“ Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechenschaftsbericht 2015/2016 015/2016 „ “ Inhaltsverzeichnis „ Allgemeine Fondsdaten Allgemeine Informationen zur Verwaltungsgesellschaft Besondere Hinweise Angaben zur Vergütungspolitik gemäß § 20 Abs. 2 Z 5 und 6 AIFMG 3 3 4 4 Die internationalen AktienAktien- und Anleihenmärkte Marktrückblick Strategie und Ausblick 5 5 6 Fondsdetails in EUR Wertentwicklung seit Fondsbeginn 7 7 Ausschüttung / Auszahlung Wiederanlagerabatt 8 8 Übersicht über die letzten Rechnungsjahre (in EUR) 9 Zusammensetzung des Fondsvermögens 10 Wertentwicklung des Rechnungsjahres (Fonds(Fonds -Performance) 11 Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens Fondsergebnis Entwicklung des Fondsvermögens 12 12 13 Vermögensaufstellung zum 31.03.2016 14 Total Return Swaps oder vergleichbare derivative Instrumente 22 Berechnungsmethode des Gesamtrisikos Gesamtrisi kos 23 Bestätigungsvermerk 24 Bericht des Aufsichtsrates 26 Steuerliche Behandlung A) Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern B) Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil B) Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil 27 27 31 35 Fondsbestimmungen 39 2 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 “ Allgemeine Fondsdaten „ Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Miteigentumsfonds gemäß § 2 Abs. 1 und 2 iVm § 50 InvFG 2011 ISIN/Ausschüttung: AT0000A0ZPD9, ISIN/Thesaurierung: AT0000A0VL88 Allgemeine Informationen zur Verwaltungsgesellschaft Anschrift Vorstand Schoellerbank Invest AG 5024 Salzburg, Sterneckstraße 5 Tel: 0662/88 55 11 Fax: 0662/88 55 11-2659 Mag. Thomas MEITZ (Vorsitzender) Gründung Jänner 1994 Grundkapital 2.543.549,20 Euro Aktionäre Schoellerbank Aktiengesellschaft, Renngasse 3, A-1010 Wien zu 100% Staatskommissäre Ministerialrat Dr. Eduard FLEISCHMANN Amtsdirektor Theodor GALEE Aufsichtsrat Peter JENEWEIN (Vorsitzender) Mag. Helmut SIEGLER (Vorsitzender-Stv.) Dr. Sylvia ZWICKER (Vorsitzender-Stv.) Gerold HUMER Mag. Michael SCHÜTZINGER Christian FEGG Depotbank Schoellerbank Aktiengesellschaft, Wien Prüfungsgesellschaft Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Vertriebsstelle in Österreich Schoellerbank Aktiengesellschaft, Wien, mit allen Filialen Informationsstelle in Deutschland CACEIS Bank Deutschland GmbH, München Von der Gesellschaft verwaltete Investmentfonds 40 Fonds Unsere InternetInternet-Adresse http://www.schoellerbank.at Ernst HUBER Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 3 Sehr geehrte(r) Anteilinhaber(in) Anteilinhaber(in) Die Schoellerbank Invest AG erlaubt sich hiermit, nachstehenden Rechenschaftsbericht des Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio für das Rechnungsjahr vom 01.04.2015 bis zum 31.03.2016 vorzulegen. Besondere Hinweise Hinweise Einleitend gestatten wir uns den Hinweis, dass der Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio in andere Investmentfonds veranlagt. Den enthaltenen Unterfonds, die nicht in eigener Verwaltung stehen, wurden von deren jeweils verwaltenden Verwaltungsgesellschaften Verwaltungsentschädigungen zwischen 0,35% und 1,85% per anno verrechnet. Bei Neu- und Zukäufen von Subfonds wurden keine Ausgabeaufschläge verrechnet. Gesamtsumme der Vergütungen an die sonstigen Risikoträger (Identified Staff) gemäß § 20 Abs. 2 Z 6 AIFMG: EUR 514.518,67 Es werden keine Anlageerfolgsprämien und keine sonstigen direkt von den Kapitalanlagefonds gezahlten Beträge geleistet. Der Aufsichtsrat der Schoellerbank Invest AG hat die Grundsätze der Vergütungspolitik 2015 in der 74. Sitzung des Aufsichtsrates vom 18.09.2015 geprüft und angenommen. Seitens der internen Revision wurde im Jahr 2015 ebenfalls eine Überprüfung der Vergütungspolitik vorgenommen, es gab keinerlei critical findings. Die durchgeführte Prüfung wurde mit der Bestnote „gut“ abgeschlossen. Die Beschreibung der Berechnung der Vergütung entnehmen Sie bitte der Vergütungspolitik auf unserer Homepage. Angaben zur Vergütungspolitik gemäß § 20 Abs. 2 Z 5 und 6 AIFMG Die Angaben beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2014 (31.12.2014) der Verwaltungsgesellschaft Anzahl der Mitarbeiter: 22 (18,45 Vollzeitäquivalent). Gesamtsumme der an die Mitarbeiter (inkl. Geschäftsführung) der VWG gezahlten Vergütungen gemäß § 20 Abs. 2 Z 5 AIFMG: EUR 1.311.540,73 - davon fixe Vergütung: EUR 1.154.110,44 - davon variable Vergütung: EUR 157.430,29 davon Begünstigte Mitarbeiter: 11 gemäß § 20 Abs. 2 Z 6 AIFMG (hiervon 3 Geschäftsleiter) Gesamtsumme der Vergütungen an die Führungskräfte (Geschäftsleiter) gemäß § 20 Abs. 2 Z 6 AIFMG: EUR 469.319,96 Die Fondsbestimmungen des Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio wurden von der Finanzmarktaufsicht bewilligt und sind per 02.05.2013 in Kraft getreten. Der Investmentfonds investiert bereits oder beabsichtigt mehr als 35% seines Fondsvermögens in Wertpapiere der der Republik ÖsterÖsterreich, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Frankreich und/oder der Vereinigten Staaten von Amerika zu investieren. Der Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio kann bis zu 100% seines Fondsvermögens in andere Investmentfonds investieren. Der veröffentlichte Prospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen (KID) des Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio in deutscher Sprache in der jeweils aktuellen Fassung stehen dem Interessenten unter www.schoellerbank.at/fondspublikationen kostenlos zur Verfügung. Diese stellen die alleinige Verkaufsunterlage dar und enthalten wichtige Risikohinweise. Alle Informationen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, dennoch kann keine Haftung für deren Richtigkeit übernommen werden. 4 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 “ „ Die internationalen Aktienund Anleihenmärkte Marktrückblick Marktrückblick Die internationalen Aktienmärkte starteten ansprechend in das Jahr 2015. So erreichte etwa der Euro Stoxx 50 im April, also genau zu Beginn der Berichtsperiode, ein neues 5-JahresHoch. Das Börsenjahr sollte allerdings nicht so ruhig bleiben. Je länger eine Rallye anhält, desto größer werden in der Regel auch die nervösen Ausschläge. Im Wesentlichen prägten zwei Faktoren die Stimmung der Anleger: Die Verfassung der bisherigen Konjunkturlokomotive China und der rasche Verfall des Ölpreises. Nach Jahren der Aufwärtsbewegung kippte im Sommer die Stimmung und es reichten bereits kleinere Meldungen, um die Indizes rund um den Globus peu à peu nach unten zu drücken. Der S&P 500 verlor seit seinem Jahreshöchststand zwischenzeitlich mehr als 11%, während es für den Nikkei 225 sogar um über 18% nach unten ging. Noch schlimmer wirkte sich der globale Sinkflug der Börsenkurse für den stark exportabhängigen DAX aus, dieser gab sogar um mehr als 23% nach. Das Epizentrum stellt China und deren lahmende Wirtschaft dar. Die Wellen waren jedoch höher, als es gerechtfertigt erscheint. Die Chinesische Notenbank hat die Währung abgewertet und damit einem verringerten Wachstumsausblick Rechenschaft getragen. Jahrelang gab das Reich der Mitte mit beeindruckenden Wachstumsraten den Takt vor. Der chinesische Aufstieg schürte in Europa und in Amerika die Hoffnung, dass sich eine wachsende Mittelschicht positiv auf die westlichen Industrieländer auswirken würde. Neue Wirtschaftsdaten bestätigen die Sorgen der Europäer. Im August ist der chinesische Außenhandel erneut hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Sowohl die Ex- als auch die Importe sanken stärker als erwartet. Die seit Monaten sehr schwache Importentwicklung ist ein Indiz für eine lahmende Binnenkonjunktur. Im Schlussquartal 2015 konnten sich die Börsen noch einmal erholen und somit einen Teil der Verluste aus den Sommermonaten wettmachen. Wichtigstes Ereignis war wohl der lange angekündigte Beginn des Zinserhöhungszyklus in den USA. Im Dezember war es soweit, und der Leitzins wurde erstmals nach 10 Jahren wieder erhöht. Spannend bleibt der weitere Zinspfad zur Normalisierung der Geldpolitik. Zwar plant die FED für 2016 eine Erhöhung von 100 Basispunkten, das tatsächliche Tempo wird aber weiterhin stark von der Entwicklung der Wirtschaft abhängig sein. Eine Zinsanhebung muss nicht zwangsläufig das Ende eines Börsenaufschwungs bedeuten. Ein kleiner Zinsschritt bremst das Wachstum nur unwesentlich, vor allem wenn er von den Marktteilnehmern bereits erwartet wurde. Zudem werden viele Anleger, die jetzt aus Renditegründen in risikoreicheren Assets investiert sind, erst bei höheren Zinsen in den Anleihenmarkt wechseln. Wenn es dazu kommt, könnte es am Aktienmarkt ungemütlich werden. Hiervon ist man jedoch noch ein gutes Stück entfernt. Der Start in das laufende Jahr verlief äußerst holprig – an den Aktienmärkten ging es zunächst rasant abwärts. Erst in der zweiten Hälfte des Quartals schöpften Anleger neuen Mut und griffen beherzt zu, womit sich das Minus im Berichtszeitraum an vielen Aktienmärkten deutlich reduzierte. Anfang März setzte EZB-Chef Mario Draghi weitere Anreize, um die europäische Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Der eigentliche Leitzins wurde überraschend von 0,05% auf 0% gesenkt. Das Volumen der Anleihenkäufe wurde von EUR 60 auf EUR 80 Mrd. pro Monat erhöht, wobei ab dem Ende des zweiten Quartals auch Unternehmensanleihen gekauft werden können. Der Einlagenzins wurde wie erwartet von -0,3% auf -0,4% reduziert, was höhere Strafzinsen für die Banken bedeutet, wenn sie Geld bei der EZB parken. Der sogenannte Spitzenrefinanzierungssatz wurde von 0,3% auf 0,25% gesenkt. Trotz dieser Maßnahmen konnte der Euro gegenüber dem US-Dollar im Berichtszeitraum leicht zulegen. Im Zinsbereich konnten sich konservative Veranlagungen gut behaupten. Auch Schuldner, die nicht in der ersten Reihe der Qualität stehen, profitierten durch starke Nachfrage und verringerten ihre Risikoaufschläge. Dies galt vor allem für Staatsanleihen der Euro-Peripherie. Verlierer waren neben den Unternehmensanleihen auch Emissionen aus Schwellenländern. Die geldpolitischen Vorkommnisse bestätigten uns in unserer Positionierung. Das Wichtigste im aktuellen Umfeld ist es einerseits keine langen Restlaufzeiten zu wählen, andererseits sollen Anleihen dem Portfolio Stabilität verleihen. Somit wählen wir nur Schuldner mit ausgezeichneter Bonität. Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 5 Strategie und Ausblick Die taktische Aktienquote liegt weiterhin bei 90%. Auf lange Sicht bleiben Aktien für uns alternativlos, selbst wenn die Bewertungen zu einem großen Teil die fairen Niveaus überschritten haben – Qualität hat ihren Preis, bietet aber langfristig Mehrwert. Das Anleihensegment ist unattraktiv: Zinspapiere mit Top-Bonität bieten zwar Sicherheit, aber keine vernünftige Rendite. Auf der anderen Seite locken zwar HighYield-Bonds mit hohen Zinsen, doch kann ein Investment hier mit bösen Überraschungen enden. Unser Ansatz hier mit Fokus auf Qualität und Sicherheit ist unverändert. Regional sehen wir weiterhin im asiatischen Raum große Perspektiven, was sich auch in der Gewichtung bei den Aktien mit knapp 30% wiederspiegelt (davon rund 10% Japan). Der Schwerpunkt lag auch im Berichtszeitraum im nordamerikanischen Raum, wo sich die Gewichtung mit rund 47% um einige Prozentpunkte erhöht hat im Vergleich zum Vorjahr. 6 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 Auf der Suche nach Qualitätstitel konnten wir wieder den einen oder anderen Neuzugang im Portfolio verzeichnen: Alphabet (IT; vormals Google), SAP (IT), Cerner (Healthcare), Schlumberger (Energie) und zuletzt im Februar PayPal (IT). Besonders die genannten IT-Werte haben sich im Beobachtungszeitraum seit Aufnahme sehr erfreulich entwickelt. Nachdem der Energiesektor zwischenzeitlich noch weiter unter Druck gekommen ist und in den Kursen viel Negatives eingepreist ist, haben die Bewertungen wieder attraktive Niveaus erreicht. Aus diesem Grund wurde die Gewichtung dieser Branche angehoben. Im nur sehr kleinen Anleiheteil des Portfolios haben wir Fremdwährungsanleihen – knapp 4% des Portfolios – vollständig verkauft, da der Euro uns mittlerweile deutlich überverkauft erscheint. Somit wird der festverzinsliche Teil des Portfolios mehrheitlich mit inflationsgeschützten Papieren abgebildet. Diese Strategie hat in den letzten Jahren weniger Rendite als konventionelle Anleihen gebracht. Für uns bleibt sie aber eine Versicherung gegenüber einer Notenbankpolitik, die uns in ungewisse Gewässer geleitet hat. “ „ Fondsdetails in EUR Das Fondsvermögen des Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio belief sich zum Ende des Rechnungsjahres auf 176,80 Millionen Euro. Die Zahl der umlaufenden Anteile lag bei 5.169 Stück. Der errechnete Wert je Anteil am Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio betrug per 31.03.2016 für den Ausschüttungsanteil/Thesaurierungsanteil EUR 33.859,34/34.473,88.1) Dies bedeutet gegenüber dem errechneten Wert zu Beginn des Rechnungsjahres (EUR 37.558,23/37.903,97) unter Berücksichtigung der am 15.06.2015 erfolgten Ausschüttung in Höhe von EUR 600,00 je Anteil bzw. der Auszahlung gemäß § 58 Investmentfondsgesetz 2011 von EUR 277,33 je Anteil eine Wertveränderung für den Ausschüttungsanteil und für den Thesaurierungsanteil von -8,37%. Wertentwicklung seit Fondsbeginn Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechenwerte inkl. Erträgnis-Wiederanlage von 02.07.2012-31.03.2016 40.000 38.500 37.000 35.500 34.000 32.500 31.000 29.500 28.000 26.500 03/2016 11/2015 07/2015 03/2015 11/2014 07/2014 03/2014 11/2013 07/2013 03/2013 11/2012 07/2012 25.000 1) Dem Rechenschaftsbericht wurde die Preisberechnung vom 01.04.2016 zu Grunde gelegt. Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 7 “ „ Ausschüttung / Auszahlung Für die Ausschüttungsanteile werden für das Rechnungsjahr 2015/2016 je Anteil EUR 600,00 ausgeschüttet, das sind bei 2.268 Ausschüttungsanteilen insgesamt EUR 1.360.800,00. Die Kuponauszahlende Bank ist verpflichtet, von dieser Ausschüttung Kapitalertragsteuer in der Höhe von EUR 212,73 je Anteil einzubehalten, sofern keine Befreiungsgründe vorliegen. Die Ausschüttung wird von den depotführenden Kreditinstituten ab 15.06.2016 gutgeschrieben bzw. ausgezahlt. Für die Thesaurierungsanteile werden für das Rechnungsjahr 2015/2016 je Anteil EUR 1.125,29 (gerundet) zur Wiederveranlagung verwendet, das sind bei 2.901 Thesaurierungsanteilen insgesamt EUR 3.264.452,36. Im Hinblick auf § 58 Abs. 2 des Investmentfondsgesetzes ist für Thesaurierungsanteile ein Betrag in der Höhe der auf den Jahresertrag entfallenden Kapitalertragsteuer je Anteil EUR 215,99 auszuzahlen, das sind bei 2.901 Thesaurierungsanteilen insgesamt EUR 626.586,99. Die Kapitalertragsteuer ist in dieser Höhe von den depotführenden Banken einzubehalten und abzuführen, sofern keine Befreiungsgründe vorliegen. Die Auszahlung erfolgt ab dem 15.06.2016. Wiederanlagerabatt In der Zeit vom 15. Juni 2016 bis zum 16. August 2016 wird den Anlegern ein Wiederanlagerabatt in Höhe von 1,50% vom Ausgabepreis je Anteil gewährt. Der Wiederanlagerabatt wird vom jeweiligen Ausgabepreis des Ankauftages abgezogen. 8 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 “ „ Übersicht über die letzten Rechnungsjahre (in EUR) RechnungsRechnungs jahr 2012/2013 3) FondsFonds vermögen Ausschüttungsanteile AusErrechneter Aus Wert je schüttung schüt tung Anteil Thesaurierungsanteile Zur Thes. Auszahlung Errechneter Wert je verwendeter gem. § 58 Anteil Ertrag Abs. 2 WertentWertentWicklung Aussch./Thes. % 1) 2) 63.925.120,80 - 47,77 27.914,90 552,88 47,77 -/+11,66 2013/2014 112.484.453,42 29.671,44 500,00 29.671,45 1.335,02 217,79 +5,15 4)/+6,48 2014/2015 179.233.828,15 37.558,23 600,00 37.903,97 1.233,86 277,33 +28,64/+28,64 2015/2016 176.801.714,65 33.859,34 600,00 34.473,88 1.125,29 215,99 -8,37/-8,37 1) Jeweils im abgelaufenen Rechnungsjahr. Finanzmathematische Berechnung (Methode der Oesterreichischen Kontrollbank). Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen sind in der Performanceberechnung nicht berücksichtigt. 2) Auf Grund von Rundungen kann die Wertentwicklung von Thesaurierungsanteilen geringfügig von der Wertentwicklung von Ausschüttungsanteilen abweichen. 3) Rumpfrechnungsjahr vom 02.07.2012 bis zum 31.03.2013. 4) Zur Performanceberechnung der Ausschüttungstranche wurde der Rechenwert (EUR 28.267,85) vom 02.05.2013 (Start der Ausschüttungstranche) herangezogen. Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 9 “ „ Zusammensetzung des Fondsvermögens Wertpapiere 31.03.2015 31.03.2015 31.03.2016 31.03.2016 Mio. EUR % Mio. EUR % CHF 14,62 8,15 12,72 7,19 EUR 11,00 6,14 9,27 5,24 GBP 17,39 9,70 14,27 8,07 HKD 14,67 8,19 12,90 7,29 USD 60,19 33,58 70,15 39,69 117, 117,87 65,76 119,31 67,48 CHF 2,05 1,14 1,73 0,98 Summe Genussscheine 2,05 1,14 1,73 0,98 EUR 5,88 3,28 9,66 5,46 Summe Anleihen 5,88 3,28 9,66 5,46 EUR 40,53 22,62 32,62 18,46 JPY 2,26 1,26 3,32 1,88 USD 6,21 3,46 4,72 2,67 49,00 27,34 40,66 23,01 174,80 97,52 171,36 96,93 Dividendenansprüche 0,39 0,22 0,29 0,16 Bankguthaben 4,04 2,26 5,18 2,93 Sonstiges Vermögen (Zinsenansprüche, Abgrenzungen) 0,00 0,00 -0,03 -0,02 179,23 100,00 176,80 100,00 Aktien lautend auf Summe Aktien Genussscheine lautend auf Anleihen lautend auf Investmentfonds lautend auf Summe Investmentfonds Wertpapiere insgesamt Fondsvermögen 10 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 “ „ Wertentwicklung des Rechnungsjahres (Fonds-Performance) Ermittlung nach OeKBOeKB -Berechnungsmethode: Pro Anteil in Fondswährung (EUR) ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlages Ausschüttungsanteil Anteilswert am Beginn des Rechnungsjahres Thesaurierungsanteil 37.558,23 37.903,97 Anteilswert am Ende des Rechnungsjahres 33.859,34 34.473,88 Gesamtwert inkl. durch Ausschüttung (Auszahlung) erworbene Anteile 34.414,35 34.730,41 -8,37 -8,37 -3.143,88 -3.173,56 Ausschüttung am 15.06.2015 von EUR 600,00 (entspricht 0,0164 Anteilen) 1) Auszahlung am 15.06.2015 von EUR 277,33 (entspricht 0,0074 Anteilen) 1) Wertentwicklung eines Anteils im Rechnungsjahr in % Nettoertrag pro Anteil 1) Rechenwert am 15.06.2015 (Ausschüttungs-/Auszahlungstag) für einen Ausschüttungsanteil EUR 36.604,01 und Thesaurierungsanteil EUR 37.268,37. Die OeKB-Methode unterstellt einen fiktiven Erwerb von neuen Fondsanteilen am Ausschüttungs-/Auszahlungstag im Gegenwert der Ausschüttung/Auszahlung pro Anteil. Bei der Performance-Ermittlung nach der OeKB-Berechnungsmethode kann es aufgrund der Rundung der Anteilswerte, Ausschüttungen und Auszahlungen auf zwei Nachkommastellen zu Rundungsdifferenzen sowie bei Fonds mit ausschüttender und thesaurierender Tranche zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Performance-Ergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftigen Entwicklungen eines Fonds zu. Allfällige Ausgabe- und Rücknahmespesen wurden in der Performance-Berechnung nicht berücksichtigt. Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 11 “ „ Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens Fondsergebnis a. Realisiertes Fondsergebnis Ordentliches Fondsergebnis Erträge (ohne Kursergebnis) Zinsenerträge (exkl. Ertragsausgleich) Dividendenerträge Sonstige Erträge Summe Erträge (ohne Kursergebnis) 157.804,30 2.550.302,68 0,00 2.708.106,98 Sollzinsen -95,30 Aufwendungen Vergütung an die KAG Kosten für den Wirtschaftsprüfer u. steuerliche Vertretung Publizitätskosten Wertpapierdepotgebühren Depotbankgebühren Kosten für externe Berater Summe Aufwendungen -1.413.972,50 -20.284,00 -2.663,34 0,00 -398.812,74 0,00 -1.835.732,58 1) 89.740,06 Ordentliches Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 962.019,16 Verwaltungskostenrückvergütungen aus Subfonds Realisiertes Kursergebnis Realisierte Gewinne Realisierte Verluste 2) 3) 8.238.340,64 -3.099.735,52 Realisiertes Kursergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 5.138.605,12 Realisiertes Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 6.100.624,28 b. Nicht realisiertes Kursergebnis 2) 3) -22.500.010,48 Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses 4) Ergebnis des Rechnungsjahres 5) c. Ertragsausgleich Ertragsausgleich für Erträge des Rechnungsjahres Ertragsausgleich für Gewinnvorträge von Ausschüttungsanteilen Fondsergebnis gesamt -16.399.386,20 223.396,22 339.306,65 562.702,87 -15.836.683,33 1) Von Dritten geleistete Rückvergütungen (im Sinn von Provisionen) werden ohne Abzug von Aufwandsentschädigungen an den Kapitalanlagefonds weitergeleitet. 2) Realisierte Gewinne und realisierte Verluste sind nicht periodenabgegrenzt und stehen so wie die Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses nicht unbedingt in Beziehung zu der Wertentwicklung des Fonds im Rechnungsjahr. 3) Kursergebnis gesamt, ohne Ertragsausgleich (realisiertes Kursergebnis, ohne Ertragsausgleich, zuzüglich Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses): EUR -17.361.405,36. 4) Davon Veränderung unrealisierte Gewinne EUR -16.099.757,43 und unrealisierte Verluste EUR -6.400.253,05. 5) Das Ergebnis des Rechnungsjahres beinhaltet explizit ausgewiesene Transaktionskosten in Höhe von EUR 49.980,47. 12 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 Entwicklung des Fondsvermögens Fondsvermögen am Beginn des Rechnungsjahres 2.014 Ausschüttungsanteile + 2.733 Thesaurierungsanteile Ausschüttung (für Ausschüttungsanteile) am 15.06.2015 Auszahlung (für Thesaurierungsanteile) am 15.06.2015 Ausgabe und Rücknahme von Anteilen 179.233.828,15 -1.274.400,00 -789.558,51 15.468.528,34 Fondsergebnis gesamt -15.836.683,33 Fondsvermögen am Ende des Rechnungsjahres 2.268 Ausschüttungsanteile + 2.901 Thesaurierungsanteile 176.801.714,65 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 13 “ „ Vermögensaufstellung zum 31.03.2016 WertpapierBezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/ Verkäufe/ Zugänge Abgänge Stk./Nom. Stk./Nom. in 1.000 in 1.000 Bestand Kurs in Euro/ Fremdwährung Kurswert %-Anteil in Euro am Fondsvermögen BARRATT DEV. PLC GB0000811801 60.000 180.000 440.000 DIAGEO PLC GB0002374006 40.000 0 152.000 GLAXOSMITHKLINE GB0009252882 70.000 0 235.000 VODAFONE GROUP PLC GB00BH4HKS39 150.000 150.000 1.200.000 Summe Summe Aktien auf Britische Pfund lautend umgerechnet zum Kurs von 0,79155 5,6050 18,8150 14,1200 2,2120 3.115.659,15 3.613.012,44 4.192.028,30 3.353.420,50 14.274.120,39 14.274.120,39 1,76 2,04 2,37 1,90 8,07 8,07 Amtlich gehandelte Wertpapiere Aktien auf Britische Pfund lautend Emissionsland Großbritannien Aktien auf Euro lautend Emissionsland Deutschland SAP SE O.N. Summe DE0007164600 25.000 10.000 15.000 71,1000 1.066.500,00 1.066.500,00 0,60 0,60 GB00B03MLX29 20.000 0 150.000 21,3400 3.201.000,00 3.201.000,00 4.267.500,00 1,81 1,81 2,41 ABB LTD. NA CH0012221716 30.000 35.000 LAFARGEHOLCIM LTD. NAM. CH0012214059 34.000 0 Summe Summe Aktien auf Schweizer Franken lautend umgerechnet zum Kurs von 1,09310 75.000 54.000 18,7400 45,2300 1.285.792,70 2.234.397,58 3.520.190,28 3.520.190,28 0,73 1,26 1,99 1,99 74.000 141,8800 9.221.888,45 9.221.888,45 9.221.888,45 31.283.699,12 5,22 5,22 5,22 17,69 Emissionsland Niederlande ROYAL DUTCH SHELL A Summe Summe Aktien auf Euro lautend Aktien auf Schweizer Franken lautend Emissionsland Schweiz Aktien auf US-Dollar lautend Emissionsland USA BERKSH. H. B NEW US0846707026 14.000 Summe Summe Aktien auf US-Dollar lautend umgerechnet zum Kurs von 1,13850 Summe amtlich gehandelte Wertpapiere 14 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 0 WertpapierBezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/ Verkäufe/ Zugänge Abgänge Stk./Nom. Stk./Nom. in 1.000 in 1.000 Bestand Kurs in Euro/ Fremdwährung Kurswert %-Anteil in Euro am Fondsvermögen Investmentfonds Investmentfonds auf Euro lautend Emissionsland Belgien KBC Eco Fund Water Summe BE0175479063 0 70 430 1.092,8400 469.921,20 469.921,20 0,27 0,27 FR0010346205 0 26.000 23.000 17,1217 393.799,10 393.799,10 0,22 0,22 GB00B2PDRX95 GB0030939994 GB0030938699 0 0 0 0 1.050.000 0 40.000 50.000 115.000 1,8330 35,2762 14,5694 1.924.650,00 1.411.048,00 1.675.481,00 5.011.179,00 1,09 0,80 0,95 2,84 IE0004868828 0 1.500 8.000 152,1100 1.216.880,00 0,69 IE00B431KK76 140.000 0 870.000 1,7090 1.486.830,00 0,84 IE00B76RRL37 900 0 13.900 158,2683 2.199.929,37 4.903.639,37 1,24 2,77 LU0476876759 LU0589944726 19.000 550 0 0 209.000 1.600 11,4073 305,4400 2.384.125,70 488.704,00 1,35 0,28 LU0326423067 20.000 0 245.000 4,8600 1.190.700,00 0,67 LU0326425278 LU0390136579 150.000 0 0 0 590.000 25.000 2,4000 47,7400 1.416.000,00 1.193.500,00 0,80 0,68 LU1357938338 120.000 0 120.000 10,8200 1.298.400,00 0,73 LU0289132572 400 0 17.900 124,4700 2.228.013,00 1,26 LU0210009576 25.000 0 145.000 10,1937 1.478.086,50 0,84 Emissionsland Frankreich Lyxor Commodities Thomson/Reuters/ Corecommodity CRB ex-Energy TR UCITS ETF C-EUR Summe Emissionsland Großbritannien Stewart Investors Asia Pacific Leaders Fund Class B M&G Asian C M&G Japan Fund C Summe Emissionsland Irland Baring ASEAN Frontiers Fund - Class A JO Hambro Capital Management Asia ex-Japan Fund A Nomura Funds Ireland plc Japan Strategic Value Fund Class I Summe Emissionsland Luxemburg Aberdeen Global Japanese Equity Fund A2 Allianz Global Metals and Mining I BlackRock Global Funds World Gold Fund D2 BlackRock Global Funds World Mining Fund D2 Templeton Asian Smaller Companies Fund I Fidelity Funds Asian Special Situations Fund I Julius Baer Multistock Japan Stock Fund C Lombard Odier Funds World Gold Expertise I Multipartner SICAV - Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 15 WertpapierBezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/ Verkäufe/ Zugänge Abgänge Stk./Nom. Stk./Nom. in 1.000 in 1.000 Bestand Kurs in Euro/ Fremdwährung RobecoSAM Sustainable Water Fund C Pictet-Japanese Equity Selection HI Pictet-Timber I RobecoSAM Sustainable Agribusiness Equities I Schroder International Selection Fund Asian Opportunities C Schroder International Selection Fund Japanese Equity C EUR Hdg Swisscanto (LU) Equity Fund Global Energy P Threadneedle (Lux) Global Energy Equitie AEH Vontobel Fund Future Resources I Summe LU0199356394 LU0328682405 LU0340558823 1.800 0 1.000 LU0374107216 Kurswert %-Anteil in Euro am Fondsvermögen 0 0 0 1.800 18.000 4.400 266,1700 68,1200 129,7000 479.106,00 1.226.160,00 570.680,00 0,27 0,69 0,32 3.800 0 3.800 140,4300 533.634,00 0,30 LU0248183658 0 0 145.000 13,7900 1.999.550,00 1,13 LU0236738356 LU0899939382 LU0198729633 LU0384406327 600 3.000 20.000 2.400 0 0 0 0 15.100 7.500 20.000 2.400 94,6300 85,2100 19,0300 195,6400 1.428.913,00 639.075,00 380.600,00 469.536,00 19.404.783,20 0,81 0,36 0,22 0,27 10,98 Schoellerbank Zinsstruktur Plus AT0000497417 Summe Summe Investmentfonds auf Euro lautend 0 0 19.000 128,3400 2.438.460,00 2.438.460,00 32.621.781,87 1,38 1,38 18,46 150.000 130.000 0 0 150.000 130.000 937,8500 935,0000 1.099.902,27 950.351,84 2.050.254,11 0,62 0,54 1,16 19.322,0000 1.268.997,65 1.268.997,65 3.319.251,76 0,72 0,72 1,88 Emissionsland Österreich Investmentfonds auf Japanische Yen lautend Emissionsland Irland AXA Rosenberg Japan Equity Alpha Fund A Comgest Growth Japan I Summe IE0008366589 IE00BQ1YBP44 Emissionsland Luxemburg JPMorgan Investment Funds Japan Strategic Value C LU0329205438 0 0 8.400 Summe Summe Investmentfonds auf Japanische Yen lautend umgerechnet zum Kurs von 127,90000 Investmentfonds auf US-Dollar lautend Emissionsland Irland Comgest Growth Asia Pac ex Japan Class I IE00B5MQDC34 G.A.M.-Guiness Global Energy E Inc IE00B3CCJC95 Invesco Funds Series - Invesco Asian Equity Fund A annual distribution IE0030381945 Summe 75.000 0 0 55.000 75.000 100.000 17,1600 7,1418 1.130.434,78 627.299,08 0,64 0,36 370.000 0 370.000 6,1700 2.005.182,26 3.762.916,12 1,13 2,13 16 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 WertpapierBezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/ Verkäufe/ Zugänge Abgänge Stk./Nom. Stk./Nom. in 1.000 in 1.000 Bestand Kurs in Euro/ Fremdwährung Kurswert %-Anteil in Euro am Fondsvermögen 100.000 10,9100 958.278,44 958.278,44 4.721.194,56 40.662.228,19 0,54 0,54 2,67 23,01 Emissionsland Luxemburg Mirae Asset Global Discovery Fund Asia Sector Leader Eq I LU0336300420 100.000 0 Summe Summe Investmentfonds auf US-Dollar lautend umgerechnet zum Kurs von 1,13850 Summe Investmentfonds In organisierte Märkte einbezogene Wertpapiere Aktien auf Euro lautend Emissionsland Frankreich SANOFI SA INHABER Summe FR0000120578 0 23.000 15.000 70,8600 1.062.900,00 1.062.900,00 0,60 0,60 NL0000009355 0 0 100.000 39,3850 3.938.500,00 3.938.500,00 5.001.400,00 2,23 2,23 2,83 KYG2103F1019 KYG217651051 669.400 299.400 200.000 0 469.400 679.400 49,9500 100,7000 2.655.867,56 7.749.663,58 10.405.531,14 1,50 4,38 5,88 AIA GROUP LTD HK0000069689 0 0 Summe Summe Aktien auf Hongkong-Dollar lautend umgerechnet zum Kurs von 8,82820 500.000 43,9500 2.489.182,39 2.489.182,39 12.894.713,53 1,41 1,41 7,29 60.000 38.000 8.000 9.300 71,8500 69,7000 236,7000 333,1000 3.943.829,48 2.423.017,11 1.732.320,92 2.833.985,91 10.933.153,42 10.933.153,42 2,23 1,37 0,98 1,60 6,18 6,18 Emissionsland Niederlande UNILEVER CVA Summe Summe Aktien auf Euro lautend Aktien auf Hongkong-Dollar lautend Emissionsland Cayman Inseln CHEUNG KONG PROP. HLDGS CK HUTCHISON HLDGS Summe Emissionsland Hong Kong Aktien und Genussscheine auf Schweizer Franken lautend Emissionsland Schweiz NESTLE NAM. CH0038863350 0 17.000 NOVARTIS NAM. CH0012005267 0 0 ROCHE HLDG AG GEN. CH0012032048 0 0 SWATCH GRP AG INH. CH0012255151 2.300 0 Summe Summe Aktien auf Schweizer Franken lautend umgerechnet zum Kurs von 1,09310 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 17 WertpapierBezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/ Verkäufe/ Zugänge Abgänge Stk./Nom. Stk./Nom. in 1.000 in 1.000 Bestand Kurs in Euro/ Fremdwährung Kurswert %-Anteil in Euro am Fondsvermögen 0 57.000 73,7500 3.692.358,37 3.692.358,37 2,09 2,09 3M CO. US88579Y1010 10.000 0 ALPHABET INC.CL C US02079K1079 11.000 0 BK N.Y. MELLON US0640581007 35.000 0 CERNER CORP. US1567821046 70.000 0 CISCO SYSTEMS US17275R1023 15.000 60.000 COCA-COLA CO. US1912161007 20.000 30.000 DISNEY (WALT) CO. US2546871060 22.000 0 EXPEDITORS INTL WASH. US3021301094 25.000 45.000 EXPRESS SCRIPTS HLDG US30219G1085 8.000 0 EXXON MOBIL CORP. US30231G1022 14.000 0 MICROSOFT US5949181045 10.000 50.000 ORACLE CORP. US68389X1054 15.000 0 PAYPAL HDGS INC. US70450Y1038 35.000 0 PEPSICO INC. US7134481081 26.000 0 PROCTER GAMBLE US7427181091 12.000 10.000 PROGRESSIVE CORP. US7433151039 0 100.000 QUALCOMM INC. US7475251036 20.000 45.000 WATERS CORP. US9418481035 0 18.000 WELLS FARGO + CO. US9497461015 25.000 0 WESTERN UNION CO. US9598021098 0 0 Summe Summe Aktien auf US-Dollar lautend umgerechnet zum Kurs von 1,13850 20.000 11.000 35.000 70.000 80.000 60.000 22.000 80.000 58.000 64.000 40.000 120.000 35.000 45.000 48.000 50.000 25.000 20.000 25.000 220.000 166,6300 744,9500 36,8300 52,9600 28,4700 46,3900 99,3100 48,8100 68,6900 83,5900 55,2300 40,9100 38,6000 102,4800 82,3100 35,1400 51,1400 131,9200 48,3600 19,2900 2.927.184,89 7.197.584,54 1.132.235,40 3.256.214,32 2.000.527,01 2.444.795,78 1.919.033,82 3.429.776,02 3.499.358,81 4.698.954,77 1.940.447,96 4.311.989,46 1.186.649,10 4.050.592,89 3.470.250,33 1.543.258,67 1.122.968,82 2.317.435,22 1.061.923,58 3.727.536,23 57.238.717,62 60.931.075,99 1,66 4,07 0,64 1,84 1,13 1,38 1,09 1,94 1,98 2,66 1,10 2,44 0,67 2,29 1,96 0,87 0,64 1,31 0,60 2,11 32,38 34,47 Aktien auf US-Dollar lautend Emissionsland Curacao SCHLUMBERGER Summe AN8068571086 57.000 Emissionsland USA Anleihen auf Euro lautend Emissionsland Deutschland BUNDANL.V. 09/20 INFL. LKD Inflationsanpassung Summe DE0001030526 1,750 2.500 0 2.500 111,3050 2.782.625,00 262.606,80 3.045.231,80 1,57 0,15 1,72 FR0011237643 0,250 3.000 0 4.000 104,1300 4.165.200,00 159.973,15 4.325.173,15 2,36 0,09 2,45 RABOBK NEDERLD 10/20 MTN XS0478074924 4,125 Summe Summe Anleihen auf Euro lautend Summe in organisierte Märkte einbezogene Wertpapiere 2.000 0 2.000 114,2350 2.284.700,00 2.284.700,00 9.655.104,95 99.415.447,89 1,29 1,29 5,46 56,23 Emissionsland Frankreich REP. FSE 12-18 O.A.T. Inflationsanpassung Summe Emissionsland Niederlande 18 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 Kurswert %-Anteil in Euro am Fondsvermögen Gliederung des Fondsvermögens Wertpapiere Dividendenansprüche Bankguthaben Zinsenabgrenzungen Fondsvermögen Umlaufende Ausschüttungsanteile Umlaufende Thesaurierungsanteile Anteilswert Ausschüttungsanteile Anteilswert Thesaurierungsanteile 96,93 171.361.375,20 286.644,71 0,16 5.186.177,17 2,93 -32.482,43 - 0,02 176.801.714,65 100,00 Stück Stück Euro Euro 2.268 2.901 33.859,34 34.473,88 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 19 Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung genannt sind WertpapierBezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/Zugänge Stk./Nom. in 1.000 Verkäufe/Abgänge Stk./Nom. in 1.000 GB0004082847 0 220.000 HK0013000119 0 350.000 US38259P7069 11.000 11.000 0 1.000 0 0 8.000 80.000 0 0 2.200 1.000 0 800 Amtlich gehandelte Wertpapiere Aktien auf Britische Pfund lautend Emissionsland Großbritannien STAND. CHART. PLC Aktien auf Hongkong-Dollar lautend Emissionsland Hong Kong HUTCHISON WHAMPOA Aktien auf US-Dollar lautend Emissionsland USA GOOGLE INC.C Anleihen auf Euro lautend Emissionsland Österreich AUSTRIA 2017 MTN 144A AT0000A06P24 4,300 In organisierte Märkte einbezogene Wertpapiere Aktien auf US-Dollar lautend Emissionsland USA ANTHEM INC. COACH INC. US0367521038 US1897541041 Anleihen auf Euro lautend Emissionsland Deutschland BUNDANL.V. 06/16 INFL.LKD K.F.W.ANL.V.13/2018 DE0001030500 DE000A1R07T7 1,500 1,125 Investmentfonds Investmentfonds auf Euro lautend Emissionsland Belgien KBC Equity Fund - Oil BE0174962713 20 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 WertpapierBezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/Zugänge Stk./Nom. in 1.000 Verkäufe/Abgänge Stk./Nom. in 1.000 DE000A0MU8J9 0 7.000 LU0273147834 LU0195950992 800 0 3.800 37.000 AT0000820386 10.000 40.000 LU0607514717 0 27.000 IE0030382026 0 320.000 LU0011963245 0 17.000 LU0628613555 0 100.000 Emissionsland Deutschland LBBW Rohstoffe 1 I Emissionsland Luxemburg Deutsche Invest I Global Agribusiness FC Templeton Asian Growth Fund I Emissionsland Österreich Schoellerbank Euro Alternativ Investmentfonds auf Japanische Yen lautend Emissionsland Luxemburg Invesco Funds - Invesco Japanese Equity Advantage Fund Class A Investmentfonds auf US-Dollar lautend Emissionsland Irland Invesco Funds Series - Invesco Asian Equity Fund Emissionsland Luxemburg Aberdeen Global - Asia Pacific Equity Fund A2 BlackRock Global Funds Asia Pacific Equity Income Fund D2 Hinweis zur Bewertung Hinsichtlich der Bewertung der in diesem Fonds enthaltenen Vermögensgegenstände verweisen wir auf die Ausführungen im Prospekt (Abschnitt II Punkt 12). Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 21 “ „ Total Return Swaps oder vergleichbare derivative Instrumente Ein Total Return Swap ist ein Kreditderivat, bei dem die Erträge und Wertschwankungen des zu Grunde liegenden Finanzinstruments (Basiswert oder Referenzaktivum) gegen fest vereinbarte Zinszahlungen getauscht werden. Total Return Swaps oder vergleichbare derivative Instrumente, die unter die Berichtspflichten der ESMA Guidelines ESMA/2012/832 fallen, wurden im Berichtszeitraum nicht eingesetzt. 22 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 “ „ Berechnungsmethode des Gesamtrisikos Als Berechnungsmethode des Gesamtrisikos für den Investmentfonds wird der Commitment Ansatz verwendet. Schoellerbank Invest AG ………………………………………… Mag. Thomas Meitz ………………………………………… Mag. Michael Schützinger ………………………………………… Christian Fegg Salzburg, am 18. Juli 2016 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 23 “ Bestätigungsvermerk Wir haben den beigefügten Rechenschaftsbericht zum 31. März 2016 der Schoellerbank Invest AG über den von ihr verwalteten Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio, Miteigentumsfonds gemäß § 2 Abs. 1 und 2 iVm § 50 InvFG 2011, über das Rechnungsjahr vom 1. April 2015 bis zum 31. März 2016 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Rechenschaftsbericht, die Verwaltung des SonSondervermögens und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Verwaltungsgesellschaft resp. der Depotbank (Verwahrstelle) sind für die Buchführung, die Bewertung des Sondervermögens, die Berechnung von Abzugsteuern, die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Verwaltung des Sondervermögens, jeweils nach den Vorschriften des Investmentfondsgesetzes, den ergänzenden Regelungen in den Fondsbestimmungen und den steuerlichen Vorschriften, verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Erfassung und Bewertung des Sondervermögens sowie die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Bankprüfers und BeschreiBeschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Prüfung des Rechenschaftsberichts Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Rechenschaftsbericht auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung gemäß § 49 Abs. 5 InvFG unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Rechenschaftsbericht frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. 24 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 „ Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Rechenschaftsbericht. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Bankprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme der Risikoeinschätzung berücksichtigt der Bankprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Bewertung des Sondervermögens von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank (Verwahrstelle) abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Rechenschaftsberichts. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung darstellt. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Rechenschaftsbericht zum 31. März 2016 über den Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio, Miteigentumsfonds gemäß § 2 Abs. 1 und 2 iVm § 50 InvFG 2011, nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften. Aussagen zur Beachtung des InvestmentfondsInvestmentfondsgesetzes und der Fondsbestimmungen Die Prüfung hat sich gemäß § 49 Abs. 5 InvFG auch darauf zu erstrecken, ob das Bundesgesetz über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet wurden. Wir haben unsere Prüfung nach den oben beschriebenen Grundsätzen so durchgeführt, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob die Vorschriften des Investmentfondsgesetzes und die Fondsbestimmungen im Wesentlichen beachtet wurden. Nach den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen wurden die Vorschriften des Bundesgesetzes über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet. Aussagen zum Bericht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres Die im Rechenschaftsbericht enthaltenen Ausführungen der Geschäftsleitung der Verwaltungsgesellschaft über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres wurden von uns kritisch durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschriebenen Grundsätzen. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. Im Rahmen der Gesamtdarstellung stehen die Ausführungen zum Rechnungsjahr in Einklang mit den im Rechenschaftsbericht angegebenen Zahlen. Wien, am 18. Juli 2016 Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Mag. Robert Pejhovsky Wirtschaftsprüfer Mag. Dr. Claudia Fritscher-Notthaft Wirtschaftsprüfer Bei Veröffentlichung oder Weitergabe des Rechenschaftsberichtes in einer von der bestätigten Fassung abweichenden Form bedarf es zuvor unserer erneuten Stellungnahme, sofern hierbei unser Bestätigungsvermerk zitiert oder auf unsere Prüfung hingewiesen wird. Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 25 “ Bericht des Aufsichtsrates „ Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat während des Rechnungsjahres laufend Bericht erstattet. Der Aufsichtsrat hat insbesondere die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der Fondsbestimmungen überwacht. Die in der Hauptversammlung zum Abschlussprüfer bestellte „Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH“, Wien, hat den Rechenschaftsbericht für den Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio, Miteigentumsfonds gemäß § 2 Abs. 1 und 2 iVm § 50 InvFG 2011 über das Rechnungsjahr vom 1. April 2015 bis zum 31. März 2016 geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Rechenschaftsbericht des Vorstandes und der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers sind dem Aufsichtsrat vorgelegt worden. Das Ergebnis der vom Aufsichtsrat vorgenommenen Überprüfung hat keinen Anlass zu Beanstandungen ergeben. Salzburg, im Juli 2016 Der Aufsichtsrat Peter Jenewein Vorsitzender 26 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 “ Steuerliche Behandlung „ A) Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: 01.04.2015 - 31.03.2016 Datum der (allenfalls fiktiven) Ausschüttung/Auszahlung: 15.06.2016 Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten. Werte je Anteil in Ausschüttungsanteile AT0000A0ZPD9 Thesaurierungsanteile AT0000A0VL88 EUR EUR FN 1. Anteile im Privatvermögen a) Die Erträge aus dem Fonds sind im Fall des Vorliegens einer Optionserklärung durch den KEStAbzug zur Gänze endbesteuert (ESt); eine Aufnahme in die Steuererklärung ist nicht erforderlich. Die Punkte 1.c) bis 1.f) betreffend die Anrechnung bzw. Rückerstattung von Abzugsteuern sollten jedoch beachtet werden. b) Wurde keine Optionserklärung abgegeben: Einkünfte aus Kapitalvermögen, die keinem Steuerabzug unterliegen: c) Bei niedrigem Einkommensteuersatz sollten zur Veranlassung der (teilweisen) Rückerstattung der KESt (zusätzlich) die nachstehend angeführten Beträge in die Steuererklärung aufgenommen werden: - Kapitalerträge aus endbesteuerungsfähigen Kapitalanlagen zum vollen Steuersatz: Anzusetzende Werte bei Depots mit Optionserklärung: Anzusetzende Werte bei Depots ohne Optionserklärung: - Kapitalertragsteuer, soweit sie auf endbesteuerungsfähige Kapitalerträge entfällt: Anzusetzende Werte bei Depots mit Optionserklärung: Anzusetzende Werte bei Depots ohne Optionserklärung: d) Anspruch gemäß DBA auf (teilweise) Anrechnung der ausländischen Quellensteuern auf die österreichische Einkommensteuer bzw. auf deren Erstattung bzw. Möglichkeit des Antrags gem. § 48 BAO: Siehe den Punkt 7. im Abschnitt B. (C.) e) Gemäß DBA steuerfreie Einkünfte: Anspruch auf Anrechnung bzw. Rückerstattung der einbehaltenen österr. Kapitalertragsteuer für die gemäß DBA steuerfreien Einkünfte (s. auch die Fußnote 2) im Teil B. (C.)): f) Von den im Ausland einbehaltenen Quellensteuern sind gemäß DBA von den ausländischen Finanzverwaltungen auf Antrag rückzuerstatten: Siehe den Punkt 7. im Abschnitt B. (C.) 0,0000 0,0000 924,3890 924,3890 938,5385 938,5385 212,7260 212,7260 215,9878 215,9878 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 1) 2) Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 27 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: 01.04.2015 Datum der (allenfalls fiktiven) Ausschüttung/Auszahlung: 31.03.2016 15.06.2016 Ausschüttungsanteile AT0000A0ZPD9 Thesaurierungsanteile AT0000A0VL88 EUR EUR FN Werte je Anteil in 2. Anteile im Betriebsvermögen von Einzelunternehmen oder Mitunternehmerschaften (wie OG, KG) a) Die Erträge aus dem Fonds sind im Fall des Vorliegens einer Optionserklärung durch den KEStAbzug weitgehend endbesteuert; zu versteuern sind lediglich die Substanzgewinne in der nachstehend angeführten Höhe: Die Punkte 2.c) bis 2.f) betreffend die Anrechnung bzw. Rückerstattung von Abzugsteuern sollten jedoch beachtet werden. b) Wenn keine Optionserklärung abgegeben wurde: Statt des im Punkt a. angeführten Betrags ist steuerlich zu berücksichtigen: Einkünfte aus Kapitalvermögen, die keinem Steuerabzug unterliegen: c) Bei niedrigem Einkommensteuersatz sollte trotz Endbesteuerung zur Veranlassung der (teilweisen) Rückerstattung der KESt in die Steuererklärung aufgenommen werden: - Anstatt der im Punkt a. (mit Optionserklärung) bzw. b. (ohne Optionserklärung) angeführten Beträge werden als steuerpflichtig berücksichtigt: - Anzurechnende Kapitalertragsteuer: Für Depots mit Optionserklärung: Für Depots ohne Optionserklärung: d) Anspruch gemäß DBA auf (teilweise) Anrechnung der ausländischen Quellensteuern auf die österreichische Einkommensteuer bzw. auf deren Erstattung bzw. Möglichkeit des Antrags gem. § 48 BAO: Siehe den Punkt 7. im Abschnitt B. (C.) e) Gemäß DBA steuerfreie Einkünfte: Anspruch auf Anrechnung bzw. Rückerstattung der einbehaltenen österr. Kapitalertragsteuer für die gemäß DBA steuerfreien Einkünfte (s. auch die Fußnote 2) im Teil B. (C.)): f) Von den im Ausland einbehaltenen Quellensteuern sind gemäß DBA von den ausländischen Finanzverwaltungen auf Antrag rückzuerstatten: Siehe den Punkt 7. im Abschnitt B. (C.) 28 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 3) 1.020,3528 1.036,0621 1.020,3528 1.036,0621 1.332,1157 1.352,5418 44,2538 44,2538 44,9216 44,9216 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 4) 5) 5) Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: 01.04.2015 - 31.03.2016 Datum der (allenfalls fiktiven) Ausschüttung/Auszahlung:15.06.2016 Ausschüttung/Auszahlung:15.06.2016 Ausschüttungsanteile AT0000A0ZPD9 Thesaurierungsanteile AT0000A0VL88 EUR EUR FN Werte je Anteil in 3. Anteile im Betriebsvermögen von Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) a) Zurechnungen: - Ausschüttung: - ausschüttungsgleiches ordentliches Fondsergebnis: - ausländische Abzugsteuern auf ausländische Erträge: - inländische KESt auf inländische Dividendenerträge: - ordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Unterfonds: - steuerpflichtige ausschüttungsgleiche Substanzgewinne ausländischer Unterfonds: - sonstige steuerpflichtigen Substanzgewinne - steuerpflichtige Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds b) Abrechnungen: - Beteiligungserträge gem. § 10 Abs. 1 Z. 1 bis 4 KStG (Inlandsdividenden): - Beteiligungserträge gem. § 10 Abs. 1 Z. 5 u. 6 KStG (Auslandsdividenden): - gemäß DBA steuerfreie Einkünfte: - bereits in Vorjahren versteuerte Erträge: - ausgeschüttete Substanzgewinne - Ausschüttung aus der Fondssubstanz: - Verlustverrechnung c) Grundsätzlich auf die Körperschaftsteuer anrechenbare inländische KESt: (Achtung: Die Anrechnung der KESt ist nur soweit zulässig, als diese in Abzug gebracht und an das Finanzamt abgeführt wurde) davon jedenfalls anrechenbar: KESt auf inländische Dividendenerträge d) Anspruch gemäß DBA auf (teilweise) Anrechnung der ausländischen Quellensteuern auf die österr. Körperschaftsteuer: (Detailinformationen dazu sowie allenfalls auf Antrag gem. § 48 BAO anrechenbare Beträge: Siehe den Punkt 7. im Abschnitt B. (C.) In diesem Zusammenhang in der Steuererklärung anzuführen: Ausländ. Einkünfte, für die Österreich das Besteuerungsrecht in Anspruch nimmt: e) Von den im Ausland einbehaltenen Quellensteuern sind gemäß DBA von den ausländischen Finanzverwaltungen auf Antrag rückzuerstatten: Siehe den Punkt 7. im Abschnitt B. (C.) 6) 8) 7) 600,00 0,0000 118,9167 0,0000 0,0000 195,4047 121,0750 0,0000 0,0000 186,1003 834,2525 0,0000 189,3214 846,7407 0,0000 0,0000 265,2906 0,0000 0,0000 407,1538 0,0000 0,0000 212,7260 0,0000 269,3152 0,0000 0,0000 1.083,2266 0,0000 215,9878 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 1.368,3787 1.390,2622 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 29 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: 01.04.2015 - 31.03.2016 Datum der (allenfalls fiktiven) Ausschüttung/Auszahlung:15.06.2016 Ausschüttung/Auszahlung:15.06.2016 Ausschüttungsanteile AT0000A0ZPD9 Thesaurierungsanteile AT0000A0VL88 EUR EUR FN Werte je Anteil in 4. Anteile im Vermögen von Privatstiftungen a) In- und ausländische Kapitalerträge: - "Zwischenbesteuerung" gemäß §§ 22 Abs. 2 i.V.m. 13 Abs. 3 KStG: - 25 % KÖSt-pflichtig gem. § 13 Abs. 2 KStG: b) Anspruch auf Erstattung der KESt für inländische Beteiligungserträge: c) Anspruch gemäß DBA auf (teilweise) Anrechnung der ausländischen Quellensteuern auf die österr. Körperschaftsteuer: (Detailinformationen dazu sowie allenfalls auf Antrag gem. § 48 BAO anrechenbare Beträge: Siehe den Punkt 7. im Abschnitt B. (C.) In diesem Zusammenhang in der Steuererklärung anzuführen: Ausländ. Einkünfte, für die Österreich das Besteuerungsrecht in Anspruch nimmt: d) Von den im Ausland einbehaltenen Quellensteuern sind gemäß DBA von den ausländischen Finanzverwaltungen auf Antrag rückzuerstatten: Siehe den Punkt 7. im Abschnitt B. (C.) 630,7641 28,3343 0,0000 640,4381 28,7852 0,0000 0,0000 0,0000 838,9058 852,3019 1) Wenn die in Abzug gebrachte Kapitalertragsteuer höher ist als die (Regel-)Einkommensteuer, die für den Anteilsinhaber auf die betreffenden Einkünfte entfällt. 2) Zusätzlich zu dem im Punkt 1.b) angeführten Betrag. 3) Für Zwecke der Steuererklärung sind Ausschüttungen bzw. ausschüttungsgleiche Erträge des Fonds, soweit diese bei der Ermittlung des betrieblichen Gewinns/Verlusts berücksichtigt wurden, aus diesem zu eliminieren und durch den hier angeführten steuerpflichtigen Betrag zu ersetzen. 4) Wenn die in Abzug gebrachte Kapitalertragsteuer höher ist als die (Regel-)Einkommensteuer, die für den Anteilsinhaber auf die betreffenden Einkünfte entfällt. 5) Eine bei natürlichen Personen im Betriebsvermögen einbehaltene KESt auf Substanzgewinne ist auf die Einkommensteuer anrechenbar bzw. rückerstattbar. 6) Hier sind unter a) Zurechnungen und b) Abrechnungen sämtliche Beträge enthalten, die in der Steuererklärung einer Kapitalgesellschaft aus dem Ergebnis des Fonds zu berücksichtigen sind. Soweit hier als Zurechnungen angeführte Beträge im Bilanzergebnis der Kapitalgesellschaft enthalten sind und damit in deren Steuererklärung an anderer Stelle aufscheinen (was üblicherweise zumindest hinsichtlich der Ausschüttung des Fonds der Fall sein wird), sind diese Beträge in der Steuererklärung bei den Zurechnungen außer Ansatz zu lassen. 7) Auf Grund von Befreiungserklärungen gem. § 94 Z 5 EStG wird bei den meisten Kapitalgesellschaften ein KESt-Abzug durch die depotführende Bank sowie deren Abfuhr an das Finanzamt unterbleiben und wird daher keine Anrechnung zulässig sein. Soweit der hier angeführte Betrag der grundsätzlich anrechenbaren KESt auf eine inländische KESt auf inländische Dividendenerträge entfällt, ist er jedenfalls auf die Körperschaftsteuer anrechenbar. 8) Für bilanzierende Steuerpflichtige ist bei Ausschüttungen aus der Fondssubstanz eine entsprechende Abwertung des Bilanzansatzes zu beachten. 30 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 B) Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil Alle Zahlenangaben beziehen sich auf die am Abschlussstichtag in Umlauf befindlichen Anteile und auf inländische Anleger, die unbeschränkt steuerpflichtig sind. Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt außerhalb Österreichs haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten. Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio 31.03.2016 : EUR 33.859,34 Rechenwert zum Rechnungsjahr: 01.04.2015 31.03.2016 Datum der Ausschüttung: 15.06.2016 ISIN: AT0000A0ZPD9 Werte je Anteil in 1. Ausschüttung (nach dem Abzug der KESt I, vor dem Abzug der sonstigen KESt) 2. Zuzüglich: a) Einbehaltene in- und ausländische Abzugsteuern b) Steuerpflichtige ausschüttungsgleiche Erträge ausländ. Unterfonds: - ordentliche Erträge - Substanzgewinne c) Sonstige steuerpflichtige Substanzgewinne d) Steuerpflichtige Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds e) Steuerpflichtige nicht ausgeschüttete Erträge 3. Abzüglich: a) Steuerfreie Zinsenerträge (steuerfrei gem. DBA) b) Steuerfreie Dividendenerträge - steuerfrei gemäß § 10 Abs. 1 Z. 1 bis 4 KStG (Inlandsdividenden) - steuerfrei gemäß § 10 Abs. 1 Z. 5 u. 6 bzw. § 13 Abs. 2 KStG (Auslandsdividenden) - gemäß DBA steuerfreie Dividenden c) Steuerfreie Immobilienfondserträge (steuerfrei gem. DBA) d) Bereits in Vorjahren versteuerte Erträge e) Ausgeschüttete Substanzgewinne (Abzug als steuerfrei bzw. versteuert) f) Ausschüttung aus der Fondssubstanz s. auch die FN g) Verlustverrechnung 4. Hievon endbesteuert: 5. Steuerpflichtige Einkünfte Basis für die "Zwischensteuer" (§ 22 Abs. 2 KStG) Privatanleger Fußnoten EUR 1) 2) 3) 16) 17) Betriebliche Anleger Natürliche Juristische Personen Personen (auch OG, KG, …) EUR EUR Privatstiftungen EUR 600,0000 600,0000 600,0000 600,0000 118,9167 118,9167 118,9167 118,9167 0,0000 112,0746 500,5515 0,0000 0,0000 0,0000 186,1003 834,2525 0,0000 0,0000 0,0000 186,1003 834,2525 0,0000 0,0000 0,0000 112,0746 500,5515 0,0000 0,0000 - 0,0000 0,0000 0,0000 - - 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 265,2906 0,0000 0,0000 0,0000 265,2906 0,0000 0,0000 0,0000 407,1538 0,0000 0,0000 924,3890 924,3890 0,0000 - 407,1538 0,0000 0,0000 1.332,1157 311,7629 1.020,3528 - 407,1538 0,0000 0,0000 1.066,8251 1.066,8251 - 407,1538 0,0000 0,0000 659,0984 28,3343 630,7641 1.104,1965 293,6250 13,1757 3,1866 794,2092 1.633,6694 293,6250 13,1757 3,1866 1.323,6821 1.368,3787 28,3343 13,1757 3,1866 1.323,6821 838,9058 28,3343 13,1757 3,1866 794,2092 71,6115 0,0000 0,0000 71,6115 0,0000 71,6115 0,0000 0,0000 71,6115 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 Detailangaben 6. Ausländische Einkünfte, für die Österreich das Besteuerungsrecht in Anspruch nimmt: a) Dividenden b) Zinsenerträge c) Ausschüttungen von Unterfonds d) Substanzgewinne 7. Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung: Von den im Ausland entrichteten Steuern sind a) auf die österreichische Einkommen-/Körperschaftsteuer anrechenbar (für Details siehe den Punkt 12. a)) - Steuern auf Erträge aus Aktien (Dividenden) (ohne Berücksichtigung des matching credit) - Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) - Steuern auf Substanzgewinne anrechenbar gesamt (ohne matching credit) - anrechenbarer Betrag für fiktive Quellensteuern (matching credit) 4) 5) 6) 7) Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 31 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: Datum der Ausschüttung: ISIN: 01.04.2015 - Privatanleger 31.03.2016 15.06.2016 Fußnoten AT0000A0ZPD9 Werte je Anteil in 7. b) von den ausländ. Finanzverwaltungen auf Antrag rückzuerstatten (für Details siehe den Punkt 12. b)) - Steuern auf Erträge aus Aktien (Dividenden) - Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) - Steuern auf Substanzgewinne rückzuerstatten gesamt c) nach § 48 BAO zu beurteilen (Detail siehe Punkt 12. c)) 8. Beteiligungserträge a) In- und ausländische Dividendenerträge b) steuerfrei gemäß § 10 Abs. 1 Z. 1 bis 4 KStG (Inlandsdividenden) c) steuerfrei gemäß § 10 Abs. 1 Z. 5 u. 6 bzw. § 13 Abs. 2 KStG (Auslandsdividenden) d) steuerfrei gemäß Art. 8 Abs. 4 DBA Irland 9. Erträge, die zum Zeitpunkt der Ausschüttung des Fonds dem KESt-Abzug unterliegen (in der Spalte für Privatstiftungen: Erträge, die der "Zwischensteuer" bzw. KÖSt 25 % unterliegen): a) Diverse Erträge - Zinsenerträge, soweit nicht gem. DBA befreit - gemäß DBA steuerfreie Zinsenerträge s. auch die FN - ausländische Dividenden - steuerpflichtige Ausschüttungen ausländischer Unterfonds - ordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländ. Unterfonds - Erträge aus Immobilienfonds (ohne Aufwertungsgewinne) - Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds (80%) EUR 32 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 EUR 47,3051 0,0000 0,0000 47,3051 0,0000 47,3051 0,0000 0,0000 47,3051 0,0000 47,3051 0,0000 0,0000 47,3051 0,0000 47,3051 0,0000 0,0000 47,3051 0,0000 9) 293,6250 - 293,6250 - 293,6250 0,0000 293,6250 0,0000 3) - - 265,2906 0,0000 265,2906 0,0000 14,9513 0,0000 293,6250 3,1866 0,0000 0,0000 0,0000 14,9513 0,0000 293,6250 3,1866 0,0000 0,0000 0,0000 14,9513 0,0000 293,6250 3,1866 0,0000 0,0000 0,0000 14,9513 0,0000 28,3343 3,1866 0,0000 0,0000 0,0000 112,0746 500,5515 112,0746 500,5515 112,0746 500,5515 112,0746 500,5515 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 4,1116 0,0000 39,2659 0,8763 0,0000 0,0000 0,0000 44,2538 4,1116 0,0000 39,2659 0,8763 0,0000 0,0000 0,0000 44,2538 4,1116 0,0000 39,2659 0,8763 0,0000 0,0000 0,0000 44,2538 4,1116 0,0000 39,2659 0,8763 0,0000 0,0000 0,0000 44,2538 10) 11) 14) 2) 15) 10. Österreichische KESt I (auf Inlandsdividenden) a) Österreichische KESt II auf diverse Erträge - KESt auf Zinsenerträge, soweit nicht gem. DBA befreit - KESt auf gemäß DBA steuerfreie Zinsenerträge - KESt auf ausländische Dividenden - KESt auf steuerpflichtige Ausschüttungen ausländ. Unterfonds - KESt auf ordentliche ausschüttungsgl. Erträge ausländ. Unterfonds - KESt auf Erträge aus Immobilienfonds (ohne Aufwertungsgew.) - KESt auf Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds (80%) Summe für a) Österreichische KESt II auf diverse Erträge Privatstiftungen 7) 8) b) Substanzgewinne - ausschüttungsgleiche Substanzgewinne ausländischer Unterfonds - Sonstige steuerpflichtige Substanzgewinne 11. Österreichische KESt, die von der Ausschüttung in Abzug zu bringen ist: Betriebliche Anleger Natürliche Juristische Personen Personen (auch OG, KG, …) EUR EUR 10) 12) 2) 13) Privatanleger Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: Datum der Ausschüttung: ISIN: 01.04.2015 - 31.03.2016 15.06.2016 Fußnoten AT0000A0ZPD9 Werte je Anteil in b) Österreichische KESt III auf Substanzgewinne - KESt auf ausschüttungsgl. Substanzgewinne ausländ. Unterfonds - KESt auf sonstige Substanzgewinne Summe für b) Österreichische KESt III auf Substanzgewinne EUR 14) Gesamtsumme österreichische KESt, die von der Ausschüttung in Abzug zu bringen ist (Summe aus 11. a) und 11. b)) gerundet 12. a) Zu Punkt 7. a) (auf die österreich. Einkommen-/Körperschaftsteuer anrechenbare ausländische Steuern) - anrechenbare Steuern auf Erträge aus Aktien (Dividenden) aus Frankreich Großbritannien Niederlande Schweiz USA Summe aus Aktien (ohne matching credit) - anrechenbare Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) aus Summe aus Anleihen - anrechenbare Steuern auf Substanzgewinne aus Summe auf Substanzgewinne Matching credit - anrechenbarer Betrag für fiktive Quellensteuern aus Aktien (matching credit) Summe matching credit aus Aktien - anrechenbarer Betrag für fiktive Quellensteuern aus Anleihen (matching credit) Summe matching credit aus Anleihen Betriebliche Anleger Natürliche Juristische Personen Personen (auch OG, KG, …) EUR EUR Privatstiftungen EUR 30,8205 137,6517 168,4722 30,8205 137,6517 168,4722 30,8205 137,6517 168,4722 30,8205 137,6517 168,4722 212,7260 212,73 212,7260 212,73 212,7260 212,73 212,7260 212,73 1,8830 17,5604 10,2815 10,6066 31,2800 71,6115 1,8830 17,5604 10,2815 10,6066 31,2800 71,6115 - - 1,8830 14,1421 31,2800 47,3051 1,8830 14,1421 31,2800 47,3051 1,8830 14,1421 31,2800 47,3051 1,8830 14,1421 31,2800 47,3051 5) 5) b) Zu Punkt 7. b) (von den ausländ. Finanzverwaltungen auf Antrag rückzuerstattende ausländische Steuern) - rückzuerstattende Steuern auf Erträge aus Aktien (Dividenden) aus Frankreich Schweiz USA Summe aus Aktien - rückzuerstattende Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) aus Summe aus Anleihen - rückzuerstattende Steuern auf Substanzgewinne aus Summe auf Substanzgewinne Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 33 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: Datum der Ausschüttung: ISIN: 01.04.2015 - Privatanleger 31.03.2016 15.06.2016 Fußnoten AT0000A0ZPD9 Werte je Anteil in EUR Betriebliche Anleger Natürliche Juristische Personen Personen (auch OG, KG, …) EUR EUR Privatstiftungen EUR c) Nach § 48 BAO zu beurteilen - Abzugsteuern auf Aktienerträge (Dividenden) aus Summe auf Aktien - Abzugsteuern Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) aus Summe auf Anleihen - Abzugsteuern Steuern auf Substanzgewinne aus Summe auf Substanzgewinne d) Verlorene ausländische Steuern Summe verlorene ausländische Steuern Anhang (grundsätzlich nur für Anleger, die natürliche Personen sind und ihren Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat der EU haben): Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen zu berücksichtigende EU-Quellensteuer Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen zu berücksichtigende KESt auf Zinsen (sog. Ausländer-KESt) gem. § 98 Abs 1 Z 5 lit b EStG 1988 4,8500 4,8500 - - 0,0000 0,0000 - - 1) EUR 0,0000 je Anteil wurden durch Verwaltungskosten bzw. Verlustverrechnung neutralisiert. 2) Für Privatanleger besteht die Möglichkeit, bei ihrem zuständigen Finanzamt einen Antrag gem. § 240 Abs. 3 BAO auf die Rückerstattung der KESt für die steuerfreien Zinsenerträge (siehe die Position 12.a) einzubringen oder diese im Wege der Veranlagung zur Einkommensteuer geltend zu machen. Bei betrieblichen Anlegern ist die Anrechnung dieser KESt im Wege der Veranlagung zur Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer möglich. In der Darstellung hier wird (entsprechend der üblichen Vorgangsweise) vorausgesetzt, dass für Privatanleger die Geltendmachung der Anrechnung bzw. Rückerstattung der KESt für die steuerfreien Anleihen unterbleibt. Falls jedoch die Geltendmachung dieser KESt-Erstattung bzw. -Anrechnung erfolgt, ist bei der Veranlagung der Progressionsvorbehalt zu berücksichtigen. 3) Gewinnanteile aus Beteiligungen an EU-Körperschaften (Ausnahme: Bulgarien, Irland und Zypern) sowie aus Beteiligungen an ausländischen Körperschaften, die mit einer inländischen unter § 7 Abs. 3 KStG fallenden Körperschaft vergleichbar sind und mit deren Ansässigkeitsstaat eine umfassende Amtshilfe besteht, sind für juristische Personen und Privatstiftungen gemäß § 10 Abs. 1 Z 5 und Z 6 bzw. § 13 Abs. 2 KStG idF Abgabenänderungsgesetz 2011 von der Körperschaftsteuer befreit. 4) Der gemäß DBA anrechenbare Betrag auf fiktive Quellensteuern (matching credit) kann nur im Wege der Veranlagung geltend gemacht werden. 5) Für Privatanleger und betriebliche Anleger/natürliche Personen grundsätzlich nicht von Relevanz, da im Zuge der KESt-Abfuhr eine Anrechnung gem. VO 2003/393 in der Höhe von EUR 41,4810 je Anteil erfolgt. Im Einzelfall können gem. DBA übersteigende Anrechnungsbeträge rückerstattet werden. In der gegenständlichen Tabelle oben ist der gesamte gemäß DBA anrechenbare Betrag, daher ohne die Berücksichtigung dieser bereits gem. VO 2003/393 erfolgten Anrechnung, als anrechenbar angeführt. 6) Die Anrechnung darf nicht höher sein als die österreichische Einkommen/Körperschaftsteuer, die auf die entsprechenden Kapitaleinkünfte anteilsmäßig entfällt, wobei auch Einkunftsquellen außerhalb dieses Fonds zu berücksichtigen sind. 7) Einbehaltene Steuern sind nur für jene Anteilsinhaber anrechenbar/rückerstattbar, die am Abschlussstichtag Zertifikate halten. 8) Die Doppelbesteuerungsabkommen verpflichten die betroffenen Länder, die von diesen in Abzug gebrachten Steuern in der hier angeführten Höhe rückzuerstatten. Voraussetzungen für die Rückerstattungen sind Anträge des jeweiligen Anteilscheininhabers bei den Finanzverwaltungen der betreffenden Länder. 9) Bei Privatanlegern und betrieblichen Anlegern/natürliche Personen sind die Beteiligungserträge mit dem KESt-Abzug endbesteuert. Im Einzelfall (wenn die zu erhebende Einkommensteuer geringer ist als die KESt) können die Beträge im Wege der Veranlagung auf Antrag mit dem halben Durchschnittssteuersatz versteuert und die KESt (teilweise) rückerstattet werden. 10) Im Fall des Vorliegens einer KESt-Befreiungserklärung gemäß § 94 Z 5 EStG 1988 erfolgt kein KESt-Abzug für betriebliche Anleger, die nicht natürliche Personen sind. Falls keine solche Befreiungserklärung abgegeben wurde und daher die KESt in Abzug gebracht wird, ist diese für juristische Personen auf die Körperschaftsteuer anrechenbar. 11) Bei Privatanlegern sind die Erträge mit dem KESt II und KESt III Abzug endbesteuert. Bei betrieblichen Anlegern/natürliche Personen gilt die Endbesteuerung nur für die KESt II pflichtigen Erträge. Im Einzelfall (wenn die zu erhebende Einkommensteuer geringer ist als die KESt) können diese Beträge im Wege der Veranlagung versteuert und die KESt (teilweise) angerechnet bzw. rückerstattet werden. 12) Privatstiftungen sind gem. § 94 Z 12 EStG von der Kapitalertragsteuer auf diese Erträge befreit. 13) Nach dem Abzug des gem. VO 2003/393 anrechenbaren Betrags in der Höhe von EUR 41,4810 je Anteil. 14) Eine bei natürlichen Personen im Betriebsvermögen einbehaltene KES auf Substanzgewinne ist auf die Einkommensteuer anrechenbar bzw. rückerstattbar. 15) Soweit in den Erträgen des Fonds auch Erträge aus ausländischen Meldefonds enthalten sind, kann diese Position auch Zinsenerträge beinhalten. 16) Für bilanzierende Steuerpflichtige ist eine entsprechende Abwertung des Bilanzansatzes zu beachten. 17) Diese Einkünfte unterliegen bei der Privatstiftung dem normalen 25%-igen Körperschaftsteuersatz. Eine bei natürlichen Personen im Betriebsvermögen einbehaltene KESt auf Substanzgewinne ist auf die Einkommensteuer anrechenbar bzw. rückerstattbar. 34 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 B) Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil Alle Zahlenangaben beziehen sich auf die am Abschlussstichtag in Umlauf befindlichen Anteile und auf inländische Anleger, die unbeschränkt steuerpflichtig sind. Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt außerhalb Österreichs haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten. Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio 31.03.2016 : EUR 34.473,88 Rechenwert zum Rechnungsjahr: 01.04.2015 31.03.2016 Datum der (allenfalls fiktiven) Auszahlung: 15.06.2016 ISIN: AT0000A0VL88 Werte je Anteil in 1. Ordentliches Fondsergebnis (inklusive Ertragsausgleich) 2. Zuzüglich: a) Einbehaltene in- und ausländische Abzugsteuern b) Steuerpflichtige ausschüttungsgleiche Erträge ausländ. Unterfonds: - ordentliche Erträge - Substanzgewinne c) Sonstige steuerpflichtige Substanzgewinne d) Steuerpflichtige Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds 3. Abzüglich: a) Steuerfreie Zinsenerträge (steuerfrei gem. DBA) b) Steuerfreie Dividendenerträge - steuerfrei gemäß § 10 Abs. 1 Z. 1 bis 4 KStG (Inlandsdividenden) - steuerfrei gemäß § 10 Abs. 1 Z. 5 u. 6 bzw. § 13 Abs. 2 KStG (Auslandsdividenden) - gemäß DBA steuerfreie Dividenden c) Steuerfreie Immobilienfondserträge (steuerfrei gem. DBA) d) Bereits in Vorjahren versteuerte Erträge e) Verlustverrechnung 4. Hievon endbesteuert: 5. Steuerpflichtige Einkünfte Basis für die "Zwischensteuer" (§ 22 Abs. 2 KStG) Privatanleger Fußnoten EUR 1) 2) 3) 16) Betriebliche Anleger Natürliche Juristische Personen Personen (auch OG, KG, …) EUR EUR Privatstiftungen EUR 195,4047 195,4047 195,4047 195,4047 121,0750 121,0750 121,0750 121,0750 0,0000 114,0144 508,0444 0,0000 0,0000 189,3214 846,7407 0,0000 0,0000 189,3214 846,7407 0,0000 0,0000 114,0144 508,0444 0,0000 - 0,0000 0,0000 0,0000 - - 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 938,5385 938,5385 0,0000 - 0,0000 0,0000 0,0000 1.352,5418 316,4797 1.036,0621 - 269,3152 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 1.083,2266 1.083,2266 - 269,3152 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 669,2233 28,7852 640,4381 1.121,6171 298,1004 13,3414 3,2350 806,9403 1.659,5774 298,1004 13,3414 3,2350 1.344,9006 1.390,2622 28,7852 13,3414 3,2350 1.344,9006 852,3019 28,7852 13,3414 3,2350 806,9403 72,9113 0,0000 0,0000 72,9113 0,0000 72,9113 0,0000 0,0000 72,9113 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 Detailangaben 6. Ausländische Einkünfte, für die Österreich das Besteuerungsrecht in Anspruch nimmt: a) Dividenden b) Zinsenerträge c) Ausschüttungen von Unterfonds d) Substanzgewinne 7. Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung: Von den im Ausland entrichteten Steuern sind a) auf die österreichische Einkommen-/Körperschaftsteuer anrechenbar (für Details siehe den Punkt 12. a)) - Steuern auf Erträge aus Aktien (Dividenden) (ohne Berücksichtigung des matching credit) - Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) - Steuern auf Substanzgewinne anrechenbar gesamt (ohne matching credit) - anrechenbarer Betrag für fiktive Quellensteuern (matching credit) 4) 5) 6) 7) Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 35 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: 01.04.2015 31.03.2016 Datum der (allenfalls fiktiven) Auszahlung: 15.06.2016 ISIN: AT0000A0VL88 Werte je Anteil in 7. b) von den ausländ. Finanzverwaltungen auf Antrag rückzuerstatten (für Details siehe den Punkt 12. b)) - Steuern auf Erträge aus Aktien (Dividenden) - Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) - Steuern auf Substanzgewinne rückzuerstatten gesamt c) nach § 48 BAO zu beurteilen (Detail siehe Punkt 12. c)) 8. Beteiligungserträge a) In- und ausländische Dividendenerträge b) steuerfrei gemäß § 10 Abs. 1 Z. 1 bis 4 KStG (Inlandsdividenden) c) steuerfrei gemäß § 10 Abs. 1 Z. 5 u. 6 bzw. § 13 Abs. 2 KStG (Auslandsdividenden) d) steuerfrei gemäß Art. 8 Abs. 4 DBA Irland 9. Erträge, die zum Zeitpunkt der Ausschüttung des Fonds dem KESt-Abzug unterliegen (in der Spalte für Privatstiftungen: Erträge, die der "Zwischensteuer" bzw. KÖSt 25 % unterliegen): a) Diverse Erträge - Zinsenerträge, soweit nicht gem. DBA befreit - gemäß DBA steuerfreie Zinsenerträge s. auch die FN - ausländische Dividenden - steuerpflichtige Ausschüttungen ausländischer Unterfonds - ordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländ. Unterfonds - Erträge aus Immobilienfonds (ohne Aufwertungsgewinne) - Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds (80%) Privatanleger Fußnoten EUR 36 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 EUR 48,1637 0,0000 0,0000 48,1637 0,0000 48,1637 0,0000 0,0000 48,1637 0,0000 48,1637 0,0000 0,0000 48,1637 0,0000 48,1637 0,0000 0,0000 48,1637 0,0000 9) 298,1004 - 298,1004 - 298,1004 0,0000 298,1004 0,0000 3) - - 269,3152 0,0000 269,3152 0,0000 15,1443 0,0000 298,1004 3,2350 0,0000 0,0000 0,0000 15,1443 0,0000 298,1004 3,2350 0,0000 0,0000 0,0000 15,1443 0,0000 298,1004 3,2350 0,0000 0,0000 0,0000 15,1443 0,0000 28,7852 3,2350 0,0000 0,0000 0,0000 114,0144 508,0444 114,0144 508,0444 114,0144 508,0444 114,0144 508,0444 0,0000 0,0000 0,0000 0,0000 4,1647 0,0000 39,8673 0,8896 0,0000 0,0000 0,0000 44,9216 4,1647 0,0000 39,8673 0,8896 0,0000 0,0000 0,0000 44,9216 4,1647 0,0000 39,8673 0,8896 0,0000 0,0000 0,0000 44,9216 4,1647 0,0000 39,8673 0,8896 0,0000 0,0000 0,0000 44,9216 10) 11) 14) 2) 15) 10. Österreichische KESt I (auf Inlandsdividenden) a) Österreichische KESt II auf diverse Erträge - KESt auf Zinsenerträge, soweit nicht gem. DBA befreit - KESt auf gemäß DBA steuerfreie Zinsenerträge - KESt auf ausländische Dividenden - KESt auf steuerpflichtige Ausschüttungen ausländ. Unterfonds - KESt auf ordentliche ausschüttungsgl. Erträge ausländ. Unterfonds - KESt auf Erträge aus Immobilienfonds (ohne Aufwertungsgew.) - KESt auf Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds (80%) Summe für a) Österreichische KESt II auf diverse Erträge Privatstiftungen 7) 8) b) Substanzgewinne - ausschüttungsgleiche Substanzgewinne ausländischer Unterfonds - Sonstige steuerpflichtige Substanzgewinne 11. Österreichische KESt, die von der Ausschüttung in Abzug zu bringen ist: Betriebliche Anleger Natürliche Juristische Personen Personen (auch OG, KG, …) EUR EUR 10) 12) 2) 13) Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Privatanleger Rechnungsjahr: 01.04.2015 31.03.2016 Datum der (allenfalls fiktiven) Auszahlung: 15.06.2016 ISIN: AT0000A0VL88 Werte je Anteil in b) Österreichische KESt III auf Substanzgewinne - KESt auf ausschüttungsgl. Substanzgewinne ausländ. Unterfonds - KESt auf sonstige Substanzgewinne Summe für b) Österreichische KESt III auf Substanzgewinne Fußnoten EUR 14) Gesamtsumme österreichische KESt, die von der Ausschüttung in Abzug zu bringen ist (Summe aus 11. a) und 11. b)) gerundet 12. a) Zu Punkt 7. a) (auf die österreich. Einkommen-/Körperschaftsteuer anrechenbare ausländische Steuern) - anrechenbare Steuern auf Erträge aus Aktien (Dividenden) aus Frankreich Großbritannien Niederlande Schweiz USA Summe aus Aktien (ohne matching credit) - anrechenbare Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) aus Summe aus Anleihen - anrechenbare Steuern auf Substanzgewinne aus Summe auf Substanzgewinne Matching credit - anrechenbarer Betrag für fiktive Quellensteuern aus Aktien (matching credit) Summe matching credit aus Aktien - anrechenbarer Betrag für fiktive Quellensteuern aus Anleihen (matching credit) Summe matching credit aus Anleihen Betriebliche Anleger Natürliche Juristische Personen Personen (auch OG, KG, …) EUR EUR Privatstiftungen EUR 31,3540 139,7122 171,0662 31,3540 139,7122 171,0662 31,3540 139,7122 171,0662 31,3540 139,7122 171,0662 215,9878 215,99 215,9878 215,99 215,9878 215,99 215,9878 215,99 1,9172 17,8792 10,4681 10,7991 31,8477 72,9113 1,9172 17,8792 10,4681 10,7991 31,8477 72,9113 - - 1,9172 14,3988 31,8477 48,1637 1,9172 14,3988 31,8477 48,1637 1,9172 14,3988 31,8477 48,1637 1,9172 14,3988 31,8477 48,1637 5) 5) b) Zu Punkt 7. b) (von den ausländ. Finanzverwaltungen auf Antrag rückzuerstattende ausländische Steuern) - rückzuerstattende Steuern auf Erträge aus Aktien (Dividenden) aus Frankreich Schweiz USA Summe aus Aktien - rückzuerstattende Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) aus Summe aus Anleihen - rückzuerstattende Steuern auf Substanzgewinne aus Summe auf Substanzgewinne Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 37 Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio Rechnungsjahr: 01.04.2015 31.03.2016 Datum der (allenfalls fiktiven) Auszahlung: 15.06.2016 ISIN: AT0000A0VL88 Werte je Anteil in Privatanleger Fußnoten EUR Betriebliche Anleger Natürliche Juristische Personen Personen (auch OG, KG, …) EUR EUR Privatstiftungen EUR c) Nach § 48 BAO zu beurteilen - Abzugsteuern auf Aktienerträge (Dividenden) aus Summe auf Aktien - Abzugsteuern Steuern auf Erträge aus Anleihen (Zinsen) aus Summe auf Anleihen - Abzugsteuern Steuern auf Substanzgewinne aus Summe auf Substanzgewinne d) Verlorene ausländische Steuern Summe verlorene ausländische Steuern Anhang (grundsätzlich nur für Anleger, die natürliche Personen sind und ihren Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat der EU haben): Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen zu berücksichtigende EU-Quellensteuer Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen zu berücksichtigende KESt auf Zinsen (sog. Ausländer-KESt) gem. § 98 Abs 1 Z 5 lit b EStG 1988 4,9000 4,9000 - - 0,0000 0,0000 - - 1) EUR 0,0000 je Anteil wurden durch Verwaltungskosten bzw. Verlustverrechnung neutralisiert. 2) Für Privatanleger besteht die Möglichkeit, bei ihrem zuständigen Finanzamt einen Antrag gem. § 240 Abs. 3 BAO auf die Rückerstattung der KESt für die steuerfreien Zinsenerträge (siehe die Position 12.a) einzubringen oder diese im Wege der Veranlagung zur Einkommensteuer geltend zu machen. Bei betrieblichen Anlegern ist die Anrechnung dieser KESt im Wege der Veranlagung zur Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer möglich. In der Darstellung hier wird (entsprechend der üblichen Vorgangsweise) vorausgesetzt, dass für Privatanleger die Geltendmachung der Anrechnung bzw. Rückerstattung der KESt für die steuerfreien Anleihen unterbleibt. Falls jedoch die Geltendmachung dieser KESt-Erstattung bzw. -Anrechnung erfolgt, ist bei der Veranlagung der Progressionsvorbehalt zu berücksichtigen. 3) Gewinnanteile aus Beteiligungen an EU-Körperschaften (Ausnahme: Bulgarien, Irland und Zypern) sowie aus Beteiligungen an ausländischen Körperschaften, die mit einer inländischen unter § 7 Abs. 3 KStG fallenden Körperschaft vergleichbar sind und mit deren Ansässigkeitsstaat eine umfassende Amtshilfe besteht, sind für juristische Personen und Privatstiftungen gemäß § 10 Abs. 1 Z 5 und Z 6 bzw. § 13 Abs. 2 KStG idF Abgabenänderungsgesetz 2011 von der Körperschaftsteuer befreit. 4) Der gemäß DBA anrechenbare Betrag auf fiktive Quellensteuern (matching credit) kann nur im Wege der Veranlagung geltend gemacht werden. 5) Für Privatanleger und betriebliche Anleger/natürliche Personen grundsätzlich nicht von Relevanz, da im Zuge der KESt-Abfuhr eine Anrechnung gem. VO 2003/393 in der Höhe von EUR 42,1103 je Anteil erfolgt. Im Einzelfall können gem. DBA übersteigende Anrechnungsbeträge rückerstattet werden. In der gegenständlichen Tabelle oben ist der gesamte gemäß DBA anrechenbare Betrag, daher ohne die Berücksichtigung dieser bereits gem. VO 2003/393 erfolgten Anrechnung, als anrechenbar angeführt. 6) Die Anrechnung darf nicht höher sein als die österreichische Einkommen/Körperschaftsteuer, die auf die entsprechenden Kapitaleinkünfte anteilsmäßig entfällt, wobei auch Einkunftsquellen außerhalb dieses Fonds zu berücksichtigen sind. 7) Einbehaltene Steuern sind nur für jene Anteilsinhaber anrechenbar/rückerstattbar, die am Abschlussstichtag Zertifikate halten. 8) Die Doppelbesteuerungsabkommen verpflichten die betroffenen Länder, die von diesen in Abzug gebrachten Steuern in der hier angeführten Höhe rückzuerstatten. Voraussetzungen für die Rückerstattungen sind Anträge des jeweiligen Anteilscheininhabers bei den Finanzverwaltungen der betreffenden Länder. 9) Bei Privatanlegern und betrieblichen Anlegern/natürliche Personen sind die Beteiligungserträge mit dem KESt-Abzug endbesteuert. Im Einzelfall (wenn die zu erhebende Einkommensteuer geringer ist als die KESt) können die Beträge im Wege der Veranlagung auf Antrag mit dem halben Durchschnittssteuersatz versteuert und die KESt (teilweise) rückerstattet werden. 10) Im Fall des Vorliegens einer KESt-Befreiungserklärung gemäß § 94 Z 5 EStG 1988 erfolgt kein KESt-Abzug für betriebliche Anleger, die nicht natürliche Personen sind. Falls keine solche Befreiungserklärung abgegeben wurde und daher die KESt in Abzug gebracht wird, ist diese für juristische Personen auf die Körperschaftsteuer anrechenbar. 11) Bei Privatanlegern sind die Erträge mit dem KESt II und KESt III Abzug endbesteuert. Bei betrieblichen Anlegern/natürliche Personen gilt die Endbesteuerung nur für die KESt II pflichtigen Erträge. Im Einzelfall (wenn die zu erhebende Einkommensteuer geringer ist als die KESt) können diese Beträge im Wege der Veranlagung versteuert und die KESt (teilweise) angerechnet bzw. rückerstattet werden. 12) Privatstiftungen sind gem. § 94 Z 12 EStG von der Kapitalertragsteuer auf diese Erträge befreit. 13) Nach dem Abzug des gem. VO 2003/393 anrechenbaren Betrags in der Höhe von EUR 42,1103 je Anteil. 14) Eine bei natürlichen Personen im Betriebsvermögen einbehaltene KES auf Substanzgewinne ist auf die Einkommensteuer anrechenbar bzw. rückerstattbar. 15) Soweit in den Erträgen des Fonds auch Erträge aus ausländischen Meldefonds enthalten sind, kann diese Position auch Zinsenerträge beinhalten. 16) Für bilanzierende Steuerpflichtige ist eine entsprechende Abwertung des Bilanzansatzes zu beachten. 38 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 “ Fondsbestimmungen „ Die Fondsbestimmungen für den Investmentfonds Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio, Portfolio Miteigentumsfonds gemäß InvestInves tmentfondsgesetz (InvFG) 2011 idgF, idgF wurden von der Finanzmarktaufsicht (FMA) genehmigt. Der Investmentfonds ist ein richtlinienkonformes Sondervermögen und wird von der Schoellerbank Invest AG (nachstehend „Verwaltungsgesellschaft“ genannt) mit Sitz in Salzburg verwaltet. Artikel 1 Miteigentumsanteile Die Miteigentumsanteile werden durch Anteilscheine (Zertifikate) mit Wertpapiercharakter verkörpert, die auf Inhaber lauten. Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden und nach Ermessen der Verwaltungsgesellschaft in effektiven Stücken dargestellt. Artikel 2 Depotbank (Verwahrstelle) Die für den Investmentfonds bestellte Depotbank (Verwahrstelle) ist die Schoellerbank Aktiengesellschaft, Wien. Zahlstellen für Anteilscheine ist die Depotbank (Verwahrstelle) und ihre Standorte oder sonstige im Prospekt genannte Zahlstellen. Artikel 3 Veranlagungsinstrumente - grundsätze und Für den Investmentfonds dürfen nachstehende VerVe rmögenswerte gemäß InvFG ausgewählt werden. Für den Investmentfonds werden internationale Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere, fix oder variabel verzinste Anleihen, Geldmarktinstrumente sowie Anteile an Investmentfonds erworben. Die Vermögenswerte werden nach den Kriterien des Schoellerbank AktienRating, des Schoellerbank AnleihenRating bzw. des Schoellerbank FondsRating ausgewählt. Der Anteil an Aktien und/oder Aktienfonds beträgt mindestens 50 v.H. des Fondsvermögens. Die nachfolgenden Veranlagungsinstrumente werden unter Einhaltung der obig angeführten Beschreibung für das Fondsvermögen erworben. 1. Wertpapiere Wertpapiere (einschließlich Wertpapiere mit eingebetteten derivativen Instrumenten) dürfen bis zu 100 v.H. des Fondsvermögens erworben werden. 2. Geldmarktinstrumente Geldmarktinstrumente dürfen bis zu 50 v.H. des Fondsvermögens erworben werden. 3. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die von der Republik Österreich, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Frankreich und/oder der Vereinigten Staaten von Amerika begeben oder garantiert werden, dürfen zu mehr m ehr als 35 v.H. des Fondsvermögens erworben werden, sofern die Veranlagung in zumindest sechs verschiedene Emissionen erfolgt, wobei die Veranlagung in ein und derselben Emission 30 v.H. des Fondsvermögens nicht überschreiten darf. Der Erwerb nicht voll eingezahlter Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente und von Bezugsrechten auf solche Instrumente oder von nicht voll eingezahlten anderen Finanzinstrumenten ist zulässig. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente dürfen erworben werden, wenn sie den Kriterien betreffend die Notiz oder den Handel an einem geregelten Markt oder einer Wertpapierbörse gemäß InvFG entsprechen. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die die im vorstehenden Absatz genannten Kriterien nicht erfüllen, dürfen insgesamt bis zu 10 v.H. des Fondsvermögens erworben werden. 4. Anteile an Investmentfonds Anteile an Investmentfonds (OGAW, OGA) dürfen jeweils bis zu 20 v.H. des Fondsvermögens und insgesamt bis zu 100 v.H. des Fondsvermögens erworben werden, sofern diese (OGAW bzw. OGA) ihrerseits jeweils zu nicht mehr als 10 v.H. des Fondsvermögens in Anteile anderer Investmentfonds investieren. Anteile an OGA dürfen insgesamt bis zu 30 v.H. des Fondsvermögens erworben werden. 5. Derivative Instrumente Derivative Instrumente dürfen als Teil der Anlagestrategie bis zu 15 v.H. des Fondsvermögens und zur Absicherung eingesetzt werden. Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 39 6. RisikoRisiko -Messmethode des Investmentfonds Der Investmentfonds wendet folgende Risikomessmethode an: Commitment Ansatz Der Commitment Wert wird gemäß dem 3. Hauptstück der 4. Derivate-Risikoberechnungs- und MeldeV idgF ermittelt. Details und Erläuterungen finden sich im Prospekt. 7. Sichteinlagen oder kündbare Einlagen Sichteinlagen und kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten dürfen bis zu 50 v.H. des Fondsvermögens gehalten werden. Es ist kein Mindestbankguthaben zu halten. Im Rahmen von Umschichtungen des Fondsportfolios und/oder der begründeten Annahme drohender Verluste bei Wertpapieren und/oder Investmentfonds kann der Investmentfonds den Anteil an Wertpapieren und/oder Investmentfonds unterschreiten und einen höheren Anteil an Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten aufweisen. 8. Vorübergehend aufgenommene Kredite Die Verwaltungsgesellschaft darf für Rechnung des Investmentfonds vorübergehend Kredite bis zur Höhe von 10 v.H. des Fondsvermögens aufnehmen. 9. Pensionsgeschäfte Nicht anwendbar. 10. Wertpapierleihe Nicht anwendbar. Nähere Angaben betreffend den Artikel 3 finden sich im Prospekt. Artikel 4 Modalitäten der Ausgabe und Rücknahme Die Berechnung des Anteilswertes erfolgt in Euro. Der Zeitpunkt der Berechnung des Anteilswertes fällt mit dem Berechnungszeitpunkt des Ausgabe- und Rücknahmepreises zusammen. 1. Ausgabe und Ausgabeaufschlag Die Berechnung des Ausgabepreises erfolgt, wenn eine Ausgabe der Anteile stattfindet, mindestens aber zweimal im Monat. Der Ausgabepreis ergibt sich aus dem Anteilswert zuzüglich eines Aufschlages pro Anteil in Höhe von bis zu 3 v.H. zur Deckung der Ausgabekosten der Verwaltungsgesellschaft, aufgerundet auf die nächsten 10 Cent. Die Ausgabe der Anteile ist grundsätzlich nicht beschränkt, die Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch vor, die Ausgabe von Anteilscheinen vorübergehend oder vollständig einzustellen. 40 | Schoellerbank Global Balanced | Rechenschaftsbericht 2015/2016 2. Rücknahme und u nd Rücknahmeabschlag Die Berechnung des Rücknahmepreises erfolgt, wenn eine Rücknahme der Anteile stattfindet, mindestens aber zweimal im Monat. Der Rücknahmepreis ergibt sich aus dem Anteilswert, abgerundet auf die nächsten 10 Cent. Es fällt kein Rücknahmeabschlag an. Auf Verlangen eines Anteilinhabers ist diesem sein Anteil an dem Investmentfonds zum jeweiligen Rücknahmepreis gegen Rückgabe des Anteilscheines auszuzahlen. Artikel 5 Rechnungsjahr Das Rechnungsjahr des Investmentfonds ist die Zeit vom 01.04. bis zum 31.03. Artikel 6 Anteilsgattungen und Erträgnisverwendung Für den Investmentfonds können Ausschüttungsanteilscheine und/oder Thesaurierungsanteilscheine mit KESt-Abzug ausgegeben werden. Die Verwaltungsgesellschaft behält sich vor, auch Vollthesaurierungsanteile auszugeben. 1. Erträgnisverwendung bei AusschüttungsAusschüttungs anteilscheinen (Ausschütter) Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse (Zinsen und Dividenden) können nach Deckung der Kosten nach dem Ermessen der Verwaltungsgesellschaft ausgeschüttet werden. Eine Ausschüttung kann unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber unterbleiben. Ebenso steht die Ausschüttung von Erträgen aus der Veräußerung von Vermögenswerten des Investmentfonds einschließlich von Bezugsrechten im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft. Eine Ausschüttung aus der Fondssubstanz sowie Zwischenausschüttungen sind zulässig. Das Fondsvermögen darf durch Ausschüttungen in keinem Fall das im Gesetz vorgesehene Mindestvolumen für eine Kündigung unterschreiten. Die Beträge sind an die Inhaber von Ausschüttungsanteilsscheinen ab 15.06. des folgenden Rechnungsjahres auszuschütten, der Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Jedenfalls ist ab dem 15.06. des folgenden Rechnungsjahres der gemäß InvFG ermittelte Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden Kapitalertragsteuerabfuhrpflicht zu verwenden ist, es sei denn, die Verwaltungsgesellschaft stellt durch Erbringung entsprechender Nachweise von den depotführenden Stellen sicher, dass die Anteilscheine im Auszahlungszeitpunkt nur von Anteilinhabern gehalten werden können, die entweder nicht der inländischen Einkommen- oder Körperschaftsteuer unterliegen oder bei denen die Voraussetzungen für eine Befreiung gemäß § 94 des Einkommensteuergesetzes bzw. für eine Befreiung von der Kapitalertragsteuer vorliegen. Der Anspruch der Anteilinhaber auf Herausgabe der Erträgnisanteile verjährt nach Ablauf von fünf Jahren. Solche Erträgnisanteile sind nach Ablauf der Frist als Erträgnisse des Investmentfonds zu behandeln. 2. Erträgnisverwendung bei ThesaurierungsanThesaurierungsa nteilscheinen mit KEStKESt- Abzug (Thesaurierer) Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse nach Deckung der Kosten werden nicht ausgeschüttet. Es ist bei Thesaurierungsanteilscheinen ab 15.06. des folgenden Rechnungsjahres der gemäß InvFG ermittelte Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden Kapitalertragsteuerabfuhrpflicht zu verwenden ist, es sei denn, die Verwaltungsgesellschaft stellt durch Erbringung entsprechender Nachweise von den depotführenden Stellen sicher, dass die Anteilscheine im Auszahlungszeitpunkt nur von Anteilinhabern gehalten werden können, die entweder nicht der inländischen Einkommen- oder Körperschaftsteuer unterliegen oder bei denen die Voraussetzungen für eine Befreiung gemäß § 94 des Einkommensteuergesetzes bzw. für eine Befreiung von der Kapitalertragsteuer vorliegen. 3. Erträgnisverwendung bei ThesaurierungsanThesaurierungsa nteilscheinen ohne KEStKESt - Abzug (Vollthesaurierer InlandsInlands - und Auslandstranche) Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse nach Deckung der Kosten werden nicht ausgeschüttet. Es wird keine Auszahlung gemäß InvFG vorgenommen. Der für das Unterbleiben der KESt-Auszahlung auf den Jahresertrag gemäß InvFG maßgebliche Zeitpunkt ist jeweils der 15.06. des folgenden Rechnungsjahres. Die Verwaltungsgesellschaft stellt durch Erbringung entsprechender Nachweise von den depotführenden Stellen sicher, dass die Anteilscheine im Auszahlungszeitpunkt nur von Anteilinhabern gehalten werden können, die entweder nicht der inländischen Einkommen- oder Körperschaftsteuer unterliegen oder bei denen die Voraussetzungen für eine Befreiung gemäß § 94 des Einkommensteuergesetzes bzw. für eine Befreiung von der Kapitalertragsteuer vorliegen. Werden diese Voraussetzungen zum Auszahlungszeitpunkt nicht erfüllt, ist der gemäß InvFG ermittelte Betrag durch Gutschrift des jeweils depotführenden Kreditinstituts auszuzahlen. Artikel 7 Verwaltungsgebühr, Ersatz von Aufwendungen, Abwicklungsgebühr Die Verwaltungsgesellschaft erhält für ihre Verwaltungstätigkeit eine jährliche Vergütung bis zu einer Höhe von 1 v.H. des Fondsvermögens, die auf Grund der Monatsendwerte errechnet wird. Diese Vergütung reduziert sich um jene Verwaltungsgebühren der Verwaltungsgesellschaft, die diese hinsichtlich Teilen des Investmentfonds, die in Anteilen eines von ihr verwalteten Investmentfonds angelegt werden, erhalten hat. Die Verwaltungsgesellschaft hat Anspruch auf Ersatz aller durch die Verwaltung entstandenen Aufwendungen. Bei Abwicklung des Investmentfonds erhält die Depotbank eine Vergütung von 0,5 v.H. des Fondsvermögens. Nähere Angaben und Erläuterungen zu diesem Investmentfonds finden sich im Prospekt Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 41 “ Anhang „ Liste der Börsen mit amtlichem Handel und von organisierten Märkten 1. Börsen mit amtlichem Handel und organisierten Märkten in den Mitgliedstaaten des EWR Nach Artikel 16 der Richtlinie 93/22/EWG (Wertpapierdienstleistungsrichtlinie) muss jeder Mitgliedstaat ein aktuelles Verzeichnis der von ihm genehmigten Märkte führen. Dieses Verzeichnis ist den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission zu übermitteln. Die Kommission ist gemäß dieser Bestimmung verpflichtet, einmal jährlich ein Verzeichnis der ihr mitgeteilten geregelten Märkte zu veröffentlichen. Infolge verringerter Zugangsschranken und der Spezialisierung in Handelssegmente ist das Verzeichnis der „geregelten Märkte“ größeren Veränderungen unterworfen. Die Kommission wird daher neben der jährlichen Veröffentlichung eines Verzeichnisses im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften eine aktualisierte Fassung auf ihrer offiziellen Internetseite zugänglich machen. 1.1. Das aktuell gültige Verzeichnis der geregelten Märkte finden Sie unter http://mifiddatabase.esma.europa.eu/Index.aspx?sectionlinks_id=23&language=0&pageName=REGULATED_MARKETS_Display&subsect ion_id=01 1.2. Folgende Börsen sind unter das Verzeichnis der Geregelten Märkte zu subsumieren: 1.2.1. Luxemburg Euro MTF Luxemburg 1.3. Gemäß § 67 Abs. 2 Z 2 InvFG anerkannte Märkte im EWR: Märkte im EWR, die von den jeweils zuständigen Aufsichtsbehörden als anerkannte Märkte eingestuft werden. 2. Börsen in europäischen Ländern außerhalb der Mitgliedstaaten des EWR 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. Bosnien Herzegovina: Kroatien: Montenegro: Russland: Schweiz: Serbien: Türkei: Sarajevo, Banja Luka Zagreb Stock Exchange Podgorica Moskau (RTS Stock Exchange); Moscow Interbank Currency Exchange (MICEX) SWX Swiss-Exchange Belgrad Istanbul (betr. Stock Market nur "National Market") 3. Börsen in außereuropäischen Ländern 3.1. 3.2. 1 Australien: Argentinien: Sydney, Hobart, Melbourne, Perth Buenos Aires Zum Öffnen des Verzeichnisses auf „view all“ klicken. Der Link kann durch die FMA bzw. die ESMA geändert werden. Über die FMA-Homepage gelan- gen Sie auf folgendem Weg zum Verzeichnis: http://www.fma.gv.at/de/unternehmen/boerse-wertpapierhandel/boerse.html - hinunterscrollen - Link „Liste der geregelten Märkte (MiFID Database; ESMA)“ – „view all“ 42 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. 3.7. 3.8. 3.9. 3.10. 3.11. 3.12. 3.13. 3.14. 3.15. 3.16. 3.17. 3.18. 3.19. 3.20. 3.21. 3.22. 3.23. Brasilien: Chile: China: Hongkong: Indien: Indonesien: Israel: Japan: Kanada: Kolumbien: Korea: Malaysia: Mexiko: Neuseeland: Peru: Philippinen: Singapur: Südafrika: Taiwan: Thailand: USA: 3.24. Venezuela: 3.25. Vereinigte Arabische Emirate: Rio de Janeiro, Sao Paulo Santiago Shanghai Stock Exchange, Shenzhen Stock Exchange Hongkong Stock Exchange Mumbay Jakarta Tel Aviv Tokyo, Osaka, Nagoya, Kyoto, Fukuoka, Niigata, Sapporo, Hiroshima Toronto, Vancouver, Montreal Bolsa de Valores de Colombia Korea Exchange (Seoul, Busan) Kuala Lumpur, Bursa Malaysia Berhad Mexiko City Wellington, Christchurch/Invercargill, Auckland Bolsa de Valores de Lima Manila Singapur Stock Exchange Johannesburg Taipei Bangkok New York, American Stock Exchange (AMEX), New York Stock Exchange (NYSE), Los Angeles/Pacific Stock Exchange, San Francisco/Pacific Stock Exchange, Philadelphia, Chicago, Boston, Cincinnati Caracas Abu Dhabi Securities Exchange (ADX) 4.Organisierte 4.Organisierte Märkte in Ländern außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. Japan: Kanada: Korea: Schweiz: 4.5. USA: Over the Counter Market Over the Counter Market Over the Counter Market SWX-Swiss Exchange, BX Berne eXchange; Over the Counter Market der Mitglieder der International Securities Market Association (ISMA), Zürich Over the Counter Market im NASDAQ-System, Over the Counter Market (markets organised by NASD such as Over-the-Counter Equity Market, Municipal Bond Market, Government Securities Market, Corporate Bonds and Public Direct Participation Programs) Over-theCounter-Market for Agency Mortgage-Backed Securities 5.Börsen 5.Börsen mit Futures und Options Märkten 5.1. 5.2. 5.3. Argentinien: Australien: Brasilien: 5.4. 5.5. Hongkong: Japan: 5.6. 5.7. Kanada: Korea: Bolsa de Comercio de Buenos Aires Australian Options Market, Australian Securities Exchange (ASX) Bolsa Brasiliera de Futuros, Bolsa de Mercadorias & Futuros, Rio de Janeiro Stock Exchange, Sao Paulo Stock Exchange Hong Kong Futures Exchange Ltd. Osaka Securities Exchange, Tokyo International Financial Futures Exchange, Tokyo Stock Exchange Montreal Exchange, Toronto Futures Exchange Korea Futures Exchange Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 | 43 5.8. 5.9. 5.10. 5.11. 5.12. 5.13. 5.14. 5.15. 5.16. Mexiko: Neuseeland: Philippinen: Singapur: Slowakei: Südafrika: Schweiz: Türkei: USA: Mercado Mexicano de Derivados New Zealand Futures & Options Exchange Manila International Futures Exchange Singapore International Monetary Exchange RM System Slovakia Johannesburg Stock Exchange (JSE), South African Futures Exchange (SAFEX) EUREX TurkDEX American Stock Exchange, Chicago Board Options Exchange, Chicago, Board of Trade, Chicago Mercantile Exchange, Comex, FINEX, Mid America Commodity Exchange, New York Futures Exchange, Pacific Stock Exchange, Philadelphia Stock Exchange, New York Stock Exchange, Boston Options Exchange (BOX) 44 | Schoellerbank PREMIUM Global Portfolio | Rechenschaftsbericht 2015/2016 Standorte Schoellerbank AG Wien ■ St. Pölten ■ Linz ■ Wels ■ Salzburg ■ Innsbruck ■ Bregenz ■ Graz ■ Klagenfurt E-Mail: [email protected] www.schoellerbank.at
© Copyright 2025 ExpyDoc