehmoment bei horizontaler Rotation (S-Achse) 900 Nm Drehmoment bei vertikaler Rotation (L- und U-Achsen) 1500 Nm Montagevarianten Der Roboter kann in folgenden Varianten montiert werden: • 0° = stehend (Standard) • 10° - 90° = auf einer Neigung montiert • 90° = an der Wand hängend • 180° = von der Decke hängend 4 - 19 Installation 1 2 3 4 Abb. 4-3: Montagevarianten 1 0° = stehend (Standard) 3 180° = von der Decke hängend 2 90°= an der Wand hängend 4 10° - 90° = auf einer Neigung montiert Hängende Montage Die hängende Montage weicht in den folgenden Punkten von der stehenden Montage ab. • S-Achsen-Arbeitsbereich • Befestigung des Robotersockels HINWEIS Bei jeder hängenden Montage wenden Sie sich bitte an Ihre YASKAWA Niederlassung. S-Achsen Arbeitsbereich Bei einer hängenden Montage muss der Bewegungsbereich der S-Achse ±30° sein (der Bereich wird vor dem Versand im Werk eingestellt). Robotersockel Befestigen Bei einer hängenden Montage muss der Roboter unbedingt mit 4 Schrauben M16 (Festigkeitsklasse 12.9) befestigt werden. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 206 Nm an. Vorsichtsmaßnahme gegen ein Herabfallen Bei einer hängenden Montage muss verhindert werden, dass der Roboter herabfallen kann. HINWEIS Bei einer Änderung der Aufstellung, wenden Sie sich bitte an Ihre YASKAWA Niederlassung. 4 - 20 Verdrahtung 5 Verdrahtung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag, Brandgefahr durch Kurzschluss. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden. Beachten Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, bevor Sie die Anschlüsse herstellen. Stellen Sie sicher, dass der Erdungswiderstand maximal 0,1 Ω beträgt. Schalten Sie die Hauptspannungsversorgung aus. Bringen Sie das vorgeschiebene Warnschild an z. B. „Keine Spannung einschalten!“. Bringen Sie eine vorgeschriebene Wiedereinschaltsicherung an. 5.1 Erdung Beachten Sie die örtlichen Regelungen und elektrotechnischen Vorschriften bei der Erdung. Der Leitungsquerschnitt muss mindestens 6 mm² betragen. Hinsichtlich des direkten "Erdungsanschluss". Anschlusses des Erdungskabels siehe Abb. 5-1: HINWEIS Hinweis zum Erdungsanschluss! Verwenden Sie das Erdungskabel nie zusammen mit einem anderen Erdungskabel z. B. Von einem anderen elektrischen Verbraucher Von einen anderem motorischen Verbraucher Schweißgeräten etc. Wenn das Erdungskabel in einem metallischen Kabelkanal, einer metallischen Rohrleitung, oder einem anderen metallischen System verlegt wird, muss dieses entsprechend der geltenden elektrotechnischen Regeln geerdet werden. 1 Abb. 5-1: Erdungsanschluss 1 Schraube M8 für die Erdung wird mit dem Roboter geliefert (Schutzleiter mindestens 6 mm²). 5 - 21 Verdrahtung 5.2 Kabelanschluss WARNING Motoman DX100 Part No. Power Supply Peak kVA AC 400/415/440 V Average kVA High Voltage Do not open the door with power ON. Serial No. Date/Signature Type ERDR- Robot Type Robot Order No. Robot Serial No. YASKAWA Electric corporation 2-1 Kurosaki Shiroishi Yahatanishi-Ku Kitakyushu-City Fukuoka 806-0004 Japan Motoman Kammerfeldstr. 1, D-85391 Allershausen NJ3053-1 CHECK ALL THE DOOR LOCKS PROPERLY. NJ3005-1 PROGRAMMING PENDANT X81 Abb. 5-2: Anschluss Robotersystem Mit dem Roboter werden zwei Kabel geliefert (siehe hierzu Abb. 5-3: "Roboterkabel"). • Encoderkabel (1BC) • Stromkabel (2BC) Schließen Sie die Kabel an die Anschlüsse am Robotersockel und der Robotersteuerung an (siehe hierzu die nachfolgenden Abbildungen Anschluss Roboter und Anschluss Robotersteuerung). 1 1BC X11 2 1BC X11 1BC 1BC 3 1 2BC X21 2 2BC 2BC X21 2BC 4 Abb. 5-3: Roboterkabel 5 - 22 1 Robotersteuerung Seite 3 Encoderkabel (1BC) 2 Roboter Seite 4 Stromkabel (2BC) Verdrahtung 5.2.1 Anschluss Roboter Bevor Sie die Roboterkabel anschließen, prüfen Sie die Beschriftung auf dem Roboterkabel und den Anschlüssen am Steckerblech des Roboters (siehe die nachfolgende Abbildung „Roboterkabel“). 1. Prüfen Sie das Encoderkabel (1BC) und das Stromkabel (2BC). 2. Verbinden Sie das Encoderkabel (1BC) an das Steckerblech des Roboters. 3. Verbinden Sie das Stromkabel (2BC) an das Steckerblech des Roboters. Achten Sie darauf, dass der Verschlussbügel jeweils hörbar einrastet (Klickgeräusch). 3BC 1BC 2BC 2BC 1BC 3BC Abb. 5-4: Anschlussleiste des Roboters 5 - 23 Verdrahtung 5.2.2 Anschluss Robotersteuerung Prüfen Sie die Beschriftung auf beiden Roboterkabel und den Anschlüssen an der Robotersteuerung, bevor Sie die Roboterkabel an die Robotersteuerung anschließen. Schließen Sie die Roboterkabel in folgender Reihenfolge an. 1. Verbinden Sie das Encoderkabel (1BC) X11 am Anschluss Robotersteuerung. X-1 an der 2. Verbinden Sie das Stromkabel (2BC) X21 am Anschluss X-2 an der Robotersteuerung. Achten Sie darauf, dass die Verschlussbügel jeweils hörbar einrasten (Klickgeräusch). X 11 X -1 X -2 Abb. 5-5: Anschluss Robotersteuerung 5 - 24 X 21 Verdrahtung 5.2.3 Anschluss Programmierhandgerät Schließen Sie das Programmierhandgerätkabel an den Anschluss (X81) an der Türe der Robotersteuerung an (siehe Abbildung „Anschluss Programmierhandgerät“). X81 WARNING Motoman DX100 Part No. Power Supply Peak kVA AC 400/415/440 V Average kVA High Voltage Do not open the door with power ON. Serial No. Date/Signature Type ERDR- Robot Type Robot Order No. Robot Serial No. YASKAWA Electric corporation 2-1 Kurosaki Shiroishi Yahatanishi-Ku Kitakyushu-City Fukuoka 806-0004 Japan Kammerfeldstr. 1, D-85391 Allershausen NJ3053-1 CHECK ALL THE DOOR LOCKS PROPERLY. NJ3005-1 PROGRAMMING PENDANT X81 1 Abb. 5-6: Anschluss Programmierhandgerät 1 Ausrichtungsmarkierungen 5 - 25 Technische Daten 6 Technische Daten Typ: B00 Nullstellungsbohrungen vorhanden Montagevarianten: Boden-, Decken-, Wand- und Neigungsmontage Freiheitsgrad: 6 Tragkraft: 3 kg 1 Wiederholgenauigkeit: ± 0,08 mm Leistungsaufnahme: 2.0 kVA Gewicht: 280 kg Arbeitsbereich Handachse: S-Achse (Drehung) -180° ~ +180° 2 L-Achse (Unterarm) -110° ~ +155° U-Achse (Oberarm)² -165° ~ +220° Arbeitsbereich Handachse: R-Achse (Handrolle)² -150° ~ +150° B-Achse (Handgelenksdrehung/Knickung) -45° ~ +180° T-Achse (Handdrehung) -200° ~ +200° Schutzklasse: Hauptachsen None Handachse None Maximale Geschwindigkeit: S-Achse 3.44 rad/s, 197°/s L-Achse 3.05 rad/s, 175°/s U-Achse 3.23 rad/s, 185°/s R-Achse 7.16 rad/s, 410°/s B-Achse 7.16rad/s, 410°/s T-Achse Zulässiges 10.65 rad/s, 610°/s Moment:3 R-Achse 8,8 Nm B-Achse 8,8 Nm T-Achse 2,9 Nm Zulässiges Trägheitsmoment: R-Achse 0,27 kgm² B-Achse 0,27 kgm² T-Achse 0,03 kgm² 1. Getestet analog zu ISO 9283 2. Der Bewegungsbereich der L-, U- und R-Achse ist je nach Stellung begrenzt. 3. Siehe nachfolgende Abbildung „Handlasten in Kapitel 7" für nähere Information über das zulässige Trägheitsmoment. 6 - 26 Technische Daten 6.1 Teile- und Arbeitsachsenbezeichnung U+ 1 R+ B+ R- B- UT+ T- 2 3 L- L+ 4 S+ S- 5 Abb. 6-1: Teile Bezeichnung und Arbeitsachsen 1 Oberarm (U-Arm) 4 Drehkopf der S-Achse 2 Handgelenksflansch 5 Robotersockel 3 Unterarm (L-Arm) 6.2 Abmessung des Robotersockels 375 335 200±0.1 313 1 2 375 60 170±0.1 335 200±0.1 60 260±0.1 Abb. 6-2: Abmessungen des Robotersockels 1 2 Bohrung Ø 12 H7 2 4 Befestigungsbohrungen Ø 18 Alle Maßangaben in mm 6 - 27 Technische Daten 6.3 Abmessungen und definierter Arbeitsbereich 2259 1166 409 1904 554 0 150 970 R 1 B 110 ° L T 155° 1485 760 81 ° 220 200 U 30 3437 1604 505 2 20 ° 0 S 647 165° 2 1178 4 R190 R5 54 40 15 180° 55 75 180° 2 x M6 x 12 Abb. 6-3: Teile Bezeichnung und Arbeitsachsen 1 Punkt P Alle Maßangaben in mm 6 - 28 2 Arbeitsbereich, durch Punkt P definiert 2 Technische Daten 6.4 Einstellbarer Arbeitsbereich Je nach Anwendungsfall kann der S-Achsen-Arbeitsbereich wie in der geändert werden. Sollte eine Änderung notwendig sein, kontaktieren Sie bitte Ihre YASKAWA Niederlassung. Punkt Spezifikationen S-Achsen-Arbeitsbereich ± 180° (Standard) ± 150° ± 120° ± 105° ± 90° ± 60° ± 30° 6.5 Nachlaufwege und Nachlaufzeiten HINWEIS Der Nachlaufweg ist der Winkel, den der Roboter vom Auslösen des Stoppsignals bis zum völligen Stillstand zurücklegt. Die Nachlaufzeit ist die Zeit, die vom Auslösen des Stoppsignals bis zum völligen Stillstand des Roboters verstreicht. Die Achsbewegung mit dem längsten Anhaltepunkt ist Achsbewegung für die Auslegung des Sicherheitsabstandes. die maßgebende Die Werte werden für die S-, L- und U-Achse dargestellt. Die angegebenen Werte für die Stopp Kategorie 0 sind durch Versuch und Simulation ermittelte Richtwerte. Sie sind Mittelwerte und erfüllen die Anforderungen gemäß der DIN EN ISO 10218-1. Die tatsächlichen Nachlaufwege und Nachlaufzeiten können wegen innerer und äußerer Einflüsse auf das Bremsmoment abweichen. Es wird deshalb empfohlen, bei Bedarf die Nachlaufwege und die Nachlaufzeiten unter realen Bedingungen vor Ort beim Robotereinsatz zu ermitteln Je nach Betriebsart, Robotereinsatz und Anzahl der ausgelösten Stopp Kategorie 0, kann ein unterschiedlicher Bremsverschleiß auftreten. Überprüfen Sie den Nachlaufweg mindestens einmal im Jahr. 6 - 29 Technische Daten 100% 66% 33% Abb. 6-4: Streckung der Roboterachsen 6 - 30 Begriffe Bezeichnung Kategorie 0 Streckung 100% Pink Kategorie 0 Streckung 66% Grün Kategorie 0 Streckung 33% Grau Kategorie 1 Blau Nachlaufweg Grad° [deg] Nachlaufzeit Sekunde [sec] Robotergeschwindigkeit Grad°/Sekunde [deg/s] Technische Daten 6.5.1 Stopp-Kategorie 0 6.5.1.1 Stopp Position S-Achse [deg] [sec] 100% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-5: Stopp Position 100% [deg] [sec] 66% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-6: Stopp Position 66% [deg] [sec] 33% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-7: Stopp Position 33% 6 - 31 Technische Daten 6.5.1.2 Stopp Position L-Achse [deg] [sec] 100% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-8: Stopp Position 100% [deg] [sec] 66% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-9: Stopp Position 66% [deg] [sec] 33% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-10: Stopp Position 33% 6 - 32 Technische Daten 6.5.1.3 Stopp Position U-Achse [deg] [sec] 100% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-11: Stopp Position 100% [deg] [sec] 66% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-12: Stopp Position 66% [deg] [sec] 33% [deg/s] [deg/s] Abb. 6-13: Stopp Position 33% 6 - 33 Technische Daten Stopp-Kategorie 1 6.5.2.4 Stopp Position S-Achse [deg] [sec] 6.5.2 [deg/s] [deg/s] Abb. 6-14: Stopp Position [sec] Stopp Position L-Achse [deg] 6.5.2.5 [deg/s] [deg/s] Abb. 6-15: Stopp Position [sec] Stopp Position U-Achse [deg] 6.5.2.6 [deg/s] [deg/s] Abb. 6-16: Stopp Position 6 - 34 Zulässige Last für die Handachse und den Handgelenksflansch 7 Zulässige Last für die Handachse und den Handgelenksflansch 7.1 Handgelenksflansch Die Abmaße des Handgelenksflansches sind in der nachfolgenden Abbildung „Handgelenksflansch“ ersichtlich. Damit die Nullstellungsmarkierungen ständig einzusehen sind, darf das Werkzeug nur mit dem inneren Durchmesser angeflanscht werden. Die innere Verschraubungstiefe darf höchstens 5 mm betragen. HINWEIS Entfernen Sie vor der Montage eines Werkzeuges am Flansch die Antikorrosive Beschichtung. Am besten eignet sich dazu Nitroverdünnung oder ein Leichtöl. 6 30° 5 1 2 6 5 4 3 Abb. 7-1: Handgelenksflansch 1 4 Gewindebohrungen M6 x 10 4 Ø 42 H7 2 Lochkreis Ø 56 5 Ø 90 6 Maximale Schwerpunktverschiebung von Zentrum für die Peripherie 3 Bohrung Ø 6 H7 x6 Alle Maßangaben in mm 7.2 Maximale Belastung der S-Achse Für die Peripheriegeräte der jeweiligen Montagemöglichkeiten am Roboter vorgesehen. 7.3 Anwendung sind zusätzliche Optimale Leistung des Roboters Um die optimale Leistung des Roboters zuerreichen, darf die maximale Belastung der SAchse nie die zulässige Tragfähigkeit des Roboters übersteigen. 7 - 35 Zulässige Last für die Handachse und den Handgelenksflansch 7.4 Zulässige Handgelenkslast Die zulässige Handgelenkslast beträgt maximal 3 kg. Sollte auf die Handgelenksachse jedoch Kraft statt Last ausgeübt werden, muss die Kraft bei der R-, B- und T-Achse innerhalb der Momente liegen (siehe die nachfolgende Abbildung Tabelle). Wenden Sie sich an Ihre YASKAWA Niederlassung für weitere Informationen oder Hilfestellungen. Zulässiges Moment und zulässiges Trägheitsmoment Achse Zulässiges Moment Zulässiges Trägheitsmoment kgm² R-Achse 8,8 Nm 0,27 kgm² B-Achse 8,8 Nm 0,27 kgm² T-Achse 2,9 Nm 0,03 kgm² LT (mm) Halten Sie den Schwerpunktabstand der Last/Masse innerhalb der Vorgaben, beziehen Sie sich bitte auf die nachfolgende Abbildung „Handlasten“. 200 100 W = 3 kg 1 100 3 200 200 2 300 400 LB (mm) Abb. 7-2: Handlasten 1 P-Punkt 2 R-, T-Achsen Drehmittelpunkt 7.5 3 B-Achsen Drehmittelpunkt Alle Maßangaben in mm Maximale Tragfähigkeit Die maximal zulässige Last für die U-Achse beträgt einschließlich Handgelenk 12 kg. Beträgt beispielsweise die am Gelenk montierte Last 3 kg, darf der Oberarm mit höchstens 9 kg belastet werden. Die maximale Last für die S-Achse beträgt 20 kg. Installieren Sie die Peripheriegeräte auf der S-Achse so, dass das Trägheitsmoment (GD2/4) des Drehmittelpunktes der S-Achse höchstens 1,25 kgm² kg beträgt. 7 - 36 Zulässige Last für die Handachse und den Handgelenksflansch 55 75 1 40 15 104 50 94 65 3 70 65 150 2 100 4 Abb. 7-3: Installation von Peripheriegeräten 1 2 Gewindebohrungen M8, Tiefe 16 3 2 Gewindebohrungen M6, Tiefe 12 2 Montieren Sie die Peripheriegeräte in diesem Bereich. 4 4 Gewindebohrungen M10, Tiefe 20 Alle Maßangaben in mm 7 - 37 Innenliegende Kabel und Druckluftdurchführungen 8 Innenliegende Kabel und Druckluftdurchführungen Innenliegende Kabel (3BC: 14 Adern 8 x 0,20 mm² und 6 x 1,25 mm²) und Luftschläuche werden zur Verwendung der Peripheriegeräte (z. B. Greifer) verwendet. Diese werden am Oberarm montiert, so wie in der nachfolgenden Abbildung „Stecker für innenliegende Kabel und Druckluftführung“ dargestellt. Die Stifte 1 bis 16 sind wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt belegt. Die Verdrahtung muss vom Anwender durchgeführt werden. Dabei müssen die folgenden Anforderungen erfüllt werden: • Die zulässige Gesamtstromstärke für den innenliegenden Kabelbaum darf höchstens 40 A betragen. • Die Strombelastbarkeit pro Einzelader (Querschnitt 0,20 mm² mm² und 1,25 mm²) darf maximal 3 A oder weniger betragen. • Der Luftdruck für den Luftschlauch darf maximal 600 kPA (der innere Durchmesser des Luftschlauches beträgt Ø 8 mm). 5 1 4 2BC 1BC 2 3BC A 3 Abb. 8-1: Stecker für innenliegende Kabel und Druckluftführung 1 Lufteinlass mit Verschlusskappe 2 Anschlussstecker für die interne Kabeldurchführung: JL05-2A20-29PC (Steckverbinder mit Kappe) JL05-6A20-29S. 3 Ansicht A 4 Anschlussstecker für die interne Kabeldurchführung: JL05-2A20-29SC (Steckverbinder mit Kappe) JL05-6A20-29P 5 Luftauslass mit Verschlusskappe. Liste der Steckertypen 8 - 38 Bezeichnung Steckertyp Stecker für den innenliegenden Kabelbaum am Sockel JL05-2A20-29PC (Optional: JL05-6A2029S) Innenliegende Kabel und Druckluftdurchführungen Liste der Steckertypen Bezeichnung Steckertyp Stecker für den innenliegenden Kabelbaum am U-Arm JL05-2A20-29SC (Optional: JL056A2029P) 8 - 39 Innenliegende Kabel und Druckluftdurchführungen 1 3 1 2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 14 15 16 2 3 5 4 7 6 8 9 11 (1.25 mm2) (1.25 mm2) 2 (1.25 mm ) 2 (1.25 mm ) 2 (1.25 mm ) 2 (1.25 mm ) 2 10 12 14 13 16 15 1 Abb. 8-2: Detailzeichnung Stecker = belegt = nicht belegt 1 Innenliegende Kabel: 8 Drähte 0,2 mm² und 6 Drähte 1,25 mm² 2 7 und 8 sind offen 3 Verwendete Stifte Die verwendeteten Pins an den Steckern (3BC: 14 Adern 8 x 0,20 mm² und 6 x 1,25 mm²) werden mit Einzeldrähten am Sockel und am Arm angeschlossen. Die Pins 7 und 8 sind bei der Standardspezifikation wie folgt angeschlossen: • • An den 3BC Anschluss für den Kollisionssensor am U-Arm. An den 3BC Anschluss für den Kollisionssensor an der Robotersteuerung. Die Pins 7 und 8 der jeweiligen 3BC Anschlüsse auf dem Steckerblech und an dem U-Arm sind miteinander verbunden. Für die Verkabelung siehe die nachfolgende Abbildung „Anschlussplan für innenliegende Anschlüsse“. Die Diagramme für die internen Verbindungen des Roboters sind in den nachfolgenden Abbildungen Anschlussplan A und Anschlussplan B dargestellt. 8 - 40 1BC(10X4) DX100 CN1-1 CN1-2 SPG+3 SPG-3 FG3 SPG+4 SPG-4 SPG+5 SPG-5 SPG+6 SPG-6 CN2-1 CN2-2 CN2-3 CN2-6 CN2-7 CN3-1 CN3-2 CN3-6 CN3-7 P P P CN2-1 CN2-2 CN2-3 CN2-6 CN2-7 CN3-1 CN3-2 CN3-6 CN3-7 0V +24V CN4-10 CN2-10 CN4-10 CN2-10 8 E P +24V LD1 FG8 E BC2 CN4-3 CN4-3 CN4-4 CN4-5 CN4-9 SS2 CN4-4 CN4-5 CN4-9 +24V LB1 CN4-1 CN4-6 CN4-2 P CN4-1 CN4-6 CN4-2 P FG2 CN1-6 CN1-7 CN1-8 SPG+1 SPG-1 CN1-1 CN1-2 CN1-8 +24V 0V CN1-10 CN1-9 SPG+2 SPG-2 +24V 0V 1BC(10X4) CN1-5 CN1-4 CN1-6 CN1-7 P P P CN1-10 CN1-9 CN1-3 P CN1-5 CN1-4 NETZKABEL P P P P 5 6 7 8 0BT BAT 0BT BAT 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 0BT BAT 0BT BAT 0BAT21 BAT21 0BAT22 BAT22 0BAT11 BAT11 0BAT12 BAT12 2 4 1 3 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 PG0V1 PG5V1 PG0V2 PG5V2 PG0V3 PG5V3 PG0V4 PG5V4 PG0V5 PG5V5 PG0V6 PG5V6 0BAT4 BAT4 0BAT1 BAT1 0BAT2 BAT2 0BAT3 BAT3 LC1 LA1 LD1 LB1 INNENLIEGENDES KABEL IN DER S-ACHSE P P P P P P P P P P P P P P P P P P P LC1 LD1 LA1 LB1 LB1 P LA3 LA2 Nr.21CN 21CN-1 -2 -6 -5 -4 -9 -10 Nr.20CN 20CN-1 -2 -6 -5 -4 -9 -10 P LD1 P LC3 LC2 LC2 LD2 LA2 LB2 LD3 +5V 0V FG6 U V DATA+6 DATA-6 -5 -11 -6 DATA+5 DATA-5 BAT OBT +5V 0V LD3 LB3 LC2 LA2 P P P P P Nr.23CN 23CN-1 -2 -3 -4 24CN-1 -2 -3 Nr.22CN 22CN-1 -2 -6 -5 -4 -9 -10 PG L-ACHSE PG S-ACHSE -4 -10 Nr.7CN 7CN-1 -7 -2 -8 -3 -9 DATA+2 DATA-2 BAT OBT +5V 0V FG2 OBT BAT DATA+1 DATA-1 BAT OBT +5V 0V FG1 OBT BAT A Nr. 16CN 16CN-1 -2 -3 -4 17CN-1 -2 -3 Nr.14CN 14CN-1 -2 -3 -4 15CN-1 -2 -3 PG R-ACHSE PG FÜR LAMPE (OPTIONAL) DATA+4 DATA-4 BAT OBT +5V 0V FG4 OBT BAT DATA+3 DATA-3 BAT OBT +5V 0V FG3 OBT BAT U-ACHSE DATA+6 DATA-6 BAT OBT +5V 0V FG6 OBT BAT DATA+5 DATA-5 BAT OBT +5V 0V FG5 OBT BAT L UND U-ACHSEN KOLLISIONSENDSCHALTER L.S LD3 PG T-ACHSE PG B-ACHSE A INNENLIEGENDES KABEL IN DER B- UND T-ACHSE L UND U-ACHSEN KOLLISIONSENDSCHALTER L.S LB3 ÜBERLAUFENDSCHALTER L-ACHSE LB3 ÜBERLAUFENDSCHALTER L-ACHSE S-, L,- U-Achsen mit Überlaufendschalterangabe LD1 ÜBERLAUFENDSCHALTER S-ACHSE LC1 LB1 ÜBERLAUFENDSCHALTER S-ACHSE LA1 1. Der Anschluss A für die Angabe der Endschalter wurde wie folgt geändert: Anmerkungen INNENLIEGENDES KABEL IN DER L-ACHSE Innenliegende Kabel und Druckluftdurchführungen Abb. 8-3: Anschlussplan für innenliegende Anschlüsse (a) - 41 8 - 42 2BC(6X6) PE MU2 MV2 MW2 MU2 MV2 MW2 MU3 MV3 MW3 MU4 MV4 MW4 MU5 MV5 MW5 MU6 MV6 MW6 ME3 ME4 ME5 ME6 BA1 BB1 BA2 BA3 BA4 BB4 BA5 BA6 CN2-1 CN2-2 CN2-3 CN2-4 CN2-5 CN2-6 CN3-1 CN3-2 CN3-3 CN3-4 CN3-5 CN3-6 CN4-1 CN4-2 CN4-3 CN4-4 CN4-5 CN4-6 CN5-1 CN5-2 CN5-3 CN5-4 CN5-5 CN5-6 CN6-1 CN6-2 CN6-3 CN6-4 CN6-5 CN6-6 CN2-1 CN2-2 CN2-3 CN2-4 CN2-5 CN2-6 CN3-1 CN3-2 CN3-3 CN3-4 CN3-5 CN3-6 CN4-1 CN4-2 CN4-3 CN4-4 CN4-5 CN4-6 CN5-1 CN5-2 CN5-3 CN5-4 CN5-5 CN5-6 CN6-1 CN6-2 CN6-3 CN6-4 CN6-5 CN6-6 E ME1 ME2 ME2 MU1 MV1 MW1 CN1-1 CN1-2 CN1-3 CN1-4 CN1-5 CN1-6 2BC(6X6) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 E CN1-1 CN1-2 CN1-3 CN1-4 CN1-5 CN1-6 E 3BC-1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 -9 -10 -11 -12 -13 -14 -15 -16 3BC(20-29) E E E Sockel E E 7 8 1 2 3 4 5 6 SS1 SS2 1 2 3 4 5 6 SS1 SS2 MU1 MV1 MW1 ME1 BA1 BB1 MU2 MV2 MW2 ME2 BA2 BB2 Nr.3CN 3CN-3 -2 -1 -PE -4 -5 ޓ Nr.4CN 4CN-1 -A -B -C -D -1 -2 P P P P P Abb. 8-4: Anschlussplan für innenliegende Anschlüsse (b) L-ACHSE MU6 MV6 MW6 ME6 Nr.12CN 12CN-1 BA5 -2 BB5 BA6 -3 BB6 -4 -5 -6 -7 -8 1 2 3 4 SS1 SS2 S-ACHSE Nr.11CN 11CN-1 MU5 MV5 ޓ -2 -3 MW5 ME5 -4 YB SM YB SM E Gehäuse SS1 SS2 1 2 3 4 No.35CN Nr.25CN MU4 25CN-1 MV4 -2 MW4 -3 ME4 -4 BA4 -1 BB4 -2 Nr.26CN MU3 26CN-3 MV3 -2 MW3 -1 ME3 -PE BA3 -4 BB3 -5 P P P 3BC-1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 -9 -10 -11 -12 -13 -14 -15 -16 Nr.37CN Nr. 36CN YB MU5 MV5 MW5 ME5 BA5 BB5 Nr. 19CN MU6 19CN-1 MV6 -2 MW6 -3 ME6 -4 BA6 -1 BB6 -2 18CN-1 -2 -3 -4 -1 -2 YB SM T-ACHSE YB SM B-ACHSE Für innenliegende Kabel und Druckluftführung Nr. 18CN SM R-ACHSE YB SM U-ACHSE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 E 3BC(20-29) Innenliegende Kabel und Druckluftdurchführungen Wartung und Inspektion 9 Wartung und Inspektion GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag Sämtliche Wartungs- und Inspektionsarbeiten sind von Fachpersonal durchzuführen. Beachten Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, bevor Sie die Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen durchführen: Schalten Sie die Hauptspannungsversorgung aus. Bringen Sie das vorgeschiebene Warnschild an z. B. „Keine Spannung einschalten!“. Bringen Sie eine vorgeschriebene Wiedereinschaltsicherung an. Bei Fragen hinsichtlich einer Demontage oder Instandsetzung, wende Sie sich an Ihre YASKAWA Niederlassung. HINWEIS Null-Position-Daten gehen verloren Bevor Sie den Stecker des Encoderkabels zur Durchführung von Wartungs- oder Inspektionsarbeiten entfernen. Schließen Sie die Ersatz-Batterieeinheit an. 9.1 Inspektionszeiträume Nur sorgfältig und rechtzeitig durchgeführte Inspektionen gewährleisten den sicheren Betrieb des Roboters. Außerdem sorgen sie für einen dauerhaften, präzisen Einsatz über einen langen Zeitraum, eine lange Lebensdauer und beugen übermäßigem Verschleiß und Fehlfunktionen vor. Die Inspektionen sind in mehrere Zeiträume unterteilt, siehe die nachfolgende Tabelle „Inspektionsintervalle“. In der Tabelle „Inspektionsintervalle“ sind die Inspektionen nach drei Anforderungsebenen unterteilt: • • • Arbeiten, die von eingewiesenem Personal durchgeführt werden. Arbeiten, die durch YASKAWA geschultes Personal durchgeführt werden. Arbeiten, die von YASKAWA Personal durchgeführt werden. Inspektionen sind ausschließlich von geschultem Personal durchzuführen. HINWEIS Die SERVO-Spannungszeit ist entscheidend für die Inspektionsintervalle (siehe Punkt 1 in der Abb. 9-1: "SERVO-Spannungszeit"). Die Inspektionsintervall Tabelle, ist für den normalen Fall gedacht. Abweichungen sind von der Serviceabteilung TCS der YEU-R zu ermitteln. 9 - 43 Wartung und Inspektion REMOTE TEACH START PLAY JOB EDIT DISPLAY HOLD UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: TEST01 CONTROL GROUP: R1 0000 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0007 0008 0009 0010 0011 0012 0013 STEP NO: 0003 TOOL: 00 NOP SET B000 0 SET B001 1 MOVJ VJ=80.00 MOVJ VJ=80.00 DOUT OGH#(13) B002 DOUT OT#(41) ON MOVL C00002 V=880.0 CV#(1) CTP=0.662 DOUT OT#(44) ON TIMER T=3.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 MOVL V=880.0 Main Menu ShortCut !Turn on servo power LAYOUT COORD Multi MAIN MENU SHORT CUT X- X+ S- S+ Y-. Y+ L- L+ Z- Z+ DIRECT OPEN GO BACK PAGE SERVO ON READY U- ROBOT INFORM LIST BACK SPACE MOTION TYPE R+ Y+ . B- B+ 4 0 Z+ Z- SLOW 7 1 EX.AXIS SELECT X+ R- YMANUAL SPEED U+ INTER LOCK CANCEL XHIGH SPEED FAST SHIFT AREA !? ASSIST SERVO ON T+ T- 8 9 5. 6 TEST START SHIFT BWD FWD 2 3 DELETE INSERT . - MODIFY ENTER MOTOMAN DATA EDIT DISPLAY UTILITY SYS MONITORING TIME 1 CONTROL POWER TIME (1998/07/06 10:00 ) 2385:42'02 SERVO POWER TIME (1998/07/06 10:30 ) 36000:00'00 PLAYBACK TIME (1998/10/22 11:12 ) 2210:00'20 MOVING TIME (1998/10/22 15:30 ) 1875:15'30 OPERATING TIME (1998/10/22 16:12 ) 0:0'0 Main Menu ShortCut Abb. 9-1: SERVO-Spannungszeit 9 - 44 Ausrichtungsmarkierungen Äußere Kabel Arbeitsbereich und Roboter Motoren für S-, L- und U-Achsen Befestigungsschrauben der Bodenplatte Befestigungsschrauben der Abdeckung 1 2 3 4 5 6 Mit einem entsprechenden Werkzeug Mit einem entsprechenden Werkzeug Sichtprüfung Täglich Sichtprüfung Alle 1000 Std Alle 6000 Std Sichtprüfung Alle 12000 Std Alle 24000 Std Sichtprüfung Alle 36000 Std Prüfmethode Lose Schrauben anziehen (gegebenenfalls austauschen). Lose Schrauben anziehen (gegebenenfalls austauschen). Auf Fettaustritt überprüfen. Wenn der Arbeitsbereich verschmutzt ist, muss er gereinigt werden. Kontrollieren Sie den Roboter auf Beschädigungen und äußerliche Risse. Kabel auf Beschädigung überprüfen. Prüfen aller Markierungen auf Überschneidung und Beschädigungen in der Nullposition. Arbeitsvorgang Durchzuführen von: eingewiesenem Personal Prüfzeiträume durch YASKAWA geschultes Personal Positionsnummer1 YASKAWA Personal Inspektionsintervalle Wartung und Inspektion 9 - 45 Anschlussleiste Zahnriemen für B- und T-Achse Kabelbaum im Roboter (Leitungen der S-, L-, U-, R-, B-, und T-Achse) Kabelbaum im Roboter (Leitungen der B-, und T-Achse) 7 8 9 10 Alle 1000 Std Sichtkontrolle Multimeter Sichtkontrolle Multimeter Von Hand Prüfmethode Alle 24000 Std Von Hand Alle 36000 Std Alle 12000 Std Alle 6000 Std Täglich Prüfzeiträume Austauschen Die Leitungen zwischen den Klemmen auf Verschleiß prüfen. Austauschen3 Den Durchgang zwischen dem Stecker am Sockel und den Zwischensteckern durch manuelles Bewegen der Drähte prüfen. Die Schutzspirale prüfen2. Auf Spannung und Verschleiß prüfen Auf lose Verbindungen prüfen Arbeitsvorgang Durchzuführen von: eingewiesenem Personal Positionsnummer1 durch YASKAWA geschultes Personal 9 - 46 YASKAWA Personal Inspektionsintervalle Wartung und Inspektion Batterieeinheit im Roboter S-Achsen Getriebe 11 12 Alle 6000 Std Alle 12000 Std Alle 36000 Std Fettpresse Prüfmethode Auf Störungen prüfen (gegebenenfalls austauschen). Das Fett4 muss alle 6000 Stunden aufgefüllt werden (siehe Kapitel 9.3.1 "Nachfüllen/ Tauschen der Fettfüllung des S-Achsen Getriebes" auf Seite 57). Das Fett muss alle 12000 Stunden getauscht werden (siehe Kapitel 9.3.1 "Nachfüllen/Tauschen der Fettfüllung des SAchsen Getriebes" auf Seite 57). Wenn ein Batteriearlarm erscheint oder nachdem der Roboter 36000 Stunden betrieben wurde, muss die Batterie gewechselt werden. Arbeitsvorgang Alle 1000 Std Täglich Durchzuführen von: eingewiesenem Personal Prüfzeiträume durch YASKAWA geschultes Personal Positionsnummer1 YASKAWA Personal Alle 24000 Std Inspektionsintervalle Wartung und Inspektion 9 - 47 L-, und U-Achsen Getriebe R-Achsen Getriebe 13 14 Alle 6000 Std Alle 12000 Std Alle 1000 Std Täglich Prüfzeiträume Fettpresse Fettpresse Prüfmethode Auf Störungen prüfen, gegebenenfalls austauschen. Das Fett muss alle 6000 Stunden aufgefüllt werden (siehe Kapitel 9.3.4 "Nachfüllen des R-Achsen Getriebes" auf Seite 61). Auf Störungen prüfen (gegebenenfalls austauschen). Das Fett muss alle 6000 Stunden aufgefüllt werden (siehe Kapitel 9.3.2 "Nachfüllen/ Tauschen der Fettfüllung des L-Achsen Getriebes" auf Seite 58). Das Fett muss alle 12000 Stunden getauscht werden (siehe Kapitel 9.3.3 "Nachfüllen des U-Achsen Getriebes" auf Seite 60). Arbeitsvorgang Durchzuführen von: eingewiesenem Personal Positionsnummer1 durch YASKAWA geschultes Personal 9 - 48 YASKAWA Personal Inspektionsintervalle Wartung und Inspektion Alle 36000 Std Alle 24000 Std B-Achsen Getriebe T-Achsen Getriebe 15 16 Alle 6000 Std Fettpresse Alle 12000 Std Alle 24000 Std Fettpresse Alle 36000 Std Prüfmethode Auf Störungen prüfen, gegebenenfalls austauschen. Das Fett muss alle 6000 Stunden aufgefüllt werden (siehe Kapitel 9.3.5 "Nachfüllen der B- und T-Achsen" auf Seite 62). Auf Störungen prüfen, gegebenenfalls austauschen. Das Fett muss alle 6000 Stunden aufgefüllt werden (siehe Kapitel 9.3.5 "Nachfüllen der B- und T-Achsen" auf Seite 62). Arbeitsvorgang Alle 1000 Std Täglich Durchzuführen von: eingewiesenem Personal Prüfzeiträume durch YASKAWA geschultes Personal Positionsnummer1 YASKAWA Personal Inspektionsintervalle Wartung und Inspektion 9 - 49 Überholung Alle 36000 Std Alle 24000 Std Alle 6000 Std Alle 1000 Std Täglich Prüfmethode Arbeitsvorgang Durchzuführen von: Tab. 9-1: Inspektionsintervalle 4. Die verwendeten Fette bzw. Schmierstoffe finden Sie in der nachfolgenden Tabelle „Inspektionsstellen und verwendete Fette“. 3. Der innenliegende Kabelbaum im Roboter (für die S-, L-, U-, R-, B- und T-Achsen) muss bei der 24000 Stunden-Inspektion ausgetauscht werden. 2. Wenn Sie die Durchgangsprüfung mit dem Multimeter durchführen, schließen Sie zuerst die Batterie an den Anschluss „BAT“ und „OBT“ an die Steckverbindungen des jeweiligen Motors an. Entfernen Sie erst danach die Stecker der Encoder des jeweiligen Motors, bei nicht Beachtung, gehen die Nullpositionen verloren (siehe Kap. 9.2.3.1 "Handgelenkseinheit" auf Seite 56 1. Die Positionsnummern entssprechen der nachfolgenden Abbildung „Inspektionsintervalle“ 17 Alle 12000 Std Prüfzeiträume eingewiesenem Personal Positionsnummer1 durch YASKAWA geschultes Personal 9 - 50 YASKAWA Personal Inspektionsintervalle Wartung und Inspektion Wartung und Inspektion 14 8 8 4 15 10 16 4 13 16 4 13 11 9 7 12 5 Abb. 9-2: Inspektionsintervalle Die Nummerierung in der oben stehenden Abbildung entspricht der Nummerierung in der Tabelle „Inspektionsintervalle“. Inspektionsstellen und verwendete Fette Nr. Verwendete Fette MaterialNr. Überprüfte Teile 12, 13 VIGO Fett RE No. 0 E101838 Getriebe der S-, L-, U- Achsen Getriebe. 14 Harmonic Fett 4B No. 2 127612 R- und B-Achsen Getriebe 15 Harmonic Fett SK-1A E100148 B-Achsen Getriebe 16 Fett Shell Gadus S2 V220 2 146745 T-Achsen Getriebe Tab. 9-2: Verwendete Fette Sicherheitsdatenblätter zu den Fetten können bei der YEU-R angefordert werden. 9 - 51 Wartung und Inspektion 9.2 Hinweis zur Batterieeinheit 9.2.1 Batterieeinheit wechseln $% $% 8# OO0O ;$ $% 1 2 4 3 Abb. 9-3: Lage der Batterieeinheit 1 Batteriehalterung 3 Steckerblech 2 Batterieeinheit 4 Befestigungsschrauben von der Abdeckplatte Die Batterieeinheiten werden wie in der Abbildung "Lage der Batterie" dargestellt installiert. Falls in der Robotersteuerung ein Batteriealarm auftritt, muss die Batterieeinheit wie folgt beschrieben gewechselt werden. 1. Schalten Sie die Robotersteuerung an der Hauptspannungsversorgung aus (siehe Abbildung „Hauptschalter in AUS-Stellung“). 1 WARNING High Voltage Do not open the door with power ON. Abb. 9-4: Hauptschalter in „AUS“-Stellung 1 Hauptschalter in „AUS“-Stellung 2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben von der Abdeckplatte. 9 - 52 Wartung und Inspektion 3. Ziehen Sie die Batterieeinheit vorsichtig aus dem Sockel. HINWEIS Encoder-Absolutdaten gehen verloren Achten Sie darauf das Sie beim herausziehen der Batterieeinheit den Stecker nicht von der Platine entfernen. 4. Schließen Sie die neue Batterieeinheit an den unbelegten Stecker auf der Platine an. 1 6 5 4 3 2 Abb. 9-5: Anschluss Batterieeinheit 1 Alte Batterieeinheit vor dem Austausch 4 Stecker 2 Neue Batterieeinheit 5 Platine 3 Siehe Austausch, Schritt 6 6 Siehe Austausch, Schritt 7 5. Entfernen Sie die alte Batterieeinheit von der Batteriehalterung. 6. Montieren Sie die neue Batterieeinheit an der Batteriehalterung. HINWEIS Encoder-Absolutdaten gehen verloren Entfernen Sie nie die alte Batterieeinheit, bevor Sie die neue Batterieeinheit installiert haben. 7. Entfernen Sie den Stecker der alten Batterieeinheit von der Platine. HINWEIS Achten Sie darauf das Sie keine Drähte einklemmen, wenn Sie die Batterieeinheit und die Abdeckplatte wieder installieren. 8. Tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (Material-Nr. 143813) auf das Gewinde der Schrauben auf. Der Austausch der Batterieeinheit ist abgeschlossen, nachdem die Abdeckplatte auf dem Steckersockel wieder installiert ist. 9 - 53 Wartung und Inspektion 9.2.2 Stecker Batterieeinheit (mit Warnhinweis) 1 3 2 OBT b a OBT* BAT a b BAT 5 4 Abb. 9-6: Anschlussplan Batterieeinheit S-, L- und U-Achse 1 Motor 4 Batterieeinheit 2 Motornetzstecker 5 Stecker für Backup 3 Encoderanschluss Bevor der Stecker des Encoders abgezogen wird (mit dem Etikett „VORSICHT“), muss die Batterie unter Beachtung der nachstehenden Abbildung an den Motor angeschlossen werden. 9 - 54 Wartung und Inspektion 1 9 2 8 7 b OBT4 a BAT4 OBT a BAT b CAUTION Connect battery to encoder to save the data before removing connector. 5 3 6 4 OBT a BAT b b OBT4 a BAT4 Abb. 9-7: Anschlussplan Batterieeinheit R-, B- und T-Achse 1 Encoder 6 Warnaufkleber 2 Motorkabel 7 Stromanschluss 3 Batterieeinheit 8 Kabelbaum am Roboter 4 a: Stecker - Buchse b: Stecker - Pin 9 Motor 5 Encoderanschluss 9 - 55 Wartung und Inspektion 9.2.3 Hinweis zur Wartung 9.2.3.1 Handgelenkseinheit Der Motor und der Encoder werden mit der Handeinheit geliefert. Damit keine Rauchgase in die Handeinheit eindringen können, sind die entsprechenden Teile abgedichtet. Wenn Sie die Handgelenksabdeckung zerlegt haben, muss die Dichtung mit Teroson Plast Dichtmasse (Material-Nr. 143813) erneuert werden (siehe hierzu Kap. 10 "Empfohlene Ersatzteile" auf Seite 76). 1 1 2 2 Abb. 9-8: Abdichtung Handgelenkseinheit 1 9.3 Passfläche Abdeckung 2 Abdeckung Hinweise zum Nachfüllen von Fett Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen befolgt werden. Falls die folgenden Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu Schäden am Motor bzw. Getriebe kommen. HINWEIS Vergewissern Sie sich, der Verschlussstopfen von der Fettaustrittsöffnung entfernt wurde. Wird dieser nicht entfernt, gelangt Fett in den Motor oder eine Dichtung des Getriebes wird zerstört. Dies kann zur Beschädigung des Motors oder des Getriebes führen. Nachfetten oder ein Fettaustausch darf nur bei Betriebstemperatur erfolgen. Installieren Sie kein Gelenk, Schlauch usw. an den Fettauslass. Bei nicht Beachtung wird der Motor beschädigt. Vermeiden Sie, dass Luft in das Getriebe gelangt. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse ein. Bei einer Verwendung einer automatischen Schmierpumpe muss der Fettförderdruck 0,3 kPa sein. Stellen sie die Fetteinspritzrate auf maximal 8 g/s. Bei einer Verwendung einer herkömmlichen Fettpresse dürfen die Grenzwerte ebenfalls nicht überschritten werden. Bei Roboter mit Deckenaufhängung befinden sich die Fettaustrittsöffnung und die Fetteinlassöffnung in umgekehrter Lage. 9 - 56 Wartung und Inspektion 9.3.1 Nachfüllen/Tauschen der Fettfüllung des S-Achsen Getriebes 1 $% $% 8# OO0O ;$ $% 2 3 Abb. 9-9: S-Achsen Getriebes 1 Fettaustrittsöffnung (Verschlussstopfen) 2 S-Achsen Getriebe 9.3.1.2 3 Fetteinlassöffnung (Verschlussstopfen) Fett nachfüllen Siehe Abbildung „Darstellung des S-Achsen Getriebe". HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie die Fetteinlassöffnung. Verschlussstopfen von der Fettaustrittsöffnung und der 2. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. – Fetttyp: VIGO Fett RE Nr. 0 – Fettmenge: 360 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s 4. Bewegen Sie die S-Achse für einige Minuten, um das überflüssige Fett herauszudrücken. 5. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9.3.1.3 Tauschen der Fettfüllung Siehe Abbildung „Darstellung des S-Achsen-Getriebes". HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie die Fetteinlassöffnung. Verschlussstopfen von der Fettaustrittsöffnung und der 9 - 57 Wartung und Inspektion 2. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. – Fetttyp: VIGO Fett RE Nr. 0 – Fettmenge: 1800 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s Der Fettaustausch ist erfolgt, sobald das neue Fett aus der Fettaustrittsöffnung austritt. Das neue Fett kann vom alten Fett durch eine hellere Färbung unterschieden werden. 4. Bewegen Sie die S-Achse für einige Minuten, um das überflüssige Fett herauszudrücken. 5. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9.3.2 Nachfüllen/Tauschen der Fettfüllung des L-Achsen Getriebes 9.3.2.4 Nachfüllen des L-Achsen Getriebe 1 3 2 4 Abb. 9-10: L-Achsen-Getriebes 1 Fettaustrittsöffnung (Verschlussstopfen) 3 L-Achsenmotor 2 L-Arm 4 Fetteinlassöffnung (Schraube) 9.3.2.5 Fett nachfüllen Siehe Abbildung „Darstellung des L-Achsen-Getriebes". HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie die Fetteinlassöffnung. Verschlussstopfen 2. Montieren Sie den Schmiernippel. 9 - 58 von der Fettaustrittsöffnung und der Wartung und Inspektion 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. – Fetttyp: VIGO Fett RE Nr. 0 – Fettmenge: 100 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s 4. Bewegen Sie die L-Achse ein paar Minuten, um das überflüssige Fett heraus zudrücken. 5. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9.3.2.6 Tauschen der Fettfüllung Siehe Abbildung „Darstellung des L-Achsen-Getriebes". HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie die Fetteinlassöffnung. Verschlussstopfen von der Fettaustrittsöffnung und der 2. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. – Fetttyp: VIGO Fett RE Nr. 0 – Fettmenge: 1800 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s Der Fettaustausch ist erfolgt, sobald das neue Fett aus der Fettaustrittsöffnung austritt. Das neue Fett kann vom alten Fett durch die hellere Färbung unterschieden werden. 4. Bewegen Sie die L-Achse für einige Minuten, um das überflüssige Fett herauszudrücken. 5. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9 - 59 Wartung und Inspektion 9.3.3 Nachfüllen des U-Achsen Getriebes 3 1 ࡠ 2 4 Abb. 9-11: U-Achsen Getriebes 1 U-Arm 3 U-Achsen Getriebe 2 Fettaustrittsöffnung (Verschlussstopfen) 4 Fetteinlassöffnung (Schraube) 9.3.3.7 Fett nachfüllen Siehe Abbildung „Darstellung des U-Achsen Getriebes". HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Stellen Sie den U-Arm horizontal zum Boden 2. Entfernen Sie die Fetteinlassöffnung. Verschlussstopfen von der Fettaustrittsöffnung und der 3. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 4. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. – Fetttyp: Harmonic Fett 4B No. 2 – Fettmenge: 60 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s 5. Bewegen Sie die U-Achse für einige Minuten, um das überflüssige Fett herauszudrücken. 6. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9.3.3.8 Tauschen der Fettfüllung Siehe Abbildung „Darstellung des U-Achsen Getriebes". HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie die Fetteinlassöffnung. 9 - 60 Verschlussstopfen von der Fettaustrittsöffnung und der Wartung und Inspektion 2. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. – Fetttyp: Harmonic Fett 4B No. 2 – Fettmenge: 300 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s Der Fettaustausch ist erfolgt, sobald das neue Fett aus der Fettaustrittsöffnung austritt. Das neue Fett kann vom alten Fett durch die hellere Färbung unterschieden werden. 4. Bewegen Sie die S-Achse für einige Minuten, um das überflüssige Fett herauszudrücken. 5. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9.3.4 Nachfüllen des R-Achsen Getriebes 1 3 ࡠ 2 Abb. 9-12: R-Achsen Getriebes 1 R-Achsen Getriebe 2 Fetteinlassöffnung (Schmiernippel) 9.3.4.9 3 Fettaustrittsöffnung (Verschlussstopfen) Fett nachfüllen Siehe Abbildung „Darstellung des R-Achsen Getriebes". HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie Verschlussstopfen Fetteinlassöffnung. von der Fettaustrittsöffnung und der 2. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung – Fetttyp: Harmonic Grease SK-1a – Fettmenge: 12 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s 4. Bewegen Sie die R-Achse für einige Minuten, um das überflüssige Fett herauszudrücken. 9 - 61 Wartung und Inspektion 5. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9.3.5 Nachfüllen der B- und T-Achsen 9.3.5.10 Fett nachfüllen beim B-Achsen Getriebe 2 1 3 4 Abb. 9-13: B-Achsen Getriebes 1 Fetteinlassöffnung 3 Fettaustrittsöffnung 2 B-Achsen Getriebe 4 Abdeckung Siehe Abbildung „Darstellung der B- und T-Achsen Getriebe“. HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie Verschlussstopfen Fetteinlassöffnung. von der Fettaustrittsöffnung 2. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. 9 - 62 – Fetttyp: Harmonic Grease SK-1a – Fettmenge: 7 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s und der Wartung und Inspektion 4. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9.3.5.11 Fett nachfüllen beim T-Achsen Getriebe 3 1 2 Abb. 9-14: T-Achsen Getriebes 1 Fetteinlassöffnung 2 2 Fettaustrittsöffnung 3 Fetteinlassöffnung 1 Siehe Abbildung „Darstellung des T-Achsen-Getriebes". HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie die Fetteinlassöffnung. Verschlussstopfen von der Fettaustrittsöffnung und der 2. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. – Fetttyp: Fett Shell Gadus S2 V220 2 – Fettmenge: 5 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s 4. Bewegen Sie das T-Achsen-Getriebe für einige Minuten, um das überflüssige Fett herauszudrücken. 5. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9 - 63 Wartung und Inspektion 9.3.6 Nachfüllen des R-Achsen Kreuzrollenlagers 3 1 2 Abb. 9-15: R-Achsen-Kreuzrollenlagers 1 Fettaustrittsöffnung (Verschlussstopfen) 2 R-Achsen-Getriebe 3 Fetteinlassöffnung (Schraube) Siehe Abbildung „Darstellung des R-Achsen-Kreuzrollenlagers“. HINWEIS Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 9.3 "Hinweise zum Nachfüllen von Fett" auf der Seite 56. 1. Entfernen Sie die Fetteinlassöffnung. Verschlussstopfen von der Fettaustrittsöffnung und der 2. Montieren Sie den Schmiernippel an der Fetteinlassöffnung. 3. Drücken Sie das Fett mit einer Fettpresse in die Fetteinlassöffnung. – Fetttyp: Harmonic Fett 4B No. 2 – Fettmenge: 55 cm³ – Fettförderdruck: Maximal 0,3 kpa – Fettfördermenge: Maximal 8 g/s 4. Bewegen Sie das R-Achsen-Getriebe für einige Minuten, um das überflüssige Fett herauszudrücken. 5. Wischen Sie das überflüssige Fett mit einem Tuch ab. Entfernen Sie den Schmiernippel von der Fetteinlassöffnung und montieren Sie die Verschlussstopfen wieder. Bevor Sie die Verschlussstopfen montieren, tragen Sie die Teroson Plast Dichtmasse (MaterialNr. 143813) auf das Gewinde auf. 9.4 Einstellen der ersten Nullposition Beachten Sie die Sicherheitshinweise die im Kapitel 1.7 "Sicherheit" auf Seite 8 beschrieben sind. 9 - 64 Wartung und Inspektion HINWEIS Das Teachen oder ein Automatikbetrieb darf nicht durchgeführt werden, bevor die Nullposition eingestellt worden ist. Unmittelbar nach der Installation des Robotersystems ist eine zweite Prüfposition zu teachen und abzuspeichern. Diese zweite Prüfposition kann z. B. mittels Spitzen (Einschraubspitze am Brenner, fixem Gegenstück an der Zellenwand) realisiert werden und in der Robotersteuerung hinterlegt werden. Nach einer Kollision oder bei Bahnabweichungen ist es empfohlen nicht die einzelnen Job's nach zu teachen, sondern die Grundstellung bzw. die zweite Nullposition anzufahren und neu einzurichten. Nach jeder Kollision oder Not-Halt Situation, muss der Roboter im Einrichtbetrieb in seine Grundstellung gefahren und seine Nullposition überprüft werden. In einem System mit zwei oder mehr Robotern muss die Nullposition aller Roboter vor dem Teachen oder Automatikbetrieb eingestellt werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auch im System Setup Manual oder wenden Sie sich an ihre YASKAWA Niederlassung. Bei der Einstellung der Nullposition muss die Position der Absolut-Encoders übereinstimmen. Obwohl die Einstellung im Werk erfolgt, muss sie in den folgenden Fällen neu vorgenommen werden. • Änderung der Kombination zwischen Roboter und Robotersteuerung. • Austausch des Motors oder Absolut-Encoders. • Löschen des Speichers durch Austausch der Haupt-Platine (CPU), schwache Batterieeinheit etc. • Abweichung der Nullposition aufgrund einer Kollision des Roboters. Beim Einstellen der Nullposition verwenden Sie die Achstasten, um die Nullpositionsmarkierung auf jeder Achse einzustellen, sodass der Roboter deren Stellung als Nullposition übernehmen kann. Für die Einstellung der Nullposition sind zwei Vorgänge nötig: • Alle Achsen können gleichzeitig bewegt werden. – Wenn die Kombination aus Roboter und Haupt-Platine (CPU) geändert worden ist, stellen Sie die Nullposition neu ein. Die Nullposition stellen sie ein, indem Sie alle Achsen gleichzeitig bewegen. • Die Achsen können einzeln bewegt werden. – Wenn Sie den Motor oder den Absolut-Encoder getauscht haben, stellen Sie die Nullposition für die einzelnen Achsen neu ein. Sind die absoluten Daten für die Nullposition bereits bekannt, stellen Sie diese, nachdem Sie die Nullposition registriert haben, erneut ein. HINWEIS Die Nullposition des Roboters wird in der "Abbildung Inspektionsintervalle" im Kapitel 9.1 "Inspektionszeiträume" auf 43 dargestellt. HINWEIS Das Fenster zur Kalibrierung der Ausgangsstellung wird nur angezeigt, wenn der Sicherheitsmodus als erweiterter Modus eingestellt ist. 9 - 65 Wartung und Inspektion 9.4.1 Registrieren aller Achsen 1. Wählen Sie {ROBOT} im Hauptmenü. Das Untermenü wird geöffnet. 2. Wählen Sie {HOME POSITION}. Es erscheint das Fenster <HOME POSITIONING>. 9 - 66 Wartung und Inspektion 3. Wählen Sie {DISPLAY} Das Balkenmenü wird geöffnet. Die gleiche Aktion wie Anweisung 3 kann auch über die Schaltfläche {PAGE} ausgeführt werden. In diesem Fall erscheint die Auswahlbox. 4. Wählen Sie die zu kalibrierende Baugruppe (z. B. R1:ROBOT). Wählen Sie die Steuerungsgruppe {HOME POSITIONING}. Die Steuerungsgruppe kann auch über die Seiten-Taste gewählt werden. 5. Wählen Sie {EDIT} im Hauptmenü. Das Balkenmenü wird geöffnet 9 - 67 Wartung und Inspektion 6. Wählen Sie {SELECT ALL AXES}. Der Bestätigungsdialog öffnet sich 7. Wählen Sie {YES}. Die angezeigten Positionsdaten aller Achsen werden als Nullposition registriert. Wird {NO} gewählt, wird die Registrierung abgebrochen. 9.4.2 Registrieren einzelner Achsen 1. Wählen Sie {ROBOT} im Hauptmenü. Das Untermenü wird geöffnet. 2. Wählen Sie {HOME POSITION}. 3. Wählen Sie die zu kalibrierende Baugruppe (z. B. R1:ROBOT). Führen Sie die Schritte 3 und 4 wie im Kapitel 9.4.1 "Registrieren aller Achsen" auf Seite 66 durch, um die gewünschte Steuerungsgruppe auszuwählen. 9 - 68 Wartung und Inspektion 4. Bewegen Sie den Cursor zu der zu registrierenden Achse und wählen sie diese aus. Ein Bestätigungsdialog öffnet sich. 5. Wählen Sie {YES}. Die angezeigten Positionsdaten der gewählten Achse wird als Nullposition registriert. Wird {NO} gewählt, wird die Registrierung abgebrochen. 9.4.3 Absolutdaten ändern Ändern Sie die Absolutdaten der Achse nach einstellen der Nullposition wie folgt: 1. Wählen Sie {ROBOT} im Hauptmenü. Das Untermenü wird geöffnet. 2. Wählen Sie {HOME POSITION}. 3. Wählen Sie die zu kalibrierende Baugruppe aus. Führen Sie die Schritte 3 und 4 wie im Kapitel 9.4.1 "Registrieren aller Achsen" auf Seite 66 durch, um die gewünschte Steuerungsgruppe auszuwählen. 4. Wählen Sie die zu registrierenden Absolutdaten aus. 5. Geben Sie die Absolutdaten mit den Ziffern-Tasten ein. 9 - 69 Wartung und Inspektion 6. Wählen Sie {ENTER}. Die Absolutdaten werden geändert. 9.4.4 Absolutdaten löschen Ändern Sie die Absolutdaten der Achse nach Einstellen der Nullposition wie folgt: 1. Wählen Sie {ROBOT} im Hauptmenü. Das Untermenü wird geöffnet. 2. Wählen Sie {HOME POSITION}. Führen Sie die Schritte 3 und 4 wie im Kapitel 9.4.1 "Registrieren aller Achsen" auf Seite 66 durch, um die gewünschte Steuerungsgruppe auszuwählen. 3. Wählen Sie {DATA} im Hauptmenü. Das Balkenmenü wird geöffnet. 4. Wählen sie {CLEAR ALL DATA}. Ein Bestätigungsdialog öffnet sich. 5. Wählen sie {YES}. Alle Absolutdaten werden gelöscht. Wird {NO} ausgewählt, wird die Registrierung abgebrochen. 9 - 70 Wartung und Inspektion 9.5 Einstellen der zweiten Nullposition (Prüfpunkt) 9.5.1 Zweck der Positionsprüfung Stimmt die bei Spannung "EIN" erkannte absolute Anzahl an Umdrehungen nicht mit den Daten überein, die der Absolutgeber beim letzten Ausschalten der Spannung gespeichert hat, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Diese Fehlermeldung kann zwei Ursachen haben: • Fehler im PG-System • Der Roboter wurde bewegt, nachdem die Spannungsversorgung ausgeschaltet worden ist. Wenn der Alarm „AUSSERHALB BEREICH (ABSOLUTDATEN)" erscheint ist kein Automatikbetrieb möglich. Es muss die Nullstellungsposition überprüft werden. NOK OK 1 Wenn der Alarm „AUSSERHALB BEREICH (ABSOLUTDATEN)“ auftritt: 6 Vergleichen Sie die zweiten Nullstellungspulse (Prüfpunkt) * mit den aktuellen Positionspulse. 2 Alarm zurücksetzen 7 Alarm tritt erneut auf 3 SERVO-Spannung einschalten 8 Fehlerhafte Achse korrigieren, PGSystem ersetzen, Einstellen der Nullposition 4 Vorgehensweise nach einem Alarm 9 * Positionsprüfpunkt 5 Positionsbestätigung 10 Automatikbetrieb möglich 9 - 71 Wartung und Inspektion Positionskontrolle Führen Sie bei Auftreten des Alarms „AUSSERHALB BEREICH (ABSOLUTDATEN)“ eine Bewegung mit den Achstasten zur zweiten Nullposition durch und prüfen Sie die Position. Ohne die Positionsprüfung „POSITION BESTÄTIGEN“ können die Automatikbetrieb, Testläufe und FWD-Bewegung nicht ausgeführt werden. Impulsabweichungsprüfung Die Pulszahl bei der zweiten Nullposition wird mit der aktuellen Position verglichen. Ist die Abweichung innerhalb des zulässigen Bereichs, kann das Automatikbetrieb durchgeführt werden. Falls nicht, wird die Fehlermeldung erneut ausgegeben. HINWEIS Der Puls für den zulässigen Bereich ist die Impulszahl pro Motordrehung (PPR-Daten). Der Ausgangswert der zweiten Nullposition ist die Nullposition in der alle Achsen den Impuls 0 haben. Die zweite Nullposition kann geändert werden. Weitere Informationen siehe 9.5.2 "Vorgehensweise beim Einstellen der zweiten Nullposition" auf Seite .72. Alarmmeldung Tritt der Alarm erneut auf, kann der Fehler in dem PG-System liegen. Prüfen Sie das System. Nachdem Sie die fehlerhafte Achse eingestellt haben, stellen Sie die Nullposition der Achse ein und prüfen Sie die Position erneut. HINWEIS Durch die gleichzeitige Einstellung der Nullposition für alle Achsen kann das Automatikbetrieb ohne Positionsprüfung durchgeführt werden. Führen Sie jedoch grundsätzlich die Positionsprüfung „POSITION BESTÄTIGEN“ durch. Unter den oben genannten besonderen Bedingungen bewegt sich der Roboter wie folgt: Zu Beginn wird der Roboter mit geringer Geschwindigkeit (1/10 der Höchstgeschwindigkeit) zu dem durch den Cursor markierten Schritt bewegt. Wird der Roboter während dieser Bewegung angehalten und erneut gestartet, wird die Zeitlupengeschwindigkeit beibehalten, bis der vom Cursor markierte Schritt erreicht ist. Der Roboter hält unabhängig von dem eingestellten Zyklus an, nachdem der von dem Cursor markierte Schritt erreicht worden ist. Wenn der Roboter erneut gestartet wird, bewegt er sich mit der programmierten Geschwindigkeit und dem programmierten Zyklus des Jobs. 9.5.2 Vorgehensweise beim Einstellen der zweiten Nullposition Neben der Nullposition des Roboters kann die zweite Nullposition als Prüfpunkt für die Absolutdaten eingestellt werden. Verwenden Sie die folgenden Schritte, um einen bestimmten Punkt einzustellen. HINWEIS Werden zwei oder mehr Roboter oder Stationen von einer Steuerung gesteuert, muss die zweite Nullposition für jeden Roboter oder jede Station eingestellt werden. 9 - 72 Wartung und Inspektion 1. Wählen Sie {ROBOT} im Hauptmenü. - Das Untermenü wird geöffnet 2. Wählen Sie {SECOND HOME POS}. - Es erscheint das Fenster {SECOND HOME POS}. Es wird die Meldung „Available to move to and modify specified point“ ausgegeben. 9 - 73 Wartung und Inspektion 3. Drücken Sie die Seiten-Taste oder wählen Sie {PAGE}, um das Auswahlfenster für die Steuerungsgruppe aufzurufen - Wählen Sie bei zwei oder mehr Gruppenachsen die Gruppenachse aus, mit der Sie die zweite Nullposition einstellen wollen. 4. Drücken Sie die Achstasten. - Bewegen Sie den Roboter zu der neuen zweiten Nullposition. 5. Drücken Sie {MODIFY}, dann {ENTER}. - Die zweite Nullposition wird geändert. 9.5.3 Vorgehensweise nach einem Alarm Beachten Sie die Sicherheitshinweise die im Kapitel 1.7 "Sicherheit" auf Seite 8 beschrieben sind. WARNUNG! Tod oder Verletzungen durch Quetschgefahr Bei Unregelmäßigkeiten im PG-System können diese zu einem Alarm führen und der Roboter kann unerwartete Bewegungen ausführen. Wenn der Alarm „AUSSERHALB BEREICH (ABSOLUTDATEN)“ auftritt, müssen Sie, • den Alarm zurücksetzen. • die SERVO-Spannung einschalten. Dann die zweite Nullposition bestätigen. Liegt die Fehlerursache im PG-System, führen Sie nach der Bestätigung die notwendige Maßnahme (z. B. Austausch des PG-Systems, etc.) durch. Die aktuellen Positionsdaten des Roboters beim Ein- und Ausschalten der Hauptspannungsversorgung können in dem Fenster {POWER ON/OFF POS} bestätigt werden. 1. Wählen Sie {ROBOT} im Hauptmenü. Das Untermenü wird geöffnet. 9 - 74 Wartung und Inspektion 2. Wählen Sie {SECOND HOME POS} im Hauptmenü. Es erscheint das Fenster ZWEITE NULLPOSITION. 3. Drücken Sie die „Seiten-Taste“ oder wählen Sie {PAGE}, um das Auswahlfenster für die Steuerungsgruppe aufzurufen. Wählen Sie bei zwei oder mehr Gruppenachsen die Gruppenachse aus, mit der Sie die zweite Nullposition einstellen wollen. 4. Drücken Sie {FWD}. Der TCP bewegt sich zur zweiten Nullposition. Die Verfahrgeschwindigkeit des Roboters wird als gewählte Geschwindigkeit im Handbetrieb eingestellt. 5. Wählen Sie {DATA} im Menü. 6. Wählen Sie {CONFIRM POSITION}. Es erscheint die Meldung „Nullposition überprüft“. Die Pulsdaten der zweiten Nullposition und die aktuellen Impulsdaten werden miteinander verglichen. Befindet sich der Vergleichsfehler im zulässigen Bereich, kann das Automatikbetrieb durchgeführt werden. Befindet sich der Vergleichsfehler nicht im zulässigen Bereich, wird die Fehlermeldung erneut ausgegeben. 9 - 75 Empfohlene Ersatzteile 10 Empfohlene Ersatzteile Es wird empfohlen, die in der unten stehenden Tabelle aufgeführten Teile und Komponenten als Ersatzteile für den Roboter auf Lager zu halten. Bei der Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von YASKAWA hergestellt worden sind, kann die Leistung des Produkts nicht garantiert werden. Die Ersatzteile werden wie folgt klassifiziert: • Kategorie A: – Einfache Verschleißteile und in regelmäßigen Intervallen zu tauschende Ersatzteile. • Kategorie B: – Ersatzteile, die nach Erreichen von bestimmten Betriebsstunden, oder bei erreichen von bestimmten Verschleißgrenzen gewechselt werden müssen. • Kategorie C: – Motor HINWEIS Bitte wenden Sie sich an Ihre YASKAWA Niederlassung, wenn Sie Ersatz- oder Verschleißteile benötigen. Menge Menge per Einheit Kyodo Yushi Co. Ltd. 16 kg - Harmonic-Fett SK1A 127610 Harmonic Drive Systems Inc. 2,5 kg - Fett Fett Shell Gadus S2 V220 2 E146745 Deutsche Shell Holding GmbH 16 kg - A Dichtmasse Teroson Plast 143813 Henkel KGaA 200 ml - A Batterieeinheit Roboter 128708 YEC 1 1 A Batterieeinheit Steuerung 155543 YEC 1 1 B Zahnriemen B-Achse 60S4.5M711 Mitsuboshi Belting Ltd. 1 1 A Fett A Fett Harmonic Fett 4B N0. 2 A Fett A 10 - 76 Hersteller Material-Nr. 101839 Bezeichnung VIGO Fett RE No. 0 Kategorie Typ Liste der zur Bevorratung empfohlenen Ersatzteile Empfohlene Ersatzteile Typ Menge Menge per Einheit Zahnriemen T-Achse 60S4.5M932 Mitsuboshi Belting Ltd. 1 1 B S-Achsen-Getriebe HW0387753-B YEC 1 1 B Zahnrad HW0313491-1 YEC 1 1 B L-Achsen-Getriebe HW0387753-C YEC 1 1 B Zahnrad HW0313492-1 YEC 1 1 B U-Achsen-Getriebe HW9280880-G YEC 1 1 B R-Achsen-Getriebe HW0381645-A YEC 1 1 B B-Achsen-Getriebe HW0381646-A E144087 YEC 1 1 B T-Achsen-Getriebe HW0381646-A E144088 YEC 1 1 B R-Achse-Kreuzrollenlager HW0303288-1 112818 YEC 1 1 B Zahnrad Ausgangsseite HW0372792-A YEC 1 1 B Zahnrad Eingangsseite HW0310757-1 YEC 1 1 B Zahnrad HW0370905-A YEC 1 1 B Kabelbaum im Roboter HW0174798-A YEC 1 1 B Interner Kabelbaum für Bund T-Achse HW0270912-A YEC 1 1 C S-Achsen Motor HW0388665-A YEC 1 2 YEC 1 1 YEC 1 1 YEC 1 2 E144076 Hersteller Bezeichnung B Material-Nr. Kategorie Liste der zur Bevorratung empfohlenen Ersatzteile SGMRV-09ANA-YR1* C L-Achsen Motor HW0388667-A SGMRV-13ANA-YR1* C U-Achsen Motor HW0388663-A YEC SGMRV-05ANA-YR1* C R-Achsen Motor HW0389297-A SGMPH-01ANAYR1* C B- und T-Achsen Motor HW0389294-A SGMAV-01ANAYR1* 10 - 77 Stücklisten 11 Stücklisten 11.1 S-Achsen Antrieb 1008 1001 1011 1012 1010 1034 1013 1036 1020 1035 1031 1032 1014 1024 1023 1022 1021 1026 1009 1024 1023 1030 1027 1030 1033 1002 1016 1004 1015 1017 1003 1006 1018 1025 1005 1014 1020 1007 1028 1029 Abb. 11-1: S-Achsen Antrieb 11 - 78 Stücklisten Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 1001 SGMRV-09ANA-YR1* Motor 1 1002 HW0100545-2 Gehäuse 1 1003 M16 x 20 Schraube 1 1004 2H-16 Scheibe 1 1005 HW0387753-B Getriebe 1 1006 M10 x 40 Schraube 16 1007 HW0100544-2 Gehäuse 1 1008 M8 x 30 Schraube 3 1009 HW0305306-2 Gehäuse 1 1010 M5 x 10 Schraube 4 1011 PT1/8 Madenschraube 1 1012 UKM6-01 Verbindung 1 1013 HW0305809-1 Deckel 1 1014 NB-0640-0.3 Schlauch 2 1015 HW0304221-1 Deckel 1 1016 M6 x 15 Schraube 1 1017 MSB8-15 Stift 1 1018 HW0400645-2 Hebel 1 1020 TSH6-01M Verbindung 2 1021 CD-31 Schelle 1 1022 M6 x 10 Schraube 2 1023 TA1-S10 Klammer 2 1024 M5 x 10 Schraube mit Scheibe 2 1025 EZ5036A0 Verschlussstopfen 1 1026 M6 x 15 Schraube 2 1027 HW0305812-1 Halter 1 1028 HW9406775-1 Deckel 1 1029 M6 x 8 Schraube 2 1030 M12 Ringschraube 2 1031 M8 x 60 Schraube 3 1032 2H-8 Scheibe 3 1033 M12 x 35 Schraube 9 1034 HW0313491-1 Zahnrad 1 1035 M6 x 60 Schraube 1 1036 2H-6 Scheibe 1 Tab. 11-1: S-Achsen Antrieb 11 - 79 Stücklisten 11.2 L-Achsen Antrieb 2024 2001 2023 2017 2005 2004 2008 2011 2012 2019 2010 2009 2018 2028 2003 2006 2002 2007 2032 2026 2027 2022 2021 2020 2014 2013 2016 2015 2029 2031 2030 2033 2034 2035 2036 2031 Abb. 11-2: L-Achsen Antrieb 11 - 80 1002 Stücklisten Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 2001 SGMRV-13ANA-YR1* Motor 1 2002 M6 x 90 Schraube 1 2003 2H-6 Scheibe 1 2004 HW0313492-1 Zahnrad 1 2005 HW0304229-1 Gehäuse 1 2006 Y426012.5 Öldichtung 1 2007 HW0401506-1 Scheibe 1 2008 HW0304226-1 Auflage 1 2009 M6 x 10 Schraube 2 2010 2H-6 Scheibe 2 2011 HW0304227-1 Deckel 1 2012 M6 x 8 Schraube 4 2013 M12 x 40 Schraube 12 2014 2H-12 Scheibe 12 2015 M10 x 35 Schraube 6 2016 2H-10 Scheibe 6 2017 HW0100546-2 L-Arm 1 2018 HW0387753-C Getriebe 1 2019 M10 x 40 Schraube 14 2020 M12 x 40 Schraube 2 2021 2H-12 Scheibe 2 2022 HW0404196-4 Scheibe 2 2023 M8 x 30 Schraube 4 2024 M8 x 25 Schraube 4 2026 TA1-S10 Klammer 4 2027 M5 x 10 Schraube mit Scheibe 4 2028 M6 x 10 Schraube 1 2029 HW0305813-1 Halter 1 2030 HW0305698-1 Deckel 1 2031 M5 x 13 Schraube 6 2032 PT1/8 Madenschraube 1 2033 CD-31 Schelle 1 2034 M5 x 12 Schraube 2 2035 TA1-S10 Klammer 2 2036 M5 x 10 Schraube mit Scheibe 2 1002 HW0100545-2 Gehäuse 1 Tab. 11-2: Stückliste L-Achsen Antrieb 11 - 81 Stücklisten 11.3 U-Achsen Antrieb 3037 3030 3032 3031 3038 3048 3039 3001 3035 3042 3041 3043 3036 3002 3044 3017 3016 3033 3045 3047 3046 3015 3014 3034 3026 3027 3040 3019 3024 3028 3025 3029 3003 3023 3022 3017 3016 3015 3014 3021 2017 3013 3010 3008 3009 3012 3007 3006 3011 3004 3005 Abb. 11-3: U-Achsen Antrieb 11 - 82 3020 3018 Stücklisten Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 3001 SGMRV-05ANA-YR2* Motor 1 3002 M8 x 30 Schraube 4 3003 PT1/8 Madenschraube 1 3004 M10 x 20 Schraube 1 3005 2H-10 Scheibe 1 3006 M8 x45 Schraube 16 3007 2H-8 Scheibe 16 3008 HW9280880-G Getriebe 1 3009 M5 x 65 Schraube 1 3010 2H-5 Scheibe 1 3011 M14 x 35 Schraube 6 3012 GT-SH-14 Scheibe 6 3013 ARP568-258 O-Ring 1 3014 M10 x 50 Schraube 2 3015 2H-10 Scheibe 2 3016 HW0404196-2 Scheibe 2 3017 HW9405278-1 Block 2 3018 M4 x 12 Schraube 2 3019 M4 x 10 Schraube 2 3020 HW0200494-3 Gehäuse 1 3021 HW0404195-1 Deckel 1 3022 M3 x 16 Schraube mit Scheibe 2 3023 M3 Mutter 2 3024 KQE10-03 Verbindung 1 3025 PT3/8 Madenschraube 1 3026 PZ1208 Schelle 1 3027 M4 x 6 Schraube 2 3028 HW0404194-1 Blech 1 3029 M4 x 12 Schraube 2 3030 TA1-S10 Klammer 1 3031 M4 x 8 Schraube 1 3032 T50R Kabelbinder 7 3033 PZ1212 Schelle 1 3034 M4 x 10 Schraube 2 3035 M4 x 10 Schraube 2 3036 HW0404688-1 Deckel 1 3037 HW0304068-1 Deckel 1 3038 M4 x 12 Schraube 7 3039 M4 Scheibe 7 3040 M4 x 12 Schraube 12 3041 HW0303915-1 Auflage 1 11 - 83 Stücklisten Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 3042 KQE12-00 Verbindung 1 3043 KQN10-12 Stutzen 1 3044 2H-8 Scheibe 4 3045 TA1-S10 Klammer 2 3046 T50R Kabelbinder 2 3047 M5 x 10 Schraube 2 3048 HW0100634-2 Gehäuse 1 2017 HW0100546-2 L-Arm 1 Tab. 11-3: Stückliste U-Achsen Antrieb 11 - 84 Stücklisten 11.4 R-Achsen Antrieb 4033 4029 4058 5073 4052 4053 4031 4032 4054 4055 4028 4018 4056 4015 4030 4016 4061 4026 4059 4025 4060 4007 4003 4048 4014 4057 4035 4013 4027 4006 4038 4051 4011 4047 4008 4049 4024 4005 4009 4036 4045 4034 4017 4019 4004 4023 4022 4010 4012 4044 4021 4042 4043 3048 4002 4037 4041 4001 4034 4020 4040 4039 4050 4062 Abb. 11-4: R-Achsen Antrieb 11 - 85 Stücklisten 11 - 86 Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 4001 SGMPH-01ANA-YR1* Motor 1 4002 HW0381645-A Getriebe 1 4003 CRBH11016AUE01 Kreuzrollenlager 1 4004 6906DDU Lager 1 4005 6905 Lager 1 4006 TC1101226 Öldichtung 1 4007 TC1301427 Öldichtung 1 4008 HW0303724-1 Getriebe 1 4009 HW0303725-1 Getriebe 1 4010 HW0403980-1 Stift 4 4011 HW0403979-1 Scheibe 2 4012 SWB8-20 Feder 2 4013 HW0303288-1 Getriebe 1 4014 HW0303343-1 Gehäuse 1 4015 HW0303345-1 Welle 1 4016 HW0304453-1 Flansch 1 4017 HW0402673-1 Gehäuse 1 4018 HW0304451-1 Gehäuse 1 4019 HW0304452-1 Gehäuse 1 4020 HW0402672-1 Scheibe 1 4021 AE0478G Öldichtung 1 4022 RTW47 Seegerring 1 4023 STW-30 Seegerring 1 4024 STW-25 Seegerring 1 4025 PZ1212 Schelle 2 4026 PZ1208 Schelle 2 4027 EZ5036A0 Verschlussstopfen 1 4028 HW0200500-1 Gehäuse 1 4029 HW0404689-1 Deckel 5 4030 HW0404690-1 Deckel 6 4031 HW0408820-1 Gehäuse 1 4032 S55 O-Ring 1 4033 M4 x 12 Schraube 4 4034 M6 x 6 Schraube 4 4035 M5 x 20 Schraube 6 4036 M5 x 16 Schraube 4 4037 M5 x 20 Schraube 2 4038 PT1/8 Madenschraube 1 4039 M5 x 45 Schraube 3 4040 2H-5 Scheibe 3 4041 M5 x 16 Schraube 2 Stücklisten Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 4042 HW0404304-1 Scheibe 2 4043 M4 x 35 Schraube 1 4044 2H-5 Scheibe 1 4045 M5 x 12 Schraube 6 4047 M4 x 10 Schraube 4 4048 M6 x 30 Schraube 8 4049 PT1/8 Madenschraube 1 4050 2H-5 Scheibe 2 4051 M4 x 15 Schraube 2 4052 M6 x 55 Schraube 5 4053 2H-6 Scheibe 5 4054 M4 x 14 Schraube 4 4055 2H-4 Scheibe 4 4056 M5 x 16 Schraube 6 4057 M5 x 20 Schraube 2 4058 M4 x 10 Schraube 6 4059 M4 x 6 Schraube 2 4060 M4 x 10 Schraube 2 4061 M4 x 10 Schraube 2 4062 M5 x 50 Schraube 2 3048 HW0100634-1 Gehäuse 1 5073 HW0100617-1 U-Arm 1 Tab. 11-4: Stückliste R-Achsen Antrieb 11 - 87 Stücklisten 11.5 Handgelenkseinheit 5045 5048 5075 5041 5043 5096 5042 5097 5099 5076 5046 5047 5095 5035 5085 5044 5042 5084 5079 5078 5083 5081 5092 5093 5090 5087 5080 5100 5037 5091 5050 5039 5063 5038 5040 5017 5094 5026 5101 5098 5054 5086 5089 5091 5091 5016 5027 5030 5034 5025 5033 5031 5015 5014 5074 5082 5052 5051 5062 5029 5023 5028 5022 5021 5049 5071 5070 5032 5019 5018 5036 5072 5004 5005 5006 5007 5020 5001 5012 5052 5013 5061 5002 5003 5060 5077 5008 5053 5011 4028 5070 5071 5073 5069 5064 5001 5072 5068 5067 5066 5065 5074 Abb. 11-5: Handgelenkseinheit 11 - 88 5057 5056 5055 5059 5058 5010 5009 Stücklisten Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 5001 SGMAV-01ANA-YR1* Motor 2 5002 M6 x 55 Schraube 5 5003 2H-6 Scheibe 5 5004 M4 x 25 Schraube 1 5005 2H-4 Scheibe 1 5006 HW0480866-B Riemenscheibe 1 5007 HW0404353-1 Schwungrad 1 5008 HW0404354-1 Abstandshalter 1 5009 M4 x 25 Schraube 2 5010 2H-4 Scheibe 2 5011 T50L Kabelbinder 1 5012 M4 x 10 Schraube 2 5013 HW0403207-1 Deckel 1 5014 60S4.5M932 Zahnriemen 1 5015 HW0100621-1 Deckel 1 5016 HW0480867-B Riemenscheibe 1 5017 HW0311225-1 Getriebe 1 5018 CBS4-12 Schraube 4 5019 2H-4 Scheibe 4 5020 HW0401553-1 Deckel 1 5021 M5 x 35 Schraube 1 5022 2H-5 Scheibe 1 5023 HW0410762-1 Welle 1 5025 HW0410930-1 Deckel 1 5026 M6 x 6 Schraube 1 5027 WR20 Seegerring 1 5028 6804DDU Lager 1 5029 WB22-20 Feder 1 5030 M5 x 16 Schraube 1 5031 2H-5 Scheibe 1 5032 HW0301300-2 Getriebe 1 5033 HW9482218-A Lager 1 5034 HW0301310-2 Welle 1 5035 6811LLU Lager 1 5036 M4 x 12 Schraube 4 5037 AR28 Seegerring 1 5038 NA4902 Lager 1 5039 WR15 Seegerring 1 5040 HW0311214-1 Welle 1 5041 HW0100618-2 Hand 1 5042 WR12 Seegerring 1 11 - 89 Stücklisten 11 - 90 Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 5043 NA4901 Lager 1 5044 IRTW-24 Seegerring 1 5045 M6 x 25 Schraube 1 5046 2H-6 Scheibe 1 5047 HW4811125-3 Scheibe 1 5048 HW0310757-1 Getriebe 1 5049 HW0310758-1 Gehäuse 1 5050 688A Lager 1 5051 6812LLU Lager 1 5052 HW0381646-A Getriebe 1 5053 M4 x 16 Schraube 4 5054 M4 x 12 Schraube 9 5055 M5 x 16 Schraube 1 5056 2H-5 Scheibe 1 5057 HW0481692-A Riemenscheibe 1 5058 6902ZZ*NS7* Lager 1 5059 RTW28 Seegerring 1 5060 HW0403705-1 Gehäuse 1 5061 M4 x 12 Schraube 4 5062 HW0404303-2 Scheibe 1 5063 LP-M5 Verschlussstopfen 1 5064 60S4.5M711 Zahnriemen 1 5065 HW0100622-1 Deckel 1 5066 M4 x 12 Schraube 1 5067 2H-4 Scheibe 1 5068 HW0481429-A Riemenscheibe 1 5069 M4 x 10 Schraube 2 5070 M4 Scheibe 4 5071 M4 x 16 Schraube 4 5072 HW0404547-1 Gehäuse 2 5073 HW0100617-1 U-Arm 1 5074 M4 x 10 Schraube 22 5075 HW0303390-1 Deckel 1 5076 M4 x 10 Schraube 2 5077 M6 x 6 Schraube 1 5078 HW0404371-2 Schraube 1 5079 M4 x 16 Schraube 6 5080 TC65786 Öldichtung 1 5081 AR78 Seegerring 1 5082 HW0310763-1 Welle 5083 6812DBLU Lager 1 Stücklisten Nr. DWG Nr. Bezeichnung Stück 5084 HW0401552-1 Deckel 1 5085 HW0310762-1 Gehäuse 1 5086 TC70826 Öldichtung 1 5087 M4 x 12 Schraube 6 5088 2H-4 Scheibe 6 5089 HW0310761-1 Flansch 1 5090 M5 x 16 Schraube 4 5091 MS4-10 Stift 3 5092 CBS4-12 Schraube 6 5093 2H-4 Scheibe 6 5094 M4 x 12 Schraube 2 5095 M5 x 10 Schraube 2 5096 HW0404365-1 Deckel 1 5097 HW0404366-1 Abstandsscheibe 1 5098 M4 x 12 Schraube 5 5099 M6 x 6 Schraube 1 5100 M6 x 6 Schraube 1 5101 HW0372792-A Gehäuse 1 4028 HW0200500-1 Gehäuse 1 Tab. 11-5: Stückliste Handgelenkseinheit 11 - 91 MA1900 BETRIEBS - UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten können sich ohne vorherige Ankündigung ändern für laufende Weiterentwicklungen und Verbesserungen. Manuelle Zahl. E1101000109DE 5
© Copyright 2024 ExpyDoc