29 Die Mieterzeitung der WBG Fürth WIR FÜR SIE AUF EIN WORT … BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG 2016 LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, Was sind Betriebskosten? Nach der gesetzlichen Definition in § 1 Betriebskostenverordnung (BetrKV) sind Betriebskosten „die Kosten, die dem Eigentümer … durch das Eigentum … oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen.“ Aktuell bereiten unsere Kundenbetreuer die jährliche Betriebskostenabrechnung vor. Sobald die letzten Unterlagen externer Abrechnungsdienstleister vorliegen, werden die Abrechnungen fertiggestellt. Die Zustellung der Betriebskostenabrechnungen erfolgt ab dem 2. Quartal 2016. Bei Fragen zur Abrechnung steht Ihnen Ihr Kundenbetreuer gerne zur Seite. Frau Hildenbrandt Telefon: 0911 75995-421 [email protected] Bestand: Hardhöhe Frau Revé Telefon: 0911 75995-411 [email protected] Bestand: König-Ludwig-Stiftung Frau Krasser Telefon: 0911 75995-412 [email protected] Bestand: Oberfürberg, Kalbsiedlung, Burgfarrnbach und „Streubestand“ Frau Schröder und Herr Sitterle Telefon: 0911 75995-422 o. -424 [email protected]; [email protected] Bestand: Wohnungsbestand Dritter in unserer Juni-Ausgabe haben wir für Sie viel Interessantes zusammengestellt . Unter anderem berichten wir über die Geschichte und künftige Nutzung der Hirschenstraße 37, die nach ca. 1 ½ Jahren Bauzeit voraussichtlich zum 01. September 2016 bezogen werden kann. Außerdem freuen wir uns, dass das Projekt „Nachhaltiges Wohnen“ um ein weiteres Jahr verlängert wurde. Gerade in einer Zeit, wo gutes Wohnen immer mehr an Wert gewinnt, ist es wichtig, die Nachhaltigkeit des Wohnraums für den Mieter zu sichern. Auf Seite 6 erwartet Sie zudem ein kleines Gewinnspiel. Machen Sie mit – es lohnt sich! Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Timo Schäfer Kaufmännischer Leiter Nicht vergessen: Haushaltsnahe Dienstleistungen werden in der Betriebskostenabrechnung ausgewiesen und können bei der Einkommensteuererklärung angegeben werden. SERVICEZEITEN DER WBG FÜRTH Während folgender Zeiten stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung: Montag bis Mittwoch 8.00–17.00 Uhr | Donnerstag 13.00–18.00 Uhr Freitag 8.00–12.00 Uhr 1 GRUSSWORT VON DR. THOMAS JUNG LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, im Rathaus müssen wir viele Entscheidungen treffen, die die Stadt maßgeblich in ihrer Entwicklung beeinflussen. Dass wir dafür sowohl Lob als auch Kritik ernten, ist Bestandteil einer Demokratie. Viel Zuspruch bekamen wir in der Vergangenheit zum Beispiel für die Uferpromenade, das Thermalbad und den Südstadtpark. Was uns aber nun an Lobesbriefen und Begeisterung für die Entwicklung der Neuen Mitte und speziell den Innenstadtstandort unserer Volksbücherei (Vobü) mit der tollen Dachterrasse erreicht, das überrascht mich doch. Ich bin daher sehr dankbar, dass wir dieses wichtige stadtentwicklungspolitische Projekt realisieren konnten. Das Bildungsangebot der Vobü hat hiermit den besten Ort in der Stadt bekommen – oder wie mir neulich eine Bürgerin schrieb: „Best place to be in Fürth.“ Mit dieser Einrichtung in der Neuen Mitte kann Integration gelingen, dort können junge Menschen fürs Lesen begeistert werden. Begegnung und Austausch quer durch alle Altersklassen in lockerer Atmosphäre ist kostenlos und barrierefrei möglich. Und wer einfach nur einen Kaffee trinken und den spektakulären Blick von der Terrasse über unsere Stadt genießen will, kann auch dies ohne Schwellenangst tun. Damit sind die Neue Mitte mit ihren Einkaufsmöglichkeiten sowie die Vobü in meinen Augen weitere Bausteine, um unsere Kleeblattstadt noch attraktiver, noch sehens- und lebenswerter zu machen und auch die Wohnqualität entscheidend zu erhöhen. Genießen Sie also das Leben in unserem schönen Fürth. Ihr Dr. Thomas Jung STADTNEUIGKEITEN NEUERÖFFNUNG DER FÜRTHER VOLKSBÜCHEREI Am 21. April 2016 eröffnete in der Fürther Innenstadt die neue Volksbücherei. Sie liegt über der Neuen Mitte und verfügt mit ihrer großzügigen Terrasse über eine wahrlich schöne Aussicht. Am 15. März 2015 hat die Stadt Fürth das Konzept der neuen Volksbücherei vorgestellt, geplant mit einer großzügigen Dachterrasse, Ausleihautomaten für Bücher und verschiebbaren Regalen. Dieser Gedanke wurde vollständig umgesetzt. Von der großzügigen Terrasse wie auch durch die große Glasfront bietet die neue Volksbücherei einen großartigen Blick auf die Dächer der Innenstadt. Dazu können Besucher während des Lesens eines Buches oder einer Zeitung im „Café Terrazza“ Platz nehmen und einen Kaffee genießen. 2 Dank der Ausleihautomaten ist es möglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten Zeitschriften und Ähnliches auszuleihen. Chips in den Büchern beugen Diebstahl vor: Ähnlich wie bei Kleidungsstücken in Ladengeschäften ist in den Büchern ein Chip angebracht, der lautstark piepst, wenn ein Buch nicht ordnungsgemäß ausgeliehen wird. Öffnungszeiten der Bücherei: • Di., Do. und Fr. 11–19 Uhr • Samstags 10–14 Uhr • Mo., Mi. und So. geschlossen Die Carl-Friedrich-Eckart-Stiftung unterstützte die Einrichtung mit einer Spende von 250.000 Euro, weshalb die Bücherei den Namen „Innenstadtbibliothek CarlFriedrich-Eckart-Stiftung“ erhält. Kinoabend auf dem Sofa erleben* Liebe Bewohner, mehr Infos finden Sie auf www.selectvideo.de • Fantastisch bequem. Filme mit der Fernbedienung auswählen, sofort auf Knopfdruck ansehen. • Perfekte Technik. Erleben Sie dank Kabelnetz Kino ohne Ladepausen, ruckelfrei und in exzellenter Qualität. • Bester Empfang: Genießen Sie viele Filme in brillantem HD oder 3D und dank Dolby® Digital 5.1 mit kristallklarem Ton. Lassen Sie sich beraten, kostenlos unter 0800 664 56 06. * Select Video (Video-on-Demand) ist in immer mehr Städten und Regionen bereits verfügbar. Prüfung unter: http://www.selectvideo.de. Voraussetzungen sind neben einem 862-MHz-Hausnetz ein kostenpflichtiger Kabelanschluss sowie ein Internetanschluss (empfohlene Bandbreite mindestens 6 Mbit/s). Nutzbar für alle Kunden mit HD-Receiver oder HD-Video-Recorder von Vodafone Kabel Deutschland. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: März 2016 Vodafone Kabel Deutschland GmbH • Betastr. 6–8 • 85774 Unterföhring Vodafone Power to you3 NEUES VON UNS ÜBER DIE GESCHICHTE UND KÜNFTIGE NUTZUNG DER HIRSCHENSTRASSE 37 Das Gebäude Hirschenstraße 37 wurde im Oktober 2014 von der Tochtergesellschaft der WBG Fürth „Soziales Wohnen Fürth“ erworben. Die Projektsteuerung übernahm die WBG Fürth. Nach ca. 1 ½ Jahren Bauzeit können die Wohnungen nun voraussichtlich zum 1. September 2016 bezogen werden; einen Teil der Räumlichkeiten wird die Stadt Fürth nutzen. Die Investitionskosten für die Räume übernimmt die Stadt Fürth durch eine mietfreie Nutzung. Das Wohnhaus in der Hirschenstraße 37, bestehend aus einem Haupttrakt und einem Seitenflügel, wurde im Jahre 1865 im spätklassizistischen Stil erbaut. Es ist als Einzeldenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen. Später wurde das Erdgeschoss zu einem Laden mit Schaufenster ausgebaut und ein weiterer Seitenflügel errichtet. In einem Teil des historischen Gebäudes befand sich ein Betrieb, in dem Spiegelbeläge produziert wurden. Danach wurden dort über Jahrzehnte Möbel hergestellt und verkauft. Auch die antiken Kreuzstockfenster bleiben erhalten. Sie werden von Fachleuten wieder hergerichtet. Auch dies ist energetisch gesehen sehr problematisch, kann jedoch durch innen vorgesetzte Fenster gelöst werden. Auch die Altane-Schieferverkleidung wird erhalten. Auf die Denkmalpflege wird großer Wert gelegt. Die Sanierung des historischen Hauses stellte eine große Herausforderung dar, denn die Aspekte des Denkmalschutzes machten das Projekt zu etwas ganz Besonderem. Es wurde großer Wert darauf gelegt, möglichst viele alte Bestandteile zu erhalten, was sich als äußerst problematisch erwies, denn in Teilen des Gebäudes lag infolge der ehemaligen Spiegelbelagsproduktion eine Schadstoffbelastung mit Quecksilber vor. Daher war vor Beginn der Arbeiten eine Schadstoffsanierung durchzuführen. Zudem mussten aktuelle Standards wie zum Beispiel jene der Energieeffizienz 4 beachtet werden. Eine Dämmung des Gebäudes konnte wegen der denkmalgeschützten Sandsteinfassade jedoch nur von innen erfolgen – mithilfe eines 8 cm dicken Wärmedämmputzes. Zukünftig wird das Erdgeschoss von der Stadt Fürth für eine soziale Einrichtung genutzt. Sie umfasst eine Beratungsstelle, ein Sozialkaufhaus sowie die Wärmestube und eine Notwohnung. In den Obergeschossen des Haupthauses befanden sich bisher Wohnungen. Diese wurden beibehalten, wobei die Grundrisse sowie die Ausstattung dem heutigen Standard angepasst wurden. Die neun neuen Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 520 m² unterliegen der öffentlichen Förderung. Das Dachgeschoss wird erstmalig zur Nutzung als Wohnraum ausgebaut. Insgesamt entsteht ein Gebäude, das vielfach genutzt wird und zentrumsnah notwendige städtische Dienstleistungen in renovierten Räumen bereithält. NEUES VON UNS DAS NEUE GESICHT UNSERES WALTERS Wir freuen uns, Ihnen das neue Gesicht der Hausverwaltung der WBG Fürth vorstellen zu dürfen. Seit 40 Jahren verwaltet die WBG Fürth als Hausverwalter Wohn- und Gewerbe eigentum in der Metropolregion. Über die Jahre konnten wir das Geschäftsfeld stetig ausbauen. Mit der Neugestaltung möchte die WBG Fürth stärker verdeutlichen, dass sie in diesem Geschäftsfeld tätig ist. Der „Hausverwalter“ ist eine Marke der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth. Das neue Erscheinungsbild wurde diesjährig das erste Mal am 9. und 10. April auf der Immobilienmesse Fürth vorgestellt. Mehr Infos erhalten Sie unter: www.hausver-walter.de Ihr Hausverwalterteam der WBG Fürth NEUES VON UNS KINDERKRIPPE IN DER SIEMENSSTRASSE 16 ERHÄLT SONNENSEGEL Im Januar 2014 wurde die Kinderkrippe an die Arbeiterwohlfahrt übergeben. Nun erhält sie von den Unternehmen WBG Fürth, Soziales Wohnen und infra Fürth eine großzügige Spende in Höhe von insgesamt 5.600 Euro. Diese Spende, gleichmäßig auf die drei Unternehmen verteilt, wird für ein Sonnensegel über dem Sandkasten der Kinderkrippe genutzt. In der Kinderkrippe werden insgesamt 48 Kinder betreut, die in vier Gruppen aufgeteilt sind. Die Einrichtung zeichnet sich vor allem durch freundliche Räume und einen großzügigen Außenbereich aus. WWW.HAUSVER-WALTER.DE 0911/ 75 99 50 Ihr Hausverwalter für die Metropolregion Die WBG Fürth wünscht allen Besuchern der Kinderkrippe viel Spaß. WALTER_36x136mm_Anzeige_QM-Magazin_final_RZ_JF.ind 23.03.2016 08:42:32 STADTNEUIGKEITEN FÜRTH – SICHERSTE GROSSSTADT BAYERNS Auch 2015 hat es sich wieder einmal bestätigt: In keiner bayerischen Großstadt lebt es sich so sicher wie in Fürth. Bereits zum 12. Mal in Folge teilte dies Innenminister Joachim Herrmann mit. Wurden im Jahr 2006 noch 8.330 Straftaten in Fürth erfasst, sank die Zahl bis 2015 auf 6.035. Das bedeutet einen erfreulichen Rückgang um 27,6 Prozent. Auch die Fahrraddiebstähle sind in den vergangen drei Jahren von 549 (2012) auf 269 (2015) zurückgegangen. Zusätzlich liegt die Aufklärungsquote in der Kleeblattstadt bei fast 28 Prozent und damit deutlich über dem bayernweiten Durchschnitt von 10 Prozent. Dennoch gibt es noch immer eine große Zahl von Diebstählen und Einbrüchen. Wir appellieren deshalb an unsere Mieter mitzuhelfen, dass Diebe nicht ungehindert das Haus betreten können. Dabei helfen vielfach schon Kleinigkeiten, beispielsweise Haus- und Nebeneingangstüren immer verschlossen zu halten sowie Unbefugten den Zutritt zu den Häusern zu verwehren. 5 WIR FÜR SIE DAS SOMMERFESTIVAL IM FÜRTHERMARE – ALLES RUND UMS FÜRTHERMARE HIER BEI UNS Während der Sommermonate präsentiert das Fürthermare wieder einmal das beliebte Sommer-Festival – einen bunten Veranstaltungskalender für Groß und Klein. Das große Sommer-Festival bietet innen wie außen optimale Möglichkeiten für besondere Events und grenzenlosen Badespaß. Scheint die Sonne, laden der Außenbereich zum Sonnen und das große Sommerbecken zum Baden ein. Ziehen Wolken auf oder regnet es, ist auch das kein Problem. Dann geht das Schwimmvergnügen einfach in der großen Wasserlandschaft im Innenbereich weiter oder man legt sich gemütlich in eine der insgesamt 12 Saunalandschaften. Das Fürthermare verspricht somit für jeden Tag der Sommerferien gute Laune und ganz viel Spaß mit der Familie und Freunden. Die Highlights des Sommer-Festivals auf einen Blick: Nestlé Schöller Erlebnistag Sonntag, den 7. August 2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr Ferienstimmung total: Gute Musik, spritzige Moderation und natürlich jede Menge Eis versprechen an diesem Tag 6 Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 23.00 Uhr Zugang zum Freibad: ab dem 14. Mai täglich von 10.00 bis 19.30 Uhr Adresse: Scherbsgraben 15, 90766 Fürth Weitere Infos unter: www.fuerthermare.de ein (Geschmacks-)Erlebnis, das alle Großen und Kleinen begeistern wird. Kleines Gewinnspiel Fitness & Fun unter freiem Himmel Sonntags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr Bei schönem Wetter lädt das Fitnessteam an jedem Sonntag im August zum gemeinsamen FunSport ein. Egal ob spannende Beachvolleyball-Matches, Freestyle-Jumpen auf den großen Trampolinanlagen oder Balancetraining beim Trendsport Slackline. Das Motto ist auch hier wieder: Für jeden ist etwas dabei! Familien Poolparty Sonntag, den 11. September 2016 von 14.00 bis 18.00 Uhr Das „Poolparty-Team No. 1“ präsentiert eine bunte Spieleparty für die ganze Familie mit abwechslungsreicher Wasseranimation. Schnupper-Tauchen Montag, den 1. August 2016 und Mittwoch, den 7. September 2016 Mit dem Fürthermare und den Profis der Tauch Sport Akademie geht es ab 14.00 Uhr auf Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des Tauchens. Mindestalter: 10 Jahre Mindestgewicht: 40 kg Wollen Sie grenzenlosen Spaß und einen schönen Tag mit Ihrer Familie verbringen? Dann machen Sie jetzt mit bei unserem Gewinnspiel. Und so einfach geht’s: Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben in der unten genannten Aussage und senden Sie den ausgeschnittenen Zettel mit den eingefügten Buchstaben zurück an: WBG Fürth Siemensstr. 28 90766 Fürth Unter allen Teilnehmern verlost das Fürthermare jeweils zwei Tageskarten für zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern sowie einen Wasserspaßball, der für einen aufregenden Tag im Spaßbad Fürthermare sorgen wird. Mitmachen lohnt sich! Wir wünschen Ihnen viel Glück! Ba_e_paß im Fü_the_m_re! Alle Events sind im regulären Eintrittstarif gratis enthalten! Präsentiert wird dieses Freizeit-Spektakel von den Fürther Nachrichten. Hier gibt es für jeden Geschmack genau das Richtige – ob Jung oder Alt, hier wird jeder auf seine Kosten kommen. Ein zusätzliches Angebot des Fürthermare ist das Hitzeticket, das von den Nürnberger Nachrichten präsentiert wird. Vom 1. Juni bis einschließlich 12. September 2016 kann man im Fürthermare mit den attraktiven Sommertarifspecials auch bei größter Hitze einen kühlen Kopf bewahren. Ab Tagestemperaturen von 25 °C werden mit diesem Angebot alle Tageskarten-Einzeltarife der Fürthermare Wasserlandschaft um ganze 50 Prozent billiger. Ausschlaggebend hierfür ist die Wettervorhersage für den Folgetag in den Nürnberger Nachrichten mit angeschlossenen Heimatzeitungen. Das alles ist schon ab 7,50 Euro möglich. Geboten wird dafür eine Menge: der Eintritt in das Fürthermare Thermalbad und das Fürthermare Spaßbad sowie der Zugang zum großen Sommerbad Fürth – wer möchte, einen ganzen Tag lang. WIR FÜR SIE VERLÄNGERUNG DES VERTRAGES „NACHHALTIGES WOHNEN“ Bereits im März 2010 schlossen sich unter dem Projekt „Nachhaltiges Wohnen“ verschiedene Wohnungsunternehmen zusammen. Die Schirmherrschaft für die Projektphase übernahm das Sozialamt der Stadt Fürth, Fachstelle für Wohnungsfürsorge. Ziel des Projektes war und ist es, die Nachhaltigkeit von Wohnraum zu sichern und frühzeitig Mieterinnen und Mieter in Problemsituationen zu unterstützen. Die Schirmherrschaft des Projektes übernahm im Mai 2015 die Soziales Wohnen Fürth, ein Tochterunternehmen der WBG Fürth. Ausschließlich für das Projekt „Nachhaltiges Wohnen“ beschäftigt die Soziales Wohnen eine erfahrene Sozialpädagogin, die den Wohnungsunternehmen und den Mietern unterstützend zur Seite steht. Die Hauptaufgabe der Sozialpädagogin liegt im Wesentlichen darin, höhere Mietrückstände zu hinterfragen und gemeinsam mit dem Mieter einen Weg zu finden, um versäumte Zahlungen nachzuholen und so den Wohnungserhalt für den Mieter zu sichern. Neben der persönlichen Betreuung der Mieter unterstützt die Sozialpädagogin bei Behördengängen und klärt über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten auf. Auch andere Herausforderungen wie Mietstreitigkeiten oder ein notwendiger Wohnungswechsel aus privaten Gründen wird im Rahmen des Projekts „Nachhaltiges Wohnen“ in Zusammenarbeit mit Mieter und Sozialpädagogin aufgearbeitet. Neben der WBG Fürth und der KönigLudwig-Stiftung nehmen auch die Bauund Siedlungsgenossenschaft Volkswohl eG, der Bauverein Fürth eG, das Evangelische Siedlungswerk Bayern GmbH, das Siedlungswerk Nürnberg GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Fürth-Oberasbach eG und die Arbeitsgemeinschaft Fürther Baugenossenschaften GmbH an dem Projekt teil. Im Februar dieses Jahres wurde erneut die Verlängerung des Projektes um ein weiteres Jahr beschlossen. Erfreulich ist, dass aufgrund der Überleitung von Fällen mit Mietrückständen durchaus Erfolge in der Senkung von Mietausfällen zu verzeichnen sind. Ebenfalls konnte der Wohnungsverlust infolge von Mietschulden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten deutlich reduziert werden. Gerade in dieser Zeit, wo das Gut Wohnen immer mehr an Wert gewinnt, ist es wichtig, die Nachhaltigkeit des Wohnraums für den Mieter zu sichern. Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an: Fr. Schwemmer (Sozialpädagogin) Tel. 0911 75995-414 [email protected] 7 IMPRESSUM Ausgabe Juni 2016 HERAUSGEBER: Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth mbH Siemensstraße 28 90766 Fürth Telefon: 09 11 / 7 59 95-0 Telefax: 09 11 / 7 59 95-44 www.wbg-fuerth.de [email protected] REDAKTION: WBG Fürth FOTOS: WBG Fürth, fotolia.com LEKTORAT: correctus e. K. Flößaustraße 130, 90763 Fürth GESTALTUNG UND LAYOUT: machen.de Medien und Marketing GmbH Benno-Strauß-Straße 7, 90763 Fürth DRUCK: Nova.Druck Goppert GmbH Andernacher Straße 20 90411 Nürnberg Ihre nächste Ausgabe erscheint im September 2016. IHR DIREKTER DRAHT ZU UNS Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 09 11 / 7 59 95- mit der jeweiligen direkten Durchwahl, wie in der Übersicht angegeben: Geschäftsführer Hr. Dr. Partheimüller Technischer Leiter Hr. Perlhofer Assistenz/Sekretariat Fr. Zoephel -112 Fr. Geisler -111 Kaufmännischer Leiter Hr. Schäfer Modernisierung/Bau Hr. Polster -302 Hr. Binder -301 Technisches Bestandsmanagement (TBM) Hr. Hoffmann -311 Hr. Jäger -312 Fr. Gnizda -321 Hausmeister Hr. Preuß -321 Hr. Wieczorek -321 Vermietung Hr. Roth Fr. Chevalier Empfang Fr. Wagner Fr. Träger WEG-Fremdverwaltung/Kundenbetreuung -412 Fr. Zeinali -402 Fr. Krasser -411 Fr. Latka -404 Fr. Revé Fr. Knaack -405 Fr. Hildenbrandt-421 Fr. Schröder -422 Hr. Sitterle -424 Sozialpädagogische Mitarbeiter (SoWo) Fr. Schwemmer -414 Hr. Schick -415 Finanzbuchhaltung Hr. Börner -203 Fr. Kilic -202 Hr. Kolbeck -204 -0 -0 -432 -434
© Copyright 2025 ExpyDoc