Axpo Holding AG - beim Kanton Aargau

31. Juli 2016
Axpo Holding AG
1. Allgemeines
Sachzuständige Dienststelle
Departement Bau, Verkehr und Umwelt; Generalsekretariat;
Manfred Rüegger; Stv. Generalsekretär
Vertreter des Kantons
Regierungsrat Stephan Attiger (Verwaltungsrat)
Kontaktperson Beteiligung
Ina Eckert, Assistentin Verwaltungsrat
Lerzenstrasse 10, 8953 Dietikon
[email protected]
044 749 49 30
Website
www.axpo.ch
Rechtsform
Aktiengesellschaft nach Art. 620ff. OR
Mitglieder Verwaltungsrat
Thomas Sieber, Verwaltungsratspräsident (2016–2017)
Rudolf Hug, Kt. AG, Vize-Präsident (2003–2017)
Stephan Attiger, Kt. AG (2013–2017)
Dr. Ueli Betschart, EKZ (2009–2017)
Dr. Reto Dubach, Kt. SH (2008–2017)
Roland Eberle, EKT (2012–2017)
Andreas Frank, SAK (2010–2017)
Jakob Frei, Kt. AR (2016-2017)
Markus Kägi, Kt. ZH (2007–2017)
Peter Reinhard, EKZ (2005–2017)
Heinz Tännler, Kt. ZG (2011–2017)
Carmen Walker Späh, Kt. ZH (2016–2017)
Ernst Werthmüller, AEW (2013–2017)
Ausschüsse des Verwaltungsrats
- Prüfungs- und Finanzausschuss
- Entschädigungs- und Nominierungsausschuss
- Strategieausschuss
Dr. Andrew Walo, CEO
Dr. Felix Graf, CEO Centralschweizerische Kraftwerke AG
Andy Heiz, Head of Assets
Domenico De Luca, Head of Trading & Sales
Martin Schwab, CFO
Mitglieder Konzernleitung
Sekretär der Konzernleitung
Hansueli Sallenbach
Revisionsstelle
KPMG AG, Zürich
Revisionsart
Ordentliche Revision
Anzahl Mitarbeitende
4'284 (Zahl Mitarbeitende 30.9.2015)
GV / Eigentümerversammlung
14.03.2014
13.03.2015
11.03.2016
Anzahl Aktien
37'000'000
37'000'000
37'000'000
10
10
10
370'000'000
370'000'000
370'000'000
5'170'659
5'170'659
5'170'659
51'706'590
51'706'590
51'706'590
Nominalwert pro Aktie
Aktienkapital
Anzahl Aktien Kanton
Buchwert Aktien Kanton
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen
1 von 5
31. Juli 2016
Axpo Holding AG
Aktionäre
Kanton Zürich: 18.342 %
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich: 18.410 %
Kanton Aargau: 13.975 %
AEW Energie AG: 14.026 %
St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG: 12.501 %
EKT Holding AG: 12.251 %
Kanton Schaffhausen: 7.875 %
Kanton Glarus: 1.747 %
Kanton Zug: 0.873 %
Vinkulierungsbestimmungen
§ 3 des NOK-Gründungsvertrag vom 22. April 1914:
Die beteiligten Kantone dürfen ihre Aktien nicht an Dritte
veräussern, ausgenommen:
1. Die Übertragung des gesamten oder eines Teiles des
Aktienbesitzes an ein eigenes staatliches Elektrizitätswerk.
2. Abgabe der Pflichtaktien an die Vertreter im Verwaltungsrat.
Art. 8 der Statuten vom 13. März 2009: Aktien dürfen nur mit
Zustimmung des Verwaltungsrats übertragen werden. Diese
Beschränkung gilt auch für die Begründung einer
Nutzniessung. Solange die erforderliche Zustimmung zur
Übertragung nicht erteilt wird, verbleiben das Eigentum an den
Aktien und alle damit verknüpften Rechte, unter Vorbehalt von
Art. 685 c Abs. 3 OR, beim Veräusserer. Gründe für die
Verweigerung der Zustimmung sind:
- der Erwerb von Beteiligungen durch einen Konkurrenten
- die Gefährdung der wirtschaftlichen Selbständigkeit durch
den Erwerb
- die Gefährdung des Gesellschaftszwecks durch den Erwerb.
2. Leistungsvertrag
Verfassungs- und
Gesetzesgrundlage
- § 54 Verfassung des Kantons Aargau vom 25. Juni 1980
(SAR 110.000): Der Kanton fördert die umweltgerechte und
wirtschaftliche Energieversorgung sowie die sparsame
Energieverwendung. Er kann Versorgungsbetriebe errichten
und unterhalten oder sich an Werken beteiligen.
- §§ 28–30 des Energiegesetzes des Kantons Aargau vom
17. Januar 2012 (SAR 773.200)
Inhalt Leistungsvertrag
-
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen
2 von 5
31. Juli 2016
Axpo Holding AG
Gesellschaftlicher Kontext
Zur Zeit der Industrialisierung entstanden staatliche
Elektrizitätsversorgungsunternehmen, die den Zugang breiter
Industrie- und Bevölkerungskreise zu Elektrizität
sicherstellten. Der Staat griff durch die Vergabe von
Konzessionen zur Wasserkraftnutzung direkt in die sich
entwickelnde Stromwirtschaft ein. Im Rahmen der
Strommarktliberalisierung wurde 2006 das
Höchstspannungsnetz in der Netzgesellschaft swissgrid
zusammengefasst (natürliches Monopol).
Die EU vollendete die Marktöffnung per 1. Juli 2007. In der
Schweiz begann die Marktöffnung mit der Inkrafttretung des
StromVG per 1. Januar 2008. In der Schweiz können
Grossverbraucher mit mehr als 100'000 kWh
Jahresverbrauch und später alle Endverbraucher den
Lieferanten frei wählen. Gemäss Vernehmlassung des
Bundesrates vom 8. Oktober 2014 zu einem
Bundesbeschluss über die volle Strommarktöffnung soll dies
2018 erfolgen; gemäss Ergebnisbericht vom 4. Mai 2016 wird
der Bundesrat aufgrund der kontroversen
Vernehmlassungsantworten damit zuwarten. Bei den
wettbewerblichen Erzeugungs- und Vermarktungstätigkeiten
legt der Markt Energiepreise fest.
Rechenschaftsbericht zu
Leistungsvertrag
-
3. Umwelten
Parlament
- Interpellation Martin Keller vom 18. August 2015 betreffend
Fragen zur Geschäftstätigkeit der Axpo (GR.15.177;
Beantwortung und Erledigung vom 15.12.2015)
Medien
- Atomkraft: Axpo startet Projekt zum Rückbau von Beznau
(NZZ, 28.06.2016)
- Vontobel senkt Ausblick für Axpo-Kreditrating "A-" auf
"negativ" (finenzen.ch, 27.06.2016)
- Gewinn sinkt weiter: Axpo zehrt von der Substanz (NZZ,
13.06.2016)
- AKW auf dem Prüfstand: In Beznau geht es um alles oder
nichts (NZZ, 12.05.2016)
- Axpo will italienische Kraftwerke loswerden (Handelszeitung,
20.4.2016)
- Axpo-Reorganisation scheitert am Kantönligeist - das kostet
Millionen (AZ, 27.03.2016)
- Aargauer Energiedirektor: «Axpo ist bis heute kein
Sanierungsfall» (AZ, 14.03.2016)
- Im roten Bereich: Axpo leidet unter Strompreis und Franken
(AZ, 18.12.2015)
Erwartungen Stakeholder
- Stromkonsumenten erwarten eine sichere und günstige
Stromversorgung.
- Ökologisch ausgerichtete Kreise fordern ein starkes
Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien.
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen
3 von 5
31. Juli 2016
Axpo Holding AG
4. Verhältnis Eigentümer-Beteiligung
Eigentümerstrategie
Eigentümerstrategie des Regierungsrats vom 27. August 2008
zur Behandlung durch den Grossen Rat (Rückzug der
Botschaft durch Regierungsrat und Beschluss des Grossen
Rats vom 18. November 2008)
Eigentümerstrategie: Ziele
1. Versorgungssicherheit mit Strom
2. Marktgerechte Rendite der Beteiligung
3. Option Wertsteigerung erhalten
4. Möglichkeit der Generierung von Beteiligungserlösen zur
Abtragung der Schuld der Spezialfinanzierung Sonderlasten
Eigentümerstrategie:
Stossrichtungen
1. Dividenden:
Die Dividendenausschüttung ist als Richtwert auf 30 % des
Unternehmensergebnisses zu erhöhen. Sondereffekte sind
ausgenommen.
2. Versorgungssicherheit:
Die Energiebeteiligungen des Kantons dienen der
Versorgungssicherheit. Der Kanton hält an der Beteiligung
Axpo Holding AG (direkte und indirekte über die AEW Energie
AG) fest, bis die Auswirkungen der Marktöffnung abschätzbar
sind. Eine erste Abschätzung der versorgungspolitischen
Notwendigkeit erfolgt nach dem 1. Schritt der Marktöffnung.
3. Koordinierte Liberalisierung:
Der Kanton Aargau nimmt sich anbietende
Liberalisierungsschritte im Gleichschritt mit anderen
Aktionären der Axpo Holding AG wahr.
Messung der Zielerreichung
-
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen
4 von 5
31. Juli 2016
Axpo Holding AG
5. Finanzielle Berichterstattung
Rechnungslegungsstandard
2012/2013
2013/2014
2014/2015
International Financial Reporting Standards (IFRS)
-
-
-
7'025'400'000
6'704'900'000
5'859'500'000
20'556'500'000
20'218'600'000
18'907'700'000
-19'700'000
269'800'000
360'693'123
10'341'318
0
0
Reingewinn konsolidiert
212'300'000
-729'500'000
-989'900'000
Free Cashflow
325'800'000
-1'165'600'000
-15'400'000
Rating
Gesamtleistung (konsolidiert)
Bilanzsumme (konsolidiert)
Bilanzgewinn (handelsrechtlicher
Abschluss Axpo Holding AG)
Gewinnablieferung an Kanton
Pensionskasse
PKE Vorsorgestiftung Energie, Deckungsgrad per 31.12.2015:
110,7 % (31.12.2014: 114,4%; 31.12.2013: 110,9 %)
Ergebnisse Bilanz- und
Erfolgsanalyse (konsolidiert)
Bilanzstruktur
Eigenfinanzierungsgrad
41.2
37.2
32.1
Anlagedeckungsgrad I (goldene
Bilanzregel)
64.5
59.5
50.6
Anlagedeckungsgrad II (goldene
Finanzierungsregel)
126.1
128.9
125.0
165.6
179.6
163.4
364'000'000
-871'000'000
-928'800'000
Eigenkapitalrendite (return on equity,
ROE)
-9.1
-9.2
-14.6
Gesamtkapitalrendite (Return on
Investment, ROI)
-2.9
-2.8
-4.2
-10.1
0.0
0.0
8'330'800'000
7'517'400'000
6'065'300'000
Liquiditätsanalyse
Liquiditätsgrad II (quick ratio, acid
test)
Analyse der Ertragslage
EBIT (earnings before interests and
taxes)
Analyse des Marktwertes
Ausschüttungsquote (payout ratio)
Substanzwert
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen
5 von 5