Kurzkonzept Kontaktstudium Bachelor an der DHBW Lörrach START: 1. Oktober 2016 Zielgruppe: Geflüchtete mit potentieller Studierfähigkeit, Bleibeperspektive in Deutschland und idealerweise Sprachkenntnissen in Englisch oder Französisch als Brücke zum Erwerb der Deutschen Sprache. Zielsetzung ist die Herstellung der Studierfähigkeit von Geflüchteten für das Duale Bachelorstudium der DHBW Lörrach. Hierzu ist nicht nur eine fachliche und kulturelle Nivellierung erforderlich, sondern auch die Herstellung der Anschlussfähigkeit an die Anforderungen der Unternehmensrealität in Deutschland, in diesem Fall die der ausgewählten Dualen Partner(-unternehmen) der DHBW Lörrach. Das Konzept des „Kontaktstudiums Bachelor“ beinhaltet demnach folgerichtig eine Dualität aus Theorie- und Praxisphase. In der 3-monatigen Theoriephase, die einem 3-monatigem Semester eines Vollstudiums entspricht, wird neben dem Schwerpunkt der Sprachausbildung (verpflichtend) ein Propädeutikum mit den Teilbereichen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre (verpflichtend), Mathematik (verpflichtend), Technik (Wahlpflicht), Informatik (Wahlpflicht) und Naturwissenschaften (Wahlpflicht) angeboten. Eigens für dieses Konzept werden Sprachkurse aufgesetzt, die vorbereitend und begleitend zu dem Propädeutikum einen beschleunigten Erwerb der Fachsprache und somit der Fachinhalte ermöglichen sollen. Nur in diesen Kursen werden die „Studierendengeflüchteten" aufgrund kultureller und fachlicher Anforderungen weitgehend separat unterrichtet. Das Lehrkonzept beinhaltet gemischt zusammengesetzte Präsenzveranstaltungen, die von Lehrvideos zur wiederholenden Rezeption der Inhalte ergänzend zu den Vorlesungen und Seminarstunden sowie durch Exkursionen flankiert werden. Die zielgruppenspezifische Produktion der Lehrvideos auf Deutsch mit englischem Untertitel erfolgt fortlaufend mit dem Lernprozess. Das Lern- und Lehrprogramm wird durch ein "Tandemmodell" begleitet, d.h. zum einen erhält jeweils ein (Paten-)Kurs der DHBW von ca. 20-25 Studierenden nur einen "Studierendengeflüchteten" in der Theoriephase. Zudem werden im Tandemmodell Studierendengeflüchtete durch Paten aus der Fakultäten Technik und Wirtschaft sowie der Bürgerschaft begleitet. Mit dem Tandemmodell wird insgesamt die Entwicklung der Sprachkompetenz in Deutsch sowie die fachliche und gesellschaftliche Integration der „Studierendengeflüchteten“ beschleunigt. Entsprechende Erfahrungen liegen der DHBW Lörrach in den trinationalen Studiengängen seit vielen Jahren vor. Zum anderen wird in der, sich der Theoriephase anschließenden Praxisphase der "Studierendenflüchtling" als Praktikant im Unternehmen des Dualen Partners im Tandem mit einem (Paten-)DHBW-Studierenden in die Arbeitsabläufe eingebunden. Damit erhoffen wir uns eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt, 1/3 DHBW Lörrach Campus Hangstr. 46 – 50 79539 Lörrach Standort KBC Marie-Curie-Str. 4 79539 Lörrach Telefon: +49 7921 2071-0 Telefax: +49 7621 2071-119 info@dhbw-Loerrach www.dhbw-Loerrach.de verbunden mit der Fortsetzung der Integration durch die Aufnahme eines Studiums - idealerweise an der DHBW. Das Konzept wird u.a. von einer psychologischen Beratungsstelle sowie durch die Studierendengruppe "Connect" (Integration Austauschstudierende) der DHBW Lörrach begleitet. Inhalte: Sprachkurse: Deutsch: Vorkurse/Sprachkurse A0-B1 und Sprachkurse B1-C2 Beginn: 1.10.2016 je Niveaustufe 5 Stunden/Tag ( 25 SWS) Auswahl:Einstufungstest durch Sprachkoordination/International Office Propädeutikum (3 Teilbereiche): Mathematik: Vermittlung der Inhalte auf Abiturniveau mit spezifischer Ausrichtung auf entweder wirtschaftswissenschaftliche oder technische Studienfächer (wahlobligatorisch): Beginn: 1.10.2016 10 Vorlesungen à 3 SWS einschließlich Übungen 2 SWS (gesamt 5 SWS) Auswahl: Je nach Studienorientierung Mathematik für Wirschaftswissenschaftler/Mathematik für Techniker Informatik: Vermittlung von Grundkenntnissen in objektorientierter Programmierung Java (Niveau: wie in den (Wirtschafts-)Gymnasien, Kursstufe 1) Beginn: 01.10.2016 10 Vorlesungen á 2 SWS einschließlich Übungen 2 SWS (gesamt 4 SWS) Auswahl: Je nach Studienorientierung Naturwissenschaften: Vermittlung von Grundkenntnissen (10. Klasse Gymnasium) in Physik und Chemie Beginn: 1.10.2016 5(+5) Vorlesungen à 3 SWS einschließlich Übungen 2 SWS (gesamt 5 SWS) Auswahl: Je nach Studienorientierung 5 Vorlesungen für wirtschaftswissenschaftliche Studienfächer oder 10 Vorlesungen für technische Studienfächer Wirtschafts-und Gesellschaftslehre: Vermittlung kultureller Besonderheiten in Gesellschaft und Wirtschaft (Freiheitsrechte, Verfassung, Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung auf nationaler und europäischer Ebene): Beginn: 1.10.2016 10 Vorlesungen à 3 SWS einschließlich Übungen 2 SWS (gesamt 5 SWS) Auswahl: alle Die Anrechenbarkeit von ECTS-Punkte durch Teilnahme an Klausuren kann im Dualen Studium gewährt werden. Die "Studierendengeflüchteten" erhalten während der gesamten Zeit des Kontaktstudiums (6 Monate) Gaststudierendenstatus an der DHBW Lörrach. 2/3 Ansprechpartner an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach in alphabetischer Reihenfolge: Britta Goertz, M.A. Leiterin International Office Tel. +49 7621 2071 - 196 [email protected] Dr. Paul-Thomas Kandzia Leiter eLearning-Center Lörrach Tel.:+4976212071-363 [email protected] Prof. Dr. Jan M. Olaf Professor für Informatik Leiter Studienzentrum IT-Management & Informatik (SZI) Tel.: +49 7621 2071-441 [email protected] Prof. Dr. Klemens Schnattinger Professor für Wirtschaftsinformatik und Informatik Leiter Studienzentrum IT-Management & Informatik (SZI) Tel.: +49 7621 2071-421 [email protected] Prof. Dr. Heike Walterscheid Professorin für Volkswirtschaftslehre Koordination Forschung Tel.: +49 7621 2071-223 Mobil: +49 171 5301680 [email protected] 3/3
© Copyright 2025 ExpyDoc