VKZ H 61749 · EUR 12,80 · ISSN 1612-0213 14. Jahrgang 2016 | Ausgabe 4/2016 Kühlhausbau und -betrieb Neues Tiefkühllager für Transdanubia Supply Chain und Management Lager- und Regaltechnik Vollautomatisches Produktions- und Distributionslager für La Lorraine Software Tiefkühlspedition TSK Logistik spart Zeit mit TMS www.frischelogistik.com Cloudbasierte Automatisierung für Temperaturüberwachung Zurück zum Mutterschiff CANTER. DER NUTZLASTER. Noch vor dem Start der diesjährigen Ausgabe der Cemat war klar, dass es die letzte Messe ihrer Art sein würde: Die Deutsche Messe AG und der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik im VDMA kündigten an, dass von 2018 an die Intralogistik-Ausstellung wieder zu ihrem Mutterschiff zurückkehrt, der Hannover Messe Industrie. Immerhin, der Name Cemat bleibt erhalten, offenbar auch Kooperationen wie die mit der Münchener Transport Logistic oder mit den Verpackungsmessen Empack und Label&Print der Easyfairs Deutschland. Die Cemat 2018 werde vom 23. bis zum 27. April in den Pavillons 32 bis 35 sowie in den angrenzenden Hallen ausgerichtet, hieß es in der Ankündigung. »Wir werden unmittelbar nach der Cemat damit beginnen, das Konzept für 2018 zu erarbeiten. Dabei werden Profil und Eigenständigkeit der Cemat erhalten, um so sicherzustellen, dass neben den vielen Industriekunden, die wir künftig zusätzlich über die Hannover Messe erreichen, auch WENIGER SCHNICKSCHNACK. MEHR PLATZ FÜR NUTZLAST. So viele Möglichkeiten – und das mit einem einzigen Fahrzeug. Von 3,5 t bis 8,55 t und vom 4 x 4 bis zum Eco Hybrid – unter fünf Gewichtsklassen, drei Kabinentypen, drei Motorvarianten, sechs Radständen und zahlreichen Aufbauten finden Sie ganz sicher Ihre perfekte Transportlösung. Gleichzeitig ermöglicht der Canter mit seinem 3,0-Liter-Motor sparsames Fahren und erfüllt die neue Abgasnorm Euro VI, während das Doppelkupplungsgetriebe DUONIC® schnelles Schalten ohne Leistungsverlust gewährleistet. Und dank serienmäßigem Effizienzpaket ECOFFICIENCY sind Sie auf jeder Fahrt besonders wirtschaftlich unterwegs – mit bis zu 9 % Kraftstoffersparnis durch optimierte Hinterachsübersetzung und erhöhten Einspritzdruck. Überzeugen Sie sich auf einer Probefahrt bei Ihrem FUSO Partner. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fuso-trucks.de Anbieter: Daimler AG, Mercedesstr. 137, 70327 Stuttgart Ähnlich wie am Stand der Frischelogistik sah es überall auf der Cemat aus: Besucher waren zwar da, aber nicht unbedingt in dem Maße wie man es von einer »Weltleitmesse« erwarten könnte. 2018 wird dann alles anders… Handel und Logistikdienstleister weiterhin gezielt angesprochen werden«, versprach Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. Von einem »logischen Schritt, das scharfe Profil der Cemat weiter auszubauen und gleichzeitig die Synergien mit der Hannover Messe zu schöpfen«, sprach Dr. Christoph Beumer, Vorsitzender des Cemat-Präsidiums sowie Geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Beumer Group GmbH & Co. KG. Etwas deutlicher wurde da schon der CEO von SSI Schäfer Rudolf Keller auf der Pressekonferenz des Konzern im Rahmen der Cemat: Es sei »sehr schade«, dass es nicht gelungen sei, sich in Hannover als internationale Messe zu positionieren. Gleichwohl sei man froh, dass die Cemat in zwei Jahren wieder in die Industriemesse integriert werde. In der Abschluss-Pressemitteilung zur Cemat 2016 fehlt, ein Schuft wer Schlechtes dabei denkt, eine Kennzahl, nämlich die der Besucher. Stattdessen betonten die Veranstalter den »deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern«, nach den ersten Auswertungen seien etwa 39 Prozent der Besucher aus dem Ausland gekommen, 2014 waren es 30 Prozent. Von den ausländischen Besuchern kamen 62 Prozent aus Ländern der EU und 20 Prozent aus Asien. Die Top-Besucherländer waren die Niederlande, Polen, Italien, Schweden, Frankreich, China, Spanien, die Tschechische Republik, Belgien und Großbritannien. Rund 1000 Aussteller aus 44 Ländern zählten die Organisatoren, der Anteil der Aussteller aus dem Ausland habe 55 Prozent betragen. Eine spannende Lektüre dieser Ausgabe der Frischelogistik wünscht Anzeige Editorial KRAFT TRIFFT WENDIGKEIT. Die Business-IT-Lösung für Ihr gesamtes Unternehmen Erfolg ist eine Frage des Systems Schneller. Zuverlässiger. Produktiver. Erfolgreiche Unternehmen der Frischelogistik setzen weltweit auf das CSB-System. Steigern auch Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit unseren IT-Komplettlösungen. Ihre Vorteile: Optimal vorkonfigurierte Prozesse Abdeckung aller Branchenanforderungen Schneller ROI durch kurze Implementierungszeiten QR-Code scannen und näher informieren! CSB-System AG An Fürthenrode 9-15, 52511 Geilenkirchen [email protected] www.csb.com Eine Marke im Daimler-Konzern CSB_Frischelogistik_04_2016-06.indd 2 11.07.2016 12:44:04 Inhalt Kühlhausbau und -betrieb Tiefkühllager mit CO2-Kältetechnik für Transdanubia��������6 25 Jahre Lösungen gegen Frosthebungen in TK-Lagern��� 29 Sorptionsentfeuchter für den reibungslosen Betrieb im vollautomatisierten KLM-Kühlhaus��������������� 34 Brandschutzexperte Wagner Group feiert 40. Bestehen�����44 Verbesserter Informationsfluss für schnellere Frischelogistik����������������������������������32 Beleglose Kommissionierung bei Fleischer-Einkauf Hannover/Göttingen���������������������38 TMS steuert Stückgut- und Ladungsverkehre bei ÖBB-Tochter EC Logistics�����������������������������������42 Supply Chain und Management Messen und Veranstaltungen Cloudbasierte Automatisierungslösung für die Temperaturüberwachung������������������������������������������8 Effiziente Transportgut-Überwachung in der Cloud�������� 40 VDKL präsentiert seine neue Geschäftsstelle����������� 18 Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer Pharma Kältetechnik u. Kühlmöbel Pharmaserv investiert in Lagerung und Distribution kühlkettenpflichtiger Fertigarzneimittel������������������ 16 Verpackung u. Kennzeichnung Modernisierung der Kälte-Verbundanlage bei Käsegroßhandel Jäckle������������������������������������������� 10 La Lorraine Roadshow mit Fern-Überwachung����������������������������28 Kress feiert Jubiläum der Spezialisierung auf Kühlfahrzeugbau����������������������������������������������30 Öko-Kühltrailer beim britischen Logistikdienstleister Fowler Welch���������������������������39 Thermolite-Solarpaneele sollen Lebensdauer der Kühlgerät-Batterie steigern�������������������������������46 Lager- und Regaltechnik Vollautomatisches TK-Produktions- und Distributionslager für La Lorraine in Tschechien������������ 12 Automatisierung in allen Temperaturbereichen bei Coop Norwegen������������������������������������������������������ 22 Transport und Logistik Lebensmitteltechnik und -produktion Bahntransport als Ersatz für Begegnungsverkehre bei Nagel�������������������������������������15 Logistik für Airline-Catering����������������������������������������� 41 Software Neues TMS optimiert Abläufe bei Tiefkühlspedition TSK Logistik������������������������������������� 20 Interview mit Alexander Fuchs zu IT-Schnittstellenmanagement��������������������������������������� 26 Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer Fraunhofer-Instituts entwickelt intelligente Blumenkohl-Erntemaschine������������������������������������36 20 TMS bei TSK News���������������������������������������������������������������� ab 47 Inserentenverzeichnis���������������������������������������������54 Bezugsquellen������������������������������������������������������� 55 Fröschelogistik/Impressum�������������������������������������56 Die nächste Frischelogistik erscheint am 21.09.2016 Schwerpunktthemen Kältetechnik und Kühlmöbel 12 VORSCHAU Telematik u. Flottenmanagement IAA Nutzfahrzeuge, Hannover 8th Cool Logistics Global, Bremen FachPack, Nürnberg Chillventa, Nürnberg BVL Kongress, Berlin Intermodal Europe, Rotterdam Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 02.09.2016. WE MAKE COOL WORK SIE WOLLEN BAUEN? ERWEITERN? MODERNISIEREN? Wir sind das Team an Ihrer Seite! 6 22 Transdanubia Coop Norge Jochen Stocker Christoph Korthals Von der Planung bis zur Fertigstellung, bei weiterlaufender Produktion oder auf der grünen Wiese: Wir sind Ihr kompetenter Partner fürs Bauen im Lebensmittelbereich. Seien Sie cool, rufen Sie uns an: Telefon 0521 9 82 50-0 BILFINGER R&M KÜHLLAGERBAU www.rumkuehllagerbau.bilfinger.com Inhalt News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ·· VDKL-Jahrestagung 2016 Energiekonzern EnBW gibt auf, VDKL-Strompool bleibt Am 16. Juni 2016 versammelten sich die rund 110 Teilnehmer der VDKL-Jahrestagung im Hotel Königshof Bonn zur ordentlichen Mitgliederversammlung. Sie erlebten eine gut strukturierte Sitzung – erstmals unter der Leitung des neuen Vorstands-Vorsitzenden Falko Thomas. Geschäftsführer Jan Peilnsteiner berichtete über die Schwerpunkte der Verbandsarbeit im vergangenen Jahr und gab einen Ausblick über wesentliche Veranstaltungen und Projekte. Mirjam Knauss fasste die Kommunikations-Themen zusammen und Thomas Lemmerholz präsentierte die Zahlen und Finanzen des Verbandes. »Alles zusammen kurz und knackig, genau richtig«, waren die Teilnehmer sich später einig. Und das war durchaus so gewollt, denn im Anschluss an eine kurze Kaffeepause gehörte die Bühne Dr. Bernd Hufnagl aus Wien. Er war über viele Jahre Lehrbeauftragter der Universität Wien und erkundete in dieser Zeit im Rahmen der Grundlagenforschung das menschliche Gehirn. Bei der VDKLMitgliederversammlung fesselte, verblüffte und amüsierte er die Teilnehmer mit seinen Erkenntnissen. Immer wieder stellte er Fragen ins Plenum: »Wer hat beim Arbeiten im Hintergrund immer Outlook offen?« oder » Wer guckt morgens noch im Bett auf sein Telefon?«. Für die Abendveranstaltung ging es in diesem Jahr hoch hinaus. Über Rhein Der Energiekonzern EnBW (Energie Baden-Württemberg) zieht sich aus dem Strom- und Gasgeschäft für Großkunden zurück. Das Vertriebsgeschäft umfasste vor allem die Belieferung von Industrieunternehmen und Weiterverteilern wie Stadtwerken. Grund für den Rückzug ist der schärfer gewordene Preiswettbewerb, der das Geschäft mit Großkunden für EnBW unwirtschaftlich werden ließ. Viele Stromunternehmen orientieren sich bis heute nicht an modernen Kunden-Anforderungen wie Kostenbewusstsein und einer verursachungsgerechten Preisgestaltung, sondern setzen auf Einheitspreis-Systeme. Gleichzeitig werden innovative Stromprodukte, die zu einer größeren Effizienz des Strommarktes führen würden, durch Preisdumping blockiert. VDKL-Geschäftsführer Jan Peilnsteiner berichtete über das Verbandsjahr 2016 tagten die VDKL-Mitglieder in Bonn 4 Ein ausführliches Interview mit Dr. Straßburger finden Sie in der aktuellen Ausgabe der TempLog auf www.vdkl.de. KÄLTEFORUM 2016 Dr. Bernd Hufnagl referierte zu Hirnforschung und den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt Die erfolgreiche Branchentagung von VDKL und dti findet in diesem Jahr am 2.–3. November 2016 in Würzburg statt. Wie immer halten am ersten Tag namhafte Referenten Vorträge zu aktuellen Themen. Am 3. November werden zwei interessante Unternehmen ihre Pforten zu öffnen: Der Logistik-Experte SSI Schä- Quelle: SSI Schäfer und Siebengebirge thront auf dem Petersberg das beeindruckende Steigenberger Grandhotel. Am Folgetag lud das Team der VDKLGeschäftsstelle in den Neubau in der Fränkischen Straße 1. Zahlreiche Mitglieder kamen vorbei und besichtigten die Räume. VDKL-Geschäftsführer Jan Peilnsteiner war mit den durchweg positiven Reaktionen zufrieden: »Wir wollten ein modernes und gleichzeitig zeitloses Gebäude für unsere Geschäftsstelle bauen. Unsere Mitglieder haben uns bestätigt, dass uns das gelungen ist und das freut uns natürlich sehr.« Die nächste VDKL-Jahrestagung wird am 22. Juni 2017 in Berlin stattfinden. Dr. Klaus Straßburger (Energylink AG, München) betreut den VDKL-Strompool. Er sieht im Rückzug der EnBW aus dem Großkundengeschäft eine klare Bestätigung des VDKL-Konzeptes. Zu den zukünftigen Entwicklungen bei den Energieversorgern meint Dr. Straßburger: »Entweder gelingt es den Versorgern, deutlich höhere Vertriebsmargen durchzusetzen oder sie versuchen die Konzepte des VDKL-Strompool zu kopieren. Beides bedeutet Zulauf für den VDKLStrompool, weil 10 Jahre Erfahrungsvorsprung nicht einfach aufzuholen sind. Für den einzelnen VDKL-Strompool-Teilnehmer ändert sich Nichts. Außer, dass die Tatsache öffentlich bekannt geworden ist, dass man mit dem Strompool auf das richtige Pferd gesetzt hat.« Rund 110 Mitglieder kamen zur Versammlung fer ist der weltweit führende Anbieter von Lager- und Logistiksystemen. Die Teilnehmer des KÄLTEFORUMs werden im SSI Schäfer-Technologiezentrum in Giebelstadt innovative IntralogistikSysteme in Aktion erleben. Zweites Besichtigungs-Ziel ist die Südzucker AG, eines der führenden Unternehmen der Ernährungsindustrie. Besichtigt wird der Produktionsbetrieb in Ochsenfurt. Während der Rübenkampagne von September bis Januar arbeitet die Fabrik ohne Unterbrechung im 24-Stunden-Betrieb. Pro Tag werden von 4200 Landwirten rund 14 800 Tonnen Rüben angeliefert, aus denen jährlich insgesamt bis zu 340 000 Tonnen Zucker produziert werden. Wir informieren Sie gerne Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e. V. (VDKL) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die im Bereich temperaturgeführter Lagerung, Distribution und Logistik tätig sind (Logistikdienstleister, Industrie, Handel, Zulieferer). Der VDKL vertritt ca. 85 % aller gewerblichen Kühlhäuser in Deutschland. Fränkische Straße 1 53229 Bonn Tel. (02 28) 2 01 66-0 Fax (02 28) 2 01 66-11 [email protected] www.vdkl.de Intralogistik live auf 4500 m² im Technologiezentrum von SSI Schäfer 5 Anzeige Tiefkühlung boomt 2017 Eine neue Tiefkühlhalle mit modernster CO2-Kältetechnik und einer Gesamtfläche von 5300 Quadratmeter wurde im Frühjahr bei der Spedition Transdanubia in Pasching in Rekordzeit in Betrieb genommen. Dank einer energieeffizienten Kälteanlage von Hauser können zwischen 20 und 40 Prozent Energie, Betriebskosten und CO2-Emmissionen gespart werden. F ür die Lagerung von tiefgekühlten Lebensmitteln bedarf es einen hohen energetischen Aufwand. Die Faktoren Kosten und Umwelt spielen dabei eine große Rolle. Bei einer Tiefkühlhalle in der Größenordnung wie man sie bei der Spedition Transdanubia vorfindet ist es besonders wichtig, nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Life Cycle Costs so gering wie nur möglich zu halten. Als Kältetechnik Partner mit dem hierfür notwendigen Knowhow wurde das Unternehmen Hauser beauftragt. Das Logistikunternehmen Transdanubia ist schon seit vielen Jahren im Bereich der Kühllogistik tätig. Durch den ansteigenden Bedarf an tiefgekühlten Produkten kam das Unternehmen zu dem Entschluss, ein weiteres Tiefkühllager mit einer Fläche von 5300 Quadratmeter zu errichten. »Mit der neuen Tiefkühlhalle dokumentieren wir wiederum unseren Anspruch als Premiumpartner in der Frische- und Kühllogistik«, sagte Geschäftsführer Günter Lehner über die Entscheidung für die neue Halle. Verdampfer mit Warmsoleabtauung Mit dem Fokus auf Qualität und Wachstum liegen die Schwerpunkte bei Transdanubia ähnlich wie bei Hauser. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Linz-Urfahr entwickelt Kühlmöbel, Kältetechnik und errichtet Kühlhäuser. Energieeffizienz spielt dabei eine große Rolle; bei einigen bereits durchgeführten Optimierungsprojekten konnte der Energieverbrauch nach Angaben der Österreicher um über 40 Prozent gesenkt werden. Das Tiefkühllager bei Transdanubia ist in drei Bereiche unterteilt, welche für Tief-, Normal- und Klimakühlung genutzt werden können. Hauser lieferte vier CO2-Verbundanlagen mit einer Gesamt-Kälteleistung von 640 Kilowatt. Besonders erwähnenswert sind die Verdampfer mit Warmsoleabtauung und die Steuerung der Anlage, welche über Wurm Frigolink Module erfolgt. Montage in Silo-Bauweise Die Montage der Isolierpaneele wurde beim neuen Tiefkühllager von Transdanubia in Silo-Bauweise durchgeführt. 6 Die Premium-Plattform für Intralogistik-Lösungen Inhalt Kühlhausbau und -betrieb Auch die Lieferung und Montage der Kühlraumpaneele und Kühlraumtüren wurde aufgrund guter Referenzen und Frischelogistik | 4-2016 15. Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss Hauser lieferte für den Neubau in Pasching vier CO2-Verbundanlagen mit einer Gesamt-Kälteleistung von 640 Kilowatt. 14.– 16. März 2017 Neue Messe Stuttgart WANDEL GESTALTEN Digital – Vernetzt – Innovativ Das Tiefkühllager hat eine Fläche von 5300 Quadratmeter. fundiertem Knowhow im Kühlhausbau an Hauser übertragen. Die Montage der Isolierpaneele wurde mit der Silo-Bauweise durchgeführt; bei dieser Variante werden die Paneele direkt am Regal befestigt. Projektleiter Gregor Lehner zieht insgesamt ein positives Fazit über das Großprojekt: »Transdanubia ist ein langjähriger und wichtiger Kunde für uns. Wir sind stolz, dass wir dieses Projekt in der Kürze der Zeit erfolgreich umsetzen konnten.« Erneut im Rahmen der Fachmesse LogiMAT Projektüberblick • drei Bereiche (Tiefkühlung, Normalkühlung, Klimakühlung) • vier CO2-Verbundanlagen • 640 kW Kälteleistung • 5300 Quadratmeter Gesamtfläche, Raumhöhe circa 14 Meter • Verdampfer mit Warmsoleabtauung • Wärmerückgewinnung zur Beheizung der Büroflächen Lösungsanbieter in den Bereichen Einkauf | Marketing | Vertrieb | Zahlungsabwicklung | Distribution Retourenmanagement | Aftersales ERP-Systeme | Fulfillment | Beratung für Handel + Industrie www.tradeworld.de Jetzt informieren und dabei sein! Tel. +49 (0)89 32391-259 www.logimat-messe.de Inhalt Supply Chain und Management Bye-bye, Papierkram Die cloudbasierte Automatisierungslösung Tsenso erleichtert die Überwachung von Obst & Co. Mit ihr erreiche die Temperaturüberwachung das Smartphone-Zeitalter, so das Stuttgarter Unternehmen Urban Logistics. A Streichholzschachtelformat und einer Smartphone-App, ist eine einfache und flexible Möglichkeit, die Temperatur verderblicher Waren während Lagerung und Transport zu überwachen. Diese Funktionen lassen sich darüber hinaus automatisiert in bestehende Arbeitsabläufe integrieren, so das Unternehmen. Online-Händler wünschen sich daher eine Lösung, die Frische und Qualität garantieren kann, so die Überzeugung bei dem Stuttgarter Start-up. Werden durch Automatisierung Temperaturüberwachung und Routenplanung verbunden, könne dies in der Tat zu überschaubaren Kosten erreicht werden. Händler suchen Lösungen, die Frische und Qualität garantieren Neuer Player beim Big Trend Automatisierung Seit geraumer Zeit bewegt sich einiges im Markt: In einer E-Commerce-Umfrage gaben Mitte 2015 bereits sieben Prozent der Deutschen an, ihre Lebensmittel regelmäßig aus dem Internet zu beziehen. Die überwältigende Mehrheit der Deutschen (73 Prozent) kann sich sogar gut vorstellen, entsprechende Angebote in Zukunft zu nutzen. Das ergab eine Umfrage von deals.com, die im Juli 2015 durchgeführt wurde. Die GfK-Handelsforschung kommt zu einem anderen Ergebnis: Nur rund ein Prozent aller verbrauchten Lebensmittel in Deutschland würden – bisher – per Klick gekauft. Denn böse Überraschungen, wie Probleme mit der Frische der nach Hause gelieferten Waren, führen dazu, dass Kunden aktuell noch den stationären Handel bevorzugen. Viele Fakt ist: Es gibt sehr viele Sensor- und Überwachungslösungen unterschiedlicher Hersteller auf dem Markt. Diese Vielfalt führt dazu, dass es schwierig ist herauszufinden, welche Lösung die geeignete oder kosteneffizienteste für den individuellen Anwendungsfall ist. Hier will Tsenso als intuitive Cloud Abhilfe schaffen: In ihr ist eine Art »SensorMarktplatz« enthalten, in dem getestete Sensoren mehrerer Hersteller aufgelistet sind. Der Kunde kann sich so einen einfachen Überblick über die jeweiligen Technologien und Produkte verschaffen und die für ihn geeignete Lösung auswählen: »Wir bieten eine komplette Aus-einerHand-Lösung, die individuell auf den Anwendungsbedarf zugeschnitten werden kann«, erklärt Gründer Matthias Brunner. Für die einzelnen Anwendungsfälle wie Gastronomie, Logistik oder Handel gibt es im Portfolio passende Lösungen. »Wir wollten eine extrem schlanke, wirtschaftliche und einfache Lösung entwickeln. Eine, in die unsere Kunden nicht erst tausende Euro an Investitionen für die Infrastruktur stecken müssen«, erklärt Brunner. Mit Tsenso ist ihm das gelungen: Das System funktioniert mit bestehenden Geräten und den meisten handelsüblichen Smartphones oder Tablets. Ein virtueller Assistent leitet den Benutzer durch den Prozess, mit welchem er den gewählten Sensor in Betrieb nimmt. Das dauert nur wenige Minuten. »Wenn alles gut läuft, bekommt man von Tsenso danach nichts mehr Quelle (alle Bilder): Urban Logistics/tsenso utoreifen, Schuhe, Laptops – Dinge, die wir benötigen, lassen wir uns inzwischen einfach nach Hause liefern. Seit einiger Zeit erfreuen sich auch Lebensmittellieferungen immer größerer Beliebtheit. Zu Beginn beschränkte sich das Angebot meist auf nicht verderbliche Waren wie Müsli, Tee oder Konserven. Das hat sich mittlerweile rapide geändert: Mit Anbietern wie Hello Fresh oder Marley Spoon werden auch Frischeprodukte wie Obst und Gemüse auf dem Postweg versendet. Auch Amazon will ab September – zumindest in Berlin – in das Geschäft mit frischen Lebensmitteln einsteigen. Kurzum: Lebensmittel werden immer häufiger auch in kleineren Einheiten versendet. Aber nicht nur die Anbieter von Kochboxen hantieren mit verderblichen Waren, auch Cateringfirmen, Restaurants oder Lieferservices stehen schon immer vor der Frage: Wie steht es mit der Qualität der Produkte, wenn sie beim Konsumenten ankommen? Die Herausforderung der Qualitätssicherung wird also auch in Zukunft nicht kleiner. Eine automatisierte Lösung bietet das Stuttgarter Unternehmen Urban Logistics: Das System »Tsenso«, bestehend aus einer Cloud, Mini-Sensoren im Klein, simpel, robust – Urban Logistics startete mit den eigens entwickelten Sensoren, die kaum größer sind als Streichholzschachteln. Jetzt werden auch Lösungen anderer Hersteller in die Tsenso-Cloud integriert. 8 Frischelogistik | 4-2016 Per Smartphone-App kann die Qualität der Ware während Lagerung oder Transport überwacht werden. mit. Das System meldet sich nur per SMS, Push-Nachricht oder per E-Mail, wenn etwas mit der Ware nicht stimmt – sonst bekommt unser Kunde lediglich am Monatsende oder immer, wann er es wünscht, seine Protokolle und Auswertungen«, fügt Brunner hinzu. Kosten: Sechs Euro monatlich pro Sensor Positiver Nebeneffekt der sensorgesteuerten Überwachung: Auf Wunsch kann auch der Standort der spezifischen Ware ermittelt werden. Geringe Umsetzungskosten und der Preis ab sechs Euro monatlich pro Sensor würden die Lösung gerade für kleinere Firmen interessant machen; das spüren die Entwickler auch bei Gesprächen mit der Branche: »Viele sind interessiert, wenn wir ihnen von Tsenso berichten – und der Preis macht sie erst so richtig neugierig«, berichtet Brunner. Dazu kommt ein Rundum-Sorglos-Paket, denn Urban Logistics übernimmt zum Beispiel auch die Wartung und Kalibrierung der Sensoren. Die komplett digitale Lösung entlastet mehrfach, betont das Unternemen: Es sei kein Papierkram mehr notwendig, und weil Supply Chain und Management sich der Kunde keine Gedanken um die Lösung machen muss, würden seine Arbeitsprozesse extrem verschlankt. »Wir wollen die Arbeit unserer Kunden erleichtern und die helfende Hand im Hintergrund sein, die dafür sorgt, dass am Monatsende einfach alles stimmt«, sagt Brunner. Einerseits dient die Überwachung mit Tsenso als Nachweis, dass alles in Ordnung ist, hilft aber auch, Schwachstellen zu identifizieren, zum Beispiel im Sommer, wenn die Kühlung an ihre Grenzen kommt. Der kleine, automatisierte Bruder herkömmlicher Lösungen Zu Beginn der rund einjährigen Entwicklungszeit stand die Frage: Wie lässt sich eine technisch intelligente Lösung zur Qualitätsüberwachung ohne teure Hardware aufsetzen? »Wir haben uns daraufhin mit Betreibern von Lieferservices, Catering-Firmen und Restaurants zusammengesetzt und Ideen gesammelt«, erzählt Brunner. Das war die Geburtsstunde der cloudbasierten Automatisierungslösung. Was Tsenso kann, ist sicherlich nicht neu, aber revolutionär, meint Brunner: »Es gibt seit vielen Jahren Lösungen für diese Anwendungen. Sie haben alle eines gemein: Sie fokussieren sich auf ihre eigene Hardoder Software, nicht auf die Systeme der Kunden. Die Konsequenzen sind Installations- und Anpassungskosten, welche wir unseren Kunden dank der Cloud ersparen können.«. Das Team von Urban Logistics hat sich deshalb entschlossen, mit qualifizierten und innovativen Sensorherstellen weltweit zusammenzuarbeiten. Neue Sensoren anderer Hersteller werden nach gründlicher Prüfung und Lebensdauererprobung in das Sys- tem integriert. So soll gewährleistet werden, dass eine geeignete Lösung für jeden Anwendungsfall gefunden wird und das System sofort in Betrieb genommen werden kann. Doch damit nicht genug: Intelligente Softwaremodule, wie Schadensbewertung und präventive Instandhaltung, die je nach Anwendungsfall gewählt werden können, befinden sich derzeit in Entwicklung und runden das System ab. Ein Modul ist beispielsweise die Prognose des Temperaturverlaufs: »Unser System sagt im Voraus, wie lange die Ware ohne aktive Kühlung noch sicher ist«, erläutert Brunner. Das kann zusätzliche Flexibilität in der Lieferplanung geben und die Kosten insbesondere auf der letzten Meile senken. Wo geht die Reise in Zukunft hin? Zuerst ist die Etablierung im Markt vorgesehen. Schon jetzt kann der cloudbasierte Helfer die entscheidende Unterstützung im Arbeitsalltag sein, ist das Stuttgarter Unternehmen überzeugt. Großes Potenzial sieht das Team um Brunner aber auch in Zukunft: Bisher geltende Gesetze und Normen für die Überwachung verderblicher Waren würden seit Jahren immer schärfer ausgelegt. Auch der zunehmende Onlinehandel werde sich noch stärker auf die Branche auswirken, da ist sich das Entwicklerteam sicher. Darüber hinaus sind Ergänzungen von außen gefragt: Urban Logistics sucht nach weiteren Sensorpartnern, um das Portfolio ständig auf dem neuesten Stand zu halten. »Wie sich der Markt auch entwickelt, wir werden mit Tsenso am Puls der Bedürfnisse bleiben«, zeigt sich Brunner selbstbewusst. Da kann der Prozentsatz der Deutschen, die ihre Lebensmittel online bestellen und sich liefern lassen, ruhig zunehmen… Anzeige NEU Auszeichnung bei EU-Projekt Finish Tsenso ist Anfang des Jahres mit dem Finish Zukunftspreis prämiert worden. Finish ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Förderprogramm, mit dem die Entwicklung neuer und innovativer Softwarelösungen für Wertschöpfungsketten im Bereich von schnell verderblichen Lebensmitteln und Blumen leichter realisiert werden soll. TORSEO Ergonomischer & langlebiger Türgriff 60 dB www.pommier.de 9 Inhalt Kältetechnik und Kühlmöbel Kältetechnik und Kühlmöbel Für jeden Käse die richtige Kühlung Speicherung von überschüssiger Energie in Kälte Der Käsegroßhandel Jäckle hat seine Kälte-Verbundanlage modernisiert, der Austausch erfolgte im laufenden Betrieb. Die bisher betriebene Verbundanlage war bereits über 25 Jahre alt und wurde noch mit dem mittlerweile verbotenen Kältemittel R-22 betrieben. D von Daikin. »Die Zeas hat eine geringe Aufstellfläche, wird im Außenbereich platziert und hat eine hohe Energieeffizienz durch inverter-geregelte ScrollVerdichter. Das waren die drei Hauptargumente, warum wir uns für die Zeas von Daikin entschieden haben«, erklärt Kälteanlagenbauer Franz Wührl. Inverter-geregelte ScrollVerdichter Die Zeas Verflüssigereinheiten basieren auf der seit 30 Jahren bewährten Daikin VRV-Technologie. Diese ermöglicht flexible Anlagenkonzepte für die Normal- und Tiefkühlung und eine optimierte Energieeffizienz auch unter sich verändernden Lastbedingungen. Möglich ist die Nutzung der VRV-Technologie für Gewerbekälte durch invertergeregelte Scroll-Verdichter. Diese sind teillastoptimiert, wodurch die Anlage den Großteil der Jahresbetriebszeit besonders effizient und wirtschaftlich arbeitet. Gleichzeitig verfügt die Anlage über ausreichend Leistungsreserven, Quelle (alle Bilder): Daikin er Familienbetrieb Jäckle Käse blickt auf eine über 80-jährige Tradition zurück. Im Oktober 1934 gründete Bartholomäus Jäckle in Ulm den Almo-Handelsbetrieb für Käse und Milchprodukte. Nach dem zweiten Weltkrieg begann sein Sohn Fritz Jäckle den Wiederaufbau des Groß- und Einzelhandels. Inzwischen werden deutschlandweit täglich bis zu fünf Tonnen Käse an den Einzelhandel ausgeliefert. Bis Ende 1981 war der Großhandelsbetrieb in einem ausgebauten Bauernhof untergebracht. 1982 folgte der Umzug in einen modernen Neubau mit einem 1700 Quadratmeter großen Kühllager, unterteilt in elf Räume. Für die Kühlung sorgte bis 2015 eine R-22 Verbundanlage. Da es jedoch seit dem 1. Januar 2015 ein generelles Verwendungsverbot des Kältemittels R-22 gibt, entschied sich das Unternehmen für die Modernisierung der alten Kälteanlagen. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Spleis und der Wührl Kälte Klima GmbH fiel die Wahl auf die Verbundkälteanlage Zeas Multi 500 verschiedene Käsesorten lagert der Großhändler in elf verschiedenen Räumen. Jeder Raum benötigt eine andere Kühltemperatur. 10 um auch Lastspitzen im Hochsommer abzudecken. Bei der Zeas Multi werden zwei Verflüssigereinheiten in einem Kältekreislauf zusammengeschlossen. Bei nur einem benötigten Rohrleitungsnetz lässt sich so die Kälteleistung verdoppeln. Dies verringert den Verlegeaufwand der Rohrleitungen ebenso wie die Kosten und Zeit bei der Installation der gesamten Anlage. Mit dem Kältemittel R-410-A weist die Zeas Multi zudem eine hohe volumetrische Kälteleistung auf. Hinzu kommt die sogenannte Economiser-Technologie. Hierbei wird das Kältemittel zusätzlich unterkühlt, was den Nutzkältegewinn nochmals steigert. Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlsystemen spart die Zeas Multi so rund 30 Prozent der Energiekosten ein. Austausch im laufenden Betrieb Besonders wichtig für den Käsegroßhandel war ein reibungsloser Austausch im laufenden Betrieb ohne Ausfallzeiten in der Lagerung. Eine Herausforderung für den Kälteanlagenbauer. Denn das neue Rohrsystem musste um das bestehende herum eingebaut werden. Die alte Verbundanlage war zudem in einem sehr kleinen und engen Maschinenraum untergebracht, der keinen Platz für ein weiteres Gerät bot. Die Zeas ist für die Aufstellung im Außenbereich konzipiert und damit die optimale Lösung. Zwei Zeas-Module von Daikin mit einer Gesamt-Kühlleistung von 60 kW wurden zusammengeschlossen direkt neben dem Gebäude installiert. Die Zeas eignet sich dank inverter-geregelter Lüftermotoren sowie der möglichen Einleitung eines geräuschreduzierten Betriebs auch für dichtbesiedelte Gebiete. »Obwohl sie nahe beim Nachbar- Frischelogistik | 4-2016 Die Steuerung ist das Herzstück der Lagerhalle. Sie sorgt für die ideale Temperatur der Räume, abgestimmt auf die jeweilige Käsesorte. grundstück stehen, besteht keine Lärmbelästigung, weil die Zeas sehr leise arbeiten«, bestätigt auch Wührl. Verkürzte Montagezeit Die einfache Montage der Zeas war mit Blick auf die herausfordernde Installation eine große Hilfe für Wührl. Denn die Zeas ist eine betriebs- und steckerfertige Verbundanlage, die bereits vor Auslieferung sämtlichen Funktionsund Betriebstests unterzogen und mit einer Kältemittel-Grundfüllung versehen wird. Im Gegensatz dazu werden herkömmliche Verbundanlagen als getrenntes System installiert, was die Montagezeiten deutlich erhöht. Im Zuge der Modernisierung wurden 20 der 22 bisher genutzten Verdampfer der Firma Gea Küba nacheinander erneuert. Die beiden noch funktionsfähigen Luftkühler wurden auf den Betrieb mit R-410-A umgerüstet und konnten dadurch in das neue Anlagensystem integriert sowie weiter betrieben werden. »Wir haben im Hochsommer mit der Modernisierung begonnen, weil in dieser Zeit weniger Betrieb ist als im Winter. Da aber der Sommer im vergangenen Jahr so extrem heiß war, saß ich zum Schluss mit dem Kaltwasserstrahl vor der alten Maschine, damit sie bei 40 Grad nicht den Geist aufgibt«, erinnert sich Christian Jäckle, Sohn des Geschäftsführers und projektverantwortlich für die Modernisierung. Kältemittelfüllmenge fallen weniger Dichtheitsprüfungen an. Grundlage für die nach der neuen F-Gas-Verordnung festgelegten Intervalle ist das CO2Äquivalent der in der Anlage befindlichen Kältemittelfüllmenge. Bei der Zeas Multi von Jäckle Käse liegt die Kältemittelfüllmenge bei rund 60 Kilogramm. Damit ist für diese Kälteanlage alle sechs Monate eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen. So werden neben den Energiekosten auch die Wartungsund Reparaturkosten gesenkt. »Wir sind mit der Leistung der Zeas sehr zufrieden. Als Familienbetrieb fühlen wir uns unseren Kunden, Mitarbeitern und auch unseren Lieferanten verpflichtet. Für sie und unsere hochwertigen Lebensmittel wollen wir das Richtige tun. Deswegen legen wir Wert auf eine zukunftssichere, energieeffiziente und gleichzeitig bewährte Technologie mit hoher Betriebssicherheit«, so Jäckle. Neben einer effizienten und sicheren Anlagentechnik legt die Firma Jäckle auch auf eine umweltfreundliche Energiegewinnung Wert. Auf dem Dach der Lagerhalle wurde im Zuge der Modernisierung der Kälteanlage eine 3,40 kWp Photovoltaikanlage mit rund 35 960 kWh Stromerzeugung installiert. Das Besondere: Überschüssiger Strom wird zum Kühlen verwendet. Dabei wird bei mehr als 3 kW Energieüberschuss der reguläre, mittlere Sollwert in der Kühlhalle um zwei Grad herabgesetzt. Dies verkürzt insgesamt die Laufzeit der Kühlanlage und verringert damit die Betriebskosten zusätzlich. Für das reibungslose Herabsetzen des Sollwerts ist das Herzstück der gesamten Anlage, die Steuerung der Firma Sonntag, verantwortlich. Sie reguliert auch die unterschiedlichen Temperaturen in den einzelnen Räumen. »Anhand einer von uns erstellten Prioritätenliste wird entschieden, welcher Raum als erstes und welcher als letztes herunter gekühlt werden soll. Je nachdem, was für Käse in den Räumen gelagert wird«, erläutert Jäckle. Je nach Käsesorte liegt die perfekte Kühltemperatur zwischen 2 und 16 °C. Für solche individuellen Anforderungen ist die Zeas Multi in Verbindung mit der Steuerung die ideale Lösung. Roland Wagner Unser Autor... Roland Wagner ist Experte für Gewerbekälte bei der Daikin Airconditioning Germany GmbH, Unterhaching. Wartungsarmer Betrieb Ein weiterer Vorteil der Zeas gegenüber herkömmlichen Kälteanlagen: Aufgrund der deutlich geringeren Insgesamt zwei Zeas von Daikin mit einer Gesamt-Kühlleistung von 60 kW wurden im Außenbereich des Betriebs installiert. 11 Lager- und Regaltechnik Inhalt SSI und SAP bekommen es gebacken Auf weiteres Wachstum ausgelegtes Zentrallager Für die La Lorraine Bakery Group hat SSI Schäfer in Tschechien ein vollautomatisches Produktionsund Distributionslager für Tiefkühlprodukte realisiert. Die SAP-Spezialisten des Intralogistik-Konzerns entwickelten dabei die erforderlichen Dialogstrukturen für eine Anlagen- und Materialflusssteuerung direkt aus SAP EWM. D ie sachgerechte Lagerung und Kommissionierung von Lebensmitteln des Tiefkühlsegmentes gilt als eine der anspruchsvollsten Aufgaben für die Intralogistik – insbesondere bei automatisierten Prozessen. Die Minuswaren sind kontinuierlich bei einer Kerntemperatur von -12 bis -18 °C zu halten. Ihre Lagerung erfolgt bei einer Umgebungstemperatur von -25 °C. Zur Sicherstellung einer durchgängigen Kühlkette und Hygiene-Standards nach dem Hazard-Analysis-Critical-Control-Point (HACCP) Konzept sind zudem hohe Qualitätsund Leistungsanforderungen sicherzustellen. Und: Kommissionierungen im Tiefkühl-Bereich müssen innerhalb von 30 Minuten bei höchsten -5 °C abgeschlossen sein. Das stellt höchste Anforderungen an das Anlagen- und Materialflusskonzept, die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Systemkomponenten und die Funktionsumfänge der Softwaresysteme. Vor diesem Hintergrund hat sich die La Lorraine Bakery Group, einer der europaweit führenden Hersteller und Vertreiber von gefrorenen Backwaren für Einzelhandel und Gastronomie, bei der Planung und Erstellung ihres neuen, vollautomatischen Produktions- und Distributionslagers im tschechischen Kladno-Krocehlavy für eine Zusammenarbeit mit den Intralogistik-Spezialisten von SSI Schäfer entschieden. Nach einer internationalen Ausschreibung erhielt das Unternehmen den Zuschlag als Generalunternehmer für das Projekt. Der beauftragte Leistungsumfang reichte von der Erstellung des Logistikund Materialflusskonzeptes über die Ausführungsplanung und Ausstattung 12 der Anlage bis hin zur Gestaltung einer Kommunikationsstruktur, mit der die komplette Anlagensteuerung direkt aus dem SAP Extended Warehouse Management (EWM) erfolgt. »Hervorragende Referenzen in ganz Europa, ein umfassender Lösungsansatz mit modernen Systemen aus eigener Herstellung und die gute Organisation von SSI Schäfer in der Tschechischen Republik waren die ausschlaggebenden Aspekte für die Auftragsvergabe«, begründet Petr Kozojed, Logistikmanager von La Lorraine am Produktionsstandort Kladno-Krocehlavy, die Auftragsvergabe. »Der Projektverlauf und das durchweg positive Ergebnis zeigen, dass dies die richtige Entscheidung war.« Lager- und Regaltechnik Die belgische Unternehmensgruppe, die in ihrem Heimatland als »Unternehmer des Jahres 2012« ausgezeichnet wurde, zählt zu den zehn wichtigsten Tiefkühlbackwaren-Herstellern Europas. Im tschechischen Markt ist das Unternehmen seit 1998 präsent – seit 2008 unter dem Namen La Lorraine. Mehr als 23 000 Tonnen TK-Backwaren und Schutzgas-verpackte Ware produzieren die rund 300 Mitarbeiter dort pro Jahr. Das Vertriebsgebiet reicht von der Tschechische Republik, Polen und Belgien bis in die Länder Südosteuropas. »Dabei bilden die Sicherung der Produktqualität, Fertigungsprozesse und Logistik einen integralen Teil des Charakters von La Lorraine«, so Kozojed. Durch das rapide Wachstum des Unternehmens entsprach die Logistik jedoch nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. »Die Logistik war für die 90-er Jahre ausreichend«, erklärt der Logistikmanager. »Inzwischen haben wir allerdings 400 verschieden Produkte und müssen mit hohem Prozess-, Zeit- und Kostenaufwand unsere Kunden und die Produktion aus fünf verschiedenen Lägern versorgen.« Mit dem Ziel, die Kosten zu senken und die Prozesse zu optimieren und dabei gleichzeitig Transparenz und Verfügbarkeit zu steigern, fiel die folgerichtige Entscheidung zur Konzentration und Modernisierung der Lagerhaltung in einem zentralen, auf weiteres Wachstum ausgelegten Zentrallager am Produktionsstandort Kladno-Krocehlavy. »Dabei waren wir weniger auf Durchsatzsteigerung bedacht als auf Kapazitätssteigerung, Prozesseffizienz, Transparenz und eine durchgängige IT-Infrastruktur«, erläutert Kozojed. In Zusammenarbeit mit der SAP Deutschland AG & Co. KG sorgten die SAP-Experten von SSI Schäfer für die erforderliche Kommunikationsstruktur zur Steuerung der Automations- und Materialflusskomponenten aus dem SAP EWM. »Dahinter steckt ein erheblicher Entwicklungsaufwand«, erklärt Frank Hennermann, Projektleiter IT von SSI Schäfer. »Das betrifft einerseits das Design der Materialflussarchitektur. Andererseits mussten für die Kommunikationsstruktur neue Standards, so genannte Telegramme, definiert werden, um die Lagertechnik von SSI Schäfer und ihre Prozesse im SAP EWM abzubilden.« Aus dem Technologie-Knowhow für die Hardware-Komponenten generierten die SAP-Spezialisten von SSI Schäfer zunächst Kommunikationsschichten, die eine direkte und konfliktfreie (An-) Steuerung der Systeme ermöglichen. In der Emulationsumgebung wurde dann die Steuerung aller Kommunikations- und Materialflussprozesse vorab virtuell getestet und validiert. Der hohe Standardisierungsgrad der Automationssysteme von SSI Schäfer ermöglichte dabei eine schnelle Programmentwicklung, Systematisierung und Bereitstellung der Telegramme und Dialogstrukturen an den Kooperationspartner. Auf diese Weise ließen sich die komplexen Kommunikationsschichten für die Anlagen- und Prozesssteuerung in den SAP-Standard integrieren. »Termine und Budgets im vereinbarten Rahmen und eine schnelle, zielführende Kommunikation sind die Kennzeichen einer äußerst konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner in diesem Projekt«, fasst Hennermann zusammen. »In Frischelogistik | 4-2016 Summe führte das zu einem optimalen Ergebnis für die IT-Infrastruktur sowie die Prozess- und Anlagensteuerung im Zentrallager von La Lorraine.« HRL mit 27 300 Palettenplätzen Markant ist das intelligente Materialflusskonzept für schnelle Prozesse in einer geschlossenen Kühlkette. Das zentrale Element bildet das fünfgassige Tiefkühl-Hochregallager (HRL) mit 27 300 Palettenstellplätzen für die doppeltiefe Lagerung von Euro- und Industriepaletten. Vor dem HRL befindet sich ein Anbau für die Bearbeitung von Warenlieferungen externer Lieferanten und aus der eigenen Produktion, für die Kommissionierung und die Bereitstellung des Warenausgangs. Anzeige Steuerung direkt aus SAP EWM Zum Einsatz bei La Lorraine kommen fünf Zwei-Mast-Regalbediengeräte vom Typ Exyz, die in ihren Komponenten speziell auf den Betrieb im Tiefkühlbereich ausgelegt wurden. Die Wareneingänge durchlaufen auf einer Förderstrecke auf der Ebene Null zuerst eine automatische Konturenund Gewichtskontrolle. Anschließend führt die Fördertechnik die Einlagerungspaletten einem von zwei installierten Hebern, hier im Bild, zu. Tatsächlich bildete insbesondere der Zuschnitt der Software einen zentralen Aspekt des Projektes. Denn die La Lorraine Bakery Group arbeitet auf allen Unternehmensebenen mit SAP. Auch das vollautomatische Tiefkühllager sollte auf einer modernen SAP EWMPlattform realisiert werden. Besonderheit: Über eine integrierte Materialflusskomponente sollte die Steuerung aller manuellen und automatischen Prozesse innerhalb des Lagers direkt aus SAP EWM erfolgen. 13 Ad_100x56-Frischelogistik_CoolBy_DEU_4print.indd 1 13/01/2016 12:45 Inhalt Lager- und Regaltechnik hungsweise Auftragskonsolidierung im HRL – auf einer Fördertechnikstrecke an die Übergabeplätze für die Regalbediengeräte befördert. Dabei durchlaufen die Paletten eine automatische Konturenund Gewichtsvermessung sowie ein Foliersystem. Den gleichen Prozess erfahren etwaige Anbruchpaletten, die wieder ins Hochregallager eingelagert werden. Prozesse in durchschnittlich 15 Minuten abgeschlossen Die SAP-Spezialisten von SSI Schäfer entwickelten die erforderlichen Dialogstrukturen für eine Anlagen- und Materialflusssteuerung direkt aus SAP EWM. Die Wareneingänge durchlaufen auf einer Förderstrecke auf der Ebene Null zuerst eine automatische Konturen- und Gewichtskontrolle. Anschließend führt die Fördertechnik die Einlagerungspaletten einem von zwei installierten Hebern zu. Die Lifte fördern die Paletten auf eine Bühnenkonstruktion. Sie dient als Einlagerungs- und Kommissionierebene. Dort erfolgt zunächst die Übergabe der Paletten zur Einlagerung durch die Regalbediengeräte (RBG). Nach Vorgaben von SAP EWM verteilt die Fördertechnik die Eingangspaletten auf fünf Übergabeplätze. Dort werden die Paletten von den RBG übernommen, an die Stellplätze verfahren und doppeltief eingelagert. Exyz-Einsatz Novum in der Kälte Zum Einsatz kommen, auch das ein Novum in der Tiefkühl-Branche, fünf ZweiMast-Varianten der neuen RBG-Generation Exyz von SSI Schäfer, die in ihren Komponenten speziell auf den Betrieb im Tiefkühlbereich ausgelegt wurden. Die modular konzipierten Exyz-RBG, das vermittelt bereits die Gerätebezeichnung, sind mit ihren Konstruktionsmerkmalen auf geringsten Raumbedarf und höchste Effizienz ausgelegt: das »E« steht für Energieeffizienz wie auch für hohe Leistungsfähigkeit, die die RBG auf allen drei dimensionalen Achsen, »X«, »Y« und »Z«, bieten. Mit 170 Doppelspielen pro Stunde sorgen die RBG für anforderungsgerechte Prozesse im Lagerkubus. 14 Zur Auftragskommissionierung werden die Paletten auf der Ebene der Arbeitsbühne ausgelagert. Eine kurze Förderstrecke führt sie einem Verschiebewagen zu, der die Paletten auf eine von 18 Gefällerollenbahnen aussteuert. Sie fungieren als Kommissionierbereich. In wegeoptimierten Rundläufen mit Hubwagen tragen die Mitarbeiter die jeweiligen Auftragskartons nach den Vorgaben des SAP EWM von den Quellpaletten ab und kommissionieren sie auf Zielpaletten. Pro Monat werden auf diese Weise bis zu 70 000 Kartons auftragsgerecht und – geführt aus SAP EWM – fehlerfrei kommissioniert. Mit Abschluss der Auftragskommissionierung werden die Zielpaletten an einen Aufgabeplatz übergeben und – zur Pufferung bezie- Mit dem Andocken der Transport-LKW an den zehn Warenausgangstoren wird die Auslagerung der Auftragspaletten im Hochregallager von SAP EWM angestoßen. Über eine Förderstrecke und einen Lift gelangen die Paletten auf die Ebene Null, wo sie von einem Verschiebewagen auftrags- und tourengerecht sequenziert auf einer von drei Auslagerungsbahnen für die Warenausgangsverladung bereitgestellt werden. »Mit den aus SAP EWM geführten Prozessen und den vollautomatisierten Materialflüssen sind alle Einlagerungs-, Kommissionier- und Auslagerungsprozesse in durchschnittlich 15 Minuten abgeschlossen«, resümiert Logistikmanager Kozojed. »Dies gewährleistet eine durchgängige Kühlkette und die hohe Qualität unserer Produkte. Die Konzentration der Waren an einem Lagerstandort hat zu den erwarteten Optimierungen bei Kosten und Handling geführt. Die durchgängige SAP EWM-Lösung bietet uns ein Höchstmaß an Transparenz und Kontrolle in den Materialflüssen sowie eine schnelle Auftragsabwicklung. Wir sind mit der Lösung hoch zufrieden.« Keine Einbahnstraße Bahntransport als Ersatz für Begegnungsverkehre ist bei Nagel bereits Realität, das Unternehmen analysiert Möglichkeiten der Erweiterung. Das sei auch von den Kunden nachgefragt, heißt es in Versmold. D ie Nagel-Group hat Ende April angekündigt, weitere Verkehre von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Dazu nutzt der Lebensmittellogistiker die von Hellmann Rail Solutions betriebenen Verbindungen zwischen Hamburg und Nürnberg sowie Hannover und Nürnberg, auf denen derzeit fünf Mal pro Woche jeweils ein kranbarer Kühltrailer mit Lebensmitteln aller Art in beide Richtungen transportiert wird. »Der Bahntransport ersetzt zwei nationale Begegnungsverkehre und läuft bisher mit sehr hoher Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit«, sagt Heinrich Schorn, Leitung Geschäftsbereich Carrier Management bei der Nagel-Group. Darüber hinaus sieht er national weitere Verlagerungsmöglichkeiten auf den Verkehrsträger Schiene: »Wir analysieren derzeit unsere Begegnungsverkehre in Deutschland auf ihre Schienentauglichkeit.« Ist für die relevanten Strecken ein Bahnangebot vorhanden, werden alle relevanten Parameter wie Hauptlauf, Kranung, Vor- und Nachläufe hinsichtlich zeitlicher Machbarkeit und Integration in den Netzplan und die Kostenstruktur bewertet. Fünf bis sechs Schienenrelationen hält Schorn nach erster Einschätzung für realistisch: »Rechnet sich alles, stimmen wir uns eng mit den betroffenen Niederlassungen ab und gehen in die Beschaffung der kranbaren Sattelauflieger und in die Umstellung.« Verlagerungspotenzial sieht er dabei auch auf den nationalen Ost-West-Verbindungen, die derzeit noch nicht besonders erschlossen sind: »Lassen sich diese Verkehre paarig abbilden, sehe ich gute Chancen für weitere Verlagerungen.« Bahn spart CO2 und Fahrer Über eine Förderstrecke und einen Lift gelangen die Paletten auf die Ebene Null, wo sie von einem Verschiebewagen auftrags- und tourengerecht sequenziert auf einer von drei Auslagerungsbahnen bereitgestellt werden. Frischelogistik | 4-2016 Transport und Logistik Weiterer Vorteil der Trailerverlagerung auf die Schiene sind Einsparungen bei den CO2-Emissionen – ein Aspekt, der nach Überzeugung des Versmolder Kranung eines Kühltrainers von Nagel – das Bild soll es in Zukunft öfter geben. Kühllogistikers für die Unternehmen der Lebensmittelindustrie an Bedeutung gewinnt. »Unsere Kunden fragen dies konkret nach«, bestätigt Lukas Tworek, im Carrier Management der Nagel-Group für die Analyse des Schienenpotenzials zuständig. Gleichzeitig bietet der Transport per Bahn die Möglichkeit, auf den zunehmenden Mangel an LKW-Fahrer zu reagieren, eine Herausforderung, die sich im Zuge des demografischen Wandels künftig weiter verstärken wird. International nutzt der Lebensmittellogistiker die Bahn auf der Strecke zwischen Padborg und Verona bereits seit Sommer 2014. »Die Nagel-Group verlädt mit dem Nikrasa-System von TX Logistik und bahnfähigen Sattelaufliegern derzeit pro Woche vier bis fünf Trailer in jede Richtung«, berichtet Schorn. Die Umschlagtechnik Nikrasa steht für nicht kranbare Sattelauflieger und ermöglicht es, diese ohne großen Aufwand und ohne Anpassungen des Equipments auf die Bahn zu verladen. TX Logistik transportiert für die NagelGroup inzwischen auch auf der Relation Herne-Verona einmal pro Woche einen Trailer in beide Richtungen. »Hier wollen wir künftig auf ebenfalls vier bis fünf Trailer-Rundläufe pro Woche aufstocken«, kündigt Schorn an. Anzeige Sicherheitsmesser mit automatisch zurückspringender Klinge – für die Lebensmittelbranche geeignet, da detektierbar – für Kühlräume geeignet – für Handschuhträger geeignet, da der Arbeitsmechanismus außerhalb des Griffs liegt Mure & Peyrot · Vertretung durch Paul Pflüger · Siemensstrasse 2 · 73037 Göppingen Tel. 07161 / 96 54 60 · Fax. 07161 / 96 54 61 · paul.pfl[email protected] 15 Inhalt Pharma Kühlhausbau und -betrieb Kühlkette kommt ins Rollen Pharmaserv Logistics investiert erneut in die Lagerung und Distribution von kühlkettenpflichtigen Fertigarzneimitteln: Durch den Einbau von Rollenbettbahnen in das Logistikzentrum sowie den Umbau bestehender GMP-Flächen soll die Handhabung von Arzneimitteln im Bereich 2 bis 8 °C optimiert werden. D ie Pharmalogistik und ExportExperten von Pharmaserv Logistics investieren erneut in ihre Lagerinfrastruktur. Durch die steigende Nachfrage an gekühlten Lagerflächen für pharmazeutische Produkte bei 2 bis 8 °C, haben sich die Verantwortlichen der neuen Logistikmarke des Marburger Standortbetreibers Pharmaserv dazu entschlossen, erneut den Markterfordernissen nachzukommen. Durch den Umbau bestehender Ambient-Lagerflächen, die bislang im zweiten Bauabschnitt bei 15 bis 25 °C betrieben wurden, werden zukünftig rund 900 zusätzliche Lagerplätze bei 2 bis 8 °C zur Verfügung stehen. Mit dem Einbau von Rollenbettbahnen in den ambienten Bereich des zweiten Bauabschnittes können zukünftig auch aktive Luftfrachtcontainer, zum Beispiel Envirotainer des gleichnamigen schwedischen Herstellers, direkt aus dem Lager heraus gepackt, gesichert und verschickt werden. »Mit der Abwicklung Das Kühllagervon Pharmaserv Logistics. über unser Zentrallager reduzieren wir die Schnittstellen in der Luftfrachtkette. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden eine weitere Lösung neben dem passiven Luftfrachtversand mit qualifi- »Pharma Supply Chain Trends Symposium« in Marburg Die Pharmalogistik und Prewholesale-Experten von Pharmaserv Logistics haben erstmals ein Fachsymposium veranstaltet, zu dem 30 Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen pharmazeutischen Unternehmen kamen. Das als Branchentreff und Netzwerkforum gedachte Symposium beschäftigte sich mit Zukunftsthemen und Trends der Branche. »Mit dem »Pharma Supply Chain Trends Symposium 2016« wollten wir den Teilnehmern an nur einem Nachmittag einen Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit stiften. Aufgrund des durchgängig positiven Feedbacks, glaube ich, dass wir dies auch geschafft haben.«, erklärte Dr. Martin Egger, Leiter der Pharmaserv Logistics. So standen neben dem exklusiven Einblick in die laufende Studie »Trends in der Pharmalogistik« der Unternehmensberatung Miebach Consulting auch das Thema »Supply Chain Collaboration – Wie kommen Pharmaunternehmen und Logistikdienstleister gemeinsam zum Erfolg?« auf dem Programm, das von Prof. Dr. Christian Zielke von der Technischen Hochschule Mittelhessen vorgetragen wurde. Abgerundet wurde der Vortragsnachmittag durch den Vortrag »Supply Chain Integrity – Beherrschung volatiler Lieferketten« von Dr. Ulrich Franke, Leiter des Institute for Supply Chain Security. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden auch die Fragen des Publikums diskutiert. Vor dem gemeinsamen Abendessen lud der Veranstalter noch zur Führung in das neue »Central Pharma Distribution Center«. »Insgesamt sind wir mit unserer ersten Veranstaltung sehr zufrieden. Wir haben nur persönliche Einladungen verschickt und keine Werbung gemacht – dies sollte die Exklusivität der Veranstaltung unterstreichen«, erläutert Manuel Papstein, Senior Manager Business Development. 16 zierten Thermoversandboxen – direkt aus einer Hand«, erläutert Christoph Krug, Leiter Logistikplanung & Projekte. Lagerfüllgrad von 50 Prozent nach drei Monaten Bereits im März hatte Pharmaserv Logistics mit dem fertiggestellten dritten Bauabschnitt das sogenannte »Central Pharma Distribution Center« in Betrieb genommen. Dieser Zentrallagerkomplex ist für die Lagerung bei 15 bis 25 °C sowie für 2 bis 8 °C ausgelegt. Von hier aus würden zunehmend internationale Pharmakunden bei ihren Bestrebungen, den europäischen Markt zu erschließen und zu beliefern, effizient unterstützt, so der Dienstleister. Bereits nach nur drei Monaten Betriebszeit habe der neue Bauabschnitt einen Lagerfüllgrad von rund 50 Prozent erreicht. »Wir freuen uns, wie gut und schnell unser neu geschaffenes GDP-Warehouse und das damit verbundene Dienstleistungsangebot vom Markt angenommen werden.«, sagt Dr. Martin Egger, Leiter der Pharmaserv Logistics. Frischelogistik | 4-2016 17 Inhalt Messen und Veranstaltungen Messen und Veranstaltungen Neue Geschäftsstelle gefällt Bei der Jahrestagung des VDKL wurde die neue Geschäftsstelle des Verbands feierlich eingeweiht. Mit dem Neubau auf der rechten Rheinseite ist für den Verband die Zeit der Mietlösungen vorbei. I m Rahmen seiner Jahrestagung hat der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e. V. (VDKL) am 17. Juni seine neu gebaute Geschäftsstelle feierlich eingeweiht. Das VDKL-Team lud seine Mitglieder, die Vertreter anderer Verbände, die neuen Nachbarn und Gäste ein und führte durch die Räume in der Fränkischen Straße 1 in Bonn. VDKL-Geschäftsführer Jan Peilnsteiner war mit den durchweg positiven Reaktionen zufrieden: »Wir wollten ein modernes und gleichzeitig zeitloses Gebäude für unsere Geschäftsstelle bauen. Un- sere Mitglieder haben uns heute bestätigt, dass uns das gelungen ist und das freut uns natürlich sehr.« Historie der VDKL-Geschäftsstellen Seit 1974 residierte der VDKL in der Schedestraße, unweit des Kanzleramts aus Bonner Regierungssitz-Zeiten. 2009 folgte der Umzug der Geschäftsstelle in die Pützchens Chaussee 199 und damit auf die andere Rheinseite. Auf der VDKL-Jahrestagung im Juni 2014 beschlossen die Mitglieder dann, nach den Jahren der Miete eine eigene Immobilie zu bauen. Im Dezember 2014 kaufte der Verband das Grundstück bei der Stadt Bonn, ebenfalls rechtsrheinisch. Im Februar 2015 wurde die Baugenehmigung erteilt, im April 2015 konnten die Bauarbeiten starten. Und im Februar 2016 zog schließlich die Geschäftsstelle in den Neubau ein. Immobilie wird mit Fachanwalt für Lebensmittelherstellung und -logistik geteilt Die neue Immobilie in der Fränkischen Straße 1 in Bonn wurde vom Architekten Stefan Ahlefeld aus dem Neue Geschäftsstelle, bewährtes Team: Kerstin Wessel, Jan Peilnsteiner, Lena Kloz und Mirjam Knauss (von links). Troisdorfer Architekturbüro Niggemann Richarz Ahlefeld entworfen. Auf dem 1000 Quadratmeter großen Grundstück finden sich auf zwei Eta- gen rund 280 Quadratmeter Bürofläche. Im Untergeschoss liegen ein Besprechungsraum des VDKL sowie die Kanzlei des auf Fragestellungen für Unternehmen in der Lebensmittelherstellung und temperaturgeführten Logistik spezialisierten Rechtsanwalts Horst Koller. Im ersten Geschoss sind die Büroräume des vierköpfigen VDKL-Teams untergebracht. Ein Flachdach schließt das Gebäude ab. Das Gebäude verfügt über eine kontrollierte Wohnraumlüftung, Fußbodenheizung und Schallschutzfenster. Die Räume sind lichtdurchflutet, die Beleuchtung wurde mittels energiesparender, moderner LED realisiert, die warmes Licht spenden. Auch baubiologische Aspekte wurden nach Angaben des Verbands konsequent berücksichtigt, zum Beispiel mit der Außendämmung auf mineralischer Basis; das gesamte Gebäude sei somit atmungsaktiv, Niederschlagswasser wird versickert. Die Möbel aus der vorherigen Geschäftsstelle wurden mitgenommen und komplett in die neuen Räume integriert. Anzeige Die neue VDKL-Geschäftsstelle in der Fränkischen Straße 1 in Bonn. Einer der Büroräume des Verbands im ersten Stock des Neubaus. Geschäftsführer Jan Peilnsteiner zeigt VDKL-Mitgliedern die neue Geschäftsstelle. Der im Erdgeschoss gelegen Besprechungsraum der neuen Geschäftsstelle im Bonner Nordosten. 18 Frischelogistik | 4-2016 19 Inhalt Software Software Eiskalt bis ans Ziel und Tüv-Termine der Fahrzeuge fließen automatisch in den Einsatzplan ein. System soll weiter wachsen Die Tiefkühlspedition TSK Logistik optimiert ihre Abläufe mit Winsped. Der größte Vorteil betrifft die Zeitersparnis im administrativen Bereich; durch die Integration des Systems in allen administrativen Abteilungen liegen notwendige Informationen umgehend und vollständig vor. I n der Tiefkühllogistik hat die termingerechte Auslieferung von Waren oberste Priorität. Verzögerungen der Transportprozesse gefährden die Einhaltung der Kühlkette. Zur Wahrung dieser müssen die Abläufe genau aufeinander abgestimmt sein. Sonst droht der Verlust der TK-Waren. Um den gesamten Transportablauf weiter zu automatisieren, implementierte die TSK Logistik GmbH aus Menden die Transportmanagement-Software Winsped. Besonders im administrativen Bereich kommt der Tiefkühlspedition der IT-Einsatz zugute. Tiefkühlpizza und -lasagne, -schnitzel oder -fischstäbchen, gefrorene Beeren, Erbsen oder Bohnen: Die von TSK transportierten Waren umfassen den gesamten TK-Bereich. Rund 8500 Aufträge bearbeitet die Spedition etwa pro Monat – eine Vielzahl davon für einen großen international agierenden Tiefkühllogistiker. Die Auftragsabwicklung zog für TSK bisher jedoch viel Arbeitsaufwand nach sich, da das Unternehmen für die Dispositionsverwaltung, die Abrechnung und das Controlling sowie die Archivierung drei verschiedene Systeme einsetzte. »Die unterschiedlichen Lösungen verfügten untereinander auch nur über sehr schlechte Schnittstellenverknüpfungen«, erklärt Georgios Kapouranis, Geschäftsführer der TSK Logistik GmbH & Co. KG. »Darum war eine IT-Neuausrichtung unausweichlich.« beschäftigen. »Neben dem modularen Aufbau sprachen für das System vor allem die vereinfachte Systemintegration und Schnittstellenkonfiguration zwischen unserem Kunden und uns«, erklärt Kapouranis. »In dem Zuge hat es uns natürlich auch überzeugt, dass unser Kunde bereits seit Jahren erfolgreich mit der Software arbeitet.« TSK nutzt unterschiedliche Module Als weitere wichtige Faktoren kamen der Funktionsumfang und die Projektabwicklung hinzu. »Die Anwendungsmöglichkeiten der Software sowie die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit haben uns schnell überzeugt. Wichtig war uns auch ein hoher Automatisierungsgrad. Dieser war mit Winsped gleich gegeben«, verdeutlicht Kapouranis. »Unsere individuellen Wünsche wurden während des Projektverlaufs schnell umgesetzt.« Mittlerweile setzt TSK die Lösung bereits seit mehreren Monaten ein. Mit der speditionellen Abwicklung, dem Ladungsverkehr, der Lademittelverwaltung, der Fuhrparkterminverwaltung, der Personalverwaltung, dem StatistikModul und dem Dokumentenmanagement-System (DMS) nutzt die Spedition eine ganzes Bundle an Funktionsbausteinen. Aktuell arbeiten etwa 14 Mit- arbeiter mit der Software und rund 190 Fahrzeuge sind in die Prozessabwicklung mit Winsped integriert. Automatisierte Auftragsabwicklung Bei TSK erfolgt die erste Auftragsannahme in der Regel per Telefon. Ein entsprechender Auftrag wird zunächst telefonisch kommuniziert und dann entweder angenommen oder verworfen. Im Falle einer Auftragsannahme übermittelt der Kunde den elektronischen Auftrag über die Winsped-Schnittstelle automatisch in das System der Tiefkühlspedition. Alle relevanten Transportdaten liegen den Mitarbeitern so unmittelbar vor. »Die übermittelten Informationen werden dann von unserer Disposition weiter verarbeitet«, erklärt Kapouranis. »Das heißt sie werden geprüft, gegebenenfalls angepasst, disponiert und an den durchführenden Mitarbeiter weitergeleitet.« Im nächsten Schritt integriert TSK die eingereichten Transportbelege in das Transportmanagement-System und fügt die entsprechenden Sendungen hinzu. Sobald die Unterlagen vollständig sind, erfolgt die Abrechnung der kompletten Tour über Winsped. Der Einsatz des DMS zur Archivierung der Belege hilft zudem, die Papierflut im Tagesgeschäft zu bewältigen. »Dank 20 des hohen Automatisierungsgrads der Prozesse und der Schnittstellenkonfiguration ist eine manuelle Auftragserfassung nur noch sehr selten erforderlich«, so Kapouranis. »Die Bewertung und Abrechnung von Touren funktioniert mit Intervalljobs automatisch.« Auch die Kommunikation mit Fremdsystemen wurde über die Bereitstellung von Schnittstellen realisiert, um beispielsweise das Zusammenspiel mit der Buchhaltungssoftware Datev zu gewährleisten. Außerdem wurde ein aufwendiges Konverter-Paket erstellt, um einen Großteil der übermittelten Informationen automatisiert zu verarbeiten und somit den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Der größte Vorteil für TSK betrifft die Zeitersparnis im administrativen Bereich. Durch die Integration des Systems in allen administrativen Abteilungen liegen notwendige Informationen umgehend und vollständig vor. So können alle Mitarbeiter jederzeit auf die Daten zur weiteren Verarbeitung zugreifen. Des Weiteren konnte durch die Software eine akkuratere Trennung der Aufgabengebiete einzelner Abteilungen umgesetzt werden. Telematik im Einsatz Systemintegration ein entscheidender Faktor Bei der Suche nach einer neuen Lösung lag das Hauptaugenmerk auf der Flexibilität der Anwendung. Da der Großkunde aus dem Tiefkühlbereich für die Logistiksparte bereits die Transportmanagement-Software Winsped erfolgreich einsetzte, entschied Kapouranis, sich näher mit der Lösung der LIS Logistische Informationssysteme AG zu Die Disposition bei TSK kann alle Transporte mit Winsped überwachen. TSK-Geschäftsführer Kapouranis hat mit Winsped alle Transportinformationen im Blick. Frischelogistik | 4-2016 Die Kommunikation mit den Fahrzeugführern handhabt TSK über den Einsatz von Telematik. Alle relevanten Informationen wie Sendungs- und Tourdaten schickt die Disposition direkt auf das Telematik-Endgerät im LKW. Die effizientesten Strecken ermittelt das System dabei automatisch. Auch Lenkund Ruhezeiten werden berechnet und Mehrkilometer vermieden. Alle Fahrzeug- und Mitarbeitertermine berück- sichtigt die Software ebenfalls, sodass nur LKW und Fahrer eingeplant werden, die auch tatsächlich zur Verfügung stehen. Abwesenheiten aufgrund von Urlaub und Krankheit oder Werkstatt- Zeitnah soll das Transportmanagement-System erweitert werden. Eine neue Telematik-Lösung ist bereits in Planung. Ziel ist es, auch die Daten der Trailer über Telematik einzubinden. »Gerade für den Tiefkühlbereich ist dies der nächste logische Schritt. So können wir dann beispielsweise auch die Temperaturdaten in Winsped überwachen«, verdeutlicht Kapouranis. Sobald die Daten nur minimal variieren, erscheint dann automatisch eine Alarmmeldung im System. So will TSK die Automatisierung noch weiter vorantreiben und dafür sorgen, dass beim Transport von Tiefkühlprodukten alles eiskalt am Ziel eintrifft. Anzeige aren : off sp t s t f a n mit Kr r kühle e t n ie ® NX17. Ef fiz L AS T P O R FE R Wert.Anlage. Profitieren Sie von unseren Innovationen für Ihre Kühllogistik. Mehr Infos: www.cargobull.com 21 Inhalt Lager- und Regaltechnik Hohe Anforderungen, hohe Automatisierung Coop Norwegen vertraut in allen Temperaturbereichen auf mechanisierte Prozesse des Parksteiner Intralogistikers Witron. Mit der Automatisierung sei man ein Stück weit unabhängig von der angespannten Arbeitsmarktlage, so der Einzelhändler. D Funktionen: Auf der einen Seite dient es als regionales Distributionszentrum für die Region rund um Oslo, in der Coop Norwegen immerhin rund 40 Prozent seines Umsatzes erwirtschaftet. In dieser Region beliefert CLog die Filialen mit Waren aus dem vollen Artikelsortiment: Trocken (+ 18 °C), Obst & Gemüse (+ 12 °C / + 7 °C), Frische (+ 2 °C) und Tiefkühl (- 25 °C). Auf der anderen Seite fungiert das CLog als zentrales Distributionszentrum für Langsam- und Mitteldreher aus dem Trocken- und Frischebereich – und damit als Umschlagspunkt für vier weitere Coop-Regionalläger in Norwegen. Filial-Logistik mit besonderen Herausforderungen Dabei gelten bei der Distribution von Lebensmitteln und Non-Food-Artikeln in Norwegen ganz besondere Herausforderungen. »Die Transportkosten innerhalb der Lebensmittellogistik sind hier sehr entscheidend«, erklärt Halvor Quelle (alle Bilder): Witron ie Handelskette Coop Norge Handels SA hat in ihrem zentralen Warenverteilzentrum in der Nähe von Oslo die Logistikprozesse aller Sortiments- und Temperaturbereiche automatisiert und erzielt so einen deutlichen Effizienzgewinn. Die 52 000 Quadratmeter große Anlage beliefert rund 1200 Filialen in ganz Norwegen mit gut 17 000 verschiedenen Artikeln. An einem Spitzentag können bis zu 480 000 Handelseinheiten kommissioniert werden. Geplant und realisiert wurde das Logistikzentrum vom Generalunternehmer Witron Logistik + Informatik GmbH aus Parkstein, der sich im Rahmen eines Ideenwettbewerbs gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen konnte. Ebenso ist Witron für den technischen Betrieb der Anlage verantwortlich. Das »Coop Logistikksenter Gardermoen (CLog)« in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Oslo hat in der Logistikstruktur von Coop mehrere wichtige 3D-Darstellung des Vollsortiments-Verteilzentrums von Coop Norge in der Nähe von Oslo. 22 Nassvik, Senior Manager für das Projekt Coop Logistikzentrum Gardermoen. »Das liegt an der niedrigen Bevölkerungszahl und den zahlreichen kleinen Geschäften, die über das ganze Land verteilt sind. Des Weiteren hat Norwegen eine Nord-Süd-Ausdehnung von über 2000 Kilometern.« Deshalb müsse jede Palette und jeder LKW optimal mit Waren gefüllt werden, wenn die einzelnen Geschäfte angefahren werden. Aufgrund der Entfernungen, die zurückgelegt werden müssen, ist natürlich auch eine fehlerfreie Belieferung und eine hohe Produktqualität zwingen notwendig, um in den Filialen einen guten Service zu bieten. Denn nur dann könne die Distribution wirtschaftlich betrieben werden. Darüber hinaus werde die manuelle Abwicklung in Logistikzentren immer problematischer und teurer. »Hauptgründe waren die niedrige Arbeitslosenquote sowie ein hohes Lohnniveau«, so Nassvik. »Zudem glauben wir, dass es zukünftig für uns schwierig sein wird, für diese körperlich anstrengende und zumeist monotone Arbeit junge Leute zu finden.« Mit dem Neubau eines modernen Logistikzentrums sah Coop eine große Chance, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig sicherzustellen. Denn mit der Umstellung von zuvor rein manuell betriebenen Lager- und Kommissionierprozessen auf einen hohen Automatisierungsgrad in allen Logistikbereichen macht man sich nun auch ein Stück weit unabhängig von der angespannten Arbeitsmarktlage. »Das war für uns schon ein Paradigmenwechsel«, sagt Nassvik. Etwa 95 Prozent aller Artikel werden heute bei Coop automatisiert oder teilautomatisiert gelagert und kommissioniert. Frischelogistik | 4-2016 »Außerdem sind wir an unserem alten Standort an die Kapazitätsgrenze gestoßen, sodass ein Neubau für uns zwingend erforderlich war.« Coop ist in der Logistik auch deshalb so stark gewachsen, weil das Unternehmen zusätzlich die Lieferlogistik für Frischfleisch sowie Getränke an die Geschäfte übernommen hat. Diese Sortimente wurden früher direkt vom Lieferanten an die Filialen geliefert. »Als wir dann auf mehr Kapazität angewiesen waren, haben wir uns nach einer ausgereiften Technologie umgesehen, mit welcher wir unsere logistischen Anforderungen nachhaltig umsetzen können: Hohe Wirtschaftlichkeit, Flexibilität in den Prozessen, weitere Optimierung des Filial-Services, Optimierung der Transportkosten, Minimierung der manuellen Prozesse, Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter«, zählt Nassvik auf. »Dass sich Coop für die automatisierten Witron-Lösungen entschieden hat, hatte mehrere Gründe: «Vor allem aufgrund der niedrigen »Kosten pro kommissionierter Einheit« im Vergleich zu den Kosten in einer manuellen Abwicklung.« Weitere Vorteile für Coop seien – aufgrund der Automatisierung – die fehlerfreie und filialgerechte Kommissionierung, flexible Umsetzung von individuellen Anforderungen der Filialen – beispielsweise in den Palettenhöhen, dicht gepackten Ladungsträgern sowie optimal beladene LKW. Dies bedeute große Einsparungen im Transportbereich und in den Filialen. »Ebenso war Witron der einzige Anbieter, der uns im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels eine Vielzahl hochautomatisierter Logistikanlagen in entsprechender Größe, Durchsatz und Verfügbarkeit zeigen konnte, die sich seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Markt bewährt hatten.« Stufenweiser Hochlauf Nach erfolgter Vertragsunterzeichnung Ende 2010 begann Coop im August 2011 mit den Bauarbeiten, bereits Mitte 2012 begannen die Witron-Montagearbeiten. Ein Großteil der eingesetzten MechanikKomponenten wurde von FAS entwickelt und gebaut, einer Tochter des Parksteiner Unternehmens. Der Hochlauf des Logistikzentrums wurde in vier Phasen aufgeteilt. Die ersten Artikel aus dem Trockensortiment wurden im Herbst Lager- und Regaltechnik Auch sensible Artikel wie Obst und Gemüse werden durch die COM-Maschinen vollautomatisch kommissioniert, und zwar produktschonend und filialgerecht, wie Witron betont. 2013 versandt. Nach nur etwas mehr als einem Jahr erhielten alle Coop-Filialen Lieferungen aus dem neuen Distributionszentrum. Obst & Gemüse sowie Frische folgten im Frühling 2014 und Tiefkühlartikel im Herbst 2014. Das Liefer- und Leistungsspektrum von Witron umfasste die Konzeption und Realisierung sämtlicher Materialfluss-, IT-, Steuerungs-, Warehouse-Management-, und Mechanik-Komponenten. Alle Fördertechnik und Regalbediengeräte wurden von FAS entwickelt und hergestellt. Ein On-Site-Team von Witron ist direkt vor Ort für den kompletten Service und die Wartung der Anlage verantwortlich und soll während des Betriebs für eine permanent hohe Verfügbarkeit aller Logistik-Komponenten sorgen. OPM in allen Temperaturbereichen Sein gesamtes – aus etwa 17 000 verschiedenen Artikel bestehendes Sortiment – lagert und kommissioniert Coop in dem Logistikzentrum. Zum Einsatz kommen die Witron-Standardsysteme »Order Picking Machinery (OPM)« als vollautomatisches Kommissioniersystem für Handelseinheiten, welches aufgrund seiner hohen Flexibilität bei Coop in sämtlichen Temperaturbereichen eingesetzt wird. Das »Dynamic Picking System (DPS)« zur Kommissionierung von kleinvolumigen Artikeln wird im Trockensortiment und im Frischebereich genutzt. Mit Hilfe des »Car Picking System (CPS)« wird im Trockensortiment Sperrigware kommissioniert. Die Prozesse im Versandbereich optimiert ein automatisierter Warenausgangspuffer. Die Materialflüsse in allen Lagerbereichen und Temperaturzonen sind auf intelligente Art und Weise durchdacht und miteinander vernetzt, sodass die Anzahl der Restpaletten auf ein Minimum reduziert werden kann und darüber hinaus eine maximale Konsolidierung und Verdichtung der Kundenaufträge stattfindet, unabhängig in welchem Logistikbereich diese kommissioniert werden. Mit dem Lager- und Kommissioniersystem OPM ist es möglich, HandelsAnzeige STARK Mobile Waschanlage Neu: Selbstfahrend mit Wassertank Batterie · Benzin · Diesel · Strom Altgeräterücknahme Neue Modelle Tel.: 07967 328 · www.st-stark.de 23 Inhalt Lager- und Regaltechnik Die hochdynamischen Fördertechnik-Elemente der Witron-Tochter FAS kommen bei Coop in allen Temperaturzonen zum Einsatz. einheiten, Behälter, Kartons oder PET-Flaschen komplett ohne Personaleinsatz filialgerecht auf Paletten beziehungsweise Rollcontainer zu schichten. Herzstück des Systems ist die COM (Case Order Machine), welche mit einer Systemleistung von über 500 Picks pro Stunde produktschonend und »store-friendly« auf Ladungsträger kommissioniert. DPS kommissioniert direkt in den Versandkarton Im DPS erfolgt die hochdynamische und automatisierte Kommissionierung von Kleinteilen unterstützt durch ein Pick-by-Light-System. DPS arbeitet nach dem Prinzip »Ware-zumMann«/»Mann-zur-Ware«. Die Artikel befinden sich, abhängig von der Auftragsstruktur, permanent beziehungsweise bedarfsgerecht in der Pickfront, wodurch diese durch Regalbediengeräte stets automatisiert optimiert 24 wird. DPS ermöglicht die direkte Lagerung und Kommissionierung in einem automatischen Kleinteilelager (AKL). Dabei kommissioniert Coop im DPS Produkte des Trocken- und Frischesortiments nicht »klassisch« von Behälter in Behälter, sondern von Behälter direkt in Versandkarton. Grund hierfür sind wiederum die langen Lieferwege. Da die am weitesten entfernte Filiale rund 1700 Kilometer weg ist, wäre eine Rückführung der Behälter von den Filialen zurück ins Distributionszentrum nicht wirtschaftlich. Darüber hinaus werden die im DPS kommissionierten Versandkartons direkt dem OPM-System zugeführt, damit eine optimale Auftragskonsolidierung zwischen den beiden Systemen stattfinden kann. CPS kommissioniert flexibel von Paletten und Layertrays Das Lagersystem CPS schließlich sorgt in den konventionellen Logistikberei- chen für eine deutliche Verbesserung der Ergonomie und kurze Fahrwege im Verteilzentrum. Gerade in Skandinavien, wo besonders strenge gesetzliche Vorgaben gelten, sind ergonomische Arbeitsprozesse ein ausgesprochen wichtiges Kriterium für den erfolgreichen Betrieb von Logistikanlagen. Bei CPS handelt es sich um ein manuelles Kommissioniersystem für die wegeoptimierte Kommissionierung von großvolumigen und sperrigen Handelseinheiten auf Paletten beziehungsweise Rollcontainer. Dank des intelligenten Steuerungssystems können im CPSBereich mehrere Aufträge parallel von einem Kommissionierer gepickt werden. Der Nachschub in die Pickfront erfolgt vollautomatisch durch Regalbediengeräte. Bei Coop wird mittels Pick-by-Voice von Palette (Mittel- und Schnelldreher) beziehungsweise LayerTray (Langsamdreher) auf die Auftragspalette kommissioniert. Diese Technologie wird auch bei Promotion-Artikel und Display-Paletten angewendet. Von Witron eigenentwickelte, ergonomische Layer-Trays sorgen dafür, dass äußerst platzsparend eine Vielzahl weiterer Artikel in der Pickfront vorgehalten werden können. Durch den Einsatz der Layer-Trays verringern sich die Kommissionierwege um etwa 60 Prozent. Auch die Layer-Trays werden bedarfsgerecht durch Regalbediengeräte automatisiert in der Pickfront platziert. Warenausgangspuffer reduziert LKW-Ladezeiten Auch im Frische- und Tiefkühlbereich setzt Coop Norge auf einen hohen Automatisierungsgrad. »Diese Produktgruppen unterscheiden sich im Hinblick auf den eigentlichen Logistikprozess nicht so sehr vom Trockensortiment«, erläutert Ove Bjorgum, Leiter des Distributionszentrums. »Aber wir sehen einen großen Vorteil darin, auch hier mit den gleiche Modulen arbeiten zu können.« Zudem müssten die Mitarbeiter in der »Frische« typischerweise zahlreiche schwere Behälter heben – dies werde durch die automatisierte Lösung vermieden. »Auch das Tiefkühlareal ist kein perfekter Arbeitsplatz für Mitarbeiter – dank der eingesetzten Mechanisierung wird hier der Aufenthalt aber auf ein Minimum reduziert«, so Bjorgum. Frischelogistik | 4-2016 Lager- und Regaltechnik Das Auslesen und Verarbeiten von in Kunststoff- und in Holzpaletten integrierten Transpondern gehörte zu den Anforderungen des Projekts in Skandinavien. Ein weiteres technisches Highlight in der Anlage ist der vollautomatische Warenausgangspuffer. Bei Coop beträgt die Temperatur im Versandbereich konstant + 4 °C. »Dadurch sind wir in der Lage, die fertig kommissionierten Aufträge aus den verschiedenen Temperaturzonen zentral zu puffern, touren- und filialbezogen zu konsolidieren und sequenzgerecht sowie just-in-time zur Auslieferung direkt vor dem richtigen Versandtor bereitzustellen«, erklärt Jack Kuypers, Vice President Witron North West Europe. »Dies geschieht hier automatisiert und systemgesteuert in der eher kostengünstigen Höhe anstatt manuell in der teuren Fläche.« Dadurch wird die benötigte Bereitstellungsfläche minimiert. Außerdem profitiert Coop von den dann sehr kurzen Laufwegen der Versandmitarbeiter bei der LKW-Beladung. Somit verringert sich die Beladezeit an den Toren und die Fahrzeuge können sich schneller auf den Weg zu den Filialen machen«, erläutert Kuypers weiter. gehandhabt werden können. Das Auslesen und Verarbeiten der verschiedenen Verfahren stellt unterschiedliche Anforderungen an die Steuerungstechnik und die eingesetzte Scanner-Technologie. Auch diese Aufgabenstellung wurde von Witron erfolgreich umgesetzt, so dass die zwei Varianten problemlos im gesamten Materialfluss identifiziert und verwaltet werden können. Weiterer Ausbau der Zusammenarbeit ist geplant Mit dem bisher Erreichten sind alle Beteiligten vollauf zufrieden. »Unsere Filialen profitieren im Store-Service von einer fehlerfreien Belieferung, einer filialgerechten Waren-Sortierung auf den Paletten – angepasst an das jeweilige Shop-Layout – sowie einer höheren Produktqualität aufgrund verbesserter Temperaturkontrollen. Ebenso spart Coop jede Menge Transportkosten«, zieht Logistikchef Nassvik ein positives Fazit. »Unsere Mitarbeiter verrichten anspruchsvolle Tätigkeiten in einem ergonomischen Arbeitsumfeld; jeder Mitarbeiter ist wichtig und kann seinen Wert und Beitrag zu den einzelnen Aufgaben erkennen – ich glaube, dass dies ein Hauptgrund für die verringerte Krankheitsrate im Unternehmen ist.« Darüber hinaus konnte Coop Norwegen erhebliche Kosteneinsparungen vor allem in Bezug auf Personal inklusive Wartung erreichen. »Da die Automatisierung auch einen höheren Zentralisierungsgrad ermöglicht, konnten zudem erhebliche Einsparungen im Warenbestand erzielt werden«, ergänzt Bjorgum. Dadurch liegen die gesamten Kosten- und Behälter-Einsparungen bei etwa 50 Prozent. Und der gemeinsame Weg ist noch nicht zu Ende: Zukünftig will Coop weitere Witron -Systeme nutzen. Über neue Projekte macht man sich derzeit konkret Gedanken. Thomas Wöhrle Kurz-Info Coop Norwegen Die Coop Norge Handel AS ist für die Beschaffung, die Logistik, die zentrale Verwaltung der Supermärkte sowie für das Marketing des Handelskonzerns Coop in Norwegen verantwortlich. Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von rund 33 Milliarden Norwegischen Kronen (NOK) oder umgerechnet etwa 3,7 Milliarden Euro. Aus dem »Logistikksenter Gardermoen« werden aktuell – nach der erfolgreichen Übernahme des Wettbewerbers ICA im Jahr 2015 – etwa 1200 Filialen landesweit beliefert. RFID-Technologie in den Trägerpaletten Neuland wurde vom Parksteiner Logistiker bei der Paletten-Identifikation betreten: In Skandinavien werden die Distributionszentren von ihren Lieferanten mit Kunststoffpaletten beliefert, die mit integrierten RFID-Transpondern ausgestattet sind. Zusätzlich kommen Holzpaletten zum Einsatz, welche im Wareneingang automatisch ein RFIDLabel erhalten. Beide Palettentypen sollten auf Wunsch von Coop auch im automatisierten Logistiksystem flexibel Kleinvolumige Artikel werden bei Coop mittels Witrons DPS direkt in den Versandkarton kommissioniert, sowohl im Frischebereich wie auch im Trockensortiment. 25 Inhalt Software »Die Anschaffung zwingt den Kunden, seine Datenkonsistenz zu überprüfen« IT-Schnittstellenmanagement fordert auch den User oder: Zum erfolgreichen Einsatz von Software gehören immer zwei. Um das Thema herum kommt heute kaum noch jemand, 95 Prozent aller Kundenfälle brauchen Schnittstellen, so die Erfahrung des Softwarehauses Wanko. I 26 unterschiedlichen Programmen und ermöglichen dadurch den Datenaustausch – der Output von A ist der Input für B. Dass dieser Tausch zwischen den Systemen synchron verläuft, dafür müssen deren Oberflächen und Datenstrukturen zusammenpassen, das heißt sie müssen kompatibel sein. Datenaustausch über Kompatibilität – eine Bedingung, welche in der Realität nicht erst auf den zweiten Blick eine unproblematische Kommunikation in Frage stellt. Doch welcher lösungsorientierte Kunde, der sich durch den Erwerb einer Software smartere LogistikAbläufe für sein Unternehmen erhofft, möchte zusätzliche Baustellen, die zudem mit finanziellem Mehraufwand verbunden sind? Laut Studien und Umfragen ist das Thema »Schnittstellen« im Kontext von Logistik-Software daher eines der sensibelsten, und der Fähigkeit des effektiven Schnittstellenmanagements wird bei der Auswahl eines Anbieters besonderes Augenmerk geschenkt. Doch die Frage ist: Wie sieht das Management überhaupt aus? Oder noch konkreter: Wer muss eigentlich was managen? Ist nämlich die Antwort auf erwünschte Ziele des Kunden mit dem Lösungsportfolio seitens des Software-Anbieters gegeben, ist es Aufgabe des zukünftigen Nutzers, seinerseits überhaupt arbeitsund belastungsfähige Daten liefern zu können. Keine Selbstverständlichkeit, und dass der Kunde selbst bei Alexander Fuchs Schnittstellen »mitmanagen« muss, wenn er neue Logistik-Software implementiert, daran denken vielleicht nicht alle im Vorfeld einer Kaufentscheidung. Gisela Upmeyer sprach mit Alexander Fuchs, Berater beim Software-Haus Wanko Informationslogistik GmbH mit Firmensitz in Ainring, über seine Sicht als Anbieter von TMS-, WMS- und Telematik-Systemen auf das Problem, seine Erfahrungen im Markt sowie über mögliche zukünftige Lösungsszenarien. Problemlose Schnittstellen – für Software-Einkäufer ein wichtiges Thema. Wie geht Wanko damit um? Frischelogistik | 4-2016 Wo oder bei wem liegt die Verantwortung dafür? Auf uns bezogen zeigt sich in den Projekten, dass Wanko eigentlich immer die flexiblere Schnittstellenmimik hat. Das Problem ist der Export der Kundendaten, dass der Kunde die benötigten Daten zum richtigen Zeitpunkt aus seinem System liefert. Auf Kundenseite ist es daher wichtig zu wissen, was das eigene ERP-System kann. Die benötigten Schnittstellen sind zuweilen in den Systemen gar nicht angedacht, das heißt nicht wenige sind veraltet oder nicht für das Zusammenspiel mit anderen Systemen konzipiert. Viele Daten kommen inzwischen auch nicht mehr über Standartschnittstellen. Oft müssen dafür Zusatzsegmente eingebaut oder sogar ganz neue Schnittstellen generiert werden. Der Kunde muss sich also für den Gebrauch der neuen Software fit machen. Was er damit zukünftig vorhat, das ist das eine, aber welchen aktuellen Status er hat, das ist zunächst für das Zusammenspiel mit uns wichtig um überhaupt beginnen zu können. Wie sieht das in Prozentzahlen aus? 95 Prozent aller Kundenfälle brauchen Schnittstellen, bei rund 40 Prozent davon geht es in die Tiefe, 20 Prozent wiederum davon sind sehr komplex. Grundsätzlich muss man aber klarstellen, dass wir die Probleme nicht verursachen, sondern sie lediglich aufzeigen. Die Anschaffung unseres TMS oder WMS zwingt den Kunden, seine Datenkonsistenz zu überprüfen und eigene Prozesse zu überdenken. Zusätzliche Hürden für die neue Effektivität. Ja, aber keine Frage der Machbarkeit, sondern der Zeit und Kosten. Aufgrund der Budgetvorstellung wird nach dieser Erkenntnis dann auch zuweilen lieber händisch mit Excel weitergearbeitet. Effektivität hin oder her. Wie groß muss der Druck sein um diese Investitionsscheu zu überwinden? Die meisten Kunden reagieren nur unter Druck ihrer Kunden und investieren in EDV, seltener aus wirtschaftlicher Weitsicht. Was sind die größten gängigen Probleme? Größtes Problem ist die saubere Datenbeschaffung. Die Daten müssen erstens exportierbar, zweitens verfügbar und drittens in strukturierter Form als Datenbankinformation vorhanden sein. Die Technik als solche ist bei uns kein Problem, sondern das Organisatorische, das Beschaffen der strukturierten Datensätze. Das Prozedere sieht so aus, dass der Kunde artikuliert, was er mit der Software erreichen will, und Wanko geht von diesen Zielvorstellungen rückwärts und sagt ihm, welche Daten wir von ihm dafür brauchen. Unser Anliegen: Der Kunde muss in der Lage sein, die strukturiert aufbereiteten Daten für ein Lager oder einen Transport zu liefern. Oft wird unterschätzt, dass das in dieser kompatiblen Ordnung nötig ist. Gibt es innerhalb der Branchen Unterschiede? Nein, in Bezug auf Schnittstellen für uns nicht ersichtlich. Wo ordnen Sie sich im Wettbewerb ein? Auf Grund unserer Lösungskompetenz erhalten wir von den Kunden viel Zuspruch. Wanko passt auf Basis unserer vorhandenen Komponenten die Software auf die Arbeitsabläufe des Kunden an. Wie sehen Sie mit dieser Ausgangssituation die Realisierung von Industrie 4.0? Selbst die großen ERP-Anbieter werden ihre Systeme überarbeiten und erweitern müssen. Mit unserer Expertise im Bereich Schnittstellen zu mannigfachen ERP-System sind wir für Industrie 4.0 bestens aufgestellt. Geht die Tendenz zukünftig eher zum Standard? Ja, wenn dieser auch die individuellen Prozesse berücksichtigt. Werden Clouds die Lösung sein? Wer in der Informationskette baut und unterhält diese dann? In Deutschland sind wir auch noch nicht so weit. Da ist die Angst um die Sicherheit noch zu groß. Wir können also festhalten, dass die Schnittstellenproblematik die Frage der Verantwortung beinhaltet – und darunter fallen auch die Hoheit des Kunden über seine Schnittstellen sowie sein kompatibler, strukturierter Datenexport. Statt Schnittstellenmanagement sollte man daher vielleicht eher von Schnittstellenfähigkeit auf beiden Seiten – Anbieter und Anwender – sprechen? Das ist ein guter Ansatz! Vielen Dank für das informative Gespräch! Anzeige Bis 20 % Sprit sparen CoolerBox 2.0 e ht ric rn be de st or Te anf ndustrie 4.0, Digitalisierung und Vernetzung der Dinge – die zurzeit die Wirtschaftswelt beherrschenden Begriffe assoziieren ein Szenario der optimalen Prozesse mit hoher Autonomie der interagierenden Systeme. Doch bisher fehlende Kommunikationsstandards lassen das Zusammenspiel der Systeme mit ihren jeweils eigenen Sprachen und Daten des Öfteren eher an Babylon erinnern und von paradiesischen Zuständen der reibungslosen Verständigung nur träumen. Wo dies am offensichtlichsten wird, ist das Schnittstellenmanagement der Software-Systeme, bei welchem zum Gelingen auch die Frage nach der »Bringschuld« mit ins Spiel kommt. In unserer komplexen Wirtschaftswelt verschmelzen die Unternehmen innerhalb der Supply Chain immer stärker mit den Strukturen ihrer Lieferanten und Kunden. Die dadurch entstehenden hoch differenzierten internen sowie unternehmensübergreifenden Abläufe müssen aber auf Softwareebene geplant und operativ gesteuert werden. Der Wertbeitrag, den die IT dabei für Unternehmen leistet, ist daher so hoch wie nie: Geschäftsprozesse basieren auf einem komplexen System von miteinander verbundenen und abhängigen Software-Anwendungen, und ihr reibungsloser Ablauf ist ein wichtiger Faktor für nachhaltigen Markterfolg. Es geht also um Systeme, die über Schnittstellen kommunizieren. Diese bilden den Übergang zwischen Alexander Fuchs: Das Thema ist sehr weitgefächert. Gemeint sind hier ja aber die externen Schnittstellen eines Anwenders, der mehrere Partner aus verschiedenen Häusern zusammenbringen muss, und seine Furcht vor dem nicht Funktionieren des Gesamtsystems. Das Dilemma besteht darin, dass es einerseits keine eierlegende Wollmilchsau, auf der anderen Seite aber auch keine Alternative zu unserer Zukunftsentwicklung gibt. Gerade beim Thema Industrie 4.0 benötigen wir Informationskompatibilität, das heißt die Systeme müssen für den Austausch von Daten geeignet sein – liefern und aufnehmen können. Software Der Effizienz-Kühlkoffer Super-Nutzlast bei LKW und Transporter Direkt-Info: www.kress.eu Tel. + 49 (0) 6226 9263-0 27 Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer Inhalt Fern-Überwachung on the road Ein Vierteljahrhundert gegen Unterfrierung Eine Süddeutschland-Roadshow des Transportkälte-Dienstleisters TKV zeigt Lösungen, um das Kühlaggregat intelligent zu steuern. Sie macht zwischen Juni und September Halt in Baden-Württemberg und Bayern. Start der Tour war Mitte Juni in Nürnberg. Seit 25 Jahre ist das Unternehmen Oheim Kühlraumbau am Markt, die Magdeburger bieten Lösungen gegen Frosthebungen in TK-Lagern. D er Kühltrailer als »Blackbox« war gestern. Davon zeigt sich der Transportkälte-Dienstleisters TKV Transport-Kälte-Vertrieb GmbH überzeugt. Im Zusammenspiel mit mobilen Endgeräten ermöglichen moderne Telematik-Systeme heutzutage eine einfache und effiziente Fern-Überwachung von Kühlaggregaten und temperierten Trailern. Diese intelligenten Kühltransport-Lösungen stehen im Fokus der neuen Roadshow des Ulmer Thermo King-Händlers, die am 11. Juni in Nürnberg gestartet ist. »On the road« zeigt TKV sein Portfolio an Kühlaggregaten und Komplettfahrzeugen in Verbindung mit modernen IT-Lösungen. »Webportale und Apps ermöglichen Fuhrparkmanagern heute die einfache und kosteneffiziente Überwachung einer Vielzahl von Kühleinheiten in Echtzeit«, erläutert Vertriebsleiter Stefan Meternek. »Mit unserem Show-Trailer zeigen wir unseren Kunden auf Wunsch direkt an ihrem Firmensitz vor Ort, was derzeit technisch möglich ist.« Der TKV-Aufbauservice, maßgeschneiderte Komplett-Trailer, Kühlgeräte- und Nutzfahrzeug-Service sowie die Aufbaureinigung runden das Angebot ab. Kunden und Interessenten können den Show-Trailer zum Wunschtermin anfordern: per Mail unter [email protected] oder über die Webseite www.thermokingsued.de. Die Roadshow läuft von Juni bis September in Baden-Württemberg und Bayern. Präventive KühlmaschinenWartung möglich Über intelligente Apps in Verbindung mit moderner Telematik-Hardware können Kühlfahrzeug-Disponenten und Fahrer heute bereits Kühlmaschinen fernsteuern und überwachen – weltweit von jedem Standort aus und in Echtzeit. Dies gilt auch für die aktive B ereits vier Monate nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Firma Oheim Kühlraumbau 1991 in Magdeburg gegründet und hat sich seitdem erfolgreich entwickelt. Geschäftsführer in der zweiten Generation ist seit 2007 der 41-jährige Bauingenieur Jörn Oheim. Oheim Kühlraumbau bietet seinen Kunden Patentlösungen für Unterfrierschutzheizungen von Tiefkühllagern mit leicht austauschbaren Heizelementen und Temperaturfühlern. Bei Neubauten dienen diese Lösungen zur Verhütung massiver und zerstörerischer Hebungen der Kühlhausböden und Fundamente von 20, 40 oder sogar 60 Zentimeter. Die Hebungen sind Folge eines mehrere Meter tiefen Eindringens des Frostes in den Untergrund und wirken sich auf den Tiefkühllager-Betrieb und das gesamte Bauwerk verheerend aus. Kann von Juni bis September an den eigenen Firmensitz vor Ort in Süddeutschland bestellt werden: TKVs Roadshow-Sattelzug. Echtzeit-Überwachung des Trailers durch das Team der TKV-Tochterfirma TCS – inklusive Laderaum-Temperatur, Türstatus und geografischer Position über GPS. Die von TKV vorgestellten »Smart Tools« erlauben per Smartphone beispielsweise die Einstellung und Änderung von Set-Points an der Kühlmaschine. Zudem bietet der Dienstleister ein aktives Alarmcode- Management an, das im Kundenauftrag die Echtzeit-Erfassung, Analyse und Bearbeitung von Alarmmeldungen ermöglicht. Somit sei erstmals eine präventive Kühlmaschinen-Wartung möglich, so die Ulmer Experten. Bei größeren technischen Problemen kann zudem das Mobilservice-Team rasch ausrücken und schnelle Hilfe vor Ort leisten. Neue Niederlassungsleiter in München und Nürnberg Die TKV Transport-Kälte-Vertrieb GmbH verstärkt ihr Führungsteam: Der Ulmer Transportkälte-Dienstleister hat an seinen bayerischen Standorten im Frühjahr 2016 zwei neue Niederlassungsleiter eingestellt. Der Standort in München wird vom 31-jährigen Andreas Pfrang geführt, während der Nürnberger Standort unter der Leitung des 45-jährigen Markus Heid steht. Beide Nutzfahrzeug-Experten bringen langjährige einschlägige Berufsund Führungserfahrung sowie diverse technische Spezialkenntnisse mit. »Wir freuen uns sehr, dass wir mit Andreas Pfrang und Markus Heid zwei routinierte NFZ-Profis für unsere dynamisch wachsenden Niederlassungen in Bayern gewonnen haben«, so TKVGeschäftsführer Herwig Kiesling. »Nachdem wir die Dienstleistungen in München und Nürnberg ausgeweitet haben, stärken wir mit den neuen Regionalleitern unsere Präsenz im Kundenservice vor Ort maßgeblich. Beide Kollegen verfügen über ein starkes Netzwerk in ihren Heimatregionen. Sie werden die Regionalbetreuung weiter ausbauen und unseren Kunden damit effizientere Abläufe und Zeitersparnisse ermöglichen.« Pfrang war als gelernter KFZ-Meister, KFZ-Servicetechniker und Technischer Fachwirt (HWK) zuletzt mehrere Jahre als Werkstattleiter für den Fuhrpark-Service der Kaiser’s Tengelmann GmbH in Eching zuständig. Heid ist KFZ-Meister mit Master-Abschluss (KFZ-Innung für Mittelfranken in Nürnberg) war zuletzt mehrere Jahre als Head of Office und Senior Executive bei DB Mobility Logistics in Nürnberg tätig. Nachträglicher Einbau von Wärmequellen und Temperaturkontrollen Bei bestehenden Tiefkühllagern mit Frosthebungen infolge defekter Unter- Frischelogistik | 4-2016 Aufbau des Unterfrierschutzes. frierschutzheizungen, die ohne Möglichkeit des Austausches ausgeführt wurden, kann durch den nachträglichen Einbau von horizontalen oder vertikalen Wärmequellen und Temperaturkontrollen der Unterfrierschutz saniert werden. Die gefürchteten Frosthebungen können mit den Patentlösungen von Oheim in der Regel auf rund zehn Prozent Resthebung zurückgeführt werden, erläutert das Magdeburger Unternehmen. Eine Sanierung des Unterfrierschutzes ist sehr aufwändig. Deshalb rät Oheim dazu, schon vor dem Schaden klug zu sein und gleich beim Neubau Lösungen mit austauschbaren Komponenten anzuwenden. Solche modernen Heizungen von Oheim Kühlraumbau werden nach Angaben des Anbieters bereits in 19 Ländern mit besten Erfahrungen betrieben. Jörn Oheim v Anzeige VOLLINTEGRIERTE KÜHLANLAGEN FÜR FRISCHDIENST UND TIEFKÜHLUNG • Fahr- und Standkühlung für temperaturgeführte Transporte • Kein Dachaufbau erforderlich • Kondensator Unterflur • Für Laderäume bis 18 m³ Der Spezialist für Kühlung und Klima seit über 35 Jahren 0592_16_ad_frischelogistik_0416_frigo.indd 184 28 Kühlhausbau und -betrieb www.dometic.de 11.07.16 09:44 29 Inhalt Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer Kühler Aufwind system und das Temperaturaufzeichnungsgerät. Auf der IAA mit AnhängerDurchladezug im Transporterbereich 1996 spezialisierte sich die Kress Fahrzeugbau GmbH auf den Kühlfahrzeugbau. Das hat sich gelohnt, der aus dem Mühlenbau kommende Mittelständler entwickelte in Folge den Aerodynamik-Kühlkoffer Coolerbox2.0 und wird auf der IAA einen Anhänger-Durchladezug im Transporterbereich präsentieren. V om Mühlenbau zur IAA 2016, so knapp lässt sich die Firmengeschichte der heutigen Kress Fahrzeugbau GmbH zusammenfassen. Doch nicht die Gründung des Familienunternehmens 1910 durch Adam Johann Kress als handwerklich organisierter Mühlenbaubetrieb ist Grund für den kleinen geschichtlichen Exkurs, sondern eine Entscheidung unter der Ägide seines Enkels Walter vor 20 Jahren: Der mittlerweile seit rund 50 Jahren auf den allgemeinen Nutzfahrzeugbau ausgerichtete Betrieb spezialisierte sich, und zwar auf den Bau effizienter Kühlfahrzeuge. Hintergrund waren damals Marktanalysen, weiß die Firmenchronik, man führte zahlreiche Gespräche mit Kunden und Anwendern aller Branchen, mit Nutzfahrzeugherstellern und mit dem Nutzfahrzeughandel. Der Transport- und Logistikmarkt wurde systematisch untersucht. »Es war uns klar, dass wir nur als innovatives Unternehmen erfolgreich sein konnten. Es gab so viele Verbesserungsmöglichkeiten, das war unsere Chance, im Markt voranzukommen«, erklärt Joachim Kress, heutiger Geschäftsführer des Kühlfahrzeugbauers und Sohn von Walter Kress. Die damalige Marktanalyse scheint Hand und Fuß gehabt zu haben – mittlerweile machen Kühlfahrzeuge 98 Prozent das Gesamtabsatzes bei Kress aus. Konzentration führt zu Können, erläutert das süddeutsche Unternehmen die Folge der Entscheidung von 1996. Durch die Spezialisierung auf Kühlfahrzeuge mit Kofferaufbauten habe Kress die Entwicklungs- und Fertigungsprozesse viel produktiver gestalten und damit den Kunden immer verbesserte Kühl- und Tiefkühl-Koffer für Anhänger, Transporter und LKW liefern können. Dazu gehöre auch, dass das 30 Unternehmen als mittelständischer Kühlfahrzeughersteller komplett in Deutschland entwickelt und fertigt. Mit großer Fertigungstiefe, konzentriert am Standort Meckesheim bei Heidelberg. Das bedeutet Flexibilität und kurze Lieferzeiten, bei Einzelfertigung und bei größeren Stückzahlen, betont Kress. On the road mit Tiefkühlfahrzeug Die Innovation soll bei dem Meckesheimer Hersteller für die Kunden immer effizientere Lösungen ermöglichen. Verbesserung von Verbrauchseffizienz, Nutzlasteffizienz und Handhabungseffizienz nennt Kress dabei als die zentralen Ansatzpunkte. Besonders bei einer TCO-Betrachtung, also bei einer Betrachtung der Gesamtwirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Kühlfahrzeuges, seien ihre Fahrzeuge eine äußerst attraktive Investition, betont Kress. Sein Aushängeschild, den spritsparenden Aerodynamik-Kühlkoffer Coolerbox2.0, präsentierte der Hersteller bereits auf der IAA 2012, zwei Jahre später wurde er mit dem weltweit angesehenen Red-Dot-Design-Award ausgezeichnet. Aktuell hat Kress einen MAN TGM mit Coolerbox2.0 Maxi-Aufbau und Unterflur-Kühlmaschine mit 6000 Kilo Nutzlast auf die MAN Trucknology Roadshow 2016 geschickt, die von März bis Oktober läuft. Das Fahrzeug verfüge über eine Laderaumkapazität von 18 EPaletten oder 30 Rollcontainern. Als Nutzen der unterflur platzierten Kühlmaschine für den Fahrzeugbetreiber nennt Kress zum Beispiel, dass die ohnehin schon durch Spitzenwerte überzeugende Aerodynamik der Coolerbox2.0 weiter verbessert werde, weil der Kühlaufbau niedriger gebaut wird. Wenn die Kältemaschine unterflur sitzt und nicht an der Stirnwand über der Fahrerkabine, reduziere sich dadurch auch der 3D-Dachspoiler und damit auch der Luftwiderstand noch viel wirksamer – in Verbindung mit den übrigen Maßnahmen wie den strömungsgünstigen Sideflaps an der Kabine sowie der aerodynamischen Aufbau-Stirnwand inklusive der charakteristischen Rundungen. Man sehe dem Roadshow- Vor 20 Jahren spezialisierte sich Kress vom allgemeinen Nutzfahrzeugbau auf die Kühlbranche. Frischelogistik | 4-2016 Heute ist das Familienunternehmen zum Beispiel auf der MAN Trucknology Roadshow mit seiner Coolerbox2.0 vertreten. Ausblick auf die IAA im September: Anhänger-Durchladezug im Transporterbereich. Fahrzeug den vorteilhaften Cw-Wert unmittelbar an, zeigt sich Kress überzeugt. Bei diesem speziellen Fahrzeug seien 20 Zentimeter Höhe eingespart worden, 20 Zentimeter, die schon mal keinen Luftwiderstand erzeugen. Das bedeute, es wird noch weniger Kraftstoff verbraucht, die Umwelt werde noch weniger durch CO2 belastet, betont das Familienunternehmen. Infolge der geringeren Bauhöhe des Kühlkoffers werde auch weniger Kälteleistung gebraucht, weil kein ungenutzter Raum unter der Decke gekühlt wird. Das mache eine Ersparnis von 600 Watt Kälteleistung oder sechs Prozent der Kapazität der Kühlmaschine aus. Dadurch läuft das Kühlaggregat weniger, die Folge sei reduzierter Verschleiß und eine noch bessere Kraftstoffeffizienz. Der Tiefkühl-LKW fahre sich aufgrund der Konstruktion auch angenehmer. Durch die Unterflur-Kühlmaschine, zwischen den Achsen montiert, liegt der Schwerpunkt tiefer und das Gewicht ist auch gleichmäßiger verteilt. Ein an der Stirnwand montiertes Kühlgerät, das immerhin rund 500 Kilo wiegt, würde sich weniger vorteilhaft auf das Fahrverhalten auswirken. Und durch die stärkere Gewichtsbelastung auf der Vorderachse würde auch der Reifenverschleiß zunehmen. Beides wird hier vermieden. An Ausstattungsdetails des Fahrzeugs nennt Kress die unterfahrbare Ladebordwand mit 1500 Kilo Tragkraft mit Abrollsicherung für zwei Rollbehälter, das mit MAN MMT gekoppelte Rückfahrvideo- Nicht nur das Jubiläum der Spezialisierung, auch die nahende IAA 2016 gibt Kress Anlass, über die Innovationskultur nachzudenken. »Unsere Mitarbeiter und ich, wir denken und handeln in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dazu gehören größere Verbesserungen des Systems Kühlfahrzeug und natürlich auch Weiterentwicklungen im Detail, bei Kühlaufbauten und beispielsweise bei branchenspezifischen Ausstattungen«, führt Joachim Kress dazu aus. »Effizienz und Verbrauch ist immer ein Thema, Effizienz und Ökologie, Effizienz und AufbauDesign, Effizienz und Antrieb, Effizienz und Nutzlast, Effizienz und Branchenlösungen – dazu haben wir uns auch für die IAA Nutzfahrzeuge 2016 einiges an Verbesserungen vorgenommen.« Neben Neuerungen bei Kühl- und TK-LKW, zeigt Kress einen Anhänger-Durchladezug im Transporterbereich, mit GesamtNutzlast von 2300 Kilo. Der Fahrzeugbauer sieht darin ein Kühlfahrzeug für den wirklich flexiblen und effizienten Einsatz im Lebensmittel-Liefer- und Verteilerverkehr. Es ist als TK- und Frischdienst-Version möglich und könne auch im Catering und in der Eventgastronomie eingesetzt werden. Zudem sei es mautbefreit und sparsam im Verbrauch, komfortabel zu fahren auf engen Bergstraßen und im Inner City-Bereich. Es sind verschiedene Ausstattungsvarianten möglich. Anzeige 1000 Wege eine Lösung Flexibel und zielführend planen mit der WANKO-Logistiksoftware. www.wanko.de Telematik Tourenoptimierung Lagermanagement 31 Neue Features bringen Frische auf Trab Zahlreiche Neuerungen sollen bei Transdatas Komalog den Informationsfluss verbessern. Liegen alle Informationen vor, kann der Anwender schnell und fundiert entscheiden, was die Frischelogistik beschleunigen soll. S chlanke Prozesse, optimale Abläufe und ein verlässlicher Informationsfluss – in der Frischelogistik ist eine gut funktionierende Lieferkette fundamental. Dafür, dass alle Glieder reibungslos ineinander greifen, ist heute regelmäßig Software verantwortlich. Vom optimalen Ordnungssystem im Lager über die Tourenplanung und den Lieferstatus bis hin zur Abrechnung, der Konditionierung und dem Controlling: Ausgeklügelte IT-Anwendungen helfen Logistikdienstleistern dabei, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Transdata Software GmbH & Co. KG ist einer der Pioniere für Logistiksoftware in Deutschland. Schon seit 1988 bietet das Bielefelder Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Transportwirtschaft. Zur Verfügung stehen dazu inzwischen zwei Systeme: die Variante Komalog Windows und die Browserversion Komalog SaaS (Software as a Service). Beide Lösungen lassen, das betont Transdata, in puncto Präzision und Schnelligkeit keine Wünsche offen, sei es für Ladungsverkehre, für Stückgut und Systemverkehre, für Lagerlogistik oder Distributionslogistik. Neuer Auswertungsleitstand Um noch wirtschaftlicher und effizienter arbeiten zu können, bietet das ost- westfälische Softwarehaus nun zahlreiche neue Features. »Tagesaktuelle Kennzahlen sind heute die Grundlage für eine Steigerung des Betriebsergebnisses«, sagt Karl-Josef Daume, kaufmännischer Leiter des Unternehmens.. »Dieser Entwicklung tragen wir mit unserem Modul Auswertungsleitstand Rechnung.« Damit verfügen Anwender jederzeit über aussagefähige Informationen, beispielsweise zur verladenen Tonnage, zu Kosten, Erlösen oder zum Bruttospeditionsnutzen. Das Ergebnis sei eine deutlich bessere Faktenlage, aufgrund deren sich Entscheidungen fundierter treffen lassen, erläutert der Anbieter. Eine erhebliche Verbesserung verspreche zudem die Möglichkeit, täglich wiederkehrende Abholungen mit einem Planauftrag zu unterlegen. Damit stehen dem Disponenten bereits zu Arbeitsbeginn alle Aufträge des Tages zur Verfügung und können an das angebundene Telematiksystem übertragen werden. Dieser neue Workflow garantiert eine erhebliche Zeitersparnis im Dispositionsprozess und damit einen Effizienzgewinn. Auch lassen sich Laderaumkapazitäten für die Zustellung disponieren, bevor tatsächlich ein Auftrag vorliegt. Kommt der Auftrag zustande, wird er im Nachhinein mit dem Planauftrag synchronisiert. Täglich wiederkehrende Abholungen können mit einem Planauftrag unterlegt werden. Immer auf dem aktuellen Stand Mit der Erweiterung der Komalog-Webmodule für die Lagerbestandsabfrage können Kunden des Logistikdienstleisters, etwa Lebensmitteleinzelhändler, den aktuellen Lagerbestand ihrer Produkte online abfragen. Das sei besonders für Verlader ohne eigenes Warenwirtschaftssystem ein immenser Vorteil, so Transdata. Damit stehen auch kundenseitig alle Informationen rund um die Lieferkette und den Transportablauf jederzeit zur Verfügung. Mehr Planungssicherheit soll die Erweiterung des Webmoduls Order & Trace bieten. Preise für erfasste Sendungen lassen sich damit online abfragen. Auf diese Weise weiß der Auftraggeber bereits, was ihn der Transport kostet, bevor er ihn beauftragt: Dies sei ein großer Vorteil, wenn es zum Beispiel um die Kalkulation eines Endverbraucher-Preises geht. Dem Disponenten, der die Browserversion Komalog SaaS einsetzt, soll künftig das neue Modul Auftragsmanagement die Arbeit erleichtern. Dabei bildet der Hauptauftrag die Abrechnungsgrundlage und fungiert gleichzeitig als Klammer einer beliebigen Anzahl von Teilaufträgen. Diese Teilaufträge können mit unterschiedlichen Transportstrecken und Adressangaben einzeln disponiert und mit unterschiedlichen Verkehrsträgern abgewickelt werden. »In der Frischelogistik ist Geschwindigkeit ein Wettbewerbsvorteil, der sich am Ende des Tages auch in Euro und Cent bemisst. Wir arbeiten mit Komalog jeden Tag daran, dass unseren Kunden jederzeit alle Informationen vorliegen, um schnell und fundiert zu entscheiden«, sagt Daume. Die neuen Erweiterungen seien ein weiterer Schritt in diese Richtung. tsenso ist eine Cloud-Lösung von Urban Logistics Matthias Brunner - Böblinger Str. 43 - 70199 Stuttgart Inhalt Software Soso... die letzte Meile... Ihren Produkten muss man nicht ansehen, dass sie unterwegs waren. Bei uns finden Sie geeignete Sensorlösungen, auch für die letzte Meile. Und unsere Automatisierung per Cloud reduziert gleichzeitig noch den Papierkram. Klingt einfach? Ist es auch. Überzeugen Sie sich: www.tsenso.com Erfahren Sie live, wie einfach Sie Ihre Logistikprozesse optimieren können: Vortrag „Sicher und effizient auf der letzten Meile“ 16. September - 12 Uhr - Forum 2 tsenso MONITORING SOLUTIONS 32 Frischelogistik | 4-2016 Inhalt Kühlhausbau und -betrieb Eis-Problem an der Wurzel gepackt Für den reibungslosen Betrieb der Förderbänder und Sensoren im vollautomatisierten Kühlhaus von KLM in Rheine setzen die Münsterländer auf Sorptionsentfeuchter von Munters. I m Jahr 2013 wurde Deutschlands größtes und höchstes vollautomatisiertes Kühlhaus von KLM Logistik im münsterländischen Rheine errichtet. Die Newcold Group, Muttergesellschaft von KLM, lieferte die Regalsysteme für das Kühlhaus. Auf insgesamt 68 000 Paletten sind Tiefkühlprodukte gelagert, zum Beispiel Fertiggerichte, Eiscreme, Kuchen und Fischprodukte. KLM verteilt die Produkte an Einzelhändler in Deutschland, den Benelux Staaten, Südeuropa und England. Jeden Tag verlassen etwa 200 LKW die Anlage von KLM in Rheine. In der Sommersaison werden nicht weniger als 60 LKW pro Tag allein mit Eiscreme beladen, die von KLM vor der Weiterverteilung in Sortimentsboxen umgepackt wurden. Wegen der rasant steigenden Nachfrage hat KLM erst kürzlich neue Logistikzentren in England und Polen errichtet, weitere Anlagen sind in Planung. Klassische Probleme in Kühlhäusern Die hohe Anzahl von täglichen Beladungsvorgängen bedeutet häufiges Öffnen der Türen, wodurch feuchte und warme Luft von außen in die Luftschleuse und weiter ins Kühlhaus gelangen kann, wo sie Schnee-, Frostund Eisbildung verursacht. Eisbildung an den verpackten Waren kann das Lesen des Barcodes stören und das Verpackungsmaterial aufweichen. Eis und Frost an den Wänden, Decken und Fußböden ist ein bekanntes Problem, das nicht nur erhebliche Aufwendungen für die Eis- und Schneeentfernung nach sich zieht, sondern auch gefährliche Bedingungen für die Gabelstaplerfahrer schaffen kann. Der Wirkungsgrad der Kältemaschinen, einschließlich der Verdampfer, verschlechtert sich bei Vereisung, und das Eis muss mit zeitraubenden Entfrostungszyklen entfernt werden. Entfeuchtung spart Aufwendungen für manuelle Eisentfernung Als KLM 2013 die neue Anlage eröffnete, wandten sie sich auf Empfehlung eines anderen Logistikzentrums an die Prozesslufttechnik- und KlimatisierungsExperten von Munters. KLM war sich bewusst, dass das vollautomatisierte Kommissionier- und Verladesystem in dem riesigen Kühlhaus, das bei einer Temperatur von -24° C betrieben wird, nicht ohne eine Lösung funktionieren kann, die wirksam die Feuchtigkeit regelt. KLM entschied sich, in den Luftschleusen an allen Verladestationen Munters Sorptionsentfeuchter vom Typ MLT800 zu installieren, die im Dauerbetrieb laufen. Mit der Entfeuchtung wird Sales Manager André Meyer von der Munters GmbH (links) und Maintenance Manager Henry Verfürth von KLM vor dem Entfeuchter in der Luftschleuse. das Problem an der Wurzel gepackt, indem der wärmeren, feuchten Außenluft, die in die Luftschleuse gelangt, die Feuchtigkeit entzogen wird. Durch Reduzierung der Luftfeuchtigkeit in der Verladestation ist der Wassergehalt der Luft, welche weiter ins Kühlhaus gelangt, so niedrig, dass jegliche Kon- Kühlhausbau und -betrieb densation verhindert wird, erklärt das schwedische Unternehmen mit deutscher Niederlassung in Hamburg. Dadurch sei auch das Risiko von Schnee-, Eis- oder Frostbildung gebannt. Das automatisierte Kühlhaus von KLM wäre ohne diese Entfeuchtung nicht betriebsfähig. Die vielen Sensoren und Förderbänder des automatisierten Kommissionier- und Verladesystems würden durch Eisbildung erheblich gestört. Die Feuchtigkeit muss also das ganze Jahr über niedrig und konstant gehalten werden. Mit der Entfeuchtung von Munters spart KLM erhebliche Aufwendungen für die manuelle Entfernung von Eis und Frost, und das automatisierte Verladesystem läuft im Dauerbetrieb ohne außerplanmäßige Stopps. Wartungsvertrag sichert den Betrieb KLM ist stark auf den reibungslosen Dauerbetrieb der Entfeuchter angewiesen. Der Wartungsvertrag, den der Kühlhausbetreiber nach der Inbetriebnahme mit Munters abgeschlossen hat, beinhaltet eine jährliche Routinewartung, bei der alle Entfeuchter gründlich untersucht werden. Die Filter werden ausgetauscht, Verschleißteile werden kontrolliert und bei Bedarf erneuert, um außerplanmäßige Unterbrechungen zu vermeiden. Zusätzlich zur jährlichen Routinewartung wechselt der Wartungsmanager von KLM, Henry Verfürth, die Filter an allen Entfeuchtern drei bis vier Mal pro Jahr. Der häufige Filterwechsel ist wegen der hohen Partikelverunreinigung durch die vielen LKW, die jeden Tag in die Schleusen einfahren, notwendig. Damit der Filterwechsel leicht und reibungslos vonstattengeht, sind die ML-Entfeuchter mit einer externen Filterbox ausgestattet, die über ein Schnellwechselsystem für den Filter verfügt. Verfürth äußert sich zum Wartungsvertrag sehr zufrieden, da dieser ihm alle Sorgen um den Betrieb der Entfeuchter abnimmt, und selbst wenn Probleme auftreten, garantiert er KLM die bevorzugte und kurzfristige Reaktion vom Munters Service Team. Anzeige Das 2013 errichtete vollautomatisierte Kühlhaus von KLM in Rheine. 34 Frischelogistik | 4-2016 35 Inhalt Lebensmitteltechnik und -produktion Köpfe mit Köpfchen ernten Wenn Maschinen Gemüse ernten, fahren sie alles auf einen Schlag ein – bei Blumenkohl würden sie auch unreife Köpfe ernten. Daher übernehmen menschliche Helfer diese mühsame Aufgabe. Künftig soll eine Maschine die selektive Ernte vollautomatisch ermöglichen. Forscher des Fraunhofer-Instituts entwickeln die intelligente Erntemaschine gemeinsam mit Industriepartnern. B lumenkohl zu ernten ist eine Wissenschaft für sich: Denn der weiße Kohlkopf versteckt sich unter mehreren Blättern. Für die Erntehelfer heißt das: Pflanze für Pflanze müssen sie die schützenden Blätter zur Seite biegen, und entscheiden, ob der Kopf reif ist. Im Abstand von zwei bis drei Tagen durchkämmen sie etwa vier bis fünf Mal das Feld, bis auch der letzte Kohlkopf abgeerntet ist. Die Tätigkeit ist mühsam und belastet den Rücken. Eine weitere Herausforderung für die Landwirte: Steht die Erntezeit an, brauchen sie viele Helfer. Oft ist es jedoch schwierig, genügend Hände für die schwere Arbeit zu finden. Maschinen wiederum würden das gesamte Feld auf einmal abernten. Da die Blumenkohlköpfe unterschiedlich schnell reifen, jedoch auch solche, die noch zu klein oder unreif sind. Ein weiteres Plus: Die Landwirte können sich die mühsame Suche nach Helfern sparen. Martin Steig, Landwirt und Geschäftsführer der Steig GmbH und einer der späteren potenziellen Anwender des Erntegeräts, ist von der Notwendigkeit überzeugt: »Die Landwirtschaft ist das letzte Berufsfeld, wo man die nötigen Umsätze nur mit vielen Arbeitskräften erreichen kann. Doch die Automatisierung ist essenziell für uns Landwirte, denn mit dem Mindestlohn ist die Gemüseernte nicht mehr umsetzbar. Die Ernte wird getragen von zwei Komponenten: Der Verfügbarkeit der Saisonarbeitskräfte und der Bezahlung. Kippt eine Komponente, ist die Struktur in Gefahr. Der Bedarf an Technologie ist also sehr hoch.« Hyperspektrale Kamera erkennt den Reifegrad Doch wie kann eine Maschine den Reifegrad des Gemüses erkennen, ohne das Weiße zu sehen, ohne den Blumenkohl zu wiegen, ohne seine Größe zu kennen? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich die Wissenschaftler des IFF. Sie erforschen und entwickeln die nötige Sensorik samt der Software, die die gewonnenen Daten analysiert und so aufbereitet, dass die Maschine einen klaren Hinweis erhält: ernten oder stehenlassen. »Wir nutzen einen Effekt, den wir in Voruntersuchungen entdeckt haben: Die Blätter von einem reifen Blumenkohl setzen sich biochemisch anders zusammen als diejenigen, die die unreifen Köpfe einhüllen«, erklärt Prof. Udo Seiffert, Leiter der Abteilung »Biosystems Engineering« am IFF. An die Erntemaschine montierte Hyperspektralkameras nehmen die Blätter der Kohlköpfe auf. Doch während eine übliche Kamera nur mit sichtbarem Licht arbeitet und ein Farbbild aus roten, grünen und blauen Anteilen erstellt, misst die Hyperspektralkamera in einem definierten Wellenlängenbereich, der über den Bereich des menschlichen Sehens hinausgeht. Er umfasst auch das infrarote und das ultraviolette Licht. Anhand der Intensität des reflektierten Lichts bei den verschiedenen aufgenommenen Wellenlängen können die Forscher über ein mathematisches Modell auf Lebensmitteltechnik und -produktion die biochemische Zusammensetzung der Blätter schließen und damit auf den Reifegrad des Kohls. Wie sich die Blätter biochemisch genau zusammensetzen, untersuchen die Forscher dagegen nicht. Die Maschine soll ja nur eine entsprechende Ja-NeinAnweisung für die Ernte erhalten. Das mathematische Modell, das die Aufnahmen der Kamera in eben diese Anweisung übersetzt, basiert auf Algorithmen, die aus dem maschinellen Lernen stammen. Die Forscher trainieren es anhand von Beispielen. Sie zeigen der Kamera verschiedene Blumenkohlköpfe, die gleichzeitig von einem menschlichen Experten begutachtet werden. Nach einer solchen Trainingsphase kann das System dann auch bei unbekannten Kohlköpfen selbstständig entscheiden, welcher Blumenkohl geerntet werden soll. Eine Erntemaschine für verschiedene Gemüse Während die Wissenschaftler des Fraunhofer IFF sich um die Sensorik und die Datenanalyse kümmern, widmen sich ihre Kollegen der ai-solution GmbH in Wolfsburg der Ernteeinheit, die die Kohlköpfe später ernten soll. Dafür setzen sie auf ihrem Spargelernter »Spargelpanther« auf. »Diesen Spargelernter wollen wir auch für anderes Gemüse nutzen – für Blumenkohl, Kopf- und Feldsalat. Später könnten dann noch andere Ernteeinheiten für weitere Gemüsesorten dazukommen«, sagt Christian Bornstein, Geschäftsführer des Unternehmens. »Unser Ziel ist es, ein Modul zu bauen, das man an das vorhandene Gerät adaptieren kann.« Der Landwirt bräuchte sich künftig nur einen Gemüseernter anschaffen. Anzeige Künftig soll eine Maschine den Blumenkohl ernten – und zwar ebenso selektiv wie die menschlichen Helfer es tun. Die Maschine trägt den Namen Vitapanther: Sie wird von Forschern am Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und ihren Kollegen der ai-solution GmbH entwickelt, gemeinsam mit fünf weiteren Partnern: der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, der Steig GmbH, Beutelmann Gemüseanbau, der König Sondermaschinenbau GmbH und der Inokon GmbH. Ein Protyp von Vitapanther soll 2017 fertig sein und erprobt werden. Für Landwirte bringt die Maschine nach Meinung der Entwickler mehrere Vorteile: Sie erntet die Kohlköpfe wesentlich schneller als Menschen, zudem könnte sie über Nacht arbeiten. 36 Foto: ai-solution GmbH Intelligenter Erntehelfer Der »Spargelpanther« wurde in einem vorangegangenen Projekt entwickelt, künftig soll er auch Blumenkohl und Feldsalat ernten. Frischelogistik | 4-2016 37 Software Inhalt Belegloser Fleisch-Großhandel Im Rollen Kühlen Der Fleischer-Einkauf Hannover/Göttingen eG setzt mit seiner neuen Lagerverwaltungssoftware auf Prologistik. Ziel ist die Einführung einer beleglosen Kommissionierung. D ie Prologistik GmbH + Co KG freut sich über die neue Zusammenarbeit mit dem Fleischer-Einkauf Hannover/Göttingen eG mit Sitz in Rosdorf bei Göttingen. Das seit 1994 in Rosdorf bestehende Zentrallager wird mit Hilfe von pL-Store Foodline auf den neuesten intralogistischen Stand gebracht. Die Inbetriebnahme des Lagerverwaltungssystems ist für Mitte 2016 geplant. Die Modernisierung hat unter anderem das Ziel, den vollständigen Lagerprozess künftig beleglos zu gestalten. Weitere Ziele sind die Bestandssicherheit und die einwandfreie Kommissionierqualität. MHD- und Gewichtshandling sind heutzutage wichtige Meilensteine für den Lebensmittelgroßverbraucher. »Die Zertifizierung unserer Genossenschaft wird ein großer Schritt in der Festigung unseres guten Namens am Markt«, so Ansgar Nachtwey, geschäftsführender Vorstand der Fleischer-Einkauf Hannover/Göttingen eG und Aufsichtsratsmitglied der Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes. Der Großhandel für Fleischereibedarf und Lebensmittel, der als Fachhandelspartner für Fleischereien und die Gastronomie auftritt, beschäftigt am Standort Rosdorf aktuell 25 Lagermitarbeiter. Das Lager verfügt über eine Gesamtkapazität von rund 6000 Lagerplätzen mit insgesamt über 10 000 Artikeln, wovon circa 8000 Artikel über eine feste Kommissionierplatz Zuordnung zu erreichen sind. Über 2600 Artikel werden anhand chaotischer Lagerhaltungsstrategien gehandelt. ein circa 20-prozentiger Anteil entfällt auf das Kleinteilelager. Insgesamt bestehen rund 40 Prozent des gesamten Lagers aus speziell gekühlten Lagerflächen. Eine Besonderheit stellt die eigene kleine Gewürz-Produktion dar, welche ebenfalls über die Lagerverwaltungssoftware von Prologistik abgewickelt werden soll. Die Aushängeschilder des Unternehmens sind die große Produktvielfalt, beispielsweise im Frischfleischsortiment, sowie der für Besucher zugängliche Abholmarkt und der seit Dezember 2015 bestehende Onlineshop. Das Sortiment umfasst neben dem Fleischereiund Hausschlachterbedarf auch eine eigene Konfektionierung von Roh- und Mischgewürzen, Molkereiprodukte, Wurstwaren, Natur- sowie Kunstdärme, Maschinen und vielem mehr. Zehn mobile Endgeräte für Kommissionierung Durch das Branchenpaket von Prologistik, welches speziell für die Lebens- mittelbranche ausgelegt ist, können die vom Unternehmen vorgegebenen Ziele erreicht werden, betont das Dortmunder Systemhaus. Das Lagerverwaltungssystem pL-Store Foodline kann dabei die Spezifikationen wie wechselnde Gebindewechsel, Setartikel oder unterschiedliche bestandsführende Mengeneinheiten erfassen und verwalten. Auch die genaue Chargenrückverfolgung sei problemlos möglich. Insgesamt ist geplant, neben einem stationären Leitstand-Cockpit, ungefähr zehn mobile Endgeräte zur Kommissionierung einzusetzen. Die Kommissionieraufträge sollen dabei zukünftig bedarfsgerecht, zeitnah und fehlerfrei durchgeführt und bereitgestellt werden. »Wir sind davon überzeugt, mit Prologistik den richtigen Partner für unsere Lagerverwaltung gefunden zu haben und blicken voller Zuversicht auf die Vorteile, die wir uns von der beleglosen Kommissionierung versprechen«, kommentiert Nachtwey. Die Lagerflächen sind dabei wie folgt aufgeteilt: Rund 80 Prozent der Lagerfläche besteht aus Hochregalböden, 38 Der Logistikdienstleister Fowler Welch will mit dem ersten britischen »Öko-Trailer« seine CO2-Emissionen halbieren. Er setzt auf den Umwandlung kinetischer Energie, um die Kühlmaschine anzutreiben. D er britische Logistikdienstleister Fowler Welch hat Ende Juni bekanntgegeben, mit einem neuen »Öko-Trailer« kinetische Energie für den Antrieb der Kühlmaschine zu verwenden und so die CO2-Emissionen des Unternehmens theoretisch um über 14 000 Kilogramm pro Jahr zu reduzieren. Die Supply-Chain-Spezialisten haben für diesen Trailer mit der International Refrigeration Cooling Ltd. IRC und Thermo King zusammengearbeitet, das Fahrzeug stoße 50 Prozent weniger CO2 aus als ein herkömmlicher Kühltrailer, so Fowler Welch. »Es ist ein wichtiger Schritt für uns und unsere Partner, den ersten funktionsfähigen ACS (Auxiliary Charging System) Trailer in der britischen Supply Chain Industrie einzuführen«, kommentierte Nick Hay, CEO von Fowler Welch. »Wir hören auf die Bedürfnisse unserer Kunden, von denen viele Umwelt-Ziele als wesentlichen Einflussfaktor auf ihre Supply Chain Operationen nennen, wir freuen uns daher darauf zu sehen, wie der neue Öko-Trailer helfen kann, solche Ziele zu erreichen«, so Hay weiter. SLXe 50 Spectrum S3 verwendet 40 Prozent gekühlte Lagerfläche Das Lager der Fleischer-Einkauf Hannover/Göttingen eG in Rosdorf verfügt über rund 6000 Lagerplätze. Frischelogistik | 4-2016 Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer »Bei Thermo King schauen wir kontinuierlich auf Möglichkeiten, auf die Umwelt-Überlegungen unserer Kunden einzugehen, zum Beispiel wenig Lärm, niedrige Emissionen und niedrigeres Treibhauspotential«, betonte Steve Williams, UK Verkaufsmanager bei Thermo King. »Indem wir an einem innovativem Projekt wie diesem teilnehmen, das unser hocheffizientes SLXe 50 Spectrum S3 Traileraggregat mit dem Kältemittel der nächsten Generation R452A mit niedrigem Treibhauspotential verwendet, zielen wir darauf ab unseren Kunden dabei zu helfen, ihren ökologischen Fußabdruck und die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren«, erklärte er weiter. Kommt grün daher: Der »Öko-Trailer« von Fowler Welch. Direktantrieb oder Batterieladung durch kinetische Energie Das neue Hilfsladesystem wandelt kinetische Energie der Räder um und erzeugt elektrischen Strom, der es dem Kühlaggregat erlaubt zu laufen, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Außerdem lädt das System eingebaute Batterien von einer Geschwindigkeit von 8 bis 11 km/h an auf, so Fowler Welch. Dies ermögliche bis zu 90 Minuten stationäre Energieversorgung, bevor ein hybrider Motor einspringt. »Der neue Trailer ermöglicht es uns, Lieferungen in Gebiete mit Lärmbegrenzungen durchzuführen, indem er den Einsatz des Dieselmotors des Aggregats überflüssig macht, um den Trailer mit Strom zu versorgen; und er reduziert die nötige Spritmenge, was uns hilft die CO2-Emissionen und die Betriebskosten zu reduzieren«, erklärte Paul Allera, Flottenchef bei Fowler Welch. Der neue Trailer ist seit Juni im Einsatz von Fowler Welchs Depot in Spalding in der Grafschaft Lincolnshire im Nordosten Englands. Kurz-Info Fowler Welch Fowler Welch bietet Supply-ChainDienstleistungen für Trockenfracht und temperaturgeführte Produkte. Das Unternehmen hat mehr als 25 Jahre Erfahrung und ist nach eigenen Angaben tätig für große Namen sowohl im Handel als auch in der Herstellung, und zwar auf beiden Seiten der Supply Chain. Die zur britischen Dart Group gehörende Firma nimmt für sich in Anspruch, die hochentwickeltste Fahrzeugflotte, Lager und ITSysteme zu verwenden, um einen Mehrwert für die Operationen seiner Kunden zu schaffen. Fowler Welch betreibt Anlagen in Washington, Teynham, Paddock Wood, Hilsea, Heywood, Spalding, Newton Abbot und Desborough. Anzeige www.lagernetzwerk.de Das Mittelstandsnetzwerk für Lager- und Kontraktlogistik 1,6 Mio. m2 - 40 Standorte LOG CO•OP LAGERNETZWERK LogCoop Lagernetzwerk GmbH & Co. KG Tel: +49 (0) 2132 685 80 73 E-Mail: [email protected] 39 Supply Chain und Management Inhalt Visitenkarte für Transportgüter Von Ungarn in die Welt Auf der Hannover Messe 2016 hat ZF Services eine neue Connectivity-Lösung vorgestellt, die für die effiziente Überwachung von Transportgut sorgen soll. Bei der verwendeten Cloud-Technologie gibt es eine Kooperation mit Microsoft. Logistik für Airline-Catering verlangt Flexibilität, um die punkt – will sagen fluggenaue Lieferung zu gewährleisten. STI Freight Management ist mit seiner ungarischen Tochter für Honett Airline Catering aktiv. Spürnasen mit langer Lebensdauer Herzstück der interaktiven Technologie sind kleine, leistungsstarke Überwachungsspezialisten: die Tags von Detagtive. Dank Bluetooth Smart-Technologie können die batteriebetriebenen Sensoren mit der Grundfläche kleiner als einer Visitenkarte überall problem- 40 Um auf die Funktionen zuzugreifen, müssen Nutzer lediglich eine App herunterladen, die bei Google Play und V Mit »Detagtive logistics« von Openmatics ermöglicht ZF Services die lückenlose Kontrolle wertvoller Fracht. im Apple Store kostenfrei erhältlich ist. Die App ermöglicht, vordefinierte Messprofile und Events aufzuspielen oder Schwellenwerte einzustellen. So können am Frachtgut Tag-Daten abgefragt oder während der Fahrt Alarmmeldungen bei Schwellenverstößen direkt weitergeleitet werden. Dank des Echtzeitalarms kann man eingreifen, bevor es zu Verlusten oder Schäden an Gütern kommt. Zusätzlich können Logistiker mit einer Web-Anwendung vom Arbeitsplatz aus Tags und Tag-Finder in Echtzeit verwalten. Mit Openmatics will ZF Services die Systemkompetenz der ZF Friedrichshafen AG im After-Sales-Markt fortsetzen und Connectivity-Lösungen bieten, zum Beispiel eine offene, von Branchen sowie von Fahrzeug- und Komponentenherstellern unabhängige Telematik-Plattform. Einen besonderen Vorteil der offenen Plattform sieht das Unternehmen in der individuellen Erweiterungsmöglichkeiten. Durch zusätzliche Apps könne das Leistungsspektrum beliebig erweitert werden. Zudem könnten Drittanbieter – wie bei Smartphone-Applikationen üblich – eigene Apps entwickeln und auf der Plattform anbieten. Frischelogistik | 4-2016 om einfachen Sandwich bis zum Drei-Gänge-Menü: Die Bordverpflegung bei Flugreisen ist so abwechslungsreich wie anspruchsvoll. Das Airline-Catering verlangt punktgenaue und kosteneffiziente Logistiklösungen. S.T.I. Hungary Kft., Tochtergesellschaft der STI Freight Management, organisiert im Auftrag des ungarischen CateringUnternehmens Honett Airline Catering Lebensmitteltransporte aller Temperaturstufen zu rund 20 Flughäfen in Europa. Startpunkt der MultitemperaturTransporte ist der Produktionsstandort im ungarischen Vecses. Von dort fahren wöchentlich drei STI-LKW die wichtigsten zentraleuropäischen Airports in Bulgarien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Polen und Rumänien an. Darüber hinaus werden auch Flughäfen in Deutschland und Frankreich beliefert. Foto: Erich Westendarp, pixelio.de los installiert werden – ohne aufwändige Verkabelung. An Transportbehältern, Paletten oder Wechselbrücken bleiben sie laut ZF bis zu fünf Jahre im Einsatz, bevor sie bei Openmatics recycelt werden. Drei verschiedene Tags stehen zur Verfügung: Die Basisvariante Tag 1 ermöglicht Standortinformationen und Identifizierung – so kann der komplette Weg einer Palette in Kartendarstellung nachvollzogen werden. Tag 2 informiert zusätzlich über Beschleunigung und Stöße, Temperatur und Licht; während Tag 3 auch die Luftfeuchtigkeit misst. Je nach Transportgut können die Sensoren individuell konfiguriert werden. Auch die Entwicklung kundenspezifischer Sensoren sei möglich – um etwa Luftdruck- oder Magnetfeldmessungen durchzuführen. Über die Bluetooth Smart-Technologie haben die Tags eine Reichweite von bis zu 30 Metern – genug selbst für die neuen 25 Meter langen Gigaliner. Zudem können die Tags außer mit der vorhandenen Telematik Hardware oder den stationären Tag-Finder von Openmatics auch mit Smartphones oder Tablets kommunizieren. Die technologische Basis für die innovative Anwendung bildet Microsoft Azure, die Cloud-Computing-Plattform von Microsoft. Diese setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Der Microsoft Azure IoT-Hub verwaltet die Konnektivität der Bluetooth Tags, während das Microsoft Azure SQL Datawarehouse die Speicherung der ankommenden Daten übernimmt. Die Verarbeitung und Analyse der Informationen erfolgt über Microsoft Azure Stream Analytics. Die Ergebnisse werden in Webapplikationen visualisiert. Foto: ZF Services D ie stetig steigenden Anforderungen an eine effiziente moderne Logistik machen eine vernetzte Disposition von Fahrzeugen und Steuerung von Waren unabdingbar. Openmatics, der Connectivity-Spezialist von ZF Services, hat auf der Hannover Messe mit »Detagtive Logistics« eine Datenplattform präsentiert, mit der Transporte besser kontrolliert und dokumentiert werden können. Konnektivität war eines der Leitthemen der Hannover Messe, das auch die Logistik-Branche antreibt. Openmatics ermöglicht schon heute transparentes Flottenmanagement und vermeidet damit Leerfahrten, berücksichtigt bei der Tourenplanung Lenk- wie auch Ruhezeiten und überwacht den Kraftstoffverbrauch, so das Schweinfurter Unternehmen. Mit Detagtive Logistics erweitert ZF Services diese Plattform jetzt um die Dokumentation und Überwachung sensibler Transporte. Bislang war zwar der Status der Fahrzeuge jederzeit für den Disponenten abrufbar, ausgenommen davon war jedoch das Transportgut selbst. Mit Detagtive Logistics von Openmatics ermöglicht ZF Services die lückenlose Kontrolle der wertvollen Fracht. So dokumentiert die Software nach Angaben des Anbieters alle Details bei sensiblen Transporten, beispielsweise ob der vorgeschriebene Temperaturbereich eingehalten wurde oder ob Erschütterungen das Transportgut beeinträchtigt haben. Transport und Logistik Nicht nur Logistik für Airline-Catering, sondern auch für die Belieferung von Kreuzfahrtschiffen gehört zum Portfolio der Havi-Tochter STI. Drei Transportmodelle Die STI-Experten arbeiten für das Airline-Catering-Unternehmen mit Ein Mix aus LTL-Linien, klassischen Transporten und Express-Lieferungen im Klein-LKW bring bei STI das Essen an den Flugzeug-Platz. drei auf den Kundennutzen zugeschnittenen Transport-Modellen. Für die schnelle und direkte Airport-Belieferung nutzt STI sein europaweit etabliertes Netzwerk für temperaturgeführte Teilladungstransporte (LTL). Auf sieben verschiedenen LTL-Linien kann jederzeit und kurzfristig an mehreren Ladepunkten Fracht zuund abgeladen werden. Ergänzt wird das LTL-Angebot durch klassische Transporte, die STI Ungarn gemeinsam mit dem Partnerunternehmen STI Polen über ein Zwischenlager in Warschau organisiert. Für sehr dringliche Express-Lieferungen greift STI zudem auf Multitemperatur-Transporte in Klein-LKW oder Mini-Vans zurück. »Wir kombinieren die Stärken von flexiblen LTL-Lieferungen mit kosteneffizienten Gruppentransporten und sparen dadurch bis zu 30 Prozent Transportkosten für unseren Auftraggeber«, erklärt Peter Csipes, Business Development Manager bei STI Ungarn. 41 Inhalt Software Bahn frei für‘s TMS insgesamt 450 Mitarbeiter zwei- oder dreischichtig mit dem System. Integrierte Schadensabwicklung Die ÖBB-Tochter EC Logistics steuert die Stückgut- und Ladungsverkehre via Schiene und Straße mit dem Transport Management System Disponentplus. Mit der Lösung von Weber Data Service werden pro Tag rund 10 000 Sendungen abgefertigt. S chiene oder Straße? Stückgut oder Ladungsverkehr? Auf der Suche nach einem geeigneten TransportManagement-System (TMS) stehen diese Fragen normalerweise ganz am Anfang. Schließlich unterscheiden sich Disposition und Abrechnung je nach Transportart und Verkehrsträger ganz erheblich und können kaum in einer einzigen Software abgebildet werden. Die Lösung Disponentplus zählt hier nach Angaben des Anbieters Weber Data Service zu den seltenen Ausnahmen und ermöglicht eine große Bandbreite an Einsatzgebieten in unterschiedlichen Branchen. Diese hohe Flexibilität ist einer der Gründe, warum auch der zum österreichischen Bahnkonzern ÖBB gehörige Logistikdienstleister EC Logistics mit dem genau diesem TMS arbeitet. EC Logistics wickelt das gesamte Stückgeschäft der ÖBB und darüber hinaus auch internationale Ladungsverkehre ab. Zehn Logistik-Zentren dienen dabei als Sammel- und Verteilzentren für die Stückgutlogistik. »Als Tochter der ÖBBHolding nutzen wir für die Hauptläufe natürlich möglichst die Schiene«, erklärt Robert Blum, der bei EC Logistics den Bereich Anwendungsmanagement leitet. Das tägliche Volumen der beförderten Güter liegt bei etwa 100 Waggons mit unterschiedlichen Frachten wie Lebensmittel, Pharmaprodukte, KFZ-Teile, Baustoffe, Papier, Agrarprodukte oder Stahl. Die Strecke zwischen LogistikCenter und Kunde wird mit mehr als 450 Flächenfahrzeugen bedient. Pro Tag werden damit auf über 500 Touren rund 10 000 Sendungen befördert, die durchgehend von Disponentplus gesteuert und abgerechnet werden. Optimierte Ergonomie spart mehrere Stunden pro Tag Als weiteres Geschäftsfeld wickelt EC Logistics für seine Kunden auch Komplettladungen per LKW ab. Hierfür nutzt der Software Dienstleister ein spezielles Modul des Transport-Management-Systems, das die Besonderheiten des Ladungsverkehrs berücksichtigt. »Vor allem die Abrechnung läuft im Chartergeschäft nach völlig anderen Regeln als im Stückgutbereich«, sagt Blum. Neben der Vielseitigkeit der Software gefällt ihm vor allem die permanente Weiterentwicklung der Lösung. Neue Funktionen könne er zwanglos auf Wunsch übernehmen. Als aktuelles Beispiel nennt er das Re-Design der Anwenderoberfläche, welches er demnächst implementieren will. »Durch die neue ergonomisch optimierte Oberfläche können wir unsere Prozessschritte spürbar abkürzen«, begründet Blum seine Entscheidung. Der größte Einspareffekt käme durch den Wegfall manueller Bestätigungen bei der Eingabe von Daten. Angesichts der vielen Anwender summiere sich die Zeitersparnis auf mehrere Stunden pro Tag. Schließlich arbeiten bei EC Logistics in den zehn Logistik-Zentren Gehostet wird die Lösung in zwei Wiener Rechenzentren. Von dort sind die Arbeitsplätze via Citrix an das System angeschlossen. Den internen Support für das TMS übernehmen dabei drei IT-Spezialisten in der Wiener Zentrale, wobei es sich hier nicht um Diplom-Informatiker, sondern um erfahrene Praktiker handelt. »Wir definieren unsere Anforderungen, die wir dann meistens durch Weber Data Service umsetzen lassen«, so Blum, dessen Werdegang vom Lenker über die Disposition zur Leitung des Anwendungsmanagements der ECL führte. Änderungen der Eingabemasken könnten aber intern erstellt werden, da sich »Disponentplus sehr einfach und flexibel anpassen lässt«. Mit dem Bielefelder Softwarehaus stehe man dennoch täglich in Kontakt, denn als Großkunde habe man im Prinzip ständig Sonderwünsche und Ideen für die Weiterentwicklung. So habe Weber Data Service für EC Logistics unter dem Namen Disponent QS eine individuelle Lösung für das Schadens- und Reklamationsmanagement programmiert. Das workflowbasierte Tool ermöglicht einfache und effiziente Abläufe bei der Bearbeitung von Schäden, Reklamationen und Anfragen. »Damit garantieren wir unseren Kunden mehr Qualität, die vollständige Dokumentation sowie eine schnellere Bearbeitung der einzelnen Fälle«, berichtet Blum. Schnittstelle zur Telematik Das Transport-Management-System Disponentplus ist bei EC Logistics mittlerweile das zentrale Produktionssystem und mit vielen weiteren Anwendungen vernetzt. gewiesen, die in Linz vollautomatisch bereitgestellt werden. »Diese Schnittstelle ist sehr komplex und arbeitet fehlerfrei«, betont der Anwendungsmanagements-Leiter. Mittlerweile ist das Transport-Management-System bei EC Logistics das zentrale Produktionssystem und mit vielen weiteren Anwendungen vernetzt. Disponentplus stellt daher bei EC Logistics eine feste Größe dar, die als zentrale Software einen hohen Stellenwert bei EC Logistics einnimmt. Anzeige Disponent QS umfasst eine Reihe von Funktionen, die das Schadens- und Reklamationsmanagement bei der ECL entscheidend erleichtern und effizienter machen. Das System greift auf die im Transport-Management-System vorhandenen Auftragsdaten zu, so dass es kein doppeltes Erfassen von Daten gibt. Jeder Schadensfall erhält unabhängig vom Ort der Eingabe eine fortlaufende Auftragsnummer und ist mit den jeweiligen Auftragsdaten verknüpft. Text- oder Bilddateien können direkt eingebettet werden. An dieser Stelle werden sich bis Juli 2016 weitere Änderungen ergeben. Denn künftig werden die Fahrer von EC Logistics mit mobilen Handterminals arbeiten, mit denen unter anderem auch Schadensfotos erstellt werden können. Die von der TIS GmbH gelieferte Telematiklösung wird dann in Disponentplus integriert, um Auftrags- und Tourendaten direkt aus der Disposition an die Fahrer beziehungsweise deren Terminals zu senden. Von dort werden dann Statusmeldungen und Quittungen an das TMS zurückgesendet, so dass die Aufträge unverzüglich abgerechnet werden können. Ablieferquittungen und andere Begleitpapiere sollen dabei automatisch im ebenfalls integrierten Dokumentenmanagement-System des TMS abgelegt werden. TMS als zentrales Produktionssystem Der neu zu schaffenden Schnittstelle zwischen Disponentplus und TIS sieht Blum aufgrund der bisherigen Erfahrungen gelassen entgegen. Schließlich sei auch schon das automatische Umschlaglager in Linz mit 30 000 Palettenstellplätzen an das TMS angebunden worden. Vom Umschlaglager erhält Disponentplus komplette Touren zu- Die ÖBB-Tochter EC Logistics bertreibt ein automatisches Umschlaglager in Linz. 42 Frischelogistik | 4-2016 43 Inhalt Kühlhausbau und -betrieb Kühlhausbau und -betrieb Vom Einbruchzum Brandschutz zesssicherheit sorgen und die Daten, Waren, Werte und Betriebsabläufe der Kunden schützen – natürlich immer den Personen- und Umweltschutz inbegriffen«, fasst Torsten Wagner das Konzept zusammen. Der 49-Jährige ist Nachrichtentechnik-Ingenieur wie sein Vater und verantwortet als zweiter Geschäftsführer die Bereiche Technik und Logistik. Die Brandschutzexperten der Wagner Group feiern ihr 40-jähriges Bestehen. Schon bei Gründung ging es mit innovativen Schutzkonzepten um mehr Sicherheit – wenn auch zuerst in der Einbruchmeldetechnik. I hre Technik schützt Rechenzentren und riesige Logistikhallen, Museen und Züge. Im Mai feiert die Wagner Group GmbH, Technologieführer in Sachen Brandschutz, das 40-jährige Bestehen gemeinsam mit den Mitarbeitern. Eine Erfolgsgeschichte, die in einem Keller in der Nähe von Hannover begann und heute in der ganzen Welt geschrieben wird. Als Firmenchef Werner Wagner, NachrichtentechnikIngenieur, Tüftler und Visionär, das Unternehmen 1976 gründete, ging es zunächst nur um Einbruchmeldetechnik. Der erste Großauftrag war 1982 die Entwicklung und Realisierung eines Einbruchmeldekonzepts zum Schutz der gesamten Außenanlagen des atomaren Zwischenlagers in Gorleben mit Freilandüberwachung, die, so das Unternehmen im Rückblick anlässlich des Jubiläums stolz, selbst ein GSG9-Trupp nicht überwinden konnte. Heute ist der Name Wagner bekannt für seine Brandschutzlösungen. Mehr als 700 Patente hält die Wagner Group nach eigenen Angaben. »Unsere Stärke ist unsere Lösungskompetenz«, betont Gründer Wagner, der jüngst als Familienunternehmer des Jahres ausgezeichnet worden ist. »Wir liefern keine Produkte, wir liefern Lösungen. Wir haben ganzheitliche Brandschutzkonzepte, die wir dem Kunden anbieten.« Diese Unternehmensphilosophie wirkt sich positiv aufs Unternehmen aus: »Im Geschäftsjahr 2015/16 haben wir ein Umsatzwachstum von rund zehn Prozent auf 85,0 Millionen Euro erzielt«, berichtet er. »Das ist deutlich schneller als der Markt. Und wir könnten sicherlich viel schneller wachsen, aber das wollen wir gar nicht.« 30 Prozent des Umsat- 44 zes erzielt das Unternehmen heute schon im Ausland: in Europa und Asien sowie seit 2015 auch in den USA und in Kanada, wo sich für Wagner ein riesiger neuer Markt auftut. Hier wurde 2015 für den Kunden Preferred Freezer eine neu entwickelte PSA-Sauerstoffreduktionsanlage installiert, die 1,05 Millionen Kubikmeter Lagervolumen im vollautomatisierten Hochregallager schützt, dem laut Wagner größten Tiefkühllager der Welt. Säulen Früherkennung und vorbeugender Brandschutz Basis des Erfolgs des Unternehmens mit Firmensitz in Langenhagen bei Hannover sind vor allem zwei Technologien: die Brandfrüherkennung mit Ansaugrauchmeldern der Marke Titanus, die Brände sehr frühzeitig und fehlalarmsicher detektieren. Und das auch bei Preferred Freezer eingesetzte Oxyreduct-System zur aktiven Brandvermeidung: Die Sauerstoffreduktionsanlage ist Vorreiter im vorbeugenden Brandschutz und reduziert in Bereichen, in denen viele Werte auf engem Raum gelagert werden, den Sauerstoffanteil ab, sodass sich ein Brand nicht mehr entwickeln oder ausbreiten kann. Ein dritter Schwerpunkt ist die Firexting-Gaslöschtechnik. Sie löscht durch spezi- 500 Mitarbeiter weltweit im Einsatz Gründete das Unternehmen vor 40 Jahren: Werner Wagner. elle Gase, sogenannte Inertgase, und damit effektiv und rückstandsfrei. Technische Anlagen bleiben funktionsfähig und wichtige Kunstwerke, Filme oder Dokumente bleiben unbeschadet. Eine der jüngsten Erfindungen aus der Unternehmenszentrale in Langenhagen ist ein täuschungsalarmsicherer Ansaugrauchmelder: Der Titanus Multi·Sens erkennt nicht nur, dass es brennt, sondern auch, was brennt. Staub, Nebel oder Zigarettenrauch lösen so keine Alarme aus. So etwas suchen die Kunden zum Schutz ihrer Produktionsbereiche oder auch im Theater und in Schienenfahrzeugen, zeigt Wagner sich überzeugt. »Heute geht es nicht nur darum, durch Brandschutz Personen zu schützen. Es ist von existenzieller Bedeutung die Prozesse zu schützen, denn Betriebsunterbrechungen sind teuer und können für Unternehmen das Aus bedeuten. Wir bieten innovative Brandschutzkonzepte, die für mehr Pro- Die Belegschaft der Niedersachsen wächst kontinuierlich: In den nächsten Wochen wird der 500. Mitarbeiter erwartet. Die Gruppe entwickelt ihre Produkte inhouse, beschäftigt dafür Hard- und Softwareingenieure, hat Verfahrenstechniker und Physiker sowie Applikationsingenieure aus der Elektrotechnik und aus dem Maschinenbau im Team. Und damit immer genügend Fachkräfte den Weg ins Unternehmen finden, arbeitet Wagner eng mit Hochschulen zusammen, vergibt Praktika, Masterarbeiten und Stipendien. »An den Standorten Berlin und München bilden wir Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik aus«, sagt Torsten Wagner. »Um erfolgreich zu sein, brauchen wir engagierte Mitarbeiter, die bereit sind, ihr Leben lang zu lernen. Nur so werden wir auch in Zukunft unseren Kunden überzeugende Brandschutzkonzepte anbieten können.« Anzeige Kühl- und Tiefkühlräume · Schlüsselfertige Bauten · Bananenreifeanlagen · CA + ULO Obstlagerräume Nutzen Sie 50 Jahre Erfahrung. Führend in Europa in der Planung und der Ausführung. Wagners Oxyreduct-System ermöglicht die aktive Brandvermeidung zum Beispiel in Tiefkühllagern. Frischelogistik | 4-2016 Plattenhardt + Wirth GmbH | Kühlraumbau/Industriebau 88074 Meckenbeuren-Reute | 57482 Wenden-Hünsborn | 06188 Landsberg | 82024 Taufkirchen | 27572 Bremerhaven www.plawi.de Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer Inhalt Sonne hilft kühlen Neues Multifunktionsterminal für Lieferservice T hermo King hat Ende März Thermolite genannte Solarpaneele vorgestellt. Sie sind darauf ausgelegt, eine kontinuierliche Ladung und eine längere Batterielebensdauer für Kühlgeräte bereitzustellen, und sollen teure Kundendiensteinsätze aufgrund leerer Batterien verhindern helfen. Die Lösung basiert auf der Technologie, die Thermo King 2015 in den USA vorgestellt hat und die nach Angaben des Unternehmens seitdem einen exzellenten Ruf auf dem Markt genießt. »Batterien, die aus verschiedenen Gründen entladen werden, erreichen oft einen Punkt, an dem sie so oft völlig entladen wurden, dass sie nicht wieder aufgeladen werden können. Das macht teure Kundendiensteinsätze und letztlich ein Austauschen der Batterien notwendig«, erklärte Gary Mullins, Produktleiter Anschlussmarkt von Thermo King für Europa, den Nahen Osten und Afrika. »Unsere Solarpaneele ermöglichen Tracking und anderen Telematik Systemen, Geräte über lange Zeiträume zu überwachen, sogar, wenn das Transportkühlgerät ausgeschaltet ist. Zugleich schützen sie die Unversehrtheit der Batterie.« verhindern, die durch natürliche oder Tiefentladung über Nebenlasten verursacht wird – durch Telematiksysteme oder auch durch andere Geräte, Lichter oder Sensoren. Sie laden die Batterie kontinuierlich und gleichen so diese Lasten aus, was laut Thermo King zu einem unterbrechungsfreien Betrieb der Kühlsysteme beiträgt. Der Einsatz der Solarpaneele verhindere einen Rückgang der Batterieladekapazität und trage durch das kontinuierliche Laden, laut Hersteller auch im Winter bei wenig Licht, zu einer Verlängerung der Batterielebensdauer bei. Zudem ermögliche der Einsatz höhere Kraftstoffeinsparungen über die gesamte Einsatzdauer des Geräts. Der zum Patent angemeldete Thermolite-Laderegler ist nach Angaben von Thermo King der einzige Laderegler, der für den Automobilbereich zugelassen ist. Er beuge Problemen mit Überspannung und Verpolung, die eine potenzielle Stromschlaggefahr birgt, Überladung und Starthilfen mit hoher Spannung vor. Die neuen Solarpaneele passen laut Thermo King direkt in den Dachbe- Die Sonne kann helfen, elektrische Nebenlasten des Kühlaggregats abzufangen. reich der isolierten Aufbauten und haben strikte Tests und Validierungen durchlaufen, unter anderem in Bezug auf Vibrationen, Druckreinigung und hohe und niedrige Temperaturen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sie die Robustheit und Zuverlässigkeit bieten, die für Transportanwendungen unter allen klimatischen Bedingungen erforderlich sind. 46 Foto: SOREDI touch systems GmbH Das neue Thermolite Solarpaneel von Thermo King. Frischelogistik | 4-2016 werden können. Von der MitarbeiterAuthentifizierung via NFC-Smart-Card über die RFID-Funktionalität und den CMOS-Imager für alle gängigen Identcodes sowie einen Magnetkartenleser zur Kundendatenerfassung, einer Digitalkamera zur Fotodokumentation und GPS zur Positionsbestimmung ist laut Casio alles integriert. Nach der Datenverarbeitung mit Kommunikation im WLan oder im Mobilfunknetz lassen sich Belege und Tickets direkt ausdrucken. Das Druckwerk und das Papierfach des Casio IT-9000 sind nahtlos ins Handheld-Gehäuse integriert und gut gegen äußere Einflüsse wie Stöße, Staub und Regen geschützt. Der Drucker arbeitet sehr schnell und weist laut Hersteller einige Besonderheiten auf, die den Beleg- oder Etikettendruck im mobilen Betrieb angenehm erleichtern. So werde beispielsweise das 80 Millimeter breite Thermopapier bidirektional transportiert, was zu erheblich kürzeren Druckzeiten, besserer Druckqualität und niedrigerem Papierverbrauch Das robuste Multifunktionsterminal Casio IT-9000 eignet sich ideal als mobile Kasse mit Belegdrucker in der Lieferlogistik. führe. Ein im Drucker integrierter Blockcodeleser dient zur Erkennung der Papierposition und kann zur Kontrolle der Anzahl gedruckter Belege genutzt werden. Das Casio IT-9000 ist spritzwasser- und staubgeschützt (IP54) und arbeitet noch bei -20 °C. Der Li-Ionen-Akku und das Powermanagement würden Betriebszeiten von etwa zwölf Stunden erlauben, so Casio. Robuste Mobilgeräte als Staplerterminals Soredi Touch Systems hat auf der Logimat mit der ökonomischen SH-Baureihe und der anspruchsvollen Blackline gleich zwei Serien von Industriecomputern und Staplerterminals präsentiert. Die Taskbooks SH7 und SH10 entsprechen in Aussehen und Bedienungsweise üblichen Tablets – wurden jedoch von Grund auf für den industriellen Ein- Kontinuierliches Laden statt Tiefentladung Transportunternehmen legt oft großen Wert darauf, mithilfe eines Telematiksystems eine ständige Verbindung zu den Sattelauflieger aufrechtzuerhalten – auch wenn das Gerät nicht auf der Straße ist oder auf Fahrtabschnitten, auf denen die Kühlgeräte nicht laufen. Die Thermolite-Solarpaneele sollen helfen, Batteriealterung zu Das neue Modell des bewährten Mobilcomputers Casio IT-9000 mit integriertem Belegdrucker, RFID/NFC, GPS, 2D-Imagescanner, Digitalkamera und Magnetkartenleser bietet alles, was man zur mobilen Datenerfassung und Belegerstellung benötigt. Das robuste Multifunktionsterminal sei ideal als mobile Kasse in Lieferlogistik und Verkaufsaußendienst, aber auch für den Ticketverkauf bei Veranstaltungen oder auf Parkplätzen und für den Einsatz bei Bahn und Verkehrsbetrieben geeignet, so der Hersteller mit Europa-Sitz in Norderstedt bei Hamburg. Die aktuelle Version des seit drei Gerätegenerationen mit mehr als 40 000 verkauften Geräten bewährten Handhelds verfügt über mehr Rechenleistung, wurde in vielen Details optimiert und arbeitet mit aktuellen Betriebssystemen von Microsoft. Integrierte SAM-Slots (Secure Access Module) ermöglichen sicheren Manipulationsschutz, so dass die neuen gesetzlichen Anforderungen an mobile Kassensysteme realisiert Foto: Casio Europe Thermo King bietet unter dem Namen Thermolite jetzt Solarpaneele an, die eine längere Batterielebensdauer für Kühlgeräte ermöglichen soll, indem sie Nebenlasten zum Beispiel durch Telematiksysteme abfängt. Neues aus der Kühlkette Das SH Taskbook ist mit der neuen Docking-Station als Nachfolger konventioneller Staplerterminals konzipiert. satz konzipiert und haben Schutzklasse IP65. Ein Aluminiumgehäuse mit Gummipuffern hält Multitouch-Displays mit sieben oder zehn Zoll Diagonale, die mit 1,6 Millimeter starkem, entspiegelten Gorillaglas geschützt werden. Dank dieser robusten Bauweise überstehen die Geräte nach Herstellerangaben mehrfache Stürze aus bis zu 1,5 Meter Fallhöhe. Eine neu entwickelte DockingStation wird mit flexiblen Vorrichtungen fest mit dem Stapler verbunden und versorgt die Taskbooks mit 12, 24 oder 48 Volt Gleichstrom. Die Ein- und Ausschaltautomatik sorgt für stromsparenden Betrieb, während die Mobilgeräte in der Station geladen werden. Mit einem Handgriff werden sie entnommen und im Akkubetrieb weiterverwendet: Scannen, Kommissionieren, Umlagern oder Überprüfen von alternativen Lagerorten lässt sich laut Soredi mit jeder beliebigen Windows-Software erledigen. Die Überprüfung von Artikelnummern oder Warenbeständen erfolgt direkt im Warenwirtschafts- oder ERP-System. Dies kann Rückfragen und wertvolle Arbeitszeit einsparen, während man den Anweisungen der Routenplanungs- oder Logistiksoftware folgt. Das Griffmodul enthält wahlweise einen Short RangeImager mit einem Meter Lesereichweite oder einen Auto Range-Imager mit bis zu acht Metern Scan-Bereich. Die Taskbooks SH7 und SH10 wurden nach Angaben des bayrischen Herstellers speziell für raue Einsatzbereiche in der Industrie entwickelt. Der zulässige Temperaturbereich liege zwischen -25 und +50 °C und ermöglicht laut Soredi einen Einsatz des SH7 Taskbooks in Kühlbereichen ebenso wie im freien Gelände bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Bewegungssensoren richten die Bildschirmanzeige aus und ermöglichen Stoß- und Fallprotokolle. 47 Neues aus der Kühlkette Inhalt Blue Tree spricht mit Mitsubishi-Aggregaten LWT erhält Innovations-Siegel Foto: Heifo Logistikunternehmen, die MitsubishiKühlmaschinen in Betrieb haben, können ab sofort die gesamte Funktionspalette des Temperaturmanagements von Blue Tree Systems nutzen. Der in Europa und Nordamerika tätige Anbieter von Flottenmanagement-Lö- Lückenloses Temperaturmanagement von Blue Tree Systems ist jetzt auch für Kühlauflieger mit Mitsubishi-Aggregaten möglich. sungen hat damit den Kreis der unterstützten Kühlaggregat-Hersteller, wie etwa Thermo King und Carrier, um einen weiteren Anbieter ergänzt. Die Einrichtung und Anpassung der direkten Verbindung zu den Mitsubishi-Kühlgeräten sowie die erfolgreich verlaufenen Tests erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Heifo Rüterbories GmbH & Co. KG, Osnabrück, dem Generalimporteur von Mitsubishi-Kühlanlagen in Deutschland. »Mit dieser Integration in unser Flottenmanagementsystem stehen die erweiterten Temperaturinformationen von Mitsubishi unseren Kunden jetzt über die DACH-Region hinaus auch weltweit zur Verfügung«, so Stephan Grimm, Country Manager der Blue Tree Systems GmbH. Neben der Verwendung der detaillierten Temperaturdaten von Mitsubishi-Kühlgeräten erlaubt die direkte Anbindung an Blue Tree Systems exakte Angaben zu relevanten Betriebsdaten wie dem Setpoint sowie zur aktuellen Position und zum Streckenverlauf. Ebenso lassen sich spezifische Echtzeitwarnungen einrichten, die Nutzer über identifizierte technische Schwierigkeiten der Kühleinheit unterrichten, bevor sie zu nennenswerten Problemen führen. So werden auch die Pegelstände der Kraftstofftanks hinsichtlich Füllungen, Verbrauch und Entnahmen aufgezeichnet. Aktuelle Temperaturabweichungen meldet das lückenlose Temperaturmanagement umgehend via E-Mail oder SMS-Nachricht. Über die Aufzeichnung von Ort und Zeit vorgenommener Türöffnungen und -schließungen hinaus kann Blue Tree Systems überdies die genaue Temperatur des Frachtgutes nach erfolgter Beladung registrieren, so dass Ladungen mit inkorrekter Temperatur sofort bemerkt werden. Anzeige Die LWT GmbH gehört in diesem Jahr zu den Top 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Das Siegel wurde vom Mentor des Innovationswettbewerbs, Ranga Yogeshwar, im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits am 24. Juni in Essen vergeben. Der Wettbewerb fand 2016 zum 23. Mal statt, Basis für die Auszeichnung ist ein wissenschaftlicher Auswahlprozess, untersucht wurden das Innovationsmanagement und der Innovationserfolg. Die Mönchengladbacher LWT GmbH überzeugte bei dem Innovationswettbewerb vor allem mit ihrem offenen Umgang mit unkonventionellen Wünschen der Kunden. »Den Spruch ›Haben wir noch nie gemacht‹ gibt es bei uns nicht«, sagt Gründer und Geschäftsführer Peter Wiemann. »Wir bevorzugen vor allem radikale Ideen und völlig neue Anschauungsprozesse«, betont er. Ursprung und das Herz des Unternehmens sind »Tore aus Luft«, die LWT entwickelt, konstruiert und vertreibt. Sie bestehen aus einem System aus Ventilatoren und Düsen und schützen die Räume vor warmer Luft, Staub und unangenehmen Gerüchen. Nur 15 Millimeter dick ist diese Luftwand. Während herkömmliche Luftschleier viel Wärme und Energie verbrauchen würden, seien die ventilatorbetriebenen Luftwände bis zu 80 Prozent leistungsstärker und damit umwelt- Neues aus der Kühlkette Peter Wiemann und Kristina Koster von LWT sowie Ranga Yogeshwar (von links) bei der Verleihung in Essen. freundlicher, so das Unternehmen. »Aufgrund der eingesetzten Technik sind sie auch teurer. Daher haben wir für einen Logistik-Kunden, der an zahlreichen Toren unsere Luftwände einsetzen will, eine Steuerung entwickelt, mit der ein einziger Ventilator gleichzeitig vier Tore versorgen kann«, erklärt Wiemann die derzeit wichtigste Neuerung seines Hauses. Die Innovationskraft des 1999 gegründeten Familienunternehmens mit zehn Beschäftigten zeigt sich auch an dessen Erfolg: Die Hälfte ihres Umsatzes erzielt die Firma mit Marktneuheiten – die andere Hälfte mit innovativen Verbesserungen, die das Unterneh- men jeweils vor der Konkurrenz auf den Markt gebracht hat. Über 4000 Unternehmen interessierten sich nach Angaben des Organisators Compamedia in diesem Jahr für eine Teilnahme an Top 100, 366 von ihnen bewarben sich für die Qualifikationsrunde. Davon kamen 284 in die Finalrunde. 238 schafften schließlich den Sprung in die Top 100, maximal 100 in jeder der drei Größenklassen. Bewertet wurden die Unternehmen wieder von Prof. Dr. Nikolaus Franke und seinem Team vom Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie fragten über 100 Parameter in fünf Bewertungskategorien ab. Transportkühlung von Lumikko auf der Datenautobahn Der finnische Spezialist für Truck- und Trailerkühlung Lumikko erweitert seinen Internetauftritt um eine entscheidende Komponente: Ein neuer Webshop gibt Kooperationspartnern die Möglichkeit, Ersatzteile und Services direkt und online zu bestellen. Der bisherige Webshop wurde einigen Optimierungen unterzogen und präsentiert sich nun in neuem Gewand: Kunden können jetzt noch schneller und unkomplizierter Bestellungen tätigen. Pumpen, Motoren, Verdichter, Zubehör 48 Frischelogistik | 4-2016 und weitere Komponenten der Transportkühlung spielen hier die Hauptrolle, weiterhin gibt es Spezialangebote und Ersatzteile. Abgerundet wird das Shop-Angebot durch eine große Auswahl an Service- und Wartungspaketen für Lumikko Temperatur-Steuereinheiten. »Wir sind stolz auf unser ausgedehntes Ersatzteil- und ServiceAngebot. Mit unserem neuen Webshop zeigen wir das auch nach außen und orientieren uns außerdem an den Bedürfnissen unserer Partner. Sie finden hier nahezu alles Notwendige für eine Transportkühlung, die unter allen in Europa herrschenden Klimabedingungen reibungslos funktioniert«, betonte Kristian Strand, CEO bei Lumikko. Der Webshop ist nach Anforderung und Erhalt der Zugangsdaten zugänglich. Lumikko, 1970 in Finnland gegründet, produziert am Standort Seinäjoki Kälteanlagen für die Transportkühlung. Seit Ende 2012 gehört die Transportkühlungssparte Lumikko Technologies Oy zur Bitzer Firmengruppe. 49 Neues aus der Kühlkette Inhalt Swiss setzt auf Va-Q-tec Neue V-200s-Serie von Thermo King duktion, die steigende Nachfrage nach immer komplexeren, temperatursensiblen Medikamenten sowie strengere Anforderungen an die Produktsicherheit eine zentrale Rolle«, erläutert Dr. Joachim Kuhn, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. »Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der Swiss Worldcargo, die im Juni 2016 starten wird. Durch die Kooperation können Pharmahersteller und Spediteure ihre Va-Q-tainer einfach und direkt über die Foto: Swiss Die Würzburger Va-Q-tec AG hat eine Kooperationsvereinbarung mit Swiss Worldcargo, der Luftfrachtdivision der Swiss International Air Lines, unterzeichnet. Diese erweitert dadurch ihr Produktportfolio Swiss °Celsius Passive um fünf passive Hochleistungs-Containergrößen, die bis zu zwei Paletten fassen und Temperaturbereiche von -70 bis +25 °C ermöglichen. Va-Q-tec bietet innerhalb des weltweiten Container-Mietservices Load & Go passive Container an, mit denen temperatursensible Logistikketten ohne externe Energiezufuhr kosten- und energieeffizient betrieben werden. Hierbei werden die Container mit der gewünschten Temperatur vorkonditioniert an ihren Abholort geliefert, und können diese fünf Tage und länger konstant halten. Die High-Tech Transportlösungen von Va-Q-tec werden nach Angaben des im Jahr 2001 gegründeten Unternehmens verstärkt von der Healthcare-Industrie nachgefragt. »Hier spielen Trends wie die zunehmende Globalisierung in der klinischen Forschung und Pharmapro- Ashwin Bhat, Swiss (links) und Dominic Hyde, Va-Q-tec Ltd., bei der Vertragsunterzeichnung. Fluggesellschaft bestellen«, kommentierte Dominic Hyde, Managing Director bei Va-Q-tec Ltd., nach der Vertragsunterzeichnung. »Mit den innovativen Containern von Va-Q-tec ermöglichen wir unserem Kundenstamm aus der Pharma- und Healthcare-Branche weltweit einen noch umfassenderen Service mit passiven Lösungen, die einen Mehrwert bieten«, erklärt Ashwin Bhat, Head of Cargo bei Swiss. »Als Spezialist und global führender Anbieter für Luftfrachttransporte hochwertiger und betreuungsintensiver Sendungen freuen wir uns über die Partnerschaftserklärung mit einem führenden Lieferanten wie Va-Q-tec.« Schon heute kooperiert Va-Q-tec nach eigenen Angaben mit Logistikdienstleistern auf der ganzen Welt und betriebt mit diesen über 20 Netzwerkstationen. Rund 300 Flughäfen auf fünf Kontinenten sind bereits an das Service-Netzwerk angeschlossen. Bisher wurden mehr als eine Million Sendungen mit den Containern und Boxen der Würzburger ohne Temperaturabweichung abgewickelt. Bei der Eckelmann AG ist der Generationswechsel im Vorstands in Gange: Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Gerd Eckelmann ist zum 30. Juni planmäßig aus dem Vorstand des Unternehmens ausgeschieden und in den Aufsichtsrat gewechselt, er übernimmt dort die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden. Hubertus Krossa bleibt Vorsitzender des Aufsichtsrats. Mit Wirkung zum 1. Juli wurde Vorstandsmitglied Peter Frankenbach zum Sprecher des Vorstands berufen. »Peter Frankenbach wird das Gesicht des Vorstands nach außen und gegenüber den Mitarbeitern. Die Position eines Vorstandsvorsitzenden gibt es nicht weiter«, erklärt Hubertus Krossa: »Die Vorstände sind für die drei Bereiche Maschinenautomation, Kälte- und Gebäudeleittechnik und Anlagenautomation gemeinsam verantwortlich.« Ebenfalls zum 1. 50 Juli wurde der Sohn des Firmengründers Philipp Eckelmann als neues Mitglied in den Vorstand berufen. Gerd Eckelmann zeigte sich zufrieden: »Ich bin dankbar und stolz. Fast 40 Jahre bewegter Firmenentwicklung liegen hinter uns. Zugleich schaue ich mit großer Vorfreude auf die Zukunft der Eckelmann AG. Wir haben unseren Generationswechsel im Vorstand seit längerem intensiv geplant und rechtzeitig mit der Umsetzung begonnen. Alle Mitglieder des neuen Vorstands sind bereits seit Jahren in ihren Aufgaben im Unternehmen tätig. Unsere Geschäftsmodelle und die Kultur der Eckelmann AG sind ihnen vertraut. Sie kennen unsere Kunden und die Märkte. In einer Zeit aufregender technologischer Entwicklungen werden sie die Eckelmann AG mit dem Fokus auf Agilität und Vernetzung führen.« Den Foto: Eckelmann AG Generationenwechsel bei Eckelmann Ende April hat Thermo King angekündigt, neue Kühlgeräte der V-200sSerie auf den Markt zu bringen. Die neuesten Produkte des fahrzeugbetriebenen, dieselfreien Sortiments bieten laut Hersteller eine effiziente und umweltfreundliche Transportkühlung für Kleintransporter und LKW. Die fahrzeugbetriebenen Kühlgeräte würden dieselbe hohe Leistung und Effizienz wie die bewährte V-200 Max-Serie erreichen, jedoch mit einer kompakteren Konstruktion, erklärt Thermo King. Optimale geeignet sei die V-200s-Serie für Fahrzeuge mit bis zu 10 Kubikmeter für Tiefkühl- und bis zu 19 Kubikmeter für Frischetransporte. Frischelogistik | 4-2016 Der Kondensator in den neuen Geräten ist genauso klein wie der in den V-100-Geräten von Thermo King und soll zu einer niedrigeren Kältemittelfüllmenge, zu einem geringeren Gewicht und einer höheren Nutzlast beitragen. Ein separater Motor ist nicht erforderlich, was zu einer deutlichen Senkung der Emissionen und Lärmbelastung führt, wie Thermo King betont. Die Konstruktion dieser Geräte sei für Lieferfahrten in Stadtgebiete ideal, da dort Höhenbeschränkungen gelten können. Das StandardKältemittel der fahrzeugbetriebenen Geräte der V-200s-Serie ist das neue Thermo Kings neues Aggregat V-200s. R-452A, das von Thermo King in Zusammenarbeit mit Chemours entwickelt wurde und nur ungefähr die Hälfte des Treibhauspotenzials (Global Warming Potential, GWP) aufweist wie der bisherige Stand der Technik, R-404A. Erdgasfahrzeug-Rekordauftrag Zeitgleich mit der internationalen Markteinführung des neuen Stralis Anfang Juni hat die französische Perrenot Group an Iveco einen Rekordauftrag über 250 Erdgasfahrzeuge erteilt. Er beinhaltet die Lieferung von 200 Stralis NP (Natural Power) LNG- und CNGZugmaschinen mit dem neuen Cursor 9 400 PS-Motor, Hi-Way-Kabine und automatisiertem Eurotronic-Getriebe sowie 50 CNG Natural Power Stralis LKW mit 330 PS. Gegründet im Jahre 1945, ist die Perrenot Group, früher als Unic bekannt, seit 1960 ein treuer Iveco-Kunde. Heute beschäftigt das Unternehmen fast Der aktuelle Vorstand der Eckelmann AG (von links): Dr. Marco Münchhof, Peter Frankenbach, Philipp Eckelmann, Dr. Frank Uhlemann, Dr. FrankThomas Mellert Abschied von Gerd Eckelmann als Vorstandsvorsitzenden feierte das Wiesbadener Unternehmen am 1. Juli mit einem Fachsymposium für geladene Gäste zum Thema »Industrie 4.0 und Agilität« und im Anschluss daran mit einem Mitarbeiter-Fest. Neues aus der Kühlkette Ivecos neuer Stralis NP. 4500 Mitarbeiter und betreibt eine Flotte von 6000 Fahrzeugen, davon 3500 Sattelzugfahrzeuge. Mit 1500 davon ist Iveco die dominierende Marke in der Konzernflotte. Das Engagement der Perrenot Group für die Erforschung und Entwicklung von spezifischen, effektiven Lösungen, die die ökologischen Herausforderungen des Straßenverkehrs in Angriff nehmen, hat das Unternehmen dazu geführt, bereits 2008 saubere und leise Kühlfahrzeuge, ideal für nächtliche Zustellung, einzuführen. Die Gruppe war unter den ersten in Europa, die bereits im Jahr 2012 mit Biomethan betriebene IvecoZugmaschinen in ihren Betrieben einsetzten. Nach der Evaluierung anderer alternativer Energielösungen erwiesen sich die Erdgastechnologien von Iveco im Jahr 2013 als beste Wahl für die Perrenot Group für den Kauf der ersten CNG Kühltransporter, die ebenfalls nachhaltig durch Betrieb mit flüssigem Stickstoff funktionieren. Im Jahr 2014 hat der Konzern einen weiteren innovativen Schritt, die Inbetriebnahme der ersten LNG-Zugmaschinen in Frankreich, unternommen. »Heute machen wir einen wichtigen Schritt in unserer Entwicklung dank Ivecos fortschrittlicher Erdgas-Technologie – und insbesondere dem neuen 400 PS-Motor der Marke. In Kombination mit der dualen Tank-Konfiguration (CNG und LNG), welche die Reichweite der Zugmaschine auf bis zu 1500 Kilometer (2 LNG Tanks) erhöht, eröffnet dies für uns neue Geschäftsmöglichkeiten, vor allem im Fernverkehr. Die außergewöhnliche Leistung des neuen Stralis NP bestätigt, dass wir mit Ivecos Erdgastechnologie als beste Alternative zum Dieselkraftstoff sowohl ökonomisch als auch ökologisch die richtige Wahl getroffen haben. Wieder einmal hat Ivecos Produktangebot und After-Sales-Service-Paket unsere Anforderungen und Spezifikationen voll und ganz erfüllt«, kommentierte Jacky Perrenot, Präsident und Gründer der Perrenot Group, den Deal. Pierre Lahutte, Iveco Brand President, ergänzte: »Mit diesem historischen Auftrag betreibt Perrenot Transport die größte Flotte von Erdgas-LKW in Europa. Iveco wiederum hat einen weiteren Meilenstein in Bezug auf seine Marktführerschaft bei Erdgas-Technologien für einen nachhaltigen Straßenverkehr erreicht.« 51 Neues aus der Kühlkette Inhalt Emmas Enkel verlassen Oma Actros-Sattelzüge als EM-Edition bei Charterway Zum 8. Juli hat das Lebensmittelhandels-Start-up Emmas Enkel seine stationären Läden in Düsseldorf, Essen und Berlin geschlossen, um sich verstärkt auf den Ausbau und die Weiterentwicklung des Online-Vertriebskanals zu konzentrieren. Der Berliner Laden war erst Ende September 2015 eröffnet worden – im Rahmen einer Expansionsstrategie im stationären Bereich. Im Stadtgebiet Düsseldorf will das Unternehmen nach dem Eintrag auf der Firmen-Webseite weiterhin den Einkauf selbst bis nach Hause oder ins Büro liefern. In allen anderen Regionen, damit auch Essen und Berlin werde der Einkauf durch DHL zugestellt. Die Entscheidung bedeutet eine Abkehr vom Multichannel-Konzept, das die Pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich hat der Flottendienstleister Mercedes-Benz Charterway seine Mannschaftsaufstellung präsentiert: Fünf Mercedes-Benz Actros 1845 LS Euro VI in BigspaceAusführung sowie insgesamt fünf S.KO COOL-Kühlsattelauflieger von Schmitz Cargobull und Kögel Box Trockenfrachtkoffer-Sattelauflieger von Kögel sind Gründer Benjamin Brüser und Sebastian Diehl ursprünglich mit Emmas Enkel verfolgten (siehe auch Frischelogistik 6/2015). Dies geschehe »basierend auf dem Kaufverhalten unserer Kunden«, so hieß es in dem Web-Eintrag. Das Konzept kombinierte moderne Tante-EmmaLäden, Lieferdienst und Online-Shop und wollte so Kundenbindung und Sicherheit im Online-Handel schaffen. Anfang Mai hatten Emmas Enkel bekannt gegeben, das der bisherige Minderheitseigner Metro AG, seit 2014 bei den Enkeln mit an Bord, nun komplett das Steuer übernehmen werde: Die Düsseldorfer übernahmen mit 93 Prozent die Mehrheit an Emmas Enkel, die Gründer Diehl und Brüser zogen sich aus dem operativen Geschäft zurück, blieben Benjamin Brüser, Mitgründer von Emmas Enkel, Ende September auf dem Lebensmittelsymposium von Schmitz Cargobull. Neues aus der Kühlkette im Sinne des Sportevents angetreten. Die Trailer tragen zum einen das Signet des Deutschen Fußballbundes DFB und sind zum anderen großformatig mit dem Mercedes-Benz EM-Slogan »Vive La Mannschaft« und den Konterfeis der Kicker Sami Khedira, Mats Hummels, Bastian Schweinsteiger, Manuel Neuer, Jérôme Boateng, Mesut Özil und Toni Kroos gestaltet. Die Rückseite des Out- aber weiterhin Gesellschafter. Auch im Mai schon hatte man verlautbaren lassen, dass der Fokus der Wachstumsstrategie ab sofort auf dem Ausbau des Online-Bereiches und der gezielten Weiterentwicklung der Marke Emmas Enkel. Metro setzt auf Maxi-Marl Foto: Wikimedia Commons, Public Domain Die Metro Group plant in Marl den Bau ihres größten Logistikstandorts für die deutschen Großmärkte von Metro Cash & Carry und die Hypermärkte von Real. Mit einer Gesamtfläche von über 220 000 Quadratmetern und rund 1000 Arbeitsplätzen soll gleichzeitig der größte Handelslogistik-Park in Deutschland entstehen. Von der Gesamtfläche entfallen rund 140 000 Quadratmeter auf das Zentral- und Frischelager Real und 80 000 Quadrat- Nicht das neue Metro-Lager, sondern des Rathaus des zukünftigen Standorts Marl. 52 meter auf das Zentral- und Frischelager von Metro Cash & Carry. Der neue Standort ist zentraler Bestandteil der neuen Logistik-Strategie der Gruppe, die im September 2015 angekündigt worden war. »Der Standort Marl ist ein Glücksfall für unsere Logistikstrategie in Deutschland«, erklärte Mark Frese, Finanzvorstand der Metro Group und im Konzern auch für die Logistik verantwortlich, Anfang Juli in einer Pressemitteilung. »Mit dem neuen Standort komplettieren wir das neue Logistiknetzwerk der Metro Group in Deutschland und können den Anforderungen unserer Vertriebslinien Metro Cash & Carry und Real zukünftig noch besser gerecht werden.« Durch neue moderne Logistikcenter, eine stärkere Zentralisierung der Warenströme sowie Anpassungen an bestehenden Standorten sollen die Warenverfügbarkeit, Produktqualität und -frische deutlich erhöht werden. Im Zuge der Neuorganisation sollen die Logistikleistungen anstatt von sieben bisherigen Standorten von zwei neuen, moderneren und größeren Logistikcentern sowie einem erweiterten Standort erbracht werden und dabei deutlich mehr Volumen abwickeln. In den vergangenen Monaten hatte Metro nach eigenen Angaben intensiv geeignete Grundstücke untersucht. Dabei spielten Kriterien wie Grundstücksgröße, Erschließungskosten, Grundbeschaffenheit, Eigentümerstruktur und Verkehrsanbindung eine wesentliche Rolle. Nachdem Mitte März ein neuer Standort in Kirchheim an der Weinstraße präsentiert werden konnte, vereine der neue Logistikpark in Marl die neuen nationalen Zentrallager von Real und von Metro Cash & Carry an einem Standort. Zusammen mit dem Lager in Hamm, das ausgebaut werden soll, sollen die zwei neuen Standorte die Grundlage für das neue, modernisierte Logistiknetzwerk bilden. In den neu geschaffenen Logistikstützpunkten in Marl sollen laut Metro schrittweise ab Herbst 2017 etwa 1000 Mitarbeiter beschäftigt werden. Allen Mitarbeitern aus den bestehenden Logistikstandorten in Essen, Kamen, Unna sowie Frechen würden dort Arbeitsplätze angeboten. Frischelogistik | 4-2016 Auch Charterway war im EM-Fieber: Ein Actros 1845 LS mit Doppelstock-Kühlkoffer von Schmitz Cargobull im Fan-Design. fits ziert nochmals ein großes »Hoch« auf das Team. Der in der EM-Edition zum Einsatz kommende Actros 1845 LS hat 330 kW beziehunsgweise 449 PS, wie alle Actros im Charterway-Mietfuhrpark ist er mit dem Mercedes-Benz Safety Pack ausgestattet. Es umfasst das Notbremssystem Active Brake Assist 3, Spurhalte-, Abstandshalte-, Wankregel- und Aufmerksamkeits-Assistent sowie Fahrer-Airbag. Für den Wohlfühlfaktor bei längeren Anreisen zu Auslandsspielen sorgen unter anderem Fahrerund Beifahrer-Komfortschwingsitz, Komfortbett oben und unten und eine elektrische Standklimaanlage mit Klimaautomatik. Außerdem sorgt die die neueste Generation des Motors OM 471 in Verbindung mit dem MercedesBenz Powershift3 Getriebe bei den fünf Actros für Top-Kondition. Die S.KO Cool-Kühlauflieger haben einen Staukasten für 36 Europaletten, eine liftbare erste Achse mit Anfahrhilfe und eine variable Doppelstockeinrichtung mit integriertem Kaltluftverteilungskanal unter der Decke. Das Kühlaggregat ist ein Thermo King SLXe 300-50 mit Lärmschutzpaket Whisper Pro. Anzeige PERISHABLE CENTER FRANKFURT Eine Frage des Anspruchs! CEIV Pharma (Center of Excellence for Independent Validators) Zertifizierung GDP Zertifiziert - basierend auf der Grundlage der Leitlinien für die gute Vertriebspraxis von Arzneimitteln für den menschlichen Gebrauch – (2013/C 343/01) Produktspezifische Zwischenlagerung in 20 verschiedenen Temperaturbereichen von -25°C bis +25°C Temperaturüberwachte Vorfeldtransporte Überwachter Kühl-Containerservice Perishable Center GmbH & Co. Betriebs KG Flughafen Frankfurt Main · Tor 26 · Geb. 454 · 60549 Frankfurt Telefon: +49 69 69 50 22 20 · E-Mail: [email protected] · www.pcf-frankfurt.de 53 Inhalt Lagertechnik Kältetechnik Bezugsquellenverzeichnis Kühl- und Tiefkühllagerhäuser FRIGOVENT Luftschleier für Kühlraumtüren Frigoquip GmbH Bakumerstraße 74 D-49324 Melle Tel. 0049 5422 43328 Fax 0049 5422 43397 [email protected] Regalbediengeräte Lastaufnahmemittel Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Lebensmittel-Logistik! www.frigovent.de www.mias-group.com Hochregal-Silos BQN_2013.indd 1 Kocher Regalbau GmbH Korntaler Straße 85 70439 Stuttgart Tel. (07 11) 98 09 05-0 Fax (07 11) 98 09 05-8 www.kocherregalbau.de [email protected] › SCHLÜSSELFERTIGE LEBENSMITTELBETRIEBE Seit 50 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Industrie- und Kühlraumbau. BILFINGER R&M KÜHLLAGERBAU GMBH Sudbrackstraße 17, 33611 Bielefeld Tel.: +49 521 9 82 50-0 Fax: +49 521 9 82 50-50 [email protected] www.rumkuehllagerbau.bilfinger.com Plattenhardt + Wirth GmbH 88074 Meckenbeuren-Reute www.plawi.de 25 Jahre GANZ Kühlhausbau GmbH 30.04.2013 11:44:02 › KÜHL- UND TIEFKÜHL-REGALLÄGER › KÜHL- UND TIEFKÜHLRÄUME › REIFERÄUME, CA- UND ULO-LÄGER Kühllager Komplettbauten Lebensmittelbetriebe knapp.com Entwurf, Bauantrag, Planung und Errichtung Kontinuität und Dynamik seit über 40 Jahren Schlüsselfertig oder Teilbereiche zum Festpreis Ganzheitliche Logistiklösungen für den Lebensmittelhandel Tel.: +49 (0) 39204/803 - 0 Fax: +49 (0) 39204/60138 www.ganz-gmbh.de Spezialgebiete mit lang bewährten Patentlösungen: • Unterfrierschutzheizungen für Tiefkühllager mit leicht austauschbaren Komponenten • Sanierung des Unterfrierschutzes Bördestraße 5-7 39167 Hohe Börde [email protected] Im Steingewände 11 39126 Magdeburg [email protected] Tel.: +49 (0) 391289490 Fax: +49 (0) 3912894911 www.oheim.de Lagersysteme und Software Logistikkatalog Lagerlogistik www.lagernetzwerk.de Das Mittelstandsnetzwerk für Lager- und Kontraktlogistik 1,6 Mio. m2 - 40 Standorte LOG CO•OP LAGERNETZWERK LogCoop Lagernetzwerk GmbH & Co. KG Tel: +49 (0) 2132 685 80 73 E-Mail: [email protected] Planung Ihr Netzwerk Unsere Lösung Personal Berater, Interim Lieferanten Equipment Medien logistikjob.de logistikberater.net logistikkatalog.de einkauf.ag logistik.tv D-61352 Bad Homburg Tel.: +49 6172-6826656 /-57 www.logistics.ag Sie interessieren sich für eine Bezugsquellenanzeige? Sprechen Sie mit unserer Anzeigenberatung: Gewerbestrasse 8, D - 87787 Wolfer t schwenden Tel + 49 8334 25970 8 0, [email protected] Hauptsitz: Bittertenstrasse 15, CH-4702 Oensingen Ute Friedrich T +49 (0)421 / 626 36 28 [email protected] HÄLT WERTE FRISCH Kühl-/Tiefkühlmöbel (steckerfertig oder Zentralkühlung) Kühl-/Tiefkühlzellen Kühl-/Tiefkühlaggregate Regalsysteme Dienstleistungen Schlüsselfertige Lösungen Viessmann Kühlsysteme GmbH www.viessmann.de/kuehlsysteme Beleuchtungstechnik Energieeffiziente Beleuchtung für Temperaturen bis -50°C. Schalten Sie ein Banner auf www.frischelogistik.com Sprechen Sie mit unserer Anzeigenberatung: Ute Friedrich T +49 (0)421 / 626 36 28 [email protected] www.norka.de Tiefkühlschutzbekleidung Logistik leicht gemacht – mit der Speditions- und Logistiksoftware DISPONENTplus | www.weberdata.de Die Business-IT-Lösung für Ihr gesamtes Unternehmen LogCoop39 LogiMAT7 movisU4 Mure & Peyrot 15 Plattenhardt + Wirth 45 Perishable Center 53 Pommier9 Schmitz Cargobull 21 R&M3 Springer48 Stark23 Wanko31 www.fortdress.de IHR SPEZIALIST FÜR KÄLTESCHUTZBEKLEIDUNG HANDMESSGERÄTE | DATENLOGGER | SOFTWARE QR-Code scannen und näher informieren! WTW GmbH Geschäftsbereich ebro Electronic Peringerstraße 10 , 85055 Ingolstadt Tel. +49 841 95478-0 Fax +49 841 95478-80 Internet: www.ebro.com E-Mail: [email protected] CSB-System AG An Fürthenrode 9-15, 52511 Geilenkirchen [email protected] www.csb.com Vermietungen CSB_Frischelogistik_Bezugsquellenverzeichnis_01-2016.indd 04.01.2016 12:44:51 2 KAUFEN Inserentenverzeichnis Carrier13 CasioU3 Chillventa19 Cool Logistics Global 37 CSB-System1 DaimlerU2 Dometic29 Euro Pool System 33 FachPack35 FRIGOQUIP43 Güntner17 HauserTitelseite Kress27 DATA SERVICE KÜHLRAUMBAU kramer-kuehlraumbau.com www.frischelogistik.com WEBER MIETEN LEASEN + Herstellerunabhängig + Markenfabrikate + Deutschlandweit GTI Miet-Fahrzeug Traileunr sesirndDing! Center Tiefkühlsattel Mietrate monatlich ab 995,– Euro Tel. 03 94 03/92 10 · Funk 01 71/7 70 44 72 · www.gti-trailer.de · [email protected] Wirtschaftliche Lösungen für: Kipper + Kühler + Schubboden + Gardine www.frischelogistik.com Fröschelogistik Inhalt FRÖSCHE D er Smombie bevölkert, wenn auch bisher unbemerkt von Brehms Tierleben, seit einigen Jahren unsere Städte. Sicher kennen Sie ihn auch, sind vielleicht sogar schon mal in einen reingelaufen. Oder Sie sind sogar selbst einer. Denn der Smombie ist nichts anderes als ein »SmartphoneZombie«, ein Mensch der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er stets auf sein Handy schaut. Geht so ein Smombie demnächst einkaufen und hat die richtige App auf seinem Smartphone aktiviert, könnte er einige Überraschungen erleben: Vom Joghurtbecher springt ihn ein exotisches Äffchen an, das gekühlte Bier schwimmt in einem klaren Bergsee statt einfach nur in der Kühltruhe zu stehen und die Tiefkühlpizza dreht sich wie auf einem Plattenteller und lockt mit wummernden Beats und grellen Party-Lichtern. Willkommen in einer neuen Welt. Die Augmented Reality, kurz AR, eröffnet eine neue Dimension des On-Pack-Marketings. So nennen Experten alles, was sich auf Verpackungen abspielt und bekanntermaßen längst viel wichtiger ist als das, was der Frischelogistiker mit einer Verpackung verbindet, also Produktschutz und Handlinghilfe. Augmented Reality verbindet physische Gegenstände in Echtzeit mit der digitalen Welt, eine passende App weckt virtuell hinterlegte Zusatzinformationen auf dem Smartphone oder Tablet zum Leben. Das Verpackungsunternehmen Sig Combibloc hat jetzt eine Partnerschaft mit Zappar, einem der weltweit führenden Entwickler im Bereich AR, angekündigt. Die ersten Kartonpackungen des Herstellers mit Zappar-Code sind bereits auf dem Markt, und zwar in Brasilien. Die Firma Marajoara hat seit Anfang 2016 auf den Packungen seiner gesüßten Kondensmilch in der Augmented Reality ein Video hinterlegt. Es animiert den Verbraucher auf seinem Display, einen Nachtisch aus der Milch zuzubereiten. Auf der Packung einer Schokoladenmilch erscheint ein Umwelt-Quiz und lädt Kinder und Jugendliche ein, sich intensiv, aber spielerisch mit dem Umweltschutz auseinanderzusetzen. Darüber hinaus können Verbraucher ein Selfie von sich und »Chokynho«, der Comicfigur der Marke, aufnehmen und in sozialen Netzwerken posten. Das Unternehmen Sabe nutzt den Zapcode, um auf den Packungen seiner laktosefreien Milch Foto: SIG Combibloc Der Supermarkt lebt! Marajoara hat seit Anfang 2016 Kartonpackungen mit Zapcodes auf dem Markt. Informationen darüber anzuzeigen, wie die Milch hergestellt wird, sowie Rezeptvorschläge zu machen. Ace Fung, Global Product Manager bei Sig Combibloc, erklärt den Ansatz: »Solche ›smarten Verpackungen‹ verbinden ein Produkt mit digitalem Inhalt und belohnen Verbraucher mit zielgruppenspezifischen Inhalten, wenn sie sich die Zeit nehmen, sich mit einer Marke auseinanderzusetzen.« Die Voraussetzungen dafür scheinen auch in Deutschland vorhanden: Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft fand, dass bereits heute 20 Prozent der Verbraucher beim Einkauf von Lebensmitteln ihr Smartphone nutzen, um sich direkt am Verkaufsregal über die Produkte zu informieren. (ms) Verlag ERLING Verlag GmbH & Co. KG · Klein Sachau 4 · 29459 Clenze T +49 (0) 58 44/97 11 88 0 · F +49 (0) 58 44/97 11 88 9 [email protected] · www.erling-verlag.com www.frischelogistik.com Redaktion Marcus Sefrin · Schmiedestr. 54 · 21335 Lüneburg T +49 (0) 41 31/26 55 22 · [email protected] Anzeigen Ute Friedrich · T +49 (0) 42 38 / 75 99 63 9 [email protected] Abonnenten Service Nicole Schulze-Wons · T +49 (0) 58 44/97 11 88 0 [email protected] Satz & Layout Nils Helge Putzier, Anna-Lena Wahl Die Bandbreite der CASIO-Hardware reicht vom Mobilcomputer mit geringstem Gewicht und Stromverbrauch über High-Spec-Handhelds mit brillantem – nahezu unzerbrechlichem – Farbdisplay und vielfältigen integrierten Zusatzmodulen, bis hin zum Business-Tablet mit beeindruckenden Details für den professionellen Einsatz. Neben den äußerst praktischen Features bieten die Geräte höchste Robustheit. Das Multifunktionsterminal CASIO IT-9000 Leicht und sehr robust, angenehm ergonomisch und so leistungsstark wie vielseitig! Robust: Schutzart IP64 und 1,5 m Sturzresistenz Griffig: Ergonomische Gehäuseform mit integriertem Drucker für Belege und Etiketten Sicher: 3 Secure Access Module Slots (SAM) ermöglichen sicheren Manipulationsschutz, z.B. für den Einsatz als mobiles Kassensystem Hohe Leseleistung: Integrierter 1D-/2D-Imager mit Autofocus und seitlichen Scan-Tasten Flexibel: Digitalkamera (5 MP) mit LED-Blitz und NFC / RFID-Funktionalität serienmäßig, Magnetkartenleser optional Impressum Frischelogistik Erscheinungsweise 6× jährlich CASIO High-Spec-Handhelds: Innovativ und praxisgerecht Bankverbindung Commerzbank Lüchow, BLZ: 258 414 03, Kto.: 54 903 1300 BIC: COBADEFF244, IBAN-Nr: DE 57258414030549031300 Anzeigentarif z. Zt. gültig Nr. 1 vom 01.01.2016 Bezugsbedingungen Einzelpreis 12,80 € · Bezugspreis im Abonnement jährlich 58,80 € (= 9,80 € je Heft). Bestellungen nehmen jede Buchhandlung im In- und Ausland sowie der Abonnenten-Service vom ERLING Verlag entgegen. Ein Abonnement gilt, falls nicht befristet bestellt, bis auf Widerruf. Kündigung des Abonnements ist 6 Wochen vor Abonnementablauf möglich. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag haftet nicht für Manuskripte, die unverlangt eingereicht werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Recht zur Verwertung in digitalisierter Form im Wege der Vervielfältigung und Verbreitung als Offline-Datenbank (CD-ROM o. ä.) oder als Online-Datenbank mit Hilfe der Datenfernübertragung. Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt. Kommunikationsstark: 3G (HSPA, UMTS), WLAN a/b/g/n und Bluetooth®, GPS Positionsbestimmung Investitionssicher: Microsoft® Windows® CE 6.0 oder Windows® Embedded Handheld 6.5 Optional: Bargeldlose Zahlung per ec-Karte über externes PIN-Pad mit Transaktionsabwicklung via UMTS CASIO Europe GmbH - Mobile Industrial Solutions Casio-Platz 1 - 22848 Norderstedt - Tel.: +49 (0)40 52865.407 eMail: [email protected] - www.casio-solutions.de www.movis-gmbh.de Mobiles Warenwirtschaftsund Informationssystem für die Frischelogistik ll is mo w mobile ll ision Mowis®Pad Mit Schnittstelle zum ERP-System • Mowis® wurde entwickelt, um den Lieferdienst in der Frischelogistik zu rationalisieren und zu optimieren • Mowis® erleichtert die Erfassung von Retouren • Mowis® zeichnet sich besonders durch seinen Funktionsumfang und seine hohe Bedienerfreundlichkeit aus von • Mowis® ist lauffähig auf kommerziellen MDE-Geräten sowie auf Android-basierenden Smartphones bzw. Tablet-PCs • Mowis® unterstützt mobile Drucker für 58, 80 und 104 mm breite Belege Movis Mobile Vision GmbH D-63067 Offenbach :: Ludwigstraße 76 +49 69 82369370 :: [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc