Empfehlungen Medien und Informatik in der

Kanton Bern
Schuljahresbeginn 2016/17
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
«Bauinventar
2020»
«Bauinventar
2020»
«Bauinventar 2020»
Empfehlungen
Medien und
Projektinformation
Projektinformation
Projektinformation
Informatik in der Volksschule
Medienkonferenz vom 12. August 2016
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / AKVB
Kanton Bern
Wiederanstieg der Schülerzahlen
2011/12
2012/13
2013/14
99’018
98‘591
99‘596
2014/15
100‘823
2015/16
102‘143
Anzahl Schülerinnen und Schüler (Kindergarten bis 9. Schuljahr)
2
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
3. Empfehlungen zu Medien und Informatik
3.1 Strategische Führung
Empfehlung ICT in Jahresplanung einbeziehen S.5:
Der Bereich Medien und Informatik ist in der Erarbeitung von
Führungsgrundlagen für die Schule, bei der mittelfristigen Planung sowie
bei der Jahresplanung gleichwertig zu anderen Bereichen einzubeziehen
(Bildungsstrategie; Leitbild; Schulraumplanung; Standortentscheide,
usw.). Dasselbe gilt für wichtige Projekte, die die Schule betreffen
(Bauprojekte, interkommunale Zusammenarbeit usw.).
Empfehlung ICT Konzept S.5:
Gemeindebehörden fordern von den Schulen das Erarbeiten und die
periodische Überprüfung eines ICT-Konzeptes, welches die wichtigsten
Grundsätze für den Einsatz der ICT im Unterricht enthält; sie diskutieren
dieses mit den Schulen und genehmigen es.
3
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
3.2 Personalanstellungen und -führung
Empfehlung S.5:
Innerhalb des Kollegiums einer Schule sollten sich die Kompetenzen in
Medien und Informatik gegenseitig ergänzen. Bei Neuanstellungen für die
Schulleitung und den Unterricht ist diesem Aspekt Rechnung zu tragen.
Gemeindebehörden wird empfohlen, einen systematischen Weiterausbau
dieser Kompetenzen aktiv zu unterstützen.
Empfehlung S.5:
Eine offene Haltung der Lehrpersonen gegenüber der Entwicklung im
Medien- und Informatikbereich ist zu fördern. Die Schulleitungen sind in
diesem Bestreben durch die Gemeindebehörden zu stärken.
4
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
3.3 ICT-Ausrüstung der Schulen
Empfehlung S.6:
Bei Neuanschaffungen ist die Schule grundsätzlich mit mobilen Geräten
auszustatten, die ins interne Netz eingebunden werden.
Empfehlung S.7:
Mobile Endgeräte sind notwendig, damit die ganze Klasse gleichzeitig mit
einem Arbeitsgerät pro Schülerin und Schüler in ihren angestammten
Unterrichtsräumen arbeiten und dabei auch zwischen diesen wechseln
kann.
Dazu ist WLAN die optimale Lösung. Es sind Access-Points einzusetzen,
die die Sendeleistung dem Datendurchsatz anpassen.
5
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
ICT-Ausrüstung der Schulen
Empfehlung S.7:
Die Anzahl und Art der Geräte ergibt sich aus dem pädagogischen
Konzept der Schule.
Empfehlung S.7:
Die Geräte sind primär von der Schule zur Verfügung zu stellen.
Der Einsatz persönlicher Geräte (BYOD) ist mittelfristig kein Ersatz für
eine Anschaffung der Arbeitsgeräte durch die Gemeinde.
6
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
ICT-Ausrüstung der Schulen
Empfehlung S.7:
BYOD kann jedoch von Schulen als mögliche Alternative zu
gemeindeeigenen Endgeräten in Pilotprojekten geprüft werden.
Empfehlung S.8:
Wichtige Voraussetzung zur Speicherung von Daten und der Verwendung
von Cloud- Diensten ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang
der Lehrpersonen, sowie der Schülerinnen und Schüler mit den zu
speichernden Daten. Die Thematik Datenschutz und Datensicherheit ist
deshalb in der Schule als Schulentwicklungsthema und im Unterricht
aufzunehmen.
7
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
ICT-Ausrüstung der Schulen
Empfehlung S.9:
Die PHBern hat auf kibs.ch zur Beurteilung der datenschutz-rechtlichen
Relevanz von Dokumenten und digitalen Inhalten und für deren Einsatz
im Unterricht ein Ampelsystem entworfen; die Verwendung dieses
Systems in der Schule wird empfohlen.
Empfehlung S.9:
In Gemeinden, deren Schulen die zwei vorstehenden Empfehlungen zur
Zeit nicht umsetzen und damit eine Auseinandersetzung mit dem Thema
Datenschutz und -sicherheit nicht erfolgt, ist auf den Einsatz von Public
Clouds in den Schulen zu verzichten. Diese Gemeinden stellen ihren
Schulen eigene, professionell gewartete Dienste für Email und
Datenablage zur Verfügung.
8
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
ICT-Ausrüstung der Schulen
Empfehlung S.9:
In jedem Fall richtet die Gemeinde für die Speicherung besonders
schützenswerte Personendaten (Noten, usw.) den Lehrpersonen einen
Zugang zum separaten IT-System für Organisation und Verwaltung der
Schule ein.
Empfehlung S.9:
Unterrichtsräume sind mit Beamer oder Displays auszurüsten, auf
welchen Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen von ihren
Arbeitsgeräten aus Unterrichtsinhalte und -ergebnisse auf einfache Weise
präsentieren können. Das ICT-Konzept gibt dabei vor, welche Räume in
welchem Standard ausgerüstet werden sollen.
9
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
3.4 Lehrmittel und digitale Lerninhalte
Empfehlung S.9:
Der Zugriff auf Lernplattformen, die Nutzung von Internetzugängen und
die Verwendung von Cloud-Diensten ist vertraglich abzusichern. Wenn
Rahmenverträge existieren, ist es besser, sich diesen anzuschliessen, als
individuelle Verträge auszuhandeln.
10
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
4. Schlusswort
Wichtige Stationen der letzten 10 Jahre (I):
2008 Revision des VSG: Einführung von
Tagesschulen und die Blockzeiten
2009 Volksabstimmung HarmoS-Konkordat
2010 Revision des Hochschulgesetzes: Grössere
Autonomie der Hochschulen
2012 Revision des VSG: Basisstufe und cycle
élémentaire
11
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
Wichtige Stationen der letzten 10 Jahre (II):
2012 Revision des VSG: Basisstufe und cycle
élémentaire
2013 Zweijähriger Kindergarten
2014 Lehreranstellungsgesetz führt zu
verlässlicher Gehaltsentwicklung
2014 Grosse Rat stimmt 2014 Quartalösung zu.
12
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
Schlusswort
Schwerpunkte der Flüchtlingsthematik
- Integration von Jugendlichen und jungen
Erwachsenen Berufsvorbereitendes Schuljahr
- Schulung von Kindern und Jugendlichen in
Intensivkursen auf Volksschulebene
- Schulung neu auch im Hinblick auf Eintritt ins
Gymnasium, in die Fachmittelschule oder
Hochschule.
13
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
Schlusswort
Zusammenfassend die zentralen Anliegen
- Unterstützung der Gemeinden in der
Organisation der ICT
- Die Empfehlungen wurden in enger
Zusammenarbeit mit den Gemeinden
erstellt.
- ICT sind eine Herausforderung. Es gilt die
richtigen Weichen zu stellen.
14
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur
Kanton Bern
Schuljahresbeginn 2016/17
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
«Bauinventar
2020»
«Bauinventar
2020»
«Bauinventar 2020»
Empfehlungen
Medien und
Projektinformation
Projektinformation
Projektinformation
Informatik in der Volksschule
Medienkonferenz vom 12. August 2016
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / AKVB