Der Flyer zur Werkwoche 2016

Anmeldeschluss ist der 20.06.2016
Hiermit melde ich mich zur „41. Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik“ vom 23. – 29. Juli 2016
im St. Jakobushaus Goslar an. Den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 215 Euro (DZ), 290 Euro (EZ),
155 Euro (für Schüler, Studenten und FSJ-ler im DZ) inkl. Kursgebühr und Vollverpflegung werde
ich nach Erhalt der Anmeldebestätigung überweisen.
Name, Vorname, Geburtsdatum
Straße, Hausnr.
PLZ, Ort
E-Mail, Telefon
Datum, Unterschrift
Das Bischöfliche Generalvikariat
(Fachbereich Liturgie) informiert:
FÄ C H E R
UND DOZENTEN
41 . Werkwoche
für Liturgie und
Kirchenmusik
Leitung:
Thomas Viezens, Hildesheim
(Dommusikdirektor)
Referenten:
P. Nikolaus Nonn OSB, Cella St. Benedikt, Hannover
(Gregorianischer Choral)
Daniel Käsmann, Hildesheim
(Kantorenschulung)
Martin Pfeiffer, Wolfenbüttel
(Orgelspiel)
Natascha Dwulecki, Hamburg
(Stimmbildung, Chorsingen/Chorleitung)
Bischöfliches Generalvikariat
Hildesheim
Fachbereich Liturgie
Domhof 18 –21
31134 Hildesheim
Wolfhard Lippke, Lübeck
(NGL)
Thomas Viezens, Hildesheim
(Chorsingen/Chorleitung und Leitung der Werkwoche)
Geistliche Begleitung:
Pfarrer Hans-Joachim Leciejewski,
Braunschweig
23. – 29. Juli 2016
im St. Jakobushaus Goslar
ANMELDUNG
Samstag, 23. Juli 2016 – Freitag, 29. Juli 2016 – St. Jakobushaus, Goslar
Ich möchte an folgendem Arbeitskreis teilnehmen. Erstwahl im
Kästchen mit „1“, den Ersatzarbeitskreis bitte mit „2“ kennzeichnen*:
Arbeitskreis 1: Orgelspiel**
Arbeitskreis 2: Kantorenschulung
Arbeitskreis 3: Gregorianischer Choral
Arbeitskreis 4a: Chorleitung
Arbeitskreis 4b: Chorsingen
Arbeitskreis 5: NGL (Neues Geistliches Lied):
als
Sänger /
Instrumentalist /
Ich bringe folgendes Instrument mit: ..................................................
Ich wähle die Unterbringung im
ZIELGRUPPE
Zur traditionellen Fortbildung des Fachbereichs
Liturgie sind Chor- und Scholaleiter, Organisten,
Kantoren, Chor- und Scholasänger sowie vor allem
diejenigen eingeladen, die sich auf eine kirchen­
musikalische Prüfung vorbereiten.
Neben der spezifischen Arbeit in den einzelnen
Arbeitskreisen sorgt eine möglichst große
Durchlässigkeit im Idealfall für Ergebnis-Schnitt­
mengen des Erlernten. So halten z.B. Elemente des
Gregorianischen Chorals und des Deutschen
Liturgiegesanges Einzug in die Bereiche von NGL
und Chorgesang.
KOSTEN
215 Euro (DZ), 290 Euro (EZ)
inkl. Kursgebühr, Ü/VP, Arbeitsmaterial;
Ermäßigungsberechtigte: 155 Euro
im Doppelzimmer
Weiterhin wird Ermäßigung auf Antrag
denjenigen gewährt, die einen oder mehrere
Dienste regelmäßig in einer Gemeinde der
Diözese Hildesheim ausüben. Diese Ermäßi­
gung muss per Formular (im Fachbereich
erhältlich) beantragt werden. Sie wird nur
bei fristgerechtem Eingang gültig.
Ermäßigung erhalten auf Antrag beim
Fachbereich Liturgie auch diejenigen, die sich
in der diözesanen D- oder C-Ausbildung zum
Kirchenmusiker befinden.
Für diese Fortbildungsveranstaltung kann
Bildungsurlaub nach dem Bildungsur­laubs­
gesetz beantragt werden.
Doppelzimmer (mit: ....................................................................................)
Einzelzimmer (nur begrenzt verfügbar;
Vergabe nach Eingang der Anmeldungen)
Ich bitte um vegetarische Kost
Meine Stimmlage ist:
Sopran,
Alt,
Tenor,
Bass
Ich bin mir nicht sicher
mit:
C-Examen, D-Examen,
ohne kirchenmusikalisches Examen
ich bin Teilnehmer des diözesanen D-/C-Kurses in
.................................................................................................................................
Ich bin tätig als:
Kantor/in,
Organist/in,
Scholaleiter/in,
Chorleiter/in,
Chorsänger/in
Ich bin Erstteilnehmer/in der Werkwoche.
Ich benötige eine Bescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber
für den Bildungsurlaub.
Ich bin Schüler/Student/FSJ-ler.
*Es ist nur möglich an einem Arbeitskreis teilzunehmen; Teilnehmer,
die noch unent­schlossen bzgl. der Wahl des Arbeitskreises sind, haben
die Möglichkeit, nach der ersten Arbeitseinheit zu wechseln. Bitte geben
Sie daher unbedingt Ihren Erst- und Zweitwunsch an.
**Eine kleine Eingangsprüfung (Orgelbuchsatz oder leichtes
Orgelliteraturstück) vor der ersten Arbeitseinheit entscheidet über
die Zulassung zu diesem Arbeits­kreis. Mindestvoraussetzung:
Kirchenmusikalische D-Prüfung oder aber in Vorbe­reitung darauf.