Geschäftsbericht 2016 Zur Mitgliederversammlung am 21. Juli 2016 in Giengen an der Brenz Schwäbische Alb Tourismus (SAT): Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht 2016 1 Grußwort und Bericht des Vorsitzenden .................................................................................. 2 2 Zahlen, Daten, Fakten Schwäbische Alb ................................................................................... 4 4 5 6 Ankünfte und Übernachtungen...................................................................................... 4 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung............................................................................................ 6 Strategiekonzept Schwäbische Alb: Schwerpunkte und Umsetzung 2015 .................................. 7 3.1 Unsere gemeinsamen Ziele – Vorteile einer Mitgliedschaft ............................................. 7 3.2 Unser Kommunikationskonzept .................................................................................... 9 Kerngeschäftsfeldmarketing ............................................................................................... 12 4.1 Kerngeschäftsfeld „Wandern“ .................................................................................... 12 4.2 Kerngeschäftsfeld „Radfahren“ .................................................................................. 16 4.3 Kerngeschäftsfeld „Zeitreisen“ ................................................................................... 17 4.4 Kerngeschäftsfeld „Städteperlen“ .............................................................................. 18 Touristisches BasisMarketing 2016 ....................................................................................... 19 5.1 Internet ..................................................................................................................... 19 5.2 Social Media ............................................................................................................... 21 5.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................ 23 5.4 Schwäbische Alb – (Image-)Werbung ........................................................................... 24 5.5 Messemarketing / CMT ................................................................................................ 25 5.6 Kooperations-/Crossmarketing ................................................................................... 25 5.7 Innenmarketing ......................................................................................................... 29 Partner- und Mitgliedschaften 2016 ...................................................................................... 30 6.1 Markenpartnerschaften ............................................................................................. 30 6.2 Mitgliedschaften in Tourismusorganisationen ............................................................. 31 6.3 UNESCO-Anerkennungen ............................................................................................. 31 7 Jahresabschluss 2015 ........................................................................................................... 32 8 Haushaltsplan 2017 .............................................................................................................. 34 9 Gremien .............................................................................................................................. 36 9.1 Vorstand .................................................................................................................... 36 9.2 Geschäftsstelle........................................................................................................... 37 9.3 Marketingausschuss................................................................................................... 37 9.4 Fachbeirat Wirtschaft ................................................................................................. 38 9.5 Die Arbeitskreise ........................................................................................................ 39 Geschäftsbericht 2016 3 2.1 Impressum SCHWÄBISCHE ALB TOURISMUSVERBAND E.V., BISMARCKSTRAßE 21, 72574 BAD URACH TEL. 0 71 25/93 930 0, FAX 0 71 25/93 930 99 WWW.SCHWAEBISCHEALB.DE, EMAIL: [email protected] STAND: JUNI 2016 1 Liebe Mitglieder unseres Tourismusverbandes, liebe Freunde der Schwäbischen Alb, ich heiße Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung in Giengen an der Brenz willkommen. Den Ort haben wir nicht zufällig gewählt. Die Stadt Giengen an der Brenz ist ein Vorzeigebeispiel für die rasante Entwicklung des Alb-Tourismus in den letzten Jahren. Mit dem international bekannten Steiff Museum und der in ehrenamtlicher Arbeit entstandenen Höhlenerlebniswelt rund um die Charlottenhöhle bildete sich hier ein touristischer Hotspot der Schwäbischen Alb, der bei Schulklassen ebenso beliebt ist wie bei Reisegruppen aus aller Welt. Zugleich sind die Giengener auch in der Kooperation mit unserem Verband vorbildlich unterwegs. So ist nebst dem Landkreis auch die Stadt Verbands-Mitglied und beide genannten Unternehmen unterstützen als Markenpartner unsere Arbeit finanziell und inhaltlich. Tourismusförderung wird hier als Gemeinschaftsaufgabe von unterschiedlichen Institutionen der öffentlichen Hand und von Privatunternehmen begriffen. Lassen Sie uns einen Rückblick auf das ereignisreiche vergangene Jahr werfen. Das erste Mal seit langer Zeit haben Sie eine Beitragserhöhung beschlossen, ein erster Schritt hin zu einer zeitgemäßen touristischen Vermarktung der Region. Darüber hinaus bezog die Geschäftsstelle ein neues Quartier und seit Februar dieses Jahres steht uns mit Louis Schumann wieder ein hauptamtlicher Geschäftsführer zur Seite. Die finanzielle Lage konnten wir seit letztem Sommer merklich verbessern. Das Rücklagenkonto enthält aktuell 33.474,- Euro und das Geschäftsjahr 2015 konnten wir mit einem deutlichen Überschuss abschließen, welchen wir voraussichtlich nur in Teilen für die Neubeschilderung des Albsteigs 2016 einsetzen. Anlass zur Freude geben auch die touristischen Zahlen des Jahres 2015. Nach offiziellen Angaben des Statistischen Landesamtes verzeichnete unsere Region vergangenes Jahr 4,21 Millionen Übernachtungen (+ 2,9 Prozent) sowie 1,96 Millionen Ankünfte (+ 3,2 Prozent). Dies ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit, denn die Landkreise Esslingen und Göppingen wurden trotz nachweislicher Zugehörigkeit zu unserem Verband und zur Schwäbischen Alb bisher nicht in dieser Statistik erfasst. Auch einige Alb-Gemeinden im Norden des Landkreises Sigmaringen wurden bis dato nicht hinzugerechnet. Wir haben daher die Werte überarbeitet und stimmige Zahlen für das gesamte Geschäftsbericht 2016 Verbandsgebiet ermittelt. Demnach begrüßte die Schwäbische Alb vergangenes Jahr 2,4 Millionen Gäste und erzielte 5,3 Milionen Übernachtungen. Erfreulich bleibt zudem die Entwicklung der Auslandsmärkte, die deutlich stärker zulegten als der nationale Markt. So stieg der Anteil der Auslandsübernachtungen im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte und beträgt neu 17,3 Prozent am gesamten Übernachtungsaufkommen. Die sich aus dem Besucheraufkommen ergebende Wertschöpfung ist immens. Gemäß einer Studie des deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) beträgt der durch 2 Touristen erzielte Bruttoumsatz in Baden-Württemberg pro Jahr 20,3 Milliarden Euro. Hauptprofiteure sind nebst dem Gastgewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor. Beide Branchen profitieren insbesondere von den Ausgaben der Tagestouristen überproportional stark. Nahezu 50 Prozent des Bruttoumsatzes der Tagestouristen entfällt auf den Einzelhandel, immerhin 23 Prozent gehen auf das Konto des Dienstleistungssektors. Ein weiterer Beweis für die Querschnittsfunktion des Tourismus und dafür, dass ihm mehr Aufmerksamkeit gebührt. Dies gilt erst recht für die Schwäbische Alb als eine der bedeutendsten Regionen der Erd- und Menschheitsgeschichte. Aktuell vier UNESCO-Zertifizierungen in unserem Verbandsgebiet – der UNESCO Geopark Schwäbische Alb, das UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie die UNESCO Weltkulturerbe Limes und Pfahlbauten – sind eindrückliche Beweise dafür. Ab Sommer 2017 könnte die Schwäbische Alb gar fünf UNESCO-Label vereinen, sofern der Antrag auf Aufnahme der „Höhlen mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit“ in die Welterbe-Liste positiv ausfällt. Auch wenn sich die Fundstätten aktuell auf das Aachtal und das Lonetal konzentrieren, dürfen wir selbstbewusst von unserem gemeinschaftlichen Erbe sprechen. Weitere Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb sind in Planung und vergleichbare Funde in anderen Regionen somit zumindest nicht ausgeschlossen. Ich danke Ihnen allen, den Mitgliedern des Schwäbische Alb Tourismus, den Landkreisen, Städten und Gemeinden, Leistungserbringern und Partnern aus der Wirtschaft für das große Engagement und bitte Sie, Ihre Erfahrungen bei der Weiterentwicklung des Tourismus auf der Schwäbischen Alb weiterhin einzubringen. Mit der potentiell fünften UNESCO-Anerkennung im Sommer 2017 stehen wir vor einem spannenden Jahr. Lassen Sie uns die Jahrtausende alte Tradition der Älbler, die Chancen, die die Region bietet, effizient zu nutzen, fortführen. Erlauben Sie mir an dieser Stelle erneut den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle zu danken, die in einem spannenden Jahr einen enormen Einsatz erbracht haben. Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein erfolgreiches Tourismusjahr auf der Schwäbischen Alb Ihr Mike Münzing Geschäftsbericht 2016 Vorsitzender 3 2 Z AHLEN , D ATEN , FAKTEN S CHWÄBISCHE A LB 2.1 Ankünfte und Übernachtungen Die Schwäbische Alb verzeichnetee 2015 sowohl bei den Ankünften (3,2 Prozent) ent) als auch bei den Übernachtungen (2,9 Prozent) deutliche positive Zuwachsraten. Hinsichtlich der absoluten Zahlen gilt zu beachten, dass bisher die Landkreise Esslingen und Göppingen nicht zur Übernachtungsstatistik der Schwäbischen Alb hinzu gezählt wurden. w Gleiches gilt auch a für einige AlbGemeinden im Norden des Landkreises Sigmaringen. Wir haben daher die Werte überarbeitet und stimmige Zahlen für das gesamte Verbandsgebiet ermittelt. Demnach begrüßte die Schwäbische Alb vergangenes Jahr 2,4 Millionen Übernachtungsgäste Übernac und erzielte 5,3 Millionen Übernachtungen, ein merklicher Unterschied zur amtlichen Statistik. Statistisch leider nicht erfasst werden Übernachtungen in den Ferienbetrieben unter zehn Betten, Betten etwa auf Bauernhöfen und in Ferienwohnungen. Ferienwohnung Auch Übernachtungen bei Freunden/Bekannten sowie durch Portale wie „Airbnb“ gebuchte Angebote sind darin nicht enthalten. Mit Blick auf das kommende Geschäftsjahr ist geplant, geplant, anhand einer Marktstudie genauere Informationen zu diesen Segmenten zu erhalten. Ankünfte / Verbandsgebiet vs. Statistisches Landesamt 2.500.000 440.879 1.901.400 2.000.000 1.500.000 1.964.100 Verbandsgebiet Schwäbische Alb nach Statistischem Landesamt BW 1.000.000 500.000 Ankünfte 2014 Geschäftsbericht 2016 0 Ankünfte 2015 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Baden 4 Übernachtungen / Verbandsgebiet vs. Statistisches Landesamt 6.000.000 1.085.015 5.000.000 4.096.700 4.000.000 4.215.800 Verbandsgebiet Schwäbische Alb 3.000.000 nach Statistischem Landesamt BW 2.000.000 1.000.000 0 Übernachtungen 2014 Übernachtungen 2015 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Baden Erfreulich bleibt die Entwicklung der Auslandsmärkte. Der Anteil der Auslandsübernachtungen auf der Schwäbischen Alb steigt im Vergleich Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte und beträgt beträgt neu 17,3 Prozent am gesamten Übernachtungsaufkommen. Die ie Top 5 der ausländischen Quellmärkte haben wir nachstehend aufgelistet. Ausländische Quellmärkte Top 5 150.000 50.000 0 Ankünfte 2015 Übernachtungen 2015 Geschäftsbericht 2016 100.000 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Baden Darüber hinaus ist die saisonale Aufteilung der Übernachtungsgäste interessant. Ihren Höchststand erreichen en die Übernachtungszahlen wenig verwunderlich zur Sommerferienzeit im Juli und August. Die meisten Ankünfte werden im Juli verzeichnet. verzeichne Im August sinkt diese Zahl deutlich ab. Die Aufenthaltsdauer fenthaltsdauer ist im August folglich wesentlich länger. Ein Ansatzpunkt, die Auslastung 5 außerhalb des Sommers zu verbessern, ist, die im Vergleich zu anderen Mittelgebirgen große Anzahl an Schlechtwetteroptionen herauszustreichen: Shoppingmöglichkeiten, Schau-Höhlen, Thermen und Bäder, Museen, Burgen, Schlösser, historische Städte, Kirchen und Klöster. Der Schwäbische Alb Tourismus (SAT) fördert das Bewusstsein für diese Attraktionen im Rahmen der Geschäftsfelder Städteperlen und Zeitreisen. 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 Ankünfte 2015 200.000 Übernachtungen 2015 100.000 0 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung In der im März 2016 erschienenen Grundlagenstudie „Handel und Tourismus“ des dwif im Auftrag der IHKen in Baden Württemberg, wird ausführlich die Wertschöpfung des Tourismus im Einzelhandel dargelegt. Demnach ergibt sich ein durch Tages- und Übernachtungsgäste generierter Bruttoumsatz von 20,3 Millionen Euro pro Jahr in Baden Württemberg. Mit Blick auf die Tagestouristen fällt auf, dass 48 Prozent ihrer Ausgaben in den Einzelhandel und 23,5 Prozent in den Dienstleistungssektor fließen. Kombiniert man diese Zahl mit den 61,3 Millionen Tagestouristen der Schwäbischen Alb (gemäß dwif 2013), wird klar, dass nebst der Hotellerie und Gastronomie weitere Wirtschaftszweige unmittelbar an der touristischen Wertschöpfung teilhaben. Darüber hinaus ist die Betrachtung des Beschäftigungspotentials interessant. Auf den Tourismus in Baden-Württemberg entfielen im Jahr 2015 326.500 Arbeitsplatzäquivalente. Der Begriff Arbeitsplatzäquivalente steht für die Anzahl der Menschen, die aus dem Tourismus ein Geschäftsbericht 2016 Durschnittseinkommen beziehen können. Da im Tourismus viele Beschäftige nicht in Vollzeit, sondern in Teilzeit arbeiten, kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der tatsächlich im Tourismus beschäftigen Menschen noch deutlich höher ist. Diese Kennzahlen belegen einmal mehr die Querschnittsfunktion des Tourismus und liefern den Tourismusverantwortlichen fundierte Argumente gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, dass ihre Arbeit im wahrsten Sinne nicht nur inhaltlich sondern auch volkswirtschaftlich betrachtet wertvoll ist. 6 3 S TRATEGIEKONZEPT S CHWÄBISCHE A LB : S CHWERPUNKTE UND U MSETZUNG 2015 Im Januar 2014 hat die Mitgliederversammlung nach einem umfangreichen und vielschichtigen Prozess das Strategiekonzept „Tourismus 2020 Schwäbische Alb“ verabschiedet. Mit dem Konzept haben sich alle Mitglieder auf eine gemeinsame Richtung verständigt, sich ehrgeizige qualitative und quantitative Ziele gesetzt und strukturelle Anpassungen beschlossen. Letzteres beinhaltet z.B. die klare Aufgabenteilung zwischen der Destinations-, Landkreis- und Gemeindeebene. Der SAT ist gefordert bei der überregionalen und internationalen Bekanntheitsgradsteigerung der Schwäbischen Alb als Tourismusregion sowie bei der Koordinierung überregionaler Infrastrukturprojekte. Die Landkreise und Gemeinden sind die Produktentwickler und -umsetzer der Region. Hierbei ist es die gemeinschaftliche Aufgabe aller Beteiligten, das Bewusstsein dafür zu fördern, dass neue Projekte im Regelfall mit zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln einhergehen müssen. Dies gilt sowohl für die Entwicklung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen wie auch für deren Vermarktung. Ein weiterer Meilenstein des Strategiekonzeptes war der Aufbau eines professionellen Kommunikationskonzeptes mit dem Ziel, die Dachmarke Schwäbische Alb zu stärken. Entwickelt wurde eine breit angelegte Markensystematik, die alle Akteure einbindet. Die Typographie des SATLogos wurde überarbeitet, der Claim „Inspiriert. Seit Urzeiten“ definiert. Mit dem Leitsymbol des Löwenmenschen werden Alleinstellungsmerkmale der Schwäbischen Alb hervorgehoben. 200 Millionen Jahre Erdgeschichte und 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte unterscheiden die Schwäbische Alb von allen anderen Tourismusregionen weltweit. 3.1 Unsere gemeinsamen Ziele – Vorteile einer Mitgliedschaft Gemeinsames Ziel ist es, den SAT als „touristische Leit- und Kompetenzagentur“ für die gesamte Schwäbische Alb zu etablieren. Der SAT versteht sich als Sprachrohr der Region bei der Ansprache der Zielmärkte, als Koordinator bei der touristischen Produktentwicklung und als Service-Dienstleister. Dies beinhaltet u.a. folgende Aufgaben: • Führung der touristischen Dachmarke „Schwäbische Alb“ mit zeitgemäßer • Steigerung des Bekanntheitsgrads der Schwäbischen Alb als Tourismusdestination • Steuerung der Leitproduktentwicklung und Vermarktung der Kerngeschäftsfelder (Wandern, Geschäftsbericht 2016 Markenarchitektur und Kommunikationsstrategie Radfahren, Ausflug: Zeitreisen und Städteperlen) • Organisation von Basisplattformen für das Marketing (Internet, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Messemarketing, Kooperations- und Crossmarketing) • Ausarbeitung von Beteiligungsmöglichkeiten für Mitglieder und Partner 7 • Qualitätsmanagement • Monitoring und Marktforschung • Tourismuspolitische Interessenvertretung • Service und Beratung Leistungen des SAT und seiner Mitglieder Die strategische Neuausrichtung zur Profilierung und Positionierung des SAT folgt der Erkenntnis, dass nur eine starke Dachmarke mit einer klaren und emotionsgeladenen Markenführung und Leitproduktentwicklung die Wahrnehmung und Steigerung der Bekanntheit der Alb – und damit auch jedes Einzelnen – verbessern kann. Dies ist ein Solidarziel, zu dem sich fairerweise alle beteiligten Akteure – Politik, Tourismusverantwortliche in Landkreisen, Kommunen, Tourismusgemeinschaften, Betriebe und die heimische Wirtschaft – bekennen und ihren Beitrag leisten. Das bedeutet zum Einen: a) Aktive Teilnahme an der Entwicklung einer starken Dachmarke gemeinsam mit Landkreisen, Kommunen, touristischen Leistungserbringern und der heimischen Wirtschaft. Das bedeutet zum Anderen: b) Profitieren von einer starken Dachmarke durch zeitgemäßes Destinationsmarketing, Bündelung der Kräfte, Entwicklung von marktfähigen Angeboten, Nutzung der gemeinsamen Marketingplattform und des touristischen Netzwerkes. Vorteile und Mehrwerte einer Mitgliedschaft auf einen Blick • Stimmrecht in der Mitgliederversammlung und nach Möglichkeit Mitspracherecht in einzelnen Gremien • Vergünstigungen bei gemeinsamen Marketingmaßnahmen • Verwendung einer starken Dachmarke schafft Identität und Orientierungssicherheit nach innen und kann zur Eigenvermarktung nach außen genutzt werden, z.B. durch Nutzung des • Zeitgemäßes Destinationsmarketing und Bündelung der Kräfte, Nutzung Geschäftsbericht 2016 SAT-Logos aus der Markensystematik „Ein Stück Schwäbische Alb“ von themenorientierten Netzwerken und Einbindung in Leitproduktprojekte (z.B. Albsteig und anbindende Prädikatswanderwege, Qualitätsradrouten…) • Nutzung der gemeinsamen Marketingplattformen, Beteiligungsmöglichkeiten an gemeinsamen Werbemaßnahmen und Kampagnen des SAT, z.B. Einbindung in Werbemittel 8 des SAT (Wandern, Radfahren, Städteperlen, Zeitreisen…) und Special-Interest-Produkte und Maßnahmen (z.B. Gästezeitung, Buskooperationen) • Nutzung der gemeinsamen Messeplattformen, Einbindung in Kooperations- und Crossmarketingaktionen, Workshops und Special-Interest-Veranstaltungen (z.B. CMT Stuttgart, ITB Berlin, DZT-Workshops, TourNatur…) • Nutzung der Online-Plattformen mit diversen Tools (Gastgeber, Suchen&Buchen, Gastronomie, themenorientierte Angebote, Sehenswürdigkeiten/POIs, Veranstaltungskalender) • Einbindung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch Mitwirkung bei Pressereisen, Einbindung in Pressemitteilungen und Konferenzen, Nutzung von Pressekontakten • Monitoring und Marktforschung • Nutzung des Kommunikations- und Informationsnetzwerks des SAT (Newsletter, PartnerNetz, Seminare), Know-How-Transfer • Einbindung in Netzwerke der Wirtschaft durch Wirtschaftsbeirat und Markenpartner • Interessenvertretung und kurzer Draht zu übergeordneten Tourismusverbänden und tourismusrelevanten Institutionen (z.B. TMBW, DZT, DTV, DEHOGA, IHKen, TOP-Trails of Germany, Arge Deutsche Donau, Geopark, Biosphärengebiet…) • Tourismuspolitische Interessenvertretung und Lobbying (mit einer Stimme gegenüber Politik und Wirtschaft) • Nutzung des Dienstleistungs- und Servicespektrums 3.2 Unser Kommunikationskonzept Dachmarke Schwäbische Alb Im Rahmen der Umsetzung des neuen Strategiekonzeptes hat der SAT zur Stärkung der Dachmarke Schwäbische Alb auch an einer zukunftsorientierten Kommunikationsstrategie gearbeitet. Ein erster Schritt dafür war die Weiterentwicklung des Logos und die Einbindung in eine neue „Markenarchitektur“: Zur besseren Lesbarkeit und Wiedererkennung wurde die Typographie im Logo „Schwäbische Alb“ leicht geändert. Zusammen mit dem Claim „Inspiriert. Seit Urzeiten“ bildet das Geschäftsbericht 2016 Logo künftig die Regionenmarke, die ausschließlich vom SAT verwendet wird. Die zweite Ebene der Markensystematik beinhaltet Partnermarken: Für Mitglieder und Partner gibt es eine sympathische Ableitung aus der Regionenmarke mit dem Zusatz „Ein Stück“ Schwäbische Alb. Alle Mitglieder des SAT sowie die Markenpartner können dieses Logo künftig verwenden und das neue Markenzeichen gegen das bisherige Alb-Logo auf den Internetseiten und bei neuen Drucksachen austauschen. Um von der starken Dachmarke profitieren zu können, ist es selbstredend erforderlich, das Logo prominent auf den entsprechenden Kommunikationsmitteln zu platzieren, z.B. im ersten Drittel der Startseite des Internetauftritts. Sollten SAT-Mitglieder das eigene Corporate Design an das 9 des SAT anpassen wollen, so kann in Zusammenarbeit mit der Geschäfsstelle eine Lösung entwickelt werden. Markenpartner des SAT können zusätzlich oder alternativ die Partnermarke Schwäbische Alb führen, die sie als Partner und Förderer der Dachmarke ausweist. Dieses Bekenntnis zur Dachmarke ist eine kostenlose und verhältnismäßig einfache Kommunikationsmaßnahme, die jedoch in ihrer positiven Wirkung massiv ausfällt, sofern alle Beteiligten mitziehen. wird vom SAT verwendet wird vom SAT vergeben Unser starkes Leitsymbol – Der Löwenmensch Der Figur des „Löwenmenschen“ ist das Leitsymbol der Schwäbischen Alb. Er wurde als erste Tier-Mensch-Skulptur der Geschichte vor nahezu 40.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb gefertigt und ist das magischste und emotional stärkste Symbol für die Geschichte der Alb. Der Löwenmensch verkörpert die Wesensmerkmale und Eigenschaften der Destination und des Menschentyps, der in dieser Region zuhause ist. Wann immer möglich und sinnvoll, integriert der SAT den stilisierten Löwenmenschen in seinen Kommunikationsmitteln und transportiert die Kampagnenbotschaft „Willkommen im Land des Löwenmenschen“. Auf der CMT 2015 Löwenmensch-Buttons wurden an erstmals Anschließer und Gäste verteilt. Die Anstecker erfreuen sich Beliebtheit Löwenmensch als und zeigen, dass der Identifikationsfigur Geschäftsbericht 2016 großer und Sympathieträger fungiert und wahrgenommen wird. Bekanntester Träger des LöwenmenschButtons ist Kretschmann, Ministerpräsident dem der Winfried SAT-Vorsitzende anläßlich eines Landkreisbesuches auf der Regio Messe in Münsingen 2015 einen Löwenmensch-Button überreichte. 10 Die drei Erlebniswelten-Karten Eine Stärke der Schwäbischen Alb liegt in ihrer großen Angebotsvielfalt, die es zu ordnen gilt. Die Regionen der Schwäbischen Alb wurden daher in drei Erlebniswelten eingeteilt, die über Landkreisgrenzen hinausgehen und Gebiete zusammenfassen, die sich in Landschaftsbild und soziokultureller Erscheinung gleichen. Als Erlebniswelten wurden definiert: DonauHochAlb, AlbTrauf und WeltKulturReich. Für jede Erlebniswelt wurde eine Erlebniskarte entwickelt und herausgegeben. Die Karten enthalten die wichtigsten touristischen Themen, Sehenswürdigkeiten und Highlights im „Land des Löwenmenschen“. In der Erlebniswelt „DonauHochAlb“ sind es der Fluss, der seine Spuren hinterlässt und die Höhenlagen, die zum Wandern einladen. Kulturelle Höhepunkte bieten die Zollernschlösser. Die Erlebniswelt „Albtrauf“ ist von der Steilkante des Albtraufs geprägt, die die Streuobstwiesen im Vorland von der Albhochfläche trennt. Im „WeltKulturreich“ wurden die ältesten Kunstwerke der Menschheit entdeckt, unter ihnen der sagenhafte Löwenmensch, der heute als Leitsymbol für die gesamte Schwäbische Alb dient. Die drei Erlebniskarten wurden zur CMT 2016 Geschäftsbericht 2016 überarbeitet, dem neuen Corporate Design der Alb angepasst und neu aufgelegt. 11 4 K ERNGESCHÄFTSFELDMARKETING Wandern, Rad und Ausflug (Städteperlen & Zeitreisen) sind die drei Kerngeschäftsfelder im Schwäbische Alb Tourismus. Sie sind albübergreifende Klammern und haben die Aufgabe, die Dachmarke inhaltlich auszugestalten. Die Aufteilung in Kerngeschäftsfelder ermöglicht die themenspezifische Ansprache einzelner Kundensegmente und sorgt idealerweise dafür, dass jeder potentielle Gast aus den Zielmärkten beim Gedanken an die Schwäbische Alb ein oder mehrere Bilder vor Augen hat. 4.1 Kerngeschäftsfeld „Wandern“ In der 2012 verabschiedeten Wanderkonzeption hat der SAT sich das Ziel gesetzt, dass die Schwäbische Alb im Bereich der deutschen Wanderdestinationen aus dem Mittelfeld unter die besten fünf Wanderdestinationen vordringen soll. Seitdem arbeitet der SAT gemeinsam mit seinen Mitgliedern daran, dies konsequent umzusetzen. Im Wandermagazin „ErlebnisWandern“, das die Qualitätsprodukte im Wandertourismus der gesamten Schwäbischen Alb bündelt, werden ausschließlich zertifizierte Wanderwege der Schwäbischen Alb vorgestellt, unterteilt in „Rundwege und Tagestouren“ und „Fern- und Streckenwanderwege“. Reportagen über wander- und tourismusrelevante Themen geben der Broschüre „Magazincharakter“. Ein umfangreicher Serviceteil bietet buchbare Wander-Arrangements sowie wertvolle Tipps zu Übernachtungs- bzw. Einkehrmöglichkeiten bei zertifizierten Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland. Die Auflage des Wandermagazins 2015 lag bei 20.000 Stück. Zur CMT 2017 wird es neu aufgesetzt. Auf der Homepage werden die wandertouristischen Angebote der Region auf www.schwaebischealb.de/aktiv/wandern gebündelt dargestellt. Nach der Startseite haben die Wander-Seiten die höchsten Klick-Zahlen, was die Bedeutung des Geschäftsfeldes Wandern Geschäftsbericht 2016 unterstreicht. Unter den Wander-Seiten können übrigens die „Rundwege und Tagestouren“ die meisten Seitenaufrufe verzeichnen (Stand: Juni 2016). Der SAT hat den Albsteig (HW1/Schwäbische Alb Nordrandweg) als Leitprodukt des KGF Wandern definiert. Mit dem über 350 Kilometer langen Fernwanderweg, der von Donauwörth nach Tuttlingen führt, wird überregional auf die Wanderregion Schwäbische Alb aufmerksam gemacht. 12 Im Juni 2016 konnte die Neubeschilderung des Albsteigs erfolgreich abgeschlossen werden. Das langjährige Projekt war von einer engen Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein geprägt. Seit Frühjahr 2016 war ein Montage-Team der mit der Materialproduktion und Montage beauftragten Firma conzept zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern des Schwäbischen Albvereins in sieben Landkreisen unterwegs, um die neuen Wegweiser zu montieren. Ein (Presse-)Termin zur „Eröffnung“ des frisch beschilderten Weges ist noch im Laufe des Sommers 2016 geplant. Der Albsteig ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Qualitätsweg Wanderbares Deutschland. Die Zertifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden. Im Juni 2016 fand eine Begehung des Albsteigs durch Prüfer des Deutschen Wanderverbandes statt. Auf Basis der Kriterienüberprüfung vor Ort wird darüber entschieden, ob der Weg das Qualitätssiegel weiterhin tragen darf. Derzeit steht das Prüfungsergebnis noch aus, aber eine erste Rückmeldung des Deutschen Wanderverbandes stimmt zuversichtlich. Seit Mai 2016 gibt es eine neue Albsteig-Broschüre (Aufl.: 15.000), welche den Albsteig-Flyer und das Albsteig-Unterkunftsverzeichnis ablöst: Die kostenlose, handliche Etappenempfehlungen, Broschüre ist Qualitätsgastgebern mit Wegbeschreibung, Wanderbares Deutschland entlang des Weges, integrierter Klappkarte und vielen weiteren nützlichen Infos & Tipps die ideale Mischung aus Inspiration und Planungshilfe für eine Wanderung auf diesem einmaligen Fernwanderweg. Erstmals hatten in dieser Broschüre nur noch zertifizierte Qualitätsgastgeber Wanderbares Geschäftsbericht 2016 Deutschland die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Seit 2012 gehört der Albsteig zu den „Top Trails of Germany“, ein Netzwerk der 16 besten Fernwanderwege Deutschlands. Seit 2014 wurden für alle Top Trails nach und nach Imagefilme produziert und veröffentlicht. Letztes Jahr im Sommer fanden die Dreharbeiten für den Albsteig-Imagefilm statt. Den Dreharbeiten ging Anfang 2015 der Casting-Aufruf „Werde das Gesicht des Albsteigs“ voraus, bei dem Wanderbegeisterte und sportliche Albsteig-Fans dazu aufgerufen 13 wurden, sich für Statistenrollen im Albsteig-Imagefilm zu bewerben. Ziel dieser Aktion war es, dass der Wanderweg nicht von professionellen Models repräsentiert wird, sondern von „echten“ Menschen aus der Region. So konnte ein junges, motiviertes Ehepaar aus Metzingen für die Dreharbeiten des Albsteig-Imagefilms gewonnen werden. Am 08. April 2016 wurde der knapp zwei Minuten lange Albsteig-Imagefilm dann auf dem Youtube-Kanal der Top Trails of Germany veröffentlicht. Der Film wird über soziale Medien verbreitet und soll langfristig für die Bewerbung des Albsteigs über verschiedene Plattformen (z.B. Messen, Veranstaltungen) genutzt werden. Seit der Veröffentlichung wurde der Albsteig-Imagefilm über 4.300 mal aufgerufen. Link zum Albsteig-Imagefilm: https://www.youtube.com/watch?v=OFQu0aOB-9Y Wie schon letztes Jahr wird auch dieses Jahr wieder die Top Trails-Bloggerwanderung (16 Top Trails, 16 Blogger) stattfinden. Um die mediale Wirkung auf einen längeren Zeitraum auszudehnen, wurde sich für 2016 auf einen Blogger-Wandermonat geeinigt. Auf dem Albsteig wird vom 30.09.-02.10. gewandert. Der/die Blogger/in für den Albsteig steht derzeit noch nicht fest. (#TTwandern) Mit den Top Trails of Germany wird der Albsteig auch dieses Jahr im September wieder bei der TourNatur in Düsseldorf vertreten sein. Zudem wird es dieses Jahr (02.-04.09.2016) auch erstmals einen Schwäbische Alb-Gemeinschaftsstand auf der TourNatur geben, an dem sich die Wanderregion Schwäbische Alb unter einem gemeinsamen Markendach präsentiert. Die Ausrichtung des SAT auf qualitativ hochwertige Geschäftsbericht 2016 und zertifizierte Wanderprodukte beschränkt sich nicht nur auf die Wanderwege. Der SAT arbeitet zusammen mit den Landkreisen und Gemeinden daran, auch möglichst viele Gastgeber dazu zu bringen, sich auf die wichtige Zielgruppe der Wanderer einzustellen. Der Deutsche Wanderverband hat dafür das Siegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ entwickelt, für dessen Erhalt spezielle Pflichtund Wahlkriterien zu erfüllen sind. Neben der Grundvoraussetzung einer DEHOGA-, DTV- oder GKlassifizierung sind insbesondere Serviceleistungen für Wanderer, wie z.B. Lunchpakete oder eine 14 Trocknungsmöglichkeit für nasse Wanderausrüstung, im Kriterienkatalog zu finden. Inzwischen sind schon über 85 Gastgeber der Schwäbischen Alb Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland und es kommen fast jeden Monat neue Zertifizierungen und Interessenten hinzu. Herzlichen Dank an die Prüfer und Touristiker vor Ort für ihre Überzeugungsarbeit und ihr Engagement sowie an alle beteiligten, zertifizierten Betriebe. Im Rahmen der City Cards-Kamapgne (siehe auch Ziff. 5.4) wird auch eine Karte mit Wandern-Motiv gestaltet und verteilt. Neben der Verteilung in den Städten über City Cards, werden vom WandernMotiv 10.000 weitere Karten produziert, die in der September-Ausgabe des Wandermagazins als Einkleber auf einer ganzseitigen Anzeige weitere Wander- und Outdoorbegeisterte erreichen soll (http://www.wandermagazin.de/service/mediadaten/). Das Motiv der Karte nimmt eine spannende Zielgruppe ins Visier, die über die City Cards-Verteilstellen in den (bevorzugt Studenten-)Städten in Baden-Württemberg erreicht wird: Jung, outdoor-/naturaffin, aktiv, unternehmenslustig. Das Wandern boomt und liegt vor allem immer mehr bei jungen Menschen im Trend. Dieser Zielgruppe wird bewusst gemacht, wie nah „vor ihrer Tür“ das Wanderparadies Schwäbische Alb liegt und sie wird idealerweise früh an unsere Region gebunden. Am 03. und am 08. Juni 2016 fanden zwei vom SAT organisierte Fachvorträge zum Thema „Haftung Geschäftsbericht 2016 und Verkehrssicherungspflicht auf Wanderwegen“ statt. Als Referent konnte Dr. Wolf-Dieter von Bülow, Leiter des Leiter Referats für Forstrecht, Fischerei, Klimawandel und Nachhaltigkeit im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg, gewonnen werden. Die Präsentation kann beim SAT angefragt werden. 15 4.2 Kerngeschäftsfeld „Radfahren“ Zur CMT 2016 erschien das neu aufgelegte Radmagazin „Erlebnis Radfahren“ im neuen Corporate Design des SAT. Mit einer Auflage von 18.000 Stück ist das Magazin für die Jahre 2016 und 2017 gültig. In dem 50-seitigen Magazin werden 30 Tourentipps mit vielen nützlichen Informationen, wie z.B. Streckenlänge, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad, Bett-und-Bike-Betriebe und Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Weitere Themen sind die vom ADFC-zertifizierten Sterneradwege (gleich drei kann die Schwäbische Alb bieten: der Albtäler-, der Neckartal- und der KocherJagst-Radweg), Fernradwege, eine Übersicht über Fahrradtransport- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Informationen über E-Bike-Verleih und E-Bike-Ladestationen. Alle Radtouren werden auf der Internetseite www.schwaebischealb.de/Aktiv/Radfahren-auf-der-Schwaebischen-Alb gebündelt dargestellt. Im Rahmen der Markenpartnerschaft mit der Berg Brauerei Ulrich Zimmermann wurde das Radmagazin 3.000-mal als Bierkastenbeilage verteilt. Weitere waren Marketingmaßnahmen eine Beteiligung im Rad-Beileger in „Deutschlands Reiseziele“ Auflage (19 1.75 schönste Tageszeitungen, Mio.) sowie redaktionelle Beiträge und eine Anzeige im Baden-WürttembergMagazin, das im Juni 2016 erschienen ist. Zudem wurde das Magazin auf dem Radsalon Mannheim und dem Fahrradaktionstag in Stuttgart distribuiert. Für den Herbst ist eine Online-Marketingkampagne auf der Internetseite des Tourenportals www.outdooractive.com geplant. Outdooractive.com ist die größte Informationsplattform rund um das Thema Outdoor-Sport im deutschsprachigen Raum. Das Portal zeigt ca. 110.000 Touren in 34 Geschäftsbericht 2016 verschiedenen Sportarten und enthält detaillierte Informationen zu ca. 300 touristischen Regionen. Circa 1.000.000 Nutzer pro Monat rufen im Durchschnitt 4,5 Seiten pro Besuch auf. Die Schwäbische Alb wird als Highlight-Region auf der Startseite erscheinen, ein Advertorial inklusive Storytelling erhalten und mehrere Display Advertising Elemente belegen. Die Geschäftsfelder Rad und Wandern werden hierbei im Fokus stehen. 16 Beispiel Highlightregion auf outdooractiv: Wandern in Baden-Württemberg 4.3 Kerngeschäftsfeld „Zeitreisen“ „Zeitreisen mit Alberich – der Familien-Reiseführer“ Bereits zum 5. Mal wurde im Mai 2016 eine neue Auflage „Zeitreisen mit Alberich – Der Familien-Reiseführer“ veröffentlicht. Zeitreisen ist ein branchenübergreifendes Kooperationsprojekt quer über die gesamte Schwäbische Alb, das unterschiedlichste Partner aus Tourismus, Wirtschaft und Dienstleistungen in spielerischer Weise zusammenbringt und schwerpunktmäßig Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren und deren Eltern anspricht. 2016 sind 18 sogenannte „Kinder-Stars“ am Projekt beteiligt, alles Ausflugsziele, die mit ihren Programmen und Angeboten insbesondere für Familien mit Kindern ein echtes Highlight auf der Schwäbischen Alb sind. Als Titelsponsoren sind unsere Markenpartner Alb-Gold und Steiff an Bord. Der Reiseführer erschien 2016 in einer Auflage von 20.000 Stück in Form einer Schatzkarte, die alle Ausflugsziele übersichtlich und kindgerecht darstellt. Goldtaler bekommen Kinder bei allen beteiligten Ausflugszielen und für jeden beim SAT eingegangenen Zeit-Reisepass gibt es eine kleine Überraschung von Maskottchen Geschäftsbericht 2016 Alberich. Neben Anzeigenwerbung in diversen Printmedien im Nahbereich der Schwäbischen Alb (z.B. Kinder in der Stadt im Großraum Ulm, Luftballon im Großraum Stuttgart) wurde 2016 auch eine Kampagne im deutschlandweit erscheinenden Magazin Kinder (Print, Newsletter, online) gestartet. Die Vermarktung wird auch im Jahr 2016 flankiert von Promotion-Touren des beliebten Maskottchens Alberich auf der Schwäbischen Alb und im Großraum Stuttgart, der sympathisch für die Alb wirbt und für viel Aufmerksamkeit sorgt. Sowohl bei Veranstaltungen der „Kinder-Stars“ als auch bei 17 überregionalen Veranstaltungen wie den Heimattagen in Bad Mergentheim oder dem Kinderfest am Flughafen ist Alberich willkommener Gast. 4.4 Kerngeschäftsfeld „Städteperlen“ Pünktlich zur CMT 2016 veröffentlichte der Schwäbische Alb Tourismus gemeinsam mit 17 Städtepartnern und dem Projektpartner OUTLETCITY Metzingen einen neuen Produktflyer und Mediabeileger zur Bewerbung von buchbaren Arrangements und Angeboten. Beworben wurden Kurztrips zu Veranstaltungen und Events von Frühjahr bis Herbst 2016, darunter die Heidenheimer Opernfestspiele, Shopping in der OUTLETCITY Metzingen, Stocherkahnrennen in Tübingen und Brauseminare in der Bierkulturstadt Ehingen. Zur CMT wurde eine Teilauflage des Angebotsflyers gedruckt. Die Hauptauflage von 120.000 Stück erschien im Frühjahr und wurde am 4. April der „Welt am Sonntag“ im Verbreitungsgebiet Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und BadenWürttemberg beigelegt. Das gemeinsame Vertriebs- und Werbeprodukt wurde 2013 im Arbeitskreis „Städte“ zur Bündelung und Vermarktung von albweiten Städteangeboten entwickelt und ist in den letzten drei Jahren im oben genannten Verbreitungsgebiet beworben worden. Neben der Beilage in der „Welt am Sonntag“ wird der Angebotsprospekt über flankierende SAT-Marketingmaßnahmen wie Pressearbeit, Einbindung in den SAT-Internetauftritt, Versand des Geschäftsbericht 2016 Flyers in allen Infopakten des SAT und den beteiligten Städte vertrieben. Am 15. Mai 2016 wurden die Städteperlen der Alb auf einer Gemeinschaftsseite im Supplement „Genießerland BW“ der „Welt am Sonntag“ (Auflage: 113.000) beworben. 18 5 TOURISTISCHES B ASIS M ARKETING 2016 5.1 Internet Der Internetauftritt www.schwaebischealb.de ist das Portal für Freizeit und Tourismus auf der Schwäbischen Alb. Die Homepage bietet einen Überblick über Themen und Ausflugsziele, über Städte und Orte der Region und leitet die Besucher zu den jeweiligen Seiten weiter. Mit wenigen Klicks finden die Nutzer zahlreiche Tourenvorschläge für Wanderer und Radfahrer, Mountainbiker oder auch für Ski-Langläufer. Sie gelangen zu Naturparken und Seen, zu Tropfsteinhöhlen und Märchenschlössern, zu Shopping-Paradiesen, Veranstaltungshighlights, Gastgebern und Arrangements. Webstatistik Die Homepage verzeichnet seit Jahren steigende Besucherzahlen und Seitenzugriffe. Im Jahr 2015 konnten erstmalig über 1,4 Mio. Seitenaufrufe verzeichnet werden. Im Durchschnitt werden 4,1 Seiten pro Besuch aufgerufen, die Besuchsdauer liegt bei 4 Minuten. Besuche Seitenaufrufe 400.000 1.600.000 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 300.000 200.000 100.000 0 2013 2014 2015 2013 2014 2015 Der Schwäbische Alb Tourismus hat für seine Partner verschiedene Möglichkeiten entwickelt, sich auf den Albseiten zu präsentieren. Unterkunftssuche und interaktives Buchungsportal Der SAT hat Gastgebervezeichnis das den Onlineheutigen Geschäftsbericht 2016 Anforderungen angepasst und bietet nun seit Anfang des Jahres ein interaktives Buchungsportal mit vielen Such- bzw. Filterfunktionen an. Die gefundenen Betriebe kann man sich als Liste oder auf der Karte anzeigen lassen. 19 Zur Unterstützung der Verfügbarkeitspflege können Betriebe auf Wunsch auf das Angebot des Servicedienstleisters Lohospo zurückgreifen. Aber auch Betriebe, die nicht online buchbar sein wollen, werden weiterhin im Verzeichnis ausgespielt. Veranstaltungstipps Veranstaltungen können in Form eines Content-Banners auf der Startseite des SAT gebucht werden und damit die hohe Besucherfrequenz der Website nutzen, um die Wahrnehmung der Veranstaltung zu steigern. Dieses Angebot nahmen Mitglieder und Veranstalter dieses Jahr erfreulicherweise verstärkt in Anspruch, sodass der Platz bereits bis November 2016 ausgebucht ist. Angebote/Arrangements Mitglieder und Partner können Angebote unter den Themenseiten Zeitreisen, Aktiv (Wandern, Radfahren, Winter), Genießen, Städte und auch prominent auf der Startseite präsentieren. Special 2016 500 Jahre Reinheitsgebot 2016 - Das Jahr des Bieres auf der Schwäbischen Alb. Das deutsche Reinheitsgebot feiert dieses Jahr seinen 500. Geburtstag und die Schwäbische Alb feiert mit, denn seit einigen Jahren erfreuen sich vor allem regionale Biere wieder wachsender Beliebtheit. Aus diesem Anlass präsentiert der SAT unter dem Motto „Biergenuss auf der Schwäbischen Alb“ Biergärten, Bierfeste, regionale Brauereien und weitere „bierige“ Angebote unter: Geschäftsbericht 2016 www.schwaebischealb.de/Geniessen/Biergenuss 20 5.2 Social Media Seit Januar 2012 betreibt der SAT eine eigene Facebook-Seite, die seither ein konstantes, leicht progressives Wachstum an „Gefällt mir“-Angaben aufweist. Inzwischen hat die Facebook-Seite der Schwäbischen Alb über 6.500 Likes/Gefällt mir-Angaben. Die Albsteig-Facebook-Seite hat 545 Gefällt mir-Angaben (Stand Juni 2016). Gefällt mir-Angaben Juni 2015 – Ende Juni 2016, Quelle: Facebook, 30.06.16 Die Beitragsreichweite, also die Anzahl an Facebook-Usern, denen ein Beitrag angezeigt wird, Geschäftsbericht 2016 knackte im vergangenen Jahr drei Mal die 10.000er Marke (organisch, also nicht bezahlt). 21 Zusätzlich zur Facebook-Seite werden einige Beiträge auch in ähnlicher Form auf der Google+-Seite des SAT veröffentlicht. Dort werden zwar deutlich weniger Nutzer erreicht, aber die Auffindbarkeit und Listung der Schwäbischen Alb bei der Google-Suche wird optimiert. Nach wie vor behält der SAT auch relevante Inhalte von Bloggern und Fotografen auf ihren Blogs und Social Media-Seiten im Blick. Der in den sozialen Medien generierte UGC (User-generated content) ist enorm wertvoll, um aus den Erfahrungsberichten und dem Feedback zu lernen, authentische Inhalte weiterzukommunizieren (zu teilen), und eine gute Beziehung mit regelmäßigen Produzenten von UGC über die Schwäbische Alb aufzubauen. Geschäftsbericht 2016 Seit September 2014 ist der SAT auch mit einem eigenen Youtube-Kanal vertreten, da dort viele, gute Videos über die Schwäbische Alb zu finden sind. Quelle beider Bilder: Facebook, 30.06.2016 22 5.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bedient als Querschnittsaufgabe alle Projekte des SAT. Bausteine sind die Kommunikation neuer Projekte der Leitproduktlinien, die Organisation themenspezifischer Gruppenpressereisen sowie die Unterstützung von Journalisten bei Einzelrecherchen und Blogger-Reisen. Hier werden persönliche Kontakte zu den Medienvertretern aus dem In- und Ausland geknüpft und gepflegt. 2015 hat der Schwäbische Alb Tourismus zusammen mit der TMBW und Partnern aus den Regionen insgesamt drei Gruppenpressereisen durchgeführt. Über die Outdoor-Pressereise wurde bereits im letzten Geschäftsbericht berichtet. Im Juni 2015 widmete sich die zweite Pressereise - passend zum 500-jährigen Jubiläum des Reinheitsgebots 2016 – dem Thema „Braukunst und Baukunst auf der Schwäbischen Alb“. Die Braukunst durften die Teilnehmer bei der Berg Brauerei (Ehingen-Berg), der Zwiefalter Klosterbrauerei (Zwiefalten), der Brauerei Blank (Zwiefaltendorf), der Brauerei Schwanen (Ehingen) und bei Speidels Brauereile (Hohenstein-Ödenwaldstetten) erleben und natürlich auch schmecken. Die Baukunst durfte im Kloster Zwiefalten und bei einem Besuch von Campus Galli bestaunt werden. Ende September fand eine Gruppen-Pressereise mit dem Titel „Indian Summer, Whisky und Big Apple auf der Schwäbischen Alb“ statt. Die Pressereise wurde gemeinschaftlich durch die TMBW, den SAT und den Schwäbischen Streuobstparadies e.V. organisiert und durchgeführt. Für die Journalisten ging es u.a. zur Manufaktur Jörg Geiger, Fruchtsäfte Boller, zur Whisky-Brennerei Rabel, und zum Restaurant Hirsch, wo sie nicht nur viel Wissenswertes erfuhren, sondern natürlich auch das Beste der Schwäbischen Alb schmecken und verkosten konnten. Weitere Presseaktivitäten 2015 waren u.a. die Unterstützung von Einzelrecherchereisen, z.B. ein niederländischer Journalist vom Bergsport-Magazin „Hoogtelijn“ zum Thema „Whisky Walk“ und „Albsteig“ (Kontaktvermittlung durch die Top Trails of Germany), sowie die Organisation des Top Geschäftsbericht 2016 Trails-Blogger-Wandertages auf dem Albsteig. Auf der CMT 2016 hat der SAT eine sehr erfolgreiche Pressekonferenz organisiert. (Foto links: Bernhard Bürkle.) Für 2016 hat die Schwäbische Alb von der TMBW den Zuschlag für eine Gruppen-Pressereise erhalten (Thema: „Auf den Spuren von Kelten, Römern und Alamannen im WeltKulturGebirge Schwäbische Alb“). Diese musste leider 23 aufgrund qualitativ unzureichender Anmeldungen abgesagt werden. Da es zunehmend schwieriger wird gute Medien für Gruppen-Pressereisen zu gewinnen, hat die TMBW im Juni 2016 einen entsprechenden Workshop zur Optimierung der Programme, Kommunikation und Organisation angeboten, an dem der SAT teilgenommen hat. 2016 hat der SAT bisher u.a. eine Einzel-Pressereise zweier Journalisten vom Daily Telegraph und Daily Express (beides UK) zum Thema „Bier“ unterstützt und eine Familien-Pressereise anlässlich der neuen Zeitreisen-Schatzkarte organisiert. 5.4 Schwäbische Alb – (Image-)Werbung Neben einigen Print-Anzeigen und Kooperationsbeteiligungen investiert der SAT 2016 in eine City Cards-Kampagne (http://www.citycards.de): Drei pfiffige Postkartenmotive wurden zu diesem Zweck gestaltet. Von allen drei Motiven wurden jeweils 24.500 Karten gedruckt und vom 23.06.2016 bis 14.07.2016 in Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen, Karlsruhe, Freiburg, Konstanz, Tübingen, Reutlingen, Ulm/Neu-Ulm, Friedrichshafen und Villingen-Schwenningen über die kostenlosen Geschäftsbericht 2016 Verteilerstellen ausgegeben. 24 5.5 Messemarketing / CMT CMT 2016 in Stuttgart (16.-24.01.2016) Auch der zweite Auftritt mit dem neuen Messekonzept war ein voller Erfolg. Auf rund 480 qm präsentierten sich die rund 40 Aussteller der Schwäbischen Alb wieder unter dem gemeinsamen Dach „Komm und entdecke das Land des Löwenmenschen“. Die beiden Themenwände Rad und Wandern wurden in diesem Jahr durch eine Prospektwand für das dritte KGF Ausflug ergänzt. Einmal mehr wurde diese konzentrierte Prospektauslage sehr gut angenommen. Leider blieben die Besucherzahlen witterungsbedingt etwas hinter dem Vorjahr zurück (220.000 zu ca. 240.000), aber dennoch informierten sich zahlreiche Besucher am Gemeinschaftsstand der Alb über neue und bewährte Angebote und sorgten für zufriedene Gesichter bei den Ausstellern. Neben den offiziellen Rundgängen der Messe-Geschäftsführung und des Ministerpräsidenten war natürlich auch Maskottchen Alberich mehrfach am Alb-Stand vertreten. Im Rahmen der CMT 2016 veranstaltete der SAT am Montagnachmittag eine gemeinsame Pressekonferenz mit verschiedenen Anschließern zum Schwerpunktthema UNESCO Geopark Schwäbische Alb. Am Abend gab es ebenfalls einen Empfang für alle Mitarbeiter und Gremienvertreter mit Versorgung durch die Messecaterer Berg Brauerei, BeckaBeck und Failenschmid. 5.6 Kooperations-/Crossmarketing Geschäftsbericht 2016 ITB Berlin (09.-13.03.2016) Vom 09. bis zum 13. März war es wieder soweit – anlässlich der ITB versammelten sich Touristiker aus der ganzen Welt in Berlin zum großen Branchentreffen. Dieses Jahr feierte die ITB Berlin ihr 50. Jubiläum, einmal mehr mit neuen Rekordumsätzen und so vielen Fachbesuchern wie nie zuvor. Der Schwäbische Alb Tourismus präsentierte sich in der Baden-Württemberg Halle (6.2) an einem großen Counter. Neben dem eigenen Printmaterial lagen 25 Broschüren der Markenpartner und einiger touristischer Partner aus. Gemeinsam präsentierte man das vielfältige Angebot des WeltKulturGebirges Schwäbische Alb und das neue Leitsymbol – den Löwenmenschen. Tourismuskongress Schwäbische Alb 2016 Rund 170 Gäste erschienen am Freitag vor Pfingsten im Offizierscasino in Münsingen zum ersten Tourismus-Kongress Schwäbische Alb, zu dem der Schwäbische Alb Tourismus (SAT), die IHK und die Stadt Münsingen gemeinsam geladen hatten. In einer Talkrunde Veranstaltung zu Beginn sprachen der Simone Pürckhauer (Leiterin des Steiff-Museums), Christian O. Erbe (Präsident der IHK Reutlingen), Mike Vorsitzender), (Vorsitzender Münzing Fritz des (SAT- Engelhardt DEHOGA Baden- Württemberg) sowie Max-Richard Freiherr Rassler von Gamerschwang (Vorsitzender des IHK-Tourismusausschusses) über die Vorzüge der Schwäbischen Alb, die touristische Entwicklung in den letzten Jahren und die positiven Effekte des Tourismus für die Region. Einen Impuls von außen gab Andreas Reiter vom ZTB Zukunftsbüro in Wien. Er beleuchtete zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Tourismus. Der Comedian Dominik Kuhn alias Dodokay brachte seine ganz persönliche und vor allem humorvolle Sichtweise auf die Tourismusregion Schwäbische Alb ein. Dass hierbei kein Auge trocken blieb, versteht sich von selbst. Unangefochtener Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Löwenmensch-Awards in acht verschiedenen Kategorien. Die Award-Verleihung sollte neben den zahlreichen Ideen und Impulsen für die touristische Zukunft der Alb verdeutlichen, dass hier in den vergangenen Jahren bereits enorme Fortschritte in Sachen Tourismusentwicklung gemacht wurden. Die goldene Löwenmensch-Skulptur wurde in den Kategorien Wandern, Rad & Aktiv, Zeitreisen, regionale Produkte, Übernachtung, Geschäftsbericht 2016 Kultur und Marketingkonzept verliehen, in denen jeweils zwischen acht und 15 Personen oder Projekte nominiert waren. Neben den themenbezogenen Kategorien wurde auch ein Sonderpreis für Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderem Maße für den Tourismus auf der Schwäbischen Alb eingesetzt haben. Die Wahl der Gewinner aus den von SAT-Mitgliedern vorgeschlagenen Nominierten wurde vorab von einer Jury bestehend aus Vertretern des SAT, der IHK und aus allen SAT-Mitglieds-Landkreisen durch Abstimmung getroffen. 26 Die Preisträger der ersten Löwenmensch-Awards sind: Kategorie Wandern: Tourismusteam Albstadt unter der Leitung von Martin Roscher für die Entwicklung der PremiumWanderregion um die Traufgänge Kategorie Rad & Aktiv: Isabell Noether, Geschäftsführerin der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf, für die Entwicklung der E-Trike Inklusionstour an Fils und Albtrauf Kategorie Zeitreisen: Brigitte und Eduard Geisser für den Aufbau der HöhlenErlebnisWelt in Giengen-Hürben Kategorie regionale Produkte: Waldemar Mammel (Lauteracher Alb-Feld-Früchte) für die Wiederentdeckung und Wiederansiedelung der Alb-Leisa Heiner Beck (Becka Beck) für seinen Einsatz für Anbau und Pflege alter Getreide- und Nutzpflanzensorten auf der Schwäbischen Alb Kategorie Übernachtung: Andreas Hartmaier für die Entwicklung und Leitung des einzigartigen, nachhaltigen und integrativen Ferienkonzepts auf Hofgut Hopfenburg in Münsingen Kategorie Kultur: Hans-Peter Schwarz (Tübingen Erleben GmbH) für das jährliche Event chocol’art, Deutschlands größtes Schokoladenfestival in Tübingen Christel Mühlhäuser und Maria Stollmaier, die Gästeführerinnen der Schwäbischen Landpartie, für ihre ausgefallenen, kreativen und informativen Gästeführungen Kategorie Marketingkonzept: Familie Freidler für das Besucherzentrum der Alb-Gold Teigwaren GmbH, einen Touristenmagneten mit gläserner Produktion, Kräutergarten und Landmarkt. Geschäftsbericht 2016 Sonderpreis für Persönlichkeiten: Dr. Uwe Kraus für seine Verdienste als langjähriger Geschäftsführer des Schwäbische Alb Tourismus 27 Kultursüden 2016 Auch 2016 ist die Schwäbische Alb im TMBW-Magazin Kultursüden vertreten. Der Kultursüden ist in seiner Vielfalt einzigartig: Von den ältesten Fundplätzen menschlicher Kultur in den Höhlen der Schwäbischen Alb bis zu hin zu zeitgenössischen Inszenierungen der Theater- und Opernbühnen lassen sich in Baden-Württemberg Kunst und Kultur in all ihren Facetten genießen. Die Broschüre bündelt kulturelle Highlights des ganzen Landes. Die Schwäbische Alb präsentiert sich auf einer Doppelseite und bewirbt gemeinsam mit Partnern Museen und Leuchtturmveranstaltungen der Alb. Beteiligt sind das Urweltmuseum Blaubeuren, das Krippenmuseum in Oberstadion, der Mössinger Kulturherbst, Musik auf Schloss Filseck, die Staufer Festspiele in Göppingen und der Sommer der Verführungen im Landkreis Göppingen. Gästezeitung 2016 Seit 2013 hat die Gästezeitung ein neues Gesicht: Ein Glanzumschlag und die Heftung lassen das beliebte Printprodukt hochwertiger erscheinen und machen es langlebiger – schließlich berichten viele Stammleser der Gästezeitung, dass diese für das gesamte Jahr aufgehoben und immer wieder hervorgeholt wird. An den Inhalten der auflagestarken Gästezeitung (134.000 Exemplare in 2016) hat sich wenig geändert, sie gibt wie immer einen umfassenden Überblick über Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Region und bietet einen ausführlichen Veranstaltungskalender. Alblust – Das Schwäbische Alb Magazin Das „Alblust“-Magazin geht 2016 mit vier Ausgaben an den Start. Das hochwertig aufgemachte Magazin erzählt auf gelungene Weise Geschichten über die Schwäbische Alb und vermittelt das Lebensgefühl der Alb in eindrucksvollen Bildern. Das Magazin ist eine Mischung aus Geheimtipps, Portraits von typischen Albbewohnern und einer andersartigen Beschreibung touristischer Highlights. Tipps für Ausflüge, Kochrezepte und Reutlinger General-Anzeiger. Das Magazin ist an Kiosken Geschäftsbericht 2016 Veranstaltungstermine runden das Magazin ab. Herausgeber ist der und Bahnhofsbuchhandlungen in ganz Baden-Württemberg sowie in Großstädten deutschlandweit erhältlich und kann auch über Tourist-Informationen und Leistungsträger vertrieben werden. Der SAT sammelt gemeinsam mit seinen Mitgliedern für jede Ausgabe die wichtigsten Highlightveranstaltungen und gibt sie an den Verlag zur redaktionellen Bearbeitung weiter. Auch Themenvorschläge von Mitgliedern und Partnern können über den Schwäbische Alb Tourismus an 28 den Verlag weitergeleitet werden. Wissenswertes rund um die Alblust und die nächsten Erscheinungstermine sind unter www.alblust.de zu finden. 5.7 Innenmarketing Der Newsletter Schwäbische Alb ist ein wichtiger Bestandteil des Innenmarketings. Er erscheint – wenn möglich – vierteljährlich und wird an Mitglieder, Partner, touristische Leistungsträger, Gastronomie und Hotellerie versandt. Inhalte sind Informationen über aktuelle Projekte und Aktivitäten des SAT sowie seiner Mitglieder und Partner und der TMBW. Der Newsletter macht die Arbeit in der Geschäftsstelle transparent, dient dem Informationsaustausch zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern, setzt Impulse und zeigt die Kooperations- und Geschäftsbericht 2016 Vernetzungsmöglichkeiten zwischen den Ebenen auf. 29 6 PARTNER - UND M ITGLIEDSCHAFTEN 2016 6.1 Markenpartnerschaften Strategische Allianzen mit Wirtschaftspartnern sind ein wichtiges Marketinginstrument und haben große Bedeutung. Im Rahmen der Markenpartnerschaften erzielt der Schwäbische Alb Tourismus zuusätzliche Einnahmen, die in kommunikative Projekte fließen. Für die Zusammenarbeit werden potenziellen Markenpartnern vier verschiedene Markenpartnerpakete angeboten. In diesem Jahr unterstützen 14 Unternehmen den Schwäbische Alb Tourismus als Premiumpartner, Projektpartner, AlbPartner und AlbPartner plus. Die Leistungen der Markenpartnerpakete sind je nach Partnerschaft gestaffelt und enthalten für alle Partner Grundleistungen wie Anzeigen in Printprodukten, Einbindung in den Internetauftritt des SAT oder Sitz im Wirtschaftsbeirat. Darüber hinaus sind je nach Partnerschaft und finanziellen Engagements projektbezogene Leistungen in den Kerngeschäftsfeldern, Logo-Platzierungen auf Leitprodukt-broschüren und Beteiligungen bei Kooperationsprojekten möglich. Die Markenpartner sind zudem Multiplikatoren, die die Schwäbische Alb als Tourismusregion in ihrer Kommunikation mittragen und somit auch einen wichtigen inhaltlichen Beitrag leisten. Der SAT dankt seinen Markenpartnern herzlich für die stets gute, zum Teil bereits jahrelange Zusammenarbeit, das gegenseitige Vertrauen und die stetige Unterstützung unserer Bemühungen um die effiziente Weiterentwicklung und Gestaltung des Tourismus auf der Schwäbischen Alb. Geschäftsbericht 2016 Eine starke Region hat starke Partner! 30 6.2 Mitgliedschaften in Tourismusorganisationen Tourismusorgani Der Schwäbische Alb Tourismus ist Mitglied bei: Der SAT ist Gesellschafter der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Baden Württemberg (TMBW) und Mitglied des Tourismusverbandes Baden-Württemberg Württemberg (TVBW). Als Gesellschafter der TMBW und Mitglied des TVBW stellt er bei der Delegiertenversammlung 10 Vertreter der Schwäbischen Alb. Der SAT ist in den TMBW/TVBW-Gremien Gremien Vorstand, Aufsichtsrat und und Marketingausschuss vertreten. Die Mitgliedschaft im Deutschen Tourismusverband (DTV) erfolgt über die TMBW, an die der SAT einen jährlichen Beitrag entrichtet. Alle SAT-Mitglieder SAT Mitglieder sind über den SAT im DTV vertreten. Der SAT ist weiterhin Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Donau, Donau im Geopark ark Schwäbische Alb und bei den Top-Trails of Germany und vertritt in den Arbeits- und Projektsitzungen der jeweiligen Organisationen die Interessen seiner Mitglieder. Mitglieder 6.3 UNESCO-Anerkennungen Anerkennungen Die Schwäbische Alb wurde gleich viermal von der UNESCO geadelt – Global Geopark, Welterbe Limes, Biosphärengebiet und Pfahlbauten bei b Blaustein sind die UNESCO-Anerkennungen Anerkennungen – und mit der Anerkennung des Weltkulturerbes „Eiszeitkunst“ steht eine weitere vor der Tür. Damit wird deutlich, dass die Aussage, dass die Schwäbische Alb „Weltkulturgebirge“ ist, keine Übertreibung darstellt: Keine eine andere Region in Deutschland oder gar weltweit hat eine solch eindrucksvolle Geschichte zu Geschäftsbericht 2016 bieten! 31 7 J AHRESABSCHLUSS 2015 Einnahmen: 1. Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse Mitgliedsbeiträge/Wirtschaftsfördermittel Landkreise Mitgliedsbeiträge Kommunen + Korporative Mitgliedsbeiträge Sonstige Fördermittel/Zuschüsse Marketingpartner/Sponsoren/Projekte Summe Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse 2. 2.1. 2.2. 2.3. Ansatz 2015 € Abschluss 2015 € 408.000 114.000 5.000 70.000 66.000 663.000 408.510 116.376 4.820 70.180 67.056 666.945 0 0 45.000 20.000 25.000 90.000 24.696 5.950 70.639 101.285 8.000 0 7.000 0 15.000 7.706 0 11.365 0 19.071 Messemarketing CMT 284.000 316.225 Summe Marketing 389.000 436.581 1.000 0 Marketing Markenbildung und Erlebniswelten Kerngeschäftsfeldmarketing (KGF) und Leitprodukte Wandern und Albsteig Radfahren und 2Stromland Ausflug (Zeitreisen, Städte) Summe KGF und Leitprodukte Basismarketing Internet (Tools & Datenbanken) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Werbung Kooperations- und Crossmarketing Innenmarketing (Seminare, Q-Initiativen, Mafo) Summe Basismarketing 3. Verkauf Werbematerial 4. Zinsen/Geldverkehr 0 67 5. Weitere Einnahmen 2.500 4.306 6. Umsatzsteuer 20.000 13.458 1.075.500 1.121.357 Summe Einnahmen II. Ausgaben: 1. 1.1. 1.2. Marketing Markenbildung und Erlebniswelten Kerngeschäftsfeldmarketing (KGF) und Leitprodukte Wandern und Albsteig Radfahren und 2Stromland Ausflug (Zeitreisen, Städte) Summe KGF und Leitprodukte Ansatz 2014 € Abschluss 2014 € 40.000 51.621 155.000 40.000 38.000 233.000 67.169 15.703 82.068 164.940 Geschäftsbericht 2016 I. 32 II. Ausgaben: 1.3. Basismarketing Internet (Tools & Datenbanken) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Werbung Kooperations- und Crossmarketing Innenmarketing (Seminare, Q-Initiativen, Mafo) Summe Basismarketing Messemarketing CMT Summe Marketing 2. Summe Mitgliedschaften 3. Summe Personal 4. Verwaltungskosten Porto- und Versandkosten Raumkosten/Nebenkosten Bürobedarf/Büromaterial/Küchenbedarf Geräteleasing, Instandhaltung Geräte, Wartung Kommunikation (Telefon, GEZ) EDV (Service, Webhosting) Buchhaltung, Versicherungen, Rechtsberatung Bewirtung/Einladung, Sitzungen Reisekosten Zeitschriften/Fachliteratur Summe Verwaltung Ansatz 2015 Abschluss 2015 30.000 10.000 40.000 1.000 81.000 30.644 14.624 49.065 1.985 96.318 314.000 386.973 668.000 699.852 27.500 29.104 270.000 242.437 26.000 20.000 5.000 2.000 2.000 5.000 14.000 7.000 12.000 1.000 94.000 13.792 17.233 3.060 2.463 3.228 7.516 13.494 2.700 12.818 1.297 77.601 5. Einkauf Werbematerial 1.000 0 6. Zinsen/Geldverkehr 1.000 26 7. Weitere Ausgaben 500 4.915 8. investive Ausgaben 10.000 6.138 1.072.000 1.060.073 3.500 61.284 Summe Ausgaben Über-/Unterdeckung (finanzielles Ergebnis) Geschäftsbericht 2016 Erklärungen zum Jahresabschluss 2015 Der Jahresabschluss 2015 wurde wie in den Vorjahren in Form der Finanz-Überschuss-Rechnung erstellt. Er ermittelt das finanzielle Ergebnis (Einnahmen minus Ausgaben) inklusive Umsatz- und Vorsteuer. Den Einnahmen in Höhe von 1.121.357 Euro stehen Ausgaben in Höhe von 1.060.073 Euro gegenüber. Das finanzielle Jahresergebnis weist einen Überschuss in Höhe von 61.284 Euro aus. Dieser wird soweit nötig für die Beschilderung des Albsteig 2016 verwendet. Das Rücklagenkonto enthält 33.474 Euro. 33 8 H AUSHALTSPLAN 2017 I. Einnahmen: 1. 1.1. Mitgliedsbeiträge/Zuschüsse Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge Landkreise Mitgliedsbeiträge Kommunen + Korporative Mitgliedsbeiträge Sonstige + Fördermitglieder Summe Mitgliedsbeiträge Ansatz 2017 439.600 140.000 10.000 589.600 453.000 138.000 10.500 601.500 1.2. Fördermittel/Zuschüsse 70.000 70.000 1.3. Marketingpartnerschaften/Sponsoren 65.000 73.000 724.600 744.500 0 0 Wandern und Albsteig 25.000 12.000 Radfahren und 2StromLand 20.000 0 Summe Mitgliedsbeiträge/Zuschüsse 2. Marketing 2.1. Markenbildung und Erlebniswelten 2.2. Kerngeschäftsfeldmarketing (KGF) Zeitreisen (bis 2016 = KGF Ausflug, ab 2017 eigenes KGF) Städte (bis 2016 = KGF Ausflug, ab 2017 eigenes KGF) 2.3. 25.000 28.000 35.000 Summe KGF 70.000 75.000 Basismarketing Internet (Tools & Datenbanken) Presse- & Öffentlichkeitsarbeit (2016 inkl. Werbung) Werbung Kooperations-/Crossmarketing (u.a.TMBW, ITB) Innenmarketing (Seminare, Q-Initiativen, Mafo) Summe Basismarketing 8.000 0 0 7.000 0 15.000 3.000 0 0 7.000 0 10.000 350.000 350.000 435.000 435.000 0 0 2.4. Messemarketing CMT Summe Marketing 3. Verkauf Werbematerial 4. Zinsen/Geldverkehr 200 100 5. Weitere Einnahmen 0 1.000 6. Umsatzsteuer 20.000 10.000 1.179.800 1.190.600 Summe Einnahmen GESAMT Geschäftsbericht 2016 Ansatz 2016 34 Ansatz 2016 II. Ausgaben: 1. 1.1. Marketing Markenbildung und Erlebniswelten) 1.2. Kerngeschäftsfeldmarketing (KGF) Wandern und Albsteig Radfahren und 2StromLand Zeitreisen (bis 2016 = KGF Ausflug, ab 2017 eigenes KGF) Städte(bis 2016 = KGF Ausflug, ab 2017 eigenes KGF) Summe KGF Ansatz 2017 30.000 40.000 75.000 45.000 180.000 41.000 17.000 49.000 50.000 157.000 Internet (Tools & Datenbanken) Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Werbung 45.000 20.000 0 45.000 12.000 17.000 Kooperations-/Crossmarketing (u.a.TMBW, ITB) 60.000 70.000 Innenmarketing (Seminare, Q-Initiativen, Mafo) Summe Basismarketing 6.000 131.000 10.000 154.000 380.000 380.000 Summe Marketing 721.000 731.000 2. Mitgliedschaften 27.000 26.000 3. Personal 310.000 310.000 4. Verwaltungskosten Porto- und Versandkosten Raumkosten (Miete, Nebenkosten, Reinigung) Bürobedarf/Büromaterial/Küchenbedarf Geräteleasing/Instandhaltung Geräte Kommunikation (Telefon) EDV (Service, Webhosting) Buchhaltung/Versicherungen/Rechtsberatung Bewirtung/Einladung/Sitzungen Reisekosten Fortbildung, Zeitschriften/Fachliteratur 24.000 25.000 5.000 3.000 2.000 6.000 15.000 7.000 14.000 2.000 20.000 25.000 5.000 3.000 3.000 11.000 15.000 4.000 20.000 2.000 103.000 108.000 0 0 100 100 Basismarketing 2.4. Messemarketing CMT Verwaltungskosten 5. Einkauf Werbematerial 6. Zinsen/Geldverkehr 7. Weitere Ausgaben 5.000 5.000 8. Investive Ausgaben (Computer, Server etc.) 5.000 4.000 1.171.100 1.184.100 8.700 6.500 Summe Ausgaben GESAMT Über-/Unterdeckung (finanzielles Ergebnis) Geschäftsbericht 2016 1.3. 60.000 35 9 G REMIEN 9.1 Vorstand Vorsitzender: Bürgermeister Mike Münzing, Münsingen 1. Stellv. Vorsitzender: Erster Landesbeamter Hans-Erich Messner, LRA Tübingen 2. Stellv. Vorsitzender: Oberbürgermeister Gerrit Elser, Giengen an der Brenz Ordentliche Vertreter: Stellvertreter: EL Hans-Erich Messner, LRA Tübingen OB Stephan Neher, Rottenburg am Neckar OB Gerrit Elser, Giengen an der Brenz OB Bernhard Ilg, Heidenheim EL Hans-Jürgen Stede, LRA Reutlingen BM Alexander Kreher, Reutlingen Rainer Fünfgelder, LRA Ostalbkreis BM Christoph Konle, Rainau Michael Guse, LRA Tuttlingen Walter Knittel, Donaubergland GmbH Christoph Heneka, LRA Zollernalbkreis Silke Schwenk, WFG Zollernalbkreis mbH EL Jochen Heinz, LRA Göppingen BM Hans-Rudi Bührle, Bad Boll EL Heiner Scheffold, LRA Alb-Donau-Kreis BM Hartmut Walz, Westerheim Wolfgang Dieterich, Ulm/Neu-Ulm Touristik Dirk Homburg, Ulm/Neu-Ulm Touristik EL Dr. Marion Leuze-Mohr, LRA Esslingen BM Matthias Bäcker, Neuffen EL Rolf Vögtle, LRA Sigmaringen BM Holger Jerg, Gammertingen Monika Suckut, LRA Heidenheim Walter Knittel, Donaubergland GmbH (Vorsitzende Marketingausschuss) (Stellv. Vorsitzender Marketingausschuss) Annette Schramm, Schwäbischer Albverein Martina Steinmetz, Schwäbischer Albverein N.N. DEHOGA-Vertreter/in Gerhard Gumpper, DEHOGA Reutlingen N.N. IHK-Vertreter/in Josef Röll, IHK Ulm Geschäftsbericht 2016 N.N. Vorsitzender SAT-Wirtschaftsbeirat 36 9.2 Geschäftsstelle Louis Schumann: Geschäftsführung Dagmar Keller: Stv. Geschäftsführung, Themenmanagerin Städteperlen, Betreuung Markenpartner, Mitgliederverwaltung, Finanzen und Personal Birgit Schmider: Themenmanagerin Rad, Projektmanagerin Bike X-ing, Buchhaltung, IT, Webseite und Datenbanken Julia Metzmann: Themenmanagerin Wandern, Projektmanagerin Albsteig, Social Media, PRund Öffentlichkeitsarbeit Nadja Schliesser: Themenmanagerin Zeitreisen, Messen, Events, Gästezeitung und Bilddatenbank Vorsitzende: Monika Suckut, Landkreis Heidenheim Stellvertreter: Walter Knittel, Donaubergland GmbH Ordentliche Vertreter: Stellvertreter: Walter Knittel, Donaubergland Anita Schmidt, Donaubergland Sabine Stark, Landkreis Sigmaringen Alexandra Hepp, Ferienregion Laucherttal Silke Schwenk, Zollernalbkreis Larissa Schwabenthan, Zollernalbkreis Iris Becht, Landkreis Tübingen Gabriele Eberle, Tübingen Hanns-Ulrich Zander, Alb-Donau-Kreis Roswitha Guggemos, Alb-Donau-Kreis Wolfgang Schütz, Mythos, Landkreis Reutlingen Tanja Ulmer, Reutlingen Tanja Gems, Landkreis Esslingen Stephanie Bläsing, Landkreis Esslingen Wolfgang Dieterich, Ulm/Neu-Ulm Dirk Homburg, Ulm/Neu-Ulm Holger Bäuerle, Landkreis Göppingen Susanne Leinberger, Landkreis Göppingen Monika Suckut, Landkreis Heidenheim Bettina Kruse, Heidenheim Geschäftsbericht 2016 9.3 Marketingausschuss Ellen Weiß, Giengen an der Brenz Jürgen Hörmann, Ostalbkreis Susanne Dambacher, Erlebnisregion Ostalb Holger Siegle, Stauferland Edeltraud Brunner, AG Landferien Claudia Wagner, AG Landferien Hans Henner, DeHoGa Hans-Ulrich Kauderer, DeHoGa 37 Gäste (ohne Stimmrecht): Dr. Siegfried Roth, Geopark Dr. Dana Pietsch, Geopark Achim Nagel, Biosphärengebiet N.N., Biosphärengebiet 9.4 Fachbeirat Wirtschaft Vorsitzender: N.N. Stellvertreter: Ulrich Zimmermann, Berg Brauerei Ehingen Max-Richard Freiherr Rassler von Gamerschwang, Schloss Weitenburg N.N. LK Esslingen Ulrich Weiss, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG LK Göppingen Eva-Maria Rühle, Reha-Klinik Schwäbische Alb LK Reutlingen Robert Bayer, Robert Bayer GmbH LK Sigmaringen Andrea Fischer-Ulbrich, Fischer´s Brauhaus LK Tübingen Petra Ott-Fischer, Gasthausbrauerei Neckarmüller LK Tübingen Hubert Hepfer, Hirsch-Brauerei GmbH & Co. KG LK Tuttlingen Jürgen Mädger, Europa-Miniköche Ostalbkreis Martina Diebold, Diebold Goldring Werkzeuge GmbH Zollernalbkreis Willi Schubert, Restaurant zur Lochmühle Stadtkreis Ulm Ulrich Zimmermann, Berg Brauerei Alb-Donaukreis, Markenpartner Simone Pürckhauer, Margarete Steiff GmbH LK Heidenheim, Markenpartner Waltraud Lenhart, LEKI Lenhart GmbH Markenpartner Christian Bartels, Holy AG Markenpartner Andreas Hartmaier, Hofgut Hopfenburg Markenpartner Michael Schoser, Alb-Gold GmbH Markenpartner Wolfram Staiger/Ludwig Failenschmid, Albbüffel Markenpartner Jürgen Stübler, Bad Blau Markenpartner Jörg Gekeler, Biosphärengastgeber Markenpartner Achim Nagel, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Markenpartner Juliane Kunz, WALA Heilmittel GmbH Markenpartner Bernd Maier, Schwarzwälder Bote Markenpartner Brigitte Geisser, Höhlen- und Heimatverein Giengen-Hürben Markenpartner Geschäftsbericht 2016 Vertreter: 38 Max-Richard Freiherr Rassler v. Gamerschwang, Weitenburg IHK Karin Goldstein/Matthias Miklautz, IHK Reutlingen IHK Hans-Ulrich Kauderer, Badhotel Stauferland DeHoGa Dieter Wetzel, Hotel Restaurant Schwanen DeHoGa Mike Münzing, Vorsitzender SAT Monika Suckut, Vorsitzende Marketingausschuss SAT 9.5 Die Arbeitskreise AK Wandern AK-Sprecher: Torsten Clement (Kurverwaltung Bad Urach), Projektmanagerin und Koordinatorin Geschäftsstelle: Julia Metzmann Mitglieder: Edeltraud Brunner (AG Landferien), Silke Schwenk/Larissa Schwabenthan/Jasmin Erath (Zollernalbkreis), Tanja Gems/Stefanie Bläsing (Landkreis Esslingen), Katja Ungern-Sternberg (Sigmaringen), Walter Knittel (Donaubergland, Landkreis Tuttlingen), Martin Roscher/Ursula Teufel (Albstadt), Holger Bäuerle (Landkreis Göppingen), Isabel Noether (Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf), Wolfgang Schütz (Mythos Schwäbische Alb, Landkreis Reutlingen), Monika Suckut (Landkreis Heidenheim), Martina Steinmetz/Katharina Knaup (Schwäbischer Albverein), Uwe Walz (Mössingen), Hanns-Ulrich Zander (Alb-Donau-Kreis), Jürgen Hörmann (Ostalbkreis), Iris Becht (Landkreis Tübingen), Achim Nagel (Biosphärengebiet) AK Rad Koordinatorin Geschäftsstelle: Birgit Schmider Mitglieder: Monika Suckut (Landkreis Heidenheim), Hanns-Ulrich Zander (Alb-Donau-Kreis), Holger Bäuerle (Landkreis Göppingen), Stephanie Bläsing (Landkreis Esslingen), Rainer Fünfgelder (Ostalbkreis), Silke Schwenk (Zollernalbkreis), N.N. (Landkreis Tübingen), Walter Knittel (Landkreis Tuttlingen), Wolfgang Schütz (Mythos Schwäbische Alb, Landkreis Reutlingen), Sabine Stark (Landkreis Sigmaringen), Matthias Klumpp (Alb-Gold Teigwaren GmbH), Martin Roscher (Albstadt), Susanne Dambacher (Erlebnisregion Schwäbische Ostalb), Stefan Kuhn (CC-Marketing). AK Zeitreisen AK-Sprecher: Dr. Siegfried Roth (GeoPark Schwäbische Alb), Koordinatorin Geschäftsstelle: Nadja Schließer Geschäftsbericht 2016 Mitglieder: Achim Nagel (Biosphärengebiet Schwäbische Alb), Larissa Schwabenthan (WFG Zollernalbkreis), Wolfgang Schütz (Mythos Schwäbische Alb, Landkreis Reutlingen), Monika Suckut (Landkreis Heidenheim), Hanns-Ulrich Zander (Alb-Donau-Kreis), Jürgen Hörmann (Ostalbkreis), Bettina Kruse (Heidenheim) AK Städte Koordinatorin Geschäftsstelle: Dagmar Keller 39 Geschäftsbericht 2016 Mitglieder: Petra Arand (Rottweil), Heike Büttner (Kirchheim/Teck), Torsten Clement (Bad Urach), Wolfgang Dieterich (Ulm/Neu-Ulm), Kathrin Dietrich (Balingen), Stephan Durant (Geislingen an der Steige), Gabriele Eberle/Manuela Feiler (Tübingen), Ramona Eger (Haigerloch), Hans-Peter Engelhart (Münsingen), Anke Gärtner (Hechingen), Sandra Heineken (Aalen), Lisa Herr (Göppingen) Markus Herrmann (Schwäbisch Gmünd), Ursula Hülle (Ellwangen), Rolf Koch (Ehingen), Bettina Kruse (Heidenheim), Jasmin Kühnle (Nürtingen),Michael Metzler (Esslingen), Sandra Mohr (Tuttlingen), Bernhard Rieger (Blaubeuren), Waltraud Schweitzer (Metzingen), Holger Siegle (Stauferland), Elke Spielvogel (Rottenburg), Ursula Teufel (Albstadt), Tanja Ulmer/Sabine Seume (Reutlingen), Katja Ungern-Sternberg (Sigmaringen), Uwe Walz (Mössingen), Ellen Weiß (Giengen/Brenz), Marken- und Projektpartner: Felix Müller (HOLY AG), Simone Pürckhauer (Steiff Museum), Jürgen Stübler (Bad Blau, Blaustein) 40
© Copyright 2025 ExpyDoc