ANMELDUNG Landesinnung Wien der Dachdecker, Glaser und Spengler Rudolf-Sallinger-Platz 1 1030 Wien Anmeldung via F 01/514 50-2319 T 01/514 50-2510 E [email protected] Anmeldeschluss: 16. September 2016 5. KLOSTERNEUBURGER DACHTAG Sicherheit am Dach und im Detail JA, folgende Personen nehmen am 5. Klosterneuburger Dachtag zum Thema „Sicherheit am Dach und im Detail“ am Donnerstag, 13. Oktober 2016 teil: Donnerstag, 13. Oktober 2016 Vor- und Zuname Parkticket o Ja o Nein Sektworkshop Vinothek o Ja o Nein Vor- und Zuname Parkticket o Ja o Nein Sektworkshop Vinothek o Ja o Nein Firma Telefon E-Mail © Stift Klosterneuburg Rechnungsanschrift: Datum Unterschrift Die Zahlung erfolgt prompt nach Rechnungslegung. Ich stimme mit der Anmeldung zu, dass die von mir oben angegebenen Daten zum Zwecke der Administration dieser Veranstaltung von der Wirtschaftskammer Wien und den Fachorganisationen im Bereich der Wirtschaftskammer Wien verarbeitet werden. Für den Fall, dass ich dritte Personen zu dieser Veranstaltung anmelde, erkläre ich hiermit ausdrücklich, dass ich bevollmächtigt bin, diese Anmeldung vorzunehmen und eine entsprechende datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung abzugeben. Auf Wunsch kann eine Löschung der angegebenen Daten beim Veranstalter von mir beantragt werden. Impressum: MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: LI Wien der Dachdecker, Glaser und Spengler, 1030 Wien; DRUCK: SPV Druck; GRAFIK: Ref. Organisationsmanagement; Fotos: Seite 4+5: ©Mag. Pick, ©Ing. Braitner, ©Ing. Wegrostek, ©H. Kocher, ©DI Piller; Seite 6: ©Stift Klosterneuburg, ©Raiffeisenbank Klosterneuburg; Seite 7: © Stift Klosterneuburg EINLADUNG PROGRAMM ANFAHRTSPLAN Moderation Ing. Günther Braitner 9.00 Uhr Einlass und Registrierung Kaffee, Getränke 9.30 Uhr Begrüßung Alexander Eppler, Innungsmeister der Landesinnung Wien der Dachdecker, Glaser und Spengler 9.45 Uhr "Arbeiten auf Dächern - Rechtsgrundlagen und die neue ÖNORM B 3417" DI Ernst Piller 10.45 Uhr "Sandwichpaneele - nicht neu, aber gut" Ing. Thomas Wegrostek 12.00 Uhr Mittagspause Mittagsbuffet im Festsaal der Raiffeisenbank | Ausgabe der Parkplatz - Nachstecktickets 13.00 Uhr "Branchen - News" Ing. Günther Braitner 13.45 Uhr "Dacharbeiten in der Denkmalpflege aus der Sicht des Sachverständigen" SV Helmut Kocher Kaffeepause k an rg nb u se ub 7 ei ne tz iff er pla Ra st aus o Kl ath R 14.45 Uhr Kaffee und Gedankenaustausch im Festsaal der Raiffeisenbank Ausgabe der Parkplatz - Nachstecktickets 15.15 Uhr "Fehlende Sicherheitsausstattung - was tun?" Mag. Manfred Pick Podiumsdiskussion Innungsmeister Alexander Eppler | Ing. Thomas Wegrostek | SV Helmut Kocher Mag. Manfred Pick | Ing. Günther Braitner 16.45 Uhr voraussichtliches Ende des 5. Klosterneuburger Dachtages 17.00 Uhr Sektworkshop Stiftvinothek Seite 2 © Stift Klosterneuburg 16.15 Uhr Seite 7 ANFAHRT Öffentlich von Wien kommend: ab U4 Heiligenstadt: Buslinien 238 und 239 bis Klosterneuburg-Stift, von dort kurzer Fußweg (ca. 5 Min.) ab U6 Spittelau: Schnellbahn S40 Richtung Tulln bis Klosterneuburg-Kierling, anschließend ca. 15 Min. Fußweg Mit dem Auto von Wien kommend: etwa 10 Min. ab Stadtgrenze Wien auf der B14. Ausreichend Parkmöglichkeiten für PKW auf P3 Die Landesinnung Wien der Dachdecker, Glaser und Spengler sowie die Dachakademie laden Sie ein. 5. Klosterneuburger Dachtag Sicherheit am Dach und im Detail Donnerstag, 13. Oktober 2016 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Festsaal Raiffeisenbank 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 7 Ausfahrticketausgabe beim Empfang im Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg Teilnehmergebühr Tagung pro Person € 240,00 (exkl. 20% Ust) Der Betrag beinhaltet Tagungseintritt, Tagungsunterlagen, Sektworkshop Mittagsbuffet und Pausenbewirtung. Anmeldeschluss Freitag 16. September 2016 - Achtung beschränkte Teilnehmeranzahl Bis zu diesem Zeitpunkt ist schriftlicher Rücktritt möglich. Danach und bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Zahlung erfolgt prompt nach Rechnungslegung. Der Veranstalter behält sich Programmänderung und Veranstaltungsstornierung vor. Seite 6 WEITER KOMMEN. Seite 3 VORTRAGENDE ARBEITEN AUF DÄCHERN RECHTSGRUNDLAGEN UND DIE NEUE ÖNORM B 3417 DACHARBEITEN IN DER DENKMALPFLEGE AUS DER SICHT DES SACHVERSTÄNDIGEN In diesem Vortrag wird die neue ÖNORM B 3417:2016 (Dachsicherung) vor allem auch im Hinblick auf den rechtlichen Rahmen besprochen. Weiters werden auch wichtige Gesichtspunkte der Normenschaffung durch das neue NormG 2016 erläutert. Arbeiten bei historischen und denkmalgeschützten Bauwerken sind immer wieder eine Herausforderung. Historischer Bestand und Arbeitstechniken stehen nicht selten im Widerspruch zu heute geltenden Normen und Richtlinien. Im Vortrag werden Zugänge und Lösungsansätze aus der Sicht des Sachverständigen aufgezeigt, die sich in der Praxis bewährt haben. Person | DI Ernst Piller Stellvertretender Leiter der Abteilung Technischer Arbeitnehmerschutz im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat. Person | Helmut Kocher Dachdecker- und Spenglermeister, mit über 30 Jahren Erfahrung, Studienlehrgang in Deutschland über Denkmalpflege und Altbauinstandsetzung, allgem. beeideter und zertifizierter Sachverständiger und Buchautor. SANDWICHPANEELE - NICHT NEU, ABER GUT FEHLENDE SICHERHEITSAUSSTATTUNG In diesem Vortrag erhalten Sie eine Übersicht über Anforderungen an Sandwichpaneele aus normativer Sicht, sowie über die neuen Richtlinien von Montage und Vorarbeiten. Außerdem wird praxisnahe besprochen, wie Sie Verarbeitungsfehler vermeiden können. Der Bezirksrichter informiert wie und vor was gewarnt werden muss, wem gegenüber die Warnpflicht gilt, sowie über Folgen unterlassener Warnung. Person | Ing. Thomas Wegrostek Techniker und Verkauf Firma Hoesch und Firma Brucha, Exportleiter, Verkaufsleiter, seit 2015 Gebietsleiter Verkauf Wien und NÖ Nord der Firma Brucha. Person | Mag. Manfred Pick Richter und Vorsteher des Bezirksgerichts Feldkirchen Kärnten, Lektor FH Villach und FH Kufstein, div. Vortragstätigkeiten. BRANCHEN - NEWS Sie erfahren Wissenswertes über Branchen-News wie z.B. Ergänzungen in der Entwässerungsnorm, neues Normengesetz und Dialogforen (ASI, OIB). Person | Ing. Günther Braitner HTL für Maschinenbau. Seit 1976 Techniker in Bauspenglerbetrieben. Seit 2000 Ingenieurbüro mit dem Schwerpunkt Dachlösungen. Mitarbeit in div. Normenausschüssen und der Spenglerfachregel. 2013 Sachverständiger (n.a. für NÖ). Seite 4 Seite 5
© Copyright 2025 ExpyDoc