» Onkologisches Zentrum Esslingen Leitung Prof. Dr. Michael Geißler Koordinator PD Dr. Swen Weßendorf Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie / Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie Sekretariat: Haus 7, Ebene 1, Zimmer 125 Telefon 0711 - 3103 2452 » Interdisziplinäres Brustzentrum » Zentrum für gynäkologische Tumorerkrankungen 3IB 029 / 07.16-02 Kontakt Onkologisches Zentrum Anfahrt Klinikum Esslingen Mit dem Auto Von der Autobahn A 8 (aus Richtung Stuttgart oder Ulm / München kommend) ab Ausfahrt Esslingen immer Richtung Esslingen und ab Esslingen dem Symbol folgen. Von der Bundesstraße 10 ab Ausfahrt Oberesslingen oder Esslingen Zentrum dem Symbol folgen. Mit dem Bus Ab „Bahnhof Esslingen“ mit den Linien 102/103 (Haltestelle „Urbanstraße“, Eingang Paracelsusstraße) oder 105 (Haltestelle „Klinikum“ am Haupteingang Hirschlandstraße). Mit der S-Bahn S1 (Richtung Plochingen) bis Haltestelle „Oberesslingen“ und ca. 10 Minuten zu Fuß (Fußweg ausgeschildert). Leitung Prof. Dr. Thorsten Kühn Koordinatorin Dr. Cornelia Kurz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Sekretariat: Haus 2, Ebene 1, Zimmer 103 Telefon 0711 - 3103 3051 » Darmzentrum Esslingen Leitung Prof. Dr. Ludger Staib Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Koordinator Dr. Wolfgang Vogt, Endoskopiezentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie / Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie Sekretariat: Haus 4, Ebene 0, Zimmer 050 Telefon 0711 - 3103 2602 HOTLINE Onkologisches Zentrum 0711 - 3103 2452 B14/29 Stuttgart Esslingen B10 von Karsruhe A8 von München B27 B313 Tübingen » Pankreaskarzinom-Zentrum Esslingen B28 Leitung Prof. Dr. Ludger Staib Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Koordinator Dr. Bodo Hübner Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Sekretariat: Haus 4, Ebene 0, Zimmer 050 Telefon 0711 - 3103 2602 Onkologisches Zentrum » Lungenkrebszentrum des Thoraxzentrums Esslingen Stuttgart (TESS) Leitung Prof. Dr. Martin Hetzel Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt Stv. Leitung Prof. Dr. Michael Geißler Koordinator PD Dr. Carsten Schwänen Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie / Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie Sekretariat: Haus 7, Ebene 1, Zimmer 125 Telefon 0711 - 3103 2451 Leitung: Klinik für Allgemeine Innere Medizin, » Onkologisches Zentrum Esslingen Leitung Prof. Dr. med. Michael Geißler Onkologie / Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie www.klinikum-esslingen.de/zentren/onkologisches-zentrum/ Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie / Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie Sekretariat Frau Gabriele Kaiser Telefon 0711 - 3103 2452 · Fax 0711 - 3103 3232 E-Mail: [email protected] Sprechstunden des Ambulanten Onkologiezentrums www.klinikum-esslingen.de/zentren/onkologisches-zentrum/ Tumorkonferenzen OZ: www.klinikum-esslingen.de/zentren/onkologisches-zentrum/ patienteninformationen tumorkonferenzen/ Studien OZ: www.klinikum-esslingen.de/zentren/onkologisches-zentrum/studien/ Ambulantes Onkologiezentrum: www.klinikum-esslingen.de/zentren/ambulantes- onkologiezentrum/ Pankreaskarzinom-Zentrum ESSLINGEN Klinikum Esslingen GmbH · Hirschlandstraße 97 · 73730 Esslingen Sehr geehrte Patienten und Angehörige, Aufgaben des Onkologischen Zentrums Ziele des Onkologischen Zentrums mit diesem Informationsblatt möchten wir Ihnen unser Onkologisches Zentrum am Klinikum Esslingen vorstellen. » Patienten und Angehörige stehen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit, weshalb wir Das Onkologische Zentrum bündelt die Aktivitäten unserer Organkrebszentren, die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert sind. Das Onkologische Zentrum stellt somit eine strukturelle und inhaltliche Dachstruktur dar, unter denen die hochspezialisierten Organkrebszentren als Säulen eine tragende Funktion haben. In unseren Organkrebszentren und im Onkologischen Zentrum gewährleisten national und international anerkannte Onkologische Spezialisten, dass jeder Patient eine individuelle, leitlinienkonforme und den aktuellsten wissenschaftlichen Standards entsprechende Diagnostik und Therapie erhält. Aufgrund der starken wissenschaftlichen Ausrichtung unseres Onkologischen Zentrums sind wir auch in der Lage, vielen Patienten neue moderne Therapieverfahren und Medikamente lange vor der Zulassung in Deutschland anzubieten, da im Onkologischen Zentrum eine Vielzahl von innovativen klinischen Studien vorgehalten werden. Das Ziel ist neben der Verbesserung der Prognose der Erkrankung auch eine Verbesserung der individuellen Lebensqualität. In unserem Onkologischen Zentrum spielt die Qualitätssicherung eine zentrale Rolle, diese erfolgt durch verschiedene interdisziplinäre Tumorkonferenzen, in denen jeder einzelne Patient und jede Therapiesituation durch die Spezialisten diskutiert wird, durch strukturierte Weiterbildungskonzepte der Mitarbeiter und durch kontinuierliche interne sowie externe Kontrollsysteme. Das Onkologische Zentrum Esslingen kooperiert darüber hinaus eng mit den umliegenden universitären Zentren, niedergelassenen Ärzten und palliativmedizinischen Strukturen in der Region. Die Brückenpflege unseres Onkologischen Schwerpunktes hilft uns dabei, onkologische Patienten beim Übergang von stationären zu ambulanten Strukturen zu unterstützen. In diesem Fall werden wir Ihnen Informationen zur Struktur, Kooperationspartner und Behandlungsangebot darstellen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. med. Michael Geißler Leiter des Onkologischen Zentrums Esslingen [email protected] » » » » » Sicherstellung einheitlicher Behandlungsstandards und interdisziplinärer Zusammenarbeit aller beteiligten Einrichtungen Öffentlichkeitsarbeit Sicherstellung der Tumordokumentation » eine bestmögliche Behandlung nach neuesten internationalen Standards anstreben, » Ihre Lebensqualität verbessern und » eine transparente und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen möchten. Steuerung der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Kooperation mit überregionalen Stellen wie Tumorzentren, Qualitätskonferenzen des gesetzlichen Krebsregisters, wissenschaftlichen Fachgesellschaften Behandlungsangebote » Komplette internistische, chirurgische, gastroenterologische und onkologische Notfallversorgung » Alle Formen der Chemo-, Immun-, Antikörper-, Hormon- und molekularen Tumortherapie » Neue Therapieverfahren im Rahmen internationaler und nationaler klinischer Studien großer onkologischer Fachgesellschaften » » » Zusammenarbeit mit Transplantationszenten » Supportivtherapie: enterale und parenterale Ernährung, Schmerztherapie, Bluttransfusionen, ambulante Rehabilitation, Physiotherapie, psychoonkologische Betreuung » » » » Alle Formen der diagnostischen und interventionellen Endoskopie » Lokalablative Therapieverfahren: Hitzebehandlung (RFTA), Chemoembolisation (TACE) PD Dr. med. Swen Weßendorf Koordinator des Onkologischen Zentrums Esslingen [email protected] Koordination von Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Patienten, Leitlinienerstellungen, Studienkonzepten und Qualitätszirkeln in Zusammenarbeit mit den DKG-zertifizierten Organkrebszentren und onkologischen Querschnittsfächern. Genetische Tumordiagnostik Umfassende ambulante und stationäre (Palliativstation) palliativmedizinische Betreuung durch Fachärzte und Fachpflegekräfte, Seelsorger, Kunsttherapeuten, Sozialdienst, Schmerztherapeuten, Psychologen Innovative laparoskopische und endoskopische Operationsverfahren Modernste Metastasenchirurgie in Lunge und Leber Auch im weltweiten Vergleich modernste intensitätsmodulierte Strahlentherapie Alle Mitarbeiter verstehen sich als ein Team, welches sich gegenseitig unterstützt und zielorientiert zusammenarbeitet und dadurch die Grundlage für eine professionelle und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre schafft. Unser Ziel ist es, unsere Stellung in der Region als Kompetenzzentrum bei der Behandlung von Blut- und Krebserkrankungen zu festigen und auszubauen. Dies wird gewährleistet durch individuelle interdisziplinäre Behandlung und Pflege der Patienten mit höchster Qualität und erfolgreiche Forschung von internationalem Rang. Durch die Erhöhung der Attraktivität unserer Klinik als Akademisches Zentrum gelingt es uns, motivierte, begabte und kompetente Mitarbeiter und Studenten anzuziehen. Die Bündelung der medizinischen Behandlungen in zentralen Strukturen ermöglicht darüber hinaus einen bewussten und verantwortlichen Umgang mit den wirtschaftlichen Ressourcen des Klinikums und des Gesundheitssystems.
© Copyright 2025 ExpyDoc