Fortbildung 2.16 Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2016 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Wir freuen uns darauf, Sie in den neu gestalteten Fortbildungsräumen der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz begrüßen zu dürfen. Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Fortbildung 2.16 Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebes Praxisteam, der Um- und Neubau des Instituts der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz ist beendet. Die Verwaltung konnte die Arbeit zum 1. April 2016 in den neuen Räumlichkeiten aufnehmen und die Fortbildungsräumlichkeiten sind bezogen. Unter diesen neuen Rahmenbedingungen haben die praktischen Arbeitsräume sowie der Phantomsaal mit Behandlungseinheiten beim 7. Kurs der Berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung im Mai 2016 ihre erste Bewährungsprobe bereits bestanden. San.-Rat Dr. Michael Rumpf Mit dem nun vorliegenden Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2016 wollen wir Ihnen und Ihren Praxisteams verstärkt handson-Seminare für Ihre fachliche Weiterbildung anbieten. Neben den bewährten curricularen Fortbildungen Implantologie (Serie 6) und Integrative Zahnmedizin (Serie 3) werden Ihnen selbstverständlich weiterhin auch Einzelfortbildungen angeboten, die nicht nur Fragen der Hygiene, des Qualitätsmanagements, der Lachgassedierung oder DVT behandeln, sondern auch beispielsweise „Kommunikationstrainings zur deutschen Sprache“, „Traumatologie mit praktischen Übungen“ und „Grenzgänge zwischen BEMA und GOZ“ beinhalten. Dr. Peter Mohr Weitere Infos zu unserem Fortbildungsprogramm finden Sie auch unter www.lzk.de. Wir hoffen, Ihre Neugierde geweckt zu haben und Sie in unseren neuen Räumlichkeiten im 2. Halbjahr 2016 begrüßen zu dürfen. In diesem Sinne mit besten kollegialen Grüßen Ihr San.-Rat Dr. Michael Rumpf Präsident Dr. Peter Mohr Vizepräsident 3 Fortbildung 2.16 Ansprechpartner Dagmar Wepprich-Lohse Tel.: 06131-96 13662 [email protected] Zivana Lazic Tel.: 06131-96 13666 [email protected] Ina Kuball Tel.: 06131-96 13661 [email protected] Alexandra Albrecht-Ochss Tel.: 06131-96 13675 [email protected] 4 Inhalt Vorwort Ansprechpartner S. 3 Zeichenerklärung / Impressum S. 5 Anmeldeformular S. 6 Anfahrt S. 7 Kalendarische Programmübersicht 2. Halbjahr 2016 S. 8 S. 4 Terminvorankündigung S. 27 Themenbeschreibung der Kurse und Vorstellung der Referenten S. 35 Fortbildungsprogramm regional S. 104 Fortbildung 2.16 Zeichenerklärung Zielgruppe Impressum Zahnärztliche Fortbildung Die so gekennzeichneten Veranstaltungen werden speziell für Zahnärztinnen und Zahnärzte angeboten. Zahnärztliche Fortbildung Mitarbeiter/-innen Fortbildung Mitarbeiter/-innen Fortbildung Diese Veranstaltungen sind inhaltlich auf das Praxispersonal ausgerichtet. Selbstverständlich können auch Zahnärztinnen und Zahnärzte teilnehmen. Teamfortbildung Teamfortbildung für das gesamte Praxisteam. Team Fortbildung Seminarinhalt Zahnmedizin Zahnmedizin Abrechnung Abrechnung Praxismanagement Herausgeber: Institut Bildung und Wissenschaft der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz San.-Rat Dr. Michael Rumpf Anschrift: Institut Bildung und Wissenschaft der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz Telefon 06131-9613660 Telefax 06131-9613689 E-Mail: [email protected] Internet: www.institut-lzk.de Druck: gzm – Grafisches Zentrum Mainz Bödige GmbH Dekan-Laist-Straße 38, 55129 Mainz Telefon 06131-580496 Telefax 06131-580415 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. GESCHLECHTSNEUTRALITÄT: Das Angebot dieser Fortbildungskurse richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Personenbezeichnungen gelten deshalb sowohl in weiblicher als auch in männlicher Form. Praxismanagement Jede in unserem Fortbildungsprogramm angebotene Veranstaltung ist mit den oben aufgeführten Piktogrammen gekennzeichnet, um Ihnen die Orientierung zu erleichtern. Das erste Piktogramm bezieht sich auf die Zielgruppe, die folgenden Piktogramme auf den Seminarinhalt. 5 Fortbildung 2.16 Anmeldung Kopiervorlage Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Institut Bildung und Wissenschaft (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.) Kursnummer Kurs-Titel Für folgende Fortbildungsveranstaltung melde ich mich an: Kurs-Datum Betrag (pro Person) Anschrift (Praxisstempel) Name Teilnehmer/-in Geburtsname/-datum: Name Teilnehmer/-in Geburtsname/-datum: Name Teilnehmer/-in Geburtsname/-datum: E-Mailadresse: Einzugsermächtigung (Wir bitten um Verständnis, dass andere Zahlungsarten aufgrund des Buchungsaufwandes nicht möglich sind.) Kontoinhaber Kreditinstitut BIC IBAN Mit der Unterschrift werden die Allgemeinen Geschäftsbedingen (AGB) der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz akzeptiert (einzusehen unter www.institut-lzkrlp.de/agb.htm). Unterschrift Kontoinhaber Mit der Weitergabe meiner Adressdaten an mögliche Sponsoren (z. B. aus der Industrie) erkläre ich mich einverstanden (wenn nicht, diesen Satz bitte streichen). Unterschrift 6 Anmeldung per Fax unter 06131 - 9613689 oder per E-Mail an [email protected] und [email protected] Fortbildung 2.16 Anfahrt Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Langenbeckstraße 2 55131 Mainz Telefon 06131-9613660 Telefax 06131-9613689 www.institut-lzk.de Mit dem Auto: Fahren Sie auf die A60 bis zum Autobahnkreuz Mainz-Süd (21). Folgen Sie den Schildern in Richtung Mainz. Sie fahren über die Pariser Straße (B40) und biegen an der Kreuzung entsprechend der Beschilderung in Richtung Unikliniken halblinks ab. Sie passieren dann die Fichteplatzstraße und erreichen die Uniklinik auf der Straße „Am Römerlager“ (siehe Karte). Biegen Sie links auf die Ausfahrt zu den Parkplätzen der Uniklinik ab. Parken Sie Ihr Auto hier in der ausgeschilderten, kostenpflichtigen Tiefgarage am Augustusplatz. Von hier aus sind es nur wenige Schritte bis zur Landeszahnärztekammer. Ab Mainzer Hauptbahnhof mit dem Bus Linien 62, 63, 71, 76, 652 bis zur Haltestelle „Universitätsmedizin“. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen bei den Buslinien mit dem Fahrplanwechsel 2016/2017. 7 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Curriculum Parodontologie (8) Kurs-Nr.: 168291 Fr., 08. Juli 2016 Fortbildungspunkte: 8 Kurs-Nr.: 168292 Sa., 09. Juli 2016 Fortbildungspunkte: 10 Kurs-Nr.: 168293 So., 10. Juli 2016 Fortbildungspunkte: 8 Gebühr: Euro 790,00 Curricula-Teilnehmerpraxen: Euro 690,00 SEMINAR „Der PARO-Patient“ für das Praxisteam Teil I Grundlagen Teil II Hands-on Teil Teil III Abrechnung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Tracey Lennemann, RDH BA/Registered Dental Hygienist (London) Dr. Henning Otte (Hannover) Team Fortbildung Zahnmedizin Abrechnung Praxismanagement Oralchirurgisches Kompendium Modul 3 Kurs-Nr.: 168113 Mi., 13. Juli 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Strukturierte professionelle Röntgenbefundung – Wie mache ich es richtig? Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: OA Prof. Dr. Ralf Schulze (Mainz) siehe auch Seite 52 Zahnärztliche Fortbildung 8 Zahnmedizin Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168298 Mi., 13. Juli 2016 14.00 - 19.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Team Fortbildung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Sabine Nemec (Langenselbold) Praxismanagement Kurs-Nr.: 168137 Fr., 15. Juli 2016 Sa., 16. Juli 2016 Gebühr: Euro 550,00 Fortbildungspunkte: 20 Freitags: 10.00 - 19.00 Uhr Samstags: 09.00 - 18.00 Uhr Zahnärztliche Fortbildung „Hätte ich doch“ – Antwortfähig bleiben Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / „Applied Kinesiology“ (AK) Kurs IV: Ganzheitliche Strategie Ort: Seminarraum II Frauenklinik, Unimedizin Mainz Referentin: DDr. med. dent. Margit A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) siehe auch Seite 41 Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168331 Mi., 20. Juli 2016 09.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 320,00 Fortbildungspunkte: 10 Sommerakademie: Hygiene Kompakt (1+2) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 76-77 Team Fortbildung Praxismanagement AUSGEBUCHT 9 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168333 Mi., 03. August 2016 09.30 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 320,00 Fortbildungspunkte: 10 Sommerakademie: BuS / Z-QMS Kompakt Ort: Handwerkskammer Wiesbaden (BTZ II) Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Dr. Holger Dausch (Mainz) Archibald Salm (Bad Nauheim) Bei dieser Fortbildungsveranstaltung werden die Inhalte des BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminars und des Z-QMS Einsteiger-Workshops vermittelt. Team Fortbildung Praxismanagement siehe auch Seite 79-80 Kurs-Nr.: 168332 Mi., 17. August 2016 Kurs-Nr.: 168334 Mi., 24. August 2016 09.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 320,00 Fortbildungspunkte: 8 Team Sommerakademie: Hygiene Kompakt (1+2) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 76-77 Praxis- management Fortbildung AUSGEBUCHT Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie (5) Kurs-Nr.: 158181 Fr., 02. September 2016 Sa., 03. September 2016 Modul 10: Schnittstelle Kieferorthopädie / Ab- und Berechnung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Heinrich Wehrbein (Mainz) Dr. Henning Otte (Hannover) Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin AUSGEBUCHT 10 Praxismanagement siehe auch Seite 38 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Curriculum Integrative Zahnmedizin Kurs: 168150 Fr., 09. September 2016 Sa., 10. September 2016 10.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 (Modul) Fortbildungspunkte: 20 Modul 1: Osteopathie | Physiotherapie (CRAFTA) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: PT Matthias Zöller MSc (Mainz) Dr. med. Dietmar Hellmich (Mainz-Kostheim) siehe auch Seite 35 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168282 Di., 13. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Hygiene-Workshop MPG Instrumentenaufbereitung und Klassifizierung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 77 Team Fortbildung Praxismanagement Oralchirurgisches Kompendium Modul 4 Kurs-Nr.: 168114 Mi., 14. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Zahndystopie - Techniken zur Lokalisation und Freilegung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: PD Dr. Dr. Dan Brüllmann (Mainz) siehe auch Seite 54 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin 11 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168315 Mi., 14. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Z-QMS Fortgeschrittenen-Workshop Ort: Handwerkskammer Wiesbaden (BTZ II) Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Dr. Holger Dausch (Mainz) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 80 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168163 Mi., 14. September 2016 Praktikum: 11.15 Uhr oder 18.30 Uhr Gebühr: Euro 890,00 Fortbildungspunkte: 18 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde (inkl. Sachkundeerwerb): Digitale Volumentomographie der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz – Teil 1 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al Nawas OÄ PD Dr. Alexandra Behneke Univ.-Prof. Dr. Dr. Nikolaus Behneke OA Dr. Matthias Burwinkel OA Dr. Helmut Dietrich Univ.- Prof. Dr. Bernd d'Hoedt Prof. Dr. Ralf Schulze Univ.-Prof. Dr. Brita Willershausen OÄ Dr. Susanne Wriedt siehe auch Seite 68 Teil 2 am 14. Dezember 2016 12 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168306 Fr., 16. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 8 Das Anfertigen intra- und extraoraler Aufnahmen OPG und Zahnfilme mit Röntgensensor Ort: Universitätsmedizin, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Augustusplatz 2, 55131 Mainz Referentin: Mehri Shokri (Mainz) siehe auch Seite 74 Team Fortbildung Praxismanagement Arbeitsgemeinschaft Röntgenologie (DGZMK) Kurs-Nr.: 168138 Fr., 16. September 2016 Sa., 17. September 2016 10.00 - 18.00 Uhr mit anschl. Abendessen 09.00 - 13.30 Uhr Gebühr: Euro 50,00 Fortbildungspunkte: 14 Zahnärztliche Fortbildung Einladung zur 53. Jahrestagung ALADA statt ALARA – Welche Dosis braucht Ihre Diagnose? Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: verschiedene Infos unter: www.aroe.org Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168308 Mi., 21. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Grenzgänge zwischen GOZ und BEMA ... Sicher ist sicher in der GOZ Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Martina Wiesemann (Essen) siehe auch Seite 83 Team Fortbildung Praxismanagement 13 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Curriculum Parodontologie (8) Kurs-Nr.: 168170 Fr., 23. September 2016 Sa., 24. September 2016 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin AUSGEBUCHT Praxismanagement Modul 5 Paro-Implantologie Abrechnung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Dr. Karl-Ludwig Ackermann (Filderstadt) Dr. Henning Otte (Hannover) siehe auch Seite 38 Kurs-Nr.: 168283 Di., 27. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Hygiene-Workshop 1 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 76 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168144 Di., 27. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Kommunikations-Training der deutschen Sprache Fit für die deutsche Klinik und Zahnarztpraxis: Beratung und Behandlung der Patienten Kurs A: Medizinische und zahnmedizinische Grundlagen Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Sabine Nemec (Langenselbold) siehe auch Seite 84 Team Fortbildung 14 Praxismanagement Kurs B: 29. September 2016 Kurs C: 10. Oktober 2016 Kurs D: 13. Oktober 2016 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168284 Mi., 28. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Hygiene-Workshop 1 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 76 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168145 Do., 29. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Kommunikations-Training der deutschen Sprache Fit für die deutsche Klinik und Zahnarztpraxis: Beratung und Behandlung der Patienten Kurs B: Erkrankungen der Mundhöhle Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Sabine Nemec (Langenselbold) siehe auch Seite 84 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168126 Di., 04. Oktober 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Kurs C: 10. Oktober 2016 Kurs D: 13. Oktober 2016 Hygiene-Workshop MPG Instrumentenaufbereitung und Klassifizierung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 77 Team Fortbildung Praxismanagement 15 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Oralchirurgisches Kompendium Modul 5 Kurs-Nr.: 168115 Mi., 05. Oktober 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Das 3 x 3 der Implantatprothetik Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: Dr. Martin Ullner (Hochheim) siehe auch Seite 56 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168133 Sa., 08. Oktober 2016 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: Euro 40,00 Fortbildungspunkte: 7 Zahnärztliche Fortbildung Praxismanagement Strategische Praxisnachfolge Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sanitätsrat Dr. Michael Rumpf (Mainz) Sanitätsrat Dr. Helmut Stein (Clausen) Marco Schneider (Mainz) Dr. Matthias Ermert (Mainz) Dr. Andreas Laux (Mainz) Gunnar Fellmann (Frankfurt) siehe auch Seite 62 Kurs-Nr.: 168146 Di., 11. Oktober 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Kommunikations-Training der deutschen Sprache Fit für die deutsche Klinik und Zahnarztpraxis: Beratung und Behandlung der Patienten Kurs C: Patientenberatung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Sabine Nemec (Langenselbold) siehe auch Seite 84 Team Fortbildung 16 Praxismanagement Kurs D: 13. Oktober 2016 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168316 Mi., 12. Oktober 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Z-QMS Einsteiger-Workshop Ort: Handwerkskammer Wiesbaden, (BTZ II) Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Dr. Holger Dausch (Mainz) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 79 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168147 Do., 13. Oktober 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Kommunikations-Training der deutschen Sprache Fit für die deutsche Klinik und Zahnarztpraxis: Beratung und Behandlung der Patienten Kurs D: Behandlung von Patienten Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Sabine Nemec (Langenselbold) siehe auch Seite 84 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168143 Fr., 14. Oktober 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Parodontologie heute Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: Univ.-Prof. Dr. James Deschner (Bonn) siehe auch Seite 66 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin 17 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168140 Fr., 21. Oktober 2016 16.00 - 20.00 Uhr Sa., 22. Oktober 2016 09.00 - ca. 18.00 Uhr So., 23. Oktober 2016 09.00 - 14.30 Uhr Gebühr: Euro 720,00 Fortbildungspunkte: 23 Funktionelle Myodiagnostik (FMD) Manuelle Untersuchung (MU) und Manuelle Medizin 1 (Wirbelsäule/Becken) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: Dr. Ivan Ramsak (Klagenfurt) siehe auch Seite 86 Voraussetzung: Besuch der Kursreihe FMO/AK 1-4 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168299 Mi., 26. Oktober 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Speaking English in the Dental Office – At the Reception Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Sabine Nemec (Langenselbold) siehe auch Seite 90 Team Fortbildung Praxismanagement Curriculum Parodontologie (8) Kurs-Nr.: 168170 Fr., 28. Oktober 2016 Sa., 29. Oktober 2016 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin AUSGEBUCHT Praxismanagement Modul 6: Endo-Paro mit Hands-on, Hygiene RKI Klinische Falldiskussion Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren) Dr. Christian Zinn (Ingelheim) Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) siehe auch Seite 37 18 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168317 Mi., 02. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Z-QMS Fortgeschrittenen-Workshop Ort: Handwerkskammer Wiesbaden, (BTZ II) Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Dr. Holger Dausch (Mainz) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 80 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168307 Mi., 02. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Patienten überzeugen: Die professionelle Beratung zu hochwertigem Zahnersatz Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Birgit Stülten (Kiel) siehe auch Seite 70 Zahnärztliche Fortbildung Praxismanagement Abrechnung Curriculum Integrative Zahnmedizin Kurs 168150 Fr., 04. November 2016 Sa., 05. November 2016 10.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 (Modul) Fortbildungspunkte: 16 Zahnärztliche Fortbildung Modul 2:Parodontitis und internistische Erkrankungen | Darm und Burn-out | Juristische Aspekte | Genetik - Epigenetik | Psychosomatik Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Dr. Christine Erhardt (Mainz) Dr. med. Peter Germann (Worms) Prof. Dr. jur. Martin Spätgens (Trier) Dr. rer. nat Eckart Schnackenberg (Langenhagen) Dr. med. Wolfgang Baur (Vienenburg) Zahnmedizin siehe auch Seite 35 19 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168285 Di., 08. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Hygiene-Workshop 1 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 76 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168286 Mi., 09. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Hygiene-Workshop 1 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 76 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168141 Sa., 12. November 2016 10.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 40,00 Fortbildungspunkte: 8 Zahnärztliche Fortbildung 20 Praxismanagement Existenzgründungsseminar „Perspektive Zahnarztpraxis“ – Beste Chancen oder Risiken mit Nebenwirkungen? Ort: Favorite Parkhotel (Mainz) Referenten: Sanitätsrat Dr. Michael Rumpf (Mainz) Sanitätsrat Dr. Helmut Stein (Clausen) Marco Schneider (Mainz) Dr. Matthias Ermert (Mainz) Dr. Andreas Laux (Mainz) Gunnar Fellmann (Frankfurt) siehe auch Seite 63 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168287 Di., 15. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Hygiene-Workshop MPG Instrumentenaufbereitung und Klassifizierung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße), Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 77 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168223 Mi., 16. November 2016 14.00 - 18.30 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 7 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168300 Mi., 16. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar (inkl. Lernerfolgskontrolle) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 88 Dental English – How can we help you? Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Sabine Nemec (Langenselbold) siehe auch Seite 90 Team Fortbildung Praxismanagement 21 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168301 Fr., 18. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Gesund bleiben Yoga am Arbeitsplatz Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: Cornelia Drumeaux (Wiesbaden) siehe auch Seite 92 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168318 Mi., 23. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Z-QMS Einsteiger-Workshop Ort: Handwerkskammer Wiesbaden, (BTZ II) Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Dr. Holger Dausch (Mainz) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 79 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168139 Mi., 25. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Lachgassedierung Teil 1 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Dr. med. dent. Kay Oliver Furtenhofer (Oberhausen) siehe auch Seite 60 Zertifizierungskurs (Teil 2: 10. Dezember 2016) Zahnärztliche Fortbildung 22 Zahnmedizin Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168288 Di., 29. November 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Hygiene-Workshop MPG Instrumentenaufbereitung und Klassifizierung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 77 Team Fortbildung Praxismanagement Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie (5) Kurs-Nr.: 168170 Fr., 02. Dezember 2016 Sa., 03. Dezember 2016 Modul 11: Fallvorstellungen Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Prof. Dr. Thorsten Auschill (Marburg) Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin AUSGEBUCHT Praxismanagement Kurs-Nr.: 168289 Di., 06. Dezember 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 siehe auch Seite 38 Hygiene-Workshop MPG Instrumentenaufbereitung und Klassifizierung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 77 Team Fortbildung Praxismanagement 23 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Oralchirurgisches Kompendium Modul 6 Kurs-Nr.: 168116 Mi., 07. Dezember 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168319 Mi., 07. Dezember 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Traumatologie für Zahnärzte mit praktischen Übungen (hands-on) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: Prof. Dr. Dr. Siegfried Jänicke (Osnabrück) siehe auch Seite 58 Z-QMS Fortgeschrittenen-Workshop Ort: Handwerkskammer Wiesbaden, (BTZ II) Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Dr. Holger Dausch (Mainz) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 80 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168224 Do., 08. Dezember 2016 14.00 - 18.30 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 7 Team Fortbildung 24 Praxismanagement BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar (inkl. Lernerfolgskontrolle) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 88 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Curriculum Integrative Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168150 Fr., 09. Dezember 2016 Sa., 10. Dezember 2016 10.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 (Modul) Fortbildungspunkte: 16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168142 Sa., 10. Dezember 2016 10.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 520,00 Fortbildungspunkte: 10 Modul 3:Umwelt-ZahnMedizin: Einführung in die Immunologie | Werkstoffbelastung | Umwelt-Zahntechnik Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Dr. med. Volker von Baehr (Berlin) Dr. med. Frank Bartram (Weißenburg) ZA Lutz Höhne (Dirmstein) ZTM Ruprecht Bauer(Garmisch-Partenkirchen) siehe auch Seite 36 Lachgassedierung Teil 2 (mit Zertifizierung) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: Dr. med. dent. Kay Oliver Furtenhofer (Oberhausen) siehe auch Seite 60 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168290 Di., 13. Dezember 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 5 Hygiene-Workshop MPG Instrumentenaufbereitung und Klassifizierung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 77 Team Fortbildung Praxismanagement 25 Fortbildung 2.16 Programmübersicht Kurs-Nr.: 168320 Mi., 14. Dezember 2016 14.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 160,00 Fortbildungspunkte: 6 Z-QMS Einsteiger-Workshop Ort: Handwerkskammer Wiesbaden, (BTZ II) Referenten: Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Dr. Holger Dausch (Mainz) Archibald Salm (Bad Nauheim) siehe auch Seite 79 Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168164 Mi., 14. Dezember 2016 12.00 - 19.00 Uhr Gebühr: Euro 890,00 (inkl. Teil 1) Fortbildungspunkte: 18 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde (inkl. Sachkundeerwerb): Digitale Volumentomographie der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz – Teil 2 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al Nawas OÄ PD Dr. Alexandra Behneke Univ.-Prof. Dr. Dr. Nikolaus Behneke OA Dr. Matthias Burwinkel OA Dr. Helmut Dietrich Univ.- Prof. Dr. Bernd d'Hoedt Prof. Dr. Ralf Schulze Univ.-Prof. Dr. Brita Willershausen OÄ Dr. Susanne Wriedt siehe auch Seite 68 Voraussetzung: Absolvierung Teil 1 am 14. September 2016 26 Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Kurs-Nr.: 178161 Teil 1 Mi., 25. Januar 2017 Kurs-Nr.: 178162 Teil 2: Mi., 26. April 2017 Gebühr: Euro 890,00 Fortbildungspunkte: 18 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde (inkl. Sachkundeerwerb): Digitale Volumentomographie der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz – Teil 1 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al Nawas OÄ PD Dr. Alexandra Behneke Univ.-Prof. Dr. Dr. Nikolaus Behneke OA Dr. Matthias Burwinkel OA Dr. Helmut Dietrich Univ.- Prof. Dr. Bernd d'Hoedt Prof. Dr. Ralf Schulze Univ.-Prof. Dr. Brita Willershausen OÄ Dr. Susanne Wriedt siehe auch Seite 68-69 Curriculum Parodontologie (8) Kurs-Nr.: 168170 Sa., 14. Januar 2017 Modul 7: Live-OP, PAR-chirurgische Maßnahmen Referenten:Prof. Dr. Dr. Anton Sculean (Bern/CH) Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin AUSGEBUCHT Praxismanagement siehe auch Seite 37 27 Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Curriculum Integrative Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168150 Fr., 03. Februar 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 04. Februar 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 (Modul) Fortbildungspunkte: 16 Zahnärztliche Fortbildung Modul 4:Mikrobiom | Metalltoxikologie | Angewandte UmweltZahnMedizin | Ausleitungstherapien Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Dr. med. Burkhardt Schütz (Limburg) Dr. rer. nat. Hermann Kruse (Kiel) Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser (Mainz) Peter Jennrich (Würzburg) siehe auch Seite 36 Zahnmedizin Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie (5) Kurs-Nr.: 158170 Sa., 11. Februar 2017 Kollegiales Abschlussgespräch Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin AUSGEBUCHT Praxismanagement siehe auch Seite 38 Curriculum Parodontologie (8) Kurs-Nr.: 168170 Sa., 11. März 2017 Kollegiales Abschlussgespräch Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin AUSGEBUCHT 28 Praxismanagement siehe auch Seite 37 Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Curriculum Integrative Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168150 Fr., 17. März 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 18. März 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 (Modul) Fortbildungspunkte: 16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Modul 5:Schnittstelle Umweltmedizin – Umwelt-ZahnMedizin | Orthomolekularia in der Zahnmedizin | Myofunktionelle Diagnostik – Applied Kinesiologie (MFD-AK) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Dr. med. Roby Thill (Beaufort, Luxemburg) DDr. Margit-A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) siehe auch Seite 36 Curriculum Implantologie (6) Kurs-Nr.: 178191 Fr., 24. März 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 25. März 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 7.400,00 Fortbildungspunkte: 230 Modul 1: Der Einstieg in die Implantologie Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren) siehe auch Seite 39 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Curriculum Integrative Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168150 Fr., 08. April 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 09. April 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 (Modul) Fortbildungspunkte: 16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Modul 6:Homöopathie | Phytotherapie | Cellsymbiosistherapie | Grenzen der Entgiftung und Abwehr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten:Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser (Mainz) Dr. med. Dirk Wiechert (Bremen) Dr. med. Kurt E. Müller (Kempten) siehe auch Seite36 29 Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Kurs-Nr.: 178214 Mai 2017 täglich 9.00 - 16.30 Uhr Mitarbeiter/-innen Abrechnung Kurs-Nr.: 178131 Frühjahr 2017 10 x 45 Min Zahnärztliche Fortbildung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Kursdauer: 144 Stunden Referenten: verschiedene siehe auch Seite 101 Fortbildung Zahnmedizin 7. Kursteil der Berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte zur ZMF (Aufbaukurs) Praxismanagement Praxismanagement Kommunikation in der Zahnmedizin in "Deutscher Sprache" Deutsch für Klinik und Praxis Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Kursdauer: 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und 2 Briefkorrekturen, maximal 10 Teilnehmer Referenten: Dr. Judith Jacob-Motschmann (Mainz) OA Dr. Muhamed-Said Hassan (Rüsselsheim) siehe auch Seite 72 Anmeldeschluss: 31. Januar 2017 30 Es werden bereits Anmeldungen entgegen genommen. Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Curriculum Implantologie (6) Kurs-Nr.: 178191 Fr., 05. Mai 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 06. Mai 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 7.400,00 Fortbildungspunkte: 230 Modul 2:Grundlagen der Implantologie Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg) Dr. Peter Mohr (Bitburg) Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier) siehe auch Seite 39 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Curriculum Integrative Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168150 Fr., 12. Mai 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 13. Mai 2017 10.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 (Modul) Fortbildungspunkte: 16 Zahnärztliche Fortbildung Modul 7: Orale Präventivmedizin Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Dr. René Sanderink(Rastatt) siehe auch Seite 36 Zahnmedizin Curriculum Implantologie (6) Kurs-Nr.: 178191 Fr., 09. Juni 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 10. Juni 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 7.400,00 Fortbildungspunkte: 230 Modul 3:Diagnostik, Planung, Umsetzung Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: OÄ PD Dr. Alexandra Behneke (Mainz) Univ.-Prof. Dr. Dr. Nikolaus Behneke (Mainz) siehe auch Seite 40 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin 31 Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Curriculum Integrative Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168150 Fr., 23. Juni 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 24. Juni 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 (Modul) Fortbildungspunkte: 20 Modul 8:TCM | Akupunktur in der Zahnheilkunde Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Prof. Matthias Kunth (Pfaffenhofen) siehe auch Seite 36 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 158216 Mo., 26. Juni 2017 bis Sa., 04. Juli 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 970,00 Kursdauer: 66 Stunden Mitarbeiter/-innen Zahnmedizin Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 178291 Fr., 30. Juni 2017 10.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 260,00 Fortbildungspunkte: 10 Prophylaxe kompakt Intensivkurs für Prophylaxeeinsteiger/innen (ZFA’s) Neu: inkl. Fissurenversiegelung Ort:Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz, Zahnklinik, Universitätsmedizin Mainz Referenten: verschiedene verantwortlich: PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg) siehe auch Seite 96 Periimplantitis: „state of the art“ der Prävention und Nachsorge (mit hands-on) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz, Referenten: Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Maria Semmler (Bingen) siehe auch Seite 94 Team Fortbildung 32 Zahnmedizin Praxismanagement Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Curriculum Implantologie (6) Kurs-Nr.: 178191 Fr., 25. August 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 26. August 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 7.400,00 Fortbildungspunkte: 230 Zahnärztliche Fortbildung Modul 4:Das Einzelimplantat Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referenten: Priv.-Doz. Dr. Gerhard Iglhaut (Memmingen) siehe auch Seite 39 Zahnmedizin Termin: Frühjahr/Sommer 2017 Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 Fortbildungspunkte: 20 Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / „Applied Kinesiology“ (AK) Kurs I: Einführung Angewandte Kinesologie Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) siehe auch Seite 46 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Termin: Frühjahr/Sommer 2017 Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 Fortbildungspunkte: 20 Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / „Applied Kinesiology“ (AK) Kurs II: Craniomandibuläre Diagnostik Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) siehe auch Seite 47 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin 33 Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Termin: Frühjahr/Sommer 2017 Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 Fortbildungspunkte: 20 Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / „Applied Kinesiology“ (AK) Kurs III: Dentale Strategie, Störfelddiagnostik Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) siehe auch Seite 49 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Termin: Frühjahr/Sommer 2017 Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 550,00 Fortbildungspunkte: 20 Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / „Applied Kinesiology“ (AK) Kurs IV: Ganzheitliche Strategie Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referentin: DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) siehe auch Seite 50 Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Curriculum Implantologie (6) Kurs-Nr.: 178191 Fr., 15. Dezember 2017 10.00 - 18.00 Uhr Sa., 16. Dezember 2017 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: Euro 7.400,00 Fortbildungspunkte: 230 Zahnärztliche Fortbildung 34 Zahnmedizin Modul 5: Augmentation I Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Referent: Prof. Dr. Dr. Knut Achim Grötz (Wiesbaden) siehe auch Seite 39 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Zahnmedizin Curriculum Integrative Zahnmedizin Fortbildung Kurs-Nr.: 168150 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Gebühr Curriculum komplett: Euro 3.950,00 Gebühr pro Modul: Euro 550,00 Fortbildungspunkte: 146 Immer mehr Patienten wünschen eine Beratung bzw. Behandlung in alternativen Behandlungsmethoden. Dieser Entwicklung trägt die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz – nicht zuletzt auch auf vielfältige Nachfrage aus den Reihen der Kollegenschaft – mit ihrem Curriculum „Integrative Zahnmedizin“ Rechnung. Überlegen Sie, Methoden/Therapien wie „Craniofaciale Orthopädie“, „Laborwerkstoffproblematik“, „PA und internistische Erkrankungen“, „Homöopathie“, „Akupunktur“ sowie „Cellsymbiose und orale Belastungen“ in Ihr Behandlungskonzept zu integrieren? Sprechen auch Ihre Patienten Sie zunehmend auf diese und andere alternative Behandlungen an? Nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildungsreihe wird Ihnen ein Zertifikat verliehen, das – neben dem Beleg einer nachhaltigen Tätigkeit in diesem Fachgebiet – zum Führen des Tätigkeitsschwerpunktes „Umweltzahnmedizin“ berechtigt. Modul 1 Fr., 09. September 2016 Sa., 10. September 2016 Fortbildungspunkte: 20 Modul 1: Osteopathie | Physiotherapie (CRAFTA) Referenten: PT Matthias Zöller MSc (Mainz) Dr. med. Dietmar Hellmich (Mainz-Kostheim) Modul 2 Fr., 04. November 2016 Sa., 05. November 2016 Fortbildungspunkte: 16 Modul 2:Parodontitis und internistische Erkrankungen | Darm und Burn-out | Juristische Aspekte | Genetik - Epigenetik | Psychosomatik Referenten: Dr. Christine Ehrhardt (Mainz) Dr. med. Peter Germann (Worms) Prof. Dr. jur. Martin Spätgens (Trier) Dr. rer. nat. Eckart Schnackenberg (Langenhagen) Dr. med. Wolfgang Baur (Vienenburg) Ansprechpartner: Dagmar Wepprich-Lohse Telefon: 0 61 31-9 61 36 62 | E-Mail: [email protected] 35 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Modul 3 Fr., 09. Dezember 2016 Sa., 10. Dezember 2016 Fortbildungspunkte: 16 Modul 3:Umwelt-ZahnMedizin: Einführung in die Immunologie | Werkstoffbelastung | Umwelt-Zahntechnik Referenten: Dr. med. Volker von Baehr (Berlin) Dr. med. Frank Bartram (Weißenburg) ZA Lutz Höhne (Dirmstein) ZTM Ruprecht Bauer (Garmisch-Partenkirchen) Modul 4 Fr., 03. Februar 2017 Sa., 04. Februar 2017 Fortbildungspunkte: 16 Modul 4:Mikrobiom | Metalltoxikologie | Angewandte UmweltZahnMedizin | Ausleitungstherapien Referenten: Dr. med. Burkhardt Schütz (Limburg) Dr. rer. nat. Hermann Kruse (Kiel) Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser (Mainz) Peter Jennrich (Würzburg) Modul 5 Fr., 17. März 2017 Sa., 18. März 2017 Fortbildungspunkte: 16 Modul 5 :Schnittstelle Umweltmedizin – Umwelt-ZahnMedizin | Orthomolekularia in der Zahnmedizin | Myofunktionelle Diagnostik – Applied Kinesiologie (MFD-AK) Referenten: Dr. med. Roby Thill (Beaufort, Luxemburg) DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) Modul 6 Fr., 08. April 2017 Sa., 09. April 2017 Fortbildungspunkte: 16 Modul 6:Homöopathie | Phytotherapie | Cellsymbiosistherapie | Grenzen der Entgiftung und Abwehr Referenten: Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser (Mainz) Dr. med. Dirk Wiechert (Bremen) Dr. med. Kurt E. Müller (Kempten) Modul 7 Fr., 12. Mai 2017 Sa., 13. Mai 2017 Fortbildungspunkte: 16 Modul 7: Orale Präventivmedizin Referenten: Dr. René Sanderink (Rastatt) Modul 8 Fr., 23. Juni 2017 Sa., 24. Juni 2017 Fortbildungspunkte: 20 36 Modul 8:TCM | Akupunktur in der Zahnheilkunde Referent: Prof. Matthias Kunth (Pfaffenhofen) Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168170 Praxismanagement Curriculum Parodontologie (8) Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz AUSGEBUCHT Modul 5 Fr., 23. September 2016 Sa., 24. September 2016 Modul 5: Paro-Implantologie Abrechnung Referenten: Dr. Karl-Ludwig Ackermann (Filderstadt) Dr. Henning Otte (Hannover) AUSGEBUCHT Modul 6 Fr., 28. Oktober 2016 Sa., 29. Oktober 2016 Modul 6: Endo-Paro mit Hands-on, Hygiene RKI Klinische Falldiskussion Referenten: Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren) Dr. Christian Zinn (Ingelheim) Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) AUSGEBUCHT Modul 7 Sa., 14. Januar 2017 Modul 7: Live-OP, PAR-chirurgische Maßnahmen Referenten:Prof. Dr. Dr. Anton Sculean (Bern/CH) Prof. Dr. Ralf Rössler (Ludwigshafen) AUSGEBUCHT Kollegiales Abschlussgespräch und Zertifikatsübergabe Sa., 11. März 2017 AUSGEBUCHT 37 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Zahnmedizin Fortbildung Kurs-Nr.: 168170 Praxismanagement Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Modul 10 Fr., 02. September 2016 Sa., 03. September 2016 Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie (5) Das Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde/Endodontologie — zwei Gebiete der Zahnheilkunde bei ökonomischer Zeiteinteilung und umfassender Wissensmaximierung. Nach erfolgreicher Teilnahme werden zwei separate Zertifikate verliehen, die neben dem Beleg einer nachhaltigen Tätigkeit in den Fachgebieten zum Führen der Tätigkeitsschwerpunkte „Ästhetische Zahnheilkunde“ und „Endodontologie“ berechtigen. Modul 10 Schnittstelle Kieferorthopädie / Ab- und Berechnung Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Heinrich Wehrbein (Mainz) Dr. Henning Otte (Hannover) AUSGEBUCHT Modul 11 Fr., 02. Dezember 2016 Sa. 03. Dezember 2016 Modul 11: Fallvorstellungen Referenten: Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Prof. Dr. Thorsten Auschill (Marburg) AUSGEBUCHT Sa., 11. Februar 2017 AUSGEBUCHT 38 Kollegiales Abschlussgespräch und Zertifikatsübergabe Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Zahnmedizin Curriculum Implantologie (6) Fortbildung Kurs-Nr. 178191 Mit Hands-on, Hospitation und Supervision Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Gebühr Curriculum komplett: Euro 7.400,00 Fortbildungspunkte: 230 Modul 1 Fr., 24. März 2017 Sa., 25. März 2017 Modul 1: Der Einstieg in die Implantologie Referenten: Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren) Modul 2 Fr., 05. Mai 2017 Sa., 06. Mai 2017 Modul 2:Grundlagen der Implantologie Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg) Dr. Peter Mohr (Bitburg) Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier) Modul 3 Fr., 09. Juni 2017 Sa., 10. Juni 2017 Modul 3:Diagnostik, Planung, Umsetzung Referenten: OÄ PD Dr. Alexandra Behneke (Mainz) Univ.-Prof. Dr. Dr. Nikolaus Behneke (Mainz) Modul 4 Fr., 25. August 2017 Sa., 26. August 2017 Modul 4:Das Einzelimplantat Referent: Priv.-Doz. Dr. Gerhard Iglhaut (Memmingen) Modul 5 Fr., 15. Dezember 2017 Sa., 16. Dezember 2017 Modul 5: Augmentation I Referent: Prof. Dr. Dr. Knut Achim Grötz (Wiesbaden) 39 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Modul 6 Fr., 02. Februar 2018 Sa., 03. Februar 2018 Modul 6:Augmentation II Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Mainz) Univ.-Prof. Dr. Dr. Heinrich Wehrbein (Mainz) Modul 7 Fr., 20. April 2018 Sa., 21. April 2018 Modul 7: Implantatprothetik Referent: Dr. Karl Ludwig Ackermann (Filderstadt ) Modul 8 Fr., 15. Juni 2018 Sa., 16. Juni 2018 Modul 8:Recall & Nachsorge Referenten: Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Dr. Torsten Conrad (Bingen) Modul 9 Fr., 10. August 2018 Sa., 11. August 2018 Modul 9:Klinische Fallbesprechung | Abrechnung Referenten: Prof. Dr. Ata Anil (Istanbul) Dr. Henning Otte (Hannover) Modul 10 Sa., 20. Oktober 2018 Modul 10: Kollegiales Abschlussgespräch 40 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168137 Termin: Fr., 15. Juli 2016 Sa., 16. Juli 2016 Kurszeiten: Freitags: 10.00 - 19.00 Uhr Samstags: 09.00 - 18.00 Uhr Ort Seminarraum II Frauenklinik, Unimedizin Mainz Fortbildungspunkte: 20 Gebühr: Euro 550,00 Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / Applied Kinesiology (AK) Kurs IV: Ganzheitliche Strategie (GS) Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs I - III Der Kurs vermittelt verschiedene sofort anwendbare Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der FMD/AK in der Praxis. Inhalte: • Einführung in die Strategie der FMD/AK-Untersuchung • Der hyperreaktive Muskel – Ursachen und Behandlungsstrategien • Wichtige Muskel-Organ-Meridianbeziehungen • Screeningverfahren im Sinn der Triad of Health für Allergien, rheumatische Erkrankungen, Candida, Dysbiose, Toxikologie, (Schwermetalle, Pestizide usw.), Herdgeschehen (Zahnherde, "neurologischer Zahn"), psychosomatische Störungen, wichtige strukturelle Zusammenhänge und Störfaktoren (das craniosacrale System). • Surrogat-Test • Sinnvolle analytische Labortests und sonstige Untersuchungsmethoden • Praktische Übungen 41 Fortbildung 2.16 Referentin Medizinstudium in Innsbruck, Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Innsbruck, Doppelapprobation Dr. med. dent., Dr. med. univ., Notärztin, Dental Diplomate ICAK, Board of certified teachers (BCT) DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) Lehrtätigkeiten an der Universitäts-Zahnklinik Innsbruck und Mainz, eigene Privatpraxis in Innsbruck mit Tätigkeitsschwerpunkt: ganzheitliche Medizin, ganzheitliche zahnmedizinische Diagnostik, Funktionsdiagnostik, Gnathologie. Diplom: in Funktionelle Myodiagnostik/Applied Kinesiology, orthomolekulare Medizin, trad. chin. Akupunktur, Diplom für Komplementärverfahren in der Zahnheilkunde, UmweltZahnmedizin. Autorin zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen Funktionelle Myodiagnostik/Applied Kinesiology, Umweltzahnmedizin Referentin in IMAK, UmweltZahnmedizin (DEGUZ), IGMED Ausbildnerin in FMD/AK (IMAK) 42 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 178131 Termin: Frühjahr 2017 Kurszeiten: Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 80 insgesamt 20 pro Kurs Gebühr: Euro 550,00 (pro Kurs) Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD)/ Applied Kinesiology (AK) Eine ganzheitliche Untersuchungsmethode für Zahnärzte/Innen, Ärzte/Innen und Physiotherapeuten/Innen. Funktionelle Myodiagnostik/Applied Kinesiology ist eine primär diagnostische Methode, die in ihrer Anwendung zusammen mit allen zusätzlich erhobenen schulmedizinischen Befunden ergänzend die Diagnostik absichern und verfeinern, aber auch das daraus resultierende Therapiespektrum erweitern kann. Mit dieser ganzheitlichen neuromuskulären, funktionsdiagnostischen Testmethode des amerikanischen Chiropraktikers Dr. George J. Goodheart wird mit Hilfe standardisierter manueller Tests die Stärkeänderung einzelner Muskeln auf bestimmte Reize oder Substanzen gemessen. Nachdem die Muskulatur den gesamten Organismus repräsentiert, können sowohl strukturelle, chemische (den Stoffwechsel betreffende) und emotionale Zusammenhänge geklärt werden. Über die Reaktion des Körpers darauf hat der Therapeut sowohl auf funktioneller, humoraler als auch auf neuronaler Ebene die Möglichkeit Störungen zu finden, zu diagnostizieren und zu therapieren. Jede ärztliche Fachrichtung hat mit Krankheitsbildern zu tun, die ihre Ursachen in unverträglichen zahnmedizinischen Werkstoffen haben können. Mit der FMD/AK haben wir die Möglichkeit, bereits im Vorfeld präventiv gezielt abzuklären, ob pathologische Reaktionen auf neu einzubringendes Zahnersatzmaterial (Materialtest) zu erwarten sind bzw. Belastungen durch bereits inkorporierte Zahnwerkstoffe bestehen. Da radiologische Veränderungen erst ab einer gewissen Destruktion der ossären Strukturen sichtbar werden, ist auch in der Zahnmedizin die Abklärung von fraglichen Störfeldern (Herden) schwierig. Mit FMD/AK können potentielle Störherde (z. B. beherdete Zähne, Narben oder versteckte chronische Entzündungen) identifiziert, sowie eine möglichst wirksame Therapie gefunden werden. 43 Fortbildung 2.16 Bei craniomandibulärer Dysfunktion können absteigende (z. B. durch Fehlbiss) und aufsteigende (strukturelle) Probleme mit Hilfe der FMD/AK differenziert, die funktionellen Zusammenhänge diagnostiziert und behandelt werden. Für eine ganzheitliche Parodontalbehandlung ist es mittels FMD/ AK über die Austestung und Identifikation individuell fehlender Stoffe möglich, dem Körper für mögliche Reperaturmechanismen die geeigneten individuell verträglichen orthomolekularen Substanzen zur Heilung und zum Knochenaufbau zuzuführen. Alle Heilmittel, die bei der Schmerzbehandlung oder auch als Begleitbehandlung nach operativen Eingriffen verordnet werden, lassen sich auf Verträglichkeit und auf ihre Wirksamkeit austesten. Es ist z. B. für den behandelnden Arzt oder Physiotherapeuten frustrierend, einen 35-jährigen Sportler mit therapieresistenten Schulterschmerzen ohne traumatische Ursache zehn mal mit Heilgymnastik zu behandeln, wenn ursächlich dem Schmerz ein beherdeter Zahn oder eine Subluxation in der HWS zugrunde liegt. Mit der FMD/AK können wir, wie dieses Beispiel illustriert, effizient und effektiv Zusammenhänge zwischen schmerzhaft abgeschwächten Muskeln und den zugeordneten Meridianen bzw. assoziierten Organen auffinden. Durch eine intensive interdisziplinäre Kommunikation Zahnarzt, Ärzte anderer Fachrichtungen, Umweltmedizinern, Diagnostiklabor, Physiotherapeuten ließen sich einerseits bei der diagnostischen Abklärung Wiederholungsuntersuchungen vermeiden und andererseits therapeutische Wege abstimmen und damit intensivieren (gemeinsame Sprache „FMD/AK“). Die fehlenden Erfolge von korrekt angewandten Therapien könnten so weitgehend vermieden werden und zum Wohl unserer Patienten im Sinn einer erfolgreichen Behandlung zu deren nachhaltiger Gesundung beitragen. 44 Fortbildung 2.16 Mit den Kursen: FMD/AK Einführung, FMD/AKN - Manuelle Medizin, FMD/AK - Craniomandibuläre Dysfunktion, FMD/AK - Dentale Strategie/Störfelddiagnostik und FMD/AK - Ganzheitliche Strategien werden vorerst die Grundlagen zur Arbeit mit der FMD/AK erarbeitet. Dies schafft die Möglichkeit, die vernetzte Denk- und Arbeitsweise in der FMD/AK optimal zu erlernen. Die komplette Ausbildung in FMD/AK umfasst 204 Ausbildungsstunden und wird nach Prüfungsabschluss mit einem Diplom der österreichischen Zahnärzte- und Ärztekammer anerkannt. Interessierte KollegInnen erhalten weitere Informationen über die Ausbildungsrichtlinien der IMAK. Kursinhalte, Termine und Dozenten können über die Internationale Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology (IMAK) – www.imak.co.at und über die Deutsche Ärztegesellschaft für AK (DÄGAK) www.daegak.de abgefragt werden. 45 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs I Termin: Frühjahr/Sommer 2017 Kurszeiten: Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 20 Gebühr: Euro 550,00 (pro Kurs) 46 Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / Applied Kinesiology (AK) Kurs I: Einführung Angewandte Kinesologie (E) Kursziel Ziel dieses Einführungsseminars ist es, die Grundprinzipien der FMD/AK zu vermitteln und die Voraussetzung für alle weiteren FMD/AK-Seminare zu schaffen. Überblick für die Teilnehmer: Wie kann ich diese komplementärmedizinische Diagnose- und Therapiemethode in der Praxis einsetzen? Inhalte • Geschichte der Untersuchungsmethode • Triad of Health: Die FMD/AK als biologisches Diagnosesystem • Die Prinzipien des Muskeltests nach George Goodheart • Bedeutung der Muskeltestergebnisse: hyporeaktiv - normoreaktiv - hyperreaktiv • FMD/AK und das Stresskonzept nach Seyle • Die wichtigsten Untersuchungsprinzipien: Therapielokalisation (TL) und Challenge (CH) mit Beispielen aus den Bereichen Struktur, Psyche und Chemie • Materialproblematik (Allergien), Herd- und Störfeldtestung • Die 7 Faktoren des Intervertebralforamens (IVF) • Praktisches Üben des Muskeltests an den Testmuskeln: Serratus anterior, Rectus femoris, Tensor fasciae latae, Latissimus dorsi, Pectoralis major pars clavicularis, Pectoralis major pars sternalis und Piriformis, Iliopsoas Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs II Termin: Frühjahr/Sommer 2017 Kurszeiten: Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 20 Gebühr: Euro 550,00 (pro Kurs) Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / Applied Kinesiology (AK) Kurs II: Craniomandibuläre Diagnostik (Voraussetzung: Besuch Kurs I) Mit den Untersuchungstechniken Therapielokalisation und Challenge bietet die FMD/AK eine einfache und schnelle und bei korrekter Durchführung zielführende Methode bei der Diagnose craniomandibulärer Dysfunktion, aber auch bei der Differenzierung eventueller Folgewirkungen wie Gesichtsschmerz, Kopfschmerz, Migräne, Tinnitus, Legasthenie, Hyperaktivität oder Schmerzen am Bewegungsapparat. Natürlich stehen auch hier die eingehende Anamnese, Inspektion, Palpation, aber auch die gesamte oral-orthopädische und die orientierende gesamtorthopädische Untersuchung im Vordergrund (Differenzierung descendierendes/ascendierendes Problem). Aus der Art der mechanischen Challengeformen, die einen positiven Challenge ergeben, können Rückschlüsse auf die gestörten Strukturen des stomatognathen Systems gezogen werden. Eine dreidimensionale probatorische Veränderung der Bisslage kann sofort nachgetestet werden und so Hinweise für die notwendige Umstellung der Unterkieferlage bei einer eventuell not-wendigen Schienenbehandlung geben. Auf diese Weise können auch die Auswirkungen auf das craniosacrale System und den ganzen Körper überprüft werden. Inhalte • Anatomische, neurologische und orthopädische Grundlagen des Stomatognathen Systems und seine Auswirkungen auf den Gesamtorganismus • Möglichkeiten der schnellen, interdisziplinären Differentialdiagnose • Okklusion versus Interkuspidation • Praxis der oralen Orthopädie • Anamnese (allgemeinmedizinisch-dental-Kiefergelenk) • Untersuchung der Körperebenen (Inspektion und Palpation) 47 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung • Palpation des TMJ und der Muskulatur des Stomatognathen Systems • FMD/AK in der Diagnose der funktionellen Zusammenhänge • Testmuskeln: Nackenflexoren und -extensoren, Sternocleidomastoideus (SCM) • Trapezius (Oberer Teil) • Optimierung der Mandibulaposition • Kiefergelenkslage und craniosacrales System inkl. Gangbild • Muskel- und Faszientechniken, Triggerpunkte, Strain/Counterstrain • Integration mit orthopädischen Therapien • Funktionelle neurologische Störungen und TMJ • Fallbeispiele und gegenseitiges Üben • Funktionelle Untersuchung der Auswirkungen der Kiefergelenksposition auf Körperhaltung und vice versa (Meersseman-Test) • Differentialdiagnose zwischen aufsteigenden und absteigenden Störungen • FMD/AK-relevante Muskulatur in der oralen Orthopädie • FMD/AK-Untersuchung des Kiefergelenks (Challenges) • Integration mit orthopädischen/manualtherapeutischen • Therapien 48 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs III Termin: Frühjahr/Sommer 2017 Kurszeiten: Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 20 Gebühr: Euro 550,00 (pro Kurs) Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / „Applied Kinesiology“ (AK) Kurs III: Dentale Strategie, Störfelddiagnostik FMD/AK – Dentale Strategie, Störfelddiagnostik (DSS) (Voraussetzung: Besuch Kurs I und II) Kursziel: Einsetzbarkeit der FMD/AK in den wichtigsten Problembereichen der naturheilkundlich ausgerichteten Zahnarztpraxis. Auf Materialunverträglichkeiten, Intoxikationen (insbesondere Amalgam), Allergien, Schwermetallbelastungen, Herd- Störfelddiagnostik undTherapie, Labordiagnostik und komplementäre Parodontaltherapie wird in diesem Kurs besonders eingegangen. Inhalte • Geeignete Testmuskeln für die Zahnarztpraxis • Die wichtigsten Screeningtechniken in der FMD/AK • Testung von Materialunverträglichkeiten, die oft ursächliche Folge verschiedenster Krankheitsbilder sind (Belastungen durch bereits im Mund inkorporierte Materialien bzw. präventive Testung von neu einzubringenden zahnärztlichen Materialien auf individuelle Verträglichkeit) • Labordiagnostik (Überblick kurative und präventive Diagnostik in der dentalen Materialproblematik) • Zahn- und Organzusammenhänge (Was stört wohin?) • Herd- und Störfelddiagnostik und -therapie (Strategisches Vorgehen) • Dentale Anwendungen der Neuraltherapie • Screening Kiefergelenk • Differentialdiagnose der positiven TL eines Zahns. Neurologischer Zahn • Schwermetalle, Strategie und Techniken zur Ausleitung toxischer Substanzen • Zungendiagnostik • Substitution in der Parodontalbehandlung mit FMD/AK 49 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs IV Termin: Frühjahr/Sommer 2017 Kurszeiten: Freitags: 10.00 - 18.00 Uhr Samstags: 09.00 - 17.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 20 Gebühr: Euro 550,00 (pro Kurs) 50 Sonderkursreihe Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / „Applied Kinesiology“ (AK) Kurs IV: Ganzheitliche Strategie (GS) (Voraussetzung: Besuch Kurs I bis III) Der Kurs vermittelt verschiedene sofort anwendbare Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der FMD/AK in der Praxis. Inhalte • Einführung in die Strategie der FMD/AK-Untersuchung • Der hyperreaktive Muskel – Ursachen und Behandlungsstrategien • Wichtige Muskel-Organ-Meridianbeziehungen • Screeningverfahren im Sinn der Triad of Health für Allergien, rheumatische Erkrankungen, Candida, Dysbiose, Toxikologie, (Schwermetalle, Pestizide usw.), Herdgeschehen (Zahnherde, „neurologischer Zahn“), psychosomatische Störungen, wichtige strukturelle Zusammenhänge und Störfaktoren (das craniosacrale System). • Surrogat-Test • Sinnvolle analytische Labortests und sonstige Untersuchungsmethoden • Praktische Übungen Fortbildung 2.16 Referentin Medizinstudium in Innsbruck, Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Innsbruck, Doppelapprobation Dr. med. dent., Dr. med. univ., Notärztin, Dental Diplomate ICAK, Board of certified teachers (BCT) DDr. Margit A. Riedl-Hohenberger (Innsbruck) Lehrtätigkeiten an der Universitäts-Zahnklinik Innsbruck und Mainz, eigene Privatpraxis in Innsbruck mit Tätigkeitsschwerpunkt: ganzheitliche Medizin, ganzheitliche zahnmedizinische Diagnostik, Funktionsdiagnostik, Gnathologie. Diplom: in Funktionelle Myodiagnostik/Applied Kinesiology, orthomolekulare Medizin, trad. chin. Akupunktur, Diplom für Komplementärverfahren in der Zahnheilkunde, UmweltZahnmedizin. Autorin zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen Funktionelle Myodiagnostik/Applied Kinesiology, Umweltzahnmedizin Referentin in IMAK, UmweltZahnmedizin (DEGUZ), IGMED Ausbildnerin in FMD/AK (IMAK) 51 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168113 Termin: Mi., 13. Juli 2016 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 52 Oralchirurgisches Kompendium Modul 3 Strukturierte professionelle Röntgenbefundung – Wie mache ich es richtig? Die weite Verbreitung der DVT hat dazu geführt, dass die entsprechenden Röntgenbefunde sich ebenso weit verbreiten und auch häufig von Kollegen aus der Allgemeinmedizin oder von Radiologen gelesen werden. Andererseits sind gerade diese Aufnahmen sehr zeitaufwändig und auch meist komplex in der Befundung. Aber auch die regulären zweidimensionalen (2D) zahnärztlichen Röntgenaufnahmen müssen gemäß Röntgenverordnung jeweils befundet werden. Der Kurs stellt eine strukturierte Herangehensweise für typische 2D und 3D-Röntgenaufnahmen vor, die auch den Vorgaben (nach RöV, DIN und DICOM) entspricht. Anhand vieler Beispielbilder wird die systematische Befundung erläutert und es werden Tipps für eine effiziente Durchführung und Dokumentation gegeben. Fortbildung 2.16 Referent OA Prof. Dr. Ralf Schulze (Mainz) • Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie • Administrativer Leiter der Röntgenabteilung der Zahnklinik der Universitätsmedizin Mainz • 2006 Habilitation im Bereich zahnärztliche Röntgenologie (u. a. über 3D-Rekonstruktionsmethoden aus wenigen Röntgenaufnahmen) • 54 internationale wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich zahnärztliche Röntgenologie, viele Fachbeiträge in deutschen zahnärztlichen Journalen • Gutachter für viele internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften • Expertenmitglied in den Röntgenausschüssen des Normenausschuss Dental im Deutschen Institut für Normung (DIN) und Vertreter Arbeitsausschuss 4 des Normenausschuss Radiologie (NAR) im DIN • seit 2007 Obmann des Arbeitskreises „Zahnärztlich röntgenologische Durchführungsempfehlungen“ im Normenausschuß Dental des Deutschen Institutes für Normung (DIN) • Stellvertretendes Mitglied des Arbeitskreises Röntgenverordnung (AKRöV) für die Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie in der DGZMK • Seit Juni 2011 Editor-in-Chief der internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Dentomaxil- lofacial Radiology“ • 2012 - 2013 Präsident der European Academy for Dentomaxillofacial Radiology (EADMFR) • Erstautor und Koordinator der DGZMK/AWMF s2k-Leitlinie „Dentale Volumentomographie“ (2013) sowie externer Reviewer der „European Evidence Based Guidelines 2012: CONE BEAM CT FOR DENTAL AND MAXILLOFACIAL RADIOLOGY“ • 2015 erneut Präsident der Diagnostic Sciences Group innerhalb der International Association for Dental Research (IADR) 53 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Oralchirurgisches Kompendium Modul 4 Kurs-Nr.: 168114 Zahndystopie – Techniken zur Lokalisation und Freilegung Termin: Mi., 14. September 2016 14.00 - 18.00 Uhr Die höchste Inzidenz der Zahnretention betrifft die dritten Molaren, welche in diesen Fällen mittels verschiedener Methoden entfernt werden. Der vorliegende Vortrag widmet sich aber der chirurgischen Behandlung von Retentionen bleibender Zähne in der übrigen Dentition zum Zweck der kieferorthopädischen Einstellung. Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 Der bleibende obere Eckzahn ist nach den Weisheitszähnen der am häufigsten verlagerte Zahn. Die Prävalenz beträgt 1 bis 3 %, wobei Frauen öfter als Männer betroffen sind. Für die Behandlung der Eckzahndystopie ist ein synoptisches Therapiekonzept von Zahnärzten, Kieferorthopäden und Oralchirurgen erforderlich, denn wie bereits in der aktuellen Literatur beschrieben lässt sich nur so eine zufriedenstellende Ästhetik erzielen. Die Erarbeitung eines solchen Therapiekonzeptes betrifft aber auch die Freilegung der Prämolaren, der zweiten Molaren und insbesondere der Frontzähne. Der chirurgischen Freilegung von retinierten Prämolaren zur Einordnung in den Zahnbogen muss eine kieferorthopädische Analyse der Platzverhältnisse vorausgehen. Der Grund hierfür liegt darin, dass bei Platzmangel auch eine bilaterale Ausgleichsextraktion indiziert sein kann oder eine Aufrichtung mesial gekippter Molaren eine chirurgische Freilegung unnötig macht. Mögliche Ursachen für Frontzahnretentionen sind lokale Traumata im Milchgebiss, welche zu einer anormalen Keimlage geführt haben, was eine Achsabweichung des bleibenden Zahnes oder – seltener – eine Dilazeration der Wurzel durch Beschädigung des Follikels zur Folge haben kann. Problematisch in diesen Fällen gestaltet sich beim Vorliegen einer massiven Dilazeration die Einordnung des bleibenden Zahnes. Die Erfolgsrate bei Freilegung ist aufgrund der ungünstigen Morphologie der Wurzel zum Alveolarfortsatz relativ gering. Typischerweise lassen sich Dilazerationen im Vorfeld in zweidimensionalen Röntgenbildern anhand von Formanomalien der Wurzel diagnostizieren. In solchen Situationen müssen Patient und Eltern über die ungünstige Prognose zur Einordnung feinfühlig aufgeklärt werden. 54 Fortbildung 2.16 Referent PD Dr. Dr. Dan Brüllmann (Mainz) • 1999 - 2004 Studium der Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz • 2005 Promotion zum Thema: Entwicklung einer Software zur a posteriori Berechnung der Projektionsgeometrie aus digitalen Röntgenbildern • Seit 2005 tätig an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz • Zahlreiche internationale Veröffentlichungen • Martin-Herrmann-Forschungspreis für die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Zahnmedizin mit dem Titel: „Automatische Detektion von Wurzelkanaleingängen mit Intraoralkameras“ • 2005 - 2008 Ausbildung zum Fachzahnarzt Oralchirurgie • 2008 - 2010 Zertifikat für Zahnärztliche Implantologie (DGI) • 2012 Curriculum Endodontie • Weiterbildungen: 2007 Fachkunde Digitale Volumentomografie • Mitgliedschaften: DGZMK, IADMFR, EADMFR – Officer des EADMFR „Selection Criteria and Radiation Protection Committee“ • Seit 2014 Tätigkeit in eigener Praxis • Weiterhin Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Oralchirurgisches Kompendium Modul 5 Kurs-Nr.: 168115 Das 3 x 3 der Implantatprothetik Termin: Mi., 05. Oktober 2016 14.00 - 18.00 Uhr Es erwartet Sie ein umfassender Überblick über das weite Feld der Implantatprothetik. Auf Grundlage der aktuellen Literatur werden Vor- und Nachteile verschiedener Versorgungskonzepte exemplarisch erläutert und anhand von Patientenfälle dargestellt, sowie über Schlüsselfragen, z. B. nach der „optimalen Anzahl von Implantaten?“, „Verschrauben oder Zementieren?“ oder „Beeinflusst der wiederholte Austausch von Abutments die Stabilität des periimplantären Gewebes?“, diskutiert. Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 56 „Können wir schon voll digital oder ist der Digitale Workflow zur Zeit noch mehr ein Marketingbegriff?“, „Beeinflussen neue Materialien wie z. B. PEEK unsere klinischen Behandlungskonzepte?“ sind ein Ausblick auf mögliche Innovationen in der prothetischen Versorgung von Implantaten. Fortbildung 2.16 Referent Dr. Martin Ullner (Hochheim) • 1989-1995 Studium der Zahnheilkunde Universität Mainz • 1995 Approbation Zahnarzt • 1998 Promotion zum Dr. med. dent. • 2000 Fachzahnarzt für Oralchirurgie • 2001Gründung des fachzahnärztlichen zentrums hochheim - fzz • 2002Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Konsensuskonferenz Implantologie DGI, BDO, DGMKG, DGZI, BDIZ) • 2005 Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie (LZK Hessen) • 2010-2014Postgraduiertes Studium zum Master of Science (EFMZ DGMKG) Verbände und Mitgliedschaften • 2. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO) • DGZMK, DGI, DGParo, ZGH • Berater der gemeinsamen Prüfstelle KZV-Hessen und der Krankenkassen • Delegierter der Landeszahnärztekammer Hessen • Vertreter der KZV Hessen Referententätigkeit • Fortbildungsreferent für den BDO • Fortbildungsreferent für Dentsply implants • Fortbildungsreferent für CAMLOG 57 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Oralchirurgisches Kompendium Modul 6 Kurs-Nr.: 168116 Traumatologie für Zahnärzte mit praktischen Übungen Termin: Mi., 07. Dezember 2016 Unfälle ereignen sich täglich, sei es im Verkehr, zu Hause, beim Sport oder bei der Arbeit. Die Verletzungsmuster reichen von scheinbar „einfachen Zahnverletzungen“ bis zu schweren und komplexen Verletzungen im Kiefer-Gesichtsbereich. Auch mit Verletzungen infolge von Kriegsereignissen müssen wir uns zunehmend beschäftigen. Neben diesen „großen“ Verletzungen ist aber gerade das dentoalveoläre Trauma von großer Bedeutung. Gerade die Folgen in diesem Bereich beschäftigen Berufsgenossenschaften, Krankenversicherungen, Rechtsanwälte und nicht zuletzt Zahnärzte über viele Jahre. Es kommt daher von Anfang an auf eine saubere Diagnostik, Erst- und Folgetherapie an. Langwierige Rechtsstreitigkeiten und zusätzliche Belastungen für Patienten und Behandler können so vermieden werden. Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 6 Gebühr: Euro 160,00 Der in Zusammenarbeit mit der Fa. KLS Martin ausgerichtete Traumatologiekurs, die erneut sehr gute Arbeitsmaterialien stellt, gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die dentoalveoläre Traumatologie. Darüber hinaus können in einem hands on workshop auch grundlegende Techniken der weitergehenden Frakturtherapie (Schienungen, intermaxilläre Verschnürungen, Plattenosteosynthesen) geübt werden. Bitte beachten Sie, dass wegen der Arbeitsplatzeinrichtung eine limitierte Teilnehmerzahl von 24 besteht. 58 Fortbildung 2.16 Referent Prof. Dr. Dr. Siegfried Jänicke (Osnabrück) • 1975-84 Medizin- und Zahnmedizinstudium Universität Mainz • 1981 Ärztliche Approbation • 1982 Promotion Medizin • 1984 Zahnärztliche Approbation • 1987 Promotion Zahnmedizin • 1984 Beginn der Facharztausbildung Universitätsklinik Mainz • 1989 Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie • 1991 Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“ • 1992 Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie RWTH Aachen • 1997 Habilitation • 1999 Einsatzleitung INTERPLAST-Ärzteteams (auch 2000, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008) • 2000Stellvertr. Direktor Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinik RWTH Aachen • 2001 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie • 2003 Ernennung zum Professor • 2007Berufung zum Ärztlichen Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Plastisch-Ästhetische Operationen am Klinikum Osnabrück Chirurgische, wissenschaftliche Schwerpunkte: • Implantologie • Orthognathe Chirurgie • Lippen-Kiefer-Gaumenspaltenchirurgie • Plastisch-Ästhetische Chirurgie • Lasermedizin 59 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168139 Termin: Fr., 25. November 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 6 Gebühr: Euro 160,00 Lachgassedierung Teil 1 Einführungskurs Ziel des Seminars: Das Einführungsseminar beinhaltet alle wichtigen Punkte im Umgang mit Lachgas als Sedierungsmethode. Im Praxisteil der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, die beruhigende Wirkung von Lachgas selber zu testen. Inhalt des Seminars: Grundlagen der Lachgassedierung • Sicherheit der Inhalativen Lachgassedierung • Vorteile der Lachgassedierung für den Patienten und den Behandler • Wie wirkt Lachgas? • Für welche Patientengruppen ist Lachgas geeignet? • Indikationen für eine Lachgassedierung • Angstbewältigung • Gerätekunde „Theorie” • Gerätekunde „Praxis” • Diskussion und Fragen Kurs-Nr.: 168142 Lachgassedierung Teil 2 (inkl. Zertifizierung) Termin: Sa., 10. Dezember 2016 Ziel des Seminars Unser Referent und Zahnarzt, Herr Dr. Oliver Furtenhofer, wird Ihnen bei diesem intensiven Tagesworkshop die Sicherheit und alle wichtigen Punkte im Umgang mit Lachgas als Sedierungsmethode vermitteln. Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr Ort Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz 60 Inhalt des Seminars • Pharmakologie N2O und Wirkungsweise • Kontraindikationen, Anamnese • Anästhesiologische Wirkungen / Nebenwirkungen • Überdosierung • Lachgassedierung im Praxisalltag Fortbildung 2.16 Gebühr: Euro 520,00 (inkl. Zertifikat) Fortbildungspunkte: 10 • Arbeitsplatzbelastung und Arbeitsplatzsicherheit • Richtlinien • Juristische Aspekte • Aufklärung und Dokumentation • Fortbildung des medizinischen Fachpersonals • Gerätekunde und Gerätehandling • Praktische Durchführung und Sedierungsübungen • Notfallmanagement • Notfalltraining in Theorie und Praxis • Einsatz und Handhabung eines Defibrillators • Hands-on an der Notfallpuppe • Technik der Sedierung • Gegenseitige Sedierung inkl. Dokumentation • Abschlussklausur • Diskussion und Fragen Referent Dr. med. dent. Kay Oliver Furtenhofer (Oberhausen) • Examen 1981 Münster • 2 Jahre Assistenzzeit in Essen • 1982 Promotion • Seit 1983 in eigener Praxis niedergelassen • Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie • Mitglied BDIZ • 2008 intensive Beschäftigung mit dem Thema Lachgassedierung – N2O • 2009 Einführung der Lachgassedierung in der Praxis • Ab 2010 Referententätigkeit zum Thema Lachgas • Mehr als 1.600 durchgeführte Sedierungen 61 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168133 Termin: Sa., 08. Oktober 2016 10.00 - 16.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 7 Gebühr: Euro 40,00 62 Strategische Praxisnachfolge Bei der Abgabe Ihrer Praxis geht es um die Weitergabe eines Lebenswerkes. Sie stellt einen großen Einschnitt im Berufsleben einer Zahnärztin/eines Zahnarztes dar und will sorgfältig vorbereitet sein. Es geht darum, steuerliche Fragen zu klären, den Ruhestand materiell zu sichern und den bevorstehenden Wechsel im Rahmen des Vertragszahnarztrechts optimal zu gestalten. Bei unserem Seminar erhalten Sie Informationen unter Berücksichtigung der steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Bedingungen, die wichtig sind für den Praxisverkauf. Fragen, wie etwa: Wie bereite ich mich auf die Praxisabgabe vor? Wie viel ist meine Praxis wert? Wie finde ich einen Nachfolger? werden im Rahmen unseres Seminars beantwortet. Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168141 Termin: Sa., 12. November 2016 Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Favorite Parkhotel, Mainz Fortbildungspunkte: 8 Gebühr: Euro 40,00 Existenzgründungsseminar „Perspektive Zahnarztpraxis“ – Beste Chancen oder Risiken mit Nebenwirkungen? In diesem Seminar werden alle wesentlichen Aspekte der Gründung einer Zahnarztpraxis, insbesondere Berufsrecht, Zivilrecht, Finanzierung und Steuerberatung, praxisbezogen besprochen. Neben Sanitätsrat Dr. Michael Rumpf und Sanitätsrat Dr. Helmut Stein bzw. deren Vertreter referieren auf Beratung von Zahnärzten/Zahnärztinnen spezialisierte Rechtsanwälte (Dr. Matthias Ermert), Firma Henry Schein Dental (Gunnar Fellmann, Depotleitung), Finanzberater (Marco Schneider) und Steuerberater (Dr. Andreas Laux), die wertvolle Praxistipps geben und auch für individuelle Gespräche zur Verfügung stehen. Entsprechend des zeitlichen Ablaufs einer Niederlassung gliedert sich das Existenzgründungsseminar wie folgt (Zwischenfragen erwünscht): 1. Begrüßung Berufsordnung, Organisation des Berufsstandes, Berufsausübungsformen 2. Praxis finden Finden eines Praxisabgebers, Verhandlung mit Praxisabgeber, Praxis-Check und betriebswirtschaftliche Analyse der zu erwerbenden Praxis (Standortanalyse, Branchenvergleich, Planzahlen, Amortisationsdauerberechnung), Investitionsplanung und Betriebsmittel, Orientierungshilfe bei Kaufpreis (mit Praxisbewertung § 613a BGB), Finanzierung des Kaufpreises und der Investitionen (öffentliche Mittel & Bankdarlehen), Beantragung Gründungszuschuss, ggf. mit Geschäftsplan, Bema-Abrechnung, Liquiditätsplanung und cash flow-Verwendung 3. Praxis gründen Voraussetzungen für die Niederlassung (Zulassung, Berufsrecht), Neugründung, Übernahme Einzelpraxis oder Einstieg in Gemeinschaftspraxis/Praxisgemeinschaft, Vertragsgestaltung mit dem Praxisabgeber, Gestaltung des Mietvertrags, Gestaltung von Arbeitsverträgen (Betriebsübernahme) 4. Praxis eröffnen Finanz- und Gehaltsbuchführung, Planung von Steuerzahlungen, Beratung zur Reduzierung der Steuerbelastung, Risikomanagement, Praxismanagement und -marketing, Erfolgreicher Praxisstart 63 Fortbildung 2.16 Referenten Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, niedergelassen in eigener Praxis in Mainz Sanitätsrat Dr. Michael Rumpf (Mainz) Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, niedergelassen in eigener Praxis in Clausen Sanitätsrat Dr. Helmut Stein (Clausen) Herr Dr. Ermert ist Geschäftsführer des Versorgungswerks der Zahnärzte bei der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Zugleich ist er freiberuflich als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht in der Sozietät Rohwedder | Partner in Mainz tätig sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Mainz. Dr. Mathias Ermert (Mainz) 64 Fortbildung 2.16 Referenten Marco Schneider (Mainz) Dr. Andreas Laux (Mainz) Berater für Zahnärzte • Existenzgründerberater • Vorsorgespezialist • Praxisvermittler 1999-2002: Duales Studium der Betriebswirtschaftslehre in Saarbrücken, seit 2002 Selbstständiger Berater für akademische Heilberufe, Spezialisierung auf Zahnmediziner, Deutsche Ärzte Finanz, Standorte Homburg/Saar und Mainz, 2014 Ernennung zum Exklusiv-Partner der Deutschen Ärzte Finanz Diplom-Kaufmann, Steuerberater mit Spezialkenntnissen Heilberufe, Jahrgang 1968. 1998-2000 Betriebswirtschaftlicher Berater einer Mainzer Bank, 2000-2005 Steuerabteilung Mittelstandsberatung Ernst & Young AG Frankfurt mit Steuerberaterexamen 2003, Dissertation 2007. Gründung der Partnerschaftsgesellschaft Dr. Jost & Dr. Laux 2006 bzw. Dr. Laux & Partner 2014. Dr. Laux entwickelt die über 40-jährige Tradition in der Steuerberatung von Heilberuflern erfolgreich fort und legt Wert auf die persönliche Betreuung seiner Mandanten. Veröffentlichungen im Ärzte- und im Zahnärzteblatt Rheinland-Pfalz. Depotleitung Frankfurt, Henry Schein Dental Deutschland GmbH Gunnar Fellmann (Frankfurt am Main) 65 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168143 Parodontologie heute Termin: Fr., 14. Oktober 2016 Parodontitis ist eine chronische Entzündungserkrankung, die von pathogenen Bakterien im subgingivalen Biofilm unter Beteiligung von anderen Risikofaktoren hervorgerufen wird. Das Ziel der Parodontitistherapie besteht vor allem in der Eliminierung bzw. zahlenmäßigen Reduktion der pathogenen Bakterien und, damit verbunden, in der Verbesserung des parodontalen Entzündungszustandes, der Sondierungstiefen und klinischen Attachmentlevel. Die nichtchirurgische Entfernung des subgingivalen Biofilms und der Konkremente kann durch die Instrumentierung der Wurzeloberfläche im Sinne eines subgingivalen Scalings/Wurzelglättung erfolgen, wobei hierfür neben den traditionellen Handinstrumenten vor allem maschinelle Instrumente, wie z. B. Air- und Ultraschallscaler, zur Verfügung stehen. Eine lokale oder systemische Antibiotikagabe kann die nichtchirurgische Parodontitistherapie unterstützen. Verfahren, wie z. B. die Laser- und photodynamische Therapie, der Einsatz von Pulverstrahlgeräten sowie die Modulation der Wirtsantwort, sind moderne Verfahren, die ebenfalls auf ihre Fähigkeit, die nichtchirurgische Parodontitistherapie verbessern zu können, untersucht worden sind. Insgesamt zeigen die klinischen Studien, dass die Parodontitis durch nichtchirurgische Verfahren in vielen Fällen erfolgreich therapiert werden kann. Es stellt sich somit die Frage, in welchen Situationen chirurgische Verfahren zur Behandlung von parodontalen Erkrankungen noch gerechtfertigt sind. Auf diese und weitere klinisch bedeutsame Fragen soll der Vortrag in umfassender und aktueller Weise eine Antwort geben. Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 66 Fortbildung 2.16 Referent Univ.-Prof. Dr. James Deschner (Bonn) • 1989 - 1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin • 1994 - 1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, HumboldtUniversität zu Berlin • 1997: Promotion, Freie Universität Berlin • 1998 - 2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln • 2002 - 2003: Postdoctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA • 2003 - 2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA • 2004 - 2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA • 2006 - 2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn • 2007: Habilitation, Universität Bonn • 2008 - 2015: Leiter der DFG-Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn • 2008: Ruf auf Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn • seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie • seit 2009: Professor für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn 67 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Zahnmedizin Kurs-Nr.: 168163 Termin Teil 1: Mi., 14. September 2016 (Praktikum: 11.15 Uhr oder 18.30 Uhr) Kurs-Nr.: 168164 Termin Teil 2: Mi., 14. Dezember 2016 Uhrzeit: 12.00 - 19.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 18 Gebühr: Euro 890,00 68 Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde (inkl. Sachkundeerwerb): Digitale Volumentomographie der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Teil 1 und 2 Kursablauf und Lehrinhalte des DVT-Fachkundekurses Der Kursaufbau zum Erwerb der Sachkunde und Fachkunde für die so genannten weitergehenden Techniken (digitale Volumentomographie) als Erweiterung der Fachkunde im Strahlenschutz orientiert sich an der Fachkunderichtlinie vom 22. Dezember 2005 (Abschnitt 4.3, Anlage 3.2 und, soweit die Ähnlichkeiten der Verfahren CT und DVT es erfordern, auch Anlage 2.2). Die Änderung der Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin“ vom 26. Juni 2012 wurden berücksichtigt. • • • • • • Der Kurs steht allen offen, die die Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV in der Zahnmedizin erworben haben. Der 3 Monate dauernde Kurs wird von zwei Fortbildungsmodulen flankiert, die insgesamt 16 Unterrichtsstunden (inkl. Praktikum und Klausur) umfassen. Das Fachmodul beinhaltet die fachspezifische rechtfertigende Indikationsstellung sowie die Schnittbilddiagnostik der Fachgebiete: Kieferorthopädie, Parodontologie, Endodontologie, Zahnärztliche Chirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes (3.2). Das Abschlussmodul fokussiert neben dem gerätespezifischen Strahlenschutz die Qualitätssicherung sowie allgemeine biologische und technische Strahlenschutzaspekte (gemäß Fachkunderichtlinie Anlage 3.2, anteilig auch 2.2). Eine DVD mit 25 DVTs wird dem Teilnehmer zur häuslichen Befundung (mindestens 5 Befundungen aus jedem Fachgebiet) ausgehändigt. Der praktische Teil (2 U.-Std.) findet an DVT-Geräten mit der Option für kleine Zielvolumina (Accuitomo, Fa. Morita und 3D eXam, Fa. KaVo) statt. Am Phantom werden DVTs selbst angefertigt und Sekundärrekonstruktionen sowie das Datenmanagement erprobt. Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Kurs-Nr.: 178161 Termin Teil 1: Mi., 25. Januar 2017 (Praktikum: 11.15 Uhr oder 18.30 Uhr) Kurs-Nr.: 178162 Termin Teil 2: Mi., 26. April 2017 Uhrzeit: 12.00 - 19.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 18 Gebühr: Euro 890,00 • • Das Abschlussmodul beendet den Zertifizierungskurs mit einer Multiple-Choice Klausur, die inhaltlich auf den DVT-spezifischen und allgemeinen Strahlenschutz sowie die Qualitätssicherung Bezug nimmt. In der Abschlussklausur müssen mind. 12 von 20 Fragen richtig beantwortet sein. Die gesamte Schulung erfolgt über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten. In diesem Zeitraum sind 25 DVTs zu befunden und als Anwendungsfälle schriftlich zu dokumentieren. Die Beurkundung der Fachkundeerweiterung ist über die jeweils für den/die Teilnehmer/in zuständige Landeszahnärztekammer notwendig. In Rheinland-Pfalz wird mit Absolvierung des Kurses auch die allgemeine Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnmediziner aktualisiert. Ob diese Regelung in anderen Bundesländern ebenfalls gilt, sollte bei der Zuständigen Stelle (Röntgenstelle) erfragt werden. Folgende Unterlagen werden für unsere Dokumentation benötigt: • Kopie der Urkunde zur Aktualisierung der Fachkunde im Strah lenschutz oder andere Nachweise der Aktualität der Fachkunde im Strahlenschutz für die Zahnmedizin (bitte faxen oder zum 1. Kurstag mitbringen). • Ausdrucke der 25 DVT-Befundungen (Bitte zum Abschlussmodul mitbringen) Den Kursteilnehmern/innen, die der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz angehören, wird die Urkunde über die Fachkundeerweiterung nach Sichtung der Befunde und direkter Dokumentenweitergabe an die Kammer durch diese zugesendet. Den Kursteilnehmern/innen, die nicht der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz zugehörig sind, werden die für die Beurkundung der Fachkundeerweiterung nötigen Unterlagen nach Sichtung der Befunde zugesendet. Referenten: verschiedene 69 Fortbildung 2.16 Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Praxismanagement Abrechnung Patienten überzeugen: Die professionelle Beratung zu hochwertigem Zahnersatz Kurs-Nr.: 168307 Termin: Mi., 02. November 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 70 Seminarziele Die Zahnersatz-Beratung ist ein wichtiger Bestandteil in jedem Praxiskonzept. Gerade die Empfehlung hochwertiger – und damit auch hochpreisiger – Lösungen fällt jedoch vielen Zahnärztinnen und Zahnärzten schwer. Das Dilemma der Zusatzkosten für die optimale Lösung gegenüber der Kassenleistung macht das Preisgespräch zu einem der schwierigsten Gespräche in der Zahnarztpraxis. Nach diesem Seminar können Sie Preisgespräche mit einer bewährten Strategie und geeigneten Formulierungen viel entspannter führen. Seminarinhalte • Persönliche und räumliche Voraussetzungen für positive Preisgespräche • Struktur und Strategie für die Zahnersatz-Beratung • Entscheidende Faktoren in der Gesprächsvorbereitung, die kaum Zeit kosten • Berücksichtigung der Motivlage des Patienten • Sicherer Einsatz von Argumentationstechniken • Argumentationshilfen aus der Praxis • Gesprächssteuerung in kritischen Situationen • Umgang mit Einwänden • Abschluss des Gesprächs und Sicherung des Gesprächserfolgs Fortbildung 2.16 Referentin Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Marketing, Organisation und Personalwesen, IHK-geprüfte Pharmareferentin, zertifizierte Business-Trainerin und Beraterin Birgit Stülten (Kiel) Berufliche Stationen: Ferring Arzneimittel GmbH, IKK-Direkt, Barmer Ersatzkasse, Management-Trainerin für Kliniken, Praxen und Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie Verbänden und Unternehmen der Finanz-, Chemie- und Automobilindustrie Autorin von Artikeln zu den Themen Marketing, Gesprächsführung und Verkauf 2010 Gründung des Unternehmens Stülten Consulting für individuelle Praxisberatung und Fortbildung: Praxisseminare zu Führung, Kommunikation und Verkauf, Dozentin an verschiedenen Akademien. Spezielle Trainingsbereiche: Führungskräftetrainerin, zertifizierte persolog-Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Compliance-Förderung für Unternehmen der Gesundheitsbranche 71 Fortbildung 2.16 Terminvorankündigung Zahnärztliche Fortbildung Zahnärztliche Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 178131 Termin: Frühjahr 2017 10 x 45 Min. Ort Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Anmeldeschluss: 31. Januar 2017 max. 10 Teilnehmer/innen Kommunikation in der Zahnmedizin in „Deutscher Sprache“ Deutsch für Klinik und Praxis Um eine gute und reibungslose Interaktion zwischen Behandler und Patient oder zwischen Kollegen untereinander zu gewährleisten, ist die Sprache und hier im Besonderen die medizinische Fachsprache unabdingbar. Desweiteren muss vor allem der Patient nicht zuletzt auch aus rechtlichen Gründen das aufklärende Gespräch mit seinem Arzt verstehen, um die einzelnen Risiken der entsprechenden Behandlung abschätzen zu können. Es wird nicht nur allgemein die Fachsprache trainiert, vielmehr soll dieser Intensivkurs viele Fachbereiche detailliert widerspiegeln. Schwerpunkte bilden folgende Fachbereiche: Anatomie, Physiologie, Oralpathologie, Chirurgie, Endodontie, Prothetik, rechtliche Hinweise Röntgen und Dokumentation. In Verbindung mit neuestem Equipment wie Phantomsäle und Anschauungsmodellen bietet unser Interaktivkurs die Möglichkeit, nach erfolgreichem Abschluss, selbstbewusste Kommunikation zu Kollegen und Patienten zu beherrschen. Kursinhalte: Interaktiver Unterricht, an den speziellen Bedürfnissen des beruflichen Alltags orientiert | Hands-on | Livetraining mit Beispielpatienten Kursziele: Kommunikation mündlich und schriftlich Röntgenbefundung inclusive DVT Befundung Dokumentation nach rechtlichen Vorgaben inclusive Anamneseerhebung Referenten: Dr. Judith Jacob-Motschmann (Mainz) Dr. Mohamed Hassan (Mainz) 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und 2 Briefkorrekturen Es werden bereits Anmeldungen entgegen genommen. 72 Fortbildung 2.16 Abschlussfeier Curriculum Implantologie (Serie 5) am 25. Juni 2016 73 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Das Anfertigen intra- und extraoraler Aufnahmen OPG und Zahnfilme mit Röntgensensor Kurs-Nr.: 168306 Termin: 16. September 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Universitätsmedizin, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Augustusplatz 2, 55131 Mainz Fortbildungspunkte: 8 Gebühr: Euro 160,00 74 „Wie perfektioniert man die Anfertigung digitaler intraoraler Röntgenaufnahmen mit einem Sensor?“ Lernen Sie alles Wichtige für die praktische Einstellung dieser Aufnahmen am Phantom sowie über die Anfertigung extraoraler digitaler Röntgenaufnahmen (Panoramaschicht-, FernröntgenSeiten-Aufnahmen) von einer sehr erfahrenen Medizinisch-Technischen-Röntgenassistentin (MTRA), der Leitenden MTRA der Röntgenabteilung an der Zahnklinik der Universitätsmedizin Mainz, Frau Mehri Shokri. Erhalten Sie potentiell qualitätsverbessernde Tipps und Tricks von einer Ausbilderin mit fast 15-jähriger Erfahrung mit sensorbasierten digitalen intraoralen Röntgenaufnahmen. Hinweis: Dieser Kurs gilt weder als Neuerwerb noch als Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz. Fortbildung 2.16 Referentin • Abitur in Teheran, Iran • Ausbildung zur MTRA in Braunschweig, Examen 1987 • 5-jährige Tätigkeit in der Radiologischen Diagnostik im Marienstift-Krankenhaus in Braunschweig • Seit 1994 in der ZMK der Universitätsmedizin in Mainz, hier seit 15 Jahren leitende MTRA • Schulungen in privaten Zahnarztpraxen Mehri Shokri (Mainz) 75 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Termine: Kurs-Nr.: 168283 Di., 27.September 2016 Kurs-Nr.: 168284 Mi., 28. September 2016 Kurs-Nr.: 168285 Di., 08. November 2016 Kurs-Nr.: 168286 Mi., 09. November 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 76 Hygiene-Workshop 1 In diesem Seminar werden die neuen Hygienerichtlinien des Robert-Koch-Instituts für Zahnarztpraxen erläutert. Hier wird ebenfalls auf die neuen Sterilisationsverfahren eingegangen, die Grundlage der Medizinproduktebetreiberverordnung sind. Weiterhin wird die Anwendung und Durchführung der MedBetreibVO in Zahnarztpraxen erläutert und praktische Tipps zur Umsetzung für Zahnärzte/ Zahnärztinnen und vor allem für das Praxisteam gegeben. Zur Vervollständigung der Kenntnisse nach den RKI-Richtlinien wird die Teilnahme am Hygiene-Workshop MPG-Instrumentenaufbereitung und Klassifizierung empfohlen. Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Hygiene-Workshop MPG Instrumentenaufbereitung und Klassifizierung Termine: Kurs-Nr.: 168282 Di., 13. September 2016 AUSGEBUCHT Kurs-Nr.: 168126 Di., 04. Oktober 2016 Dieser Workshop ist speziell für ZFAs vorgesehen, die bereits die Grundkenntnisse der Aufbereitung von Medizinprodukten beherrschen und jetzt eine Optimierung bzw. Aktualisierung benötigen. Beispiele aus Industrie und Handel werden mit den gesetzlichen Anforderungen verglichen und neue praktische Tipps zum Bearbeiten und zur erforderlichen Dokumentation gegeben. Dieser Workshop baut auf dem Hygiene-Workshop 1 auf. Kurs-Nr.: 168287 Di., 15. November 2016 Kurs-Nr.: 168288 Di., 29. November 2016 Kurs-Nr.: 168289 Di., 06. Dezember 2016 Kurs-Nr.: 168290 Di., 13. Dezember 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 77 Fortbildung 2.16 Referenten Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Sabine Christmann ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und arbeitet seit 1999 im Zahnärztlichen Qualitätsmanagementsystem Z/QMS sowie im BuS-Präventionskonzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Nach dem Abitur 1978 absolvierte sie eine Ausbildung als Krankenschwester. 1983 begann sie das Studium der Medizin. In der Zeit von 1989 bis 1991 absolvierte sie als Ärztin im Praktikum Tätigkeiten in den Bereichen Naturheilkunde, Pädiatrie und Dialyse. Ihre Approbation erhielt sie im November 1994. Es folgten ärztliche Tätigkeiten in einer internistischen Praxis, Allgemeinmedizin mit Homöopathie und Chirurgie sowie in einem Akutkrankenhaus für Innere Medizin mit Schwerpunkt „Schlaganfalleinheit“. Von Juli 1998 bis Dezember 2013 arbeitete sie als Betriebsärztin/ Fachärztin für Arbeitsmedizin bei der AMD TüV GmbH und bei der Dekra Automobil GmbH, in leitender Funktion. Seit Januar 2014 ist sie als selbstständige Betriebsärztin im Bereich Arbeitsschutz und als Qualitätsmanagerin tätig. Archibald Salm ist Direktor des Instituts Bildung und Wissenschaft der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz und studierte von 1990 bis 1996 Betriebswirtschaftslehre in Marburg und Gießen mit dem Studienschwerpunkt Wirtschaftliches Gesundheitswesen. Herr Salm ist neben der Fort- und Weiterbildung für die Organisation und Durchführung des Zahnärztlichen Qualitätsmanagementsystems Z/QMS und des BuS-Präventionskonzepts verantwortlich. Archibald Salm (Bad Nauheim) 78 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Termine: Kurs-Nr.: 168316 Mi., 12. Oktober 2016 Kurs-Nr.: 168318 Mi., 23. November 2016 Kurs-Nr.: 168320 Mi., 14. Dezember 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: HWK Wiesbaden, Bildungsund Technologiezentrum, (BTZ) Wiesbaden II „Robert-Werner-Haus“, Moltkering 17, 65189 Wiesbaden Z-QMS Einsteiger-Workshop Der Workshop soll das Praxisteam mit den konkreten Inhalten von Z/QMS vertraut machen und den technischen und inhaltlichen Einstieg in der Praxis erleichtern. Anhand von Beispielen wird erarbeitet, welche Themen von besonderer Bedeutung für die Praxen sind und wie die Dokumentation einfach und praxisindividuell erfolgen kann. Darüber hinaus werden Schnittstellen zum BuS-Dienst erläutert und hilfreiche Tipps für den technischen und inhaltlichen Umgang mit beiden Systemen gegeben. Im Rahmen des Seminars wird auch online gearbeitet und der Online-Zugang für die Praxis – falls noch nicht vorhanden – eingerichtet. Teilnahmevoraussetzung Die Praxis sollte am Z/QMS teilnehmen. Zur Vorbereitung auf den Workshop sollte sich die Teilnehmerin/der Teilnehmer bereits mit den Grundzügen des Z/QMS-Online-Portals vertraut gemacht haben. Erforderliche Kenntnisse für die technische Umsetzung werden im Kurs vermittelt. Bitte mitbringen: Zugangsdaten für das Z/QMS-Online-Portal falls vorhanden. Fortbildungspunkte: 6 Gebühr: Euro 160,00 79 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Termine: Kurs-Nr.: 168315 Mi., 14. September 2016 Kurs-Nr.: 168317 Mi., 02. November 2016 Kurs-Nr.: 168319 Mi., 07. Dezember 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: HWK Wiesbaden, Bildungsund Technologiezentrum, (BTZ) Wiesbaden II „Robert-Werner-Haus“, Moltkering 17, 65189 Wiesbaden Fortbildungspunkte: 6 Gebühr: Euro 160,00 80 Z-QMS Fortgeschrittenen-Workshop Der Workshop baut auf dem Z/QMS Einsteiger-Workshop auf und soll die Einbindung von Z/QMS in den Praxisalltag als Praxissteuerungstool erleichtern. Gezielt werden einzelne Probleme aufgezeigt und Lösungswege gemeinsam erarbeitet. Beispielhaft werden einzelne Prozesse im so genannten „Qualitätskreislauf“ durchgespielt. Teilnahmevoraussetzung • Sicherer Umgang mit dem Online-Portal Z/QMS und den technischen Voraussetzungen. • Idealerweise komplette oder teilweise Bearbeitung des Z/QMSKompasses. Z/QMS-Anfängern wird empfohlen, zunächst den EinsteigerWorkshop zu besuchen. Zielgruppe Der oder die in der Praxis mit der Bearbeitung von Z/QMS Beauftragten Ziel des Workshops Den routinierten Umgang mit dem System in der zahnärztlichen Praxis zu vermitteln bzw. zu vertiefen. Bitte mitbringen: Z/QMS Handbuch und Zugangsdaten für das Z/QMS-Online-Portal, falls vorhanden. Fortbildung 2.16 Referenten Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Archibald Salm (Bad Nauheim) Sabine Christmann ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und arbeitet seit 1999 im Zahnärztlichen Qualitätsmanagementsystem Z/QMS sowie im BuS-Präventionskonzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Nach dem Abitur 1978 absolvierte sie eine Ausbildung als Krankenschwester. 1983 begann sie das Studium der Medizin. In der Zeit von 1989 bis 1991 absolvierte sie als Ärztin im Praktikum Tätigkeiten in den Bereichen Naturheilkunde, Pädiatrie und Dialyse. Ihre Approbation erhielt sie im November 1994. Es folgten ärztliche Tätigkeiten in einer internistischen Praxis, Allgemeinmedizin mit Homöopathie und Chirurgie sowie in einem Akutkrankenhaus für Innere Medizin mit Schwerpunkt „Schlaganfalleinheit“. Von Juli 1998 bis Dezember 2013 arbeitete sie als Betriebsärztin/ Fachärztin für Arbeitsmedizin bei der AMD TüV GmbH und bei der Dekra Automobil GmbH, in leitender Funktion. Seit Januar 2014 ist sie als selbstständige Betriebsärztin im Bereich Arbeitsschutz und als Qualitätsmanagerin tätig. Archibald Salm ist Direktor des Instituts Bildung und Wissenschaft der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz und studierte von 1990 bis 1996 Betriebswirtschaftslehre in Marburg und Gießen mit dem Studienschwerpunkt Wirtschaftliches Gesundheitswesen. Herr Salm ist neben der Fort- und Weiterbildung für die Organisation und Durchführung des Zahnärztlichen Qualitätsmanagementsystems Z/QMS und des BuS-Präventionskonzepts verantwortlich. 81 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Dr. Holger Dausch (Mainz) 82 1975 bis 1976 Zahntechnikerlehre, im Anschluss Studium der Zahnheilkunde an der Universität Mainz, 1982 Approbation. 1982-1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Ketterl), Mainz. 1983 Promotion. Seit 1985 niedergelassen in Mainz. Seit 1997 GOZSachverständiger für privatzahnärztliche Behandlung der BZK Rheinhessen, Mitglied im Sachverständigen-Qualitätszirkel der LZK für den Bereich Rheinhessen. Mitglied des Arbeitsausschusses Qualitätssicherung (QS) und im Arbeitsausschuss Gutachterwesen/Qualitätszirkelbetreuung KZV RLP Bereich Rheinhessen. 2006 bis 2007 Mitglied Qualitätsmanagement-Ausschuss der LZK und BPA Frankfurt. Seit 2007 Vorstandsbeauftragter Qualitätsmanagement LZK. Referent der Kammerfortbildung zur Umsetzung des Zahnärztlichen Qualitätsmanagements. Referent für Sachverständigenwesen und Qualitätsmanagement der BZKR. Seit Dezember 2011 zertifizierte Zahnarztpraxis in Mainz im Bereich Zahnärztliches Qualitätsmanagementsystem (ZQMS) der LZK. Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168308 Termin: Mi., 21.September 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Grenzgänge zwischen GOZ und BEMA ... Sicher ist sicher in der GOZ • „Wann“ können „Welche“ Leistungen „Wie“ und „Warum“ beim GKV-Patienten privat vereinbart werden? • Welche rechtssicheren Möglichkeiten der GOZ-Abrechnung gibt es in der Praxis für folgende Bereiche? • Kons • Chirurgie • Endo • Schienen • ZE • Welche Schlüsselfunktion hat hierbei die Dokumentation? • Welche Formulare sind erforderlich? • Einwilligung, Einverständnis, Kommunikation und das Patientenrechtegesetz – weitere Grundlagen einer korrekten und erfolgreichen Abrechnung! Gebühr: Euro 160,00 Referentin Martina Wiesemann (Essen) • Übernahme von Verwaltungs-, Abrechnungs- und Marketingaufgaben für Zahnärzte, Chirurgen und Kliniken in zahlreichen Bundesländern • Teamtraining und Teamunterstützung • Beraterin und Trainerin • Vorträge und Seminare für: Landeszahnärztekammer RheinlandPfalz, KZV Bayern, DGOI, Haranni Academie, Zahntechnische Labors, Dentalindustrie, Institute, Studiengruppen, Schulungszentren usw. • Publikationen, Buch Co-Autorin: „Einführung in die zahnärztliche Implantologie“ (Zahnärztlicher Fachverlag) • Management für neue Versorgungs- und Kooperationsformen im Gesundheitswesen (Diplom 2007) 83 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Termine: Kurs A: 168144 Di., 27. September 2016 Kurs B: 168145 Do., 29. September 2016 Kurs C: 168146 Di., 11. Oktober 2016 KursD: 168147 Do., 13. Oktober 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: jeweils Euro 160,00 Kommunikations-Training der deutschen Sprache Fit für die deutsche Klinik und Zahnarztpraxis: Beratung und Behandlung der Patienten In Deutschland zu arbeiten, bedeutet, die eigenen Erfahrung und das zahnmedizinische Wissen anzuwenden und neue sprachliche Kenntnisse zu erlangen. Nur so ist eine gute Kommunikation mit Patienten und Kollegen gewährleistet. Es gilt Missverständnisse und Informationsdefizite zu vermeiden, auch für die rechtliche Sicherheit. Wir bieten dafür ein Training an mit Sabine Nemec, Autorin und seit über 10 Jahren erfahrene Trainerin für „Dental English“-Workshops. Diese interaktive Workshop-Reihe ist speziell auf den Berufsalltag von Zahnärzten zugeschnitten, die die deutsche Sprache vertiefen möchten und trainiert patientenorientiertes Deutsch für die verschiedenen Arbeitsbereiche in je 4 Unterrichtseinheiten zu je 4 Stunden (14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) Kurs A: Medizinische und zahnmedizinische Grundlagen Anatomie und Mundhöhle | Fachbegriffe | Die Zahnarztpraxis | Kulturelle Aspekte in Deutschland | Kommunikationstraining mit Rollenspielen Kurs B: Erkrankungen der Mundhöhle Arten der Oralpathologie | Behandlung von Zahnschmerzen | Karies und Zahnfleischerkrankungen | Kommunikationstraining mit Rollenspielen Kurs C: Patientenberatung Anamnese und Anmeldung | Röntgen | Medikamente und Verschreibung | Narkose | Terminvereinbarung und Zeiten | Zahnmedizinische Schwerpunkte | Kommunikationstraining mit Rollenspielen Kurs D: Behandlung von Patienten Prophylaxe | Zahnersatz und Prothetik | Implantologie | Parodontologie | Endodontologie | Kinderzahnheilkunde | Kieferorthopädie Kommunikationstraining mit Rollenspielen 84 Fortbildung 2.16 Referentin Sabine Nemec (Langenselbold) Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Sabine Nemec ist seit 1999 in der MarketingBeratung und Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat viele Jahre in Südostasien als „expatriate“ gelebt und kennt sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin und Autorin u. a. der Bücher „Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität sichtbar machen“ und „Dental English – Für den Praxisalltag“. 85 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168140 Termine: Fr., 21. Oktober 2016 16.00 - 20.00 Uhr Sa., 22. Oktober 2016 09.00 - 18.00 Uhr So., 23. Oktober 2016 09.00 - 14.30 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 23 Gebühr: 720,00 Funktionelle Myodiagnostik (FMD) | Manuelle Untersuchung (MU) und Manuelle Medizin 1 (Wirbelsäule/Becken) Voraussetzung: FMD-Einführung Im Manuellen Untersuchungsteil werden die wichtigsten zahnärztlich bezogenen manuellen Untersuchungstechniken am Becken und der Wirbelsäule in Bezug auf die Auswirkungen eines eventuellen Fehlbisses vermittelt! Danach kommt der einfache und pragmatische Zugang zur Subluxatiion eins Wirbels. Besonders wird auf die Beckenfehlstellung eingegangen, die vor einer Bisskorrektur behoben werden muss. Dann folgt jene Beckenfehlstellung, die durch eine Bisskorrektur behoben wird! Insgesamt ist das wichtigste Ziel dieses Kurses die FMD-Muskeltest durch die vielen notwendigen Wiederholungen perfekt einzuüben, um die gesamte Testsicherheit zu erhöhen. MU – Manueller Untersuchungskurs – Lehrgang; Manuelle Untersuchung des Bewegungsapparates Schulter- und Hüftgelenk, LWS, Becken BWS, HWS und Kopfgelenke Beginn des M1-Kurses mit Wiederholung der bisherigen Muskeltests Das Prinzip der Subluxation in der FMD | TL und Challenge an LWS, BWS, HWS | Cat II – Beckenfehler | Neuer Testmuskel: Sartorius, Gracilis | Cat I Beckenfehler | Neuer Testmuskel: Gluteaus medius und minimus | Das Prinzip der Fixation in der FMD z. B. Wirbelsegmente | Fixation Occiput/C1 - Occipital Base Release Technik | Wiederholung vom Cat II / Cat I | Sacrum inspiration/expiration assist Beckenfehler | Neuer Testmuskel: Nackenextensoren Fortsetzung des M1-Kurses Wiederholung der Fixation in der FMD z. B. Wirbelsegmente | Neuer Testmuskel: Teres major | Wiederholung Subluxation, Fixation | Intramuskuläre Ursachen für Muskelschwäche | Faszientechnik, Strain-Counterstrain Technik | Neuer Testmuskel: Iliopsoas, evtl. TFL | Ursprung/Ansatz Technik, Triggerpunkt, Golgi-Sehnenspindel | Neuer Testmuskel: Bauchmuskulatur, Glutaeus maximus | Wiederholung der lokalen Muskeltechniken! 86 Fortbildung 2.16 Referent Dr. Ivan Ramsak (Klagenfurt, Österreich) • Medizinische Laufbahn: Geboren am 7.12.1961 in Slowenien; 1988 Promotion an der Karl Franzens Universität Graz; Turnusausbildung am LKH-Klagenfurt; drei Jahre Ausbildung im Fach für Physikalische Medizin; das große Interesse an der Manuellen Medizin - Chirotherapie wurde auf Grund eines persönlichen Leidens frühzeitig geweckt und hat mich nie mehr losgelassen. Ausbildung in Manueller Medizin bei der DGMM in Bopard und bei Prof. Tilscher in Wien 1993. Ideal war das sportmedizinische Diplom 1993 als Ergänzung zu meiner Trainertätigkeit. Den Abschluss in Neuraltherapie erwarb ich 1997. Die Akupunkturkurse besuchte ich bei Prof. Bischko in Wien. Meinen ersten Kontakt mit der AK hatte ich 1992, das A-Diplom legte ich bei Hans Garten 1996 ab und wurde im Jänner 2000 von George Goodheart zum Diplomate geprüft. Ich betreibe seit 1996 mit meiner Frau Ingrid eine privatärztliche Praxis in Klagenfurt. • Sportliche Laufbahn: staatlich geprüfter Lizenztrainer im Fach Fußball, führte über 10 Jahre Amateurmannschaften im täglichen Training und Wettkampf, 2 Jahre Arbeit an der zentralen sportmedizinischen Untersuchungsstelle des Landes Kärnten, Begleitung des Schisprungsnationalteams und des Ruderlandeskaders. • Aktiver Teilnehmer am Wiener-Lauf-Marathon, Kötschach-Mauten Mountainbike-Marathon und Lienzer Dolomiten SchilanglaufMarathon • Hauptinteressensgebiete: Betreuung von Amateur- und Spitzensportlern, periphere orthopädische Schmerzsyndrome, akute und chronische Wirbelsäulenbeschwerden, Allergiebehandlung, Schwangerschaftsbegleitung, Störfeldsuche und -sanierung, orthomolekulare Medizin. 87 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168299 Termin: Mi., 26. Oktober 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 Speaking English in the Dental Office – At the Reception In diesem Workshop werden relevantes Wissen, Begriffe und Sätze für die patientengerechte Kommunikation am Empfang vermittelt und in Rollenspielen geübt. Welcoming the Patient in the dental office: • Dialoge am Telefon • Termine vereinbaren (hours, days, months, numbers, international alphabet) • Öffnungszeiten • Anamnesebogen • Abrechnung • Medikation • zahnmedizinische Fachbegriffe • Ihre Praxis vorstellen: Tätigkeitsschwerpunkte, Leistungen Mit Spaß wird Englisch lernen einfacher, deshalb kommen motivierende Aufgaben, Fragebögen, Quizzes, Multiple Choice-Übungen, Partnerübungen und Gruppenarbeiten hier zum Einsatz. Der Kurs setzt gute englische Grundkenntnisse voraus und wird in Deutsch und Englisch geführt. Bitte bringen Sie ein Englisch - Deutsches Wörterbuch mit. 88 Fortbildung 2.16 Referentin Sabine Nemec (Langenselbold) Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Sabine Nemec ist seit 1999 in der MarketingBeratung und Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat viele Jahre in Südostasien als „expatriate“ gelebt und kennt sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin und Autorin u. a. der Bücher „Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität sichtbar machen“ und „Dental English – Für den Praxisalltag“. 89 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar (inkl. Lernerfolgskontrolle) Termine Kurs-Nr.: 168223 Mi., 16. November 2016 Kurs-Nr.: 168224 Do., 08. Dezember 2016 Uhrzeit: jeweils 14.00 - 18.30 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte 7 Gebühr Euro 160,00 90 Dieses Seminar ist verbindlich für alle Neueinsteiger in das BuSPräventionskonzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Vermittelt werden die relevanten Inhalte und Pflichten aus dem Arbeitssicherheitsgesetz und deren unbürokratische Umsetzung in der Praxis. Dieses Seminar wendet sich ebenso an die Praxismitarbeiter/innen, die konkret mit der Bearbeitung des BuS-Handbuches betraut sind und die Checklisten zu bearbeiten haben. Besonderer Wert wird auf Zeitökonomie bei der Abarbeitung der Pflichten in den Praxen gelegt. Praxen, die das BuS-Handbuch nutzen, können dieses zum Seminar mitbringen. Fortbildung 2.16 Referenten Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Sabine Christmann ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und arbeitet seit 1999 im Zahnärztlichen Qualitätsmanagementsystem Z/QMS sowie im BuS-Präventionskonzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. Nach dem Abitur 1978 absolvierte sie eine Ausbildung als Krankenschwester. 1983 begann sie das Studium der Medizin. In der Zeit von 1989 bis 1991 absolvierte sie als Ärztin im Praktikum Tätigkeiten in den Bereichen Naturheilkunde, Pädiatrie und Dialyse. Ihre Approbation erhielt sie im November 1994. Es folgten ärztliche Tätigkeiten in einer internistischen Praxis, Allgemeinmedizin mit Homöopathie und Chirurgie sowie in einem Akutkrankenhaus für Innere Medizin mit Schwerpunkt „Schlaganfalleinheit“. Von Juli 1998 bis Dezember 2013 arbeitete sie als Betriebsärztin/ Fachärztin für Arbeitsmedizin bei der AMD TüV GmbH und bei der Dekra Automobil GmbH, in leitender Funktion. Seit Januar 2014 ist sie als selbstständige Betriebsärztin im Bereich Arbeitsschutz und in ihrer Firma „ZÄSA Zahnärzteservice für Arbeitsschutz und Qualitätsmanagment“ tätig. Archibald Salm ist Direktor des Instituts Bildung und Wissenschaft der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz und studierte von 1990 bis 1996 Betriebswirtschaftslehre in Marburg und Gießen mit dem Studienschwerpunkt Wirtschaftliches Gesundheitswesen. Herr Salm ist neben der Fort- und Weiterbildung für die Organisation und Durchführung des Zahnärztlichen Qualitätsmanagementsystems Z/ QMS und des BuS-Präventionskonzepts verantwortlich. Archibald Salm (Bad Nauheim) 91 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168300 Termin: Mi., 16. November 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 5 Gebühr: Euro 160,00 Dental English – How can we help you? Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Situation Ein „How can we help you?“ gibt dem Patienten das Gefühl „hier bin ich gut aufgehoben, hier versteht man mich“. Beginn eines guten Vertrauensverhältnisses zwischen Praxis und dem Englisch sprechenden Patienten. Dieser Sprachkurs fokussiert auf die Anforderungen und den Arbeitsalltag des Teams einer Zahnarztpraxis mit dem Ziel, ihn bestmöglich zu betreuen, Sicherheit in der Kommunikation und Umgang mit internationalen Patienten (gerade auch wichtig in der Betreuung von Flüchtlingen) zu gewinnen und so den Behandlungserfolg zu unterstützen. Ziele • Auffrischen und Erweiterung des berufsrelevanten Wortschatzes, • Mehr Sicherheit für die eigene Sprachkompetenz, • Kommunikation in Standardsituationen und • dem Patienten die Angst nehmen können Inhalte Der halbtägige Kurs greift handlungsorientiert alltägliche Gegebenheiten aus unterschiedlichen Bereichen des Patienten-Dialogs und Umgangs auf, u. a. • Toothache and treatment • Anatomy: oral cavity, skeleton, and body • Technical terms and helpful sentences/instructions • Dental equipment and instruments • Oral care and nutrition • Presenting the dental office • Welcoming the patient • Taking x-rays • Conversation & small talk Die Sprachkompetenz wird anhand zahlreicher Hörverständnis- und Sprechübungen geschult. Mittels motivierender Aufgaben wie Fragebögen, Quizzes, Partnerübungen und Gruppenarbeiten, werden Barrieren, sich in der Fremdsprache auszudrücken, abgebaut und überwunden. 92 Fortbildung 2.16 Der Kurs setzt gute Englische Grundkenntnisse voraus und wird in Deutsch und Englisch geführt. Bitte bringen Sie ein Englisch - Deutsches Wörterbuch mit. Partnerübungen und Gruppenarbeiten kommem hier zum Einsatz. Referentin Sabine Nemec (Langenselbold) Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Sabine Nemec ist seit 1999 in der MarketingBeratung und Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat viele Jahre in Südostasien als „expatriate“ gelebt und kennt sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin und Autorin u. a. der Bücher „Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität sichtbar machen“ und „Dental English – Für den Praxisalltag“. 93 Fortbildung 2.16 Teamfortbildung Team Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: 168301 Termin: Fr., 18. November 2016 Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 6 Gebühr: Euro 160,00 Gesund bleiben Yoga am Arbeitsplatz Ob man am Arbeitsplatz sitzt oder steht, körperlich arbeitet oder am Schreibtisch sitzt – meistens ist die Belastung einseitig. Gerade dies trifft für die Belastung in einer zahnärztlichen Praxis besonders zu. Steuert man nicht dagegen, entstehen langfristig Folgen wie Haltungsschäden, Verschleißerscheinungen, Schmerzen sowie innere Anspannung und Erschöpfung. Probleme im Team, der Umgang mit Patienten, Überforderung und Stress bilden genauso eine Herausforderung wie die körperlichen Anforderungen im Praxisalltag. Beidem möchten wir standhalten und dabei im Gleichgewicht bleiben. Durch einfache Yogaübungen, die am Arbeitsplatz ohne Aufwand auszuführen sind, schaffen wir für die Wirbelsäule wieder Raum, sich in eine natürliche Symmetrie zu bringen und Anspannungen zu lösen. Dadurch zirkuliert die körpereigene Energie wieder freier und die Vitalität wird erneuert. Wieder in der eigenen Mitte zu landen, zentriert zu sein, dankt der Körper und bildet die Basis für innere Kraft und Ausgeglichenheit und damit für Entspannung und Zufriedenheit von Körper und Seele. Bitte Sportkleidung mitbringen (Turnschuhe sind nicht erforderlich). 94 Fortbildung 2.16 Referentin Cornelia Drumeaux (Wiesbaden) • Abitur • 1971-75Ausbildung zur Schauspielerin und Probenleiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Abschluss: Diplom • 1975-88Tätigkeit als Schauspielerin an verschiedenen Theatern in Hannover und Berlin • 1980-88Leiterin von Theater- und Fortbildungsseminaren im Rahmen von Bildungsurlauben (an Heimvolkshochschulen, DGB-Bundesschule Springe, Institut für politische Bildung) sowie Theaterarbeit mit Frauen und Jugendlichen. • 19891 Jahr Auslandsstudium des Hatha-Yoga und des indischen Tanzes (Kathak) in Indien • 1995-98Ausbildung zur Iyengar-Yoga Lehrerin am Iyengar-Yoga Institut in Amsterdam, Diplom • Seit 1994Lehrtätigkeit Hatha Yoga nach B.K.S. Iyengar in eigenem Yoga Studio in Wiesbaden, Unterricht auch in Mainz und Bärstadt. Regelmäßiger Besuch von Fortbildungen bei namhaften Yogalehrern wie Rita Keller, Faeq Biria, Clé Souren und Mira Meth 95 Fortbildung 2.16 Vorankündigung Teamfortbildung Team Fortbildung Zahnmedizin Praxismanagement Periimplantitis: „state of the art“ der Prävention und Nachsorge (mit hands-on) Kurs: 178291 Termin: Fr., 30. Juni 2017 Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr Ort Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte: 10 Gebühr: Euro 260,00 Die bedeutendsten Veränderungen in der Zahnheilkunde in den letzten zwanzig Jahren gab es in den Bereichen Parodontologie und Implantologie. Die Vorhersagbarkeit und Sicherheit von zum Teil kostenintensiven Versorgungen (parodontologisch, implantologisch, prothetisch) ist schwierig. Neben den konventionellen diagnostischen Parametern, die sich in den letzen Jahrzehnten nicht wesentlich verändert haben, bieten die neuen mikrobiologischund genetischen Tests erste Ansätze, um vorhersagend richtige Entscheidungen treffen zu können (z. B. Periimplantitisrisiko). Sie bieten auch für die „Risikonachsorge“ wichtige Information für Recallzyklen. Aufgrund der steigenden Anzahl zahnärztlicher Implantate ist zwangsläufig mit einer Zunahme postimplantologischer Komplikationen zu rechnen. Hierbei gewinnt vor allem die frühzeitige Therapie periimplantärer Infektionen an Bedeutung. In Anlehnung an die Parodontologie müssen die prophylaktischen Maßnahmen im Rahmen der Nachsorge an die implantatspezifische Situation angepasst und übertragen werden. Oberstes Gebot bleibt aber: Eine individuell erarbeitete Nachsorge und konsequente Prophylaxe sichert am besten das therapeutische Ergebnis. Die Kontinuität in der Patientenbegleitung ist das Erfolgsrezept. Inhalte Entstehung von periimplantären Erkrankungen Vermeidung der Erkrankungen Nachsorgekonzepte Praktische Übungen Mechanische therapeutische Möglichkeiten Konventionelle Scaler, maschinelle Techniken Instrumente werden gestellt. 96 Fortbildung 2.16 Referenten Prof. Dr. Ralf Rössler (Oberägeri) Maria Semmler (Bingen) 1990-1998 1998-2006 2001-2006 Seit Juni 2004 2011-2014 Seit 01.04.2014 1975 - 1977 1987 - 1988 1988 - 2004 Seit 2004 2010 - 2011 2011 - 2014 Seit 2014 Studium Chemie (Dipl.) in Heidelberg und Zahnmedizin in Hannover und Giessen wissenschaftlicher Mitarbeiter/Oberarzt Abteilung Parodontologie in Gießen Wiss. Leiter ZMF-Schule ZÄK Niedersachsen Lehrauftrag CHARITÉ-Universitätsmedizin Berlin, Dozent Masterstudiengang Implantologie Steinbeis-Hochschule Berlin und curricularen Fortbildungen verschiedener LZKen/Fachgesellschaften in Gemeinschaftspraxis (Prof. Dr. Dhom und Partner) niedergelassen. Tätigkeitsschwerpunkte: Plastischästhetische und regenerative Parodontalchirurgie, Implantologie und Prophylaxe Nebentätigkeit OA PA der Philipps Universität Marburg Prof. für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention Praxishochschule Köln/Leiter Fortbildungsinstitut „Praxisdienste“ Praxishochschule. Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen Ausbildung zur ZFA Weiterbildung zur ZMF, LZK Hessen Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Prophylaxe Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Parodontologie/Implantologie Referententätigkeit – Teamtraining in der Implantologie Begleitung verschiedener implantologischer Studien Referentin LZK Rheinland-Pfalz, Lehrtätigkeit zur Fortbildung ZMP/ZMF 97 Fortbildung 2.16 Mitarbeiterfortbildung Mitarbeiter/-innen Zahnmedizin Fortbildung Praxismanagement Kurs-Nr.: Termin: Mo., 26. Juni 2017 bis Sa., 04. Juli 2107 Uhrzeit: 09.00 - 17.o0 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz Gebühr: Euro 970,00 Kursdauer: 66 Stunden Begrenzte Teilnehmerzahl Prophylaxe kompakt Neu: Jetzt auch mit Fissurenversiegelung Intensiv-Kurs für Prophylaxeeinsteiger/innen zur Vermittlung der wichtigsten Basiskenntnisse inkl. Lernerfolgskontrolle und Zertifikat Themenbereiche/Inhalte • Aufbau von Zahn und Parodontium/Karies- und Parodontitisent stehung • Plaque-Indices und Plaquefärbemittel/Mundhygienebewertung • Theorie der Fluoridierung • Zahngesunde Ernährung • Altersgerechte Prophylaxekonzepte • Motivation und Kommunikation • Simulation von speziellen Beratungssituationen im Rollenspiel • Beratung von Schwangeren • Schärfen von Scalern und Küretten/Instrumentenkunde • Theorie der Belagsentfernung • Professionelle Zahnreinigung mit praktischen Übungen am Phantomkopf • Praxismarketing • Abrechnung prophylaktischer Leistungen • Fissurenversiegelung Referenten: verschiedene Anmeldungen werden bereits entgegen genommen. 98 Fortbildung 2.16 Verantwortlich: Wissenschaftliche Leiterin ZMF-Fortbildungsinstitut Priv.-Doz. Dr. Dr. Christiane Gleissner studierte von 1980 bis 1986 Humanmedizin in Mainz, Staatsexamen, 1984 bis 1989 Studium der Zahnmedizin in Mainz, Staatsexamen, 1987 ärztliche und 1989 zahnärztliche Approbation, 1992 Promotion zum Doktor der Medizin, 1993 Promotion zum Doktor der Zahnmedizin, 2003 Tätigkeitsschwerpunkte Parodontologie und Endodontie, 2005 Habilitation. PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg) Seit November 1989 wissenschaftliche Assistentin, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Vizepräsidentin des Dentista-Verbandes der Zahnärztinnen. Seit 1994 Dozentin des Instituts für die Fortbildung von Zahnmedizinischen Fachangestellten der LZK. Seit 2005 Vorsitzende des ZMFPrüfungsausschusses der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen, ab 2008 Direktorin des ZMF-Institutes „Klinik und Wissenschaft“, Verdienstmedaille der LZK. Seit 2011 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für geschlechterspezifische Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGGZ). Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Orale Mikrobiologie und Immunologie, Präventive Zahnheilkunde und Kariesrisikodiagnostik, Mikroendoskopische, endodontische und parodontale Diagnostik, Restauration endodontisch versorgter Zähne, Parodontalmedizin, Minimalinvasive Parodontitistherapie, Forensische Odontologie (Altersbestimmung). 99 Fortbildung 2.16 Mitarbeiterfortbildung Mitarbeiter/-innen Zahnmedizin Fortbildung Praxismanagement Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/-in (ZMP) – Vollzeit Kurs: 178211 Termin: August 2017 bis November 2017 Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK RheinlandPfalz Bewerbungen sind bereits möglich Profil der/des ZMP Prophylaxemaßnahmen im Rahmen der Kinderfrüherkennungs-untersuchung, der Individualprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen / Professionelle Zahnreinigung bei Erwachsenen / Betreuung von PA-Patienten / Recallbetreuung von Patienten mit Implantatversorgung / Prophylaxemaßnahmen im Rahmen der KFO Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in Nachweis über 2 Jahre Berufserfahrung Bestandene Auswahlprüfung Gemäß RÖV § 18a aktueller Röntgennachweis Kursinhalte • Theoretisch Allgemein- und zahnmedizinische Grundlagen / Ernährungslehre / Oralprophylaxe / Psychologie und Kommunikation / Arbeitssi cherheit- und Systematik / Ergonomie / Rechtsgrundlagen für den Einsatz der ZMP / Klinische Dokumentation / Abrechnung prophylaktischer Leistungen / Repetitorium • Praktisch Das Erlernte am Phantom, gegenseitig und am Patienten umsetzen • Abschlussprüfung schriftlich / praktisch / mündlich (Fallpräsentationen) 100 Fortbildung 2.16 Mitarbeiterfortbildung Mitarbeiter/-innen Fortbildung Praxismanagement Abrechnung Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/-in (ZMV) – Vollzeit Kurs: 178212 Termin: Oktober 2017 bis Februar 2018 Bewerbungen sind bereits möglich Profil der/des ZMV Administrativer Bereich / Abrechnungswesen / Praxismanagement und -marketing Zulassungsvoraussetzung Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in Nachweis über 2 Jahre Berufserfahrung Bestandene Auswahlprüfung Gemäß RÖV § 18a aktueller Röntgennachweis Kursinhalte Rechts- und Wirtschaftskunde / Abrechnung / Praxisorganisation und -management / Psychologie und Kommunikation / Ausbildungswesen / EDV Abschlussprüfung schriftlich / mündlich / praktisch (EDV) 101 Fortbildung 2.16 Mitarbeiterfortbildung Mitarbeiter/-innen Zahnmedizin Fortbildung Abrechnung Kurs: 178213 Termin: August 2017 bis März 2018 Bewerbungen sind bereits möglich Praxismanagement Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen Fachassistent/-in (ZMF) (inkl. ZMP und ZMV) – Vollzeit Profil der/des ZMF Spezialisierung in allen praxisrelevanten Bereichen / Prophylaxemaßnahmen / Assistenz am Behandlungsstuhl / Abrechnung und Praxisverwaltung / Koordination der einzelnen Arbeitsbereiche Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in Nachweis über 2 Jahre Berufserfahrung Bestandene Auswahlprüfung Gemäß RÖV § 18a aktueller Röntgennachweis Kursinhalte Kursinhalte ZMP / Kursinhalte ZMV / Behandlungsbegleitende Maßnahmen, Prothetik, Kieferorthopädie, Kommunikation Abschlussprüfung schriftlich / praktisch / mündlich (Fallpräsentationen) Voraussetzung: vorherige erfolgreiche Teilnahme an den Fortbildungslehrgängen Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in und Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in 102 Fortbildung 2.16 Mitarbeiterfortbildung Mitarbeiter/-innen Praxismanagement Abrechnung Fortbildung Kurs-Nr.: 178214 Termin: Mai 2017 täglich 09.00 - 16.30 Uhr Ort: Institut Bildung und Wissenschaft der LZK RheinlandPfalz Kursdauer: 144 Stunden 7. Kursteil der Berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte zur ZMF (Aufbaukurs) Referenten: Dr. Elvira Antonini-Rumpf (Mainz) Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße) Brigitte Conrad (Bingen) Dr. Helmut Dietrich (Mainz) PD Dr. Dr. Christiane Gleissner (Friedberg) OA Dr. Muhamed Hassan (Rüsselsheim) Christa Haas (Mainz) Dr. Judith Jacob-Motschmann (Mainz) Dr. Rotraut Reinhardt (Mainz) Archibald Salm (Bad Nauheim) Dagmar Schlaubitz (Budenheim) und andere Anmeldungen werden bereits entgegen genommen 103 Fortbildung 2.16 104 Fortbildung 2.16 105 Fortbildung regional Programmübersicht Fortbildungen der Bezirkszahnärztekammer Koblenz Termin: Sa., 09. Juli 2016 09.15 - 12.30 Uhr Lächelnde Kinder – die Zukunft unserer Praxis! Mit optimaler Teamarbeit zum Erfolg Gebühr: gebührenfrei Fortbildungspunkte: 3 Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus, Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz Referentin: Dr. Uta Salomon (Friedrichshafen) Anmeldung nicht erforderlich Teilnehmer: Z ahnärzte/-innen Zahnmedizinische Fachangestellte Termin: Sa., 17. September 2016 09.15 - 12.30 Uhr Prophylaxe Intensivkurs Gebühr: gebührenfrei Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus, Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz Referentin: Bianca Willems (Bendorf ) Anmeldung nicht erforderlich Teilnehmer: nur Zahnmedizinische Fachangestellte Termine: Sa., 29. Oktober 2016 09.00 - 13.00 Uhr 5. Symposium Alterszahnheilkunde Altwerden – Was bedeutet das für Zähne und Mundhöhle Gebühr: gebührenfrei Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung nicht erforderlich Ort: Bundeswehrzentralkrankenhaus, Rübenacher Str. 170, 56072 Koblenz Referent: Prof. Dr. Werner Götz (Bonn) N.N. Teilnehmer: Zahnärzte/-innen Infos: Bezirkszahnärztekammer Koblenz, Telefon 0261-36681 106 106 Fortbildung regional Programmübersicht Fortbildungen der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen Kurs-Nr.: 16807771 Termin: Sa., o9. Juli 2016 09.00 - 12.30 Uhr Ab jetzt ohne Papier? Fortbildungspunkte: 4 Teilnehmer: Zahnärzte/-innen, Zahnmedizinische Fachangestellte Ort: Großer Hörsaal Am Pulverturm, Gebäude 906 H, 55131 Mainz Referentin: Christine Baumeister-Henning (Haltern am See) Anmeldeschluss: 01. Juli 2016 Kurs-Nr.: 16807772 Termin: Sa., 03. September 2016 09.00 - 12.30 Uhr Anmeldeschluss: 26. August 2016 Kurs-Nr.: 16807773 Termin: Sa., 24. September 2016 09.00 - 12.30 Uhr Fortbildungspunkte: 4 Anmeldeschluss: 16. September 2016 Auf den Spuren unserer Patienten – Patientenorientierte Kommunikation im täglichen Praxisablauf Ort: Großer Hörsaal Am Pulverturm, Gebäude 906 H, 55131 Mainz Referentin: Lisa Dreischer (Essen) Teilnehmer: Zahnärzte/-innen Medizinische Notfälle in der Zahnarztpraxis Ort: Großer Hörsaal Am Pulverturm, Gebäude 906 H, 55131 Mainz Referent: Dr. Roman Haessler (Mainz) Teilnehmer: Z ahnärzte/-innen, Zahnmedizinische Fachangestellte Anmeldungen für die Veranstaltungen der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen ausschließlich über das Internet: www.bzkr.de unter „Fort- und Weiterbildung“. Teilnahme für Nicht-Kammermitglieder kostenpflichtig. (Auskunft: Fortbildungen Frau Eminovic 06131-8927-208, Röntgenkurse Frau Saller 0 6131-89 27-209) 107 Fortbildung regional Programmübersicht Fortbildungen der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen Kurs-Nr.: 16786001 Termin: Mi., 09. November 2016 15.00 - 21.00 Uhr Gebühr: Euro 140,00 inkl. Skript und Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Kurs-Nr.: 16881001 Termin: Mi., 16. November 2016 15.00 - 18.00 Uhr Gebühr: Euro 60,00 inkl. Skript und Verpflegung Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gem. § 18a RöV für Zahnärztinnen und Zahnärzte Ort: Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz Referenten: apl. Prof. Dr. Ralf Schulze Dr. Matthias Burwinkel Teilnehmer: Zahnärzte/-innen Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gem. § 18a RöV für Zahnmedizinische Fachangestellte Ort: Zitadelle (Gebäude E), Drusussaal, Am 87er Denkmal, 55131 Mainz Referenten: Dr. Günter Hück Dr. Christoph Weiler Teilnehmer: Zahnmedizinische Fachangestellte 108 Anmeldungen für die Veranstaltungen der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen ausschließlich über das Internet: www.bzkr.de unter „Fort- und Weiterbildung“. Teilnahme für Nicht-Kammermitglieder kostenpflichtig. (Auskunft: Fortbildungen Frau Eminovic 06131-8927-208, Röntgenkurse Frau Saller 0 6131-89 27-209) 108 Fortbildung regional Programmübersicht Fortbildungen der Bezirkszahnärztekammer Pfalz Termin: Sa, o9. Juli 2016 09.00 - 13.00 Uhr Moderne Kinderzahnheilkunde – Was ist möglich in der allgemein zahnärztlichen Praxis? Gebühr: Euro 100,00 Fortbildungspunkte: 4 Ort: Zahnärztehaus Ludwigshafen, Brunhildenstraße 1, 67059 Ludwigshafen Referentin: Dr. Simone Ulbricht (Karlsruhe) Anmeldung erforderlich! Teilnehmer: Zahnärzte/-innen Termin: Sa., 03. September 2016 09.00 - 15.00 Uhr Remineralisieren, Infiltrieren, Versiegeln – Wie integriere ich dies in meine Praxis? Mit Hands-on Kurs Kariesinfiltration und Bissflügelröntgentechnik Gebühr: Euro 250,00 zzgl. Euro 30,00 Material Fortbildungspunkte: 5 Ort: Zahnärztehaus Ludwigshafen, Brunhildenstraße 1, 67059 Ludwigshafen Referent: Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel (Aachen) Anmeldung nicht erforderlich Teilnehmer: Zahnärzte/-innen Anmeldungen sind für jede Veranstaltung erforderlich! Infos: Bezirkszahnärztekammer Pfalz, Telefon 06 21-59 69 211, www.bzk-pfalz.de. Nähere Informationen und Beschreibungen zu den Fortbildungsinhalten erhalten Sie unter www.bzk-pfalz.de/ Zahnarzt/Fortbildungen/Fortbildungen 2016 109 Fortbildung regional Programmübersicht Fortbildungen der Bezirkszahnärztekammer Trier Termin: Mi., 31. August 2016 16.00 - 19.00 Uhr Bisphosphonattherapie Fortbildungspunkte: 3 Referent:Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ralf Smeets Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Ort: Altstadt Hotel, Am Porta Nigra Platz, 54292 Trier Teilnehmer: Zahnärzte/-innen Termin: Mi., 28. September 2016 16.00 - 19.00 Uhr Wie verhalte ich mich bei Arzthaftungsverfahren – Vorbereitung von Schlichtung und Prozessen Ort: Altstadt Hotel, Am Porta Nigra Platz, 54292 Trier Fortbildungspunkte: 3 Referent:Dr. Martin Spukti (Trier) stellv. Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer Trier sowie Vorstandsmitglied und Referent für das Sachverständigenwesen bei der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Teilnehmer: Zahnärzte/-innen Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich Infos: Bezirkszahnärztekammer Trier, Telefon 0261-35142 und www.bzk-trier.de 110 Fortbildung regional Programmübersicht Teamfortbildungen der Bezirkszahnärztekammer Trier Termin: Mi., 14. September 2016 15.00 - 19.00 Uhr Gebühr: Euro 90,00 pro Teilnehmer/in einschließlich Skript und Tagungsverpflegung Fortbildungspunkte: 5 Anmeldeschluss: 12. August 2016 Anmeldung erforderlich! Teamentwicklung und professionelle Teamarbeit in der Zahnarztpraxis Gute Strukturen und klare Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Ort:Europäische Akademie des Rheinland-Pfälzischen Sports, Herzogenbuscher Straße 56, 54292 Trier Referentin: Theresia Wölker (Bendorf ) Beraterin und Fachreferentin im Gesundheitswesen Qualitätsmanagerin, Buchautorin, Kolumnistin der Ärzte-Zeitung Präventions- und Stressmanagement (Anerkennung durch die Krankenkassen nach § 20 SGB V) Teilnehmer: Z ahnärzte/-innen Zahnmedizinische Fachangestellte Strikte Begrenzung auf 25 Teilnehmer/innen Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich Infos: Bezirkszahnärztekammer Trier, Telefon 0261-35142 und www.bzk-trier.de 111 Fortbildung regional Programmübersicht Teamfortbildungen der Bezirkszahnärztekammer Trier Termin: Sa., 05. November 2016, 09.00 - 15.00 Uhr Gebühr: Euro 90,00 pro Teilnehmer/in einschließlich Skript und Tagungsverpflegung Fortbildungspunkte: 6 Anmeldeschluss: 30. September 2016 Anmeldung erforderlich! Erster Klasse beim Zahnarzt – Untersuchung – Beratung – Motivation – Service Das „Original“ der „Marketing-Seminare“ ist wieder da – aktualisiert und aufpoliert. Dr. Michael Cramer, bekannter Referent und Autor, hat seine jahrzehntelangen Erfahrungen mit facettenreichen Patienten und Situationen sowie dem Feedback aus Hunderten von Veranstaltungen so richtig durchgeknetet und sein bewährtes Seminar spannend aktualisiert. Seine ungebrochene Neugierde an der Zahnheilkunde mit einer Prise Altersweisheit ist eine interessante Mischung für eine Anleitung zur erfolgreichen Praxisführung. Der Schlüssel zum Erfolg sind nach wie vor der persönliche Einsatz des Teams und der Patienten-Umgang, nicht der technische Fortschritt, die Webseite oder aufgeregte Marketing-Bemühungen. Sie erwartet: • Professionelles Telefonieren • Empathischer Empfang in der Praxis • „Sprech-Stunde“ oder gleich „Bohrstunde“? Erstuntersuchung und Dokumentation mit System • Das erste Beratungsgespräch • Zögerliche Patienten – Möglichkeiten der Motivation • Prophylaxe: DAS Instrument zur Patientenauswahl • Ein Blick sagt mehr... – Visualisierung von Behandlungsmöglichkeiten • Preisgespräche – Überzeugen statt „verkaufen“ • „Implantate sind toll – auch für Sie!“ • „Ästhetische Zahnheilkunde – Sie haben es sich verdient!“ Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich Infos: Bezirkszahnärztekammer Trier, Telefon 0261-35142 und www.bzk-trier.de 112 Fortbildung regional Programmübersicht Teamfortbildungen der Bezirkszahnärztekammer Trier Sie erfahren ein erfolgreiches Praxiskonzept, welches der Referent jahrzehntelang in eigener Praxis entwickelt und verfeinert hat. Dazu kommen jede Menge Tipps zu liebevollem Service, zur Mitarbeitermotivation und –schulung sowie zur Praxisorganisation. Alles „aus erster Hand“, kurzweilig und sehr praxisnah. Der Kurs eignet sich besonders gut für Mitarbeiterinnen/Praxisteams. Ort: Tagungshaus der Barmherzigen Brüder, Lukassaal, Nordallee 1, 54292 Trier Referent: Dr. Michael Cramer (Overath), www.cramerzahn.de, ist erfolgreicher Zahnarzt mit einer langjährigen Privatpraxis sowie vielgefragter Referent und Autor. Er war Mitglied der Fach- und Fortbildungskommission der ZÄK Nordrhein und Vorsitzender der „Studiengruppe für Restaurative Zahnheilkunde“ www.restaurative.de, ist Gründer und Autor von „Juradent“ www.juradent.de sowie viel beschäftigter Gerichtsgutachter. Teilnehmer: Zahnärzte/-innen, Zahnmedizinische Fachangestellte Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich Infos: Bezirkszahnärztekammer Trier, Telefon 0261-35142 und www.bzk-trier.de 113 Fortbildung regional Programmübersicht Fortbildung der Bezirkszahnärztekammer Trier Termine: Sa., 10. September 2016 Sa., 17. September 2016 Sa., 19. November 2016 Sa., 03. Dezember 2016 09.00 - 15.00 Uhr Gebühr: Euro 195,00 pro Teilnehmer/in einschließlich Arbeitsunterlagen Anmeldeschluss: 10. August 2016 Abrechnungskurs Einsteigerkus Abrechnung Bema und GOZ – mit praktischen Übungen Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen des Bemas und der GOZ. Ort: Europäische Akademie des Rheinland-Pfälzischen Sports, Herzogenbuscher Straße 56, 54292 Trier Referentin: Irene Westphal, AZP (Assistentin für zahnärztl. Praxismanagement), Wittlich Teilnehmer: Auszubildende im ersten und zweiten Ausbildungsjahr und Mitarbeiterinnen ohne bzw. mit geringen Abrechnungskenntnissen Anmeldung erforderlich! Begrenzung auf 25 Teilnehmer/innen 114 Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich Infos: Bezirkszahnärztekammer Trier, Telefon 0261-35142 und www.bzk-trier.de Notizen www.institut-lzk.de Institut Bildung und Wissenschaft der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz 116
© Copyright 2024 ExpyDoc