Information und Kontakt Ärztliche Leitung Medizinisch-Therapeutisch Chefarzt • Voranfragen zur Einleitung von AHB- und Reha- Dr. med. J. K. Mellies Facharzt für Neurologie und Geriatrie, Maßnahmen • Medizinische Indikation u. Rückfragen Rehabilitationswesen • Allgemeine Fragen zur Reha-Klinik [email protected] • Versicherungstechnische Regelungen • Gesprächstermin mit ärztlicher Leitung Chefarztsekretariat Tel.: 0241 /414-2560 im EG Fax: 0241/414-2232 Allgemeine Informationen Medizinisch-Geriatrische Rehabilitationsklinik Geriatrischer Schwerpunkt • Information zu Aufnahmetag, Transport, Anmeldeformalitäten etc. duell angepasst. Die Dauer der stationären Behandlung beträgt in der Regel 3 Wochen, sie kann, wenn medizinisch Voraussetzung für die Behandlung ist die Kostenzusage der Krankenkasse. Geriatrischer Schwerpunkt Beratung und Anleitung Boxgraben 99 52064 Aachen der Patienten und Angehörigen: • Der Sozialdienst informiert z. B. zu Pflegestufe, Haus- • Gesprächstermin mit der pflegerischen Fachbereichsleitung Tel.: 0241 /414-2571 o. -2572 im EG und Gruppentherapie; sie wird je nach Belastbarkeit indivi- längert werden. • Checkliste „Was ist mitzubringen?“ Sekretariat Pflegedirektion erfolgt unter ärztlicher Leitung in Form von Einzeltherapie notwendig und von den Krankenkassen genehmigt, ver- Chefarztsekretariat Medizinisch-Geriatrische Rehabilitationsklinik Planung der Aufnahme Die Therapie Fax: 0241/414-2655 Fax +49 (0)241/414-2232 E-Mai [email protected] www.luisenhospital.de Erreichbarkeit Aufnahme und Verwaltung • Verlängerungen notruf, Hilfe im Haushalt und Heimplätzen. Telefon +49 (0)241/414-2560 • Pflegefachkräfte beraten zu Pflegethemen im häuslichen Bereich. Neue Kraft und Mut schöpfen! • Therapeuten beraten zur Hilfsmittelversorgung und unterstützen die Organisation der ambulanten Weiterbehandlung. • Angehörige können Patienten bei der Visite und zur Therapie begleiten. Die Besuchzeit endet um 21.00 Uhr. Angebote im Haus • Leistungs- und Abrechnungsfragen Gottesdienst, Bücherei, Wahlessen, Fußpflege, Friseur, Patientenverwaltung Tel.: 0241 /414-2626 • Buslinie 3 u. 13 Haltestelle Luisenhospital im EG Fax: 0241 /414-2397 • Euregio-Bahn Haltepunkt Schanz • Parkmöglichkeit: Parkhaus Mariabrunnstraße • Zugang über Haupteingang Luisenhospital Mehr Information zu Diagnostik, Therapie und Behandlungsverlauf in der Reha-Klinik unter www.luisenhospital.de Stationäre und teilstationäre Nachbehandlung neurologischer, internistischer, chirurgischer und orthopädischer Erkrankungen älterer Patienten (Anschluss-Reha) Frührehabilitative geriatrische Komplexbehandlung Herausgeber: EKV / Verantwortlicher: Mellies / Freigabe 10/2014 Alterstraumatologie Café, Tresor im Zimmer, TV- u. Radio-Nutzung auch über Kopfhörer. Seelsorge Eine Kontaktaufnahme zur Seelsorge ist über die Pflege möglich. Physikalische Therapie Der Aufnahmetag • Massage, Lymphdrainage, Fango, Bäder • Wohlbefinden und Entspannung im 1. UG Tel.: 0241 /414-2665 Ergotherapie • Alltagspraktisches Training, z.B. bezogen auf Haushalt, Anziehen, kognitive Funktionen und Sturzprävention • Versorgung mit häuslichen Hilfsmitteln (z. B. Pflegebett, Was muss ich mitbringen? Wir sind gerne für Sie da! • Arztberichte, Röntgenbilder, soweit vorhanden • Bei Bedarf Brille (mit Namen kennzeichnen), Zahnprothese, Hörhilfe mit Ersatzbatterien • Eigene und bisher genutzte Hilfsmittel (z. B. Rollator) • Bequeme Freizeitkleidung, feste Schuhe (keine Turnschuhe), Strick- oder Hausjacke • Keinen Schmuck, keine Kreditkarte, nur geringe Mengen Bargeld • Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung Ärztliche Versorgung • Der Stationsarzt und ein Oberarzt betreuen Sie ab der Aufnahmeuntersuchung. • Der Stationsarzt ist auf Station erreichbar; abends und am Wochenende besteht Rufbereitschaft. • Sprechzeiten des Stationsarztes für Angehörige sind Toilettenstuhl, Greifzange) im EG Tel.: 0241/414-2613 Logopädie Die Behandlungen • Schlucken und Kostanpassung • Sprache, Sprechen und Stimme, Kommunikationshilfen Diese zielen ab auf eine größtmögliche Selbstständigkeit und Bewältigung der Krankheitsfolgen. im EG Pflegeteam der Reha-Station Neuropsychologie • Therapeutisch-aktivierende Pflege Tel.: 0241/414-2579 Waschen, Toilettengang, Ankleiden, Essen und Mobilität • Am Entlasstag erhalten die Patienten für den Hausarzt einen ausführlichen Bericht mit Informationen zu Gedächtnis, seelisches Befinden und Krankheitsbewältigung • Diagnostik, Therapie, Beratung und Begutachtung • Erste Ansprechpartner bei Wünschen und Fragen sind Tel.: 0241/414-2645 bei Aufnahme oder im Schwesternzimmer zu erfragen. Reha 1 im 1. OG Tel.: 0241 /414-2643 Absprache möglich. Reha 2 im 2. OG Tel.: 0241 /414-2633 Tagesklinik im 1. UG Tel.: 0241 /414-2602 des Hausarztes oder Vorkrankenhauses. Kontrolluntersuchungen. • Große Team-Visite ist einmal pro Woche. • Bei speziellen Untersuchungen oder Notfällen kann eine • Weitere von der Kasse genehmigte häusliche Hilfsmittel Sozialdienst werden bis zum Entlassungstag an die Heimatadresse geliefert. Beratung zu • Ambulanter und stationärer Versorgung nach der Reha Physiotherapie • Vorsorgevollmacht, gesetzlicher Betreuung und • Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer und Bewegungsumfang zur sicheren und schmerzfreien Bewegung • Versorgung mit Hilfsmitteln (z. B. Rollator) Patientenverfügung Kostenträger • Hilfe bei der Antragstellung, z. B. zur Pflegeeinstufung Gesetzliche und private Krankenkassen sind Kostenträger • Vermittlung zu Beratungsstellen der stationären bzw. teilstationären Reha-Behandlung. Mitbehandlung im Luisenhospital bzw. eine Verlegung dorthin erfolgen. • Hilfsmittel wie Stock, Rollator oder Rollstuhl werden • Persönlichen und sozialen Fragen Aufnahme an. Dabei orientiert er sich an der Verordnung • Bei Bedarf erfolgen Blutabnahmen und andere bis zum Besuch des Hausarztes reichen, werden mitgegeben. Die direkte telefonische Kontaktaufnahme ist nach • Notwendige Medikamente ordnet der Stationsarzt bei Diagnose, Therapie und verordneten Medikamenten. • Notwendige Medikamente inkl. Dosierungsplan, die mitgegeben. im EG Bereichsschwester und Stationsleitung Wie läuft die Entlassung ab? • Das Pflegeteam organisiert den Transport. • Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, gedankliche Verarbeitung, • Anleitung und Förderung alltäglicher Verrichtungen wie Die Entlassung im 1. UG Tel.: 0241 /414-2607 im EG Tel.: 0241/414-2430 Auch die Aufnahme als Selbstzahler ist möglich.
© Copyright 2025 ExpyDoc