Geschäftsbericht Schwäbische Alb Tourismus 2016

Geschäftsbericht 2016
Zur Mitgliederversammlung
am 21. Juli 2016
in Giengen an der Brenz
Schwäbische Alb Tourismus (SAT): Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht 2016
1
Grußwort und Bericht des Vorsitzenden .................................................................................. 2
2
Zahlen, Daten, Fakten Schwäbische Alb ................................................................................... 4
4
5
6
Ankünfte und Übernachtungen...................................................................................... 4
2.2
Wirtschaftliche Bedeutung............................................................................................ 6
Strategiekonzept Schwäbische Alb: Schwerpunkte und Umsetzung 2015 .................................. 7
3.1
Unsere gemeinsamen Ziele – Vorteile einer Mitgliedschaft ............................................. 7
3.2
Unser Kommunikationskonzept .................................................................................... 9
Kerngeschäftsfeldmarketing ............................................................................................... 12
4.1
Kerngeschäftsfeld „Wandern“ .................................................................................... 12
4.2
Kerngeschäftsfeld „Radfahren“ .................................................................................. 16
4.3
Kerngeschäftsfeld „Zeitreisen“ ................................................................................... 17
4.4
Kerngeschäftsfeld „Städteperlen“ .............................................................................. 18
Touristisches BasisMarketing 2016 ....................................................................................... 19
5.1
Internet ..................................................................................................................... 19
5.2
Social Media ............................................................................................................... 21
5.3
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................ 23
5.4
Schwäbische Alb – (Image-)Werbung ........................................................................... 24
5.5
Messemarketing / CMT ................................................................................................ 25
5.6
Kooperations-/Crossmarketing ................................................................................... 25
5.7
Innenmarketing ......................................................................................................... 29
Partner- und Mitgliedschaften 2016 ...................................................................................... 30
6.1
Markenpartnerschaften ............................................................................................. 30
6.2
Mitgliedschaften in Tourismusorganisationen ............................................................. 31
6.3
UNESCO-Anerkennungen ............................................................................................. 31
7
Jahresabschluss 2015 ........................................................................................................... 32
8
Haushaltsplan 2017 .............................................................................................................. 34
9
Gremien .............................................................................................................................. 36
9.1
Vorstand .................................................................................................................... 36
9.2
Geschäftsstelle........................................................................................................... 37
9.3
Marketingausschuss................................................................................................... 37
9.4
Fachbeirat Wirtschaft ................................................................................................. 38
9.5
Die Arbeitskreise ........................................................................................................ 39
Geschäftsbericht 2016
3
2.1
Impressum
SCHWÄBISCHE ALB TOURISMUSVERBAND E.V., BISMARCKSTRAßE 21, 72574 BAD URACH
TEL. 0 71 25/93 930 0, FAX 0 71 25/93 930 99
WWW.SCHWAEBISCHEALB.DE, EMAIL: [email protected]
STAND: JUNI 2016
1
Liebe Mitglieder unseres Tourismusverbandes,
liebe Freunde der Schwäbischen Alb,
ich heiße Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung in
Giengen an der Brenz willkommen. Den Ort haben wir nicht zufällig gewählt.
Die Stadt Giengen an der Brenz ist ein Vorzeigebeispiel für die rasante
Entwicklung des Alb-Tourismus in den letzten Jahren. Mit dem international
bekannten Steiff Museum und der in ehrenamtlicher Arbeit entstandenen
Höhlenerlebniswelt rund um die Charlottenhöhle bildete sich hier ein touristischer Hotspot der
Schwäbischen Alb, der bei Schulklassen ebenso beliebt ist wie bei Reisegruppen aus aller Welt.
Zugleich sind die Giengener auch in der Kooperation mit unserem Verband vorbildlich unterwegs. So
ist nebst dem Landkreis auch die Stadt Verbands-Mitglied und beide genannten Unternehmen
unterstützen als Markenpartner unsere Arbeit finanziell und inhaltlich. Tourismusförderung wird
hier als Gemeinschaftsaufgabe von unterschiedlichen Institutionen der öffentlichen Hand und von
Privatunternehmen begriffen.
Lassen Sie uns einen Rückblick auf das ereignisreiche vergangene Jahr werfen. Das erste Mal seit
langer Zeit haben Sie eine Beitragserhöhung beschlossen, ein erster Schritt hin zu einer zeitgemäßen
touristischen Vermarktung der Region. Darüber hinaus bezog die Geschäftsstelle ein neues Quartier
und seit Februar dieses Jahres steht uns mit Louis Schumann wieder ein hauptamtlicher
Geschäftsführer zur Seite. Die finanzielle Lage konnten wir seit letztem Sommer merklich
verbessern. Das Rücklagenkonto enthält aktuell 33.474,- Euro und das Geschäftsjahr 2015 konnten
wir mit einem deutlichen Überschuss abschließen, welchen wir voraussichtlich nur in Teilen für die
Neubeschilderung des Albsteigs 2016 einsetzen.
Anlass zur Freude geben auch die touristischen Zahlen des Jahres 2015. Nach offiziellen Angaben des
Statistischen Landesamtes verzeichnete unsere Region vergangenes Jahr 4,21 Millionen
Übernachtungen (+ 2,9 Prozent) sowie 1,96 Millionen Ankünfte (+ 3,2 Prozent). Dies ist jedoch nur ein
Teil der Wahrheit, denn die Landkreise Esslingen und Göppingen wurden trotz nachweislicher
Zugehörigkeit zu unserem Verband und zur Schwäbischen Alb bisher nicht in dieser Statistik erfasst.
Auch einige Alb-Gemeinden im Norden des Landkreises Sigmaringen wurden bis dato nicht
hinzugerechnet. Wir haben daher die Werte überarbeitet und stimmige Zahlen für das gesamte
Geschäftsbericht 2016
Verbandsgebiet ermittelt. Demnach begrüßte die Schwäbische Alb vergangenes Jahr 2,4 Millionen
Gäste und erzielte 5,3 Milionen Übernachtungen.
Erfreulich bleibt zudem die Entwicklung der Auslandsmärkte, die deutlich stärker zulegten als der
nationale Markt. So stieg der Anteil der Auslandsübernachtungen im Vergleich zum Vorjahr um 0,6
Prozentpunkte und beträgt neu 17,3 Prozent am gesamten Übernachtungsaufkommen.
Die sich aus dem Besucheraufkommen ergebende Wertschöpfung ist immens. Gemäß einer Studie
des deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) beträgt der durch
2
Touristen erzielte Bruttoumsatz in Baden-Württemberg pro Jahr 20,3 Milliarden Euro.
Hauptprofiteure sind nebst dem Gastgewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor. Beide
Branchen profitieren insbesondere von den Ausgaben der Tagestouristen überproportional stark.
Nahezu 50 Prozent des Bruttoumsatzes der Tagestouristen entfällt auf den Einzelhandel, immerhin
23 Prozent gehen auf das Konto des Dienstleistungssektors. Ein weiterer Beweis für die
Querschnittsfunktion des Tourismus und dafür, dass ihm mehr Aufmerksamkeit gebührt.
Dies gilt erst recht für die Schwäbische Alb als eine der bedeutendsten Regionen der Erd- und
Menschheitsgeschichte. Aktuell vier UNESCO-Zertifizierungen in unserem Verbandsgebiet – der
UNESCO Geopark Schwäbische Alb, das UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie die UNESCO
Weltkulturerbe Limes und Pfahlbauten – sind eindrückliche Beweise dafür. Ab Sommer 2017 könnte
die Schwäbische Alb gar fünf UNESCO-Label vereinen, sofern der Antrag auf Aufnahme der „Höhlen
mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit“ in die Welterbe-Liste positiv ausfällt. Auch wenn sich
die Fundstätten aktuell auf das Aachtal und das Lonetal konzentrieren, dürfen wir selbstbewusst von
unserem gemeinschaftlichen Erbe sprechen. Weitere Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb sind in
Planung und vergleichbare Funde in anderen Regionen somit zumindest nicht ausgeschlossen.
Ich danke Ihnen allen, den Mitgliedern des Schwäbische Alb Tourismus, den Landkreisen, Städten und
Gemeinden, Leistungserbringern und Partnern aus der Wirtschaft für das große Engagement und
bitte Sie, Ihre Erfahrungen bei der Weiterentwicklung des Tourismus auf der Schwäbischen Alb
weiterhin einzubringen. Mit der potentiell fünften UNESCO-Anerkennung im Sommer 2017 stehen wir
vor einem spannenden Jahr. Lassen Sie uns die Jahrtausende alte Tradition der Älbler, die Chancen,
die die Region bietet, effizient zu nutzen, fortführen.
Erlauben Sie mir an dieser Stelle erneut den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle zu danken, die in
einem spannenden Jahr einen enormen Einsatz erbracht haben.
Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein erfolgreiches Tourismusjahr auf der
Schwäbischen Alb
Ihr
Mike Münzing
Geschäftsbericht 2016
Vorsitzender
3
2 Z AHLEN , D ATEN , FAKTEN S CHWÄBISCHE A LB
2.1 Ankünfte und Übernachtungen
Die Schwäbische Alb verzeichnetee 2015 sowohl bei den Ankünften (3,2 Prozent)
ent) als auch bei den
Übernachtungen (2,9 Prozent) deutliche positive Zuwachsraten. Hinsichtlich der absoluten Zahlen
gilt
zu
beachten,
dass
bisher
die
Landkreise
Esslingen
und
Göppingen
nicht
zur
Übernachtungsstatistik der Schwäbischen Alb hinzu gezählt wurden.
w
Gleiches gilt auch
a
für einige AlbGemeinden im Norden des Landkreises Sigmaringen. Wir haben daher die Werte überarbeitet und
stimmige Zahlen für das gesamte Verbandsgebiet ermittelt. Demnach begrüßte die Schwäbische Alb
vergangenes Jahr 2,4 Millionen Übernachtungsgäste
Übernac
und erzielte 5,3 Millionen Übernachtungen, ein
merklicher Unterschied zur amtlichen Statistik.
Statistisch leider nicht erfasst werden Übernachtungen in den Ferienbetrieben unter zehn Betten,
Betten
etwa auf Bauernhöfen und in Ferienwohnungen.
Ferienwohnung
Auch Übernachtungen bei Freunden/Bekannten
sowie durch Portale wie „Airbnb“ gebuchte Angebote sind darin nicht enthalten. Mit Blick auf das
kommende Geschäftsjahr ist geplant,
geplant, anhand einer Marktstudie genauere Informationen zu diesen
Segmenten zu erhalten.
Ankünfte / Verbandsgebiet vs. Statistisches Landesamt
2.500.000
440.879
1.901.400
2.000.000
1.500.000
1.964.100
Verbandsgebiet Schwäbische Alb
nach Statistischem Landesamt BW
1.000.000
500.000
Ankünfte 2014
Geschäftsbericht 2016
0
Ankünfte 2015
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Baden
4
Übernachtungen / Verbandsgebiet vs. Statistisches Landesamt
6.000.000
1.085.015
5.000.000
4.096.700
4.000.000
4.215.800
Verbandsgebiet Schwäbische Alb
3.000.000
nach Statistischem Landesamt BW
2.000.000
1.000.000
0
Übernachtungen
2014
Übernachtungen
2015
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Baden
Erfreulich bleibt die Entwicklung der Auslandsmärkte. Der Anteil der Auslandsübernachtungen auf
der Schwäbischen Alb steigt im Vergleich
Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozentpunkte und beträgt beträgt neu
17,3 Prozent am gesamten Übernachtungsaufkommen. Die
ie Top 5 der ausländischen Quellmärkte
haben wir nachstehend aufgelistet.
Ausländische Quellmärkte Top 5
150.000
50.000
0
Ankünfte
2015
Übernachtungen
2015
Geschäftsbericht 2016
100.000
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Baden
Darüber hinaus ist die saisonale Aufteilung der Übernachtungsgäste interessant. Ihren Höchststand
erreichen
en die Übernachtungszahlen wenig verwunderlich zur Sommerferienzeit im Juli und August.
Die meisten Ankünfte werden im Juli verzeichnet.
verzeichne Im August sinkt diese Zahl deutlich ab. Die
Aufenthaltsdauer
fenthaltsdauer ist im August folglich wesentlich länger. Ein Ansatzpunkt, die Auslastung
5
außerhalb des Sommers zu verbessern, ist, die im Vergleich zu anderen Mittelgebirgen große Anzahl
an Schlechtwetteroptionen herauszustreichen: Shoppingmöglichkeiten, Schau-Höhlen, Thermen und
Bäder, Museen, Burgen, Schlösser, historische Städte, Kirchen und Klöster. Der Schwäbische Alb
Tourismus (SAT) fördert das Bewusstsein für diese Attraktionen im Rahmen der Geschäftsfelder
Städteperlen und Zeitreisen.
700.000
600.000
500.000
400.000
300.000
Ankünfte 2015
200.000
Übernachtungen 2015
100.000
0
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
2.2 Wirtschaftliche Bedeutung
In der im März 2016 erschienenen Grundlagenstudie „Handel und Tourismus“ des dwif im Auftrag der
IHKen in Baden Württemberg, wird ausführlich die Wertschöpfung des Tourismus im Einzelhandel
dargelegt. Demnach ergibt sich ein durch Tages- und Übernachtungsgäste generierter Bruttoumsatz
von 20,3 Millionen Euro pro Jahr in Baden Württemberg. Mit Blick auf die Tagestouristen fällt auf, dass
48 Prozent ihrer Ausgaben in den Einzelhandel und 23,5 Prozent in den Dienstleistungssektor fließen.
Kombiniert man diese Zahl mit den 61,3 Millionen Tagestouristen der Schwäbischen Alb (gemäß dwif
2013), wird klar, dass nebst der Hotellerie und Gastronomie weitere Wirtschaftszweige unmittelbar
an der touristischen Wertschöpfung teilhaben.
Darüber hinaus ist die Betrachtung des Beschäftigungspotentials interessant. Auf den Tourismus in
Baden-Württemberg entfielen im Jahr 2015 326.500 Arbeitsplatzäquivalente. Der Begriff
Arbeitsplatzäquivalente steht für die Anzahl der Menschen, die aus dem Tourismus ein
Geschäftsbericht 2016
Durschnittseinkommen beziehen können. Da im Tourismus viele Beschäftige nicht in Vollzeit,
sondern in Teilzeit arbeiten, kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der tatsächlich im
Tourismus beschäftigen Menschen noch deutlich höher ist.
Diese Kennzahlen belegen einmal mehr die Querschnittsfunktion des Tourismus und liefern den
Tourismusverantwortlichen fundierte Argumente gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft,
dass ihre Arbeit im wahrsten Sinne nicht nur inhaltlich sondern auch volkswirtschaftlich betrachtet
wertvoll ist.
6
3 S TRATEGIEKONZEPT S CHWÄBISCHE A LB : S CHWERPUNKTE UND
U MSETZUNG 2015
Im Januar 2014 hat die Mitgliederversammlung nach einem umfangreichen und vielschichtigen
Prozess das Strategiekonzept „Tourismus 2020 Schwäbische Alb“ verabschiedet. Mit dem Konzept
haben sich alle Mitglieder auf eine gemeinsame Richtung verständigt, sich ehrgeizige qualitative und
quantitative Ziele gesetzt und strukturelle Anpassungen beschlossen. Letzteres beinhaltet z.B. die
klare Aufgabenteilung zwischen der Destinations-, Landkreis- und Gemeindeebene. Der SAT ist
gefordert bei der überregionalen und internationalen Bekanntheitsgradsteigerung der Schwäbischen
Alb als Tourismusregion sowie bei der Koordinierung überregionaler Infrastrukturprojekte. Die
Landkreise und Gemeinden sind die Produktentwickler und -umsetzer der Region. Hierbei ist es die
gemeinschaftliche Aufgabe aller Beteiligten, das Bewusstsein dafür zu fördern, dass neue Projekte
im Regelfall mit zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln einhergehen müssen. Dies gilt
sowohl für die Entwicklung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen wie auch für deren
Vermarktung.
Ein weiterer Meilenstein des Strategiekonzeptes war der Aufbau eines professionellen
Kommunikationskonzeptes mit dem Ziel, die Dachmarke Schwäbische Alb zu stärken. Entwickelt
wurde eine breit angelegte Markensystematik, die alle Akteure einbindet. Die Typographie des SATLogos wurde überarbeitet, der Claim „Inspiriert. Seit Urzeiten“ definiert. Mit dem Leitsymbol des
Löwenmenschen werden Alleinstellungsmerkmale der Schwäbischen Alb hervorgehoben. 200
Millionen Jahre Erdgeschichte und 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte unterscheiden die
Schwäbische Alb von allen anderen Tourismusregionen weltweit.
3.1 Unsere gemeinsamen Ziele – Vorteile einer Mitgliedschaft
Gemeinsames Ziel ist es, den SAT als „touristische Leit- und Kompetenzagentur“ für die gesamte
Schwäbische Alb zu etablieren. Der SAT versteht sich als Sprachrohr der Region bei der Ansprache der
Zielmärkte, als Koordinator bei der touristischen Produktentwicklung und als Service-Dienstleister.
Dies beinhaltet u.a. folgende Aufgaben:
•
Führung
der
touristischen
Dachmarke
„Schwäbische
Alb“
mit
zeitgemäßer
•
Steigerung des Bekanntheitsgrads der Schwäbischen Alb als Tourismusdestination
•
Steuerung der Leitproduktentwicklung und Vermarktung der Kerngeschäftsfelder (Wandern,
Geschäftsbericht 2016
Markenarchitektur und Kommunikationsstrategie
Radfahren, Ausflug: Zeitreisen und Städteperlen)
•
Organisation
von
Basisplattformen
für
das
Marketing
(Internet,
Presse-
und
Öffentlichkeitsarbeit, Messemarketing, Kooperations- und Crossmarketing)
•
Ausarbeitung von Beteiligungsmöglichkeiten für Mitglieder und Partner
7
•
Qualitätsmanagement
•
Monitoring und Marktforschung
•
Tourismuspolitische Interessenvertretung
•
Service und Beratung
Leistungen des SAT und seiner Mitglieder
Die strategische Neuausrichtung zur Profilierung und Positionierung des SAT folgt der Erkenntnis,
dass nur eine starke Dachmarke mit einer klaren und emotionsgeladenen Markenführung und
Leitproduktentwicklung die Wahrnehmung und Steigerung der Bekanntheit der Alb – und damit auch
jedes Einzelnen – verbessern kann. Dies ist ein Solidarziel, zu dem sich fairerweise alle beteiligten
Akteure – Politik, Tourismusverantwortliche in Landkreisen, Kommunen, Tourismusgemeinschaften,
Betriebe und die heimische Wirtschaft – bekennen und ihren Beitrag leisten.
Das bedeutet zum Einen:
a) Aktive Teilnahme an der Entwicklung einer starken Dachmarke gemeinsam mit Landkreisen,
Kommunen, touristischen Leistungserbringern und der heimischen Wirtschaft.
Das bedeutet zum Anderen:
b) Profitieren von einer starken Dachmarke durch zeitgemäßes Destinationsmarketing,
Bündelung der Kräfte, Entwicklung von marktfähigen Angeboten, Nutzung der gemeinsamen
Marketingplattform und des touristischen Netzwerkes.
Vorteile und Mehrwerte einer Mitgliedschaft auf einen Blick
•
Stimmrecht in der Mitgliederversammlung und nach Möglichkeit Mitspracherecht in
einzelnen Gremien
•
Vergünstigungen bei gemeinsamen Marketingmaßnahmen
•
Verwendung einer starken Dachmarke schafft Identität und Orientierungssicherheit nach
innen und kann zur Eigenvermarktung nach außen genutzt werden, z.B. durch Nutzung des
•
Zeitgemäßes
Destinationsmarketing
und
Bündelung
der
Kräfte,
Nutzung
Geschäftsbericht 2016
SAT-Logos aus der Markensystematik „Ein Stück Schwäbische Alb“
von
themenorientierten Netzwerken und Einbindung in Leitproduktprojekte (z.B. Albsteig und
anbindende Prädikatswanderwege, Qualitätsradrouten…)
•
Nutzung
der
gemeinsamen
Marketingplattformen,
Beteiligungsmöglichkeiten
an
gemeinsamen Werbemaßnahmen und Kampagnen des SAT, z.B. Einbindung in Werbemittel
8
des SAT (Wandern, Radfahren, Städteperlen, Zeitreisen…) und Special-Interest-Produkte und Maßnahmen (z.B. Gästezeitung, Buskooperationen)
•
Nutzung
der
gemeinsamen
Messeplattformen,
Einbindung
in
Kooperations-
und
Crossmarketingaktionen, Workshops und Special-Interest-Veranstaltungen (z.B. CMT
Stuttgart, ITB Berlin, DZT-Workshops, TourNatur…)
•
Nutzung der Online-Plattformen mit diversen Tools (Gastgeber, Suchen&Buchen,
Gastronomie,
themenorientierte
Angebote,
Sehenswürdigkeiten/POIs,
Veranstaltungskalender)
•
Einbindung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch Mitwirkung bei Pressereisen,
Einbindung in Pressemitteilungen und Konferenzen, Nutzung von Pressekontakten
•
Monitoring und Marktforschung
•
Nutzung des Kommunikations- und Informationsnetzwerks des SAT (Newsletter, PartnerNetz, Seminare), Know-How-Transfer
•
Einbindung in Netzwerke der Wirtschaft durch Wirtschaftsbeirat und Markenpartner
•
Interessenvertretung und kurzer Draht zu übergeordneten Tourismusverbänden und
tourismusrelevanten Institutionen (z.B. TMBW, DZT, DTV, DEHOGA, IHKen, TOP-Trails of
Germany, Arge Deutsche Donau, Geopark, Biosphärengebiet…)
•
Tourismuspolitische Interessenvertretung und Lobbying (mit einer Stimme gegenüber Politik
und Wirtschaft)
•
Nutzung des Dienstleistungs- und Servicespektrums
3.2 Unser Kommunikationskonzept
Dachmarke Schwäbische Alb
Im Rahmen der Umsetzung des neuen Strategiekonzeptes hat der SAT zur Stärkung der Dachmarke
Schwäbische Alb auch an einer zukunftsorientierten Kommunikationsstrategie gearbeitet. Ein erster
Schritt dafür war die Weiterentwicklung des Logos und die Einbindung in eine neue
„Markenarchitektur“: Zur besseren Lesbarkeit und Wiedererkennung wurde die Typographie im Logo
„Schwäbische Alb“ leicht geändert. Zusammen mit dem Claim „Inspiriert. Seit Urzeiten“ bildet das
Geschäftsbericht 2016
Logo künftig die Regionenmarke, die ausschließlich vom SAT verwendet wird.
Die zweite Ebene der Markensystematik beinhaltet Partnermarken: Für Mitglieder und Partner gibt
es eine sympathische Ableitung aus der Regionenmarke mit dem Zusatz „Ein Stück“ Schwäbische Alb.
Alle Mitglieder des SAT sowie die Markenpartner können dieses Logo künftig verwenden und das
neue Markenzeichen gegen das bisherige Alb-Logo auf den Internetseiten und bei neuen Drucksachen
austauschen. Um von der starken Dachmarke profitieren zu können, ist es selbstredend erforderlich,
das Logo prominent auf den entsprechenden Kommunikationsmitteln zu platzieren, z.B. im ersten
Drittel der Startseite des Internetauftritts. Sollten SAT-Mitglieder das eigene Corporate Design an das
9
des SAT anpassen wollen, so kann in Zusammenarbeit mit der Geschäfsstelle eine Lösung entwickelt
werden.
Markenpartner des SAT können zusätzlich oder alternativ die Partnermarke Schwäbische Alb führen,
die sie als Partner und Förderer der Dachmarke ausweist.
Dieses
Bekenntnis
zur
Dachmarke
ist
eine kostenlose
und
verhältnismäßig
einfache
Kommunikationsmaßnahme, die jedoch in ihrer positiven Wirkung massiv ausfällt, sofern alle
Beteiligten mitziehen.
wird vom SAT verwendet
wird vom SAT vergeben
Unser starkes Leitsymbol – Der Löwenmensch
Der Figur des „Löwenmenschen“ ist das Leitsymbol der Schwäbischen
Alb. Er wurde als erste Tier-Mensch-Skulptur der Geschichte vor nahezu
40.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb gefertigt und ist das
magischste und emotional stärkste Symbol für die Geschichte der Alb.
Der Löwenmensch verkörpert die Wesensmerkmale und Eigenschaften
der Destination und des Menschentyps, der in dieser Region zuhause ist.
Wann immer möglich und sinnvoll, integriert der SAT den stilisierten
Löwenmenschen in seinen Kommunikationsmitteln und transportiert
die Kampagnenbotschaft „Willkommen im Land des Löwenmenschen“.
Auf
der
CMT
2015
Löwenmensch-Buttons
wurden
an
erstmals
Anschließer
und
Gäste verteilt. Die Anstecker erfreuen sich
Beliebtheit
Löwenmensch
als
und zeigen, dass der
Identifikationsfigur
Geschäftsbericht 2016
großer
und
Sympathieträger fungiert und wahrgenommen
wird. Bekanntester Träger des LöwenmenschButtons
ist
Kretschmann,
Ministerpräsident
dem
der
Winfried
SAT-Vorsitzende
anläßlich eines Landkreisbesuches auf der Regio
Messe in Münsingen 2015 einen Löwenmensch-Button überreichte.
10
Die drei Erlebniswelten-Karten
Eine Stärke der Schwäbischen Alb liegt in ihrer großen Angebotsvielfalt, die es zu ordnen gilt. Die
Regionen der Schwäbischen Alb wurden daher in drei Erlebniswelten eingeteilt, die über
Landkreisgrenzen hinausgehen und Gebiete zusammenfassen, die sich in Landschaftsbild und
soziokultureller Erscheinung gleichen. Als Erlebniswelten wurden definiert: DonauHochAlb, AlbTrauf
und WeltKulturReich. Für jede Erlebniswelt wurde eine Erlebniskarte entwickelt und herausgegeben.
Die Karten enthalten die wichtigsten touristischen Themen, Sehenswürdigkeiten und Highlights im
„Land des Löwenmenschen“. In der Erlebniswelt „DonauHochAlb“ sind es der Fluss, der seine Spuren
hinterlässt und die Höhenlagen, die zum Wandern einladen. Kulturelle Höhepunkte bieten die
Zollernschlösser. Die Erlebniswelt „Albtrauf“ ist von der Steilkante des Albtraufs geprägt, die die
Streuobstwiesen im Vorland von der Albhochfläche trennt. Im „WeltKulturreich“ wurden die ältesten
Kunstwerke der Menschheit entdeckt, unter ihnen der sagenhafte Löwenmensch, der heute als
Leitsymbol für die gesamte Schwäbische Alb dient. Die drei Erlebniskarten wurden zur CMT 2016
Geschäftsbericht 2016
überarbeitet, dem neuen Corporate Design der Alb angepasst und neu aufgelegt.
11
4 K ERNGESCHÄFTSFELDMARKETING
Wandern, Rad und Ausflug (Städteperlen & Zeitreisen) sind
die drei Kerngeschäftsfelder im Schwäbische Alb Tourismus.
Sie sind albübergreifende Klammern und haben die Aufgabe,
die Dachmarke inhaltlich auszugestalten. Die Aufteilung in
Kerngeschäftsfelder ermöglicht die themenspezifische
Ansprache
einzelner
Kundensegmente
und
sorgt
idealerweise dafür, dass jeder potentielle Gast aus den
Zielmärkten beim Gedanken an die Schwäbische Alb ein oder
mehrere Bilder vor Augen hat.
4.1 Kerngeschäftsfeld „Wandern“
In der 2012 verabschiedeten Wanderkonzeption hat der SAT sich das Ziel gesetzt, dass die
Schwäbische Alb im Bereich der deutschen Wanderdestinationen aus dem Mittelfeld unter die besten
fünf Wanderdestinationen vordringen soll. Seitdem arbeitet der SAT gemeinsam mit seinen
Mitgliedern daran, dies konsequent umzusetzen.
Im Wandermagazin „ErlebnisWandern“, das die Qualitätsprodukte im
Wandertourismus der gesamten Schwäbischen Alb bündelt, werden
ausschließlich zertifizierte Wanderwege der Schwäbischen Alb
vorgestellt, unterteilt in „Rundwege und Tagestouren“ und „Fern- und
Streckenwanderwege“.
Reportagen
über
wander-
und
tourismusrelevante Themen geben der Broschüre „Magazincharakter“.
Ein umfangreicher Serviceteil bietet buchbare Wander-Arrangements
sowie wertvolle Tipps zu Übernachtungs- bzw. Einkehrmöglichkeiten
bei zertifizierten Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland. Die
Auflage des Wandermagazins 2015 lag bei 20.000 Stück. Zur CMT 2017
wird es neu aufgesetzt.
Auf
der
Homepage
werden
die
wandertouristischen
Angebote
der
Region
auf
www.schwaebischealb.de/aktiv/wandern gebündelt dargestellt. Nach der Startseite haben die
Wander-Seiten die höchsten Klick-Zahlen, was die Bedeutung des Geschäftsfeldes Wandern
Geschäftsbericht 2016
unterstreicht. Unter den Wander-Seiten können übrigens die „Rundwege und Tagestouren“ die
meisten Seitenaufrufe verzeichnen (Stand: Juni 2016).
Der SAT hat den Albsteig (HW1/Schwäbische Alb Nordrandweg) als Leitprodukt des KGF Wandern
definiert. Mit dem über 350 Kilometer langen Fernwanderweg, der von Donauwörth nach Tuttlingen
führt, wird überregional auf die Wanderregion Schwäbische Alb aufmerksam gemacht.
12
Im Juni 2016 konnte die Neubeschilderung des Albsteigs erfolgreich abgeschlossen werden. Das
langjährige Projekt war von einer engen Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein geprägt.
Seit Frühjahr 2016 war ein Montage-Team der mit der Materialproduktion und Montage beauftragten
Firma conzept zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern des Schwäbischen Albvereins in sieben
Landkreisen unterwegs, um die neuen Wegweiser zu montieren. Ein (Presse-)Termin zur „Eröffnung“
des frisch beschilderten Weges ist noch im Laufe des Sommers 2016 geplant.
Der Albsteig ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland. Die Zertifizierung muss alle drei Jahre erneuert
werden. Im Juni 2016 fand eine Begehung des Albsteigs durch Prüfer des
Deutschen Wanderverbandes statt. Auf Basis der Kriterienüberprüfung vor Ort
wird darüber entschieden, ob der Weg das Qualitätssiegel weiterhin tragen darf.
Derzeit steht das Prüfungsergebnis noch aus, aber eine erste Rückmeldung des Deutschen
Wanderverbandes stimmt zuversichtlich.
Seit Mai 2016 gibt es eine neue Albsteig-Broschüre (Aufl.: 15.000), welche
den Albsteig-Flyer und das Albsteig-Unterkunftsverzeichnis ablöst: Die
kostenlose,
handliche
Etappenempfehlungen,
Broschüre
ist
Qualitätsgastgebern
mit
Wegbeschreibung,
Wanderbares
Deutschland
entlang des Weges, integrierter Klappkarte und vielen weiteren nützlichen
Infos & Tipps die ideale Mischung aus Inspiration und Planungshilfe für eine
Wanderung auf diesem einmaligen Fernwanderweg. Erstmals hatten in
dieser Broschüre nur noch zertifizierte Qualitätsgastgeber Wanderbares
Geschäftsbericht 2016
Deutschland die Möglichkeit, sich zu beteiligen.
Seit 2012 gehört der Albsteig zu den „Top Trails of Germany“, ein Netzwerk
der 16 besten Fernwanderwege Deutschlands. Seit 2014 wurden für alle Top Trails nach und nach
Imagefilme produziert und veröffentlicht. Letztes Jahr im Sommer fanden die Dreharbeiten für den
Albsteig-Imagefilm statt. Den Dreharbeiten ging Anfang 2015 der Casting-Aufruf „Werde das Gesicht
des Albsteigs“ voraus, bei dem Wanderbegeisterte und sportliche Albsteig-Fans dazu aufgerufen
13
wurden, sich für Statistenrollen im Albsteig-Imagefilm zu bewerben. Ziel dieser Aktion war es, dass
der Wanderweg nicht von professionellen Models repräsentiert wird, sondern von „echten“
Menschen aus der Region. So konnte ein junges, motiviertes Ehepaar aus Metzingen für die
Dreharbeiten des Albsteig-Imagefilms gewonnen werden. Am 08. April 2016 wurde der knapp zwei
Minuten lange Albsteig-Imagefilm dann auf dem Youtube-Kanal der Top Trails of Germany
veröffentlicht. Der Film wird über soziale Medien verbreitet und soll langfristig für die Bewerbung
des Albsteigs über verschiedene Plattformen (z.B. Messen, Veranstaltungen) genutzt werden. Seit
der Veröffentlichung wurde der Albsteig-Imagefilm über 4.300 mal aufgerufen.
Link zum Albsteig-Imagefilm: https://www.youtube.com/watch?v=OFQu0aOB-9Y
Wie schon letztes Jahr wird auch dieses Jahr wieder die Top Trails-Bloggerwanderung (16 Top Trails,
16 Blogger) stattfinden. Um die mediale Wirkung auf einen längeren Zeitraum auszudehnen, wurde
sich für 2016 auf einen Blogger-Wandermonat geeinigt. Auf dem Albsteig wird vom 30.09.-02.10.
gewandert. Der/die Blogger/in für den Albsteig steht derzeit noch nicht fest. (#TTwandern)
Mit den Top Trails of Germany wird der Albsteig auch dieses Jahr im
September wieder bei der TourNatur in Düsseldorf vertreten sein.
Zudem wird es dieses Jahr (02.-04.09.2016) auch erstmals einen
Schwäbische Alb-Gemeinschaftsstand auf der TourNatur geben, an dem
sich die Wanderregion Schwäbische Alb unter einem gemeinsamen
Markendach präsentiert.
Die Ausrichtung des SAT auf qualitativ hochwertige
Geschäftsbericht 2016
und zertifizierte Wanderprodukte beschränkt sich
nicht nur auf die Wanderwege. Der SAT arbeitet zusammen mit den
Landkreisen und Gemeinden daran, auch möglichst viele Gastgeber dazu zu
bringen, sich auf die wichtige Zielgruppe der Wanderer einzustellen. Der
Deutsche Wanderverband hat dafür das Siegel „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland“ entwickelt, für dessen Erhalt spezielle Pflichtund Wahlkriterien zu erfüllen sind. Neben der Grundvoraussetzung einer DEHOGA-, DTV- oder GKlassifizierung sind insbesondere Serviceleistungen für Wanderer, wie z.B. Lunchpakete oder eine
14
Trocknungsmöglichkeit für nasse Wanderausrüstung, im Kriterienkatalog zu finden. Inzwischen sind
schon über 85 Gastgeber der Schwäbischen Alb Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland und es
kommen fast jeden Monat neue Zertifizierungen und Interessenten hinzu. Herzlichen Dank an die
Prüfer und Touristiker vor Ort für ihre Überzeugungsarbeit und ihr Engagement sowie an alle
beteiligten, zertifizierten Betriebe.
Im Rahmen der City Cards-Kamapgne (siehe auch Ziff. 5.4) wird auch eine Karte mit Wandern-Motiv
gestaltet und verteilt. Neben der Verteilung in den Städten über City Cards, werden vom WandernMotiv 10.000 weitere Karten produziert, die in der September-Ausgabe des Wandermagazins als
Einkleber auf einer ganzseitigen Anzeige weitere Wander- und Outdoorbegeisterte erreichen soll
(http://www.wandermagazin.de/service/mediadaten/). Das Motiv der Karte nimmt eine spannende
Zielgruppe ins Visier, die über die City Cards-Verteilstellen in den (bevorzugt Studenten-)Städten in
Baden-Württemberg erreicht wird: Jung, outdoor-/naturaffin, aktiv, unternehmenslustig. Das
Wandern boomt und liegt vor allem immer mehr bei jungen Menschen im Trend. Dieser Zielgruppe
wird bewusst gemacht, wie nah „vor ihrer Tür“ das Wanderparadies Schwäbische Alb liegt und sie
wird idealerweise früh an unsere Region gebunden.
Am 03. und am 08. Juni 2016 fanden zwei vom SAT organisierte Fachvorträge zum Thema „Haftung
Geschäftsbericht 2016
und Verkehrssicherungspflicht auf Wanderwegen“ statt. Als Referent konnte Dr. Wolf-Dieter von
Bülow, Leiter des Leiter Referats für Forstrecht, Fischerei, Klimawandel und Nachhaltigkeit im
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg, gewonnen werden.
Die Präsentation kann beim SAT angefragt werden.
15
4.2 Kerngeschäftsfeld „Radfahren“
Zur CMT 2016 erschien das neu aufgelegte Radmagazin „Erlebnis Radfahren“ im neuen Corporate
Design des SAT. Mit einer Auflage von 18.000 Stück ist das Magazin für die Jahre 2016 und 2017 gültig.
In dem 50-seitigen Magazin werden 30 Tourentipps mit vielen nützlichen
Informationen, wie z.B. Streckenlänge, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad,
Bett-und-Bike-Betriebe und Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Weitere
Themen sind die vom ADFC-zertifizierten Sterneradwege (gleich drei kann
die Schwäbische Alb bieten: der Albtäler-, der Neckartal- und der KocherJagst-Radweg), Fernradwege, eine Übersicht über Fahrradtransport- und
Übernachtungsmöglichkeiten sowie Informationen über E-Bike-Verleih
und E-Bike-Ladestationen. Alle Radtouren werden auf der Internetseite
www.schwaebischealb.de/Aktiv/Radfahren-auf-der-Schwaebischen-Alb
gebündelt dargestellt.
Im Rahmen der Markenpartnerschaft mit der Berg Brauerei Ulrich
Zimmermann
wurde
das
Radmagazin
3.000-mal
als
Bierkastenbeilage verteilt. Weitere
waren
Marketingmaßnahmen
eine Beteiligung im Rad-Beileger in
„Deutschlands
Reiseziele“
Auflage
(19
1.75
schönste
Tageszeitungen,
Mio.)
sowie
redaktionelle Beiträge und eine
Anzeige im Baden-WürttembergMagazin,
das
im
Juni
2016
erschienen ist. Zudem wurde das Magazin auf dem Radsalon Mannheim und dem Fahrradaktionstag
in Stuttgart distribuiert.
Für den Herbst ist eine Online-Marketingkampagne auf der Internetseite des Tourenportals
www.outdooractive.com geplant. Outdooractive.com ist die größte Informationsplattform rund um
das Thema Outdoor-Sport im deutschsprachigen Raum. Das Portal zeigt ca. 110.000 Touren in 34
Geschäftsbericht 2016
verschiedenen Sportarten und enthält detaillierte Informationen zu ca. 300 touristischen Regionen.
Circa 1.000.000 Nutzer pro Monat rufen im Durchschnitt 4,5 Seiten pro Besuch auf. Die Schwäbische
Alb wird als Highlight-Region auf der Startseite erscheinen, ein Advertorial inklusive Storytelling
erhalten und mehrere Display Advertising Elemente belegen. Die Geschäftsfelder Rad und Wandern
werden hierbei im Fokus stehen.
16
Beispiel Highlightregion auf outdooractiv: Wandern in Baden-Württemberg
4.3 Kerngeschäftsfeld „Zeitreisen“
„Zeitreisen mit Alberich – der Familien-Reiseführer“
Bereits zum 5. Mal wurde im Mai 2016 eine neue Auflage „Zeitreisen mit
Alberich – Der Familien-Reiseführer“ veröffentlicht. Zeitreisen
ist ein
branchenübergreifendes Kooperationsprojekt quer über die gesamte
Schwäbische Alb, das unterschiedlichste Partner aus Tourismus, Wirtschaft
und Dienstleistungen in spielerischer Weise zusammenbringt und
schwerpunktmäßig Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren und deren
Eltern anspricht. 2016 sind 18 sogenannte „Kinder-Stars“ am Projekt
beteiligt, alles Ausflugsziele, die mit ihren Programmen und Angeboten
insbesondere für Familien mit Kindern ein echtes Highlight auf der
Schwäbischen Alb sind. Als Titelsponsoren sind unsere Markenpartner Alb-Gold und Steiff an Bord.
Der Reiseführer erschien 2016 in einer Auflage von 20.000 Stück in
Form einer Schatzkarte, die alle Ausflugsziele übersichtlich und
kindgerecht darstellt. Goldtaler bekommen Kinder bei allen
beteiligten Ausflugszielen und für jeden beim SAT eingegangenen
Zeit-Reisepass gibt es eine kleine Überraschung von Maskottchen
Geschäftsbericht 2016
Alberich.
Neben Anzeigenwerbung in diversen Printmedien im Nahbereich der Schwäbischen Alb (z.B. Kinder in
der Stadt im Großraum Ulm, Luftballon im Großraum Stuttgart) wurde 2016 auch eine Kampagne im
deutschlandweit erscheinenden Magazin Kinder (Print, Newsletter, online) gestartet. Die
Vermarktung wird auch im Jahr 2016 flankiert von Promotion-Touren des beliebten Maskottchens
Alberich auf der Schwäbischen Alb und im Großraum Stuttgart, der sympathisch für die Alb wirbt und
für viel Aufmerksamkeit sorgt. Sowohl bei Veranstaltungen der „Kinder-Stars“ als auch bei
17
überregionalen Veranstaltungen wie den Heimattagen in Bad Mergentheim oder dem Kinderfest am
Flughafen ist Alberich willkommener Gast.
4.4 Kerngeschäftsfeld „Städteperlen“
Pünktlich zur CMT 2016 veröffentlichte der Schwäbische Alb Tourismus
gemeinsam mit 17 Städtepartnern und dem Projektpartner OUTLETCITY
Metzingen einen neuen Produktflyer
und
Mediabeileger zur
Bewerbung von buchbaren Arrangements und Angeboten. Beworben
wurden Kurztrips zu Veranstaltungen und Events von Frühjahr bis
Herbst 2016, darunter die Heidenheimer Opernfestspiele, Shopping in
der OUTLETCITY Metzingen, Stocherkahnrennen in Tübingen und
Brauseminare in der Bierkulturstadt Ehingen. Zur CMT wurde eine
Teilauflage des Angebotsflyers gedruckt. Die Hauptauflage von 120.000
Stück erschien im Frühjahr und wurde am 4. April der „Welt am Sonntag“
im Verbreitungsgebiet Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und BadenWürttemberg beigelegt.
Das gemeinsame Vertriebs- und Werbeprodukt wurde 2013 im
Arbeitskreis „Städte“ zur Bündelung und Vermarktung von albweiten
Städteangeboten entwickelt und ist in den letzten drei Jahren im
oben genannten Verbreitungsgebiet beworben worden.
Neben der Beilage in der „Welt am Sonntag“ wird der
Angebotsprospekt über flankierende SAT-Marketingmaßnahmen wie
Pressearbeit, Einbindung in den SAT-Internetauftritt, Versand des
Geschäftsbericht 2016
Flyers in allen Infopakten des SAT und den beteiligten Städte
vertrieben. Am 15. Mai 2016 wurden die Städteperlen der Alb auf
einer Gemeinschaftsseite im Supplement „Genießerland BW“ der
„Welt am Sonntag“ (Auflage: 113.000) beworben.
18
5 TOURISTISCHES B ASIS M ARKETING 2016
5.1 Internet
Der Internetauftritt www.schwaebischealb.de ist das Portal für Freizeit und Tourismus auf der
Schwäbischen Alb. Die Homepage bietet einen Überblick über Themen und Ausflugsziele, über Städte
und Orte der Region und leitet die Besucher zu den jeweiligen Seiten weiter. Mit wenigen Klicks finden
die Nutzer zahlreiche Tourenvorschläge für Wanderer und Radfahrer, Mountainbiker oder auch für
Ski-Langläufer. Sie gelangen zu Naturparken und Seen, zu Tropfsteinhöhlen und Märchenschlössern,
zu Shopping-Paradiesen, Veranstaltungshighlights, Gastgebern und Arrangements.
Webstatistik
Die Homepage verzeichnet seit Jahren steigende Besucherzahlen und Seitenzugriffe. Im Jahr 2015
konnten erstmalig über 1,4 Mio. Seitenaufrufe verzeichnet werden. Im Durchschnitt werden 4,1
Seiten pro Besuch aufgerufen, die Besuchsdauer liegt bei 4 Minuten.
Besuche
Seitenaufrufe
400.000
1.600.000
1.400.000
1.200.000
1.000.000
800.000
600.000
400.000
200.000
0
300.000
200.000
100.000
0
2013
2014
2015
2013
2014
2015
Der Schwäbische Alb Tourismus hat für seine Partner verschiedene Möglichkeiten entwickelt, sich
auf den Albseiten zu präsentieren.
Unterkunftssuche und interaktives Buchungsportal
Der
SAT
hat
Gastgebervezeichnis
das
den
Onlineheutigen
Geschäftsbericht 2016
Anforderungen angepasst und bietet nun
seit Anfang des Jahres ein interaktives
Buchungsportal mit vielen Such- bzw.
Filterfunktionen
an.
Die
gefundenen
Betriebe kann man sich als Liste oder auf
der Karte anzeigen lassen.
19
Zur Unterstützung der Verfügbarkeitspflege können Betriebe auf Wunsch auf das Angebot des
Servicedienstleisters Lohospo zurückgreifen. Aber auch Betriebe, die nicht online buchbar sein
wollen, werden weiterhin im Verzeichnis ausgespielt.
Veranstaltungstipps
Veranstaltungen können in Form eines Content-Banners
auf der Startseite des SAT gebucht werden und damit die
hohe Besucherfrequenz der Website nutzen, um die
Wahrnehmung der Veranstaltung zu steigern.
Dieses Angebot nahmen Mitglieder und Veranstalter
dieses Jahr erfreulicherweise verstärkt in Anspruch,
sodass der Platz bereits bis November 2016 ausgebucht
ist.
Angebote/Arrangements
Mitglieder
und
Partner
können
Angebote
unter
den
Themenseiten Zeitreisen, Aktiv (Wandern, Radfahren, Winter),
Genießen, Städte und auch prominent auf der Startseite
präsentieren.
Special 2016
500 Jahre Reinheitsgebot 2016 - Das Jahr des Bieres auf der
Schwäbischen Alb. Das deutsche Reinheitsgebot feiert dieses
Jahr seinen 500. Geburtstag und die Schwäbische Alb feiert mit,
denn seit einigen Jahren erfreuen sich vor allem regionale
Biere wieder wachsender Beliebtheit.
Aus diesem Anlass präsentiert der SAT unter dem
Motto „Biergenuss auf der Schwäbischen Alb“
Biergärten, Bierfeste, regionale Brauereien und
weitere
„bierige“
Angebote
unter:
Geschäftsbericht 2016
www.schwaebischealb.de/Geniessen/Biergenuss
20
5.2 Social Media
Seit Januar 2012 betreibt der SAT eine eigene Facebook-Seite, die seither ein konstantes, leicht
progressives Wachstum an „Gefällt mir“-Angaben aufweist. Inzwischen hat die Facebook-Seite der
Schwäbischen Alb über 6.500 Likes/Gefällt mir-Angaben. Die Albsteig-Facebook-Seite hat 545 Gefällt
mir-Angaben (Stand Juni 2016).
Gefällt mir-Angaben Juni 2015 – Ende Juni 2016, Quelle: Facebook, 30.06.16
Die Beitragsreichweite, also die Anzahl an Facebook-Usern, denen ein Beitrag angezeigt wird,
Geschäftsbericht 2016
knackte im vergangenen Jahr drei Mal die 10.000er Marke (organisch, also nicht bezahlt).
21
Zusätzlich zur Facebook-Seite werden einige Beiträge auch in ähnlicher Form auf der Google+-Seite
des SAT veröffentlicht. Dort werden zwar deutlich weniger Nutzer erreicht, aber die Auffindbarkeit
und Listung der Schwäbischen Alb bei der Google-Suche wird optimiert.
Nach wie vor behält der SAT auch relevante Inhalte von Bloggern und Fotografen auf ihren Blogs und
Social Media-Seiten im Blick. Der in den sozialen Medien generierte UGC (User-generated content) ist
enorm wertvoll, um aus den Erfahrungsberichten und dem Feedback zu lernen, authentische Inhalte
weiterzukommunizieren (zu teilen), und eine gute Beziehung mit regelmäßigen Produzenten von UGC
über die Schwäbische Alb aufzubauen.
Geschäftsbericht 2016
Seit September 2014 ist der SAT auch mit einem eigenen Youtube-Kanal vertreten, da dort viele, gute
Videos über die Schwäbische Alb zu finden sind.
Quelle beider Bilder: Facebook, 30.06.2016
22
5.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bedient als Querschnittsaufgabe alle Projekte des SAT.
Bausteine sind die Kommunikation neuer Projekte der Leitproduktlinien, die Organisation
themenspezifischer
Gruppenpressereisen
sowie
die
Unterstützung
von
Journalisten
bei
Einzelrecherchen und Blogger-Reisen. Hier werden persönliche Kontakte zu den Medienvertretern
aus dem In- und Ausland geknüpft und gepflegt.
2015 hat der Schwäbische Alb Tourismus zusammen mit der TMBW und Partnern aus den Regionen
insgesamt drei Gruppenpressereisen durchgeführt. Über die Outdoor-Pressereise wurde bereits im
letzten Geschäftsbericht berichtet.
Im Juni 2015 widmete sich die zweite Pressereise - passend zum 500-jährigen Jubiläum des
Reinheitsgebots 2016 – dem Thema „Braukunst und Baukunst auf der Schwäbischen Alb“. Die
Braukunst durften die Teilnehmer bei der Berg Brauerei (Ehingen-Berg), der Zwiefalter
Klosterbrauerei (Zwiefalten), der Brauerei Blank (Zwiefaltendorf), der Brauerei Schwanen (Ehingen)
und bei Speidels Brauereile (Hohenstein-Ödenwaldstetten) erleben und natürlich auch schmecken.
Die Baukunst durfte im Kloster Zwiefalten und bei einem Besuch von Campus Galli bestaunt werden.
Ende September fand eine Gruppen-Pressereise mit dem Titel „Indian Summer, Whisky und Big Apple
auf der Schwäbischen Alb“ statt. Die Pressereise wurde gemeinschaftlich durch die TMBW, den SAT
und den Schwäbischen Streuobstparadies e.V. organisiert und durchgeführt. Für die Journalisten ging
es u.a. zur Manufaktur Jörg Geiger, Fruchtsäfte Boller, zur Whisky-Brennerei Rabel, und zum
Restaurant Hirsch, wo sie nicht nur viel Wissenswertes erfuhren, sondern natürlich auch das Beste
der Schwäbischen Alb schmecken und verkosten konnten.
Weitere Presseaktivitäten 2015 waren u.a. die Unterstützung von Einzelrecherchereisen, z.B. ein
niederländischer Journalist vom Bergsport-Magazin „Hoogtelijn“ zum Thema „Whisky Walk“ und
„Albsteig“ (Kontaktvermittlung durch die Top Trails of Germany), sowie die Organisation des Top
Geschäftsbericht 2016
Trails-Blogger-Wandertages auf dem Albsteig.
Auf der CMT 2016 hat der SAT eine sehr erfolgreiche
Pressekonferenz organisiert. (Foto links: Bernhard Bürkle.)
Für 2016 hat die Schwäbische Alb von der TMBW den Zuschlag
für eine Gruppen-Pressereise erhalten (Thema: „Auf den
Spuren
von
Kelten,
Römern
und
Alamannen
im
WeltKulturGebirge Schwäbische Alb“). Diese musste leider
23
aufgrund qualitativ unzureichender Anmeldungen abgesagt werden. Da es zunehmend schwieriger
wird gute Medien für Gruppen-Pressereisen zu gewinnen, hat die TMBW im Juni 2016 einen
entsprechenden Workshop zur Optimierung der Programme, Kommunikation und Organisation
angeboten, an dem der SAT teilgenommen hat.
2016 hat der SAT bisher u.a. eine Einzel-Pressereise zweier Journalisten vom Daily Telegraph und
Daily Express (beides UK) zum Thema „Bier“ unterstützt und eine Familien-Pressereise anlässlich der
neuen Zeitreisen-Schatzkarte organisiert.
5.4 Schwäbische Alb – (Image-)Werbung
Neben einigen Print-Anzeigen und Kooperationsbeteiligungen investiert der SAT 2016 in eine City
Cards-Kampagne (http://www.citycards.de): Drei pfiffige Postkartenmotive wurden zu diesem
Zweck gestaltet. Von allen drei Motiven wurden jeweils 24.500 Karten gedruckt und vom 23.06.2016
bis 14.07.2016 in Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen, Karlsruhe, Freiburg, Konstanz, Tübingen,
Reutlingen, Ulm/Neu-Ulm, Friedrichshafen und Villingen-Schwenningen über die kostenlosen
Geschäftsbericht 2016
Verteilerstellen ausgegeben.
24
5.5 Messemarketing / CMT
CMT 2016 in Stuttgart (16.-24.01.2016)
Auch der zweite Auftritt mit dem neuen Messekonzept war ein voller Erfolg. Auf rund 480 qm
präsentierten sich die rund 40 Aussteller der Schwäbischen Alb wieder unter dem gemeinsamen Dach
„Komm und entdecke das Land des Löwenmenschen“. Die beiden Themenwände Rad und Wandern
wurden in diesem Jahr durch eine Prospektwand für das dritte KGF Ausflug ergänzt. Einmal mehr
wurde diese konzentrierte Prospektauslage sehr gut angenommen.
Leider blieben die Besucherzahlen witterungsbedingt etwas hinter dem Vorjahr zurück (220.000 zu
ca. 240.000), aber dennoch informierten sich zahlreiche Besucher am Gemeinschaftsstand der Alb
über neue und bewährte Angebote und sorgten für zufriedene Gesichter bei den Ausstellern. Neben
den offiziellen Rundgängen der Messe-Geschäftsführung und des Ministerpräsidenten war natürlich
auch Maskottchen Alberich mehrfach am Alb-Stand vertreten.
Im Rahmen der CMT 2016 veranstaltete der SAT am Montagnachmittag eine gemeinsame
Pressekonferenz mit verschiedenen Anschließern zum Schwerpunktthema UNESCO Geopark
Schwäbische Alb. Am Abend gab es ebenfalls einen Empfang für alle Mitarbeiter und Gremienvertreter mit Versorgung durch die Messecaterer Berg Brauerei, BeckaBeck und Failenschmid.
5.6 Kooperations-/Crossmarketing
Geschäftsbericht 2016
ITB Berlin (09.-13.03.2016)
Vom 09. bis zum 13. März war es wieder soweit – anlässlich der ITB
versammelten sich Touristiker aus der ganzen Welt in Berlin zum
großen Branchentreffen. Dieses Jahr feierte die ITB Berlin ihr 50.
Jubiläum, einmal mehr mit neuen Rekordumsätzen und so vielen
Fachbesuchern wie nie zuvor. Der Schwäbische Alb Tourismus
präsentierte sich in der Baden-Württemberg Halle (6.2) an einem
großen Counter. Neben dem eigenen Printmaterial lagen
25
Broschüren der Markenpartner und einiger touristischer Partner aus. Gemeinsam präsentierte man
das vielfältige Angebot des WeltKulturGebirges Schwäbische Alb und das neue Leitsymbol – den
Löwenmenschen.
Tourismuskongress Schwäbische Alb 2016
Rund 170 Gäste erschienen am Freitag vor Pfingsten im Offizierscasino in Münsingen zum ersten
Tourismus-Kongress Schwäbische Alb, zu dem der Schwäbische Alb Tourismus (SAT), die IHK und die
Stadt Münsingen gemeinsam geladen hatten.
In
einer
Talkrunde
Veranstaltung
zu
Beginn
sprachen
der
Simone
Pürckhauer (Leiterin des Steiff-Museums),
Christian O. Erbe (Präsident der IHK
Reutlingen),
Mike
Vorsitzender),
(Vorsitzender
Münzing
Fritz
des
(SAT-
Engelhardt
DEHOGA
Baden-
Württemberg) sowie Max-Richard Freiherr
Rassler von Gamerschwang (Vorsitzender
des IHK-Tourismusausschusses) über die
Vorzüge
der
Schwäbischen
Alb,
die
touristische Entwicklung in den letzten
Jahren und die positiven Effekte des Tourismus für die Region. Einen Impuls von außen gab Andreas
Reiter vom ZTB Zukunftsbüro in Wien. Er beleuchtete zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des
Tourismus. Der Comedian Dominik Kuhn alias Dodokay brachte seine ganz persönliche und vor allem
humorvolle Sichtweise auf die Tourismusregion Schwäbische Alb ein. Dass hierbei kein Auge trocken
blieb, versteht sich von selbst.
Unangefochtener Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Löwenmensch-Awards in acht
verschiedenen Kategorien. Die Award-Verleihung sollte neben den zahlreichen Ideen und Impulsen
für die touristische Zukunft der Alb verdeutlichen, dass hier in den vergangenen Jahren bereits
enorme Fortschritte in Sachen Tourismusentwicklung gemacht wurden.
Die goldene Löwenmensch-Skulptur wurde in den Kategorien
Wandern, Rad & Aktiv, Zeitreisen, regionale Produkte, Übernachtung,
Geschäftsbericht 2016
Kultur und Marketingkonzept verliehen, in denen jeweils zwischen
acht und 15 Personen oder Projekte nominiert waren. Neben den
themenbezogenen Kategorien wurde auch ein Sonderpreis für
Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderem Maße für den
Tourismus auf der Schwäbischen Alb eingesetzt haben. Die Wahl der
Gewinner aus den von SAT-Mitgliedern vorgeschlagenen Nominierten wurde vorab von einer Jury
bestehend aus Vertretern des SAT, der IHK und aus allen SAT-Mitglieds-Landkreisen durch
Abstimmung getroffen.
26
Die Preisträger der ersten Löwenmensch-Awards sind:
Kategorie Wandern:
Tourismusteam Albstadt unter der Leitung von Martin Roscher für die Entwicklung der PremiumWanderregion um die Traufgänge
Kategorie Rad & Aktiv:
Isabell Noether, Geschäftsführerin der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf, für die Entwicklung der
E-Trike Inklusionstour an Fils und Albtrauf
Kategorie Zeitreisen:
Brigitte und Eduard Geisser für den Aufbau der HöhlenErlebnisWelt in Giengen-Hürben
Kategorie regionale Produkte:
Waldemar Mammel (Lauteracher Alb-Feld-Früchte) für die Wiederentdeckung und
Wiederansiedelung der Alb-Leisa
Heiner Beck (Becka Beck) für seinen Einsatz für Anbau und Pflege alter Getreide- und
Nutzpflanzensorten auf der Schwäbischen Alb
Kategorie Übernachtung:
Andreas Hartmaier für die Entwicklung und Leitung des einzigartigen, nachhaltigen und integrativen
Ferienkonzepts auf Hofgut Hopfenburg in Münsingen
Kategorie Kultur:
Hans-Peter Schwarz (Tübingen Erleben GmbH) für das jährliche Event chocol’art, Deutschlands
größtes Schokoladenfestival in Tübingen
Christel Mühlhäuser und Maria Stollmaier, die Gästeführerinnen der Schwäbischen Landpartie, für
ihre ausgefallenen, kreativen und informativen Gästeführungen
Kategorie Marketingkonzept:
Familie Freidler für das Besucherzentrum der Alb-Gold Teigwaren GmbH, einen Touristenmagneten
mit gläserner Produktion, Kräutergarten und Landmarkt.
Geschäftsbericht 2016
Sonderpreis für Persönlichkeiten:
Dr. Uwe Kraus für seine Verdienste als langjähriger Geschäftsführer des Schwäbische Alb Tourismus
27
Kultursüden 2016
Auch 2016 ist die Schwäbische Alb im TMBW-Magazin
Kultursüden vertreten. Der Kultursüden ist in seiner Vielfalt
einzigartig: Von den ältesten Fundplätzen menschlicher Kultur
in den Höhlen der Schwäbischen Alb bis zu hin zu
zeitgenössischen
Inszenierungen
der
Theater-
und
Opernbühnen lassen sich in Baden-Württemberg Kunst und
Kultur in all ihren Facetten genießen. Die Broschüre bündelt
kulturelle Highlights des ganzen Landes. Die Schwäbische Alb präsentiert sich auf einer Doppelseite
und bewirbt gemeinsam mit Partnern Museen und Leuchtturmveranstaltungen der Alb. Beteiligt sind
das Urweltmuseum Blaubeuren, das Krippenmuseum in Oberstadion, der Mössinger Kulturherbst,
Musik auf Schloss Filseck, die Staufer Festspiele in Göppingen und der Sommer der Verführungen im
Landkreis Göppingen.
Gästezeitung 2016
Seit 2013 hat die Gästezeitung ein neues Gesicht: Ein Glanzumschlag und die
Heftung lassen das beliebte Printprodukt hochwertiger erscheinen und machen
es langlebiger – schließlich berichten viele Stammleser der Gästezeitung, dass
diese für das gesamte Jahr aufgehoben und immer wieder hervorgeholt wird.
An den Inhalten der auflagestarken Gästezeitung (134.000 Exemplare in 2016)
hat sich wenig geändert, sie gibt wie immer einen umfassenden Überblick über
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Region und bietet einen
ausführlichen Veranstaltungskalender.
Alblust – Das Schwäbische Alb Magazin
Das „Alblust“-Magazin geht 2016 mit vier Ausgaben an den Start. Das
hochwertig aufgemachte Magazin erzählt auf gelungene Weise Geschichten
über die Schwäbische Alb und vermittelt das Lebensgefühl der Alb in
eindrucksvollen Bildern. Das Magazin ist eine Mischung aus Geheimtipps,
Portraits von typischen Albbewohnern und einer andersartigen Beschreibung
touristischer
Highlights.
Tipps
für
Ausflüge,
Kochrezepte
und
Reutlinger
General-Anzeiger.
Das
Magazin
ist
an
Kiosken
Geschäftsbericht 2016
Veranstaltungstermine runden das Magazin ab. Herausgeber ist der
und
Bahnhofsbuchhandlungen in ganz Baden-Württemberg sowie in Großstädten deutschlandweit
erhältlich und kann auch über Tourist-Informationen und Leistungsträger vertrieben werden. Der
SAT
sammelt
gemeinsam
mit
seinen
Mitgliedern
für
jede
Ausgabe
die
wichtigsten
Highlightveranstaltungen und gibt sie an den Verlag zur redaktionellen Bearbeitung weiter. Auch
Themenvorschläge von Mitgliedern und Partnern können über den Schwäbische Alb Tourismus an
28
den Verlag weitergeleitet werden. Wissenswertes rund um die Alblust und die nächsten
Erscheinungstermine sind unter www.alblust.de zu finden.
5.7 Innenmarketing
Der Newsletter Schwäbische Alb ist ein wichtiger Bestandteil des
Innenmarketings. Er erscheint – wenn möglich – vierteljährlich und wird
an Mitglieder, Partner, touristische Leistungsträger, Gastronomie und
Hotellerie versandt. Inhalte sind Informationen über aktuelle Projekte
und Aktivitäten des SAT sowie seiner Mitglieder und Partner und der
TMBW. Der Newsletter macht die Arbeit in der Geschäftsstelle
transparent, dient dem Informationsaustausch zwischen dem Verband
und seinen Mitgliedern, setzt Impulse und zeigt die Kooperations- und
Geschäftsbericht 2016
Vernetzungsmöglichkeiten zwischen den Ebenen auf.
29
6 PARTNER - UND M ITGLIEDSCHAFTEN 2016
6.1 Markenpartnerschaften
Strategische Allianzen mit Wirtschaftspartnern sind ein wichtiges Marketinginstrument und haben
große Bedeutung. Im Rahmen der Markenpartnerschaften erzielt der Schwäbische Alb Tourismus
zuusätzliche Einnahmen, die in kommunikative Projekte fließen. Für die Zusammenarbeit werden
potenziellen Markenpartnern vier verschiedene Markenpartnerpakete angeboten. In diesem Jahr
unterstützen 14 Unternehmen den Schwäbische Alb Tourismus als Premiumpartner, Projektpartner,
AlbPartner und AlbPartner plus. Die Leistungen der Markenpartnerpakete sind je nach Partnerschaft
gestaffelt und enthalten für alle Partner Grundleistungen wie Anzeigen in Printprodukten,
Einbindung in den Internetauftritt des SAT oder Sitz im Wirtschaftsbeirat. Darüber hinaus sind je nach
Partnerschaft
und
finanziellen
Engagements
projektbezogene
Leistungen
in
den
Kerngeschäftsfeldern, Logo-Platzierungen auf Leitprodukt-broschüren und Beteiligungen bei
Kooperationsprojekten möglich.
Die Markenpartner sind zudem Multiplikatoren, die die Schwäbische Alb als Tourismusregion in ihrer
Kommunikation mittragen und somit auch einen wichtigen inhaltlichen Beitrag leisten.
Der SAT dankt seinen Markenpartnern herzlich für die stets gute, zum Teil bereits jahrelange
Zusammenarbeit, das gegenseitige Vertrauen und die stetige Unterstützung unserer Bemühungen
um die effiziente Weiterentwicklung und Gestaltung des Tourismus auf der Schwäbischen Alb.
Geschäftsbericht 2016
Eine starke Region hat starke Partner!
30
6.2 Mitgliedschaften in Tourismusorganisationen
Tourismusorgani
Der Schwäbische Alb Tourismus ist Mitglied bei:
Der SAT ist Gesellschafter der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Baden Württemberg (TMBW) und Mitglied
des Tourismusverbandes Baden-Württemberg
Württemberg (TVBW). Als Gesellschafter der TMBW und Mitglied des
TVBW stellt er bei der Delegiertenversammlung 10 Vertreter der Schwäbischen Alb. Der SAT ist in den
TMBW/TVBW-Gremien
Gremien Vorstand, Aufsichtsrat und
und Marketingausschuss vertreten.
Die Mitgliedschaft im Deutschen Tourismusverband (DTV) erfolgt über die TMBW, an die der SAT einen
jährlichen Beitrag entrichtet. Alle SAT-Mitglieder
SAT Mitglieder sind über den SAT im DTV vertreten. Der SAT ist
weiterhin Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Donau,
Donau im Geopark
ark Schwäbische Alb und bei
den Top-Trails of Germany und vertritt in den Arbeits- und Projektsitzungen der jeweiligen
Organisationen die Interessen seiner Mitglieder.
Mitglieder
6.3 UNESCO-Anerkennungen
Anerkennungen
Die Schwäbische Alb wurde gleich viermal von der UNESCO geadelt – Global Geopark, Welterbe Limes,
Biosphärengebiet und Pfahlbauten bei
b Blaustein sind die UNESCO-Anerkennungen
Anerkennungen – und mit der
Anerkennung des Weltkulturerbes „Eiszeitkunst“ steht eine weitere vor der Tür. Damit wird deutlich,
dass die Aussage, dass die Schwäbische Alb „Weltkulturgebirge“ ist, keine Übertreibung darstellt:
Keine
eine andere Region in Deutschland oder gar weltweit hat eine solch eindrucksvolle Geschichte zu
Geschäftsbericht 2016
bieten!
31
7 J AHRESABSCHLUSS 2015
Einnahmen:
1.
Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse
Mitgliedsbeiträge/Wirtschaftsfördermittel Landkreise
Mitgliedsbeiträge Kommunen + Korporative
Mitgliedsbeiträge Sonstige
Fördermittel/Zuschüsse
Marketingpartner/Sponsoren/Projekte
Summe Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse
2.
2.1.
2.2.
2.3.
Ansatz 2015
€
Abschluss 2015
€
408.000
114.000
5.000
70.000
66.000
663.000
408.510
116.376
4.820
70.180
67.056
666.945
0
0
45.000
20.000
25.000
90.000
24.696
5.950
70.639
101.285
8.000
0
7.000
0
15.000
7.706
0
11.365
0
19.071
Messemarketing CMT
284.000
316.225
Summe Marketing
389.000
436.581
1.000
0
Marketing
Markenbildung und Erlebniswelten
Kerngeschäftsfeldmarketing (KGF) und Leitprodukte
Wandern und Albsteig
Radfahren und 2Stromland
Ausflug (Zeitreisen, Städte)
Summe KGF und Leitprodukte
Basismarketing
Internet (Tools & Datenbanken)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Werbung
Kooperations- und Crossmarketing
Innenmarketing (Seminare, Q-Initiativen, Mafo)
Summe Basismarketing
3.
Verkauf Werbematerial
4.
Zinsen/Geldverkehr
0
67
5.
Weitere Einnahmen
2.500
4.306
6.
Umsatzsteuer
20.000
13.458
1.075.500
1.121.357
Summe Einnahmen
II.
Ausgaben:
1.
1.1.
1.2.
Marketing
Markenbildung und Erlebniswelten
Kerngeschäftsfeldmarketing (KGF) und Leitprodukte
Wandern und Albsteig
Radfahren und 2Stromland
Ausflug (Zeitreisen, Städte)
Summe KGF und Leitprodukte
Ansatz 2014
€
Abschluss 2014
€
40.000
51.621
155.000
40.000
38.000
233.000
67.169
15.703
82.068
164.940
Geschäftsbericht 2016
I.
32
II.
Ausgaben:
1.3.
Basismarketing
Internet (Tools & Datenbanken)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Werbung
Kooperations- und Crossmarketing
Innenmarketing (Seminare, Q-Initiativen, Mafo)
Summe Basismarketing
Messemarketing CMT
Summe Marketing
2.
Summe Mitgliedschaften
3.
Summe Personal
4.
Verwaltungskosten
Porto- und Versandkosten
Raumkosten/Nebenkosten
Bürobedarf/Büromaterial/Küchenbedarf
Geräteleasing, Instandhaltung Geräte, Wartung
Kommunikation (Telefon, GEZ)
EDV (Service, Webhosting)
Buchhaltung, Versicherungen, Rechtsberatung
Bewirtung/Einladung, Sitzungen
Reisekosten
Zeitschriften/Fachliteratur
Summe Verwaltung
Ansatz 2015
Abschluss 2015
30.000
10.000
40.000
1.000
81.000
30.644
14.624
49.065
1.985
96.318
314.000
386.973
668.000
699.852
27.500
29.104
270.000
242.437
26.000
20.000
5.000
2.000
2.000
5.000
14.000
7.000
12.000
1.000
94.000
13.792
17.233
3.060
2.463
3.228
7.516
13.494
2.700
12.818
1.297
77.601
5.
Einkauf Werbematerial
1.000
0
6.
Zinsen/Geldverkehr
1.000
26
7.
Weitere Ausgaben
500
4.915
8.
investive Ausgaben
10.000
6.138
1.072.000
1.060.073
3.500
61.284
Summe Ausgaben
Über-/Unterdeckung (finanzielles Ergebnis)
Geschäftsbericht 2016
Erklärungen zum Jahresabschluss 2015
Der Jahresabschluss 2015 wurde wie in den Vorjahren in Form der Finanz-Überschuss-Rechnung
erstellt. Er ermittelt das finanzielle Ergebnis (Einnahmen minus Ausgaben) inklusive Umsatz- und
Vorsteuer. Den Einnahmen in Höhe von 1.121.357 Euro stehen Ausgaben in Höhe von 1.060.073 Euro
gegenüber. Das finanzielle Jahresergebnis weist einen Überschuss in Höhe von 61.284 Euro aus.
Dieser wird soweit nötig für die Beschilderung des Albsteig 2016 verwendet. Das Rücklagenkonto
enthält 33.474 Euro.
33
8 H AUSHALTSPLAN 2017
I.
Einnahmen:
1.
1.1.
Mitgliedsbeiträge/Zuschüsse
Mitgliedsbeiträge
Mitgliedsbeiträge Landkreise
Mitgliedsbeiträge Kommunen + Korporative
Mitgliedsbeiträge Sonstige + Fördermitglieder
Summe Mitgliedsbeiträge
Ansatz 2017
439.600
140.000
10.000
589.600
453.000
138.000
10.500
601.500
1.2.
Fördermittel/Zuschüsse
70.000
70.000
1.3.
Marketingpartnerschaften/Sponsoren
65.000
73.000
724.600
744.500
0
0
Wandern und Albsteig
25.000
12.000
Radfahren und 2StromLand
20.000
0
Summe Mitgliedsbeiträge/Zuschüsse
2.
Marketing
2.1.
Markenbildung und Erlebniswelten
2.2.
Kerngeschäftsfeldmarketing (KGF)
Zeitreisen (bis 2016 = KGF Ausflug, ab 2017 eigenes KGF)
Städte (bis 2016 = KGF Ausflug, ab 2017 eigenes KGF)
2.3.
25.000
28.000
35.000
Summe KGF
70.000
75.000
Basismarketing
Internet (Tools & Datenbanken)
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit (2016 inkl. Werbung)
Werbung
Kooperations-/Crossmarketing (u.a.TMBW, ITB)
Innenmarketing (Seminare, Q-Initiativen, Mafo)
Summe Basismarketing
8.000
0
0
7.000
0
15.000
3.000
0
0
7.000
0
10.000
350.000
350.000
435.000
435.000
0
0
2.4. Messemarketing CMT
Summe Marketing
3.
Verkauf Werbematerial
4.
Zinsen/Geldverkehr
200
100
5.
Weitere Einnahmen
0
1.000
6.
Umsatzsteuer
20.000
10.000
1.179.800
1.190.600
Summe Einnahmen GESAMT
Geschäftsbericht 2016
Ansatz 2016
34
Ansatz 2016
II.
Ausgaben:
1.
1.1.
Marketing
Markenbildung und Erlebniswelten)
1.2.
Kerngeschäftsfeldmarketing (KGF)
Wandern und Albsteig
Radfahren und 2StromLand
Zeitreisen (bis 2016 = KGF Ausflug, ab 2017 eigenes KGF)
Städte(bis 2016 = KGF Ausflug, ab 2017 eigenes KGF)
Summe KGF
Ansatz 2017
30.000
40.000
75.000
45.000
180.000
41.000
17.000
49.000
50.000
157.000
Internet (Tools & Datenbanken)
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Werbung
45.000
20.000
0
45.000
12.000
17.000
Kooperations-/Crossmarketing (u.a.TMBW, ITB)
60.000
70.000
Innenmarketing (Seminare, Q-Initiativen, Mafo)
Summe Basismarketing
6.000
131.000
10.000
154.000
380.000
380.000
Summe Marketing
721.000
731.000
2.
Mitgliedschaften
27.000
26.000
3.
Personal
310.000
310.000
4.
Verwaltungskosten
Porto- und Versandkosten
Raumkosten (Miete, Nebenkosten, Reinigung)
Bürobedarf/Büromaterial/Küchenbedarf
Geräteleasing/Instandhaltung Geräte
Kommunikation (Telefon)
EDV (Service, Webhosting)
Buchhaltung/Versicherungen/Rechtsberatung
Bewirtung/Einladung/Sitzungen
Reisekosten
Fortbildung, Zeitschriften/Fachliteratur
24.000
25.000
5.000
3.000
2.000
6.000
15.000
7.000
14.000
2.000
20.000
25.000
5.000
3.000
3.000
11.000
15.000
4.000
20.000
2.000
103.000
108.000
0
0
100
100
Basismarketing
2.4. Messemarketing CMT
Verwaltungskosten
5.
Einkauf Werbematerial
6.
Zinsen/Geldverkehr
7.
Weitere Ausgaben
5.000
5.000
8.
Investive Ausgaben (Computer, Server etc.)
5.000
4.000
1.171.100
1.184.100
8.700
6.500
Summe Ausgaben GESAMT
Über-/Unterdeckung (finanzielles Ergebnis)
Geschäftsbericht 2016
1.3.
60.000
35
9 G REMIEN
9.1 Vorstand
Vorsitzender:
Bürgermeister Mike Münzing, Münsingen
1. Stellv. Vorsitzender:
Erster Landesbeamter Hans-Erich Messner, LRA Tübingen
2. Stellv. Vorsitzender:
Oberbürgermeister Gerrit Elser, Giengen an der Brenz
Ordentliche Vertreter:
Stellvertreter:
EL Hans-Erich Messner, LRA Tübingen
OB Stephan Neher, Rottenburg am Neckar
OB Gerrit Elser, Giengen an der Brenz
OB Bernhard Ilg, Heidenheim
EL Hans-Jürgen Stede, LRA Reutlingen
BM Alexander Kreher, Reutlingen
Rainer Fünfgelder, LRA Ostalbkreis
BM Christoph Konle, Rainau
Michael Guse, LRA Tuttlingen
Walter Knittel, Donaubergland GmbH
Christoph Heneka, LRA Zollernalbkreis
Silke Schwenk, WFG Zollernalbkreis mbH
EL Jochen Heinz, LRA Göppingen
BM Hans-Rudi Bührle, Bad Boll
EL Heiner Scheffold, LRA Alb-Donau-Kreis
BM Hartmut Walz, Westerheim
Wolfgang Dieterich, Ulm/Neu-Ulm Touristik
Dirk Homburg, Ulm/Neu-Ulm Touristik
EL Dr. Marion Leuze-Mohr, LRA Esslingen
BM Matthias Bäcker, Neuffen
EL Rolf Vögtle, LRA Sigmaringen
BM Holger Jerg, Gammertingen
Monika Suckut, LRA Heidenheim
Walter Knittel, Donaubergland GmbH
(Vorsitzende Marketingausschuss)
(Stellv. Vorsitzender Marketingausschuss)
Annette Schramm, Schwäbischer Albverein
Martina Steinmetz, Schwäbischer Albverein
N.N. DEHOGA-Vertreter/in
Gerhard Gumpper, DEHOGA Reutlingen
N.N. IHK-Vertreter/in
Josef Röll, IHK Ulm
Geschäftsbericht 2016
N.N. Vorsitzender SAT-Wirtschaftsbeirat
36
9.2 Geschäftsstelle
Louis Schumann:
Geschäftsführung
Dagmar Keller:
Stv. Geschäftsführung, Themenmanagerin Städteperlen, Betreuung
Markenpartner, Mitgliederverwaltung, Finanzen und Personal
Birgit Schmider:
Themenmanagerin Rad, Projektmanagerin Bike X-ing, Buchhaltung, IT,
Webseite und Datenbanken
Julia Metzmann:
Themenmanagerin Wandern, Projektmanagerin Albsteig, Social Media, PRund Öffentlichkeitsarbeit
Nadja Schliesser:
Themenmanagerin Zeitreisen, Messen, Events, Gästezeitung und
Bilddatenbank
Vorsitzende:
Monika Suckut, Landkreis Heidenheim
Stellvertreter:
Walter Knittel, Donaubergland GmbH
Ordentliche Vertreter:
Stellvertreter:
Walter Knittel, Donaubergland
Anita Schmidt, Donaubergland
Sabine Stark, Landkreis Sigmaringen
Alexandra Hepp, Ferienregion Laucherttal
Silke Schwenk, Zollernalbkreis
Larissa Schwabenthan, Zollernalbkreis
Iris Becht, Landkreis Tübingen
Gabriele Eberle, Tübingen
Hanns-Ulrich Zander, Alb-Donau-Kreis
Roswitha Guggemos, Alb-Donau-Kreis
Wolfgang Schütz, Mythos, Landkreis Reutlingen
Tanja Ulmer, Reutlingen
Tanja Gems, Landkreis Esslingen
Stephanie Bläsing, Landkreis Esslingen
Wolfgang Dieterich, Ulm/Neu-Ulm
Dirk Homburg, Ulm/Neu-Ulm
Holger Bäuerle, Landkreis Göppingen
Susanne Leinberger, Landkreis Göppingen
Monika Suckut, Landkreis Heidenheim
Bettina Kruse, Heidenheim
Geschäftsbericht 2016
9.3 Marketingausschuss
Ellen Weiß, Giengen an der Brenz
Jürgen Hörmann, Ostalbkreis
Susanne Dambacher, Erlebnisregion Ostalb
Holger Siegle, Stauferland
Edeltraud Brunner, AG Landferien
Claudia Wagner, AG Landferien
Hans Henner, DeHoGa
Hans-Ulrich Kauderer, DeHoGa
37
Gäste (ohne Stimmrecht):
Dr. Siegfried Roth, Geopark
Dr. Dana Pietsch, Geopark
Achim Nagel, Biosphärengebiet
N.N., Biosphärengebiet
9.4 Fachbeirat Wirtschaft
Vorsitzender:
N.N.
Stellvertreter:
Ulrich Zimmermann, Berg Brauerei Ehingen
Max-Richard Freiherr Rassler von Gamerschwang, Schloss Weitenburg
N.N.
LK Esslingen
Ulrich Weiss, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
LK Göppingen
Eva-Maria Rühle, Reha-Klinik Schwäbische Alb
LK Reutlingen
Robert Bayer, Robert Bayer GmbH
LK Sigmaringen
Andrea Fischer-Ulbrich, Fischer´s Brauhaus
LK Tübingen
Petra Ott-Fischer, Gasthausbrauerei Neckarmüller
LK Tübingen
Hubert Hepfer, Hirsch-Brauerei GmbH & Co. KG
LK Tuttlingen
Jürgen Mädger, Europa-Miniköche
Ostalbkreis
Martina Diebold, Diebold Goldring Werkzeuge GmbH
Zollernalbkreis
Willi Schubert, Restaurant zur Lochmühle
Stadtkreis Ulm
Ulrich Zimmermann, Berg Brauerei
Alb-Donaukreis, Markenpartner
Simone Pürckhauer, Margarete Steiff GmbH
LK Heidenheim, Markenpartner
Waltraud Lenhart, LEKI Lenhart GmbH
Markenpartner
Christian Bartels, Holy AG
Markenpartner
Andreas Hartmaier, Hofgut Hopfenburg
Markenpartner
Michael Schoser, Alb-Gold GmbH
Markenpartner
Wolfram Staiger/Ludwig Failenschmid, Albbüffel
Markenpartner
Jürgen Stübler, Bad Blau
Markenpartner
Jörg Gekeler, Biosphärengastgeber
Markenpartner
Achim Nagel, Geschäftsstelle Biosphärengebiet
Markenpartner
Juliane Kunz, WALA Heilmittel GmbH
Markenpartner
Bernd Maier, Schwarzwälder Bote
Markenpartner
Brigitte Geisser, Höhlen- und Heimatverein Giengen-Hürben
Markenpartner
Geschäftsbericht 2016
Vertreter:
38
Max-Richard Freiherr Rassler v. Gamerschwang, Weitenburg
IHK
Karin Goldstein/Matthias Miklautz, IHK Reutlingen
IHK
Hans-Ulrich Kauderer, Badhotel Stauferland
DeHoGa
Dieter Wetzel, Hotel Restaurant Schwanen
DeHoGa
Mike Münzing, Vorsitzender
SAT
Monika Suckut, Vorsitzende Marketingausschuss
SAT
9.5 Die Arbeitskreise
AK Wandern
AK-Sprecher: Torsten Clement (Kurverwaltung Bad Urach), Projektmanagerin und Koordinatorin
Geschäftsstelle: Julia Metzmann
Mitglieder: Edeltraud Brunner (AG Landferien), Silke Schwenk/Larissa Schwabenthan/Jasmin Erath
(Zollernalbkreis), Tanja Gems/Stefanie Bläsing (Landkreis Esslingen), Katja Ungern-Sternberg
(Sigmaringen), Walter Knittel (Donaubergland, Landkreis Tuttlingen), Martin Roscher/Ursula Teufel
(Albstadt), Holger Bäuerle (Landkreis Göppingen), Isabel Noether (Erlebnisregion Schwäbischer
Albtrauf), Wolfgang Schütz (Mythos Schwäbische Alb, Landkreis Reutlingen), Monika Suckut
(Landkreis Heidenheim), Martina Steinmetz/Katharina Knaup (Schwäbischer Albverein), Uwe Walz
(Mössingen), Hanns-Ulrich Zander (Alb-Donau-Kreis), Jürgen Hörmann (Ostalbkreis), Iris Becht
(Landkreis Tübingen), Achim Nagel (Biosphärengebiet)
AK Rad
Koordinatorin Geschäftsstelle: Birgit Schmider
Mitglieder: Monika Suckut (Landkreis Heidenheim), Hanns-Ulrich Zander (Alb-Donau-Kreis), Holger
Bäuerle (Landkreis Göppingen), Stephanie Bläsing (Landkreis Esslingen), Rainer Fünfgelder
(Ostalbkreis), Silke Schwenk (Zollernalbkreis), N.N. (Landkreis Tübingen), Walter Knittel (Landkreis
Tuttlingen), Wolfgang Schütz (Mythos Schwäbische Alb, Landkreis Reutlingen), Sabine Stark
(Landkreis Sigmaringen), Matthias Klumpp (Alb-Gold Teigwaren GmbH), Martin Roscher (Albstadt),
Susanne Dambacher (Erlebnisregion Schwäbische Ostalb), Stefan Kuhn (CC-Marketing).
AK Zeitreisen
AK-Sprecher: Dr. Siegfried Roth (GeoPark Schwäbische Alb), Koordinatorin Geschäftsstelle: Nadja
Schließer
Geschäftsbericht 2016
Mitglieder: Achim Nagel (Biosphärengebiet Schwäbische Alb), Larissa Schwabenthan (WFG
Zollernalbkreis), Wolfgang Schütz (Mythos Schwäbische Alb, Landkreis Reutlingen), Monika Suckut
(Landkreis Heidenheim), Hanns-Ulrich Zander (Alb-Donau-Kreis), Jürgen Hörmann (Ostalbkreis),
Bettina Kruse (Heidenheim)
AK Städte
Koordinatorin Geschäftsstelle: Dagmar Keller
39
Geschäftsbericht 2016
Mitglieder: Petra Arand (Rottweil), Heike Büttner (Kirchheim/Teck), Torsten Clement (Bad Urach),
Wolfgang Dieterich (Ulm/Neu-Ulm), Kathrin Dietrich (Balingen), Stephan Durant (Geislingen an der
Steige), Gabriele Eberle/Manuela Feiler (Tübingen), Ramona Eger (Haigerloch), Hans-Peter Engelhart
(Münsingen), Anke Gärtner (Hechingen), Sandra Heineken (Aalen), Lisa Herr (Göppingen) Markus
Herrmann (Schwäbisch Gmünd), Ursula Hülle (Ellwangen), Rolf Koch (Ehingen), Bettina Kruse
(Heidenheim), Jasmin Kühnle (Nürtingen),Michael Metzler (Esslingen), Sandra Mohr (Tuttlingen),
Bernhard Rieger (Blaubeuren), Waltraud Schweitzer (Metzingen), Holger Siegle (Stauferland), Elke
Spielvogel (Rottenburg), Ursula Teufel (Albstadt), Tanja Ulmer/Sabine Seume (Reutlingen), Katja
Ungern-Sternberg (Sigmaringen), Uwe Walz (Mössingen), Ellen Weiß (Giengen/Brenz), Marken- und
Projektpartner: Felix Müller (HOLY AG), Simone Pürckhauer (Steiff Museum), Jürgen Stübler (Bad Blau,
Blaustein)
40