Baudepartement Liegenschaften / Bau Angebot Anlage Objekt/Projekt Kontonummer Neubau / Umbau Kultur / Jugend / Gewerbe Schappe Süd, 6010 Kriens Art der Beschaffung BKP 378 Bühnenausstattung Auftraggeberin Gemeinde Kriens vertreten durch das Baudepartement, Schachenstrasse 6, Postfach 1247, 6011 Kriens Stephan Buser E-Mail [email protected] Niklaus Graber & Christoph Steiger, Luzern E-Mail [email protected] Büro für Bauökonomie AG, Luzern E-Mail [email protected] Eingabesumme Bauherrenvertreter Architekt Kostenplanung / Bauleitung Angebot Gesamtangebot Teilangebot (nicht zulässig) Angebot brutto Rabatt Skonto Zwischentotal 1 Bauversicherung Weitere Abzüge Zwischentotal 2 MwSt Nettopreis Fr. % – Fr. % – Fr. Fr. 0.30% – Fr. % – Fr. Fr. 8.00% + Fr. Fr. Gültigkeit des Angebots 6 Monate ab Eingabedatum Vergabeverfahren freihändiges Verfahren Eingabeadresse Baudepartement Kriens, Liegenschaften / Bau Schachenstrasse 6 Postfach 1247 6011 Kriens Eingabetermin 29. Juli 2016, 16.00 Uhr Liegenschaften / Bau, Tel. Fax Tel. Fax Tel Fax 041 329 041 329 041 248 041 248 041 249 041 249 kontrollierter Betrag Fr. – Fr. – Fr. Fr. 64 64 50 50 40 40 40 97 10 19 40 50 – Fr. – Fr. Fr. + Fr. Fr. Das Angebot muss am Tag des Eingabetermins bis spätestens um 16.00 Uhr beim Sekretariat Baudepartements Kriens, Schachenstrasse 6, 6010 Kriens abgegeben werden oder eingetroffen sein. Das Risiko, dass das zugestellte Angebot rechtzeitig beim Baudepartement Kriens eintrifft, liegt beim Anbieter. Die Angebote sind in einem verschlossen Kuvert mit dem Vermerk - Bitte nicht öffnen / Ausschreibung Schappe Süd, BKP 378 Bühnenausstattung - einzureichen. Datum Offertöffnung keine Der Anbieter erklärt über die örtlichen Verhältnisse auf der Baustelle sowie über Art und Umfang der Arbeiten oder Lieferungen orientiert zu sein. Der Anbieter bestätigt, mit den Ausschreibungsunterlagen und den allgemeinen Bedingungen einverstanden zu sein und dass die Angaben im Unternehmerblatt und in der Erklärung (Punkt 13 des Unternehmerblattes) der Wahrheit entsprechen. Sämtliche Bestandteile des Angebots werden integrierender Bestandteil des Werkvertrages. Auf spätere Einwände über ungenügende Aufklärung kann nicht eingetreten werden. Bei Arbeitsgemeinschaften haben alle ARGE-Mitglieder das Angebot zu unterzeichnen. Firma Strasse PLZ / Ort Sachbearbeiter/in Telefon Schachenstrasse 6 6011 Kriens Telefon 041 329 64 40 Fax 041 329 64 97 Ort / Datum Stempel und rechtsgültige Unterschrift(en) des Anbieters Angebotsstruktur Angebot Seite 1 mit Kostenübersicht Unternehmerblatt Objektspezifische Bedingungen, Hinweise und Informationen AGB Gemeinde Kriens Leistungsverzeichnis Beilage: Entwurf Werkvertrag Vergabegrundsätze Die Unternehmen müssen insbesondere ihre öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen erfüllen (Steuern, Sozialabgaben etc.) sowie die schweizerischen Arbeitsschutzbestimmungen und die GAVs einhalten. Die Nachweise werden vor einem Vergabeentscheid von der erstrangierten Unternehmung oder ARGE eingeholt und dürfen nicht älter als 6 Monate alt sein. Bei der Verletzung von öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen wird die offerierende Unternehmung ausgeschlossen. Unterakkordanten oder Subunternehmen sind bei allen Verfahren nur zulässig, wenn sie in der Offerte der anbietenden Unternehmung deklariert sind. Sie haben die Vergabegrundsätze ebenfalls vollumfänglich zu erfüllen. Bei Verletzung von öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen wird die anbietende Unternehmung mit den Unterakkordanten oder Subunternehmen vom Verfahren ausgeschlossen. Die Auftraggeberin hat das Recht von den Unternehmern einen Nachweis über faire und sozialgerechte Produktion der eingesetzten Materialien zu verlangen, sobald ein Produkt ausserhalb der Schweiz hergestellt wird Ausschlussgründe Die Ausschlussgründe sind in §16 öBG geregelt. Wichtige Gründe liegen namentlich vor, wenn das Unternehmen Ein Angebot mit wesentlichen Fehlern einreicht Die geforderten Eignungskriterien nicht oder nicht mehr erfüllt Falsche Auskünfte erteilt Die Einhaltung der Verpflichtungen gemäss §4 öBG nicht gewährleistet Absprachen getroffen hat, die den wirksamen Wettbewerb beseitigt oder erheblich beeinträchtigt Sich in einem Konkurs- oder Nachlassverfahren befindet Unternehmerblatt 1. Adresse Name Bezeichnung Strasse Postfach PLZ, Ort Telefon / Telefax E-Mail 2. Bankverbindung Bank (Bezeichnung / Ort) Clearing - Nummer Kontonummer IBAN – Nummer MWST – Nummer 3. Geschäftsgründung Die Unternehmung besteht seit Die Unternehmung ist eine (bitte ankreuzen) 3.1. Die Unternehmung ist dem GAV des folgenden Verbandes unterstellt 3.2. besitzt ein QM-Zertifikat 4. 4.1. Personalbestand / Disponibilität Gesamtbestand des Betriebspersonals 4.2. Einzelfirma Co. AG Ja, seit Büro Montage Werk Lehrlingsausbildung Anzahl aktuell beschäftigter Lernende Lehrjahr 1./2. 3./4. 4.3. Kapazität (für den Auftrag verfügbar) Personen 4.4. Verantwortlichen Person(en) für diesen Auftrag: Name / Vornahme / Jahrgang Ausbildung / Diplom / Abschluss Im Beruf tätig / im Betrieb seit Referenzobjekte seit GmbH Nein 5. Arbeitsgemeinschaft (ARGE) (falls für vorliegenden Auftrag vorhanden) Eine Arbeitsgemeinschaft (einfache Gesellschaft im Sinne von Art. 540ff OR) hat bei Vertragsabschluss eine eigene MWST – Nr., eine Versicherung und ein eigenes Bankkonto nachzuweisen. ARGE-Mitglieder haben die Vergabegrundsätze ebenfalls zu erfüllen. Firma (federführend) Firma Firma 6. Subunternehmer Die Unternehmung / ARGE ist automatisch mit den Subunternehmern verbunden und übernimmt gegenüber dem Auftraggeber alle aus dieser Verbindung hervorgehende Verantwortung. Der Einsatz von Subunternehmern bedarf der schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers. Subunternehmer dürfen keine weiteren Subunternehmer beauftragen. Firma / Art der Arbeit Firma / Art der Arbeit Firma / Art der Arbeit 7. 7.1. 7.2. Termine Benötigte Ausführungszeit am Bau (Mt/Wo/Tg) ca. Die Termine (gemäss prov. Bauprogramm) können eingehalten werden 8. 8.1. 8.2. Haftpflichtversicherung Versicherungsgesellschaft (Name/Ort) Versicherungsleistung pro Ereignis 8.3. Selbstbehalt Personenschaden CHF CHF 9. 9.1. 9.2. Preisbindefrist Für Löhne Für Material und Transport Bauvollendung, resp. bis 31.12.18 Bauvollendung, resp. bis 31.12.18 10. Teuerungsrechnung für mehrjährige Bauarbeiten Teuerungsverrechnung Nein, Festpreis bis Bauvollendung 11. Zahlungsbedingungen für Lieferungen (Vorauszahlung nur mit 100% Bank- oder Versicherungsgarantie bei Vertragsabschluss % bei Anlieferung % nach Werkabnahme % Ja Sachschaden CHF CHF Nein 12. Stundentarife Ansätze des folgenden Verbandes Tarif Jahr Polier CHF/h Vorarbeiter CHF/h Facharbeiter CHF/h Hilfsarbeiter CHF/h Zone Lehrlinge Lehrlinge Lehrlinge Lehrlinge (1. (2. (3. (4. Lehrjahr) Lehrjahr) Lehrjahr) Lehrjahr) CHF/h CHF/h CHF/h CHF/h Grundsätzlich gelten für die Regiearbeiten dieselben Konditionen und Bedingungen wie für die Akkordarbeiten bzw. wie im Werkvertrag festgehalten. Falls der Unternehmer diese Konditionen nicht gewährt, gelten nachstehende Konditionen: Konditionen auf Regiearbeiten 13. Rabatt % Skonto % Bestätigung des Anbieters / Nachweise Der Anbieter bestätigt mit seiner Unterschrift auf dem Deckblatt, dass er 1. den finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Vorsorgeeinrichtungen für das Personal (2. Säule) bis heute ohne Verzug nachkommt, 2. die bis heute fälligen Abgaben an die öffentliche Hand (Direkte Bundessteuer, Kantonsund Gemeindesteuern, Mehrwertsteuer etc.) geleistet hat, 3. die bis heute fälligen Leistungen an die Träger der Sozialversicherungen, insbesondere AHV-/IV-/EO-/ALV-/FAK-Beiträge, ordnungsgemäss und lückenlos erbracht hat, 4. die bis heute fälligen Prämienzahlungen an die SUVA erbracht hat, 5. die einschlägigen Bedingungen der branchenüblichen Gesamtarbeitsverträge (GAV) resp. Landesmantelvertrag (LMV) einhält, 6. keine berechtigten Betreibungen vorliegen hat und kein Konkursverfahren gegen ihn hängig ist, 7. für jene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Leistungenin der Schweiz erbringt, die Grundsätze der Gleichbehandlung von Frau und Mann einhält, 8. die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz gemäss den EKAS- Richtlinien des Bundes einthält, 9. die Vorschriften über den Umweltschutz bei der Produktion, Materialwahl und Ausführung, wie sie am Ort der Ausführung gelten, gewährleistet. 10. Alle Subunternehmer und Lieferanten erfüllen die Punkte 1 bis 9 auch vollständig. Ausländische Unternehmungen haben einen adäquaten Nachweis mit dem Angebot beizulegen. (bitte Zutreffendes ankreuzen) Der unterzeichnende Anbieter verpflichtet sich, auf Verlangen der Auftraggeberin die Nachweise zu den oben bestätigten Punkten innert 10 Tagen beizuziehen. Das Ausstellungsdatum darf max. 6 Monate zurückliegen. Die Nichteinhaltung von bestätigten Punkten oder falsche Angaben haben den Ausschluss aus der Submission zur Folge. Bei Arbeitsgemeinschaften haben alle ARGE-Mitglieder die Bedingungen zu erfüllen. Falls ein ARGE-Mitglied einen Punkt oder Nachweis nicht erfüllt oder falsche Angaben gemacht werden, wird die ganze ARGE vom Submissionsverfahren ausgeschlossen 14. Nachweis Berufsverbände Der Nachweis zur Einhaltung des Gesamtarbeitsvertrages durch die paritätischen Kommission ist dem Angebot beizulegen. Berufsverband des Unternehmers: Sektion: 15. Referenzobjekte während der letzten 5 Jahre (analoger Projekte) Objekt 1 - Bezeichnung Verfahren öffentlich Auftraggeber Kontaktperson Telefon – Nr. Auftragssumme Zeitraum der Ausführug Objekt 2 - Bezeichnung Verfahren öffentlich Auftraggeber Kontaktperson Telefon – Nr. Auftragssumme Zeitraum der Ausführug Objekt 3 - Bezeichnung Verfahren öffentlich Auftraggeber Kontaktperson Telefon – Nr. Auftragssumme Zeitraum der Ausführug Ja Nein CHF Ja Nein CHF Ja CHF Nein Objektspezifische Bedingungen, Hinweise und Informationen 1. Angaben zum Objekt und Bauvorhaben Beim Objekt handelt es sich um einen Um- und Neubau der Gemeinde Kriens. Die Bauparzelle liegt im Gemeindezentrum, angrenzend an die Busschleife Richtung Obernau, in der Kernzone B. Die bestehende, durch verschiedene Bautypen gebildete Anlage bietet ideale Voraussetzungen um das Raumprogramm umzusetzen. Das heutige Feuerwehrlokal entlang der Obernauerstrasse wird zukünftig als Saal, Foyer und Probesaal umgenutzt. Das Speisehaus zurzeit als Betriebsgebäude Werkhof und als Lager genutzt, wird für die Jugendkultur umgebaut. In diesem Bereich werden nur wo nötig bauliche Massnahmen vorgenommen. Das Kesselhaus, welches von der Denkmalpflege als schützenswert eingestuft wird und Heute Garage und Lagerhaus ist, wird in Zukunft Atelier- und Ausstellungsräume für Kulturschaffende enthalten. Anstelle der Lager, Stall und Remisebauten entlang der Kosthausstrasse wird neu die Musikschule erstellt. Der in Massivbauweise konzipierte Neubau, hat die hohen Vorgaben der Akustik für einen störungsfreien Parallelbetrieb der Unterrichtsräume zu erfüllen. Durch die klärenden Eingriffe an der Substanz, präzise Ergänzungen und Neubauteile werden im Innern wie auch ausserhalb der Anlage wohlproportionierte Platz-, Strassen- und Gassenräume geschaffen, welche durch gezielt gesetzte Zugänge miteinander verbunden sind und zu wertvollen Aufenthalts- und Begegnungsorten werden. Objektgliederung / Raumprogramm: Das Bauvorhaben ist in fünf Teilprojekte aufgeteilt: 01 Saalbau SAAL Saal, Foyer, Probesaal, Garderoben, WC’s, Küche 02 Jugendkultur JUGEND Disco, Jugendbar, Büros, Cliquenräume 03 Atelier ATEL Atelier- und Ausstellungsräume 04 Musikschule MUSIK Unterrichtsräume, Sekretariat, Lehrerzimmer 05 Allgemein ALLG Abbrucharbeiten, Umgebung Planungsperimeter: Parzellenfläche 16 635 m2 Geschossflächen: - Saalbau - Jugendkultur - Atelier - Musikschule 970 945 900 780 m2 m2 m2 m2 2. Generelle Bautermine Die detaillierten Termine und deren Abhängigkeiten werden durch die örtliche Bauleitung erarbeitet und sind im Bauterminprogramm ersichtlich. Diese Termine bilden eine integrierenden Bestandteil des Angebots und sind verbindlich. Saalbau / Jugendkultur Vorbereitungsarbeiten Rohbau Ausbau Bezugstermin Juni – Juli 2016 August – Dezember 2016 Oktober 2016 – April 2017 30. April 2017 Atelier Vorbereitungsarbeiten Rohbau Ausbau Bezugstermin Januar – Februar 2017 Februar – Juni 2017 Mai – August 2017 31. August 2017 Musikschule Rohbau Ausbau Bezugstermin April – September 2017 September 2017 – Mai 2018 31. Mai 2018 Allgemein Umgebung Dezember 2017 – Mai 2018 (in Etappen) 3. 3.1. Informationen zum Baubetrieb / Diverses Erschliessung der Baustelle, Parkplätze Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt via Obernauerstrasse und Kosthausstrasse. Es ist darauf zu achten, dass die Zufahrtsstrassen nicht verschmutzt werden. Alle hierfür erforderlichen Massnahmen sind in die Einheitspreise bzw. in die Bauplatzinstallation einzurechnen. Entstandene Verschmutzungen auf dem Umschlagplatz und auf den Zufahrtswegen sind durch den Verursacher täglich und auf eigene Kosten vollständig zu beseitigen. Parkiermöglichkeiten für Fahrzeuge sind vom Unternehmer selber zu organisieren. Auf dem Baustellenareal sind keine Parkplätze vorhanden. 3.2. Installationsplätze Magazine, Umschlagplätze und dgl. dürfen nur im Bereich der zur Verfügung stehenden Baustelleninstallationszone erstellt werden und sind in jedem Fall mit der örtlichen Bauleitung frühzeitig abzusprechen. 3.3. Ordnung auf dem Bauplatz / Bauschutt Die Entsorgung aller aus eigener Arbeit anfallenden Abfälle und Verpackungsmaterialien sowie Sonderabfälle ist Sache des Unternehmers. Für den Abtransport von Bauschutt und Abfall werden bauseits keine Mulden zur Verfügung gestellt. 3.4. Provisorische Anschlüsse und Installationen Für Bauwasser und Baustrom bestehen bauseits provisorische Installationen. Für Baustrom steht pro Stockwerk ein Anschluss zur Verfügung. 3.5. Baustellenkrane Die Baukranbenützung muss mit der Bauleitung und dem Polier der Bauunternehmung abgesprochen werden. 3.6. Lieferbestimmungen und allgemeine Geschäftsbedingungen des Unternehmers Lieferbestimmungen von Lieferanten, Fachverbänden oder Unternehmern und allgemeine Geschäftsbedingungen von Unternehmern werden als gegenüber den übrigen Vertragsbestandteilen in Absprache vor der Vergabe der Arbeiten nachrangig anerkannt. 3.7. Lärm- und Emissionsschutz Laute Arbeiten dürfen nur während den gesetzlich zugelassenen, ordentlichen Arbeitszeiten ausgeführt werden. Besonders lärmige oder die Nachbarschaft anderweitig beeinträchtigende Arbeiten sind vorgängig mit der Bauleitung abzusprechen. In besonderen Fällen wird durch die Bauleitung die Nachbarschaft informiert. Bei der Arbeitsausführung sind alle technischen und baulichen, dem jeweiligen Stand der Technik entsprechenden Massnahmen zu treffen, um ein übermässige Beeinträchtigung durch Lärm, Staub und Erschütterungen zu vermeiden. Es dürfen nur schallgeschützte Abbau-, Bohrhämmer, Kompressoren usw. eingesetzt werden. 3.8. Arbeitszeiten Ohne anderweitige gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen gelten folgende Arbeitszeiten: Mo bis Sa 06.45 – 12.00 und 13.00 bis 18.30. Lärmige Arbeiten sind erst ab 07.30 Uhr resp. Ab 13.30 Uhr erlaubt. An Samstagen darf nur nach Absprache mit der Bauleitung gearbeitet werden. Davon ausgenommen sind Ausbauarbeiten im Gebäude, welche nach aussen keinen Lärm übertragen. Weitergehende gesetzliche Vorschriften aus eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Gesetzgebung oder Auflagen gehen vor und sind zwingend einzuhalten. 3.9. Sicherheit Der Sicherheit auf der Baustelle ist höchste Priorität einzuräumen. Die Unternehmer bzw. deren Bauführer und Vorarbeiter sind die Einhaltung und Durchsetzung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Das gilt insbesondere auch für die jeweils aktuell gültigen bundesrätlichen Bestimmungen der Bauarbeiterverordnung, deren Vollzug die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) überwacht. 3.10. Baureklame Es wird keine gemeinsame Baureklame-Tafel erstellt. An die Bauwandabschrankungen ist jegliches Anbringen von Unternehmertafeln nicht gestattet. Ein geordnetes Anbringen von Unternehmertafeln am Gerüst ist nach Rücksprache mit der Bauleitung und deren Einwilligung zulässig. 3.11. Veröffentlichungen Veröffentlichungen oder Weitergabe von Plänen oder Daten sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Auftraggebers und ohne Nennung der Namen, Adresse und Ort der Bauherrschaft erlaubt. Zuwiderhandlungen werden gerichtlich verfolgt. Minergie-Zertifizierung 3.12. Minergie-Zertifizierung Die Teilobjekte Saalbau und Jugendkultur werden Minergie-Zertifiziert. Die Ausführungen erfolgen bei allen Gebäuden nach gewissen ökologischen Kriterien (Eco-Kriterien). Deshalb werden auf der Baustelle besondere Ansprüche an die eingesetzten Baustoffe und Hilfsmittel gestellt. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz folgender Materialien untersagt ist: - Montage- oder Füllschäume - Lösemittelhaltige Anstriche, Klebstoffe, Reinigungsmittel oder Fugenkitte - Chemische Holzschutzmittel oder Biozide in Innenräumen - Bleihaltige Materialien wie z.B. Schalldämmmatten oder Bleifolien In dem Leistungsverzeichnis werden die Anforderungen aufgelistet und dementsprechend ausgeschrieben. Für die Umsetzung der vorgegebenen ECO-Kriterien wird der Unternehmer angehalten und von der Bauleitung durchgesetzt. Richtigstellungsarbeiten durch falsch montierte oder eingesetzte Materialien gehen vollumfänglich zu Lasten des Unternehmers. 3.13. Gewässerschutzzone Die Baustelle liegt in der Gewässerschutzzone Ja Nein 3.14. Instandhaltungsangebote (nach DIN31051 Inspektion, Wartung) Zu jedem Fachgewerk muss ein Angebot für notwendige Inspektionen und Wartungen detailliert über 5 Jahre erstellt werden. Diese Angebote werden als Entscheidungskriterium mitgewertet. Ausschreibungsangebote ohne Wartungsangebote müssen aus der Submission ausgeschlossen werden. Das Angebot muss einen Leistungsbeschrieb und detaillierte Kostendarstellung enthalten. Die Instandhaltungsangebote müssen folgende Elemente enthalten Technischer Support; Werktags, Wochenende angeben Entstörzeit; Wie lange dauert eine Wiederinbetriebnahme der Anlagen sobald die Störung beim Unternehmen, Lieferanten angezeigt wurde. Maximale Dauer angeben, beschleunigte Entstörzeit angeben. Intervalle der Inspektionen und Wartungen; das Angebot ist mit grossen Intervallen und nach Laufzeiten (Betriebsstunden, Druckdifferenzmessung etc.) zu erstellen. Gesetze, Normen und Richtlinien; es müssen für alle Intervalle, Prüffristen die maximalen möglichen Fristen für die Inspektions- oder Wartungsangebote (Sicherheitsarmaturen, verwendet werden. Die Instandhaltungsangebote gelten für folgende Fachbereiche Elektro Heizung Lüftung Kälte Klima Sanitär Aufzüge Gebäudehülle (Dächer, Fassade, Türen, Fenster, Beschattungssysteme) Technische Anlagen, Geräte 4. 4.1. Rechnungswesen Allgemein Die Mehrwertsteuer (MWST) ist offen auszuweisen. Auf Rechnungen muss die MWST-Nummer des Unternehmers aufgeführt sein. Die im Werkvertrag vereinbarten Rabatte, Skonti und Abzüge sind auf den Rechnungen in derselben Reihenfolge wie im Werkvertrag vereinbart in Abzug zu bringen 4.2. Rechnungsadresse Auftraggeber Gemeinde Kriens Vertreten durch das Baudepartement, Liegenschaften / Bau Schachenstrasse 6 Postfach 1247 6011 Kriens 4.3. Zustelladresse zur Rechnungsprüfung Bauleitung Ausnahme: Rechnungen für Leistungen, welche durch Fachplaner ausgeschrieben wurden, sind an den jeweiligen Fachplaner / Fachbauleiter zur Prüfung zuzustellen. 4.4. Rechnungen Die Mehrwertsteuer (MwsSt.) ist offen auszuweisen. Auf Rechnungen muss die MwSt.-Nummer des Unternehmers aufgeführt sein. Die Ausführungsdauer der in Rechnung gestellten Leistungen ist aufzuführen (geleistet bis oder geleistet von … bis …). Das Ausmass ist der Rechnung beizulegen. Die im Werkvertrag vereinbarten Rabatte, Skonti und Abzüge sind auf den Rechnungen in derselben Reihenfolge wie im Werkvertrag vereinbart in Abzug zu bringen. 4.5. Akontorechnungen Für Akontorechnungen ist der Gesamtleistungsstand in Form eines Teilausmasses gemeinsam mit der Bauleitung festzuhalten. Akontorechnungen sind gemäss Werkvertrag BKP 3-stellig / 4-stellig aufzuteilen, fortlaufend zu nummerieren und gemäss untenstehendem Schema zu erstellen. Anderslautende Rechnungen werden von der Bauherrschaft zurückgewiesen. Der Garantierückbehalt auf Akontorechnungen richtet sich nach den Bestimmungen der SIA Norm 118 (2013), Art. 149 und 150. Schema Akontorechnungen Akontorechnung Nr. Per Datum Auftrag Nr. BKP Nr. Werkvertragssumme Leistung per Dato, brutto (exkl. MwSt.) Rabatt Skonto Total Leistungen nach Abzug Rabatt/Skonto Grantierückbehalt (5% oder 10%) Zwischentotal Rundung (auf nächste CHF 100.Bisherige Akontozahlungen (inkl. MwSt.) MwSt. bisherige Akontozahlungen Total Akontorechnung netto (exkl. MwSt.) MwSt. Total Akontorechnung netto (inkl. MwSt.) 4.6. CHF …..% …..% 8.0% 8.0% CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF - + + Schlussrechnungen Die Schlussrechnungen sind gemäss Werkvertrag BKP 3-stellig / 4-stellig und gemäss untenstehendem Schema zu erstellen. Anderslautende Schlussrechnungen werden von der Bauherrschaft zurückgewiesen. Schema Schlussrechnungen Schlussrechnung Per Datum Auftrag Nr. BKP Nr. Werkvertragssumme Gesamtleistung per Dato, brutto (exkl. MwSt.) Rabatt Skonto Bauwesenversicherung Total Leistungen nach Abzug Rabatt/Skonto/Bauwesev. Bisherige Akontozahlungen (inkl. MwSt.) MwSt. bisherige Akontozahlungen Total Schlussrechnung netto (exkl. MwSt.) MwSt. Total Schlussrechnung netto (inkl. MwSt.) CHF …..% …..% 0.3% 8.0% 8.0% CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF + + 5. Projektadressen Auftraggeberin Gemeinde Kriens Vertreten durch das Baudepartement, Liegenschaften / Bau Schachenstrasse 6 6011 Kriens zuständig Stephan Buser Telefon 041 329 64 40 [email protected] Architekt Niklaus Graber & Christoph Steiger Architekten ETH/BSA/SIA GmbH Alpenstrasse 1 6004 Luzern zuständig Anthony Frank Telefon 041 248 50 17 [email protected] Kostenplanung Büro für Bauökonomie AG Zähringerstrasse 19 6003 Luzern zuständig Christoph Gehrig Telefon 041 249 40 40 [email protected] Bauleitung Büro für Bauökonomie AG Zähringerstrasse 19 6003 Luzern zuständig Elias Felber Telefon 041 249 40 40 [email protected] Bauingenieur Wälli AG Ingenieure Stirnrütistrasse 45 6048 Horw zuständig Reto Deschwanden Telefon 041 348 06 00 [email protected] Elektroingenieur Brunner Elektroplan AG Gibraltarstrasse 34 6003 Luzern zuständig Benno Heller Telefon 041 248 70 60 [email protected] HLKS – Ingenieur T&P Troxler & Partner AG Buebegass 2 6017 Ruswil zuständig Adrian Haas Telefon 041 496 60 30 [email protected] Bauphysiker Martinelli & Menti AG Pilatusstrasse 35 6003 Luzern zuständig Markus Zumoberhaus Telefon 041 379 60 70 [email protected] 6. Situationsplan 7. Plandokumente Nachfolgend sind zur Information folgende Plandokumente beigelegt: - Grundriss Untergeschoss Grundriss Erdgeschoss Grundriss Obergeschoss Schnitte Fassaden Baustelleninstallationsplan Phase 1 + 2 01 SAALBAU 03 ATELIERS 02 JUGENDKULTUR 04 NEUBAU MUSIKSCHULE Untergeschoss 0 5 01 SAALBAU 01 S A A L B A U 03 A T E L I E R S 18 5 03 ATELIERS Metallvordach 2.36 x 0.58m UK fertig Untersicht +1.23 02 JUGENDKULTUR 02 J U G E N D K U L T U R 04 NEUBAU MUSIKSCHULE 04 N E U B A U M U S I K S C H U L E Erdgeschoss 0 5 01 SAALBAU 01 S A A L B A U 03 A T E L I E R S 03 ATELIERS 02 JUGENDKULTUR 02 J U G E N D K U L T U R 04 NEUBAU MUSIKSCHULE 04 N E U B A U M U S I K S C H U L E Obergeschoss 0 5 01 SAALBAU 01 S A A L B A U 03 A T E L I E R S 03 ATELIERS 02 JUGENDKULTUR 02 J U G E N D K U L T U R 04 NEUBAU MUSIKSCHULE 04 N E U B A U M U S I K S C H U L E Dachaufsicht 0 5 Schnitt A Längschnitt Saalbau 01 S A A L B A U 6.00% 5.50% 03 A T E L I E R S 1.10% Schnitt G Längschnitt Jugendkultur Schnitt H Querschnitt Infobar 491.17 (-0.52) Treppenlift Grösse Förderplattform: 1. 2 0x 0.80m Schnitt O Längsschnitt Atelier Schnitt P Querschnitt Foyer/ Ausstellung OBERGESCHOSS ERDGESCHOSS Schnitt T Längsschnitt Musikschule Schnitt V Querschnitt UZ HA UP T Z U G A N G Ansicht Nord Jugendkultur / Musikschule / Atelier Ansicht Ost Atelier Ansicht Süd Saalbau HA UP T Z U G A N G Ansicht West Jugendkultur Ansicht Nord Saalbau HA UP T Z U G A N G Ansicht Ost Jugendkultur / Saalbau Ansicht Süd Atelier / Musikschule / Jugendkultur Ansicht West Saalbau / Atelier 2 38 Phase 1 506 Hot 36 el C al entr 383 1 33 6 32090551 4 536e 8 32090358 Beschilderung 50 m vor der Baustelle 01 S A A L B A U dolt (WAR) Krienbach einge 301e ZUGANG 11 34 32090671 32090675 hkana l (WAS ) Schmiedgasse 538 4399 2689 4400 USIKSCHU 04 N E U B A U M 8 3131 42 520 32 LE 6a 25 24 518 5 32096897 5 535 295 2676 231 3 525 532 10 0 517 52 a 2677 3 323 272 3 02 J U G E N DKULTUR 1 7 9 19 30 37 1 3 5 4 6 32 520 2 6 423 32090668 32090667 320 320a 425 4 317 17c M V E L O 32090674 A B S T E L L R A UC O N T A I N E R & VORPLATZ 6 Lu 213 ze rn 8 er st 2193 4094 Umschlagplatz / Materiallager 301c 3257 1871 32090676 alter K rienba c 03 A T E L I E R S 2688 4086 3.00 Chrienbach 4513 419 Container / Lagerplatz Kleinmaterial 422 Beschilderung 50 m vor der Baustelle 306 2 sse Obernauerstra 2096683 32090521 Gerüst auf Kantonsstrasse: 9 - Markierung Gerüstecken - Baustellenlampen an Gerüst a 11 272 534 536 539 4 236 5955 41 187 2748 0 05 a 26 78 a 13 2678 32095871 sse tra s n r 533 enke F 537 1 530 6 357 19 64 KULTUR- UND JUGENDZENTRUM SCHAPPE SÜD 1b 51 SITUATION 223 32090680 2 17 39 65 17 7 32095868 32090681 12 32095275 3 529 58 Graber & Steiger Architekten ETH/BSA/SIA GmbH 1 51 M 1 : 500 05 41 Plan - Nr. 101-B-100 Plangrösse A3 6010 KRIENS Datum 28.09.2015 Gezeichnet G&S Alpenstrasse 1, 6004 Luzern Tel 041 248 50 10 Fax 041 248 50 19 [email protected] se ras t s n elle 2 38 Phase 2 506 Hot 36 el C al entr 383 1 33 6 32090551 4 536e 8 32090358 Beschilderung 50 m vor der Baustelle 01 S A A L B A U dolt (WAR) Krienbach einge 301e ZUGANG 11 34 32090671 32090675 hkana l (WAS ) Schmiedgasse 538 Materiallager 2689 2688 3257 1871 2193 3131 42 520 32 LE 32096897 2676 231 3 525 532 10 0 517 52 a 2677 3 323 272 24 5 535 295 1 7 9 25 5 3 5 6a 518 32 520 3 02 J U G E N DKULTUR 32090668 32090667 19 30 37 1 M V E L O 32090674 A B S T E L L R A UC O N T A I N E R & VORPLATZ 6 4 6 17c USIKSCHU 04 N E U B A U M 2 6 423 4094 301c 320 320a 425 4 317 4400 8 Lu 213 ze rn 8 er st 32090676 alter K rienba c 03 A T E L I E R S 4399 4086 3.00 Chrienbach 4513 419 Container / Lagerplatz Kleinmaterial 422 Beschilderung 50 m vor der Baustelle 306 2 sse Obernauerstra 2096683 32090521 Gerüst auf Kantonsstrasse: 9 - Markierung Gerüstecken - Baustellenlampen an Gerüst a 11 272 534 536 539 4 236 5955 41 187 2748 0 05 a 26 78 a 13 2678 32095871 sse tra s n r 533 enke F 537 1 530 6 357 19 64 KULTUR- UND JUGENDZENTRUM SCHAPPE SÜD 1b 51 SITUATION 223 32090680 2 17 39 65 17 7 32095868 32090681 12 32095275 3 529 58 Graber & Steiger Architekten ETH/BSA/SIA GmbH 1 51 M 1 : 500 05 41 Plan - Nr. 101-B-100 Plangrösse A3 6010 KRIENS Datum 28.09.2015 Gezeichnet G&S Alpenstrasse 1, 6004 Luzern Tel 041 248 50 10 Fax 041 248 50 19 [email protected] se ras t s n elle Allgemeine Bedingungen 1. Grundlagen für Angebot und Werkvertrag sowie für Auftragsbestätigung Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB, SRL Nr. 733a) Gesetz über die öffentlichen Beschaffungen (öBG, SRL Nr. 733) des Kantons Luzern und Verordnung zum Gesetz über die öffentlichen Beschaffungen (öBV, SRL Nr. 734). Im Internet einzusehen unter www.srl.lu.ch oder schriftlich zu bestellen bei: Staatskanzlei des Kantons Luzern, Dokumentationsdienst, Bahnhofstrasse 15, 6002 Luzern SIA-Norm 118, Ausgabe 2013 SIA Norm und Empfehlung der Fachverbände für die entsprechenden Arbeitsgattungen Die am Ort der Bauausführung geltenden gesetzlichen Vorschriften vom Bund, Kanton und Gemeinde Die Bedingungen und Vorschriften der Gebäudeversicherung des Kanton Luzern (GVL), bzw. VKF Brandschutzvorschriften. Das “Unternehmerblatt“ 2. Ergänzungen, Änderungen und Präzisierungen zu den Allgemeinen Bedingungen der SIA-Norm 118 2013 Zu Art. 3 Abs. 1 Der Werkvertrag ist nur gültig, wenn er in schriftlicher Form abgeschlossen wird. zu Art. 21: Rangordnung der einzelnen Vertragsbestandteile 1. Vertragsurkunde 2. Allgemeinde Bedingungen Gemeinde Kriens 3. Unternehmerblatt 4. Objektspezifische Bedingungen, Hinweise und Informationen 5. Leistungsverzeichnis und bereinigtes Angebot* 6. Pläne und allfällige Muster und Modelle* 7. SIA-Norm 118 (2013) 8. Die übrigen, einschlägigen Normen des SIA und die im Einvernehmen mit dem SIA aufgestellten Normen anderer Fachverbände 9. Bestimmungen des Schweiz. Obligationenrechts (OR) 10. Die weiteren Normen anderer Fachverbände *Vorbehalten bleibt das Änderungsrecht des Bauherrn mittels Weisungen und Änderungen von Plänen (Art. 84) Zu Art. 17 Die Verbindlichkeitsdauer des Angebots beträgt 3 Monate sofern keine anderen Fristen festgelegt wurden. Zu Art. 26: Der Unternehmer hat eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss die Haftpflichtversicherung auf den Namen der Arbeitsgemeinschaft abgeschlossen sein. Abs. 1 wird wie folgt ergänzt: Der Unternehmer ermächtigt die Versicherung, der Bauleitung umgehend mitzuteilen, wenn die Versicherung durch Kündigung, Prämienausstand o.a. ausfallen sollte. Sorgt der Unternehmer danach nicht unverzüglich für die Weiterführung des Versicherungsschutzes, steht es der Bauherrschaft zu, ohne weitere Mahnung den Vertrag aufzulösen und durch folgenden neuen Abs. 3 zu erweitern: Der Unternehmer versichert sich zudem genügend mit einer Aussenversicherung, um gegen Verluste von noch nicht fest mit dem Bau verbundenen Werkteilen geschützt zu sein. Für die auszuführenden Arbeiten, Lieferungen und Dienstleistungen hat die Bauherrschaft Bauversicherungen abgeschlossen. Der Auftragnehmer wird mit 0,30 % der Summe vom Zwischentotal 1 an der Prämie beteiligt. zu Art. 27 Abs. 2 Streichungen und Änderungen in den Bestimmungen und im Leistungsverzeichnis dürfen keine vorgenommen werden. Ergänzungen und Abänderungen sind nur gültig, wenn sie als Zusätze zum Werkvertrag ausgefertigt und gegenseitig unterzeichnet sind. zu Art. 29 (Vergebungen an Subunternehmer) Abs. 3 wird wie folgt ergänzt: Die „ausdrückliche Erlaubnis“ i.S. dieser Bestimmung muss zu ihrer Verbindlichkeit schriftlich abgegeben werden. Eine solche schriftliche Zustimmung stellt aber keine Anordnung gemäss Abs. 5 dar und führt keinesfalls zur Anwendung dieser letzteren Bestimmung. Abs. 5 (Subunternehmerhaftung) wird wie folgt geändert: Der Unternehmer haftet für alle von einem Subunternehmer ausgeführten Arbeiten mit diesem zusammen solidarisch gegenüber der Bauherrschaft. Dies gilt auch für die Einhaltung der vereinbarten Ausführungstermine. Die Ausführungsverantwortung für weitere Unterakkordanten oder Sub-Subunternehmer liegt vollumfänglich beim Unternehmer (Vertragspartner). zu Art. 33 (Befugnisse der Bauleitung) Abs. 2 wird wie folgt präzisiert: Der Unternehmer befolgt ausschliesslich Weisungen der örtlichen Bauleitung bzw. Fachbauleitung., d.h. Kontakte zwischen Bauherr, Architekten, Ingenieuren, Spezialingenieuren und Planern einerseits und dem Unternehmer andererseits finden ausschliesslich über die örtliche Bauleitung bzw. in deren Anwesenheit statt. zu Art. 37 Abs. 3 Die Parteien wählen für sämtliche Streitigkeiten, die sich aus dem vorliegenden Vertragsverhältnis ergeben können, Kriens als einzigen und ausschliesslichen Gerichtsstand. zu Art. 38 ff: Die Mehrwertsteuer ist offen auszuweisen. zu Art. 39: In sämtlichen Einheitspreisen gelten als inbegriffen: alle Transporte bis zur Einbaustelle, inkl. Ablad, Verteilen, sowie alle Nebenarbeiten und Hilfsmaterialien für eine fachgerechte und abgeschlossene Arbeit. Bauseitige Leistungen werden nur geleistet, sofern dies im Werkvertrag ausdrücklich vereinbart worden ist; dasselbe gilt auch für die Kranbenützung. Regiearbeiten/ -rapporte/ -rechnungen zu Art. 44 Abs. 4 wird wie folgt ergänzt: Polier- und Vorarbeiterstunden werden nur entschädigt, wenn die Aufgaben deren Einsatz verlangt. Die Arbeitsausführung muss von der Bauleitung immer schriftlich mit festgehaltenem Arbeitsumfang bekannt gegeben werdenn. Regiearbeiten ohne schriftliche Freigabe werden in keinem Fall anerkannt und verfallen unwiderruflich. zu Art. 47 Abs. 1 und 2 werden wie folgt ergänzt: Sämtliche Rapporte müssen der Bauleitung innert 3 Arbeitstagen zur Unterschrift vorgelegt werden. Verspätete Rapporte werden nicht anerkannt und verfallen unwiderruflich. Erweitert mit zusätzlichem Abs. 4 Taglohnarbeiten für Dritte sind mit den jeweiligen Auftraggebern direkt zu bereinigen und abzurechnen. zu Art. 49 Diese Bestimmung wird wie folgt präzisiert:Regierechnungen sind monatlich einzureichen. kalkulieren und auf Verlangen durch Preisanalysen zu belegen. Der Unternehmer erhält für die Nachträge und Änderungen eine schriftliche Auftragsbestätigung als Nachtrag zum Werkvertrag. zu Art. 54 Ein dem Bauherr gesamthaft gewährter prozentualer Preisnachlass (Rabatt/Skonto) gilt, soweit nichts anderes vereinbart, auch für Regiearbeiten Abs. 4 wird wie folgt abgeändert: Kommt aufgrund einer nicht akzeptierbaren Nachtragsofferte des Unternehmers kein Zusatzauftrag zustande, so kann der Bauherr damit einen Dritten betrauen, ohne dass dadurch dem Unternehmer Schadenersatzansprüche erwachsen. zu Art. 59 (ausserordentliche Umstände) Er wird durch folgenden zusätzlichen Abs. 4 erweitert: Können die Arbeiten wegen Umdispositionen der Bauherrschaft zeitlich nicht zusammenhängend ausgeführt werden, so berechtigt dies den Unternehmer zu keinen Nachforderungen, es sei denn, dass ihm Aufwendungen für den Zu und Abtransport von Geräten und Maschinen entstehen. zu Art. 60 Abs. 2: Sämtliche Entschädigungen für witterungsbedingte Ausfälle einzelner Arbeitsstunden sind in der Kalkulation zu berücksichtigen. Die Bauherrschaft übernimmt keine solchen Mehrkosten. zu Art. 62-68 Für die Teuerungsrechnung werden nur folgende nachgenannte Teuerungsberechnungsverfahren anerkannt: 1. Mengennachweisverfahren gemäss SIA 124/2013. 2. Objekt-Index (OIV) Massgebend für die Anwendung des OIV-Verfahrens ist die SIA-Ordnung Nr. 121/2003 3. Produktionskosten-Index (PKI-SBV) Für die Anwendung des PKI-Teuerungsverfahrens ist die SIAOrdnung Nr. 123/2013 massgebend. 4. Vereinfachter Index (z.B. Gleitpreisformel gemäss SIA 122/2013) Die Aufschlüsselung der Kostenanteile und Angabe der Basiswerte sind im Angebot/Werkvertrag festzuhalten. Zu Art. 64-68 Diese Bestimmungen werden wie folgt präzisiert: Allfällige Lohn- und Materialkostenveränderungen zu Lasten oder zu Gunsten der Bauherrschaft werden ausschliesslich im Belegverfahren ermittelt. Dabei gelten: für Löhne die entsprechenden Änderungsansätze pro Stunde nach KBOB (Konferenz der Bauorgane des Bundes) für Material die Netto-Preisänderungen nach Originalbelegen, erhöht um 5% als Umtriebsentschädigung und für Kleinmaterialien für Transporte die Veränderungen nach ASTAG/ASB-Index für gesetzliche Abgaben die Weisungen der KBOB Das gewählte Teuerungsverrechnungsverfahren ist im Werkvertrag verbindlich festgelegt. Nicht anerkannt werden prozentuale Teuerungsabrechnungen. Ausgangsbasis für alle Teuerungsrechnungen ist der letzte Tag der vereinbarten Preisbindefrist. zu Art. 85 Abs. 3 wird wie folgt ergänzt Der Unternehmer ist verpflichtet, vor Materialbestellung und bevor er die Fabrikation aufnimmt, mit der Bauleitung die gewünschte Ausführungsart zu bereinigen. zu Art. 86, wird wie folgt präzisiert: Für einen Anspruch auf Anpassung der vereinbarten Einheitspreise bei veränderten Mengen (ausserhalb der vorgesehenen Toleranzen von +/- 20%) ist die entsprechenden Abweichung des Schlussrechnungsbetrages von der Auftragssumme massgebend. Die Anpassung ist im gegenseitigen Einvernehmen aufgrund der ursprünglichen Kostengrundlage und unter Beizug der OriginalLieferanten-Fakturen festzulegen. Art. 87 Abs. 1, wird wie folgt präzisiert: Austausch- und Nachtragspositionen dürfen erst ausgeführt werden, wenn die entsprechende Nachtragsofferte eingereicht und von der Bauherrschaft schriftlich genehmigt worden ist. Das Nachtragsangebot ist auf der Basis der Offerte des Werkvertrages zu zu Art. 96 Abs. 1 wird wie folgt ergänzt: Der Unternehmer verpflichtet sich, zwei Wochen vor dem vereinbarten Arbeitsbeginn oder der Ablieferung auf der Baustelle mit der örtlichen Bauleitung Kontakt aufzunehmen. zu Art. 101 Abs. 1 wird wie folgt ergänzt: Von den projektierenden Ingenieuren der Installationsanlagen und Einrichtungen werden nach Beendigung der betreffenden Arbeiten bereinigte Pläne (Revisionspläne) erstellt. Zu diesem Zweck sind vom auszuführenden Unternehmer alle Änderungen gegenüber den Montageplänen dem betreffenden Ingenieur bis zur Fertigstellung der Arbeiten am Bau anzugeben. Die hiezu benötigten Planunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Das gleiche gilt für die Ausführung von Kanalisationsanlagen. zu Art. 118 Abs. 2 wird wie folgt ergänzt Die Kosten für den Abtransport des durch die Arbeit des Unternehmers anfallenden Bauschuttes und der Abfälle, gehen, inkl. allfällige Deponiegebühren, zu seinen Lasten. Zahlungsbedingungen zu Art. 149 Abs. 3: Zur Sicherstellung von Teilzahlungen (Vorauszahlungen) ohne Gegenleistung am Bau, ist dem jeweiligen Teilzahlungsgesuch eine Bank- oder Versicherungsgarantie in der Höhe der verlangten Summe beizulegen. Solche Vorauszahlungen werden ausdrücklich zur Reservation von Materialien ausgerichtet, für welche dann auch jeglicher spätere Teuerungsanspruch entfällt. zu Art. 153 Abs.1 wird wie folgt präzisiert: Arbeitsgattung, BKP-Nr., Objektbezeichnung und die Positionierung sind genau nach Vertrag zu richten. Abs.1 wird wie folgt abgeändert: Regierechnungen sind in der Schlussabrechnung ebenfalls aufzuführen (separates Kapitel) Ebenso sind Teuerungsrechnungen als separates Kapitel in der Schlussabrechnung aufzuführen. zu Art. 154 Abs. 1 Die Schlussabrechnung ist spätestens 4 Wochen nach Ablieferung oder Vollendung der Arbeiten in 2 Exemplaren der Bauleitung einzureichen. zu Art. 154 Abs. 3 Vorbehalten bleibt eine allfällige revisionsmässige Überprüfung der Bauabrechnung durch die zuständigen Verwaltungsorgane. Die Rechnungsprüfung durch die Bauleitung stellt keine Schuldanerkennung für die Bauherrschaft dar. zu Art. 155 Abs. 1 Die Schlusszahlung wird innert 60 Tagen nach Ablauf der Prüffrist (Prüffrist 30 Tage – gemäss SIA 118 Art. 154) und nach Vorliegen des Garantiescheines, der vollständigen Dokumentation, Pläne, Schemas und Konfromitätserklärungen fällig. zu Art. 181 Abs. 2 Die Garantie der gesamten Abrechnungssumme in Form einer Solidarbürgschaft einer namhaften schweizerischen Bank oder Versicherungsgesellschaft ist für Aufträge ab Fr. 10'000.- (zehntausend) zu leisten; die Laufzeit muss ohne andere Vereinbarung 5 Jahre betragen. zu Art. 186: Im Konkursfall oder im Falle der Einreichung eines Gesuches um Nachlassstundung, ist die Bauherrschaft ohne weiteres berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. zu Art. 190: Die Zahlungsfrist beträgt generell 30 Tage, sofern keine anderen Fristen vereinbart sind. Abnahme des Werkes Zu Art. 157 Abs. 1 Gegenstand der Abnahme ist das vollendete Werk (Art. 1). In sich geschlossene Werkteile können nur separat abgenommen werden, falls dies im Werkvertrag vereinbart worden ist oder der Bauherr hierzu seine schriftliche Zustimmung gibr. Abs. 2 Die Rüge- und Verjährungsfrist beginnen in jedem Fall erst mit der Abnahme des letzten Werkteils. Zu Art. 158 Abs. 1 wird wie folgt präzisiert Die Anzeige hat immer schriftlich zu erfolgen. Abs. 3 wird wie folgt präzisiert Über das Ergebnis der Prüfung wird immer ein schriftliches Protokoll aufgenommen und sowohl von der Bauleitung als auch vom Unternehmer durch Unterzeichnung anerkannt. Das Protokoll hält den Zeitpunkt fest, an dem die Prüfung abgeschlossen wurde. Abs. 2 Der Unternehmer hat auf dem Bauplatz auf eigene Verantwortung und Kosten die notwendigen Vorkehrungen zum Schutze der von ihm gelieferten und verarbeiteten Materialien gegen Diebstahl und Beschädigung zu treffen; die hiefür notwendigen Versicherungen hat er ebenfalls auf eigene Kosten abzuschliessen. Diese Pflicht trifft ihn bis zur Abnahme seines Werkes durch die örtliche Bauleitung. Bis zu diesem Zeitpunkt haftet die örtlichen Bauleitung für keine Schäden. Abs. 3 Alle zum Schutze seiner eigenen Materialien und Arbeiten erforderlichen Schutzvorkehrungen, Abdecken usw. hat der Unternehmer auf seine Kosten vorzunehmen. Sofern das Leistungsverzeichnis dafür keine besonderen Positionen vorsieht, gilt diese Regelung auch für Schutzvorkehrungen gegenüber Materialien und Arbeiten von anderen Unternehmern. zu Art. 104 Er wird durch folgende, zusätzliche Absätze erweitert: Der Arbeitssicherheit auf der Baustelle ist grosse Beachtung zu schenken. Zusätzlich zu den einschlägigen Sicherheits-vorschriften der SUVA und der Baupolizei gelten folgende zusätzliche Weisungen der örtlichen Bauleitung: Im Rahmen des Sicherheitskonzeptes ist jeder Unternehmer verpflichtet, die Arbeitssicherheit durch einen Sicherheitsbeauftragten zu gewährleisten und die örtliche Bauleitung regelmässig zu informieren. Installationen, Gerüste, Abschrankungen, usw. welche durch den Baumeister erstellt worden sind, dürfen ohne dessen Einwilligung sowie ohne Einwilligung der örtlichen Bauleitung nicht entfernt, geändert oder umgestellt werden. Speziell zu beachten ist SIA Norm 262. 3. Auftragsspezifische Bedingungen Rügefrist Verbrauchskosten Zu Art. 172 wird wie folgt abgeändert Abs. 1 Die Rügefrist dauert 5 Jahre. Die Kosten für die Installation und den Unterhalt der Baustromanlage (bis Bauende) sowie den Stromverbrauch für alle durch ihre Unternehmungen auszuführenden Arbeiten sind vom Baumeister für den Rohbau zu übernehmen. Abs. 2 Die Rügefrist beginnt mit dem Tag der Abnahme des gesamten Werks zu laufen. Garantieleistungen / Ersatzteillieferbarkeit Interventionen im Störfall und Instandhaltungsdienstleistungen durch Dritte bewirken keinen Verfall der Garantieleistungen. Losaufteilung Die sanitären Einrichtungen (WC etc.) für die gesamte Bauzeit sind vom Unternehmer der Baumeisterarbeiten zu erstellen, zu unterhalten, zu reinigen und wird von der Bauherrschaft direkt vergütet. Für diese Aufwendungen (Bezug Strom/Wasser), kann dem Unternehmer vom Netto-Rechnungsbetrag ein prozentualer Abzug vorgenommen. Zustelldomizil des Anbieters Die Auftraggeberin behält sich grundsätzlich vor, den Auftrag in Lose aufzuteilen und an verschiedene Anbieter zu vergeben. Für die Zustellung von Ausschreibungsunterlagen und der mit der Ausschreibung verbundenen Schreiben und Entscheide wird ein Zustelldomizil in der Schweiz verlangt. Teilangebote und Varianten Baureklame Teilangebote und Unternehmervarianten sind zulässig, müssen als solche gekennzeichnet und bei der Offertöffnung eindeutig ersichtlich sein. Eigene Formulare oder Ausdrucke sind nur für Varianten gestattet. (sofern Teilangebote in der öffentlichen Ausschreibung nicht explizit ausgeschlossen sind) Falls die Bauherrschaft eine Kollektiv-Firmentafel erstellt, werden deren Selbstkosten auf alle Unternehmer gleichmässig aufgeteilt. Einzelne Firmentafeln auf der Baustelle sind nicht gestattet, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist. Schutzmassnahmen, Sicherheit am Bauwerk und Arbeitssicherheit zu Art. 103, er wird durch folgende zusätzliche Absätze 2 und 3 erweitert: Erfüllungsgarantie bei Vertragsabschluss Der Vertragspartner hat auf Verlangen und nach Spezifikation der Bauherrschaft bei Vertragsabschluss in folgenden Fällen eine Erfüllungsgarantie zu erbringen: – bei erhöhtem Risiko für den Bauherrn – bei grossen Werkvertragssummen – bei Zahlungsplänen mit Vorauszahlungscharakter bei Anzahlungen Ersatzteillieferbarkeit Sämtliche Ersatzteile aus den Leistungen des Werkvertrages müssen für eine Zeitdauer von 5 Jahren garantiert lieferbar sein. Die Ersatzteile müssen mindestens den Qualitätsanforderungen gemäss aktuellsten Produktionsstand des/der Lieferanten entsprechen. Anlagefremde Ersatzteile dürfen nur nach schriftlichem Einverständnis der Gemeinde Kriens verwendet werden. Die Gemeinde Kriens hat jederzeit des Recht auf originale Anlageteile, Ersatzteile zu bestehen. Betriebssicherheit Der Vertragsnehmer garantiert eine einwandfreie Umsetzung des Produktesicherheitsgesetzes (PrSG 930.11). Bei NIchteinhalten der Vorgaben ist der Auftraggeber berechtigt, Ersatzmassnahmen zu organisieren und die Kosten dem Vertragspartner in Rechnung zu stellen. Mit der Unterzeichnung der Auftragsbestätigung / des Werkvertrages, erklärt sich der Unternehmer mit den Allgemeinen Bedingungen einverstanden. Aktualisiert: Januar 2016 Kriens Schappe Bühnentechnische Einrichtungen Technische Vorbedingungen 1. Allgemeines Einheitspreise / inbegriffene Leistungen In den Einheitspreisen sind folgende Leistungen einzurechnen: • Ausmessen der Anlage vor Ort • Erstellen sämtlicher Anlagenpläne im Massstab 1:20 • Vorlegen der Anlagenplanung zur Prüfung • Erstellen sämtlicher Produktionsunterlagen für die Herstellung und Lieferung der ausgeschriebenen Positionen • Erstellen von Plänen mit Bauangaben und Angaben der statischen und dynamischen Belastungen sowie deren Einwirkung auf das Gebäude • Erstellen von Bauangaben für Aussparungen und Einlagen • Erstellen von prüffähigen, statischen Berechnungen für die zu liefernden Anlageteile • Erstellen aller Elektroschemas für die Steuerung der Anlage, Erstellen von Kabellisten und Leitungsplänen für den Elektroplaner. • Lieferung und Montage der ausgeschriebenen Positionen • Alle notwendigen Transporte, Krane und übrige Hilfseinrichtungen für die Lieferung und das Einbringen der Anlageteile in das Gebäude • Sämtliche Hilfseinrichtungen, Leitern, Gerüste für die Montage der Anlage • Sämtliche Werkzeuge, Maschinen, Beleuchtungen, Baustellenverteiler und Verlängerungen • Alle Reisespesen und Ausgaben für Verpflegung sowohl für die Projektleitung als auch für die Montage, Inbetriebnahme und Instruktion der Anlage • Regelmässige Entsorgung von nicht mehr benötigten Teilen und Verpackungen. • Inbetriebnahme der Anlagen • Übergabe der Anlage an den Nutzer • Instruktion und Schulung der Nutzer für das sichere Benützen der Anlage • Erstellen der Technischen Dokumentation 1 Kriens Schappe Bühnentechnische Einrichtungen 2. Geltende Normen Allgemeine Normen Die Anlage ist nach dem neuesten Stand der Technik zu bauen. Folgende allgemeine Normen sind zu beachten: • SIA-Normen • SUVA / EKAS • Baupolizeiliche Vorschriften • Brandtechnische Vorschriften in öffentlichen Gebäuden (VKF) Bühnentechnische Normen • DIN 56920-3:1970-07: Theatertechnik; Begriffe für bühnentechnische Einrichtungen • DIN 56921-1 Ausgabe 2010-03: Veranstaltungstechnik - Prospektzüge - Teil 1: Handkonterzüge mit einer Tragfähigkeit bis 500 kg • DIN 56950-1: Ausgabe 2012-05 Veranstaltungstechnik - Maschinentechnische Einrichtungen - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung • DIN 56955 Ausgabe 2005-12: Veranstaltungstechnik - Lastannahmen für Einbauten in Bühnen und Nebenbereichen - Verkehrslasten • Sicherheitshandbuch für Bühnen und Veranstaltungsräume des svtb Maschinenbautechnische Normen • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Elektrotechnische Normen • SEV NIN 2015 Niederspannungs-Installationsnorm • EMV Richtlinien 2014/30/EU über die Elektromagnetische Verträglichkeit • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche IEC 61000-6-2:2005 • DIN EN 60950-1 Ausgabe 2014-08: Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit • Allfällige Vorschriften der örtlichen technischen Werke 2 Kriens Schappe Bühnentechnische Einrichtungen 3. Angaben für Fachingenieure und Planer Der Unternehmer hat sämtliche notwendigen technischen Angaben aufzubereiten und vor der Produktion dem entsprechenden Fachplaner zuzustellen und durch diesen genehmigen zu lassen. Dies umfasst insbesondere: • Bauangaben: Pläne mit den vorkommenden Lasten, die in das Gebäude eingeleitet werden. Die Lasten sind klar zu kennzeichnen, es ist zwischen statischen und dynamischen Lasten zu unterscheiden. Aus den Lastangaben muss für den Ingenieur ersichtlich sein, welche Zuschläge schon eingerechnet wurden. • Aussparungs- und Einlagenpläne: Pläne mit den notwendigen Aussparungen am Bau, die für die Lieferung und den Einbau der Anlage notwendig sind. • Elektroleitungsplan: Elektroleitungsplan, aus welchem alle Orte der Antriebe, Steuerschränke und Steuerstellen, Endschalterpositionen etc. hervorgehen. • Kabellisten: Kabellisten mit allen aufgeführten Leitungen die bauseits zu installieren und anzuschliessen sind. Der Unternehmer übernimmt die volle Verantwortung für die richtige Auswahl und Dimensionierung der Materialien sowie für die Masshaltigkeit und einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Anlage. Die Freigabe durch den Fachplaner entbindet ihn nicht von dieser Pflicht. 4. Berechnungen und Nachweise Der Unternehmer ist verpflichtet, die Dimensionierung und statischen Berechnungen der von ihm gelieferten Anlagen durchzuführen. Die notwendigen Nachweise für die richtige Dimensionierung sind in die technische Dokumentation zu integrieren. 3 Kriens Schappe Bühnentechnische Einrichtungen 5. Technische Dokumentation Es ist eine technische Dokumentation zu erstellen und dem Bauherrn / Nutzer zu übergeben. Der Inhalt der Dokumentation umfasst die folgenden Kapitel: • Anlagenbeschreibung • Bedienungsanleitungen • Nachweise • Berechnungen • Anlagenpläne • Schaltschemas • Ersatzteillisten • Wartungshinweise • Servicehinweise 6. Ausführungshinweise Ausführung von Stahlkonstruktionen Für Stahlkonstruktionen sind werksneue Stähle zu verwenden. Sie müssen den geltenden Normen für Stahlbau genügen und gut schweissbar sein. Für Maschinen und die zugehörigen Maschinenbauteile sind hochqualitative Baustähle wie St50 zu verwenden. Sämtliche Grate von der Bearbeitung der Stähle sind zu entfernen, scharfkantige Ecken sind zu runden. Alle Stahlkonstruktionen sind mit schwarzer Rostschutzfarbe zu grundieren. Für Schweisskonstruktionen muss der Unternehmer über geprüfte Schweisser verfügen. Montageschweissungen sind möglichst zu vermeiden. 4 Kriens Schappe Bühnentechnische Einrichtungen Montagen Die Montagen müssen mit dem örtlichen Bauprogramm abgeglichen werden. Sämtliches Verpackungsmaterial muss durch den Unternehmer entfernt und entsorgt werden. Abnahmen Die für die Abnahme notwendigen Prüfgewichte, technischen Dokumentationen, Protokolle und Nachweise sind durch den Unternehmer zu erstellen und zu beschaffen und diesen Aufwand wie auch den Aufwand für Personal und Organisation die die Kosten einzurechnen. Ort / Datum: Der Unternehmer: 5 Pos. Beschreibung Einheit Menge Preis Total m m 7.3 10.52 m2 76.8 ……………. ……………. m 8.1 ……………. ……………. Stk 1 ……………. ……………. 1. Bühnenunterbau fest 1 Bühnenunterkonstruktion Stahlkonstruktion in Rasterformat, bestehend Querträgern mit Stützen und Längsträgern für die Aufnahme von Verlegeplatten Belastung: 500kg/m² Abstand der Längsträger max 2.0 m Bühnentiefe Bühnenbreite Preis pro m2 Bühnenkante Stahlwinkel 120 x 120 x 10 mm Montage inklusive Anpassarbeiten 2 2.1 Bühnenboden 3-Schicht-Platte Fichte 42mm Bestehend aus 42mm 3-Schicht-Platte Fichte mit Nut und Feder, verschraubt auf die Unterkonstruktion, mit Trittschallband 40 mm, 40mm Isolation auf 10 mm Spanplatte zwischen den Trägern eingelegt. Bühnentiefe: Bühnenbreite: 3-Schicht-Platte Fichte 42mm 2490x1000mm zugesch.+genutet m2 74.0 ……………. ……………. Dämmplatte 40 mm Flumroc m2 74.0 ……………. ……………. Spanplatte 10 mm als Auflage für die Isolation, mit Haken m2 74.0 ……………. ……………. Montage inklusive Anpassarbeiten m2 74.0 ……………. ……………. Schleifen des Bühnenbodens m2 74.0 ……………. ……………. Farbanstrich Bühnenboden als Versiegelung, auf Wasserbasis, deckend matt, 2-malig Glanzgrad und Farbe RAL/ NCS, nach Angabe Architekt, Bemusterung ist vorzulegen. m2 74.0 ……………. ……………. PL 1.0 ……………. ……………. Stk 8 ……………. ……………. Stk 1 ……………. ……………. 7.05 10.5 Bühnenboden (Aussparrung) Aussparrung Bühnenboden und Abdeckplatte für Konvektoren im Bühnenbodenbereich, Grösse 2 Stk. à 4.96 x 0.45 m Abdeckplatte als 3 Schicht Platte Fichte versiegelt, Platte geschlitzt, Perforation n. Ang. Architekt Befestigung mit versenkter Verschraubung in Metallhülse, gespritzt, Platte demontierbar. Monatge auf verdeckten Tragrahmen inkl. erforderlicher Zwischenprofile 3 m m Frontblende als Schranktüren ausgebildet Bestehend aus 19mm 3- Schicht- Platte, Farbanstrich. Die Türen sind mit je 4 starken Scharnieren versehen und am Bühnenunterbau befestigt. 19 mm Dim.: 0.84m x1.00m Montage O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 1 / 21 Preis Total PL 1.0 ……………. ……………. feste Treppe (Stahl) 4-stufig Stk 2 ……………. ……………. Montage inklusive Anpassarbeiten Stk 2 ……………. ……………. PL 1.0 ……………. ……………. Pos. Beschreibung 3.1 Einheit Farbanstrich zu POS 3 Farbanstrich Bühnenboden als Versiegelung, auf Wasserbasis, deckend matt, 2-malig Glanzgrad und Farbe RAL/ NCS, nach Angabe Architekt, Bemusterung ist vorzulegen 4 Menge Einbau von festen Treppen (Stahl-Holzkonstruktion) Stahlkonstruktion, Steigungen und Auftritte gemäss Projektplan, 1x schwarz grundiert. Fertigbelag wie Bühnenboden mit Hartholztrittkante, Stirnbretter und Seitenblenden. Geschlossenflächige Ausführung. Kanten gerade, stumpf gestossen. Inkl. Farbanstrich Trittbreite: 1,2m / 0,25m 4.1 Farbanstrich zu PKT: 4 Farbanstrich Bühnenboden als Versiegelung, auf Wasserbasis, deckend matt, 2-malig Glanzgrad und Farbe RAL/ NCS, nach Angabe Architekt, Bemusterung ist vorzulegen ……………. Total 1. Bühnenunterbau fest 2. Tisch und Stuhlwagen 5 Mobiliarwagen Mobiler Wagen zur Lagerung von Tischen und Stühlen. Mehere Wagen können hintereinander unter der Bühne gelagert werden. Die Wagen werden über eine zentrale Schiene geführt. Jeder Wagen ist mit einem Stossbügel und einer automatisch einrastenden Kupplung ausgerüstet. Wagenkonstruktion mit 2 Bock und 2 Lenkrollen mit Polyurethanbelag, 125 mm Durchmesser x 45 mm Breite. Höhe Ladefläche: 185 mm Höhe Stossbügel: 690 mm Mobiliarwagen mit Stossbügel und Teppichbelag für Tische Dimension: 1850 x 800 x 690 mm Zentrale Führungsschiene mit Abstandsunterlage für Montage direkt auf Fertigbelag L=6m Montage vor Ort 6 Stk 8 ……………. ……………. Stk 4 ……………. ……………. Stk 1 ……………. ……………. Mobiliarwagen Option Mobiliarwagen mit Stossbügel und Teppichbelag für Tische Dimension: 1850 x 800 x 690 mm Zentrale Führungsschiene mit Abstandsunterlage für Montage direkt auf Fertigbelag L=6m Montage vor Ort O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Stk 16 Stk Stk 4 1 Seite 2 / 21 Pos. Beschreibung Einheit Stk Total Set Menge Preis Total 1 ……………. Option ……………. Total Optionen ……………. Total 2. Tisch und Stuhlwagen 4. Bühnentechnik 7 Lastrohre fix Scheinwerfertragrohr für feste Montage an Mauer oder bauseitiger Tragkonstruktion, 1x schwarz grundiert. 8 Tragrohr 48,3mm, horizontale Montage: Länge 10.40 m Stk 6 ……………. ……………. Befestigungskonsole Länge 60cm Stk 36 ……………. ……………. Lichtgassenverdrahtung Einbau von schlagfesten Steckdosen in Metall - Spezialprofil. Verdrahtung nach einschlägig geltenden Vorschriften mit Tdc-Kabel auf die Stromkreisgruppen. Die Anspeisung erfolgt auf Klemmen am Ende der Lichtgasse. (Anschlussdose) Lichtgassenprofil Dim: 100 x 40 mm Farbe: schwarz grundiert 9 Lichtgassenprofil Steckdosen Typ 13, 10 A mit Klappdeckel für Lichtgasse Steuersteckdose XLR 5-Pol eingebaut und angeschlossen Anschlussklemmkasten mit Zugentlastung für bis zu 12 Kabel m' Stk Stk Stk 8 8 1 1 Total Set Stk 6 ……………. ……………. Steckdosen Typ 13, 10 A mit Klappdeckel für Arbeitslicht Stk 4 ……………. ……………. Steckdosen Typ 13, 10 A mit Klappdeckel für Beamer Stk 1 ……………. ……………. Steuersteckdose RJ45 für Beamer Stk 1 ……………. ……………. Steuersteckdose Bildwandmotor Stk 1 ……………. ……………. Schleuderschienen auf Profil für Hintergrundvorhang ALU-Gleitprofil, schwarz eloxiert, mit Gleitern, geräuschlos gleitend, stabile Ausführung. Schienen auf C-Profil befestigt, bereit für Montage an bauseitige Tragkonstruktion oder Bühnendecke. O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 3 / 21 Preis Total m' 22 ……………. ……………. Zuschlag für Schienenbogen Stk 4 ……………. ……………. Teleskopstütze Länge 1.0 m Stk 15 ……………. ……………. Traverse Seitenvorhang drehbar, Rohr 48 mm, L = 1750 Stk 6 ……………. ……………. Montage Stk 1 ……………. ……………. PL 1 ……………. ……………. Pos. Beschreibung Einheit Menge Technische Daten: C-Profil: 35/35/2 ST37 Farbe: schwarz V-Schiene Typ: …………………... Farbe: schwarz eloxiert Schienen für: Hintergrundvorhang 10 Drehbare Lastrohre 48.3 Für Seitenvorhänge, mit Klemmbride, zum aufhängen an 1.5 " Rundrohren. 11 11.1 Oberflächen zu PKT: 7-10 (Bühnentechnik) Oberflächen: Alle sichtbaren Profile, Geräte, Scheinwerfer, schwarz eloxiert oder grundiert. Steckdosen und Verkabelung wo zulässig in Farbe schwarz. ……………. Total 4. Bühnentechnik 5. Bühnentextilien 12 Bühnenaushang Hintergrundvorhang Aus gerauhtem Baumwollstoff, schwer entflammbar ausgerüstet, fertig genäht mit allem notwendigen Zubehör, montagebereit. Zweifach gefaltete, ca. 300 g/m2 schwere, samtartige Materialien z.B. aus Baumwolle oder Mischgewebe. Strömungswiderstand nach Möglichkeit im Bereich von etwa 1 – 3 kPa s/m. Oberes Gurtenband: 4.5 cm Breite Oesenabstand: 18 cm Leinenbändel: 40 cm Saumhöhe: 10 cm Saumbreite: 5 cm Brandklasse: 5.3, mit Etikette versehen Vorhang gemäss folgenden Daten: Anzahl Teile: Höhe: Breite: Faltenzuschlag Vorhanggleiter: …………………. Vorhang montagefertig konfektioniert O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Stk m m % Stk 2 4.60 5.40 80 1 ……………. ……………. Seite 4 / 21 Pos. Beschreibung 13 Menge Stk m m 1 4.40 1.80 % 80 Preis Total Bühnenaushang Seitenhänger Vorhang gemäss folgenden Daten: Anzahl Teile: Höhe: Breite: 14 Einheit Faltenzuschlag Vorhang ausgerüstet mit Oesen und Bändel mit Bändel Vorhang montagefertig konfektioniert Stk 6 ……………. ……………. Montage Stk 1 ……………. ……………. ……………. Total 5. Bühnentextilien 6. Bühnenscheinwerfer 15 Proflscheinwerfer Source Four CE LED Lustr+ Frontbeleuchtung Source Four LED™ Scheinwerfer fügen eine neue Ebene in Ihren Beleuchtungsaufbau ein. Sie haben das gleiche Aussehen, die gleiche Größe, die gleichen Optiken und Streuwinkel wie ein herkömmlicher Source Four®, verwenden allerdings hocheffiziente, energiesparende LEDs. 60 Luxeon® Rebel LED-Emitter 50.000 Stunden LED-Lebensdauer x7 Farbmischsystem Einschübe für Glas- und Metallgobos sowie Soft-Diffuser Zubehöreinschub für motorisierte Effektgeräte oder optionale Drop-in Iris Strom und DMX In/Thru Stecker zum einfachen Aufbau Bis zu 9 Scheinwerfer in einer Linie über Power In/Thru Stecker möglich DMX512 In/Thru über 5-Pin XLR-Stecker Zahlreiche Ansteuerungs-Optionen, z.B. RGB, Strobe sowie MasterSlave-Steuerung ohne Konsole 15-bit interne Steuerung für sanftes Dimmen, weiche Überblendungen und Farbtreue während des Dimmens Profilscheinwerfer LED ohne Linsen-Tubus Typ: Source Four CE LED Lustr+ Linsen-Tubus 25-50° zu Source Four CE LED Lustr+ Typ: CE Source Zoom 25-50° Lens Tube, black Sicherungsseil mit Schraubgleich 90 cm x 4 mm Aufhängebride für Rohre 38 - 51 mm Tragkraft 200kg, Farbe schwarz, Gewicht 0.6 kg Typ: Dougthy black Trigger Clamp Steuerkabel DMX 512 XLR - 5 Pol, schwarz, Länge 3.0 m Total Set O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Stk 1 Stk Stk 1 1 Stk Stk 1 1 Stk 2 ……………. ……………. Seite 5 / 21 Pos. Beschreibung 16 Einheit Menge Preis Total Stk 1 Stk Stk 1 1 Stk 2 ……………. Option Profilscheinwerfer 1000 / 1200 W ( DW ) ev. vorhanden Scheinwerfer mit hochwertiger Zoomoptik, vergütete Kondensor- und Zoomlinsen, 4 Blendenschieber mit isolierten Griffen, Einschubfach für Iris- und Gobohalter, DIN-Kassette Linsendurchmesser : 114.3 mm Lichtabstrahlwinkel: 15 - 38 Grad Nettogewicht: ca. 14 kg Farbe: schwarz Dim. Farbfilterrahmen : 185 x 185mm inkl. Kabel 2.00 m Profilscheinwerfer 1000 / 1200 W, 15 - 38° mit Stecker und Halogenlampe 1000 W, Gx 9.5, 750 h, 3000K Typ: ADB DW 105_Ausgerüstet Aufhängebride für Rohre 38 - 51 mm Tragkraft 200kg, Farbe schwarz, Gewicht 0.6 kg Typ: Dougthy black Trigger Clamp Sicherungsseil mit Schraubgleich 90 cm x 4 mm Total Set ……………. Total Optionen 17 Prismalinsenscheinwerfer 1000 / 1200 W Frontbeleuchtung, Vorbühne Linsenscheinwerfer mit Prismalinse 150 mm, einstellbarem Lichtkegel, DIN-Kassette, inkl. Schutzgitter und Kabel 2.00 m Technische Daten: Linsendurchmesser : 150 mm Lichtabstrahlwinkel: 7 - 61 Grad Nettogewicht: ca. 9.3 kg Farbe: schwarz Dim. Farbfilterrahmen : 185 x 185mm Stufenlinsenscheinwerfer 1000 / 1200 W, 13 - 59° mit Stecker und Halogenlampe 1000 W, Gx 9.5, 750 h, 3000K Typ: ADB F 101_Ausgerüstet Drehbare Torblende mit 4 Flügeln zu ADB Europa Serie 1000 W Aufhängebride für Rohre 38 - 51 mm Tragkraft 200kg, Farbe schwarz, Gewicht 0.6 kg Typ: Dougthy black Trigger Clamp Sicherungsseil mit Schraubgleich 90 cm x 4 mm Total Set 1 Stk 1 Stk Stk 1 1 Stk 10 ……………. ……………. Total Optionen O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx Stk 07.07.2016 / hlo Seite 6 / 21 Option Preis Total Stk Stk 1 1 Total Set Stk 6 ……………. ……………. Ersatzlampen Halogenlampe 1000 W, 750 h, 3000K, Gx 9.5 Typ: Osram 64744 Halogenlampe 650 W, 400 h, 3000K, Gy9.5 Typ: Osram 64718 Stk 2 ……………. ……………. Stk 2 ……………. ……………. Stk Stk 1 1 Stk 1 Stk Stk 1 1 Pos. Beschreibung 18 20 Menge Stk 1 Stk 1 Prismalinsenscheinwerfer 650 W Seitenlicht Bühne Scheinwerfer mit Prismenlinse, hitzeisoliertem Handgriff,verstellbarem Lichtabstrahlwinkel, gesichertem Einschubfach für Farbfilter, Schutzgitter und Torblende. Sicherheitsabschaltung bei Lampenwechsel. Technische Daten: Linsendurchmesser: 120mm Abstrahlwinkel: 9 - 66° Gewicht: 3.5 kg Farbe: schwarz Dim. Farbfilterrahmen : 155 x 155mm Prismalinsenscheinwerfer 650 W, 9 - 66° mit Stecker und Halogenlampe 650 W, Gy 9.5 Typ: ADB A 56 C_Ausgerüstet Drehbare Torblende mit 4 Flügeln zu ADB Europa Serie 650 W Aufhängebride für Rohre 38 - 51 mm Tragkraft 200kg, Farbe schwarz, Gewicht 0.6 kg Typ: Dougthy black Trigger Clamp Sicherungsseil mit Schraubgleich 90 cm x 4 mm 19 Einheit LED Scheinwerfer Power Spot 9 Q6 Tour RGBWA-UV (Flächen und Vorbühnenbeleuchtung) für Ambiancebeleuchtung auf der Bühne mit dem ganzen RGBWA-UV Farbspektrum via 5pol DMX Steuerung. Vorteile der LED Technilogie sind die extrem kleine Stromkonsumation und minimale Wärmeabgabe. Lumen: Full 1595lux@2m R 210lux, G 305lux, B 340lux, W 590lux, A 125lux, UV 125lux LED: 9 x 6-in-1 12W Strahlungswinkel: 25 Grad Aktualisierungsrate: 7,8 KHz Betrieb: voreingestellte Programme, Auto, Slave, Musiktaktung, statische Farben, DMX-Kanäle: 6, 7, 9 Betriebsumgebung: -10°C~40°C Gehäuse: Aluminiumguss mit Pulverbeschichtung Anschlüsse: XLR (3 & 5-polig) DMX Ein/Ausgang, Powercon Netzein- und Ausgang Kühlung: Zwangsumluftkühlung Eingangsspannung: AC 100V~240V, 50 Hz/60Hz Leistungsaufnahme: 122W max. LED Scheinwerfer Power Spot 9 Q6 Tour RGBWA-UV in one Sicherungsseil mit Schraubgleich 90 cm x 4 mm Aufhängebride für Rohre 38 - 51 mm Tragkraft 200kg, Farbe schwarz, Gewicht 0.6 kg Typ: Dougthy black Trigger Clamp Montage des Beleuchtungskörpers mit Bride und Sicherheitsseil an der vorgesehenen Position. Kabel XLR-XLR 5pol; Länge 3m O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 7 / 21 Pos. Beschreibung Total Set 21 Preis Total Stk 18 ……………. ……………. Stk 4 ……………. ……………. PL 1 ……………. ……………. Einheit Menge LED - Strahler / Scheinwerfer Flutlicht 30 Watt / schwarzes Gehäuse Probelicht LED Flutlicht 30 Watt / Weiss mit verstellbarem Montage- und Befestigungsbügel / Schwarzes Gehäuse / Mit Original Schweizer 3Pool Stecker Mit einem herkömmlichen 400 Watt Flutlicht Strahler vergleichbar Der Led Strahler ist aus massivem und stabilem Aluminium gefertigt. Einsatzbereich: Arbeits/Probelicht, im Innen- und Aussenbereich (IP65). Anschluss: AC L / N / PE Betriebsspannung: AC 85-265 Volt Abstrahlwinkel: 120° Farbtemperatur: Weiss / 5500-6000 K Lichtstärke: > 2600 Lumen Lebensdauer: ca. 50'000 Std. LED Chip: Bridgelux Verbrauch: 30 - 32 Watt Masse: 225 x 185 x 150 mm Gewicht: 2.4 kg Nicht dimmbar LED Strahler 230V 30W komplett mit EG 9 Bride 21.1 Oberflächen zu PKT: 15-21 (Bühnenscheinwerfer) Oberflächen: Alle sichtbaren Profile, Geräte, Scheinwerfer, schwarz eloxiert oder grundiert Steckdosen und Verkabelung wo zulässig in Farbe schwarz ……………. Total 6. Bühnenscheinwerfer 7. Bühnen- und Saal-Lichtsteuerung 22 Anschlussverteilerschrank Metallschrank mit Türe und sämtlichen notwendigen Ausbauten für Berührungsschutz und Schematasche. Der Ausbau erfolgt gemäss den geltenden Vorschriften, sämtliche Einbauten sind anschlussfertig auf Klemmen verdrahtet. Elektroschrank 850 x 2000 x 500 mm (B x H x T) Türe rechts, Farbe: RAL 7032 Kieselgrau Grundausbau, Kleinmaterial Schütz, 230V 3 Schliesser 40A eingebaut und verdrahtet Stromversorgung 24V DC / 2A / 45W eingebaut inkl. Leitungsschutzschalter 13 A Einbauten für Bühnenlicht Kombinierter LS mit FI 30 mA 3 x 25A Leistungseinheit 6 x 2,3 KW, Typ: LSC RB4/6S mit 1,5m Kabel DMX Merger 2 x IN, 1 x OUT, RDM fähig DMX Booster, 4 x OUT +1x trough, RDM fähig Kombinierter LS mit FI 30 mA 1 x 13A für LED Steckdosen, Pult 3-fach Steckdosen Typ 13, LED O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Stk Stk 1 1 Stk 1 Stk 1 Stk Stk Stk Stk Stk Stk 2 2 1 2 6 6 Seite 8 / 21 Preis Total Stk Stk Stk 4 1 1 Stk 1 ……………. ……………. Nebenpult 32 x 30 x 12 cm ( B x T x H ) Staubschutzhaube Pultlampe Littlite mit 24 V Lampe und Taster im Nebenpult Hauptschalter als Schlüsselschalter ausgebaut Anzeige Hauptschalter Ein Steuersteckdose XLR 7-pol in Pult eingebaut. Kontrolllampe Überspannungsschutz Taster Auf / Ab für Bildwand Taster Ein / Aus Probelicht Taster Ein / Aus Saalverdunkler Taster Festwert Saalverdunkler Taster Hell / Dunkel Saalverdunkler Taster Ident I/O Modul mit 8 Optokopplereingänge 24 V, 8 Ausgängen 24 V / 300 mA, verdrahtet Steuerkabel 10m Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4 2 1 Stk Stk 2 10 Total Set Stk Pos. Beschreibung Steckdosen Typ 13, Netzsteckdosen Steuersteckdose XLR 5-Pol in Schrankaussenwand Abgangskabel mit Stecker passend zu Dimmerrack, auf Klemmleiste verdrahtet und aus dem Kastengeführt, mit genügender Länge zum Stecken auf die Dimmerracks Einbauten für Probelicht Kombinierter LS mit FI 30 mA 1 x 13A Abgang für Probelicht, 1 x 13 A abgesichert mit Schrittschalter, auf Klemmen verdrahtet. Einbauten für Audio- Video Kombinierter LS mit FI 30 mA 1 x 13A Abgang für Audio, 1 x 13 A abgesichert mit Schrittschalter, auf Klemmen verdrahtet. Einbauten Bildwand Kombinierter LS mit FI 30 mA 1 x 13A Industrierelais mit Stecksockel, 24V DC 3 Umschalt Kontakte 10A eingebaut und verdrahtet Schütz, 230V 3 Schliesser 9A eingebaut und verdrahtet Saallicht Kombinierter LS mit FI 30 mA 1 x 13A DSI/Dali Modul 4-fach Digitalisierung I/O Modul mit 8 Optokopplereingänge 24 V, 8 Ausgängen 24 V / 300 mA, verdrahtet Controller Programmierfreigabe Total Set 23 Einheit Menge Stk Stk 1 1 Stk 50 Stk 1 Stk 1 Stk 1 Stk 1 Stk 1 Stk 1 Stk 1 Stk Stk 4 4 Mobiles Nebenpult Mobiles, leichtes und stabiles Tischpult für den Einbau von zusätzlichen Steuerungen wie Saalverdunkler, Storensteuerungen, geschaltete Steckdosen etc. O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo 1 ……………. ……………. Seite 9 / 21 Preis Total Stk 2 Stk 1 ……………. ……………. Anschlusskasten UP, 300x300x120 mm, MDF schwarz Aluplatte farblos eloxiert Steuersteckdose XLR 5-Pol eingebaut und angeschlossen Steuersteckdose XLR 7-Pol eingebaut und angeschlossen Steckdosen Typ 13, Netzsteckdosen Steckdosen Typ 13, Versatzsteckdosen FLF Ausschnitte Gravouren Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk 1 1 1 3 1 6 1 Total Set Stk 1 ……………. Anschlusskasten UP, 300x300x120 mm, MDF schwarz Aluplatte farblos eloxiert Steuersteckdose XLR 5-Pol eingebaut und angeschlossen Steuersteckdose XLR 7-Pol eingebaut und angeschlossen Steckdosen Typ 13, Netzsteckdosen Steckdosen Typ 13, Versatzsteckdosen FLF Ausschnitte Gravouren Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk 1 1 1 1 1 6 1 Total Set Stk 1 ……………. Anschlusskasten UP, 300x300x120 mm, MDF schwarz Aluplatte farblos eloxiert Steckdosen Typ 13, Netzsteckdosen Steckdosen Typ 13, Versatzsteckdosen FLF Ausschnitte Gravouren Stk Stk Stk Stk Stk 1 1 1 6 1 Total Set Stk 1 ……………. Pos. Beschreibung 24 Bedienstellen ST1 Aluplatte eloxiert, natur ca. 700 x 260 mm Anzeige Bühnenbetrieb Taster Auf / Ab für Bildwand Taster Ein / Aus Probelicht Taster Ein / Aus Saalverdunkler Taster Festwert Saalverdunkler Taster Hell / Dunkel Saalverdunkler Taster Ident I/O Modul mit 8 Optokopplereingänge 24 V, 8 Ausgängen 24 V / 300 mA, verdrahtet Total Set 25 26 27 Einheit Menge Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk 1 1 1 1 4 4 2 1 Steckdosenkasten Saal hinten AF1 ……………. Steckdosenkasten Bühne Links AF2 ……………. Steckdosenkasten Bühne rechts AF3 O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo ……………. Seite 10 / 21 Preis Total Stk 1 ……………. ……………. Stk 1 ……………. ……………. Steuerkabel DMX 512 XLR - 5 Pol, schwarz, Länge 10.0 m Verlängerungskabel, 3 x 1.5 mm², Stecker Typ 13 und Kupplung Typ 12 Länge 10 m Stk 1 ……………. ……………. Stk 1 ……………. ……………. Instruktion des Pultes an die Benützer ( 2 Stunden ) Stk 1 ……………. ……………. Stk 1 ……………. ……………. Pos. Beschreibung 28 Einheit Tisch - Fahrwagen mit Zwischentablar für Steuerpulte Mobiler Tisch für Steuerpulte mit Zwischentablar. Metallkonstruktion aus 4kant Profilen inkl. 2 Kabelhalterungen und 4 drehbaren Laufrädern, davon 2 Stück mit Bremse. Deckblatt und Zwischentablar MDF. Technische Daten: Breite: 100 cm Tiefe: 50 cm Höhe: 72 cm Farbe: schwarz Tisch - Fahrwagen mit Zwischentablar für Steuerpulte 29 Menge Lichtsteuerpult mit Speicher 24-96 Kreise Speicher Lichtsteuerpult für die Ansteuerung bis zu 512 Dimmern USB Schnittstelle Steckplatz für SD-Karte zur Datensicherung zum Abspeichern der Vorführungen. 24 Kreise im Zwei-Szenen-Betrieb / 96 Kreise im Normalmodus DMX512 Ausgänge, DMX512 Eingänge 288 Memories in Normalmodus Überblend-Reglerpaar für Stimmungslisten oder Sequenzen Playback manuell, zeitgesteuert oder mit Override-Rate in allen Betriebsarten Stimmungsliste mit 199 Schritten 4 Sequenz-Fader x 12 Seiten Sequenzen mit 24 Schritten Steckplatz für SD-Karte zur Datensicherung LCD-Menü für Konfiguration und Preview Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch ANSCHLÜSSE DMX512 Ausgang, DMX512 Eingang, USB, MIDI In, MIDI Out Technische Daten: Breite x Tiefe x Höhe: 681 mm x 261 mm x 61mm Gewicht: 3 Kg Externes Netzteil mit Netzkabel inklusive Schutzhabe und USB Stick inbegriffen Speicher - Lichtsteuerpult DMX, 24-96 Kreise Typ: ETC SmartFade 2496 30 Inbetriebnahme Austesten und in Betrieb nehmen der Lichtregulierung und Steuergeräte ……………. Total 7. Bühnen- und Saal-Lichtsteuerung O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 11 / 21 Einheit Menge Stk 1 Stk Stk Stk Stk 1 1 1 2 Stk Stk Stk 1 1 1 Stk 1 Mischpult 16CH 19 Zoll Yamaha MG-16 XU Einbau und Verdrahtung in Rack Total Set Pos. Beschreibung Preis Total Stk Stk 1 1 Stk 1 ……………. ……………. 8. Audio- Anlage Medienwagen (Mobiles Rack) 31 Rollbares Flight-case für Frontaufnahme der Abspielgeräte und Mischer Flightcase in 19 " Breite für den Einbau von Audio Geräten, vorne Schutzdeckel wegnehmbar. Flight für Mischpult und Geräte : Dim 15HE Typ: Zap Rackbeleuchtung 1 HE mit Schalter; Lampe mit Schwanenhals. Typ: Albros 1 HE Blech schwarz 2 HE Blech schwarz 1 HE Lüftungsblech Materialschublade 3 HE 19 zoll Breitemit Schloss zum Verstauen von Mikros etc. Multipolsteckerleiste 230V mit Netzkabel Montage des Wagens und der Geräte. 1 HE Platte bestückt mit 4 XLR3M und 2 XLR 3F + 2x Chinch für den Anschluss von Mikros und MP3 Player 16-Kanal Mischpult Konsole Max. 10 Mikrofon- / 16 Line-Eingänge (8 mono + 4 stereo) 4 GROUP Busse + 1 Stereo Bus 4 AUX (inkl. FX) “D-PRE” Mikrofonvorverstärker mit invertierter Darlington Schaltung 1-Knopf Kompressoren SPX Prozessor mit 24 hochwertigen Effektprogrammen USB Schnittstelle mit 2 Ein- / 2 Ausgängen (24-bit / 192kHz) Kompatibel mit dem iPad (Version 2 oder höher) über das Apple iPad Camera Connection Kit / Lightning auf USB Kabel Cubase AI DAW Software Download Version im Lieferumfang PAD Schalter bei Mono-Eingängen +48V Phantomspeisung XLR Ausgänge Internes Universal Netzteil Rack Mount Kit im Lieferumfang Metallgehäuse Kabel, Mikrofone 32 Kabelpeitsche mit Multipolstecker für Mischpult Multicore Kabel mit Multipolstecker aus Metall nach Militär-Normen MIL-C-5015 und VG 95234 gefertigt. Peitsche mit XLR und Klinkenstecker für Verbindung zur fixen Installation. Starkpunkte : - Geschirmtes Analog-Litzenkabel mit flexiblem PVC Mantel - Sehr robuster Multipolstecker aus Metall mit Gold-Kontakte - Bestükt mit Neutrik XLR und Klinkenstecker - Stecker mit Kanalnummer und Name beschriftet - Farbkodierung mit farbige Tüllen und Codierringe - Pilo Schutzröhrchen über jeden Kanal - Kabelziehstrumpf für besseres Handling O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 12 / 21 Pos. Beschreibung 33 34 35 36 Einheit Menge Preis Total Multicore Kabel : Multipolstecker -> Peitsche - Länge 10m 12x MIK, 8x AUX, 2x Master - Multipolstecker LK85 / 28 Kanäle inklusive Stecker für EIN-AUS Schalter der ELA-Anlage. Stk 1 ……………. ……………. Mobile Stagebox mit Multipolstecker Multicore Kabel : Multipolstecker -> Peitsche - Länge 10m 12x MIK / 8x AUX mit Multipolstecker LK85 / 28 Kanäle Stk 1 ……………. ……………. Mikrofondose XLR 3F auf Platte Gr-I Stk 4 ……………. ……………. Audio-Ausgang XLR 3M auf Platte Gr-I Stk 4 ……………. ……………. Lautsprecher-Ausgang Speacon auf Platte Gr-I Multipol Steckdose für Mischpult oder mobiler Stagebox; montiert auf Platte, bereit zum Anschliessen durch AudioFachmann Multipol Steckdose LK85 / 28 Kanäle Stk 8 ……………. ……………. Stk 2 ……………. ……………. Drahtlosmikrofon im Band 734-776 MHz - Sennheiser 300 Drahtlos Mikrofonsysteme der Marke Sennheiser Starkpunkte : - Absolute Empfangssicherheit durch True-Diversity-Technik - Bedienerfreundliche Menüsteuerung mit hinterleuchtetem Display - Sender und Empfänger in robustem Metallgehäuse - 20 Festfrequenzbänke mit je 24 Presetfrequenzen - Drahtlose Synchronisation des Senders über Infrarot - Programmierbare MUTE-Taste am Sendergriff - 4-stufige Batteriestatus Anzeige, auf dem Sender und am Empfänger angezeigt - Ethernet-Schnittstelle zum Anschluss an Computersteuerung "Wireless Systems Manager" (WSM) "Vocal Set EW 365" bestehend aus: - EW 300-G3 Empfänger - SKM 300-865-G3 Handsender (elektret, Superniere) Typ: Sennheiser EW 365-C/ G3 734-776 MHz Stk 4 ……………. ……………. Mikrophonstativ Mic Stativ mit Teleskoprohr ausziehbar, extra breiter Fusskonstruktion mit Stativfüssen, mit Schwenkarm 75cm und 3/8" Anschluss für Mikrohalter. Stativ für Mikros mit Ausleger, Typ K&M 210/2 Stk 4 ……………. ……………. Stk 1 Stk Stk 1 1 AUDIO Installationsmaterial ( Einzeldosen ) Steckdosen auf Platte montiert, bereit zum Anschliessen durch Elektroniker. Geräterack 37 19 " Geräterack aus Metall für Verstärkeranlage und Kontroller Geräterack aus mit 19" Montageschienen für die Befestigung der verschiedenen Audio Geräte wie Verstärker, Equalizer, Processoren etc. Rack : Dim. 19" x 21 HE x 562mm ohne Türe Klemmenleiste mit Phoenix Klemmen für das parallele Anschliessen der Multipolleitungen und XLR Abgängen. Inklusive Befestigung im Rack. Klemmenleiste : 12 Paar x 3 Leitungen; ( 12 x 3 x 3 Klemmen ) Multipolsteckerleiste 230V mit Netzkabel E701705 O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 13 / 21 Einheit Menge Stk Stk Stk 1 1 1 Stk Stk 1 1 Stk Stk 2 2 AUDIO Kontroller und Frequenzweiche 3 Kanal Kontroller für den Schutz der Lautsprecher sowie Frequenzweiche mit Leistungsausgang für die Ansteueurng eines Bass Lautsprechers ( SUB ) Dimensionen: 19" 1 HE x 350mm Eingänge Symmetrisch Ausgänge Symmersich Klemmen für Rückführung des Aussgangssignals des Vestärkers zurück auf die Eigänge. Audio Kontroller 3 Kanal : Typ : Nexo PS-10 TD Audio Kontroller 3 Kanal : Typ : Nexo PS-8 TD Einbau und Verdrahtung in Rack Total Set Pos. Beschreibung 38 39 DSP Zonen und Betriebsmode Zur digitalen Berarbeitung des Audio Signales zur - Verzögerung zur verzögerten Ansteueurung der Lautsprecher. - Limitieren des Signals zum Schutz der Lautsprecher - Equalisieren des Signals - Feedback Unterdrückung mit automatischen Filtern. - Wahl des Betriebsmodes wie: Mischpult-Betrieb; Konferenzbetrieb; Ambiance-Betrieb. - Versteuerung via externe Tasten und Drehknopf Steuerstellen . ( zB. Volumen der Zonen oder Mikros ) Digital-Matrix Mischer 10x IN / 6x OUT (Mic/Line) Typ: BIAMP Nexia CS Logic box 20 I/O Programmierung Total Stk Stk Stk 1 2 2 Stk 1 ……………. ……………. AUDIO Leistungs-Verstärker Audio Verstärker in 19 " Gehäuse. Symmetrische Signal-Eingänge, Ausgänge kurzschlussicher; Lüfter. Verstärker für Front Leistung: 2 x 950W an 8 Ohm; 2 x 650W / 4 Ohm Frequenzbereich : 20 - 20 Khz Signalabstand : > 100dB Low Cut Filter und Subwoofer Frequenzweiche 2 HE Einbau 19" Audio Verstärker 2x950 Watt/4Ohm Typ: Yamaha XP7000 Einbau und Verdrahtung in Rack Verstärker für Saalmitte, Foyer Leistung: 2 x 450W an 4 Ohm; 2 x 350W an 8 Ohm Frequenzbereich : 20 - 20 Khz Signalabstand : > 100dB Low Cut Filter und Subwoofer Frequenzweiche 2 HE Einbau 19" Audio Verstärker 2x450 Watt/4Ohm Typ: Yamaha XP3500 Einbau und Verdrahtung in Rack 40 Preis O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 14 / 21 Preis Total Stk Stk 1 1 Stk 2 ……………. ……………. Lautsprecher mit Horn Typ: Nexo PS-8 R2 LS Kabel Speacon 2x2,5mm2 , Anschluss speakon 1+1Länge 2.5 m Lautsprecherkonsole schwenk und neigbar passend zu U-Bügel Lautsprecher U-Bügel passend zu Nexo PS-8 Stk 1 Stk 1 Stk Stk 1 1 Total Set Stk 4 ……………. Aktiv 8" 2-Weg Lautsprecher - MSR 100 Monitoring Aktiv Lautsprecher mit Horn, intergriertem Leistungsverstärker , Befestigung auf Stativ oder liegend auf Boden Bass-Chassis 8 " mit Horn für den Hochtonbereich. Wikrungsgrad : 115 dB Frequenzbereich : 65 - 20 Khz Mik und Line eingänge auf XLR Buchse Leistungsverstärker 100W intergriert. Aktiv monitor LS mit Horn Typ: Yamaha MSR100 LS Kabell - Audio (XLR) und speisung - Länge 10m Stk Stk 1 1 Total Set Stk 4 ……………. Pos. Beschreibung Einheit Menge Stk 1 Lautsprecher 41 Profi-Lautsprecher mit asymetrischem Horn 900W Front 2-Weg Hochleistungs-Lautsprechersystem in kompromissloser Qualität. Der LS kann “standalone” als Fullrange-System oder in Verbindung mit dem Subwoofer eingesetzt werden. Die Ansteuerung erfolgt mit einem Controller zum Schutz des Lautsprechers gegen Uberlastung. Set enthaltend: Bass-Chassis 10 " mit asymmetrsichem Horn für den Hochtonbereich mit 100 x 50 Grad Oeffnung. Wikrungsgrad : 121 dB/W/m, Frequenzbereich : 65 - 20 Khz Dimensionen: 32 x 52 x 28 cm, 14 Kg Lautsprecher mit Horn Typ: Nexo PS-10-R2 LS Kabel Speacon 2x2,5mm2 , Anschluss speakon 1+1Länge 2.5 m Montagekonsole oder Bride für Befestigung an Lastrohren Total Set 42 43 Profi-Lautsprecher mit asymetrischem Horn 600W 2x Saalmitte, 2x Foyer Lautsprecher mit Horn, Befestigung auf Stativ oder Mauerkonsole. Der LS kann “standalone” als Fullrange-System oder in Verbindung mit dem Subwoofer eingesetzt werden. Die Ansteuerung erfolgt mit einem Controller zum Schutz des Lautsprechers gegen Uberlastung. System enthaltend: Bass-Chassis 8 " mit asymmetrsichem Horn für den Hochtonbereich. Wikrungsgrad : 96 dB/W/m, SPL max 126 dB Frequenzbereich : 69 - 20 Khz Dimensionen: 25 x 40 x 22 cm, 7,5 Kg O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo ……………. ……………. Seite 15 / 21 Preis Total Stk 2 ……………. ……………. Erstellen der technischen Zeichnungen für Kabelverlegung und ELA Installationen, inklusive Genehmigung durch Bauleitung ELA Schemas Stk 1 ……………. ……………. Anschlussarbeiten Beschallunganlage Die Lieferung und das Verlegen sämtlicher Audio Kabel ist Sache des Elekrikers gemäss Angaben. Das Anschliessen der ELA spezifischen Steckdosen ist Sache des ELA Lieferanten. Das Befestigen der Dosen jedoch des Elektrikers. Sämtliche Kabel müssen genaustens bezeichnet werden für das einfache Zurechtfinden. Ebenfalls die Speisung des Verstärkerzentrale und das Verlegen der 230V Steckdosen ist Sache des Elektrikers. Die Leistungsführung der ELA Leitungen und 230V leitungen sind strikte zu trennen durche metallische Trennung in den Kabelkanälen, ansonsten ist genüend Abstand zu halten. Lieferung der Zentrale und Komponenten auf Baustelle Anschliessen des Verstärkerzentrale Anschliessen der Mikrophondosen Anschliessen der LS-Dosen Anschliessen der Multipol Anschlusstellen Stk Stk Stk Stk Stk 1 1 4 8 2 Inbetriebnahme der Anlage, Austesten der Linien Stk 1 Total Set Stk 1 ……………. ……………. Stk 1 ……………. ……………. Pos. Beschreibung 44 Einheit Menge AUDIO Installationsmaterial Steckdosen auf Platte montiert, bereit zum Anschliessen durch Elektroniker des Bühnenbauers Lautsprecher-Ausgang Speacon auf Platte Gr-I Dienstleistungen 45 46 47 ELA Schemas Transport, Anreise und Nebenkosten Die Montage enthält sämtliche Kosten wie die Anfahrt und Arbeitszeit der Monteure, sämtliche Spesen für Verpflegung und Fahrzeug , sowie das Stellen der Rollgerüste und oder Leitern, Werkzeugen und Maschinen. Montage komplett ……………. Total 8. Audio- Anlage O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 16 / 21 Preis Total Stk 1 ……………. ……………. Kombinierbare Stangenhalterung / Beamer wird Kopfüber mit einer Montageplatte an eine drehbahre Konsole montiert / Länge bis 2 Meter Technische Daten: Länge: 1,5 - 2m Farbe: Anthrazit SELMO Beamerhalterung, Farbe anhtrazit bestehend aus: SELMO Deckenanschluss Durchmesser 160 mm, H=20 mm mit 4 Befestigungslöchern SELMO Anschlussadapter mit Gewinde M16, Höhe 30 mm SELMO Projekt-Halterung, anthrazit, Gewinde M16 SELMO Projektorplatte Stk Stk Stk Stk 1 1 1 1 Total Set Stk 1 ……………. Pos. Beschreibung Einheit Menge 9. Beamer, Leinwand 48 Projektor mit optionalen Wechselobjektiven 5000 Lumen, Full HD 5000 Lumen für scharfe und nahtlose Bilder auch in heller Umgebung Zum Feineinstellen der Projektion vier Objektive nach Wunsch Umfassende Möglichkeiten des Anschließens und Steuerns Neueste Technik mit anorganischen LCDs: jahrelanger sorgenfreier Betrieb bei gleichbleibender Bildqualität SplitScreen™ und Instant Stack-Stapelbetrieb Objektiv und Scharfstellen/Zoom vollständig motorverstellbar Extralange Lebensdauer durch 2500 h Lampen (4000 h im Eco Modus) und 15.000 h Filterlebensdauer Technologie LCD Auflösung (echt) WUXGA (1920x1200) Helligkeit 5000 Lumen Kontrastverhältnis 3000:1 Gewicht (kg) 8.6kg Dim.: 498 x 476 x 147 mm Typ: InFocus IN5145 49 50 Beamerhalterung ……………. HDMI over IP - Uebertragung HDMI/DVI via ethernet Ubertragung von HDMI/DVI signal in hoher Auflösung über Ethernet Kat 6/7 Kabel bis zu 100 m Distanz. Benötigt ein Empfänger und Sendermodul sowie eine 5V Speisung pro Modul. Mit Einsatz eines Ethernet Switch kann das Signal auf mehrere Empfänger verteilt werden. Mit Hilfe eines managebaren Switches können mehrere Sender und Empfänger als Matrix konfiguration gebraucht werden. - HD kompatibel mit 480p-1080p (inkl FULL HD 1920x1080p) - PC kompatibel von VGA bis WUXGA (1920x1200) - bidirektionale Übertragung von RS-232 - Versorgung DC 5V - Receiver skaliert auf native Auflösung des Displays - 100m Distanz zwischen TX und RX oder Switches - Übertragungsdistanz unabhängig von Eingangssiganl Abmessungen (B x H x T) :155 x 26 x 115 mm Gewicht 550 g O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 17 / 21 Preis Total Stk 1 ……………. ……………. Stk 1 ……………. ……………. 1 ……………. ……………. stk 2 ……………. ……………. Type: Multiscale Stk 1 ……………. ……………. HDMI Kabel Länge 1m Stk 1 ……………. ……………. Montage und Anschliessen Stk 1 ……………. ……………. Anschlussplatine 1 HE Blech mit gravierter Beschriftung Stk 1 Stk 1 Stk 1 ……………. Pos. Beschreibung Einheit "HDMI over Ethernet" Sendermodul Typ: HDMI OVER IP PRONET-TX - inklusive Netzteil. "HDMI over Ethernet" Empfängermodul Typ:HDMI OVER IP PRONET-RX inklusive Netzteil. Gigabit AV Ethernet Switch Typ: Pakedge Ethernet Gigabit AV Switch 5x10/100/1000RJ45 HDMI Kabel Länge 1m 51 Menge MultiScaler auf HDMI Der Scaler erlaubt mehrere Signalformate in ein HDMI Signal zu konvertieren. Der Audio Ton ab dem PC kann auch direkt ins HDMI Format mitkonvertiert werden. Technische Daten: Eingänge: - HDMI 1.2 kompatibel - S-Vidéo - Component VIdéo ( 3 x Chinch ) - composite Vidéo - Eingang VGA 15 pol - Audio Eigänge ( analog audio ) - Audio In Coax digital Ausgänge - Ausgang HDMI im Format en 480 / 720/1080i / VGA/ SVGA/WXGA;UXGA/WUXGA - Coax Audio out Inklusive Speisegerät 5V 2.6A 52 1 HE Blech mit folgende Einbauten - VGA - DVI - HDMI - S-Vidéo - Composite Video eingebaut und angeschlossen Total Set O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo ……………. Seite 18 / 21 Preis Total Stk 1 ……………. ……………. Bildwand in viereckigem Stahl-Tubus für Decken- oder Wandmontage.Mit eingebautem Elektromotor 230 V, inkl. Endschalter oben und unten, ohne Bediensteuertelle. Bei Einbau in Doppeldecken muss eine Serviceklappe vorgesehen werden. Bildwand: weiss matt für Aufprojektion Rückseite schwarz Format 4:3 Typ: Lodo Bildwand weiss matt für Aufprojektion, 650 x 487 cm (B x H) Gewicht: 123 kg Typ: Lodo 650 home vision, Gehäuse schwarz Spezial Montagekonsole Montage, ohne el. Anschluss Stk Stk Stk 1 2 1 Total Set Stk 1 ……………. Stk 1 Stk 1 Speisung der Bildwand 3 x 1,5mm²(LNPE) ab bauseitiger UV auf Bildwandpos. Stk 1 AUDIO Kabel Lautsprecherkabel Multipolkabel für Mischpult Stk Stk 8 2 Videoinstallation Ethernetkabel Kat 6 für Video over IP Stk 3 PL 1 ……………. Pos. Beschreibung 53 Einheit Dienstleistungen Erstellen der für den Elektrounternehmer erforderlichen Anlageschemas. - Anfahrt auf Baustelle / Fahrspesen - Bereitstellen der Ware - Montage Deckenhalterung - Montage Projektor - Justierung Projektor - Inbetriebnahme, Funktionskontrolle - Instruktion an den Anlagebetreiber - Dokumentation, Kurzanleitung Dienstleistungen komplett Pauschal 54 55 Menge Bildwand mit Motorantrieb 4:3 L HV Sz ……………. Bauseitige Arbeiten, Beamer Leinwand Speisung und Datenleitung des Beamers 3 x 1,5mm²(LNPE) ab bauseitiger UV auf Beamerpos. inkl. Dose T13 3 x 1,5mm²(LNPE) ab bauseitiger UV auf Anschlusspos. Datenquelle inkl. Dose T13 55.1 Oberflächen zu PKT: 48-55 (Beamer, Leinwand) Oberflächen: Alle sichtbaren Profile, Geräte, Scheinwerfer, schwarz eloxiert oder grundiert. Steckdosen und Verkabelung wo zulässig in Farbe schwarz. ……………. Total 9. Beamer, Leinwand O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx ……………. 07.07.2016 / hlo Seite 19 / 21 Pos. Beschreibung Einheit Menge Preis Bauseitige Arbeiten, Allgemein · Mit der Montage verbundene Maurer-, Schreiner- und Malerarbeiten · Vorhangbretter, Servicetüren oder demontable Serviceöffnungen in bauseitigen Verkleidungen nach Angaben des Bühnenbauers · Abschlüsse bauseitiger Materialien angrenzend an Konstruktion des Bühnenbauers wie Einfassprofil oder Hartabschlüsse, Befestigungslaschen etc. · Elektrische Installationen und Anschlussarbeiten nach den Angaben des Bühnenbauers Vor der Rohmontage werden folgende bauseitige Arbeiten erbracht: · Bühne frei und sauber für Montagebeginn · Bühnenboden roh verlegt oder abgedeckt für Rollgerüst des Bühnenbauers Vor der Fertigmontage werden folgende bauseitge Arbeiten erbracht: · Elektrische Installationen und Anschlussarbeiten abgeschlossen · Maler- und Verputzarbeiten auf der Bühne fertiggestellt · Baureinigung erfolgt, so dass kein Staub mehr entsteht für die Montage von Vorhängen und Schweinwerfern. O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 20 / 21 Total Pos. Beschreibung Einheit Menge Preis Total Zusammenstellung Total 1. Bühnenunterbau fest …………….. Total 2. Tisch und Stuhlwagen …………….. Total 4. Bühnentechnik …………….. Total 5. Bühnentextilien …………….. Total 6. Bühnenscheinwerfer …………….. Total 7. Bühnen- und Saal-Lichtsteuerung …………….. Total 8. Audio- Anlage …………….. Total 9. Beamer, Leinwand …………….. Total ……………. Rabatt ………% …………….. Skonto ………% …………….. Zwischentotal 1 CHF …………….. Bauversicherung 0.3% …………….. Total netto exkl. MwSt. CHF …………….. Mwst. 8.0% …………….. Total netto inkl. MwSt. CHF …………….. O-7354-D-Subm-leer2-Kriens-KJG_Schappes-Bühnentechnik.xlsx 07.07.2016 / hlo Seite 21 / 21
© Copyright 2025 ExpyDoc