Überbrückungsträger TITAN Alu-Schalungsträger

Durchfahrtsöffnungen
Überbrückungen
Überbrückungsträger TITAN
Alu-Schalungsträger TITAN 225
kraftvoll kombinieren mit
Alu-Trägerkupplung TITAN
Ge
pr
Typ
e
t
üf
ik
tat
s
en
Sanierung und Umgestaltung
eines denkmalgeschützten
Industriegebäudes
Lingen (Ems)
• Überbrückungsträger Typ 3, 6 m
• Spannweite 5,10 m für eine Durchfahrtsöffnung von 4,10 m
• Auflagerung auf Alu-Schalungsgerüst TITAN
Schönholzer Brücke über den
Fluss Panke
Berlin
• Unterspannter Überbrückungsträger Typ 3, 6 m
• Spannweite 5,35 m
• Rückbau trotz Kranunzugänglichkeit
problemlos in Einzelteilen
• Auflagerung auf Konsolgerüst
WK 2000
2
Alu-Trägerkupplung TITAN
Systemergänzung zum
Alu-Schalungsträger TITAN 225
Die Alu-Trägerkupplung bietet die Möglichkeit
Alu-Schalungsträger TITAN 225 miteinander zu
verbinden. Durch die schubsteife Verbindung
von zwei oder auch drei Trägern übereinander
entsteht ein Überbrückungsträger mit erhöhter
Tragfähigkeit.
Der Überbrückungsträger ist die Alternative zum
Stahlträger – allerdings mit einem Gewicht von
nur ca. 22 kg/m (Typ 2) bzw. 36 kg/m (Typ 3)
wesentlich leichter. Zum Vergleich: HEB 20061,3 kg/m, HEB 260-93 kg/m. Außerdem kann
er an schwer zugänglichen Stellen im Notfall
auch in seine leichten Aluminium-Einzelteile
zerlegt und zurückgebaut werden.
Die Anwendung erfolgt gemäß typengeprüfter
Statik. Realisierte Projekte belegen die guten
Einsatzmöglichkeiten.
Die Fotos in dieser Broschüre stellen Momentaufnahmen von Baustellen dar.
Es ist daher durchaus möglich, dass bestimmte Sachverhalte den (sicherheits-)
technischen Anforderungen noch nicht in vollem Umfang genügen.
3
Übersicht Überbrückungsträger
Technische Daten
Alu-Schalungsträger TITAN 225
Gewicht g =
Querschnitt A =
Trägheitsmoment
=
Widerstandsmoment W =
BiegesteifigkeitE =
8,7 kg/m
32 cm2
2211 cm4
197 cm3
1540 kNm2
Überbrückungsträger
Typ 2
Gewicht g =
Querschnitt A =
Trägheitsmoment
=
Widerstandsmoment W =
BiegesteifigkeitE =
Variante
Typ 2, einfach*
Variante
Typ 2, unterspannt
22,5 kg/m
64 cm2
14229 cm4
603 cm3
9960 kNm2
< 150 mm
[vergleichbar mit HEB 200]
> 50 mm
Überbrückungsträger
Typ 3
Gewicht g =
Querschnitt A =
Trägheitsmoment
=
Widerstandsmoment W =
BiegesteifigkeitE =
Abstände der Trägerkupplungen:
s. Seite 6
Abstände der Trägerkupplungen:
s. Seite 7
Variante
Typ 3, einfach*
Variante
Typ 3, unterspannt
36 kg/m
96 cm2
45945 cm4
1276 cm3
32162 kNm2
< 150 mm
[Je nach Trägerlänge vergleichbar mit
HEB 240 - 280]
> 50 mm
Abstände der Trägerkupplungen:
s. Seite 8
Abstände der Trägerkupplungen:
s. Seite 9
*Es muss eine Gabellagerung der Träger sichergestellt werden, z. B. durch einen Verband
aus Gerüstrohren in den Endfeldern sowie in jedem 5. Feld (Ausführungsbeispiel siehe
Typenstatik)
4
Planung und Montage
• Abstände der Trägerkupplungen
und Auflager gemäß Systemdarstellungen (Seite 6-9) ausführen.
• Träger im Bereich der Trägerkupplung sauber, öl- und fettfrei halten.
• Schrauben mit 240 Nm anziehen.
Vormontage z. B. mit Elektro- oder
Druckluft-Kraftschrauber. Endkontrolle mit Drehmomentschlüssel.
• Sollte nach mehrmaligem Einsatz die werksseitig aufgebrachte
Schmierung der Schrauben aufgebraucht sein, müssen die Gewinde
nachgeschmiert werden (Bechem
SW 2 oder vergleichbar).
Sanierung einer U-Bahn Station
Seattle, WA
• Überbrückungsträger Typ 3 mit
4,80 m Spannweite
• Das 18 m hohe Gerüst wurde erst
nach Einbau der Rolltreppe errichtet
• Betondecke 0,60 m mit Unterzügen
bis 1,80 m
5
Systemaufbau typengeprüfter* Überbrückungsträger Typ 2
Typ2 Auflager
Typ 2, einfach: Trägerlängen, zulässige Belastungen, Abstände Trägerkupplungen und Auflager [alle Angaben in mm]
450
> 50
472
300
Auflager
Alu-Träger TITAN 225
300
4200
720
500
3600
500
500
300
4800
350
550
4200
Belastung bei L/400
qk = 18,3 kN/m, f = 1,18 cm
500
5400
400
300
Belastung bei L/400
qk = 12,9 kN/m, f = 1,33 cm
550
500
400
600
500
300
6000
600
5400
Belastung bei L/400
qk = 9,1 kN/m, f = 1,47 cm
600
7200
400
500
500
600
6000
600
300
300
> 50
600
4800
600
Belastung bei L/400
qk = 5,1 kN/m, f = 1,78 cm
300
300
> 50
Trägerlänge 7200 mm
Trägerkupplungen10
maximale Belastung
max. qk = 8,6 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 2,9 cm = L/245
500
500
300
> 50
Trägerlänge 6000 mm
Trägerkupplungen8
Typ2 Auflager
maximale Belastung
400
max. qk = 13,8 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 2,22 cm = L/266
400
300
> 50
300
Typ2 Auflager
300
Trägerlänge 5400 mm
Trägerkupplungen8
maximale Belastung
max. qk = 18 kN/m
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 1,88 cm = L/287
200
300
Trägerlänge 4800 mm
Trägerkupplungen7
Typ2 Auflager
maximale Belastung
max. qk = 20,7 kN/m,
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 1,33 cm = L/360
500
300
> 50
200
200
Trägerlänge 4200 mm
Trägerkupplungen7
Typ2 Auflager
maximale Belastung
350
max. qk = 28,6 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 1,06 cm = L/396
Trägerkupplung TITAN
3600
300
200
Trägerlänge 3600 mm
Trägerkupplungen6
Typ2 Auflager
maximale Belastung
450
max. qk = 34,2 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,67 cm = L/537
600
> 50
400
500
600
600
300
6
300
7200
Typ3 Auflager
Typ 2, unterspannt: Trägerlängen, zulässige Belastungen, Abstände Trägerkupplungen und Auflager [alle Angaben in mm]
450
3600
Belastung bei L/400
qk = 14,3 kN/m, f = 1,3 cm
450
500
450
600
4800
Belastung bei L/400
qk = 10,3 kN/m, f = 1,4 cm
300
400
300
5400
600
600
400
500
600
5400
300
6000
600
Belastung bei L/400
qk = 7,6 kN/m, f = 1,6 cm
300
600
500
550
6000
600
300
7200
Belastung bei L/400
qk = 4,0 kN/m, f = 1,95 cm
600
< 150
600
300
< 150
Trägerlänge 7200 mm
Trägerkupplungen12
maximale Belastung
max. qk = 9,3 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 4,5 cm = L/167
600
4200
300
450
300
4800
300
< 150
Trägerlänge 6000 mm
Trägerkupplungen10
Typ3 Auflager
maximale Belastung
max. qk = 13,5 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 2,8 cm = L/226
Belastung bei L/400
qk = 20,8 kN/m, f = 1,1 cm
300
600
150
< 150
Trägerlänge 5400 mm
Trägerkupplungen10
Typ3 Auflager
maximale Belastung
max. qk = 16,6 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 2,3 cm = L/250
300
4200
300
< 150
Trägerlänge 4800 mm
Trägerkupplungen9
Typ3 Auflager
maximale Belastung
max. qk = 19,0 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max.i f = 1,7 cm = L/300
300
300
600
300
Trägerlänge 4200 mm
Trägerkupplungen9
Typ3 Auflager
maximale Belastung
max. qk = 22,0 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 1,2 cm = L/380
3600
300
Trägerlänge 3600 mm
Trägerkupplungen8
Typ3 Auflager
maximale Belastung
max. qk = 26,5 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,81 cm = L/480
600
7200
550
600
7
150
500
300
300
< 150
150
*Typenprüfung gilt nur für abgebildete Systembeispiele. Abstände der Trägerkupplungen und Auflager sind einzuhalten.
Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden.
Systemaufbau typengeprüfter* Überbrückungsträger Typ 3
472
3600
450
300
> 50
200
Typ2 Auflager
500
4200
Trägerlänge 6000 mm
Trägerkupplungen16
maximale Belastung
400
max. qk = 22,3 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 1,11 cm = L/540
300
Trägerlänge 7200 mm
Trägerkupplungen20
maximale Belastung
max. qk = 13,8 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 1,44 cm = L/493
8
300
720
300
4200
500
5400
500
600
4800
550
400
400
600
500
500
600
5400
600
7200
600
300
500
300
6000
600
6000
500
600
600
7200
400
500
600
600
300
> 50
300
300
Trägerlänge 5400 mm
Trägerkupplungen16
maximale Belastung
max. qk = 29,2 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,94 cm = L/574
550
300
400
> 50
500
Alu-Träger TITAN 225
300
300
Trägerlänge 4800 mm
Trägerkupplungen14
maximale Belastung
max. qk = 33,2 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,66 cm = L/727
Typ2 Auflager
400
Auflager
4800
300
200
300
> 50
500
500
Trägerlänge 4200 mm
Trägerkupplungen14
maximale Belastung
350
max. qk = 46,2 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,53 cm = L/792
Typ2 Auflager
Trägerkupplung TITAN
300
> 50
300
200
Trägerlänge 3600 mm
Trägerkupplungen12
maximale Belastung
450
max. qk = 55,3 kN/m
> 50
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,34 cm = L/1059
Typ2 Auflager
500
3600
300
350
300
> 50
200
Typ 3, einfach: Trägerlängen, zulässige
Belastungen, Abstände Trägerkupplungen und Auflager [alle Angaben in mm]
Typ2 Auflager
3600
< 150
600
300
300
Typ3 Auflager
4200
600
300
600
300
600
600
500
7200
550
600
300
300
500
600
5400
300
6000
600
600
400
300
450
600
600
300
6000
Trägerlänge 6000 mm
Trägerkupplungen20
maximale Belastung
max. qk = 20,0 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 1,3 cm = L/488
600
550
600
150
500
300
7200
150
Trägerlänge 7200 mm
Trägerkupplungen24
maximale Belastung
max. qk = 15,2 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 2,3 cm = L/313
500
4800
150
< 150
300
5400
< 150
Trägerlänge 5400 mm
Trägerkupplungen20
maximale Belastung
max. qk = 22,0 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,95 cm = L/600
300
450
300
Trägerlänge 4800 mm
Trägerkupplungen18
maximale Belastung
max. qk = 24,9 kN/m
Durchbiegung bei max. qk
< 150
max. f = 0,7 cm = L/730
Typ3 Auflager
4200
600
450
400
< 150
300
4800
Typ3 Auflager
< 150
Trägerlänge 4200 mm
Trägerkupplungen18
maximale Belastung
max. qk = 28,7 kN/m
< 150
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,5 cm = L/940
Typ3 Auflager
300
< 150
300
Trägerlänge 3600 mm
Trägerkupplungen16
maximale Belastung
max. qk = 33,8 kN/m
Durchbiegung bei max. qk
max. f = 0,3 cm = L/1170
450
3600
300
Typ3 Auflager
< 150
300
Typ 3, unterspannt: Trägerlängen, zulässige Belastungen, Abstände Trägerkupplungen und Auflager [alle Angaben in mm]
Belastung bei L/400
qk = 12,9 kN/m, f = 1,95 cm
*Typenprüfung gilt nur für abgebildete Systembeispiele. Abstände der Trägerkupplungen und Auflager sind einzuhalten.
Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden.
9
Bemessungshilfe für die Vorbemessung
Ermittlung Trägerabstand und Betongewicht
Der maximale Abstand a der Überbrückungsträger ergibt
sich aus der Deckenstärke d, der zulässigen Streckenlast qk
des Trägers und der Durchbiegung.
A. Trägerabstand ermitteln
Ablesebeispiel
gefordert:
gewählt:
Ergebnis: Bei einem Trägerabstand a = 0,5 m ist eine Deckenstärke d = ca. 0,28 m möglich.
Durchfahrtsöffnung ca. 7 m
einfacher Überbrückungsträger Typ 2,
Länge 7,5 m,
mit zul qk = 4,5 kN/m (unter Einhaltung
von f < L/400)
Die Durchbiegung berechnet sich für einen Ein-Feld-Träger
wie folgt:
5 • _________
q · l4
f = ________
384 E ·
Tabelle Deckenstärke (nur für die Vorbemessung; ersetzt nicht den genauen Nachweis)
10
Streckenlast
qk
Abstand a der Überbrückungsträger [m]
[kN/m]
entspricht einer Deckenstärke d von [m]
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1
1,1
1,25
2,5
0,41
0,25
0,17
0,12
0,09
0,06
0,05
0,03
0,02
0,01
0,00
4,0
0,68
0,44
0,32
0,24
0,19
0,15
0,12
0,10
0,08
0,07
0,05
4,5
0,78
0,50
0,36
0,28
0,22
0,18
0,15
0,12
0,10
0,08
0,06
6,0
1,08
0,68
0,50
0,39
0,32
0,26
0,22
0,19
0,16
0,14
0,11
7,2
1,32
0,84
0,61
0,48
0,39
0,33
0,28
0,24
0,21
0,18
0,15
7,8
1,44
0,92
0,66
0,52
0,43
0,36
0,31
0,27
0,23
0,20
0,17
9,1
1,70
1,09
0,79
0,62
0,51
0,43
0,37
0,32
0,28
0,25
0,21
10,3
1,94
1,25
0,91
0,70
0,58
0,49
0,42
0,37
0,33
0,29
0,25
12,2
2,32
1,51
1,10
0,86
0,69
0,59
0,51
0,45
0,40
0,36
0,31
12,9
2,46
1,60
1,17
0,91
0,74
0,62
0,54
0,48
0,42
0,38
0,33
13,5
2,58
1,68
1,23
0,96
0,78
0,66
0,57
0,50
0,45
0,40
0,35
14,3
2,74
1,79
1,31
1,02
0,83
0,70
0,60
0,53
0,47
0,43
0,37
15,2
2,92
1,91
1,40
1,10
0,89
0,75
0,65
0,57
0,51
0,46
0,40
16,6
3,20
2,09
1,54
1,21
0,99
0,83
0,71
0,63
0,56
0,50
0,44
18,0
3,48
2,28
1,68
1,32
1,08
0,91
0,78
0,68
0,61
0,55
0,48
19,0
3,68
2,41
1,78
1,40
1,15
0,97
0,83
0,72
0,65
0,58
0,51
20,0
3,88
2,55
1,88
1,48
1,21
1,02
0,88
0,77
0,68
0,62
0,54
22,0
4,28
2,81
2,08
1,64
1,35
1,14
0,98
0,86
0,76
0,68
0,59
24,9
4,86
3,20
2,37
1,87
1,54
1,30
1,13
0,99
0,88
0,79
0,68
26,5
5,18
3,41
2,53
2,00
1,65
1,39
1,21
1,06
0,94
0,84
0,73
28,6
5,60
3,69
2,74
2,17
1,79
1,51
1,31
1,15
1,02
0,92
0,80
29,2
5,72
3,77
2,80
2,22
1,83
1,55
1,34
1,18
1,05
0,94
0,81
33,2
6,52
4,31
3,20
2,54
2,09
1,78
1,54
1,36
1,21
1,09
0,94
34,2
6,72
4,44
3,30
2,62
2,16
1,83
1,59
1,40
1,25
1,12
0,97
38,0
7,48
4,95
3,68
2,92
2,41
2,05
1,78
1,57
1,40
1,26
1,10
42,0
8,28
5,48
4,08
3,24
2,68
2,28
1,98
1,75
1,56
1,41
1,22
46,2
9,12
6,04
4,50
3,58
2,96
2,52
2,19
1,93
1,73
1,56
1,36
50,0
9,88
6,55
4,88
3,88
3,21
2,74
2,38
2,10
1,88
1,70
1,48
55,3
10,94
7,25
5,41
4,30
3,57
3,04
2,65
2,34
2,09
1,89
1,65
B. Betongewicht ermitteln
Das Betongewicht wird nach DIN EN 12812 berechnet.
Eigengewicht Schalung ge = 0,5 kN/m²
Betoneigengewicht gb = 25 kN/m³ • d
Verkehrslast p1 = 0,75 kN/m²
p2 = 0,1 • gb kN/m²
mit
0,75 < p2 < 1,75 kN/m²
bis 30 cm 0,75 kN/m²
ab 70 cm 1,75 kN/m²
g = ge + gb + p1 + p2
Streckenlastqk = (g • a) + 0,2 kN/m
mit a : Abstand der Träger
0,2 kN/m: Gewicht ÜT Typ 2
Annahme:
Deckenstärke
Abstand der Träger
d = 0,45 m
a = 0,3 m
ge = 0,5 kN/m²
gb = 25 kN/m³ • 0,45 m = 11,25 kN/m²
p1 = 0,75 kN/m²
p2 = 0,1 • 11,25 kN/m² = 1,125 kN/m²
g = (0,5 + 11,25 + 0,75 + 1,125) kN/m² = 13,625 kN/m²
qk = (13,625 kN/m² • 0,3 m) + 0,2 kN/m = 4,3 kN/m
Straßenüberführung Nyborg
Bergen, Norwegen
• Durchfahrtsöffnung mit 5,50 m
Spannweite
• realisiert mit unterspannten
Überbrückungsträgern Typ 2
• Auflagerung auf Alu-Schalungsgerüst TITAN
11
© ISCHEBECK 2013
Irrtum und Änderungen vorbehalten!
Alu-Schalungsträger TITAN 225
Mit 3 Bohrungen Ø 17 mm an jedem
Ende. Sonderlängen sind möglich.
TrägerlängeGewicht
Art.-Nr.
3,60 m
30,60 kg 0320420024
4,20 m
35,70 kg0320420016
4,80 m
40,80 kg 0320420023
5,40 m
45,90 kg 0320420017
6,00 m
51,00 kg 0320420009
7,20 m
61,20 kg 0320420018
9,00 m*
76,50 kg 0620420002
* auslaufend
Schlagschrauber GDS 30
Professional
230 Volt, in stabiler Transportkiste
510 x 270 x 340 mm (BxHxT).
Gewicht Art.-Nr.
21,0 kg
0620750049
(inkl. Transportkiste)
Verbausysteme
Geotechnik
Zertifiziertes Management-System nach DIN EN ISO 9001 / 2008, Registriernummer DE-96-010
Zertifiziertes Management-System nach DIN EN ISO 9001 / 2000
Registriernummer DE-96-010
Zertifiziertes Management-System nach DIN EN ISO 9001 / 2000
Registriernummer DE-96-010
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH
Geschäftsführer: Dipl. Wi.-Ing. Björn Ischebeck, Dr. jur. Lars Ischebeck
Loher Str. 31-79 | DE-58256 Ennepetal | Tel. +49 2333 8305-0 | Fax +49 2333 8305-55
E-Mail: [email protected] | http://www.ischebeck.de
W 15.4/10.13/10.13/2 br
Schalungssysteme
Trägerkupplung
Zur schubsteifen Verbindung von zwei
Alu-Schalungsträgern TITAN 225.
Gewicht Art.-Nr.
3,4 kg
0620420052