www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Ausgabe 28, Jahrgang 18 15. Juli 2016 Shoppen und genießen in der Calwer Sommernacht Shoppen nach Lust und Laune können die Calwer und andere Interessierte bei der langen Einkaufsnacht – der „Calwer Sommernacht“ – am Freitag, 22. Juli. In der Innenstadt haben die Geschäfte an diesem Abend bis 23 Uhr geöffnet. Die vielfältigsten Aktionen wird es bei der langen Einkaufsnacht geben: Auf attraktive Einkaufsangebote der Calwer Einzelhändler können sich die Besucher schon jetzt freuen. Auch verschiedene Marktstände gilt es zu entdecken. Das Rahmenprogramm der Sommernacht dauert von 19 bis 23 Uhr. Richtiges Sommer- und Gute-Laune-Feeling soll beispielsweise durch die illuminierte Innenstadt aufkommen. 20 Gebäude werden dafür angestrahlt. Auch eine Beachbar lockt mit Sandstrand, Lounge-Musik und 50 Liegestühlen am unteren Ledereck. Eigens dafür werden 40 Tonnen Sand ans untere Ledereck gebracht. Leckere Cocktails gibt es an der Bar zu genießen. Mit Häppchen, Baguettes und Gegrilltem wie einem Spanferkel bei La Caletta können sich die Besucher zwischendurch stärken. Zur Unterhaltung wird zudem ein Kleinkunst-Bühnenfestival der kleinen Bühne am Marktplatz mit Live-Musik & Comedy präsentiert. Die Bands „In the frame“, „Rebount“ und „Early Birds“ haben sich angesagt. Ein Heinz Erhardt-Imitator wird die Besucher garantiert zum Lachen bringen. Es wird bewirtet. Schnäppchenjäger kommen beim Nachtflohmarkt in der Marktstraße/Hesse-Platz auf ihre Kosten. Für kulinarische Highlights sorgen bei der Sommernacht die Calwer Gastronomen. Vollsperrung der Bahnhofstraße Wie berichtet muss die B 463 im Bereich Adlereck bis zur Kreuzung Bahnhofstraße/Badstraße von 25. Juli bis voraussichtlich 9. September wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt werden. Die überörtliche Umleitung wird ausgeschildert, eine innerörtliche Umleitung ist nicht möglich. Die Poller in der Badstraße werden laut Gemeinderatsbeschluss nicht entfernt. Parkmöglichkeiten (von Nagold oder Bad Teinach kommend) gibt es an der Walter-Lindner-Halle, am alten Bahnhof und am Haus der Kirche. Es besteht die Möglichkeit, die Innenstadt/Parkhäuser mit dem Auto über Holzbronn/Stammheim anzufahren. Aus Richtung Stuttgart oder Altburg/Pforzheim kommend bestehen keine Einschränkungen, die Innenstadt bleibt jederzeit erreichbar. Betroffene Anwohner können bei Frau Kilic per E-Mail unter [email protected] kostenlose Parkausfahrkarten für eines der Parkhäuser beantragen. Alle wichtigen Informationen zur bevorstehenden Sperrung der Bahnhofstraße finden Sie in dieser Ausgabe auf Seite 4. Die Stadtverwaltung informiert – 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 Aktuelles1-8 Aktuelles 1-8 Tipps und Termine Termine 9 Impressum10 Impressum 10 Notdienste11 Notdienste 11 Amtliches12 Amtliches 11 Bildung, Bücher, Schulen Schulen 15 12 Mensch und Wirtschaft Wirtschaft 17 16 Kernstadt17 Kernstadt 17 Altburg 22 24 Alzenberg28 Alzenberg 26 Heumaden28 Heumaden 27 Hirsau29 Hirsau 27 Holzbronn32 Holzbronn 31 Stammheim33 Stammheim 33 Wimberg37 Wimberg 36 Rat und Hilfe Hilfe 39 Sonderausstellung im Hesse-Museum bis 30. September verlängert „Vom Wert des Alters“ Die Sonderausstellung „Hermann Hesse: Vom Wert des Alters. Mit Fotografien des Dichters von Martin Hesse“, deren Laufzeit ursprünglich bis zum 30. Juli angedacht war, wird wegen der positiven Besucherresonanz nun bis zum 30. September verlängert. Wie stand Hermann Hesse dem Alterungsprozess gegenüber und was bedeutete das Alter für ihn? Und was verbinden wir heute mit dem Altwerden? Diesen Fragen geht anhand charakteristischer Lebenszeugnisse und Schriften sowie zahlreichen Fotos die Ausstellung nun noch über den gesamten Sommer nach, die den Dichter von seinem 50. Lebensjahr bis zu seinem Tod begleitet. Nachdem sämtliche Leihgeber wie das Hermann-Hesse-Museum Gaienhofen, das Deutsche Literaturarchiv in Marbach und das Hermann Hesse Editionsarchiv Offenbach ihr grünes Licht für eine verlängerte Ausleihe gaben, sind weiterhin eine Vielzahl an Fotos, Briefen, Texten, Gedichten und Aquarellen zu sehen. Wer also die Ausstellung bislang noch nicht oder erst einmal erlebt hat, bekommt so die Möglichkeit, sich noch einmal in den Bann der Objekte ziehen zu lassen. Ausschlaggebend für eine Verlängerung waren die hohen Besucherzahlen und die weiterreichende positive Resonanz der Besucher, die sich bisher nur schwer von den hochwertigen Exponaten wie etwa dem Originalmanuskript des sehr bekannten „Stufen-Gedichts“ trennen konnten. Alle Informationen rund um die Sonderausstellung und das Museum finden Sie online unter www.calw.de/Hermann-Hesse-Museum. • Sonderausstellung „Vom Wert des Alters“ bis Freitag, 30. September Hermann-Hesse-Museum Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr Neues Frisörgeschäft hat in der Stammheimer Fasanenstraße eröffnet Die perfekte Frisur im mediterranen Flair geschnitten In Stammheim gibt es jetzt ein drittes Friseurgeschäft: Im elterlichen Haus in der Fasanenstraße 4 hat Pamela Ritacco einen neuen Salon mit dem Namen „LOOK UP TO DATE“ eröffnet. Die städtische Wirtschaftsbeauftragte, Tilla Steinbach, und Ortsvorsteher Patrick Sekinger ließen es sich nicht nehmen, zur Eröffnung die besten Wünsche der Stadt Calw zu überbringen. Neben Frisuren für Damen, Herren und Kinder bietet die Frisörmeisterin auch Kosmetik für den großen Auftritt, zum Beispiel Hochzeiten sowie Typ- und Stilberatung an. 2 Ein Hinweis der Wirtschaftsförderung Calw Der modern eingerichtete Laden atmet durch die Wände in Steinoptik viel mediterranes Flair – kein Wunder, hat doch der Vater von Pamela Ritacco tatkräftig beim Innenausbau mitgeholfen. • Frisörgeschäft „LOOK UP TO DATE“ Fasanenstraße 4 in Stammheim Patrick Sekinger und Tilla Steinbach gratulieren Pamela Ritacco Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr Samstags, 8 bis 14 Uhr Die Stadtverwaltung informiert – 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 Beraten und Beschlossen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Donnerstag, 7. Juli 2016 Musikschule Calw Stützmauer Teuchelweg Die marode Stützmauer im Teuchelweg wird nun doch saniert. Das hat der Bau- und Umweltausschuss nach einer Ortsbegehung bei einer Neinstimme beschlossen. Kosten: rund 155.000 Euro. Wie bereits berichtet, hatte es wegen der unklaren Eigentumsverhältnisse – die Stützmauer, die die Straße hält, verläuft in einem Teilbereich auf privatem Grund – Diskussionen über die Zuständigkeiten gegeben. Jetzt hat der Ausschuss nach umfassender Darlegung der Rechtslage und nach Besichtigung der örtlichen Verhältnisse mit einer Gegenstimme sich eindeutig zur Reparatur der Mauer bekannt. Erhöhung Hochwasserschutzdamm Für 85.000 Euro wird der Hochwasserdamm an der Liebenzeller in Hirsau auf einer Länge von 300 Metern um 50 Zentimeter erhöht. Das hat der Ausschuss einstimmig beschlossen. Hintergrund: Das Areal zwischen der Liebenzeller Straße und der Nagold ist trotz des bestehenden Hochwasserdammes entlang der Nagold nicht ausreichend gegen Hochwasser geschützt. Spätestens ab einem 100-jährigen Hochwasser wird das Gebiet überflutet. Das Areal gilt somit nach der aktuellen und demnächst rechtskräftigen Hochwassergefahrenkarte als Überschwemmungsgebiet. Dies hat rechtlich zur Folge, dass zukünftige Bauvorhaben, die in die Fläche eingreifen (z. B. Anbauten) nicht mehr genehmigt werden können. Weiterhin kann dies zu Problemen mit der Gebäudeversicherung führen. Um das Gebiet ausreichend gegen Hochwasser zu schützen und in der Hochwassergefahrenkarte den Status Überschwemmungsgebiet“ in „geschützter Bereich“ ändern zu können, ist eine Erhöhung des Hochwasserschutzdammes zwingend notwendig. Sitzung des Betriebsausschuss SEC Donnerstag, 7. Juli 2016 Musikschule Calw Photovoltaik Kläranlage Für gut 90.000 Euro wird auf der Kläranlage Hirsau eine Photovoltaikanlage errichtet. Das hat der Ausschuss einstimmig beschlossen. Die Anlage soll noch im Sommer 2016 realisiert werden. Sitzung des Ausschusses „Verwaltungsgebäude Innenstadt“ Donnerstag, 7. Juli 2016 Musikschule Calw Besichtigung der Rathausbaustelle „Wir haben hervorragende Handwerksbetrie- be, die sehr gute Arbeit leisten“: Das sagte Bauleiter Markus Schnell bei der wiederholten Besichtigung der Rathausbaustelle durch den Ausschuss Verwaltungsgebäude Innenstadt. Allerdings seien die Bauarbeiten derart komplex, dass mit einem Bezug erst im Spätsommer 2018 gerechnet werden kann – ein Jahr später als ursprünglich geplant. Immerhin kann in den Gebäuden Marktplatz 11 und 7 demnächst mit den Innenarbeiten begonnen werden. Im eigentlichen Rathaus (Marktplatz 9) bremst der Einbau von Brandschutzplatten sowie das Austauschen des alten, stark verformten Holzes die Arbeiten. Vieles muss von den Zimmerleuten per Hand, ohne Kran, erledigt werden. Was nicht nur mühsam, sondern auch nicht ganz ungefährlich ist. Einen Unfall habe es zum Glück aber noch nicht gegeben. Singspiel des Stammheimer Kindergartens Kuckucksweg voller Erfolg Kleine Schauspieltalente begeisterten mit Jim Knopf Im evangelischen Gemeindehaus haben die Kinder des Stammheimer Kindergartens Kuckucksweg mit einem Singspiel rund um die Abenteuer von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer begeistert. Geschichten aus dem Kindergartenjahr hatten die Mädchen und Jungen zwischen zwei und sechs Jahren in das Singspiel eingebracht. Lukas‘ Dampflokomotive Emma kam einmal mehr bei den kleinen Akteuren zum Einsatz. „Unser Jahresthema beschäftigt sich mit Reisen und den unterschiedlichen Möglichkeiten“, berichtete Kindergartenleiterin Irmgard Stöhr. Die Kinder haben in diesem Zusammenhang beispielsweise in Calw den Bahnhof besucht. Das Singspiel, dessen Drehbuch sie auch selbst geschrieben hatten, hatten Irmgard Stöhr, Susi Dürr, Jana Löffler, Patricia Rudolf und Rana Becic seit Ostern auch gemeinsam einstudiert. Für das Bühnenbild, Requisiten und Kostüme sorgten die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen. Textsicher und stimmkräftig begeisterten die talentierten Nachwuchsschauspieler das Publikum. Schnell stimmten die Eltern pfeifend beim Ohrwurm „Das Lummerlandlied“ mit ein. Die Wikinger entdeckten bei der Aufführung Lummerland, die Heimat von Jim Knopf und Lukas, und eine Schatzkiste. Mit dem gefundenen Telefon hatten die „Rabauken“ aus dem Norden aber wenig am Hut und ließen es zurück. Gut, dass Jim Knopf und Lukas wussten, wer den Fernsprechapparat bestellt hatte: König Alfons. Beim Picknick am Strand Kraft getankt und sich Selbst Wikinger entdeckten die Insel mit zwei Bergen und die Schatzkiste am Wellentanz der Fischlein erfreut, machten sie sich auf den Weg zum König. Natürlich mit Emma. Die Freude des Oberhaupts war groß und er veranstaltete spontan einen Ball. Lud Prinzen und Prinzessinnen via Telefon ein und engagierte einen Hoffotografen. Mit einem gemeinsamen Fest, das die Elternschaft organisiert hatte, ließen alle Singspiel-Akteure die Aufführung voller Zufriedenheit über den Erfolg ausklingen. König Alfons freute sich über das Telefon 3 Die Stadtverwaltung informiert – 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 Baumaßnahme B 463 (Bahnhofstraße – Bauabschnitt 1) Vollsperrung vom 25. Juli bis 10. September Aufgrund der dringend notwendigen Sanierung der Bahnhofstraße wird die B 463 im Bereich vom Adlereck bis zur Einmündung der Badstraße in die B 463 im Zeitraum vom 25. Juli bis 10. September voll gesperrt. Die Badstraße bleibt jederzeit erreichbar. Die Gehwege in der Bahnhofstraße können genutzt werden. Dadurch sind die Wohnungen, Geschäfte, Bars und öffentliche Einrichtungen in der Bahnhofstraße trotz der Vollsperrung zumindest fußläufig immer erreichbar. Bauherr und damit zuständig für die Baustelle ist die Bundesrepublik Deutschland – vertreten vom Regierungspräsidium Karlsruhe mit Sitz in Freudenstadt (Außenstelle). Die Baumaßnahme Die Bahnhofstraße wird komplett – inklusive Unterbau und Gehwege – saniert. Es wird anschließend ein Flüsterbelag aufgebracht. Auswirkungen auf den Verkehr Verkehrsteilnehmer aus den Fahrtrichtungen Stuttgart/Altburg/Pforzheim können die Innenstadt wie gewohnt anfahren. Lediglich in Richtung Nagold/Freudenstadt/Bad Teinach muss eine Umleitung über Stammheim/Holzbronn in Kauf genommen werden. Diese ist ausgeschildert. Verkehrsteilnehmer aus den Fahrtrichtungen Nagold/Freudenstadt/Bad Teinach können, wenn sie die Innenstadt erreichen wollen, wie gewohnt nach Calw fahren und am Alten Bahnhof/an der Walter-Lindner-Halle (in beiden Fällen kostenlos) und/oder am Haus der Kirche (kostenpflichtig; Höchstparkdauer: 3 Stunden) parken. Sofern das Ziel nicht die Innenstadt von Calw sondern ein überörtliches Ziel ist, muss die Umleitung über Holzbronn nach Stammheim und dann in Fahrtrichtung Pforzheim/Stuttgart gefahren werden. Auswirkungen auf die Anwohner und Gewerbetreibenden in der Bahnhofstraße Die Anwohner der Bahnhofstraße können im während der Vollsperrung nur eingeschränkt zu ihren Häusern gelangen. Die Baufirma hat zugesagt, dass die im Baubereich liegenden Häuser ein Mal pro Tag angefahren werden können; zum Beispiel wenn der Wocheneinkauf oder andere Dinge be- und entladen werden müssen. Wichtig ist, dass die Autos nach dem Be- und Entladen wieder aus dem Baustellenbereich verbracht werden, da diese sonst womöglich aufgrund der Bautätigkeit am nächsten Tag „gefangen“ sind. Die Anwohner erhalten kostenlose Parkausfahrkarten für die städtischen Parkhäuser. Diesbezüglich bitten wir Sie, sich bei Frau Kilic unter E-Mail [email protected] oder der Telefonnummer 07051 167225 zu melden. 4 Die Mülleimer werden von der Baufirma an einen Sammelplatz verbracht und dort von der Müllabfuhr abgeholt. Diesbezüglich bitten wir Sie, die Mülleimer mit Ihrem Namen und der Hausnummer gut sichtbar zu beschriften, damit eine spätere Zuordnung erfolgen kann. Wichtig: die Mülltonnen müssen jeweils am Vortag der Leerung bis 12 Uhr bereitgestellt werden, sodass eine Abfuhr am eigentlichen Leerungstag gleich morgens um 6 Uhr möglich ist. Tonnen, die nicht bis 12 Uhr bereitgestellt sind, können von der Baufirma leider nicht mehr berücksichtigt werden. Rettungskräfte, die in diesen Bereich einfahren müssen, haben grundsätzlich die Möglichkeit, vor die Häuser zu fahren bzw. diese ohne Probleme zu erreichen. Wichtig für die Anwohner ist zu wissen, dass der Polier der ausführenden Firma (den Namen erhalten Sie bei Baubeginn) immer vor Ort und vor allem immer ansprechbar ist. Insoweit bitten wir Sie, bei Fragen oder Problemen auf diesen zuzugehen. Er wird sich um Ihre Probleme kümmern. Ansprechpartner von Seiten der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Calw ist Frau Kilic unter Telefon 07051 167-225 und E-Mail [email protected] oder Herr Gutekunst unter Telefon 07051 167280 und E-Mail [email protected]. Zuständig für die Baumaßnahme, Ansprechpartner und Vertreter des Bauherren (Bundesrepublik Deutschland) ist Herr Schrenk vom Regierungspräsidium Karlsruhe (Außenstelle Freudenstadt). Auswirkungen auf die Gäste der Stadt Calw Besucher der Stadt Calw können aus den Fahrtrichtungen Pforzheim/Altburg/Stuttgart wie gewohnt nach Calw fahren. Einzig die Gäste aus den Richtungen Nagold/Freudenstadt/Bad Teinach müssen – um nach Calw/Pforzheim/Stuttgart zu gelangen – die ausgeschilderte überörtliche Umleitung über Holzbronn und Stammheim nutzen. Eine innerörtliche Umleitung kann aufgrund der topographischen Lage Calws und des Beschlusses des Gemeinderates der Großen Kreisstadt Calw vom 30. Juni 2016 nicht angeboten werden. Wir empfehlen unseren Gästen aus Richtung Nagold/Freudenstadt/Bad Teinach, wie gewohnt nach Calw zu fahren und in den Bereichen alter Bahnhof, Walter-Lindner-Halle (beides: Bahnhofstraße) oder am Haus der Kirche (Badstraße) zu parken. Von dort ist die Innenstadt in wenigen Minuten sehr gut zu Fuß erreichbar. Informationen Wir halten Sie unter www. calw.de und auf dem Facebookauftritt der Stadt Calw auf dem Laufenden. Bauabschnitt 2 Anschließend an den ersten Bauabschnitt wird die Bahnhofstraße ab der Kreuzung B 463/Badstraße bis zur Walter-Lindner Halle saniert. Diese Baumaßnahme wird unter einer halbseitigen Sperrung mit Ampelregelung erfolgen. Das bedeutet, dass der Verkehrsteilnehmer die Bahnhofstraße wie gewohnt befahren kann; allerdings ist aufgrund der Baustellenampeln ebenfalls mit Verzögerungen zu rechnen. Baubeginn: 12. September 2016, voraussichtliches Bauende: 3.Dezember 2016 Gehweg auf der Marktbrücke einseitig gesperrt Der Gehweg auf der Marktbrücke – in der Calwer Innenstadt zwischen ZOB und Stadtinformation – ist vom 18. Juli bis 9. September einseitig gesperrt. Anlass ist, dass für ungefähr zwei Monate eine Baustelle an der Marktbrücke vorgesehen ist. Auf der einen Seite der Brücke ist der Gehweg gesperrt. Der Pkw-Verkehr kann wie gewohnt über die Marktbrücke fahren. Die Anlieger und betroffenen Gewerbetreibenden wurden von der Baufirma durch eine Postwurfsendung informiert. Eine Übersicht der aktuellen und geplanten Baustellen finden Sie unter www.calw.de/Baustellen @ JENS/fotolia.com Die Stadtverwaltung informiert – 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 schlemmen-hören-sehen: Vielseitiges Angebot am morgigen Samstag in der Innenstadt Nacht der Genüsse im Herzen Calws Wenn am morgigen Samstag, 16. Juli, Kulinarik auf Kultur trifft, dreht sich alles ums „schlemmen-hören-sehen“. Denn von 17 bis 24 Uhr bietet die Nacht der Genüsse ein vielseitiges Angebot rund um Kulinarik, Musik, Literatur, Ausstellungen, Kindertheater und Führungen mitten im Herzen Calws. Alle Museen, Führungen und Aufführungen sind kostenfrei. Der Zavelsteiner Sternekoch Franz Berlin und unser „Alter Calwer“ Thomas Peter eröffnen auf dem Calwer Marktplatz um 17 Uhr mit einem Showkochen den kulinarischen Part der Nacht Nacht Genüsse der Genüsse. Auf dem Marktdas Ballett der Musikschule Calw, der das eine verzaubernde Choreoplatz stehen neben den kulinarigraphie präsentiert. Höchste schen Hochgenüssen die musikalitz Dem marktPla t ad schen im Fokus:auFMit einem unterKonzentration ist bei der Feust en n lwer in in der Ca haltsamen Programm von Klassik erjonglage des SH Zelli ange16 20 16. Juli bis Pop, von Film- bis Blasmusik. sagt, wenn die Feuerschweife 17 bis 24 uhr Um 18 Uhr startet die Jugendabdurch die Nacht pulsieren. Die Stadtkapelle schließt mit Medleys teilung der Stadtkapelle Calw mit men – schlemvon einer Eröffnungsmelodie. Die Junge Philharmoden Beatles und Eric Clapton das musikan he se hörenarik –trifft Kultur: Treiben. Die städtischen Museen der Innie, die Swing Singers des Liederkranz Concorlische Kulin ein t biete Nacht der Genüsse ebot rund um laden zu einer Besichtigungstour ein. dia, die Aurelius Sängerknaben sowie zweiDiePernenstadt vielseitiges Ang ng, Literatur, Ausstellu Kulinarik, Musik, Führungen Kindertheater und cussionsgruppen der Musikschule Calw brillie. im Herzen von Calw ren anschließend mit einem abwechslungsrei- • Weitere Informationen finden Sie online auf chen Programm. Ein besonderes Highlight ist www.calw.de/Nacht-der-Genüsse schlemmen N voN FraNz berli Das aNGebot Pulled Pute nweckle mit dillsauce im lauge aus dem Smoker RoStbRaten ce ger/lemberg-Sau Schupfnudeln, trollin mit Maultäschle, en zbacheR FiSch 3eRlei von WüR ng terrine vom Saibli cht Forellen warm gerau cht zt und kalt gerau lachsforelle gebei voN thomas Peter Das aNGebot llenFiletS FlaMMlachS FoRe zinSbachtaleR vom Feuer SauRe Kutteln rtoffeln mit heckengäu-bratka ltaSchen 3eRlei von Mau gel) schwäbisch, Geflü sch klassi le, (Forel elKuchen PFlauMen-/aPF mit vanilleeiscreme CoCktails GeMixt le Petit biStRo WeRden voM Vereine und Organisationen haben ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt kontakt: Calw, abt. kultur stadtverwaltung e [email protected] Petra mienhardt, 5 Calw salzgasse 13, 7536 72 telefon 07051 167-3 uesse r-Gen cht-de www.calw.de/Na der-Genuesse www.calw.de/Nacht- Stammheimer laden wieder zum Fleckenfest ein Am 23. und 24. Juli findet in Stammheim das 11. Fleckenfest statt. Insgesamt 18 örtliche Vereine und Organisationen haben gemeinsam wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. rahmen die Musikvereine aus Altburg und Gechingen den zweiten FLECKENFEST Festtag. Auch in diesem Jahr haben die Vertreter der teilnehmenden Vereine und Organisationen im Vorfeld fleißig Geld und Sachspenden für die Durchführung einer Tombola gesammelt. Zu den Hauptpreisen gehören unter anSeit fast neun Monaten planen derem ein hochwertiger Hudsondie teilnehmenden Stammheimer Vereine mit Unterstützung Gasgrill sowie ein Reisegutschein der Ortsverwaltung das alle zwei im Wert von 300 Euro. Lose für 2016 JULI 23. SAMSTAG, 2016 JULITombola TAG, 24.die Jahre stattfindende traditionelle Fleckenfest. sind an beiden Tagen auf dem FestSONNDer Festbereich befindet sich wie gewohnt auf der gelände erhältlich oder im Vorverkauf bei den Stammheimer Hauptstraße zwischen Rathaus und Geschäften GM Sportswear, Koehl(er)lesen und Kirche. Auch in diesem Jahr ist wieder für ein Papyros in Stammheim. umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die Stammheims Ortsvorsteher Patrick Sekinger freut ganze Familie gesorgt. Eröffnet wird das Fest am sich über die großzügigen Spenden der GewerbeSamstag um 16 Uhr mit dem Einmarsch des Spiel- treibenden und das Engagement der Stammheimannszugs der Freiwilligen Feuerwehr zusammen mer Vereine und lädt die gesamte Bevölkerung mit den Vereinsvorständen. Neben Liederkranz- herzlich zum 11. Stammheimer Fleckenfest ein. spatzen und SH-Zellis unterhalten die Jugendkapelle und das Tanzorchester des Musikvereins am Festprogramm Samstag die Festbesucher. In diesem Jahr stellt Samstag, 23. Juli 2016 16.00 Eröffnung: Einmarsch des Spielmannsauch erstmalig die Hip-Hop-Gruppe des Jugendzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stammheim hauses Calw „Dance 75 & Out of Control Crew“ mit den Vereinsvorständen ihr Können auf der Festbühne unter Beweis. 16.15 Einfahrt und Vorstellung historischer An beiden Festtagen ist wieder für ein umfangGeräte reiches Kinderprogramm gesorgt. Neben der Car16.15 Bücherausleihe und Bücherflohmarkt, rera-Rennbahn und der „spider web“ Klettwand sowie Basteln in der Ortsbücherei der Evangelischen Kirchengemeinde bieten die 16.30 Kinderprogramm Sprachheilzentrum / Ortsbücherei, der Waldkindergarten, die GrundJugendhilfe Kinderdorf Stammheim schule und das Sprachheilzentrum Stammheim 16.30 Autorennen auf der Carrera-Rennbahn ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und „spider web“ Klettwand, ein Spieleund Jugendliche an. Ein Highlight neben der traangebot der Ev. Kirchengemeinde für Kinder ditionellen Maurich-Olympiade, bei der sich die und Jugendliche Stammheimer Vereine in unterschiedlichen Dis16.45 Beginn der Maurich-Olympiade ziplinen messen, ist in diesem Jahr ein Bagger17.00 Auftritt des Kinderchors Wettbewerb am Rathaus. „Liederkranz Spatzen“ Der Festsonntag beginnt um 10 Uhr mit einem 17.00 Baggerwettbewerb am Rathaus ökumenischen Gottesdienst. Musikalisch um- STAMMHEIMER 17.30 Hip-Hop Show: „Dance 75 & Out of Control Crew“ des Jugendhaus Calw 18.00 Jonglier- und Einradaufführung der „SH-Zellis“ 18.00 Öffnung der „you(r/th)bar” im Jugendtreff 18.30 Auftritt der Jugendkapelle des Musikvereins Stammheim 20.00 Auftritt des Tanzorchesters des Musikvereins Stammheim 21.00 Barbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr Stammheim 22.00 Feuer-und Leuchtshow der „SH-Zellis“ Sonntag, 24. Juli 2016 10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Festbereich mit dem Posaunenchor 11.00 Baggerwettbewerb am Rathaus 11.00 Kinderprogramm am Stand des Waldkindergartens 11.30 Frühschoppen mit dem Musikverein Altburg 13.00 Kinderprogramm der Grundschule Stammheim vor dem Rathaus 13.30 Motorradoldtimerausstellung am Rathausvorplatz 14.00 Spiel Maurich-Olympiade 14.30 Hip-Hop Show: „Dance 75 & Out of Control Crew“ des Jugendhaus Calw 15.00 Auftritt des Musikvereins Gechingen 17.00 Siegerehrung der Maurich-Olympiade, anschließend Bekanntgabe der Gewinner der Tombola An beiden Tagen werden Lose für die Tombola verkauft. • Stammheimer Fleckenfest Samstag und Sonntag, 23. und 24. Juli Festeröffnung am Samstag um 16 Uhr Festbeginn am Sonntag um 10 Uhr Stammheimer Hauptstraße 5 Die Stadtverwaltung informiert – 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 Aktion „Heiss auf Lesen“ ist in der Stadtbibliothek gestartet Ein Los für jedes gelesene Buch In der Calwer Stadtbibliothek ist die Aktion „Heiss auf Lesen“, die vom Regierungspräsidium Karlsruhe organisiert wird, am 12. Juli gestartet. Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, die für den weiteren Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen von entscheidender Bedeutung ist. Die Aktion „Heiss auf Lesen“ will Interesse und Freude an Geschichten und Büchern vermitteln. Um teilzunehmen, melden sich die Schüler in der Stadtbibliothek an. Sie lesen Bücher, die speziell für die Aktion ausgewählt wurden. Bei der Rückgabe beantworten die Kinder einige Fragen zu dem gelesenen Buch. Anschließend werfen sie den dazugehörigen Abschnitt in die Lostrommel. Die Stadtbibliothek bietet eine Variante für Grundschüler an und eine Variante für Schüler der weiterführenden Schulen. Jugendliche bis 14 Jahre können mitmachen. Am 24. September werden die Urkunden verteilt und die Preise verlost, die vom örtlichen Handel und vom Regierungspräsidium Karlsruhe gesponsert werden. Ein Los gibt es für jedes gelesene Buch – und wer viel liest, hat mehr Chancen zu gewinnen: � 50 Euro Calw-Einkaufsgutschein � 1 SWR-Führung � 1 Flughafenführung Baden-Baden � 1 x 4 Karten für TripsDrill � 1 x 2 Freikarten für das Theater Pforzheim (Märchen-Vorführung) Abbruch des THW-Gebäudes ab 25. Juli – Spatenstich am 7. Oktober Baugenehmigung für Sportzentrum Ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum TSV Sportzentrum ist erreicht: Die Stadt Calw hat dem TSV die notwendige Baugenehmigung für das Bauvorhaben erteilt. Gleichzeitig wurden bereits die Ausschreibungsunterlagen an mögliche Generalunternehmer zur Errichtung des TSV Sportzentrum versandt. Das bestehende THW-Gebäude wird ab 25. Juli abgerissen. Damit gab es für den TSV Calw doppelt Grund zur Freude. Nach Wochen der Planung im ersten Quartal 2016 hatten die TSV-Verantwortlichen am 7. April das Baugesuch persönlich bei Oberbürgermeister Ralf Eggert eingereicht. Drei Monate später, pünktlich zum Ende des ersten Halbjahres, wurde die Baugenehmigung von Seiten der Stadt erteilt. Für den größten Calwer Verein wird es damit endgültig ernst. Nach Einreichung des Baugesuchs erarbeitete der Bau-Ausschuss des TSV Calw mit der SCHATZ projectplan GmbH, dem vom TSV beauftragten Generalplanungsbüro, die Ausschreibungsunterlagen für das Bauprojekt. Rund drei Monate später wurden die Unterlagen, jeweils mehrere Hun6 dert Seiten starke Ordner, an interessierte Firmen versandt. Nach erfolgter Angebotserstellung, -prüfung und entsprechenden Verhandlungen ist die Vergabe durch den TSV Calw für Anfang September geplant. Mit dem offiziellen Spatenstich am Freitag, 7. Oktober, wird das TSV Sportzentrum, das durch eine Mehrheit im Rahmen einer außerordentlichen TSV-Mitgliederversammlung am 4. Dezember 2015 Zustimmung fand, dann für jeden sichtbar. Mehr Informationen zgibt es unter www.tsvsportzentrum.de. Außerdem verlosen die Calwer Geschäfte Gutscheine, Eintrittskarten und tolle Sachpreise: � Boutique Chocolat: 3 süße Überraschungspakete � dm drogeriemarkt: 2 große Überraschungspakete � Eiscafé Adria: 2 eiskalte Gutscheine � HEM expert: 4 x 15 Euro-Gutscheine � Kaffeerösterei: 3 süße Überraschungspakete � Minigolf Hirsau: 16 Eintrittskarten � Osiandersche Buchhandlung: 5 + 10 Euro-Gutscheine � Pfrommer – Der Zweirad Experte: hochwertiges Fahrradschloss und Fahrradcomputer � Stadt Calw: 3 Familien-Stadtführungen � Stadtwerke Calw: 10 x Familienkarte für das Freibad 2017 � Vom Fass: 5 x leckeren Sirup www.calw.de/Stadtbibliothek/HaL Es gibt noch Karten für den Klostersommer Der Calwer Klostersommer 2016 in Hirsau rückt immer näher: Vom 28. Juli bis 8. August werden insgesamt zwölf Abendveranstaltungen angeboten. Noch gibt es Karten für das renommierte OpenAir-Festival, das in die neunte Spielzeit startet. Die Veranstalter setzen wieder auf Vielfalt, hochwertige Produktionen und namhafte Künstler. Mit Milow beispielsweise kommt am Mittwoch, 3. August, ein Superstar in den Kreuzgang. Die 80erJahre-Livelegende, die Spider Murphy Gang, ist am Dienstag, 2. August, zu hören. Mit Marshall & Alexander (Freitag, 5. August) werden zwei alte Bekannte singen. „Kloster in Flammen“ heißt es am Sonntag, 7. August. Den Abschluss macht am Montag, 8. August, Kaya Yanar. Alle Abendveranstaltungen beginnen um 20.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, über die Hotline 01805 700 733 oder im Internet unter www.reservix. de. Infos unter www.klostersommer.de Die Stadtverwaltung informiert – 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 Morgen: Sommerfest der Sinne und Genüsse im Stammheimer „Gasthaus Adler” Köstlichkeiten für Gaumen und Seele Die Gemeinschaft der Calwer Manufakturen lädt alle Interessierten am morgigen Samstag, 16. Juli, von 14 bis 22 Uhr, ins neu eröffnete „Gasthaus Adler“ in Stammheim zum Sommerfest der Sinne und Genüsse ein. Die Gemeinschaft besteht aus verschiedenen Calwer Manufakturen, die sich auf außergewöhnliche Angebote ihres Faches spezialisiert haben. Testen Sie beim Sommerfest die Produkte, die vorgestellt werden und lassen Sie sich verköstigen. Fragen werden gerne beantwortet. Genießen Sie beim Sommerfest zum Beispiel einen Espresso und informieren Sie sich bei der „Calwer Kaffeerösterei“ der Familie Kellner über selbst geröstete Kaffeespezialitäten aus den verschiedensten Ländern. Wer es süß und edel mag, kommt bei Frau Aguirre aus Altburg von der Firma „Abemon“ in den Genuss von feinster Schokolade aus sortenreinem „Nacional-Arriba Kakao“. Von der Bohne bis zur fertigen Schokolade – alles ist zu 100 Prozent in Ecuador verarbeitet. Anregung für die Nase und Pflege für die Haut sind mit den „Calwer Ur-Seifen“ der Familie Gerlinger geboten. Lassen Sie sich von einem reichhaltigen Sortiment verschiedenster Naturseifen auf Olivenölbasis und von Naturkosmetik inspirieren – handgemacht und ohne chemische Zusätze. Wer sich ein Kleid oder einen Anzug schneidern lassen möchte, für den steht Frau Schuster aus Stammheim von der „Schneiderei nach Maß“ mit Rat und Tat zur Verfügung. Beratung und Tipps zur Gesundheitsvorsorge und Erhaltung gibt es ebenso. Frau Schuster stellt die Bioenergetische-Meditation nach Viktor Philippi vor. Diese Form der Meditation ist eine tiefentspannende Methode, um das Immunsystem, Nervensystem und das Verdauungssystem zu aktivieren. Es besteht die Möglichkeit, eine zehnminutige Meditation vor Ort auszuprobieren. Frau Kellner, Heilpraktikerin aus Stammheim, steht bei allen Fragen rund um die Homöopathie und Naturheilverfahren zur Verfügung. Der frisch renovierte, schmiedeeiserne Adler wird an seinem alten Stammplatz – an der AußenFassade des Gasthofes – am Nachmittag ent- hüllt. Es begleitet die Stammheimer Musikkapelle. Die neuen Pächter Anke Wahl und Stefan Lakotta bewirten zwischen 14 und 18 Uhr mit Roter im Weckle und Kaffee und Kuchen. Leckeres vom großen Grillbüfett gibt es ab 18 Uhr. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.adler-stammheim.de. • Sommerfest der Sinne und Genüsse Samstag, 16. Juli, 14 bis 22 Uhr, Gasthaus Adler“, Hauptstraße 16 in Stammheim Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Calw als „Lokales Traumazentrum“ zertifiziert Bestmögliche Hilfe für Schwerverletzte Die Calwer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Professor Dr. Martin Handel sowie dem Sektionsleiter für die Unfallchirurgie, Dr. Matthias Nebe, ist zum dritten Mal in Folge erfolgreich als Traumzentrum rezertifiziert und bestätigt damit ihren hohen Stellenwert in der Behandlung schwerverletzter Patienten im Landkreis Calw. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie hat vor wenigen Jahren die flächendeckende Versorgung von Schwerverletzten in Deutschland neu geregelt und verbessert, indem sich geeignete Kliniken zu Traumanetzwerken zusammengeschlossen haben. Zehn Kliniken der Region arbeiten seither im „Trauma-Netzwerk Südwürttemberg“ eng zusammen. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine schnelle, präzise Diagnose und bessere medizinische Versorgung nach einheitlichen Qualitätsmaßstäben. Unter den Kliniken im Verbund, die verschiedene Versorgungsstufen einnehmen, sind neben Calw u. a. auch Sindelfingen, Nagold und Herrenberg; das Krankenhaus Leonberg ist zudem im Traumnetzwerk Stuttgart eingebunden. Die Berufsgenossenschaftliche Klinik Tübingen bil- det mit dem Universitätsklinikum das überregionale Traumazentrum für Südwürttemberg. „Klare Versorgungsabläufe wurden und werden untereinander abgesprochen mit der Möglichkeit, 365 Tage im Jahr einen Schwerverletzten zu behandeln und bei Bedarf eine Verlegung in ein anderes Versorgungszentrum vornehmen zu können“, erläutert Dr. Nebe, der als leitender Oberarzt die Abläufe für die Zertifizierungen federführend betreut. „Es geht bei der Zertifizierung um die personelle und apparative Ausstattung einer Klinik, vor allem aber auch um eine gut funktionierende Organisationsstruktur, die gewährleistet, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit ein schwerverletzter Patient adäquat unfallchirurgisch behandelt wer- den kann. Dank des Engagements aller Mitarbeiter, zusätzlicher qualifizierter Schulungen beteiligter Ärzte sowie der Optimierung organisatorischer Abläufe ist es uns gelungen, die Einbindung als zertifizierte Klinik erneut zu erreichen – für eine Klinik dieser Größe keineswegs selbstverständlich.“ Wichtig im Traumanetzwerk ist unter anderem die verbindliche Zusage einer jeden Klinik, umgehend Patienten zur Weiterversorgung zu übernehmen, so dass die in der Vergangenheit teilweise bestehende, zeitraubende Suche nach qualifizierten Kliniken mit freien Kapazitäten entfällt. Dies kommt den Patienten zu Gute, da der Zeitfaktor in der Versorgung von schweren, teilweise lebensbedrohlichen Verletzungen eine übergeordnete Rolle spielt. „Die Anzahl schwerer Unfälle deutschlandweit steigt leider seit langem wieder an“, weiß Dr. Nebe zu berichten. „Umso mehr ist es erforderlich, dass wir die Versorgung der Unfallverletzten mit entsprechendem Engagement und hoher dokumentierter Qualität in der Klinik in Calw aufrechterhalten und weiter ausbauen.“ Allein im Jahr 2015 behandelte die Unfallchirurgie in Calw fast 2.300 Patienten stationär und über 15.000 ambulant. 7 Die Stadtverwaltung informiert – 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 Am Mittwoch, 27. Juli, ist wieder Krämermarkt in der Calwer Innenstadt Am Mittwoch, 27. Juli, bieten Händler entlang der Lederstraße und auf dem Marktplatz von 8 bis 18 Uhr ihre Waren feil. Ob Erwachsenen- oder Babykleidung, Handycover, Sonnenhüte, Salben, Bürsten oder Haushaltswaren: Dies und viele weitere Angebote gibt es beim Bummel durch die Calwer Innenstadt zu entdecken. Wie bisher am Tag des Krämermarkts auch, ist die Durchfahrt im Marktbereich gesperrt, sowie das Parken und Halten verboten. Parkmöglichkeiten bieten die Parkhäuser ZOB (erste Stunde kostenfrei), Haggasse, Kaufland und Calwer Markt. • Krämermarkt Mittwoch, 27. Juli, 8 bis 18 Uhr Calwer Innenstadt Altburger Dance Movement bei den Deutschen Meisterschaften in Mannheim mehrfach erfolgreich Altburger Tänzer gehören wieder zu den Besten Zur Deutschen Meisterschaft im Hip Hop und Videoclipdancing hatte das Deutsche Amateur Turnieramt am vergangenen Wochenende nach Mannheim eingeladen. Erfolgreich mit von der Partie: Der Verein Altburger Dance Movement mit seinen Tänzern, die einmal Gold und dreimal Silber mit nach Hause brachten. Für die Jüngsten des Altburger Dance Movement ging es bereits am Freitag, 8. Juli, in die Quadratestadt. Die Formationen Mc Dreamies und Lil Sweets wollten den Zusammenhalt stärken und vor dem großen Tag gemeinsam übernachten. Nachdem die Kids alle fertig gestylt waren, wurde es im Mannheimer Rosengarten auch schon für die Mc Dreamies ernst. Die Sieben- bis Neunjährigen wollten endlich auf die Bühne. Wegen eines erkrankten Tänzers mussten sie auf Lücke tanzen. Sie legten eine fantastische erste Runde aufs Parkett, brachten die Stimmung im Saal zum Kochen und tanzten sich in die Meisterreihe. In der Kategorie Kids (neun bis zwölf Jahre) gingen die Lil Sweets an den Start. Insgesamt waren 17 Gruppen gemeldet. Für die Meisten war es zwar nicht die erste Deutsche Meisterschaft, dennoch waren die Aufregung und Vorfreude riesengroß. Vor den Finalrunden ließen sich die Tänzer nochmal richtig von den Trainern, Betreuern und Eltern motivieren. Es ging um die Platzierung, das heißt es musste alles gegeben werden. Nach den Formationen ging es sofort mit den Solisten weiter. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl mussten Zwischenrunden stattfinden, in denen schon einige Tänzer aus dem Wettbewerb ausschieden. Die Tänzer aus Altburg kämpften sich durch die Runden. Die Mc Dreamies sicherten sich trotz Ausfalls einer Tänzerin den sechsten Platz in der Meisterreihe und gehören damit zu den Top 10 Deutschlands. Deutscher Vize-Meister dürfen sich nun für ein Jahr die Lil Sweets nennen und auch die Solisten haben ihr Können einmal mehr bewiesen. Von elf Teilnehmern sicherte sich Sara Leacce den Meistertitel in der Kategorie Videoclipdancing (VCD). In derselben Kategorie belegte Aida Samardzic Platz 5 und Madeleine Tomas wurde Deutscher Vize-Meister von 33 Teilnehmern. Platz 7 von 41 ertanzte sich Sabrina Ohngemach. In der Meisterreihe holte sich Sayeh Ramazani den achten Platz und Shanice Wunderlich Platz 6 von insgesamt 55 Teilnehmern. In der Kategorie Hip Hop belegte Toni Heese Platz 7 von 23 Tänzern und Kira Meyer holte sich den Deutschen Vize-Titel. Bei den Adults ergatterte Nadine Santos den fünften Platz der Meisterreihe. Der Dank des Vereins Altburger Dance Movement gilt allen Tänzern und Supportern, die diese lautstark unterstützt haben. Weitere Informationen unter www.altburgerdancemovement.de Interessierte Pflegeeltern können sich beim Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes melden Pflegefamilie für siebenjährigen Jungen gesucht @ Rido/fotolia.com Der Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes sucht derzeit eine Pflegefamilie, die einem siebenjährigen Jungen ein neues stabiles Zuhause bieten möchte. 8 In seinem bisherigen Leben wurde der Junge vernachlässigt und benötigt nun Pflegeeltern, bei und mit denen er eine gesunde, kindgerechte Förderung in unterschiedlichen Lebensbereichen erfahren kann. Als Pflegeeltern sollten Sie einfühlsam und belastbar sein, sich nicht vor Konflikten scheuen und viel Zeit und Geduld für den Jungen haben. Mit der verantwortungsvollen Aufgabe werden Sie im Alltag nicht alleine gelassen. Sie erhalten Beratung und Begleitung durch einen Fachdienst. Zur Deckung des Lebensunterhaltes gewährt das Landratsamt Calw ein monatliches Pflegegeld. Wenn Sie sich vorstellen können, dem Jungen ein Zuhause zu bieten, wenden Sie sich bitte an den Pflegekinderdienst im Landratsamt Calw, Christa El Hourani, Telefon 07051 160383 bzw. E-Mail [email protected]. Die Stadtverwaltung informiert – 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 AMTLICHER TEIL TIPPS UND TERMINE Veranstaltungen Freitag, 15.07. • Literaturcafé: Stadt, Land, Fluss – Gedichte zum Thema Reisen und Reise 19.00 Uhr Calw-Hirsau, Klostercafé, Im Kloster • Coachen – Führen – Motivieren, was können wir vom Spitzensport lernen? 19.30 Uhr GWW Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH / Werk 2, Max-Planck-Str. 2, gegenüber der ENCW und Fa. Rexer • Gerbersauer Lesesommer - Dichterträume eines Gerbersauer Jünglings 19.30 Uhr Calw, Landratsamt Calw, Vogteistraße 42, Großer Saal • NABU Fledermausexkursion 21.00 Uhr Calw, Treffpunkt Stadtgarten Samstag, 16.07. • Oldtimer Markt, Beim „Altblech Calw“ dreht sich alles um Oldtimer-Autos und -Motorräder sowie Ersatzteile, Zubehör und Werkzeuge. ab 8.00 Uhr Calw-Stammheim, Rottannen • Wochenmarkt auf dem Calwer Marktplatz ab 8.00 Uhr, Calw, Marktplatz • Nacht der Genüsse „schlemmen - hören – sehen“ 17.00 bis 24.00 Uhr Calw, Marktplatz, Museen und Stadtbibliothek • Dui do on de Sell treffen Hämmerle und Leibssle, Comedy 20.00 Uhr Calw-Stammheim, Gemeindehalle Sonntag, 17.07. • Der Hirsauer Kräutergarten, Führung 14.00 Uhr Calw-Hirsau, Klostergarten hinter der Aureliuskirche • Konzertreihe St. Aurelius – Goldbergvariationen 19.00 Uhr Calw-Hirsau, Aureliuskirche, Aureliusplatz Mittwoch, 20.07. • cafino concerts - Gilga Mesh 19.00 Uhr Calw-Hirsau, Landesklinik Nordschwarzwald Freitag, 22.07. • Flohmarkt im Rahmen der langen Einkaufsnacht ab 19.00 Uhr Calw, Markt- und Badstraße, Hermann-Hesse-Platz • Gerbersauer Lesesommer - Eine Lehrzeit auft] in Mechanik und Liebe [Ausverk 19.30 Uhr Calw-Heumaden, ehemalige Werkstatt der Turmuhrenfabrik Perrot, Breslauer Str. 1 • Calwer Sommer Nacht - Shoppen & Genießen bis 23.00 Uhr, Calw, Innenstadt Samstag, 23.07. • Wochenmarkt auf dem Calwer Marktplatz ab 8.00 Uhr, Calw, Marktplatz • Führung auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser durch Simmozheim 13.30 Uhr Treffpunkt: Simmozheim, Parkplatz „Mönchwasen“ • Fleckenfest in Stammheim ab 16.00 Uhr Ortsmitte in Stammheim Sonntag, 24.07. • Gerbersauer Lesesommer - Auf Spuren von Hermann Hesses Erzählung „Der Zyklon“ 10.00 Uhr ZOB Zentraler Omnibusbahnhof, Bischofstraße 10, Calw, oberstes Parkdeck • Von Kelten und Römern zu Nonnen und Mönchen, von Buntsandstein und Tuffstein 10.00 Uhr Calw-Hirsau, Bahnhof • Fleckenfest in Stammheim ab 10.00 Uhr Ortsmitte in Stammheim • Sommerkonzert der Calwer Kantorei und der Kammerakademie Calw 19.00 Uhr Calw, Stadtkirche, Marktplatz bis Mittwoch, 31.08. • Fotowettbewerb 2016 „Architektur und Natur“ Weitere Informationen finden Sie unter www.calw.de/Fotowettbewerb. bis Freitag, 16.09. • Marmeladen-Wettbewerb „Calwer Gsälz“ Weitere Informationen finden Sie unter www.calw.de. Regelmäßige Führungen • Klosterführung St. Peter und Paul Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution, wie ihn die Geschichte nur selten erlebt hat. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Hirsaus und seine enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte haben ihre Ausstrahlung bis heute behalten. Bei dieser Führung werden die Ruinen des Peter- und Paulklosters als beeindruckende steinerne Zeugen der Geschichte fachkundig erläutert. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Klostermuseum. 3,50 Euro / ermäßigt 2,50 Euro Kombiticket: Führung und Museum jeden Samstag 14.30 Uhr und jeden Sonn- und Feiertag 11.00 und 15.30 Uhr Calw-Hirsau Veranstaltungsort: Kloster Haupteingang - Unterer Torbogen, Wildbader Straße Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation • Stadthistorischer Rundgang Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer auf eine Zeitreise von den Grafen von Calw über Hermann Hesse bis heute. Zahlreiche Gebäude wie „Der Lange“, die Stadtmauer oder die vielen Fachwerkhäuser zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Geschichte und Geschichten rund um die Stadt im Nagoldtal stehen im Mittelpunkt der Führung. 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro Jeden Samstag 14.30 Uhr, Calw, Veranstaltungsort: Innenstadt, Rathaus, Marktplatz. Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation • Auf den Spuren von Hermann Hesse Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. Calw ist die schönste Stadt von allen, bekannte er einmal. Die Führung zeigt Stätten seines Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Hermann-Hesse-Museum. 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro Kombiticket: Führung und Museum Jeden Sonntag 14.30 Uhr, Calw, Veranstaltungsort: Innenstadt, Rathaus, Marktplatz. Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation 9 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 Ausstellungen • Der kalte Krieg Volkshochschule, Calw, Kirchplatz 3 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-21 Uhr Zu sehen bis 29. Juli Die Ausstellung blickt auf die Jahrzehnte zwischen 1945 und 1991 und arbeitet die weltanschaulichen, politischen, militärischen und wirtschaftlichen Ursachen des Kalten Krieges in globaler Perspektive heraus. Des Weiteren zeigt sie auf, dass dieser Konflikt die beteiligten Gesellschaften porentief durchdrang und nachhaltig veränderte. Die Dynamik des nuklearen Rüstungswettlaufs, die als entscheidend für den Ursprung und die Zuspitzung des Kalten Kriegs gesehen wird, ist einer von drei Schwerpunkten. Ein weiterer Fokus ist auf die „heißen Kriege“ in der Dritten Welt gerichtet, die bis heute wirksame Traumata und ökonomische Entwicklungsdefizite verursachten. Schließlich widmet sich die Ausstellung zeitgenössischen diplomatischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen, die den Kalten Krieg mindestens zeitweilig eindämmten und abkühlten. Damit fordert die Ausstellung nicht nur zur historischen Rückschau auf. Sie bietet zugleich Anknüpfungspunkte, sich mit aktuellen internationalen Konflikten oder aber mit den Spätfolgen des Kalten Krieges in der sogenannten Dritten Welt zu befassen, mit denen Europa heute konfrontiert ist. Die Ausstellung präsentiert nicht nur rund 160 zeithistorische Fotos, Dokumente und Schaubilder. Besitzer von internetfähigen Telefonen können in der Schau mittels QR-Codes zeitgenössische Filmdokumente zu den Ausstellungsthemen abrufen. Die Ausstellung wurde konzipiert von der Bundesstiftung Aufarbeitung. • Natura Matura - Werke der Künstlerin Ulrike Donié Klostermuseum, Calw-Hirsau, Calwer Str. 6 Öffnungszeiten: Di-Fr 13-16 Uhr und Sa+So 12-17 Uhr Zu sehen bis 30. Oktober Die Bilder von Ulrike Donié zeigen ein reiches Spektrum sinnlicher Eindrücke. Sie sind geprägt durch bizarre Formen und Konglomerate, die sich zwischen Flora und Fauna bewegen und die sich zunächst nicht eindeutig bestimmen lassen. Dadurch erhalten die Bilder eine extreme räumliche Wirkung, sodass der Blick unmissverständlich in die Bildtiefe gelenkt wird. Ulrike Donié präsentiert scheinbare Unterwasserwelten mit Korallen und Ablagerungen, alles scheint organisch und lebendig. Doch sehen wir dadurch das Paradies oder das Chaos? Ist es glückliche Symbiose der Lebensformen oder gnadenloser Überlebenskampf? All diesen Fragen geht die Ausstellung im Klostermuseum Hirsau nach und lädt zu interessanten Diskussionen ein. • Hermann Hesse: Vom Wert des Alters Hermann-Hesse-Museum, Calw, Marktplatz 30 Öffnungszeiten: April-Okt. Di-So 11-17 Uhr zu sehen bis 30. September Mit charakteristischen Lebenszeugnissen und Schriften sowie zahlreichen Fotos begleitet die Ausstellung Hesses Lebensabschnitt vom 50. Lebensjahr bis zu seinem Tod. Die eindrucksvollen Fotografien stammen fast ausschließlich von Martin Hesse, dem jüngsten Sohn von Hermann Hesse. Als Berufsfotograf entwickelte Martin Hesse einen geschulten Blick für das Charakteristische in zahlreichen Portraitaufnahmen. Gerühmt als „Poet der Kamera“ hat Martin Hesse ebenso Einblicke in den Lebens- und Arbeitsalltags seines Vaters festgehalten. Lebensnahe Bilder aus den Tessiner Jahren zeigen den Dichter und Schriftsteller bei seiner Arbeit am Schreibtisch, im Atelier oder in der Bibliothek, beim Malen im Garten oder im Weinberg. Die Ausstellung, die anlässlich des 50. Todestages Hermann Hesses vom Hesse Museum Gaienhofen konzipiert wurde, belegt anhand von Fotos, Briefen, Texten, Gedichten und Aquarellen die korrespondierende Einheit von Hesses Leben und Werk. Weitere Veranstaltungen sind im amtlichen Teil des Calw Journals den jeweiligen Ortsteilen zugeordnet und auf der Homepage der Stadt Calw im Veranstaltungskalender veröffentlicht. 10 Stadtinformation Calw Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel. 07051 167-399, Fax: 07051 167-398 E-Mail: [email protected] Internet: www.calw.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 16.30 Uhr und Samstag 9.30 bis 12.30 Uhr REDAKTIONSSCHLUSS UND IMPRESSUM Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil (Seite 1-8) Pressebüro et cetera Lederstraße 21, 75365 Calw Telefon +49 07051 9792956 Fax +49 07051 9792958 E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: Freitag Amtlicher Teil, Pressestelle Bahnhofstraße 28 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch, 8.00 bis 13.00 Uhr. Redaktionsschluss: Dienstag, 13.00 Uhr. Redaktionsschluss NOSAnwender: Dienstag, 16.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitte nur Anfragen per E-Mail. Wir weisen darauf hin, dass der Redaktionsschluss einzuhalten ist. Zu spät eingehende Meldungen werden nicht aufgenommen. Sie haben kein Calw Journal erhalten: Wenn Sie, Ihre Nachbarn oder Ihre Freunde in der Großen Kreisstadt Calw kein Calw Journal erhalten, dann können Sie uns dies gerne mitteilen. Wir sind immer bemüht, dass jeder Haushalt wöchentlich eine kostenfreie Ausgabe des Amtsblatts erhält. Bitte rufen Sie an: 07033 6924-0 (Mo. - Fr., 8 - 17 Uhr, und Sa., 8 - 12 Uhr) oder per E-Mail an [email protected] oder [email protected]. Impressum: Calw Journal Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Herausgeber: Stadtverwaltung Calw Anzeigen, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon: 07033 525-0, Fax: 07033 2048 Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Ralf Eggert oder sein Vertreter im Amt. Bereich amtlicher Teil: Stadt Calw, Ostlandstraße 11, 75365 Calw-Wimberg, Telefon: 07051 167-115, E-Mail: [email protected] Bereich (redaktioneller Teil) „Aktuelles“ i.A. der Stadt Calw: Pressebüro et cetera, Reinhardt Stöhr, Lederstraße 21, 75365 Calw, Telefon: 07051 969787, Fax: 07051 969789, E-Mail: [email protected] Bereich „Was sonst noch interessiert“ und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71261 Weil der Stadt. SONSTIGE TIPPS UND TERMINE Cinema Calw Fr., 15.07. 15.30 „Ice Age - Kollision voraus!“, 17.45 & 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Sa., 16.07. 15.30 „Ice Age - Kollision voraus!“, 17.45 & 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 So., 17.07.15.30 „Ice Age - Kollision voraus!“, 17.45 & 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Mo., 18.07.17.45 „Ice Age - Kollision voraus!“, 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Di., 19.07. 17.45 „Ice Age - Kollision voraus!“, 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Mi., 20.07. 17.45 „Ice Age - Kollision voraus!“, 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Öffnungszeiten der Museen Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: 01805 19292-160 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: 01805 19292-123 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 16.07.- 18.07. Hermann Hesse Museum Öffnungszeiten: April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr Dr. M. Antoni, König-Karl-Str. 79, 75323 Bad Wildbad, Tel: 07081 7418 Nach telefonischer Anmeldung. Palais Vischer Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Klostermuseum Hirsau Öffnungszeiten: April bis Oktober von Dienstag bis Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr und Samstag und Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr Lange Öffnungszeiten: April bis Oktober Samstag und Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr Bauernhausmuseum Altburg Öffnungszeiten: Führungen von April bis Oktober: Jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr Gerbereimuseum mit Museumsladen April bis einschließlich Oktober Sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gruppenführungen ganzjährig nach Terminabsprache auch unter der Woche möglich, Tel. 07051 3751 Alle Informationen, auch zu der Feiertagsregelung, sind auf der Homepage der Stadt verfügbar. NOTDIENSTE Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst und Notarzt Notruf Polizei Krankentransport Polizeiwache Calw 112 110 19222 07051 161 247 oder 161 250 Energie Calw GmbH Energie Calw GmbH - Entstörungsdienst Strom - Entstörungsdienst Trinkwasser - Entstörungsdienst Gas - Entstörungsdienst Nahwärme 07051 1300 0 1300 92 1300 93 1300 94 1300 80 Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angebenen Nummern um Bereitschaftsnummern handelt. Bitte melden Sie kleinere Störungen während unserer Servicezeiten unter Telefon 07051 1300-0. Diese sind von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Abwasserbeseitigung Telefon 0171 6284370 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxis Calw am Krankenhaus Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und an Feiertagen, Telefon 07051 9362200. 8 - 22 Uhr, Eduard-Conz-Str. 6, 75365 Calw Rufnummer für Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten und für medizinisch notwendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: 116 117 (kostenfrei und bundesweit einheitlich) Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 16.07. bis 17.07. TA D. Ertel, Tel. 07053 8536 Freitags ab 20 Uhr bis einschließlich Sonntag, wenn der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Apotheken-Bereitschaftsdienst Fr. 15.07. Kur-Apotheke Schömberg, Liebenzeller Str. 1, Tel.: 07084 - 63 00, 75328 Schömberg bei Neuenbürg; Stadt-Apotheke Neubulach, Julius-Heuss-Str. 21, Tel.: 07053 - 60 00, 75387 Neubulach Sa. 16.07. Alte Apotheke Calw, Marktstr. 11, Tel.: 07051 - 21 33, 75365 Calw So. 17.07. Enz-Apotheke Wildbad, Altwiesenstr. 2, Tel.: 07081 - 9 53 10, 75323 Bad Wildbad (Calmbach); Oberstadt-Apotheke Bad Liebenzell, Kirchstr. 1, Tel.: 07052 - 93 09 10, 75378 Bad Liebenzell Mo. 18.07. Stadt-Apotheke Calw, Lederstr. 35, Tel.: 07051 - 3 01 93, 75365 Calw Di. 19.07. Apotheke Schömberg, Lindenstr. 9, Tel.: 07084 - 42 22, 75328 Schömberg; Eichen-Apotheke Calw, Gartenstr. 1, Tel.: 07051 - 3 07 09, 75365 Calw (Stammheim) Mi. 20.07. Schlehengäu-Apotheke Gechingen, Hauptstr. 17, Tel.: 07056 - 9 64 77 70, 75391 Gechingen; Schwarzwald-Apotheke Schömberg, Lindenstr. 22, Tel.: 07084 - 69 00, 75328 Schömberg bei Neuenbürg Do. 21.07. Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Wilhelmstr. 4, Tel.: 07052 - 13 85, 75378 Bad Liebenzell; Stadt-Apotheke Bad Wildbad, Uhlandplatz 1, Tel.: 07081 - 13 35, 75323 Bad Wildbad Bereitschaftsplan der Calwer Taxiunternehmen Die Calwer Taxiunternehmen sind täglich zwischen 6 Uhr morgens und 2 Uhr nachts sowie freitags und samstags und darüber hinaus rund um die Uhr erreichbar. Um rechtzeitige Vorbestellung wird gebeten. Die Calwer Taxiunternehmen sind unter folgenden Rufnummern erreichbar: Taxi Walter: Taxi Wachter: Taxi Schmidtke: Taxi S. Roth: 07051 2244 07051 2233 07051 4444 07051 9535077 11 15. Juli 2016 / Ausgabe 28 Sprechzeiten der Stadt Calw mit Außenstellen Stadtverwaltung Calw (Telefonzentrale: 07051 167-0 / Fax: 07051 167-109) Montag-Freitag und Donnerstag 8.30 - 11.30 Uhr 14 - 18.30 Uhr Einwohnermeldeamt Kernstadt Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Dienstag Donnerstag Rentenstelle Bitte Termine vereinbaren 8.30 - 11.30 Uhr 7 - 14 Uhr 8.30 - 11.30 Uhr 14.00 - 18.30 Uhr Tel. 167-204 Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Donnerstag 8.30 - 11.30 und 14-18.30 Uhr Ortsverwaltung Altburg - Schwarzwaldstraße 75 (Tel. 59091, Fax 6762) Montag, Mittwoch bis Freitag Dienstag Dienstagvormittag Sprechstunde des Ortsvorstehers 8.30 - 11.30 Uhr 15 - 18.30 Uhr geschlossen Freitag 9 bis 11 Uhr (Anmeldung erforderlich) Ortsverwaltung Hirsau Aureliusplatz 10 Montag, Mittwoch bis Freitag Dienstag Dienstagvormittag (Tel. 9675-0, Fax 967522) Sprechstunde des Ortsvorstehers 8.30 - 11.30 Uhr 15 - 18.30 Uhr geschlossen Donnerstag 9 bis 11 Uhr (Anmeldung erforderlich) Ortsverwaltung Stammheim - (Tel. 93695-0, Fax 93695-95) Hauptstraße 24 Montag, Dienstag, Freitag 8.30 - 11.30 Uhr Dienstag 14 - 18.30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.30 - 13.00 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers Nach Vereinbarung Ortsverwaltung Holzbronn - Im Klösterle 4 (Tel. 07053 7475 und Fax 07053 6584) Mittwoch 8.30 - 11.30 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind wir unter Tel. 07051 936950 bei der Ortsverwaltung Stammheim zu erreichen. Sprechstunde des Ortsvorstehers Mittwoch 17 bis 18.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) Verw.stelle Heumaden, Gerhart-Hauptmann-Str. 25 (Tel. 930212/Fax: 930213). ggf. über Zentrale Stadtverwaltung Calw (Tel. 167-0) Montag Mittwoch Freitag 14.00 - 18.30 Uhr 8.30 - 12.30 Uhr 8.30 - 12.30 Uhr Montag Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Verwaltungsstelle Wimberg, Ostlandstraße 11 Telefon 07051 966945 Nachfolgende Service-Leistungen werden in den Ortsverwaltungen, der Verwaltungsstelle Heumaden und der Verwaltungsstelle Wimberg angeboten. Bitte benutzen Sie je nach Wohnort dieses Angebot vor Ort. •Personalausweise, Reisepässe und Kinderausweise •An-, Ab- und Ummeldungen von Bürgern •Fotokopien und Beglaubigungen •Führungszeugnisse •Melderegisterauskünfte •Aufenthalts- und Meldebescheinigungen •Ausgabe von Landesfamilienpässen •Gewerbeangelegenheiten, An-, Ab- und Ummeldungen •Entgegennahme von Fundsachen •Anträge für Schwerbehindertenausweise •Hundehaltung (An- und Abmeldung) •Annahme von Führerscheinanträgen •Annahme von Fischereischeinanträgen •Annahme von Sozialhilfeanträgen •Annahme von Wohngeldanträgen •Annahme von Erziehungsgeldanträgen •Annahme von Anträgen zur Rundfunkgebührenbefreiung 12
© Copyright 2025 ExpyDoc