Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis AichachFriedberg 86316 Friedberg Schlossstraße 21 Kulturdenkmal Schlosshof und historische Sportstätten Ab 1257 erbaut, Umbauten 1408, 1541 und 1646, Schlossturm 1522 errichtet. Die Stadt Friedberg ist seit 2007 Eigentümer, ehemalige Magazinräume können besichtigt werden. http://www.friedberg.de Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Baustellenführungen zum Stand der Umbauarbeiten 13 - 17 Uhr durch Herrn Haupt, Baureferent Dauer ca. 45 Minuten. Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt, Voranmeldung in Teilnehmerlisten vor Ort. Helmpflicht (Helme werden gestellt), festes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Führung, für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Kleinkinder nicht geeignet Kontakt: Claudia Ebrecht, Stadt Friedberg, UDB, 0821 6002315, [email protected] Roland Mörgenthaler, Stadt Friedberg, UDB, 0821 6002316, [email protected] Kreis AichachFriedberg 86556 Kühbach Haslangkreit Schlossstraße 27 Kreis AichachFriedberg 86556 Kühbach Paar Schloss Haslangkreit Das ehemalige vierflügelige Wasserschloss wurde zur dreigeschossigen, nach Süden offenen Dreiflügelanlage mit Satteldach und geschweiften Giebeln umgebaut. Osttrakt mit Erker und Uhrenturm mit Zwiebelhaube, Nordtrakt mit dreigeschossigem Erker, im Westtrakt Schlosskapelle St. Georg mit Ausstattung, 1675-80. Zur Anlage gehört ein Park. 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kath. Filialkirche St. Lorenz und Stephan Zur kreuzförmigen Anlage gehören ein Satteldachturm und ein Saalbau mit Stichkappentonne, von Abraham Bader, 1606/07, mit Ausstattung. 16 - 17.30 Uhr Kirchweg 7 Führung 14 Uhr durch Kreisheimatpfleger Dr. Hubert Raab und Kreisarchivpfleger Helmut Rischert Treffpunkt: am Eingang zum Schlosspark Kontakt: Agathe Mayer, Untere Denkmalschutzbehörde, 08251 92233, [email protected] Führung 16 Uhr durch Kreisheimatpfleger Dr. Hubert Raab und Kreisarchivpfleger Helmut Rischert Treffpunkt: vor dem Friedhofseingang, kostenloser Folder wird angeboten Kontakt: Agathe Mayer, Untere Denkmalschutzbehörde, 08251 92233, [email protected] Kreis AichachFriedberg 86415 Mering Herzog- WilhelmStraße 8 Kreis Altötting 84503 Altötting Bruder- Konrad- Platz Pfarrkirche St. Michael An den tonnengewölbten Saalbau schließt sich ein eingezogener Chor mit Pendentifkuppel an. Der nördliche Turm hat eine geschwungene Laternenhaube, Chor und Turmuntergeschoss sind gotisch. Langhaus von Johann Baptist Gunetzrhainer und Josef Effner, 1739-43, mit Ausstattung. 7.30 - 19 Uhr (sonst 7.30 - 19 Uhr geöffnet) Basilika Sankt Anna Neubarocke päpstliche Basilika, 1910-12 erbaut, jüngst renoviert. Fassungsvermögen 8000 Personen. ganztags (sonst auch geöffnet) Führung 15 Uhr durch einen Vertreter des Historischen Arbeitskreises Treffpunkt: Haupteingang (Südseite) Kontakt: Agathe Mayer, Untere Denkmalschutzbehörde, 08251 92233, [email protected] Prof. Dr. Thomas Schwartz, Pfarrer, 08233 74250, [email protected] Führung 14 Uhr durch Manfred Schwaiger, Baumeister Treffpunkt Freitreppe vor der Basilika Kontakt: Manfred Lerch, Stadtheimatpfleger, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08671 4696 1 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Altötting 84503 Altötting Gebhard- Fugel- Weg 10 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Jerusalem-Panorama Kreuzigung Christi Klassisches Panorama-Rundgemälde mit 1.200 qm Leinwandfläche. Panorama als Kunstform des 19. Jh., eröffnet 1903, gemalt vom Historienmaler Prof. Gebhard Fugel. Das Gemälde, eingerichtet in einem kirchengroßen Zwölfeck-Zentralbau, wurde 1981-89 umfassend restauriert und steht unter Denkmalschutz. 10 - 17 Uhr (sonst März - Okt. 10 - 17 Uhr, Nov. - Feb. Sa und So 11 - 15 Uhr geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Ulrich Weilhammer, Restaurator Kontakt: Herbert Bauer, Stiftung Panorama Altötting, 13165, [email protected] 08671 http://www.altoetting.de/cms/museen-in-alt... http://www.museen-in-bayern.de/das-museums... Kreis Altötting 84489 Burghausen Altstadt Kanzelmüllerstraße 90 a Studienkirche St. Josef mit Kunstausstellung 1631 im Rahmen der Gründung des Jesuitenkollegs eingeweiht. Architektur in enger Anlehnung an die St.-Michaels-Kirche in München. Hochaltar von 1874 von Johann Jakob Schnabl, 1863 durch Brand beschädigt. 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) 11 Uhr Eröffnung Kunstausstellung Realistische Plastik von Christa Biederbick mit Kuratorin Ines Auerbach M.A. Kontakt: Eva Gilch, Stadtarchiv Burghausen, [email protected] Kreis Altötting 84547 Emmerting Untere Dorfstraße 35 Kreis Altötting 84550 Feichten Pfarrgasse 1 Kreis Altötting 84518 Garching Hub 66 Forstlehner Hof Bauernhaus des Vierseithofs mit Blockbauobergeschoss über Brockenmauerwerk aus Anfang des 19. Jh. Das Anwesen ist seit 1456 aus einem Erbvertrag über die Swayg am Vorstlehen unterhalb Höhenwart als Achtelhof ausgewiesen. 11 - 13 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Feichten Erbaut 1502 - 1513, auch zur himmlischen Ärztin genannt, dreischiffiger spätgotischer Bau, Rokoko-Umbau 1763 durch den Trostberger Meister Franz Alois Mayr mit barocker Ausstattung. Abgeschlossene Innensanierung. ganztags (sonst ganztags geöffnet) Bundwerkstadel in Hub Stadel mit reichem Gitterbundwerk, erbaut 1845. Renovierung 2015/16. Künstlerisch gestaltete Architekturgliederung des zweitennigen Stadels. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) 08677 887114, Erläuterungen nach Bedarf durch Fritz Schuder, Ortsheimatpfleger Kontakt: Fritz Schuder, Ortsheimatpfleger, [email protected] 0163 4280629, Führungen nachmittags nach Bedarf durch Pfarrer Michael Witti Kontakt: Kath. Pfarramt Feichten a.d. Alz, 08623 525 Führungen stündlich ab 13 Uhr durch Katrin Lamperstorfer, Restauratorin, und Mitglieder des Heimatbundes Kontakt: Helmut Meisl, Ortsheimatpfleger, 08634 66648, [email protected] Heimatbund Garching a. d. Alz, [email protected] Kreis Altötting 84518 Garching Turnstraße 1 Fabrikarbeiterwohnung Durch den Heimatbund Garching zurückgebaut auf den Zustand des Erstbezugs 1923. Teil der gartenstädtischen Werkssiedlung der Bayerischen Kraftwerke, später Süddeutsche Kalkstickstoffwerke, erbaut nach Plänen des Architekten Otto R. Salvisberg. http://heimatbund-garching.de/fabrikarbeit... 11 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Irmgard Schwarzenböck, Heimatbund Garching a. d. Alz Ausstellung: Die 1950er Jahre mit Wohnzimmernachbau, Modellautos, Filme, Fotos usw. Kontakt: Irmgard Schwarzenböck, Heimatbund Garching a. d. Alz, 08634 7675, [email protected] Fred Maurer, Heimatbund Garching a. d. Alz, 08634 7228, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 2 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Altötting 84533 Haiming Innstraße 37 Vordorf Kreis Altötting 84533 Haiming Winklham Schöffbergweg 1 Kreis Altötting 84524 Neuötting Obere Stadt Ludwigstraße 1 Treffpunkt: Landshuter Tor Kreis Altötting 84568 Pleiskirchen Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Gradlkapelle Benannt nach Bauer Johann Straubinger, Gradl in Vordorf. Der hölzerne Kapellenteil wurde 1861 erbaut, Nordteil mit eklektizistischer Fassadengestaltung 1867. Bauer Gradl rettete Ausstellungsgut aus anderen Kirchen und fügte sie seiner Kapelle hinzu. ganztags (sonst nicht geöffnet) Huberkapelle in Winklham Zweigeschossiger Tuffsteinbau mit Satteldach und westlich integrierter Kapelle mit Ausstattung und romanischen Resten, wohl von einem kleinen Hofmarkschloss. Teilweiser Umbau im 18. Jh., bezeichnet 1863. Frühe Besitzer waren die Jahenstorfer, die sich von 1140 bis 1580 zurückverfolgen lassen. ganztags (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Rundgang: Rings um den Lusthügel Besichtigung des 1949 nach Einsturz neu erbauten Landshuter Tors mit Erläuterungen zum Alten Stadtberg, Rösserschinder und zur Oberen Stadt, Außenbesichtigung des Pavillons mit Wohnhaus auf dem Lusthügel. Rundgang mit Renate Heinrich, Stadtheimatpflegerin, und Katrin Lamperstorfer, Restauratorin. Beginn 11.30 Uhr Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen Backsteinkirche, 1882 erbaut. Langhaus einschiffig, Doppelempore, Spitzturm. 11 - 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Wald bei Winhöring 9 Führungen nach Bedarf durch Johanna Fredlmeier, Eigentümerin Kontakt: Johanna Fredlmeier, Eigentümerin, 08678 1810 Führungen nach Bedarf durch Maria Wimmer, Eigentümerin Kontakt: Gemeinde Haiming, 08678 98870 Maria Wimmer, 08678 1568 Kontakt: Renate Heinrich, Stadtheimatpflegerin, 08671 502202, [email protected] Heike Wienzl, Stadt Neuötting, 08671 8837113, [email protected] Führungen halbstündlich durch Gunther Prunner, Ortsheimatpfleger Kontakt: Gunther Prunner, Ortsheimatpfleger, Gemeinde Pleiskirchen, 08635 70970, [email protected] Kreis Altötting 84571 Reischach Kirchplatz Pfarrkirche St. Martin Der gotische Dachstuhl über dem Presbyterium der Pfarrkirche St. Martin ist seit 1490 unverändert erhalten. Der Kirchenanbau wurde 1899 errichtet, wobei der Langhausdachstuhl firstgleich erstellt wurde. 08728 910023 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Ludwig Demmelhuber, Kirchenpfleger Kontakt: Ludwig Demmelhuber, Kirchenpfleger, 986594 Kreis Altötting 84533 Stammham Kirchenstraße 1 Pfarrkirche St. Laurentius Saalkirche, Tuffsteinbau aus dem Ende des 15. Jhs., verlängert im 16. Jh. Ende des 17. Jhs. barockisiert. 1917 Anbringung von Fresken. 08670 ganztags (sonst auch geöffnet) Führungen 13 und 15 Uhr durch Frau Eisensamer, Kirchenverwaltung und Mesner Feilkas Kontakt: Josef Strasser, Heimatpfleger, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08678 1068 3 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Altötting 84558 Tyrlaching Oberbuch Oberbuch Kulturdenkmal Filialkirche St. Peter und Paul Spätgotische prächtige Kirche mit Mittelsäule nach Vorbild der Spitalkirche in Braunau (OÖ). Aus der Mitte des 15. Jh., Westturm Ende 14. Jh. Barocke Altäre (Rosenkranzmadonna) mit z. T. barockisierten Figuren. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 16 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Günther Jäger und Ludwig Zellhuber Kontakt: Ludwig Zellhuber, 08623 1512 Günther Jäger, 08623 919503 Heimatmuseum Bahnhof Tüßling Errichtet 1908 im Heimatstil als Teil der bayerischen Tauernbahn, beherbergt heute das Heimatmuseum - Depot Kreis Altötting 84577 Tüßling Am Bahnhof 2 10 - 18 Uhr (sonst nach Voranmeldung bei Heimatbund Tüßling geöffnet) Führungen stündlich oder nach Bedarf durch Mitglieder des Heimatbundes Tüßling Kontakt: Rudolf Roßgotterer, Ortsheimatpfleger, 7082 Heimatbund Tüßling e.V., 08633 7280 Basilika St. Martin 1034 erstmals erwähnt, weist die mittelalterliche Hallenkirche in Form von Wappen und Epitaphen vielfache Zeugnisse von Kaufmannsfamilien auf, komplett erhaltene neugotische Ausstattung aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. mit Altarschreinen, Kanzel, Maßwerk der Galerie und Glasfenstern. Walcker-Orgel von 1968. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 92224 Amberg Rathausstraße Marktplatz http://www.amberg-st-martin.de/baugeschich... 95652 Amberg Regensburger Straße 92224 Amberg Fronfestgasse 8 08633 zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Orgelführungen 13.30 und 15 Uhr durch Bernhard Müllers, Regionalkantor Treffpunkt: Turmaufgang der Basilika, Marktplatzseite, Teilnehmerzahl max. 30 Personen, Dauer 1 Std., Thema: Geschichtliches, Technisches und Musikalisches zu dem seit über 2000 Jahren verwendeten Instrument europäischer Kultur Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] Dreifaltigkeitsfriedhof mit Dreifaltigkeitskircherl 1514 lange vor dem Männersiechen an einer verkehrsreichen Straße erbaut, diente das heutige Dreifaltigkeitkircherl der Andacht, der Friedhof kam erst 20 Jahre später hinzu und bis zum Bau des Leprosenhauses sollten nochmals 20 Jahre vergehen. Die Auflassung der innerstädtischen Friedhöfe, Seuchen und gestiegene Einwohnerzahlen erforderten ständige Erweiterungen. Mit über 100 denkmalgeschützten Gräbern und zahlreichen Grabstätten Amberger Ehrenbürger ist der Friedhof heute ein Stück Stadtgeschichte. zur Führung Ehemalige Fronfeste Teil der von Herzog Ludwig dem Bayern bewilligten Stadtbefestigung, die 1324 begonnen wurde. Ende des 17. Jh. richtete man ein Gefängnis für bis zu 70 Insassen ein. Erst 1966 schloss man das Landgerichtsgefängnis, danach Leerstand und Nutzung als Lagerraum, zusehends Verfall. Heute Hotel Fronfeste, für den Erhalt der baulichen Besonderheiten wurde den Eigentümern 2014 der Denkmalpreis des Bezirks Oberpfalz verliehen. zu den Führungen 09621 10230, Führung 16.30 Uhr durch Dieter Dörner Treffpunkt: an der Kirche, Thema: Der Dreifaltigkeitsfriedhof, vom Leprosen- zum Prominentenfriedhof - 500 Jahre Friedhofsgeschichte Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] 09621 10230, Führungen 13, 14 und 15 Uhr durch Gerald Stelzer und Peter Voss Treffpunkt: Haupteingangstor am Paradeplatz, Dauer ca. 30 Min., begrenzte Teilnehmerzahl max. 20 Personen pro Führung Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09621 10230, 4 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 92224 Amberg Jesuitenfahrt 92224 Amberg Schiffgasse 92224 Amberg Kaiser- Wilhelm- Ring 7 92224 Amberg Zeughausstraße 1 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Historische Stadtbefestigung Die älteste Befestigung, auf der linken Vilsseite im Spitalgraben erkennbar, reicht ins 12. Jh. zurück. 1326 wurde mit der Anlage der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung begonnen, die die Georgsvorstadt und das Spital in den Mauerbering in unverwechselbarer Ovalform aufnahm. Die fünf Tore, Nabburger, Ziegel-, Vils-, Georgen- und Wingershofer Tor, lassen sich im 14. Jh. nachweisen. Das Wingershofer Tor wurde durch den burgartigen Ausbau des Schlosses im 15. Jh. verlegt, das Georgentor im 17. Jh. durch das weiter südlich gelegene Neutor ersetzt, das 1870 abgebrochen wurde. Im letzten Drittel wurden vor allem die Tore im Stil der Renaissance ausgebaut, im 17. Jh. entstand die barocke Fortifikationsanlage. Trotz Aufgabe der Stadtbesfestigung Anfang des 19. Jhs. in weiten Teilen erhalten, 3,2 km lang. zur Führung (sonst auch zugänglich) Martinsturm An den Sandsteinquadern, Gesimsen und Maßwerken der Basilika St. Martin haben Niederschläge und Umwelteinflüsse im Laufe der Jahrhunderte schwere Schäden hinterlassen. Beispielhaft lassen sich an der abgeschlossenen Turm- und Kirchendachsanierung die Herausforderungen der Denkmalerhaltung, das Steinmetz- und Restauratorenhandwerk und heutige Techniken bei der Verarbeitung des Materials Stein zeigen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. zu den Führungen Max-Reger-Gymnasium Am 2. Oktober 1880 wurde im jetzigen Altbau die Königliche Lehrerbildungs-Anstalt Amberg eröffnet. 2003/4 begannen die Planungen des staatlichen Bauamts zur Generalsanierung des dreiflügligen Altbaus in mehreren Bauabschnitten, die Sanierung des Westflügels wurde 2008, des Nordflügels 2012 beendet. zur Führung Stadtarchiv Archivalienhort mit mehr als 2.400 Pergamenturkunden und 440 Amtsbüchern zur Stadtgeschichte, umfangreichen Nachlässen und Deposita, z. B. der ehemaligen Amberger Emaillefabrik der Gebrüder Baumann oder die Überlieferung der Katholischen Waisenhausstiftung Amberg, den in Amberg erschienenen Tageszeitungen seit 1851, einer Plakat- und Plansammlung mit rund 7.500 Einzelstücken und einem Bildarchiv mit mehr als 50.000 Fotografien. zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 15.10 Uhr durch Beate Wolters, M.A. Treffpunkt: Rosengarten im Landratsamt, Eingang über Zeughausstraße, Dauer ca. 2 Std., Thema: Nutzlos? Die Amberger Stadtmauer Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] 09621 10230, Führungen 13.30 und 14.15 Uhr durch den Bauherrn, die Planer, Denkmalschutzbehörde und Handwerker Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über die VHS Amberg, Tel. 09621 10238, möglich, begrenzte Teilnehmerzahl max. 25 Personen pro Führung, Treffpunkt: Südportal, Thema: Die Basilika St. Martin dauerhaft erhalten? Einblicke in die vielschichtige Koordination zur Planung, Finanzierung und Realisierung im Hintergrund Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] 09621 10230, Führung 11 Uhr durch Oberstudiendirektor Wolfgang Wolters und Bauoberrat Johannes Kick Dauer 1 Std., Thema: Einblicke zu den sanierten und noch zu sanierenden Bauabschnitten Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] 09621 10230, Führung 10 Uhr durch Werner Obermeier Buchrestaurierung am Beispiel eines Stücks aus dem Stadtarchiv, vorgestellt werden Grundsätze der Restaurierung von Bucheinbänden. Teilnehmerzahl max. 30 Personen, Dauer 1 Std. Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09621 10230, 5 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Vilstor mit Stadtmauer Teil der Amberger Stadtbefestigung, gotischer Torturm, dem 1574 ein wehrhafter Vorbau nach Art einer Barbakane vorgelagert wurde. 92224 Amberg Jesuitenfahrt 8 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 13 - 16 Uhr stündlich durch Martin Malitzke, Verein für erlebte Geschichte Cantus Ferrum e.V. Thema: Gemeinsam mittelalterliche Bausubstanz erhalten Vilstor und Amberger Stadtmauer, Führung durch das restaurierte Vilstor und Besichtigung laufender Projekte Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] 92224 Amberg Kaiser- Wilhelm- Ring 2 92224 Amberg Batteriegasse 22 Wingershofer Tor Das aus Natursteinquadern erbaute Tor ist das kleinste der vier noch erhaltenen Stadttore. Der zweigeschossige Walmdachbau mit viergeschossigem Mittelturm, Innenhof und Wehrgang stammt aus 1580 und wurde seit 1995 von der Stadtwache Amberg mit Hilfe der Stadt Amberg sukzessive saniert. 13 - 17 Uhr Wohnturm am Henkerbergl Sanierter Wohnturm am Henkerbergl als Teil der historischen Stadtbefestigung. zu den Führungen (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Stadtwache Amberg 1995 e.V. Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] Pfarrstraße 1 Stadtpfarrkirche St. Johannes Dreischiffige romanische Holzkirche, 1144 erbaut. 1314 durch eine romanische Steinkirche ersetzt. Ende des 16. Jhs. erfolgte der Neubau der Kirche. Barocke Ausstattung um 1680. Akanthusaltäre vom Auerbacher Bildhauer Johann Michael Doser. Tischaltar aus heimischem Eisenerz und Ambo von 1993. 09621 10230, Führungen 10 und 11 Uhr durch Johann Ernst, Architekt Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über die VHS Amberg, Tel. 09621 10238, möglich, begrenzte Teilnehmerzahl max. 15 Personen pro Führung Kontakt: Thomas Boss, Kulturamt Amberg, [email protected] Kreis Amberg- Sulzbach 91275 Auerbach 09621 10230, 09621 10230, 8 - 18 Uhr (sonst 8 - 18 Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Willi Schelz http://www.weber-rudolf.de/pfarrkirche.htm Kreis Amberg- Sulzbach 91275 Auerbach Ranna An der Staatsstraße 2162 Ortsausgang Ranna St.-Magdalena-Kirche Kleine Barockkirche im Grünen, 1743 erbaut, Barockaltar von Johann Michael Doser. 2008 Dachstuhl- und Außensanierung, 2015 Innensanierung. http://www.weber-rudolf.de/magdalenenkirch... 14 - 17 Uhr (sonst zweiter und vierter So im Monat 9 - 11 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Marianne Mimler-Hofmann Kontakt: Wolfgang Meiler, Mesner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09156 407 6 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Amberg- Sulzbach 92265 Edelsfeld Eberhardsbühl Eberhardsbühl 6 Kulturdenkmal Goglhof Dreiseithof aus dem 17./18. Jh. Wohnstallhaus, Stallkasten, Stadl, Holzlege und Backofen. Dachstuhl mit wertvollen Schnitzereien, Profilfachwerk am Giebel, seit 1998 Nutzung für kulturelle Zwecke. http://www.freilandmuseum-goglhof.de Kreis Amberg- Sulzbach 92268 Etzelwang Kirchenreinbach Schloss 1 Kreis Amberg- Sulzbach 92277 Hohenburg Marktplatz 19 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 12 und 13 - 18 Uhr (sonst Mai - Aug. zweiter So im Monat 14 - 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf 14 - 16 Uhr durch Margarete Jäkel, Eigentümerin Ausstellung: Freundeskreis Goglhof bei der Arbeit Kontakt: Margarete Jäkel, 09664 8276 Schloss Um 1380 im Ortskern von Friedrich Kemnater, Burgmann von Neidstein, errichtet. Später wechselte die Hofmark viele Herrschaften. Seit 1877 Schul- und Wohnhaus, heute Ausstattung mit altem Handwerksgerät, Möbeln, Porzellan und historischen Gebrauchsgegenständen. 14 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Rathaus Einst hochherrschaftlicher Hofkasten, durchlebte das Hohenburger Rathaus im Laufe der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte. 14 - 17 Uhr (sonst teilweise zu den Öffnungszeiten des Rathauses geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Karl Lehnerer und Leonhard Ehras Kontakt: Leonhard Ehras, 09663 681, [email protected] Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Ortsheimatpflegerin Ines Kämmler Kontakt: Frau Viehauser, Markt Hohenburg, Kreis Amberg- Sulzbach 92278 Illschwang Ulrichstraße 8 Hopfenstadl mit Hopfenmuseum Bis in das 20. Jh. prägte der Hopfenanbau das Landschaftsbild um Illschwang. Ein Hopfengarten und der 1897 errichtete Holzstadl als Spitzformbau sind letzte Relikte. Der 2010 restaurierte Stadel war Hopfenlager und diente gleichzeitig als Hopfenhandelsplatz. 14.30 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage unter 09666 673 geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Gartenbauvereins Hopfenernte, Hopfenfest mit Musik, gestaltet vom Gartenbauverein, Brotzeit und Bier vom eigenen Hopfenanbau Kontakt: Lorenz Geitner, Kreis Amberg- Sulzbach 92281 Königstein Breitenstein Breitenstein Romanische Burgkapelle Von der romanischen Burganlage Breitenstein sind nur noch der Burgbrunnen, die ehemalige Ringmauer und die Burgkapelle, eine zweigeschossige Pseudo-Doppelkapelle aus dem 12. Jh., erhalten. Die Kapelle war Teil der Toranlage zwischen Vor- und Hauptburg und wurde im 15. und 18. Jh. umgebaut. Während die Burg seit dem Ende des 16. Jhs. verfiel und als Steinbruch genutzt wurde, dienten die obere und untere Kapelle im 18. Jh. als Wallfahrtsort. Sie waren der Heiligen Dreifaltigkeit sowie dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht. Im UG befindet sich das verglaste Portal zur damaligen Kernburg. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 09626 921113 09666 673, [email protected] 10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Michael Iberer Kontakt: Hans Zeltsperger, 09665 275, [email protected] https://edelsfeld.bistum-eichstaett.net/ki... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 7 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Amberg- Sulzbach 92259 Neukirchen Ockerstube in der Alten Post Neukirchen mit führender Rolle als Ockerzentrum, Bau der Ostbahn 1859. Nach Entdeckung großer Farberdevorkommen entstand hier eine der größten Farbmühlen der Region. Die noch im Aufbau befindliche Sammlung von Gezähe zur Ockerförderung sowie eine fotografische Dokumentation sollen der Nachwelt das Geschehen in diesem einstmals blühenden Gewerbe vor Augen führen. 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Hammerschloss Auch Unteres Schloss genannt, war einst Mittelpunkt der großen Eisenindustrie in Schmidmühlen mit Eisenhammerwerk und Papiermühle. Es wurde um 1700 erbaut und dient heute als Kultur-, Pfarr- und Gemeindezentrum. 10.30 - 11.30 und 13 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bahnhofstraße Kreis Amberg- Sulzbach 92287 Schmidmühlen Hammerstraße 30 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen nach Bedarf durch Walter Schraml, Kreisheimatpfleger Kontakt: Walter Schraml, 09663 645 Führungen nach Bedarf durch Josef Popp Ausstellung: Moriskentänzer von Erasmus Grasser, Dokumentation zur Sanierung. Besichtigung des Hammerschlossstadels möglich, Informationen zur bevorstehenden Sanierung. Kontakt: Peter Braun, Bürgermeister, Markt Schmidmühlen, 09474 94030, [email protected] Josef Popp, Ortsheimatpfleger, 09474 8253, [email protected] Kreis Amberg- Sulzbach 92237 SulzbachRosenberg Luitpoldplatz 21 Kath. Pfarrkirche St. Marien Sulzach Chor nach 1355 enstanden, dreischiffiges Langhaus ab 1412, Anbauten um 1488, Westempore 1526. Turm im unteren Bereich gotisch, Galeriegeschoß 1692-96, Laterne 1800. Ausstattung erhalten. http://www.st-marien-sulzbach.de/stadtpfar... 10 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 13, 14, 15 und 16 Uhr durch Mesner Dietmar Meiser, Kirchenmusiker Steffen Kordmann und Stadtheimatpfleger Markus Lommer 10 Uhr Gottesdienst, ca. 11.15 Uhr Auftakt durch Stadtpfarrer/Dekan W. Hellauer, ab ca. 11.30 Uhr Bewirtung auf dem Pfarrplatz hinter der Kirche, 17 Uhr Kirchenmusikalisches Abendlob Kontakt: Markus Lommer, Stadtheimatpflerger, [email protected] Nicole Niering, Stadt Sulzbach-Rosenberg, Untere Denkmalschutzbehörde, 09661 510123, [email protected] Kreis Amberg- Sulzbach 92237 SulzbachRosenberg Sulzbach Luitpoldplatz 6 Alte Hofapotheke Ehemaliges Landrichterhaus, ab 1823 Hofapotheke. Dreigeschossiger, traufständiger und verputzter Massivbau mit Satteldach, im Kern mittelalterlich. Wiederaufbau nach Brand von 1822, mit teilrekonstruierter klassizistischer Fassadengliederung. Rückgebäude, im Kern 17./18. Jh., Dach erneuert. http://www.alte-hofapotheke-sulzbach.de Kreis Amberg- Sulzbach 92249 Vilseck Marktpkatz 6 Zielbauer Haus Errichtet im 16. Jh., eines der ältesten Gebäude der Stadt. Zweigeschossig, massiv erbaut, verputzt, mit Satteldach und Rundbogentor. Im Gegensatz zur großteils traufseitigen Bebauung der Kernstadt giebelständig. Belassener Zustand des Gebäudes stellt Eigentümer und Architekten vor eine Herausforderung. 14 - 16 Uhr (sonst Do und Sa 14.30 - 17.30 Uhr geöffnet) Führungen stündlich durch Dr. Markus Lommer oder Frau Koch Kontakt: Dr. Markus Lommer, Stadtheimatpfleger, [email protected] Nicole Mende, Untere Denkmalschutzbehörde, Stadt Sulzbach-Rosenberg, 09661 510123, [email protected] 10 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 10.30 und 14.30 Uhr durch Dorothee Schulze-Zumhülsen und Josef Götz, Architekt Traditionelle Vilsecker Gerichte Kontakt: Dorothee Schulze-Zumhülsen, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 8 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 91522 Ansbach Montgelasplatz 1 91522 Ansbach Am Drechselsgarten Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 1594 als markgräfliche Kanzlei errichtet, ist das größte und bedeutendste Bauwerk des Baumeisters Gideon Bacher. Dreigeschossiger Bau, reich gestaltet mit Zwerchgiebeln, markanten Fassadengliederungen mit Kreuzstockfenstern, Sgraffito-Rustika-Verputz, waagrechten Simsen und Sandstein-Giebelzierelementen. 15 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bismarckturm 1903 aus Muschelkalk zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck erbaut. 10 - 12 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 15 und 16 Uhr durch Frau Zierer, Staatliches Bauamt Ansbach und Herrn Gründel, Bayrischer Verwaltungsgerichtshof Kontakt: Sabine Wechsler, Staatliches Bauamt Ansbach, 0981 89052172, [email protected] Barbara Zierer, Staatliches Bauamt, 0172 5129084, [email protected] Führungen nach Bedarf durch Stefan Diezinger Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, [email protected] 91522 Ansbach Gumbertusplatz Markgrafen-Gruft in St. Gumbertus Unter der Schwanenritterkapelle sind seit 1976 mehr als zwei Dutzend Särge der Ansbacher Markgrafen beigesetzt, ursprünglich in der Gruft der St.-Johannis-Kirche. 14 - 17 Uhr (sonst Mai - Sept. Fr - So 15 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Thomas Engerer Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, [email protected] 91522 Ansbach Martin- Luther- Platz 91522 Ansbach Heilig- Kreuz- Straße Nordturm der Johannis-Kirche Wurde 1508 als letzter Teil der Johannis-Kirche fertiggestellt, bietet von seiner knapp 40 m hohen Aussichtsplattform einen Überblick über die Ansbacher Altstadt, auf dem Weg nach oben können viele Details der Baugeschichte der ev. Kirche entdeckt werden. 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Stadtfriedhof Ab 1523 um die Heilig-Kreuz-Kirche angelegt, die in der zweiten Hälfte des 15. Jhs. erbaut wurde. Im 18. Jh. Gräberfeld durch Hofbaumeister Johann David Steingruber mit Grüfteviereck umgeben. ganztags (sonst auch zugänglich) Rosenbadstraße 3 Synagoge und Ritualbäder 1744-46 vom Hofbaumeister Leopold Retty erbaut, heute noch im Originalzustand. http://www.synagoge-ansbach.de Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, [email protected] Kath. St.-Ludwig-Pfarrkirche Klassizistische Kirche, 1834-40 nach den Plänen von Leonhardt Schmidtner erbaut. 0981 9775512, Führung 17 Uhr durch Gerlinde Albrecht 0981 9775512, 14 - 17 Uhr (sonst Mai - Sept. zweiter So im Monat 15 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Stefan Diezinger und Dieter Amon Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, [email protected] 91522 Ansbach Innenstadt 0981 9775512, Führungen nach Bedarf durch Alexander Biernoth Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, [email protected] 91522 Ansbach 0981 9775512, 0981 9775512, 8 - 20 Uhr (sonst 8 - 18 Uhr geöffnet) Karlsplatz 10 http://www.st-ludwig-ansbach.de Kontakt: Alexander Biernoth, Pfarrei St. Ludwig, 9775512, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0981 9 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 91522 Ansbach Innenstadt Gumbertusplatz 91632 Ansbach Wieseth Hauptstraße 28 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Schwanenritterkapelle in St. Gumbertus Gotischer Chorraum 1501-23, in der ersten Hälfte des 19. Jhs. als Museum für den Schwanenritterorden eingerichtet. Kelterbild aus der Werkstatt Albrecht Dürers, bemalte Glasfenster aus der Hirsvogel-Werkstatt, spätgotischer Marienaltar der Nördlinger Schule. 14 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage und zu Gottesdiensten geöffnet) St.-Wenzeslaus und St.-Sebastian-Kirche Neubau 1913-14, Chorturm in seinem unteren Teil noch aus der ersten Bauzeit 1187/95. Arckitekt Christian Ruck. Querliegende Eingangshalle mit drei Zugängen zum Kirchenschiff, längsgerichtetes Kirchenschiff mit südlicher und nördlicher Giebelfassade mit je drei großen Fenstern. Im nordwestlichen Winkel moderner quadratischer Turm eingestellt mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm. 9 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Gerlinde Albrecht Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, [email protected] 0981 9775512, Führungen ab 14 Uhr nach Bedarf durch den Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Wieseth Kirchweihbetrieb im Brauerei-Gasthaus Fischer, Festzelt des Sport- und Angelvereins, Fahrgeschäfte, Kinderwerk-Lima-Stand, ab 13 Uhr Kirchweih-Café im Gemeindehaus, Standkonzert der Blaskapelle vor der Kirche, Kinderquiz des Kindergottesdienst-Teams, CVJM Bungee-Trampolin, Ernesto Ballonshow und Wasserlaufball auf der Wieseth/Dorfweiher http://www.e-kirche.de/web/wieseth Kontakt: Frau Mack, Pfarramt Kirchengemeinde Wieseth, 09822 7423, [email protected] Kreis Ansbach 91572 Bechhofen Dinkelsbühler Straße 21 Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum Als Posthalterei im 17 Jh. errichtet, später Gasthaus Zur Post. 1999 restauriert und zum Museum umfunktioniert. http://pinselmuseum-bechhofen.de/2010/ Kreis Ansbach 90599 Dietenhofen Herrenstraße 16 St.-Andreas-Kirche Erste urkundliche Erwähnung im 15. Jh. Grablege des Freiherren von Leonrod, Grabinschriften und Totenschilde im Altarraum erhalten. Kirche wesentlich älter, vermutlich auf Stiftung von Kaiserin Kunigunda zurückgehend. Romanische Bauteile im West- und Südportal um 1009. 13.30 - 16.30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum, 10829 09822 13 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage beim Pfarramt unter 09824 256 geöffnet) Führungen 13, 14 und 15 Uhr durch den Kirchenvorstand Kontakt: Pfarramt Dietenhofen, [email protected] 09824 256, http://www.st.-andreas-kirche-dietenhofen.... Kreis Ansbach 91550 Dinkelsbühl Koppengasse 10 Kornhaus, Jugendherberge Korn- oder Zehntscheune von 1508, das Erdgeschoss und die westliche Giebelseite besteht aus Quadern. Die vorkragenden Obergeschosse und Ostgiebel sind in Fachwerkbauweise errichtet. Nach Umbau und Modernisierung 2015-16 als Jugendherberge genutzt. http://dinkelsbuehl.jugendherberge.de 14 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 15 und 16 Uhr durch Mitarbeiter der Jugendherberge Historisches Stadtfest Dinkelsbühl: Leben in einer alten Stadt Kontakt: Susen Liekfeldt, 01577 9853488, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 10 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Ansbach 91550 Dinkelsbühl Parkwächter- Haus Kulturdenkmal Stadtmauer Die in ihrer Gesamtheit erhaltene Stadtmauer gehört zu den besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbefestigungen in Deutschland. Der erste Mauerring hatte sich bereits mit dem frühen 13. Jh. um die Stadt geschlossen. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 13 und 15 Uhr durch Touristik-Service Dinkelsbühl Historisches Stadtfest: Leben in einer alten Stadt Kontakt: Herr Schürlein, Touristik-Service , 09851 902440 http://dinkelsbuehl.de Kreis Ansbach 91555 Feuchtwangen Kirchplatz Johanniskirche Um 800 Bau der ersten Johanniskapelle. 1414 Erweiterung der Kirche, seit 1200 Jahren werden hier alle Feuchtwanger getauft. Kelchförmiger Taufstein, Kanzel und Sakramentshaus stammen aus dem 15. Jh. Der Altar ist von 1685, die Altarfiguren aus dem 15./16. Jh, 2012 umfassend renoviert. http://www.feuchtwangen-evangelisch.de Kreis Ansbach 91604 Flachslanden Heimatmuseum Flachslanden 13 - 19 Uhr (sonst 9 - 16.30, Apr. - Okt. 9 - 19 Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Jürgen Hacker, Dekan Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bei der Tourist Information erforderlich. 13 - 19 Uhr Ausstellung im Chorraum zur Renovierung des Altars 2012 Kontakt: Tourist Information, 09852 90455, [email protected] 13 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimatvereins Flachslanden e.V. Sonderausstellung: 100 Jahre Musizieren in unserer Heimat Ansbacher Straße 29 Kontakt: Christa Henninger, 09829 356 Gabriele Kuhn, Markt Flachslanden, 09829 911114, [email protected] Kreis Ansbach 91604 Flachslanden Ansbacher Straße 3 Museum in der Schulscheune Ehemalige Schulscheune des Schulhauses Flachslanden. Wahrscheinlich 1806 zusammen mit dem Schulhaus errichtet. 2008 vom Heimatverein Flachslanden e.V. renoviert und als Heimatmuseum eingerichtet. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimatvereins Flachslanden e.V. Kontakt: Christa Henninger, 09829 356 Gabriele Kuhn, Markt Flachslanden, 09829 911114, [email protected] Kreis Ansbach 91604 Flachslanden Virnsberg Schafhof 2 Heiliges Grab Bedeutendes Denkmal der Volksfrömmigkeit im 18. Jh. Ein auf Holzkulissen gemaltes, vierstufig angeordnetes Heiliges Grab mit Figuren, Wappen und Säulenarchitektur. Eine sehr geschickte, gut erhaltene, perspektivische Malerei von 1760-70. zu den Führungen (sonst durch verglasten Windfang zu besichtigen, zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Führungen 11, 13, 14.15, 15.30 und 16.45 Uhr durch Anton Hofmann 8 - 20 Uhr außerhalb der Führungen ist eine Besichtigung durch den verglasten Windfang möglich. http://www.flachslanden.de/freizeit-touris... Kontakt: Anton Hofmann, 09829 911122, [email protected] Gabriele Kuhn, Markt Flachslanden, 09829 911114, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 11 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Ansbach 91560 Heilsbronn Münsterplatz 1 Kulturdenkmal Kloster Heilsbronn Ehemalige Abtei der Zisterzienser in Heilsbronn in Franken. Heute beherbergen die Gebäude u. a. das Katechetische Amt der ev.-luth. Kirche in Bayern. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 11 Uhr durch Jutta Gruber Treffpunkt: Am Glasaufzug, Hauptstraße 5. Thema: Hier war einmal - alte Ansichten und neue Herausforderungen http://www.heilsbronn-evangelisch.de Kontakt: Stadt Heilsbronn, 09872 80650, [email protected] Kreis Ansbach 91560 Heilsbronn Mühlgasse 1 östlich vom Kloster Kreis Ansbach 91560 Heilsbronn Münsterplatz 1 Klostermühle 1336 erstmals erwähnt, 1515 Fachwerkgeschoss aufgesetzt und Giebel erhöht, Giebel des Erweiterungsbaus nur durch Strebpfeiler gesichert, ohne Verbindung mit dem Holzgefüge. Sog. liegender Dachstuhl, Schräghölzer greifen nach allen Seiten und leiten die Last zum Fuß der Säulen, verwandt mit Nürnberger Getreidespeichern. Dient im zweiten Stock seit 2015 auch als Kunstraum. 10.30 - 16 Uhr (sonst Mai - Sept. Do 14 - 18.30 und erster So im Monat 14 - 17 Uhr geöffnet) Münster Heilsbronn Seit 1132 dient das Münster als Gotteshaus, zunächst 400 Jahre lang als Mönchskirche, danach bis heute als ev.-luth. Kirche. Das Portal am nördlichen Querhaus stammt aus dem 19. Jh. 10 - 17.30 Uhr (sonst Apr. - Okt. 10 - 17.30, Nov., Dez. und März Mi - Mo 10 - 16 Uhr geöffnet) http://www.heilsbronn-evangelisch.de/ Kreis Ansbach 91567 Herrieden Herrnhof 2 Ehemalige Propstei Um 1492 wurde der Amts- und Wohnsitz des Stiftpropstes erbaut. 1988 erwarb die Stadt Herrieden das Gebäude und richtete die Stadt- und Pfarrbücherei ein, die 1991 eröffnet wurde. Ausstellung: Werke von Künstlern, die in den letzten Jahren im Heilsbronner Münster, im Religionspädagogischen Zentrum und in der Stadt ausgestellt haben Kontakt: Stadt Heilsbronn, 09872 80650, [email protected] KunstRaumHeilsbronn, 0175 2594140, [email protected] Führungen 10.30 und 15.30 Uhr durch Pfarrer Karl-Heinz Klose Kontakt: Stadt Heilsbronn, 09872 80650, [email protected] 9.30 - 11.30 und 13 - 16.30 Uhr (sonst Di 9 - 12, Mi 17.30 - 19, Do, Fr 15 - 17, Sa, So 9.30 - 11.30 Uhr geöffnet) Führungen 13, 14, 15 und 16 Uhr durch Dorothea Ertel und Ella Hausner Kaffee und Kuchen im Büchereigarten, Buchausstellung zum Thema Kontakt: Dorothea Ertel, Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden, 09825 927083, [email protected] Kreis Ansbach 91578 Leutershausen Rammersdorf 1 Schloss Rammersdorf Barockes Wasserschloss, erbaut 1712 -15 von Johann Georg Schmidt, mit mittelalterlichem Keller und vollständigem Wassergraben. Generalsanierung 2010-16. http://www.schloss-rammersdorf.de/ Kreis Ansbach 91737 Ornbau Rupertsweiler Altmühlbrücke Unter Denkmalschutz stehende fünfbogige, gewöblte Pfeilerbrücke mit Wellenbrechern, erste Hälfte 18. Jh. 2012-15 Sanierung, Erneuerung Fahrbahnbelag und Steinmetzarbeiten. http://www.ornbau.de/tourismus-freizeit/se... 10 - 16 Uhr (sonst für Gruppen auf Anfrage geöffnet ) Führungen nach Bedarf Kontakt: Markus von Eyb, 09823 927041, [email protected] Gerda Seyerlein, Heimatverein Leutershausen, 098023 430 11 - 16 Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen 11 und 13 Uhr durch Herrn Stolarski Kontakt: Bürgermeister Heinz Baum, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09826 378, 12 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Ansbach 91541 Rothenburg Taubertalweg 42 Kulturdenkmal Ev. Tagungsstätte Wildbad Ehemaliges Kurhotel Wildbad mit Schlosscharakter, vier hangaufwärts hinter- und übereinander gestaffelte Bauteile: Badhaus, Saalbau, Mittelbau und Schloss- oder Villenbau mit reicher Dekoration und Rokokosaal, Festsaal und Treppenhaus. 1898-1901 von Robert Backer für Friedrich von Hessing erbaut, ehemaliges Hallenschwimmbad mit Holz-Obergeschoss, Portikus entlang der Tauber. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Pfarrer Herbert Dersch 11 Uhr Gemeinsam Denkmale erhalten: Das Projekt Wiedererrichtung der historischen Kegelbahn. Vortrag und Musik, Imbiss und Spiel. Kontakt: Herbert Dersch, [email protected] 0140 97037328, http://www.wildbad.de Kreis Ansbach 91541 Rothenburg Kirchplatz 14 Ev.-luth. Pfarrkirche St. Jakob Dreischiffige gotische Basilika, vollständig erhalten, langgestreckter Chor, zwei Türme mit durchbrochenen Hauben. Baumeister Konrad Heinzelmann, Hans Müllner u. a., Ende 13. Jh. bis um 1436, Heilig-Blut-Kapelle 1453-71, Baumeister Nikolaus Eseler. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10.30 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 10.30, 14.30 und 15 Uhr durch Pfarrer Dr. Oliver Gußmann Kontakt: Pfarrer Dr. Oliver Gußmann, 09861 700625, [email protected] http://www.rothenburgtauber-evangelisch.de Kreis Ansbach 91541 Rothenburg Klosterhof 5 Reichsstadtmuseum Ehemaliges Dominikanerinnenkloster von 1258, wenige Reste der 1812-13 abgebrochenen Kirche. Innen fast vollständig erhaltenes Baudenkmal mit Klosterküche des 13. Jhs., Refektorium, Konventsaal, Dormitorium aus dem 15. Jh., Festsaal 18. Jh. Beherbergt Sammlungen der Stadt und des Vereins Alt-Rothenburg, Waffen- und Kunstsammlung Stiftung Baumann. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. zur Führung (sonst Apr. - Okt. 9.30 - 17.30 und Nov. - März 13 - 16 Uhr geöffnet) Führung 11 Uhr durch Dr. H. Möhring Achtung kostenpflichtig: normaler Museumseintritt wird erhoben. Kontakt: Dr. H. Möhring, Leitung Reichsstadtmuseum, 09861 939043, [email protected] http://www.reichsstadtmuseum.rothenburg.de... Kreis Ansbach 91541 Rothenburg Wenggasse 1 Kreis Ansbach 91541 Rothenburg Judengasse 10/12 Wohnhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit steilem Satteldach, Zwerchhaus mit Kranausleger und verputztem zweiten Fachwerk-Obergeschoss, aus dem 16. Jh. Später aufgestockt, befindet sich zzt. in umfassender Restaurierung. 13 - 15 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Zwei Mittelalterliche Wohnhäuser Aus der Zeit nach 1400 mit gemeinsamem Dachwerk. Beide Häuser im Kern noch aus der Zeit der Umsiedlung der Juden in Rothenburg vom Kapellenplatz in die Judengasse. Als Besonderheiten befinden sich im Haus Nr. 10 eine jüdische Mikwe, die wohl ein gemeinschaftliches Ritualbad darstellt, und eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Bohlenbalkenstube im ersten Obergeschoss. 14 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage beim Verein Alt-Rothenburg e.V. geöffnet) Führungen 13 und 14 Uhr durch das Stadtbauamt Kontakt: Stadtbauamt Rothenburg, [email protected] 09861 404400, Führungen 14 und 15 Uhr Kontakt: Dr. Hellmuth Möhring, 09861 939043, [email protected] http://www.alt-rothenburg.de/unser-engagem... http://www.alt-rothenburg.de/unser-engagem... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 13 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Ansbach 91749 Wittelshofen Römerpark Ruffenhofen 1 Kulturdenkmal Römisches Kastell mit Vicus Anlage ca. 100-260 n. Chr. entstanden. Reiterkastell und Lagerdorf unüberbaut. Seit 2003 als Römerpark Ruffenhofen mit Bepflanzungen, Wegen, Beschilderung, Aussichtshügel und großem Kastellmodell für Besucher erschlossen. Teil des Unesco-Welterbes Limes. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 17 Uhr (sonst auch zugänglich) Führung 14 Uhr Limeseum auch geöffnet. 11 Uhr Führung. Achtung kostenpflichtig: Normale Eintrittsgelder des Museums werden erhoben. Kontakt: Herr Dr. Pausch, [email protected] http://www.roemerpark-ruffenhofen.de/rpruf... 63739 Aschaffenburg Ziegelbergstraße 1 Treffpunkt: Pompejanum 63739 Aschaffenburg Betgasse 1 Treffpunkt: Sandkirche 63739 Aschaffenburg Wermbachstraße 15 Treffpunkt: Schönbornerhof Führung: Aschaffenburg und seine (Bau-) Steine Vom Pflaster der Straßen über die Mauern zur Farbe der Kunst: Bei der Führung geht es vom Pompejanum zum Main, vorbei an den natürlichen Tonvorkommen, den Felsen und dem Sand und Kies des Mains, dann zum Schloss. Zu sehen sind hier unterschiedlichste Gesteine und Farbpigmente in den Straßen und an den Gebäuden der Altstadt. Sie erfahren Namen, Entstehung, Alter, Herkunft und Haltbarkeit der Steine. Der Weg führt weiter zur Meisterschule für Steinmetzen und dann zum Rathaus wo die Führung am Stiftsplatz endet. Rundgang mit Joachnim Lorenz. Beginn 15 Uhr Führung: Die Orgel der Sandkirche 1757 Einweihung des barocken Neubaus der Sandkirche. Zu diesem Anlass überführte man die 1713 eigentlich für die Muttergottespfarrkirche geschaffene Orgel in die kleine Wallfahrtskirche. Von dieser Orgel ist heute nur noch der historische Prospekt erhalten. 2015 Beschluss des vollständigen Neubaus einer rein mechanischen Orgel mit 20 klingenden Registern und die grundlegende Restaurierung des originalen barocken Prospekts. Die ausführende Orgelbaufirma Steinmeyer-Göckel setzt damit in der Aschaffenburger Orgellandschaft einen ganz eigenen Akzent. Orgelvorstellung durch Regionalkantor Petechäfer und Stiftskantor Andreas Unterguggenberger. Beginn 14 und 16 Uhr Führung: Einblick in die Kernaufgabe des Stadt- und Stiftsarchivs Zu den Aufgaben eines öffentlichen Archivs gehört die sichere und dauernde Aufbewahrung des Archivguts, das als Kulturgut einem besonderen Schutz untersteht. Anhand ausgewählter Archivalien werden unterschiedliche Schadensbilder gezeigt und entsprechende Sicherungsmaßnahmen erläutert. Führung mit Stephanie Goethals. Beginn 11 und 14 Uhr Wenn möglich sollte eine Lupe mitgebracht werden. Kontakt: Archäologisches Spessartprojekt, [email protected] 06021 5840343, Kontakt: Caroline Förster, Stadt Aschaffenburg, UDB, 06021 3301252, [email protected] Ohne Anmeldung, Teilnehmerzahl max. 20 Personen Kontakt: Stephanie Goethals, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, 06021 45610512, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 14 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 63739 Aschaffenburg Treibgasse 20 Treffpunkt: Museum Jüdischer Geschichte und Kultur, Eingang Wolfthalplatz 63739 Aschaffenburg Erthalstraße 3 63739 Aschaffenburg Ludwigstraße 19 63762 Aschaffenburg Marktplatz 1 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führung: Vom Thoraschrein zum Rucksack Jahrhundertelang gab es ein jüdisches Gemeindeleben in Aschaffenburg. Am Ort der ehemaligen Synagoge befindet sich jetzt der Wolfsthalplatz. Im damaligen Rabbinerhaus dokumentiert eine Dauerausstellung die Geschichte der einstigen jüdischen Gemeinde in Aschaffenburg von der ersten Erwähnung einer jüdischen Schule im Jahr 1267 bis zur Verfolgung jüdischer Bürger im Nationalsozialismus. Führung mit Peggy Gehrig. Beginn 14 Uhr Justizgebäude Entstanden in den späten 1950er Jahren. Verschiedene Kunstwerke: Brunnen im ersten Obergeschoss, Wandmalereien von u. a. Christian Schads, aufwendig gestalteter Innenbereich. Die Innenausstattung umfasst Wandverkleidungen in den Sitzungssälen, schreinergefertigte Einbauschränke in Büros/ der Bibliothek und weiteres bewegliches Mobiliar in den typischen Formen der Zeit. Die Justizverwaltung plant derzeit die Sanierung des gesamten Gebäudekomplexes und eine Aufstockung des Sitzungssaaltraktes. zu den Führungen (sonst in Teilbereichen auch geöffnet) Kirchnerhaus Denkmalgeschützte Villa, erbaut 1861. Geburtshaus des expressionistischen Künstlers Ernst Ludwig Kirchner, im Krieg weitgehend erhalten. 2013 hat das Archäologische Spessartprojekt die erste Etage des gerade sanierten Kirchnerhauses in der Ludwigstraße gegenüber des Hauptbahnhofs bezogen und trägt so dazu bei das Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner mit neuem Leben zu füllen. Seit 1998 beschäftigt sich der Verein mit dem Spessart als Kulturlandschaft und hat dabei zur Erhaltung der Denkmallandschaft des Spessarts beigetragen und darüber hinaus das ein oder andere Denkmal ganz neu entdeckt. 11 - 16 Uhr (sonst nur auf Anfrage und zu Veranstaltungen geöffnet) Nöthigsgut und Bachgaumuseum Erbaut 1421-1629, ehemaliger domprobsteilicher Lehenshof der Mainzer Fürstbischöfe, seit 1975 teilweise Bachgaumuseum und Musikschule, Renovierung in den 1990er Jahren. 14 - 17 Uhr (sonst als Meuseum und Musikschule geöffnet) Kontakt: Führungsnetz der VHS Aschaffenburg, 3868866, [email protected] 06021 Führungen 11 und 12.30 Uhr durch Ulrike Marschella Kontakt: Ulrike Marschella, Staatliches Bauamt Aschaffenburg, 06021 393323, [email protected] Im einstigen Salon der Kirchnerfamilie werden Arbeit und Hintergründe des Projektes vorgestellt. Kontakt: Archäologisches Spessartprojekt, [email protected] 06021 5840343, Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Geschichtsvereins Eröffnung der Sonderausstellung: 40 Jahre Bachgaumuseum, Mitmachaktionen für Kinder, Vorführung einer funktionstüchtigen Ölmühle. https://www.bachgaumuseum.de Kontakt: Ewald Lang, 06026 1226 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 15 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 63739 Aschaffenburg Dalbergstraße 15 Kulturdenkmal Rathaus 1956-58 wurde das neue Rathaus nach den Plänen des Göttinger Architekten Diez Brandi erbaut. Moderne, kubische Architektur verbunden mit ungewohnter Größe führten dazu, dass der Neubau in Teilen der Bürgerschaft umstritten war. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zu den Führungen (sonst bestimmte Bereiche auch geöffnet) Architekturführung 10 und 11 Uhr, Führung Großer Sitzungssaal 15 und 16 Uhr durch Bruno Geißel Führungen 10 und 11 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Thema: Bedeutung der Architektur, künstlerische und handwerkliche Qualität von Ausmalung, Bauplastik und Ausstattung, als Abschluss Blick vom sechsten Obergeschoss. Führung 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang zum Großen Sitzungssaal, Thema: Das Wandgemälde von Hermann Kaspar mit Motiven und Symbolen des Gemeinwesens der Stadt. Kontakt: Caroline Förster, Stadt Aschaffenburg, UDB, 06021 3301252, [email protected] 63741 Aschaffenburg Nilkheim Nilkheimer Bahnhofsstraße Kreis Aschaffenburg 63755 Alzenau Burgstraße 14 MG Schartenstand Bunker 224 Als Laderampe getarnter MG Schartenstand der Verteidigungslinie Wetterau-Main-Tauber-Stellung. In den 1930er Jahren geplant aufgrund des Versailler Vertrages und des geschwächten Feldheers. Der Bunker 224 ist der einzige in Ausbaustufe C der Wetterau-Main-Tauber-Stellung. Alle Panzerteile sind original erhalten und komplett im Zustand von 1936 restauriert. 9 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Burg Alzenau Erbaut 1395-99 im spätgotischen Stil, nach der Renovierung 1974/75 vor allem für kulturelle Veranstaltungen genutzt. zu den Führungen (sonst für Gruppen auf Anfrage im Verkehrsamt geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Interessengemeinschaft zur Erhaltung Bunker 224 Kontakt: Jürgen Zahn, [email protected] Sascha Rupp, 0175 2065228 Führungen 11, 14 und 17 Uhr durch Franz Thoma Treffpunkt: unterer Burghof/Zweigstelle Amtsgericht http://www.alzenau.de/ Kontakt: Markus Trageser, 06023 502120, [email protected] Kreis Aschaffenburg 63755 Alzenau Michelbach Schlossstraße 11 Schlösschen Michelbach Ehemaliges Wasserschloss, im Kern 16. Jh., im 18. Jh. verändert, Mansardendachbau mit zwei Ecktürmen. Im 19. Jh. Atelier, im 20. Jh. Altersheim, Kindergarten und Museum. Neueröffnung als regionales Museum. http://www.alzenau.de/ Kreis Aschaffenburg 63864 Glattbach Rauenthal Rauenthal 5 unterhalb des Neubaugebiets Im Himbeergrund Hofgut Rauenthal Ehemaliges Hofgut der Gemeinde Oberafferbach. Es befinden sich noch einige bauliche Reste von diesem bedeutenden Gehöft vor Ort. 14 - 18 Uhr (sonst So und feiertags Apr. - Okt. 14 - 18, Nov. März 13 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Kontakt: Markus Trageser, 06023 502120, [email protected] 14 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins, Karl-Heinz Scholz und Herbert Belle, ehemalige Bewohner Aufstellung von Infotafeln, die die Geschichte des Rauenthaler Hofs zeigen Kontakt: Hildegard und Michael Rosner, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 06021 421793, 16 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Aschaffenburg 63773 Goldbach Am Felsenkeller 2 Kulturdenkmal Felsenkeller Über 400 Jahre alter Natursteinkeller. Zuerst als Lager und Weinkeller, später als Bierkeller genutzt. 1944/45 öffentlicher Luftschutzbunker, in dem bis zu 300 Menschen Schutz fanden. http://www.felsenkeller-goldbach.de/ Kreis Aschaffenburg 63762 Großostheim Ringheim Am Nordring 1 Bunker am Nordring 1937-45 Militärflugplatz mit Deckname Platz Großostheim. 1943-44 Geheimprojekte der Luftwaffe im eigens dafür errichteten Forschungsbunker durch Prof. Dr. Ernst Schiebold an einer Röntgenstrahlbündelflak und an einem Strahlentransformator zur Abwehr feindlicher Flugzeuge. Heute Dokumentations- und Begegnungsstätte. http://www.bunker-ringheim.de Kreis Aschaffenburg 63762 Großostheim Wenigumstadt Führung: Bildstöcke Ausstellung im Alten Rathaus und Bildstöcke in der Gemeinde werden in einem ca. zweistündigen Rundgang mit Erwin Hegmann besichtigt. Hauptstraße Treffpunkt: Altes Rathaus Kreis Aschaffenburg 63768 Hösbach Rottenberg Ringstraße 8 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Ellen Rüger und Theresa Rau Gerti Aulbach stellt ihre schönsten Fotos von und um Goldbach aus. Kontakt: Ellen Rüger, Felsenkeller Goldbach e.V., 450049, [email protected] 13 - 18 Uhr (sonst sechs Mal im Jahr zu Sonderausstellungen So 14 - 18 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Vorträge, Bild- und Filmmaterial über die Geschichte des Bunkers Kontakt: Peter Höfling, Kulturinitiative Ringheim, 06026 6198, [email protected] Peter Hepp, Kulturinitiative Ringheim, 06026 1295, [email protected] Beginn 14 Uhr 13 - 17 Uhr Ausstellung im Alten Rathaus geöffnet Kontakt: Erwin Hegmann, [email protected] Altes Rathaus Rottenberg 1812 in Fachwerkbauweise errichtet, 1813-81 Schule, 1882-1940 Armenhaus. Danach bis Eingemeindung 1978 Rathaus. 1990-94 Sanierung durch den Vereinsring Rottenburg e.V. Hauptstraße 5 Ehemaliges Gasthaus zum Schwanen Zweigeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus, seit 1757 als Gasthaus Zur Krone, danach Goldene Krone genannt. Bis 1990 Gasthaus Zum Schwanen, Sanierung 2014-16, heute Nutzung als Wohnanlage. 06026 4570, 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ausstellung: Ziegel- und Kalkherstellung, Schusterwerkstatt, Gemischtwarenladen Kontakt: Reiner Grallert, [email protected] Kreis Aschaffenburg 63796 Kahl 06021 06024 4320, 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 13, und 15 Uhr durch Robert Frey, Architekt und Eigentümer, und Karl Becker, Heimat- und Geschichtsverein Fotoausstellung: Zum Schwanen - Vom Gasthaus zur Wohnanlage Kontakt: Robert Frey, [email protected] Karl Becker, 06188 3193, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 17 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Aschaffenburg 63791 Karlstein Dettingen Kirchgasse Kreis Aschaffenburg 63791 Karlstein Großwelzheim Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt St.-Hippolyth-Kirche Dettingen Erste urkundliche Erwähnung 1340. Wissenschaftliche Untersuchungen der 2016 bei der Außensanierung entdeckten Gerüsthölzer lassen eine Datierung des Chors zwischen 1150 und 1270 zu. Einfache und klare Innenraumgestaltung, spätgotisches Sakramentshäuschen und Zelebrantensitz. Im Kreuzrippengewölbe dieses Sitzes befindet sich statt eines Schlussteins ein T-förmiges Kreuz, das sich stilisiert auch als Dettinger Kreuz im Ortswappen findet. zur Führung (sonst nicht geöffnet) Pfarrkirche St. Bonifatius Großwelzheim Erbaut 1927 durch den Kölner Kirchenbaumeister Dominikus Böhm, Leitidee war das christozentrische Bauen. zur Führung (sonst auch geöffnet) Klostergasse Führung 15.30 Uhr durch Helmut Winter Kontakt: Wolfgang König, Geschichtsverein Karlstein e.V., [email protected] Führung 14 Uhr durch Helmut Winter Kontakt: Wolfgang König, Geschichtsverein Karlstein e.V., [email protected] Kreis Aschaffenburg 63860 Rothenbuch Fachwerkbauernhaus Gestelztes zweigeschossiges Fachwerkhaus mit vorkragendem Obergeschoss, 18. Jh. Hauptstraße 25 13 - 16 Uhr (sonst Mai - Okt. 1. und 3. So 14 - 16 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder der Interessengemeinschaft Bauernhaus Kontakt: Herr oder Frau Künzinger, Interessengemeinschaft zur Erhaltung des alten Bauernhauses, 06094 310 Kreis Aschaffenburg 63860 Rothenbuch Mühlstraße Kreis Aschaffenburg 63877 Sailauf Eichenberg Hauptstraße 2a Gemeindemühle Laut Türsturz Gemeindegetreidemühle, untere Mühle 1742 erbaut. 1929/30 Mühle aufgestockt und Mühltechnik aus der oberen Mühle ausgebaut. In Betrieb bis Ende der 1950er Jahre. 2008 Mühlrad erneuert. 10 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Profanierte Filialkirche St. Wendelin Dorfladen in profaniertem Sakralbau aus dem 17. Jh. Die Gemeinde beabsichtigt mit Unterstützung des Amtes für ländliche Entwicklung in der Kirche einen Dorfladen einzurichten, um durch die öffentliche Nutzung den Fortbestand des Kirchengebäudes zu sichern. Unter Mitwirkung der örtlichen Initiative wurden bereits entstellende Anbauten aus der letzten Nutzungsphase als Lagerhalle abgebrochen, die Grundsubstanz gesichert und die Giebelwand zur Straße nach historischem Vorbild rekonstruiert. 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Anneliese Hasenstab, 06094 1335 Vertreter der örtlichen Initiative und des Vereins zur Erhaltung und Pflege der Kulturdenkmale im Landkreis Aschaffenburg geben Auskunft über die Geschichte und die Hintergründe des Baudenkmals Kontakt: Michael Dümig, Bürgermeister Sailauf, 06093 973321 oder 06093 9733333, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 18 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Aschaffenburg 63825 Schöllkrippen Marktplatz 1 Rathausgarten Kulturdenkmal Grenzsteingarten am Schloss Eröffnung durch die Gemeinde und den Heimatund Geschichtsvereins mit historischen Grenzsteinen aus dem 15.-19. Jh. Diese demonstrieren die verschiedenen Territorialansprüche der Vergangenheit auf das Gebiet um Schöllkrippen. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 16 Uhr (sonst ab 11.9. ganztags geöffnet) Führungen zur Bedeutung der Grenzsteine nach Bedarf durch Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Lesung: Grenzstein-Märchen http://www.hgv-oberer-kahlgrund.de Kreis Aschaffenburg 63825 Sommerkahl Wilhelminenstraße 67 Kupferbergwerk Grube Wilhelmine Erste urkundliche Erwähnung 1542. Bis 1923 in Betrieb, neues Stollensystem freigelegt, ca. 250 laufende Meter. Farbenprächtige Gneis-Felswand mit Kupfermineralien, historische Förderkörbe und Loren. Gut erhaltenes Stollensystem von 1900 mit Schächten, Tropfsteinchen, Höhlenperlen, großflächigen Versinterungen. Grüne Malachitund blaue Azuritüberzüge. Bohrlöcher und Hauspuren zeugen von schweren Arbeitsbedingungen. Im Schein einer historischen Froschlampe werden Lichtverhältnisse unter Tage erfahrbar. http://www.bergwerk-im-spessart.de 86150 Augsburg Zeugplatz 4 Ausstellung Römerlager im Zeughaus Temporäre Ausstellung des Römischen Museums in der Toskanischen Säulenhalle. 10 - 16.30 Uhr (sonst für Gruppenführungen auf Anfrage geöffnet) Führungen 10 - 16 Uhr halbstündlich durch Bergwerksführer des Vereins Kupferbergwerk Grube Wilhelmine Geeignet für Kinder ab 5 Jahren, bitte festes Schuhwerk und eine Jacke anziehen, Besuch der angegliederten Mineralienausstellung mit zahlreichen Fundstücken, Bergbaugezähe und Geleucht sowie funktionierenden Modellen eines historischen Pochwerks und einer Siebkugelmühle möglich. Kontakt: Peter Popp, 2. Vorsitzender Verein Kupferbergwerk Grube Wilhelmine, 06024 632552, [email protected] Kupferbergwerk Grube Wilhelmine, [email protected] 10 - 17 Uhr (sonst Di - So 10 - 17 Uhr geöffnet) Kinderführung 10 Uhr und Führung durch die Ausstellung 15 Uhr durch Christina Noll und Renate Braun Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86150 Augsburg Zeugplatz 7 Maximilianstraße 36 / 38 Badstuben in den Fuggerhäusern Der Palast der Familie Fugger weist z. T. Renaissance-Formen auf, zu den Innenhöfen gehört der Damenhof, 1515. Im Innern blieben die sog. Badstuben, zwei Sammlungkabinette von 1569-73 erhalten, die unter Leitung von Friedrich Sustris gebaut und von Antonio Ponzano, Alessandro Scalzi und Carlo Pallagio ausgestaltet wurden. Bedeutsame Innenräume der Grotesken-Mode. http://www.augsburg-tourismus.de/ausstellu... 86150 Augsburg Barfüßerstraße 8 Eingang Innenhof: Mittlerer Lech 1 Barfüßerkirche Die ursprünglich gotische, später barockisierte Basilika von 1407 gehörte zum Minoritenorden der Barfüßer. Mit Auflösung des Klosters wurde sie die erste ev. Kirche Augsburgs. Sie ist Taufkirche Bertold Brechts. Zzt. wird die Kirche saniert und restauriert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 16 Uhr durch Frau Gast, Gästeführerin, Regio Augsburg Tourismus GmbH Anmeldung vom 5. - 9.9. unter 0821 5020726 oder [email protected] erforderlich. 15 - 17 Uhr Infostand des Ortskuratoriums Augsburg/Schwaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 10.30 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet) Bauhistorische Führungen 13 - 16 Uhr stündlich Kinderprogramm im Kreuzgang und Innenhof: Drucken für Kinder mit Kunsttherapeutin Cornelia Schnatterer Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] http://www.barfuesser-augsburg.de/ Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 19 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86150 Augsburg Barfüßerstraße 8 Kulturdenkmal Barfüßerläden Die Ladenzeile an der Barfüßerstraße wurde in den 1940-50er Jahren wieder aufgebaut. Heute haben sich ein Atelier, eine Galerie und die Druckwerkstatt Druckspatz hier angesiedelt. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 18 Uhr (sonst Do und Fr 14 - 18 Uhr geöffnet) Ausstellung: Die Urban Sketchers der Volkshochschule Augsburg zeigen ihre Skizzen. Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86150 Augsburg Ulrichsplatz 23 Basilika St. Ulrich und Afra Die ehemalige Benediktinerklosterkirche ist Grablege der Stadtheiligen Afra, Ulrich und Simpert. Eine Wallfahrt zum Grab der heiligen Afra ist bereits im 6. Jh. bezeugt. Der gewaltige, spätgotische Neubau von 1467-1607 wurde u. a. von Kaiser Maximilian I. gefördert als sog. Reichsgotteshaus. Architekten waren Hans von Hildesheim, Valentin Kindlin und Burkhard Engelberg. Manieristische und frühbarocke Ausstattung, Schnitzaltäre von Hans Degler, mehrere Grabkapellen der Fugger, Allerheiligenkapelle und Marienkapelle. 12 - 17 Uhr außerhalb der Gottesdienste (sonst auch geöffnet) Führungen 12, 14.30 und 16 Uhr durch Herrn Müller, Kirchenführer Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] http://ulrichsbasilika.de/die-basilika.htm... 86152 Augsburg Am Lueginsland Bastion Lueginsland Im Norden der Altstadt sind Reste der Bastion aus dem 16. Jh. erhalten. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen durch Bastion und Kanonengang 15.30 und 16.30 Uhr durch Restaurator Thomas Schwarz Treffpunkt: Treppenaufgang Herwarthstraße Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86150 Augsburg Maximilianstraße 46 Treffpunkt Blitzableiter und Supraporten des Schaezlerpalais Zu den Forschungs- und Restaurierungsprojekten der Altaugsburggesellschaft gehören die Blitzableiter von 1781 und Supraporten von Joseph Christ am Schaetzlerpalais, die 1767-70 entstanden. Führung durch Ulrich Heiß. http://www.altaugsburggesellschaft.de/ Beginn 11.30 und 14.30 Uhr Kontakt: Altaugsburggesellschaft zur Erhaltung Augsburger Kulturdenkmale e.V., [email protected] Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 20 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86150 Augsburg Elias- Holl- Platz Kulturdenkmal Bundesweite Eröffnungsfeier zum Tag des offenen Denkmals Am Tag des offenen Denkmals öffnen bundesweit rund 8.000 historische Bauten und Stätten ihre Türen für Millionen kultur- und geschichtsbegeisterte Besucher. In diesem Jahr findet die bundesweite Eröffnungsfeier am 11. September um 11 Uhr auf dem Elias-Holl-Platz in Augsburg statt. Bei der öffentlichen Veranstaltung sprechen Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks, der Bayerische Staatsminister Joachim Herrmann, der Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Dr. Kurt Gribl, der Generalkonservator Bayerns Mathias Pfeil und Prof. Dr. Jörg Haspel, Stiftungsratsvorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt ab 11 Uhr Rund 60 geöffnete Denkmale in Augsburg, Sonderführungen, Präsentationen und Rundgänge zum Motto Gemeinsam Denkmale erhalten. 18 Uhr Grundton D-Konzert des Deutschlandfunks im ehemaligen Gaswerk. Kontakt: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, [email protected] 0228 9091440, http://tag-des-offenen-denkmals.de/program... 86152 Augsburg Kornhausgasse 3- 5 86152 Augsburg Frauentorstraße 1 Diözesanmuseum St. Afra Das Museum befindet sich in der Umbauung des Domkreuzgangs aus dem 12.-15. Jh., die Bronzetür des Doms aus dem 11. Jh. ist Herzstück der Sammlung mit insgesamt ca. 3.000 Gemälden, Skulpturen, Relikten und Kunstobjekten. zu den Führungen (sonst Di - Sa 10 - 17, So und feiertags 12 18 Uhr geöffnet) http://www.museum-st-afra.de/home.html Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Dom Unserer Lieben Frau Im Westen erhebt sich der alte ottonische Bau von 995-1065 mit unverputztem Mauerwerk und zwei Türmen, im Osten schließt sich der mächtige, weiß verputzte gotische Chor von 1356-1431 mit aufwendigen Figurenportalen im Süden und Norden an. 7 - 18 Uhr (sonst 7 - 18 Uhr außerhalb der Gottesdienste geöffnet) http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bi... 86150 Augsburg Dominikanergasse 15 Ehemalige Dominikanerkirche, Römisches Museum Die zweischiffige Hallenkirche wurde 1513-15 durch Baumeister Hans Hieber oder Burkhard Engelberg errichtet und 1716-24 durch Johann Michael Feichtmayr d. J., Franz Xaver Feichtmayr d. Ä. und Alois Mack barockisiert. Bei der Säkularisierung 1807 wurde die wertvolle Ausstattung zerstreut. 1913-16 Restaurierung als Gemäldegalerie, seit 1966 beherbergt das Gebäude das Römische Museum. Zzt. wird die Dominikanerkirche umfänglich saniert. Führungen 13.30 und 15.30 Uhr durch Renate Mäder M.A. Achtung kostenpflichtig: normaler Museumseintritt außerhalb der Führungen Führung 14.30 Uhr durch Domführer Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Ziegler Besichtigung außerhalb der Gottesdienste möglich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] zu den Führungen (zzt. wegen Sanierung geschlossen) Baustellenführungen 11 und 13 Uhr durch Nicole Hofmann und Yvonne Reichel Baustelle, festes Schuhwerk erforderlich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 21 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86152 Augsburg Frauentorstraße 32 86161 Augsburg Friedberger Straße 2 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Ehemalige Gaststätte Hohes Meer Das Gebäude entstand in seiner heutigen Form im 19. Jh. Dabei wurde eine Bierhalle mit Holzkassettendecke eingebaut und eine Fassade mit Dreiecksgiebel vorgeblendet. zu den Führungen Ehemalige Schülesche Kattunmanufaktur Der Hauptflügel eines ehemals dreiflügligen Gebäudes von 1770-72 ist von der größten barocken Kattunmanufaktur Augsburgs erhalten. zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führungen 15 und 16 Uhr durch Architekt Rainer Fischer Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Führung 16 Uhr durch Katja Boser, Geschichtswerkstatt Augsburg Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86153 Augsburg Wertachstraße 29 Ehemalige Straßenbahnzentrale 1898 errichtetes Areal mit Verwaltungsgebäude, Werkstätten, Kesselhaus, Wagenhalle und Maschinenhaus in auffälliger Blankziegel-Bauweise. Heute wird eine ehemalige Busgarage als Café Tür an Tür genutzt. 11 - 18 Uhr (sonst Mo, Di, Do 8 - 18, Mi 8 - 21.30, So 14 - 18 Uhr geöffnet) Führungen in der ehemaligen Busgarage nach Bedarf durch Thomas Körner-Wilsdorf, Vorstand Tür an Tür e.V. Führungen zur heutigen Nutzung, es sind keine Straßenbahnen zu besichtigen. http://www.tuerantuer.de Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86150 Augsburg Am Roten Tor 1 86152 Augsburg Fronhof 10 Ehemalige Wassertürme am Roten Tor In einem Teil der ehemaligen Bastion im Stadtmauergraben errichtet auf den Grundrissen ehemaliger Wehr- und Festungstürme. Der Werkhof des Brunnenmeisters mit drei Wassertürmen, Werkstattgebäude und Wohnhaus stammt aus dem 17. und 18. Jh. Herzstück der Bewerbung der historischen Augsburger Wasserwirtschaft zur Aufnahme in die Unesco-Welterbe-Liste. 14 - 18 Uhr (sonst Mai - Okt. erster So im Monat geöffnet, Anmeldung unter 0821 5020724 erforderlich) Ehemalige fürstbischöfliche Residenz Im Kern von 1507-15, 1740-52 barockisiert. Reiche Ausstattung, 180 qm großer Saal mit Rokoko-Holzschnitzereien und Vergoldungen an den Wänden, 1752 vollendet. Acht große Wandgemälde mit Kaisern, Kurfürsten und deren Frauen, prunkvoller Stiegenaufgang mit Fresken von Johann Georg Bergmüller. Seit 1817 Sitz der Regierung von Schwaben und heute in deren Besitz. 10 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Gästeführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH Es können kurze Wartezeiten entstehen. Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Führungen 10.30, 11.30, 13.30 und 14.30 Uhr Kontakt: Karl-Heinz Meyer, Regierung von Schwaben, 3272239 0821 http://www.regierung.schwaben.bayern.de/sc... 86153 Augsburg Johannes- Haag- Straße 27 Ehemaliger Städtischer Bauhof Ehemalige Magazine am Proviantbach, ein Stadel aus der Barockzeit wurde nach Plänen von Elias Holl erbaut. zur Führung Führung 9 Uhr durch Dr. Gregor Nagler Anmeldung vom 5. - 10.9. unter [email protected] erforderlich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 22 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86150 Augsburg Beim Rabenbad 6 86156 Augsburg August- Wessels- Straße 30 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Ehemaliges Heilig-Geist-Spital Seit 1150 ist ein Spital bezeugt. Als letzter Bau von Elias Holl wurde das Gebäude 1625-31 in strengen Architekturformen errichtet mit großer Pfeilerhalle und protestantische Kapelle mit einfacher Barockausstattung im Innern. Heute dient es als Foyer des Puppenkistenmuseums Die Kiste. zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Ehemaliges städtisches Gaswerk Die Anlage wurde 1913-15 in Eisenbeton mit Fassaden im Heimatstil vom Baubüro Gebrüder Rank errichtet. 13 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) http://www.gaswerk-augsburg.de Führungen 14 und 16 Uhr durch Dr. Susanne F. Kohl Thema: So ein Theater - vom Heilig-Geist-Spital zur Puppenkiste, Führung durch Gebäude und Gelände, geeignet für Hörgeschädigte durch induktives Hören Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Führung 14 Uhr durch die Gaswerksfreunde Augsburg e.V. Museum der Gaswerksfreunde Augsburg e.V. geöffnet, 13 - 16 Uhr Aufstiege auf den Gaskessel bei schönem Wetter möglich. 18 Uhr Grundton D-Konzert mit dem Uri Caine-Ensemble, Tickets für 25 Euro sind im swa Kundenzentrum Königsplatz unter 0821 65005888 erhältlich. Kontakt: Oliver Frühschütz, Gaswerksfreunde Augsburg e.V., [email protected] Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86152 Augsburg Fuggerei Fuggerei Eine der ältesten Sozialsiedlungen der Welt ist als Stiftung Jakob Fuggers und seiner Brüder 1509 entstanden und bietet seitdem bedürftigen Augsburgern gegen eine symbolische Jahresmiete und täglich drei Gebete für die Stifter Wohnraum. 8 - 20 Uhr (sonst kostenpflichtig geöffnet) Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] http://www.fugger.de/fuggerei.html 86161 Augsburg Am Färberturm 12 bei Schäfflerbachstraße 28 Färberturm Der Turm ist Gebäudeteil einer Kattun-Fabrik von 1795 und gehörte später zur Augsburger Kammgarnspinnerei. zu den Veranstaltungen (sonst nicht geöffnet) Führung im Außenbereich 11 Uhr durch Christoph Mößbauer 11 Uhr Schnitzeljagd für Kinder durch das Textilviertel (Umgebung Färberturm), Treffpunkt: am Färberturm. Bei schönem Wetter: Die Augsburger Textilmotten zeigen Kostproben ihrer handwerklichen Arbeiten. Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86159 Augsburg Prinz-Karl-Weg Treffpunkt: Infanteriedenkmal im Zentrum des PrinzKarl- Areals Führung: Vergessene Denkmale - Militär und Krieg im Prinz-Karl-Viertel Führung zu Orten der Militärgeschichte im Prinz-Karl-Viertel auf dem Areal der ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne, mit Gerhard Fürmetz M.A., Geschichtswerkstatt Augsburg. Beginn 14.30 Uhr Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 23 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86152 Augsburg Am Katzenstadel 18a Kulturdenkmal Gießhaus und Kanonenbohrturm Das ehemalige Gießhaus für Kanonen wurde von Elias Holl 1601 erbaut und ist heute Bibliothek einer privaten Mädchenschule. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86153 Augsburg Beim Glaspalast 1 Glaspalast Das Gebäude wurde in Stahlskelett-Konstruktion mit Ecktürmen und überkuppeltem Mittelturm nach Plänen von Philipp-Jakob Manz 1909-10 erbaut. Heute ist es Zentrum für Kunst und Kultur und beherbergt u. a. die Galerie Noah, das H2 Zentrum für Gegenwartskunst und die Staatsgalerie Moderne Kunst. 10 - 17 Uhr H2 und Staatsgalerie, 11 - 18 Uhr Galerie Noah Führungen 11, 12 und 17 Uhr durch Ernst Weidl, Eva Wiest u. a. 11 Uhr Führung durch die städtische Sammlung zeitgenössischer Kunst im H2. 12 Uhr Führung durch die Staatsgalerie Moderne Kunst. 12 und 17 Uhr Führungen zu Treppenhaus, Turm und Dach der Galerie Noah. Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86156 Augsburg August- Wessels- Straße 30 Grundton D-Konzert im ehemaligen Gaswerk Seit 1990 veranstaltet der Deutschlandfunk gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Benefizkonzertreihe Grundton D zugunsten bedrohter Baudenkmale. Aus Anlass des bundesweiten Tags des offenen Denkmals spielt das Ensemble des Pianisten Uri Caine mit Theo Bleckmann (Gesang), Joyce Hammann (Violine), Chris Speed (Klarinette und Saxofon) und DJ Olive im Scheibengasbehälter des ehemaligen Gaswerks. Präsentiert werden Werke von Kurt Weill, Bertolt Brecht und Hanns Eisler in eigenen Arrangements. Beginn 18 Uhr Einlass 17 Uhr, Tickets für 25 Euro sind in Augsburg erhältlich im swa Kundenzentrum Königsplatz: Mo - Fr 7 - 19, Sa 9 - 13 Uhr, Tel. 0821 65005888, swa Kundencenter Hoher Weg 1: Mo - Do 8 - 18, Fr 8 - 16 Uhr, Tel. 0821 65005391, und in der Bürgerinformation Rathausplatz: Mo - Mi 7.30 - 16.30, Do 7.30 - 17.30, Fr 7.30 - 12 Uhr, Tel. 0821 3249411. Kontakt: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, [email protected] 0228 9091440, http://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleb... 86150 Augsburg Fuggerplatz 1 86150 Augsburg Rathausplatz 1 Treffpunkt: Bürgerinformation Hainhofer Palais, Maximilianmuseum Das Wohn- und Geschäftshaus des Kunstagenten Hainhofer ist ein Renaissancebau mit barocken Decken- und Wandfresken im ersten und zweiten Obergeschoss. Heute Museum der städtischen Kunstsammlungen Augsburg. 10 - 17 Uhr (sonst Di - So 10 - 17 Uhr geöffnet) http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg... Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Hausmadonnen in der Augsburger Innenstadt Ein Restaurierungsprojekt der Altaugsburggesellschaft steht im Fokus der Führung: historische Hausmadonnen und -zeichen, die in der Innenstadt zu entdecken sind. Führung durch Stefanie Richter. Beginn 13.30 Uhr http://www.altaugsburggesellschaft.de/ Führungen: Die Figuren vom Augustusbrunnen 11 Uhr, Lapidariumsführung 12 Uhr, Der Brunnenjüngling 14 Uhr und Turnusführung durch das Museum 15 Uhr durch Dr. Wolfgang Wallenta, Christina Noll, Adriana Hiller-Egner u. a. Kontakt: Altaugsburggesellschaft zur Erhaltung Augsburger Kulturdenkmale e.V., [email protected] Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 24 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86150 Augsburg Rathausplatz 86150 Augsburg Gögginger Straße 10 86150 Augsburg Fuggerplatz 1 86153 Augsburg Heinrich- von- BuzStraße 28 86159 Augsburg Stadionstraße 21 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Infostände und Aktionen auf dem Rathausplatz Anlässlich der bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals in Augsburg präsentieren sich verschiedene Akteure der Denkmalpflege: das Bayerische Landesdenkmalamt, die Untere Denkmalschutzbehörde als Koordinatorin des Augsburger Denkmaltags, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Jugendbauhütte Regensburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die Altaugsburggesellschaft, das Architekturmuseum Schwaben, das Denkmalnetz Bayern und weitere. 11 - 17 Uhr Kongress am Park, Kongresshalle Im ehemaligen Stadtgarten gelegen. Der Bau wurde 1969 nach Plänen von Architekt Speidel begonnen und 1972 eröffnet als Sichtbetonbau mit bodenlanger Glas-Fenster-Konstruktion. zu den Führungen http://www.kongress-augsburg.de/index.php Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Lapidarium Dieser Teil des Maximilianmuseums präsentiert Objekte aus der Augsburger Baugeschichte. zu den Führungen http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg... http://www.altaugsburggesellschaft.de/ Kontakt: Altaugsburggesellschaft zur Erhaltung Augsburger Kulturdenkmale e.V., [email protected] Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] MAN-Museum Das Museum der MAN Gruppe zeigt viele Originalexponate, darunter den ersten Dieselmotor der Welt sowie Modelle, Bilder und Infotafeln. Es dokumentiert eine Zeitreise durch mehr als zwei Jahrhunderte Technikgeschichte. 11 - 15 Uhr (sonst Mo - Fr 9 - 16 Uhr auf telefonische Anfrage geöffnet) Präsentation zum 11. DNK-Studentenworkshop Unter dem Titel Gewonnen - Verloren Unentschieden? Zukunftsperspektiven für das Augsburger Rosenau-Stadion und sein Umfeld thematisieren Studierende Aufgaben und Fragen der Denkmalpflege - wie Inventarisation, Bauforschung und Entwicklung geeigneter Nutzungskonzepte - am Beispiel des 1951 als ersten Stadionneubau nach dem II. Weltkrieg eröffneten Rosenau-Stadions. 10.9.: 18 - 19.30 Uhr Kontakt: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 0228 9091440, [email protected] Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Führung Hinter die Kulissen 11 Uhr, Architekturführung 14 Uhr durch Dr. Olaf Gisbertz, TU Braunschweig (Architekturführung) Führungen 10.30 und 15.30 Uhr durch Dr. Christina von Berlin Führungen 11.15, 12.15, 13.15 und 14.15 Uhr Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Veranstalter: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Fakultät Architektur der Hochschule Augsburg zusammen mit der Stadt Augsburg und dem Architekturmuseum Schwaben. Kontakt: Dr. Christoph Rauhut, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, [email protected] http://www.dnk.de/aktuelles/n2399/?beitrag... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 25 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86150 Augsburg Am Roten Tor 1 Treffpunkt: vor den Wassertürmen 86152 Augsburg Mittlerer Lech 7 86150 Augsburg Maximilianstraße 46 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Radtour: Von den Wassertürmen zu den Brunnenbachquellen Über mehr als 400 Jahre versorgte der Brunnenbach die Augsburger mit Trinkwasser. Auf der Radtour gibt es neben den Quellen des Brunnenbachs viele historische Orte im Stadtwald zu entdecken. Radtour durch die Geschichte des Augsburger Stadtwaldes mit Nicolas Liebig, Geschäftsführer Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. Beginn: 15 Uhr, Dauer 3 Std. Restaurierungsatelier Winner In dem historischen Handwerkerhaus ist heute ein Restaurierungsatelier für Gemälde und Skulturen untergebracht. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) http://www.restaurierung-winner.de/ Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Schaezlerpalais Das Wohnhaus des Bankiers Benedikt Adam Liebert von Liebenhofen und des Freiherrn von Schaezler wurde 1765-70 nach Plänen von Lespilliez errichtet. Rokokobau mit Spiegelfestsaal, italienisches Deckenfresko von Guglielmo. Im Palais sind die deutsche Barockgalerie, verschiedene Sammlungen und Sonderausstellungen untergebracht, ein Zugang führt zur Staatsgalerie Alter Meister in der Katharinenkirche. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10 - 17 Uhr (sonst Di - So 10 - 17 Uhr geöffnet) Tourlänge: ca. 20 km, leichte Strecke, Endpunkt: Biergarten Parkhäusel, Anmeldung vom 5. - 9.9. unter 0821 3246074 oder [email protected] erforderlich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Führungen 15, 16 und 17 Uhr durch Maria Winner Anmeldung vom 5. - 9.9.16 unter 0176 51089044 erforderlich Führungen: Die Deckenfresken im Festsaal 11 Uhr, Kinderund Familienführung zur Ausstellung Rendezvous der Künstler 11.30 Uhr, Führung zur Ausstellung Rendezvous der Künstler 13 Uhr und Turnusführung zu Barockgalerie, Festsaal, Staatsgalerie 14 Uhr durch Heidemarie Hurnaus, Corina Arndt und Nicole Hofmann Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg... 86150 Augsburg Beim Rabenbad 6 Schwäbisches Handwerkermuseum und Kastenturm Im ehemaligen Werkstattgebäude des Brunnenmeisters aus dem 18. Jh. mit Kastenturm, einem Wasserturm, ist das Handwerkermuseum der Handwerkskammer für Schwaben untergebracht. http://www.hwk-schwaben.de/71,636,252.html 86157 Augsburg Pröllstraße 2 Sheridan Offizierskasino Unter der Gebäudenummer 180 unterhielten die amerikanischen Truppen über ein halbes Jh. ein repräsentatives, im Nationalsozialismus entstandenes Offizierskasino an der Südspitze der Sheridan Kaserne. 1934-36 erbaut, sollte dieser propagandistische Bau der NS-Herrschaft die nationalsozialistische Architektur zum Ausdruck bringen. 10 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Michael Messer u. a. Anmeldung vom 5. - 9.9. unter 0821 32591270 oder [email protected] erforderlich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 9.30 Uhr durch Gerhard Fürmetz M.A., Geschichtswerkstatt Augsburg Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 26 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86150 Augsburg Im Annahof 2 86152 Augsburg Schaezlerstraße 25 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt St.-Anna-Kirche Das ehemalige Karmelitenklosterstift wurde 1321 gegründet und ab 1487 erweitert, nach der Reformation wurde der Bau ev. Stadtpfarrkirche. Die Fugger-Kapelle ist im Renaissancestil erbaut. Ort historischer Ereignisse, 1518 steht Luther hier vor päpstlichen Legaten. 1650 Augsburger Friedensfest. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 11 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) http://www.st-anna-augsburg.de Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Der neubarocke Bau mit innerem Eisenskelett wurde 1892-93 nach Plänen von Fritz Steinhäußer und Martin Dülfer errichtet. 11 - 14 Uhr (sonst auch geöffnet) http://www.sustb-augsburg.de Führungen 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr durch Kirchenführer von St. Anna 10 Uhr Gottesdienst zum Tag des offenen Denkmals, 16 Uhr Abschlusskonzert unter der Leitung von Kantor Michael Nonnenmacher. Der Projektarchitekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert über erfolgte Förderungen und Restaurierungen. Führungen 11 und 12.30 Uhr Thema der Führungen mit Präsentation: Sanierung und Erweiterung eines Baudenkmals: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und Staatliches Bauamt Augsburg stellen das denkmalgeschützte Gebäude vor, Anmeldung vom 5. - 9.9. bei der Bürgerinformation unter 0821 3249411, Fax 0821 3249426 oder [email protected] erforderlich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86150 Augsburg Rathausplatz 1 Treffpunkt: TouristInfo 86150 Augsburg Rathausplatz 1 Treffpunkt: TouristInfo Stadtführung: Die Augsburger Prachtbrunnen Führung zu den Augsburger Prachtbrunnen u. a. von den Renaissancebildhauern Adriaen de Vries und Hubert Gerhard, durch Gästeführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH. Der Herkulesbrunnen ist ein Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Beginn 11 Uhr Stadtführung: Entlang der Kanäle Stadtführung zum historischen Augsburger Kanalnetz, durch Gästeführer der Regio-Augsburg-Tourismus GmbH. Beginn 11 Uhr http://www.augsburg-tourismus.de/welterbe.... 86150 Augsburg Moritzplatz 5 Stadtpfarrkirche St. Moritz 1019 Gründung des Kollegiatsstifts durch Bischof Bruno, 1314 Neubau der Kirche, spätere Umbauten und Barockisierung durch Johann Jakon Herkommer. 1944 wurde das Gebäude stark zerstört und durch Dominikus Böhm wiederaufgebaut, 2010-13 Sanierung durch John Pawson. Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 11.15 - 17.45 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 12 und 15 Uhr bedingt barrierefrei (Stufe am Hauptportal) Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] http://www.moritzkirche.de/kirche-st-morit... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 27 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86152 Augsburg Frauentorstraße 26 Kulturdenkmal Steinernes Häuschen Der barocke Gartenpavillon von 1689 im ehemaligen Klostergarten des Instituts der Englischen Fräulein, Maria-Ward-Schwestern, ist als Baudenkmal bleibendes Zeugnis der Ordens-, Kultur- und Bildungsgeschichte in Schwaben. Restaurierung des Dachs, der Außenfassade und der Fresken. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14.30 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Prof. Dr. Hans Frei, Ortskuratorium Augsburg/Schwaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 15 Uhr feierliche Enthüllung einer Informationstafel zur Geschichte des Denkmals mit musikalischer und szenischer Darbietung. Infostand des Ortskuratoriums Augsburg/Schwaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Kontakt: Oberin Sr. Mechthild Meckl, [email protected] 86152 Augsburg Kennedyplatz 1 Theater Augsburg Drei-Sparten-Theater, 1876/77 entstand der erste Bau nach Plänen der Architekten Helmer und Fellner. 1937 erfolgte ein Umbau durch Paul Baumgarten und 1956 der Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg. 0821 502720, zu den Führungen (sonst wegen Sanierungsarbeiten zzt. nicht geöffnet) Führungen 9.30, 11.30, 14 und 16 Uhr durch Hendrik Euling-Stahl Treffpunkt: Pforte Großes Haus, Kasernstraße 4, Anmeldung vom 6. - 9.9. unter 0821 3244900 oder [email protected] erforderlich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86152 Augsburg Gänsbühl 32 Unterer St.-Jakobs-Wasserturm 1609 von Elias Holl erbaut, diente der Turm bis 1879 zur Wasserversorgung der nördlichen Jakobervorstadt. Der unter Denkmalschutz stehende Wasserturm wurde von der Buchhandlung am Obstmarkt und dem Ingenieurbüro Niebler angemietet und renoviert. zu den Führungen (sonst nur auf Anfrage unter [email protected] geöffnet) Führungen Vom Wasserrad zur Turbine, mit Caspar Walter, Elias Holl und Bert Brecht im Jakobs-Wasserturm 14, 15 und 16 Uhr Live-Musik im Turmstübchen mit dem Caspar-Walter-Duo, Zithermusik aus der Renaissance Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86161 Augsburg Am Eiskanal 48 Spickelstraße 31 86150 Augsburg Riedlerstraße Wasserwerk am Hochablass Ein Kessel-, Dampfmaschinen- und Pumphaus im spätklassizistischen Stil von 1878 sind erhalten. 12 - 17 Uhr (sonst zu Führungen geöffnet) http://www.sw-augsburg.de/privatkunden/wka... Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Wehrgang Historischer Wehrgang von 1488, im 19./20. Jh. Seilerei. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) http://www.stadtmauerfest-augsburg.de/inde... Führungen nach Bedarf Führungen 11, 12.30 und 14 Uhr durch Mitglieder des Augsburger Stadtmauer Vereins e.V. Anmeldung vom 5. - 9.9. unter [email protected] erforderlich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 28 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86150 Augsburg Zeugplatz 4 86159 Augsburg Antonsviertel Imhofstraße 47 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Zeughaus 1589 begann Jakob Eschay mit dem Umbau des ehemaligen Kornhauses, 1602-07 wurde die Baustelle von Elias Holl vollendet. Die barocke Fassade zeigt sich in kräftiger Gliederung mit vorgestellter Bronzegruppe, dem Engelssturz von Hans Reichle. Im Innern sind eine toskanische Säulenhalle und originale viergeschossige Dachstuhlkonstruktion des Kehlbalkendachs erhalten. Ursprünglich diente es als Waffenarsenal und wurde später zur Feuerwache, heute wird es für Ausstellungen und als Begegenungszentrum genutzt. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) St.-Anton-Kirche Im November 1924 wurde der Grundstein durch Bischof Dr. Maximilian von Lingg gelegt, im Mai 1927 wurde die Kirche durch Weihbischof Karl Reth geweiht. Baumeister war der Augsburger Architekt Prof. Michael Kurz. Angelegt als dreischiffige Basilika mit Doppelturmfassade weist der Bau eine Besonderheit auf: Außen ist die Kirche, unüblich für Süddeutschland, mit Bockhorner Klinkern aus Oldenburg gestaltet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 8.45 - 19.15 Uhr (sonst 8 - 19 Uhr geöffnet) Führungen zum Dachstuhl 14 und 16 Uhr durch Olga Zeltner, Gästeführerin Anmeldung vom 5. - 9.9. unter 0821 3243960, Fax 0821 3243962 oder [email protected] erforderlich Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Führung 17.30 Uhr durch Prof. Dr.-Ing. Bernhard Irmler 8.45 Uhr Erklärung der Glasfenster der Apsis, Dauer 30 Min., 9.30 Uhr Gottesdienst, 18.15 Uhr Emporenkonzert mit Prof. Franz Hacher Kontakt: Pfarrer Joachim Pollithy, Pfarrei St. Anton, 571006, [email protected] 0281 http://www.st-anton-augsburg.de/kirche/kir... 86199 Augsburg Bannacker Herrenhaus Bannacker Das Gut aus dem 19. Jh. liegt umgeben von einem Park vor den Toren Augsburgs. Bannacker 2 zum Konzert 18 Uhr Konzert Haydn pur mit Sebastian Knauer und Solisten des Kammerorchesters Basel, Achtung kostenpflichtig: 45 Euro, nur mit Kartenvorverkauf bei [email protected]. Infostand des Ortskuratoriums Augsburg/Schwaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 86152 Augsburg Georgsviertel Innenstadt Georgenstraße 18 86199 Augsburg Göggingen Hessingstraße 17 Kath. Stifts- und Stadtpfarrkirche St. Georg Die letzte spätgotische Kirche Schwabens wurde um 1500 von Burghart Engelberg erbaut. Sie zeichnet sich durch ein bedeutendes Gewölbe und eine hochwertige künstlerische Ausstattung aus. Die letzte Renovierung war 2008-15, saniert wurde der historische Dachstuhl aus der Erbauungszeit. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 12 - 17.30 Uhr (sonst 8 - 17 Uhr geöffnet) Gartensaal der Hessingburg Teile der ehemals umfangreichen Anlage sind erhalten, ein Klinikflügel und die Kapelle von Jean Keller von 1887-93, das Gästehaus Burg von Karl Albert Gollwitzer um 1880 und der Park mit Wandelhalle. Hofrat Friedrich von Hessing trat mit orthopädischen Apparaten hervor und machte Göggingen um 1900 zum Weltkurort. zur Lesung (sonst nicht geöffnet) Führung 15 Uhr durch Stadtpfarrer Florian Geis 16 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung des historischen Dachstuhls, gutes Schuhwerk erforderlich, Achtung: Begehung des Dachstuhls auf eigene Gefahr, 17 Uhr Orgelkonzert mit Andreas Braßat, Stiftsorganist Kontakt: Bischöfl. Geistl. Rat Florian Geis, Pfarrei St. Georg, 0821 519938, [email protected] Petra Eckl, Pfarrei St. Georg, 0821 50885580, [email protected] 13 Uhr Lesung von Erich Pfefferlen Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 29 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86199 Augsburg Göggingen Wellenburger Straße 12 Zugang über Hessingstraße 17 86199 Augsburg Göggingen Klausenberg 6 Kulturdenkmal Hessing-Anstaltskirche St. Johannes Anlässlich einer großzügigen Spende des russischen Zaren wurde die Kirche 1890-93 vom Architekten Jean Keller errichtet. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 18 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Parktheater im Kurhaus Göggingen Hessingsches Ökonomiegebäude von 1885 und Theaterbau in Eisen-Glas-Konstruktion von 1885-86, errichtet von Jean Keller. Heute Parktheater. zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Führungen 14 und 15.30 Uhr durch Architekt Egon Kunz Anmeldung unter 0821 9062258 erforderlich. Infostand des Ortskuratoriums Augsburg/Schwaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz http://www.parktheater.de/ Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] 86199 Augsburg Göggingen Klausenberg 6 86159 Augsburg Hochfeld Firnhaberstraße 22 c Römerturm im Bühler'schen Gartengut Der Pavillon und sog. Römerturm liegt im ehemaligen von Seyssel'schen Park. Heute beherbergt er das Tycho-Brahe-Museum. zur Führung (sonst März - Okt. letzter Fr im Monat 14 - 18 Uhr geöffnet) http://www.tycho-brahe-museum.de/ Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Bahnpark Augsburg Historisches Bahnbetriebswerk der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, errichtet größtenteils 1904-06. Umfangreiche Anlage mit Ringlokschuppen (Rundhaus Europa), Drehscheibe, Sterngleisen, Oberleitungsspinne, Übernachtungsgebäude, Dampflokhalle, Ausstellungsbunker, Bekohlungsanlage, Wasserkran und Tiefbrunnen. Im Rundhaus Europa historische Botschafter-Lokomotiven, Führerstände und Bahnpostwagen, Modellbahn. Museum Bahnpark Augsburg im Aufbau. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 11 - 17 Uhr (sonst Mai - Okt. So 11 - 17 Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Herrn Prof. Hirt Gläserne Dampflokwerkstatt im Rundhaus Europa, Mini-Bahn für Kinder, Gastronomie mit Getränken und kleinen Speisen. Kontakt: Markus Hehl und Jürgen Drexler, Bahnpark Augsburg, 0821 450447100, [email protected] http://www.bahnpark-augsburg.de 86152 Augsburg Jakobervorstadt Franziskanergasse 4 Pfarrkirche St. Maximilian Erbaut 1613 als Heilig-Grab-Kirche war sie Franziskanerkloster bis 1808. 1810 wurde die Stadtparrei St. Maximilian durch König Maximilian I. Joseph von Bayern errichtet. Nach der Bombenzerstörung im Februar 1944, bei der nur die Originalfassade erhalten blieb, wurde die Kirche 1948 durch den Architekten Dominikus Böhm wieder aufgebaut. Die künstlerische Ausstattung stammt von Prof. Franz Nagel und Rudolf Büder, Kunstakademie München. 12 - 18 Uhr (sonst 9 - 18 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Margarete Doldi und Marlene Scholz nach jeder Führung 30 Min. Orgelmusik, geschichtliche Fotoausstellung im Kirchenfoyer Kontakt: Margarete Doldi, Pfarrei St. Maximilian, 0821 511182, [email protected] Marlene Scholz, Pfarrei St. Maximilian, 0821 2628451, [email protected] http://www.st-max.de/kirche-einrichtungen/... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 30 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 86156 Augsburg Kriegshaber Ulmer Straße 228 Kulturdenkmal Ehemalige Synagoge Kriegshaber Die Landsynagoge aus dem 18. Jh. wurde im 19. Jh. umgebaut, erhaltene Bauteile sind u. a. die Raumschale mit bemalter Putztonne, die Frauenempore und der Thoraschrein. Traufseitbau mit hohen Rundbogenfenstern und anschließendem Pultdachhaus. 2011-13 saniert und als Zweigstelle des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg Schwaben eingerichtet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führung 15 Uhr Kontakt: Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, 0821 44428717, [email protected] Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] http://www.jkmas.de/ 86153 Augsburg Textilviertel Zur Kammgarnspinnerei 11 Stadtarchiv Ehemaliges Packerei- und Versandgebäude der Augsburger Kammgarnspinnerei AKS, bis 2015 Umbau für das Stadtarchiv Augsburg. http://www.stadtarchiv.augsburg.de/index.p... zur Führung (sonst auch geöffnet) Architektenführung 14 Uhr durch Dipl.-Ing. Hans Schuller, Architekt Vom Industriedenkmal der AKS zum modernen Archivgebäude, Einblicke in Aufgaben und Arbeiten im neuen Stadtarchiv Kontakt: Gregor Nagler, UDB Augsburg, [email protected] Kreis Augsburg 86695 Allmannshofen Holzen Klosterstraße 1/3/5 Kreis Augsburg 86399 Bobingen Lindauer Straße 10 Kloster Holzen Ehemalige Benediktinerinnen-Abtei, pilastergegliederter Wandpfeilerbau des Vorarlberger Typs. Mit eingezogenem Chor und Doppelturmanlage, von Franz Beer 1696-1710 erbaut. Dreigeschossige Vierflügelanlage um quadratischen Innenhof. Wirtschaftsgebäude von 1710. Klostergarten mit Klostermauer und Ecktürme als Gartenhaus, um 1710. Lorettokapelle, pilastergegliederter Zeltdachbau über quadratischem Grundriss, von Hans Georg Radmiller, um 1710. Klostergasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit pilastergegliedertem Blendgiebel, Zwerchgiebel und östlicher Verbindungsmauer, um 1710. Torgebäude, dreigeschossiger pilastergerahmter Walmdachbau mit Tordurchfahrt und darüber Zwerchgiebel, um 1720. Gästebau, zweigeschossiger langgestreckter Satteldachbau mit zweigeschossigem Zwerchhaus an südlicher Längsseite, um 1710. zur Führung (sonst als Hotel geöffnet) Cosimosinisches Schlösschen Der älteste erhaltene Profanbau der Stadt entstand 1548 auf Resten eines kleinbürgerlichen Wohnhauses und wurde später zum Sommer- und Jagdschlösschen ausgebaut. Nutzung durch die Familien Fugger, Welser, den Patrizier Cosimo Sini, das Hochstift Augsburg und die Grafen von Tratzberg. Ab dem 18. Jh. war es in bürgerlichem Besitz, ab der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Gasthaus. Seit 1785 ist im Familienbesitz der heutigen Eigentümer. 10 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 9.45 Uhr durch Dr. Franz Josef Merkl Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter 0821 31022547 erforderlich Kontakt: Claudia Ried, 0821 31022547, [email protected] Kontakt: Michael Heidler, Eigentümer, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0176 54942646, 31 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Augsburg 86420 Diedorf Kreppen Ehemalige Kreppener Mühle Bis 1970 in Betrieb. Heute als Umweltzentrum Schmuttertal genutzt. Augsburger Straße 24 http://www.archaeologie-augsburg-land.de/ Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen zur Geschichte und traditionellem Handwerk nach Bedarf durch Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg Zinngießen von historischen Münzen Kontakt: Gisela Mahnkopf, 0821 31022547, [email protected] Kreis Augsburg 86424 Dinkelscherben Ried Ehemalige Schule Ried Ehemaliges Schulhaus, zweigeschossiger Zeltdachbau mit Gesimsgliederung, Flacherker und geschwungenem Zwerchgiebel, um 1909. ab 12.30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 13 Uhr durch Alfons Frei 12.30 - 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen Hattenbergstraße 21 Kontakt: Claudia Ried, Kreis Augsburg 86459 Gessertshausen Oberschönenfeld Bauernmuseum Staudenhaus Strohgedeckt, seit 1980 Museum. Präsentiert die Lebenswelt der Bewohner eines für die Staudenlandschaft charakteristischen kleinbäuerlichen Anwesens im Landkreis Augsburg. 0821 31022547 13 - 17 Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa, So und feiertags 13 - 17 Uhr geöffnet) Führung 16 Uhr durch den Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. Kontakt: Claudia Ried, 0821 31022547, [email protected] Kreis Augsburg 86497 Horgau Kreisstraße A5 Kreis Augsburg 86462 Langweid Lechwerkstraße 19 Ehemaliges KZ-Außenlager KZ-Außenlager und Waldmontagewerk der NS-Rüstungsproduktion Horgau. Nordöstlich des Ortsteils Bahnhof der Gemeinde Horgau gelegen. Außenlager von Dachau, in dem die KZ-Häftlinge unter menschenunwürdigen Bedingungen leben und arbeiten mussten. Dank des Projekts Zeigefinger weg - Arbeitshandschuhe raus, ist die Geschichte der sog. Blechschmiede Horgau, in der Bauteile für die Me262 gefertigt werden sollten, inzwischen relativ gut erforscht. ganztags (sonst auch zugänglich) Historisches Wasserkraftwerk Langweid Wasserkraftwerk der Lechwerke AG, langgestreckte, durch Pilaster, Rundbogenfenster und weiß abgesetzte Zierelemente gegliederte Anlage mit zweigeschossigen, pavillonartigen Walmdachbauten an den Ecken, von 1907/08. Östliche Erweiterung 1938. zur Führung (sonst erster So im Monat 10 - 18 Uhr geöffnet) https://www.lechmuseum.de/lechmuseum_start... Führung 10 Uhr durch Katrin Holly M.A. Treffpunkt: Wanderparkplatz südlich des Bahnhofs, festes Schuhwerk sowie gegebenenfalls Regenbekleidung werden empfohlen Kontakt: Claudia Ried, 0821 31022547, [email protected] Führung 14.30 Uhr Führung zur Elektrifizierung Bayerisch-Schwabens, der Architektur des Kraftwerks und der Turbinenführung. Im Anschluss Wiederaufführung mit Einführung und Kommentar des Stummfilms von Rudolf Pfenninger: 25 Jahre Lech-Elektrizitätswerke AG Augsburg, 1926 gedreht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung unter 0821 31022547 erforderlich. Kontakt: Claudia Ried, 0821 31022547, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 32 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Augsburg 86866 Mickhausen Schlosshof 1 Kulturdenkmal Ehemalige Ökonomiegebäude Die zweigeschossigen Satteldachbauten sind Teil des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes von Schloss Mickhausen. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zur Führung Führung 15.30 Uhr durch Walter Kleber Kontakt: Claudia Ried, 0821 31022547, [email protected] Kreis Augsburg 86866 Mickhausen Herrgottsruhe Kath. Herrgottsruh-Kapelle Der Saalbau mit abgeschrägten, südwestlichen Ecken, dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm wurde nach einem Entwurf von Johann Schmuzer 1685 erbaut. Erweitert 1749/50, mit Ausstattung. zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 14.30 Uhr durch Walter Kleber Treffpunkt: Ecke Am Kirchberg/Pfarrer-Sales-Baur-Straße Kontakt: Claudia Ried, 0821 31022547, [email protected] Kreis Augsburg 86356 Neusäß Schlipsheim Schlipsheimerstraße Kreis Bad Kissingen 97762 Hammelburg Obere Stadtmauer Kath. St.-Nikolaus von Tolentino-Kapelle Ehemalige Schlosskapelle, 1793 durch das Heilig-Kreuz-Stift Augsburg neu erbaut, heute im Besitz der Stadt Neusäß. Fresken von Johann Joseph Anton Huber. Bedeutende Altargemälde, die nicht eindeutig zuzuordnen sind. Auf Grund momentan laufender Untersuchungen zu einer zukünftigen Sanierung der Kapelle werden aktuell neue Forschungsergebnisse erwartet. 11 - 16 Uhr (sonst zum Gottesdienst geöffnet) Baderturm Einer von drei heute noch erhaltenen Türmen der Hammelburger Stadtbefestigung aus dem 13. Jh., welche größtenteils dem Stadtbrand 1854 zum Opfer fiel. Seit 2016 befindet sich im Inneren eine Treppenanlage samt Aussichtsplattform. 10 - 18 Uhr Führungen 11, 14 und 15 Uhr durch Bernhard Niethammer, Bauforscher, und Pfarrer Karl Freihalter Begleitbroschüre vorhanden Kontakt: Dr. Andrea Faber, Stadt Neusäß, Archiv, 4606155, [email protected] 0821 15 Uhr offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Armin Warmuth Kontakt: Dr. Adina Rösch, Stadtmuseum Herrenmühle Hammelburg, 09732 782448, [email protected] Kreis Bad Kissingen 97762 Hammelburg Friedhofstraße 19 Friedhof mit Kapelle Friedhofskreuz mit Assistenzfiguren von 1849, Grabdenkmäler aus dem 19. und 20. Jh., Steinkreuz von 1548, Grabplatten aus dem 16./17. Jh., neugotische Friedhofskapelle (1872/73) mit Von-Heßscher-Familiengruft 10 - 14 Uhr (sonst nur Friedhof zugänglich) Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. http://www.hammelburg.de Kreis Bad Kissingen 97762 Hammelburg Obere Stadtmauer Hüterturm Bestandteil der ehemaligen Stadtmauer aus dem 13. Jh. Er baut mehrgeschossig auf einem rechteckigen Grundriss auf. An seinen oberen Geschossen lässt sich die Fachwerkbauweise ablesen. Das auf ihm aufsitzende Mansarddach mit Krüppelwalm ist eine Zugabe späterer Jahrhunderte. 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Dr. Adina Rösch, Stadtmuseum Herrenmühle Hammelburg, 09732 782448, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 33 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Bad Kissingen 97762 Hammelburg Am Schloßberg Kulturdenkmal Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt Rund 100 m unter Schloss Saaleck findet der aus 14 Stationen bestehende, spätbarocke Kreuzweg mit der imposanten, überlebensgroßen Kreuzigungsgruppe seinen Höhepunkt. Der 1733 erbaute Weg beginnt bei Kloster Altstadt und führt als Rundgang den Saalecker Schlossberg hinauf. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst auch zugänglich) Führung 10 Uhr durch Reiner Stein Treffpunkt: Museumshof bzw. 10.40 Uhr am Klostervorplatz. Gelegenheit zum Besuch von Schloss Saaleck und des Saalecker Schlossbergs, 14 Uhr Fortsetzung der Führung, ca. 15 Uhr zurück am Kloster bzw. 15.45 Uhr am Museum. Festes Schuhwerk ist von Vorteil. https://www.hammelburg.de/termine-veransta... Kontakt: Reiner Stein, [email protected] Dr. Adina Rösch, Stadtmuseum Herrenmühle, 09732 782448, [email protected] Kreis Bad Kissingen 97762 Hammelburg Saaleckstraße 2 In der Weinbergslage Saalecker Schlossberg Kavaliershäuschen mit Weinbergsmauer Zweigeschossiger Oktagonalbau aus 1748, Weinbergshaus der Fürstäbte von Fulda. Heute Nutzung des Kellers für Weinproben. Weinbergsmauer: Hausteinmauerwerk aus dem 17./18. Jhd. umgibt die heutige Weinlage Saalecker Schlossberg, ehemalige Hainweinberge der Fürstäbte. 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 10 Uhr Führung beginnt in Hammelburg und führt bis in die Weinberge. Kontakt: Lange Ulrike, 09732 7887450, [email protected] http://www.weingut-schloss-saaleck.de Kreis Bad Kissingen 97762 Hammelburg Obere Stadtmauer Mönchsturm Bestandteil der ehemaligen Stadtmauer, errichtet um 1250 durch die Abtei Fulda, zur Sicherung ihrer Herrschaftsansprüche. Insgesammt wurden 11 Wehrtürme errichtet, nur drei überstanden den Stadtbrand von 1854. Sanierung 2008. http://www.hammelburg.de/tourismus-freizei... Kreis Bad Kissingen 97762 Hammelburg Dalbergstraße 30 Rinecker Haus Auf dem Bogenstein am Eingangsportal ist die Zahl 1590 eingemeißelt. Vermutlich ehemals ein Zehnthaus oder Schulzenhaus, entwickelte es sich dann zu einem Ackerbürgerhaus. Durch eine museale Restaurierung, wird diese Entwicklung in Haus, Hof, Scheune, Stall, Keller und Garten dargestellt. 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Dr. Adina Rösch, Stadtmuseum Herrenmühle Hammelburg, 09732 782448, [email protected] 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen auf Anfrage durch Maria K. Rinecker Gaumenfreuden aus eigener Herstellung, auch vegan, mit Hammelburger Wein und Federweißer. Kontakt: Maria K. Rinecker, [email protected] 09732 3730, https://www.facebook.com/Rinecker-Hausein-... Kreis Bad Kissingen 97762 Hammelburg Turnhouter Straße 15 Stadtmuseum Herrenmühle An der fränkischen Saale gelegen, besteht die Herrenmühle bereits seit dem 13. Jh. Um 1700 wurde das Gebäude umgebaut, 1788 barockisiert und mit einem Anbau versehen. 1903-54 diente die Mühle zur Stromerzeugung. 1962 erwarb die Stadt die Mühle. Seit 1991 beherbergt das historische Gebäude ein Museum mit den Themenschwerpunkten Brot und Wein. 10 - 17 Uhr (sonst Di - Do 10 - 12 und 14 - 16, Fr - So 14 - 16 Uhr geöffnet) Ansprechpersonen vor Ort Kontakt: Dr. Adina Rösch, Stadtmuseum Herrenmühle Hammelburg, 09732 782448, [email protected] https://www.hammelburg.de/tourismus-freize... https://www.hammelburg.de/termine-veransta... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 34 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Bad Kissingen 97711 Maßbach Poppenlauerstraße 4 Hinterhof Kulturdenkmal Synagoge Um 1740 von der jüdischen Gemeinde erbaut, 8,5 x 6,6 m. Ab 1942 bauliche Veränderungen als Lagerhaus. 2008 umfangreicher Genisafund unter dem Dach, durch Magisterarbeit bearbeitet und dessen Ausstellung in Vorbereitung. Etage der Frauenempore und Nebenräume werden als Ausstellungsräume und Gedenkstätte jüdischer Geschichte in Maßbach genutzt. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 18 Uhr (sonst an Marktsonntagen und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Klaus Bub 14 Uhr Vortrag: Mit dem Rad, 12 Steine nach Theresienstadt. Ausstellungen: Maßbach unterm Davidstern und Der Maßbacher Synagogenschatz - vom Kiduschkelch bis zur Torarolle. Stolpersteinrallye per Handzettel. Audiobericht: meine letzten Jahre in Maßbach, das jüdische Mädchen erzählt. Besuch des jüdischen Friedhofs. Kontakt: Klaus Bub, Heimatverein, [email protected] Kreis Bad Kissingen 97702 Münnerstadt Deutschherrnstraße 18 Deutschordenschloss Ehemalige Deutschordenskommende, früheste Gestalt des teutschen Hauses nicht mehr nachzuweisen, erhaltene Bausubstanz aus dem 17. Jh. Im 18. Jh. Umbau zur Ringanlage auf wappenförmigem Grundriss. Zweigeschossiger Erker von 1621. Nach der Abwanderung des Ordens 1809 war das Schloss Sitz des staatlichen Rentamtes, 1953 Übergang in Eigentum der Stadt, seit 1970 städtisches Museum. 09735 1269, 13 - 17 Uhr (sonst Di - Fr 10 - 16, Sa 10 - 14 und So 13 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 11 und 17 Uhr durch Björn Hein, Museumsleiter Kontakt: Björn Hein, Kultourismus im Schloss, Henneberg-Museum, 09733 787482, [email protected] http://kultourismus-im-schloss.jimdo.com/s... Kreis Bad Kissingen 97702 Münnerstadt Maria Bildhausen Kreis Bad Kissingen 97702 Münnerstadt Veit- Stoß- Straße 45 Kloster Maria Bildhausen 1158-1803 Zisterzienserkloster, anschließend Säkularisation. Seit 1897 Kloster der St. Josefskongregation Ursberg. Seit 1929 Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. zur Führung (sonst auch geöffnet) http://www.bildhausen.de Kontakt: Matthias Guck, Dominikus-Ringeisen-Werk, Region Unterfranken, 09766 81251, [email protected] Oberes Tor Höchster Stadttorturm Unterfrankens mit 36,36 m, 1293 urkundlich erwähnt, heute unter Denkmalschutz. Einmalige Türmerwohnung von 1570 mit Feueresse und Schlafraum. 10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage und an Markttagen geöffnet) http://tuermerverein.de/ Kreis Bad Kissingen 97702 Münnerstadt Hafenmarkt Zehntscheune 1699 als Fruchtspeicher für Naturalabgaben an der Stelle der Burg der Henneberger Grafen errichtet. 1865-1960 Nutzung als Volksschule. Sanierung 1982, heute Sitz verschiedener städtischer Einrichtungen. Führung 14 Uhr durch das Architekturbüro Dag Schröder Vortrag zu den Denkmalen in Maria Bildhausen, anschließend historische Führung Führungen nach Bedarf durch Wolfram Graeber und Vereinsmitglieder Kontakt: Wolfram Graeber, 1. Vorsitzender Freunde des Oberen Tores e.V., 09733 4918, [email protected] zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 17 Uhr durch Christian Neugebauer, Kreisheimatpfleger Kontakt: Björn Hein, Kultourismus im Schloss, 787482, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09733 35 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Bad TölzWolfratshausen 83671 Benediktbeuern Don- Bosco- Straße 9 Kulturdenkmal Alte Schäfflerei im Kloster Teil des ehemaligen Handwerkerbezirks des Klosters. Um 1760 erbaut zur Fassherstellung für die angrenzende Klosterbrauerei. Barockes Dachwerk samt Lastenaufzug, neue Nutzung als Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage und bei Veranstaltungen geöffnet) Führungen 12 und 14 Uhr durch Christine Milch Ausstellung zur Instandsetzung und zu Forschungsthemen im Gebäude. Kontakt: Christine Milch, Fraunhofer-Institut, 643252, [email protected] 08024 http://www.denkmalpflege.fraunhofer.de Kreis Bad TölzWolfratshausen 83671 Benediktbeuern Fraunhofer Straße 2 Fraunhofer-Glashütte Ehemalige Fraunhofer Glashütte, jetzt Museum, frühes 19. Jh., mit Ausstattung. Josef von Utzschneider richtete 1805/06 nach dem Kauf der Gebäude eine Glashütte ein. Josef von Fraunhofer erhielt 1811 die Leitung der Glashütte. Zu sehen sind historische Schmelzöfen und Rührwerke zur Erzeugung von schlierenfreiem Glas. 9 - 16 Uhr (sonst 9 - 16 Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr Treffpunkt: Klosterpforte Kontakt: Frau Limmer, [email protected] http://www.kloster-benediktbeuern.de/Einri... Kreis Bad TölzWolfratshausen 83671 Benediktbeuern Don- Bosco- Straße 1 Kloster Konventbau, Dreiflügelanlage um Kreuzganghof, erbaut 1669-71, erhaltene Ausstattung. Archivund Bibliotheksgebäude ab 1722 erbaut, an der weitgespannten Flachdecke formenreiche Stuckdekorationen mit Personifikationen der Kardinalstugenden und der Tages- und Jahreszeiten, 1724 von Johann Baptist Zimmermann erschaffen. 9 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen Bibliotheksaal und Psallierchor 13 und 15 Uhr, Führung Fraunhofer Glashütte 14 Uhr durch Johannes Neuner und Dieter Müller Kontakt: Joahnnes Neuner, 08857 88172 oder 0171 1444705 http://www.kloster-benediktbeuern.de/ Kreis Bad TölzWolfratshausen 83671 Benediktbeuern Meierhof im Kloster Ehemaliger Meierhof des Klosters. Vierflügeliger Massivbau um einen Innenhof, im Südflügel vorgesetzter Wohnblock, erbaut ab 1708. Michael- ÖtschmannWeg 4 Kreis Bad TölzWolfratshausen 83673 Bichl Am Bühel zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Pater Karl Geißinger Treffpunkt: Rezeption Zentrum für Umwelt und Kultur Kontakt: Frau Limmer, [email protected] St.-Georgs-Kirche 1754-58 erbaut, Baumeister Johann Michael Fischer. Fresken von Johann Jakob Zeiller, Figur des heiligen Georgs von Johann Babtist Straub. Innenrenovierung 2015/16. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 14 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Sofie Peschl, Hans Huppenberger und Pfarrer Heiner Heim Kontakt: Hans Huppenberger, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08857 9171 36 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Bad TölzWolfratshausen 82547 Eurasburg Beuerberg Königsdorfer Straße 7 Kulturdenkmal Kloster Beuerberg Ehemaliger Augustiner-Chorherrenstift um 1120. 1729 Neubau Konventtrakte mit Tuffstein aus Königsdorf und Baumaterial vom zerstörten Wolfratshauser Schloss, nach Säkularisation 1803 von Klosterkirche zur Pfarrkirche, 1845 Verkauf an die Salesianerinnen, 1846-1934 Mädchenrealschule. Danach Altenerholungsheim der Schwestern, 2014 Auszug, aktuell Ausstellung über das Leben im Kloster. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 19 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch Ausstellungsführer Treffpunkt: Klosterpforte Kontakt: Information, [email protected] https://www.dimu-freising.de/ Kreis Bad TölzWolfratshausen 82538 Geretsried Kath. St.-Nikolaus-Kapelle Achteckiger Zentralbau von 1722 mit Ausstattung. 10 - 12 und 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Erläuterungen durch Mitglieder der Interessengemeinschaft Nikolaus-Kapelle B 11 Kreis Bad TölzWolfratshausen 82538 Geretsried Gelting Huf- und Wagenschmiede Ehemalige Dorfschmiede mit Beschlaggerüst aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. mit erhaltener Ausstattung. Dorfplatz 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vorführung der Schmiedeeinrichtung Kontakt: Anita Zwicknagl, [email protected] Kreis Bad TölzWolfratshausen 82538 Geretsried Gelting Wolfratshauser Straße Kreis Bad TölzWolfratshausen 83676 Jachenau Altlacher Hochkopf Wanderweg ab Parkplatz Altlach Kath. Filialkirche St. Benedikt Erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jhs., Turm spätgotisch. Einheitliche hochbarocke Ausstattung durch Wolfratshauser Künstler, im Langhaus bauzeitliches Fresko mit umlaufender Scheinarchitektur von Melchior Puchner. 14 - 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Ehemalige Königshütte Heute Forsthütte mit originaler Ausstattung. 11 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich mit Turmbesteigung Kontakt: Maria Mannes, UDB, [email protected] 11.45 Uhr Bergmesse, Aufstieg ca. 2 Std. vom Parkplatz Altlach (Achtung: Mautstraße ab Einsiedl). Mit Almbewirtung. Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 37 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Bad TölzWolfratshausen 83676 Jachenau Am Rabenkopf Kulturdenkmal Staffelalm Almgebäude, eingeschossiger verputzter Bruchsteinbau, Einfirstanlage mit Schopfwalm, erbaut um 1858-60. Im Inneren Wandmalereien um 1907-10, die Franz Marc zugeschrieben werden. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Aufstieg ca. 2,5 Std. von der Jachenau oder Pessenbach oder Kochel am See, Almbewirtung. Kontakt: Maria Mannes, UDB, [email protected] Kreis Bad TölzWolfratshausen 83676 Jachenau Tannern Tannern Treffpunkt: Parkplatz Beim Dannerer Bergwanderung: Grenzsteine und Felsmarchen von 1584 Bergwanderung zu drei als Denkmal gelisteten Grenzsteinen und Felsmarchen von 1584, Dauer 6,5 Std. 15.30 Uhr Rückfahrt mit RVO-Bus. Wanderung mit Jost Gudelius. http://www.gudelius.de/grst.htm Kreis Bad TölzWolfratshausen 82431 Kochel Altjoch Walchenseekraftwerk Hochdruckspeicherkraftwerk, 1919-24 von Oskar von Miller erbaut. Mit Wasserschloss, Ausgleichsbecken, Rohrbahn und Kraftwerk. Nummer 21-23 http://www.walchensee.net/de/museen.php?ar... Beginn 9 Uhr Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, bitte Verpflegung einpacken. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Stöcke werden empfohlen. Kontakt: Jost Gudelius, 08043 333, [email protected] 9 - 17 Uhr (sonst Informationszentrum 9 - 17 Uhr geöffnet) Informationszentrum geöffnet. Ganztägig Auffahrten zum Wasserschloss mit der Standseilbahn, keine Anmeldung nötig. Möglichkeit des Abstiegs zu Fuß über die Kesselbachfälle, festes Schuhwerk erforderlich. Kontakt: Karin Demmel, [email protected] Kreis Bad TölzWolfratshausen 82432 Kochel Walchensee Zwergern 1 Klösterl Zwergern St.-Anna-Kapelle mit Eremitenwohnung, 1686-89 erbaut, 1728 vergrößert, von drei Eremiten errichtet. 1729 an das Kloster Beuerberg verkauft. Rankenstuck am Gewölbe, Wände mit Blattgirlanden stuckiert. Chorfresken von 1728, Vorfahren und Sippe Christi, Altar aus der Erbauungszeit, Gemälde der Heiligen Anna, die Maria unterrichtet, von Cosmas Damian Asam, 1728. 10.30 - 11.30 und 14 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich Treffpunkt: Kircheneingang, Parkmöglichkeit am Campingplatz Walchensee, 800 m Fußweg http://www.bistum-augsburg.de/Jugend/Jugen... Kreis Bad TölzWolfratshausen 83661 Lenggries Hohenburgstraße zwischen Schloss und Schlossgut Burgruine Hohenburg Offen zugängliches Denkmal in Privatbesitz, Nutzungsvertrag mit Förderverein Burgruine Hohenburg e.V. Teils überwachsene Mauerreste eines 1707 abgebrannten Burgschlosses. Entstehung der Burg um 1100, ab etwa 1294 Sitz einer Hofmarksherrschaft. Augenscheinlichstes Ruinendetail ist der rund 3 m hohe Turmstumpf. ganztags (sonst auch zugänglich) Führung 10 Uhr durch Stephan Bammer Treffpunkt: Wanderparkplatz Hohenburg. Achtung wetterabhängig: findet bei Regen nicht statt. Kontakt: Stephan Bammer, [email protected] http://www.hohenburg-lenggries.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 38 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Bad TölzWolfratshausen 82505 Wolfratshausen Nantwein Nantweiner Denkmale: Ortsheiliger - Kirche Friedhof Am Hinrichtungsplatz des Conradus Nantovinus steht heute die 1624 geweihte Nantweiner Kirche, zu der Pilger aus nah und fern kamen und auf Heilung ihrer Krankheiten hofften. Die Legende des Wolfratshauser Ortsheiligen und die Ausstattung der Barockkirche werden bei der Führung ebenso thematisiert wie die Entstehungsgeschichte des Nantweiner Friedhofs und die Begräbniskultur in der Gegend. Abschließend werde ausgewählte Gräber besucht. Äußere Sauerlacher Straße 2 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 14 Uhr durch Paul Brauner, Bernhard Reisner, Wolfgang Schäl-v. Gamm Treff 14 Uhr am Kircheneingang Kontakt: Historischer Verein Wolratshausen e. V. , [email protected] http://histvereinwor.de/ Kreis Bad TölzWolfratshausen 82515 Wolfratshausen Weidach Stockangerweg Burg Wolfratshausen Diente als Schutz gegen die Ungarneinfälle. 1116 erhielt sie von den Diessener Grafen Mauern aus Stein, 1243 ging die Burg an die Wittelsbacher über. Etwa 1530 erfolgte der Umbau zum Schloss. Bis zum Untergang 1734 als Jagdschloss, Kaserne und Pulvermagazin genutzt. 1734 explodierte der Turm, in dem 350 Zentner Pulver gelagert waren, nach einem Blitzeinschlag. http://www.burgverein-wolfratshausen.de/bu... 96049 Bamberg Dominikanerstraße 2 96052 Bamberg Mittelstraße Ecke Färbergasse 13 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch den Burgverein Treff: Untermarkt 51-59. Vortrag zur Geschichte der Wolfratshauser Burg. Präsentation ausgewählter Fundstücke. Verschiedene Informationsbroschüren rund um die Burggeschichte. Kontakt: Burgverein Wolfratshausen e.V., [email protected] 08171 22254, Ehemalige Dominikanerkirche Langhaus von 1401, Chor von 1416. 1803 zusammen mit dem Kloster säkularisiert, danach Kaserne. Kirche seit 2002 Aula der Universität Bamberg. Letzte Sanierung beinhaltet den Rückbau der Nachkriegseinbauten, den Einbau neuzeitlicher, künstlerisch gestalteter Kirchenfenster und neue Betriebstechnik. Die nunmehr einheitliche Weißfassung der Wände, Decken und Böden steigert die Präsenz der Wandfresken. 11 - 13 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gärtnerstadtteil Hofstatt und Planung Durchbruch Mitte Seit 1961 war eine vierspurige Altstadttangente zwischen Löwen- und Zollnerstraße geplant, um die Altstadt um 17.700 Fahrzeuge täglich zu entlasten. Die Hofstatt, Teil der Bamberger Gärtnerstadt, wäre zerstört und Bamberg nie UNESCO-Welterbe geworden. Dass dies nicht passierte, ist auch den Gärtnern zu verdanken, die ihre Häuser und Hausgärten gemeinsam vehement verteidigt haben. zu den Führungen (sonst Straßenraum auch zugänglich) Führungen 11 und 12 Uhr durch das Staatliche Bauamt und die Universität Bamberg Kontakt: Hubert Wagner, Staatliches Bauamt Bamberg, 0951 95302200, [email protected] Führungen 11 und 14 Uhr durch Stephanie Eißing, Stadtheimatpflegerin, und Dr. Hubertus Habel, Leiter Gärtnerund Häckermuseum Treffpunkt: Mittelstraße 34, vor dem Gärtner- und Häckermuseum. Bei schönem Wetter 17 - 20 Uhr kulinarische Abendveranstaltung: Köstlichkeiten in der Gärtnersaison, im Hof des Museums Kontakt: Dr. Hubertus Habel, Gärtner- und Häckermuseum, 0951 30179455, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 39 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 96052 Bamberg Memmelsdorfer Straße 7a Kulturdenkmal Luitpoldschule Asymmetrische Dreiflügelanlage um einen annähernd quadratischen Innenhof in neubarocken Formen, von Hans Jakob Erlwein, 1899/1901. Imposante Außenansicht mit reichhaltigem Zierrat und Fassadenschmuck. Trotz aller Veränderungen und Eingriffe Erhalt des typischen Baucharakters. http://www.luitpold-grundschule.de 96049 Bamberg Karolinenstraße 18 Marschalk von Ostheimsches Haus Marschalk v. Ostheimsches Haus, 16./17. Jh., repräsentatives Treppenhaus von Johann Dientzenhofer, Kuppelgemälde von Marchini. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 16 Uhr (sonst als Schule geöffnet) Kontakt: Michael Krüger, Stadt Bamberg, UDB, 0951 871685, [email protected] Franz Hilbert, Stadt Bamberg, Schulrektor, 0951 9620601, [email protected] zur Führung Führung 10 Uhr durch Dipl.-Ing. und Architekt Eugen Vonmetz Dauer 2 Std. Kontakt: Eugen Vonmetz, Architekt, 0951 23596, [email protected] Prof. Dr. Andreas Dornheim, Stadtheimatpfleger, 0951 2086063, [email protected] 96047 Bamberg Mühlwörth 19a Hain 96052 Bamberg Siechenstraße 94 Musikpavillon im Hain 1914 erbaut, in den letzten Jahrzehnten Leerstand, gelegentlich für kleine Konzerte genutzt. Aufgrund der exponierten Lage des Pavillons im Hain dem Vandalismus ausgesetzt. Ab 2013 Nutzung als Atelier des Bildhauers Adelbert Heil, danach Rückgang der Schäden durch Vandalismus. Heute Ort für nichtkommerzielle Musikdarbietungen, Theater und Tanzveranstaltungen, aber auch Workshops und Ausstellungen. 15 - 21 Uhr (sonst auch geöffnet) St.-Sebastian-Kapelle 1273 errichtet, von den Franziskanern als Konventkirche gebaut. Heutiger Name seit 1442 durch einen dem Heiligen Sebastian geweihten Altar. Im 16. Jh. mehrfach umgebaut. Ab 1700 drei neue Altäre, nur einer noch erhalten, heutige Nebenaltäre enstanden im 19. Jh. 1805 durch Wirt und Bierbrauer Andreas Schmitt erworben. 1839-62 aufwendige Renovierungen, Sandsteinboden durch Steinplatten ersetzt. Glocken im II. Weltkrieg eingeschmolzen, danach ersetzt. 1975 in den Besitz des Staats Bayern übergegangen, 1981 an den Verein Gärtner und Häckermuseum Bamberg verkauft, dieser sorgte 1982/84 für eine weitere Restaurierung. zu den Führungen (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Adelbert Heil Präsentation und Informationen zu den unterschiedlichen Gruppen und Veranstaltungen, die über das Jahr hier stattfinden. Kontakt: Adelbert Heil, [email protected] 0951 22855 und 0175 6028368, Führungen 11 und 14 Uhr durch Stephanie Eißing, Stadtheimatpflegerin Treffpunkt: Mittelstraße 34, vor dem Gärtner- und Häckermuseum. Bei schönem Wetter 17 - 20 Uhr kulinarische Abendveranstaltung: Köstlichkeiten in der Gärtnersaison, im Hof des Museums Kontakt: Dr. Hubertus Habel, Gärtner- und Häckermuseum, 0951 30179455, [email protected] http://www.ghm-bamberg.de/ Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 40 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 96047 Bamberg Grüner Markt 19 Kulturdenkmal Stadtpfarrkirche St. Martin Ehemaliges Jesuitenkolleg, mit dem Chor nach Nordwesten gerichtete Wandpfeilerkirche mit Satteldach und Turm mit gestufter Haube mit Laterne im Chorscheitel. Errichtet 1686-96 durch Georg Dientzenhofer unter Bauleitung von Leonhard Dientzenhofer, Turmaufbau durch P. Michael Weihl. Außenrenovierung in den 1960er Jahren, 1979-84 Gesamtsanierung des Kircheninnenraums. Bis Herbst 2000 Restaurierung der historischen Steinmeyer-Orgel aus dem Jahr 1896. Winter 2001 Restaurierung Glocken. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 9 - 18 Uhr (sonst 9 - 18 Uhr geöffnet) Führungen 12.30 - 15.30 Uhr nach Bedarf durch das Ingenieurbüro Burges und Döhring und das Architekturbüro Sieben 9 Uhr Gottesdienst. Kleingruppenführungen durchs Dach möglich. Kontakt: Vera Lutz, Architekturbüro Sieben, 0951 1324278, [email protected] Udo Keßler, Ingenieurbüro Burges und Döhring, 09221 60787822, [email protected] http://www.st-martin-bamberg.de/kirchen/st... 96047 Bamberg Schillerplatz 16 96047 Bamberg Schillerplatz 9 Veranstaltungsgebäude für Konferenzen und Festlichkeiten Repräsentatives Bürgerhaus, um 1740 erbaut, Justus Heinrich Dientzenhofer zugeschrieben. Mit anspruchsvoll gegliederter Fassade und Mansarddach. Im Saal mit Blick auf den Schillerplatz im zweiten Obergeschoß freigelegte Wandmalereien mit aufwendig restaurierter Stuckdecke. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vereinshaus der Schutzgemeinschaft Alt Bamberg e.V. Kern des Bürgerhauses auf das 16. Jh. datiert, steht in der mittelalterlichen Bauflucht des ehemaligen Zinkenwörth. 1859 Erweiterung durch Zwerchhaus, 1868 weiterer Umbau der Fassade durch Georg II. Hofbauer. 1984 erwarb die Schutzgemeinschaft Alt Bamberg e.V. das Anwesen und leistet dort gemeinnützige Denkmalschutzarbeit. 10 - 18 Uhr (sonst dritten Mi im Monat 19 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Wolf-Dieter Müller Kontakt: Wolf-Dieter Müller, Joseph-Stiftung Bamberg, 09505 1685, [email protected] Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Ausstellung und Vorträge über die gemeinnützige, über 40-jährige Arbeit der Schutzgemeinschaft Alt Bamberg e.V. mit Vorstellung der aktuellen Projekte. Kontakt: Herr oder Frau Dr. Händler, [email protected] 0951 202521, http://www.altbamberg.de http://www.denkmal-bamberg.de 96170 Bamberg Lisberg Burg Lisberg 700-800 erbaute Spornburg. 12 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Burgherrn Johann Sebök und Britta Bause-Stöcker, Burg Lisberg Event Kaffee und Kuchen Burg 1 Kontakt: Britta Bause-Stöcker, Burg Lisberg Events, 8943228, [email protected] Kreis Bamberg 96154 Burgwindheim Hauptstraße 17 Barockschloss 1720-28 erbaut als Amtsschloss des Zisterzienser-Klosters Ebrach, Pfarrsitz seit 1728. Somerresidenz der Ebracher Äbte bis 1803, nach 1803 Königliches Bayrisches Rentamt, Finanzamt, jetzt Pfarrzentrum. 0172 11 - 17 Uhr (sonst nach Voranmeldung für Führungen und zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen stündlich durch Frau Schmitt und Frau Philipp Kontakt: Kath. Pfarrei Burgwindheim, [email protected] Frau Schmitt, 09551 1052 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09551 289, 41 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Bamberg 96155 Buttenheim Gunzendorf Jurastraße 18 Kulturdenkmal Kath. Kuratiekirche St. Nikolaus Saalbau mit Walmdach, 1723-24 von Johann Konrad Weiß erbaut. Eingezogener Chor und Chorseitenturm mit welscher Haube, mit Ausstattung. Reste einer Friedhofsummauerung erhalten, aus Bruchstein, 18./19. Jh. Außensanierung 2014, Innensanierung 2015. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 20 Uhr (sonst So und Do auch geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Herrn Sanner Ausstellung der Vasa Sacra von St. Nikolaus, Sakrale Geräte ab dem 17. Jh. Kontakt: Kath. Kirchenverwaltung Buttenheim, 09545 5205 Karl Sanner, 09545 5205, [email protected] Museum der Geschichte im Rathaus Ebrach Sog. Bauernhof, geschlossene hufeisenförmige Anlage von Werkstatt-, Wohn-, Ökonomie- und Stallgebäuden des Klosters, mit vier zweigeschossigen Mansardwalmdach-Eckpavillons und eingeschossigen Zwischentrakten, erstes Drittel 18. Jh. Neuere Vorbauten im Nordflügel, Umbauten. Kreis Bamberg 96157 Ebrach Rathausplatz 2 13 - 17 Uhr (sonst Mo - Fr 8 - 12, Mo, Di und Do 13.30 - 16.30 Uhr geöffnet) Sonderausstellung: Erbe und Verpflichtung - Staatliche Denkmalpflege im ehemaligen Klostergebäude in Ebrach, Denkmalpflege 2016 anhand von folgenden Beispielen: Kaisersaal, historischer Brunnen, Gartenpavillions, Schieferdach, Museumsräume und behindertengerechte Zugänge am Kloster Ebrach http://www.ebrach.de/ Kontakt: Markt Ebrach, Kreis Bamberg 96123 Litzendorf Melkendorf Melkendorfer Hauptstraße 20 Alte Schule Melkendorf Zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau, Satteldach auf der Rückseite abgewalmt, 1915 von Daniel Fuchs erbaut. Innenrenovierung 2011, Außenrenovierung 2015. 09553 92200, [email protected] 10 - 17 Uhr (sonst für Kurse und Vereine geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Obst- und Gartenbauverein Melkendorf Kleine Ausstellung zu Umbau und Renovierung Kontakt: Gemeinde Litzendorf, 09505 94400, [email protected] Monika Neundörfer, 09505 1681, [email protected] Kreis Bamberg 96178 Pommersfelden Schloss 1 Schloss Weißenstein Fränkischer Barock, Bauzeit 1711-18. Bauherr Lothar Franz von Schönborn, Baumeister Johann Dientzenhofer und Wiener Hofarchitekt J. Lucas von Hildebrandt. Marstall 1818-19 von Maximilian von Welsch erbaut. Schloss mit Treppenhaus, Muschelgrotte, Gemäldegalerie, Spiegelkabinett u. a. Landschaftsgarten 19. Jh., barockes Palmenhaus. 9.30 - 17 Uhr (sonst Apr. - Okt. auch geöffnet) Schlossführungen stündlich ab 10 Uhr, Führungen durch das restaurierte Treppenhaus stündlich 11.30 - 16.30 Uhr Informationen zu den Restaurierungsarbeiten Kontakt: Antoinette Fehlinger, Schloss Weissenstein, 98180, [email protected] 09548 http://www.schoenborn.de/weissenstein_gesc... Kreis Bamberg 96132 Schlüsselfeld Marktplatz 5 Zehntscheune Schlüsselfeld Stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau mit versetzten Eckquadern und Schweifgiebeln, an der Front Prozessionsaltar mit Nepomukfigur, Sandsteinbau, 1625-27 entstanden. Diente jahrelang als Lagerstätte des bäuerlichen Zehnt, zuletzt als Lagerräume des städtischen Bauhofs. 2014 Umbau, dabei entstanden Bürgersaal, Trauzimmer, Cateringküche und Foyer. 11 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 12.45 und 14 Uhr durch Georg Zipfel, Altbürgermeister, und Herrn Gatz, Architekt Kontakt: Stadt Schlüsselfeld, [email protected] 09552 922223, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 42 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 95444 Bayreuth Maximilianstraße 33 Kulturdenkmal Altes Barockrathaus Frontbau von 1624 mit bemalter Holzdecke, Umbau zum Rathaus durch die Architekten Räntz 1725. Barocke Stuckdecken, einige Räume vermutlich markgräfliche Residenz. 1996-99 saniert, genutzt durch das Kunstmuseum Bayreuth. Konzerte, Lesungen und Vorträge im historischen Sitzungssaal, Kunstverein Bayreuth e.V., Tabakhistorische Sammlung der B.A.T. http://www.kunstmuseum-bayreuth.de Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst Di - So 10 - 17 Uhr, Juli und Aug. auch Mo geöffnet) Führung Unaterza Natura 11.30 und 15.30 Uhr, Führung Historisches Erbe bewahren und Gegewartskultur schaffen 14.30 Uhr durch Dr. Beatrice Trost, Lore Kuhnert, Laurens von Assel und Herrn Dr. Trost 10.30 Uhr Vortrag mit Dr. Beatrice Trost: Spitzen, kröneln, beilen, scharrieren. Der Sandstein des Alten Rathauses, Formen der Bearbeitung und notwendige Werkzeuge, 11 - 14 Uhr Vortrag Gemeinsam Denkmale erhalten. Alte Techniken der Sandsteinbearbeitung, 11 - 14 Uhr Steinmetzwerkstatt für Kinder Kontakt: Dr. Marina von Assel, Kunstmuseum Bayreuth, 0921 7645310, [email protected] 95445 Bayreuth Kulmbacher Straße 3638 95444 Bayreuth Friedrichstraße 7 95444 Bayreuth Kirchplatz 1 Treffpunkt: Obeliskenbrunnen 95448 Bayreuth Königsallee 84 Brauerei Maisel Bestehend aus Fabrikantenvilla und rückwärtig anschließendem Laborgebäude sowie Mälzerei, Sudhaus, Kellerei, historistische Ziegelsichtfassaden, 1875-1960 erbaut. 1905 Neubau der Mälzerei, von Schäferlein & Nützel, nach Plänen von Anton Steinecker, Freising. Mit Kessel- und Maschinenausstattung. 10 - 14 Uhr Ehemaliger Ellrodtscher Gartenportikus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, mittleres Säulenportal ursprünglich von zweigeschossigen Seitenpavillons flankiert. Erbaut um 1760 von Carl Philipp von Gontard, seit dem Umbau 1863 mit erhöhtem Mittelteil unter durchgehendem Walmdach. Nordwestliches Seitengebäude zweigeschossig mit Satteldach, zweite Hälfte 18. Jh. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führung: mittelalterlicher und barocker Stadtkern Bayreuth Das Ensemble umfasst den auf dem mittelalterlichen Grundriss entstandenen Ortskern um die Maximilianstraße bis zur Kanzleistraße innerhalb der ehemaligen Stadtmauer mit seiner Bebauung im Kern meist aus dem 16./17. Jh., das östlich der Innenstadt planmäßig angelegte Viertel mit Friedrich-, und Ludwigstraße, vorwiegend mit Bauten aus dem 18. Jh. Rundgang mit Wilfried Engelbrecht. Beginn 13.30 und 15.30 Uhr Jean-Paul-Stube Rollwenzelei, erdgeschossiges Mansarddachhaus, 18. Jh. 13 - 16 Uhr (sonst Mai - Okt. Fr - So 14 - 16 Uhr und Nov. Apr. auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf Treffpunkt: Eingang Gaststätte Liebesbier, Andreas-Maisel-Weg 1 Kontakt: Peter Glenk, 0921 15116988, [email protected] Führungen 11 und 14 Uhr Kontakt: Axel Gottstein, 0151 58068333, [email protected] Kontakt: Wilfried Engelbrecht, [email protected] 0921 53148, Führungen nach Bedarf Kontakt: Gertrud Sommer, [email protected] 0921 980218, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 43 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 95444 Bayreuth Bürgerreuther Straße 27 Kulturdenkmal Villa Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau von Baumeister Fitz Weiß, 1900. Mit rundem Eckturm, Erdgeschoss aus Sandstein, verputztem Obergeschoss, Walmdach, im Neubarock. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Udo Jahreis, 95444 Bayreuth Friedrichstraße 20 Wohnhaus Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1756 von Hofbaumeister Georg Christoph Mader erbaut. 0921 7265710, [email protected] zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Herrn Franke Kontakt: Bernd Deyerling, 0921 1511780, [email protected] 95444 Bayreuth Innenstadt Sophienstraße 32 95448 Bayreuth St. Georgen Gaußstraße 6 Ehemaliges Gigoldshaus Breitgelagerter zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm in Ecklage aus dem 16./17. Jh. Zwei Seitengebäude in Norden und Süden aus dem 18./19. Jh. Dreigeschossiges Rückgebäude aus Sandsteinquadern auf der Stadtmauer angelegt, mit Walmdach des 17./18. Jh. 1930/36 umgebaut. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Ehemalige Zuckerwarenfabrik Insel Schokoladenfabrik, zweigeschossiges Fabrikgebäude mit Flachdach, gegliederter Backsteinbau mit verputzten Wandfeldern und Rundbogenfenstern, 1909/10 von Adam Egerer/Fürth. Heute als Skatehalle genutzt. 11 - 16 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Bernd Deyerling Kontakt: Bernd Deyerling, 0921 1511780, [email protected] Führungen 14 Uhr und nach Bedarf durch Schoko e.V. und Dipl.-Ing. Ulrike Färber Ausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte mit Zeitzeugen, Erlebnis neue Nutzungen: Skaten, Bladen und Kunstprojekte zusammen kreativ sein und etwas ausprobieren http://www.schoko-bayreuth.de/website/ Kontakt: Ulrike Färber, Quartiersmanagement Städtebau, 089 223505, [email protected] Annika Raithel, 0176 30473413, [email protected] 95448 Bayreuth St. Georgen Albrecht- Dürer- Straße Treffpunkt: LGS Eingang West, Bushaltestelle Allensteiner Ring Führung: Planstadt St. Georgen Im Anschluss an seinen Schlossbau am jetzt nicht mehr bestehenden Brandenburger See legte Georg Wilhelm seit 1702 eine Siedlung für Neubürger an. Die Neugründung entwickelte sich entlang einer zum ehemaligen Schlosspark parallel verlaufenden Straßenachse. Sie ist von regelmäßig gereihten, nach einem einheitlichen Typus errichteten Walmdachhäusern in Sandsteinquadern eingefasst. Die Tour mit Ulrike Färber und den Mitgliedern des Freundeskreises Schloss St. Georgen e.V. beginnt an der Landesgartenschau (LGS) und führt, flankiert von Spielplätzen und Veranstaltungen, durch die barocke Planstadt, die heute ein Stadtteil Bayreuths ist. Beginn: 12 Uhr 11 - 12 Uhr Erläuterungen und Erklärungen zur barocken Planstadt St. Georgen am Modell im Maßstab 1:50, 11 - 16 Uhr Aktion mit Spielfiguren und Schiffchen am Modell. Achtung kostenpflichtig: normaler Eintritt auf das LGS-Gelände, Erwachsene 16 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre 3 Euro, 12.30 Uhr Führung im Ensemble unter Einbeziehung der denkmalgeschützten Felsenkeller des Sterns von St. Georgen. Kontakt: Ulrike Färber, Quartiersmanagement Städtebau, 089 223505, [email protected] Dr. Alexander Wild, Freundeskreis Schloss St. Georgen e.V., 0921 22963, [email protected] http://www.ordensschloss.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 44 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 95448 Bayreuth St. Georgen St. Georgen 1-5 Kellerstraße Kulturdenkmal Stern von St. Georgen Sternförmig angelegte, mehrstöckige historische Felsenkelleranlage im Kontext des Ensemble St. Georgen. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zur Führung Führung 12.30 Uhr durch Kellerführerteam Kellerabbild im öffentlichen Raum Kontakt: Ulrike Färber, Quartiersmanagement Städtebau, 089 223505, [email protected] Kreis Bayreuth 95460 Bad Berneck Schlossberg Am Schlossturm Burgruine Altes Schloss In der ersten Hälfte des 13. Jhs. als Amtsburg der Andechs-Meranier erbaut. Der Bergfried ist vollständig erhalten. Die Ruinen des Palas stehen noch bis zu fünf m Höhe an. http://www.badberneck-historisch.de 11 - 18 Uhr (sonst Ruine auch zugänglich, Bergfried nicht zugänglich) Führung 12.30 Uhr durch Claus Rabsahl, Förderverein historische Stätten e.V. Bad Berneck Treffpunkt: Vor dem Bergfried, Thema: 500 Jahre Burgenbau, von der klassischen Burg zum Schloss am Beispiel des Alten Schlosses und der Burg Hohenberneck. Getränke erhältlich. Kontakt: Claus Rabsahl, Burgenreferent Verein Historische Stätten, 09273 500487, [email protected] Richard Schneider, Vorstand Verein Historische Stätten, 09273 6774, [email protected] Kreis Bayreuth 95460 Bad Berneck Schlossberg Am Schlossturm Burgruine Hohenberneck Zeitlicher Anachronismus, ab 1480 als eine der letzten großen Burgneubauten Deutschlands im spätgotischen Stil errichtet. Palas, Kanonenturm und Torbau stehen heute fast in ihrer ursprünglichen Höhe an. Die notwendige Sanierung der Hohenberneck wird derzeit geplant, Sie können sich daher über die heute anerkannten Methoden ein Bild machen. 11 - 18 Uhr (sonst auch zugänglich) Führung zur Sanierung 11 und 14 Uhr, Führung zur Bautypologie 12.30 Uhr durch Gerhard Plaß Kontakt: Claus Rabsahl, Burgenreferent Verein Historische Stätten, 09273 500487, [email protected] Gerhard Plass, Plassarchitektur Thiersheim, 09233 4908, [email protected] http://www.badberneck-historisch.de Kreis Bayreuth 95460 Bad Berneck Schlossberg Kreis Bayreuth 95460 Bad Berneck An der Waldlust 10 Ruine der Marienkapelle Ehemalige Burgkapelle der Burg Hohenberneck, ab 1478 im spätgotischen Stil errichtet. Sie ist außergewöhnlich wehrhaft und hatte die direkt unterhalb vorbeiführende Reichsstraße via imperii zu schützen. 11 - 18 Uhr (sonst auch zugänglich) http://www.badberneck-historisch.de Kontakt: Claus Rabsahl, Burgenreferent Verein Historische Stätten, 09273 500487, [email protected] Richard Schneider, Vorstand Verein Historische Stätten, 09273 6774, [email protected] Turmburg Alt-Berneck Im frühen 11. Jh. durch die Walpoten als Steinburg erbaut. Das ursprüngliche Aussehen dieser frühen Adelsburg lässt sich durch das Fundament des Wohnturms, die nachgewiesenen Mauerreste, die Bearbeitungsmerkmale des Burgareals und die Bodenfunde gut nachvollziehen. 11 - 18 Uhr (sonst auch zugänglich) http://www.badberneck-historisch.de Führung 12.30 Uhr durch den Förderverein Historische Stätten Bad Berneck e.V. Treffpunkt: Altes Schloss, beim Bergfried. Festes Schuhwerk nötig. Führung 16 Uhr durch Claus Rabsahl, Förderverein Historische Stätten e.V. Bad Berneck Treffpunkt: Bergfried altes Schloss, ca. 16.15 Uhr im Kurpark beim Ziegengehege. Festes Schuhwerk nötig. Kontakt: Claus Rabsahl, Burgenreferent Verein Historische Stätten, 09273 9669730, [email protected] Richard Schneider, Vorstand Verein Historische Stätten, 09273 6774, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 45 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Bayreuth 95473 Creußen Neuhofer Straße 5 Kulturdenkmal Eremitenhäuschen Um 1760 vom Pfarrer und Naturkundler Johann Theodor Künneth als Rückzugsrefugium für seine Studien erbaut, gilt als einzige erhaltene bürgerliche Eremitage Deutschlands. Besonders sind verschiedene Baustile und Schmuckelemente vom 15. bis 18. Jh. Es berherbergt einen Empfangsraum, eine Kapelle, ein Studierzimmer, Küche und Abtritt. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zu den Führungen (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Marianne Abel Kontakt: Marianne Abel, 09270 5111 https://www.stadt-creussen.de/verzeichnis/... Kreis Berchtesgadener Land 83435 Bad Reichenhall Kirchberg Thumseestraße 25 Saalachkraftwerk Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnund Drehstrom mit einer Gesamtleistung von ca. 7,5 MW. Es gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Kraftwerken mit Bahnstromerzeugung in Deutschland. Bauzeit 1910-13, Inbetriebnahme 1914. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 10 und 13 Uhr durch Christoph Mexis Max. 20 Teilnehmende. Es wird auf die Gefahr von Störungen oder Fehlfunktionen von Implantaten, z.B. Herzschrittmachern, aufgrund erhöhter elektromagnetischer Felder im Kraftwerk hingewiesen. Kontakt: Christoph Mexis, 08651 96303221, [email protected] Kreis Berchtesgadener Land 83471 Berchtesgaden Kirchplatz 1 Maria Gern Kreis Berchtesgadener Land 83395 Freilassing Salzburghofen Pfarrweg 2 Kreis Berchtesgadener Land 83416 SaaldorfSurheim Burglohweg 7 Wallfahrtskirche Maria Gern Barocker Zentralbau auf ovalem Grundriss mit angefügter Sakristei und Fassadenturm mit Zwiebelhaube, erbaut 1709/10. Freitreppe mit marmornen Tritten und Handlauf, 1. Hälfte 19. Jh. Votivsäule, sog. Pestsäule mit Aufsatz und Zeltdach, Marmor, 1719. 10 - 15.30 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Marienkirche Salzburghofen 1440 geweiht, 1637 grundlegend erneuert und erweitert, 1849 Seitenschiffanbau, frühklassizistischer Hochaltar aus Untersberger Marmor ziert eine spätgotische Arbeit aus der Zeit um 1500: Die Kirchenpatronin Maria mit dem Jesuskind auf einer Mondsichel. Sanierung 2014. zur Führung (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Kath. Filialkirche St. Georg Kirche im 14. Jh. aus einem Wehrbau hervorgegangen, Langhaus teils romanisch mit Kreuzgewölbe, Chor gotisch mit bemaltem Rippengewölbe und seitlichen Fresken die Jüngstes Gericht, Verkündigung und Tod Mariens und Evangelistensymbole zeigen. Choraltar von 1680 mit St.-Georgs-Bild, im Aufsatz St. Michael, Assistenzfiguren Weinheiliger Papst Urban und St. Laurentius, Schalenstein, ehemaliges Chorbogenkreuz. zur Führung (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Führungen 10, 12 und 14 Uhr durch Pfarrei-Team Zugang zu Sakristei, Votivtafeln, Orgelempore und Krippen. Kontakt: Johannes Schöbinger, Kreisheimatpfleger, [email protected] Führung 14.30 Uhr durch Ingrid Gattermaier-Farthofer, Kunsthistorikerin Kontakt: Ulrich Farthofer, Architekt, [email protected] 08654 3548, Führung 14 Uhr durch Maria Hafner, Gemeinde-Chronistin Kontakt: Maria Hafner, Gemeinde-Chronistin, [email protected] Stefan Wallner, Mesner, 08654 2576 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08654 9970, 46 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Berchtesgadener Land 83416 SaaldorfSurheim Steinbrünning Steinbrünning 28 Kreis Cham 93473 Arnschwang Dorfplatz 1 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kath. Filialkirche St. Johannes Aus hochmittelalterlichen Wehrbau entstanden und 1273 geweiht. Chor von 1497, dreigeschoßiger Turm und zweigeschoßige Sakristei mit Oratorium, inmitten des noch vorhandenen Burggrabens. dreijochiges Langhaus mit Stichkappentonne, Choraltar von 1680, Altarbild der Maria Immaculata, Assistenzfiguren Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist. Seltene Johannesschüssel. zur Führung (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Rossumspannstation mit Schrazlkeller In Zeiten des Salzhandels genutzt, um die erschöpften Pferde auf dem Weg von Regensburg nach Prag gegen ausgeruhte Pferde auszuwechseln. 8 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 14.45 Uhr durch Maria Hafner, Gemeinde-Chronistin Kontakt: Maria Hafner, Gemeinde-Chronistin, Gertraud Schinagl, Mesnerin, 08654 66917 Führungen nach Bedarf durch Hans Hruschka Kontakt: Hans Hruschka und Sandra Münch, [email protected] Ehemaliges Armenhaus Breiter Satteldachbau mit Vorschussgiebel, spätgotisch, heute Museum Spur. Kreis Cham 93413 Cham Schützenstraße 7 http://www.cham.de Voithenberghütte 26 Hammerschmiede Voithenberghütte Im Tal der Kalten Pastritz direkt an der tschechischen Grenze gelegen. Erbaut 1823 durch Freiherr Zacharias Voith von Voithenberg. Bis 1926 Herstellung von Schneidewerkzeug des landwirktschaftlichen und handwerklichen Alltags. Führung 15 Uhr Cham und seine Stadtmauer: Heimatgeschichtliche Ausstellung des Stadtarchivs Cham. Ausstellung: HP Zimmer - Malerei 09971 78218, 10 - 17 Uhr (sonst Mai - Okt. alle zwei Wochen So 14 - 16 Uhr geöffnet) Führungen ab 14 Uhr nach Bedarf durch den Verein Pastritztal Schmiedevorführungen Kontakt: Touristeninformation Furth im Wald, [email protected] Kreis Cham 93462 Lam Stierberg Stierberg 3 Historisches Backhaus Backofen des 19 Jhs. aus Bruchsteinen und Ziegeln. Mauerwerk 2013/14 saniert, Brennkammer im Original erhalten. 09977 903221, 14 - 17 Uhr (sonst Ostern - Dreikönig Mi, Sa, So und feiertags 14 - 17 Uhr geöffnet) Kontakt: Dr. Bärbel Kleindorfer-Marx, [email protected] Kreis Cham 93437 Furth im Wald Voithenberghütte 08654 9970 09973 50880, 10 - 15 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Familienangehörige Kontakt: Dr. Gerhard Kram, 09947 1224 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 47 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Cham 93191 Rettenbach Postfelden 21 Kulturdenkmal Historischer Einfirsthof, Waldlerhaus Am Eingang zum Naturschutzgebiet Hölle. Einfirsthof, mit massiv gemauertem Erdgeschoss und zweistöckigem Obergeschoss in Blockbauweise, konnte dendrochronologisch auf 1751-53 datiert werden. Das Objekt wird gerade saniert. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14, 15.30 und 17 Uhr durch Dipl.-Ing. Raimund Karl, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Einblick in die speziellen bautechnischen Anforderungen einer Denkmalsanierung, Hofcafé des OGV Rettenbach mit Getränken, Kaffee und Kuchen, Parkplatz "Hölle" ca. 200 m entfernt. Kontakt: Elisabeth Sojer-Falter und Johann Falter, 5285, [email protected] Kreis Cham 93426 Roding Pfarrheideweg 6 Kreis Cham 93426 Roding Fronau Neukirchener Straße 2 09462 Kalksandsteinwerk Errichtet 1909 kurz nach der Industrialisierung der Kalksandsteinproduktion, Umbauten 1922/58. U. a. Gebäude, Maschinen und Pläne aus jeder Zeit vorhanden, beispielhaft für die gesamte Produktionsentwicklung der Kalksandsteinindustrie Deutschlands. Der Kalksandstein wurde regional auch Weißer Zeigel genannt und wird aus Sand, Kalk und Wasser gemischt, gepreßt und unter Dampfdruck gehärtet. Seit 2001 Suche nach einer neuen Nutzung zum Erhalt. 13.30 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Schulmuseum Fronau Waldlerhaus 18. Jh., in der für den bayerischen Wald typischen Blockbauweise, diente bis 1851 als Schulhaus. 1981 als Schulmuseum eingerichtet, dokumentiert die früher übliche Einheit von Schulsaal und Lehrerwohnung. Eine Schusterwerkstatt zeigt den Nebenerwerb der Lehrerfamilie. 14 - 17 Uhr (sonst Apr. - Okt. So und feiertags 14 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 15.30 Uhr durch Christa Kellermeier Kontakt: Christa Kellermeier, 0171 3673342 Führung 14 Uhr Kontakt: Schulmuseum Fronau, [email protected] 09971 78218, http://www.landkreis-cham.de/kultur/museen... Kreis Cham 93426 Roding Obertrübenbach Alte Wehrkirche Kirche aus dem 12. Jh. 13 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 13.30 und 15.30 Uhr durch Anton Aumer und Ludwig Weber Alter Kirchweg 1 Kontakt: Ludwig Weber, 09461 3469, [email protected] Anton Aumer, 09461 94070, [email protected] Kreis Cham 93486 Runding Zur Burgruine Freilichtmuseum Burgruine Runding Burganlage im Bayerischen Wald. Erstmals 1118 erwähnt, seit 1999 vollständige Ausgrabung der Hauptburg mit Bauresten des 13.-18. Jhs. Palas, Wohnturm, Ring- und Zwingermauer, Stallungen, Backhaus, Mauerreste der Vorburg, Außenanlagen und Keller erhalten. Seit 2012 archäologisches Freilichtmuseum. ganztags (sonst auch geöffnet) Führung 10.30 Uhr durch die Burgfreunde Runding e.V. Kontakt: Rudolf Raum, 09971 856215, [email protected] http://www.burg-runding.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 48 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Cham 93488 Schönthal Thurau Thurau 11 Kulturdenkmal Thurauer Mühle Ehemalige Mühle des Augustinerklosters, zweigeschossiger traufständiger Bau mit Halbwalmdach, 17./18. Jh. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 15 und 17 Uhr durch Max Rohrmüller Bei schönem Wetter Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Brotzeiten. Musikalische Umrahmung und Kinderprogramm. Kontakt: Famlie Rohrmüller, 9220404, [email protected] 96450 Coburg Festungsstraße 1 Kreis Coburg 96484 Meeder Fl.Nr. 1428/1 Gemarkung Meeder 09978 802983 oder 0174 Kath. Stadtpfarrkirche St. Augustin Neugotischer Wandpfeilersaalbau mit eingezogenem Chor, doppelstöckigen Anbauten für Oratorien und Sakristei zwischen Chor und Langhaus, Giebelreiter und Krypta. 1855-60 von Vincenz Fischer-Birnbaum erbaut. Fürstengrufterweiterung 1884/85 von Georg Rothbart, neugotische Freitreppe. Generalsanierung 2014-16, Kohary-Gruft wird zzT. restauriert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 8 - 20 Uhr (sonst nicht geöffnet) Schafhaus Schafstall der Gemeindeschäferei, Walmdachbau in Fachwerkkonstruktion, um 1700, im Norden des Ortes Meeder auf freiem Feld. 2013-15 umfangreich saniert und wieder der ursprünglichen historischen Nutzung, der Schafund Ziegenhaltung, zugeführt. 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen zur Gruft ab 10 Uhr stündlich 8 - 18 Uhr Krypta geöffnet Kontakt: Dr. Helmut Kollo, Kirchenpfleger, 0151 19361777 Herr Sagodi, UDB, Stadt Coburg, 09561 891634 Informationen zur gemeindlichen Schafhaltung im 19. Jh. und zur Restaurierung des Gebäudes Kontakt: Siegfried Roos, Landratsamt Coburg, UDB, 09561 514262, [email protected] Bernd Höfer, erster Bürgermeister, Gemeinde Meeder, 09566 922330 Kreis Coburg 96465 Neustadt Fürth am Berg Staatsforst Fürther Berg Fürther Burgruine Keller und Mauerreste der ehemaligen bamberg´schen Amtsburg, Hinweise auf Ungarnrefugium, erstmalige urkundliche Erwähnung 1348. ganztags (sonst auch zugänglich) Führung 15 Uhr durch Herrn Rosanowski und Herrn Roschlau Kontakt: Fred Schindhelm, UDB Stadt Neustadt, 81402, [email protected] Kreis Coburg 96145 Seßlach Marktplatz 98 Treffpunkt: Rathaus Führung durch die Altstadt Seßlachs Erste urkundliche Erwähnung 800, vollständige Zerstörung 1244 und Wiederaufbau ab 1335. Historischer Stadtkern mit Wehrmauer, Stadtkirche St. Johannes, Schloss Geyersberg, Schloss Heilgersdorf. http://www.sesslach.de 09568 Beginn 14 Uhr weitere Führungen auf Anfrage Kontakt: Carolin Franz, 09569 922540, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 49 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Dachau 85232 Bergkirchen Lauterbach Kulturdenkmal Schlosskapelle Lauterbach Neu renovierte Schlosskapelle von Schloss Lauterbach. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Am Schlossberg 6 http://www.schloss-lauterbach.de/ Busexkursion: Landkreis Dachau Rundfahrt zu ausgewählten Denkmalen zum Motto: Gemeinsam Denkmale erhalten. Besichtigt werden u. a. die Schlosskapelle Haimhausen, die Hofmarkkirche Schönbrunn, die Kapelle in Fränking und das Dorf Mittermarbach. Einkehr mit Kaffee und Kuchen. Mit dem Dachauer Forum und Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin. Kreis Dachau 85221 Dachau Bahnhofplatz 1 Treffpunkt Kreis Dachau 85221 Dachau Münchner Straße 84 Ruckteschell-Villa Künstlerhaus im Heimatstil, 1920/23 vom Künstlerehepaar Walter und Clary von Ruckteschell-Trueb erworben, umgebaut und eingerichtet als Wohnhaus mit Atelier. Holzverkleidungen, Mobiliar, Ausstattung z. T. aus den 1920er Jahren. Seit 2011 Nutzung als Malschule, Gästehaus der Stadt Dachau und Veranstaltungsort für kulturelle Zwecke. http://www.dachau.de Kreis Dachau 85778 Dachau Amperpettenbach Kirchberg Filialkirche St. Martin Romanisches Langhaus mit Bauornamentik, außen Rundbogenfries, deutsches Band. Spätgotischer Chor mit Netzgewölbe und außergewöhnlichen figürlichen Schlusssteinen, Glasfenster von 1516, barocker Kirchturm mit Zwiebelkuppel. Friedhofsmauer, Außensanierung voraussichtlich Herbst 2016 abgeschlossen. http://www.pv-fahrenzhausen-haimhausen.de/ Kreis Dachau 85221 Dachau Ost Am Kräutergarten 2 Gebäudekomplex Kräutergarten Von der 1939 von der SS gegründeten Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung sind zwei langgestreckte Satteldachbauten und drei von sechs Gewächshäusern noch erhalten. Dieses Arbeitskommando des KZ Dachau wurde verharmlosend Plantage bzw. Kräutergarten genannt, jedoch von den Häftlingen aufgrund der dort herrschenden Bedingungen sehr gefürchtet. Hunderte fanden hier den Tod. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 12 und 13 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 14 Uhr durch den Kirchenmaler Kontakt: Georg Graf von Hundt, Eigentümer, [email protected] Beginn 13 Uhr Dauer ca. 5 Std., Anmeldung beim Dachauer Forum, Achtung kostenpflichtig: Unkostenbeitrag 22,50 Euro Kontakt: Dachauer Forum e.V., 08131 996880, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 996813, [email protected] 08254 14 - 17 Uhr (sonst zu Führungen auf Anfrage geöffnet) Kurzführungen 14 und 16 Uhr durch Gästeführerinnen der Stadt Dachau 15 Uhr Referat: Von der Ruine zum Schmuckstück von Maximilian Ernst, Stadtbauamt Kontakt: Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte , 08131 75149, [email protected] Rosemarie Schreiner, Dachauer Gästeführer e.V., 08131 277931, [email protected] zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung zum Thema Eine Familie, gestaltende Begleitung der Kirche durch 340 Jahre 14.45 Uhr durch Bernhard Skrabal, Pastoralreferent Anmeldung im Pfarrbüro. Ausstellung: Geschichte und Geschichten zu Zeugnissen unseres Glaubens Kontakt: Pfarrverband Jahrzt-Fahrenzhausen, [email protected] Pfarrbüro Haimhausen, 08133 918530, [email protected] 08133 2008, zu den Führungen Führungen 9.30 und 14.30 Uhr durch Zum Beispiel Dachau e.V. Kontakt: Monika Lücking, 08131 94059, [email protected] Davida Düring, 0151 11570048, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 50 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Wirtshaus am Erdweg Ehemalige Tafernwirtschaft mit Fassadenmalerei aus dem 19. Jh. und barockem Dachstuhl. 2016 ausgezeichnet mit der Medaille für den Verdienst um Bau- und Bodendenkmale in Bayern durch den Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Kreis Dachau 85253 Erdweg Hauptstraße 14 http://www.wirtshaus-am-erdweg.de/ Kreis Dachau 85253 Erdweg Eisenhofen Bischof- NeuhäuslerStraße 50 Kreis Dachau 85253 Erdweg Unterweikertshofen St.- Gabinus- Weg 6 Pfarrstraße 1 Pfarrstraße 1 Treffpunkt: vor der Pfarrkirche Führungen 11 und 15 Uhr durch Helmut Schmid Kontakt: Gemeinde Erdweg, 08138 931710, [email protected] Wirtshaus am Erdweg, 08138 6684242 10 - 11 Uhr (sonst nicht geöffnet) St.-Gabinus-Kirche 1608 erbaut, Bauherr Philipp Adelzhauser, Domherr zu Eichstätt. 1709 erweitert mit Oktogon, reich verzierte Kanzel und Hochaltar. Ausstattung um 1700, Grabplatten 17./18. Jh. Restaurierung 2016 abgeschlossenen. 13 - 15 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus Pfarrkirche mit spätgotischem Chor und Langhaus um 1689/1701. In der Kirche befindet sich die Gruft der Grafen Butler, eingebaut um 1841/42. Die Gruft ist nur zu besonderen Anlässen zugänglich. Wird momentan restauriert und umgestaltet. http://www.pv-fahrenzhausen-haimhausen.de/ http://kirchenundkapellen.de Kreis Dachau 85778 Haimhausen 11 - 22 Uhr (sonst zu den Öffnungszeiten des Wirtshauses geöffnet) Geburtshaus Bischof Neuhäusler Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Lisenen- und Gesimsgliederung, im Kern 18. Jh., 1873 ausgebaut. Geburtshaus des Münchener Weihbischofs Johannes Neuhäusler. Generalsanierung 2010-12, seitdem Nutzung als privates Wohnhaus. http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85778 Haimhausen Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Rundfahrt: Kirchen im Pfarrverband Haimhausen Rundfahrt zum Thema Geschichte und Geschichten zu Zeugnissen unseres Glaubens. Vier Kirchen im Pfarrverband Fahrenzhausen-Haimhausen: St. Anna Unterbruck (13 Uhr), St. Silvester Appercha (13.45 Uhr), St. Martin Amperpettenbach (14.45 Uhr) und St. Nikolaus Haimhausen (15.30 Uhr), mit Pastoralreferent Bernhard Skrabal. Führung 10 Uhr durch das Ehepaar Götz Kontakt: Renka Götz, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 996813, [email protected] 08254 Führungen nach Bedarf durch Toni Jais Kontakt: Toni Jais, 08135 606 Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 996813, [email protected] 08254 zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung zur Pfarrkirche im Wandel der Zeiten 15.30 Uhr durch Bernhard Skrabal, Pastoralreferent anschließend Kaffee im Pfarrsaal mit Bildern aus Vergangenheit, Gegenwart und der möglichen Zukunft der Kirche Kontakt: Pfarrverband Jahrzt-Fahrenzhausen, [email protected] Pfarrbüro Haimhausen, 08133 918530, [email protected] 08133 2008, Beginn 12.45 Uhr Anmeldung bis 6.9. erforderlich Kontakt: Pfarrverband Jahrzt-Fahrenzhausen, [email protected] Pfarrbüro Haimhausen, 08133 918530, [email protected] 08133 2008, http://www.pv-fahrenzhausen-haimhausen.de/ Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 51 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Filialkirche St. Bartholomäus Kath. Marktkirche, im Kern romanisch und spätgotisch, um 1715 barockisiert, mit Ausstattung. Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Bartholomäusweg 7 http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Maroldstraße 55 Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Marienplatz 6 Kloster 12 - 18 Uhr (sonst zu den Gottesdiensten geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, [email protected] 08136 809280, Friedhof mit Kapelle Friedhof an der Straße nach Straßbach, 1868 als Spitalfriedhof beim damaligen Distriktskrankenhaus angelegt, 1877/78 erweitert. Kapelle laut einem Plan von 1888 wohl erst zehn Jahre später entstanden. Letzte Beerdigungen in den 1960er Jahren. Großteil der Gräber eingeebnet, an einigen stehen noch rostige Grabkreuze. 1944-45 wurden Kleinkinder von Zwangsarbeiterinnen in der sog. Kinderbaracke untergebracht. Mindestens 32 von ihnen verstarben und wurden auf dem Friedhof begraben. Heute erinnern 32 Stelen an diese Kinder. 10 - 18 Uhr (sonst Sa und So auch geöffnet) Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt Ehemalige Augustinerchorherrn-Stiftskirche, 1128 Weihe der Klosterkirche, Künstler: Wilhelm Schöpfer, Andreas Wolf, Josef Winter, Matthäus Günther, Johann Dieffenbrunnter, Franz Xaver Feichtmayr. 12 - 18 Uhr (sonst zu den Gottesdiensten geöffnet) http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... http://www.erzbistum-muenchen.de/pv-inders... St.-Maria-Kirche Ainhofen 1229 erbaut, Deckenfresko von 1717. 1519 kam die Marienwallfahrt in Ainhofen auf, deren Mittelpunkt die romanische Madonna bildet. Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Ainhofen Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kontakt: Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, 08136 809280, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, [email protected] Bürgermeister- HefeleStraße Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Albersbach Filialkirche Heiliges Kreuz Albersbach 1739 errichtet, mit Ausstattung. Lisenengegliederter Saalbau mit halbrundem Schluss und Giebelreiter. Albersbach 35 http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... 08136 809280, 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08136 809280, 52 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Filialkirche St. Vitus Arnzell Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor und Satteldachturm im nördlichen Winkel, Chor und Turm von 1396, Langhaus des 17. Jhs. 1860 nach Westen verlängert, mit Ausstattung. Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Arnzell Arnzell 15 http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Glonn Glonntalstraße 50 Filialkirche St. Emmeran Glonn Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, im nördlichen Winkel Turm mit Oktogon und Zwiebelhaube. Chor und Turm spätgotisch, Langhaus wohl um 1700. 1884 nach Westen verlängert, mit Ausstattung. http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Langenpettenbach Michelsberg 1 Pfarrkirche St. Michael Langenpettenbach 1922 quer durch die bereits bestehende spätgotische Kirche gebaut. Die beiden Kirchen bilden nunmehr ein Kreuz. Die alte Kirche mit dem Turm verläuft von Ost nach West, die neue von Süd nach Nord, deshalb sind zwei Altarräume vorhanden. Ältester Teil der Anlage ist der Kirchturm. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, [email protected] 08136 809280, 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, 08136 809280, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, 08136 809280, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Niederroth Münchnerstraße 19 Pfarrkirche St. Georg Niederroth Kath. Pfarrkirche, im Kern romanisch um 1151, Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Satteldachturm vor der Westseite. Chor und Turm spätgotisch erneuert, um 1740 umgestaltet, mit Ausstattung. http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Ottmarshart Filialkirche St. Mauritius Ottmarshart Kath. Filialkirche, 1739 errichtet, lisenengegliederter Saalbau mit halbrundem Schluss, westlicher Turm von 1870 mit Oktogon und Spitzhelm, mit Ausstattung. Ottmarshart 1 http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, 08136 809280, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, 08136 809280, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 53 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Filialkirche St. Ottilia Straßbach Kath. Wallfahrtskirche, 1652 errichtet, langgestreckter einschiffiger Bau mit dreiseitig geschlossenem Chor, Westturm mit kurzem Oktogon und gedrückter Haube, um 1715-20 erweitert und 1765 umgestaltet, mit Ausstattung. Die barocken Fresken sind noch in Originalzustand erhalten. Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Straßbach Straßbach 5 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, 08136 809280, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85229 Markt Indersdorf Westerholzhausen St. Korbiniansweg 10 Pfarrkirche St. Korbinian Westerholzhausen 770 erstmals erwähnt, um 1225 hatte die Kirche das Marienpatrozinium, seit 1583 Heiliger Korbinian erster Kirchenpatron, seit 1764 Maria wieder zweite Patronin. Im 30-jährigen Krieg brannte die Kirche mit Ausnahme des Turms und des gotischen Chorraums ab. Danach wurde der barocke Kirchenbau errichtet mit Fresken Johann Georg Dieffenbrunners, 1764. 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Pfarrverband Indersdorf, 08136 809280, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85238 Petershausen Kollbach Dachauer Straße 7 Frauenkirche Mariä Geburt Kollbach Vorgängerbau Weihe 1288, nicht erhalten. Heutiger Bau barock überformt und durch Erweiterung um einen Westturm von 1883 verändert. Bei der Säkularisation von 1803 Übernahme der Wallfahrtskirche durch die Gemeinde, Rettung vor dem Abriss, wird derzeit restauriert. 13 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch den Freundeskreis Frauenkirche Kollbach Kontakt: Renate Berberich, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Dachau 85238 Petershausen Mittermarbach Ortsstraße 7 Dorf Mittermarbach Direkt an der Grenze zum Landkreis Freising, 55 Einwohner. Vereinzelt noch alte Baudenkmale wie Ställe mit Böhmischen Gewölbe oder eine alte Bauernküche erhaltem. Kirche Heiliger Geist aus dem 14 Jh. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 12.15 und 13.45 Uhr durch Agnes Burghardt Treffpunkt: Kirche Kontakt: Agnes Burghardt, [email protected] Kreis Dachau 85238 Petershausen Mittermarbach Ortsstraße 7 Filialkirche Heiliger Geist Mittermarbach Kath. Filialkirche Heiliger Geist, Saalbau mit eingezogenem Chor, dreiseitigem Schluss und Satteldachturm im südlichen Winkel. Im Kern spätmittelalterlich, im 17. Jh. verändert, 1870/71 durch Joseph Patsch nach Westen verlängert, mit Ausstattung. Besonderheit ist ein Beinhaus, sog. Seelenkerker, im Innenraum. 08137 3766, 10.30 - 16 Uhr Führungen 11.30, 13 und 15.15 Uhr durch Agnes Burghardt 10.30 Uhr Gottesdienst, 14.30 Uhr Musik in der Kirche, 16 Uhr Musik am Hof. 12 - 16 Uhr Getränke- und Imbissangebot Kontakt: Agnes Burghardt, [email protected] 08137 3766, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 54 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Dachau 85244 Röhrmoos Schönbrunn Kirchweg 4 Kreis Dachau 85258 Weichs Ebersbach Auf der Puit 1a Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Hofmarkkirche Heiliges Kreuz Schönbrunn 1723-24 ließ der damalige Hofmarkherr Franz Xaver Unertl den barocken Zentralraum auf kreuzförmigem Grundriss mit Beteiligung namhafter Künstler des Münchner Hofes errichten: Architektur durch Johann Baptist Gunetzrhainer, Fresken von Balthasar Augustin Albrecht, Stuck von Johann Baptist Zimmermann, Gestühl von Aegidius Verhelst. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bauernhofmuseum Bewohnte historische Häuser in Ortsrandlage mit Bauerngarten. Ehemaliges Bauernhaus, sog. Doimer-Haus, erdgeschossiger Blockbau mit Halbwalmdach und Gred, bezeichnet 1793, 1983/84 aus Günzenhausen, Markt Au in der Hallertau, Landkreis Freising, übertragen. Sog. Schusterhäusl, Blockbau aus dem 18. Jh., 1972 übertragen aus Pasenbach. Sammlung historischer bäuerlicher Gerätschaften und Schusterwerkstatt zu besichtigen. 10 - 12 und 14 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Betreten der Baustelle auf eigene Gefahr. Kirche wird restauriert und ist innen eingerüstet. Informationen dazu gibt der Förderverein Hofmarkkirche. Einkehr beim Klosterwirt Schönbrunn möglich. Kontakt: Gerhard Schmidbauer, Förderverein Hofmarkkirche, 08139 6382, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] Führungen nach Bedarf durch Dr. Alois Kammermeier Altersbedingt wird Dr. Alois Kammermeier seine Denkmale nur noch 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Kontakt: Dr. Alois Kammermeier, 08137 2655 Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 996813, [email protected] 08254 http://www.museen-dachauer-land.de/museen/... Marienkapelle Fränking Marienkapelle von 1867 erbaut von Graf Eduard von Sprety auf Weilbach. Seit 1927 im Besitz der Mennoniten-Familie Schmutz. Um den Erhalt kümmern sich gleichermaßen Katholiken und Mennoniten. Letzte Renovierung 2001-16, bei der der Baukörper, der Innenraum und die Ausstattung mit neugotischem Altar restauriert wurden und ein moderner Kreuzweg von Txaila Meyer dazu kam. Kreis Dachau 85258 Weichs Fränking Kapellenweg 13 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) 17 Uhr Gospelkonzert Kontakt: Familie Schmutz, [email protected] Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin, 08254 996813, [email protected] http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-f... Kreis Deggendorf 94491 Hengersberg Kirche Mariä Himmelfahrt Neubarockes Deckenfresko. 14 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch das Ingenieurbüro Siegmüller Frauenbergstraße 16 Kontakt: Florian Jung, 0991 3100299, [email protected] Kreis Deggendorf 94491 Hengersberg Passauer Straße 38 Spital Hengersberg Kunstsammlung Ostbayern. 14 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Kunst- und Museumsfreunde Hengersberg Kontakt: Florian Jung, 0991 3100299, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 55 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Deggendorf 94560 Offenberg Schlossberg 1 Kreis Deggendorf 94569 Stephansposching Loh Kulturdenkmal Schloss Offenberg Auf einem 346 Meter hohen Ausläufer des bayerischen Walds, Geschichte des Schlosses lässt sich bis in die Mitte des 14. Jhs. zurückverfolgen. Ab 1700 erhielt das Schloss seine heutige dreiflügelige Gestalt mit Arkadeninnenhof und einer Schlosskapelle. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Filialkirche Heiliges Kreuz Barocker Wandpfeilersaal mit eingezogenem, im Kern spätgotischem Chor und Westturm, 1690-94 erbaut. 1767-68 Rokokoisierung des Inneren, mit Ausstattung erhalten. 13 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet) Kühlbrunnen Etwa 4 m unter der Erdoberfläche befindet sich eine historische Wasserzisterne, Gewölbe mit handgeschlagenen Ziegeln, Ganghöhe teilweise nur 1,30 m. mittelalterliche Wasserversorgung, Renovierung ca. 1750, Sanierung 1997/98. 13 - 16.30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Irlbacher Straße 1 Kreis DingolfingLandau 84130 Dingolfing Kirchgasse Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen 15 und 16 Uhr durch Mitarbeiter Dr. Buchmüller Kontakt: Florian Jung, 0991 3100-299, [email protected] Führungen 13 und 15 Uhr durch Pfarrer P. D. Michael Kaufmann Turmbesteigung in kleinen Gruppen möglich, Kinder nur in Begleitung der Eltern Führungen nach Bedarf durch Franz Wagner Max. Gruppengröße zwölf Personen, bitte achten Sie auf feste Schuhe für den Abstieg, die Führung ist teilweise nur in gebückter Haltung möglich, Höhe 1,30 m Kontakt: Tanja Wagner, Tourismusreferentin Stadt Dingolfing, 08731 327100, [email protected] Kreis DingolfingLandau 84130 Dingolfing Stegturm Schmaler dreigeschossiger Satteldachbau, 13./14. Jh. Im 18./19. Jh. als Wohnhaus ausgebaut. Kirchgasse 3 13 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 13, 14.30 und 16 Uhr durch Michael Bengler Kontakt: Tanja Wagner, Tourismusreferentin Stadt Dingolfing, 08731 327100, [email protected] Kreis DingolfingLandau 84130 Dingolfing Obere Stadt Obere Stadt 8 Kreis DingolfingLandau 94405 Landau Mettenhausen Radweg an der Vils Wasserburger Keller, Wirgarten Gasthaus von 1520 mit original Gaststube, Rauchkuchl etc. Etwa 1000 qm großer Bierkeller mit kürzlich eröffneter Folterkammer. Musikerhäuschen mit Schankhalle von 1866, Biergarten mit Originalbestuhlung und Kastanienbäumen von 1860. 1904 erbautes Salettl und Sommerhalle von 1882, Laientrakt/ ehemalige Brauerei eines 1640 erbauten Franziskanerklosters und mittelalterliche Stadtmauer von um 1216. ab 11 Uhr (sonst Mo - Sa ab 17, So und feiertags ab 11 Uhr geöffnet) Altkirche Mettenhausen Ausgrabungsbefunde der Urkirche. Bodendenkmal und kleine Kapelle. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen mit Powerpointvorträgen 14 - 16 Uhr durch die Eigentümer Armin und Dr. Georg Huber Kontakt: Dr. Georg Huber, Wirgarten, 08731 60611, [email protected] Armin Huber, Wirgarten, 0171 8549075, [email protected] Führung 15 Uhr durch Dr. Ludwig Kreiner Kontakt: Ludwig Kreiner und Franz Thalhammer, Kreisarchäologie Dingolfing-Landau, 08731 393855, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 56 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Donau- Ries 86736 Auhausen Klosterhof Kulturdenkmal Klosterkirche Kernbau um 1120, Südturm 1334, mittelalterliche Grabmale, Chorbau 1519 mit Ausstattung, Altar von Hans Schäufelin von 1513, Steinreliefs von Loy Hering, im Bauernkrieg beschädigtes Chorgestühl mit vielen geschnitzten Figuren von 1519, große Renaissance-Holzdecke von 1542, fünf Glocken 1264-1340. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 18 Uhr (sonst 10 - 18 Uhr geöffnet) Führung auf Dachboden und zu den Türmen 13 Uhr, Kirchenführung 15 Uhr durch Markus Steinhöfer, Gerlinde Bach und Klaus Ortler 13.30 - 16.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus, 14 17 Uhr GeoPark-Führung zu den Mönchssteinen im Oettinger Forst (Achtung kostepnflichtig: 5 Euro für Erwachsene), 16 Uhr Konzert zum 6. Deutschen Orgeltag: Steinmeyer-Orgeln im Nordries, mit Organist Klaus Ortler, Ausstellung von Plastiken der Künstlerin Nathalie Schnider-Lang aus Nördlingen Kontakt: Pfarrer Wolfgang Layh, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Auhausen, 09832 7630, [email protected] Siegfried Metz, Vertrauensmann, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Auhausen, 09832 68210, [email protected] Kreis Donau- Ries 86609 Donauwörth Altstadt Gruftkapelle in der Kath. Pfarrkirche Heiliges Kreuz Um 1450 errichtet, Ende 17. Jh. barockisiert, 2016 vollständige Sanierung. zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 15 Uhr durch Frau Reichel, Architektin und Herrn Dr. Seuffert, Stadtheimatpfleger Heilig- Kreuz- Straße 17 http://www.paedagogische-stiftung-cassiane... Kreis Donau- Ries 86687 Kaisheim Hauptstraße 44 Gasthof Hofwirt Traufständiger Giebelbau, im Kern von 1732, äußere Erscheinung Mitte 19. Jh., Oberlichtgitter um 1800, ursprünglich als Kaserne außerhalb des Klosters Kaisheim gebaut, wurde nach der Säkularisation 1802 zur Hofwirtschaft, ab 2003 ungenutzt, 2007 bis 2009 Instandsetzung für neue Nutzung als Gast- und Vereinshaus http://www.hofwirtschaft-kaisheim.de Kreis Donau- Ries 86732 Oettingen G.- F.- SteinmeyerStraße 3 Orgelbaumuseum Steinmeyer In den historischen Werkstätten der einstigen Orgelbauanstalt G. F. Steinmeyer und Co. entsteht ein Orgelbaumuseum. Steinmeyer gehörte mit ca. 2.400 Orgelneubauten und der Restaurierung historischer Instrumente zu den bedeutendsten Orgelbaufirmen Europas. Gründung 1847, Orgellieferung in die ganze Welt. Kontakt: Herr Sehovic, Untere Denkmalschutzbehörde, 789665, [email protected] 0906 10.30 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Hofwirtschaft 11.30 Uhr Ausstellungseröffnung in der Hofwitschaft mit Führung und Imbiss Kontakt: Annette Mouraros, Landratsamt Donau-Ries, 74167, [email protected] 0906 zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch den Förderverein Orgelbaumuseum Steinmeyer e.V. Kontakt: Förderverein Orgelbaumuseum Steinmeyer e.V., 09082 2012, [email protected] http://www.orgelbaumuseum-steinmeyer.de http://www.steinmeyer-orgeln.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 57 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Ebersberg 85560 Ebersberg Egglburg k.A. Kulturdenkmal Filialkirche St. Michael Erste urkundliche Erwähnung 1040, ursprünglich romanisch, 1479 Neubau durch den Benediktinerabt Sebastian Hägele und Baumeister Erhard Randeck, oberer Turmaufbau mit Zwiebeldach aus der Mitte des 18. Jhs, spätgotische Landkirche. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 14 Uhr durch Markus Krammer, Kreisheimatpfleger Ebersberger Volksmusik mit Zither, Hackbrett, Gitarre, Kontrabass. Kontakt: Markus Krammer, Kreis Eichstätt 91795 Dollnstein Unterer Burghof 5 Altmühlzentrum Burg Dollnstein Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Burg, 1445 unter Herrschaft der Eichstätter Bischöfe an der Ringmauer errichtet. Bis 1980 landwirtschaftlich genutzt und 2007 in letzter Minute gerettet. Mit archäologischen Fenstern und vielen Ausstellungsräumen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.altmuehlzentrum.de Kreis Eichstätt 85072 Eichstätt Rebdorf Pater- Moser- Straße 3 Pfarr- und Klosterkirche St. Johannes Ehemalige romanische Pfeilerbasilika mit Mittelund zwei Seitenschiffen. Aus dem 12. Jh. mit Zweiturmanlage. Nachfolgende Gotisierung und schließlich Barockisierung durch den Hofbildhauer M. Seybold. Fresken von J. Dietrich und Stuck von F. Horneis. Inventar während der Säkularisation entfernt. Die letzte Restaurierung erfolgte 2013/14 mit Neugestaltung des Chorraums durch K. Risch. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 08092 21905 9.30 - 17.30 Uhr (sonst Di - So 9.30 - 17.30 Uhr geöffnet) Führungen 10.30, 14 und 16 Uhr durch Mitarbeiter des Altmühlzentrum Moderne Ausstellungs- und Informationsräume im historischen Gebäude aus dem 15. Jh., mit Kinderprogramm. Kontakt: Ursel Hirsch, Altmühlzentrum, 08422 9879810, [email protected] Wolfgang Rosskopf, Bürgermeister Gemeinde Dollnstein, 08422 987952, [email protected] 8 - 18 Uhr (sonst 8 bis 18 Uhr geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch Gregor Maria Senge Kontakt: Pfarramt Eichstätt-Rebdorf, 08421 4383, [email protected] Karlheinz Dietl, 08421 4232, [email protected] http://eichstaett-rebdorf.bistum-eichstaet... Kreis Erding 85435 Erding Prielmayerstraße 1 Museum Erding - Kunst im öffentlichen Raum Geführte Spaziergänge durch die Altstadt von Erding. Dieses Jahr: Spurensuche zur Kunst im öffentlichen Raum. http://www.museum-erding.de Stadtturm Eines der ältesten und zugleich höchsten Gebäude Erdings. Informationen zu Baugeschichte, Funktion und Glocken-Innenleben des Denkmals. Kreis Erding 85435 Erding Altstadt Am Schrannenplatz http://www.museum-erding.de 10 - 17 Uhr (sonst Di - So 13 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Museumsmitarbeiter Malecke, Museumscafé geöffnet. Kontakt: Harald Krause, Museum Erding, [email protected] 08122 408150, 10 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich, begrenzte Teilnehmerzahl pro Führung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Archäologischen Verein Erding e.V. statt. Mit dem Museumspersonal und Doris Bauer, Gästeführerin. Kontakt: Harald Krause, Museum Erding, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08122 408150, 58 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 91052 Erlangen Schiffstraße 11 Kulturdenkmal Barockes Bürgerhaus Sog. Tüncherwerkstatt, Bürgerhaus von 1716, zweigeschossiger Traufseitbau, Zwerchhaus. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen, Besichtigung der Baustelle Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] 91054 Erlangen Universitätsstraße 4 Eingang Schuhstraße Bibliothek der Universität Erlangen Im Neubarockstil 1910-13 nach Plänen des Universitätsbauamts unter Leitung von Friedrich Schmidt errichtet. 1923-30 wurde das Kellergeschoss des Magazinbaus als Mensa genutzt, dort befinden sich Wandmalereien, die dem Dichter Ernst Penzoldt zugeschrieben werden. 09131 14 - 16 Uhr (sonst Mo - Fr 8.30 - 16 Uhr geöffnet) Führungen durch die historischen Räume nach Bedarf Ausstellung: 2000 Jahre schriftliche Überlieferung im Denkmal des 20. Jhs. Kontakt: Gisela Glaeser, [email protected] 09131 8523932, http://www.ub.fau.de 91054 Erlangen Bohlenplatz 1 Ehemalige deutsch-ref. Kirche 1728-34 errichtet, möglicherweise nach Plan von Johann David Räntz, heute Gemeindehaus. 11 - 17 Uhr Führungen Kreuz und Quer - eine lange Geschichte mit Zukunft 13, 14.30 und 16 Uhr 11 Uhr Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals in Erlangen, im Saal erstes Obergeschoss Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] 91054 Erlangen Nürnberger Straße 9 Loewenichsches Palais Ehemaliges Wohnhaus und Tabakfabrik, freistehender zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Zwerchhaus mit Schweifgiebel, nach Mitte 18. Jh. 13 - 17 Uhr Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] 91052 Erlangen Gebbertstraße 1 Museumswinkel Industriebaukomplex, Kernbau der ehemaligen Vereinigten Physikalisch-Medizinischen Werkstätten Reiniger, Gebbert und Schall, entlang Gebbertstraße mit Kopfbau an der Luitpoldstraße. Viergeschossiger langgestreckter Ziegelbau mit Hausteingliederung und mit von Gusseisensäulen getragenen ehemaligen Fabriksälen. Bauteil B1 errichtet 1892, 1913 aufgestockt, Bauteil B2 von 1897. 09131 09131 11 - 18 Uhr (sonst Di - Fr 10 - 17, Sa 11 - 19 Uhr geöffnet) Führungen Von der Fertigungsstätte zur Reihenhaussiedlung 12 - 17 Uhr stündlich, Führungen Von Denkmal zu Denkmal 13.30 und 15.30 Uhr Schnitzeljagd auf dem historischen Firmengelände, Kinderprogramm, Foodtruck und Kaffeeaktion Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] 09131 http://www.healthcare.siemens.de/ueberuns/... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 59 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 91054 Erlangen Krankenhausstraße 8/10 Kulturdenkmal Pathologisches Institut Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und vorspringenden Flügelbauten im Stil der Neurenaissance, von Friedrich Wilhelm Scharff 1905 errichtet. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zu den Veranstaltungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 12, 14 und 15 Uhr Treffpunkt: Haupteingang, je Führung max. 25 Teilnehmer, vorherige Anmeldung unter http://www.uk-erlangen.de erforderlich Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] 91052 Erlangen Rathenaustraße 1 - 7 St.-Matthäus-Kirche Ev.-luth. Kirche mit Gemeindezentrum, eingegrünte dreiflügelige Baugruppe, Langhaus mit flachgeneigtem Satteldach und Campanile, Kalkbruchstein, 1957-60 vom Architekten Gustav Gsaenger erbaut, mit Ausstattung, zugehöriges Pfarrhaus in der Emil-Kränzlein-Straße 4. 14 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf Kreativprogramm, nicht nur für Kinder: Wie kann eine neue Orgel für St. Matthäus aussehen? Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] 91054 Erlangen Lazarettstraße 3/5 91054 Erlangen Schloßplatz Treffpunkt: Hugenottenplatz, Marktplatz und Hauptstraße 21 Martin- Luther- Platz 9 09131 Stadtforscherhaus Kleinhäuser, dendrochronologisch datiert 1669-70, Erweiterungen datiert 1718-19 und 1753-54. 12 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) http://www.stadtforscherhaus.de Kontakt: Klaus Meinetsberger, Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V., [email protected] Stadtführungen Innenstadt Diverse Themenführungen durch die Erlanger Innenstadt. Beginn 13, 14.30 und 16 Uhr Führungen nach Bedarf Treffpunkte zu den Führungen: Denkmal ist nicht gleich Denkmal - Kleindenkmäler in Erlangen an Sparkasse Hugenottenplatz 5, Gelungene Sanierungen und neue Projekte am Palais Stutterheim Marktplatz 1, Verschwundene Schmuckstücke an Hauptstraße 21 Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] 91054 Erlangen 09131 Stadtmuseum Ehemaliges Altstädter Rathaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit reicher Fassadengliederung, 1731-36 nach Entwurf von Johann Georg Weiß errichtet. Im Innern Treppenanlage mit Balustergeländern, Stuckdecken, gefelderten Türen, heutige Nutzung als Stadtmuseum. 09131 11 - 18 Uhr (sonst zu Ausstellungen geöffnet) Führungen Sonderausstellung 11 und 14 Uhr, historische Führung 13 Uhr, Führungen Von Denkmal zu Denkmal 13.30 und 15.30 Uhr Fotoausstellung: Erlanger Plätze im Wandel der Zeit, Sonderausstellung: Denkmal Rückert, Vorführung: Restaurierung eines Zimmer-Denkmals, Imbiss Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09131 60 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 91054 Erlangen Thalermühle 1 91054 Erlangen Altstadt Martin- Luther- Platz 5 Kulturdenkmal Thalermühle Ehemalige Elektrizitäts-Zentrale: Wohnhaus, zweigeschossiger mehrteiliger Halbwalmdachbau mit Erkern und pavillonartigem Anbau, nach Plänen von F. Kretzer, 1909/10. Das Lagerhaus ist ein lang gestreckter, eingeschossiger Walmdachbau mit Kniestock, neubarock geschweiften Zwerchgiebeln und Pilastergliederung. Es wurde 1914 verändert durch W. Steidel und H. Gehring. Der Verwaltungsbau ist ein zweigeschossiger Walmdachbau. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Mittelalterlicher Keller Mittelalterlicher Keller, großes Gewölbe. Vor dem Altstadtbrand Erlangens errichtet. Sandsteingewölbe, vom Verein zur Erhaltung der mittelalterlichen Keller restauriert. 11 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) http://www.gewoelbekeller-erlangen.de 91056 Erlangen Frauenaurach Brauhofgasse 2b Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Amtshausschüpfla 16. Jh. ehemaliger Schuppen im Eingangsbereich des früheren Klosters 1250-1550. Später zum Eingangsbereich des um 1850 abgerissenen markgräflichen Schlosses gehörend. Im 18. Jh. Nebengebäude des Amtshauses. 1982 mit Hilfe der Stadt Umgestaltung zum Museum durch den Arbeitskreis Frauenaurach im Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V., Eröffnung 1987. Führungen 14, 15.30 und 17 Uhr durch Thomas Engelhardt Treffpunkt: Innenhof, Besichtigung des Wasserkraftwerks Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] 09131 Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der mittelatlerlichen Keller Kontakt: Margot Maret-Huskinson, Verein zur Erhaltung der mittelalterlichen Keller, 091358283 11 - 17 Uhr (sonst Mai - Okt. erster So im Monat 14 - 17 Uhr geöffnet) Sommerausstellung: Als man mit der Eisenbahn verreiste Kontakt: Jutta Triantafyllidis, Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V., [email protected] http://www.museum-schuepfla.de 91056 Erlangen Frauenaurach Wallenrodstraße 7 Ev.-luth. Pfarrkirche St. Matthäus Ehemalige Dominikanerinnen-Klosterkirche St. Maria, seit dem 16. Jh. ev.-luth. Pfarrkirche, vollendet 1721, Ausbau und Wiederherstellung 14.-18. Jh. 13 - 17 Uhr (sonst So 9 - 11 Uhr und auf Anfrage im Pfarramt geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, UDB, 861007, [email protected] 91056 Erlangen Frauenaurach Herdegenplatz Treffpunkt: Herdegenplatz Führung: Frauenaurach Rundgang mit dem Schwerpunkt historische Gasthäuser und Schenken in Frauenaurach, mit Manfred Kellner. 09131 Beginn 14 Uhr Kontakt: Christine Müller, UDB Stadt Erlangen, 861007, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09131 61 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 91054 Erlangen Innenstadt Universitätsstraße 18 Kulturdenkmal Haus der Burschenschaft Germania 1888 Einweihung des Germanenhauses, 1906 Umbau des Hauses, Nutzung als als US-Militärclub nach dem II. Weltkrieg bis 1947. Heute offizieller Versammlungsort der Germanen, Wohnort der Aktivitas, Träger des benachbarten Studentenwohnheims. http://germania-erlangen.de/ Kreis ErlangenHöchstadt 90562 Heroldsberg Kirchenweg 2 a Ev.-luth. St.-Matthäus-Kirche Ursprüngliche Wehrkirche, mächtige Stützmauern erhalten. Turm ältestes erhaltenes Bauteil aus dem 12.-13. Jh., Deckenmalerei im Erdgeschoss des Turmes nach 1380, Chor um 1440, Flügelaltar mit spätgotischem Kruzifix von Tilman Riemenschneider um 1490. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Mitglieder der Burschenschaft Germania Kontakt: Tugsbayar Batbayar, 0176 95767353, [email protected] Burschenschaft Germania Erlangen, 09131 9790516, [email protected] 9 - 23.30 Uhr (sonst 9 - 18 Uhr geöffnet) Führungen 14, 16, 17.30 und 22.30 Uhr durch Pfarrer Firnschild-Steuer und Mitglieder des Kirchenvorstands http://www.heroldsberg-evangelisch.de Kreis ErlangenHöchstadt 91093 Heßdorf Hannberg Kirchenplatz 4 Wehrkirche Geburt Mariens Wehranlage mit Kirche, 1461-64 erbaut. 1487 Anbau einer Kapelle, die heute als Sakristei genutzt wird. 1721 Vergrößerung des Langhauses und Barockisierung. 2006 umfassende Restaurierung der romantischen Bittner-Orgel von 1889. http://www.pfarrei-hannberg.de http://www.wehrkirche-hannberg.de Kreis ErlangenHöchstadt 91315 Höchstadt Kellerberg 7 Ensemble Kellerberg Das Ensemble umfasst eine im 17. und 18. Jh. beiderseits eines leicht ansteigenden Hohlwegs entstandene Reihung von Eingangsbauwerken zu unterirdischen Bierkellern und später aufgesetzten Kellerhäuschen. Die Felsenkeller wurden zur Lagerung von Bierfässern bereits im 17. Jh. in den Fels gehauen. Insgesamt existieren 26 Eingänge zum mehrstöckigen und weitverzweigten Kellersystem. http://www.kellerberg-hoechstadt.de Kreis ErlangenHöchstadt 91080 Uttenreuth Esperstraße Matthäuskirche Protestantische Barockkirche, 1766 eingeweiht, als Predigtkirche im Markgrafenstil erbaut, inmitten eines historischen Friedhofs gelegen, 2016 zum 250. Jubiläum innen umfassend restauriert. https://www.erlangen-evangelisch.de/Uttenr... 13 - 16 Uhr (sonst Kirche vor und nach den Gottesdiensten und Wehranlage ganztags geöffnet) Führungen 13, 14 und 15 Uhr durch Mitglieder des Sachausschusses Kunst, Kultur, Geschichte der Pfarrei Hannberg Besteigung des Ostturms möglich Kontakt: Ulrike Makumbundu, Pfarrei Geburt Mariens, 09135 729185, [email protected] Thomas Willert, 09135 721680, [email protected] 11.30 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Kellerbergvereins Eröffnungsveranstaltung mit dem Landrat Alexander Tritthart und Bürgermeister Gerald Brehm, Vortrag Dr. Manfred Welker, Kreisheimatpfleger, musikalische Untermalung, Bewirtung Kontakt: Sieglinde Lehner, UDB, 09131 803245, [email protected] Udo Fröhlich, UDB, 09131 803336, [email protected] 10 - 18 Uhr (sonst 10 - 18 Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch Helmut Philipp, StD a.D. Kontakt: Helmut Philipp, [email protected] 09131 56753, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 62 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis ErlangenHöchstadt 91080 Uttenreuth Maria- Gebiert- Straße Kulturdenkmal Schwabachbrücke Erst Holzbrücke, sollte 1737 durch eine steinerne Brücke aus Sandsteinquadern ersetzt werden. Dies geschah jedoch erst 1867. Heute befindet sich die zweibogige Sandsteinbrücke neben der neu errichteten Brücke. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 11 - 14.30 Uhr nach Bedarf durch Frau Munker und Frau Löffler Einweihung neue Mühlbrücke, Vortrag zur Bedeutung von Flüssen und Furten damals Kontakt: Frau Engel, VG Uttenreuth, [email protected] Kreis Forchheim 91301 Forchheim Hauptstraße 24 Kreis Forchheim 91301 Forchheim Rathaus Hufeisenförmige Gesamtanlage mit zweigeschossigem Hauptbau, dreigeschossigem Magistratsbau, Treppenhaus und Registraturbau, über massiven Erdgeschossdecken. Fachwerkobergeschoss 15./16. Jh. mit Ausstattung. Dachgeschoss Rathaus. 10 - 12 und 14 - 16 Uhr (sonst Erdgeschoss und Obergeschoss geöffnet) Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau aus dem 17. Jh. Rückwärtig erweitert im 19. Jh. 10 - 12 und 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch das Stadtbauamt Kontakt: Torsten Brunk, 09191 714204 Bamberger Straße 26 Kontakt: Torsten Brunk, Kreis Forchheim 91364 Unterleinleiter Am Schlossberg 1- 5 Schlosspark 1986-2003 Restaurierung nach Restplänen u. a. mit ehemaliger von Seckendorff-Familiengruft (1856) und Ministergrab (1834). Einbindung moderner Skulpturen in die Parklandschaft. Im 17 ha großen Park wird die Geschichte der Parkkultur in der Fränkischen Schweiz von Barock bis zur Neuzeit aufgezeigt. Teilerweiterung 2012 durch neue Gartenelemente. 09191 714204 13 - 18 Uhr (sonst eine Stunde vor Konzertbeginn geöffnet) http://www.schlosspark-unterleinleiter.de Kath. Filialkirche St. Johannes der Täufer Neugotischer Rohziegelbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter zweigeschossiger Sakristei und Chorflankenturm von 1875. Kreis Freising 84072 Au Haslach Kirchenstraße 13 http://www.denkmaltag.haslach-hallertau.de 10 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Herrn Endemann, Steinwerkstatt Endemann Ab 11.30 Uhr Mittagstisch, 18 Uhr Gottesdienst, Vortrag durch Kreisheimatpfleger Rudolf Goerge Kontakt: Christine Grund, LRA Freising UDB, 600178, [email protected] Kreis Freising 85777 Fahrenzhausen Ampertal 14 Filialkirche St. Anna Neugotische Kirche von 1859, wurde anstelle eines barocken Vorgängerbaus vom Posthalter-Ehepaar Josef und Barbara Barth nach Plänen des Münchner Architekten F. X. Beyschlag errichtet. Ziegelbau mit einheitlicher neugotischer Ausstattung. 08161 zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 13 Uhr durch Bernhard Skrabal, Pastoralreferent Anmeldung im Pfarrbüro Kontakt: Pfarrverband Jahrzt-Fahrenzhausen, [email protected] Pfarrbüro Haimhausen, 08133 918530, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08133 2008, 63 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Freising 85777 Fahrenzhausen Johannesstraße 2 Kulturdenkmal Filialkirche St. Silvester, Appercha Barocker Kirchenbau von 1738, Ausstattung mit Altären von 1679, z.T. mit spätgotischen Skulpturen. Besonders: Ölbergdarstellung Anfang 17. Jh und Gemälde mit Armen Seelen vom ehemaligen Beinhaus. http://www.pv-fahrenzhausen-haimhausen.de/ Kreis Freising 85254 Freising Domberg 29 Kreis Freising 85354 Freising Weihenstephaner Straße Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zur Führung Führung 13.45 Uhr durch Bernhard Skrabal, Pastoralreferent Anmeldung im Pfarrbüro Kontakt: Pfarrverband Jahrzt-Fahrenzhausen, [email protected] Pfarrbüro Haimhausen, 08133 918530, [email protected] Fürstengang Auf dem Freisinger Domberg, Verbindungsgang von der Fürstbischöflichen Residenz an der Stiftskirche St. Johannes vorbei zum Freisinger Dom. 1682 von Antonio Riva während der Amtszeit von Fürstbischof Albrecht Sigismund errichtet. Das Innere ist mit zwei Bildfolgen geschmückt. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Historischer Sporrerkeller unter dem Veitsberg Bier- und Sommerkeller, sog. Sporrerkeller. Teils weit verzweigtes Kellersystem, teils einräumige gewölbte Anlagen unterirdisch entlang der Weihenstephaner Straße, aus Ziegelmauerwerk mit mächtigen Scheitelhöhen, ab 1809, während des II. Weltkriegs Nutzung als Luftschutzkeller. 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) 08133 2008, Führungen 13 und 16 Uhr durch Domführer und Vertreter des Staatlichen Bauamtes Freising Kontakt: Christine Schieder, 08161 932101, [email protected] Führungen stündlich durch den Verein Stadtheimatpflege Freising e.V. und das Stadtarchiv Freising Treffpunkt: vor dem Kellereingang Ecke Vöttinger Straße / Weihenstephaner Straße Kontakt: Stadtheimatpflege Freising e.V., [email protected] Herr Notter, Stadtarchiv Freising, [email protected] Kreis Freising 85354 Freising Fischergasse 2 Kreis Freising 85356 Freising Neustift Landshuter Straße 31 gegenüber Marstall Uth-Haus in der Fischergasse Bürger- und Handwerkerhaus, bis 1803 Kanonikerhaus, zweigeschossiger giebelständiger Bau mit steilem Satteldach von 1399, Aufstockung und Dachwerk von 1490/91, unter teilweiser Wiederverwendung der älteren Dachkonstruktion, Versteinerung des Obergeschosses unter partieller Beibehaltung des mittelalterlichen Blockbaus, mit Überformungen des 18./19. Jhs. zur Führung (sonst nicht geöffnet) Dauerausstellung: Archäologie im Landkreis Freising Seit 1972 führen unter der Leitung von Erwin Neumair ehrenamtliche Mitarbeiter der archäologischen Denkmalfpflege Ausgrabungen mit Genehmigung durch das Landesamt für Denkmalpflege durch. Die Funde werden wissenschaftlich bearbeitet und durch den archäologischen Verein publiziert, der Umfang und die Bedeutung der Funde aus Jungsteinzeit bis Neuzeit hat überregional Beachtung gefunden, aus Mangel an Ausstellungsräumen sind die Funde der Öffentlichkeit nicht zugänglich. 10 - 17 Uhr (sonst erster So im Monat 10 - 16 Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Dipl.-Ing. Barbara Schelle, Stadtbaumeisterin Kontakt: Historischer Verein Freising e.V., [email protected] Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Kontakt: Lorenz Scheidl, [email protected] 0160 1281736, http://www.archaeologischer-verein-freisin... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 64 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Freising 85410 Haag Obermarchenbach Kulturdenkmal Ehemaliges Pfarrhaus Kubischer Walmdachbau mit Krangaube, im Kern 1717. Gesamtinstandsetzung seit 2012. Kirchberg 4 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Christine Grund, LRA Freising, UDB, 600178, [email protected] Kreis Freising 85411 Hohenkammer Schlossstraße 20 Schloss Grundmauern 15. Jh., im späten 17. Jh. im Stil der oberbayerischen Rennaissance als Wasserschloss ausgeführt, heute Bildungs- und Tagungsstätte. 08161 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr durch Mitarbeiter der Schloss Hohenkammer GmbH http://www.schlosshohenkammer.de Kreis Freising 85411 Hohenkammer Eglhausen Mitterfeldweg 2 Kreis Freising 85368 Moosburg Aich Mittertennhaus Bauernhaus, erdgeschossiger Mittertennbau mit Greddach und Wageneinfahrt vom Typ Froschmaul, Ende 18./Anfang 19. Jh. Wird seit 2014 instand gesetzt. 13 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Christine Grund, LRA Freising, UDB, 600178, [email protected] Kath. Filialkirche St. Georg Spätgotischer Backsteinbau mit eingezogenem Polygonalchor und Flankenturm, zweite Hälfte 15. Jh., 1708 umgestaltet. Kirchfeldstraße 7 11 - 15 Uhr (sonst auch geöffnet) Vortrag über die holzrestauratorischen Arbeiten durch Stefan Demeter Kontakt: Christine Grund, LRA Freising, UDB, 600178, [email protected] Kreis FreyungGrafenau 94157 Perlesreut Marktplatz 11 Bauhütte Ilzer Land Ehemaliges Weiß-Haus, Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Rückgebäude, dreigeschossiger Satteldachbau mit Stall- und Laubengang 19. Jh. Seit Mai 2015 Informations- und Begegnungszentrum mit Bücherei, Leuchtturmprojekt zur Wiederbelebung von Leerständen, der Sicherung der Daseinsvorsorge und der Förderung von regionaler Baukultur. Sechs barrierefreie Wohnungen im rückwärtigen Gebäudeteil. 08161 08161 zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Führungen 11 und 16 Uhr durch Manfred Eibl und Gerhard Maier Kontakt: Gerhard Maier, Markt Perlesreut, 08555 961912, [email protected] Simone Hannen, Markt Perlesreut, 08555 961910, [email protected] http://www.perlesreut.de/wirtschaft/bauhue... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 65 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Fürstenfeldbruck 82281 Egenhofen Furthmühle Kulturdenkmal Furthmühle 1158 erstmals urkundlich erwähnt. Heutige Getreide- und Sägemühle im klassizistischen Stil, 1827-40 erbaut, seit 1900 von Familie Aumüller bewirtschaftet. Historisches Sägegatter von 1830/1901. Denkmalgeschütztes Ensemble, 1984-88 renoviert. 2004 mit Hilfe des Landkreises Fürstenfeldbruck und des Fördervereins Furthmühle Museum und Café eingerichtet. In Betrieb befindliche Getreide- und Sägemühle. http://www.furthmuehle.de Kreis Fürstenfeldbruck 82223 Eichenau Oberroggenstein 1 St.-Georg-Kapelle Roggenstein Kleine mittelalterliche Kapelle in Eichenau, im Westen von München. Sie besitzt einen Wandmalereizyklus aus dem 15. Jh., welcher 1911 freigelegt wurde. Dargestellt sind neben Ereignissen aus der Passion Christi verschiedene Heiligengestalten. Ebenfalls aus der Spätgotik stammt die mit Rankenwerk bemalte Fichtenholzdecke. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 18 Uhr (sonst Apr. - Nov. So und feiertags 14 - 17 Uhr geöffnet) Führungen stündlich ab 12 Uhr durch Mühlenführer und Müller Sonderausstellung: Alles unter Dampf - technische Weiterentwicklung des Mühlenbetriebes, Bierprobe mit Brauerei Maisach, Unterhaltung mit Blaskapelle Unterschweinbach und Liederkranz Aufkirchen. Vortrag zum Motto Kontakt: Stefanie Oberhofer, Landratsamt Fürstenfeldbruck, 08141 519371, [email protected] 11 - 16.30 Uhr (sonst Mai - Okt. 1. So im Monat 15 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Frau Mosebach Kontakt: Stefanie Oberhofer, Landratsamt Fürstenfeldbruck, 08141 519371, [email protected] http://www.roggenstein.eu/ Kreis Fürstenfeldbruck 82256 Fürstenfeldbruck Fürstenfeld 7 Kreis Fürstenfeldbruck 82256 Fürstenfeldbruck Ehemaliges Zisterzienserkloster Fürstenfeld Gründung der Zisterzienserabtei Fürstenfeld 1263. Ab 1691 wird die mittelalterliche Klosteranlage samt Kirche durch Barockbauten ersetzt. Architekt war Giovanni Antonio Viscardi. Treppenhäuser, Flure und mehrere Räume sind auch heute noch mit Stuck und Fresken ausgestattet. Höhepunkt der Anlage ist der wiederhergestellte Kurfürstensaal mit Fresken von Hans G. Asam und Stuck von Giovanni N. Perti. 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck Ältestes, noch bespieltes Tonfilmkino Bayerns. 14 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) http://www.fv-lichtspielhaus.de Führungen 11, 13 und 14.30 Uhr durch Johannes Hoffmann, Gerhard Schinke und Anne Mischke-Jüngst Kontakt: Stefanie Oberhofer, Landratsamt Fürstenfeldbruck, 08141 519371, [email protected] Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder Filmvorführungen Maisacherstraße 7 Kontakt: Thomas Lutzeier, 0151 26158204, [email protected] Kreis Fürstenfeldbruck 82256 Fürstenfeldbruck Fürstenfeld 6 Museum Fürstenfeldbruck Barocke Klosteranlage von Antonio Viscardo, 1691 für den Zisterzienserorden gebaut. Das Museum befindet sich in den Räumlichkeiten der ehemaligen Brauerei und der Pfisterei. http://www.museumffb.de 11 - 17 Uhr (sonst Di - Fr 13 - 17 Uhr, So und feiertags 11 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 15 Uhr durch Herrn Aneder, Historischer Verein Fürstenfeldbruck Kontakt: Stefanie Oberhofer, Landratsamt Fürstenfeldbruck, 08141 519371, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 66 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Fürstenfeldbruck 82110 Germering Domonter Straße 2 Museum am Rathaus Kulturdenkmal Zeit-Raum Museum am Rathaus Das ehemalige Feuerwehrhaus der Gemeinde , ein üblicher Industriebau der Nachkriegszeit, wurde mit geringem Aufwand umgebaut und in ein kleines Museum umgewandelt, in dem die Geschichte Germerings dargestellt wird. http://www.museumsverein-germering.de/ http://www.germering.de/stadtmuseum/ Kreis Fürstenfeldbruck 82287 Jesenwang St. Willibald 1 St.-Willibald-Kirche Spätgotischer Neubau 1414, erweitert 1478. Bemalte Holzdecke im Langhaus, 1978 durch Vereinsgründung vor Abbruch bewahrt. Bis 1981 vollständig renoviert, 2015 Durchführung von Malerarbeiten. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst So 13 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 11, 14 und 16 Uhr durch den Förderverein Stadtmuseum Germering e.V. Kontakt: Stefanie Oberhofer, Landratsamt Fürstenfeldbruck, 08141 519371, [email protected] 8 - 18 Uhr (sonst Sa und So 8 - 18 Uhr geöffnet) Führungen 11.30 und 14 Uhr durch Freundeskreis St. Willibald e.V. 10 Uhr Gottesdienst, Bildausstellung der Renovierungsarbeiten und Vereinstätigkeiten für Kirche und Willibaldsritt, 11.30 und 14 Uhr Vortrag. Kontakt: Stefanie Oberhofer, Landratsamt Fürstenfeldbruck, 08141 519371, [email protected] Kreis Fürstenfeldbruck 82216 Maisach Lappacher Straße Pfarrkirche St. Michael Rottbach 791 ursprüngliche Kirchenweihe, ab 1680 Barockisierung der Kirche. Ab 1912 Neu- und Erweiterungsbau nach Plänen von Architekt Josef Elsner aus München. 11 - 18 Uhr (sonst So und feiertags nach den Gottesdiensten geöffnet) 13.30 Uhr Vortrag von Herrn Schamberger zum Thema Denkmalpflege im Spannungsfeld der Interessen mit Beispielen aus Renovierungsmaßnahmen Kontakt: Stefanie Oberhofer, Landratsamt Fürstenfeldbruck, 08141 519371, [email protected] Kreis Fürstenfeldbruck 82294 Oberschweinbach Spielberg Klosterhof Spielberg Eersterwähnung 1135. 2002 z. T. Sanierung durch Förderverein Klosterhof, gegr. 2002, unter Bauleitung von Archtitekt, A. Primke, München. Kajetanstraße 3- 5 http://www.fv-klosterhof-spielberg.de 9.30 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet, Führungen an Wochenenden auf Anfrage) Führungen nach Bedarf durch Dieter Utikal, Kirchenführer, und Hans Hartl, Vorsitzender des Vereins Herbstfest im Innenhof und ehemaligen Klostergarten. Kontakt: Hans Hartl, 1. Vorsitzender Förderverein Klosterhof, 0171 3175003, [email protected] Dieter Utikal, [email protected] Kreis Fürstenfeldbruck 82296 Schöngeising Jexhof 1 Bauernhofmuseum Jexhof Dreiseithof mit Gebäuden aus dem ausgehenden 18. Jh. Wohnhaus mit Rossstall, Stall, Stadel 1931, Backhaus, Remise Ende 19. Jh. Erweiterungsbauten wie das Getreidestadel aus dem ausgehenden 19. Jh. sowie aus der Zeit 1930/40 Hühnerhaus und Maschinenhalle. Seit 1987 Nutzung als Museum. http://www.jexhof.de/ 11 - 18 Uhr (sonst Di - Sa 13 - 17 Uhr, So und feiertags 11 - 18 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf ab 14 Uhr Erläuterung der Temperierung durch Petra Schreiner M.A., Erläuterung restauratorischer Maßnahmen durch Johann Pfister, Präsentation zu den Renovierungsleistungen des Fördervereins, Kinderprogramm: 14 Uhr Filzen, 15 Uhr Kinder führen Kinder Kontakt: Stefanie Oberhofer, Landratsamt Fürstenfeldbruck, 08141 519371, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 67 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Fürth 90556 Cadolzburg Hindenburgstraße 27 Kulturdenkmal Ehemaliges Café Bauer Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, teilweise verputzt, Tür mit Kropfrahmung, Fenster mit gekehlten Fenstergewänden und Ziervoluten, um 1700. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 12 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Kugler Ingrid, UDB Landratsamt Fürth, 0911 97731506, [email protected] Georg Lang, Kreisheimatpfleger, 09105 998305, [email protected] Ehemaliges Wohnhaus und Amtssitz des Richters Zweigeschossiger Walmdachbau mit östtlichem Zwerchgiebel, verputzter Massivbau, bezeugt 1701. Kreis Fürth 90574 Roßtal Schulstraße 7 10 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Ingrid Kugler, UDB Landratsamt Fürth, 0911 97731506, [email protected] Georg Lang, Kreisheimatpfleger, 09105 998305, [email protected] Kreis Fürth 90587 Tuchenbach Weinstraße 17 Fasanenstraße 16 Kreis Fürth 91452 Wilhermsdorf Kirchfarrnbach A 29 09072 Fürth Helmstraße 5 Bildhauergarten und Friedenskirche mit Skulpturenpark Tuchenbach wurde im Jahr 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Friedenskirche und dem zugehörigen Kirchhof handelt es sich um ein Beispiel der Symbiose von Architektur, Skulptur und Landschaft. In das Ensemble wurden unterschiedliche Plastiken des modernen Bildhauers Heinz Leo Weiss (1941-2006) integriert. Auch der private Garten des Bildhauers ist zu besichtigen. 12 - 18 Uhr (sonst 12 - 18 Uhr geöffnet) Pfarrscheune Kirchfarrnbach Scheune, eingeschossiger langgestreckter Satteldachbau, traufseitig verputzt, Südgiebel freiliegendes Fachwerk mit Fensterveränderungen, 18. Jh. 10.30 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ansprechpartner vor Ort, Kaffee und Kuchen, Informationsmaterial Kontakt: Dr. des. Benno Hinkes, [email protected] Regina Weiss, [email protected] Führungen nach Bedarf Kontakt: Ingrid Kugler, Landratsamt Fürth, UDB, 0911 97731506, [email protected] Georg Lang, Kreisheimatpfleger, 09105 998305, [email protected] Ehemaliges Gasthaus Zum gulden Fisch In zweiter Hälfte des 18. Jhs. an der Stelle eines um 1670 gegründeten Vorgängerbaus errichtet. Erster erwähnter Eigentümer um 1700 Hannß Dreßl, Fischer. Betrieb einer Gastwirtschaft, denn schon im späten 18. Jh. wird das Haus Zum gulden Fisch genannt. In einem Plan von 1905 als Gasthaus Zum Fischla aufgeführt. Kurz vor dem Verfall stehendes Anwesen wurde mit Mitteln des Bayrischen Landesamts für Denkmalpflege und der Städtebauförderung aufwendig saniert. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 12 und 14 Uhr durch Herrn Kreibich, Architekt Kontakt: Stefan Laskarides, Stadt Fürth, UDB, 9743152 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0911 68 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Michael Anfänge aus der Zeit um 1100, Westturm um 1400, Chor Ende 15. Jh., Langhaus um 1675 umgebaut. Heute einziges Gebäude Fürths, das den 30-jährigen Krieg überstanden hat. Im 19. Jh. gotische Inneneinrichtung entfernt und eine neugotische Ausstattung nach dem Geschmack der Zeit eingebaut. 90762 Fürth Kirchenplatz 4 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt ab 9 Uhr (sonst ab 9 Uhr geöffnet) Führung 15 Uhr durch die Kirchenführer Thema der Führung: Uns erhält der Engel Kontakt: Katrin Thürnagel, Pfarramt St Michael, 770405, [email protected] 0911 http://www.stmichael-fuerth.de Jüdisches Museum Franken Ehemaliges Wohnhaus von 1702. Bis ins späte 19. Jh. im Besitz jüdischer Familien, darunter Hoffaktoren, hebräische Drucker und Kaufleute. Im Keller mit Grundwasser gefülltes Ritualbad aus dem 18. Jh., historische Laubhütte mit raffinierter Dachkonstruktion von 1759, Umbauten 1819, prächtige barocke Stuckdecken. 90762 Fürth Königstraße 89 10 - 17 Uhr (sonst Di - So 10 - 17 Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr Führung: Museumsgezwitscher – mit dem Smartphone durchs Museum Kontakt: Jüdisches Museum Franken, 0911 9774853, [email protected] http://www.juedisches-museum.org http://blog.juedisches-museum.org 90763 Fürth Dambacher Straße 11 90762 Fürth Innenstadt Königstraße 116 Logenhaus (Freimaurerloge) 1890/91 erbaut, Teil der 1803 gegründeten Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft. Freistehender Sandsteinbau im Stile der Neurenaissance, reich gegliederte Fassade, prächtiger ornamentaler und figürlicher Dekor. Prunkvolle Neorenaissanceformen zeigen, orientalisch-mystischen Assoziationen folgend, einen maurischen Einschlag. Unsachgemäße Fassaden- und Dachsanierung der 1980er Jahre führte zu erheblichen substantiellen Schädigungen des Sandsteins. Fassade wurde nunmehr mit Mitteln des Bayrischen Landesamts für Denkmalpflege und des Entschädigungsfonds fachgerecht saniert. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Stadttheater 1901/02 nach den Planungen des bekannten Wiener Architekten Fellner und Hellmer im neubarocken Stil errichtet. Bau und aufwendige Innenausstattung wurden zwischenzeitlich mehrfach saniert. Die in die Jahre gekommene Bestuhlung des Parketts war schließlich nicht mehr zu halten und musste erneuert werden. Moderne Bestuhlung wurde von allen fachlich Beteiligten abgelehnt, gemäß den Erfordernissen der Denkmalpflege musste ein Replikat geschaffen werden. zu den Führungen (sonst zu Theatervorstellungen geöffnet) Führungen 10 und 13 Uhr Dokumentation der Sanierungsarbeiten an der Fassade Kontakt: Stefan Laskarides, Stadt Fürth, UDB, 9743152 0911 Parkettführungen 11 und 15 Uhr durch Herrn Giersch, Architekt und Restaurator Kontakt: Stefan Laskarides, Stadt Fürth, UDB, 9743152 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0911 69 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis GarmischPartenkirchen 82433 Bad Kohlgrub Hauptstraße 27 neben dem Ratskeller im Haus des Gastes Kreis GarmischPartenkirchen 82488 Ettal Linderhof Schlosspark Linderhof Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt H0-Modellbahnanlage des MBC Bad Kohlgrub Gegenstand der Anlage im Maßstab 1:87 ist das historische Einsatzgebiet der Murnauer Denkmallok E 69 04 im Zustand der 1960er Jahre: Der Bahnhof Murnau an der Hauptbahn München - Garmisch-Partenkirchen mit seinen damals noch umfangreichen Nebenanlagen sowie die dort abzweigende Lokalbahn nach Bad Kohlgrub und Oberammergau, mit den beiden Bahnhöfen liebevoll nachgestaltet. Originalgetreuer Zugbetrieb mit historischen Modellen und Zugskompositionen aus der Bundesbahn-, Reichsbahn und Länderbahn / Lokalbahn-Epoche. Zahlreiche Häusermodelle und Landschaftsdetails (Torfstich) aus der unmittelbaren Umgebung. 14 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Venusgrotte Die künstliche Tropfsteinhöhle mit See und Wasserfall wurde nach dem Vorbild des Hörselbergs aus dem ersten Akt der Wagneroper Tannhäuser gestaltet. Diese 1876/77 durch den Landschaftsplastiker A. Dirigl gebaute Raumbühne wurde mit Bogenlampen ausgeleuchtet. Den notwendigen Strom erzeugten 24 Dynamos in dem 100 m entfernten Maschinenhaus, einem der ersten bayerischen Elektrizitätswerke. Derzeit Erstellung eines Konzepts zur Sanierung der Grotte durch das Staatliche Bauamt Weilheim und die Bayerische Schlösserverwaltung. 9.30 - 18 Uhr (sonst 9 - 18 Uhr geöffnet ) Vorführungen nach Bedarf durch Modellbahnclub Bad Kohlgrub Kontakt: Werner Vogl, Vorstand MBC, [email protected] Führungen 13 und 15 Uhr durch Mitarbeiter der Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof Treffpunkt: Eintrittskartenkasse, Führungsdauer ca. 1,5 Std, Anmeldung wird empfohlen Kontakt: Sigrid Stache und Alexander Laar, Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof, 08822 92030, [email protected] http://www.linderhof.de/ http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/sc... Kreis GarmischPartenkirchen 82467 GarmischPartenkirchen Ludwigstraße 46 Kreis GarmischPartenkirchen 82467 GarmischPartenkirchen Marienplatz 6 Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Neugotischer Kirchenbau 1871 von Matthias Berger, München. Dreischiffig, westlicher Spitzhelmturm. Hochaltarbild Maria Himmelfahrt, barockes Hochaltarbild aus der früheren Kirche von Bartholomeo Litterini. Im Kirchenschiff Kruzifixus aus der Schule Ignaz Günthers. Bis 2007 grundlegende, historisierende Renovierung und Neugestaltung. Ab 2015 neu geschaffene barrierefreie Zuwegung. 8 - 19 Uhr (sonst 8 - 19 Uhr geöffnet) Kath. Pfarrkirche St. Martin Großer barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm von Josef Schmuzer 1730-33 errichtet. Mit Ausstattung, Friedhof umliegend aufgelassen und steinerner Friedhofsmauer aus dem 18. Jh. 8 - 20 Uhr (sonst 8 - 20 Uhr geöffnet) Führung 11.30 Uhr durch Pfarrer Andreas Lackermeier Kontakt: Kath. Pfarramt Maria Himmelfahrt Partenkirchen, 08821 9670080 Führung 17 Uhr durch Georg Lichtenwald 11 und 19 Uhr Gottesdienst Kontakt: Pfarramt St. Martin Garmisch, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08821 9439140 70 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis GarmischPartenkirchen 82467 GarmischPartenkirchen Riessersee Kulturdenkmal Olympia-Bobbahn und Bobmuseum Naturbahn mit Kurvenerhöhungen 1910 errichtet. 1934-35 nach Plänen von Stanislaus Zentzytzki modernisiert und auf eine Länge von 1654 m ausgebaut. Eiserne Fußgängerbrücke, ehemaliges Pumpenhaus, ruinös überkommene Außenwände. Bobschuppen als Museum mit Ausstellungstücken aus über 100 Jahren Bobgeschichte und Olympia-Film von 1936, Transportaufzug, z. T. verputzte Talstation mit Pultdach und Gleis. http://www.scr-bob.de/geschichte.html http://www.gapa.de/historische_bobbahn Kreis GarmischPartenkirchen 82467 GarmischPartenkirchen Garmisch Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 19 Uhr (sonst Mi 14 - 16 Uhr und zu Gruppenführungen auf Anfrage geöffnet) Führungen 10, 11, 14 und 16 Uhr durch ehemalige Bobfahrer und Funktionäre des SC Riessersee e.V. Geführte Wanderung durch die historische Olympia-Bobbahn, Museumsführungen, Gespräche mit Olympiasiegern, Welt- und Europameistern und Medaillengewinnern internationaler und nationaler Meisterschaften Kontakt: Wolf-D. Hostmann, SC Riessersee e.V., Bobabteilung, 08821 908990, [email protected] Alte Kirche Garmisch Die Kirche ist im Kern spätromanisch, um 1280. 1446 erfolgte gotischer zweischiffiger Ausbau, 1462 Choranbau, 1522 Langhauswölbung. Kirche mit hohem Spitzturm, Ausstattung und Resten der mittelalterlichen Kirchhofmauer. 8 - 20 Uhr (sonst 8 - 20 Uhr geöffnet) Denkmallok E 69 04 Johanna Zweiachsige Einphasen-Wechselstrom-E-Lok Nr. 4 sog. Johanna, ab 1922 auf der Strecke Murnau Oberammergau eingesetzt. Mehrfach umgebaut und 1938 als E 69 04 in den Bestand der Reichsbahn übernommen, 1977 ausgemustert. Seit 1997 in Murnau als Denkmal aufgestellt, durch ein bayerisches Flügelsignal und einen Oberleitungsmasten der früheren Einsatzstrecke ergänzt. 14 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führung 14 Uhr durch Georg Lichtenwald Kontakt: Pfarramt St. Martin Garmisch, 08821 9439140 Pfarrhausweg 2 Kreis GarmischPartenkirchen 82418 Murnau Bahnhofsplatz http://buergerbahnhof-murnau.de/denkmallok... Kreis GarmischPartenkirchen 82418 Murnau Seidlstraße 37 Seidlpark Architekt Emanuel von Seidl (1856-1919) erbaute 1901-02 eine Villa, 1972 abgebrochen, und legte einen an englischer Gartenkunst orientierten Park an. In einem Zeitraum von rund zehn Jahren entstanden verschlungene Wege, die zu Terrassen, Lauben, Aussichtsplätzen oder Teichen führten. Park ist seit 1941 im Eigentum des Markts Murnau. 14, 15 und 16 Uhr Aktion: Wie war das damals auf der Ammergaubahn? Einweisung auf dem Führerstand und virtuelle Fahrt nach Oberammergau mit Soundunterstützung, ehemaliger Lokführer erzählt, Spurensuche am ehemaligen Lokalbahnhof sowie am früheren Staatsbahnhof Kontakt: Dr. Pospischil, Kuratorium E 6904, [email protected] zur Führung Führung 11 Uhr durch Dieter Wieland Treffpunkt: Am Kapferberg (Beinhofer), entfällt bei Regen Kontakt: Dieter Wieland, Förderkreis Murnauer Parklandschaft e.V., [email protected] http://www.murnauer-parklandschaft.de Kreis GarmischPartenkirchen 82418 Seehausen Insel Wörth St.-Simpert-Kapelle Kleiner neuromanischer Satteldachbau mit Giebelreiter von 1838, gestiftet von Joseph von Utzschneider. Erhaltene Ausstattung, Fresken von Freiherr von Pechmann. Archäologiepark von den Grabungen 1989. http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bi... zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 10.45 und 14.45 Uhr Treffpunkt: Bootsanleger Seehausen, gemeinsame Überfahrt und anschließende Besichtigung der Kirche Kontakt: Inge Policzka, 08841 99532, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 71 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Günzburg 89312 Günzburg Rathausgasse 2 Kulturdenkmal Ehemaliges Piaristenkolleg und Heimatmuseum Unter Kaiserin Maria Theresia durch Josef Dossenberger als Schulgebäude des Ordens der Piaristen 1755-57 errichtet. Seit 1982 Heimatmuseum, Schwerpunkt: vorgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie, darunter Stücke aus mehr als 1.900 römischen Gräbern. Dreigeschossige Anlage mit Mansarddach, Putzgliederung und Stuckdekoration in Räumen des Erdgeschosses und am Portal. http://www.guenzburg.de/stadtleben/heimatm... Kreis Günzburg 89312 Günzburg Frauenplatz 2 Frauenkirche Ehemalige Franziskanerinnenkirche, jetzt kath. Kirche, sog. Frauenkirche. Pilastergegliederter Longitudinal- bzw. Zentralbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit geschwungener Haube, Turmunterteil um 1380, Neubau von Dominikus Zimmermann, 1736-41 mit Ausstattung. http://www.guenzburg.de/gast/sehenswertes/... Kreis Günzburg 89312 Günzburg Jahnstraße 4a Jahnhalle Turn- und Sporthalle, sog. Jahnhalle, gestreckter Satteldachbau mit Treppengiebel und Zügen expressionistischer Architektur, von Franz Saumweber, erbaut 1928/29. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10.9.: 18 - 22 Uhr, 11.9.: 14 - 17 Uhr (sonst Sa - So 14 - 17 Uhr geöffnet) 10.9.: Dachboden- und Kellerführungen ab 18.30 Uhr durch den Historischen Verein Günzburg e.V. 10.9.: 19 - 21 Uhr Lesung des Günzburger Autorenvereins im Rokokosaal von Autoren aus eigenen Werken, musikalische Umrahmung von Sigi Hörschläger, 18 - 22 Uhr Öffnung der Schauräume des Museums Kontakt: Gabriela Karnowski-Bachofer, Stadt Günzburg, UDB, 08221 903175, [email protected] 10.9.: 18 - 22 Uhr, 11.9.: ganztags (sonst auch geöffnet) 10.9.: 20-minütige Führungen über die Nonnenempore durch den Förderverein Frauenkirche e.V. 10.9.: Ausstellung des Fördervereins über die Generalsanierung 1997-2002 Kontakt: Gabriela Karnowski-Bachofer, Stadt Günzburg, UDB, 08221 903175, [email protected] 10.9.: 18 - 22 Uhr (sonst während des Sportbetriebs geöffnet) 10.9.: Führung 19 Uhr durch Martin Endhardt, Architekt 10.9.: 18.30 - 20 Uhr Klettervorführung des Alpenvereins, Sektion Günzburg, 19 - 20.30 Uhr Trainingsvorführung der neuen Tanzabteilung des VfL 1874 e.V. Günzburg, Bilderausstellung: Jahnhalle einst und jetzt, Bewirtung mit Cocktails durch den Förderverein Jahnhalle e.V. Kontakt: Gabriela Karnowski-Bachofer, Stadt Günzburg, UDB, 08221 903175, [email protected] Kreis Günzburg 89312 Günzburg Schlossplatz 5 Kath. ehemalige Hofkirche St. Trinitatis 1579/80 erbaut. Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichen Doppeltürmen im norditalienischen Renaissancestil mit Zwiebelhaube, von Alberto Lucchese. 1750 Schulkirche des Kollegs der Piaristen. Anbau der Calasantius-Kapelle von Josef Dossenberger 1755, mit Ausstattung. Nutzung für liturgische und kulturelle Zwecke. 10.9.: 18 - 22 Uhr (sonst nicht geöffnet) 10.9.: Ausstellung Bernhard Schmid, Künstler und Holzgestalter: Innere Stimme - die Schöpfung im Baum. 21 Uhr Serenade: Bläserglanz und Orgelklang bei Kerzenschein, Dillinger Barockbläser. Kontakt: Gabriela Karnowski-Bachofer, Stadt Günzburg, UDB, 08221 903175, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 72 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Günzburg 89312 Günzburg Zum Kuhturm 3 Kulturdenkmal Stadttor Kuhturm Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Neubau ab 1600 vermutet, Wappenreliefs über dem Torbogen mit Datum 1617. Im Stadtbrand 1735 beschädigt, in den Formen der Zeit um 1600 wiederhergestellt. In der oberen Stadt lebten viele Ackerbürger, die durch dieses Tor durch je einen Kuh-, Schweine- und Gänsehirten allmorgendlich ihr Vieh auf die Günzwiesen außerhalb der Mauern treiben ließen. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10.9.: 18 - 22 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 10.9.: 18 - 22 Uhr Vorstellung der Restaurierung des ehemaligen Gefängnisses im fünften Obergeschoss durch den Restaurator Richard Rau, Ausstellung: Historische Baustoffe Kontakt: Gabriela Karnowski-Bachofer, Stadt Günzburg, UDB, 08221 903175, [email protected] http://www.brauchtumsverein-guenzburg.de Kreis Günzburg 89312 Günzburg Marktplatz 43 Stadttor Unteres Tor Unterbau spätgotisch um 1436. Oberteil Ende 16. Jh., westlicher Zugang und heutiges Wahrzeichen der früher vollständig umwehrten, zu Beginn des 14. Jhs. planmäßig gegründeten Oberstadt. Untere Hälfte älteste noch sichtbare Bausubstanz der Oberstadt. Anlässlich des Baus des Schlosses Neugestaltung des Turmes durch Alberto Lucchese. Ehemals Wohnung und Arbeitsplatz des Türmers. http://www.altstadtfreunde-guenzburg.de Kreis Günzburg 89312 Günzburg Postgasse 14 Kreis Günzburg 89312 Günzburg Reisensburg 10.9.: 18 - 22 Uhr (sonst Di 10 - 14 Uhr und auf Anfrage geöffnet) 10.9.: Cafébetrieb in der Türmerstube im sechsten Obergeschoss, Dauerausstellung: Zeitmessung und Sonderausstellung: Moderne Malerei im historischen Stadtturm im vierten Obergeschoss Kontakt: Gabriela Karnowski-Bachofer, Stadt Günzburg, UDB, 08221 903175, [email protected] Stadtturm Ursulaturm Viergeschossiger Eckturm als Verstärkung der nordwestlichen Ecke der Stadtbefestigung, Mansardwalmdach, im Kern 14./15. Jh., oberer Teil nach 1735. Erstmals erwähnt 1613 als Ursulathurn mit Satteldach und im 17./18. Jh. als Wohnung eines Stadtknechts. Um 1970 außen renoviert und innen hergestellt. 2011-13 Generalsanierung des Innenraums. 10.9.: 18 - 22 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kalvarienberg Kalvarienberg, mehrteilige Anlage auf dem Kreuzberg, mit Kreuzwegstationen, Kapellen- und Gruftbauten, 19. Jh. ganztags (sonst auch zugänglich) Bürgermeister- JohannMüller- Straße 10.9.: Ausstellung über die Restaurierung Kontakt: Gabriela Karnowski-Bachofer, Stadt Günzburg, UDB, 08221 903175, [email protected] 10.9.: Führung 19 Uhr Parkmöglichkeit beim Schloss Reisensburg. 10.9.: Treffpunkt Führung: Reisensburger Straße 40 (alte Pforte Bezirkskrankenhaus). Festliche Beleuchtung der Anlagen auf dem Kalvarienberg. Kontakt: Gabriela Karnowski-Bachofer, Stadt Günzburg, UDB, 08221 903175, [email protected] Kreis Günzburg 89358 Kammeltal Wettenhausen Dossenbergerstraße 46 Kloster Wettenhausen Ehemaliges Augustinerchorherrenstift, über romanischen und gotischen Resten zwischen 1669 und 1694 von dem Vorarlberger Michael Thumb weitgehend neu errichtet. Von kunsthistorischer Bedeutung sind vor allem die Klosterkirche und der Kaisersaal im zweiten Obergeschoss der Anlage. 11 - ca. 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen auf Anfrage Verschiedene Aktionen im Kloster und den angrenzenden Wirtschaftsgebäuden. Kontakt: Olaf Ude, Kloster Wettenhausen, [email protected] 08223 4004333, http://www.klosterwettenhausen.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 73 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Haßberge 97491 Aidhausen Friesenhausen Dalbergstraße 10 Kulturdenkmal Schloss Umgeben von weitläufigem Park, zweiflügeliger Sandsteinbau 1593-1701 auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet, Schlosshof mit großer Toranlage und Reiterfiguren aus Sandstein, drei Obergeschosse, Stuckdecken, teilweise Originalausstattung um 1700 erhalten. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen durch die privaten Innenräume nach Bedarf durch Freiherren Ferdinand und Moritz Truchsess Besichtigung der Außenanlagen und Wirtschaftsgebäude. Kontakt: Freiherr Ferdinand Truchseß v. Wetzhausen, 7303024, [email protected] 0179 http://www.schloss-friesenhausen.de Kreis Haßberge 97483 Eltmann Wallburg Kreis Haßberge 97503 Gädheim Greßhausen Kirchgasse 4 Kreis Haßberge 97478 Knetzgau Oberschwappach Schlossstraße 6 Ruine Wallburg Auf einem Bergsporn über dem Main bei Eltmann erhebt sich der Bergfried der ehemaligen Wallburg ob Eltmann. Es ist der Rest einer ehemaligen Ministerialenburg der Würzburger Fürstbischöfe. Erbaut wurde der Turm Mitte bis Ende des 12. Jhs. aus heimischen Sandstein. 13 - 18 Uhr (sonst So bei schönem Wetter geöffnet) Wallfahrtskirche Maria-vom-Sieg Die Greßhäuser Wallfahrtskirche ist ein durch Gemeinschaft entstandenes Denkmal. 30 Nachbarorte halfen 1823 beim Bau der klassizistischen Kirche. Vollständig erhaltene historistische/neuromanische Ausstattung um 1900: Reiche Bemalung von Eulogius Böhler, Würzburg, Franz Krombach, München und Altäre von Valentin Oeckler, Nürnberg. Gnadenbild um 1500, Wallfahrt seit über 400 Jahren nachweisbar. 10 - 18 Uhr (sonst So 10 - 18 Uhr geöffnet) Schloss Oberschwappach 1733-40 errichtete Dreiflügelanlage. Stuckdecken, Sommersitz der Äbte des Zisterzienserklosters Ebrach. Barocke Gartenanlage, Museum mit archäologischer und kunstgeschichtlicher Sammlung. Schwerpunkt: Barockzeit in Franken. 14 - 17 Uhr (sonst als Museum Apr. - Okt. So und feiertags 14 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet) http://www.knetzgau.de/index.php?id=16349 http://www.museen.bistum-wuerzburg.de/ober... Kreis Haßberge 96190 Untermerzbach Memmelsdorf Judengasse 6 Synagoge Memmelsdorf Sandsteinbau mit quadratischer Grundfläche, errichtet 1728/29. Gut erhaltener Thoraschrein, expressionistische Wandgestaltung der 1920er Jahre. Seit 1995 im Besitz des Trägervereins, Instandsetzung abgeschlossen. Exemplarisches Renovierungskonzept: Konservierung als Entdeckungsraum, didaktisches Konzept als Lernort entwickelt von Schülern des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern als Teilnahme an denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule, dem Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.synagoge-memmelsdorf.de Führungen nach Bedarf durch Herrn Lediger Kontakt: Willi Lediger, Verein für Heimatgeschichte, 221000, [email protected] 04395 Führung 14 Uhr durch Dr. Konrad Albert Posterausstellung zur Geschichte und zu den z. T. international tätigen Künstlern sowie zur künstlerischen Ausstattung. Kontakt: Dr. Konrad Albert, [email protected] 09727 5944, Führung 14.30 Uhr und nach Bedarf durch Mitglieder des Kulturvereins Schloss Oberschwappach Kontakt: Gemeinde Knetzgau, [email protected] 09527 790, 10 - 20 Uhr (sonst Mai - Okt. jeden 1. So im Monat geöffnet) Führungen 14 und 15.30 Uhr 17 Uhr Kammerkonzert mit Peter Rosenberg und Botond Szöcs: Kompositionen im Spiegel von Licht und Schatten. Ludwig van Beethoven: Sonaten für Klavier und Violine, Nr. 3 in Es-Dur op. 12, Nr. 3, Nr. 8 in G-Dur op. 30, Nr. 3, Nr. 10 in G-Dur op. 96. Erwin Schulhoff: Allegro grazioso für Solovioline. Kontakt: Iris Wild, Synagoge Memmelsdorf, [email protected] Hansfried Nickel, 09531 943888, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09544 985044, 74 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Haßberge 97475 Zeil Altstadt Marktplatz 8 Treffpunkt: Rathaus Kreis Hof 95197 Schauenstein Schlossplatz 1 85049 Ingolstadt Moritzstraße 2 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Altstadtführung Gemeinsam Denkmale erhalten Erläuterungen zu öffentlichen Denkmalen und Privatgebäuden im Wandel der Zeit und der Architektur. Lebensqualität und Denkmalschutz im öffentlichen Raum und bei vorbildlichen Hausrenovierungen. Vom historischen Markplatzensemble bis zur Stadtmauer, vom prächtigen Bürgerhaus bis zum Tröpflerhaus. Rundgang mit Erläuterungen, Bildmaterial und Einblicken durch Stadtarchivar Ludwig Leisentritt, Bürgermeister Thomas Stadelmann und Stadtführerin Beate Reinhardt. Beginn 10.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1-1,5 Std. Schloss Schauenstein Als Spornburg auf Ausläufer des Thonbergs errichtet. 1417 durch Innenbrand schwer beschädigt, 1467 durch Marktgraf Albrecht Achilles für 809 Gulden wiederaufgebaut. Besonderheit: historischer Dachstuhl aus Holz von 1754. Bis 1792 Sitz des Amtsvogts. 1935 durch Kommerzienrat Waldenfls ersteigert und der Stadt geschenkt. Nutzung der Räumlichkeiten als Kindergarten, Kinderheim, Flüchtlinsgunterkunft und Vereinszwecke. 2014/15 Sanierungen. 11 - 17 Uhr (sonst Apr. - Nov. So 13 - 17 Uhr geöffnet) Stadtpfarrkirche St. Moritz 1234 erbaut, dreischiffige gotische Basilika mit romanischen Elementen. Im 18. Jh. Rokokoelemente von Johann Baptist Zimmermann ergänzt, 1880 wieder entfernt, teilweise 1945 wiederhergestellt. Sanierung des Hochaltars 2015. 10 - 17 Uhr (sonst in Teilbereichen auch geöffnet) Kontakt: Beate Reinhardt, Stadt Zeil, Tourismusbüro, 9490, [email protected] Ludwig Leisentritt, Stadtarchivar, 09524 6555, [email protected] Führungen stündlich durch ehrenamtliches Museumspersonal Dachboden zugänglich. Heimat- und Feuerwehrmuseum geöffnet. Historische Münzpresse in Betrieb. Führung: Biergeschichte trifft Biergerichte, mit Brauer und Melzer Thorsten Glück Kontakt: Peter Geiser, Bürgermeister, 09252 996029, [email protected] Walter Köppel, Museumsleiter, 09252 6361 Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Manfred König, Restaurator des Hochaltars Kontakt: Lorenz Gruber, Kirchenpfleger, [email protected] 87600 Kaufbeuren Gutenbergstaße 15 Kreis Kelheim 84089 Aiglsbach Gasseltshausen Gasseltshausen 09524 Trentinivilla Villenartiges Wohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Giebelrisalit aus1839. Erweiterungen um 1860 und 1889 mit zweigeschossigem Anbau mit Satteldach und Fassadenzier im maximilianischen Stil. Gartenanlage mit älterem Baumbestand und Bassin mit Einfriedung, Mauer mit Pfeilern und Tor sowie Gitterzaun, wohl zweite Hälfte des 19. Jhs. 9.30 - 12 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kath. Kirche Unsere Liebe Frau Turmartige doppelgeschossige Anlage, sog. Römerturm, Backsteingebäude um 1200 im romanischen Stil erbaut. Zwei Kirchen liegen hier übereinander, Giebelaufbau von 1657, Erneuerung und Ausbauten des 18. Jhs. 9 - 11 und 13 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) 0151 42222201, Führungen 10 und 11 Uhr durch Herrn Welsch und Frau Gerber Führungen nach Bedarf durch Johann Waldinger Kontakt: Johann Waldinger, 0176 37488358 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 75 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kelheim 93077 Bad Abbach Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Heinrichsturm Bergfried gebaut 1210-24, Denkmal staufischer Burgenbaukunst. 13 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) St.-Nikolaus-Kirche Neugotischer Bau von 1852. Romanische, gotische und barocke Vorgängerbauten. 13 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen stündlich Burgberg Kreis Kelheim 93077 Bad Abbach Führungen 13, 14, 15 und 16 Uhr Schlossbergweg http://www.st-nikolaus-pfarrei.de/posts/pf... Kreis Kelheim 93309 Kelheim Lederergasse 11 Archäologisches Museum im spätgotischen Herzogkasten Ende 15. Jh. aus Buckelquadern der ehemaligen Burg als Speicher für die Abgaben an den Herzog errichtet. Seither unterschiedliche Nutzung, nach Sanierung und Restaurierung in den 1970er Jahren in den spätmittelalterlichen Zustand zurückversetzt. Seit 1981 Archäologisches Museum der Stadt Kelheim. Vom Europarat mit dem Museumssonderpreis prämiert. http://www.archaeologisches-museum-kelheim... Kreis Kelheim 93309 Kelheim Klösterlweg 1 Einsiedelei Klösterl Seit 1450 Eremitage des Franziskanerbruders Tertiar Antonius a septem castris, dann Franziskanerkloster, 1454 gegründet. Nach Säkularisierung profane Nutzung. Felsenkirche mit Fresken. Wohnhöhlen des Eremiten, der Franziskanermönche und weitere Höhlen im nahen Umfeld zeugen von einer aktiven Nutzung und dem Leben der Mönche. Gräber belegen frühere keltische Kultstätte. Denkmal in Privatbesitz. 10 - 17 Uhr (sonst Apr. - Nov. Di - So 10 - 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Sonderausstellung: Die neuen Farben der Befreiungshalle, Kinderprogramm Kontakt: Petra Neumann-Eisele, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim, 09441 10409, [email protected] Dr. Bernd Sorcan, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim, 09441 10409, [email protected] 11 - 18 Uhr (sonst Sa - So auch geöffnet) Führungen 13, 14.30 und 16 Uhr durch Hermann Riemann, Eigentümer Bayerische Biergartenmusik. Kontakt: Hermann Riemann, Eigentümer Klosteranlage, 0151 56023366, [email protected] http://www.einsiedelei-kloesterl.info Kreis Kelheim 93309 Kelheim Fischerdörfl Am Kirchensteig 4 Orgelmuseum, ehemalige Franziskanerkirche Erbaut nach der Gründung des Klosters um 1460. Typische Bettelordenskirche mit Netzrippengewölbe im Chor. Seit 2006 Orgelmuseum mit Dauerausstellung zur Welt der Orgel. http://www.orgelmuseum-kelheim.de http://www.kelheim.de/sehenswertes/orgelmu... 14 - 17 Uhr (sonst Apr. - Okt. Di - So 14 - 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führung 15 Uhr durch Museumsmitarbeiter 16 Uhr Orgelkonzertino mit Museumsleiter Willibald Kerschensteiner Kontakt: Heinz Müller, 09441 5508, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 76 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kelheim 84048 Mainburg Sandelzhausen Schlossstraße 1 Kulturdenkmal Schloss Sandelzhausen Ehemalige Hofmark mit Schloss, Rokokotreppe im ersten Obergeschoss, historische Gaststube mit Originaleinrichtung um 1910. Im Familienbesitz der Familie Wimmer seit 1892. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 Uhr - 16 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen ab 11 Uhr nach Bedarf durch Familie Maderholz Umfangreiche Ausstellung. Ab 11.30 Uhr bayerische Spezialitäten aus der Schlossküche. Nachmittags Kaffee, hausgemachte Kuchen. Kontakt: Magdalena Maderholz, [email protected] Kreis Kelheim 93339 Riedenburg Obereggersberg Obereggersberg 18 87437 Kempten Rosenau 7 Schloss Eggersberg Nachfolgebau der Burg, 1604 fertiggestellt. Seit 1684 im Besitz der Freiherren de Bassus. Renaissancebau mit steilem Treppengiebeldach, drei Türme. Ab 1962 im Eigentum von Dr. R. Weigand, 1993 Einrichtung des Hofmark-Museums, ab 2006 Übergang an Familie Wenzl-Sylvester. Direktorenvilla Rosenau Direktorenvilla, zweigeschossiger Gruppenbau auf hohem Kellersockel mit Mansardwalmdach in Formen des historisierenden Jugendstils, 1909 von Philipp Jakob Manz erbaut. 08751 1378 oder 4471, 11 - 18 Uhr (sonst als Hotel, Restaurant, Museum und zu Konzerten geöffnet) Führungen 11, 14 und 16 Uhr durch den Schlossherrn Spenden an die Museumsstiftung sind willkommen. Treffpunkt zu den Führungen: Kornspeichertheater, 3. Etage. Kontakt: H.-P. M. Tassilo Wenzl-Sylvester, [email protected] Familie Schwarz, Hotel Schloss Eggersberg, [email protected] 09442 9911279, 09442 91870, 11 - 14 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Altstadtfreunde Kempten e.V. Kontakt: Frau Speiser, Altstadtfreunde Kempten e.V., [email protected] Kempten Kempten Memminger Straße 57 87435 Kempten Keselstraße 18 Ehemaliges Wohnhaus des Malers Franz Georg Hermann Dreigeschossiger Zeltdachbau mit Pilastergliederung und geschwungenem Zwerchhaus, um 1730/40 erbaut. Ehemalige Hauskapelle, sog. Besenkapelle, kleiner zentralisierter Saalbau mit Pilastergliederung und Mansarddach, um 1740, mit Ausstattung. Nutzung als kath. Waisenhaus. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Weberei-Shedhalle Großflächiger Bau aus Sichtziegelsteinen von 1897. 12 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch die Stiftsstadtfreunde Kempten e.V. Kontakt: Frau Rossmanith-Mitterer, Stiftsstadtfreunde Kempten e.V., [email protected] Führungen nach Bedarf durch Die Sozialbau Kempten Kontakt: Herbert Singer, Die Sozialbau Kempten, [email protected] 87435 Kempten Residenzplatz 31 Zumsteinhaus Es wurde 1802 für die aus Savoyen stammende Kaufmannsfamilie Zumstein de la Pierre erbaut und 1959 restauriert. Das seit 1951 im Besitz der Stadt befindliche Gebäude beherbergte von 1961 2015 ein Römisches Museum und ein Naturkundemuseum. Während der Adventszeit wird das Bauwerk als Adventskalender verwendet. 10 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 10.30, 13.30 und 15 Uhr durch Dr. Christine Müller-Horn Interaktiver Ideenspieltisch für das neue Kempten-Museum Kontakt: Dr. Christine Müller-Horn, Stadt Kempten, 2525390, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0831 77 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 87435 Kempten Altstadt Burgstraße 3 Eingang Burghaldegasse 4 Kulturdenkmal Beginenhaus und Nonnenturm Spätmittelalterliches Gebäudeensemble an der ehemaligen Stadtmauer aus dem 14.-16. Jh. Wehrgang, Wandbemalungen, Holzdecken, Dachstuhl und Treppen sind erhalten. Um 1400 religiöse Schwesterngemeinschaft, später im Besitz reicher Bürgerfamilien. Leerstand seit den 1980er Jahren. Zzt. vorbereitende Maßnahmen zur Sanierung. http://www.beginenhaus-kempten.de Kreis Kitzingen 97337 Dettelbach Rathausplatz 1 Kreis Kitzingen 96160 Geiselwind Füttersee Führungen halbstündlich durch den Beginenverein Ausstellung: Bilder der Vergangenheit von Roger Mayrock, Filmvorführung: Drohnenflug über das Haus, Café im Nonnenturm geöffnet Kontakt: Bernadette Mayr, 0831 511973, [email protected] Birgit Kata, 0831 2525580, [email protected] 12 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gemeindehaus Alte Schule Ehemalige Alte Schule, eingeschossiger Halbwalmdachbau von 1796. Seit 2005 Fertigstellung als Gemeindehaus. ab 14 Uhr (sonst nicht geöffnet) http://www.kirche-rehweiler-fuettersee.de Kirchweg 22a 10 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Historisches Rathaus 1484-1512, spätgotischer Profanbau mit doppelläufiger Freitreppe und einem darüberliegenden Chörlein. Auf einem Doppelgewölbe über den Bach Dettel gebaut. Typisch fränkisches Rathaus dieser Zeit. Hauptschauseite ist der Treppengiebel, der nach dem Bau des Kulturzentrums wieder voll einsehbar ist. Kirchweg 22 Kreis Kitzingen 96160 Geiselwind Füttersee Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Pfarrkirche St. Laurentius Spätgotische Kirche, Chorturm wohl 14. Jh., Langhaus im Kern 15. Jh., 1709 verändert, mit Innenausstattung 18. Jh., spätgotischer Altar, historische Orgel. Führung durch die Ausstellung zur Geschichte des Rathauses 14 Uhr durch Christine Konrad, Bürgermeisterin 12 - 16 Uhr Ausstellung über die (Bau-)Geschichte des spätgotischen Rathauses geöffnet Kontakt: Franziska Lichtenauer, Stadt Dettelbach, 3560, [email protected] 09324 Führung 16.30 Uhr durch Mitarbeiter des ev.-luth. Pfarramts Kontakt: Ev.-luth. Pfarramt Rehweiler, 09556 318 ganztags (sonst Apr. - Okt. 9 - 18 Uhr geöffnet) Führung 16.30 Uhr durch Frau Mauer Kontakt: Ev.-luth. Pfarramt Rehweiler, 09556 318 http://www.kirche-rehweiler-fuettersee.de Kreis Kitzingen 96160 Geiselwind Rehweiler Rehweiler 10 Pfarrkirche St. Matthäus Die Saalkirche im Herrnhuter Stil ist auf Kontakte des Grafen Ludwig zur Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz zurückzuführen. 1774 wurde die Kirche als Teil der sog. Schlösslein-Kolonie fertiggestellt. ganztags (sonst Apr. - Okt. ganztags geöffnet) Führung 17.45 Uhr durch Pfarrer Schramm Kirchweihfest Kontakt: Ev.-luth. Pfarramt Rehweiler, 09556 318 http://www.kirche-rehweiler-fuettersee.de http://www.drei-franken-info.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 78 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kitzingen 97346 Iphofen Dornheim Forsthaus Limpurger Forst Kulturdenkmal Panzergräber im Limpurger Forst Feldgräber von fünf Soldaten Jahrgang 1927, die vor Kriegsende am 12.4.1945 vor Ort gefallen sind. Mit gepflegter Gestaltung, ein Gedenkstein erinnert an die damaligen Ereignisse. Die Gräber erhielten 2013 neue Grabsteine mit Bronzetafeln, das Umfeld ist neu angelegt. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf durch Gerhard Bauer, Reservistenkameradschaft Kitzingen 16 Uhr Gedenkstunde mit Geistlichkeit und Gästen, ganztags Informationen, Kaffee und Kuchen Kontakt: Gerhard Bauer, Reservistenkamaradschaft Kitzingen, 09321 8520, [email protected] Peter Engmann, Reservistenkameradschaft Kitzingen, 09321 33883, [email protected] Kreis Kitzingen 97318 Kitzingen Marktstraße 34 Rathaus Renaissancebau mit Giebelfassade, von Meister Hans Eckhart von Schaffhausen 1561-63, mit historischem Sitzungssaal. http://www.kitzingen.info 13 - 16 Uhr (sonst zu Öffnungszeiten der Stadtverwaltung geöffnet) 14 Uhr Vortrag des Stadtheimatpflegers Dr. Harald Knobling zum Motto, im Anschluss geführter Rundgang zu drei ausgewählten Baudenkmalen, kleine Ausstellung zum Thema. Kontakt: Silvia Walk, UDB Stadt Kitzingen, [email protected] Kreis Kitzingen 97318 Kitzingen Etwashausen Balthasar- NeumannStraße 1 Kreis Kitzingen 97350 Mainbernheim Scheuerleinsplatz 4 Kreis Kitzingen 97340 Marktbreit Adam- Fuchs Straße am Mainufer Kapelle zum Heiligen Kreuz Erbaut 1741-45 vom Baumeister der Würzburger Residenz Balthasar Neumann. Kreuzform innen und außen herausgearbeitet, markanter Grundriss war auf dem 50 Mark Schein abgebildet. Größere Restaurierungsmaßnahmen für 2017/18 geplant. 09321 206103, 11 - 19 Uhr (sonst So zum Gottesdienst geöffnet) Führung 11 Uhr durch Reinhold Wagner, Gästeführer Orgelkonzert, Abschluss-Gottesdienst Kontakt: Tourist-Information Stadt Kitzingen, 208888, [email protected] 09321 Ehemaliges Kastenamt der Ansbacher Markgrafen Der Kernbau von 1483 wurde 1629 erweitert und 1742 im Ansbacher Markgrafenstil überprägt. Die gesamte Anlage gehörte ursprünglich zum Kloster Heilsbronn, kam 1525 in den Besitz der Ansbacher Markgrafen, war von 1629-1817 Sitz der Kastner und ihrer Familien und wurde danach als Hofstelle genutzt. Die Originalsubstanz ist ungewöhnlich gut erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 13 - 17 Uhr (sonst im Rahmen von Stadtführungen und auf Anfrage geöffnet) Alter Kranen Im 18. und im frühen 19. Jh. war Marktbreit ein überregional bedeutender Umschlaghafen für Import- und Transitgüter. Besonders Kaffee aber auch Gewürze, Zucker und Salz wurden hier umgeladen. 2015 Sanierung des Kranens und Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit. 13 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) http://www.marktbreit.de/index.php?id=sehe... Führungen im Erdgeschoss nach Bedarf durch Dieter Gottschalk, Restaurator, und Ute Rauschenbach, Kunsthistorikerin Die Veranstaltung ist eingebettet in das Stadtfest Echt Berna. Kontakt: Ute Rauschenbach, 09323 8769760, [email protected] Dieter Gottschalk, Freilandmuseum, 09323 8769760, [email protected] Führungen stündlich durch Stadtführer der Stadt Marktbreit Kontakt: Eva Castell, Tourist-Information Stadt Marktbreit, 09332 591595, [email protected] Volker Schlegelmilch, 09332 591595, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 79 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kitzingen 97342 Obernbreit An der Synagoge 1 Kulturdenkmal Ehemalige Synagoge Gut erhaltenes Ritualbad unter der 1748 erbauten Synagoge. Bis 1911 als Gotteshaus genutzt, 1912-2005 als Scheune und Werkstatt genutzt. 2006/07 Mikwe freigelegt, 2012/13 Synagoge behutsam restauriert, heute Ort des Erinnerns und der Begegnung. Bayerische Denkmalschutzmedaille 2014. http://www.synagoge-obernbreit.de Kreis Kitzingen 97348 Rödelsee An den Kirchen 18 Elfleinshäusla Urfränkisches Haus mit Schmiede im Erdgeschoss, Wohnzimmer, Küche, Stall und Futterkammer. Außerdem ein Gewölbekeller mit Steinkelter und Faßlager, oberhalb Wagnerei. Im Obergschoss befinden sich Schlafzimmer, Kinderzimmer, Schmiedelager und Heuboden. Im Dachgeschoss gibt es einen Taubenschlag und eine Räucherkammer. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11.30 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage unter 09332 9469 oder [email protected] geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Ausstellung Der Kalte Krieg Ursachen, Geschichte, Folgen Kontakt: Friedrich Heidecker, Träger-und Förderverein ehemalige Synagoge Obernbreit e.V., 09332 9469, [email protected] 10 - 18 Uhr (sonst Sa, So und feiertags 14 - 18 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Rudolf Wandler Informationsstand, farbige Rollbilder wie im Haus selbst, erstellen, Schmiedevorführungen, fränkische Tänze. Kontakt: Rudolf Wandler, 09323 3006 und 0151 14559760 http://www.roedelsee.de/index.php?id=435 Kreis Kitzingen 97340 Segnitz Sulzfelder Straße Friedhofsarkaden Segnitz Renaissance-Friedhofsportal von 1607-1609, Arkadengang von 1608/09. Die Epitaphien und Freskenmalereien stammen aus dem 16. und 17. Jh., der Torbogen wurde 1607 vom Steinmetz und Baumeister Hans Kesenbrod gestiftet. http://www.segnitz-main.de/museum.html 13 - 18 Uhr (sonst Jan. - Nov. So 14 - 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Norbert Bischoff und Pfarrer Matthias Wagner Epitaphienausstellung, Ausstellung: Geschichte des Segnitzer Friedhofs, Film: Auf dem Weg ins Jenseits - Bestattungssitten von der Jungsteinzeit bis ins Frühe Mittelalter, Vorstellung der Renovierungsmaßnahmen an den Arkaden, Museumscafé. Kontakt: Norbert Bischoff, 09332 9138, [email protected] Pfarrer Matthias Wagner, Kirchengemeinde Segnitz, 8245, [email protected] Kreis Kitzingen 97342 Seinsheim Rathausplatz 2 Kreis Kitzingen 97342 Seinsheim Wässerndorf Schlossstraße 1 Ehemaliges Amtshaus Das Haus mit seinem großzügig angelegten Ökonomiehof stellt einen überregional bedeutenden Verwaltungsbau des fränkischen Adels im 18. Jh. dar. Möglicherweise diente das Anwesen auch als Gerichtssitz des Cent Hohenlandsberg der Herrschaft Schwarzenberg. Der Kernbau stammt aus 1601. Um 1713 wurde der Bau barockisiert. 11 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Schlossruine Wässerndorf Ehemalige Burg der Grafen Schwarzenberg, Ende des II. Weltkriegs von den Amerikanern zerstört. Heutige Ruine als quadratische Anlage mit Graben und Ringmauern von Freiherrn Friedrich von Schwarzenberg 1555 erbaut. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) http://www.seinsheim.de/waesserndorf.html 09332 Führungen 13 und 15 Uhr durch Heinz Dorsch, erster Bürgermeister Kontakt: Lydia Fischer, Gästeinformation Seinsheim, 592159, [email protected] Heinz Dorsch, Markt Seinsheim, 09332 9931, [email protected] 09332 Führungen 14 und 16 Uhr durch Monika Rützel 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst vor der Schlossruine mit Blaskapelle Eibelstadt. Brotzeit, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Kontakt: Monika Rützel, [email protected] 09332 4908, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 80 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kitzingen 97334 Sommerach Häckergasse 16 Kulturdenkmal Winzerhof Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Rahmungen und Hoftor, 18. Jh. Grundlegend saniert und statisch ertüchtigt. Restaurierung historischer Bauteile und energetisch Verbessert. Komplette Erneuerung der Haustechnik, z. B. BUS-System, Fußbodenheizung, BHKW, zentrale Staubsaugeranlage. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Rainer Fuchs und Christine Götz Kontakt: Rainer Fuchs, 09333 903571, info@bauwerk-ingenieurbüro.de http://bauwerk-ingenieurbuero.de Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Zehntgasse 13 Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Langengasse 14 Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Marktplatz Bürgerhaus Winzerhof aus dem 17. Jh., zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk-Obergschoss, Scheune und Kelleranbau zugehörig, mit Innenhof und Kellerbereich saniert. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bürgerhaus mit kleinem Garten Massives Giebelhaus mit Schwalbenschwanzgiebel und profilierten Fensterrahmungen, offene Traufseite mit Fachwerkobergeschoss 1580 bezeugt, Kleingarten. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ensemble Altort mit Marktplatz Umwehrter, mittelalterlicher Altort mit zahlreichen Einzeldenkmalen, Fachwerkbauten des 17. und 18. Jhs., Bebauung durchsetzt mit Häusern der ersten Hälfte des 19. Jhs. in Kalkbruchsteinbauweise. Zahlreiche barocke Hausfiguren, die an Hausecken angebracht sind und das Ortsbild beherrschen. Geschlossene Ortsstruktur mit weitgehend intakter historischer Bebauung und adäquater Nutzung im Weinbau und der Landwirtschaft. 13 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Erläuterungen vor Ort, Bilder- und Fotoausstellung http://www.sulzfeld-main.de Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Erlacher Tor Oberes Tor oder Falterturm, Torturm mit Halbwalmdach, 15./16. Jh. 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Friesentor Torturm mit Halbwalmdach und Zwerchhäusern, hölzerner Treppenaufgang, 15./16. Jh. 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Peuntgraben 15 Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Maingasse 9a Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 81 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Peuntgraben 13 Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Kirchplatz 2 Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Gemeindehaus Das Haus, das sich unmittelbar an das Erlacher Tor anschließt, wurde zwischenzeitlich zu einer Wohnung ausgebaut. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kath. Pfarrkirche St. Sebastian Chor, Turm und Sakristei von 1482, 1496 Einweihung. Langhaus um 1602 verändert. Reste der ehemaligen Kirchenbefestigung erhalten, Kreuzwegdarstellung. Spätgotischer Stil mit z. T. romanischen Elementen, Turmfuß, ursprünglich fünf Altäre, Portal mit Schutzpatron Heiliger Sebastian. Taufstein des 15. Jhs., Reste der ehemaligen Kirchenbefestigung, im Chorraum Fenster und Glasmalerei aus dem 19. Jh. 13 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Oberes Maintor Torturm mit Treppengiebeln und Dachreiter 1573 bezeugt, 1737 hölzerner Treppenaufgang. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Papiushof Giebelhaus mit spätgotischem Fachwerkanbau und kleinem spätgotischen Gebäude. Ehemaliges Rentamt des Domkapitels zu Würzburg. Im Hallenbereich des Haupthauses mit Balken-Bohlendecke. Erweiterung 1612. Barockisierung Ende des 17. Jhs. Wappenstein mit Allianzwappen über der Tür. Historischer Keller aus dem 15. Jh. mit steilem Treppenzugang. Heutige Nutzung als Galerie, Weinstube und Wohnraum. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bürgerschießen, Ausstellung Maingasse 15a Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Papiusgasse 3 http://papiushof.blogspot.de/p/galerie.htm... Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Marktplatz 3 Kreis Kitzingen 97320 Sulzfeld Peuntgasse 13 Rathaus mit Bürgersaal Renaissancebau mit Volutengiebel von Peter Meurer um 1609 vollendet. Zwei Geschosse mit Doppelspeicher, Sulzfelder Wappen über dem großen Eingangsportal, Mariensäule vor dem Rathaus 1724 bezeugt. Bürgersaal für Festlichkeiten genutzt. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Weingut Vollert Zweigeschossiger Satteldachbau mit überbauter Toreinfahrt, Obergeschoss verputztes Fachwerk. Von 1761 über älterem Kern. Hausfigur Immaculata aus dem 18. Jh., alter Holzfasskeller. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 82 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kitzingen 97355 Wiesenbronn Schulgasse 3 Kreis Kitzingen 97348 Willanzheim Hüttenheim Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Ehemaliger Bierkeller Ehemaliger Bierkeller vom Gasthaus Rotes Ross, Bauzeit Mitte des 17. Jh. Schankwirtschaft aus der Mitte des 18. Jhs. Schankwirtschaft bis 1895 im Besitz des Gasthauses anschließend Umbau zum Wohnhaus. 1957 Aufbau eines zweiten Stockwerks. Bierkeller bis 1956 im Besitzt der Brauerei und Gasthauses Rotes Ross. Allerdings seit 1895 nach Aufgabe der Brauerei nicht mehr genutzt. Seit 2014 Weinkeller. 13 - 18 Uhr (sonst Mo - Sa 8 - 19 und So und feiertags 9 - 12 und 14 - 18 Uhr geöffnet) Barocke Hoftoranlage Baujahr 1774. Restaurierung der Hoftoranlage 2014. 11 - 18 Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf durch Mario Hofmann Kontakt: Mario Hofmann, 09325 6871, [email protected] Christoph Bergrath beantwortet Fragen zum Denkmal Hüttenheim 58 Kontakt: Markus und Ehrard Greulich, St.-Jakobi-Kirche 1302 gegründet, mehrfach zerstört. Von der ersten Kirche zwei Glocken erhalten. Am Westgiebel Jahreszahl 1599, barocker Turmaufgang mit Jakobsmuschel von 1611. Zerstörung 1632 im 30-jährigen Krieg, danach wieder aufgebaut. Innenausstattung von 1662 mit bemalter Kassettendecke und Empore. Taufbecken als Lebensbaum von 1669, Orgel von 1725. Renovierung und Erweiterung der Kirche 1898, dabei zweites Stockwerk der Empore und Herrenlogen entfernt, Langschiff erweitert und neugotischer Choranbau mit bemalten Glasfenstern angefügt. Empore mit Lebensbildern Jesu und der frühen Kirchengeschichte. Kruzifixus Nachbildung eines Originals von Veit Stoß, Assistenzfiguren des 16. Jhs. Kreis Kronach 96328 Küps Marktplatz 5 09326 902492 10.30 - 18 Uhr (sonst 9 - 18, Winter 9 - 16 Uhr geöffnet) Führungen 10.30 und 14 Uhr durch Pfr. Friedrich Seegenschmiedt 9.30 Uhr Gottesdienst. Musikalische Umrahmung, Wie vor 120 Jahren ein Pfarrerwechsel den Erhalt der Kirche rettete, Ausstellung von Umgestaltungsplänen von 1896 und die Neugestaltung von 1898 Kontakt: Evang.-luth. Kirchengemeinden Küps, 80247, [email protected] 09264 http://www.kueps-evangelisch.de Kreis Kronach 96352 Wilhelmsthal Steinberg Schlosskirche Alt-Pankratius Kirche aus dem 17. Jh., Ursprung Burg von 1150, UG erhalten. Schloßberg 25 zur Führung (sonst Apr. - Okt. So 14 - 16 Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr Dauer der Führung: 2 Std. Bläserkonzert der St.-Georgs-Bläser um 15 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten. Kontakt: Christian Eidloth, Kirchenpfleger, [email protected] Kreis Kulmbach 95326 Kulmbach Kapellengässchen 5 Roter Turm Fünfgeschossiger Wohnturm mit Spitzhelm, im Kern um 1300, nach Mitte des 16. Jhs. erneuert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 09260 237, zur Führung Führung 12 Uhr durch Uwe Franke, Restaurator Dauer 2 Std. Kontakt: Bernd Kolb, Stadt Kulmbach, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09221 940214, 83 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kulmbach 95512 Neudrossenfeld Schlossplatz Kulturdenkmal Dreifaltigkeitskirche Ev.-luth. Pfarrkirche, Ostturm, Neubau der gotischen Vorgängerkirche 1753-61 von Johann Georg Hoffmann errichtet. Mit Ausstattung, ehemaligem Friedhof mit Kirchhofmauer in Bruchstein, 16./18. Jh., Tor des mittleren 17. Jh. und Eingangspfeiler zwischen Balustrade und Freitreppe, 2. Hälfte 18. Jh. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 19 Uhr (sonst 10 - 19 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr und nach Bedarf Kontakt: Pfarrer Johannes Feldhäuser, [email protected] 09203 536, http://kirche-neudrossenfeld.de/ Kreis Kulmbach 95512 Neudrossenfeld Marktplatz 2a Drossenfelder Bräuwerck und Lindenbaummuseum 1473 erstmals erwähnt, ca. 1649 neu errichtet. 2011-13 saniert. Heute als Gasthof, Lindenbaummuseum, Infocenter im ehemaligen Eishaus und Brauerei im Sudhaus genutzt. http://braeuwerk.de/ Kreis Kulmbach 95512 Neudrossenfeld Schlossplatz 2 Kreis Kulmbach 95339 Neuenmarkt Birkenstraße 5 Bräuwerck 11 - 23 Uhr, Lindenbaummuseum 11 - 17 Uhr (sonst Bräuwerck Di - So 11 - 23 Uhr, Lindenbaummuseum Di - So 11 - 17 Uhr geöffnet) Brauereiführung 11 und 14 Uhr durch Mitarbeiter des Drossenfelder Bräuwercks Kontakt: Gemeinde Neudrossenfeld, [email protected] 09203 9930, Schloss Ehemaliges Rittergut aus dem 16. Jh., im 18. Jh. zur barocken Dreiflügelanlage erweitert. Terrassengärten und Ausbau zum Grafenschloss für die markgräflichen Minister von Ellrodt um 1762/63. 1990-93 Restaurierung und Sanierung, seit 1993 öffentliche und private Nutzung. 11 - 18 Uhr (sonst Restaurant geöffnet) Deutsches Dampflokomotiv-Museum Errichtet um 1847/48 als Lokstation mit Vorspann- und Schiebelokvorhaltung für Schiefe Ebene. Heutiger Bestand: 15-ständiger Ringlokschuppen mit Segmentdrehscheibe von 1892/93, Übernachtungsgebäude von 1885, heute Wohnungen, Gasfabrik von 1885, heute Magazin, Werkstattgebäude mit Dreherei, Schlosserei, Wagenremise und Büro für die Lokleitung und Verwaltung von 1892/93, heute Archiv, rekonstruierter Kohlenhof. 10 - 17 Uhr (sonst Mitte März - Okt. Di - So 10 - 17 und Nov. Mitte März Di - So 10 - 15 Uhr geöffnet) Führungen nach Voranmeldung durch Dr. Susanne Thesing Kontakt: Dr. Susanne Thesing, [email protected] Vorführung des Schmiedehandwerks in der historischen Schmiede auf dem Kohlenhofgelände. Einblicke in die Arbeiten rund um die Wartung und Instandhaltung von Dampflokomotiven. Kontakt: Barbara Thiele, Landratsamt Kulmbach, 707196, [email protected] 09221 http://www.dampflokmuseum.de Kreis Kulmbach 95346 Stadtsteinach Kulmbacher Straße 11 Heimatmuseum Fachwerkhaus des 17. Jhs. Seit 1989 Heimatmuseum mit Geräten aus Handwerk, Landund Forstwirtschaft, Maschinen und Zeugnissen der Volksfrömmigkeit, Stadt- und Kirchengeschichte und Schulgeschichte. Modell der ehemaligen Burg Nordeck im Obergeschoss. http://www.stadtsteinach.de/44.html 14 - 18 Uhr (sonst erster und dritter So im Monat 14 - 17 und darauffolgenden Do 14 - 16 Uhr geöffnet ) Kontakt: Stadt Stadtsteinach, 09225 95780, [email protected] Fremdenverkehrsamt Stadtsteinach, 09225 957824, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 84 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Kulmbach 95349 Thurnau Kirchplatz 12 Kulturdenkmal Töpfermuseum Spezialmuseum für das Thurnauer Töpferhandwerk im historischen Gebäude der ehemaligen Lateinschule aus der Mitte des 16. Jhs. Sandsteinbau mit Renaissancegiebel, seit 1982 als Museum genutzt. http://www.thurnau.de/toepfermuseum/geschi... Kreis Landsberg a. Lech 86911 Dießen südlicher Ortsrand Weilheimer Straße Vogelherdstraße in Richtung SOS Kinderdorf Schacky-Park 1903-13 von Ludwig Freiherr von Schacky auf Schönfeld im Stil des englischen Landschaftsgartens geschaffen. Weitläufige Anlage mit Monopteros, Apollo-Brunnen, Obstbaumspalier, Tee- und Entenhaus, Brunnen, Teichanlage. Villa Diana mit Garten im Stil der italienischen Renaissance. Seit 2005 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führung 13.30 Uhr durch Isabelle Stickling, Geoparkrangerin Führung zu den Hutschdorfer Tonstollen: Space Shuttle, Katzenstreu und die Tasse im Schrank. Kontakt: Heike Schwandt, Töpfermuseum Thurnau, 5351, [email protected] 09228 11 - 19 Uhr (sonst Di - So 10 - 19 Uhr geöffnet) Führungen 13, 15 und 17 Uhr 11 Uhr musikalische Matinee am Monopteros http://www.schackypark.de Kreis Landsberg a. Lech 86857 Hurlach Schlossgasse 1 Kreis Landsberg a. Lech 86981 Kinsau Kirchweg 4 Kreis Landsberg a. Lech 86899 Landsberg Hubert- von- HerkomerStraße 110 Schloss Ca. 1610 von Marx Fugger Freiherr zu Kirchberg und Weißenhorn als Jagdschloss errichtet. Heutige Gestalt von 1899. Rechteckiger Bau mit vier Ecktürmen und altem Dachstuhl, achteckiger Kuppelerkern, im Innern neuzeitliche Gewölbefigurationen. 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) http://jmem-hurlach.de/de/schloss-geschich... Kontakt: Irmgard Menzel, Jugend mit einer Mission Hurlach e.V., 08248 8885788, [email protected] Rathaus im historischen Pfarrhof Barocker Pfarrhof mit wertvoller Ausstattung. 1739-41 unter Leitung von Joseph Schmuzer errichtet. Stuck von Hieronymus Feichtmayr, Wessobrunn. Aktuell von der politischen Gemeinde erworben und in denkmalpflegerischem Standart der neuen Nutzung als Rathaus und Begegnungsstätte zugeführt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 15 - 17 Uhr (sonst zu den Bürozeiten geöffnet) Ehemaliges Ursulinenkloster, Kirche und Ursulinengruft Kirche 1764/65 wohl nach Plänen des Münchener Hofbaumeisters J. B. Gunetzrhainer errichtet, Spätrokokoausstattung, Fresken von Johann Baptist Bergmüller. Gästebau heute VHS-Gebäude mit barockem Treppenhaus. Ehemalige Gruft der Ursulinen mit Grabplatten, geplante Sanierung der Grabplatten mit Förderung des Verschönerungsvereins. zu den Führungen (sonst Kirche teilweise zugänglich, Gruft sonst nicht zugänglich) Führungen halbstündlich ab 13 Uhr buntes Markttreiben, Turmbläser, musikalische Begleitung durch Blaskapelle und andere musikalische Darbietungen, Kamelreiten, Kinderschminken, Spielplatz, Hüpfburg, internationales Essen Führungen nach Bedarf durch Verantwortliche und Handwerker der Renovierung und Konservierung Bewirtung, Kaffee und Kuchen Kontakt: Marco Dollinger, Bürgermeister Gemeinde Kinsau, 08869 240, [email protected] Dr. H. Weißhaar-Kiem, Kreisheimatpflege, 08191 129211, [email protected] Führungen 11, 13.30, 14.30, 15.30 und 16 Uhr durch Axel Flörke, Vorstand Verschönerungsverein, und Werner Fees-Buchecker, Stadtheimatpfleger Anmeldung ab 5.9. erforderlich bei der Touristeninformation unter 08191 128346 Kontakt: Dr. Werner Fees-Buchecker, Stadtheimatpfleger, 08248 804, [email protected] Anja Schuhmacher, Stadt Landsberg am Lech, Bauamt, 08191 128215, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 85 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Landsberg a. Lech 86899 Landsberg Mutterturm und Herkomermuseum 1884-87 erbaut, Atelier-Turm und Wohnhaus des Malers Hubert von Herkomer mit Gartenanlage. Im ehemligen Wohnhaus des Künstlers wurde 2015 das völlig neu konzipierte Herkomermuseum mit neuer Präsentation eröffnet. Getragen wurde die Sanierung und Museumskonzeption vom Patronatskomitee der Herkomer-Stiftung mit starker finanzieller Beteiligung der Bürgerschaft gemeinsam mit dem städtischen Museum. zu den Führungen (sonst Mai - Okt. Di - So 13 - 18, Nov. Apr. Sa und So 11 - 17 Uhr geöffnet) http://stadtmuseum-landsberg.byseum.de/de/... Kontakt: Dr. Werner Fees-Buchecker, Stadtheimatpfleger Stadt Landsberg, 08248 804, [email protected] Frau Schuhmacher, Stadt Landsberg am Lech, Stadtbauamt, 08191 128214, [email protected] Europäische Holocaustgedenkstätte Ehemaliges KZ-Lager Kaufering VII. Sechs Tonröhrenbaracken, Fundamente von Funktionsbaracken, archäologische Spuren von KZ-Erdhütten. Darstellung der Lebensbedingungen in den verschiedenen Unterkunftsarten der elf Konzentrationslager des Lagerkomplexes Kaufering. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 13 - 17 Uhr Von- Kühlmann- Straße 2 Kreis Landsberg a. Lech 86899 Landsberg Erpfting Erpftingerstraße http://www.landsberger-zeitgeschichte.de/G... Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen 10 - 16 Uhr halbstündlich durch Sonia Fischer, Anna Leiter, Werner Fees-Buchecker und das Patronatskomitee 9.45 Uhr Eröffnung des Tags des offenen Denkmals und Begrüßung. Aus Brandschutz- und Raumgründen max. 10 Personen pro Führung, Anmeldung erforderlich ab 5.9 unter 08191 128246. Museum barrierefrei zu erreichen, Mutterturm nicht. Führungen nach Bedarf durch Wolfgang Bechtel, Manfred Deiler, Helga Deiler und Schüler der Mittelschule Landsberg Bautechnik von Tonröhrengewölben in der Antike und heute, Patente und Bautechnik der Tonröhrengebäude und Ergebnisse der Konservierungsmaßnahmen 2014-16 mit aktuellen archäologischen Befunden. Präsentation der bisherigen Ergebnisse der Mittelschule Landsberg, die im Schulprogramm denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erarbeitet wurden. Kontakt: Manfred Deiler, Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung, 08191 39298, [email protected] Wolfgang Bechtel, Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung, 08152 399934, [email protected] Kreis Landsberg a. Lech 86899 Landsberg Pitzling Pöringer Straße 5 Schloss- und Wallfahrtskapelle Maria von der Versöhnung Ab 1739 von Dominikus Zimmermann erbaut und teilweise ausgestattet. Hochaltar um 1760 mit dem bekleideten Gnadenbild der Muttergottes. http://www.pg-mariaehimmelfahrt.de Kreis Landsberg a. Lech 86899 Landsberg Sandau Münchener Straße 11 Ehemalige Klosterkirche St. Benedikt Karolingische Klosterkirche auf den Fundamenten eines Kirchenbaus aus der Mitte des 8. Jhs. Chorhaus 1488. Grabungen 1977-80 zur Klärung der klösterlichen Gründungs- und Baugeschichte durch die Prähistorische Staatssammlung München. Renovierung 1986 abgeschlossen. Archäologische Befunde sichtbar. Der Kirchenraum dient auch aktuell den Gottesdiensten. 14 - 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Carmen Jacobs M.A. Führungsdauer 45 Min. Kontakt: Prof. F. B. Weißhaar, [email protected] 08191 4931, 10 - 18 Uhr (sonst Apr. - Okt. ganztags geöffnet) Führung 16.45 Uhr, Kinderführungen 14 und 15.15 Uhr durch Prof. F. B. Weißhaar und Ingrid Daum M.A. Kontakt: Prof. F. B. Weißhaar, [email protected] 08191 4931, http://www.pg-mariaehimmelfahrt.de/ Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 86 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Landsberg a. Lech 86943 Thaining Rochlhaus Ehemaliges Bauernhaus, im Kern zweite Hälfte 17. Jh., gegenüber der St.-Wolfgangs-Kirche gelegen. Restauriert Juni 2014 - Ende 2015 vom Architekt Alfred Sunder-Plassmann aus Greifenberg. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Grasweg 20 http://www.rochlhaus.de/ Kreis Landsberg a. Lech 86919 Utting Holzhausen Eduard- Thöny- Straße 43 Künstlerhaus Gasteiger Vom Künstlerehepaar Matthias und Anna Sophie Gasteiger 1905-13 erbaut. Gelangte 1984 in den Besitz des Freistaats Bayern. 1994 Eröffnung als Museum mit Landschaftspark, Ausstellung von Werken des Bildhauers Matthias Gasteiger und der Malerin Anna Sophie Gasteiger. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 18 Uhr (auf Anfrage geöffnet) Führungen 14 und 15 Uhr durch Gabriele Klinger und Gertrud Toepfer Kontakt: Gabriele Klinger, Vorsitzende Förderverein Rochlhaus e.V., 08194 1822, [email protected] Gertrud Toepfer, Vorsitzende Heimatverein Thaining e.V., 08194 357, [email protected] 13 - 17 Uhr (sonst Apr. - Okt. So 14 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Helga Schraidt, Kastellanin musikalische Umrahmung durch das Harfenduo Utting, 14, 15 und 16 Uhr: Führung durch den Landschaftspark mit Herrn Wimmer und Herrn Niederbichler, Ramsar-Gebietsbeauftrage, 15 - 17 Uhr: Kinderführung durch die Wasserwelt am Ammersee mit Frau Buschko-Berg. http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/sc... Kontakt: Herr Hensel, 08143 93040 Helga Schraidt, 08806 7605 Kreis Landsberg a. Lech 86946 Vilgertshofen Ulrichstraße 6 Kreis Landsberg a. Lech 86949 Windach Maria am Wege 1 Pfarrzentrum 84028 Landshut Dreifaltigkeitsplatz 2 Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Spätmittelalterliche Wallfahrt, betreut vom Kloster Wessobrun. Kirchenneubau 1688-92 durch Johann Schmuzer. Stattlicher, vierpassförmiger Zentralbau. Von den geplanten zwei Türmen wurde 1732 der südliche errichtet. Kräftiger Wessobrunner Stuck. Das Hauptbild im Chor stammt von J. B. Zimmermann, 1721. Hochaltar Stuckmarmor von Franz Schmuzer. 8 - 17 Uhr (sonst bis zum Gitter 8 - 17 Uhr und zu Führungen auf Anfrage im Pfarrbüro geöffnet) Kath. Pfarr- und Autobahnkirche Maria am Wege Zeltkonstruktion aus Holzträgern über Beton und Sichtziegelmauerwerk auf unregelmäßigem Polygonalgrundriss, mit offenem Glockenständer und Kreuzweg von Max Raffler. Pfarrzentrum und Pultdachgebäude wurden dem teilweise abfallenden Gelände 1969-71 von Josef Wiedemann und Rudolf Ehrmann eingefügt. 8 - 20 Uhr (sonst 8 - 20 Uhr geöffnet) Bauzunfthaus Historisches Brunnenhaus mit ehemaligem Wasserturm, zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörend. Erste archivalische Nennung im Saalbuch von 1583. Das sog. Alte Brunnenhaus befand sich vermutlich im Turm der Stadtmauer, während das neue Brunnenhaus außerhalb der Stadtmauer an diese angebaut wurde. Heute Sitz des Vereins Bauzunfthaus Landshut e.V. 10 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage und zu Veranstaltungen geöffnet) http://www.bauzunfthaus.de Kirchenführung 14, 15, und 16, Dachraumführungen 14, 15 und 16 Uhr durch Frau Eichberger, Herrn Berger (Kirche) und Dr. Pilz, Architekt (Dachraum) 10 Uhr Bischofsbesuch im Pontifikalamt, Kaffee und Kuchen Kontakt: Franz Berger, Kirchenpfleger, [email protected] 08194 200, Führungen 13 - 17 Uhr nach Bedarf durch Gerhard Heininger Vorführung eines Films über den Bau der Kirche. Kontakt: Pfarrer Markus Willig, Kath. Pfarrgemeinde Windach, 08193 5438, [email protected] Gerhard Heininger, 08193 3344776, [email protected] Führungen 10.30 und 15 Uhr durch Mitglieder des Vereins Bauzunfthaus Landshut e.V. 10 - 16 Uhr Historisches Brunnenhaus mit Schmiede- und Schusterwerkstatt geöffnet. 11.30 Uhr Präsentation des neuen Bauzunfthaus Kalenders 2017 Kapellen in und um Landshut mit dem Kalenderteam: Fotograf Toni Ott, Stadtheimatpfleger Gerhard Tausche, Dr. Mario Tamme und Kurzvortrag von Max Tewes M.A. Kontakt: Claudia Geilersdorfer, Architektin, Bauzunfthaus Landshut e.V., 08741 6650, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 87 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 84028 Landshut Steckengasse Salzstadel Kulturdenkmal Stadtbefestigung Nur noch wenige Reste erinnern an den einstmals die ganze Stadt Landshut umschließenden Mauerring. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt ganztags 16 Uhr Vortrag von Max Tewes M.A.: Von der befestigten zur offenen Stadt: Die Landshuter Stadtbefestigung und ihr Abbruch im 19. Jh. Kontakt: Uta Spies, 0871 881616, [email protected] Max Tewes, 0871 881218, [email protected] Kreis Landshut 84144 Geisenhausen Holzhausen 1 Trachtenkulturzentrum, ehemaliger Pfarrhof Die denkmalgeschützte Vierseitanlage von 1827 wurde nach der Übernahme durch den Bayerischen Trachtenverband 2004 saniert und wird nun als Trachtenkulturzentrum genutzt. 10 - 16 Uhr Kontakt: Bayerischer Trachtenverband, [email protected] Kreis Landshut 84137 Vilsbiburg Maria Hilf 1 Wallfahrtskirche Maria Hilf Gründung der Wallfahrt im Jahr 1686 durch den Kaminkehrer Donatus Orelli. Im 19. Jh. wurde das Gotteshaus neuromanisch umgestaltet und erhielt die Doppeltürme. Derzeit steht die dringend erforderliche Sanierung der Turmspitzen sowie der Außenhaut der Kirche an. http://www.museum-vilsbiburg.de Kreis Lichtenfels 96264 Altenkunstadt Geistlicher- RatQuinger- Straße 6 Pfarrhaus Der stattliche zweiflügelige Bau mit Walmdach wurde 1784 errichtet. Eine umfangreiche Umbauund Sanierungsmaßnahme ging im Sommer 2016 zu Ende. http://www.pfarrei-altenkunstadt.de/ Kreis Lichtenfels 96224 Burgkunstadt Ebnether Berg Jüdischer Friedhof Mit über 2000 Grabsteinen befand sich hier 1620 1940 ein Zentralfriedhof für viele jüdische Gemeinden zwischen Bayreuth, Kronach und Lichtenfels. Der jüdische Friedhof am Ebnether Berg ist einer der größten in Bayern. 08741 94977100, 8 - 20 Uhr (sonst 14 - 15 Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Peter Käser, Heimatforscher, und Claudia Geilersdorfer, Architektin Erläuterung des Baufortschrittes Kontakt: Peter Barteit, Kreisheimatpfleger, [email protected] 08741 2359, 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf 14 Uhr offizielle Eröffnung des Tags des offenen Denkmals im Landkreis Lichtenfels Kontakt: Pfarrerin Kosma Rejmer, OFM, 09572 1693, [email protected] zu den Führungen (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 15.30 und 16.30 Uhr durch Josef Motschmann und Inge Göbel, Interessengemeinschaft Synagoge Kontakt: Josef Motschmann, 09573 7999, [email protected] Inge Göbel, 09572 2784, [email protected] Kreis Lichtenfels 96224 Burgkunstadt Mainroth Kirchplatz 6 St.-Michael-Kirche Der Chor der bestehenden Kirche wurde 1680 errichtet, der Turm wahrscheinlich früher. Der Neubau des Langhauses und die Erhöhung des Chors erfolgte im Jahr 1745. Die Außenrenovierung der St.-Michael-Kirche hat am 13. August 2014 mit der Abnahme der Turmzier und Bergung der sog. Turmknopfurkunde begonnen. Die Innenraumsanierung begann am 4. Mai 2015 mit dem Ausbau des Gestühls. 14 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 14.30 und 15.30 Uhr durch Ingrid Kohles 14 Uhr Orgelkonzert mit Ingo Jahn, Turmbesteigungen, Bilderausstellung zur Dokumentation der Sanierungsarbeiten, Bewirtung mit Kaffee und Kuchen Kontakt: Karlheinz und Ingrid Kohles, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09572 9958, 88 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Lichtenfels 96215 Lichtenfels Judengasse 12 Kulturdenkmal Ehemalige Synagoge Die Synagoge wurde 1797 erbaut und 1867 renoviert. Nach dem Erwerb durch die Stadt wurde eine umfassende Restaurierung des Gebäudes durchgeführt, die im Okt. 2011 zu Ende ging. Die Synagoge wird seitdem als Kulturraum und Begegnungsstätte genutzt. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt ganztags (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führung 11 Uhr Musikalische Matinée, anschließend Besichtigungsmöglichkeit der ehemaligen Synagoge Kontakt: Christine Wittenbauer, 09571 795134, [email protected] Kreis Lichtenfels 96215 Lichtenfels Marktplatz 1 Rathaus 1743 von Justus Heinrich Dientzenhofer gebaut. Es handelt sich um einen verputzten Walmdachbau mit 15 zu fünf Achsen. Momentan läuft eine umfangreiche Restaurierungsmaßnahme. http://www.lichtenfels-city.de/index.php?i... Kreis Lichtenfels 96260 Weismain Neudorf Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Aeschach Langenweg 30 Ecke Anheggerstraße ab 13 Uhr (sonst auch geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf Kontakt: Ulrich Sünkel, 09571 795160, [email protected] St.-Clemens-Kirche Eine Kapelle ohne Turm bestand schon 1617. Die Wallfahrtskirche St. Clemens ist ein 1734 von Johann Vogel errichteter Neubau. Der Einbau einer Empore erfolgte um 1773. Eine größere Restaurierungsmaßnahme wurde im Sommer 2016 abgeschlossen. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Alter Lindauer Friedhof 1512 während einer Pestepidemie außerhalb der Stadt angelegt. 1515 Kröll-Kapelle erbaut. 1617 Friedhof erweitert. Zunächst streng prot., erst 1826 um einen kath. Teil erweitert und 1849 mit einer kath. Kapelle ergänzt. 1940 insgesamt als Park unter Denkmalschutz gestellt. Teils sehr hochwertige Grabstätten. 13.30 - 14.30 Uhr (sonst auch zugänglich) Kontakt: Andreas Pfister, 09575 318 Führungen nach Bedarf durch Peter Borel und Markus May Kontakt: Peter Borel, Förderverein Alter Friedhof, 409581, [email protected] 08382 http://www.alterfriedhof-lindau.de Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Aeschach Ludwig- Kick- Straße 30 Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Aeschach Rainhausgasse 20 Haus Brög zum Engel In einem verwunschenen Garten liegt das schöne alte Bürgerhaus Brög zum Engel. Es ist zweigeschossig mit Krüppelwalmdach und steinernen Fenstergewänden, im Kern 17. Jh., Anfang 20. Jh. überformt. Der Besuchsdienst für Kranke und Sterbende e.V. konnte es 1996 langfristig anmieten. Inzwischen ist das Gebäude ein stationäres Hospiz und im Besitz der Maja-Dornier-Hospizstiftung. 14 - 16.30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Rainhaus 1586 als Quarantänestation im Auftrag der Stadt Lindau vom Baumeister Hans Furttenbach erbaut. Renaissance-Gebäude mit Stufengiebel. Eines der letzten noch vorhandenen Pesthäuser Europas, gibt einen Einblick in die Medizingeschichte des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, insbesondere zur Abwehr der Pest. 14.45 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Heimleitung Je Führung maximal 15 Teilnehmer Kontakt: Heimleitung Hospiz, 08382 944374 Führungen nach Bedarf durch Werner Berschneider, Karin Reisert und Roland Reisert Kontakt: Werner Berschneider, Kulturerbe Rainhaus e.V., 08382 944177, [email protected] http://www.rainhaus-lindau.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 89 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Hoyren Hoyerberg-Schlössle Das Schlössle wurde 1854 durch den Architekten Johann Christoph Kunkler aus St. Gallen erbaut. Bauherrin war Dora Gruber, die Schwester von Friedrich Gruber, dem Erbauer des Lindenhofes. Im Jahre 1917 verkauften die Geschwister Gruber das Anwesen an die frühere Gemeinde Hoyren. Jetzt ist das Baudenkmal im Besitz der Stadt Lindau. Seit 1926 war es öffentliche Gaststätte, heute ist es leerstehend. 15 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Weintorkel Hoyerberg 1506 wurde der Torkel urkundlich erwähnt. Im Jahr 1776 wurde ein neues Haus über dem Torkel gebaut. Der meisterlich gefertigte Dachstuhl trägt ein Walmdach mit Mönch- und Nonnenziegeln. Nachdem der Weinanbau in Lindau um 1920 zum Erliegen gekommen war, verfiel der Torkel. Seit 1995 ist das Baudenkmal restauriert und zugänglich. 15 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Hoyerbergstraße 64 Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Hoyren Friedrichshafener Straße 119 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen nach Bedarf durch Anton Ziegler Bewirtung Kontakt: Anton Ziegler, [email protected] Führungen nach Bedarf durch Wilhelm Böhm Kontakt: Wilhelm Böhm, Torggelverein Hoyerberg e.V., 08382 26941, [email protected] http://www.torggel-hoyerberg.de Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Insel Lindau Bismarckplatz 4 Altes Rathaus Lindau 1422-36 errichtet. Die Kernsubstanz ist spätgotisch. Der große Ratssaal ist einer der wenigen deutschen in situ erhaltenen spätgotischen Säle. Die Fassadenbemalung ist Rekonstruktion einer bereits 1885/87 angebrachten Freskierung. Bereits 1540 verzierten Malereien die Rathausfassade. 1885/88 erfolgte eine grundlegende Restaurierung durch Friedrich von Thiersch. 12 - 13 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Eugen Baumann und Heiner Stauder, Stadtarchivar Kontakt: Eugen Baumann, 08382 989209 http://www.lindau.de/adresse/altes-rathaus Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Insel Lindau Oberer Schrannenplatz 1 Diebsturm Stammt aus dem Jahr 1370. Er zeigt den typischen gotischen Charakter der Befestigung vor dem dreißigjährigen Krieg. Die Außenhaut des Turms samt Gewänden war stark verwittert, sodass die Sicherheit gefährdet war. In der Aktion Rettet den Diebsturm wurde das Gebäude mit hohem bürgerschaftlichen Engagement saniert. 12.20 - 12.40 und 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Klaus Burger und Ursula Ippen Kontakt: Klaus Burger, 08382 6848, [email protected] http://www.lindau.de/adresse/diebsturm Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Insel Lindau Marktplatz 6 Haus zum Cavazzen Erbaut 1729/30 durch die Lindauer Patrizierfamilie Seutter von Loetzen. Mit hoch geschwungenen Mansarddach und aufwendig bemalter Fassade, barockes Stadtpalais. Kühne Dachkonstruktion des Schweizer Baumeisters Jakob Grubenmann. http://www.lindau.de/adresse/stadtmuseum-h... 10 - 18 Uhr (sonst 10 - 18 Uhr geöffnet) Führung 10.15 Uhr durch Barbara Reil Erläuterung zur Dellerschen Totentafel, 10 - 11 Uhr Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals in Lindau Kontakt: Barbara Reil, Leiterin Stadtmuseum im Cavazzen, 08382 27756514, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 90 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Insel Lindau Rokokosaal im ehemaligen freiweltlichen Damenstift Hervorgegangen aus einer Klostergründung in karolingischer Zeit entstand ein adeliges Damenstift. Nach einem Stadtbrand 1728 wurde der barocke Wiederaufbau durch den Baumeister Christian Wiedemann 1734 vollendet. Das Deckenfresko von Franz Joseph Spiegler von 1736 stellt den Triumph der christlichen Tugenden über die Laster dar. Im Gebäude ist heute das Amtsgericht. 11 - 12 Uhr (sonst nicht geöffnet) Zeughaus 1507-26 durch Kaiser Maximilian I. erbaut. Ab 1651 wurde es als Theater genutzt. 1745 kaufte die Stadt Lindau das Gebäude und nutzte es kurze Zeit als Kaserne. 1779-1881 diente es wieder als Theater. Um 1800 wurde das Haus Lazarett für französische Truppen. Seit 1966 ist es Jugendzentrum und seit 1995 Bühne des Zeughausvereins e.V. 13 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Stiftsplatz 4 Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Insel Lindau Unterer Schrannenplatz 10 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen nach Bedarf durch Eugen Baumann Kontakt: Eugen Baumann, [email protected] 08382 989209, Führungen nach Bedarf durch Karl Heinz Brombeis, Vorsitzender des Fördervereins Kontakt: Karl Heinz Brombeis, Förderverein Zeughaus e.V., 08382 275073 http://www.zeughaus-lindau.de Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Reutin Köchlinstraße 23 Haug am Brückele Das Anwesen Köchlinstraße 23, ein Einfirsthof aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs. war einsturzgefährdet, der Bauerngarten verwilderte, die Abbruchgenehmigung war erteilt. Drei engagierte Frauen ergriffen die Initiative, um den Bauernhof zu erhalten. Der Erwerb des Anwesens durch die Peter Dornier-Stiftung schuf die Voraussetzungen einen Kinder-Familien-Senioren-Bauernhof einzurichten. 16 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Klaus Burger Kontakt: Klaus Burger, 08382 6848, [email protected] http://www.habev.de/cms/index.php Kreis Lindau/Bodensee 88131 Lindau Schachen Lindenhofweg 17- 25 Lindenhofpark Bedeutendste Parkanlage am Lindauer Villenufer. Gestalter der ca. 7,5 ha großen Anlage aus dem Jahr 1840 war der Düsseldorfer Gartenkünstler Maximilian F. Weyhe. Der Nutz- und Blumengarten dieser fast unverändert erhaltenen Anlage wurde 1960 eingeebnet. Der Garten mit seinen Laubengängen, Brunnen, Sitzplätzen und Blumenbeeten soll wiederhergestellt werden. ganztags (sonst auch geöffnet) Führungen ab 14 Uhr nach Bedarf durch Marigret Brass-Kästl Kontakt: Marigret Brass-Kästl, Stadtheimatpflegerin, 22254, [email protected] 08382 http://www.gartendenkmal-lindenhofpark.de/... http://www.lindau.de/adresse/lindenhofpark Kreis Lindau/Bodensee 88145 Opfenbach Treffpunkt: Kirchplatz Rundgang: Auf den Spuren Xaver Foigeles Führung entlang der Gebäude aus 1908-14 des Baumeisters Xaver Foigele mit Ortsheimatpfleger Herrn Forster. Beginn 11 und 15 Uhr Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 91 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Main- Spessart 97450 Arnstein Büchold Schlossberg 5 Kreis Main- Spessart 97776 Eußenheim Aschfeld Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Schloss Um 1100 entstandene Burganlage. Im 16. Jh. zu einem Renaissanceschloss umgestaltet und später mit einer barocken Gartenanlage umgeben. In Verfall geraten und als Bauernhof genutzt. Seit 2007 durch die jetzigen Besitzer saniert und restauriert. 11 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Historische Kirchenburg Flieh- und Wehrburg aus dem 15. Jh., Einrichtung in 20 Gaden und Keller. Ausstellung: Die gute alte Zeit zum Anfassen. 10 - 18 Uhr (sonst zu Führungen geöffnet) Am Kirchberg 16 Führungen 12 und 15 Uhr durch Henning Glawatz, Schlossbesitzer Kontakt: Henning Glawatz, 09363 996160, [email protected] Führungen 12, 14 und 16 Uhr Gewerbeschau in der Bachgrundhalle, Vorstellung der Beginen in der Kirchenburg. Kontakt: Lore Göbel, Kreis Main- Spessart 97737 Gemünden Obertorstraße Ronkarzgarten Angelegt von Dr. Heinrich Leonard Ronkarz, 1782-1852, königlicher Gerichtsarzt in Gemünden, durch italienische Barockgärten angeregt. Doppelläufige Treppenanlage mit einem Höhenunterschied von 40 m, steht seit 1989 unter Denkmalschutz. Die Stadt erwarb die stark verwilderte Anlage, ließ sie restaurieren und übergab sie im Mai 2006 der Öffentlichkeit. 09350 397, [email protected] ganztags (sonst auch zugänglich) Führung 14.30 Uhr durch Lotte Bayer Treffpunkt: Burgruine Scherenburg Kontakt: Lotte Bayer, Historischer Verein Gemünden, 4498 09351 http://www.stadt-gemuenden.info/page2/frei... Kreis Main- Spessart 97737 Gemünden Schlossberg Ruine Scherenburg Die typisch fränkische Burganlage auf dem Sporn des Eichbergs wurde vom Geschlecht der Grafen von Rieneck erbaut. Der Baubefund der Burg weist auf eine frühere Entstehungszeit hin, die ersten schriftlichen Erwähnungen datieren aber aus dem 13. Jh. Im Jahr 1469 geht die Burg unter Bischof Rudolph von Scherenburg an das Hochstift Würzburg. Sie war bis ins 18. Jh. bewohnt. Heute finden im Innenhof der Ruine im Juli und Aug. die Scherenburgfestspiele statt. Der historische Burgkeller mit seinem zweischiffigen Kreuzgewölbe wird für verschiedene Festlichkeiten benutzt. ganztags (sonst ganzjährig 4. Juli - 14. Aug. geöffnet) Historische Kostümführung 13.30 Uhr durch Monika Steger, Führerin Naturpark Spessart 11 - 13 Uhr Musik von DAB, Burgfest mit Frühschoppen und Mittagessen im Burghof, Kaffee Kontakt: Touristinformation Gemünden, 09351 800170, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 92 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Main- Spessart 97737 Gemünden Adelsberg Adolphsbühlstraße 57 Kulturdenkmal Schloss Adolphsbühl Die erste Burg im Ort entstand 1008. Bauherren waren die Brüder von Hohenberg. Bis 1222 blieb die Burg bis zum Aussterben der Familie in ihrem Besitz, das Schloss ging an eine jüngere Linie der Familie von Hohenberg über. Abgesehen von den Anfängen der Anlage ist heute kaum noch etwas über die Burg bekannt. 1626 wurde ein zusätzliches Wohngebäude mit Treppengiebeln errichtet. Es wurde im Laufe des 19. Jhs. umgebaut. Die Nebengebäude, die man heute noch auf dem Gelände des Schlosses besichtigen kann, stammen aus dem 18. Jh. Außerdem gibt es einen zinnenbewehrten Turm, der ebenfalls im 19. Jh. errichtet worden sein muss. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kunstausstellung im Turm, Kreativangebot, Café im historischen Gewölbekeller geöffnet Kontakt: Gabriele Priesemann, [email protected] 0151 28269622, http://www.imblauhaus.de Kreis Main- Spessart 97737 Gemünden Kleingemünden Frankfurter Straße 2 Huttenschloss 1711 von Amtmann Stern errichtet, ging später in den Besitz der Grafen von Hutten über, woran ihr Wappen über dem Portal erinnert. Verschiedene Nutzungen wie Rentamt, Lager für den Reichsarbeitsdienst und Unterfränkisches Verkehrsmuseum. Heute Film-Photo-Ton Museum und Infozentrum Naturpark Spessart. http://www.film-photo-ton.de Kreis Main- Spessart 97737 Gemünden Schönau Schönau 28 Kreis Main- Spessart 97753 Karlstadt Hauptstraße 9/11 10 - 17 Uhr (sonst Di 10 - 12, Do 15 - 17, Sa 14 - 17 und So 10 - 12 Uhr geöffnet) Besichtigung des historischen Altstadtkerns im Modellbau möglich. Kontakt: Jürgen Sommerer, Film-Photo-Ton-Museumsverein Gemünden, 09351 3237, [email protected] Klosterkirche Schönau mit Mönchschor 1189 von Zisterzienserinnen gegründet und 1564 wieder aufgegeben. Die teils verfallenen Klostergebäude wurden von Franziskaner-Minoriten 1699 übernommen und durch Br. Kilian Stauffer im Barockstil neu errichtet. Der frühgotisch erhaltene Mönchschor ist mit seiner reichen Ausstattung mit Werken von Oswald Onghers, Philippus Greilein und Georg Sebastian Urlaub kunsthistorisch besonders bedeutsam. 10 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Hauptstraße 9/11 mit Museum Dreigeschossiges Halbwalmdachhaus 15.-18. Jh., zusammen mit Anwesen Hauptstr. 11, festungsartiger Komplex des ehemaligen Adelsgeschlechts Domherren von Lichtenstein, Spitzbogenportal, Wappenstein bez. 1449, Fachwerkserweiterungsbau von 1531, Innenausbau und reichhaltige Malereien mit Sinnesprüchen bez. 1563. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 14 und 16 Uhr durch Guardian Pater Leo und Dr. Gerhard Köhler Kontakt: Dr. Gerhard Köhler, Förderverein Kloster Schönau, 09351 8673 Führungen nach Bedarf durch Planer und Architekten Das Gebäude wird 2017/18 umfassend saniert. Kontakt: Karsten Heeschen, Stadt Karlstadt, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09353 790259, 93 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Main- Spessart 97892 Kreuzwertheim Kirchplatz 4 Kulturdenkmal Dreiseithof Ehemaliger Frühmesserhof Baujahr 1546, am historischen Marktplatz gelegen. Das Hauptgebäude und die Scheune wurden 2014 saniert. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Frank Theobald Es werden diverse Techniken zur Erhaltung der historischen Bausubstanz an Beispielen gezeigt, u.a. Bearbeitung Fenster, Mauerfugen, Sandsteinarbeiten. Kontakt: Frank Theobald, [email protected] Kreis Main- Spessart 97816 Lohr Am Sommerberg Kreis Main- Spessart 97828 Marktheidenfeld Untertorstraße 6 09342 9183824, Bezirkskrankenhaus Lohr Der Bau wurde 1910 nach den Plänen des königlichen Bauamtsassessors Fritz Gablonsky im Pavillonstil errichtet und am 13. Nov. 1912 als zweite unterfränkische Heil- und Pflegeanstalt eröffnet. Die Klinik galt als Muster-Heil- und Pflegeanstalt und zog viele Fachleute aus dem Inund Ausland an. ganztags (sonst auch geöffnet) Franck-Haus Bürgerhaus mit mittlerem Zwerchgiebel, Rundbogenportal und barockem Fassadendekor, 1745 gebaut, 1994-98 saniert, seit 1998 Nutzung für kulturelle Zwecke, zwei Wohnungen. 10 - 18 Uhr (sonst Ausstellungsräume Mi - Sa 14 - 18, So und feiertags 10 - 18 Uhr geöffnet) http://stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tou... Führungen 14 und 16 Uhr durch Edgar Schuhmann Führungen durch die unterirdischen Versorgungsgänge des 1912 errichteten Krankenhauses. Kontakt: Bettina Schäffer-Johnson, Bezirkskrankenhaus Lohr, 09352 50320051, [email protected] Führung 14 Uhr durch Dr. Michael Deubert, Vorsitzender des Historischen Vereins Die Ausstellung Ansichtskarten, dokumentiert viele Denkmale, u.a. Alte Mainbrücke, in alten Ansichten. Kontakt: Inge Albert, 09391 500466, [email protected] Kreis Main- Spessart 97828 Marktheidenfeld westlicher Altort Bundesstraße 8 Mainbrücke Marktheidenfeld 1836-46 erbaut. Steinerne Bogenbrücke mit sieben gleichgroßen Öffnungen in Werksandstein mit Ausnahme der im Jahre 1945 kriegszerstörten Bögen vier und sechs. Diese wurden 1946-54 in Beton gegossen und mit Sandstein verkleidet. 1980 erfolgte die Generalinstandsetzung. ganztags (sonst auch zugänglich) Kostümführungen "Der Fischer un sei Fraa" 12 und 15.30 Uhr, Führung zur Geschichte der Brücke 17 Uhr 11.30 Uhr Begrüßung mit dem Marktheidenfelder Bläserensemble und durch die erste Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder, 13 - 17 Uhr Live-Musik, 14 - 17 Uhr Kinderprogramm mit Mitarbeitern des Jugendzentrums Kontakt: Inge Albert, 09391 500466, [email protected] Kreis Main- Spessart 97851 Rothenfels Bergrothenfelser Straße 71 Burg Rothenfels Bau 1150, seither genutzt, heute Jugendherberge und Tagungshaus. 1919 von der katholischen Jugendbewegung Quickborn gekauft. Wirkungsort von Romano Guardini und Rudolf Schwarz. http://www.burg-rothenfels.de 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich und nach Bedarf durch die Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V. 11 und 14 Uhr Vortrag Brititte Hutt und Dr. Mathilde Schaab-Hench: Diese Burg gehört uns - fast 100 Jahre. Über die Geschichte und Herausforderungen des Erhalts von Burg Rothenfels in freier Trägerschaft: Nutzung erhält Denkmale, 13 - 16 Uhr Kaffee und Kuchen im Burghof, Information über die Arbeit von Quickborn/Jugendbewegung seit 1919 Kontakt: Claudia Hamelbeck, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0228 478899, 94 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Main- Spessart 97855 Triefenstein Am Klosterberg 2 Kulturdenkmal Kloster 1102 Gründung, barocke Anlage 1694-1715 errichtet. Kirchenausstattung frühklassizistisch, seit 1985 Hauptsitz der ev. Kommunität Christusträger Bruderschaft. Gästehaus mit 90 Betten offen für Gruppen und Einzelne die am geistlichen Leben der Christusträger teilnehmen wollen. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 19 Uhr (sonst Mi 18 Uhr zum Abendgebet und zu Terminen laut Webseite geöffnet ) Führungen nach Bedarf 18 Uhr Konzert Daniel Harter Duo Kontakt: Björn Johannsen, [email protected] http://www.christustraeger-bruderschaft.or... 87700 Memmingen Martin- Luther- Platz 8 Ev.-luth. Pfarrkirche St. Martin Spätgotische Basilika des 15. Jhs. über vorgotischem Kern, Chor von Matthäus Böblinger 1496-1500, spätgotisches Chorgestühl 1501-07. Fresken von Bernhard Strigel in der Zangmeisterkapelle um 1500, Grabplatten für bedeutende Memminger Familien. Seit 2012 umfassende Sanierung von Turm und Kirche. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10.30 - 17.30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Turmführung 10.30 und 15 Uhr, Dachbodenführung 11.30 Uhr, Führung Zangmeisterkapelle 13.30 Uhr durch Dr. Christa Koepff 17 Uhr Abendsegen auf der Baustelle Kontakt: Christoph Schieder, Dekanat Memmingen, 856910 08331 http://www.stmartin-memmingen.de http://www.hv-memmingen.de 87700 Memmingen St. Josefskirchplatz 5 Kath. Pfarrkirche St. Josef Neubau von 1927-29, von Michael Kurz und Thomas Wechs, mit Ausstattung. http://www.memmingen-katholisch.de/index.p... http://www.hv-memmingen.de/9.html Kreis Miesbach 83730 Fischbachau Elbach Leitzachtalstraße 125 Kreis Miesbach 83607 Holzkirchen Marktplatz 18a zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 10.30 Uhr durch Dr. Jörg Heiler Informationen zur Sanierung von Türmen und Fassaden Kontakt: Dr. Jörg Heiler, 0831 9607050, [email protected] Christoph Engelhard, Kirchenverwaltung St. Josef, 62720, [email protected] Ehemaliges Lehrerhaus Ehemaliges Lehrer- oder Altes Schulhaus. Zweigeschossiger verputzter Flachsatteldachblockbau mit Balusterbalkon, Erdgeschoss 1666, Obergeschoss 1789, Ausbau mit Flachsatteldach, Verputz und Balkon 1852. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Ehemaliger Oberbräu-Saal 1896 über mit böhmischen Kappen gewölbtem Erdgeschoss errichtet mit Rokoko-Stuckaturen. Bedeutende Tragwerkskonstruktion, vermutlich die früheste und älteste Konstruktion dieser Art. Generalsanierung, Erweiterung und Umbau zum Kultur- und Bürgerzentrum. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) 08331 Führungen 10 und 14 Uhr Kontakt: Werner Pawlovsky, UDB Landratsamt Miesbach, 08025 7043012, [email protected] Franziska Hitzler, UDB Landratsamt Miesbach, 08025 7043012, [email protected] Führungen 11 und 14 Uhr durch Wolfgang Schöwel, Architekt und Josef Höß, Altbürgermeister Kontakt: Werner Pawlovsky, UDB Landratsamt Miesbach, 08025 7043012, [email protected] Franziska Hitzler, UDB Landratsamt Miesbach, 08025 7043012 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 95 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Miesbach 83708 Kreuth Gräfin- SchlippenbachWeg 15- 16 Kreis Miesbach 83684 Tegernsee Bahnhofplatz 5 Kulturdenkmal Villa Bruneck 1907 erhielt Architekt Gabriel von Seidl den Auftrag, für Gräfin Schlippenbach, Gattin des Königlich-Preußischen Kammerherrn Friedrich von Schlippenbach, ein Landhaus zu bauen. 1964 Anbau nach Plänen von Olaf Gulbransson, Erweiterung 1971. Heute Nutzung als Seniorenresidenz. 14 - 17 Uhr (sonst 9 - 19 Uhr geöffnet) Bahnhof 1882 erteilte König Ludwig II. der Eisenbahn-Aktiengesellschaft Schaftlach-Gmund die Konzession zum Bau und Betrieb einer 7,6 km langen Eisenbahnverbindung von Schaftlach nach Gmund, 1896 folgte die Verlängerung um 4,8 km nach Tegernsee, 1902 fuhr der erste Zug ein. 6.15 - 22.20 Uhr (sonst 6.15 - 22.20 Uhr geöffnet) http://www.tegernsee-bahn.de Kreis Miesbach 83684 Tegernsee Galaun Kreis Miesbach 83684 Tegernsee Alpbachtal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen auf Anfrage 13 - 16.30 Uhr: Besichtigung der Gräflichen Gruft und Bibliothek der Villa. Führung 9.15 Uhr durch Heino Seeger, Barbara Filipp Besichtigung Lokschuppen Bahnhof Tegernsee, Anschließend Führung zur Neumüllerkapelle und zum Lieberhof. Kontakt: Barbara Filipp, Heimatführerin Tegernsee, 661655, [email protected] Riedersteinkapelle Auf dem 1207 m hohen Felssporn des Riederstein östlich des Tegernsees wurde 1841 die erste Kapelle errichtet. Seit 1864 besteht der heutige kleine neugotische Bau mit einem Altar und einer Pietà-Figur. Zur Kapelle hinauf führt vom Gasthof Galaun aus ein Kreuzweg mit 14 Stationen und über 500 Treppenstufen. Gepflegt werden Weg und Kapelle ehrenamtlich vom 1897 gegründeten Riederstein-Verein. ganztags (sonst auch geöffnet) Neumüllerkapelle Kleiner neubarocker Krüppelwalmdachbau mit Dachreiter, bez. 1898, mit Ausstattung. 10.30 - 11.30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Im Alpbachtal Führung 14 Uhr durch Edmund Schimeta Kontakt: Roland Götz, 0175 4535193, [email protected] Jürgen Köstler, Riederstein-Verein, 08022 4603, [email protected] Führungen nach Bedarf Kontakt: Barbara Filipp, Heimatführerin Tegernsee, 661655, [email protected] Kreis Miesbach 83684 Tegernsee Neureuth Berggasthof Lieberhof Ehem. Bauernanwesen Lieberhof, jetzt Gaststätte, Einfirsthof mit Blockbau-Obergeschoss und Lauben, Ende 18. Jh. 08022 08022 zur Führung (sonst Mi - So als Gasthof geöffnet) Führung 11 Uhr Treffpunkt Neumüller-Kapelle. Neureuthstraße 52 http://www.lieberhof.de/ Kontakt: Barbara Filipp, Heimatführerin Tegernsee, 661655, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08022 96 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Miesbach 83629 Weyarn Bruck Seehamer Straße Kulturdenkmal Kath. Filialkirche St. Rupert Romanisches Gotteshaus, um 1200 errichtet, eines der ältesten Kulturdenkmale im Landkreis Miesbach. Schlichte Saalkirche, an deren östlichem Abschluss eine eingezogene halbkreisförmige Apsis steht. Romanischer Grundriss ist noch erhalten, Innenraum barockisiert. 1634 wurde ein Pestfriedhof um die Kirche angelegt. http://hatzl-online.de/st-rupertus.htm Kreis Miltenberg 63916 Amorbach Schlossplatz 1 Kreis Miltenberg 63916 Amorbach Marktplatz 1 Treffpunkt: Altes Rathaus Kreis Miltenberg 63927 Bürgstadt Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 13.30 Uhr durch Josef Hatzl und Susanne Depping, Restauratorin Präsentation der restaurierten Kreuzwegbilder im Anschluss an die Führung. Erläuterung der Restaurierung der Lithographien von 1852, aus der Münchner Werkstatt Thomas Driendl durch Susanne Depping. Kontakt: Josef Hatzl, Förderverein Kultur und Geschichte in Weyarn e.V., 08020 882, [email protected] Dr. Katja Klee, Förderverein Kultur und Geschichte in Weyarn e.V., 08020 188724, [email protected] Abteikirche Rokoko-Abteikirche der ehemaligen Benediktinerabtei, heute im Besitz des Fürstenhauses Leinigen. Klangprächtige Barock-Orgel aus der Werkstatt der Gebrüder Stumm mit 5116 Pfeifen in 65 klingenden Registern, vier Manuale und Pedale und mit Glockenspiel, eine der größten Orgeln Europas. 12 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung zum Templerhaus 1291 als Adelssitz entstanden, wehrhaftes Turmhaus. Führung mit dem Gästeführer Heiner Schnorr. Beginn 15 Uhr Führungen 12 und 15 Uhr durch Gästeführer Kontakt: Daniela Achstetter, Informtionszentrum Bayrischer Odenwald, 09373 200574, [email protected] Achtung kostenpflichtig: 3 Euro, Dauer ca. 60 Min. Kontakt: Daniela Achstetter, Informationszentrum Bayrischer Odenwald, 09373 200574, [email protected] Rathaus Historisches Rathaus, erbaut 1590-92. 13 - 16 Uhr Führungen 13 und 15 Uhr durch den Heimat- und Geschichtsverein Bürgstadt Krummgasse 2 Kontakt: Peter Meisenzahl, Heimat- und Geschichtsverein Bürgstadt, 09371 1220, [email protected] Kreis Miltenberg 97903 Collenberg Reistenhausen Brunnenstraße 8 Collenberg Kath. Kirche St.-Josef Mit Uhrturm. Innenansichten einer Orgel. 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 15 Uhr durch Thomas Schmitt, Orgelbauer, und Helmut Ludwig, Mechaniker Turmbesteigung bis zum Uhrwerk möglich. Kontakt: Helmut Fuchs, Förderverein, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09376 614, 97 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Miltenberg 97904 Dorfprozelten Steingasse Kulturdenkmal Alte Schmiede Erste Erwähnung im 16. Jh. Anschauungsstück aus der wechselvollen Vergangenheit der Gemeinde. Komplette Einrichtung noch erhalten, Einblicke in die oft schwere Arbeit eines Dorfschmieds. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13.30 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch den Heimat- und Geschichtsverein Zünftige Brotzeit und Getränke Kontakt: Elmar Müller, Heimat- und Geschichtsverein Dorfprozelten, 09392 7880, [email protected] Kreis Miltenberg 63820 Elsenfeld Mühlweg Treffpunkt: Christkönigs- Kirche Kreis Miltenberg 63920 Großheubach Hauptstraße 29 Kreis Miltenberg 63931 Kirchzell Breitenbach Führung: Bildstöcke Wanderung zu fünf Bildstöcken Elsenfelds. Vor Ort Erläuterungen und Erzählungen zu den Denkmälern. Zwischenrast mit Imbiss und Getränken. Wegstrecke ca. 5 km, keine Steigungen. Führung mit Stefan Weigand und Joachim Oberle. Beginn 16 Uhr Altes Rathaus Freistehender zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Pyramidendach-Giebelreiter, auf der Rückseite polygonaler Treppenturm mit halbem Zeltdach, massives unverputztes Sandsteinerdgeschoss mit Werksteinkanten und -rahmungen. Rundbogenportal mit Wappenreliefs, Erkerkonsole mit Baumeisterbüste, reiches Zierfachwerk im Obergeschoss und Giebeln, Fachwerkerker mit Zwerchdach und geschweiftem Blendgiebel. Spätrenaissance, 1611. zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Wallfahrtskirche St. Wendelin und St. Nikolaus 1741 erbaut, Brunnenhaus von 1752, modern umgestaltet. Ursprünglicher Mittelpunkt von Breitenbach bis 1838, als das Dorf aufgegeben wurde. 13 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Stefan Weigand, Heimat- und Museumsverein Elsenfeld, 06022 8488, [email protected] Führungen 13.30 und 15.30 Uhr durch Egon Galmbacher und Uwe Hann Kontakt: Egon Galmbacher, [email protected] 09371 501591 und 09371 3612, Führungen 13 und 15 Uhr durch Ludwig Scheurich, Altbürgermeister Bilderwand zur Generalsanierung Kontakt: Ludwig Scheurich, 09373 2518, [email protected] Herr Büchler, Markt Kirchzell, 09373 97430 Kreis Miltenberg 63924 Kleinheubach Bahnhofstraße 1 Museum im Alten Bahnhof Im Bahnhof befindet sich das Heimatmuseum mit wechselnden Ausstellungen. Eine Dauerausstellung zeigt Klaviere von drei verschiedenen kleinheubacher Herstellern. Außerdem Ausstellung von Fischereiutensilien wie Nachen, Reusen, Hebgarne u. a. 13 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Gerhard Dietz, Museumsleiter 14 Uhr Vortrag: Fischerei und Fährwesen von Klaus Gärtner, Angelsportverein Kleinheubach, Sonderausstellung zum Vortrag mit Bildern, Fotos, Nachen, Netze (Hebegarn), Reussen u. a. Kontakt: Arno Bauer, erster Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Kleinheubach e.V., 09371 6699164, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 98 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Miltenberg 63897 Miltenberg Hauptstraße 171 Kulturdenkmal Amtskellerei und Lateinschule Auf der linken Seite des Marktplatzes steht eines der schönsten Fachwerkhäuser der Stadt. Die alte Amtskellerei wurde vom mainzischen Amtmann Bernhard von Hardheim 1541 im Stil der Spätgotik auf den Fundamenten eines älteren Gebäudes errichtet. 1625 wurde das Haus als Sitz der mainzischen Amtskellerei angekauft. Heute befindet sich hier das Stadtmuseum mit einer Sammlung zur Kulturgeschichte der Stadt und des Umlands. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17.30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führung 15 Uhr durch Hermann Neubert M.A., Museumsleiter Kontakt: Reinhold Schöpf, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister, 0163 6336430, [email protected] Hermann Neubert, Förderkreis Historisches Miltenberg und Museumsfreunde Miltenberg, 09371 668504, [email protected] http://www.museum-miltenberg.de/ Kreis Miltenberg 63897 Miltenberg Limes Wachturm 7/6 Um 160 n. Chr. erweiterten die Römer ihr Weltreich bis an den Main. zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Mainzer Kaufhaus, Altes Rathaus 1379 wurde das Sandsteingebäude erstmals als Stadtwaage erwähnt. Es diente zudem als Kaufund Lagerhaus, in welchem die Ware der Kaufleute laut Stapelrecht drei Tage zum Kauf angeboten werden musste. Nach dem Auszug der Stadtverwaltung verkam das Gebäude immer mehr. 1977 gründete sich die bürgerschaftliche Bewegung Förderkreis Historisches Miltenberg mit dem Ziel das Gebäude zu erhalten. 13.30 - 15 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Maria Regina Das Gebäude in der Hauptstraße 8 wurde Ende des 19. Jhs. von den sog. Armen Schulschwestern errichtet. Die Kapelle im Gebäudekomplex ermöglichten großzügige Spenden des Miltenberger Bürgers Johann Robert von Capitain. Bei der Erweiterung der Gebäude im Jahr 2003 stießen die Archäologen auf die römisches Zivilsiedlung des nahe gelegenen Numerus-Kastells. 10.30 - 17 Uhr (sonst 8 - 16.30 Uhr geöffnet) Marktbrunnen Der Marktplatz ist das Kleinod der Stadt Miltenberg. Inmitten des Marktplatzes, der von mehreren Fachwerkhäusern begrenzt wird, steht der Marktbrunnen. 1583 von dem Miltenberger Bildhauer Michael Junker aus rotem Sandstein geschaffen. Aus dem achteckigen Brunnenbecken erhebt sich eine schlanke Säule, die von tanzenden Putten umringt von der Statue der Gerechtigkeit gekrönt wird. Am Schild der Justitia ist das Wappen des Erzbischofs Wolfgang von Dahlberg (1582-1601) angebracht. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 12 und 13.15 Uhr durch Detlef Rupprecht Wenschdorfer Steige Parkplatz Sebaldsruh Kreis Miltenberg 63897 Miltenberg Hauptstraße 137 Kreis Miltenberg 63897 Miltenberg Hauptstraße 8 Kreis Miltenberg 63897 Miltenberg Hauptstraße 167 inmitten des Marktplatzes Führung 13.30 Uhr durch Wilhelm Otto Keller M.A. Kontakt: Reinhold Schöpf, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister, 0163 6336430, [email protected] Wilhelm-Otto Keller, Förderkreis Historisches Miltenberg, 09371 8204 Führung 10.30 Uhr durch Reinhold Schöpf, Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Kontakt: Reinhold Schöpf, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister, 0163 6336430, [email protected] Führung 16 Uhr durch Georg Büttner, Restaurator im Handwerk Treffpunkt: Museumshof Kontakt: Reinhold Schöpf, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister, 0163 6336430, [email protected] Georg Büttner, Förderkreis Historisches Miltenberg und Museumsfreunde Miltenberg, 09371 80604 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 99 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Miltenberg 63939 Wörth Altstadt Kulturdenkmal Führung: Altstadt Führung durch die Altstadt und die Sonderausstellung 725 Jahre Stadt Wörth mit Rudi Bauer. Rathausstraße 72 Treffpunkt: Schifffahrtsund Schiffbaumuseum Kreis Mühldorf a. Inn 84562 Mettenheim Kirchisen 2 Kreis Mühldorf a. Inn 84453 Mühldorf Weißgerberstraße 35- 37 Kreis Mühldorf a. Inn 84570 Polling Schweidnitzer Weg 6 Beginn 14 Uhr Kontakt: Rudi Bauer, 09372 4701, [email protected] Kath. Filialkirche St. Pankratius Spätbarocke Saalkirche mit eingezogenem polygonalem Chor und spätgotischem Westurm. Neubau 1745 auf Grundlage des spätmittelalterlichen Vorgängerbaus, mit Ausstattung. 13 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Turmbrauerei Mühldorf Ehemaliges Stadthaus des Pflegers, jetzt Turmbrauerei Mühldorf, langgestreckter dreigeschossiger Baukörper mit Grabendach und Vorschussmauer. Räume im Erdgeschoss mit Stichkappentonnen. Im Kern zweites Viertel 16. Jh., Umbauten des 19. Jhs. ab 10 Uhr (sonst nicht geöffnet) St.-Laurentius-Kapelle Votivkapelle, großer Putzbau mit Dachreiter, erbaut um 1845, geweiht 1850, mit Ausstattung. 13 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Industriemuseum Bunker 29 1938-40 als eines von rund 500 Produktionsgebäuden für das Pulverwerk Kraiburg, der Deutschen Sprengchemie GmbH, enstanden. Zum Kneten von Pulverrohmasse genutzt. Nach 1945 enttarnt und bis 1999 gewerblich genutzt. Seit 2008 Museum zur industriellen Entwicklung von der Kriegszeit bis in die Gegenwart. 14 - 16 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Unterflossing 23 Kreis Mühldorf a. Inn 84478 Waldkraiburg Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen nach Bedarf durch Stefan Schalk, Bürgermeister Kontakt: Johann Löffelmann, Gemeinde Mettenheim, 167711, [email protected] 08631 Führungen 10 und 12 Uhr durch Rudolf Steer Kontakt: Rudolf Steer, [email protected] Führungen nach Bedarf Rückblick und Ausblick der Restaurierung. Stündlich Konzerte mit verschiedensten Interpreten. Musikinstrumente werden erklärt. Führungen nach Bedarf durch Mitglieder Haus der Kultur Waldkraiburg und Förderverein Kreismuseum Landkreis Mühldorf e.V. Kontakt: Elke Keiper, Haus der Kultur Waldkraiburg, 959335, [email protected] 08638 http://www.waldkraiburg.de/de/bunker-29/ Kreis München 85609 Aschheim Feldkirchner Straße 1 Alte Brennerei Das 1892 als Genossenschaftsbrennerei errichtete Gebäude liegt ortsbildprägend an der Hauptkreuzung der Gemeinde Aschheim. Nach über 110-jähriger Brennerei-Laufbahn und kurzzeitiger anderweitiger Nutzung erfährt es aktuell wieder eine Rückführung zu seinen Wurzeln. So wird das typisch rote Backsteingebäude zeitnah wieder eine Brennerei mit moderner Produktion in historischem Gewand beherbergen. fällt aus (sonst zu Ladenöffnungszeiten geöffnet) Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 100 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis München 85609 Aschheim Münchner Straße 8 Kulturdenkmal Aschheimuseum Das AschheiMuseum wurde 2015 neu gestaltet und bietet einen breit angelegten Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Gebiets der heutigen Gemeinde. Modern aufbereitet und optisch ansprechend lassen sich an vielen Originalfunden Fragen zum Themenbereich „Bodendenkmäler – was können wir aus ihren Überresten lesen“ nachgehen. http://aschheimuseum.byseum.de Kreis München 82065 Baierbrunn Baierbrunn Alter Dorffriedhof Historischer Friedhof mit Gräbern, die ins 11. Jh. zurückgehen. Bahnhofstraße Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 17 Uhr (sonst Mo, Mi 15 - 18, Di, Fr 16 - 19, Do 10 - 13, 3. So im Monat 14 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 11.30 und 14.30 Uhr durch Anja Pütz Spezialführungen zum Thema „Bodendenkmäler – was können wir aus ihren Überresten lesen?“ Kontakt: Anja Pütz, AschheiMuseum, 089 90775970, [email protected] Nicole Bergmann, Gemeinde Aschheim, 089 90997812, [email protected] 10 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Alfred Hutterer Pflegegruppe Alter Dorffriedhof gibt Informationen zur Geschichte und Rettung des Fiedhofs. Kontakt: Alfred Gilch, Kreisheimatpfleger, oder 0172 8301343, [email protected] Alfred Hutterer, 089 7932403 Kreis München 85737 Ismaning Schlossstraße 3b Kallmann-Museum Das Museum gehört zum denkmalgeschützten Schlossparkensemble. Die Holzfassade ist einer klassizistischen Orangerie an gleicher Stelle nachempfunden, die 1837 von Jean Baptist Métivier erbaut wurde. 1992 eröffnet mit Innenhof, Ausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst und Werke des Stifters Hans Jürgen Kallmann. 089 6084959 13 - 17 Uhr (sonst Di - So 14.30 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 14, 15 und 16 Uhr Kontakt: Rasmus Kleine, 089 9612948, [email protected] http://www.kallmann-museum.de/ Kreis München 85737 Ismaning Schloßstraße 2 Eingang zum Schlosspark Kreis München 85737 Ismaning Schloßstraße 2 Kriegerdenkmal Errichtet 1924, Entwurf: Richard Riemerschmid (1868-1957), Modell: Wilhelm Nida-Rümelin (1876-1945). Die zwei Meter hohe Steinskulptur zeigt eine dreiköpfige Löwengruppe, eingefasst von einem zweifarbigen getreppten Kunststein-Sockel, Durchmesser ca. 5 Meter. 1954 wurde die Einfassung durch Steintafeln ergänzt mit den Namen der Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges. zu den Führungen (sonst frei zugänglich) Schloss Ismaning Denkmalgeschütztes Ensemble mit Schloss, Kutscherbau, Gärtnerhaus, Schlosspavillon, Orangerie und englischer Gartenanlage. Ehemalige barocke Anlage, Anfang 19. Jh. klassizistisch umgestaltet. Heute Nutzung als Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude. 13 - 17 Uhr (sonst als Rathaus geöffnet) http://www.freizeit.ismaning.de/kultur-fre... http://www.schlossmuseum.ismaning.de Führungen 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr durch Restaurator Roland Strommer und Dr. Christine Heinz Kontakt: Christine Heinz, 089 960900153, [email protected] Alfred Gilch Kreisheimatpfleger, 089 6084959 oder 0172 8301343, [email protected] Führungen 13, 14, 15 und 16 Uhr Sonderausstellung im Schlossmuseum: Inszenierung der Antike, Schloßstr. 3a mit Führungen nach Bedarf Kontakt: Christine Heinz, 089 960900153, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 101 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis München 82041 Oberhaching Hubertusplatz 3 Kreis München 85764 Oberschleißheim Oberschleißheim Jägerstraße 1 Südliche Hallen Kreis München 85521 Ottobrunn Friedensstraße 17 Kreis München 82054 Sauerlach Arget Holzkirchener Straße 22 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Wagnerhaus von 1721. 1997 von der Gemeinde Oberhaching erworben und bis 2006 saniert. Damit wurde es möglich, das letzte vollständig erhaltene Holzhaus des Ortes für die Öffentlichkeit zu sichern. Der Förderverein Heimatfreunde Wagnerhaus e.V. nutzt es als Heimatmuseum und Begegnungsstätte. 10 - 16 Uhr (sonst 1. So im Monat 14 - 17 Uhr geöffnet) Junkershallen Südliche Flugzeughallen des Luftsportvereins Lilienthal e.V. am Flugplatz Oberschleißheim aus dem Jahr 1934, die als eine freitragende Stahlleichtkonstuktion, dem sogenannten Junkers-Zollbau-Lamellendach, für die Deutsche Verkehrsflieger-Schule errichtet wurde. 10 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) St.-Otto-Kirche 1935 begannen Vorbereitungen zum Kirchbau. Pfarrkurat Otto Mayer (1929–1939) schlug als neuen Kirchenpatron den heiligen Otto von Bamberg vor. 1936 beschloss die Kirchenverwaltung den Bau einer neuen Kirche auf dem Platz der bisherigen Notkirche. Die Kosten wurden von der Gesamtkirchengemeinde getragen, die auch die Pläne erstellen ließ und Bauherrin war. Architekt Friedrich Haindl, München. Drei von der Firma F. Otto in Hemelingen gegossenen Glocken, zwei davon im Krieg geopfert. 1956 zwei neue, von der Passauer Glockengießerei Rudolf Perner angefertigte Glocken geweiht. 10 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Heimatmuseum Sauerlach Der unter Denkmalschutz gestellte Troadkasten von 1667 stammt vom Garnerhof, Michelistraße 28. Er wurde 1987/88 nach der Restaurierung in den Pfarrhof versetzt. Der 1989 gründete sich der Förderverein Heimatfreunde Sauerlach mit dem Ziel, Relikte der bäuerlichen Dorfkultur für die Bevölkerung als Dauerexponate und Sonderausstellungen zu bewahren: landwirtschaftliche Arbeits- und Haushaltsgeräte, Kleidung, Bücher, fotografische Dokumente. Im Hof ist ein Backofen nach altem Vorbild in Betrieb. In Stall und Nebenräumen des denkmalgeschützten Pfarrhauses von 1682 wurden eine Schuhmacherwerkstatt, eine Küche und ein Schulzimmer eingerichtet. 11 - 17 Uhr (sonst Apr. - Okt. jeden zweiten So im Monat 13 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Förderverein Kontakt: Alfred Gilch, Kreisheimatpfleger, oder 0172 8301343, [email protected] Schelle Florian, 089 6665943 089 6084959 Führungen stündlich durch Dipl-Ing Tutsch, B. Sc. Hipper und Dr.-Ing. Herbert Dirnberger Kontakt: Alfred Gilch, Kreisheimatpfleger, 089 6084959 oder 0172 8301343, [email protected] Helmut Müller, Luftsportverein Lilienthal e.V. , 089 23888360, [email protected] Führungen stündlich durch den Förderverein St. Otto e.V. Informationen zum Umbau mit Schautafeln, Besichtigung des Baufortschritts Kontakt: Alfred Gilch, Kreisheimatpfleger, 089 6084959 oder 0172 8301343, [email protected] Frau Nussbickel, Förderverein, 089 67847717, [email protected] Führungen nach Bedarf durch den Verein Kontakt: Alfred Gilch, Kreisheimatpfleger, 089 6084959 oder 0172 8301343, [email protected] Götz von Borries, Vorstand, 0171 8615389 http://heimatmuseum-sauerlach.byseum.de/de... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 102 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis München 82069 Schäftlarn Hohenschäftlarn Oberndorf 6 Kreis München 82024 Taufkirchen Münchener Straße 12 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Neuchl-Anwesen Das Anwesen, Hausname Stallwastl, ist 1492 erstmals erwähnt. 1828 ist es fast völlig abgebrannt, anschließend wieder aufgebaut. Die Gemeinde erwarb das Anwesen 1992 nach dem Tod der letzten Besitzerin. Ziel einer Arbeitsgruppe ist darzustellen, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. In der Wohnung finden sich Einrichtungsgegenstände aus dem 19. Jh., Küche, Keller und Waschhaus zeigen den hauswirtschaftlichen Zustand des früheren 20. Jhs., in Tenne und Stall sind Geräte eines kleinbäuerlichen Anwesens. Die Bauernstuben beherbergen eine Sammlung von Bildern, kirchlichen und weltlichen Gegenständen und dienen für Zusammenkünfte zur Pflege des Brauchtums. 10 - 16 Uhr (sonst Mai - Okt. jeden ersten Sa 14 - 16 Uhr geöffnet) Wolfschneiderhof Der ehemalige Bauernhof am Hachinger Bach ist aus dem 18. Jh. Das unter Denkmalschutz stehende Haus ist seit 1983 im Besitz der Gemeinde. Es beherbergt das Heimatmuseum mit einer Darstellung der früheren bäuerlichen Wohnkultur sowie eine Sammlung von landwirtschaftlichen Geräten. Wiederholt werden Sonderaustellungen zur Archäologie und Siedlungsgeschichte des seit Jahrtausenden besiedelten Hachinger Tals präsentiert. 10 - 17 Uhr (sonst zweiter So im Monat 13 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Verein Kontakt: Alfred Gilch, Kreisheimatpfleger, 089 6084959 oder 0172 8301343 Gerd Zattler, Vorsitz Förderverein, 08178 4516 Führungen nach Bedarf durch den Verein Kontakt: Alfred Gilch, Kreisheimatpfleger, oder 0172 8301343, [email protected] Helmut Rösch, Vorsitz, 089 6124909 089 6084959 http://www.wolfschneiderhof.de Kreis München 82008 Unterhaching Burgmaierweg 80539 München Hofgraben 4 Landschaftspark Seit den 1930er Jahren Militärflugplatz. Nach dem II. Weltkrieg von den Amerikanern genutzt und erheblich ausgebaut. Nach Einstellung des Flugbetriebs wurde das Gelände Ende der 1990er Jahre zum Landschaftspark verändert. Heute Gleise, Treibstoffbunker und zwei denkmalgeschützte Hallen erhalten. ganztags (sonst auch zugänglich, Hallen auf Anfrage geöffnet) Alte Münze Ehemals Kunst- und Wunderkammer sowie Marstall, heute Hauptsitz des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. 10 - 16 Uhr (sonst Mo - Do 8 - 16 und Fr 8 - 14 Uhr geöffnet) http://www.blfd.bayern.de Führungen 10 und 14 Uhr durch Meike Gerchow und Wolfgang Gross Kontakt: Günter Staudter, Heimatpfleger der Gemeide Unterhaching, 089 61111503, [email protected] Wolfgang Gross, 0172 8207993, [email protected] Führungen zur Geschichte der Alten Münze, Führungen in den Restaurierungswerkstätten. Einblicke in das Bildarchiv, Präsentation Neu auf der Denkmalliste, Präsentation Zentrallabor, Ausstellung Synagogen in Schwaben, Infostand zu Fördermitteln, Büchertisch Kontakt: Dorothee Ott, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 089 2114245, [email protected] Alexandra Beck, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 089 2114247, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 103 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 80995 München Granatstraße 8 81673 München Berg- am- Laim- Straße Treffpunkt: Ecke Kreillerstraße und Baumkirchner Straße 80634 München Rotkreuzplatz Treffpunkt: Maibaum 80331 München Altstadt Alter Hof 1 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Baracke Ludwigsfeld Sanitärbaracke und Kantine des ehemaligen KZ-Außenlagers Allach, das Teil des Konzentrationslagers Dachau war. Auf dem Gelände der heutigen Siedlung Ludwigsfeld im Norden Münchens gelegen, beide unter Denkmalschutz stehend. Die Zukunft des Geländes und der Gebäude werden derzeit diskutiert. zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung: Berg am Laim im Wandel Spurensuche im modernen Stadtviertel: der historische Wandel in Berg am Laim. Busführung und Demonstration der Veränderungen durch Industrialisierung, Urbanisierung, Mobilisierung anhand historischer Fotos. Führung durch Erich Kasberger. Beginn 10 Uhr, Dauer 45 Minuten Rundgang: Neuhausen - vom Dorf zum Stadtteil Beim Rundgang durch den alten Ortskern und die Wohnviertel werden die Entwicklungen des Bauerndorfs zum Arbeiterviertel und die kulturellen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen nachgezeichnet. Führung durch Franz Schröther. Beginn 14 Uhr, Dauer 2 Std. Alter Hof Als erste Residenz der Wittelsbacher in München im mittelalterlichen Stadtkern gelegen, verbindet die vierflügelige Anlage historische und moderne Bauten. Das älteste profane Dachwerk Münchens im frühesten Teil des Zwingerstocks wird auf 1425 datiert, heute nur im Rahmen von Führung zugänglich. Die Multimediaausstellung Münchner Kaiserburg erzählt im gotischen Gewölbesaal Geschichten zur Stadt und Ludwig dem Bayern. 11 - 16 Uhr (sonst Mo - Sa 10 - 18 Uhr geöffnet) Führung 11 Uhr durch Klaus Mai Kontakt: Simone Gundi, Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Nord, 089 31811520, [email protected] Ursula Wießner, Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Nord, 089 31811516, [email protected] Führungen stündlich bis 17 Uhr. Kontakt: Erich Kasberger, [email protected] Kontakt: Franz Schröther, Geschichtswerkstatt Neuhausen, 089 13999689, [email protected] Dachführungen 11, 13 und 15 Uhr, Führung durch die Ausstellung 12 und 14 Uhr Dachführung nur mit festem Schuhwerk möglich. Teilnehmerzahl für Führungen ist begrenzt, Anmeldungen ab 27.8 erforderlich. Kontakt: Sabine Wieshuber, Infopoint Museen und Schlösser in Bayern, 089 21014050, [email protected] http://www.infopoint-museen-bayern.de/ 80335 München Altstadt Karlsplatz 25 Treffpunkt Führung: Karlsplatz Städtebauliche Einheit mit Rondell und Karlstor, Justizpalast und dem denkmalgeschützten Gebäude des Kaufhofs. Dazugehörig ist außerdem das Hotel Königshof. Bei der Führung mit dem Altstadtfreund Arnold Lemke wird die aktuelle Planungsproblematik dieses Ortes und seine Bedeutung für das Selbstverständnis der Stadt offengelegt. Beginn 10 Uhr Kontakt: Arnold Lembke, Altstadtfreunde München, 38902892, [email protected] 089 http://www.altstadtfreunde-muenchen.de/ Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 104 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 81245 München Aubing Ubostraße 6 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Turmmuseum der St.-Quirin-Kirche Turm aus dem 13. Jh. der St.-Quirin-Kirche. Heute als Museum genutzt, in dem u. a. das älteste Holz vom alten Glockenpodest von 1283/84 gezeigt wird. Der gotische Dachstuhl wurde 1489 mit der gotischen (und später auch barocken) Kirche eingeweiht. 13 - 18 Uhr (sonst erster So im Monat 15 - 16.30 Uhr geöffnet) http://www.turm-museum-st-quirin-muenchen-... 81476 München Forstenried Forstenrieder Allee 180 80939 München Freimann Situlistraße 73- 75 Der gotische Dachstuhl kann begangen werden. Auf Bildschirmen wird u. a. das Glockengeläut digital wiedergegeben. Kontakt: Rüdiger Zielinski, Archivgruppe St. Quirin, 089 8633212, [email protected] Johannes Lahmer, Archivgruppe St.Quirin, 089 8632316, [email protected] Dorfkern Forstenried Der alte Dorfkern von Forstenried ist schon im 12. Jh. bezeugt und steht heute als Gesamtheit unter Denkmalschutz. Mittelpunkt ist die im späten Mittelalter erbaute und vom Barock bereicherte Wallfahrtskirche. Das barocke kurfürstliche Jagdhaus und der Alte Wirt mit ungewöhnlicher Geschichte gehören zu den weiteren Aspekten Alt-Forstenrieds. zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Mohr-Villa Denkmalgeschütztes Anwesen, heutige Gestalt aus der Gründerzeit. Kulturzentrum der Landeshauptstadt, drei Gebäudekomplexe auf ca. einem Hektar Grund für Kunstausstellungen, Konzerte, Theater und Workshops. 14 - 18 Uhr (sonst Mo - Fr 11 - 16 Uhr und auf Anfrage geöffnet) http://www.mohr-villa.de Führungen 10.30 und 16.30 Uhr Erinnert wird auf dem Rundgang auch an Forstenrieder Persönlichkeiten wie den Vater Ludwig Thomas. Dauer der Führung: ca. 90 Minuten. Kontakt: Peter Sopp, BA 19, 0177 7876758, [email protected] Führungen zur Mohr-Villa nach Bedarf durch Brigitte Fingerle-Trischler, Stadtteilarchiv Freimann und Joachim E. Thomas, Motorworld München Führungen durch das denkmalgeschützte Kulturzentrum Mohr-Villa. Infos zum Erhalt der Mohr-Villa in Zusammenhang mit der Geschichte des Eisenbahnausbesserungswerks (EAW) Freimann. Von 15-17 Uhr Führung zu den denkmalgeschützten Hallen des ehemaligen EAW Freimann, die zur Motorworld München umgestaltet werden. Kontakt: Julia Schmitt-Thiel, Mohr-Villa Freimann e.V., 3243264, [email protected] Brigitte Fingerle-Trischler, Mohr-Villa Stadtteil-Archiv Freimann, 089 3243264, [email protected] 81541 München Giesing Ichostraße 1 Kath. Hl.-Kreuz-Kirche Neugotische Hallenkirche, 1886 eingeweiht, im Auftrag von König Ludwig I. von Hofoberbaudirektor v. Dollmann im Stil der Kathedralgotik geplant, höchstgelegener Kirchplatz Münchens, Turmhöhe 95 m, Außenrenovierung vor wenigen Jahren abgeschlossen, derzeit Innenrenovierung. http://www.hl-kreuz-giesing.de 089 9 - 22 Uhr (sonst 9 - 19 Uhr und zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen 14 und 18 Uhr durch Pfarrer Msgr. Engelbert Dirnberger 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst, 14 Uhr Führung mit Orgelspiel, 16.30 Uhr Klang im Raum: Chor-, Instrumental- und Orgelmusik von verschiedenen Orten im Kirchenraum aus, 18 Uhr Führung, 21 Uhr Zeit für mich Kontakt: Bernadette Matthaei, Pfarrverband Obergiesing, 089 693658824, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 105 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 81545 München Harlaching Menterschwaigstraße 4 Hochleite Kulturdenkmal So genanntes Lola-Montez-Haus Schweizerhaus, nach 1850 erbaut. Nebenhaus des Gutshofs Menterschwaige, der im Kern aus dem frühen 19. Jh. stammt. https://www.lola-montez.com/ 81545 München Harlaching Harlachinger Berg St.-Anna-Kirche und Claude-Lorrain-Denkmal Beliebte Hochzeits- und Taufkirche und Wallfahrtsziel im September.1865 stiftete König Ludwig I. ein Denkmal für den französischen Maler Claude Lorrain auf dem Kirchenvorplatz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 12 und 16 Uhr durch Frank M. Wiedenmann Kontakt: Frank M. Wiedenmann, [email protected] 11 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Besichtigung der Kirche, mit Vorplatz, Diskussion und Vorstellung der geplanten Umbaumaßnahmen durch Vertreter der Stadtverwaltung. Anschließend Spaziergang am Isar-Hochufer zum Lola-Montes-Haus. Kontakt: Ferdinand Brinkmöller, [email protected] 80687 München Laim Schedelstraße 5 Ludwig-Richter-Höfe Wohnanlage in zwei Blöcken, bestehend aus 27 Mehrfamilienhäusern als viergeschossige Mansardtraufseitbauten, vereinheitlichende Fassadengestaltung mit Klinkersteinen sowie Natursteinportalen im Erdgeschoss und verputzten Obergeschossen. Fassaden an der Schedelstraße insgesamt verputzt, in Formen des Heimatschutzstils von Karl Stöhr, 1925-27 und nach Schäden im II. Weltkrieg 1947-49. Dazugehörige Straßen sind Agnes-Bernauer-Straße 1-7, Lautensackstraße 6-16, Ludwig-Richter-Straße 20-24, Schedelstraße 1-12 und 14. 089 2422740, 089 64946633, 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich oder nach Bedarf durch Mitglieder des Vereins Grüner Innenhof Kaffee und Kuchen in der Einfahrt Schedelstr. 5 Kontakt: Isabella Guarino, [email protected] 089 8112731, http://www.gruenerinnenhof-laim.de 80538 München Lehel Mariannenplatz St.-Lukas-Kirche 1896 geweiht, von Albert Schmidt als Oratorienund Predigerkirche entworfen. Innenraum im historistischen Stil, romanische und gotische Elemente, Einflüsse aus Venedig und dem Orient, Steinmeyer-Orgel mit vier Manualen und 72 Registern. Originale Tauf- und Abendmahlsgeräte von 1896. Die St.-Lukas-Kirche, der Münchner Dom der Protestanten, ist die größte evangelische Kirche Münchens. http://www.sanktlukas.de/index.php?id=home 9 - 18 Uhr (sonst 9 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr durch Pfarrer Helmut Gottschling und Kantor Tobias Frank Der Dom der Protestanten lässt auf die bunten Glasfenster, die Galvanoplastiken, das Gestühl und hinter die Kulissen blicken und die Schätze aus nächster Nähe betrachten: das originale Tauf- und Abendmahlsgerät von 1896, die Dachkuppel und den Glockenturm. 17.30 Uhr Orgelkonzert zum Abschluss Kontakt: Pfarramt, 089 2126860, [email protected] Pfarrer Helmut Gottschling, 089 21268627, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 106 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 80336 München Ludwigsvorstadt Nußbaumstraße Kulturdenkmal Klinikviertel in der Ludwigsvorstadt Mit der Errichtung des „Allgemeinen Krankenhauses“ Anfang des 19. Jhs. begann die Geschichte des Klinikviertels. Rund um die Nußbaum- und die Pettenkoferstraße siedelten sich weitere Kliniken an. Viele Straßen im Viertel sind nach Ärtzen und Forschern benannt, die zur Entwicklung der medizinischen Versorgung in München beigetragen haben. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt nicht geöffnet (sonst auch geöffnet) Führung 11 Uhr durch Heinrich Ortner Treffpunkt: Ecke Lindwurmstraße / Ziemssenstraße, Eingang zum Nußbaumpark, Veranstalter: Geschichtswerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und BA 2, keine Anmeldung erforderlich http://www.viertelgeschichte-isarvorstadt.... 80539 München Maxvorstadt Kaulbachstraße 15 Kaulbach-Villa Friedrich August von Kaulbach (1850–1920) war ein gefragter Porträtmaler. Er ließ sich von Gabriel von Seidl in den Jahren 1887 bis 1889 eine repräsentative Villa im Stil der italienischen Renaissance erbauen. Zum Haus gehört ein großer Garten. Nach Kaulbachs Tod erlebte das Haus eine wechselvolle Geschichte und wird seit 1988 durch das Historische Kolleg genutzt. http://www.historischeskolleg.de 80809 München Milbertshofen Alter St.- Georgs- Platz 1 Alte St.-Georg-Kirche Erbaut 1507, bis 1910 Dorfkirche, zwei Jahre Stadtpfarrkirche und ab 1912 Filialkirche. Spätgotischer Flügelaltar von 1510, Grabplatten und Glocke von 1582. Langschiff 1944 zerstört, als Gedächtnisstätte 1950 wieder aufgebaut. Denkmalgeschützter Turm, 1993 nach seiner Urfassung saniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10.30 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 13, 15 Uhr durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Kollegs Treffpunkt der Führungen: Brunnen im Garten, Zugang durch die Einfahrt Kaulbachstraße rechts neben dem Hauseingang. Der Garten ist durchgehend geöffnet, das Haus kann nur im Rahmen der Führungen betreten werden. Kontakt: Dr. Elisabeth Hüls, Historisches Kolleg, 28663868, [email protected] 089 10 - 16 Uhr (sonst So und feiertags 11 - 12.15 Uhr geöffnet) Kulturhistorische Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins Mittagsgebet und Ausstellung zur Geschichte Milbertshofens. Kontakt: Anton Peter, 089 3598766, [email protected] http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/P... 80809 München Milbertshofen/Am Hart Helene- Mayer- Ring 7A Olympisches Dorf 1972 Einst Flugplatz, dann Sportler-Quartier der Olympiade 1972. Seit 1973 Wohnstätte für ca. 8.000 Menschen im Olympiapark, der als Gesamtensemble bereits seit 1998 unter Denkmalschutz steht. Das Olympische Dorf zeichnet sich durch eine gelungene Trennung von Auto- und Fußgängerverkehr und zukunftsweisende Wohnarchitektur durch Verbindung von Privat-, Gemeinschafts-, Arbeitsund Erholungsbereichen aus. Seit über 40 Jahren gestalten die Einwohner eine Stadt zum Leben unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbelange. ganztags (sonst auch geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Architekten und Mitglieder der EIG Einwohner-Interessen-Gemeinschaft Olympisches Dorf e.V. Treffpunkt: vor dem Café Wimmer gegenüber der Post, Dauer ca. 1,5 - 2 Std., Anfahrt: U3 Olympiazentrum, Ausgang Olympisches Dorf 1972, geradeaus zur Ladenstraße. 11 - 14 Uhr Infostand der EIG Einwohner-Interessen-Gemeinschaft Olympisches Dorf e.V. Kontakt: Manuela Feese-Zolotnitski, 089 524589, [email protected] Alexander Beck, [email protected] http://www.eig-olympiadorf.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 107 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 81375 München Neuhadern Guardinistraße 83 Kulturdenkmal St.-Ignatius-Kirche Von Prof. Josef Wiedemann erbaut, 1979 von Kardinal Joseph Ratzinger eingeweiht. Zwölfeckiger Zentralbau mit Zeltdach, Innenausstattung aus Holz, Ziegel und Glas. Verklärungskreuz aus Bergkristall. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen 10.15 und 16 Uhr durch Karl Heider, Architekt und Renate Gier, Künstlerin Infostand des Geschichtsvereins Hadern e.V. und der Pfarrei St.-Ignatius. Erstverkauf des historischen Hadern-Kalenders 2017. Kontakt: Dr. Kurt Einhellig, [email protected] 80634 München Neuhausen Richelstraße 3 Treffpunkt: Denkmal Die drei Trauernden 80634 München Neuhausen Führung: Berühmte Frauen zwischen Donnersbergerstraße und Taxisgarten Fahrradtour zu berühmten Frauen, es wird die Strecke zwischen Donnersbergerbrücke und Taxisgarten mit Claudia Mayr abgefahren. 089 7192324, Beginn 14 Uhr, Dauer 2 Std. Kontakt: Claudia Mayr, Geschichtswerkstatt Neuhausen, 089 13999689, [email protected] Mietshaus mit Hausbrauerei Bierbrauen unter Denkmalschutz in einem alten Gewölbekeller eines Münchner Mietshauses. Richelstraße 26 12 - 18 Uhr (sonst Keller Sa 10 - 18 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr durch Günther Baumann Von einer ganz besonderen Hausgemeinschaft wird der Versuch unternommen, das Denkmal gemeinsam zu erhalten. Über Schwierigkeiten und Zukunftsplanung wird offen und kritisch berichtet. Ausstellungen, Filmvorführungen und Vorträge, Bierverkostung mit Brotzeit. Vorstellung der Broschüre: Richelbräu - eine grüne Oase in München-Neuhausen unter Denk-mal-schutz. Kontakt: Günther Baumann, Richelbräu, 089 132584, [email protected] 80634 München Neuhausen Turm der Schwesternschule 60 m hoher Turm, 1969 fertig gestellt. Rotkreuzplatz 8 zu den Veranstaltungen (sonst nicht geöffnet) 14 Uhr Turmauffahrt mit der Möglichkeit Neuhausen-Nymphenburg von oben zu betrachten, Dauer 1 Std. Benedikt Weyerer und Mitglieder der Geschichtswerkstatt stehen für historische Auskünfte zur Verfügung. Kontakt: Benedikt Weyerer, 089 13999689, [email protected] 80639 München Neuhausen Winthirstraße 15 Winthirfriedhof 200 Jahre Dorf- und Stadtteilgeschichte spiegeln sich im Gebäude wider. Ruhestätten zahlreicher, für die Geschichte Münchens und Neuhausens relevanter, heute teilweise vergessener Familien. 8 - 18 Uhr (sonst 8 - 18 Uhr geöffnet) Führung 10 Uhr durch Franz Schröther Kontakt: Franz Schröther, Geschichtswerkstatt Neuhausen, 089 13999689, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 108 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 80638 München NeuhausenNymphenburg Schloss Nymphenburg Ziergärten im Schlosspark Nymphenburg Kulturdenkmal Geranienhaus Das 1816 vom königl. bayer. Hofgarten-Intendanten Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) errichtete Geranienhaus gilt als Zeugnis für die ausgeprägte Kulitvierung exotischer Pflanzen im jungen Königreich Bayern. Das Gewächshaus diente zur Zucht junger Pflanzen und Blumen. Neben Eisernem Haus und Palmenhaus im Schlosspark Nymphenburg beherbergte es die botanische Privatsammlung König Max I. Joseph. http://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/... 81925 München Oberföhring Zur Alten Ziegelei Zugang zum ehemaligen Trockenstadel Alte Ziegelei Die Reste der Ziegelei Deck in Oberföhring stellen neben Resten der Ziegelei Haid die letzten Zeugnisse der Ziegeleiindustrie im Münchner Nordosten dar. Der Betrieb wurde 1964 eingestellt. Im Zuge der Neubebauung des Geländes gelang es dem Verein Nordostkultur mit Unterstützung des Kulturreferats und des Bauträgers das ehemalige Maschinenhaus inklusive Maschinen und einen Trockenstadel zu erhalten. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 9 - 18 Uhr (1. April - 15. Oktober 9 - 18 Uhr geöffnet) Führungen 10, 13 und 16 Uhr durch Herrn Denhauser, Der Blaue Regen Treff: Schloss Nymphenburg, Haupteingang Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Geranienhaus infomiert das Führungsprogramm über die botanische Artenvielfalt, die historischen Gewächshäuser und die königl. Pflanzenliebhaber, die die Ziergärten des Nymphenburger Schlossparks prägten. Kontakt: Der Blaue Regen, Bürgerinitiative, [email protected] 10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung ab 10 Uhr stündlich durch NordOstKultur e.V. München Kontakt: Roland Krack, 089 95415908, [email protected] http://www.nordostkultur-muenchen.de 81247 München Obermenzing An der Würm 1 Carlhäusl Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkanbau, um 1800, um 1900 erweitert. Heute als Kulturhaus genutzt. http://www.trachtenverein-menzing.de/html/... 10 - 12 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 10 und 11 Uhr durch Hans Menzinger, Vorstand Heimat- und Volkstrachtenverein “D´Würmtaler” Menzing e.V. Führungen zu Carlhäusl und Zehentstadl: 10 und 11 Uhr. Treffpunkt jeweils Carlhäusl Kontakt: Angela Scheibe-Jaeger, Kulturforum München-West e.V., 089 8349347, [email protected] Heimat- und Volkstrachtenverein “D´Würmtaler” Menzing e.V., 089 89129114, [email protected] 81247 München Obermenzing Dorfstraße St.-Georg-Kirche 1315 erstmals urkundlich erwähnt, einst gotisch, im 16. Jh. barockisiert. Bilderzyklus von Christus und den zwölf Aposteln an der Empore. 1969–72 und 2014-2016 Restaurierung, Wiedereröffnung Mai 2016. https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_%2... zur Führung (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Prof. Dr. Johann Wittmann, Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V. Treffpunkt: vor der Kirche Kontakt: Prof. Dr. Johann Wittmann, stellvertretender Vorsitzender Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V., 089 8113132, [email protected] Angela Scheibe-Jaeger, stellvertretende Vorsitzende Kulturforum München-West, 089 8349347, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 109 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 81247 München Obermenzing Zehentstadelweg 6 Kulturdenkmal Zehentstadel Von 1687, heute Vereinslokal. Eingeschossiger Satteldachbau mit einseitigem Dachüberstand, ehemals zu Schloss Blutenburg gehörig. War einst der Aufbewahrungsort des vom Dorfältesten, dem sog. Dorfmeier, eingesammelten Zehenten, also einer Art Steuer, welcher an die jeweilige Gutsherrschaft abzuliefern war. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 12 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen Carlhäusl und Zehentstadl 10 und 11 Uhr Treffpunkt: Carlhäusl, An der Würm 1 Kontakt: Angela Scheibe-Jaeger, Kulturforum München-West e.V., 089 8349347, [email protected] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ba... http://www.bvobermenzing.de/html/zehentsta... 81241 München Pasing Kopfbau Stückgutgelände Pasing Kopfbau der ehemaligen Stückguthalle an der Offenbachstraße. Offenbachstraße südlich der Brücke Josef- Felder- Straße zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 10 Uhr durch Almuth David Treffpunkt: Baustellenzufahrt an der Offenbachstraße, Dauer ca. 30 Min. Kontakt: Almuth David, 089 8349762, [email protected] Evelyn Lang, [email protected] 81241 München Pasing Landsberger Straße 499 Pasing Brauerei Gasthof, ehemalige Brauerei, zweiteiliger Gruppenbau aus zweigeschossigen Walmdachbauten, Putzfassade mit Pilastergliederung, Konsolfries und Gurtgesims, historisierend, 1881 erweitert, 1891 vereinfacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ba... http://www.pasinger-archiv.privat.t-online... 81241 München Pasing Bodenseestraße 14a Schleusen- und Kanalwärterhäuschen auf der Würminsel am Manzingerweg Kleiner Satteldachbau aus dem Jahr 1825 an der Schleuse zwischen Würm und Nymphenburger Kanal. Der Schleusenwärter sorgte dafür, dass in dem Kanal für die Teiche und Brunnen im Nymphenburger Schlosspark immer die gleiche Wassermenge zur Verfügung steht. zur Führung (sonst als Gasthaus geöffnet) Führung Auf den Spuren von Pasinger Bauereien 15 Uhr durch Imke Gloth und Dr. Rüdiger Schaar Kontakt: Dr. Rüdiger Schaar, 01522 9899008, [email protected] Imke Gloth, 089 89623672, [email protected] zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 15 Uhr durch Alfons Geyer Kontakt: Maria Osterhuber-Völkl, 089 8212532, [email protected] Alfons Geyer, 089 831739 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ba... 81737 München Perlach Sebastian- Bauer- Straße 21 St.-Paulus-Kirche Ältestestes noch erhaltenes prot. Gotteshaus Münchens, erbaut 1849 durch Georg Friedrich Ziebland. Zzt. historischer Rückbau der Fassade. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.perlach-evangelisch.de/ 11 - 18 Uhr (sonst So - Fr 9 - 17 und Sa 10 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Kirchengemeinde Ausstellung im Gemeindepavillon: 200 Jahre Protestanten in Perlach Kontakt: Pfarrerin Susanne Trimborn, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 089 6701164, 110 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 80804 München Schwabing Kölner Platz 1 80339 München Schwantaler Höhe Bavariapark 5 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Institut für Pathologie Inbetriebnahme 1910 mit angegliedertem Tierstall. 1956 Anbau von Hörsaal und Kühlraum. Aufstockung des Tierstalls, der bis 2005 genutzt wurde. 1998 Generalsanierung des Instituts, Präparatesammlung mit ca. 1150 Präparaten seit 1910. 2005 komplett restauriert, geplanter Umbau zum Siegfried-Oberndorfer-Museum für historische Pathologie. zu den Führungen (sonst auf Anfrage für Gruppen geöffnet) Verkehrszentrum Deutsches Museum Ausstellung von Fahrzeugen von 1986 und älter. Mobiles Kulturgut auf zwei oder vier Rädern mit KFZ- und Zweirad-Oldtimertreffen. Eingerahmt vom Verkehrszentrum Deutsches Museum. ZÜNDAPP Fans fahren in die Anzinger Straße zur letzten noch stehenden Halle des ZÜNDAPP Werks München. zur Führung Führungen 9.30, 11.30, 14 und 16 Uhr durch Oberpräparator Alfred Riepertinger Die Besucherzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 80 Teilnehmer begrenzt. Es empfiehlt sich einige Zeit vor den Führungen vor Ort (Hörsaaleingang) zu sein. Kontakt: Alfred Riepertinger, Institut für Pathologie, Klinikum Schwabing, 089 30682318, [email protected] Führung 11 Uhr, Dauer 5 Std. Kontakt: Helmut Schlecht, 0173 4582565, [email protected] http://www.kulturgut-mobilitaet.de http://www.zuendapp100.net 81371 München Sendling Kidlerstraße 15 Ev.-luth. Himmelfahrtskirche 1919 von Gaststätte mit Biergarten in Kirche umgewidmetes Gebäude, nach Zerstörung im Krieg wiederaufgebaut. Architektonischer Umbau 1988-92 unter Beachtung der ersten Funktion. Himmelfahrtsbild von Fritz von Uhde, Kreuz mit Ecce-Homo-Darstellung von Sven Kalb und Holzskulptur des Pilatus von Andreas Kuhnlein, Eule-Orgel. zu den Veranstaltungen (sonst auch geöffnet) Führung 12 Uhr durch Pfarrerin Christine Sippekamp 10 Uhr Gottesdienst: Auch die Bibel erzählt von Denkmalen, 11 Uhr Kirchenkaffee mit Kuchen. Kontakt: Pfarrerin Christine Sippekamp, [email protected] 089 7141516, http://www.himmelfahrtskirche.de 81477 München Solln Muttenthalerstraße 26 Archiv Geiger In den ehemaligen Atelierräumen in München-Solln wird der Nachlass von Rupprecht Geiger (1908-2009) betreut. Seit 2010 können Besucher hier Werke des Nachkriegskünstlers besichtigen. http://www.archiv-geiger.de 10 - 17 Uhr (sonst Mo 10 - 14, Di 17 - 20 Uhr und zu Führungen geöffnet) Führungen 10 und 14 Uhr durch Sandra Westermayer 14 Uhr Kinderworkshop. Sonderausstellung: Origionalbilder und -collagen zum neu erschienenen Scrollbook "Neon - die Maus. Abenteuer im Archiv Geiger", Zusammenarbeit mit KuKi - Kunst für Kinder e.V. Achtung kostenpflichtig: Führungen 10 Euro, Workshop 3 Euro. Kontakt: Archiv Geiger, [email protected] 089 72779653, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 111 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 81479 München Solln Grünbauerstraße 6 Kulturdenkmal Sollner Dorfkern mit St. Johann Baptist Der Spaziergang erkundet den größten und vielleicht schönsten als Ganzheit denkmalgeschützten Dorfkern des Münchner Stadtgebiets, erinnert an Bauern, Handwerker und Künstler, die hier lebten und führt zu der bemerkenswerten historisierenden Pfarrkirche St. Johann Baptist mit ihren mittelalterlichen Schätzen und zur alten Dorfkirche. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 14 Uhr durch Stefan Ellenrieder Treffpunkt: 13.50 Uhr, Platz vor St. Johann Baptist (Grünbauerstr. 6), Dauer ca. 90 Minuten Kontakt: Peter Sopp, BA 19, 0177 7876758, [email protected] http://www.pfarrverband-solln.de/st-johann... 80997 München Untermenzing Im Eichgehölz 15 Gartenkunst in München Garten und Haus als Gesamtkunstwerk zu Beginn der 1950er Jahre in Nymphenburg erbaut und angelegt, beides seit 2010 unter Denkmalschutz. Bestandteil des Ensembles sind, neben Haus und Garten, ein mit Kieselpflaster eingefasster nierenförmiger Swimmingpool, eine massive Gartenmauer, Gewächshaus, Anlehngewächshaus und Terrassen mit Platten aus Nagelfluh. Heute Museum mit Skulpturengarten des Architekten und Künstlers Peter Gehring, der das Anwesen 1999 erworben hatte und 2001 verstarb. 11 - 19 Uhr (sonst So 11 - 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Musikalische Begleitung am Klavier Kontakt: Birgit Andrea Gehring, Museum Peter Gehring, 089 3002359 Peter-Christian von Taysen, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium München, 089 643483, [email protected] http://www.museum-peter-gehring.com 80333 München Zentrum Promenadenplatz 2- 6 Orlando di Lasso Denkmal und Michael Jackson Memorial Statue von Max von Widnmann zu Ehren des Komponisten Orlando di Lasso, ursprünglich 1849 auf dem Odeonsplatz aufgestellt, 1882 an den Promenadenplatz verlegt. Im II. Weltkrieg eingeschmolzen, nach Abguss wiederhergestellt. Wird seit 2009 als provisorisches Denkmal für den verstorbenen Künstler Michael Jackson mitgenutzt. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 13 - 17 Uhr stündlich durch Snezana Akhtar und Sophie Ziegler Ausstellung mit Bildern und Exponaten zur jetzigen Nutzung und zu dem Künstler Michael Jackson sowie Orlando di Lasso. Kontakt: Snezana Akhtar, 0151 25377279, [email protected] oder [email protected] http://www.mjs-legacy.com Kreis Neu-Ulm 89293 Kellmünz Rechbergring 6 Archäologischer Park Caelius Mons Der rätische Limes entlang von Iller und Donau bildete die Westgrenze des römischen Imperiums. Zur Sicherung dieser Grenze wurde um 300 n. Chr. durch die Kaiser Diocletianus und Maximianus Herculius auf dem Plateau des Illerhochufers ein mächtiges Kastell mit Toranlage und wehrhaften Eck- und Zwischentürmen errichtet: Caelius Mons. 10 - 18 Uhr (sonst Apr. - Okt. Sa, So und feiertags 10 - 17 Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Richard Ambs, Kreisarchäologe Kontakt: Sabine Moser, Museen Landkreis Neu-Ulm, 7040176, [email protected] 0731 http://www.landkreis.neu-ulm.de/de/archaeo... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 112 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Neu-Ulm 89284 Pfaffenhofen Niederhausen Kulturdenkmal St.-Dominikus-Kirche Vor 1787 errichtet. Klosterstraße 7 Eingang neben dem Kirchenportal zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 15 Uhr durch Walter Wörtz, Kulturreferent des Landkreises Neu-Ulm Hermann- Köhl- Straße 7a Kreis Neu-Ulm 89297 Roggenburg Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kontakt: Walter Wörtz, Museen Landkreis Neu-Ulm, 7040118, [email protected] Klostermuseum Roggenburg 1991 vom Landkreis eröffnet. In den Räumen der ehemaligen Prälatur wird die Geschichte des Reichsstifts und seines Territoriums von der Gründung 1126 bis zur Säkularisation 1802 anschaulich dargestellt. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen Werke sakraler Kunst aus dem 17. - 18. Jh. von Augsburger Goldschmiedewerkstätten aus dem Nachlass des letzten Reichsprälaten Abt Aigler. 0731 11 - 18 Uhr (sonst Apr - Okt. Do - So 14 - 17 und Nov. - März Sa - So 14 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 11 und 13 Uhr durch Sabine Moser, Kunsthistorikerin Kontakt: Sabine Moser, Klostermuseum Roggenburg, 7040176, [email protected] 0731 http://www.landkreis.neu-ulm.de/de/kloster... Kreis Neu-Ulm 89297 Roggenburg Klosterstraße 5 Prämonstratenserkloster Um 1126 von Graf Bertold von Bibereck gestiftet. Im 18. Jh. barockisiert, 1802 Aufhebung des Reichsstifts in der Säkularisation, um 1982 Rückkehr der Prämonstratenser in ihr früheres Kloster, 1986 offiziell wiedererrichtet. Die Sanierung des barocken Klostergebäudes wurde 2013 abgeschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.kloster-roggenburg.de Kreis Neu-Ulm 89264 Weißenhorn Kirchplatz 5 Rathaus Kreis NeuburgSchrobenhausen 86666 Burgheim Pfarrgasse 3 zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Kirchen- und Klosterführungen 11, 13, 14, 15 und 16 Uhr 10 Uhr Sonntagsgottesdienst, 14.30 Uhr Orgelspiel in der Klosterkirche Kontakt: Christian Fischer, Klosterverwalter, 07300 96110, [email protected] Karin Gerstlauer, Klostersekretariat, 07300 96000, [email protected] Schlossplatz Anlässlich des Denkmaltags vorbereitete Ausstellung: Der Weißenhorner Schlossplatz - Ein Stadtraum im Wandel der Zeit. Sie stellt die wechselhafte Geschichte des seit dem Spätmittelalter entstandenen Platzes vor den Weißenhorner Schlossbauten dar. Hinzu kommen aktuelle Grabungsergebnisse, die im Zuge der Neugestaltung dieses Platzes erbracht werden konnten. 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kath. Pfarrkirche St.-Cosmas-und-Damian Saalkirche mit Ausstattung. Chor aus 15. Jh., Langhaus Anfang 18. Jh., Turm Ende 16. Jh. ganztags (sonst auch geöffnet) Führung 11.30 Uhr durch Dr. Matthias Kunze 14 und 15.30 Uhr Vortrag durch Burckhard Günther im Trauzimmer, Ausstellung im Treppenhaus des Neuffenschlosses Kontakt: Dr. Matthias Kunze, Stadt Weißenhorn, 8454, [email protected] 07309 Führung 11 Uhr durch Pfarrer Werner Dippel Kontakt: Pfarrer Werner Dippel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 08432 366 113 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis NeuburgSchrobenhausen 86676 Ehekirchen Dinkelshausen Kulturdenkmal Kath. Pfarrkirche St. Gertrud Erbaut im 15. Jh., mit Ausstattung, 1715 barockisiert. Kath. St.-Laurentius-Kirche Saalkirche mit Ausstattung, wohl frühes 15. Jh. Anbauten und Turmerhöhung 2. Hälfte 18. Jh. Führung 16 Uhr, Dauer 1 Std. durch Georg Schmid Kath. Pfarrkirche St. Quirin Flachgedeckter Saalbau, Chor aus dem 15. Jh., Langhaus und Turm 1748/49, mit Ausstattung. St.- Quirin- Straße 2 08435 1794 ganztags (sonst nicht geöffnet) Führung 14 Uhr, Dauer 1 Std. durch Karl Reißner Kontakt: Karl Reißner, Kirchbergstraße 7 Kreis NeuburgSchrobenhausen 85123 Karlskron Pobenhausen 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Georg Schmid, Dinkelshausen C5 Kreis NeuburgSchrobenhausen 86676 Ehekirchen Holzkirchen Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 08232 365 ganztags (sonst ganztags geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr und nach Bedarf durch Albert Göckl, Kirchenpfleger Kontakt: Albert Göckl, 0160 1866040 15 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Donauwörther Straße B78 Ehemalige Lassigny Kaserne - Reithalle Ehemalige Reithalle der ehemaligen Lassigny Kaserne Neuburg, mittlerweile genutzt als Lagerhalle für die Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Neuburg. Sanierung von Teilen des Dachstuhls und der Schieferdeckung in 2015. Kreis NeuburgSchrobenhausen 86643 Rennertshofen Trugenhofen Kath. Pfarrkirche St. Petrus Saalkirche mit Ausstattung, im Kern spätromanische Chorturmkirche, um 1489 und 1752/53 verändert und 1903 verlängert. 13.30 - 15.30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis NeuburgSchrobenhausen 86633 Neuburg Ringstraße 2 Führung 15 Uhr Kontakt: Thomas Sendtner, Stba IN, [email protected] Winfried Schmidt, 08431 539824, [email protected] 0841 9346262, Führung 14 Uhr durch Dr. Manfred Veit, Kreisheimatpfleger Kontakt: Dr. Manfred Veit, 08431 7701 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 114 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis NeuburgSchrobenhausen 86529 Schrobenhausen Mühlried Kath. Pfarrkirche St. Ursula Saalkirche, geschlämmter Backsteinbau mit Rundbogenfries, 13./14. Jh., Umgestaltung und Turm 18. Jh. mit Ausstattung, alte Friedhofsmauer mit Strebenpfeilern und Blendbögen, 17./18. Jh. 13.30 - 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Filialkirche St. Hippolyt Erbauung 1423, spätgotische Saalkirche mit Altären aus dem 17. und 18. Jh. Renovierung vermutlich im 17. Jh. 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Rita Sieber St.- Ursula- Straße 2 Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92334 Berching Hennenberg 1 Führungen 10.30, 12.30, 14 und 16 Uhr Diashow Kirchturmbau und Kirchenrenovierung, Ortsführung nach Bedarf Kontakt: Georg Großhauser, [email protected] Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92348 Berg b. Neumarkt i.d.OPf. Gnadenberg Gnadenberger Straße Konventgebäude Kloster Gnadenberg Klosterstadel ist Teil des ehemaligen Birgittenklosters. 1426 von Pfalzgraf Johann I. und seiner Gemahlin Katharina gegründet und während des 30-jährigen Kriegs 1635 von schwedischen Truppen in Brand gesetzt und zerstört. Saniert und instandgesetzt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 14 - 17 Uhr (sonst 15. Apr. - 15. Okt. Sa, So 14 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 15 Uhr durch Mitglieder des Kulturhistorischen Vereins Kontakt: Dr. Sandra Frauenknecht, [email protected] 09181 461359, http://www.kloster-gnadenberg.de Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92363 Breitenbrunn Kastlmühlweg Treffpunkt: Vorplatz Feuerwehr Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92345 Dietfurt Klostergasse 5 Führung: Ensemble Unterer Markt Führung mit Thematisierung der früheren Leerstände von Gebäuden des 16. und 17 Jhs. Heute u. a. Feuerwehrhaus in dreigeschossigem nebengebäude des 17. Jhs. Rundgang mit Kurt Martens, Heimatpfleger. Beginn 11.30 Uhr 10. und 11.9.: Tilly Fest. 11.9.: 9.45 Uhr Historischer Kirchenzug, 14 Uhr Historischer Festzug Kontakt: Kurt Martens, 09495 236 Marktgemeinde Breitenbrunn, 09495 94030, [email protected] Kulturhaus Das Gebäude ist von 1715 und wurde zwei Jahre saniert. Die noch vorhandenen historischen Bauteile wurden während der Umbauphase geschützt und erhalten. Notwendige neue Bauteile sind deutlich sichtbar. Das Jurahaus, ursprünglich als Metzgerei genutzt, beinhaltet nun die Stadtbücherei, VHS und Mehrzweckräume für die Stadt Dietfurt. Besonderheit: Außenfassade mit sog. Laufendem Hund, Stupfputz. 14 - 17 Uhr (sonst Mo 9 - 11, Mi und Fr 15 - 18, So 10 - 12 und ein Mal pro Monat Fr 18 - 20 Uhr geöffnet) Führung nach Bedarf durch Mitarbeiter der Stadtbücherei Kontakt: Carolin Braun, Bürgermeisterin Stadt Dietfurt, 08464 64000, [email protected] Katrin Hradetzky, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 115 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92283 Lauterhofen Traunfeld Kirchplatz 1 Kulturdenkmal Ehemaliger Pfarrhof und St.-Willibald-Kirche Seit 950 Jahren bestehende Kirche. Renovierter Ökonomiepfarrhof, bestehend aus Pfarrhaus von 1719, zweigeschossiger Baukörper mit Walmdach, Pfarrscheune von 1720 mit Stallanbau und Fachwerkbau. Pfarrhof liegt nördlich der Kirche mit umgebendem Friedhof. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kirchenführung 14 Uhr, Pfarrhofführung 15 Uhr durch Herrn Bayerl und Herrn Braun Kontakt: Ludwig Lang, 09186 93100, [email protected] http://www.lauterhofen.de Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92318 Neumarkt Gartenvilla Zweiflügeliger, eingeschossiger und gestelzter, zweifarbiger Backsteinbau mit vorkragenden Satteldächern und Ecktum in Fachwerk, um 1890. Rennbahnstraße 1 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen halbstündlich durch den Architekten Aufgrund der beengten Situation sind pro Führung nur max. 15 - 20 Teilnehmer möglich. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Kontakt: Markus Wendlik, Stadt Neumarkt, Untere Denkmalschutzbehörde, 09181 255168, [email protected] Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92318 Neumarkt Kapuzinerstraße 4, 5 Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92318 Neumarkt Residenzplatz 1 Kapuzinerkloster mit Brauereigebäude Ehemaliges Kloster Gründung 1627, errichtet aus den Steinen der Burg Wolfstein, 1803 säkularisiert. Ehemalige Klosterkirche seit 1855 ev.-luth. Pfarrkirche, Saalbau mit Westturm, 1674-77, Turm 1862, mit Ausstattung. Ehemaliges Klostergebäude zweigeschossiger und gegliederter Dreiflügelbau mit Walmdächern, Tordurchgang und Aufzugsgaube, 2. Hälfte 17. Jh. Ehemalige Brauerei. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10.30 - 12.30 und 14 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) König Christoph Bronzerelief Jubiläum 600 Jahre König Christoph. Zu diesem Anlass ist das bisher im Stadtpark am Brunnen angebrachte Bronzerelief nun in den Hof des früheren Schlosses umgehängt worden. Das Denkmal erinnert jetzt im Schlossbereich an seinen Geburtsort im Jahre 1416. 10.9.: zum Vortrag (sonst nicht geöffnet) Führungen auf Anfrage durch die Architekten Treffpunkt im Innenhof zwischen Kloster und Brauereigebäude von der Kapuzinerstr. kommend. Kontakt: Markus Wendlik, Stadt Neumarkt, Untere Denkmalschutzbehörde, 09181 255168, [email protected] 10.9.: 19.15 Uhr Vortrag zum Auftakt des Tag des offenen Denkmals: Skandinavien zur Zeit König Christophs, durch Dr. Roman Deutinger, Festsäle der Residenz, Residenzplatz 7. Kontakt: Markus Wendlik, Stadt Neumarkt, Untere Denkmalschutzbehörde, 09181 255168, [email protected] Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92318 Neumarkt Höhenberg Ehemaliges Hirtenhaus Eingeschossiger und traufständiger Wohnstallstadelbau mit Fachwerkgiebel, Anfang 18. Jh. 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen halbstündlich durch den Eigentümer Aufgrund der beengten Situation sind pro Führung nur max. 10 Teilnehmer möglich. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Am Höhenberg 1 Kontakt: Markus Wendlik, Stadt Neumarkt, Untere Denkmalschutzbehörde, 09181 255168, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 116 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92318 Neumarkt Wolfstein Wolfsteinbergweg Kulturdenkmal Burgruine Ruine der Burg der Herren von Wolfstein, 1120 belegt, ab 1293 im Besitz der Sulzbürger, 1460 böhmisches Lehen, 1465 pfalzgräflich. Seit dem 17. Jh. Verfall. Hauptburg über trapezförmigem Grundriss, mit Halsgräben, erhaltene Teile der Ringmauer, des romanischen Bergfrieds und der Burgkapelle, 1. Hälfte 13. Jh., die anderen Gebäudereste und die Außenmauern des Hauptwohnhauses, spätgotisch. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Burgwart Turm auch begehbar Kontakt: Markus Wendlik, Stadt Neumarkt, Untere Denkmalschutzbehörde, 09181 255168, [email protected] http://www.wolfsteinfreunde.de http://www.neumarkt.de/de/tourismus/neumar... Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92353 Postbauer-Heng Pavelsbach Ludwigstraße 23 Fleischmichlhaus 1813 als landwirtschaftliches Anwesen errichtet. 2000 Sanierung samt Scheune durch Gemeinde Postbauer-Heng. Durch Paula Pröpster gemäß der Zeit von 1950-1960 eingerichtet und möbliert, heute Dorfmuseum. 10 - 18 Uhr (sonst Apr. - Okt. jeden dritten So im Monat geöffnet) Führung 14 Uhr durch Paula Pröpster Gleichzeitig Kartoffelfest, Kaffee und Kuchen. Aktivitäten für Groß und Klein. http://www.postbauer-heng.de/6967-Dorfmuse... Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz 92353 Postbauer-Heng Postbauer Deutschordensschloss Erbaut 1272, als der Deutsche Orden ein Pflegamt in Postbauer eröffnete. 1996 wurde das sanierte Schloss eingeweiht. Heute Kulturstätte. Ezelsdorfer Straße 5 http://www.kultur.postbauer-heng.de/1771-S... Kreis Neustadt a.d. Waldnaab 92660 Altenstadt Mühlberg 14 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Mühlberg Nr. 10 St.-Anna-Kirche Wallfahrtskirche der Pfarrei Altenstadt, 14. Jh., erhielt im 16. Jh. ihr heutiges Aussehen. Kirchenglocken aus dem 14. Jh. Hochaltar mit der Statue Anna Selbdritt, Wallfahrtsbeziehungen ins Egerland. Kreis Neustadt a.d. Waldnaab 92697 Georgenberg Neuenhammer Privatkirche Neuenhammer 1837 mit neugotischem Grundriss im italienischen Baustil erbaut. Spätbarocker Hochaltar aus 1715-20, barocke Bänke. 8 - 19 Uhr (sonst auch geöffnet) k.A. http://www.pfarrei-neukirchen-st-chr.de/in... 14 - 16 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führungen nach Bedarf durch Hans Bradl, Ortsheimatpfleger Führungen nach Bedarf Kontakt: Jörg Krämer, Heimatverein Altenstadt/WN, 4226, [email protected] 09602 Führungen 11.30, 14.30 und 16 Uhr durch Albert Kick Kontakt: Albert Kick, 09658 315, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 117 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Neustadt a.d. Waldnaab 92709 Moosbach Burgtreswitz Schlosshof 1 Kulturdenkmal Schloss Burgtreswitz Anlage aus dem 13. Jh., Sitz der Richter bzw. Pfleger seit Anfang des 14. Jhs. 1634 Zerstörung der historischen Burganlage, danach Wiederaufbau als Schloss, ab 1809 Ökonomie. 1984 Erwerb durch die Gemeinde, heute museale Nutzung mit vielfältigem Veranstaltungsprogramm. http://www.schloss-burgtreswitz.de Kreis Neustadt a.d. Waldnaab 92711 Parkstein Marktplatz Kath. Pfarrkirche St. Pankratius Das erste Gotteshaus an dieser Stelle enstand 1638 aus einem ehemaligen Gasthaus, das zur Kirche umgebaut wurde. 1788/89 wurde die alte Kirche abgebrochen und für die größer werdende Gemeinde eine neue erbaut. Der Kirchenraum ist überwiegend von barocken Elementen geprägt, Rokokokanzel von 1753 mit Putten und geschnitzten Reliefs, Rokoko-Stuhlwangen aus der Erbauungszeit der neuen Kirche. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt ab 14 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Webseite) Führung 14 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins Schloss Burgtreswitz Naturparkinfostelle und Jagdmuseum geöffnet Kontakt: Peter Garreiss, Förderverein Schloss Burgtreswitz, 09656 372, [email protected] Claudia Rieß, Markt Moosbach, 09656 920217, [email protected] zur Führung (sonst auch geöffnet) Führung 16 Uhr durch zwei Mitglieder des Heimatvereins Parkstein Frage-Antwort-Spiel zur Führung Kontakt: Manfred Reiß, 09602 6463, [email protected] http://www.pfarrei-parkstein.de/kirchen-ge... Kreis Neustadt a.d. Waldnaab 92648 Vohenstrauß Sophienstraße 9 Heimatmuseum der Stadt Vohenstrauß 1929 als Bezirksmuseum gegründet, ist seit 1993 in einem Ackerbürgeranwesen im ehemaligen Wallbereich hinter der evangelischen Stadtpfarrkirche untergebracht. Das Gebäude spiegelt die bescheidene Bau- und Lebensweise und die sozialen Bedingungen des 19. Jhs. wider. Im Mittelpunk steht die Stadt-, Kultur- und Industriegeschichte mit der Produktion von Glas und Porzellan von Vohenstrauß. http://www.heimat-now.de/m_useum.htm Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91438 Bad Windsheim Besichtigung des Archäologischen Fensters Ausgrabungen aus der Gründerzeit von Bad Windsheim. Am Marktplatz http://www.bad-windsheim.de 10 - 18 Uhr (sonst Mi - Fr 15 - 17 und So 10 - 12 Uhr geöffnet ) Führungen nach Bedarf Ausstellung: Historisches Cafe im Heimatmuseum - das ehemalige Cafe Wappmann wird präsentiert in einer Ausstellung zur Geschichte und des Koditorenhandwerks, Kuchen und Torten nach alten Rezepten der Konditorenmeisterin Eva Wappmann, im Ambiente der 60er Jahre angeboten. Kontakt: Heiner Aichinger, erster Vorsitzender Heimatkundlicher Arbeitskreis, 09651 601, [email protected] Peter Staniczek, Kreisheimatpfleger, 09651 733, peter.staniczek@t-online 14 - 16 Uhr Ansprechperson vor Ort Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 118 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91438 Bad Windsheim Kulturdenkmal Führung: Altstadt Rundgang durch die historische Altstadt Bad Windsheims. Marktplatz Treffpunkt: vor dem Rathaus- Durchgang Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91438 Bad Windsheim Klosterplatz Historische Stadtbibliothek im Klosterchor Ehemaliges Augustinerkloster 1291 gestiftet und 1525 aufgelöst. Chor erhalten, im Laufe der Jahrhunderte umgebaut. 1559 Gründung der Stadtbibliothek in der Reichsstadt Windsheim. Seit 1616 ist die Reichsstädtische Bibliothek dort untergebracht. Seltene Einheit von Gebäude, Buchbestand und historischer Bibliotheksmöblierung. Jüdischer Friedhof Begräbnisstätte jüdischer Bürger aus den Gemeinden Diespeck und Pahres von 1786-1938. NEA15 zwischen Diespeck und Dettendorf Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91463 Dietersheim Dottenheim Beginn 15 Uhr Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] http://klosterchorbibliothek.de Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91456 Diespeck Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen ab 13 Uhr durch Mitglieder des Fördervereins Vorstellung Vorprojekt durch Architekt Hermann Keim. Ab 15 Uhr singen und spielen die Bad Windsheimer Sänger und Spielleut altüberlieferte fränkische Volksmusik. Kontakt: Sabine Detsch, 1.Vorsitzende Förderverein Klosterchor und historische Stadtbibliothek, 09841 5703, [email protected] zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 15 Uhr durch Ilse Vogel, Fachbuchautorin Treffpunkt: Eingangstor Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Ev.-Luth. Pfarrkirche St. Cyriakus Chorturmkirche, Turm spätmittelalterlich, Langhaus 1719, mit Austattung. 13 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Erich Herndl Kontakt: Peter Englebrecht, 09161 92431, [email protected] Erich Herndl, [email protected] Dottenheimer Hauptstraße 36 Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 97258 Gollhofen Kettenbrunnen 2 Treffpunkt Führung: Altort Bei der Führung werden der Kettenbrunnen, das Limpurger Zollhaus von 1761, der Bischofsbrunnen sowie die ev. St.-Johannis-Kirche von 1493 vorgestellt. http://www.gollhofen.de/ Beginn 16.30 Uhr (sonst auch zugänglich) Gollhofen feiert die 1.275 Jahrfeier Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 119 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91472 Ipsheim Burg Hoheneck Kulturdenkmal Burg Hoheneck 1132 erstmals urkundlich erwähnt. 1381 wurde die Burg zerstört und dann wieder aufgebaut. Im 19. Jh. wurde sie als Amtsgebäude genutzt. Seit 1980 ist es eine Jugendbildungsstätte. http://www.burg-hoheneck.de Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter der Jugendbildungsstätte Bücherflohmarkt, Bastel- und Spielaktionen für Kinder, warmes Essen aus der Burgküche, Kaffee, Kuchen, Eis und Getränke im Burghof Kontakt: Simon Haagen, Leiter der Jugendbildungsstätte, 09846 97170, [email protected] Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91472 Ipsheim Kindergartenweg 2 Ev.-luth. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Ein romanischer Bogen aus rotem Sandstein aus dem 11. Jh. weist noch auf die Vorgängerkapelle der 1102 errichteten St.-Johannis-Kirche, die im 15. - 16. Jh. als Wehrkirche genutzt und im 30-jährigen Krieg durch einen Brand zerstört wurde. In ihrer jetzigen Gestalt geht sie auf die Regierungszeit des Markgrafen Friedrich Carl Alexander zu Brandenburg, Kulmbach (1736-1806) zurück. 10 - 17 Uhr (sonst Sa und So 10 - 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch Katharina Sauer und Herrn Bernt, Staatliches Bauamt Ansbach Kontakt: Sabine Wechsler, Staatliches Bauamt Ansbach, 0981 89052172, [email protected] Katharina Sauer, Staatliches Bauamt Ansbach, 0981 89052125, [email protected] http://touristeninformation-ipsheim.de/seh... Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91477 Markt Bibart Julius- Echter- Platz 1 Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91477 Markt Bibart Julius-Echter-Kirche St.Marien Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn ließ diesen Sakralbau im nachgotischen Julius-Stil 1614 auf eigene Rechnung in Markt Bibart errichten. Neben der imposanten Innenausstattung von Hofbildhauer Johann Peter Wagner aus dem 18 Jh. beherbergt sie eine bedeutende Orgel von Johann Philipp Seuffert aus dem Jahr 1760. 11.30 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Torschreinerhaus Gezeigt wird eine Ansichtskarten- und Bilderausstellung von Markt Bibart und Umgebung. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Nürnberger Straße 37 Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91459 Markt Erlbach Hauptstraße 1 Treffpunkt: am Torhaus Führungen 13, 14.30, 16 und 17.30 Uhr durch Bernd Kindler Führungsdauer 35 Min., 400 Jahre Weihfest Kontakt: Bernd Kindler, Pfarrgemeinderat St. Marien Markt Bibart, 0163 6408531, [email protected] Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Altstadtführung Führung durch den Ort zu denkmalgeschützten Gebäuden. Beginn 11 Uhr Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 120 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91413 Neustadt Schmiedegasse 2 Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91413 Neustadt Untere Schlossgasse 8 Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91619 Obernzenn Unternzenn Wolf- DietrichKraneisstraße 3 Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 91484 Sugenheim Rüderner Straße 2 Sugenheim Kreis Neustadt/AischBad Windsheim 97215 Uffenheim Würzburger Straße 12 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Mansarddachhaus mit historischer Schmiede Im Privatbesitz der Familie Köstner, datiert 1801. Im Erdgeschoss ist eine historische Schmiede, in den 1970er Jahren stillgelegt, vollständig erhalten. Die technischen Einbauten und Schmiedewerkzeuge stellen ein anschauliches technikgeschichtliches Zeugnis für das Schmiedehandwerk dar. Die Schmiede war namensgebend für die Schmiedegasse. 13 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Museum im Alten Schloss Nach Abschluss der umfangreichen Sanierung des Alten Schlosses und Einrichtungen der Museumslandschaft werden die Räume der Öffentlichkeit präsentiert. Fachliche Erläuterungen zum Gebäude und zum musealen Bereich werden gegeben. Die Sanierung der Gebäude seitens der Stadt und den Fördergebern stellen gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Engagement des Geschichtsund Heimatvereins zum Betrieb des Museum ein Beispiel für den Erhalt und die Nutzung der denkmalgeschützten Bausubstanz dar. 10 - 17 Uhr Schloss Unternzenn Ein typischer fränkischer Adelssitz der hier seit 700 Jahren ansässigen Freiherren von Seckendorff. Das ehemalige dreiflügelige Wasserschloss wurde seit dem 13. Jh. immer wieder erweitert, Giebel und Eckbauten sind mit Zinnen bekrönt. Das Schlossareal mit Gutshof, Torturm, Kirche, Orangerie und Park liegt ortsbildprägend im Zentrum des Dorfes. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Ehemalige Schafscheune Jetzt Heimatsammlung. Im Rahmen einer Ausstellung werden die Geschichte der Schafsscheune und die Bestände des Heimatmuseums gezeigt. 13 - 17 Uhr Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Edith v. Weitzel-Mudersbach M.A. Kontakt: Edith v. Weitzel-Mudersbach M.A., MPW-Orangerie Schloss Unternzenn, 09844 96990, [email protected] Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Würzburger Tor Stadttor. Massiver Torturm mit Durchfahrt und Zwiebeldach mit Laterne, im Kern 14. Jh., Obergeschosse und Dach von 1696. Mit Barbakane, zweigeschossiger Walmdachbau. 14 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Peter Engelbrecht, 09161 92431, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 121 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Nürnberger Land 90518 Altdorf Grünsberger Straße Kulturdenkmal Burg Grünsberg und Sophienquelle Aus staufischer Zeit, vermutlich an Stelle eines Wehrturms gegen den Ungarneinfall 945 n. Chr. errichtet. Älteste bekannte urkundliche Erwähnung 1231, damals als Reichslehen an Familie Rindsmaul, später an Ritter Schweppermann gegeben. 1503 durch Brand stark zerstört, Wiederaufbau 1530 und 1561-62, später Umbauten und Erweiterungen, 1720 barockisiert. Derzeit wegen Generalsanierung geschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen halbstündlich 10 - 13 und 14 - 16.30 Uhr durch Rotraut von Stromer-Baumbauer, Herrn oder Frau B. Baumbauer M.A., Herrn oder Frau L. Baumbauer Führung durch die frischrenovierten Räume des ersten Stocks. Führungen in der Burgkapelle und zur Widderanlage nach Bedarf. Kontakt: Rotraut von Stromer-Baumbauer, Stromer´sche KulturgutStiftung, 09131 36092, [email protected] http://www.stromerstiftung.de/burg/rundgan... Kreis Nürnberger Land 91238 Engelthal Hauptstraße 41 Historische Klosteranlage 1243 gegründet, 1565 in weltlichen Besitz übergegangen. Ehemalige Gebäude des Dominikanerinnenklosters, Kirche und Umfassungsmauer des Klosterdorfs. 10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen: Die Nonne und der Kaiser 14 und 16 Uhr durch Heini Liebel Kontakt: Heini Liebel, Kreis Nürnberger Land 91239 Henfenfeld Am Schloss 12 Schloss Vollständig erhaltene Burganlage aus dem 16. Jh., Stammsitz der Nürnberger Partizierfamilie Pfinzing, dann von Haller, im 20. Jh. Sitz der Bundesbahnschule, seit 2005 Opernakademie unter der Leitung von Denette Whitter. Das Schloss wird ganzjährig für die Ausbildung von Sängern der klassischen Musik und für öffentliche Konzerte genutzt. http://www.schloss-henfenfeld.de Kreis Nürnberger Land 91217 Hersbruck Eisenhüttlein 17 Kreis Nürnberger Land 91241 Kirchensittenbach Hohenstein Haus 1, 2a und b 09158 408, [email protected] 11 - 19 Uhr (sonst zu Veranstaltungen und Schlossführungen auf Anfrage geöffnet) Führungen 11 und 13 Uhr durch Denette Whitter, Schlossherrin 15 Uhr Vernissage: Bilder von Young-Ok Park, 17 Uhr Konzert der Opernakademie Klänge der Heimat, von Klassik bis Operette und Musical. Kontakt: Denette Whitter, Schloss Henfenfeld, 9087838, [email protected] 09151 Gänsturm Schlanker runder Turm mit Spitzdach, um 1440 als Teil der Stadtbefestigung gebaut. 1801 von J. J. Rempel erworben, dieser ummauerte den Rundturm zu einem viereckigen Turm, brach den oberen Teil des Turmes ab und setzte auf den Stumpf ein Fachwerkgeschoss. 10 - 18 Uhr (sonst Winter Mo ab 19 Uhr geöffnet) Burg Hohenstein Höhenburg erstmals im 11. Jh. erwähnt, im Besitz der Grafen von Sulzbach, der Staufer, der Bayernherzöge, der Reichsstadt Nürnberg u. a. 1553 niedergebrannt, Wiederaufbau bis ins 17. Jh. seit 1983 im Gesamteigentum des Verschönerungsvereins Hohenstein. 1998-2008 umfangreiche Sanierung, Errichtung eines Kräuter- und Gewürzgartens im Innenhof. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. ganztags (sonst Mo - Sa 9 - 18, So und feiertags 11 - 18 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Altstadtfreunde Führungen nach Bedarf durch Robert Giersch, Historiker Kräuergarten, Bogenschießen und Schwertkampfvorführungen, museale Ausstellung zum 700. Geburtstags Kaiser Karls. Kontakt: Georg Maul, Verschönerungsverein Hohenstein und Umgebung, 09152 423, [email protected] http://www.burg-hohenstein.com Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 122 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Spitalstraße 5 Kulturdenkmal Glockengießerspital 1374 gestiftetes Spital an der Goldenen Straße. Heute teilweise als Stadtarchiv genutzt, Hofanlage 16. und 17. Jh., Kirchenruine, Hauskapelle mit Ausstattung. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 10 Uhr durch Dr. Ina Schönwald Die Führung zeigt erstmals Einblicke in das ehemalige Pfründnerhaus des Spitals. Gezeigt wird u. a. der Betsaal mit seinem für Stadt- und Kulturgeschichte bedeutsamen Inventar. Kontakt: Dr. Ina Schönwald, Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz, 09123 184166, [email protected] Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Höllgasse Schleifmühle Reichel Auf einer Insel der Pegnitz gelegene Schleifmühle für Metallwaren, 1380-1988 in Betrieb. Als Museumsschleiferei mit Antrieb durch ein Wasserrad seit 2006 wieder genutzt. http://www.altstadtfreunde-lauf.de Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Kirchenplatz 1 St.-Johannis-Kirche 1275 als Kapelle erbaut, seit 1553 Pfarrkirche, 1680-1710 barockisiert. Altar mit sieben Wechselbildern analog zum Kirchenjahr, heizbarer Taufstein, Kanzel und renovierte Brandenstein-Orgel zweite Hälfte 17. Jh., modernes Kirchenfenster 2005 gestaltet von Andreas Felger zum Thema Paulus auf dem Areopag in Athen. Turm mit barocker Zwiebelkuppe und Türmerwohnung. 10 - 17 Uhr (sonst Apr. - Okt. 1. Sa im Monat 10 - 13, 3. Sa 14 - 16 Uhr geöffnet) Vorführung der Maschinen durch Vereinsmitglieder Kontakt: Baldur Strobel, Altstadtfreunde Lauf, 09123 5423 11 - 17 Uhr (sonst 9 - 17 Uhr geöffnet) Kirchenführungen nach Bedarf, Orgelführung 15 Uhr durch Mitglieder der Kirchengemeinde 12 Uhr Mittagsgebet, 17 Uhr Abendgebet Kontakt: Susanne Koch-Schächtele, [email protected] 09123 81350, http://www.lauf-evangelisch.de Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Neunhof Welserplatz 7 Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Neunhof Welserstraße 11 Schäfgarten Brauerei Wiethaler Mittelständische Privatbrauerei, hervorgegangen aus dem seit 1498 als Wirtshaus Goldene Krone nachweisbaren Brauereigasthof gegenüber, jetzt Fachwerkbau von 1702. In der Heimatbrauerei Wiethaler werden Biere handwerklich gebraut und selbst abgefüllt. Die Brauerei unterstützt die heimische Landwirtschaft durch den Ankauf von Hopfen und Malz aus dem Nürnberger Land. 9 - 17 Uhr Gärtnerhaus Langgestreckter, einstöckiger Sandsteinbau mit Halbwalmdach, errichtet 1839 als Wohngebäude des Schlossgärtners. In einem Teil des Hauses ist das Karltelier eingerichtet. Im Haus sind Teile des alten Mauerwerks und der Putzdekorationen zu sehen. 10. und 11.9.: 10 - 17 Uhr (sonst Sa - So 10 - 17 Uhr geöffnet) Führungen halbstündlich Führungen finden für Gruppen von mindestens zehn Teilnehmern statt Kontakt: Sabine Wiethaler-Dorn, [email protected] Ansprechpartner vor Ort Kontakt: Ruth-Eva Karl, [email protected] 09126 288295, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 123 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Neunhof Kirchenweg 4 Kulturdenkmal Johanniskirche Neunhof Spätgotische Chorturmkirche im ehemals befestigten Friedhof mit barocker Innenausstattung. Zahlreiche Totenschilde und Epitaphien der Patrizierfamilien Welser und Koler von Neunhof. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 8 - 19 Uhr (sonst 9 - 18 Uhr geöffnet) Führung 17 Uhr durch Ewald Glückert und Klaus Schmidt 17 Uhr Wort und Musik zum Tag des offenen Denkmals mit Orgelwerken von Bach, Pachelbel u. a. Kontakt: Ewald Glückert, Kirchengemeinde Beerbach, 09123 13008, [email protected] Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Neunhof Schlossstraße 3 Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Neunhof Welserplatz 1 Kreis Nürnberger Land 91207 Lauf Tauchersreuth Höhenstraße Kolerschloss Barocker Herrensitz, durch die Patrizierfamilie Welser 1749 errichtet. Restaurierte Innenräume mit Decken- und Wandstuckierung, frühklassizistische Kachelöfen, Antiquitätenausstellung. 10 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Welserschloss Mit vorgelagertem Herrenhaus, Bau 1611 begonnen, im frühen 18. Jh. vollendet. Innenräume mit barockem Deckenstuck, textilen Wandbespannungen und Ausstattung aus dem 16.-19. Jh. Privater Schlosskomplex, Sitz der privaten Freiherrlichen von Welserschen Familienstiftung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 11.30 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Tauchersreuther Wasserturm 1907 erbaut, 1929 Einbau des neuen Widders, 1975 stillgelegt. 1981-87 saniert und wieder in Betrieb genommen. 140 kg schwerer hydraulischer Widder im Wehrgraben. Bis heute voll funktionsfähig. 10 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Frau Lemke-Kellner, Kolerschloss, [email protected] 09126 7165, Führungen stündlich durch Michael Freiherr von Welser, Ewald Glückert und Herrn oder Frau R. May Kontakt: Michael Freiherr von Welser, 089 349269 Führungen nach Bedarf durch Franz Barthel Kontakt: Helga Adelmann, 09126 7437 http://www.wasserturm-tauchersreuth.jimdo.... Kreis Nürnberger Land 91242 Ottensoos Dorfplatz 5 Ehemalige Synagoge Zweigeschossiger, zweiflügeliger Sandsteinbau mit Satteldach. 1871-72 nach Brand neu aufgebaut. Seit Beginn des 16. Jhs. gab es eine jüdische Gemeinde. Nach Vertreibung durch die Nationalsozialisten wurde die Synagoge zunächst als Kindergarten und anschließend, nach dem Einbau von Zwischendecken und -wänden, als Wohnung genutzt. 2010-15 umfassende Instandsetzung als Kulturhaus. 13 - 16 Uhr (sonst jeden zweiten So im Monat 14 - 16 Uhr geöffnet) Führungen halbstündlich durch Vereinsmitglieder 15 Uhr Sonderführung mit Stefan Adelmann, Restaurator im Zimmerhandwerk Kontakt: Arnulf Elhardt, Vorstand im Freundeskreis Ehemalige Synagoge Ottensoos e.V, 09151 822605, [email protected] http://www.ottensoos.de/seite/de/gemeinde/... Kreis Nürnberger Land 91242 Ottensoos Bahnhofstraße 11 Kulturbahnhof 1859 vom bayerischen Architekten Friedrich Bürklein im Rahmen des Baus der Ostbahnen errichtet. Nach umfangreicher Sanierung seit Mai 2012 Nutzung als Kulturbahnhof mit Kunstmuseum Renate Kirchhof-Stahlmann und Forum für nachhaltige Entwicklung. http://www.kulturbahnhof-ottensoos.de 14 - 18 Uhr (sonst Sa - So 14 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Renate Kirchhof-Stahlmann, Hans Amos, Volker Stahlmann Film bzw. Diashow über die Sanierung des Bahnhofs 2009-12 Kontakt: Dr. Volker Stahlmann, Vorstand Stiftung Kulturbahnhof Ottensoos, 09123 6518 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 124 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Nürnberger Land 91244 Pommelsbrunn Hegendorf 5 Kulturdenkmal Engelthaler Gut Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Steildach und Zierfachwerkgiebel, Baujahr 1779. Befindet sich wegen Komplettsanierung in der Rohbauphase. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Johannes Felgner, Kreis Nürnberger Land 91224 Pommelsbrunn Kieselmühlweg 1 Kreis Nürnberger Land 91224 Pommelsbrunn Kirchplatz 5 09154 9150123 Kieselmühle 1824 errichtetes Mühlengebäude am Högenbach mit Fachwerkgiebel. Seit 1905 als Elektrizitätswerk umgebaut. Wird seit 2015 in Eigenarbeit nach und nach restauriert, ist teilweise Baustelle, kann demnach von außen und nur sehr begrenzt von innen besichtigt werden. Wird momentan privat bewohnt und genutzt. 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Laurentiuskirche Pommelsbrunn Erstmalige urkundliche Erwähnung im Jahre 1403, bis 1526 Filiale von Happurg. Untergeschoss des Chorturms aus dem 14. Jh. 1693 und 1726-31 wesentliche bauliche Veränderungen, sie entsprechen dem heutigen Erscheinungsbild. Sämtliche Stuckarbeiten nach Entwürfen von Donato Pollini, ausgeführt durch Phillip Jakob Schmutzer, Gemälde von J. C. Reich. 9 - 17 Uhr (sonst 9 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Bewohner Hofcafé geöffnet Kontakt: Maren Grebe und Herr oder Frau Schönweitz, 09154 9155224, [email protected] Führung 15 Uhr durch Herrn Pflaumer http://www.ev-kirche-pommelsbrunn.de Kreis Nürnberger Land 90552 Röthenbach Moritzberg Moritzberg 2 Moritzbergkapelle Chorturmkirche 1419 errichtet, dem Heiligen Mauritius geweiht. Wallfahrtskirche für die hufkranken Pferde, seit 1476 im Besitz der Familie Fürer v. Haimendorf, hölzernes Tonnengewölbe aus dem 19. Jh., Flügelaltar aus dem 16. Jh., vorreformatorische Apostelkreuze, Seitenaltäre und Holzepitaphien der Stifterfamilie. 2013-2015 innen und außen restauriert. Neben der Kapelle historisches Gasthaus. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. zu den Führungen (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 13 - 15 Uhr durch Prof. Dr. Bolko v. Oetinger http://www.moritzbergkapelle.de Kreis Nürnberger Land 91220 Schnaittach Birkensteingasse 1 Alte Badstube und untere Badstube Die Existenz einer Badstube ist seit 1366/68 nachgewiesen. Funde, die 2001/02 wissenschaftlich ausgewertet wurden, belegen sie mindestens seit 1305. http://www.mugsonline.de 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Joachim oder Eva-Maria Pietzcker Gelände Fröschau/Birkensteingasse ist zu besichtigen. Kontakt: Joachim Pietzcker, 0151 17407484, [email protected] Frau Sonja Lorenz, Landratsamt Nürnberger Land, UDB, 09123 9506250, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 125 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Nürnberger Land 91220 Schnaittach Fröschau 4 Kulturdenkmal Ehemaliges Handwerkerhaus Im Kern Fachwerkbau, um 1730 errichtet, Umbauphase um 1840. Scheune, Fachwerkbau, wohl 18. Jh., ausgebaut 2016. Verwendung als Wochenendhaus. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Joachim oder Eva-Maria Pietzcker Das alte Badhaus sowie die Kulturscheune können besichtigt werden. Kontakt: Joachim Pietzcker, 0151 17407484, [email protected] Sonja Lorenz, Landratsamt Nürnberger Land, UDB, 9506250, [email protected] Kreis Nürnberger Land 91220 Schnaittach Museumsgasse neben dem Heimat/Jüdischen Museum Felsenkeller Felsenkeller des 1000-jährigen Schnaittach. Es werden Keller gezeigt die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Sie sind vor allem vor der Erfindung von Kühlsystemen zur Lagerhaltung von Lebensmitteln und Bier genutzt worden. 09123 zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 10.30 Uhr http://www.museumsverein-schnaittach.de Kreis Nürnberger Land 91220 Schnaittach Museumsgasse 12- 16 Jüdisches Museum Franken Errichtet in der 1570 erbauten Synagoge mit angegliedertem Rabbinerhaus und Ritualbad. Die Dauerausstellung präsentiert den Bestand an Sachzeugnissen jüdischer Landkultur in Süddeutschland. Sie umfasst Dinge des religiösen Rituals sowie zahlreiche Alltagsgegenstände der jüdischen Landgemeinde. 12 - 17 Uhr (sonst Sa - So 12 - 17 Uhr geöffnet) Führung: Von der Synagoge zum Museum 14 Uhr Kontakt: Jüdisches Museum Franken, 0911 9774853, [email protected] http://juedisches-museum.org http://blog.juedisches-museum.org Kreis Nürnberger Land 90592 Schwarzenbruck Brückkanal 3 Brückkanal Errichtet 1838, Länge 90 m, Breite 6,20 m, Bogenhöhe 17 m. Vom Raum innerhalb des Brückenpfeilers ist die Bogenkonstruktion von unten zu besichtigen. http://www.schwarzenbruck.de Kreis Nürnberger Land 90610 Winkelhaid Penzenhofen Altenthanner Straße 3 St.-Johannis-Kirche Hallenkirche mit einem an der Westseite anliegenden Turm. Erbaut um 1400, im 30-jährigen Krieg verfallen. 1691 wieder aufgebaut und bis 1809 Übungskirche für die theologische Fakultät der Universität in Altdorf. Dient heute der ev.-luth. Kirchengemeinde Winkelhaid als Gotteshaus. 10 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf Kontakt: Reinhard Bauer, 09128 991157, [email protected] 10 - 18 Uhr (sonst zum monatlichen Gottesdienst geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch Werner Spangler Kontakt: Werner Spangler, ev.-luth. Kirchengemeinde, 09187 41900, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 126 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 90419 Nürnberg Johannisstraße 55 Kulturdenkmal St.-Johannis-Friedhof Seit dem 16. Jh bis heute ununterbrochen in Benutzung, wertvolle Bronzeepitaphien aus verschiedenen Jh. Liegende Grabsteine, berühmte Nürnberger Persönlichkeiten sind hier bestattet. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst 10 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 12 und 13 Uhr durch den Förderverein Nürnberger Epitaphienkunst und -kultur Führungen: Bierbrauer, Brauknechte und Wirte, anhand vorhandener Epitaphien dieser Berufsgruppen anläßlich des 500. Jubiläums des Bayerischen Reinheitsgebots. Kontakt: Frau Dr. Maué, Stadtheimatpflegerin, [email protected] 90489 Nürnberg Bartholomäusstraße 44 Totengräberhaus Friedhof Wöhrd Ältestes Gebäude aus 1529 der Vorstadt Wöhrd. Nutzung als Haus der Familie des Wöhrder Totengräbers. Heute Büro der Friedhofspflegerin und Seelsorgeraum. Nutzung als Friedhofsgärtnerei. 11 - 17 Uhr (sonst Di - Sa 8 - 12 geöffnet) Führungen 12, 14 und 16 Uhr Kontakt: Pfarrer Hannes Ostermayer, [email protected] 0911 536028, http://www.st-bartholomaeus-nuernberg.de/ 90402 Nürnberg Altstadt Hintere Ledergasse 43 Ehemaliges Gerberhaus Von 1697, mehgeschossiger Massivbau, im Inneren Fachwerk. Seit 1851 Umbauten, langer Leerstand, Umbau zu Wohnhaus mit Gewerbeeinheit im Erdgeschoss geplant. 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Baustellenführungen nach Bedarf durch den Verein Altstadtfreunde Nürnberg e.V. Gutes Schuhwerk erforderlich. Erläutert wird die Baugeschichte und das Sanierungs- und Nutzungskonzept. Kontakt: Verein Altstadtfreunde Nürnberg, [email protected] 90403 Nürnberg Altstadt Obere Schmiedgasse 6466 Pilatushaus Ehemaliges Haus zum geharnischten Mann, jetzt Pilatushaus genannt. Handwerkerhaus in Fachwerkkonstruktion des 15. Jhs. am Tiergärtnertorplatz, mit Umbauten. 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter der Unteren Denkmalschutzbehörde Nürnberg Erläuterungen zur Baugeschichte und archäologischen Funden. Baustellenführung, Gebäude ist im Rohbauzustand, gutes Schuhwerk erforderlich. Kontakt: Kim Keller, Untere Denkmalschutzbehörde Nürnberg, [email protected] 90403 Nürnberg Altstadt Hauptmarkt 14 Tucheraltar in der Frauenkirche Flügelaltar als wichtiges Werk der Nürnberger Tafelmalerei vor Albrecht Dürer. 10 - 17 Uhr (sonst 10 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 13 und 15 Uhr durch den Verein zur Erhaltung der Frauenkirche Erläuterung neu gewonnener Erkenntnisse nach der Restaurierung Kontakt: Marion Endres, Pfarramt Unsrer Lieben Frau, 2065624 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0911 127 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 90442 Nürnberg Gostenhof Rothenburger Straße 24 Kulturdenkmal Rochusfriedhof Seit dem 16. Jh bis heute ununterbrochen in Benutzung, wertvolle Bronzeepitaphien aus verschiedenen Jh. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst 10 - 17 Uhr geöffnet) Führungen 11 und 15 Uhr durch den Förderverein Nürnberger Epitaphienkunst und -kultur Führungen: Bierbrauer, Brauknechte und Wirte, anhand vorhandener Epitaphien dieser Berufsgruppen anläßlich des 500. Jubiläums des Bayerischen Reinheitsgebot Kontakt: Frau Dr. Maué, Stadtheimatpflegerin, [email protected] 90425 Nürnberg Großreuth Großreuther Straße 93 Barockes Wohnstallhaus Von 1668, mit Umbauten im 18./19. Jh. Barocker Fachwerkgiebel, Sandsteingiebel, Instandsetzung zur Nutzung als Wohnhaus. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 11 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen halbstündlich durch die Nürnberger Bauernhausfreunde und den Bauherrn Die Führung findet gemeinsam mit dem Gebäude Großreuther Straße 98 statt. Kontakt: Nürnberger Bauernhausfreunde, [email protected] 90425 Nürnberg Großreuth Großreuther Straße 98 Spätmittelalterliches Wohnstallhaus Wohnstallhaus von 1557 mit Manteldach, sog. Schwedenhaustyp. Umbauten im 19./20. Jh., Instandsetzung und museale Nutzung geplant. 11 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen halbstündlich durch den Verein Nürnberger Bauernhausfreunde e.V. Baustellenführung, gutes Schuhwerk erforderlich. Einsatz der Bauherren zum Erhalt steht im Vordergrund. Kontakt: Nürnberger Bauernhausfreunde, [email protected] 90482 Nürnberg Mögeldorf Kirchenberg 7 Hallerschloss in Mögeldorf Nürnberger Herrensitz aus dem 15. Jh. mit älterem Kern, ehemaliges Patrizieranwesen, als Wohnhaus genutzt. Generalsanierung mit Umbauten geplant. 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich durch die Eigentümer Baustellenführung, gutes Schuhwerk nötig Kontakt: Herr Röder, Kreis Oberallgäu 87452 Altusried Glögglerhaus Besichtigung des 300 Jahre alten Bauernhauses. Poststraße 10 0171 9376555 10 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Ansprechpartner vor Ort Kontakt: Ingrid Müller, Kreisheimatpflegerin, [email protected] Kreis Oberallgäu 87538 Bolsterlang Untermühlegg Untermühlegg St.-Wendelin und St.-Anna-Kapelle Weihejahr 1445. Seit 1706 fast unverändertes Erscheinungsbild. Votivbilder aus der Wallfahrtszeit - 17. und 18. Jh. Im Innenraum historische Putze erhalten. Befunde deuten auf reiche Schichtenfolge von Wandfassungen bis ins 19. Jh. Von besonderem Rang ist der barocke Hochaltar. Die reichhaltige Ausstattung wurde seit einer belegten großen Renovierungsmaßnahme von 1872 nicht mehr verändert. 8 - 18 Uhr (sonst 8 - 18 Uhr geöffnet) Führung 14 Uhr durch Gerhard Sauter, Kirchenpfleger Kontakt: Gerhard Sauter, [email protected] 08326 385570, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 128 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Oberallgäu 87538 Fischen Kulturdenkmal Obermühle Säge Historische Obermühlesäge, erstmals 1508 erwähnt, 1904 Sägestübchen angebaut. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 17 Uhr (sonst Mai - Okt. Fr 17 - 18 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Mühlenstraße 22 http://www.fischen.de/obermuehle-saege Kreis Oberallgäu 87527 Sonthofen Sonnenstraße 1 Heimathaus Ursprüngliches Bauernhaus aus dem 18. Jh., Anbauten wurden 1972/78 hinzugefügt. Als Museum seit 1930 genutzt. Das Museum beinhaltet Ausstellung zur Allgäuer Wohnkultur, religiöser Kunst, Trachten und Geschichte Sonthofens sowie eine geologische und frühgeschichtliche Sammlung. 15 - 18 Uhr (sonst Di - Do, Sa, So 15 - 18 Uhr geöffnet) Museums-, Garten- und Stadtführungen nach Bedarf Livemusik, Vorstellung eines mottobezogenen Projekts Kontakt: Heimathaus Sonthofen, [email protected] 08321 3300, http://www.sonthofen.de/Kultur/Museen/Heim... Kreis Oberallgäu 87487 Wiggensbach Pfarrweg 4 Pfarrkirche St. Pankratius Erste Erwähnung Pfarrer in Wittingisbach 1182. 15. und 16. Jh. Erneuerung des romanischen Bauwerks, Turm ist erhalten. Ab 1770 nach angeblichen Brandschaden Neu- bzw. Erweiterungsbau. http://www.pg-amblender.de/index.php/wigge... Kreis Ostallgäu 86807 Buchloe Landsberger Straße 1 Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt 1730 Barockisierung des Innenraums unter Johann Georg Fischer und Franz Kleinhans. 1938 Anbau Chorumgang, Pläne von Thomas Wechs. 2016 Renovierung Innenraum. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.katholiken-buchloe.de/ Kreis Ostallgäu 87647 Unterthingau Kemptener Straße 1 Kreis Ostallgäu 86875 Waal Waalhaupten Hartstraße 4 ganztags (sonst zu Gottesdienstzeiten geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Wolfgang Höchenberger Führung mit Turmbesichtigung Kontakt: Ruth Walker, Markt Wiggensbach, Amt für Kultur und Tourismus, 08370 8435, [email protected] 8 - 18 Uhr (sonst 8 - 18 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 15.30 Uhr durch Mitglieder der Kirchenverwaltung 18 Uhr Orgelserenade Kontakt: Karl Kutter, 08241 2487, [email protected] Häringer Heimathaus Historischer Dorfladen mit ehemalig Kleinland-Wirtschaftichem Teil des 18./19./20. Jhs. 2010-14 Sanierungen und Umnutzung zum Heimatmuseum durch Mitglieder des Fördervereins Häringer-Heimathaus e.V. 10 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Bauernhaus Sanierung und Umnutzung des historischen Bauernhauses aus dem 18. Jh. Sanierungen 2015/16. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Förderverein Kontakt: Herr Krumm, 08377 920814 Führungen nach Bedarf durch Eigentümer Kontakt: Frau Spindler, 08246 8229012 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 129 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Alt-Kath. Auferstehungskirche Passau 1895 erbaut, mehrfach hochwassergeschädigt, insbesondere 1954 und 2013. Neugestaltung des Innenraumes nach 2013. Abschluss der Außenrenovierung im August 2016. 94032 Passau Innstraße 19 http://www.alt-katholisch.de/gemeinden/gem... 94034 Passau Oberhaus 5 Haus der Jugend Kapelle Sendung des Hl. Geistes Das Haus der Jugend wurde 1958-59 nach den Plänen von Architekt Alfred Hornsteiner erbaut. Im Zuge eines Um- und Erweiterungsbaus von 1964 bis 1965 nach den Plänen von Architekt Karl-Heinz Limpert wurde an der Südwestecke durch die Baufirma Josef Huber die zum Haus gehörende Kapelle Sendung des Hl. Geistes errichtet. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 17 Uhr (sonst 1., 2. und 4. So im Monat 11 Uhr und 3. Sa im Monat 18 Uhr geöffnet) Führungen 10, 12, 14 und 16 Uhr durch Pfarrer Daniel Saam und Priester Michael Fritz Kontakt: Pfarrer Daniel Saam, 0941 4645870, [email protected] Walter Steindl, 0851 53756, [email protected] 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen bis 15 Uhr nach Bedarf Kontakt: Richard Schaffner, Stadtheimatpfleger, 396249, [email protected] 0851 http://www.jugendhaeuser-passau.de/ 94034 Passau Oberhaus 5 94034 Passau Oberhaus 125 Thingplatz Der Bau eines Thingplatzes in Passau wurde vor allem durch Oberbürgermeister Max Moosbauer betrieben. Auf seine Initiative errichtete der gebürtige Passauer Architekt Ludwig Moshamer im Auftrag der Stadt 1933-34 mit Hilfe des Reichsarbeitsdienstes westlich der Veste Oberhaus den ersten und einzigen Thingplatz in Bayern. Dieser hatte ein Fassungsvermögen von bis zu 10.000 Besuchern. 11 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Veste Oberhaus 65.000 Quadratmeter umbaute Fläche - die Veste Oberhaus gehört damit zu den mächtigsten Burganlagen Europas. Gegründet 1219 und über Jahrhunderte erweitert, ist sie ein imposantes Kulturdenkmal. 1931 übernahm die Stadt Passau das Oberhaus und richtete 1932 ein Museum ein. Seit 1991 werden neben Ausstellungen zum Leben auf der Burg und Wandel der Stadtgeschichte wechselnde Schauen gezeigt. 11 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen bis 15 Uhr nach Bedarf Ausstellung über die Baugeschichte Kontakt: Richard Schaffner, Stadtheimatpfleger, 396249, [email protected] 0851 Führungen bis 15 Uhr nach Bedarf Es werden die normalerweise nicht zugänglichen Bereiche der Burganlage gezeigt. Kontakt: Richard Schaffner, Stadtheimatpfleger, 0851 396249, [email protected] Dr. Stefanie Buchhold, Leiterin OberhausMuseum, 0851 4933516, [email protected] http://www.oberhausmuseum.de Kreis Passau 94544 Hofkirchen Hilgartsberg 44 Burgruine Hilgartsberg Die Ruine mit ihrer wechselhaften Geschichte zwischen dem 12. und 18. Jh. liegt auf einem linksseitigen Spornsteilhang des Bayerischen Waldes zur Donau, etwa 3 km südwestlich vom Markt Hofkirchen. 2015 wurde im Burgzwinger zur Donau eine archäologische Dauerausstellung zur Burg- und Umgebungsgeschichte eingerichtet. 11 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 11, 13 und 15 Uhr durch Walter Wandling, M.A., und Reinhard Baumgartner Kontakt: Walter Wandling, M.A., 0851 397624, [email protected] http://www.burgverein-hilgartsberg.de/ Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 130 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Passau 94127 Neuburg Am Burgberg Kulturdenkmal Schloss Die Neuburg gehörte von 1310 bis 1805 zum Habsburger Herrschaftsgebiet. Die Anlage wurde mehrfach vom Mittelalter über die Renaissance zum Barock umgebaut. Nach 1810 war sie lange Zeit im ruinösen Zustand. Um 1910 und 1990 wurde sie großzügig wiederaufgebaut. Seit 1998 ist der Landkreis Passau Eigentümer und betreibt seit 2003 in der Hauptburg eine Landkreisgalerie. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 18 Uhr (sonst nur zu Sonderveranstaltungen geöffnet) Führungen 13, 15 und 17 Uhr durch Dr. Wilfried Hartleb, Kulturreferent und Kreisheimatpfleger 10.9. 13 Uhr: Feierliches Eröffnungsprogramm mit Landrat Franz Meyer und Dr. Wilfried Hartleb im Barockgarten des Schlosses, bei schlechter Witterung in der Landkreisgalerie Kontakt: Walter Wandling, M.A., 0851 397624, [email protected] http://www.landkreisgalerie.de/ Kreis Passau 94130 Obernzell Schloßplatz 2 Treffpunkt: Schloss Musikalischer Rundgang Obernzell Spaziergang durch das historische Obenzell mit Frau Stadler und Frau Bauer. Besichtigt werden: Wehrtürme am Schloss mit Bläsergruppe der Marktkapelle, Pavillion im Krankenhauspark mit Sängern von der Liedertafel, Rokoko-Pfarrkirche mit Organist Ludwig Böhmisch und dem Kirchenchor, historischer Marktbrunnen (Marienbrunnen) mit Bläsergruppe der Marktkapelle, Spiegelsaal in der alten Schiffspost in Obernzell mit Sängern der Liedertafel. Beginn 14 Uhr, Dauer 2 - 2,5 Std. Kontakt: Gisela Wohlstreicher, Markt Obernzell, 08591 9116100, [email protected] Theoni Raith, Markt Obernzell, 0171 8860493, [email protected] http://www.obernzell.de Kreis Passau 94136 Thyrnau Abteistraße 1 Zisterzienserinnenabtei St. Josef Klostergebäude der Zisterzienserinnenabtei, 1714-18 vom italienischen Baumeister Domenico D'Angeli als Sommerresidenz und Jagdschloss für die Passauer Fürstbischöfe errichtet. Ehemaliger Festsaal, Wintertafelzimmer und ein für das 18. Jh. seltener Dachgeschossausbau aus den 1760er Jahren, der aktuell saniert wurde. http://www.kloster-thyrnau.de Kreis Passau 94107 Untergriesbach Wegscheider Straße 21 Grub 11 Bierlagerkeller Anlässlich der bayerischen Landesausstellung Bier in Bayern werden erstmals die beiden Bier- und Eislagerkeller in Untergriesbach der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Eiskeller dienten in den Sommermonaten zur Lagerhaltung und dauerhaften Kühlung des edlen Gerstensaftes. http://www.untergriesbach.de http://www.marktrechte.de 10.30 - 16.30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 10.30, 11.30, 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr durch Dipl.-Ing. Norbert Sterl und Dipl.-Ing. Hans Siegmüller 9.30 Uhr: Gottesdienst, 11.30 Uhr: Platzkonzert der KAB-Martinsbläser im Pfortenhof der Abtei Kontakt: Norbert Sterl, Verein der Freunde und Förderer des Klosters Thyrnau e.V., 0851 50172000, [email protected] Äbtissin Dr. Mechthild Bernart OCist, Abtei St. Josef Thyrnau, 08501 939090, [email protected] zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 13 - 17 Uhr durch Herrn Köberl, Wald-Verein Sektion Untergriesbach Anschließende Sitzweil im Gastgarten der Anni Tausendteufel bei Bier und Brotzeit. Kontakt: Ernst Duschl, Markt Untergriesbach, 08593 900921, [email protected] Heinrich Köberl, Wald-Verein Sektion Untergriesbach, 08593 1374 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 131 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 85290 Geisenfeld Rathausstraße 11 Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 85305 Jetzendorf Kirchberg 1 Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 85276 Pfaffenhofen Münchener Straße 3 Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 85276 Pfaffenhofen Hauptplatz Treffpunkt: Maibaum am Hauptplatz Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 85088 Vohburg Burghof 4 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Altes Rathaus Altes Rathaus, Geisenfeld: denkmalgeschützter Profanbau aus dem frühen 17. Jh. Überliefert ist, dass das Rathaus des Marktes um 1484 bereits an dieser Stelle stand. Doch seine jetzige Größe und Gestalt erhielt das Rathaus in der Ära von Hanns Dormayr, der von 1594 bis 1612 das Amt des Bürgermeisters ausübte. zu den Führungen (sonst Mo - Fr 8 - 12 und Do 14 - 18 Uhr geöffnet) Schloss Altes Hauptgebäude im Kern spätgotisch. 1733 barockisiert, 1840 verändert, angebauter barocker West- und Südflügel. Nebengebäude 17.-19. Jh.: Ehemaliges Bräumeisterhaus, Brauerei, Pferdestall, Scheune. Seit 1812 Sitz der Freiherrn von Freyberg, ein Geschlecht schwäbischer Abstammung, die Jetzendorf 1848 als Hofmark mit niederer Gerichtsbarkeit führten. Derzeit Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Bürgerhaus an der Weilhammer Klamm Das Pfaffenhofener Bürgerhaus an der Weilhammer Klamm wurde 1863 erbaut. Es handelt sich um einen schmalen zweigeschossigen, giebelständigen Satteldachbau mit Sohlbankgesims. 1676 befand sich hier eine Nagelschmiedewerkstatt am Münchener Tor. 9 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung: Denkmaltour in Pfaffenhofen Denkmaltour mit Frau Beyer zu Denkmalen in Pfaffenhofen zwischen Weberhäusl und dem Hungerturm. Beginn 13.30 Uhr http://www.landkreis-pfaffenhofen.de http://www.hkk-paf.de/ Pflegerschloss Vohburg Erbaut 1721 durch Pflegkommissar Johann Adolf Ernst. Am 18./19. April 1809 übernachtete hier Napoleon. 1885 Errichtung eines Krankenhauses durch Dekan Ulrich Steinberger, später Anbau von Kinderkrippe und Waisenhaus. 1958 Errichtung des Kreisaltersheimes. Seit 1985 ohne Nutzung, derzeit findet die Innensanierung statt. Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Jürgen Hlady, Innenarchitekt BDIA Kontakt: Christian Staudter, Bürgermeister Stadt Geisenfeld, 08452 9840 Sonja Neufeld, UDB Landkreis Pfaffenhofen, 08441 27301, [email protected] Führungen 9.30 und 14 Uhr durch Thomas Wenger Anmeldung zu den Führungen erforderlich. Kontakt: Thomas Wenger, Schlossverwaltung, [email protected] Führungen nach Bedarf durch Max Hechinger, Architekt Häusersegnung Kontakt: Max Hechinger, Architekt, 08441 871570 Sonja Neufeld, UDB Landkreis Pfaffenhofen, 08441 27301, [email protected] Maximal 25 - 30 Teilnehmer. Kontakt: Frau Beyer, Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen, 08441 803956, [email protected] Sonja Neufeld, UDB Landkreis Pfaffenhofen, 08441 27301, [email protected] 13.30 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 15.30 Uhr durch Rudolf Kolbe, Verwaltungsrat, Archivpfleger Ausstellung und Dokumentation zum Pflegerschloss Kontakt: Rudolf Kolbe, Archivpfleger, 08457 2070 Sonja Neufeld, UDB Landkreis Pfaffenhofen, 08441 27301, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 132 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Bier- und Eiskeller Etwa 300 Jahre alt, insgesamt 21 Gewölbekeller. Seit 2009 werden sie nach und nach von den Postkellerfreunden Regen wieder zugänglich gemacht. Kreis Regen 94209 Regen Pfleggasse Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst zu Führungen geöffnet) Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Mitglieder des Vereins Postkellerfreunde Regen e.V. Biergarten vor den Kellern, frische Krapfen und deftige Schmankerl http://www.postkellerfreunde-regen.de Kontakt: Sigrid Schiller-Bauer, [email protected] Kreis Regen 94244 Teisnach Berginger Straße 15 Prälat- Mayer- Platz 93047 Regensburg Am Römling 12 93055 Regensburg Kirchfeldallee 6 Pfarrhaus Teisnach Freistehendes zweigeschossiges Pfarrhaus inmitten eines weitläufigen Pfarrgartens in Solitärlage, 1904 von Johann Baptist Schott erbaut. Äußerlich ein stattliches Gebäude vom Beginn der Jugendstilepoche, mit Resten klassizistischer Formensprache. Innen mit vollständig erhaltenen Ausstattungselementen, Wände z. T. reich mit intensivfarbiger Schablonenmalerei im Jugendstil verziert. 2015-16 generalsaniert. 12 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Auerhaus Patrizierhaus der Auer mit Hauskapelle, dem Heiligen Thomas geweiht. Einstützenraum, im Kern um 1300. Heute wird das Haus von der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Rupertia genutzt. zu den Führungen Bajuwarenhaus Burgweinting Nachbau eines bajuwarischen Hauses aus der Zeit um 700 n. Chr., wurde unter wissenschaftlicher Begleitung im Rahmen eines Sozialprojekts 2007-09 aufwendig realisiert. zu den Führungen 09921 8453, Führungen 12, 14 und 16 Uhr durch Pfarrer Tobias Magerl, Hans Edenhofer, Kirchenpfleger, und Frau Schink, Kreisheimatpflegerin Bewirtung mit Kaffee und Kuchen Kontakt: Cornelia Schink, Kreisheimatpflegerin, 8036449 Führungen 10, 11, 12, 14.30 und 15.30 Uhr durch Sabina Cipra M.A. Kontakt: Jasmin Beer, Untere Denkmalschutzbehörde Regensburg, 0941 5075483, [email protected] Führungen 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr durch Stefan Weigert Dauer ca. 30 Min. Informationen zum Haus und zum Bau durch Ansprechpersonen Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg Drei- Kronen- Gasse 1 Beinhaus St. Kassian Vom 15. bis zu Beginn des 19. Jhs. diente der Innenhof südlich der Stiftskirche der alten Kapelle als Friedhof der Pfarrei St. Kassian. Erstmalige urkundliche Erwähnung des Beinhauses, herausragendes Zeugnis spätgotischer Steinmetzkunst. Emmeramsplatz 12 Bruderhauskirche St. Ignazius Spätgotischer Saalbau von 1445 mit Chörlein an der Oberen Bachgasse, weitgehender Umbau 1622/23. 0941 5075483, zur Führung Führung 16 Uhr durch Michael Feil M.A., Architekt Die Führung geht auf die speziellen Herausforderungen ein, dieses kleine Bauwerk Instand zu setzen und zu erhalten. Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg 09922 0941 5075483, 14 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Gemeindemitglieder der alt-katholischen Gemeinde 18.30 Uhr alt-katholische Eucharistiefeier Kontakt: Pfarrer Daniel Saam, Alt-Katholische Gemeinde Regensburg, 0941 48821, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 133 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 93047 Regensburg Ägidienplatz 5 Kulturdenkmal Deutschordenskirche St. Ägidius Um 1270/80 erbaut, dreischiffig, eingezogener spätgotischer Chor, mit Ausstattung. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen "Abseits und sehenswert" 13 und 15 Uhr durch Tanja Leiminger Dauer 45 Min., max. 25 Personen Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg Domplatz 1 Dom St. Peter Weit sichtbarer Mittelpunkt der Stadt Regensburg und Zeugnis der Gotik in Bayern. Dreischiffige Basilika mit drei Polygonalchören, nach 1273 begonnen, bis um 1500 weitgehend fertiggestellt, Baumeister der Familie Roritzer. Ausbau der Türme 1859-69 durch Dombaumeister Franz Denzinger. 0941 5075483, zur Führung (sonst 6.30 - 18 Uhr geöffnet) Familienführung 14 Uhr durch Ines Amann M.A. Führung: Sponsored by....Wer im Mittelalter stiften ging. Treffpunkt Domplatz 5, max. 25 Personen Kontakt: Ines Amann M.A., 0941 5971662, [email protected] http://www.regensburger-dom.de 93047 Regensburg Thundorferstraße Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg Das Museum, bestehend aus dem Dampfzugschiff Ruthof-Érsekcsanád (1923) und dem Motorzugschiff Freudenau (1942), dokumentiert die Geschichte der Donau-Schifffahrt und zeigt das Leben und die Arbeit an Bord eines Schiffes im 19. und 20. Jh. Trägerverein ist der Arbeitskreis Schiffahrts-Museum Regensburg e.V. 10.30 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder des Arbeitskreises Schiffahrtsmuseum Regensburg e.V. Treffpunkt: Marc-Aurel-Ufer auf dem Museumsschiff Ruthof, Teilnehmerzahl begrenzt, pro Führung max. 20 Personen, kleine Spende erwünscht Kontakt: Jasmin Beer, Untere Denkmalschutzbehörde Regensburg, 0941 5075483, [email protected] 93047 Regensburg Arnulfplatz 4b Ehemaliges Velodrom Von Simon Oberdorfer, langgestreckter Saalbau mit dreiseitig umlaufender Empore auf Gusseisensäulen, Dachkonstruktion aus freigespannten Eisenfachwerkbindern mit Firstoberlichtband, 1929 zum Lichtspielhaus Capitol umgebaut. Heute wird das Gebäude als Ausweichspielstätte des Stadttheaters genutzt. zu den Führungen Führungen zur Geschichte und Rettung des Velodroms 15, 16 und 17 Uhr durch Eginhard König Treffpunkt: Foyer, 18 Uhr Abschlussveranstaltung: Das Velodrom als Symbol bürgerlichem Engagements, Moderation durch Schauspieler Michael Heuberger, musikalische Umrahmung durch die Akademischen Maulaffen, Infostand des Bürgertheaters Regensburgs Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg Am Wiedfang 5a Elektrischer Schiffsdurchzug Ehemaliges Windenhäuschen von 1914, sog. Ohmwerk. Bereits im 19. Jh. geplant, mit elektrischer Winde zum Schleppen der Donauschiffe durch die Steinerne Brücke. 0941 5075483, 10.30 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Arbeitskreises Schiffahrts-Museum Regensburg e.V. Erklärung der Funktionsweise dieser Schiffstreidelanlage, begrenzte Teilnehmerzahl, pro Führung max. 10 Personen, kleine Spende erwünscht Kontakt: Jasmin Beer, Untere Denkmalschutzbehörde Regensburg, 0941 5075483, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 134 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 93047 Regensburg Am Ölberg 1 Kulturdenkmal Ev.-luth. Dreieinigkeitskirche Saalkirche mit eingezogenem Chor und Tonnenwölbung, zwei östliche Türme mit Kuppeldach und Pyramidendach, Portale mit Säulengliederungen. Frühbarock, 1627-31 von Johann Carl, mit Ausstattung. Friedhof mit Gesandtengräbern im Hof südlich und östlich der Kirche, Kalk- und Sandstein, 17.-19. Jh. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.dreieinigkeitskirche.de 93047 Regensburg Kramgasse 8 Hausmuseum Spätgotisches Kleinhaus in Traufseitlage, über romanischem Keller. Bohlenstube als Gute Stube von 1434 und gotische Holz-Spindeltreppe von 1465. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 12 - 17 Uhr Kirchenführungen 13, 14.30 und 16 Uhr, Friedhofführungen 10.30, 15 und 16.30 Uhr durch Dr. Rosa Micus und Dr. Klaus-Peter Ruess 12 - 13 Uhr Vorstellung der Aktion Pfeiffen-Patenschaft am Infostand, anschließend Besichtigung der Orgelempore mit Kirchenmusikdirektor Roman Emilius. Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] zu den Führungen Führungen 13 - 18 Uhr halbstündlich durch Dr. Wolfgang Baumann, Besitzer Treffpunkt: vor der Haustür, max. 12 Personen Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg Dachauplatz 2- 4 93047 Regensburg Am Kreuzhof 14 0941 5075483, Historisches Museum Frühgotische Bettelordenskirche, ehemalige Minoritenkirche und -kloster St. Salvator, Langhaus 13. Jh., Chor erste Hälfte 14. Jh. Mit einer Sammlung kunstvoller Architekturmodelle aus Holz. Nachdem diese detailgetreuen Modelle zum Teil auch heute noch bedeutende historische Bauwerke darstellen, aber mancher Entwurf nicht oder in veränderter Form realisiert wurde, lässt sich beim Betrachten der hölzernen Stadt ein ganz neuer und interessanter Blick auf die Entwicklung Regensburgs gewinnen. 10 - 16 Uhr (sonst 10 - 16 Uhr geöffnet) Kath. St.-Ägidius-Kirche Romanische zweigeschossige Saalkirche aus dem 12. Jh. auf den Wiesen von Barbing, einst Teil eines Gutshofs des Dominikanerinnenklosters Heiliges Kreuz, ist als Sammelstelle der Kreuzzüge von 1147 und 1189 und als mutmaßlicher Schauplatz der Abspaltung Österreichs von Bayern 1156 ein bedeutender Erinnerungsort. Nach wiederholten Kriegsschäden wurde die Bausubstanz umstrittenes Hindernis u. a. bei der Planung von Osthafen und Kläranlage, konnte jedoch von privater Seite erhalten und wiederaufgebaut werden. zu den Führungen 0941 5075483, Fahrradtour zu den Regensburger Burgfriedensäulen 14 Uhr durch Manfred Jauck, Martin Kempter Treffpunkt: Eingang Musem, jeder Teilnehmer muss sein eigenes Rad mitbringen, maximale Teilnehmerzahl 25 Personen, Strecke 9 km, Höhenunterschied 30 Meter, Infostand Fahrradtour ab 12 Uhr geöffnet Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 0941 5075483, Führung 13, 14, 15.15 und 16.15 Uhr durch Florian Schmidbauer Treffpunkt: vor dem Kapellenportal, Dauer ca. 40 Min. Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0941 5075483, 135 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 93047 Regensburg St.- Katharinen- Platz 3 Kulturdenkmal Katharinenspitalkirche Ehemalige Spitalpfarrkirche St. Johannes, sechseckiger Zentralbau mit Chor und Anbauten. Baubeginn um 1220, Landhaus 1287, Chor 1489 umgebaut, 1858 Regotisierung. Mausoleum der Patrizierfamilie Zant. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Kirchführungen 12.30, 14 und 15.30 Uhr durch Spitalarchiv Regensburg mit Regine Büttner 11.30, 13 und 14.30 Uhr Führungen: Baudenkmal Spital - Vom Krankensaal zum Seniorenheim, durch Elisabeth Dechant M.A., 13.30, 15 und 16.30 Uhr Führungen: Archive als bewegliche Denkmale - das schriftliche Kulturerbe von Regensburg, durch Spitalarchivar Dr. Artur Dirmeier und Rudolf Fritsch, stellvertretender Leiter Staatsarchiv Amberg i. R. Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg Neupfarrplatz 1 Neupfarrkirche An der Stelle der Synagoge errichtet, später Kapelle Zur Schönen Maria. Chorteil mit Seitenkapellen und Türmen 1519-40 nach Entwurf von Hans Hieber, Westbau 1860-63 von Ludwig Foltz, mit Ausstattung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 12.30 - 17.30 Uhr (sonst auch geöffnet) Kirchenführungen 13 und 17 Uhr, Orgelführung 15 Uhr durch Hans Köhler, Harald Berghoff und Roland Emilius Dauer ca. 1 Std., max. 10 Personen, gutes Schuhwerk erforderlich. Kaffee in der Westapsis. Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg Keplerstraße 1 Runtingerhaus Frühgotisches Treppengiebelhaus mit zinnenbekröntem Anbau und Gewölben im Erdgeschoss, im Kern romanisch. Turmbau um 1200, um 1400 erweitert und neu ausgestattet, gotischer Gebäudeflügel zwischen zwei Höfen, 1961-65 und 1971-77 saniert. St.- Leonhardsgasse 3 St. Leonhard Ehemalige Johanniterkirche aus der ersten Hälfte des 12. Jhs., seltenes Beispiel für eine romanische Hallenkirche. Kostbare Flügelaltäre aus dem 15. Jh., Bodenmosaik aus dem 19. Jh. Infostand des Amts für Archiv und Denkmalpflege, UDB im ersten Obergeschoss mit kostenlosem Informationsmaterial, Präsentation von zahlreichen Bürgerinitiativen und Vereinen an Infoständen St.- Kassians- Platz 1 St.-Kassian-Kirche Zählt zu den ältesten Kirchen Regensburgs und wird erstmals 885 als Bestandteil der königlichen Pfalz erwähnt. Im 18. Jh. umgebaut und im festlichen, bis heute erhaltenen Rokokostil erweitert. Letzte Renovierungen außen 2007, innen 2010. 0941 5075483, zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Prof. Dr. Franz-Josef Helmig, Kirchenpfleger Dauer ca. 40 Min., max. 30 Personen Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg 0941 5075483, 10 - 17 Uhr (sonst teilweise zu den Geschäftszeiten geöffnet) Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg 0941 5075483, 0941 5075483, zur Führung Führung zu Erhalt und Restaurierung 14 Uhr durch Michael Feil M.A., Architekt Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0941 5075483, 136 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 93047 Regensburg Brückstraße 93047 Regensburg Am Prebrunntor 4 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Steinerne Brücke Monumentale, romananische Steinbrücke mit einer Länge von 308 m, ursprünglich über 350 m, mit 15 tonnengewölbten Bögen, 1135-46 erbaut. Mit Brückentorturm, im Mittelalter die einzige gemauerte Donaubrücke zwischen Ulm und Wien, das überregionale Verkehrsbauwerk bildete bis ins 19. Jh. den wichtigsten Zugang in die Stadt, 1245-1810 befand sich am nördlichen Brückenkopf die Grenze zu Bayern. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. ganztags Württembergisches Palais, Naturkundemuseum Gartenhaus des Thurn und Taxis’schen Hofrats Georg Friedrich von Müller. Nach Plänen von Emanuel d’Herigoyen unter der Leitung von Joseph Sorg 1804-06 erbaut. Zweiflügelanlage mit Festsaal und offenem Treppenhaus. 10 - 17 Uhr Führungen 10, 11, 14, 15 und 16 Uhr durch Alfons Swaczyna, leitender Baudirektor a.D. Treffpunkt: Infostelle Brücktor, Dauer 1 Std., max. 20 Personen Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] Führungen zur Geschichte des Herzogspalais 11 und 15 Uhr durch Norbert Limmer und Dr. Hansjörg Wunderer Austellung: Kleinigkeiten - scheinbar Unscheinbares aus der Natur, mit Naturfotografien von Monika Liepelt Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 93047 Regensburg Altstadt Albertus- Magnus- Platz 1 93047 Regensburg Altstadt Hinter der Grieb 8 Haus der Begegnung 0941 5075483, Dominikanerkirche St. Blasius Dreischiffige gewölbte Kirche, eine der größten des Bettelordens der Dominikaner in Deutschland. Kreuzgang als Vierflügelanlage, einer der ältesten Bauteile des Klosters aus dem 13. Jh., Albertus-Magnus-Kapelle 17. Jh., ehemaliger mittelalterlicher Hörsaal, als Kapelle geweiht mit Albertusaltar 1896. 12 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Grafenreutherhaus Gotischer Baukomplex mit zwei Türmen am Hof, Teil einer Patrizierburg mit gotischer Dorothea-Kapelle, repräsentativen Bohlenstuben mit Türrahmung in Reliefschnitzerei des frühen 14. Jhs. und Bohlenbalkendecken. Im Rahmen des Städtebaulichen Seminars der Stiftung Regensburg wurde u. a. eine Einbindung der Universität in die bauliche Erneuerung der Altstadt angestrebt. Die Stadt verkaufte der Universität den sanierungsbedürftigen Gebäudekomplex Mitte der 1970er Jahre zu einem symbolischen Preis. Der Komplex wurde 1977 saniert. Mit Unterstützung der Stiftung des Volkswagenwerks, der Städtebauförderung, der Bayerischen Landesstiftung und der Denkmalpflege sowie des Vereins der Freunde der Universität Regensburg e.V. entstand ein Begegnungszentrum und Wohnraum für internationale Gastwissenschaftler. 2015 erneut saniert. zu den Führungen 0941 5075483, Themenführungen Gestorben, begraben und gestiftet 14 und 16 Uhr Dauer 75 Min., max. 25 Teilnehmer Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] 0941 5075483, Führungen 9.30, 11.30, 14 und 15.30 Uhr durch Stefan Krabatsch, Staatl. Bauamt, Bereich Hochschulbau max. 30 Personen pro Führung, Dauer je 1,5 Std. Kontakt: Petra Riedl, Universität Regensburg, 9432302, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0941 137 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 93047 Regensburg Altstadt Haidplatz 1 Kulturdenkmal Verwaltungsgericht Regensburg Neue Waag Die um 1300 als Stadtburg eines Patriziergeschlechts erbaute Neue Waag wird nach einer wechselvollen Nutzungsgeschichte seit 1960 durch das Verwaltungsgericht Regensburg genutzt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Instandsetzungs- und Umbauarbeiten durchgeführt. http://www.vgh.bayern.de/vgregensburg/ 93059 Regensburg Reinhausen Obere Regenstraße 27 93057 Regensburg Sallern Amberger Straße 87 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 14 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen zu Konzeption und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen 10, 11 und 13 Uhr durch Christoph Wiedemeyer und Stefan Niebler Max. 20 Personen pro Führung Kontakt: Christoph Wiedemeyer, Staatliches Bauamt Regensburg, 0941 69856270, [email protected] Stefan Niebler, Staatliches Bauamt Regensburg, 0941 69856284, [email protected] Führungen: Kath. Kirche St. Nikolaus und Heiliger Nepomuk Vom Heiligen Nikolaus zum Heiligen Johannes von Nepomuk - Der Bürgerverein Roahausen als Partner der Denkmalpflege. Geführter Rundgang von der Kirche St. Nikolaus über das Weichser Kriegerdenkmal bis zum Heiligen Nepomuk, Erläuterung der Zusammenarbeit zwischen dem Bürgerverein und der Unteren Denkmalschutzbehörde. Mit Albert Galli, Bürgerverein Roahausen. Beginn 13.30 und 15 Uhr, Dauer 1 Std. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Im Kern romanischer Bau mit gotischem Chor um 1400. Das Langhaus wurde im 18. Jh. umgebaut und 1933 verlängert. Friedhof mit mittelalterlicher Mauer und gotischer Lichtsäule. zu den Führungen Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] Führungen 10.15, 14.45 und 15.45 Uhr durch Regine Leipold Treffpunkt: südlicher Eingang zum Friedhof, Sallerer Gasse Kontakt: Jasmin Beer, UDB Regensburg, [email protected] Kreis Regensburg 93179 Brennberg Frauenzell Frauenzell 5 Kloster Frauenzell, Klosterkirche Kirchturm von 1357, spätbarocke Klosterkirche 1737-66 erbaut und den Asam-Brüdern zugeschrieben. Anbau von Sicherungsnetzen durch die Bürger der Gemeinde, um herabfallende Stuckteile aufzufangen. Frauenzell 5 Kloster Frauenzell, Refektorium Baubeginn 1727, ehemalige Benediktinerabtei. Refektorium spätbarock, Wandmalerei in Secco-Technik, wohl von Johann und Otto Gebhardt, Sicherung seit Mai 2016. 0941 5075483, 13.30 - 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Führungen 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr durch Dr. Hermann Reidel, Leiter des Diözesanmuseums Turmbesteigungen Kontakt: Robert Böck, Ortsheimatpfleger, [email protected] Kreis Regensburg 93179 Brennberg Frauenzell 0941 5075483, 09484 386, 14 - 17.30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich durch Robert Böck, Heimatpfleger, und Mitarbeiter der Restaurierungsfirma Preis Klostergarten geöffnet Kontakt: Robert Böck, Ortsheimatpfleger, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09484 386, 138 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Regensburg 93096 Köfering Kirchstraße Pfarrkirche Kreis Regensburg 93083 Obertraubling Oberhinkofen Hauptstraße 10 Kulturdenkmal Barocke Kanzel der Pfarrkirche St. Michael Barockkanzel, vom Kistlermeister Doser 1720 erbaut, Teil des Ensembles aus Hochaltar, zwei Seitenaltären und Kanzel. Das Ensemble wurde in den 1960er Jahren aus der Kirche entfernt. Die Altäre wurden in den1980er Jahren durch aktive Gemeindemitglieder wieder eingebaut. 2013-14 fand eine Generalsanierung der Pfarrkirche statt, bei der die Kanzel vergessen wurde. 2013 Gründung des Vereins zur Wiedereinbringung. 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Heimat- und Bauernmuseum 1991 in einem ehemaligen Bauernhof eröffnet. Museum mit alten bäuerlichen Geräten, Einrichtungen und Kleidung, Geräten der früheren Berufe und alter Handwerkskunst. 14 - 17 Uhr (sonst März - Okt. zweiter So im Monat 14 - 16 Uhr geöffnet) http://www.obertraubling.de/kultur-und-fre... Kreis Regensburg 93161 Sinzing Eilsbrunn Regensburger Straße 3 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Gaststätte Röhrl Wohl aus dem zum Kloster St. Emmeram in Regensburg gehörenden Amtshof entstanden. Nach Zerstörung im 30-jährigen Krieg Wiederaufbaujahr der Gaststätte 1665. Erster Besitzer Andreas Röhrl, in der Pfarrmatrikel als Bierbrauer und Taverner bezeichnet, verstarb 1706. Seit 1658 ist die Gaststätte in Besitz der Familie Röhrl. Führungen nach Bedarf durch Herrn Bauer, Roman Illing und Winfried Schoppelrey Kontakt: Winfried Schoppelrey, Kanzelförderverein St. Michael Köfering, 0151 50411637, [email protected] Roman Illing, 09406 3919, [email protected] Führungen 15 und 16 Uhr durch Pius Detterbeck, Heimatpfleger Kontakt: Pius Detterbeck, 09401 6138, [email protected] 10 - 19 Uhr (sonst Sa, So und feiertags ab 11 Uhr, Sommer Mo, Mi - Fr, Winter Mo und Fr ab 17 Uhr geöffnet) Führungen halbstündlich durch Paul Röhrl Kontakt: Muk Röhrl, 09404 2112, [email protected] Paul Röhrl, 09404 8988 http://www.gaststaette-roehrl.de/de/das-wi... Kreis Rhön- Grabfeld 97650 Fladungen Bahnhofstraße 19 Bahnhof Das Hauptgebäude ist ein zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach sowie Polygonalmauerwerk mit Ziegelgewänden. Es wurde 1899 im Schweizerstil erbaut. Außer dem Hauptgebäude sind auch der Güterschuppen und ein weiteres, eingeschossiges Nebengebäude denkmalgeschützt. Die beiden Bauten stammen ebenfalls aus 1899. zu den Führungen Bahnhofsführungen 14 und 16 Uhr Treffpunkt: Eingangsgebäude des Museums Kontakt: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, 91230, [email protected] 09778 http://www.freilandmuseum-fladungen.de Kreis Rhön- Grabfeld 97650 Fladungen Oberfladungen Kirchberg 14 Kath. Pfarrkirche St. Josef 1693-95 erbaut, geweiht 1708 Stiftung von Dr. Thomas Höflich Dom- und Stadtpfarrer zu Würzburg, Langhaus mit Rundbogenfenster, östlich der höhere Chor mit dreiseitigem Chorschluss. Vierstöckiger Turm mit achteckiger Haube. Originale Barockausstattung der Bauzeit: 13 m hoher Hochaltar, zwei Nebenaltäre, Kanzel, Bänke und Kommunionbank. Taufstein von 1681. 9 - 18 Uhr (sonst 10 - 18 Uhr geöffnet) Kirchenführungen 13.30 und 15.30 Uhr durch Herrn Memmel, Kirchenmaler und Messner 13 - 17 Uhr Turmbegehung möglich. Bewirtung, Kinderprogramm, Ausstellung über Dr. Thomas Höflich (17. Jh.), Dom- und Stadtpfarrer zu Würzburg, Kanoniker und Kustos im Stift Haug Würzburg und Direktor des Adeligen Seminars, und seine Familie. Besichtigung der historischen Steintafeln in der Dorfmauer, Informationen zur Ortsgeschichte Kontakt: Jürgen Scharfenberger, 09778 740030, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 139 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Rhön- Grabfeld 97645 Ostheim v.d. Rhön Friedenstraße 7 Kulturdenkmal Kirchenburg In der ersten Hälfte des 15. Jhs. von den Bewohnern des Orts zum Schutz gegen feindliche Überfälle erbaut, doppelte Ringmauer mit Bastionen, Schießscharten und Ecktürmen. Sog. Gaden umgaben als Schutzräume für Menschen, Kleinvieh und Vorräte die alte Marienkirche von 1410. 1615-19 zur luth. Predigtkirche im Renaissancestil ausgebaut und dem Heiligen Michael geweiht. Waagglockenturm mit Stadtuhr aus dem 16. Jh., restauriert und seit 2013 wieder am Ursprungsort. Ausstellung zu Ausgrabungsfunden aus dem Schulglockenturm. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 17 Uhr (sonst Kirche ganztags und Museum Fr - Mo und feiertags 14 - 17 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf, ab 14 Uhr Kirchenführungen durch Pfarrer Biesold und ehrenamtliche Betreuer des Museums Kaffee und selbstgebackene Kuchen Kontakt: Maritta Waldsachs, [email protected] 09777 1040, http://www.lebendige-kirchenburg.de Kreis Rosenheim 83229 Aschau Privatmuseum Zeigt regionale Funden aus der Bronze-, Römerund Neuzeit. 14 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Aringer Höhenberg 15 Kontakt: Franziska Pitscheneder, Landratsamt Rosenheim, UDB Kreis Rosenheim 83229 Aschau Höhenberg Kath. Filialkirche Heiliges Kreuz Spätgotische Kirchenbau mit bedeutendem manieristischen Hochaltar von 1630 und gotischen Seitenaltären von Meister von Rabenden um 1520. 14 - 17 Uhr (sonst zum Gottesdienst geöffnet) Führungen 14.30 und 15.30 Uhr durch Martina Stoib, Heimatund Geschichtsverein Aschau Höhenberg 13 Kontakt: Franziska Pitscheneder, Landratsamt Rosenheim, UDB, [email protected] Karl Aß, Kulturbeauftragter, [email protected] Kreis Rosenheim 83098 Brannenburg Biberstraße Treffpunkt Ecke Dapferstraße Führung durch die Mühlsteinbrüche Biber Drei große Steinbrüche an der Biber gewinnen heute noch Nagelfluh. Bis in das 19. Jh. hatte man daraus Mühlsteine geformt. Spaziergang an der Biber und Besichtigung dreier Steinbrüche mit Dr. Bernhard Stalla und Dr. Barbara Müttert. Beginn 15 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Otto Maier, 08034 4515, [email protected] http://www.steinhauer-inntal.de/ Kreis Rosenheim 83052 Bruckmühl Högling St.- Martin- Straße 18 Meserhof Bauernhaus, Einfirsthaus, zweigeschossiger Flachsattelbau mit einachsig vorstehendem Anbau mit gewalmtem Dach, taufseitiges Marienwandbild, Wirtschaftsteil mit Bundwerk. 1819 bezeichnet, ein Anbau wurde in der Mitte des 19. Jhs. angefügt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Familie Kleinmaier Kontakt: Familie Kleinmaier, 08062 725550 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 140 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Rosenheim 83052 Bruckmühl Weihenlinden Dorfstraße Kulturdenkmal Wallfahrtskirche Dreischiffige Basilika mit frühbarocker Ausstattung, 1653-57 nach Plänen des Weyerner Probstes Valentin Steyrer über Gnadenkapelle errichtet. Gesamtrenovierung 2014 beendet. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 8 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen 13 und 15 Uhr durch Heribert Frammelsberger, Kirchenpfleger, und Herrn Stratbücker, Kreisheimatpfleger Kontakt: Heribert Frammelsberger, Kirchenpfleger, 4083 Kreis Rosenheim 83112 Frasdorf Sankt Florian bei Greimelberg Kreis Rosenheim 83512 Wasserburg Bruckgasse Kath. Wallfahrtskirche St. Florian Spätgotischer Kirchenbau mit bedeutender Ausstattung, Hochaltar, Seitenaltar des Meisters von Rabenden um 1520. Marienplatz 2 Treffpunkt: Foyer Rathaus 14 - 17 Uhr (sonst zu den Gottesdiensten geöffnet) Führungen 14.30 und 15.30 Uhr durch Hildegard Osterhammer Kontakt: Franziska Pitscheneder, Landratsamt Rosenheim, UDB, [email protected] Hildegard Osterhammer, 08052 2452 Brucktorensemble Heiliggeist-Spital mit Kirche und Pensionat II, das mit zwei Bürgerhäusern verbunden ist, bilden gemeinsam mit dem Stadttor seit dem 14. Jh. den Wasserburger Stadteingang von Süden über den Inn, Teile der Fundamente reichen bis in das 13. Jh. zurück. http://www.wasserburg.de/de/touristik/sehe... Kreis Rosenheim 83512 Wasserburg 08062 Führung: Altstadt Wasserbrug Intakte Altstadt, Prägung im 15./16. Jh. erhalten, Innsalzachbauweise. Führung zum Thema: Intension der erneuten Gestaltungssatzung der Stadt Wasserburg von 2013. Chance und Herausforderung zum Erhalt des Stadtensembles. Mit Stadtbaumeisterin Mechtild Herrmann. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen Städtische Gebäude im Wandel der Zeit 12 und 15 Uhr durch Matthias Haupt, Stadtarchivar Kontakt: Sonja Fehler, 08071 925290, [email protected] Matthias Haupt, 08071 920369, [email protected] Beginn 10 und 14 Uhr Kontakt: Mechtild Herrmann, 08071 10533, [email protected] http://www.wasserburg.de/de/touristik/impr... Kreis Rosenheim 83512 Wasserburg Herrengasse 15 Gebäudekomplex Museum Haupthaus lokaltypisch im Innsalzachstil mit Vorschussmauer, Grabendach, einer gotischen Wohnhalle, Dachlagerräumen und einem von Arkaden umsäumten Innenhof errichtet. Von reichen Patriziern erbaut, Fresken aus der Renaissance erhalten. Rückgebäude in der Färbergasse mit ehemals eingewölbtem Stall. Seit 1938 Museum, im Rückgebäude Stadtbibliothek. Aufgrund von Baufälligkeit z. T. nur als Lager genutzt. 13 - 17 Uhr (sonst Di - So 13 - 16 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Ingrid Unger Kontakt: Sonja Fehler, 08071 925290, [email protected] Ingrid Unger, 08071 920369, [email protected] http://www.museum.wasserburg.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 141 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Rosenheim 83512 Wasserburg Marienplatz 2 Kulturdenkmal Rathaus 1457-59 anstelle eines früheren, um 1252 entstandenen und nach dem Stadtbrand von 1339 erneuerten Rathauses erbaut. Spätgotischer Bau orientierte sich an Funktionen und Aufgaben der damaligen Stadtverwaltung. Großer und Kleiner Rathaussaal mit aufwendigen Wandmalereien. Kleiner Rathaussaal mit unverändert erhaltenen Decken und Fresken von 1564, Schränken von 1666, Versammlungsort. Altes Stadtarchiv aus dem frühen 17. Jh., im 19. Jh. um einen Raum erweitert. Schrankausstattung mit Eichenholzfurnier, Ornamenten, aufwendigen Schlössern und Beschlägen. Großer Rathaussaal mit Ausstattungen 1902-04, heute für Konzerte genutzt. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt zur Führung (sonst zu Geschäftszeiten der Stadtverwaltung geöffnet) Führung zum alten Archiv 11 Uhr durch Petra Schwaerzel, Restauratorin Voranmeldung erforderlich unter 08071 925290. Erläuterung des Konzepts und der Arbeitsschritte der Archivrestaurierung. Kontakt: Sonja Fehler, 08071 925290, [email protected] Matthias Haupt, 08071 920369, [email protected] http://www.wasserburg.de/de/touristik/sehe... Kreis Rosenheim 83512 Wasserburg Marienplatz 1 Stadtturm An die Frauenkirche angebauter, 65 Meter hoher Turm, ehemaliger Wachtturm. Stadtwappen mit Löwe am Turm. Im Obergeschoss Wohnung des städtischen Türmers, Erdgeschoss diente als Wachlokal, von dem aus nachts die Zeit ausgerufen wurde. http://www.wasserburg.de/de/touristik/sehe... Kreis Roth 90584 Allersberg Marktplatz 20 Gilardihaus Gabriel de Gabrieli, Baudirektor für das Hochstift Eichstätt, plante für die Drahtfabrikanten Johann Jacob Gilardi und seine Ehefrau Sybilla das ortsbildprägende Palais am Marktplatz. Ab 1728 im Ost-, West- und Südflügel Drahtzug, Mitte 19. Jh. Umstellung auf Christbaumschmuck. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 15 Uhr durch Thomas Rothmaier, Stadtführer Anmeldung erforderlich unter 08071 925290. Kontakt: Sonja Fehler, Stadt Wasserburg, 08071 925290, [email protected] Thomas Rothmaier, Stadt Wasserburg, 08071 10513, [email protected] 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 11 und 14.30 Uhr 13 Uhr Lichtbildvortrag zu den Aktivitäten des Fördervereins Kontakt: Bernhard Böckeler, Vorsitzender und Bürgermeister, 09176 50925, [email protected] http://www.gilardi-anwesen-allersberg.de Kreis Roth 90584 Allersberg Marktplatz 11 Torturm Turm mit angeschlossenem Torhaus, dreigeschossiger Massivbau mit flachgedeckter Durchfahrt und Zeltdach mit Laterne, seitlich angeschlossener, zweigeschossiger und traufseitiger Massivbau mit Satteldach und Durchfahrt, Torturm im Kern 14. Jh., Turmabschluss und Torhaus 1754. 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Jahresausstellung der Maler des Offenen Malertreffs Kontakt: Hartmut Lehmann, Vorsitzender, [email protected] 09176 7618, http://www.kvv-allersberg.de/index.htm Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 142 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Roth 91161 Hilpoltstein Patersholzer Weg Kreis Roth 91161 Hilpoltstein Mindorf An der Wehrkirche Kreis Roth 91154 Roth Hauptstraße 1 Kulturdenkmal Ochsenwirtskeller 1648 errichtete Christoph Heckel, Gastwirt des Roten Ochsen, Brauhaus und Keller. 1844 vom damaligen Besitzer Christian Gerngroß erweitert auf ca. 330 qm, mit den ausgebrochenen Quadersteinen erbaute er die Ochsenwirtskapelle im heutigen Stadtpark. Der Museums- und Heimatverein reinigte den Keller von Unrat und Schutt, vermaß ihn und baute Tor und Beleuchtung ein. 10 - 12 und 14 - 18 Uhr (sonst zu Führungen geöffnet) Filialkirche St. Stephanus Mittelalterliche Wehrkirche mit wuchtigen Mauern. Ursprünglich Chorturmanlage des 14. Jhs., großzügiger Chor und das Langhaus aus dem Ende des 15. Jhs. Spätgotische bemalte Bretterdecke, altertümliches originelles Gestühl und Empore, spätgotischer Paramentenschrank, klassizistischer Altar aus der Werkstatt Johann Adam Bittner. Im Turm spätgotische Wandmalereien. 13 - 18 Uhr (sonst zu Gottesdiensten geöffnet) Schloss Ratibor Erbaut 1535-38 unter Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach als Jagdschloss, 1791 kaufte der Fabrikant Johann Philipp Stieber den Vierflügelbau, sein Enkel ließ das Schloss 1892-96 im Stil der Spätrenaissance neu ausgestalten, bürgerliche Prunkräume im Stil des Historismus in Bayern. 13 - 17 Uhr (sonst Apr. - Nov. Di - So 13 -17 Uhr geöffnet) http://www.stadt-roth.de http://www.schloss-ratibor.de/index.php?id... Kreis Roth 90596 Schwanstetten Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Museums- und Heimatvereins Anfahrt über Parkplatz des Gymnasiums, von dort der ca. 200 m lange Fußweg ausgeschildert Kontakt: Eva Schultheiß, Kreisheimatpflegerin, [email protected] 09177 271, Führungen stündlich durch Stefan Ehrenfried und Eva Schultheiß Getränke, Kaffee und Kuchen Kontakt: Eva Schultheiß, Kreisheimatpflegerin, [email protected] 09177 271, Führungen auf Anfrage durch Mitarbeiter des Museums Schloss Ratibor und des Stadtbauamts Sonderausstellungen: 40 Jahre Städtebauförderung in Roth und Wer hat an der Uhr gedreht: Über die Wahrnehmung und den Umgang mit der Zeit Kontakt: Guido Schmid, Museum Schloss Ratibor, 848532, [email protected] 09171 Radtour zu Gedenksteinen Geführte Radtour zu Gedenksteinen durch den Museumsverein Schwanstetten. Beginn 14 Uhr Allerheiligenkirche Spätmittelalterliche Stiftung, 1448 erbaut. Später Flachdecke eingezogen. Grablege der Patrizierfamilie Rieter von Kornburg, die die Kirche reich ausstatteten. Altar von Tilman Riemenschneider und andere historische Altäre, Totenschilde. Tragbalken abgestützt durch Holzsäule. Spitzer gotischer Turm. 11 - 16 Uhr (sonst zu den Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Rathausplatz 1 Treffpunkt: Rathaus Kreis Roth 90530 Wendelstein Kleinschwarzenlohe Rangaustraße Führungen nach Bedarf durch Kirchenführer der Kirchengemeinde 10 Uhr Gottesdienst Kontakt: Gabriele Kohlert, [email protected] Pfarramt Kornburg, 09129 4246, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 143 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Rottal- Inn 84307 Eggenfelden Hofmark 23 Kulturdenkmal Gerichtshalterhaus Hofmark Gern Solitärbaukörper, nordöstlichen Abschluss des Gerner Marktplatzes. Putzritzungen aus 1465, Gebäudestruktur und Dachstuhl weisen auf eine Errichtung des Gebäudes im 15. Jh. hin. Nach Restaurierung 2017 Nutzung durch Eigentümer als Bürogebäude und Gastronomie. http://www.rottalermuseumstrasse.de http://www.eggenfelden.de/index.php/de/sch... Kreis Rottal- Inn 84307 Eggenfelden Prühmühle 1 91126 Schwabach Bahnhofstraße 1 91126 Schwabach Synagogengasse 10a rückwärtiger Eingang Ludwigstraße 17 14 - 16 Uhr (sonst ab 2017 als gastronomischer Betrieb geöffnet) Führung 14 Uhr durch Werner Nagel, Rottaler Museumstraße e.V. Kontakt: Werner Schießl, 1. Vorsitzender der Rottaler Museumstraße e.V., 0171 6573351, [email protected] Werner Nagel, Rottaler Museumstraße e.V., 0151 52312078, [email protected] Prühmühle Ehemaliges Mühlenanwesen, dreigeschossiger verputzter Ziegelbau mit traufständigem Satteldach, 1908. Technische Ausstattung von 1850-80. Sägewerk erdgeschossiger Holzbau, 1908 mit venezianischen Gatter von 1880, Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau, 1907. Stallgebäude zweigeschossiger Ziegelbau, wohl 1908, Stadel mit Ständerbohlenwand zum Hof um 1800. 12 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Dreieinigkeitskirche Ehemalige Friedhofskirche von 1608, rechteckiger Saalbau, einer der ersten luth. Kirchenneubauten in Franken, von der ev.-luth. Kirchengemeinde gottesdienstlich und kulturell genutzt. Griech.-orth. Gemeinde feiert als Gast dort Gottesdienste. Denkmalprämierung 2009 vom Bezirk Mittelfranken für hervoragende denkmalpflegerische Leistungen. 12.30 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Jüdisches Museum Franken in Schwabach Museum in historischer Laubhütte mit symbolreicher Wandmalerei aus dem späten 18. Jh. 12 - 17 Uhr (sonst So 12 - 17 Uhr geöffnet) http://www.juedisches-museum.org http://www.blog.juedisches-museum.org 91126 Schwabach Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kath. Stadtkirche St. Sebald 1848/50 erbaut. 1925/26 wurde sie auf ihre heutige Größe erweitert. Seit letztem Jahr ist die Kirche aufgrund dringender Renovierungsarbeiten geschlossen. 13 Uhr Sägeführung mit Holzschneiden, 15 Uhr Mühlenführung durch Familie Rößner Kontakt: Andrea Wojaczek, UDB Landratsamt Rottal-Inn, 08561 20323, [email protected] Führungen 14, 15 und 16 Uhr durch Mitglieder des Freundeskreises Dreieinigkeitskirche Kontakt: Freundeskreis Dreieinigkeitskirche Schwabach e.V., 09122 76129, [email protected] Peter Vogel, 09122 76129, [email protected] Führung: Die Schwabacher historische Laubhütte 14 Uhr Führungsangebote durch die Laubhütte und die Synagogengasse vermitteln jüdisches Leben. Kontakt: Jüdisches Museum Franken, 0911 9774853, [email protected] zur Führung (sonst nicht geöffnet) Führung 17 Uhr durch Susanne Grad, Architektin und Ursula Kaiser-Biburger, Stadtheimatpflegerin Erläuterungen der baulichen Veränderungen Kontakt: Ursula Kaiser-Biburger, Stadtheimatpflegerin, 09122 889899, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 144 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 91126 Schwabach Altstadt Martin- Luther- Platz Kulturdenkmal Ev.-luth. Stadtkirche St. Johannes und St. Martin Sanierter Dachstuhl, Besonderheit der Dachkonstruktion: Nebeneinander von liegendem und stehendem Dachstuhl, das sich aus unterschiedlichen Bauzeiten ergibt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 9 - 18 Uhr (sonst 9 - 18 Uhr geöffnet) Dachbodenführungen 11.30 und 15 Uhr durch Ursula Kaiser-Biburger, Stadtheimpflegerin Kontakt: Dr. Paul-Hermann Zellfelder, [email protected] 0173 9084426, http://www.stmartin-schwabach.de Kreis Schwandorf 93133 Burglengenfeld Erich- GottfriedHeuser- Straße 1 Sozialwerk Heuser Kreis Schwandorf 93133 Burglengenfeld Regensburger Straße Burg zu Lengenfeld 1200 Jahre alte Burganlage, die Wiege der Wittelsbacher. Von Sozialwerk Heuser erworben, jetzt privates Institut und Kunstakademie. Krypta, ehemalige Burgkapelle St. Ägidius, erbaut 1123-46, Ausbau 1618-19, seit 1620 Michaeliskirche. Kaiserliche Räume, Turm und Steinschichtungen aus der Salierzeit. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Galgenberg Ehemaliges Hochgericht auf dem Nordgau, Hinrichtungsstätte Galgenberg am südlichen Stadtrand in einer Grünanlage, wo ein befestigter Steinkranz die Hinrichtungsstätte markiert. Hier wurden Hexen und Schwerverbrecher gefoltert und am Galgen oder durch das Schwert hingerichtet. 10.9.: zur Veranstaltung (sonst auch zugänglich) http://www.burglengenfeld.de Kreis Schwandorf 93133 Burglengenfeld Berggasse 3 Oberpfälzer Volkskundemuseum Ehemalige Kanzlei am Fuße der Burg. Im Kern 14. Jh., prächtiger Ausbau in der Pfalzgrafenzeit Mitte des 16. Jhs. saniert, heute 36 Dauerausstellungsräume zur oberpfälzischen Kultur und Alltagsgeschichte, außerdem jährlich vier Kunst- und kulturgeschichtliche Sonderausstellungen, Museumspädagogik und Projekte. Kontakt: Evi Vohburger, 09471 7000 10.9. 20 Uhr: Freilichtschauspiel einer Burglengenfelder Laientheatergruppe über den Teufelskünstler und Raubmörder Andreas Büchl aus Regendorf, der am 9. Juni 1809 am Galgenberg hingerichtet wurde. Kontakt: Gerhard Schneeberger, 09471 701828, [email protected] 14 - 17 Uhr (sonst Mi - Fr und So 14 - 17 Uhr, zu Führungen und auf Anfrage geöffnet) Ausstellung Drinnen im Draußen mit Fotografien aus der Oberpfalz und dem Chiemgau von Florian Stopfer Kontakt: Dr. Margit Berwing-Wittl, [email protected] 09471 602583, http://www.burglengenfeld.de Kreis Schwandorf 93133 Burglengenfeld Kellergasse Stadtgraben Wehrturm in der Kellergasse Als Teil der historischen Stadtbefestigung mit rekonstruierter Stadtmauer im 15. Jh. errichtet. Musterbeispiel für gelungene Sanierung, als Teil der Europäischen Meile gewidmet als Ausstellungsgebäude und Treffpunkt für die Partnerstadt Radotin/CR. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dipl.-Ing. Arthur Pufke und Stadtbaumeister Dipl.-Ing. Franz Haneder Kontakt: Franz Haneder, Stadtbaumeister, 09471 701825, [email protected] Arthur Pufke, Innenarchitekt, 09471 20586, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 145 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Schwandorf 93133 Burglengenfeld Saaß Saaß 5 Kulturdenkmal Hofkapelle Saaß Die Kapelle steht an der alten Dorfstraße, war Teil einer großen Hofanlage und wurde gemäß einer Inschrift in der Kirche 1873 errichtet. Neuere Nachforschungen der Eigentümer ergaben, dass mit dem Bau schon um 1860 begonnen wurde. 1877 benediziert. http://www.burglengenfeld.de Kreis Schwandorf 92542 Dieterskirchen Kirchplatz Treffpunkt: vor der Kirche Kreis Schwandorf 93142 MaxhütteHaidhof Ponholz Postplatz 1 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Ortsheimatpfleger Günther Plößl Kaffee, Kuchen und Getränke, Kapellentöpfern Kontakt: Günther Plößl, Ortsheimatpfleger, [email protected] Elisabeth Jawork, 09471 6137 09471 5456, Führung: Historischer Ortskern Dieterskirchen Bei dem Rundgang mit Johann Köppl werden die barocke Kirche von 1755, der Pfarrhof, der Felsenkeller von 1798, das Rathaus von 1846, das Kriegerdenkmal von 1923 und weitere Denkmale in Dieterskirchen besucht. Beginn 13 Uhr, Dauer 3 Std. Einkehr zur Alten Post, ehemals Poststation Thurn und Taxis Stattliches, zweigeschossiges Mansarddachgebäude mit Zwerchgiebel und gegliederter Putzfassade. 1766 als Poststation Thurn und Taxis errichtet, Anfang des 19. Jhs. umgebaut. Generalsanierung 2011-12. Seit 2012 neu bewirtschaftet. 11.30 - 19 Uhr (sonst Erdgeschoss Do - Mo 18.30 - 24 und So 11.30 - 14 Uhr geöffnet) Kontakt: Johann Köppl, 09671 3007626, [email protected] Führungen 13 und 17 Uhr durch Robert Gerstl 50-Jahr-Feier der Tischgesellschaft Immergrün/Ponholz im Biergarten mit Musik und Festzeltbetrieb. Kontakt: Robert Gerstl, 0171 5485689, [email protected] http://www.kandlbinders-kueche.de/index.ph... Kreis Schwandorf 93149 Nittenau Kirchplatz 2 Stadtmuseum Gebäude mitten im Ort mit wechselvoller Geschichte als Wirtshaus, Landgericht, Post, Lager für Arbeitsmaiden und Vertriebene, dann Schule, Rathaus und nun teilweise Museum. http://www.stadtmuseum-nittenau.de 14 - 17 Uhr (sonst Di und Do 9 - 11, Mi, Sa, So und feiertags 14 - 17 Uhr geöffnet) Sonderausstellung: Alles reine Kopfsache!? Innerhalb des Gesamtprojekts Tracht im Blick - Die Oberpfalz packt aus. 16 Uhr Buchvorstellung mit Gesangseinlagen: 40 Jahre Männerchor Nittenau. Kontakt: Carolin Schmuck, Stadtmuseum Nittenau, 902729, [email protected] Kreis Schwandorf 93149 Nittenau Haiderhöf Stockenfels 1 Burg Stockenfels Burgruine aus dem 13. Jh. Halbruine. Einst Herzogs- und Kaiserburg und Jagdschloss von Kaiser Ludwig der Bayer. Dann Sitz von Raubrittern. Jetzt wohl die Burg mit den meisten Geistergeschichten Deutschlands mit 72 Erzählungen. In den 1980ern durch das Bayrische Kultusministerium saniert. http://www.derkastellan.de/index.php/burge... 09436 13 - 17 Uhr (sonst Mai - Okt. 1. So im Monat und auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Franz Joseph Vohburger, Kastellan Kleines Burgtheater, Schwertkämpfe mit Kindern. Anfahrt: ca. 15 Minuten Fußweg von Parkplatz Heiderhöf. Alternativ vom Gasthaus Mariental, Regental, anfahren, mit der Fähre den Fluss überqueren, steiler Anstieg, Dauer etwa 30 Min. Kontakt: Kastellan Franz Joseph Vohburger, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09471 5980, 146 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Schwandorf 93149 Nittenau Hof am Regen Hof am Regen 50 Kreis Schwandorf 92536 Pfreimd Alte Schulgasse 6 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Hof am Regen Stammsitz der Hofer, nachweisbar seit dem 12. Jh., romanischer Turm mit Kapelle und zwei profanen Obergeschossen, Malereien aus dem späten 15. Jh., zu besichtigen sind das renovierte Torhaus und die Kapelle mit Malereien, seit 2006 Nutzung für kulturelle Zwecke, Schlossgebäude in Privatbesitz ab 18.30 Uhr (sonst auf Anfrage und jeden 3. So im Monat geöffnet) Alte Schulgasse 6 Ackerbürger- und Handwerkerhaus, Besitzer seit 1715 namentlich nachweisbar, momentan leer stehend. Sanierungsobjekt. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Carolin Schmuck, Stadtmuseum Nittenau, 902729, [email protected] 09436 Kontakt: Stadt Pfreimd, 09606 8890, [email protected] Kreis Schwandorf 92536 Pfreimd Leuchtenberger Straße 10 Kreis Schwandorf 92536 Pfreimd Marktplatz 23 Färberbäckerhaus Ackerbürgerhaus. Besitzer seit 1650 namentlich nachweisbar, momentan leer stehend. Sanierungsobjekt. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Stadt Pfreimd, 09606 8890, [email protected] Kramerhaus Ackerbürger- und Handwerkerhaus. Besitzer seit 1650 namentlich nachweisbar, wird momentan saniert. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Stadt Pfreimd, 090606 8890, [email protected] Kreis Schwandorf 92536 Pfreimd Landgrafenstraße 9 Landgrafenstraße 9 Handwerkerhaus, Metzgerei, Gasthaus. Besitzer seit 1684 namentlich nachweisbar, momentan leer stehend. Sanierungsobjekt. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Stadt Pfreimd, 09606 8890, [email protected] Kreis Schwandorf 92536 Pfreimd Iffelsdorf Nord Damelsdorfer Weg Grabhügelgruppe und einzelne Grabhügel Vorgeschichtliche Gräberfelder, wahrscheinlich der mittleren bis späten Bronzezeit sowie der Hallstattzeit. Einzelner Grabhügel und Grabhügelgruppe sowie eine Nekropole der Urnenfelder- bzw. der Hallstattzeit. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Kurt Engelhardt, Kreisheimatpfleger für Archäologie Treffpunkt Bereich der Unterquerung der Ödschlagtalbrücke durch den Damelsdorfer Weg. Kontakt: Stadt Pfreimd, 09606 88924, [email protected] Kurt Engelhardt, Kreisheimatpfleger für Archäologie, 9973, k.h.engelhardt@online Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09433 147 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Schwandorf 92546 Schmidgaden Gösselsdorf Kulturdenkmal Filialkirche St. Martin Im 15. Jh. im gotischen Stil erbaut und im 18. Jh. im formen- und bewegungsreichen Barockstil umgestaltet. 1984 Innenrenovierung, 2016 Außenrenovierung abgeschlossen. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 9 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 10.30, 14 und 16 Uhr durch Josef Böhm und Erhard Ries Abschlussfest im Zelt anlässlich der Sanierungsarbeiten Kontakt: Erhard Ries, 09433 1694 Alois Dirrigl, 09438 661 Kreis Schwandorf 92546 Schmidgaden Gösselsdorf bei der Kirche Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Blasturmgasse 4 Historischer Feuerwehrgeräteraum Kleine, in die historische Friedhofsmauer integrierte Vorhalle der Kirche. Ab 1878, dem Gründungsjahr der Feuerwehr, mangels anderer Möglichkeiten lange als Geräteraum benutzt. Im Rahmen der Außensanierung der Kirche restauriert, dient der Raum nun als Ausstellungsraum für alte Feuerwehrgerätschaften. 9 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Blasturm Ehemaliger Wehr- und Wachturm des 15. Jhs. Geburtsstätte von Konrad Max Kunz, Komponist der Bayernhymne. Turm von Carl Spitzweg gemalt, seit 2006 als Museum umgestaltet. 14 - 17 Uhr (sonst zu Führungen und auf Anfrage geöffnet) http://www.schwandorf.de Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Spitzwegstraße 32 Historische Felsenkeller Insgesamt 130 Räume, im 15.-19. Jh. erbaut als Lagerkeller für Bier. Gezeigt wird der unterirdisch zusammenhängende, aus 60 Räumen bestehende labyrinthartige Komplex. Führungen 10.30, 14 und 16 Uhr durch Josef Böhm und Erhard Ries Führungen auch durch die Kirche Kontakt: Erhard Ries, 09433 1694 Dirrigl Alois, 09438 661 Führungen nach Bedarf durch Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, [email protected] 13 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, [email protected] Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Marktplatz Pfarrkirche St. Jakob Gotische Kirche von 1400 mit einem 1678 eingebauten Tonnengewölbe, Kreuzrippengewölbe von Pietro Spineta. http://www.stjakob-schwandorf.de/ Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Spitalgarten 1 Spitalkirche Um 1657 errichtet, großer Umbau um 1731, im neuen barocken Stil modernisiert. 2001 profanisiert, dient heute als Veranstaltungsraum. 09431 45550, 09431 45550, 13 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) Kirchenführung 13 Uhr, Kirchturmführung 14, 15 und 16 Uhr durch Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, [email protected] 09431 45550, 13 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09431 45550, 148 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Kirchengasse 1 Treffpunkt Kulturdenkmal Stadtführung Im Rahmen der Führung durch Gästeführer werden die wichtigsten Bauten und Denkmale behandelt. http://www.schwandorf.de Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Rathausstraße 1 Stadtmuseum Früher Rathaus, ältester Gebäudeteil aus dem 16. Jh., in den 1980er Jahren saniert und seit 1989 Stadtmuseum mit Dauer- und Sonderausstellungen. http://www.schwandorf.de Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Beginn 14 und 16 Uhr Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, [email protected] 14 - 17 Uhr (sonst Mi, Fr und So 14 - 17, Do 12 - 18 Uhr geöffnet) Führung durch die Ausstellung Unten drunter geblickt auf Wäsche und Strümpfe 14.30 Uhr durch M.A. Eva Maria Keil, Museumsleiterin Knöpfewickeln kennenlernen: Kathrin Robl ist an diesem Nachmittag zu Gast und informiert Interessierte über die Technik. Kontakt: Stadtmuseum Schwandorf, [email protected] Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Türmerhaus Schwandorf Historisches Türmerhaus neben dem Schwandorfer Blasturm. Blasturmgasse 09431 45550, 09431 41553, nachmittags (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des OWV Schwandorf e.V. http://www.owv-sad.de Kontakt: Oberpfälzer Waldverein - Zweigverein Schwandorf e.V., [email protected] Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Kreuzberg 3 Kreis Schwandorf 92421 Schwandorf Fronberg Fronberger Straße 31 Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg 1679 als Wallfahrtskirche eingeweiht und im II. Weltkrieg völlig zerstört, nur das Gnadenbild, heute über dem Hochaltar, ist unversehrt. Ab 1948 Kirche wieder aufgebaut, imposanter Hochaltar, Mosaiken und Malereien. 16.30 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Oberpfälzer Künstlerhaus, ehemalige Kebbel-Villa Gründerzeit-Bau Ende 19. Jh., Park und Gartenanlage, heute Künstlerhaus I und II mit internationalem Künstleraustausch, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen. 11 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage und zu Veranstaltungen geöffnet) http://www.schwandorf.de Kreis Schwandorf 92521 Schwarzenfeld Viktor- Koch- Straße 1 Holnstein'sches Mausoleum und Familiengruft Ahnengruft 1876 erbaut, Mausoleum 1882-84 im neuromanischen Stil. Beide Grabstätten im Auftrag von Maximilian Karl Theodor Graf von Holnstein aus Bayern, dem Oberst-Stallmeister von König Ludwig II., errichtet. Führung 16.30 Uhr durch Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, [email protected] 09431 45550, Führung 11.30 Uhr Kontakt: Oberpfälzer Künstlerhas, [email protected] 09431 9716, 9 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kontakt: Markt Schwarzenfeld, [email protected] 09435 3090, http://www.schwarzenfeld.de/en/tourismus-k... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 149 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Schwandorf 92549 Stadlern Zentrum Weidinger Straße 1 Kulturdenkmal Ehemaliges Wohnstallhaus D-3-76-167-3 Wohnwirtschaftsgebäude mit Halbwalmdachbau und Seitengredvordach. Der verputzte Giebelblockbau stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 13.30 und 15.30 Uhr durch Bauherrin Michaela Gottmeier und Architekt Christian Schönberger Ausstellung des Heimatkundlichen Arbeitskreis Stadlern mit alten Bildern, Postkarten. Kaffee und Kücheln Kontakt: Michaela Gottmeier, 09674 420 und 0160 1633559, [email protected] Architekturbüro Schönberger, 09671 917395, [email protected] Kreis Schwandorf 92555 Trausnitz Burggasse 2 Kreis Schwandorf 92533 WernbergKöblitz Schlossberg 9/10 Treffpunkt: Eingang Burg Wernberg Kreis Schweinfurt 97447 Gerolzhofen Marktplatz 9 Kreis Schweinfurt 97447 Gerolzhofen Weiße- Turm- Straße 16 Burg im Tal Kleine Dreiflügelanlage von einem Burggraben umgeben. Drei hochragende Gebäude und ein viereckiger Bergfried umgeben den Innenhof. 1261 erstmalig urkundlich genannt, berühmt durch die 28-monatige Gefangenschaft des Habsburgers Friedrich der Schöne von Österreich nach der Schlacht von Mühldorf 1322. Heute Nutzung als Jugendherberge. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führung: Schlosskapelle St. Georg und Grablegen Schlosskapelle in der Burg Wernberg, im Kern um 1400, erweitert und verändert im 18. Jh., mit eingezogenem fünfseitigem Chor. Einbezogen wird die Freiherr von Brenken Grab- und Gedächtnisstätte in der Nähe der Burg. Führung durch Josef Eimer und Leo Berberich. Beginn 14 Uhr Bürgerhaus Sog. Betty-Stumpf-Haus, zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, verputztes Fachwerk. 1616 errichtet, im Kern um 1490. Originalfarbgebung im Innern, Bemalung aus der Echter-Zeit (1573-1617). Wohnzimmer im Erdgeschoss mit Schablonenmalerei, im Obergeschoss Wandbrunnennischen, Stuckdecken und Holzdielenböden, originale Türstöcke und -blätter mit Kastenschlössern und Schlüsseln. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Ehemaliger Gutshof der Familie Echter Grundstück des ehemaligen Stiftshofs, seit Mitte des 15. Jhs. im Besitz der Familie Echter von Mespelbrunn. Nach Zerstörung im Bauernkrieg 1525 Neubau unter Fürstbischof Julius Echter ab 1609. Nach dem Tod von Julius Echter ging das Objekt in den Besitz des Hochstifts über und wurde als Centgerichtshof genutzt. 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) http://www.histor-verein-geo.de Führungen 10, 13 und 15 Uhr durch Bernhard Babl Kontakt: Brigitte Ferner und Gisela Klar, [email protected] 09655 92150, Kontakt: Leo Berberich, Kreisheimatpfleger, 09604 2333, [email protected] Hermann Meiller, Kulturforum Wernberg-Köblitz, 09604 3240, [email protected] Führungen nach Bedarf 13 - 17 Uhr durch Bertram Schulz, Museumsleiter und Klaus Vogt, Museumsleiter Kontakt: Tourist-Information Gerolzhofen, [email protected] 09382 903512, Führungen nach Bedarf durch Michael Mößlein, Eigentümer Getränke, herzhafte Aufstriche, Kaffee und hausgebackene Kuchen Kontakt: Tourist-Information Gerolzhofen, 09382 903512, [email protected] Michael Mößlein, 09382 1415, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 150 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Schweinfurt 97469 Gochsheim Kirchgasse Kulturdenkmal Kirchenburganlage Die Gaden im ehemals freien Reichsdorf Gochsheim stammen überwiegend aus dem 16. Jh. In ihrem Kern sind sie jedoch wesentlich älter und dürften karolingischen Ursprungs sein. Innerhalb der Gaden befindet sich das freie Reichsdorf-Museum mit seiner Setz- und Büttnerwerkstatt sowie einer Fahrradsammlung. http://reichsdorfmuseum.byseum.de/de/home Kreis Schweinfurt 97509 Kolitzheim Herlheim Herlindenstraße 32 Kreis Schweinfurt 97509 Kolitzheim Zeilitzheim Marktplatz 14 Kirchberg 11 13 - 17 Uhr (sonst Apr. - Okt. erster So im Monat geöffnet) Führung 14.30 Uhr durch Willy Denzer 13 Uhr Vernissage mit Oskar Meder, Natur-Gade geöffnet, Bildersuchrätsel im Museum, Nachkirchweih mit traditionellem Plantanz Kontakt: Bernd Ehrlitzer, 09721 630323, [email protected] Wohnstallhaus Fachwerkhaus von 1608, Struktur weitestgehend erhalten mit Wohn- und Stallbereich ohne Einbau von Toilette und Bad, mit Rinnenziegeln eingedeckt. 2009 Notdach errichtet, 2010 Vorplanungen zur Sanierung mit Aufmaß, Befunduntersuchung, Tragwerksgutachten. Sanierung der Holzkonstruktion und des Dachs. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Barockschloss Zeilitzheim Barockes Landschloss im fränkischen Weinland nahe Volkach an der Mainschleife gelegen. Familie von Halem hat hier nach Restaurierung ein kleines Hotel und seit 2012 ein schlosseigenes Weingut geschaffen. Kulturzentrum mit Veranstaltungen wie Konzerten, Theater etc. 11 - 17 Uhr (sonst zu kulturellen Veranstaltungen geöffnet) http://www.barockschloss.de Kreis Schweinfurt 97516 Oberschwarzach Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Julius-Echter-Schloss Vorgängerbau 1575 von Fürstbischof Julius Echter gekauft und zu dreigeschossigem Renaissanceschloss umgebaut, Abschluss der Maßnahmen 1614. Um 1720 Umbau im Inneren. Innenhof mit Zehntscheune, Wirtschaftsgebäuden und Gartenanlagen. Weitgehend im Originalzustand und unter Denkmalschutz gestellt. Führungen auf Anfrage durch den Verein Vorstellung der Vereinsarbeit und der Sanierungsarbeiten am Dach, Kaffee und Kuchen Kontakt: Matthias Braun, IG Bauwerkerhalt, [email protected] 09382 314909, Führungen 11 und 15 Uhr durch Marina von Halem und Alexander von Halem Weinverkostungen durch das schlosseigene Weingut Wein von 3. Kontakt: Alexander von Halem, Barockschloss Zeilitzheim, 09381 9389, [email protected] 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen stündlich durch den Förderverein Schloss Oberschwarzach Kontakt: Willi Groha, 09382 90840, [email protected] http://www.fv-schloss-oberschwarzach.de/ju... Kreis Schweinfurt 97488 Stadtlauringen Oberlauringen Kaulhügel 3 Heilig-Kreuz-Kirche 1705 Neubau unter Beibehaltung des frühgotischen Turmgeschosses. 1965 Modernisierung, 1999 Restaurierung mit weitgehendem Rückbau der Modernisierung. http://www.dekanat-ruegheim.de 11 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung 17 Uhr durch Birgit Keß und Pfarrer Martin Hild 17 Uhr Kirchturmbesichtigung mit Alfred Mücke Kontakt: Pfarrer Martin Hild, [email protected] 09724 618, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 151 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Schweinfurt 97440 Werneck Balthasar- NeumannPlatz 1 Kreis Schweinfurt 97440 Werneck Stettbach Kirschental 49 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Balthasar-Neumann-Schloss Mit Ausstattung von Balthasar-Neumann 1733-45, durch Fürstbischof von Würzburg und Bamberg Friedrich Karl von Schönborn als Sommerresidenz erbaut. Rechteckiger äußerer Grundriss, innen nahezu oval, Hochaltar zu den Heiligen Schutzengeln von Antonio Bossi, Seitenaltäre und Kanzel klassizistisch. In vier Bauabschnitten für ingsesamt 38 Mio. Euro in hochmodere orthopädische Klinik umgebaut. zu den Führungen Prozessionsaltar 1778 bezeugt. Baldachinartiger Aufsatz mit Engelsköpfen, Rückwand mit Pietàrelief, Inschriftenkartusche auf dem Sockel, aus Sandstein. 12 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Josef Schartner, Gästeführer Café Balthasar geöffnet Kontakt: Josef Schartner, 09722 1685 Führung 12.30 Uhr durch Carolin Pfeuffer Steinklopfen für Kinder, Steine bemalen, der Restauratorin beim Arbeiten über die Schulter schauen Kontakt: Christiane Pfeuffer, Markt Werneck, [email protected] Kreis Starnberg 82346 Andechs Bergstraße 2 Kloster Andechs Ältester Wallfahrtsort Bayerns seit 1128, 1455 Gründung des Benediktinerklosters zur Betreuung der Wallfahrer. 1803 Säkularisation, aber Wallfahrt bleibt bestehen. 1850 Wiedererrichtung des Klosters als Wirtschaftsgut der Münchner Benediktinerabtei Sankt Bonifaz. Rokoko-Wallfahrtskirche, Fürstentrakt, Klosterbrauerei, Bräustüberl sowie Klostergasthof, Kirchen- und Orgelkonzerte. http://www.andechs.de Kreis Starnberg 82211 Herrsching Mitterweg 22 auf dem Friedhofsgelände Archäologischer Park Fundamente einer frühchristlichen Eigenkirche. Stein, Vorgängerbau aus Holz, mit bajuwarischem Gräberfeld aus dem 7. Jh. Rekonstruktion der Steinkirche von 1996. Daneben Reste einer römischen Villa Rustica mit Steinfundament eines Badehauses, 2.-4. Jh. http://www.herrsching.de/freizeit+und+kult... 09722 2261, 10 - 16.30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter des Klosters Büchermarkt in und um die Alte Apotheke des Klosters, ohne Führung zu besichtigen: Heilige Kapelle mit dem Reliquienschatz, Fürstentrakt des Klosters, Klosterbrennerei Kontakt: Karin Ranz, Kloster Andechs, 08152 376253, [email protected] Martin Glaab, Kloster Andechs, 08152 376290, [email protected] 10 - 17 Uhr (sonst Mai - Sept. So 11 - 12.30 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Verein für Archäologie und Geschichte Herrsching e.V. Bajuwarenlager mit der Gruppe Der Uhl zu Wilhaim und Freunden, Vorführungen zum Leben im Frühmittelalter, Römische Schreibwerkstatt - Herstellen und Ausprobieren von Schreibgerät, Ausstellung in der Adelskirche zu bajuwarischen und römischen Funden vor Ort, Außenanlage mit Bajuwarengräbern und Fundament eines Römerbads Kontakt: Barbara Blankenburg, Verein für Archäologie und Geschichte Herrsching e.V., 08152 8870, [email protected] Wolf-Dietrich Hoefer, Verein für Archäologie und Geschichte Herrsching e.V., 08152 6975, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 152 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Starnberg 82211 Herrsching Rauscher Straße 10 Kulturdenkmal Feierhalle in der ehemaligen Reichsfinanzschule Die in der Hauptachse gelegene und 1938 errichtete Feierhalle wurde in den 1950er Jahren für die Bedürfnisse der Finanzschule verändert und in den 1970er Jahren saniert. Nach erheblichen Feuchtigkeitsschäden im Dachbereich wurde nunmehr deren beeindruckende Dachkonstruktion mit über 23 m spannenden Massivholzbindern saniert und die Halle zu einer modernen Mehrzweckhalle umgestaltet. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 10 - 14 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch das Staatliche Bauamt Weilheim Kontakt: Peter Aumann, Staatliches Bauamt Weilheim, 0881 9902100, [email protected] Daniel Günther, Staatliches Bauamt Weilheim, 08191 934214, [email protected] http://www.fhvr-fin.bayern.de Kreis Starnberg 82327 Tutzing Schlossstraße 2 und 4 Schloss Tutzing Erste Erwähnung 11. Jh., als Hofmark erbaut. Brand während des 30-jährigen Kriegs, 17. Jh. Wiederaufbau. Heutiger Zentralbau von 1803 mit Gartenmenagerie, Kavaliersbau und Nebengebäuden, Saal von 1922 mit Kunstausstellungen. Seit 1949 im Besitz der ev. Landeskirche Bayern, Ausbau und Nutzung als Tagungshaus der ev. Akademie Tutzing. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen ab 14.30 stündlich durch Udo Hahn, Direktor und Dr. Axel Schwanebeck, Pressereferent Picknick im Park, Kaffee und Kuchen Kontakt: Dr. Axel Schwanebeck, 08158 251112, [email protected] http://web.ev-akademie-tutzing.de/cms/inde... 94315 Straubing Pfarrplatz 21 Basilika St. Jakob und St. Tiburtius Kath. Stadtpfarrkirche, ehemalige Stiftskirche. Dreischiffige spätgotische Hallenkirche mit umlaufendem Kapellenkranz und Westturm, um 1415 auf den Resten eines Vorgängerbaus begonnen. Chor um 1418, um 1500 Vollendung des Langhauses, um 1590 des Turms, Erneuerungen nach dem Stadtbrand 1780. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen ab 13 Uhr nach Bedarf durch Herrn Schäfer Kontakt: Erwin Hahn, UDB Stadt Straubing, [email protected] 09421 944413, http://www.basilika-st-jakob.de 94315 Straubing Petersgasse 50 b 94315 Straubing Spitalgasse 11 Friedhof St. Peter Befestigte Friedhofsanlage St. Peter mit ehemaliger Pfarrkirche, Mesnerhaus und drei Kapellen innerhalb des Berings, Anlage aus dem 12. Jh. Alter Friedhof von St. Peter mit Grabplatten und Epitaphen vom Spätmittelalter bis zum 19. Jh., freistehende Grabdenkmale des 18. und 19. Jhs., in Stein und Schmiedeeisen. Enthält Grufthalle, Ölberg im südlichem Joch, wohl 18 Jh. Die Friedhofsmauer und das Friedhofsportal sind spätmittelalterlich. 10 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Kath. Spitalkirche Hl. Dreifaltigkeit Spitalgebäude, zweigeschossiger Steildachbau mit unregelmäßiger Durchfensterung, Erdgeschoss mittelalterlich, 14. Jh. Spitaltrakte, nördlich und südlich um einen Innenhof, zwei- und dreigeschossige Steil- und Walmdachbauten, nach 1780, 1912 erneuert. Kath. Spitalkirche Hl. Dreifaltigkeit, Saalkirche mit Steildach und integriertem Westturm, zweite Hälfte 13. Jh., im Spätmittelalter erweitert, nach 1780 erneuert. 10 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Frau Schmidt Kontakt: Erwin Hahn, UDB Stadt Straubing, [email protected] 09421 944413, Führungen nach Bedarf durch Stadtführer Kontakt: Erwin Hahn, UDB Stadt Straubing, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 09421 944413, 153 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Straubing- Bogen 94360 Mitterfels Hien-Sölde Einer der ältesten heute bekannten Blockbauten Niederbayerns. Bisherige Forschung ging davon aus, dass Blockbauten nur in den seltensten Fällen bis in die Zeit des 30-jährigen Kriegs zurückgehen. Hien-Sölde entstand jedoch deutlich früher, nämlich 1436. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 13.30 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung: Hammermühle Burg Valkenbereh ist seit 1154 als Sitz der nach ihr benannten egerländischen Ministerialen nachweisbar. Nach deren Aussterben Mitte des 13. Jhs. im Besitz der Landgrafen von Leuchtenberg, verpfänden diese nach 1279 an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg, der die Pfandschaft dem Kloster Waldsassen überträgt. Landgraf Ulrich von Leuchtenberg verkauft 1302 mehrere Burgen an das Kloster. Die alte Burghut wird zum Kern des stiftischen Richteramtes. Die Pfarrei St. Pankratius ist seit 1402 dem Kloster inkorporiert. Beginn 10 Uhr Hammermühlkapelle Kapelle aus dem 17. Jh. Mit dem Bayerischen Denkmalschutz 2010 renoviert. 10 - 18 Uhr (sonst auch geöffnet) Burgstraße 37 Kreis Tirschenreuth 95685 Falkenberg Hammermühle Hammermühle 1 Treffpunkt Kreis Tirschenreuth 95685 Falkenberg Hammermühle Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen 14 und 16 Uhr durch den Förderverein Freundeskreis Hist. Hien-Sölde Mitterfels e.V. Kontakt: Maria Birkeneder, [email protected] 09961 6555, Ansprechpartner vor Ort Hammermühle 1 Kreis Tirschenreuth 95478 Kemnath Kunstmühle 1920 erbaut, bis 1962 in Betrieb, Hammerwerk mit Wasserkraft angetrieben. Kaibitz 3 14 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 14 und 15.30 Uhr durch Ely Eibisch Ausstellung zu heimischen Fischen mit Besuch der Teichnixe umrahmt von den Schlossbläsern Kaibitz Kontakt: Ely Eibisch, Kreis Tirschenreuth 95478 Kemnath Oberer Markt 5 und 7 Schreiberhaus Mit 34 Schuh Breite (1 Schuh = 32 Zentimeter) stattliches Bürgerhaus. Über die letzten Generationen beherbergte es den Waldecker Dorfschreiber. Dieser kümmerte sich um die historischen wie aktuellen Geschehnisse im Ort. Heute Nutzung als Ferienwohnung. 09642 91375, [email protected] 14 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen stündlich durch Familie Zintl Kaffee und Kuchen in der renovierten Denkmalscheune zum Hollerbusch mit Stationstheater Holla, verschiedene Stationen mit der Holler-Fee mit Informationen zum Thema Holunder. Kontakt: Manuela Kreis, 09642 704310, [email protected] Elisabeth Zintl, 09642 704310, [email protected] Kreis Tirschenreuth 95478 Kemnath Waldeck Am Schlossberg Burgruine Die Burg wurde 1124 erstmals erwähnt und war bis 1698 Landrichtersitz. Zzt. werden Mauerreste freigelegt und restauriert. Die Burgkapelle St. Ägidius ist revitalisiert und frei zugänglich. http://www.markt-waldeck.de ganztags (sonst auch zugänglich) Führung 14 Uhr durch Herrn Bothner und Herrn Horn Kontakt: Georg Wagner , [email protected] 09642 915528, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 154 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Tirschenreuth 95698 Neualbenreuth Marktplatz 10 Kulturdenkmal Grenzlandheimatstuben des Heimatkreises Marienbad Repräsentativer Fachwerkbau, 1982 von der Marktgemeinde erworben, bis 1991 grundlegend renoviert. Heute Grenzlandheimatstuben-Museum, Gäste-Information und BRK- Gruppenraum. http://www.neualbenreuth.de/tourismus/sehe... Kreis Tirschenreuth 95698 Neualbenreuth Turmstraße 5 und 7 Sengerhof Egerländer Vierseithof, erbaut 1733, 2004-07 Sanierung. Nutzung als Dokumentationszentrum Fraisch zur Darstellung der Geschichte von Neualbenreuth, mit Zugehörigkeit jährlich wechselnd zu Bayern und zu Böhmen gehörig. Präsentation Hofgeschichte u. a., museale Kernnutzung mit Kleinkunstpräsentationen und historischem Handwerk. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 13 - 17 Uhr (sonst Mo - Fr 9 - 16 Uhr und für Gruppen nach Vereinbarung geöffnet) Ansprechpartner vor Ort Kontakt: Ursula Stingl, Gäste-Information, [email protected] 09638 933250, 13 - 17 Uhr (sonst Do - So 14 - 16 Uhr geöffnet) Präsentation der Hofgeschichte, u. a. museale Kernnutzung mit Kleinkunstpräsentationen und historischem Handwerk. Kontakt: Ursula Stingl, Gäste-Information, [email protected] 09638 933250, http://www.neualbenreuth.de Kreis Tirschenreuth 95698 Neualbenreuth Zum Egerländer Fachwerkhof 250 Jahre altes Egerländer Fachwerkhaus. 13 - 19 Uhr (sonst nicht geöffnet) Marktplatz 8 http://www.fachwerkhof-neualbenreuth.de Hoffest mit Blasmusik, Kaffee, Kuchen, Gegrilltes Kontakt: Ursula Stingl, Gäste-Information, [email protected] Kreis Tirschenreuth 95703 Plößberg Liebenstein Burgberg Kreis Tirschenreuth 95704 Pullenreuth Glasschleife 1 09638 933250, Burgruine Erste Nennung 1125, 1292 sterben die Liebensteiner aus. 1298 Verkauf der Burg an Kloster Waldsassen, danach Sitz des klösterlichen Richteramts, nach 1634 nicht mehr bewohnt und dem Verfall überlassen. 13 - 18 Uhr (sonst auch zugänglich) Glasschleife im Naturpark Steinwald Ehemaliges Glasschleif- und Polierwerk des 18. Jhs. Gebäude von 1786 und 1853 erhalten, teilweise als Ruine. Als Schleife 1906 aufgegeben. Heute Projekt mit überregionaler Bedeutung und geplanten Beiträgen zur Heimatgeschichte, Kultur und Naturschutz. Anlaufstelle für Besucher des Naturparks Steinwald und des Bayrisch-Böhmischen Geoparks, Eröffnung 2011. Retsauriert 2010-15. 13 - 19 Uhr (sonst Mai - Okt. Sa und So geöffnet ) Führungen nach Bedarf durch Karl Gehret Kontakt: Karl Gehret, 09631 4341 Führungen 14 - 17 Uhr nach Bedarf durch Claudia Schneider, Gästeführerin Schleifen und Polieren in Handtechnik des 18. Jhs. selbst üben. Kontakt: Norbert Reger, 09234 241, [email protected] http://www.steinwaldia.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 155 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth Mähringer Straße 10 Im Fischhofpark Kulturdenkmal Fischhofbrücke und Rokokokapelle im Fischhof Granitbogenbrücke, mit zehn Jochen zur Mitte hin ansteigend, ca. 92 m lang. 1748/50 von dem Waldsassener Laienbruder Philipp Muttone erbaut. 1715 Anbau der Fischhofkapelle in Form eines Rundturms. Die Rokokokapelle ist seit der Aufhebung des Klosters Waldsassen nicht mehr in Gebrauch. http://www.stadt-tirschenreuth.de/urlaub Kreis Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth Wondreb St2174 im Wald zwischen Wondreb und Neualbenreuth Kreis Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth Wondreb Kapelle Alter Herrgott Aus dem 17. Jh. An einer Wegkreuzung gelegen, soll 1676 durch Capitän-Leutenant Magnus Bartls nach einem Gelübde erbaut worden sein. Dies ist nachzulesen auf einem Votivbild im Inneren der Kapelle. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 14 und 16 Uhr durch Thomas Sporrer und Gabriele Saller Sonderführung der Rokokokapelle, die Veränderung des Fischhof-Areals der letzten Jahre wird anhand eines Bilder-Zyklus entlang der Fischhofbrücke gezeigt. Kontakt: Stadt Tirschenreuth, [email protected] 09631 600248, ganztags (sonst auch geöffnet) Führungen 13 - 16 Uhr nach Bedarf durch Herrn Thoma und Herrn Hamann Berichte über die letzte Renovierung durch die Bayerischen Staatsforsten. Jeder Besucher erhält eine Tanne. Kontakt: Herr Thoma, Bayerische Staatsforsten, 922320, [email protected] Herr Hamann, 09631 2497 Totentanzkapelle Friedhofskapelle mit Totentanz an der Decke. 28 Bilder erzählen von der Gerechtigkeit des Todes. Kirchstraße 10 Stationsweg Trefpunkt Kreis Traunstein 83349 Palling 09632 9 - 17 Uhr (sonst Sommer 9 - 16 Uhr geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Stefanie Scharnagl Kontakt: Johann Döberl, Kirchenpfleger, [email protected] Kreis Tirschenreuth 95652 Waldsassen Lampertsham 7 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führung: Rosenkranzstationen 15 barocke, ca. 4 m hohe, bebilderte Rosenkranzstationen, 1698 errichtet unter Abt Albert Hausner, kein Abbruch im Rahmen der Säkularisation von 1803. 1826 umfassend renoviert durch Pfarrer Hausn, neue Stationsbilder durch Maurus Fuchs, Tirschenreuth. Renovierung 1961/62 und 1989/90. 2007/08 Generalsanierung, jeweils durch den Gerwig-Kreis Waldsassen e.V. initiiert. Beginn 14 Uhr Christandl Hof Vierseitbauernhof von 1749, nun als Wohnhaus und Seminarhaus genutzt. In der für Oberbayern typischen Bundwerk-Bauweise erbaut. 11 -18 Uhr (sonst nicht geöffnet) 09631 4197, Kontakt: Manfred Brunner, Gerwig-Kreis Waldsassen e.V., 09632 2145, [email protected] Führungen 13 Uhr und nach Bedarf durch Christandl-Team Kunst- und Krempelmarkt, Yogastunden Kontakt: Christina Fedeli, [email protected] 01573 5231837, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 156 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Traunstein 84529 Tittmoning Asten Kulturdenkmal Restaurierung Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Qualitätsvoller spätgotischer Bau mit barockzeitlicher Ausstattung. Altar von J. G. Itzlfeldner. Dorfstraße 9 Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kirchführung 11.30 - 15.30 Uhr stündlich, Dachstuhlführung 12 - 16 Uhr stündlich durch Kirchenpfleger Georg Lex und Kirchenführerteam Asten Maximal 10 Personen pro Dachstuhlführung, Pfarrfest mit Bewirtung, Präsentation von Restaurierungsarbeiten, ausgeschilderter Panorama-Rundweg, Ausstellung historischer Messgewänder Kontakt: Georg Lex, Kirchenpfleger Mariä Himmelfahrt Asten, 08683 399, [email protected] Dr. Christian Soika, Kreisheimatpfleger Landkreis Traunstein, 0861 58559, [email protected] Kreis Traunstein 83308 Trostberg Heiligkreuz Kirchstraße 3 Alter Pfarrhof Erbaut 1633 - 1663, Ende des 17. Jhs. nach Osten verlängert, seit 1920 in Privatbesitz, umfassende Sanierung in den 1980er Jahren für Wohn- und Büronutzung. http://www.architekt-holland.de Kreis Unterallgäu 87727 Babenhausen Tiroler Straße 3+5 Am Schlossberg 16 Meisinger-Haus Handwerkerhaus, 1569 als Rauchhaus erbaut. Barocker Anbau von 1686. Derzeit Restaurierung und Umbau zum Haus zur Geschichte. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 13 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Herrn Holland, Architekt Fotoausstellung von Johannes Reinhold, Architekt Kontakt: Peter Holland, Architekt, [email protected] 08621 7853, 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Dr. Barbara Kreuzpointner, [email protected] 08333 2828, http://www.babhist.de Kreis Unterallgäu 87719 Mindelheim Heimenegg Heimenegg 4a St.-Wendelin-Kapelle Um 1700 errichtet, als Architekt soll der Mindelheimer Stadtmaurermeister Thomas Natter verantwortlich gewesen sein. Barocker Stuck, Deckenfresken teils überarbeitet, Innenausstattung aus der Mitte des 19 Jhs. ganztags (sonst auch geöffnet) Führungen 15 und 16 Uhr durch Christian Schedler M.A., Kreisheimatpfleger Kontakt: Christian Schedler M.A., [email protected] 92637 Weiden Luitpoldstraße 25 Keramikmuseum Ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Waldsassen, sog. Waldsassener Kasten. Ehemalige Dreiseitanlage, zweigeschossige Massivbauten mit rustiziertem Erdgeschoss mit teils geohrten Granitfaschen. Die Ecken des Obergeschosses sind durch Rundpfeiler zwischen Pilastern akzentuiert, am südlichen Flügel Portalvorbau mit geschweiftem Ziergiebel. Nach Entwurf von Johann Jakob Philipp Muttone, 1739-42, 1857 nach Westen geschlossen. http://www.die-neue-sammlung.de/weiden/ http://www.weiden.de/wen/verwaltung/bauen_... 08261 9097611, 10 - 12.30 und 14 - 16.30 Uhr (sonst Di - So 10 - 12.30 und 14 - 16.30 Uhr geöffnet) 11 Uhr Vortrag durch Dr. Emil Lehner: Der Waldsassener Kasten - Bauliche Entwicklung im historischen Kontext Funktion und Gestalt im Wandel der Zeit, anschließend Rundgang Kontakt: Jürgen Enderer, UDB Stadt Weiden, 0961 816307, [email protected] Marlena Rößler, UDB Stadt Weiden, 0961 816303, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 157 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis WeilheimSchongau 86978 Hohenfurch Kapellenstraße Kreis WeilheimSchongau 82383 Hohenpeißenberg Matthäus- GüntherPlatz 5 und 6 Kreis WeilheimSchongau 82377 Penzberg Zentrum Obere Philippstraße mit Bahnhofsvorplatz Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt St.-Ursula-Kapelle Gotische Kapelle, vermutlich 1520 errichtet, 1864 umgestaltet, in den letzten Jahren vollständig renoviert. Derzeit Wiederherstellung der gestohlenen Innenausstattung wie Figuren und Altarflügel. Die Heilige Ursula ist Patronin der Flößer, vermutlich wurde die Kirche durch Lech-Flößer erbaut. 10 - 17.30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) http://www.hohenfurch.de/486.0.html Kontakt: Guntram Vogelsgesang, Bürgermeister Gemeinde Hohenfurch, 08861 4710 und 0172 8609800, [email protected] Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt 1615-19 als Anbau an die rund 100 Jahre zuvor errichtete Gnadenkapelle mit einer Ausstattung aus dem Jahre 1717 erbaut. Restaurierung der Raumschale und Ausstattung seit Sommer 2013. 14 - 17 Uhr (sonst Gnadenkapelle geöffnet) http://www.hohenpeissenberg.com/kirchen.ph... Historischer Straßenzug aus 1920 Nach dem I. Weltkrieg erlebte Penzberg mit dem Kohlebergwerk einen wirtschaftlichen Aufschwung. 1920 Errichtung des weitgehend erhaltenen Straßenzugs zur Schaffung von Wohnraum. Führungen 10, 11.30 und 16 Uhr durch Guntram Vogelsgesang, Bürgermeister Fest am Stoa: Veranstaltung des Männergesangsvereins Liedertafel Hohenfurch direkt an der Schönach, Bräuweg 1. Mit Kesselfleisch, Grillfleisch, Kaffee und Kuchen sowie Musik Führungen nach Bedarf durch Staatliches Bauamt Weilheim Besichtigung der renovierten Gnadenkapelle möglich, Ausblick vom Hohenpeißenberg Kontakt: Peter Aumann, Staatliches Bauamt Weilheim, 0881 9902100, [email protected] Stefan Riedel, Staatliches Bauamt Weilheim, 0881 9902700, [email protected] ganztags (sonst auch geöffnet) Führungen 10 und 14 Uhr durch Alexander Peren, Max Kapfer und Barbara Kaulbarsch Erläuterung des Straßenzugs sowie des 1924 erbauten Bahnhofs bei einer Begehung mit Originalplänen und historischen Dokumenten. http://www.denkmalverein-penzberg.de/ Kontakt: Verein für Denkmalpflege und Penzberger Stadtgeschichte, 08856 82972, [email protected] Max Kapfer, 08856 2935, [email protected] Kreis WeilheimSchongau 82396 Pähl Hochschloß Pähl N47°55,807'/011°11,350' Hanfstaenglkreuz Bodendenkmal Wegkreuz, spätgotisch, 1851 aufgestellt. Es ist ca. 450 cm hoch, mit Corpus Christi, sowie Bilder der Stifter in Öl auf Blech mit Glasschutz. Das Schutzdach aus Holz ist mit Schnitzarbeiten verziert. 2016 wurde das Kreuz restauriert. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 11 und 15 Uhr durch Karl Hammer, Freundeskreis Ortsgeschichte Kontakt: Karl Hammer, Verein Freundeskreis Ortsgeschichte Pähl-Fischen, 08808 921834 Susanne Hörmann, Verein Freundeskreis Ortsgeschichte Pähl-Fischen, 08808 554, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 158 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis WeilheimSchongau 82399 Raisting Hofstätterweg 1 Kulturdenkmal Radom, Antenne 1 der Erdfunkstelle Raisting Traglufthalle mit Antenne 1: Cassegrainantenne, 25 m Durchmesser, Baujahr 1963-64, Betrieb 1964-85 für Satellitenfunk. Das Radom wurde 2010-13 umfassend saniert, dabei wurde u. a. die Tragluftkuppe ausgetauscht und die technischen Anlagen energetisch optimiert. Das Radom ist weitgehend im Originalzustand erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 17 Uhr (sonst Sommer an jedem 2. Wochenende und für Gruppenführungen auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitarbeiter der Radom Raisting GmbH und Pfaffenwinkler Kulturführer Der Rundgang wird durch Filmvorführungen und die Erläuterungen der Führer sowie Schautafeln ergänzt. Kontakt: Rene Jakob, Radom Raisting GmbH, 6811143, [email protected] 0881 http://www.radom-raisting-gmbh.de/index.ph... http://www.pfaffenwinkler-kulturführer.de/... Kreis WeilheimSchongau 82362 Weilheim Münchener Straße 2 Bürgerheim Kreis WeilheimSchongau 82405 Wessobrunn Kath. Dreifaltigkeitskirche beim Heilig-Geist-Spital Kirche des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals, 1640/41 als Franziskanerklosterkirche St. Joseph erbaut und 1802 profaniert, 1826/27 nach Plänen von Leonhard Schmidtner, der auch den Spitalneubau entlang der Münchener Str. entwarf, im Stil des Klassizismus umgestaltet und der Hlst. Dreifaltigkeit geweiht. Seit 1943 städtisches Bürgerheim. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 14 - 17 Uhr Römerturm Auch Grauer Herzog genannt. Erbaut um 1250, ehemaliger Glockenturm der 1810 abgebrochenen Klosterkirche. 13 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 14 und 16 Uhr durch Dr. Joachim Heberlein und Mitglieder der Benefizaktion Ausstellung zur Geschichte der Dreifaltigkeitskirche beim Heilig-Geist-Spital, Erläuterung der derzeitigen Renovierungsund Restaurierungsmaßnahmen, Begehung des Dachstuhls aus dem 17. Jh. und der Franziskanergruft möglich Kontakt: Dr. Joachim Heberlein, [email protected] 0881 2514, Führungen nach Bedarf durch Konrad Hölzl und Dr. Hans Rohrmann Zöpfstraße 10 Kontakt: Konrad Hölzl, Kreis WeißenburgGunzenhausen 91799 Langenaltheim Rehlingen Bräugasse 2 Jurahaus Klassischer Jura-Bauernhof, früher mit Legschiefer gedeckt. Erbaut um 1886, belegt durch Inschrift im Türsturz. In den 1980er Jahren von Michael Saupe und ab 1991 von Daniel Kufer renoviert. Heute beherbergt der Bauernhof neben der Wohnung des Eigentümers eine Vertriebsfirma und deren Warenlager in der Scheune. 08809 1298 ab 14 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Eva Martiny, Erste Vorsitzende Jurahausverein, 08427 1372, [email protected] Josef Deß, Beirat Jurahausverein Eichstätt, 08434 941070 http://www.jurahaus-verein.de/index.php/ve... Kreis WeißenburgGunzenhausen 91788 Pappenheim Klosterstraße 14 Haus der Bürger Bau aus der 2. Hälfte des 17. Jhs. Zweigeschossiger Traufseitbau mit seitlichen Flügeln. Zeugnis der gräflichen und der jüdischen Vergangenheit des Ortes. Verschiedene Besitzerwechsel, heute Kunst- und Kulturverein Pappenheim. Errichtung eines Museums zur Geschichte des Hauses, grundlegende Sanierung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 14 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Uschi Kreißl und Clemens Frosch Lesung in bestimmten Räumen, Kinderprogramm, Kaffee und Kuchen Kontakt: Raily Gräfin v. der Recke, 09141 8731567, [email protected] Clemens Frosch, Kunst- und Kulturverein e.V., 091 6055270, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 159 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis WeißenburgGunzenhausen 91757 Treuchtlingen Am Schlossberg Kulturdenkmal Burgruine Obere Veste Burganlage der Treuchtlinger Ritter und des Herrengeschlechts aus der ersten Hälfte des 12. Jhs. Bestehend aus steinernem, rekonstruiertem Wohnturm, mehreren Vorhöfen, zwei Zisternen und Ringmauer mit Halbschaltüren. http://www.burgverein-treuchtlingen.de http://www.treuchtlingen.de Kreis WeißenburgGunzenhausen 91757 Treuchtlingen Graben Karlsgrabenstraße Nordende Kreis WeißenburgGunzenhausen 91757 Treuchtlingen Gundelsheim Dorfstraße Treffpunkt: Dorfplatz Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 19 Uhr (sonst auf Anfrage bei der Touristinfo unter 09142 960060 geöffnet) Führung 16 Uhr durch Mitglieder des Burgvereins Schmiedevorführungen, Burgturm auch geöffnet, Kaffee, Kuchen und Brotzeit in der Burgstube. Kontakt: Werner Baum jun., 09142 5869, [email protected] Fossa Carolina oder Karlsgraben Ehemalige Verbindung zwischen Schwäbischer Rezat und Altmühl und damit zwischen dem Flusssystem des Rheins und der Donau gelegen. Karl der Große ließ diesen Kanal 793 errichten, um die europäische Wasserscheide zu überwinden. zu den Führungen (sonst auch zugänglich) Führung: Jurahäuser Gundelsheim Gundelsheim ist ein Juradorf im Wandel. Ein Jurahaus-Ensemble in der Nähe der Kirche existieret noch, viele andere Jurahäuser sind verschwunden. An früheren Standorten werden historische Aufnahmen gezeigt. Zudem ist ein detailgetreues Modell eines Jurahauses zu besichtigen. Rundgang mit Josef Seel, Ortschronist. Beginn 10 Uhr Führungen 10, 12 und 14 Uhr durch Dr. Stefanie Berg-Hobohm Führungsdauer 1 Std., Berichte über laufende Forschungen Kontakt: Dr. Stefanie Berg-Hobohm, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 089 2114392, [email protected] Kontakt: Eva Martiny, Erste Vorsitzende Jurahausverein Eichstätt, 08427 1372, [email protected] Josef Deß, Beisitzer Jurahausverein Eichstätt, 08434 941070 http://www.jurahaus-verein.de/index.php/ve... Kreis WeißenburgGunzenhausen 91781 Weißenburg Wülzburg 6 Renaissancefestung Wülzburg Bergfestung, fünfeckig mit Bastionen, Trockengraben, Vorwerk, 1588, ehemaliges Schloss, Ende 16. Jh. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.weissenburg.info/fzf/festung_wu... 11 - 17 Uhr (sonst Mai - Okt Sa und So geöffnet) Führungen 11.30, 13, 14, 15 und 16 Uhr durch Mitarbeiter des Stadtbauamts Weißenburg Informationen der Denkmalpflegegruppe Wülzburg, des Frankenbundes Weißenburg, Öffnung der Burgkapelle, Steinmetzvorführungen, Rundflüge des Segelflugvereins, Vorführung Geschütz Böllerschützen Kontakt: Thomas Brechenmacher, Stadtbauamt Weißenburg, 09141 907157, [email protected] Thomas Struller, Untere Denkmalschutzbehörde, Stadt Weißenburg, 09141 907159, [email protected] Kreis Würzburg 97243 Aub k. A. Auf freiem Feld, südlich von Burgerroth Kunigundenkapelle 1232 - 40 im spätromanischen Stil erbaut, 1608/09 umfangreiche Instandsetzungen und Umbauten, spätromanische Wandmalereien aus der Erbauungszeit, Glocke aus dem 13. Jh., ab 1961/62 umfangreiche Grabungen, heutiger Zustand mit Krypta hergestellt, Pfingstmontag Prozessionen zur Kunigundenkapelle mit Gottesdienst und Kunigundenfest. 9 - 18 Uhr (sonst März - Okt. So und feiertags 13 -17 Uhr geöffnet) Führungen 10, 13, 15 und 17 Uhr durch Manfred Deppisch, Kirchenpfleger Kontakt: Manfred Deppisch, [email protected] 09335 652, http://www.kunigundenkapelle.de/ Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 160 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Würzburg 97232 Giebelstadt Am Geyerschloss 7 Kulturdenkmal Geyerschloss Die Wasserschlossanlage aus dem 14. Jh. ist heute nur noch als Ruine erhalten. Seit 1925 wurde es zur Freilichtbühne umgestaltet. Heute finden hier die verschiedene Veranstaltungen statt, wie die Kinderfestspiele und die Florian-Geyer-Festspiele. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 14 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage und zu Veranstaltungen geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Friederike Langeworth Kontakt: Friederike Langeworth, Archiv Giebelstadt, 80829, [email protected] Kreis Würzburg 97199 Ochsenfurt Uffenheimer Straße 16 Ehemaliges Kapuzinerkloster Bauzeit 1664-67. Einweihung Okt. 1667. 1828 Auflösung, 1973 Abriss. Nur die Klosterkirche ist noch erhalten. 09334 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Arbeitskreis Geschichte Beiträge zum Klosterleben, zur Kunstgeschichte und zur Weihnachtskrippe durch den Arbeitskreis Geschichte Kontakt: Toni Gernert, 09331 3122, [email protected] Kreis Würzburg 97199 Ochsenfurt Spitalgasse Spitalanlage Kirche mit Spitalflügel und Innenhof an der historischen Stadtmauer, 13.-16. Jh. Über Jahrzehnte wohnten im Klostergebäude die Armen Schulschwestern, die unter anderem in der Volksschule tätig waren und den Kindergarten leiteten. Heute Nutzung der Gebäude durch Vereine, im OG sind Gegenstände aus dem Heimatmuseum eingelagert. Im Herbst 2005 Gründung eines Fördervereis zur Unterstützung der Stadt bei der Erhaltung der baulichen Substanz, 2010 Notsicherungsmaßnahmen, danach erste bauliche Schritte zur kulturellen und musealen Umnutzung des Gebäudes. 11 - 18 Uhr (sonst Innenhof auch geöffnet) Führungen 15 und 17 Uhr durch Siegfried Scheder, Dipl.-Restaurator http://www.spitalochsenfurt.de/ Kreis Würzburg 97199 Ochsenfurt Erlach Schwarzenbergstraße 29 Schlosskapelle Ehemaliges Wasserschloss, zweigeschossig mit Ringgraben umgeben und quadratischem sechsgeschossigem Bergfried. Die ehemalige Hauskapelle wurde im 17. Jh. als katholischer Betsaal und später als Kapelle eingerichtet. 14 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Pfarrgemeinde Erlach Rallye rund ums Schloss für Kinder Kontakt: Tilo Hemmert, [email protected] Kreis Würzburg 97199 Ochsenfurt Erlach Schwarzenbergstraße 27 Simultankirche Gotischer Saalbau des 14. Jhs., Bau mehrmals verändert, Epitaphien der ehemaligen Dorfherren, seit 1701 Simultankirche, im 19. Jh. neugotisch eingerichtet. Nach Übermalung 1957 Wiederherstellung des alten neugotischen Zustands 1987. 09331 9847690, 14 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die ev. Kirchengemeinde Erlach Kontakt: Tilo Hemmert, [email protected] 09331 9847690, Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 161 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kreis Würzburg 97236 Randersacker Kirchplatz 2 Kulturdenkmal Martinshof Zweigeschossig, Ursprünge 13. und Anfang 14. Jh. Wesentliche Umbauten im 17. Jh. unter Einbeziehung der ehemaligen Kirchhofmauer. Im 18. Jh. ergänzt. Dachstuhl aus der ersten Bauperiode, zwei tonnengewölbte Keller. http://www.martinshof-randersacker.de/inde... Kreis Würzburg 97236 Randersacker Kirchplatz Torbogen Zur Erhaltung des Ortsbilds wurde die Torbogenanlage abgebaut, mit Natursteinen ergänzt, gereinigt und 2016 wieder aufgebaut. Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt 11 - 18 Uhr (sonst Mi - Sa 9 - 13, Fr und Sa 16 -18.30 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf Ausstellung Ein Dorf baut ein Weinbergsmuseum, Georg Mützel: Schmiedeeiserne Arbeiten im Denkmalschutz Kontakt: Eva Brock, Martinshof, [email protected] 10 - 18 Uhr (sonst auch zugänglich) Führungen nach Bedarf durch Stefan Brock Kontakt: Stefan Brock, [email protected] Kreis Würzburg 97280 Remlingen Holzmühle 2 Mühlenmuseum Mittlere Holzmühle Nach Franconia Sacra Mühlenstandort seit 815. Sandsteingebäude stammen teilweise aus dem Jahr 1737, das heutige Mühlengebäude ist datiert auf 1854. Wöllried 1 Gut Wöllried Gutshof, Herrenhaus, zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und Glockentürmchen, Ende 18. Jh. Scheune, Bruchsteinmauerwerkbau mit Halbwalmdach, Ende 18. Jh. Nebengebäude, 18./19.Jh. http://roth-lengfeld.de/index.php/historie... 0931 46088380, 13 - 17 Uhr (sonst Juni - Sept. monatlich geöffnet) Mahlvorführungen, Ansprechpersonen für Fragen vor Ort Kontakt: Marianne Röhm, Kreis Würzburg 97228 Rottendorf Wöllried 0931 46088380, 0721 373151 11 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen 11, 14 und 17 Uhr durch Wolfgang Roth, Johannes Muth und Sebastian Heimbeck Speisen und Getränke, Workshop: Basteln eines Wetterhahns unter fachlicher Anleitung gegen Materialkosten, Ausstellung regionaler Künstler und Handwerker z. B. Glasstation Würzburg, Stahlbildhauer Hauke, Auftritt die Schuhmacherei, Oldtimerausstellung (bei trockenem Wetter) Kontakt: Johannes Muth, 0931 35953200, [email protected] Wolfgang Roth, 0931 274900 Kreis Würzburg 97291 Thüngersheim Kirchgasse 2 Wein-Kultur-Gaden Sechs Gaden als Teil einer ehemaligen Kirchenbefestigung aus dem 15.-18. Jh., aufwendig saniert nach denkmalpfegerischen Gesichtspunkten, seit Mai 2015 der Öffentlichkeit zugänglich. Genutzt für Ausstellungen, Abendveranstaltungen und Treffpunkt der Bürger. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10 - 18 Uhr (sonst Sa, So und auf Anfrage geöffnet) Führungen 11, 13, 15 und 17 Uhr begleitende temporäre Kunstausstellung: Die Kunst der Wamakonde Kontakt: Prof. Dr. Heiko Paeth, Wein-Kultur-Gaden e.V., [email protected] http://www.thuengersheim.de/index.php?id=1... Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 162 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse Kulturdenkmal Kreis Würzburg 97294 Unterpleichfeld Burggrumbach Burg Grumbach Burg am sog. grünen Bach, später Grumbach. Weitgehend erhaltene, vermutlich romanische, Ringmauer mit Burggraben und einer festen Brücke als Zugang über den Graben. Im Burghof: gotischer Palas (Zehntscheune, nur von Außen zu besichtigen) und Flankierungsturm. 13 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen durch den Historischen Altort Der Burggrumbacher Altort beinhaltet eine Echterkirche, einen Dorfbrunnen, Bildstöcke und alte Höfe. Führungen mit Günter Dusel. Beginn 13, 14 und 15 Uhr Am Burggraben 11 Kreis Würzburg 97294 Unterpleichfeld Burggrumbach Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Führungen stündlich durch Martin Mais Kaffee und Kuchen im Burghof. Kontakt: Martin Mais, Kulturgeschichtlicher Arbeitskreis Burggrumbach, 09367 986996, [email protected] Kaffee und Kuchen im Burghof Am Burggraben Kontakt: Kulturgeschichtlicher Arbeitskreis Burggrumbach, 09367 986996, [email protected] Kreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge 95659 Arzberg Bergnersreuth Wunsiedler Straße 1214 Volkskundliches Gerätemuseum Dreiseithof, Wohnteil, Scheune und Stall von ca. 1920. Geschichte des Anwesens lässt sich bis ins 17. Jh. nachvollziehen. Anfang des 20. Jhs. baufällige Gebäude vollständig ersetzt. Besonderheit sind Schablonenmalereien an allen Raumwänden. http://www.bergnersreuth.de/ Kreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge 95173 Schönwald Brunn Blockbohlenhaus Vierseithof, ehemaliges Austragshaus als erdgeschossiger Blockbau ca. 1800. Das Gebäude, insbesondere die Holzblockbauteile wurden 2014/15 saniert. Brunn 15 Führungen 14 Uhr und nach Bedarf durch Dr. Sabine Zehentmeier-Lang Familienführung durch die Ausstellung: Selbst gemacht Spielzeugunikate Marke Eigenbau Kontakt: Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Museumsleiterin, 09233 5225, [email protected] Steffi Schroedter, Verwaltung, 09233 5225, [email protected] 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Martin Klotz-Veit, Eigentümer Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen Kontakt: Andrea Veit, 09287 954185, [email protected] Kreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge 95632 Wunsiedel Spitalhof 5 10 - 17 Uhr (sonst März - Jan. Di - So 10 - 17 Uhr geöffnet) Fichtelgebirgsmuseum, Spital Ehemaliges Hospital mit Innenhof. Dreigeschossiger Bau, im Kern spätgotisch. Nebengebäude aus dem 16./17. Jh., mehrfach verändert. Mauer mit Pforte und Hoftor. Zwei angrenzende Häuser als Teil einer zweigeschossigen, traufständigen Zeilenbebauung, beide aus dem 17. Jh. Rückwärtig kleiner Innenhof mit Laubengängen und teilweiser originaler Pflasterung aus dem 18./19. Jh., einbezogen sind Reste der Stadtmauer. 10 - 17 Uhr (sonst Di - So 10 - 17 Uhr geöffnet) Führung zur Sonderausstellung Fichtelgebierge - Geschichten rund ums Bier 14 Uhr durch Diana Nitzschke Kontakt: Diana Nitzschke, Fichtelgebirgsmuseum, 2032, [email protected] 09232 http://www.fichtelgebirgsmuseum.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 163 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 97070 Würzburg Altstadt Dominkanerplatz 2 97070 Würzburg Altstadt Am Bruderhof 1 Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Augustiner-Kirche Im gotischen Stil erbaut, im Barock Neugestaltung der Fassade nach Plänen von Balthasar Neumann. Erste Weihung für Pauli Bekehrung. Dann Einzug der Augustiner, in den 1960er Jahren wurde der heilige Augustinus offizieller Kirchenpatron. Beschädigungen im II. Weltkrieg, Wiederaufbau und vielfache Renovierungen in den Folgejahren. Umgestaltung des Innenraums, Generalsanierung der Klais-Orgel 2011. Die Umgestaltung 2010/11 verbinden die Augustiner mit einer Rückbesinnung auf ihren Ursprung als Bettelorden sowie die notwendige Erinnerung an ein wesentliches Merkmal frühen Christentums. zur Führung (sonst auch geöffnet) Burkardushaus 1954 eröffnet, Ausdruck einer Aufbruchstimmung nach der NS-Zeit. Bei der Generalsanierung wurde die Architektur erhalten und mit Akzenten versehen, die die Aufbrüche unserer Zeit widerspiegeln. zu den Führungen Führung 13.30 Uhr durch Bruder Peter Reinl, Augustinerorden Führungsthema: ZwischenRaum und Statusgleichheit - zu den Hintergründen der umgestalteten Augustiner Kirche. Theologischen Motiven des umstrittenen Umbaus soll im Kirchenraum nachgegangen werden. Kontakt: Bruder Peter Reinl, Augustinerorden, 53858936 Ursula Patt, Stadt Würzburg, 0931 372886, [email protected] 0152 Führungen 11 und 14.30 Uhr durch Domkapitular Dr. Helmut Gabel und Cesare Augusto Stefano, Diözesanbaumeister Die Führung zeigt, wie sich das jeweilige Verständnis von Kirche und Bildung im Bau artikuliert. Kontakt: Cesare Augusto Stefano, Diözesanbaumeister, 0931 38640050 Ursula Patt, Stadt Würzburg, 0931 372886, [email protected] 97082 Würzburg Altstadt Zeller Straße 1 97070 Würzburg Altstadt Bronnbachergasse 8a Ehemalige Spitalkirche Klassizistisches Baudenkmal. Ehemalige Kirche des einstigen Spitals zu den 14 Nothelfern, 1794 geweiht, am 16. März 1945 mitsamt den Spitalgebäuden ausgebrannt. Heute Ausstellungsund Veranstaltungsort der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens e.V. zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Fichtelhof Nach 1722 ließ Hofkanzler Franz Ludwig von Fichtel den Fichtelhof, der von 1298 bis ins 17. Jh. Eigentum des Klosters Himmelspforten, dann der Ratsfamilie Lanius war, wahrscheinlich von dem berühmten Wiener Architekten Lukas von Hildebrand umgestalten. Im Zuge des Wiederaufbaus (ab 1949) haben die heutigen Eigentümer, die Familie Holzheimer, in eigener Initiative das Äußere des Adelshofs, das Rokoko-Treppenhaus, die Hauskapelle und den Innenhof rekonstruiert, so dass der Hof ein wertvolles und seltenes Zeugnis städtischer Baukultur der Schönbornzeit darstellt. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) Führungen 11 und 17 Uhr durch Willi Dürrnagel, Stadtrat Kontakt: Willi Dürrnagel, Stadtrat, 0931 82920, [email protected] Ursula Patt, Stadt Würzburg, 0931 372886, [email protected] Führungen 10.30, 14 und 15.30 Uhr durch Dr. Hans Steidle, Stadtheimatpfleger Kontakt: Dr. Hans Steidle, Stadtheimatpfleger, [email protected] Ursula Patt, Stadt Würzburg, 0931 372886, [email protected] Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 0931 883676, 164 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Adresse 97070 Würzburg Altstadt Am Pleidenturm 16 Treffpunkt: vor dem Eingang 97070 Würzburg Altstadt Hofstallstraße 5 97084 Würzburg Heidingsfeld Rathausplatz Treffpunkt: Am Rathaus 97082 Würzburg Steinbachtal Steinbachtal Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Hirtenturm Der heutige Turm wurde ab 1526 errichtet und Mitte des 18. Jhs. in die von Balthasar Neumann erbaute Mainkaserne integriert. Nach starker Beschädigung im II. Weltkrieg wurde er vom Förderkreis Ehrenrat der KaGe Elferrat e.V. 1970 übernommen und innen nach der historischen Einteilung ausgebaut. Er dient heute zu Vereinszwecken. zu den Führungen (sonst nicht geöffnet) St.-Johannis-Kirche Ev. Pfarrkirche gehört mit ihrer markanten Architektur und der wertvollen Innenausstattung zu den Hauptleistungen moderner (Bau-)Kunst in Würzburg. Rund sechzig Jahre nach ihrer Errichtung stellen sich derzeit besondere Herausforderungen an ihre Erhaltung. zu den Führungen (sonst auch geöffnet) Führung: Heidingsfelder Stadtbefestigung Entlang der Stadtbefestigung aus der Zeit Kaiser Karl IV. Vom Rathausplatz Heidingsfeld zum Speierloch, weiter zum Nikolaustor, durch die Dollgasse zum Stegenturm, vorbei am Döhle zur Judensäule auf dem Bereich der vormaligen Alten Burg und schließlich wieder zurück zum Rathausplatz. Rundgang mit Stefan Rettner, Bürgervereinigung Heidingsfeld. Beginn 10 und 14 Uhr Parkanlage Steinbachtal 1895 auf Bitten der Stadt vom Verschönerungsverein Würzburg e.V. durch Carl Oschmann konzipiert, umgesetzt und mit Denkmalen ausgestattet. Pflege obliegt heute der Stadt Würzburg. ganztags (sonst auch zugänglich) Führungen 10, 11, 15, und 16 Uhr durch Peter Zehe Max. 20 Personen pro Führung Kontakt: Ursula Patt, Stadt Würzburg, [email protected] 0931 372886, Führungen 12 und 13.30 Uhr durch Dr. Johannes Sander Kontakt: Dr. Johannes Sander, 0163 5613825 Ursula Patt, Stadt Würzburg, 0931 372886, [email protected] Kontakt: Stefan Rettner, Bürgervereinigung Heidingsfeld, 0931 613675 Ursula Patt, Stadt Würzburg, 0931 372886, [email protected] Führung zur Parkhistorie, Denkmalen, Dendrologie und landschaftspflegerischen Aspekten 10 Uhr durch Joachim G. Raftopoulo, EurProBiol., Dipl.-Biol. Treffpunkt: St.-Bruno-Kirche Kontakt: Joachim G. Raftopoulo, EurProBiol., Dipl.-Biol., 09367 986630 Ursula Patt, Stadt Würzburg, 0931 372886, [email protected] 97080 Würzburg Äußere Pleich Veitshöchheimer Straße 1 Ehemaliges königlich-bayerisches Hauptzollamt 1903-07 als königlich-bayerisches Amtsgebäude nach Plänen von Wilhelm Förtsch errichtet. Bis 2007 vom Hauptzollamt genutzt. Heute Sitz des Bauhauses der Stadt. zu den Führungen Führungen 11 und 13 Uhr durch Dipl.-Ing. Jörg Roth, Stadt Würzburg Kontakt: Dipl.-Ing. Jörg Roth, Stadt Würzburg, 372275, [email protected] Ursula Patt, Stadt Würzburg, 0931 372886, [email protected] 0931 Legende: Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de 165 Stand des PDF: 18.08.2016 Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Bayern Bezug auf das Jahresmotto Bewirtung Kinderprogramm, für Kinder geeignet barrierefrei Parkplätze vorhanden Anreise mit ÖPNV möglich Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 166
© Copyright 2025 ExpyDoc