www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Ausgabe 29, Jahrgang 18 22. Juli 2016 Calwer Klostersommer beginnt am 28. Juli Die neunte Spielzeit des Calwer Klostersommers in Hirsau startet in wenigen Tagen. Vom 28. Juli bis zum 8. August ist ein spektakulärer Live-Act nach dem anderen auf der Bühne im Kreuzgang zu erleben. Die Kartennachfrage ist so hoch wie selten zuvor. Fast ausverkauft – mit einem Restkontingent von unter 50 Karten – sind die Queen Revival Show (6. August) und Kloster in Flammen (7. August): Beim „Feuerwerk der Tenöre“ begeistern Ausnahmetalente, darunter der Star-Tenor Erkan Aki, mit tollen Stimmen und Melodien mit Gänsehauteffekt. Auch die Rest-Kontingente für das Unplugged-Konzert mit der Spider Murphy Gang (2. August) und den Best-of-Abend mit Marshall & Alexander nähern sich dem zweistelligen Bereich. Ausreichend Karten gibt es noch für Milow und Kaya Yanar. Mit dem belgischen Singer-Songwriter Milow kommt am Mittwoch, 3. August, ein echter Superstar in den Kreuzgang des Hirsauer Klosters. Kaya Yanar bildet den Abschluss des Klostersommers am Montag, 8. August: „Planet Deutschland“ heißt sein neues Programm. Auch für „La Bohème“, eine der meistgespielten Opern weltweit, gibt es noch Karten. Am Donnerstag, 4. August, bringt die Venezia Festival Opera Giacomo Puccinis Meisterwerk in einer Jubiläumsproduktion mit international renommierten Sängern, großem Chor und Orchester auf die Bühne im Kloster. Alle Abendveranstaltungen beginnen um 20.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, über die Hotline 01805 700 733 oder online auf www.reservix.de. Alle weiteren Informationen auf www.klostersommer.de. Literarischer Spaziergang zu Hesses „Der Zyklon“ Am kommenden Sonntag, 24. Juli, können sich Interessierte im Rahmen des Gerbersauer Lesesommers auf die Spuren von Hesses Erzählung „Der Zyklon“ begeben. Der Literarische Spaziergang, der um 10 Uhr am ZOB (oberstes Parkdeck) startet, dauert etwa eineinhalb Stunden und führt zirka 1,5 Kilometer über den Hohen Felsen. Am 1. Juli 1895, einen Tag vor seinem 18. Geburtstag, erlebte Hermann Hesse in Calw einen Wettersturm, der große Zerstörungen in der Stadt anrichtete. In seiner später geschriebenen Erzählung „Der Zyklon” verknüpft er den Wettersturm mit einem Liebessturm, der gleichzeitig über den Erzähler hereinbricht. Die Schauplätze sind so genau beschrieben, dass sie sich auf einem Spaziergang nachvollziehen lassen. Die Teilnahme kostet 11 Euro, ermäßigt für Schüler/Studenten bis 25 Jahre 7 Euro. Tickets gibt es bei der Stadtinformation unter Telefon 07051 167399, E-Mail [email protected] oder auf www.reservix.de. Die Stadtverwaltung informiert – 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 Aktuelles 1-8 Aktuelles1-8 Termine Tipps und Termine 9 Krämermarkt am Mittwoch, 27. Juli, in der Calwer Innenstadt Bummeln von 8 bis 18 Uhr Impressum 10 Impressum10 Notdienste 11 Notdienste11 Amtliches 11 Amtliches12 Schulen 15 12 Bildung, Bücher, Schulen Wirtschaft Mensch und Wirtschaft 16 17 Kernstadt 17 Kernstadt17 Altburg 22 23 Alzenberg 26 Alzenberg27 Heumaden 27 Heumaden28 Hirsau 27 Hirsau29 Holzbronn 31 Holzbronn31 Stammheim 33 Stammheim32 Wimberg 36 Wimberg36 Hilfe Rat und Hilfe 39 37 Mit Lederwaren, Kleidung, Tücher, Gewürzen, Salben, Uhren oder Haushaltswaren – die Krämermarkthändler bieten am Mittwoch, 27. Juli, zwischen 8 und 18 Uhr ihr umfangreiches Sortiment feil. Entlang der Lederstraße und auf dem Marktplatz bis zur Altburger Straße bauen die Händler ihre Stände auf, an denen auch modische Accessoires und Schmuck sowie Original Bunzlauer Keramik mit seinem typischen Dekor angeboten werden. Selbstverständlich ist auch der Scherenschleifer mit seinem Stand neben dem Café Kult vor Ort. Er bringt Messer, Scheren oder auch Rasenmä- hermesser wieder in Topform. Wie immer ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Während des Krämermarktes ist die Durchfahrt im Marktbereich gesperrt, des Weiteren besteht dort ein Park- und Halteverbot. Besucher können wie gewohnt in den Parkhäusern ZOB (hier ist die erste Stunde Parken kostenfrei), Calwer Markt, Haggasse und Kaufland parken. Der Fischhändler hat am Krämermarkttag keinen Stand in Calw. • Krämermarkt Mittwoch, 27. Juli, 8 bis 18 Uhr Calwer Innenstadt Gerbersauer Lesesommer: Nächste musikalisch umrahmte Lesung am 29. Juli führt nach Bad Teinach „Wieder auf Kur mit Hermann Hesse” Der Gerbersauer Lesesommer 2016 ist in vollem Gange und besticht mit seinem vielseitigen Programm: Am Freitag, 29. Juli, um 19.30 Uhr findet eine der musikalisch umrahmten Lesungen aus Hermann Hesses Calwer („Gerbersauer“) Erzählungen im Residenzsaal, Hotel Therme, in der Otto-Neidhart-Allee 5, in Bad Teinach statt. Unter dem Titel „Wieder auf Kur mit Hermann Hesse“ lesen die bekannten Sprecher Luise Wunderlich und Rudolf Guckelsberger, die vom „HesseKurorchester“ mit Beate Holder-Kirst (Violoncello), Wolfgang Brodbeck (Violine) und Manfred (Violine) und Susanne Holder (Viola) begleitet werden. Bereits im letzten Jahr amüsierten Hermann Hesses Schilderungen über seine Kuraufenthalte, zu 2 ma zu erzählen. Letztes Jahr ging es um das Badeleben allgemein; diesmal ist die Wahl des richtigen Zimmers Thema sowie die Wandlung der Abneigungen gegen andere Kurgäste in Toleranz und Nächstenliebe. Kosten: 14 Euro; ermäßigt 9 Euro. Der Flyer zu der Veranstaltungsreihe ist bei der Stadtinformation erhältlich und steht unter www.calw.de/Gerbersauer-Lesesommer zum Download bereit. Tickets gibt es bei der Stadtinformation unter Telefon 07051 167399, per E-Mail unter [email protected] oder auf www.reservix.de. denen ihn ischiatische Beschwerden zwangen, die Zuhörer im Teinacher Badhotel. Um den Erfolg abzusichern, sollen Kuren regelmäßig wiederholt werden, wie Hermann Hesse das auch tat. Entsprechend hatte er viel zu diesem The- • Gerbersauer Lesesommer “Wieder auf Kur mit Hermann Hesse” Freitag, 29. Juli, 19.30 Uhr Residenzsaal, Hotel Therme, Otto-Neidhart-Allee 5 in Bad Teinach Die Stadtverwaltung informiert – 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 Beraten und Beschlossen Kultur-, Schul- und Sportausschuss Donnerstag, 14. Juli Musikschule Calw @ fotogestoeber/fotolia.com Städtische Kindertagesstätten Einstimmig verabschiedete der Kultur-, Schulund Sportausschuss in seiner jüngsten Sitzung die Bedarfsplanung für die städtischen Kitas 2016/17 und passte gleichzeitig die Gebühren an. Der Gemeinderat muss aber noch zustimmen. Im Kindergartenjahr 2015/2016 stehen für Kinder nach Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt (Kindergartenkinder) ausreichend Kindergartenplätze zur Verfügung: Im Juli 2016 werden von den insgesamt 801 Plätzen voraussichtlich 748 Plätze belegt sein. Dies entspricht einer Auslastung von 93 % (Vorjahr 91%). Im Kindergartenjahr 2015/2016 gibt es für Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres 110 Kleinkindplätze (in Krippen und altersgemischten Kindergartengruppen). Diese Plätze werden zum Ende des Kindergartenjahres im Juli 2016 voraussichtlich mit einer Auslastung von 100 % belegt sein. Diese Auslastung ergibt sich insbesondere durch den großen Bedarf an Plätzen für Zwei- bis Dreijährige. Nach derzeitigem Planungsstand dürfte im Kindergartenjahr 2015/2016 die Versorgungsquote für Kleinkinder bei 36 % liegen (Vorjahr rund 45%). Seit 1. August 2013 haben alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schulein- tritt einen Rechtsanspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung (oder in der Kindertagespflege). Bezüglich der Nachfrage nach Kleinkindplätzen gibt es nach wie vor keine verlässliche Bedarfsprognose. „Die Stadt Calw bietet derzeit genügend Kleinkindplätze um der momentanen Nachfrage gerecht zu werden“, so der Leiter der Abteilung Bildung, Dr. Thomas Seifert. Sollte die Nachfrage für Betreuungsplätze von Kleinkindern ansteigen, so Seifert weiter, ließen sich nach derzeitigem Stand zusätzliche Plätze für Zwei- bis Dreijährige schaffen, in dem nicht belegte Kindergartenplätze zeitweise in Kleinkindplätze (flexibel) umgewandelt werden. Die Tagespflege hat sich in Calw als ergänzendes Angebot zur institutionellen Betreuung in einer Tageseinrichtung etabliert. Derzeit sind 14 Tagespflegepersonen mit Pflegeerlaubnis aktiv. Insgesamt werden 42 Kinder betreut, davon sind 19 Kinder unter drei Jahre. Wie von der Verwaltung vorgeschlagen, sollen die Elternbeiträge im kommenden Kindergartenjahr 2016/2017 aufgrund der Steigerung beim Personalaufwand und in Anlehnung an die Empfehlung der kirchlichen Fachverbände und der Kommunalen Landesverbände um 3,92 % erhöht werden. Für den Zeitraum vom 1. September 2016 bis 31.Dezember 2016 wird mit Mehreinnahmen in Höhe von 10.000 Euro gerechnet. Bürger können sich am Planverfahren zum Lärmaktionsplan Stufe 2 beteiligen Lärmsituation in Calw soll verbessert werden Der Gemeinderat hat den Entwurf, der die Ergebnisse der Lärmkartierung und eine Betroffenheitsanalyse der entlang der untersuchten Straßen lebenden Menschen beinhaltet, am 30. Juni zur Kenntnis genommen. In die Lärmaktions planung einbezogen wurden alle Hauptverkehrsstraßen mit mehr als drei Millionen Fahrzeugen pro Jahr. In Calw sind im Zuge der B 295 sowie im Zuge der B 296 (Bahnhofstraße, Bischofstraße, Stuttgarter Straße), Hirsau im Zuge der B 296 (Wildbader Straße) und Stammheim im Zuge der B 296 Belastungen von über drei Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr zu verzeichnen. Für die Stadt Calw scheiden aufgrund der spezifischen Situation – wie der Topographie, der Verkehrsführung, der Straßenrandbebauung und bereits realisierter Lärmschutzmaßnahmen – weitere aktive Lärmschutzmaßnahmen, insbesondere Lärmschutzwände, aus. @ Axel Kock/fotolia.com Um die Lärmsituation im Straßenverkehr in Calw zu erfassen hat das Ingenieurbüro für Schallimmissionsschutz ISIS aus Riedlingen im Auftrag der Stadt den Entwurf des Lärmaktionsplans, Stufe 2 erstellt. Mit dem vorliegenden Lärmaktionsplan Stufe 2 werden maßgeblich planerische und passive Maßnahmen zur Verbesserung der Lärmsituation entlang der B 295 und 296 in Calw und Hirsau aufgezeigt. Vom 25. Juli bis einschließlich 23. September haben die Calwer Bürger die Möglichkeit, sich am Planverfahren zu beteiligen. Die Öffent- lichkeit kann sich über die Vorschläge bei der Stadtverwaltung Calw, im Fachbereich IV, Frau Heinkele, Telefon 07051 167-433, informieren und sich äußern (siehe auch unter Amtliches in dieser Ausgabe). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (www.calw.de/Stadtentwicklung/ Bauleitplanung/Lärmaktionsplan). 3 Die Stadtverwaltung informiert – 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 Oberbürgermeister und Ortsvorsteher zeichneten Blutspender aus Zum Glück gibt es die vielen Freiwilligen Blut erhält uns am Leben. Jeder Blutspender ist ein Lebensretter. Nur bei genügend Freiwilligen kann die medizinische Versorgung aufrecht erhalten werden, doch zum Glück gibt es viele Menschen, die regelmäßig den Aufrufen des DRK folgen. So auch in Calw und den Teilorten. Die fleißigen Blutspender wurden (zum Teil in Abwesenheit) vor kurzem im Gemeinderat von Oberbürgermeister Ralf Eggert und in den Ortschaftsräten in Stammheim und Holzbronn von Ortsvorsteher Patrick Sekinger geehrt. Hirsau und Altburg folgen im September. Blutspender in Calw Gleich zwei Calwer, Karl-Helmut Schneeberg und Manuela Schulz, wurden im Gemeinderat für 75-maliges Spenden ausgezeichnet: 50 Mal spendete Werner Faltermeier. Auf je 25 Spenden bringen es Peter Jakob und Hans-Joachim Prüße. Zehnmal gespendet haben Brigitte Espenhain, Hakan Gömek, Heidi Kiunke, Petra Niederhüfner, Anna Root, Ana Lucia Santos, Martina Scharf und Fabian Stahl. Blutspender Calw Blutspender in Holzbronn Patrick Sekinger ehrte Andreas Bley und Karin Mann für zehnmaliges Blutspenden. Sie bekamen neben der Blutspender-Ehrennadel in Gold auch noch eine Ehrenurkunde. Blutspender Stammheim Jörg Geier, Holger Steinböhmer und Elisabeth Zeiler wurden für 25 Spenden gewürdigt und ebenfalls mit einer Ehrennadel und einer Urkunde ausgezeichnet, zehnmal haben Gerhard Blaich, Dagmar Götz und Albert Sensenbren- Blutspender Holzbronn ner gespendet. 50 Mal haben Manfred Zeiler und Martin Holzer Blut gespendet, beide nahmen auch eine Ehrennadel sowie eine Ehrenurkunde mit nach Hause. Blutspender Stammheim Sonderausstellung im Hesse-Museum läuft bis zum 30. September Nochmal zur Erinnerung: Die Sonderausstellung „Hermann Hesse: Vom Wert des Alters. Mit Fotografien des Dichters von Martin Hesse“ wird bis zum 30. September verlängert. Die Schau im Hermann-Hesse-Museum, die ursprünglich bis 30. Juli dauern sollte, ist wegen der positiven Besucherresonanz nun noch ein paar Monate zu sehen. Wie stand Hermann Hesse dem Alterungsprozess gegenüber und was bedeutete das Alter für ihn? Und was verbinden wir heute mit dem Altwerden? Diesen Fragen geht anhand charakteristischer Lebenszeugnisse und Schriften sowie zahlreichen Fotos die Ausstellung nun noch über den gesamten Sommer nach, die den Dichter von seinem 50. Lebensjahr bis zu seinem Tod begleitet. Nachdem sämtliche 4 weiterhin eine Vielzahl an Fotos, Briefen, Texten, Gedichten und Aquarellen zu sehen. Wer also die Ausstellung bislang noch nicht oder erst einmal erlebt hat, bekommt so die Möglichkeit, sich noch einmal in den Bann der Objekte ziehen zu lassen. Alle Informationen rund um die Sonderausstellung und das Museum finden Sie online unter www.calw.de/Hermann-HesseMuseum. Leihgeber wie das Hermann-Hesse-Museum Gaienhofen, das Deutsche Literaturarchiv in Marbach und das Hermann Hesse Editionsarchiv Offenbach ihr grünes Licht für eine verlängerte Ausleihe gaben, sind • Sonderausstellung „Vom Wert des Alters“ bis Freitag, 30. September Hermann-Hesse-Museum Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr Die Stadtverwaltung informiert – 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 Bahnhofstraße wird ab Montag, 25. Juli, voll gesperrt Planen Sie die Umleitungen mit ein Nachdem der erste Bauabschnitt mit der Sanierung der Bundesstraße 296 (Bischofstraße) bereits in den Pfingstferien ausgeführt wurde, beginnen nun am Montag, 25. Juli 2016, die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt auf der Bundesstraße 463 (Bahnhofstraße) im Bereich vom Adlereck bis zur Einmündung der Badstraße. Umleitungsplan, B 463 Bahnhofstraße in Calw m 80 im mh e m Sta Ne Nag ub old ula ch al Sp te Pf or rB th ah or rtha lle o Sp eim nth Ke ei zhU al nh le of m hn Calw hof a rB alte Ueim rzh Pfo Ca Zent lwrum Dass es für Anwohner wie auch Autofahrer zu Behinderungen kommen wird, ist für den Calwer Ordnungsamtsleiter Matthias Rehfuß klar. Er sieht aber auch die positiven Seiten der Baumaßnahme: „Wir bekommen eine grundsanierte Bahnhofstraße mit Flüsterasphalt. Das führt zu erheblich weniger Lärm. Dass der Bund soviel Geld in einer einzigen Stadt in die Hand nehme, sei außergewöhnlich, so Rehfuß. Die Kosten für die gesamte Baumaßnahme betragen rund 1,5 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Wie bereits mehrfach berichtet, muss die B 463 (Bahnhofstraße) im Baubereich für den Verkehr voll gesperrt werden. Eine überörtliche Umleitung über Stammheim und Holzbronn wird ausgeschildert. Für Besucher der Stadt Calw stehen von Nagold kommend Parkmöglichkeiten am alten Bahnhof und am Haus der Kirche in der Badstraße zur Verfügung. Aus Richtung Stuttgart oder Altburg beziehungsweise Pforzheim kommend sind alle Parkhäuser heim Pforz Calw Zufahrt bis alter Bahnhof Calw frei Calw Calw Pforzheim Pforzheim U Calw alter Bahnhof Stammheim Kentheim 80m Zufahrt bis alter Bahnhof frei Calw Sporthalle und die Innenstadt ohne verkehrliche Einschränkungen erreichbar. Für die Anwohner der Bahnhofstraße konnte in Absprache mit der Bauleitung eine Sonderregelung getroffen werden: Sie können einmal am Tag in die Baustelle einfahren, so Rehfuß. Die Mülltonnen werden von der Baufirma gesammelt, und zu einem eigens eingerichteten Abhol-Platz gebracht. Die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt sollen bis zum Ende der Sommerferien, also bis Samstag, 10. September 2016, fertiggestellt sein. Daran anschließend wird der dritte Bauabschnitt auf der B 463 (Bahnhofstraße) von der Einmündung der Badstraße bis zum Ortsende im Krappen im Zeitraum von Montag, 12. September 2016, bis Freitag, 2. Dezember 2016, unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung und Gegenverkehr sowie einwöchiger Vollsperrung für den Einbau der Asphaltdeckschicht ausgeführt. Im Rahmen der Arbeiten werden rund 6.000 Kubikmeter alter Straßenunterbau und Erde ausgehoben und abgefahren sowie circa 6.000 Kubikmeter Schottermaterial eingebaut. Es werden rund 9.000 Quadratmeter Asphalttragschicht sowie jeweils rund 11.000 Quadratmeter Asphaltbinder- und Asphaltdeckschichten eingebaut. Darüber hinaus werden Schachtabdeckungen, Straßeneinläufe, Randsteine und Gehwege erneuert oder saniert. Für die unvermeidbaren Belastungen und Behinderungen bittet das Regierungspräsidium Karlsruhe die Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.vm.baden-wuerttemberg.de/; www.bmvi.de - Rubrik Baustellen-Infosystem; www.baustellen-bw.de. Stammheimer laden am kommenden Wochenende zum 11. Fleckenfest ein Vielfältiges Festprogramm an zwei Tagen Am kommenden Wochenende, 23. und 24. Juli, wird in Stammheim das 11. Fleckenfest gefeiert. Insgesamt 18 örtliche Vereine und Organisationen haben wieder ein tolles Festprogramm auf die Beine gestellt. Seit fast neun Monaten planen die teilnehmenden Stammheimer Vereine mit Unterstützung der Ortsverwaltung das alle zwei Jahre stattfindende traditionelle Fleckenfest. Der Festbereich befindet sich wie gewohnt auf der Stammheimer Hauptstraße zwischen Rathaus und Kirche. Auch in diesem Jahr ist für ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie gesorgt. Eröffnet wird das Fest am Samstag um 16 Uhr mit dem Einmarsch des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr zusammen mit den Vereinsvorständen. Neben Liederkranzspatzen und SH-Zelli unterhalten die Jugendkapelle und das Tanzorchester des Musikvereins am Samstag die Festbesucher. In diesem Jahr stellt auch erstmalig die Hip-Hop-Gruppe des Jugendhauses Calw „Dance 75 & Out of Control Crew“ ihr Können auf der Festbühne unter Beweis. An beiden Festtagen ist ein umfangreiches Kinderprogramm geboten. Neben der Carrera-Rennbahn und der „spider web“ Klettwand der Evangelischen Kirchengemeinde bieten die Ortsbücherei, der Waldkindergarten, die Grundschule und das Sprachheilzentrum Stammheim ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche an. Ein Highlight neben der traditionellen Maurich-Olympiade, bei der sich die Stammheimer Vereine in unterschiedlichen Disziplinen messen, ist in diesem Jahr ein BaggerWettbewerb am Rathaus. Der Festsonntag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Musikalisch umrahmen die Musikvereine aus Altburg und Gechingen den zweiten Festtag. Auch in diesem Jahr haben die Vertreter der teilnehmenden Vereine und Organisationen im Vorfeld fleißig Geld STAMMHEIMER FLECKENFEST und Sachspenden für die Durchführung einer Tombola gesammelt. Zu den Hauptpreisen gehören unter anderem ein hochSAMSTAG, 23. JULI 201 wertiger HudsonSONNTAG, 24. JULI 2016 6 Gasgrill sowie ein Reisegutschein im Wert von 300 Euro. Lose für die Tombola sind an beiden Tagen auf dem Festgelände erhältlich oder im Vorverkauf bei den Geschäften GM Sportswear, Koehl(er)lesen und Papyros in Stammheim. • Stammheimer Fleckenfest Samstag und Sonntag, 23. und 24. Juli Festeröffnung am Samstag um 16 Uhr Festbeginn am Sonntag um 10 Uhr Stammheimer Hauptstraße 5 Die Stadtverwaltung informiert – 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 Rezeptur für die „Nacht der Genüsse“ kommt bestens an Ein lauer Sommerabend, variierende musikalische Klänge, anregende Aromen und stilvolle Präsentationen waren die Zutaten für die „Nacht der Genüsse“ am vergangenen Samstag. Unter dem Motto „schlemmen - hören - sehen“ traf in Calw Kulinarik auf Kultur. Bis Mitternacht war im Herzen der Stadt alles rund um Kulinarik, Musik, Literatur, Ausstellungen, Kindertheater und Führungen geboten. Der Zavelsteiner Sternekoch Franz Berlin und unser „Alter Calwer“ Thomas Peter eröffneten auf dem Marktplatz mit einem Showkochen den kulinarischen Part der Nacht der Genüsse. Die Rezeptur der Veranstaltung kam bestens an, wie auch Oberbürgermeister Ralf Eggert feststellte. „Ein gelungenes Beispiel, Menschen zusammenzubringen und zu zeigen, was engagierte Leute können“, würdigte der Rathauschef die Kooperation engagierter Köche und Musik-Gruppen. Mediterranes Flair war auf dem Marktplatz zu genießen. Die unterschiedlichsten Akteure auf der Bühne und die vielen Angebote drumherum luden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Auch die Stadtbibliothek beteiligte sich an der „Nacht der Genüsse“ in Calw. Autor Jürgen Seibold entführte mit seinen Lesungen in die spannende, teils skurrile Welt seiner Kurzkrimis. „Häusliche Notfälle“ – was tun?: “Medizin verstehen” am Donnerstag, 26. Juli Nach der Schrecksekunde richtig handeln Unter dem Titel „Häusliche Notfälle“ – was tun? findet der nächste kostenfreie Infoabend im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin verstehen“ in den Kliniken Calw am Donnerstag, 26. Juli, um 18 Uhr statt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz behandelt der Facharzt für Innere Medizin Rolf Lauterbach das Thema. Ein Unfall oder eine Notsituation zuhause, die zum sofortigen Handeln zwingt, überfordert viele Angehörige: Wie erkenne ich einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt? Wie reagiere ich bei einem Sturz, bei Verbrühungen oder Vergiftung? Was ist als Erstes, Zweites, Drittes zu tun? Und was muss 6 ich bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen beachten? In der sogenannten Rettungskette spielen die ersten Maßnahmen eine wesentliche Rolle für die schnelle und erfolgreiche Hilfe. Ziel des Infoabends ist es daher, Ängste und Hemmungen im Vorfeld abzubauen und Handlungshinweise für den Ernstfall zu vermitteln. Notfallmediziner Rolf Lauterbach informiert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz über die richtige Vorgehensweise bei den häufigsten häuslichen Notfällen. Er steht nach dem Vortrag für individuelle Rückfragen zur Verfügung. Der Vortrag findet im Gemeinschaftsraum der Kliniken Calw (4. OG) statt. Die kostenfreie Vortragsreihe „Medizin verstehen“ wird mit Unterstützung des Förderver- eins „ganz nah“ der Kliniken Calw realisiert. Das Parken beim Krankenhaus ist während der Veranstaltung kostenlos. Die Reihe wird am 27. September mit dem Thema „Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern“ fortgesetzt. • „Medizin verstehen“ Dienstag, 28. Juli, 18 Uhr Krankenhaus Calw (4. OG) Eintritt frei Die Stadtverwaltung informiert – 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 15 Mannschaften waren beim 3. Calwer Nachtlauf mit von der Partie 15 Mannschaften haben sich beim 3. Calwer Nachtlauf am 13. Juli ein spannendes Rennen geliefert. Insgesamt wurden bei dem Staffelwettbewerb durch die Calwer Innenstadt 42 Kilometer zurück gelegt. Start und Ziel des Rundkurses waren auf dem Marktplatz in Höhe der Biergasse. Nach einer gemeinsamen Einführungsrunde für alle Läufer – es waren ausschließlich Teams teilnahmeberechtigt – ging der Wettbewerb offiziell um 19 Uhr los. Der Strecken- verlauf Marktplatz, Sparkassenplatz, Marktbrücke, Lederstraße, Torgasse, Seniorenwohnheim, Altburgerstraße und wieder Marktplatz begeisterte die Sportlerinnen und Sportler. „Wir waren dieses Mal wieder zufrieden mit den insgesamt 15 Mannschaften und hoffen, dass 2017 sich noch weitere in die Starterliste eintragen“, resümiert der für den Nachtlauf zuständige Günther Henne. Sachpreise gab es für die drei erstplatzierten Mannschaften der Gesamtwertung sowie für die drei erstplatzierten Mannschaften der Sonderwertungen. Die Oberkollbacher Cool Runner wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und konnten ihren Vorjahressieg widerholen. Alle Ergebnisse sind unter www.calwer-laeufe.de zu finden. Leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin, Dr. Thomas Anger, trägt jetzt den Titel Privatdozent Calwer Kardiologe habilitiert an der Uni Tübingen Einem Calwer Arzt ist es gelungen sich an der Eberhardt-Karls-Universität in Tübingen zu habilitieren: Dr. Thomas Anger, leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie darf sich nun “Privatdozent” nennen. Herzschlagkrimis wie das Elfmeterdrama im EM-Fußballspiel Deutschland gegen Italien sind nicht für alle Fans ohne Risiko. „Bei entsprechend schlechter körperlicher Verfassung und generell stressbedingter Vorbelastung privat sowie im Beruf kommt die emotionale Stressbelastung beim mit fiebernden Fan noch on Top, was nicht selten gefährliche Herzrhythmusstörungen oder gar einen Herzinfarkt verursachen kann“, erklärt Dr. Thomas Anger. Der Kardiologe muss es wissen, ist er doch vermutlich der erste Arzt in der über 100-jährigen Geschichte des Calwer Krankenhauses, dem es jetzt gelang, sich von extern an der EberhardtKarls-Universität in Tübingen zu habilitieren. Basis dafür war u. a. ein mündlicher Vortrag zu messbaren Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung im Bezug auf psychischen Stress. Für seinen Beitrag zu Forschung und Lehre darf sich der 46-jährige Herzspezialist jetzt , wie eingangs erwähnt, seit wenigen Tagen „Privatdozent“ nennen. Dass Dr. Anger in wenigen Wochen seine Antrittsvorlesung in Calw geben darf, lässt auch seinen Chef und Mentor, Chefarzt Prof. Dr. Gratulation an Privatdozent Dr. Thomas Anger (2. von links) an „seiner“ Wirkungsstätte im Herzkatheterlabor der Kliniken Calw durch den Chefarzt Prof. Dr. Martin Oberhoff, die geschäftsführende Krankenhausdirektorin Alexandra Freimuth und Krankenhausdirektor Salvatore Brighina (von links). Martin Oberhoff, nicht ohne Stolz: „Das ganze Team freut sich mit unserem Habilitanten und gratuliert herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg. Wir haben großen Respekt vor dem Durchhaltewillen und der Leistung von Dr. Anger, die er parallel zu seinen nicht unerheblichen, klinischen Verpflichtungen vollbracht hat.“ Zum Dr. Angers Alltag gehört vor allem die Behandlung von kardiologischen Patienten im Herzkatheterlabor der Kliniken Calw. 7 Die Stadtverwaltung informiert – 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 NETZwerkinitiative „X – kein Raum für Missbrauch“ im Landkreis Calw gegründet Den Kinderschutz professionell etablieren Die Beratungsstelle OnyX des Landratsamts Calw und Kreisjugendpfleger Wolfgang Borkenstein haben vor kurzem zu einem SonderNETZwerktreffen ins Landratsamt Calw eingeladen. Die NETZwerkinitiative „X – kein Raum für Missbrauch“ im Landkreis wurde in diesem Zusammenhang gegründet. Ziel der Initiative ist es, Kinder und Jugendliche in Vereinen und Einrichtungen im Kreis durch präventive Schutzkonzepte besser vor sexuellen Übergriffen zu schützen. Mit einem Schutzkonzept werden Verantwortliche benannt, an die sich Betroffene im Ernstfall wenden können. Auch werden eindeutige Handlungsschritte festgelegt, wie bei Bekanntwerden eines Übergriffs im Umfeld des Vereins bzw. der Einrichtung vorgegangen werden sollte. Carmen Schulz von der Beratungsstelle OnyX vergleicht es mit der Feuerwehr: „Feuerwehrschutzübungen sind ja auch vor der Löschung eines Brandes sinnvoll, damit bei einem tatsächlichen Brand nicht planlos vorgegangen wird.“ Von der vermeintlichen Idylle des ländlichen Raums dürfe man sich nicht täuschen lassen, ergänzte ihre Kollegin Nadine Dreher. Denn das Phänomen sexualisierter Gewalt mache auch vor dem beschaulichen Landkreis Calw nicht Halt. Über den Kreisjugendpfleger Wolfgang Borken- stein wurden bei der Veranstaltung Verbände der offenen Jugendarbeit und auch Vereine repräsentiert. Vertreter verschiedenster Institutionen und Einrichtungen, die in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis tätig sind, waren der Einladung zur Gründung der NETZwerkinitiative auch gefolgt. Gemeinsames Ziel ist es, den Kinderschutz im Kreis professionell zu etablieren. Alle Verbände (§72a SGB VII) und Einrich- tungen (§8a Abs. 4 SGB VIII), die sich schon mit der Thematik Schutzkonzepte auseinandersetzen, erhielten vom Landratsamt in Abstimmung mit der Bundesinitiative „X – kein Raum für Missbrauch“ ein auf den Landkreis angepasstes Siegel. Dieses kann in Form eines Plakats im Verein bzw. in der Einrichtung angebracht werden und signalisiert: wir setzen uns aktiv für den Schutz der uns anvertrauten Kinder ein. Begleitet wurde die Siegelvergabe vom Präventionstheaterstück „Bei uns doch nicht“ des Vereins Zartbitter aus Köln. In diesem Stück wird der Missbrauch eines Mädchens in einem Sportverein aufgearbeitet. Es wird veranschaulicht, wie gezielt Täter vorgehen und zeigt auch die Belastungen der betroffenen Eltern sowie deren Bewältigungsstrategien auf. Zum Abschluss der Veranstaltung stellten sich alle Teilnehmer des SonderNETZwerktreffens in Form des symbolischen „X“ auf der Grünfläche vor dem Landratsamt Calw auf. VGC-Fahrgastbeirat gegründet Der neu gegründete Fahrgastbeirat der Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC) hat kürzlich mit der konstituierenden Sitzung seine Arbeit aufgenommen. Ihm gehören Vertreter verschiedener Fahrgastgruppen wie dem Kreisseniorenrat und den Elternbeiräten im Landkreis Calw an, aber auch interessierte Einzelnutzer, Vertreter des Kreistags, der Landkreisverwaltung sowie der Verkehrsunternehmen. Zum Sprecher wurde Dr. Wolfgang Armbruster aus Altensteig gewählt, zu seinem 8 Stellvertreter Helmut Andrä aus Schömberg. Beide bringen viel Erfahrung als Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel im Landkreis Calw und in den Nachbarverbünden ein. Der Fahrgastbeirat dient als Bindeglied zwischen den Fahrgästen, den Verkehrsunternehmen und dem Verbund. Er bündelt die Interessen von Fahrgästen, kann Anregungen und Vorschläge einbringen und übt insoweit eine beratende Funktion gegenüber der VGC und den im Verbund kooperierenden Verkehrsunternehmen aus. Themen der ersten Sitzung waren auch Fragen zum Tarifangebot der VGC, den Schnittpunkten zu angrenzenden Verbünden und zum Marketing. Erreichbar ist der Fahrgastbeirat per Email unter [email protected]. Die Stadtverwaltung informiert – 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 AMTLICHER TEIL TIPPS UND TERMINE Samstag, 30.07. Veranstaltungen Sonntag, 31.07. Freitag, 22.07. • Calwer Klostersommer 2016 – Der Watzmann 20.30 Uhr Calw-Hirsau, Kloster Hirsau, Kreuzgarten • Flohmarkt im Rahmen der langen Einkaufsnacht ab 19.00 Uhr Calw, Markt- und Badstraße, Hermann-Hesse-Platz • Gerbersauer Lesesommer - Eine Lehrzeit auft] in Mechanik und Liebe [Ausverk 19.30 Uhr Calw-Heumaden, ehemalige Werkstatt der Turmuhrenfabrik Perrot, Breslauer Str. 1 • Calwer Sommer Nacht - Shoppen & Genießen bis 23.00 Uhr, Calw, Innenstadt • Wochenmarkt auf dem Calwer Marktplatz ab 8.00 Uhr, Calw, Marktplatz bis Mittwoch, 31.08. • Fotowettbewerb 2016 „Architektur und Natur“ Weitere Informationen finden Sie unter www.calw.de/Fotowettbewerb. bis Freitag, 16.09. • Marmeladen-Wettbewerb „Calwer Gsälz“ Weitere Informationen finden Sie unter www.calw.de. Samstag, 23.07. • Wochenmarkt auf dem Calwer Marktplatz ab 8.00 Uhr, Calw, Marktplatz • Führung auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser durch Simmozheim 13.30 Uhr Treffpunkt: Simmozheim, Parkplatz „Mönchwasen“ • Fleckenfest in Stammheim ab 16.00 Uhr Stammheim, Ortsmitte Sonntag, 24.07. • Gerbersauer Lesesommer - Auf Spuren von Hermann Hesses Erzählung „Der Zyklon“ 10.00 Uhr Calw, ZOB Zentraler Omnibusbahnhof, Bischofstraße 10, oberstes Parkdeck • Radtour: Von Kelten und Römern zu Nonnen und Mönchen, von Buntsandstein und Tuffstein 10.00 Uhr Calw-Hirsau, Bahnhof Anmeldung bei Schwarzwald-Guide Gerhard Mörk unter Tel. 07056/96200 erforderlich. • Fleckenfest in Stammheim ab 10.00 Uhr Stammheim, Ortsmitte • Sommerkonzert der Calwer Kantorei und der Kammerakademie Calw 19.00 Uhr Calw, Stadtkirche, Marktplatz Dienstag, 26.07. • NABU Landschaftspflege ab 9.00 Uhr, Althengstett, Naturschutzgebiet Omelesberg Anmeldung bei Renate Fischer unter [email protected] erforderlich. Mittwoch, 27.07. • Krämermarkt ab 8.00 Uhr, Calw, Innenstadt • Kultur im Café Bohne – Fechten mit dem TSV Calw 18.00 Uhr Calw, Seniorenzentrum Torgassse, Torgasse 10 Donnerstag, 28.07. bis Mittwoch, 03.08. • Summer School im Jugendforschungszentrum Calw Calw, Jungedforschungszentrum, Im Zwinger 4 Weitere Infos zu den einzelnen Workshops und Anmeldung unter www.jfz-calw.de erforderlich. Freitag, 29.07. • Gerbersauer Lesesommer – Wieder auf Kur mit Hermann Hesse 19.30 Uhr Bad Teinach, Hotel Therme, Residenzsaal Regelmäßige Führungen • Stadthistorischer Rundgang Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer auf eine Zeitreise von den Grafen von Calw über Hermann Hesse bis heute. Zahlreiche Gebäude wie „Der Lange“, die Stadtmauer oder die vielen Fachwerkhäuser zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Geschichte und Geschichten rund um die Stadt im Nagoldtal stehen im Mittelpunkt der Führung. 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro Jeden Samstag 14.30 Uhr, Calw, Veranstaltungsort: Innenstadt, Rathaus, Marktplatz. Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation • Auf den Spuren von Hermann Hesse Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. Calw ist die schönste Stadt von allen, bekannte er einmal. Die Führung zeigt Stätten seines Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Hermann-Hesse-Museum. 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro Kombiticket: Führung und Museum Jeden Sonntag 14.30 Uhr, Calw, Veranstaltungsort: Innenstadt, Rathaus, Marktplatz. Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation Weitere Veranstaltungen sind im amtlichen Teil des Calw Journals den jeweiligen Ortsteilen zugeordnet und auf der Homepage der Stadt Calw im Veranstaltungskalender veröffentlicht. WOCHENMARKT Jeden Samstag von 8-13 Uhr! Das Motto in Calw: probieren, schmecken, erleben und genießen Das herrliche Ambiente des historischen Marktplatzes lädt ein zum Flanieren und Verweilen. Parken Sie eine Stunde kostenlos im Parkhaus ZOB. 9 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 Ausstellungen • Der kalte Krieg Volkshochschule, Calw, Kirchplatz 3 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-21 Uhr Zu sehen bis 29. Juli Die Ausstellung blickt auf die Jahrzehnte zwischen 1945 und 1991 und arbeitet die weltanschaulischen, politischen, militärischen und wirtschaftlihcen Ursachen des Kalten Krieges in globaler Perspektive heraus. Des Weiteren zeigt sie auf, dass dieser Konflikt die beteiligten Gesellschaften porentief durchdrang und nachhaltig veränderte. Die Dynamik des nuklearen Rüstungswettlaufs, die als entscheidend für den Ursprung und die Zuspitzung des Kalten Kriegs gesehen wird, ist einer von drei Schwerpunkten. Ein weiterer Fokus ist auf die „heißen Kriege“ in der Dritten Welt gerichtet, die bis heute wirksame Traumata und ökonomische Entwicklungsdefizite verursachten. Schließlich widmet sich die Ausstellung zeitgenössischen diplomatischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen, die den Kalten Krieg mindestens zeitweilig eindämmten und abkühlten. Damit fordert die Ausstellung nicht nur zur historischen Rückschau auf. Sie bietet zugleich Anknüpfungspunkte, sich mit aktuellen internationalen Konflikten oder aber mit den Spätfolgen des Kalten Krieges in der sogenannten Dritten Welt zu befassen, mit denen Europa heute konfrontiert ist. Die Ausstellung präsentiert nicht nur rund 160 zeithistorische Fotos, Dokumente und Schaubilder. Besitzer von internetfähigen Telefonen können in der Schau mittels QR-Codes zeitgenössische Filmdokumente zu den Ausstellungsthemen abrufen. Die Ausstellung wurde konzipiert von der Bundesstiftung Aufarbeitung. • Natura Matura - Werke der Künstlerin Ulrike Donié Klostermuseum, Calw-Hirsau, Calwer Str. 6 Öffnungszeiten: Di-Fr 13-16 Uhr und Sa+So 12-17 Uhr Zu sehen bis 30. Oktober Die Bilder von Ulrike Donié zeigen ein reiches Spektrum sinnlicher Eindrücke. Sie sind geprägt durch bizarre Formen und Konglomerate, die sich zwischen Flora und Fauna bewegen und die sich zunächst nicht eindeutig bestimmen lassen. Dadurch erhalten die Bilder eine extreme räumliche Wirkung, sodass der Blick unmissverständlich in die Bildtiefe gelenkt wird. Ulrike Donié präsentiert scheinbare Unterwasserwelten mit Korallen und Ablagerungen, alles scheint organisch und lebendig. Doch sehen wir dadurch das Paradies oder das Chaos? Ist es glückliche Symbiose der Lebensformen oder gnadenloser Überlebenskampf? All diesen Fragen geht die Ausstellung im Klostermuseum Hirsau nach und lädt zu interessanten Diskussionen ein. • Hermann Hesse: Vom Wert des Alters Hermann-Hesse-Museum, Calw, Marktplatz 30 Öffnungszeiten: April-Okt. Di-So 11-17 Uhr zu sehen bis 30. September Mit charakteristischen Lebenszeugnissen und Schriften sowie zahlreichen Fotos begleitet die Ausstellung Hesses Lebensabschnitt vom 50. Lebensjahr bis zu seinem Tod. Die eindrucksvollen Fotografien stammen fast ausschließlich von Martin Hesse, dem jüngsten Sohn von Hermann Hesse. Als Berufsfotograf entwickelte Martin Hesse einen geschulten Blick für das Charakteristische in zahlreichen Portraitaufnahmen. Gerühmt als „Poet der Kamera“ hat Martin Hesse ebenso Einblicke in den Lebens- und Arbeitsalltags seines Vaters festgehalten. Lebensnahe Bilder aus den Tessiner Jahren zeigen den Dichter und Schriftsteller bei seiner Arbeit am Schreibtisch, im Atelier oder in der Bibliothek, beim Malen im Garten oder im Weinberg. Die Ausstellung, die anlässlich des 50. Todestages Hermann Hesses vom Hesse Museum Gaienhofen konzipiert wurde, belegt anhand von Fotos, Briefen, Texten, Gedichten und Aquarellen die korrespondierende Einheit von Hesses Leben und Werk. 10 Stadtinformation Calw Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel. 07051 167-399, Fax: 07051 167-398 E-Mail: [email protected] Internet: www.calw.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 16.30 Uhr und Samstag 9.30 bis 12.30 Uhr REDAKTIONSSCHLUSS UND IMPRESSUM Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil (Seite 1-8) Pressebüro et cetera Lederstraße 21, 75365 Calw Telefon +49 07051 9792956 Fax +49 07051 9792958 E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: Freitag Amtlicher Teil, Pressestelle Bahnhofstraße 28 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch, 8.00 bis 13.00 Uhr. Redaktionsschluss: Dienstag, 13.00 Uhr. Redaktionsschluss NOSAnwender: Dienstag, 16.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitte nur Anfragen per E-Mail. Wir weisen darauf hin, dass der Redaktionsschluss einzuhalten ist. Zu spät eingehende Meldungen werden nicht aufgenommen. Sie haben kein Calw Journal erhalten: Wenn Sie, Ihre Nachbarn oder Ihre Freunde in der Großen Kreisstadt Calw kein Calw Journal erhalten, dann können Sie uns dies gerne mitteilen. Wir sind immer bemüht, dass jeder Haushalt wöchentlich eine kostenfreie Ausgabe des Amtsblatts erhält. Bitte rufen Sie an: 07033 6924-0 (Mo. - Fr., 8 - 17 Uhr, und Sa., 8 - 12 Uhr) oder per E-Mail an [email protected] oder [email protected]. Impressum: Calw Journal Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Herausgeber: Stadtverwaltung Calw Anzeigen, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon: 07033 525-0, Fax: 07033 2048 Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Ralf Eggert oder sein Vertreter im Amt. Bereich amtlicher Teil: Stadt Calw, Ostlandstraße 11, 75365 Calw-Wimberg, Telefon: 07051 167-115, E-Mail: [email protected] Bereich (redaktioneller Teil) „Aktuelles“ i.A. der Stadt Calw: Pressebüro et cetera, Reinhardt Stöhr, Lederstraße 21, 75365 Calw, Telefon: 07051 969787, Fax: 07051 969789, E-Mail: [email protected] Bereich „Was sonst noch interessiert“ und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71261 Weil der Stadt. SONSTIGE TIPPS UND TERMINE Cinema Calw Fr., 22.07. 15.30 „Ice Age - Kollision voraus!“; 17.45 & 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Sa., 23.07. 15.30 „Ice Age - Kollision voraus!“; 17.45 & 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 So., 24.07. 15.30 „Ice Age - Kollision voraus!“; 17.45 & 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Mo., 25.07.17.45 „Ice Age - Kollision voraus!“; 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Di., 26.07. 17.45 „Ice Age - Kollision voraus!“; 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Mi., 27.07. 17.45 „Ice Age - Kollision voraus!“; 20.15 „Independence Day: Wiederkehr“ in Digital 3D Öffnungszeiten der Museen Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: 01805 19292-160 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: 01805 19292-123 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 23.07., 8 Uhr - 25.07., 8 Uhr Hermann Hesse Museum Öffnungszeiten: April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr Palais Vischer Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Klostermuseum Hirsau Öffnungszeiten: April bis Oktober von Dienstag bis Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr und Samstag und Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr Dr. M. Maßberg, Poststr. 9, 75305 Neuenbürg, Tel. 07082 2478. Nach telefonischer Anmeldung. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 23.07. bis 24.07. Lange TA Al-Hamdani, Telefon 07051 12853 Freitags ab 20 Uhr bis einschließlich Sonntag, wenn der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Bauernhausmuseum Altburg Apotheken-Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten: April bis Oktober Samstag und Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Führungen von April bis Oktober: Jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr Gerbereimuseum mit Museumsladen April bis einschließlich Oktober Sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gruppenführungen ganzjährig nach Terminabsprache auch unter der Woche möglich, Tel. 07051 3751 Alle Informationen, auch zu der Feiertagsregelung, sind auf der Homepage der Stadt verfügbar. Fr. 22.07. Kloster-Apotheke Calw-Hirsau, Liebenzeller Str. 30, Tel.: 07051 - 5 14 44, 75365 Calw (Hirsau) Sa. 23.07. Enztal-Apotheke Enzklösterle, Friedenstr. 6, Tel.: 07085 - 71 73, 75337 Enzklösterle; Obere Apotheke Bad Liebenzell, Sonnenweg 5, Tel.: 07052 - 35 64, 75378 Bad Liebenzell So. 24.07. NOTDIENSTE Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst und Notarzt Notruf Polizei Krankentransport Polizeiwache Calw 112 110 19222 07051 161 247 oder 161 250 Energie Calw GmbH Energie Calw GmbH - Entstörungsdienst Strom - Entstörungsdienst Trinkwasser - Entstörungsdienst Gas - Entstörungsdienst Nahwärme 07051 1300 0 1300 92 1300 93 1300 94 1300 80 Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angebenen Nummern um Bereitschaftsnummern handelt. Bitte melden Sie kleinere Störungen während unserer Servicezeiten unter Telefon 07051 1300-0. Diese sind von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Abwasserbeseitigung Telefon 0171 6284370 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxis Calw am Krankenhaus Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und an Feiertagen, Telefon 07051 9362200. 8 - 22 Uhr, Eduard-Conz-Str. 6, 75365 Calw Rufnummer für Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten und für medizinisch notwendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: 116 117 (kostenfrei und bundesweit einheitlich) Rathaus-Apotheke Althengstett, Simmozheimer Str. 14, Tel.: 07051 - 3 01 84, 75382 Althengstett Mo. 25.07. Flösser-Apotheke, Wildbader Str. 31, Tel.: 07081 - 56 47, 75323 Bad Wildbad (Calmbach); Waldenser-Apotheke Neuhengstett, Schillerstr. 9, Tel.: 07051 - 3 03 00, 75382 Althengstett (Neuhengstett) Di. 26.07. Spitzweg-Apotheke Calw, Friedhofstr. 21, Tel.: 07051 - 33 44, 75365 Calw (Stammheim) Mi. 27.07. Burg-Apotheke Calw, Schwarzwaldstr. 59, Tel.: 07051 - 5 11 04, 75365 Calw (Altburg) Do. 28.07. Kur-Apotheke Schömberg, Liebenzeller Str. 1, Tel.: 07084 - 63 00, 75328 Schömberg bei Neuenbürg; Stadt-Apotheke Neubulach, Julius-Heuss-Str. 21, Tel.: 07053 - 60 00, 75387 Neubulach Bereitschaftsplan der Calwer Taxiunternehmen Die Calwer Taxiunternehmen sind täglich zwischen 6 Uhr morgens und 2 Uhr nachts sowie freitags und samstags und darüber hinaus rund um die Uhr erreichbar. Um rechtzeitige Vorbestellung wird gebeten. Die Calwer Taxiunternehmen sind unter folgenden Rufnummern erreichbar: Taxi Walter: Taxi Wachter: Taxi Schmidtke: Taxi S. Roth: 07051 2244 07051 2233 07051 4444 07051 9535077 11 22. Juli 2016 / Ausgabe 29 Sprechzeiten der Stadt Calw mit Außenstellen Stadtverwaltung Calw (Telefonzentrale: 07051 167-0 / Fax: 07051 167-109) Montag-Freitag und Donnerstag 8.30 - 11.30 Uhr 14 - 18.30 Uhr Einwohnermeldeamt Kernstadt Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Dienstag Donnerstag Rentenstelle Bitte Termine vereinbaren 8.30 - 11.30 Uhr 7 - 14 Uhr 8.30 - 11.30 Uhr 14.00 - 18.30 Uhr Tel. 167-204 Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Donnerstag 8.30 - 11.30 und 14-18.30 Uhr Ortsverwaltung Altburg - Schwarzwaldstraße 75 (Tel. 59091, Fax 6762) Montag, Mittwoch bis Freitag Dienstag Dienstagvormittag Sprechstunde des Ortsvorstehers 8.30 - 11.30 Uhr 15 - 18.30 Uhr geschlossen Freitag 9 bis 11 Uhr (Anmeldung erforderlich) Ortsverwaltung Hirsau Aureliusplatz 10 Montag, Mittwoch bis Freitag Dienstag Dienstagvormittag (Tel. 9675-0, Fax 967522) Sprechstunde des Ortsvorstehers 8.30 - 11.30 Uhr 15 - 18.30 Uhr geschlossen Donnerstag 9 bis 11 Uhr (Anmeldung erforderlich) Ortsverwaltung Stammheim - (Tel. 93695-0, Fax 93695-95) Hauptstraße 24 Montag, Dienstag, Freitag 8.30 - 11.30 Uhr Dienstag 14 - 18.30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.30 - 13.00 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers Nach Vereinbarung Ortsverwaltung Holzbronn - Im Klösterle 4 (Tel. 07053 7475 und Fax 07053 6584) Mittwoch 8.30 - 11.30 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind wir unter Tel. 07051 936950 bei der Ortsverwaltung Stammheim zu erreichen. Sprechstunde des Ortsvorstehers Mittwoch 17 bis 18.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) Verw.stelle Heumaden, Gerhart-Hauptmann-Str. 25 (Tel. 930212/Fax: 930213). ggf. über Zentrale Stadtverwaltung Calw (Tel. 167-0) Montag Mittwoch Freitag 14.00 - 18.30 Uhr 8.30 - 12.30 Uhr 8.30 - 12.30 Uhr Montag Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Verwaltungsstelle Wimberg, Ostlandstraße 11 Telefon 07051 966945 Nachfolgende Service-Leistungen werden in den Ortsverwaltungen, der Verwaltungsstelle Heumaden und der Verwaltungsstelle Wimberg angeboten. Bitte benutzen Sie je nach Wohnort dieses Angebot vor Ort. •Personalausweise, Reisepässe und Kinderausweise •An-, Ab- und Ummeldungen von Bürgern •Fotokopien und Beglaubigungen •Führungszeugnisse •Melderegisterauskünfte •Aufenthalts- und Meldebescheinigungen •Ausgabe von Landesfamilienpässen •Gewerbeangelegenheiten, An-, Ab- und Ummeldungen •Entgegennahme von Fundsachen •Anträge für Schwerbehindertenausweise •Hundehaltung (An- und Abmeldung) •Annahme von Führerscheinanträgen •Annahme von Fischereischeinanträgen •Annahme von Sozialhilfeanträgen •Annahme von Wohngeldanträgen •Annahme von Erziehungsgeldanträgen •Annahme von Anträgen zur Rundfunkgebührenbefreiung 12
© Copyright 2025 ExpyDoc