Drucksache 2016-44-VSKA25.04 - Landratsamt Rems-Murr

AMT FÜR SCHULEN, BILDUNG UND KULTUR
Schulbericht 2015
Statistiken und Themenbeiträge der Beruflichen Schulen
REMS-MURR-KREIS
1
STATISTIKEN BERUFLICHE SCHULEN
2
REMS-MURR-KREIS
AMT FÜR SCHULEN, BILDUNG UND KULTUR
Statistiken
Berufliche Schulen
Schülerzahlen der Beruflichen Schulen im Rems-Murr-Kreis
3
Schülerzahlen der Beruflichen Schulen des Rems-Murr-Kreises nach Beschulungsart
4
Entwicklung der Schülerzahlen an den einzelnen Standorten
5
Gesamtentwicklung der Schülerzahlen
6
Prognose für die Entwicklung der Schülerzahlen
7
Bildungsangebote der Beruflichen Schulen
8
Berufsschüler 2015/16 nach Berufsfeldern
10
REMS-MURR-KREIS
3
SCHÜLERZAHLEN DER BERUFLICHEN SCHULEN IM REMS-MURR-KREIS
A
1 Schuljahr 2015/2016
2 Stand Oktober 2015
B
C
D
E
F
G
H
I
BK
WN
SO
Gesamt
BK
%
WN
%
SO
%
Gesamt
%
3 Gewerbliche Schulen
4 Berufsschüler
5 1BFHET
590
9
32
76
0
707
728
282
182
48
263
47
7
7
151
0
107
812
759
1519
1487
1094
814
0
0
0
92
906
958
362
98
69
280
75
0
2
50
88
0
662
650
1568
1608
1024
2094
0
18
0
0
2112
2029
844
90
24
206
39
0
0
66
117
0
542
521
2654
2550
1386
3498
9
50
76
92
3725
3715
1488
370
141
749
161
7
9
267
205
107
2016
1930
5741
5645
3504
335
1057
413
1805
335
340
134
0
0
0
96
0
180
312
20
608
649
943
989
742
1057
1038
422
50
17
0
71
0
92
328
0
558
532
1615
1570
980
413
411
165
16
33
0
88
154
138
313
0
742
723
1155
1134
907
30
0
0
105
0
0
135
111
54
0
0
122
41
109
170
55
32
88
0
617
554
752
665
671
134
21
44
0
44
83
326
340
130
0
0
62
0
0
208
34
37
30
0
371
361
697
701
501
72 Gesamtsumme Schüler
73 Gesamtsumme Schüler Vorjahr
74
3214
3141
75 Gesamtsumme Schüler (veredelt)
76
77 Teilzeitschüler Gesamtsumme:
78 Vollzeitschüler Gesamtsumme:
79 Veredelte Schülerzahlen = Teilzeitschüler :2,5 +
2507
6 Meisterschule/Fachschule (2-j.TZ)
7 3BKR
8 Fachschulen TZ
9 Teilzeitschüler
10 Teilzeitschüler Vorjahr
11 Teilzeitschüler : 2,5
12 1jährige BFS
13 2jährige BFS
14 Berufliches Gymnasium TG
15 VAB / VABO / VABKF/ VABR
16 BEJ / KOBV
17 BVE
18 AV Dual
19 Berufskolleg
20 Technikerschule
21 Vollzeitschüler
22 Vollzeitschüler Vorjahr
23 Gesamt GS
24 Gesamt GS Vorjahr
25 Gesamt GS (veredelt)
26 Kaufmännische Schule
27 Berufsschulen
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
Teilzeitschüler
Teilzeitschüler Vorjahr
Teilzeitschüler : 2,5
VABO
AV Dual
2j. BFS BH/FH/FP
2j. BFS /WS
2j.BK Wi.Fremdspr.+Wi.-Informat.
Berufskolleg I + II
Berufliches Gymnasium WG
1j. Berufskolleg zur FHR
Vollzeitschüler
Vollzeitschüler Vorjahr
Gesamt KS
Gesamt KS Vorjahr
Gesamt KS (veredelt)
46 Hauswirtschaftliche Schulen
47 Berufsschule
48 1j. BFS f. Sozialpflege/Altenpflege
49 2j. FS
50 2BF
51 1j. BK Fachr. Soziales
52 3j. BFS f Altenpflege
53 Teilzeitschüler
54 Teilzeitschüler Vorjahr
55 Teilzeitschüler : 2,5
56 1j BFS
57 1j. SBFS
58 2j. BFS
59 2j. BFS f. Kinderpflege
60 BK f. Sozialpädagogik I + II
61 Berufl. Gymnasium SG/SGG/EG
62 VABR / VABO
63 AV Dual
64 1j. Berufskolleg /FHR
65 Berufsaufbauschule
66 Vollzeitschüler
67 Vollzeitschüler Vorjahr
68 Gesamt HWS
69 Gesamt HWS Vorjahr
70 Gesamt HWS (veredelt)
71
4
26,5%
26,3%
31,2%
27,3%
28,5%
29,2%
46,2%
45,2%
39,6%
52,7%
52,7%
48,0%
1805
1789
721
66
50
0
255
154
410
953
20
1908
1904
3713
3693
2629
25,4%
26,8%
28,2%
43,5%
42,5%
37,3%
31,1%
30,7%
34,5%
34,1%
34,5%
36,0%
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
164
21
44
105
44
83
461
451
184
0
0
184
41
109
378
89
69
118
0
988
915
1449
1366
1172
51,9%
48,7%
57,2%
48,1%
51,3%
42,8%
0,0%
0,0%
0,0%
13,3%
12,8%
16,0%
3880
3879
3809
3684
10903
10704
29,5%
29,3%
35,6%
36,2%
34,9%
34,4%
2505
2293
7305
34,3%
34,3%
31,4%
1177
2289
2037
1591
Vollzeitschüler
2525
1284
5991
4912
REMS-MURR-KREIS
STATISTIKEN BERUFLICHE SCHULEN
Schülerzahlen der Beruflichen Schulen des Rems-Murr-Kreises
Schülerzahlen
der beruflichenSchulen
des
nach
Beschulungsart
Rems-Murr-Kreises insgesamt
12000
10000
10873
10669
11000
10980
10974
7120
7180
7168
6389
6321
6173
4591
4653
4700
2008
2009
2010
10763
10569
10770
10704
10903
10431
9000
8000
7000
6000
5000
4000
7387
6849
5914
4517
6919
6206
4463
7051
6182
6134
6119
5955
7305
5991
4912
4581
3000
7129
6889
4435
4651
4749
2012
2013
2014
2000
2006
2007
2011
2015
Schuljahr
Teilzeitschüler
Vollzeitschüler
Teilzeitschüler
umgerechnet in
Vollzeitschüler
Gesamtschülerzahl
Entwicklung der Schülerzahlen der beruflichen Schulen in den
Schulstandorten des Rems-Murr-Kreises
Entwicklung der Schülerzahlen an den einzelnen Standorten
4600
4400
4200
4199
4305
4099
4097
3919
4000
3690
3800
3600
3400
3378
3660
3812
2900
2924
2007
2008
3807
3887
3810
3787
3879
3880
3727
3507
3030
3200
3000
4284
3047
3032
2952
2011
2012
3096
3809
3684
3141
3214
2014
2015
2873
2800
2600
2400
2200
2000
2006
2009
2010
2013
Schuljahr
Backnang
Waiblingen
REMS-MURR-KREIS
Schorndorf
5
STATISTIKEN BERUFLICHE SCHULEN
Gesamtentwicklung der Schülerzahlen nach Schultypen
Gesamtentwicklung der Schülerzahlen nach Schultypen
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
2006
2007
2008
Gewerbliche Schulen
6
2009
2010
2011
Kaufmännische Schulen
REMS-MURR-KREIS
2012
2013
2014
2015
Hauswirtschaftliche Schulen
STATISTIKEN BERUFLICHE SCHULEN
Prognose für die Entwicklung der Schülerzahlen an den
beruflichen Schulen im Rems-Murr-Kreis und tatsächlicher Verlauf
Prognose für die Entwicklung der Schülerzahlen an den beruflichen Schulen im Rems-Murr-Kreis
und tatsächlicher Verlauf
12000
11000
10000
9000
8000
Prognose
Ist
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
REMS-MURR-KREIS
2014
2016
2018
2020
7
STATISTIKEN BERUFLICHE SCHULEN
Statistik Berufliche Schulen
Die Bildungsangebote der beruflichen Schulen des Rems-MurrKreises im Überblick (Schuljahr 15/16)
Die Bildungsangebote der beruflichen Schulen des Rems-Murr-Kreises
im Überblick (Schuljahr 2015/2016)
X
Maria-Merian-Schule Waiblingen
X
Anna-Haag-Schule Backnang
X
Kaufmännische Schule Waiblingen
Gewerbliche Schule Waiblingen
X
Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf
Grafenbergschule Schorndorf
X
Eduard-Breuninger-Schule Backnang
Gewerbliche Schule Backnang
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Was tun ohne Schulabschluss oder Ausbildungsplatz?
Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual)
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf zum Erwerb von
Deutschkenntnissen (VABO)
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf
(VAB andere Fachrichtungen)
Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE/KOBV)
X
X
X
X
Ziel: Mittlerer Bildungsabschluss
Zweijährige Gewerblich-Technische Berufsfachschule
X
X
X
Zweijährige Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege
Zweijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft
und Ernährung
Zweijährige Berufsfachschule für Ernährung
und Gastronomie
X
X
X
X
Ziel: Fachhochschulreife
Technisches Berufskolleg I + II
Kaufmännisches Berufskolleg I + II
Berufskolleg für Wirtschaftsinformatik
Berufskolleg für Fremdsprachen
Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I + II
X
X
X
X
X
X
X
X
Ziel: Hochschulabschluss
Technisches Gymnasium
- Mechatronik
- Gestaltungs- und Medientechnik
- Informationstechnik
- Technik und Management
Ernährungswissenschaftliches Gymnasium
Sozialwissenschaftliches Gymnasium
Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
Wirtschaftsgymnasium
- Wirtschaft
- Internationale Wirtschaft
- Finanzmanagement
8
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
REMS-MURR-KREIS
X
X
X
X
X
STATISTIKEN BERUFLICHE SCHULEN
X
X
Maria-Merian-Schule Waiblingen
X
Anna-Haag-Schule Backnang
Kaufmännische Schule Waiblingen
Gewerbliche Schule Waiblingen
X
Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf
Grafenbergschule Schorndorf
X
X
X
X
Eduard-Breuninger-Schule Backnang
Gewerbliche Schule Backnang
X
X
X
Ziel: Berufsausbildung
Berufsschule
- für Wirtschaft und Verwaltung
- für Metalltechnik
- für Fahrzeugtechnik
- für Elektrotechnik
- für Bautechnik
- für Holztechnik
- für Farbtechnik- und Raumgestaltung
- für Gesundheit
- für Körperpflege
- für Ernährung und Hauswirtschaft
Duales Berufskolleg
- für Kfz-Mechatroniker
- für Finananzassistenten
- für Soziales
Einjährige Berufsfachschule
- für Metalltechnik
- für Fahrzeugtechnik
- für Farbtechnik und Raumgestaltung
- für Elektrotechnik
- für Ernährung
- für Holztechnik
- für Körperpflege
Berufsfachschule für Kinderpflege
Berufsfachschule für Altenpflege
Berufsfachschule für Altenpflegehilfe
Berufskolleg für Praktikantinnen
Berufskolleg für Sozialpädagogik
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Ziel: Weiterbildung:
Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
Berufsfachschule für Zusatzqualifikation
Fachschule für Weiterbildung in der Pflege
Fachschule für Technik
Meisterschule
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Quelle: eigene Zusammenstellung
REMS-MURR-KREIS
9
STATISTIKEN BERUFLICHE SCHULEN
Berufsschüler
2015/16
nach Berufsfeldern
und Ausbildungsberufen
Berufsschüler
2015/16
nach Berufsfeldern
und Ausbildungsberufen
im Vergleich zum Vorjahr
im Vergleich zum Vorjahr
BSZ
Backnang
Berufsfeld B (Bautechnik)
Baugeräteführer
Beton- und Stahlbetonbauer
Maurer
Straßenbauer und verwandte Berufe
BF
MA
MA
SB
Berufsfeld E (Elektrotechnik)
Elektroniker für Geräte und Systeme
GS/1BFE BK
Elektroniker für Energie- und
Gebäudetechnik
EG/1BFE Sch
Elektroniker für Betriebstechnik
BT
Elektroniker für Automatisierungstechnik
AT
Mechatroniker
ME
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
FI
Berufsfeld F (Farbtechnik und
Raumgestaltung)
Maler und Lackierer
ML/1BFF
165
+7 (+4%)
78
+16
87
-9
55
55
+4 (+8%)
140
25
59
33
23
534
214
5
24
291
+31 (+6%)
509
-7 (-1%)
134
+3
49
-2
74
-4
252
-4
481
264
217
+28 (+6%)
+22
0
-2
+11
+5
+23
-10 (-7%)
10
334
154
180
114
0 (0%)
78
36
+7
-7
152
152
-8 (-5%)
-13
+5
-2
0
Berufsfeld K (Körperpflege)
Friseur
FR/1BFK
Berufsfeld M (Metalltechnik)
Feinwerkmechaniker
FE/1BFMFBK
Industriemechaniker
IM
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und
Kautschuktechnik
VK
Werkzeugmechaniker
WZ
Konstruktionsmechaniker
KM
BSZ
Waiblingen
+4
Berufsfeld G (Gesundheit)
Medizinische Fachangestellte
MF
Zahnmedizinische Fachangestellte ZF
Berufsfeld H (Ernährung und
Hauswirtschaft)
Bäcker
BA
Fachverkäufer Bäckerei
BV
Fachverkäufer Fleischerei
FV
Fleischer
FL/1BFHET
Fachkraft im Gastgewerbe
FG
Koch
KO
BSZ
Schorndorf
-8
+31 (+10%)
149
0 (0%)
643
-30 (-5%)
+28
+3
149
0
124
+4
136
-4
101
66
-2
-7
P:\00_Printproduktion ab 2009\11_Schule_Archiv_KMZ\Broschüren\Schulbericht
REMS-MURR-KREIS
2016_2015\Statistiken\04_Berufsfelder2015_16.doc
STATISTIKEN BERUFLICHE SCHULEN
BSZ
Backnang
BSZ
Schorndorf
Metallbauer Konstruktionstechnik
MK/1BFMF WN
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik AH/1BFMI
Maschinen- und Anlagenführer
AF
Berufsfeld R (Fahrzeugtechnik)
Kraftfahrzeugmechatroniker
(PKW)
PW/1BFR/3BKR
Kraftfahrzeugmechatroniker
(Nutzfahrzeuge)
NF
Berufskraftfahrer
BC
Berufsfeld W (Wirtschaft und Verwaltung)
Automobilkaufmann
KA
Kaufmann im Groß- und Außenhandel
KG
Kaufmann im Einzelhandel
KE
Verkäufer
VK
Fachkraft für Lagerlogistik
LO
Fachlagerist
LA
Industriekaufmann
KI
Kaufmann f. Büromanagement
BM
Bankkaufmann
BK
Finanzassistent
BKWFB
Berufsfeld Z (Holztechnik)
Tischler
163
+1 (0%)
495
+35 (+8%)
163
+1
142
+14
120
+17
233
+4
411
+1(0%)
335
-5 (-1%)
93
55
-12
-4
123
-3
+14
64
69
32
60
20
157
73
+4
-8
-3
+4
-4
+8
TI/1BFZ
Sonstiges
Schüler ohne Ausbildungsvertrag JA
Schüler in Fördermaßnahmen
JF
Praktikanten zur Einstiegsqualifikation
EQ
30
+5
BSZ
Waiblingen
94
-12
111
-10
11
+1
1.025
+13 (+1%)
67
+4
216
-11
127
83
143
-4
+8
+27
170
120
99
-9
+8
-10
69
69
+9 (+15%)
+9
9
-1
10
80
-20
-18
2
+1
2
+2
Wegen der besseren Lesbarkeit der Tabelle wurde nur die männliche Form der Berufsbezeichnung angeführt.
Quelle: Auswertung eigene Schulstatistik
REMS-MURR-KREIS
11
STATISTIKEN SONDERSCHULEN
Statistiken
Sonderschulen
Schülerzahlen der Sonderschulen
Schulkindergärten
Nachrichtlich: Einrichtungen in privater Trägerschaft
12
13
REMS-MURR-KREIS
STATISTIKEN SONDERSCHULEN
Schülerzahlen in den Sonderschuleinrichtungen des Rems-Murr-Kreises im
Schülerzahlen in den Sonderschuleinrichtungen des
Schuljahr
2015/2016
Rems-Murr-Kreises
im Schuljahr
2015/2016
1. Sonderschulen
Fröbelschule Fellbach
99
+6
davon 33 körperbehinderte Kinder,
17 Klassen (+1)
Fröbelschule Schorndorf
95
-1
davon 29 körperbehinderte Kinder,
16 Klassen (+1)
Bodelschwinghschule Murrhardt
78
-3
davon 20 körperbehinderte Kinder,
14 Klassen
Christian-Morgenstern-Schule Waiblingen
Schule für Kranke in längerer
Krankenhausbehandlung
Summe
195
15
-2
+1
davon 153 in Waiblingen
(14 Klassen)
19 in Sulzbach
( 2 Klassen)
23 in Schorndorf
( 2 Klassen)
(davon 15 im RM-Klinikum
0 in der Tagesklinik KJPP*)
(*Eröffnung am 01.12.2015)
482
+1
+ 0,2 %
2. Schulkindergärten
Schulkindergarten für Geistigbehinderte
Fellbach
Schulkindergarten für Geistigbehinderte
Schorndorf
Schulkindergarten für Geistig- und
Körperbehinderte Murrhardt
Schulkindergarten für Körperbehinderte
Schorndorf
Schulkindergarten für Sprachbehinderte
Waiblingen
Schulkindergarten für Sprachbehinderte
Schorndorf
Schulkindergarten für Sprachbehinderte
Sulzbach
Summe
Summe Sonderschulen und Schulkindergärten in Trägerschaft des RemsMurr-Kreises
11
0
2 Gruppen
10
-2
2 Gruppen
15
+5
15
+1
davon 4 körperbehinderte Kinder;
3 Gruppen
3 Gruppen
16
-6
2 Gruppen
10
0
1 Gruppe
12
+1
1 Gruppe
89
-1
-1,1%
571
0
0
3. Nachrichtlich: Einrichtungen in privater Trägerschaft
Theodor-Dierlamm-Schule der Diakonie
Stetten für Geistigbehinderte und teilweise
zugleich Körperbehinderte
einschl. Schulkindergarten
Bodenwaldschule für Erziehungshilfe der
Paulinenpflege Winnenden
184
-8
149
+2
Anmerkung:
Die Privatschulen haben meist
auch einen erheblichen Anteil
von Schülern außerhalb des
Rems-Murr-Kreises.
Schülerzahlen Schuljahr 2014/15
REMS-MURR-KREIS 2016_2015\Statistiken\05_Schülerzahlen.doc
P:\00_Printproduktion ab 2009\11_Schule_Archiv_KMZ\Broschüren\Schulbericht
13
THEMENBEITRÄGE
14
REMS-MURR-KREIS
AMT FÜR SCHULEN, BILDUNG UND KULTUR
Themenbeiträge
Berufliches Schulzentrum Backnang
Gewerbliche Schule Backnang
16
Eduard-Breuninger-Schule Backnang
24
Anna-Haag-Schule Backnang
26
Bibliothek Backnang
30
Berufliches Schulzentrum Schorndorf
Grafenbergschule Schorndorf
34
Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf
41
Bibliothek Schorndorf
44
Berufliches Schulzentrum Waiblingen
Gewerbliche Schule Waiblingen
46
Kaufmännische Schule Waiblingen
51
Maria-Merian-Schule Waiblingen
54
Fröbelschule Fellbach
58
Fröbelschule Schorndorf
60
Bodelschwinghschule Murrhardt
62
Christian-Morgenstern-Schule Waiblingen
64
Schule für Kranke Winnenden
68
Kinderhaus Pusteblume Schorndorf
70
Fröbel-Schulkindergarten Fellbach
71
Schulkindergarten am Grafenberg Schorndorf
72
Bodelschwingh-Schulkindergarten Murrhardt
73
Christian-Morgenstern-Schulkindergarten Waiblingen
74
Christian-Morgenstern-Schulkindergarten Schorndorf
75
Christian-Morgenstern-Schulkindergarten Sulzbach
76
Die Beiträge wurden von den Schulen und Schulkindergärten selbst verfasst.
REMS-MURR-KREIS
15
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Gewerbliche Schule Backnang
Sozialprojekt der Gewerblichen Schule Backnang
Kaffee und Kuchen bei der Weihnachtsfeier
des Seniorentreffs 60+ Backnang
Am Mittwoch, 9. Dezember, machte sich eine Gruppe freiwilliger Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer
der Gewerblichen Schule in Backnang mittags auf den Weg zur
Weihnachtsfeier des Seniorentreffs in der Christ-Königs-Kirche.
Das Team, bestehend aus Schülern der Klassen Vorqualifizierung
Arbeit/Beruf ohne Deutschkenntnisse (VABO), Berufsvorbereitende Einrichtung mit geistig Behinderten (BVE), Ausbildungsvorbereitung Dual (AV-Dual) und ihren Lehrern, war mit Kaffee,
Kuchen und guter Laune ausgerüstet. Der Anlass: ihr Sozialprojekt bei der Weihnachtsfeier. Auch die vielfältigen Kuchen und
Torten waren von Schülerinnen der Bäckerklasse der Gewerb-
lichen Schule unter der Anleitung der Technischen Lehrer Jörg
Pfander und Franz Schall liebevoll zubereitet und durch eine
Spende von FABERS Café ergänzt worden. Als die Gäste im Gemeindesaal eintrafen, war jeder mit seiner Aufgabe beschäftigt
und die Feier in vollem Gange. Manche Schüler bedienten die
Senioren, während andere in der Küche eifrig Kaffee kochten.
Später stellten sich die Schüler den Senioren vor und erzählten
über ihre Schulart. Im Anschluss folgten der Abwasch und das
gemeinsame Aufräumen, an welchen sich alle rege beteiligten,
sodass auch dieses leicht von der Hand ging. Bei dieser Zusammenarbeit hatten sowohl die Senioren als auch die Schüler und
Lehrer der Gewerblichen Schule großen Spaß.
Text: Anja Jendrusiak und Susanne Gropp
Seniorenfeier
Foto: Uli Schöller
16
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
AVdual als Schulversuch an der GSBK erfolgreich
Die Schulform AVdual wurde im Schuljahr 2014/15 als Schulversuch an der Gewerblichen Schule Backnang eingeführt und
verbindet das Konzept der Ganztagsschule mit dem der dualen Ausbildung. Dies bedeutet eine intensivere Betreuung aller
Schüler durch sogenannte Lernbegleiter, die die Jugendlichen
über das gesamte Schuljahr hinweg professionell, pädagogisch
und individuell betreuen. Diese findet auch durch die Mitwirkung der Erziehungsberechtigten in Zielvereinbarungsgesprächen statt. Neben den Kernfächern arbeiten die Schüler in
offenen Lernzeiten selbstständig an ihren Wochenplänen und
unterstützen sich gegenseitig beim Lernen. Außerdem wird in
den schuleigenen Werkstätten theoretisch Erlerntes zeitnah in
Arbeitsfeldern umgesetzt. Ausbildungskompetenzen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Arbeitsweise, Ausdauer, Belastbar-
keit und Eigenverantwortung werden durch fächerübergreifendes Lernen in Handlungskompetenzen erschlossen.
Im Sommer 2015 konnten 83 Schülerinnen und Schüler mit
einem erfolgreichen gleichwertigen Hauptschulabschluss verabschiedet werden. Über die Hälfte von ihnen konnte in eine
Ausbildung vermittelt werden. Auch wechselte ein Teil der
Schülerschaft erfolgreich von der Basisstufe in die Aufbaustufe.
Dieses Schuljahr startete das AVdual mit 160 Schülerinnen und
Schülern, die in unterschiedlichen Niveaustufen und den Profilfächern Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik,
Farbtechnik sowie im Berufsfeld Nahrung mit Bäckerei und Fleischerei unterrichtet werden.
REMS-MURR-KREIS
17
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Comenius-Projekt
Über drei Jahre hinweg haben Schülerinnen und Schüler sowie
Lehrer, Freunde und Familien an einem europaweiten Projekt
zwischen den Ländern Finnland, Italien und Deutschland mit
dem Thema „SENSE-Sustainable Energy concepts from North
to South in Europe“ teilgenommen.
In diesem Projekt wurden länderspezifische Gegebenheiten
aufgearbeitet, beispielsweise weshalb in Finnland fast nur
in Meeresnähe Windkraftanlagen arbeiten, wobei sie z. B. in
Deutschland auch innerhalb des Landes anzutreffen sind. Diese
Grundlagen dienten den Schülerinnen und Schülern zur Analyse und Aufarbeitung der notwendigen Spezifikationen für
ein mögliches energetisches und energiesparendes Haus, das
in allen drei teilnehmenden Ländern gebaut werden kann und
soweit wie möglich von der öffentlichen Stromversorgung abgeschottet ist. Ziel war ein gemeinsames Haus zu entwickeln,
zu gestalten und zu berechnen, das als sogenannte Blaupause
in allen Ländern genutzt werden kann und je nach klimatischen
und energetischen Bedingungen gestaltet werden kann. Viele
Besichtigungen, wie beispielsweise der Müllverbrennungsanlage in Italien, das Schulzentrum Haukipudas in Finnland, die
Ritter Gruppe in Waldenbuch und eine Biogasanlage der Stadtwerke in Schwäbisch Hall haben die Schülerinnen und Schüler
beeindruckt und ihnen vor Augen geführt, welche Bedeutung
das Thema „Erneuerbare Energien“ in Europa und vor allem in
der Zukunft, nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen
18
Bereich spielt und spielen wird. Bei den Besuchen, die innerhalb der europäischen Länder stattfanden, wurde nicht nur thematisch gearbeitet, sondern auch im kulturellen Bereich durch
Stadtführungen und im sprachlichen Bereich durch die Schwierigkeit, dass Englisch die Arbeitssprache im laufenden Projekt
war, den Schülern viel Neues und Aufregendes geboten.
Alle vier teilnehmenden Schulen, das Oulu Vocational College
aus Nordfinnland, das ILS Copernico Carpeggiani aus Ferrara/
Italien, die Robert-Mayer-Schule aus Stuttgart sowie die Gewerbliche Schule Backnang profitierten von diesem Projekt. Die
Schülerinnen und Schüler setzten sich nicht nur mit der Thematik auseinander, sondern konnten innerhalb der Mobilitäten
in die europäischen Länder ihre sprachlichen Fertigkeiten, ihr
kulturelles Verständnis und ihre sozialen Kompetenzen stärken.
Die Lehrer haben viel über die Art und Weise wie in anderen
europäischen Ländern unterrichtet wird gelernt, neue Kontakte
geknüpft und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung kennengelernt. Durch die Unterstützung von Freunden und Familien
waren alle Aufenthalte in den Ländern sehr warmherzig und
freundschaftlich, so dass diese Reisen allen teilnehmenden
Schülerinnen und Schülern sowie Kollegen immer im Gedächtnis bleiben werden.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der europäischen Kommission finanziert.
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
„Heimspiel“ für Landtagspräsident Wilfried Klenk
Der bundesweite EU-Schulprojekttag fand 2015 zum neunten
Mal statt. Er knüpfte an die positive Resonanz der vergangenen
Jahre an, in denen viele Mitglieder u. a. der Landesregierung,
des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestags und
des Landtags von Baden-Württemberg die Gelegenheit nutzten,
mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und so ganz wesentlich zum Erfolg dieses Tages beitrugen. Landtagspräsident
Wilfried Klenk nutzte diesen Tag, um in seiner alten Wahlheimat Backnang die Gewerbliche Schule zu besuchen und sich
ein Bild davon zu machen, wie der europäische Gedanke in
verschiedenen Projekten und konkret im Unterricht umgesetzt
wird. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Dr. Isolde Fleuchaus machte sich die Abordnung um Klenk auf einen Rundgang
durch das Schulgebäude. Egal, ob künstlerische Umsetzung des
Themas, Einbindung dessen in eine Seminararbeit von Schülern
oder konkrete Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus
– Klenk zeigte sich deutlich beeindruckt vom Engagement und
der Vielfalt der ihm vorgestellten Projekte.
Auf großes Interesse stießen dabei die länderübergreifenden
Projekte, zu dem auch das von der EU unterstützte Comeniusprojekt SENSE gehört, bei dem die Gewerbliche Schule Backnang seit Jahren mit Schulen aus Finnland und Italien im Bereich der erneuerbaren Energien zusammenarbeitet. Weiter ist
in Planung, dass im Rahmen von AVdual das ebenfalls von der
EU unterstützte Erasmusprojekt zum Laufen gebracht wird, das
sich mit länderspezifischen Lösungsansätzen in der Berufsvorbereitung von schwächeren Jugendlichen beschäftigt. Ebenfalls
großen Anklang fand der Schüleraustausch der GSBK, bei dem
sich jährlich Abordnungen von Schülern und Lehrern aus den
Teil- und Vollzeitschulen nach Frankreich, England und Ungarn
in Backnangs Partnerstädte Annonay, Bacsalmas und Chelmsford auf den Weg machen, um zum kulturellen Austausch der
europäischen Länder beizutragen.
Abbildung: v.l.n.r.: Stellvertretender Schulleiter Uli Schöller, Landtagspräsident Wilfried Klenk, Schulleiterin Dr. Isolde Fleuchaus, Sebastian Krack,
Abteilungsleiterin Christel Keimer, Franz Schall, Astrid Schreiber
REMS-MURR-KREIS
19
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Zölibat-Filmprojekt mit Preis bedacht
Kathrin Buchmann und Marius Richter überzeugten beim
schulübergreifenden Projekt von TG und SG Backnang
durch Professionalität
In einer Feierstunde im Oberkirchenrat Stuttgart wurden die
Welzheimer Kathrin Buchmann vom sozialwissenschaftlichen
Gymnasium an der Anna-Haag-Schule Backnang und Marius
Richter vom Technischen Gymnasium an der Gewerblichen
Schule in Backnang von Landesbischof Dr. Frank Otfried July
mit einem Preis für ihr gemeinsames Filmprojekt über den Zölibat ausgezeichnet.
Das Projekt der beiden Preisträger stellt anschaulich dar, wie der
Zölibat – meist bekannt durch die Ehelosigkeit von Priestern und
Ordensleuten – entstanden ist, wie er sich entwickelt hat, was
er für Auswirkungen auf Glaube, Gesellschaft und Kultur hat
und hatte, lässt Betroffene aus Kreis und Land zu Wort kommen, und setzt sich kritisch damit auseinander.
Besondere Anerkennung bei den Lehrern und Schulleitungen
fand die Tatsache, dass die beiden Schüler aus eigenem Antrieb
heraus das Projekt über die Schulgrenzen hinweg gemeinsam an-
gegangen sind. Die Jury würdigte besonders die handwerkliche
Professionalität bei der Erstellung des Films sowie die tiefe Reflexion ihrer gewonnenen Erkenntnisse. Durch die Entscheidung
für ein Filmprojekt war überdies eine Verknüpfung zwischen den
Fächern Religion und Gestaltungs- und Medientechnik möglich.
Den hohen Aufwand für Recherche und Ausarbeitung können
sich die beiden Schüler auch als besondere Lernleistung anrechnen lassen, sodass sie ihre sehr gute Note als Ersatz für eine
Prüfungsnote in der bevorstehenden Abiturprüfung einbringen
können. Zusätzlich wurde das umfassende Projekt mit einem
Preisgeld honoriert.
Der Wettbewerb wird jährlich gemeinsam von den Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg mit den beiden
katholischen Diözesen für Schüler der gymnasialen Oberstufe
ausgelobt. Diese können sich mit den Beziehungen und gegenseitigen Einflüssen von Christentum und Kultur beschäftigen.
Er fand im vergangenen Schuljahr zum zwölften Mal, für berufliche Gymnasien allerdings erst zum zweiten Mal statt und
brachte 73 Arbeiten von 94 Schülern hervor, welche von der
Jury zu begutachten waren. Insgesamt acht Schüler wurden mit
einem Hauptpreis ausgezeichnet.
Abbildung:
Wurden von
Jörg Schmidt (Kultusministerium),
Frank Otfried July
(Zweiter von rechts) und
Ute Augustyniak-Dürr
(Diözese Rottenburg-Stuttgart)
ausgezeichnet:
Die beiden Preisträger
Kathrin Buchmann und
Marius Richter.
Foto: privat
20
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Eduard-Breuninger-Schule Backnang
1088 km in die Ungewissheit
Besuch des Hunyadi-Janos-Gimnazium Bácsalmás anlässlich
des 20-jährigen Bestehens der Schulpartnerschaft
Am 28. September 2014 startete die WG 12/1 der Eduard-Breuninger-Schule Backnang ihre 10-tägige Studienfahrt. Gut
gelaunt und nicht frei von Vorurteilen traten sonntagabends
24 Schülerinnen und Schüler und ihre drei Lehrerinnen und Lehrer die ca. 17 Stunden dauernde Busfahrt in das 1088 km entfernte Bácsalmás an, eine der Partnerstädte Backnangs. Ein einsames und mitten im Wald gelegenes Jagdhaus bot der Gruppe
ein gemütliches Zuhause. Angekommen verflogen die Zweifel
und Vorurteile schnell, denn die Ungarn stellten sich als äußerst
gastfreundlich heraus.
Gemeinsam mit den ungarischen Schülerinnen und Schülern erlebten die deutschen Jugendlichen ein umfangreiches kulturelles
Programm. Ein herzliches Willkommen im Hunyadi-Janos-Gimnazium, seit 20 Jahren Partnerschule der Eduard-BreuningerSchule, bildete den Auftakt. Beim Stadtrundgang in Bácsalmás
konnten viele Eindrücke von der Partnerstadt gewonnen werden. Die wirtschaftliche Lage im Süden Ungarns ist erheblich
angespannt. Als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme vor allem für
Frauen wurde in Bácsalmás in Kooperation mit der Stadtverwaltung ein kleines Unternehmen gegründet, das regionale
landwirtschaftliche Produkte verarbeitet und in einem eigenen
Laden verkauft. Nach einer Besichtigung konnten Mitbringsel
für daheim gekauft werden.
Das Programm sah auch Besuche in der Umgebung von Bácsalmás vor. In Baja, der Partnerstadt Waiblingens wurde die
deutsche Delegation im Rathaus empfangen. Originell war eine
Stadtrundfahrt mit einer offenen Bahn. Die größte Stadt Südungarns ist Pecs mit einer großen Zahl Studenten. Eindrucksvoll
war das Porzellanmuseum mit seinen vielen Exponaten.
Traditionell bildete ein Sportturnier den Höhepunkt des Partnerschaftsbesuchs. Fußball- und Volleyballturniere sowie Tennismatches auf dem bereits vor Jahren mit Backnanger Ausrüstung hergerichteten Tennisplatz boten den Schülerinnen und
Schülern Gelegenheit, sich näher kennen zu lernen. In gemischten Teams stand der Spaß im Vordergrund und nicht der Sieg.
Eigens zur kleinen Feier des 20-jährigen Bestehens der Schulpartnerschaft am Abschlussabend war Schulleiter Herbert
Nonnenmacher schon am Mittwoch nachgereist und vom neuen Schulleiter des Hunyadi-Janos-Gimnaziums, András Márai,
begrüßt worden.
Beide Schulleiter versicherten, die Partnerschaft weiterhin intensiv pflegen zu wollen um auch in der Zukunft Schülerinnen und
Schülern der Partnerschulen diese Begegnungen zu ermöglichen.
Text: Eberhard Bauer
REMS-MURR-KREIS
„20 Jahre Schulpartnerschaft EBS Backnang – Bacsalmas“
Foto: Johannes Hermann
21
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Kurioses Spiel im Spiel macht Lebensträume sichtbar
Weil sie nicht wollen, dass ein Theaterstück ausfällt, schlüpfen die Zuschauer in die Rollen der Akteure. Das Spiel im
Spiel auf der Bühne beginnt und führt zu allerhand Turbulenzen. Ein rasantes Theatervergnügen, das beeindruckt. Im
Rahmen der LiteraTour lud die Theater-AG des beruflichen
Schulzentrums in das Backnanger Bürgerhaus ein. Dort durften in zwei Vorstellungen richtige Zuschauer miterleben, wie
Schüler das Theaterstück „Pustekuchen“ von F. K. Waechter
interpretierten. Eine mutige und originelle Darbietung begeisterte das Publikum. Es berichten Alina Vretinaris und
Colin Stradinger, beide Schüler in der 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums.
Der Saal füllte sich sehr schnell und es brach reges Erstaunen
bei der Betrachtung des doch außergewöhnlichen und bunten
Bühnenbildes aus. Ein Theater im Theater offenbarte sich dem
Publikum. Dieses strikt in zwei Hälften unterteilt, links unter
anderem ein Bett, einen riesen großen Koffer und bunte Würfel, die von der Decke hängen. Auf der rechten Seite der Bühne
zwei Stuhlreihen, die wie ein Zuschauerraum angeordnet sind.
Das Stück selbst stellt folgende Protagonisten bereit: Mariechen
Kümmel, Piu, Buster Bempel und den Drillingen Illich, Zwillich
und Drillich, die in das Theater gehen wollen, um sich ein Stück
anzusehen. Dieses kann jedoch leider nicht aufgeführt werden,
da laut des Theaterdirektors die Schauspieler krank sind. Schnell
entscheiden sich die enttäuschten Zuschauer, allerdings bei ge„Pustekuchen“ Foto: Bernd Haller
ringer Begeisterung seitens des Theaterdirektors, selbst Theater
zu spielen. Sogar der Feuerwehrmann Robert Gützke und der
Straßenkehrer Dusan Razic wollen mitmachen. Nun spielt jeder
einen eigenen Traum vor: Buster Bempel träumt zum Beispiel
von einem Fußballspiel, in dem er selbst Bastian Schweinsteiger ist. Der nun auch von der Idee überzeugte Theaterdirektor
dagegen träumt, er wäre der Kaiser von Marimbo. Traumwelten
werden scheinbare Realität, hier dürfen sich die „Schauspieler“
in ihren Rollen gänzlich ausleben. Voller Situationskomik, im
Überwinden von Vorurteilen und Ängsten formt sich ein Ensemble, es finden sich gar Liebespaare. Folgend beschließen die
Akteure, sich am nächsten Tag wieder im Theater zu treffen um
erneut in ihre Phantasiewelten einzutauchen.
Dieses Theaterstück ist schon etwas Besonderes. Angefangen
bei dem Bühnenbild, das bunt, chaotisch und überladen wirkt
bis hin zu dem Stück selbst, das im ersten Moment genauso farbenprächtig, wild und formlos erscheint. Es macht es dem Publikum nicht leicht, dem Handlungsverlauf zu folgen. Trotzdem
ist es im Saal still und alle folgen gebannt der Vorführung ihrer
Mitschüler. Im Empfinden vieler vielleicht der Höhepunkt: Mariechen beginnt ein Liebeslied aus dem Musical Westside Story
zu singen. Mit so einer klaren, melodischen Stimme rechnet
niemand. Auch Dusan, mit seinem ausländischen Akzent, der
seinem Naturell gemäß eine besonders fröhliche und ausgelassene Stimmung verbreitet, weiß zu gefallen. Zu guter Letzt der
Einsatz des Schwarzlichts während dem Traum des Publikums,
der alle bunten Farben plötzlich hell erleuchten lässt,
oder die Seifenblasen-Maschine, die ihren Einsatz
ganz am Ende findet und die träumerische Stimmung,
die im ganzen Saal herrschte, unterstützt. Allesamt
ein beeindruckendes Spektrum an Lichteffekten, das
mit der enormen schauspielerischen Leistung der Darsteller einhergeht.
Dieses Theaterstück wirkt wie ein großer Traum mit
witzigen Episoden, mit gefühlvollen Passagen, mit
Überraschungen aber auch mit düsteren, aufrührenden Sequenzen, wie sie jeder Traum beinhaltet.
Unserer Meinung nach lohnt es sich auf jeden Fall,
auch die nächste Vorstellung der Theater-AG unseres
Schulzentrums nicht zu verpassen. Wir sind gespannt.
Text: Bernd Haller
22
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Schüler helfen Menschen
Projekte widmen sich Flüchtlingskindern und älteren Heimbewohnern
Erneut – nunmehr zum sechsten Mal – planten und realisierten Schüler der Eduard-Breuninger-Schule über ein Schuljahr hinweg Projekte, deren Zielsetzung es ist, Menschen
in vielerlei Hinsicht zu helfen. Dieses soziale Engagement
wurde gewürdigt: Der begehrte Eduard-Breuninger-Preis
ging an zwei Schulklassen, die sich in ihrer unterrichtsfreien Zeit aktiv für Flüchtlingskinder und für die Bewohner in
nahe gelegenen Altersheimen einsetzten. Das Motto „Schüler helfen Menschen“ wurde gekonnt in die Tat umgesetzt.
wir uns, dass die Menschen sich über unser Kommen freuen. Es
wäre auch toll, wenn sie uns ein wenig an ihrem Leben teilhaben
lassen, uns etwas von ihrem Leben erzählen. Wie die Bezeichnung schon verrät, befinden sich in Altenheimen zum Großteil
ältere Menschen, was auch bedeutet, dass in den meisten Fällen
die Mobilität nachlässt. Daher auch unsere Befürchtung, dass
dies bei manchen Aktivitäten zum Problem werden könnte. Auch
die Probleme hinsichtlich der Termine und Räumlichkeiten galt
es zu beachten.
In der Aula des Berufsschulzentrums fanden die finalen Präsentationen beider Projekte vor den kritischen Augen einer Jury
statt, die neben Mitgliedern der Schulleitung, der Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft auch Repräsentanten der Eduard-Breuninger GmbH fasste. Laura King, tätig in der Personalentwicklung
sowie Jens Bonnard, Mitglied der Geschäftsleitung, konnten im
Namen des Unternehmens den mit 1.750 Euro dotierten Preis
den Schülern überreichen. Für ihr Engagement gegenüber den
Flüchtlingskindern in Backnang erhielt die Klasse 1BK1W3, eine
Klasse des kaufmännischen Berufskollegs, mit 1.000 Euro für
die Klassenkasse den größeren Anteil des Preisgeldes. Die Elftklässler des Wirtschaftsgymnasiums (WG 11/4) können fortan
mit 750 Euro bevorstehende Klassenaktivitäten besser finanzieren.
An dieser Stelle beschreiben die Schüler selbst ihre Projekte:
Es berichten Axel Salwey und Marco Geuder vom Wirtschaftsgymnasium über ihre Aktivitäten im Aspacher Alexander-Stift
und im Backnanger Haus am Aspacher Tor (auch sind Textteile
den Präsentationsunterlagen entnommen):
Die Schüler organisierten bereits in der Weihnachtszeit Nachmittage, an denen gemeinsam gebastelt, gebacken und gesungen wurde. Schüler spielten auf dem Klavier, die Basteleien verschönerten nunmehr die Räumlichkeiten. In anderen Gruppen
wurden Spiele organisiert, viele Gespräche geführt, gemeinsam
gegessen und ausgiebig miteinander gesungen. Alle zwei Wochen trafen sich die Schüler mit den Heimbewohnern. Im Rückblick formulieren die Schüler wie folgt:
Das Ziel des Eduard-Breuninger-Sozialpreises ist es, dass die einzelnen Klassen sich ein soziales Projekt überlegen, durchführen
und es später präsentieren. Um allerdings das Projekt umzusetzen, müssen die Gruppen ihre Idee in einer ersten Präsentation
näher beleuchten, um sich für die Durchführung zu qualifizieren.
Danach haben sie bis Ende März diesen Jahres Zeit gehabt, ihren
Plan umzusetzen. Dass dies der schwierigste Teil des Projekts ist,
merkte man daran, dass lediglich zwei von den anfangs angemeldeten fünf Klassen ihr Projekt verwirklichen konnten. Das Hauptproblem der Klassen war es auch, die entsprechenden Genehmigungen für ihre Unternehmungen zu bekommen. Wir haben uns
einige Male zusammengesetzt, um zu besprechen, was für ein
soziales Projekt wir gerne machen würden. Vor allem wünschten
Rückblickend können wir uns alle sehr positiv an die Projektzeit
erinnern. Anfangs haben wir uns teilweise sehr unwohl gefühlt,
da wir nicht recht wussten, wie wir auf die Bewohner zugehen
sollten. Über was sollten wir reden? Verstehen sie unseren Humor? Wie denken sie über unsere Generation? Unsere Projektpartner waren jedoch sehr offen, nahmen das Ruder oft selbst in
die Hand und waren sich für keinen Witz zu schade. Sie machten
uns von Anfang an klar, dass sie noch nicht zum „alten Eisen“
gehören. Mit der Zeit kam ein Vertrauen auf und wir freuten uns
schon auf das nächste Treffen. Abschließend denken wir, hat sich
die Erfahrung für alle gelohnt. Es waren Erfahrungen, die nicht
nur zeitweilig sind, sondern uns auch in der Zukunft eine Menge
bringen werden.
Die Schülerin Jessica Elpelt im Namen ihrer Klasse des Berufskollegs zu dem Projekt mit den Flüchtlingskindern:
One moment without problems - unter dieser Maxime nahmen wir, 27 Schüler des kaufmännischen Berufskollegs, an
dem Eduard-Breuninger-Preis mit dem Motto „Schüler helfen
Menschen“ teil. Angefangen mit langen Diskussionen, wie wir
Menschen helfen können, sammelten wir viele Ideen. Wie man
es im Moment häufig in den Medien sieht, kommen sehr viele
Flüchtlinge bei uns an. Jedoch war es von der Idee bis hin zur
Umsetzung, mit den Kindern aus Flüchtlingsfamilien eine schöne
REMS-MURR-KREIS
23
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Zeit zu gestalten, ein langer Weg. Wir fanden auf eigene Faust
ein Asylheim, wo Kinder gespannt unsere Ideen mit uns umsetzten. Vorab mussten wir einiges planen - Snacks, Getränke,
Spiele, Bastelmaterial und ein Fußball waren zu organisieren.
Uns kam es darauf an, den Kindern Angebote zu machen, die
mit Kreativität und Bewegung zu tun haben, denn die Situation in den Unterkünften lässt beides kaum zu. Geplant hatten
wir drei Nachmittage mit verschiedenen Aktionen. Einen Latino-Hip-Hop-Workshop, einen Bastel-Nachmittag und ein Fußball-Turnier wollten wir organisieren. Die nächsten Schwierigkeiten kamen nun auf uns zu, weil wir die Sporthalle nicht nutzen
konnten, da Flüchtlinge in diese einzogen waren. Zwei Nachmittage mussten daher anders geplant werden. Drei Nachmittage
mit den Kindern aus dem Asylheim haben wir nun mit Spielen,
Basteln und mit weiteren sportlichen Aktivitäten verbracht. Im
Dezember durften die Kinder mit uns winterliche Bastelarbeiten
machen. Anfangs hatten wir Ängste, uns nicht mit den Kindern
verständigen zu können – aber viele von uns sprechen auch noch
eine andere Sprache und Englisch können wir alle. Im März ging
es mit einem Spiele-Nachmittag weiter. Darauf folgte ein Outdoor-Nachmittag noch im selben Monat. Es war für uns und die
Kinder eine tolle Zeit. Auch Erfahrungen wurden gesammelt. Den
Kindern konnten wir Abwechslung vom Alltag anbieten, Vertrauen aufbauen sowie die deutsche Sprache etwas näher bringen.
Für uns waren es schöne Begegnungen mit den Kindern, denen
wir nicht alltäglich begegnen. Es tat gut, ihnen ein Lächeln ins
Gesicht zu zaubern und mit ihnen gemeinsam Spaß zu haben.
Auch in den Augen der Jury hat es die Klasse geschafft, ihren
Zielen, Abwechslung in den Alltag der Flüchtlingskinder zu bringen, sie hier in Deutschland willkommen zu heißen und ihnen
kleine Fluchten aus ihrem Alltag zu bieten, gerecht zu werden.
Zielsetzungen sozialen Engagements, das sicherlich auch im
nächsten Schuljahr durch Schüler der Eduard-Breuninger-Schule unter Beweis gestellt wird.
Text und Foto: Bernd Haller
„EBS-Preis 2015“
24
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Schüler spenden für Erdbebenopfer in Nepal
„Wir danken euch so sehr,
Nepal braucht unsere ganze Hilfe!“. Dankesworte von
Helfern in Kathmandu, via
Mail gerichtet an die Schüler der kaufmännischen und
gewerblichen Schulen des
Berufsschulzentrums
in
Backnang. In einer Spendenaktion konnten Gelder
in Höhe von knapp 1400
Euro gesammelt und direkt
in Helferhände nach Nepal
überwiesen werden.
Noch keine zwei Monate ist es her, als das gewaltige Erbeben
viele Menschenleben kostete, große Teile der Infrastruktur, ganze Wohngebiete und bedeutende touristische Denkmäler und
Bauten zerstörte. Das Leben der Menschen ist seitdem sehr
erschwert. Hilfe ist unabdingbar, von alleine kann sich das
verarmte Land nicht dauerhalt davon erholen. Viele freiwillige
unermüdliche Helfer sind noch immer vor Ort und versuchen,
trotz erheblicher bürokratischer Hürden, z.B. Trinkwasserfilter
aus dem Zoll nach Kathmandu zu bekommen, Schulgebäude
neu zu errichten, mehrere Healthcamps zu errichten und auszustatten, Wellbleche und auch Bambus für den Wiederaufbau
der Häuser (das Material für einen notdürftigen Hausbau nach
dortigen Vorstellungen kostet knapp 125 Euro) zu beschaffen,
die erhaltene Bausubstanz von Kinderheimen zu begutachten
und die Logistik weiterer Hilfsmaßnahmen zu optimieren. Dies
beschreibt Dori Grosspietsch-Rindle, Geschäftsführerin des in
Dortmund ansässigen Ganesh-Nepalhandels gegenüber den
Schülern in mehreren Mails aus den betroffenen Gebieten.
Zusammen mit ihrem Mann Thomas und weiteren deutschen
und nepalesischen Teammitgliedern haben sie inzwischen sieben Healthcamps organisiert, an die 700 Patienten versorgt,
über 1000 Zeltplanen, die gegen den nahenden Monsun schützen sollen, verteilt. Zur Verbesserung der Trinkwassersituation
konnten sie 16 tragbare Wasserfilter an verschiedenen Orten
aufstellen, die jeweils täglich 1200 l liefern. Thomas Rindle hat
inzwischen mehr als 200 Häuser, Heime und Schulen begutachtet, drei nepalesische Ärzte stimmen sich in ihren Arbeitsplänen
ab und hatten bis heute seit dem Erdbeben keinen freien Tag.
Jedes betroffene Dorf weist individuelle Probleme auf, die auch
mit viel Organisationstalent, Geduld und Kreativität gelöst
werden müssen. „Bei der immensen Not in Nepal war es nicht
leicht für uns, eine Auswahl zu treffen. Doch ist es uns wichtig, dass wir langfristig und sinnvoll die Menschen bei ihrem
schwierigen Weg begleiten“, so Grosspietsch-Rindle.
In Gang gesetzt durch die activa eG., der Juniorfirma der
Eduard-Breuninger-Schule, konnten unter Mithilfe der SMV an
der kaufmännischen Schule und an der gewerblichen Schule
stolze 1379 Euro gesammelt und der Ganesh Nepalhilfe e.V.
überwiesen werden. Dem Spendenaufruf „Schüler helfen Nepal“ folgten Schüler wie auch Lehrer der Schulen. Über ihre
Motivation, den Spendenaufruf zu starten, berichten stellvertretend zwei Schülerinnen der activa eG.: „Mir haben all die
Leute dort leidgetan, als ich von dem Erdbeben gehört habe.
Wenn ich daran denke, wie gut wir es hier in Deutschland
haben, setzt es mir schon in gewisser Weise zu, wie es den
Menschen dort gehen muss, die alles verloren haben, auch
ihre Familienmitglieder. Wir haben die Möglichkeiten zu helfen“ (Lina Pelster). Auch der „Gedanke, dass dort Kinder durch
dieses schreckliche Ereignis Obdachlosigkeit erleiden müssen“,
beschäftigte die Schüler. „Kinder brauchen ein Zuhause und wir
hoffen, dass wir durch die Spendenaktion etwas für die Betroffenen tun können“ (Alexandra Schneider).
Text und Foto: Bernd Haller
REMS-MURR-KREIS
25
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Anna-Haag-Schule Backnang
Trotz anspruchsvoller Schuljahre noch viel Schwung, Kreativität und Humor
Schülerinnen und Schüler der Abteilung Sozialpädagogik
der Anna-Haag-Schule Backnang feierten ihren Abschluss
unter dem Motto „Er-WACHSEN“
Es ist geschafft! 70 Schülerinnen und Schüler haben ihren schulischen Ausbildungsweg erfolgreich abgeschlossen: 33 Erzieher/
innen in Vollzeitausbildung, 15 Erzieher/innen in Teilzeitausbildung, 12 Kinderpfleger/innen in Vollzeitausbildung und zehn
zur Schulfremdenprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik
zugewiesene Prüflinge. Für alle folgt jetzt noch das Berufsanerkennungsjahr in einer pädagogischen Institution. Doch am
Freitag, 24.07.2015, erhielten sie nach zwei anspruchsvollen
und lehrreichen Jahren jetzt erst mal ihre Zeugnisse, einige inklusive Fachhochschulreife. Sie hatten es geschafft, aber geschafft waren sie noch lange nicht.
Mit viel Witz und Humor ließen die Schülerinnen und Schüler
ihre Schulzeit Revue passieren, zum einen mit Liedern, die sie
selbst umgeschrieben haben, zum Beispiel „99 Luftballons“ von
Nena, oder „Atemlos“ von Helene Fischer, zum anderen mit originellen Texten und schwungvollen, teilweise (selbst)kritischen
Sketchen. Doch die Dankbarkeit für das Erlernte und Erlebte
überwog. Auch die Fachabteilungsleiterin und stellvertretende
Schulleiterin Sabine Kroll gratulierte allen Absolventen und Absolventinnen von Herzen und entließ sie mit einem Zitat von
Friedrich Fröbel ins Anerkennungsjahr: "Wie in einem Garten
unter Gottes Schutz und unter der Sorgfalt erfahrener einsichtiger Gärtner im Einklange mit der Natur die Gewächse gepflegt
werden, so sollen hier die edelsten Gewächse, Menschen, Kinder,
als Keime und Glieder der Menschheit in Übereinstimmung mit
sich, mit Gott und Natur erzogen und zu einer solchen Erziehung
soll der Weg allgemein gezeigt und angebahnt werden." (Fröbel
1986, Bd. 3, S. 193).
Klassenlehrerin Kristin Baumgartl gab in ihrer Darbietung und
Rede ihren Schützlingen eine Geschichte eines Gärtners mit auf
den Weg, der sich um jedes einzelne Pflänzchen kümmert. Dies
wünschte sie auch ihren Schülerinnen und Schülern, dass sie
zu solch liebevollen und engagierten „Gärtnern“ im Kindergarten werden und viel Freude an ihrem Beruf haben werden. Sie
verwies darauf, welches Wachstum diese in ihrer Schullaufbahn
bereits selbst erlebt haben. Sie haben gelernt, Verantwortung
zu übernehmen, sich für Dinge einzusetzen, Handlungen zu reflektieren, um nur einige Fähigkeiten zu nennen.
Ihre Zeugnisse bekamen die Absolventinnen und Absolventen
von ihren Klassenlehrerinnen, die Belobigungen und Preise erhielten sie von Fachabteilungsleiterin Sabine Kroll. Durch die
Veranstaltung führten die beiden Schülerinnen und Moderatorinnen Maria Kiritsi (2BFQS2) und Kitti Kiss (2BKSP2/2).
Doch wie das Motto schon andeutet, ist der Prozess des
Er-WACHSEN-werdens und Wachsens noch nicht abgeschlossen. Die Abschlussfeier endete daher mit einer Tradition des
Fachbereichs Sozialpädagogik der Anna-Haag-Schule, Blumensamen im Garten der Schule auszusäen, um den Gedanken des
Wachstums nun auch in die Praxis zu übertragen und für alle
sichtbar werden zu lassen.
Die Klassenlehrerinnen verabschiedeten sich ebenfalls von ihren
Schülerinnen und Schülern mit viel Herzblut, Tiefsinn und Kreativität. So nahm auch Klassenlehrerin Silke Diehl Bezug auf den
Pädagogen, Naturwissenschaftler und Begründer des Kindergartens, Friedrich Fröbel, der vor rund 200 Jahren Holzbausteine als Teil eines Systems von Spielmaterialien entwickelt hat. In
ihrer Präsentation, in der sich die Bausteine von der Linie über
die Fläche bis zum Körper zusammensetzten und entwickelten,
übertrug sie den Bausteine-Gedanken auf die vergangenen Jahre, verbunden mit einem Ausblick in die Zukunft.
26
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Schwarz auf weiß – und in Farbe – LiteraTour live auf der Bühne
„Schwarz auf weiß!“, so das Motto der diesjährigen LiteraTour in Backnang. Dieses Motto spielte auch bei den Angeboten der Anna-Haag-Schule eine Rolle, mal heller, mal
dunkler, mal bunter.
Den Anfang machten im November 2014 zwei „Wertheriaden“,
die „Weltreise“, geschrieben und aufgeführt von der Klasse
2BKSP2/2 sowie „Werther reloaded“, bearbeitet und dargestellt
von der Klasse 2BKSP2/1.
„Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der ursprüngliche Titel
des von Johann Wolfgang von Goethe verfassten Briefromans,
in dem der junge Werther bis zu seinem Freitod in Briefen an
seinen Freund Wilhelm über seine unglückliche Liebe zu der mit
einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet. Schwarz auf
weiß! Mit diesem Roman wurde Goethe 1774 fast über Nacht in
Deutschland berühmt. „Die Leiden des jungen Werthers“ gilt als
Schlüsselroman des Sturm und Drang und war der erste Bestseller der deutschen Literatur. Der Roman beeinflusste nicht
nur Form und Inhalt vieler weiterer Romane, sondern es wurde
in den sogenannten Wertheriaden, direkt auf Goethes Werther
Bezug genommen.
Auch die beiden ErzieherInnen-Klassen haben sich nun an diesen Stoff gewagt, einmal in Form des Originals im Unterricht
und zum anderen in ihrer jeweiligen Neubearbeitung für die
AHS-Bühne. In der Bearbeitung der 2BKSP2/2, den ErzieherInnen im zweiten Jahr, macht sich Werther auf eine „Weltreise“,
auf der Suche nach sich selbst und um seinen Liebeskummer
zu vergessen. Er durchstreift einige Länder wie zum Beispiel
Ungarn, Italien oder die Türkei. In all diesen Ländern lernt er
nette Menschen, die Natur und Kultur, und damit die Vielfalt
und Buntheit des Lebens kennen. Durch rührende und mitreißende Gesangs- und Tanzeinlagen sieht und hört Werther mit
eigenen Augen und Ohren, dass die Welt gleich ganz anders
aussieht, wenn er es schafft, ein wenig aus sich herauszugehen.
So schöpft er Tag für Tag ein bisschen mehr Lebensmut, obwohl
er auch auf seiner Reise Lotte in seinem Herzen trägt und ihr
aus jedem Land einen Brief schreibt. In Griechenland endet seine Reise, mit einem hoffnungsvollen Ausblick, denn er knüpft
zarte Bande zu einer schönen Griechin. Wer weiß ...
Auf eine völlig andere Art und Weise setzte sich die Parallelklasse,
die 2BKSP2/1, mit dem klassischen Stoff auseinander. Auch hier
versucht Werther über seinen Liebeskummer hinwegzukommen.
Das Stück spielt im Beruflichen Schulzentrum und die Kommunikation erfolgt über die sozialen Netzwerke – Facebook und
WhatsApp! Eine sehr charmante Idee und topaktuell. Werther
„reloaded“ sich jedoch nicht nur über die neuen Medien, sondern
auch als Person macht er mehr aus seinem Typ. Aber der Reihe
nach: Nachdem Werther, nach einem anfänglich verheißungsvollen Briefwechsel, von Lotte eine Abfuhr erhält und seinem Freund
Wilhelm darüber berichtet, hatte er einen Traum. Er sieht sich in
einer Talkshow, im „Club 27“, in der Sänger und Rockstars, die
mit 27 Jahren entweder durch Selbstmord oder eine Überdosis
aus dem Leben geschieden sind, über ihre Erfahrungen und Gedanken berichten. Er beschließt, diesen Weg nicht einzuschlagen,
sondern sich in den Sommerferien komplett zu „reloaden“: Frisur,
Klamotten, Body, Auto – alles neu. Lotte bereut, aber zu spät –
Werther ist nun ohne sie besser dran, so sein Schlusswort.
Auch hier ein Happy-End? Die Welt wird bunt und Werther gesund? Oder, frei nach Brecht: „Wir stehen selbst enttäuscht und
sehn betroffen // Den Vorhang zu und alle Fragen offen“? Weder
noch, weder schwarz noch weiß, sondern „ein Sowohl-als-auch“.
Bei beiden Produktionen.
Alle Beteiligten haben viel gelernt, die Schülerinnen und Schüler
und auch ihre sie begleitende Fachlehrerin für Deutsch, Jutta Rieger-Ehrmann: über die Bearbeitung eines Romans für die Bühne,
über den langen Weg von der Idee bis zur Umsetzung, über die
Theaterarbeit, die Arbeit in einem Team, bei der es auf jede(n)
Einzelne(n) ankommt, und den Aufwand, den man betreiben muss
- für nur eine Aufführung, für eine Premiere. Zum Glück haben die
Klassen die Aufführungen auf Video – für alle Fälle.
Und weiter ging es mit den Tag- und Nachtgeschichten der Klasse SG 13/2, einer Vorlesestunde der besonderen Art: „Nachts ist
es für kleine Äffchen im Dschungel einfach zu gefährlich.“ Die
Schülerinnen und Schüler organisierten mit gedruckten Tagund Nachtbildern zum diesjährigen Thema „schwarz auf weiß“
und den dazu vorgelesenen und mit Musik unterlegten, selbstverfassten Kindergeschichten eine eindrucksvolle und ereignisreiche Veranstaltung für den Kindergarten Heininger Weg . Mit
Muffins, einer Verkleidungskiste, Basteleinheiten, Singen und
einem Spiel rundeten sie die gemeinsame Zeit ab. Sowohl die
Kindergartenkinder als auch die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer und Spaß bei der Sache. Alle waren rundum
zufrieden: schwarz, weiß, live und in Farbe.
REMS-MURR-KREIS
27
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Vom 1. bis 3. Dezember 2014 fanden an der Anna-Haag-Schule
Backnang Projekttage statt, um den Titel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ (SOR-SMC) zu erhalten.
„Für Vielfalt und Toleranz- unsere bunte Welt“, der Projektgruppe
„Chor und Band“ sowie dem Theaterprojekt gegen Ungleichheit,
Rassismus und Diskriminierung: Volles Programm!
Diese Initiative war ein Herzensanliegen der SMV, der Schulleitung und des gesamten Kollegiums. Im Vorfeld wurden zunächst Unterschriften gesammelt. Dieser Selbstverpflichtung
müssen mindestens 70% aller am Schulleben Beteiligten zustimmen. Das Minimum war uns nicht genug, denn 85% unterschrieben diese „Verpflichtung“. Die Unterschriftenliste wurde
an die Bundeskoordination weitergeleitet, woraufhin wir eine
Anerkennungsbestätigung erhielten.
Am 3. Projekttag stellten die einzelnen Gruppen beim „Markt
der Möglichkeiten“ ihre Ergebnisse aus und/oder präsentierten sie in der Aula vor einem interessierten und begeisterten
Publikum. Eine beeindruckende Vorstellung! Auch Schulleiterin
Ulrike Gebauer war hocherfreut über all diese Aktivitäten und
bedankte sich herzlich bei der Schülerschaft und dem Kollegium
für die kreative und intensive Arbeit. „Vielleicht“, so Frau Gebauer, „können uns die fünf Vorsätze für jeden Tag, des großen
indischen Pazifisten Mahatma Gandhi, begleiten und uns immer
wieder an die Selbstverpflichtung zu Schule ohne Rassismus –
Schule mit Courage erinnern:
Dies war der erste Schritt. Im zweiten wollten wir uns im Rahmen der Projekttage intensiv mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen. So kam es dazu, dass die Lehrerinnen und Lehrer
eine große Zahl an Projekten vorschlugen und ausarbeiteten, zu
denen sich die Schülerinnen und Schüler anmelden konnten. Somit konnte die gesamte Schülerschaft der Anna-Haag-Schule in
über 22 unterschiedlichen Projekten an einer großen Bandbreite
von Themen arbeiten.
Von „Internationales Kochen gegen Rassismus“ und „Arabische
Küche“ über “Wie entstehen Einstellungen?“, „Behinderungen Leben mit Handicap“, „Collagen“, „Arbeiten mit Draht“, „Sport gegen Rassismus“ bis hin zu „Out of Africa: Ursprung und Evolution
des Menschen“, „Willkommen in unserem Land“, „Jugendstrafvollzug in freien Formen“, „Rechtsextreme Jugendbewegungen“,
28
-
-
-
-
-
Ich will bei der Wahrheit bleiben.
Ich will mich keiner Ungerechtigkeit beugen.
Ich will frei sein vor Furcht.
Ich will keine Gewalt anwenden.
Ich will in jedem zuerst das Gute sehen.“
Die Rede der Schulpatin für SoR-SmC, der Schriftstellerin Gaby
Hauptmann sowie die Rede der Landeskoordinatorin Leonie
Großmann, die der Anna-Haag-Schule auch die Urkunde und
das Schild mit dem Logo der Initiative überreichte, rundeten das
Programm ab. Eine Auszeichnung und ein Ansporn für alle am
Schulleben Beteiligten!
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Wohin will ich? Was gibt mir Halt? Wie gelingt Gemeinschaft?
„Tage der Orientierung“
für Schülerinnen der Anna-Haag-Schule
schen Blick über das Uracher Tal. Die nächtliche Fackelwanderung zurück zum Stift wird sicher allen im Gedächtnis bleiben.
15 Schülerinnen der zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege verbrachten mit ihrer Klassenlehrerin Simone
Greschke und ihrem Fachlehrer Ulrich Walter 2 1/2 Tage im Stift
Urach.
Auch die zweite Wanderung zu den Uracher Wasserfällen bescherte den Schülerinnen ein beeindruckendes Naturerlebnis
und bei der ausgelassenen Wasserschlacht wurden nicht nur die
Schülerinnen nass.
Das Motto „Ich und die Anderen“ stand für die Idee, abseits
von Schule und Notenstress an sozialen Kompetenzen und der
persönlichen Weiterentwicklung zu arbeiten. Spielerisches Lernen im Team, Orientierung im Raum und in der Gruppe, Zusammenspiel und Spaß in der Klassengemeinschaft: Mit zwei jungen
Teamern der Schülerarbeit des evangelischen Jugendwerkes wurde ein abwechslungsreiches Programm durchlaufen, bei dem
manch kniffelige Aufgabe wie der „Turmbau“ oder die „Flussüberquerung“ nur gelingen konnte, wenn die gesamte Klasse als
Team zusammenarbeitet. Dabei war auch die Besinnung auf die
eigenen Stärken und persönlichen Werte gefordert.
Am Ende der Tage war Kreativität gefragt. Die Schülerinnen
durften ihr schauspielerisches Talent im „Konflikttheater“ unter
Beweis stellen, mit dem Hintergrund, dass es für jeden Konflikt
eine friedliche Variante gibt.
Zeit zum Ausruhen und zum Nachspüren gab es natürlich auch.
In den Seminarpausen genossen die Schülerinnen die wärmenden Sonnenstrahlen im herrlich angelegten Klostergarten.
Im Wechsel von Entspannung und Spannung ging es weiter.
So machten sich die Schülerinnen an einem Abend auf den
nicht ganz einfachen Weg zur Burgruine Hohenurach. Dabei ist
manche an ihre körperliche Belastungsgrenze gestoßen, aber
belohnt wurde die Anstrengung dann durch einen phantasti-
Zuletzt bekamen die Schülerinnen noch die Aufgabe, ihren Lebensbaum zu erstellen. Mit allem, was ihnen Halt gibt, mit ihren
Wünschen und vor allem mit einer Vorstellung davon, wohin
der Baum des Lebens weiterwachsen soll: Was bringt wohl die
Zukunft?
Nach einem letzten leckeren Mittagessen im Stift trat die
Klasse die Heimfahrt an und man blickte in etwas müde, aber
zufriedene und teilweise nachdenkliche Gesichter. Die Tage im
Stift haben allen viel Freude bereitet und eine Vielzahl neuer Erfahrungen ermöglicht. Schülerinnen, Lehrerin und Lehrer konnten sich untereinander und gegenseitig in einem völlig anderen
Kontext kennen lernen und so jeweils die eine oder andere neue
Seite entdecken. Auch bei sich selbst. Ein Lern-Erlebnis, das
mit Sicherheit auch über die gemeinsame Schulzeit hinaus in
Erinnerung bleiben wird.
REMS-MURR-KREIS
29
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Bibliothek im Beruflichen
Schulzentrum Backnang
Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen: Am 01.03.2015
startete die Bibliothek im Beruflichen Schulzentrum Backnang die Onleihe im Verbund der eBibliothek Rems-Murr
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert
das digitale Ausleihen nun auch bei der öffentlichen Bibliothek
im Beruflichen Schulzentrum Backnang. Auf dieses Thema ging
Diplom-Dokumentar Karl Dietz in seinem Vortrag zur Einführung der Onleihe in der Bibliothek im Beruflichen Schulzentrum
im Detail ein. Rund 100 Schüler und andere Interessierte besuchten den Vortrag. Dietz beantwortete zudem die sich ergebenden Fragen.
Genutzt werden kann jetzt auch die Onleihe der eBibliothek
Rems-Murr, ein Verbund von aktuell 16 Bibliotheken im Landkreis. Hier kann jeder Bibliothekskunde rund um die Uhr aktuelle
Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal ob von zu Hause oder
unterwegs. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie
einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader, mp3-Player oder Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis. Der besondere Vorteil: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.
Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die
„Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.
30
Im Bestand der eBibliothek Rems-Murr befindet sich eine große
Bandbreite an Büchern, Hörbüchern, Musik, Videos, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Darunter sind klassische
sowie aktuelle belletristische Werke, Hörbücher, Kinder- und
Jugendliteratur sowie für Schüler wichtige Lernhilfen. Zum Angebot der Onleihe gehören außerdem ePaper wie die Stuttgarter
Zeitung, Die Zeit und Der Spiegel. Die Leihfristen unterscheiden
sich je nach Medium. Tageszeitungen können eine Stunde lang
gelesen werden, Zeitschriften einen Tag und eBooks zwei Wochen.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop.
Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen
„Warenkorb” legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks
lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. In der iOS-App
für Apple-Geräte ist sogar eAudio-Streaming möglich, bei dem
die Dateien ohne Download über eine bestehende Internetverbindung gleich abgespielt werden. Das eAudio-Streaming für
Android-Geräte folgt noch in diesem Jahr. Die eBooks sind in
den gängigen Formaten PDF und EPUB, Audios in WMA und
Videos in WMV verfügbar, über das eAudio-Streaming auch
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Vielseitiges Veranstaltungsprogramm
als mp3. Auf den meisten handelsüblichen E-Readern ist die
Lektüre der ausgeliehenen Medien möglich. Mit Ausnahme der
Kindle-Geräte von Amazon: Diese können nur die speziellen
Amazon-Formate lesen und nicht die der Onleihe.
Wer „onleihen“ will, benötigt folgende kostenlose Software:
Adobe Reader, Adobe Digital Editions, Windows Media Player
oder die Onleihe-App. Einmalig muss eine „Adobe ID“ eingerichtet werden, damit die Medien aus der Onleihe geöffnet werden
können. Sie sind mit einem digitalen Kopierschutz versehen,
dem sogenannten Digital Rights Management (DRM). Viele
Fragen rund um die Onleihe werden unter dem Punkt „Hilfe“
auf der Onleihe-Seite www.ebibliothek-rems-murr.de, über die
Webseite der Bibliothek www.bibliothek.ebs-backnang.de oder
über das offizielle Nutzer- und Austauschforum userforum.onleihe.de beantwortet.
Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick vorgemerkt werden. Zunehmend ermöglicht die Onleihe auch die Parallelausleihe, so dass
vor allem bei stark gefragten Bestsellern die Wartezeit erheblich verkürzt oder gänzlich vermieden wird.
Das Medienangebot der Bibliothek wird durch ein vielseitiges
und hochkarätiges Veranstaltungsprogramm ergänzt. Dabei
geht es nicht nur um literarische Themen sondern auch um
gesellschaftlich relevante und aktuelle Ansätze. So wurde mit
der Aufführung des Theaterstücks „Pfefferminz und Pizza –
Unterwegs sein und als Flüchtling überleben“ von der Theaterwerkstatt der Matthäuskirche zu einer Auseinandersetzung
mit der Problematik angeregt. Der aus der Schweiz stammende
Bestsellerautor Peter Stamm stand den angehenden Abiturienten Rede und Antwort zu seinem Roman „Agnes“, der in Baden-Württemberg Pflichtlektüre für die Prüfung ist. Mit ihrer
Mix-Show lieferten Nikita Gorbunow und Harry Kienzler, zwei
Jungveteranen aus der Slammerszene in Stuttgart, ein Bühnenprogramm, das den Schülern sehr zielgruppenorientiert zeigte,
wie viel Spaß der Umgang mit Sprache machen kann. „Frei und
lebendig erzählen“ war das Motto des Workshops mit Kathinka Marcks, die nicht nur Erzähltechniken vermittelte sondern
mit Ihren Erzählkostproben die Schüler regelrecht in ihre Geschichten hineinzog. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der
Deutschen Wiedervereinigung präsentierte Ingo Espenschied in
seinem eigens entwickelten Dokulive-Format „Deutschland in
Europa – 25 Jahre Deutsche Einheit“ dieses wichtige Kapitel der
deutschen Geschichte.
Die folgenden Berichte und ihre Verfasser - Jan Fritz sowie Axel
Salway, Marco Geuder und Frank Bauer im Team – zeugen nicht
nur vom großen Interesse der Schüler an den Veranstaltungen
der Bibliothek sondern auch von der Qualität unserer Schülerredaktion.
REMS-MURR-KREIS
31
BERUFLICHES SCHULZENTRUM BACKNANG
Ist Agnes tot?
Bestsellerautor Peter Stamm im Gespräch über seinen Roman
„Agnes“
Auf seiner Lesereise im Stuttgarter Raum war Peter Stamm
für zwei Lesungen auf Einladung der Bibliothek im Beruflichen Schulzentrum in
Backnang um sich den Fragen
der Schülerinnen und Schüler
über sein Buch „Agnes“ zu
stellen. Jan Fritz, Klasse 12c,
vom Technischen Gymnasium der Gewerblichen Schule
Backnang berichtet.
Peter Stamm wurde am 18.
Januar 1963 in der Schweiz
geboren und besuchte dort,
nach eigenen Angaben, gerne die Schule. Nachdem er eine
kaufmännische Ausbildung absolviert hatte, studierte er Anglistik und verbrachte ein halbes Jahr in den Vereinigten Staaten
von Amerika, bevor er in die Schweiz zurückkehrte und dort sein
Studienfach in Psychologie mit Psychotherapie änderte. Nach
weiteren Aufenthalten im Ausland ließ er sich 1990 in Winterthur in der Schweiz nieder, wo er als Journalist tätig war und
sich dem Schreiben von literarischen Texten widmete. Der erste von ihm 1998 veröffentliche Roman „Agnes“ wurde schnell
erfolgreich und ist unter anderen derzeit auch Abiturthema in
Baden-Württemberg.
Zu Beginn der Veranstaltung las Peter Stamm die ersten beiden
Kapitel aus seinem Buch vor, wobei ihm selbst die Schüler, die
das Buch bereits im Zuge des Deutschunterrichts gelesen hatten, gebannt zuhörten. Anschließend kam er mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch, die, nachdem sie ihre anfängliche Schüchternheit überwunden hatten, zahlreiche Fragen
stellten, welche von Peter Stamm alle geduldig und zum Teil mit
viel Humor beantwortet wurden.
Da das Buch von den meisten Schülern bereits gelesen worden
war, fragten diese natürlich oft, wie das eine oder andere Detail
denn richtig zu interpretieren sei, woraufhin der Autor immer
wieder betonte, dass Interpretationen immer individuell sind
32
und es daher eigentlich keine falschen Interpretationen gibt, es
gehe aber im Unterricht sehr wohl um eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text. Die Idee des Bildnisses habe ihn bei
der Entstehung des Romans angetrieben. Die Vielschichtigkeit
zwischenmenschlicher Beziehungen in ihrer Entwicklung literarisch zu verarbeiten ist sein Interesse. Bei „Agnes“ ist es die
Geschichte in der Geschichte, die gegenseitige Beeinflussung
von Fiktion und Wirklichkeit, die thematisiert wird. Der Autor
beantwortete die Fragen ausführlich und erklärte aus welchem
Grund das eine oder andere Motiv im Buch behandelt wurde. So
erklärte er zum Beispiel, dass der Name Agnes aus einem Gedicht stammt oder, dass das Buch auf Grund der Rechtschreibreform in zwei unterschiedlichen Versionen existiert, die allerdings auch inhaltlich minimale Unterschiede aufweisen. Außerdem erklärte er, dass der Ich-Erzähler im Roman seinen Namen
nie erwähnt, weil er keine Spuren hinterlassen will. Er sagte
auch, dass er Chicago als Handlungsort für die Geschichte auswählte, da er einen persönlichen Bezug zu der Stadt hat. Bei der
für die Schüler wohl interessantesten Frage, ob Agnes, wie im
Buch schon auf der ersten Seite angedeutet, tot ist, antwortete
er, dass er das selbst nicht wüsste. Auch für ihn seien mehrere
Interpretationen möglich.
Er betonte auch immer wieder, dass er bei „Agnes“ nie einen
vorgefertigten Ablauf im Kopf hatte, sondern sich die Geschichte auch für ihn zunehmend beim Schreiben entwickelte. Auch
schrieb er den Roman nicht an einem Stück, sondern hatte bereits einige Jahre vor der Veröffentlichung eine kurze Version
davon geschrieben, die er allerdings dann noch einmal vollständig überarbeite. Der berühmte erste Satz „Agnes ist tot.“ existierte allerdings tatsächlich schon von Anfang an, auch wenn
die Wortwahl zu Beginn etwas anders war. Die Verfilmung des
Buches kommt im Herbst in die Kinos.
Aber nicht nur Fragen zum Buch, sondern auch persönliche Fragen beantwortete Peter Stamm. Dadurch erfuhren die Zuhörer beispielsweise, dass er sowohl Hochdeutsch wie auch den
Schweizer Dialekt spricht und bereits in jungen Jahren Interesse
am Schreiben von Literatur zeigte.
Am Ende der Veranstaltung hatten die Schüler noch die Möglichkeit dem sympathischen Autor in kleiner Runde weitere Fragen zu
stellen oder ihre Ausgabe von „Agnes“ signieren zu lassen.
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES
BERUFLICHESSCHULZENTRUM
SCHULZENTRUMBACKNANG
BACKNANG
Spannender Vortrag über 25 Jahre Deutsche Einheit
begeistert Schüler am Beruflichen Schulzentrum
Die Deutsche Wiedervereinigung ist nun 25 Jahre her.
Im Beruflichen Schulzentrum fand deshalb eine Präsentation unter dem Titel "Deutschland in Europa - 25 Jahre
Deutsche Einheit" von Ingo Espenschied statt. Organisiert
wurde die Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. von der schuleigenen Bibliothek.
Axel Salway, Marco Geuder und Frank Bauer, Klasse 12/4 des
Wirtschaftsgymnasiums der Eduard-Breuninger-Schule, berichten.
Der gelernte Politologe und Journalist Ingo Espenschied gewährte den zahlreichen interessierten Schülern wegen der großen Nachfrage gleich zweimal einen spannenden Einblick in die
Geschichte der Teilung und Wiedervereinigung unseres Landes.
Er präsentierte mit Hilfe seines innovativen und selbst entwickelten Doku-Live-Programms Daten und Fakten, indem er
in seinen Vortrag sowohl passende Bilder, Schaubilder als auch
interessante Videodokumente, einband. Dabei gelang es ihm
Geschehnisse zu veranschaulichen und geschickte Überleitungen zum nächsten Ereignis zu schaffen. Ingo Espenschied stellte
das Thema Deutsche Einheit in seinem geschichtlichen Gesamtkontext dar und ging in seiner Ausführung bis ins Jahr 1870 zurück, als der Nationalstaat entstand. Die Vorfälle aus den beiden
Weltkriegen, die Teilung Deutschlands durch die Siegermächte
nach dem Zweiten Weltkrieg, die zentrale Lage Deutschlands im
Herzen Europas und was für Auswirkungen diese Faktoren bis
heute noch auf unsere Politik haben, wurden beleuchtet. Darauf
folgte eine verständliche Erklärung wie hauptsächlich der Kalte
Krieg die beiden neu gebildeten deutschen Staaten voneinander
politisch entfernte. Aber auch der Mauerbau und die zahlreichen Restriktionen konnten den Wunsch der Bevölkerung der
DDR nach Freiheit, Demokratie und später nach Einheit nicht
ausmerzen. Hier sorgte ein Videoclip über das sogenannte Zettelfalten, über die Wahlpraxis ohne wirkliche Wahlmöglichkeit
in der DDR für Erheiterung. Die Annäherung der beiden deutschen Staaten nach dem Kniefall Willy Brandts in Warschau,
hier auch als Filmdokument gezeigt, die veränderte politische
Großwetterlage dank Perestroika und Glasnost - Umbau und
Offenheit – in der Sowjetunion, das sich abzeichnende Ende
des Kalten Krieges und die immer stärker werdende Protestbewegung der Menschen in der DDR ermöglichten schließlich die erste friedliche Revolution auf deutschem Boden. Der
Mauerfall, der visionäre Einsatz Helmut Kohls, die zahlreichen
internationalen politischen Hürden, die zu überwinden waren,
bis hin zur friedlichen Wiedervereinigung wurden aufgezeigt.
Schlussendlich wurde die derzeitige Situation Deutschlands und
seiner Position in Europa betrachtet und auch die Frage gestellt,
ob wir nun ein gemeinsames Deutschland sind oder immer noch
gravierende Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
bestehen. Espenschied beantwortete diese Frage fachkundig
und meinte, dass die Blockaden in den Köpfen der jungen Generation nicht mehr bestehen und die meisten Bürger Deutschlands sich als eine vereinte Nation betrachten und somit dieses
Kapitel als Erfolgsgeschichte zu bewerten sei.
Das Interesse der Schüler brach auch unmittelbar nach der Präsentation nicht ab und so wurden viele Fragen gestellt, die Ingo
Espenschied ausführlich, kompetent und teilweise auch mit persönlicher Note beantwortete.
Alles in allem müssen wir als Schüler sagen, dass uns diese Art
von Vortrag sehr gefallen hat. Livekommentare, Spannung, Interesse am Thema und eine Vielzahl von Antworten auf unsere
Fragen machten es nie langweilig zuzuhören. Die Ausführungen Ingo Espenschieds und die Präsentationstechnik, welche
es ermöglichte auf anschauliche Art und Weise über solch ein
wichtiges Thema informiert zu werden, haben uns sehr angesprochen.
REMS-MURR-KREIS
33
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Gemeinsame Berichte
Grafenbergschule und
Johann-Philipp-Palm-Schule
SMV organisiert erfolgreiche
Blutspendenaktion
„Brücken bauen“ Schüler schnuppern
in ihre zukünftige Schulart
Die Aktion „Brücken bauen“ fand auch dieses Jahr wieder am
Beruflichen Schulzentrum statt. Ca. 75 zukünftige Schülerinnen und Schüler beider Schulen konnten für einen Tag in der
im kommenden Schuljahr angestrebten Schulart hospitieren.
Bereits bei der Anmeldung an der Schule erhielten die Schüler
eine Einladung. Durch den Hospitationstag soll der Übergang
in die weiterführende Schulart erleichtert werden. Neben dem
Unterricht konnten die Besucher auch gleich die Cafeteria und
die Bibliothek kennenlernen und einen ersten Eindruck vom Unterricht und der Atmosphäre an der Schule gewinnen. Sowohl
die Besucher als auch die betreuenden Lehrer empfanden den
Tag als sinnvoll und bereichernd.
Mit einem Rekordergebnis von 153 erschienenen Schülerinnen
und Schülern und 102 vollen Konserven fand in diesem Jahr
die Blutspendenaktion der SMV in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Roten Kreuz statt. Besonders erfreulich war die hohe
Zahl an Erstspendern. 70 Schülerinnen und Schüler spendeten
das erste Mal. Entlohnt wurden die Spender mit Butterbretzeln,
belegten Brötchen, Maultaschen und Gemüseplatten, die die
SMV bereitstellte. Die Organisatoren der SMV dankten den
zahlreichen Helfern beider Schulen. Ein besonderer Dank ging
dabei an die in der Turnhalle untergebrachten Flüchtlinge für
die tatkräftige Unterstützung beim Umbau im Foyer und in einzelnen Räumen.
34
Sozialer Markt: Schüler informieren
sich über Hilfsangebote
Bereits zum dritten Mal fand in der Sporthalle des Beruflichen
Schulzentrums Schorndorf der Soziale Markt statt. Rund 500
Schülerinnen und Schüler konnten sich einen Vormittag lang
über verschiedene Beratungsangebote im Rems-Murr-Kreis
informieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von Detlef
Bürkert und Michel Lokies, den Jugendsozialarbeitern des Kreisjugendamtes. Der Soziale Markt hat das Ziel, die vielfältigen
Beratungsangebote einem möglichst großen Schülerpublikum
bekanntzumachen. Durch den persönlichen Kontakt bekommen
die Beratungen ein Gesicht. Vertreten waren diesmal die Agentur für Arbeit, die Beratungsstelle für Familien und Jugendliche,
die Anlaufstelle gegen sexualisierte Gewalt, die Drogenhilfe
Horizont, der Jugendmigrationsdienst, das Gesundheitsamt mit
Schwangerenkonfliktberatung und AIDS-Hilfe, der Fachdienst
Frühe Hilfen, der Soziale Dienst des Kreisjugendamtes, die Jugendarbeit der Stadt Schorndorf, die Jugendgerichtshilfe, das
Netzwerk engagierter Rechtsanwälte im Opferschutz (NeROKidz) sowie die Beratungslehrerinnen und Jugendsozialarbeiter
an Beruflichen Schulen.
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Preisverleihungen für engagierte
Berufliches Schulzentrum Schorndorf und leistungsstarke Schüler:
sportlich auf höchstem Niveau
Kelch-Preise und Rotary-Preis
Traditionell findet am letzten Montag vor Weihnachten das
gemeinsame Basketball- und Streetballturnier am Beruflichen
Schulzentrum statt. Beim letzten Turnier am 20.12.2014 spielten vier Gruppen à vier Teams gegeneinander, um sich am Ende
möglichst als Sieger den Wanderpokal zu holen. Sehr zum Ärger
der engagierten Schülermannschaften teilten sich die beiden
Lehrerteams am Ende eines hart umkämpften Remis die beiden
ersten Plätze.
Wie jedes Jahr organisiert Sportlehrer Philipp Schuler die Teilnahme einiger Bundesligaprofis der MHP Riesen aus Ludwigsburg. Travis Warech und Allen Ray zeigten den Jugendlichen ihr
Können und unterstützten sie sehr!
Die SMV beider Schulen sorgte für das leibliche Wohl.
Beim Beachvolleyballturnier der beiden Schulen am 27.07.2015
konnte eine Schülermannschaft die beiden Lehrerteams bezwingen und landete auf Platz eins. Dies ist den Schülern zuletzt vor drei Jahren gelungen. Auch hier unterstützte die SMV
tatkräftig bei der Organisation und bei der Verpflegung.
Die Friedrich-Kelch-Stiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat, besonders begabte junge Menschen entweder längerfristig oder
auch einmalig finanziell zu fördern, vergab Geldpreise an die erfolgreichsten Absolventen des Berufsschulzentrums. Die Besten
einer Schulart – insgesamt 28 Schüler – bekamen eine Urkunde
und einen Geldpreis von 70 Euro.
Die Preisträger:
Grafenbergschule: Florian Lux, Jonas Kugler, Eugen Weikum,
Manuel Härer, Renata Troth, Philip Brösecke, Lars Hedermann,
Micha Weiler, Falk-Michael Wöhrle, Valentin Kleber, David Alexander Schillings, Jana Dieke
Johann-Philipp-Palm-Schule: Jens Hoffmann, Anna Serafin-Valle, Christina Papadopoulou, Maximilian Stotkiewitz,
Amir Hassan, Madlen Auwärter, Sabrina Meyer, Vincent Bareiß,
Lisa Marie Wirth, Anna-Maria Rieger, Kevin Asmus, Madeleine
Kächele, Hannah Kissel, Sabrina Sixt, Kevin Schokker, Stefan
Scheurer.
Im Oktober wurden von den Schorndorfer Rotariern ebenfalls
Preise für Schülerinnen und Schüler verliehen, die schulische
Leistung und soziale Kompetenz vereinen. An der Grafenbergschule erhielt diesen Michelle Pallmann, an der Johann-Philipp-Palm-Schule Matthias Zeh.
Theater Radiks gegen Cybermobbing
Die Jugendsozialarbeiter des Berufsschulzentrums Detlef Bürkert und Michel Lokies organisieren alljährlich eine Aufführung
des Berliner Emsembles Radiks. Das Stück „Fake oder War doch
nur Spaß“ zeigt eindrücklich, wie weit Cybermobbing gehen
kann. Am Ende des Stückes will sich ein Mädchen das Leben
nehmen, weil sie lange gemobbt und gedemütigt wurde. Zum
Glück bleibt es beim Suizidversuch. Die beiden Sozialarbeiter
sprechen im Vorfeld mit den Klassen, die das Stück besuchen
– dieses Jahr 10 Klassen. Cybermobbing ist auch im Alltag der
Schüler ein Thema. Im Anschluss an die Aufführung herrscht
große Betroffenheit, aber auch mehr Offenheit, das Thema anzusprechen, schließlich beruht das Stück auf Tatsachen.
REMS-MURR-KREIS
35
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Grafenbergschule Schorndorf
AVdual: Schulversuch
für bessere Ausbildungsreife
Pädagogischer Begleithund
für das AVdual
Seit dem Schuljahr 2014/15 nimmt die Grafenbergschule am
Schulversuch AVdual teil. Der Rems-Murr-Kreis wurde als Modellregion für diese neue Schulart ausgesucht, die bei Schülerinnen und Schülern, die das bisherige BVJ und VAB besuchten,
mit neuen pädagogischen Ansätzen eine bessere Ausbildungsreife erzielen soll.
Panya hat große braune Augen und strahlt Ruhe aus, wenn
sie so auf ihrer Decke im Klassenraum liegt. Die Airdale Terrier-Hündin wird von ihrer Besitzerin Ines Held zum pädagogischen Begleithund ausgebildet, damit sie schließlich immer
mehr im Unterricht des AVdual anwesend ist und beruhigend
und ausgleichend auf die Schüler wirken kann. Seit den 70er
Jahren wird das Gebiet der Tiergestützten Therapie entwickelt.
Es ist erwiesen, dass Jugendliche, die unruhig sind oder Probleme mit der Konzentration haben, bei der Anwesenheit eines
Hundes ruhiger und rücksichtsvoller werden, vor allem wenn sie
diesen streicheln können, oder in der Pause mit ihm rausgehen
können. Der Hund wertet und fragt nicht, für ihn sind alle Kinder gleich. Und dieses „Angenommen werden“ spüren auch die
Jugendlichen.
Berufspraktika und eigenverantwortliches Lernen stehen im
Zentrum der neuen Schulform. Nachdem die Lehrerinnen und
Lehrer mehrere Fortbildungen besucht hatten, führten sie mit
viel Engagement und Aufwand die neuen Lernformen bei den
Jugendlichen ein. Lerngruppen, Lernbegleiter, Wochenpläne,
Ganztagsschule, regelmäßige Praktika und Elterngespräche
sind die wichtigsten Bausteine des AVdual. Oberstes Ziel ist die
individuelle Förderung und Betreuung eines jeden Schülers, der
aufgrund der Durchlässigkeit der Niveaustufen von A nach C am
Ende eben entweder einen Ausbildungsplatz oder den mittleren
Bildungsabschluss in der Tasche haben soll. Bei den verschiedenen Niveaustufen sehen die Lehrerinnen und Lehrer auch
die größte Herausforderung im Unterricht. Nicht immer ist es
einfach zu vermitteln, dass die schwächeren Schüler von den
stärkeren lernen können.
Dabei gibt es bei Panya keine Probleme, falls ein Kind eine Hundehaarallergie hat, denn Airdale Terrier haben ein sehr allergenarmes Fell.
Jedoch haben bereits nach dem ersten Jahr 90% der Schülerinnen im A- und B-Niveau einen Ausbildungsplatz gefunden, was
den bisherigen Erfolg des Schulversuchs bestätigt.
36
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Die Grafenbergschule baut ihre internationalen Beziehungen aus
und öffnet sich wieder für ausländische Besucher:
Schüleraustausch Russland und Südfrankreich, Besuch einer
chinesischen Delegation von Berufsschullehrern
Seit nunmehr vier Jahren besteht die Partnerschaft mit der Berufsschule in Dmitrow, Russland, dem Partnerkreis des RemsMurr-Kreises. Auch in diesem Jahr besuchte eine russische
Schülergruppe mit ihren Lehrern die Grafenbergschule. Der Gegenbesuch wird wie immer im April stattfinden, dann werden
die deutschen Schüler über die russische Schule und Lebensart
staunen und voller Eindrücke wieder nach Hause kommen.
Im Schuljahr 2015/16 wurde nun ein Schüleraustausch mit Alès,
Südfrankreich, ins Leben gerufen. Die dortige Schule, das Lycée
de Lasalle, hat ziemlich exakt das Profil der Grafenbergschule,
so bot sich ein Austausch von Auszubildenden geradezu an.
schon früh Geld verdienen, in Frankreich ist dies kaum üblich,
findet die Ausbildung doch überwiegend nur in der Berufsschule statt. Die Erfahrungen, die sie bei Daimler im Hallschlag und
bei der Baufirma Fischer in Weilheim machten, wurden durch
die Erfahrungen beim Werkstattunterricht an der Grafenbergschule ergänzt: dass eine Schule Hebebühnen für LKWs hat, ist
in Frankreich nicht üblich.
Nun warten die 15 deutschen Jugendlichen ungeduldig auf
die Reise nach Alès im Mai 2016. Diese wunderbare Begegnung wäre ohne die großzügige Unterstützung der JohannPhilipp-Palm-Stiftung, der Friedrich-Kelch-Stiftung und des
Deutsch-französischen Jugendwerks nicht möglich gewesen.
„AMG et musée Daimler – dream total!“, so postet einer der
französischen Azubis, die eine Woche lang den Ausbildungsund Schulbetrieb an der Grafenbergschule kennenlernen, seine
schönste Erfahrung auf Facebook.
Nachdem im Jahr 2014 eine Delegation von thailändischen Berufsschullehrern die Grafenbergschule besucht hatte, waren es
dieses Jahr 11 chinesische Berufsschullehrer, die sich ein Bild
von der dualen Ausbildung machen wollten. „Handlungsorientierter Unterricht“ oder „Lernortkooperation“ waren durchaus
neue Begriffe für die chinesischen Gäste.
Die 15 französischen Jugendlichen (14 Jungs und ein Mädchen im Alter von 15 – 18 Jahren) aus Alès in Südfrankreich
kamen voller Erwartungen in Schorndorf an. Montagmorgens
wurden sie von Schulleiter Stefan Weißert in der Grafenbergschule begrüßt und konnten nun endlich – nach einem holprigen Kennenlernen via Facebook - ihre deutschen Austauschpartner persönlich kennenlernen. Keiner der Franzosen, die
zum Großteil zum ersten Mal in ihrem Leben im Ausland sind,
spricht Deutsch. Da musste man sich für das erste Gespräch
wohl etwas überwinden. Die Scheu legte sich schnell, da sie ja
noch auf Englisch und mit Händen und Füßen sprechen konnten: schließlich verbindet das gemeinsame Interesse an Technik
und Autos! Das Programm dieser einen Woche bot Erfahrungen
in allen Bereichen. An das Essen mussten die Azubis sich erst
gewöhnen – um halb sieben Abendessen: „Da haben wir doch
um neun wieder Hunger, Madame“; an die Arbeitszeiten auch:
dass im Betrieb schon um 7:00 Uhr die Arbeit beginnt, ist für
die Südfranzosen so ungewöhnlich wie die „Vesperpause“ um
9:00 Uhr oder die kurze Mittagspause. Mit etwas Neid erfuhren die französischen Jugendlichen, dass die deutschen Azubis
Das Internationale Büro der Landesakademie für Fortbildung
und Personalentwicklung in Esslingen organisiert die Schulung für die chinesische Delegation. Die zehn Herren und
eine Dame sind alle als Lehrer an Berufsschulen tätig, die die
Mercedes-Benz AG in China betreibt, um dort eine qualifizierte Ausbildung zu gewährleisten. Da das Konzept der dualen Berufsausbildung im Ausland weitgehend unbekannt ist, in
Deutschland aber unschlagbar erfolgreich, besteht von Seiten
der Chinesen ein großes Interesse, vor Ort die verschiedenen
Methoden und Modelle kennenzulernen und dann selbst in der
Heimat umzusetzen. Begleitet und organisiert von Rosemarie
Mattes, pensionierte Schulleiterin der Kerschensteinerschule
Stuttgart, und Jochen Mann, verantwortlich für Kfz-Berufe am
Regierungspräsidium Stuttgart , lernten die Lehrer an der Grafenbergschule die Didaktik und Methodik, mit der sowohl im
Klassenraum als auch in der Kfz-Werkstatt unterrichtet wird,
kennen. Abteilungsleiter Hans Seitzer und Werkstattleiter Adolf
Stängle erklärten den Kollegen die neuen Bildungspläne und
Prüfungen. Es war besonders bereichernd, dass sie die praktische Prüfung hautnah miterleben konnten.
REMS-MURR-KREIS
37
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Kein Meister fällt vom Himmel: Die Meisterkurse der Elektrotechnik,
der Kfz-Mechaniker und der Feinwerkmechanik an der Grafenbergschule.
Organisiert und unterstützt vom Verein der Freunde der Grafenbergschule, finden jeden Montag-, Mittwoch- und Freitagabend sowie am Samstagvormittag die Meisterkurse statt.
„Egal in welchem Alter: es ist wichtig, was Neues zu machen,
nie zu stagnieren. Man sollte es wenigstens probieren“, sagt
Michael Schmidt, der jetzt im Alter von 46 Jahren noch einmal
anfängt, die Schulbank zu drücken.
Er ist einer von rund 50 Gesellen der Kfz-Mechanik bzw. KfzMechatronik sowie der Feinwerkmechanik, die in zwei Jahren
die Ausbildung zum Meister an der Grafenbergschule absolvieren. Die Ausbildung umfasst vier Teile: Teil 1 und 2 bestehen
aus Fachpraxis und Fachtheorie, Teil 3 aus Buchhaltung, Teil 4
bereitet auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Letzteres ist
enorm wichtig, um selbst einmal Lehrlinge im Betrieb ausbilden
zu können.
Für die überwiegend jungen Männer sind es zwei harte Jahre:
jeden Montag, Mittwoch und Freitag kommen sie nach der Arbeit für drei Stunden ins Klassenzimmer, samstags noch einmal
von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Hinzu kommen die Kosten von insgesamt ca. 5.500 Euro, die Prüfung kostet extra. Beim einen
oder anderen unterstützt der Arbeitgeber die Kosten, weil ein
Meister im Betrieb anspruchsvollere Arbeiten ausführen kann.
Reparaturen an Bremsen und Lenkung etwa müssen von einem
Meister begleitet werden. Es ist kein Geheimnis, dass die Durchfallquote in den Teilen 1 und 2 bei ungefähr 30% liegt, so zeigt
dies im Umkehrschluss aber auch, dass die Prüfung sehr anspruchsvoll ist, und ein Meister eben „nicht vom Himmel fällt“.
Die familiären Entbehrungen, die Abende und Wochenenden
voller Büffeln verlangen enorme Motivation und Durchhaltekraft.
38
Im Gespräch mit einem Elektrotechnikmeisterschüler kommen
auch die Schattenseiten zur Sprache: „Ein Privatleben gibt es
nicht mehr, Freunde ziehen sich zurück, weil man abends keine
Zeit mehr hat, ja, es geht sogar die eine oder andere Beziehung
in die Brüche“, weiß Maximilian Oberg, der direkt im Anschluss
an die Gesellenprüfung zur Meisterschule ging. Aber auch das
vergeht. Maximilian Oberg zeigt stolz sein Meisterstück: ein
Schaltschrank für einen Wasserspielplatz auf dem Campingplatz am Breitenauer See bei Löwenstein. Nach allen schriftlichen und praktischen Prüfungen musste er dieses Meisterstück
in einem Fachgespräch vor der Handwerkskammer erklären. Es
fällt eben kein Meister vom Himmel.
Mathematikpreis für Daniela Winter
„Wenn ich über Tage hinweg immer wieder an einer Beweisführung arbeite und dann das Ergebnis da ist, bin ich zufrieden“.
So beschreibt Daniela Winter aus Rudersberg ihre Begeisterung
für die logischen Muster und Regelmäßigkeiten der Mathematik. Die Schülerin des Technischen Gymnasiums der Grafenbergschule Schorndorf nahm schon zum zweiten Mal an der ersten
Runde des Landeswettbewerbs Mathematik teil. Dieses Mal
war sie eine der 15 Preisträger in Klassenstufe 10, die einen
zweiten Preis erhalten haben und damit zur zweiten Runde des
Wettbewerbs zugelassen waren. Bei insgesamt 479 teilnehmenden Jugendlichen ist das ein toller Erfolg. Dass ihr Lieblingsfach
Mathematik ist, versteht sich von selbst. Aber letztlich war es
ihre Leidenschaft für Informatik, warum sie nach der 9. Klasse
des Gymnasiums auf das TG wechselte, wo sie nun fast ihr Hobby zum Schulalltag machen kann und ihre „außergewöhnliche
Fähigkeit, Strukturen und Beweise schnell zu erkennen“, so ihre
Mathematiklehrerin Ina Rieck, anwenden kann.
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Burg Lohra nimmt Gestalt an
Eine sehr aktive SMV
Im Jahr 2015 waren zwei Klassen jeweils eine Woche
in Thüringen
Alumnitag und Kleidersammeln für Flüchtlinge
Die Renovierung der Burg Lohra in Thüringen geht voran. Im
dritten Jahr nun beteiligen sich Schüler der Bauabteilung der
Grafenbergschule an den Arbeiten. Dieses Jahr waren zwei
Klassen jeweils eine Woche im Juni bzw. Juli vor Ort und haben in Kooperation mit Studenten aus aller Welt verschiedene
Arbeiten ausgeführt: Wege wurden mit Betonplatten befestigt,
eine Betondecke wurde als Ortbeton eingebracht, eine mittelalterliche Bruchsteinwand wurde nach UNESCO-Kriterien
dokumentiert und schließlich noch eine defekte Rohrleitung
instandgesetzt. Neben diesen ausbildungsspezifischen Aspekten hatten die Schüler wieder ein umfangreiches geschichtliches und kulturelles Programm, wie der Besuch des ehemaligen
Konzentrationslagers Buchenwald oder ein Besuch im thüringischen Landtag.
Neben der Bewirtung bei den diversen Sportveranstaltungen
– auch beim Handballturnier „Jugend trainiert für Olympia“,
welches dieses Jahr im Beisein von Bundesligaspieler Djibrel
M’Bengue an der Grafenbergschule ausgetragen wurde – war
die SMV in vielerlei Hinsicht sehr aktiv.
An jedem letzten Freitag im Schuljahr findet der Alumnitag
des Technischen Gymnasiums statt. Bis zu hundert Ehemalige
treffen sich zum gemeinsamen Essen und Erinnerungen austauschen mit ihren Lehrern. Dass jedes Jahr zu dem von der SMV
organisierten Abend so viele Schülerinnen und Schüler kommen,
zeigt die Verbundenheit zu ihrer ehemaligen Schule.
Schließlich gab es wie jedes Jahr ein „Beginners‘ Breakfast“ zur
Begrüßung der neuen Schüler. Neu war für manchen die Erfahrung, mit Gleichaltrigen zu frühstücken, die noch kein Wort
Deutsch können, nämlich die Schüler der VAB-O-Klassen! Für
die Flüchtlinge schließlich gab es im Dezember noch eine Kleidersammelaktion.
REMS-MURR-KREIS
39
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
LKW-Simulator, Baggerspiele und Gesundheitscheck:
Der Tag der offenen Tür an der Grafenbergschule
Die Hebel im Bagger sind erklärt, nun ist die Aufgabe eigentlich
ganz einfach: mit viel Feingefühl die mit Sand gefüllte Colaflasche in ein schmales Rohr zu versenken… Man kommt ganz
schön ins Schwitzen, wenn man merkt, dass die Colaflasche zu
einem schwungvollen Pendel wird, sobald man den Hebel zu
stürmisch nach vorne oder hinten zieht. Neben dem imposanten
Bagger steht mitten auf dem Schulhof ein LKW-Fahrsimulator
der Firma SVG. Das Gefühl, einen 40-Tonner mit Aufleger um
eine Spitzkehre zu lenken, ist solange erhaben, bis man merkt,
dass man mit der Hinterachse mal locker über den Bordstein gefahren ist und im Ernstfall einen Fußgänger umgefahren hätte.
Beim Tag der offenen Tür in der Grafenbergschule wurde den
Besuchern in allen Bereichen bewusst, wie wichtig und wertvoll
eine fundierte Berufsausbildung ist. Auszubildende der Elektrotechnik zeigten SPS-gesteuerte Anlagen, in der Holzwerkstatt
konnte man basteln, in der Abteilung der Medizinischen Fach-
40
angestellten konnte man seinen Cholesterinwert messen lassen.
Schließlich war der neue 3D-Drucker ein weiteres Highlight.
Die technische Schule zeigte aber nicht nur ihre technische Seite: Schüler des Technischen Gymnasiums zeigten einen Kurzfilm
über die Schule, den sie zuvor im Unterricht in wochenlanger
Arbeit gedreht und geschnitten hatten. In der Sporthalle konnte man beim Kistenklettern seine Geschicklichkeit unter Beweis
stellen.
Die SMV und die Jahrgangsstufe 1 des TGs sorgten mit Maultaschen, Kuchen und selbst gebackenen Plätzchen für das leibliche Wohl.
Im Zentrum der Veranstaltung jedoch waren die Informationsveranstaltungen zu den drei Schularten, die im Anschluss an
den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss oder
auch ohne Abschluss besucht werden können.
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES
BERUFLICHES
BERUFLICHESSCHULZENTRUM
SCHULZENTRUM
SCHULZENTRUMSCHORNDORF
SCHORNDORF
BACKNANG
Johann-Philipp-Palm-Schule
Schorndorf
Wenn Integration durch den Magen geht: VABO-Klassen kochen
In den in diesem Schuljahr eingerichteten VABO-Klassen (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von
Deutschkenntnissen), die sich aus jungen Flüchtlingen und Zuwanderern zusammensetzen, wird neben dem im Mittelpunkt
stehenden Deutschunterricht auch regelmäßig gekocht. Das
gemeinsame Kochen soll die Schülerinnen und Schüler auf das
zukünftige Leben in Deutschland vorbereiten. So werden neben mehrgängigen, internationalen Gerichten vor allem typisch
deutsche Mahlzeiten zubereitet. Dabei achten die Klassenlehrerinnen Lisa Spingler und Silke Krauter einerseits darauf, dass
möglichst viel selbst zubereitet wird, um die Bezeichnungen der
Zutaten und Mengenangaben zu üben und ein gesundes Essen
auf den Tisch zu bringen. Andererseits werden Arbeits- und Hy-
gienestandards in Großküchen vermittelt. Die Schülerinnen
und Schüler, die aus Syrien, Afghanistan, Somalia, Gambia,
Nigeria, aber auch Griechenland, Italien, Serbien, Kasachstan
und Litauen stammen, wollen schnell Deutsch lernen und einen Schulabschluss machen, um eine Ausbildung beginnen
zu können.
Dank der Unterstützung durch die Johann-Philipp-Palm- und
die Kelchstiftung können die Klassenlehrerinnen das lebensnahe und berufsvorbereitende Unterrichtsangebot auch auf
außerschulische Veranstaltungen ausweiten, um so die Integration der Schülerinnen und Schüler möglichst umfassend
zu gestalten.
REMS-MURR-KREIS
41
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Appell an die Menschlichkeit:
Tag der Menschenrechte unter dem Aspekt „Flucht“
Der internationale Tag der Menschenrechte wurde an der JPPSchule auch in diesem Jahr wieder besonders gestaltet. Nach
einer Begrüßung durch die Schulleiterin Angelika Herzel und
Initiatorin und Lehrerin Ingrid Müller-Grathwohl folgten kurze
Vorträge der einzelnen Klassen. Dabei wurden unterschiedliche
Aspekte zum Thema Flucht angesprochen und zu mehr Toleranz und Respekt aufgerufen. Besonders großen Beifall erhielt
die Aussage einer Schülerin, die sich zusammen mit ihrer Klasse
mit Vorurteilen gegenüber Flüchtlingen beschäftigte. So seien
Flüchtlinge keinesfalls, wie diverse Stimmen propagieren, „krimineller“, sondern „so unterschiedlich, wie Menschen eben sind“.
Mit den ca. 80 Flüchtlingen überwiegend syrischer Herkunft,
die seit Sommer in der Turnhalle leben, rückt das Thema näher
an viele Schülerinnen und Schüler heran, als sie es sich bisher
42
vorstellen konnten. Immer wieder berichten die Bewohner auch
im Unterricht von ihrer Heimat, ihrer Flucht und ihren Zukunftsvorstellungen.
Besonders beeindruckte die Ausstellung der Schülerinnen und
Schüler, die sich mit unterschiedlichsten Fluchtaspekten auseinandergesetzt haben. Neben liebevoll gestalteten Plakaten, die
das ganze Schulhaus schmückten, waren auch Kunstwerke, wie
z. B. aus Makkaroni gebastelte Brücken, zu sehen. Zwei Schüler
schrieben ein Lied und produzierten dazu ein Musikvideo.
Lehrer und Mitschüler zeigten sich begeistert von den Ergebnissen. Ein Kunstwerk am Eingang der Schule zitiert Mutter Theresa und stellt einen Kerngedanken des Tages dar: „Einsamkeit
und das Gefühl unerwünscht zu sein, ist die größte Armut.“
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Jufi heißt ab jetzt „Factura e. V.“
Mit einer Namensänderung, die die Schülerinnen und Schüler
zusammen mit den betreuenden Lehrerinnen Petra Klinghammer und Beate Rack beschlossen, startete die Factura e. V. in
das neue Schuljahr. Beim Catering für die Berufsgruppenpflegschaft und den Elternabend bewiesen sie sowohl in der räumlichen Gestaltung als auch in der Qualität der Speisen einen
guten Geschmack. Eine Spende ging an den Tierschutzverein,
beim Welt-Aids-Tag organisierte die Factura e. V. Vorträge zum
Thema und verkaufte selbstgebackene Aidsschleifen und rote
Ansteckschleifen für einen guten Zweck. Für die Alfred Kärcher
GmbH, die seit letztem Jahr Bildungspartner der Schule ist,
wurde weihnachtlich dekorierte Fair-Trade-Schokolade gestaltet und eingekauft.
Für das kommende Jahr stehen neben zahlreichen anderen Aktivitäten das Catering für die Schüleranmeldung, den Elternsprechtag und das Jubiläum des Fördervereins der Schule auf
dem Programm. Außerdem soll ein spezieller Schulkalender entwickelt werden.
Von Bulle und Bär
Veranstaltungen an der
Johann-Philipp-Palm-Schule
Monat
Veranstaltung 2015 (Auswahl)
Januar
- Schüleraustausch mit Argentinien
Februar
- Jufi-Spende an Difäm
- Fußballturnier der SMV
- Schneesportfestival in Oberjoch
März
- Studienbotschafter zu Besuch
April
- Lyrikprojekt mit Dorothea Grünzweig
- Teilnahme am Altstadtlauf in Schorndorf
Mai
- Aktion „Brücken bauen“
Juni
- Werther-Projekt der WG-Eingangsklassen
Juli
- AVdual-Klassen inszenieren „Peer Gynt“
- Beachvolleyballturnier
- Jufi-Spende an Nepra e. V. – Leprahilfe Nepal
- Studienfahrten der WG1-Klassen nach
Prag und Istrien
September
- Einführungswoche mit Erlebnispädagogik
- Kennenlerntage der WG-Eingangsklassen
in Sigmaringen
- Studienfahrt nach Paris
- Klassen auf Trott-war-Tour
Oktober
- Sozialer Markt
- Verleihung des Rotarypreises
- Factura-Spende an den Tierschutzverein
Schorndorf
November
- SMV Kick-off
- Blutspendenaktion der SMV
Dezember
- Jufi-Aktion zum Weltaidstag
- Nikolausaktion der SMV
- Aktionen zum Tag der Menschenrechte
(Schwerpunkt Flucht) mit Ausstellung
- Kleidersammelaktion der SMV für das DRK
Börse Stuttgart geht an die Schule
Im November nahmen 170 Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen (Berufskolleg und Wirtschaftsgymnasium) am
„Schüler-Börsentag“ teil.
Fachlehrer Serkan Degirmenci stellte den Kontakt mit Thomas
Munz, dem ehemaligen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Börse Stuttgart, her. Angeboten wurden vier Vorträge zu den Themen „Grundlagen des Börsenhandels“, „Der Beruf des Börsenhändlers“, „Langfristige Renditeperspektiven der Aktien“ und
„Anleihen“. Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass es gerade im Fach Wirtschaft wichtig ist, die Theorie mit der Praxis
zu verzahnen und durch Aktionen wie den Schüler-Börsentag
wirtschaftliches Grundwissen zu vertiefen.
Markus Trendl, Projektleiter für Bildung der Börse Stuttgart,
der selbst einst die Schulbank der kaufmännischen Schule
Schorndorf drückte, ist vom Interesse der Teilnehmer sichtlich
beeindruckt. „Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Jugendliche
Interesse an Finanzen bzw. der Börse haben. Im nächsten Schuljahr werden wir wieder hier sein.“
REMS-MURR-KREIS
43
BERUFLICHES SCHULZENTRUM SCHORNDORF
Bibliothek im Beruflichen
Schulzentrum Schorndorf
Die etwas andere Bibliothek
Als der Chef der Schorndorfer Nachrichten einst über die Bibliothek im Beruflichen Schulzentrum Schorndorf berichtete, erkannte er „dass sich die Qualität speziell dieser Bibliothek nicht
in Zahlen – auch nicht an Ausleih- und Nutzerzahlen – messen
lässt“. Kein Wunder, denn der Schulbibliothekar und Bibliotheksleiter Thomas Porada erklärt immer wieder: „Ich will sie
alle haben“ und meint damit nichts anderes, als dass er gerade auch diejenigen Schüler in der Bibliothek haben möchte, die
man sonst in solch einer Einrichtung eher nicht antrifft.
Besonders auch jene aus „bildungsfernen“ Schichten hat er im
Visier, also diejenigen, die normalerweise vom Ambiente und
vom Angebot vieler Bibliotheken nicht angesprochen werden.
Dass dieses Klientel dann auch mal etwas schwierig und laut
sein kann, ist für den Bibliothekschef kein Problem. Der studierte Sozialarbeiter hat in seinem vorbibliothekaren Leben zehn
Jahre in einem Jugendhaus in einem Stuttgarter Brennpunktbezirk und in einem Kinderheim gearbeitet.
Jeden möglichst ernst- und so anzunehmen, wie er ist und auch
Vertrauen entgegenzubringen, kennzeichnet den Umgang des
zweiköpfigen Bibliotheksteams mit den jungen Leuten. Und der
ihnen entgegengebrachte Vertrauensvorschuss wird so gut wie
nie missbraucht. Ganz wichtig dabei ist, sie dort abzuholen, wo
sie stehen. Jemand, der dem Lesen nichts abgewinnen kann und
stattdessen lieber Filme aus dem jugendgemäßen DVD-Angebot ausleiht oder am liebsten an einem der zehn Schüler-PCs
zugange ist, die der Bildung genauso dienen wie der Unterhaltung und der Kommunikation, ist ebenso willkommen, wie die
Leseratten. Hauptsache, die jungen Leute kommen, egal ob zum
Reden, zum Chillen, zum Stöbern oder sogar zum Ausleihen von
Medien. Dem Bibliothekspersonal ist es lieber, die Schüler halten sich in der unterrichtsfreien Zeit bei ihnen auf, als dass sie
sich am Bahnhof rumtreiben. Die Schulbibliothek sozusagen als
sozialer Treffpunkt.
44
Für ein vertrauensvolles Miteinander ist es für das Bibliotheksteam unabdingbar, grundsätzlich auf der Seite der Schüler zu
stehen, was selbstverständlich nicht bedeutet, alles an ihnen
gut zu finden und sich von ihnen auf der Nase herumtanzen zu
lassen. Regeln werden durchgesetzt. Gleichzeitig sind sich die
Schorndorfer Bibliotheksprofis bewusst, dass sie stets größtmögliches Verständnis für die jungen Leute aufzubringen haben
und niemals vergessen dürfen, dass sie selber mal jung waren
und den damals Erwachsenen sehr wahrscheinlich genauso auf
die Nerven gegangen sind, wie die „Jungen“ das heute oft mit
uns „Alten“ tun.
Besonderes Augenmerk wird in Schorndorf auf ein Ambiente
gelegt, das die Schüler anspricht. So sind eine Vielzahl von Fotos
von ihnen sowie ihre Postgrußkarten aus allen Ecken dieser Welt
aufgehängt, was zur Identifikation mit ihrer Bibliothek beiträgt.
Fußballfans dürfen von den Clubs, die sie im Herzen tragen, Trikots, Fahnen, Schals etc. mitbringen, die dann gehisst werden.
Zwei gemütliche Couchgarnituren - quasi Chillout Zones - sowie
eine Kaffeeecke laden zum Verweilen ein und der stets frisch
gemahlene, fair gehandelte Biokaffee in Mehrweggeschirr zu
konkurrenzlos günstigen 50 Cent hat mittlerweile Kultstatus
erlangt.
Das den Jugendlichen Zugewendetsein des Bibliothekspersonals
führt dazu, dass viele Schüler Vertrauen fassen und auch von
ihren Problemen und Sorgen berichten. Das Ganze wird erleichtert durch die Tatsache, dass die Schulbibliothek zwar in der
Schule, aber letztendlich doch nicht Schule ist. In einigen Fällen
konnte der Kontakt zu den Jugendsozialarbeitern/Beratungslehrern hergestellt werden, die dann die Schüler bei ihren Problemen unterstützen konnten.
Kein Wunder also, dass eine Gruppe Studenten von der Hochschule der Medien, an der Bibliothekare ausgebildet werden,
nach einer Besichtigung der Schorndorfer Schulbibliothek beim
Bibliotheksleiter eine perfekte Kombination zweier Berufe feststellte und den Begriff des „Diplom-Bibliothekssozialarbeiters“
generierte.
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES
BERUFLICHESSCHULZENTRUM
SCHULZENTRUMSCHORNDORF
SCHORNDORF
„Bibliothek im Beruflichen Schulzentrum Schorndorf – Die etwas andere Bibliothek“. So sehen die beiden Bibliotheksprofis
ihre Bibliothek und scheinen mit ihrem Konzept Viele zu erreichen, die normalerweise Bibliotheken meiden.
Als gutes Beispiel dient eine fünfköpfige Clique von Einzelhandels-Azubis, die so gut wie jede freie Minute in der Schulbibliothek verbrachten, ohne dass sie typische Bibliotheksbenutzer
gewesen wären. Ihre Verbundenheit brachten sie zum Abschluss
ihrer Ausbildung mit niedergeschriebenen selbstverfassten
Sprüchen zum Ausdruck, von denen einer seitdem in großen
Lettern an der Wand prangt und schon bei einigen Besuchern
für Staunen gesorgt hat:
„Der köstliche Kaffee, ein tröstendes Wort, die Bibliothek, ein
heiliger Ort.“
REMS-MURR-KREIS
45
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Gewerbliche Schule Waiblingen
Berufsfachschule Holztechnik
Schüleraustausch mit Le Coteau, Schüler der GSWN in
Frankreich. Vieles bekannt und doch einiges neu - lohnt
sich der Aufwand?
Nach den Erfahrungen des vergangenen Jahres, wurde das Projekt modifiziert. An dem gemeinsamen Arbeiten in länderübergreifenden Teams wollten wir auf jeden Fall festhalten. Jedoch
sollte der Fokus auf dem Mehrwert und der Nachhaltigkeit unserer Arbeit liegen, außerdem planten wir mit zwei in sich abgeschlossenen Arbeitsphasen, bei denen sich die Schülerarbeiten
weitgehend auf die jeweilige Austauschwoche beschränkten.
Nach Entwürfen der französischen Kollegen fertigten die Jugendlichen in Gruppen drei Sitzbänke - von der Herstellung der
Betonsockel bis zur Endmontage im Schulhof.
Schon fast wie alte Bekannte kamen uns die Kollegen des Lycée
Étienne Legrand in Le Coteau vor, als unser Team der GSWN
nach den Faschingsferien 2015, in die zweite Runde des französischen Austauschprojekts startete und mit einem Teil der
diesjährigen 1BFZ zu einem einwöchigen Arbeitstreffen in
Frankreich ankam. Und das voller Erwartungen: Würde unser
Vorhaben auch in diesem Jahr funktionieren? Wie mit den neuen Schülern? Die Entscheidung, welche Schüler aus der 1BFZ
sich an dem Projekt beteiligen, fiel bereits vor den Herbstferien
und beruhte auf Freiwilligkeit. Die Franzosen dagegen reisen
im Klassenverband - in diesem Jahr sind zwei Klassen beteiligt.
46
Für alle spürbar wurde die Internationalität des Projektes, da
die Beteiligten globale, aber arbeitsteilige Produktionen hautnah erleben konnten. Schnell wurden vergessen geglaubte
Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch herausgekramt,
oder sich mit Händen und Füßen verständigt, für einige unserer
Schüler war dies der erste Besuch in Frankreich… Wir Kollegen
begleiteten das Ganze und unterstützten an der ein oder anderen Stelle fachlich, oder halfen beim Dolmetschen. Als Ausgleich
zur Werkstattluft hatten die französischen Kollegen wieder ein
Rahmenprogramm rund um Le Coteau organisiert.
Beim Abschied wurden Handynummern ausgetauscht - die
Schüler sind in Kontakt und freuen sich auf das Wiedersehen.
Bereits vor Ort wurden Pläne für das Rahmenprogramm in
Waiblingen geschmiedet und mehrfach der Wunsch geäußert
REMS-MURR-KREIS
mit den Franzosen selbstständig die Umgebung erkunden zu
dürfen. Schon dies beantwortet die Frage, wieviel Interesse für
„die Anderen“ innerhalb weniger Tage erreicht werden kann. Wir
sind gespannt!
Die schönsten Pausen sind – auf Holz
Ende Juni kommt die französische Gruppe mit ihrem Lehrerteam
zum Gegenbesuch nach Waiblingen. Dann werden an der GSWN
Sitzgelegenheiten für den ehemaligen Raucherhof gefertigt. Die
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Schüler aus Waiblingen und Frankreich haben in beiden
Ländern und gemeinsam die Pausenhöfe verschönert
Finanziell ermöglicht wurde dieses Projekt durch die Eigenbeteiligung aller Mitreisenden, die Unterstützung des Fördervereins,
Verein der Freunde der beruflichen Schulen Waiblingen e. V., des
Deutsch-Französischen Jugendwerks und des Kultusministeriums. Ganz herzlichen Dank!
Gefragt werden wir immer wieder, ob sich solch ein Austausch
„lohnt“: Die gemeinsame Projektarbeit und damit verbundene
Motivation der Jugendlichen, die Selbstverständlichkeit, mit der
sie für sich und ihre Arbeit Verantwortung übernehmen, steht
dem Schulalltag gegenüber, in dem wir die Schüler (leider) mit
unserer Lehrplanstruktur nicht immer in ihrer Lebenswirklichkeit erreichen.
Schüleraustausch mit Le Coteau, Schüler aus Frankreich
an der GSWN.
An der Gewerblichen Schule in Waiblingen (GSWN) kann jetzt
nicht nur gelernt, sondern auch gelümmelt werden! Und das
komfortabel auf großen breiten Liegebänken aus Holz. Die neuen Pausenstars sind das Ergebnis einer deutsch-französischen
Kooperation. Schüler und Lehrer des Lycée Professionnel Étienne Legrand, Le Coteau, einer Partnerschule der GSWN, und
GSWN-Schüler haben die skulpturalen Liegeflächen im Rahmen
des diesjährigen Schulaustausches gemeinsam entworfen und
hergestellt.
Der regelmäßige Austausch mit Partnerschulen quer durch
alle Schularten ist eine schöne Tradition an der Gewerblichen
Schule. In diesem Jahr kamen die Schreiner des ersten Lehrjahres der GSWN und die Schreinerlehrlinge des 1. und 2. Ausbildungsjahres des Lycée Professionnel, in den Genuss. „Diese
Austauschfahrten sind für die Schüler immer sehr interessant“,
sagt Angela Dill, Lehrerin an der GSWN weil es doch große Unterschiede zwischen den Schul-und Ausbildungssystemen gibt.
Während unsere Schüler sowohl im Betrieb wie auch in der
Schule ausgebildet werden, findet die französische Ausbildung
mehr oder weniger nur in der Schule statt.“ Das Besondere an
diesen Fahrten ist aber auch noch etwas anderes – es wird gemeinsam gearbeitet. „Im letzten Jahr wurden Seifenkisten geschreinert, in diesem Jahr wollten wir etwas mit Mehrwert für
die Schulen anfertigen“; so Dill. So entstand die Idee Möbel für
einen Pausenhof herzustellen. Sowohl für den Pausenhof der
französischen Schule, wie auch für den ehemaligen Raucherhof
in Waiblingen. Das Ganze wurde vom Kultusministerium und
vom deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) mit finanziert.
Das Ergebnis ist sensationell: Lange Liegeflächen, ergonomisch
geformt, aus hellem Holz. Und jetzt schon die Stars der Schule
und in den Pausen heftig umlagert. „Eine super Sache“, bringt
es ein Schüler auf den Punkt, „Nur – wir brauchen mehr davon!
Viel mehr“
REMS-MURR-KREIS
47
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Berufsschule Körperpflege
Über sich hinausgewachsen…
Friseure als Styling-Team bei bundesweitem inklusivem
Musical-Projekt.
Das erste deutschlandweite inklusive Musical-Projekt der
Patsy & Michael Hull Foundation e. V. mit dem Namen Grand
Hotel Vegas ist auf Deutschlandtournee. An diesem Projekt beteiligen sich 1.000 behinderte und nicht behinderte Darsteller,
Tänzer und Sänger.
Am 22.09.2015 gastierte die Künstlertruppe in der Stuttgarter
Liederhalle und begeisterte die Zuschauer und uns alle - Lehrerinnen wie Schülerinnen.
Die Vorbildfunktion und die Tragweite dieses vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte und unterstützte
Inklusionsprojekt, das auch noch u. a. durch die Handwerkskammer Stuttgart, dem Caritasverband, dem deutschen Tanzlehrerverband, Partnern aus Wirtschaft, Handel und Industrie
unterstützt wird, liegt auf der Hand. Wie leicht kann Inklusion
funktionieren und nachwirken.
48
Doch ohne zahlreiche Helfer im Backstage-Bereich ist so ein
Projekt nicht möglich. Die Handwerkskammer fragte an, ob wir
nicht mit unseren Auszubildenden die 220 Darsteller schminken
und stylen würden.
Den Lehrern war sofort klar: “Das ist die Chance für unsere
Schüler einmal backstage mitzuarbeiten, Grundlagen der Visagistik umzusetzen, Bühnenluft zu schnuppern und wertvolle
Impulse zu erhalten.“ Wir packten die Gelegenheit beim Schopf.
Als wir unseren Schülern dieses Projekt vorstellten, stießen wir
auf eine Welle der Begeisterung: „Wir sind dabei, das ist ja voll
cool...“ Ganz spontan sagten uns 37 Auszubildende zu und wären am liebsten gleich los gezogen.
Auf unsere Reise ins Land der Phantasie begleiteten uns letztendlich 22 gestylte Schülerinnen. Wir zogen um 15:00 Uhr mit
prallen Koffern, einer Unzahl an Geräten und viel Elan los.
Wir freuten uns auf die große Herausforderung, die uns in der
Liederhalle erwarten würde.
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Berufsschule Industriemechaniker
Dort sind wir auf viele Menschen aus verschiedenen Nationen
und mit den unterschiedlichsten Behinderungsgraden gestoßen. Unsere Schüler hatten keinerlei Berührungsängste und es
war ganz erstaunlich, wie selbstverständlich und liebevoll alle
Menschen miteinander umgegangen sind und sich gegenseitig
respektiert und geholfen haben. Das war gelebte und gelungene Inklusion!
Unsere Mädchen arbeiteten hart und unter erschwerten Bedingungen. Bei ihrer Arbeit unter großem Zeitdruck auf engstem
Raum und fast tropischen Temperaturen im Backstage-Bereich
wuchsen sie über sich selbst hinaus. Trotz der großen Anzahl an
Darstellern, die gestylt werden mussten, ließen sie sich nicht
aus der Ruhe bringen.
Teamarbeit, Selbständigkeit, Respekt, Höflichkeit, Professionalität und Disziplin waren für sie selbstverständlich. Wir staunten
und wunderten uns sehr, dass sonst so Wichtiges wie Pausen
einlegen, Trinken, Essen und sogar das Rauchen schlicht und
einfach vergessen wurden.
Kaputt und total erschöpft kamen wir gegen 00:30 Uhr zurück.
Für unsere Schüler war es aber trotz der Strapazen ein unvergessliches Erlebnis.
Sie standen am Schluss mit den Profis auf der Bühne und bekamen tosenden Applaus. Ja, und wir waren einfach nur stolz
– stolz auf unsere Schüler.
Oder wie Patsy Hull es sagte: „Danke - ihr Stylisten der GSWN
ward einfach großartig!“
Berufsschüler und Lehrer aus Frankreich waren zu Besuch
an der Gewerblichen Schule in Waiblingen.
Traditionen pflegen – und mit Leben füllen
Wohl wenig hat zur Völkerverständigung so viel beigetragen
wie der Schüleraustausch zwischen befreundeten Nationen und
Schulen. Auch an der Gewerblichen Schule in Waiblingen wird
diese Tradition gelebt. Und zwar quer durch alle Schularten.
Jetzt war es wieder einmal soweit: 38 neugierige französische
Berufsschüler und ihre vier Begleitlehrer kamen, finanziell unterstützt vom deutsch-französischen Jugendwerk, aus Ugine an
ihre Partnerschule im Rems-Murr-Kreis.
Eine knappe Woche nahmen die französischen Auszubildenden
hier am Waiblinger Unterricht teil. Labor- und Werkstattunterricht bildeten dabei das Herz der zweisprachigen Veranstaltungen, die manchmal auch dreisprachige Veranstaltungen waren. Jedenfalls, wenn man das Reden mit Händen und Füssen
dazu rechnen möchte.
Die Kommunikation klappte auf jeden Fall. Auch beim Ausflugsprogramm, dass ganz auf die Wünsche junger Männer zugeschnitten war: Stihl, Bosch, das Technikmuseum in Sinsheim
und das Porsche- und Mercedesmuseum wurden ausgiebig besichtigt. Vor allem in den beiden Automarken-Museen brachten die dort ausgestellten klassischen und aktuellen Träume die
Schüleraugen zum Leuchten.
Noch besser aber kam erstaunlicherweise etwas anderes an
– der gemeinsame Bummel über den Stuttgarter Weihnachtsmarkt, der nicht umsonst ein Touristenmagnet ist. Ausgestattet
mit reichlich Kinderpunsch nutzen die Schüler die Gelegenheit
Weihnachts-Accessoires zu bestaunen und zu erwerben. Und
sich über die Stadt Stuttgart auszutauschen, die sie kurz zuvor
bei einer französischsprachigen Stadtführung kennen gelernt
hatten. Fazit nach sieben Tagen: Diese Woche verging viel zu
schnell.
REMS-MURR-KREIS
49
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Technikerschule
An die eigenen Grenzen Neues vom Techniker-Wochenende
Höhle. Dunkles, kaltes Loch.
Donnerstag, 15. bis Sonntag, 18. Januar zogen die neuen Schüler
der Fachschule für Technik des ersten Semesters sowie sieben
Lehrer und fünf Schülerinnen und Schüler aus dem zweiten Jahr
auf die Schwäbische Alb nach Laichingen, um dort das alljährliche, sagenumwobene Techniker-Wochenende zu verbringen.
Dieses Jahr sollte einiges anders sein… Unser stellvertretender
Schulleiter war nicht mit von der Partie und die Einstimmung in
das Wochenende wurde nicht von Ernest Shackleton, sondern
von den Huber Buam geprägt. Dennoch war das Ziel erreicht.
Spätestens nach einem Vortrag zum Angstmanagement wusste
die Meute, dass dieses Wochenende nicht nur vom Spaßfaktor
geprägt sein würde.
Einen ersten Eindruck von den Strapazen des Events bekamen
die Schüler bereits am Freitagnachmittag in der ‚Falki‘ (Falkensteiner Höhle). Dazu ein kleiner Eindruck eines Schülers aus der
FTMT1:
50
Es ist eine besondere Erfahrung, wenn man an seine persönlichen Grenzen stößt und um weiter zu kommen darüber hinausgehen muss. Der Kopf fängt an sich zu wehren, man beginnt zu
zweifeln. Doch das Vertrauen in die Führungskraft und der Antrieb der Gruppe sind stärker. - Kopf aus, Füße an!
Man torkelt schon fast durch die Gänge und spürt die geballte
Natur durch jeden einzelnen Muskel, bekommt dennoch alles um
sich herum nicht wirklich mit - schade eigentlich. So wird aber
alles andere wie die engen Löcher, die Höhe, die tausenden Tonnen
Gestein über dem Kopf, die Kälte und die Dunkelheit erträglich.
Eine surreale Erfahrung, die später dennoch positive Eindrücke
hinterlässt und Lust auf mehr macht. Ein tolles Gefühl, wenn
man sich auf seinen Körper verlassen kann.
Wem diese Eindrücke noch nicht geholfen haben sich mit den
eigenen Grenzen auseinanderzusetzen und die besondere Geborgenheit und Stärke einer Gruppe kennenzulernen, für den
hielt das Abseilen vom Reusenstein und der Orientierungsmarsch in einer wunderschönen,
verschneiten
Alblandschaft noch ein
Schmakerl bereit. Ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler waren
gefordert sich für die
Gruppe aufzuopfern und
bis an die Grenze zu gehen. Letztendlich waren
alle heilfroh wieder an
der Hütte angekommen
zu sein. Die gemachten
Erfahrungen nimmt ihnen
keiner mehr. Die Gruppe
als solche ist gewachsen.
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Kaufmännische Schule
Waiblingen
Die Flüchtlingskrise bestimmt die Schlagzeilen in den Medien,
auch unserer Lokalzeitungen und sie ist auch bei uns angekommen: Seit dem Ende der Sommerferien beherbergt unsere Alte
Sporthalle zunächst 120 Flüchtlinge, nun sind es ca. 170 männliche Hilfesuchende, die zumeist aus Syrien kommen. Da liegt es
buchstäblich nahe, dass sich Schüler und Flüchtlinge begegnen
und man helfen will. Als Schule liegt es uns vor allem am Herzen, dass die jungen Männer gutes Rüstzeug für ihre Integration
bekommen - und Schulunterricht gehört dazu.
Seit Schuljahresbeginn erweitern auch drei VABO-Klassen unsere
70 Teilzeit- und Vollzeitklassen mit ihren 1.615 Schülerinnen und
Schülern. Dieses neu geschaffene Angebot steht für „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“ für Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse und richtet sich speziell an Flüchtlinge. Die zuständige
Abteilungsleiterin Sibylle Kumpf: „Vorrangiges Ziel ist der Erwerb
der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Gleichzeitig sollen die
Schüler mit der hiesigen Kultur vertraut gemacht werden, so dass
sie sich bald in unserem Land zurechtfinden können.“ Dazu zählt
zum Beispiel das gemeinsame Erkunden der Waiblinger Innenstadt oder eine Betriebsbesichtigung bei Kärcher in Winnenden.
Eine weitere Schulart gehört seit September auch unter das Dach
der Kaufmännischen Schule Waiblingen (KSWN): Die „Duale
Ausbildungsvorbereitung“ (AVdual) ist ein einjähriger Bildungsgang, den grundsätzlich Schülerinnen und Schüler mit und ohne
Hauptschulabschluss besuchen können. Die KSWN startete zunächst mit Schülern, die über einen Hauptschulabschluss verfü-
gen. Ziel soll es sein, über ein begleitendes Praktikum den Sprung
in eine Ausbildung zu schaffen oder die Versetzung in das zweite
Jahr der Wirtschaftsschule zu erreichen. Das Besondere an AVdual ist die besonders intensive Ganztagesbetreuung. Im abenteuerpädagogischen Projekt „Stark im Team“ soll mithilfe von Geschicklichkeits- und Unterstützungsspielen die Sozialkompetenz
der Schüler gestärkt werden. Das Projekt findet in Kooperation
mit dem VfL Waiblingen auf dem Sportgelände des VfL statt.
Das Jahr 2015 ist zugleich auch Auftakt in das Jubiläumsjahr
unserer Schule: 1966 wurde die Kaufmännische Schule gegründet, weshalb wir am 15. und 16. Juli 2016 das 50-jährige Bestehen mit einem Festakt und einem „Tag der offenen Tür“ feiern
werden. Wenn man in Feierlaune auch anderen eine Freude bereiten kann, ist das noch schöner. Die Nähe zu den Flüchtlingen in
unserer Alten Sporthalle führt uns deutlich vor Augen, dass wir
in einer Welt leben. Darum hat unsere Schule gerne das Angebot
der „Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg“ (SEZ) aufgegriffen, die Wanderausstellung „Menschen in
der Einen Welt“ vom 13. Oktober bis 15. November im Foyer zu
zeigen. Darin werden anschaulich Themen wie Globalisierung,
Entwicklungshilfe und Menschenrechte beleuchtet. Der GlobalStudies-Kurs befragte hierzu auch Flüchtlinge.
Landrat Dr. Richard Sigel hielt die Eröffnungsrede. Bei seinem
Antrittsbesuch als „Hausherr“ der Schule verriet er, dass er unsere Schule einem Fernsehteam empfohlen habe, das wegen
eines Beitrags über gelungenes Miteinander zwischen Flüchtlingen und Schule anfragte.
REMS-MURR-KREIS
51
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Viele Hände packten mit an...
Baden-Württembergischer Vizemeister:
... um dem Waisenhaus unseres Schulpatenkindes in Kenia
einen zweiten Brunnen zu ermöglichen.
Das sportliche Engagement an unserer Schule im Rahmen
des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ ist vielfältig:
Volleyball, rhythmische Sportgymnastik, Handball, Männerund Frauenfußball. In diesem Jahr durften die Kicker besondere
Früchte ernten. Nichts weniger als ein Wunder des Willens ließ
der Fußballgott auf unserem Rasen geschehen: Unsere Kicker
besiegten im RP-Finale nicht nur Angstgegner „Cotta-Schule
Stuttgart“ mit 6:5 – nachdem man nach 83 Minuten noch 1:5
zurücklag. Auch im baden-württembergischen Landesfinale in
Ehingen an der Donau zeigte das Team fulminanten Einsatz – es
reichte für den Vize-Titel. Das wurde gebührend gefeiert, denn
noch nie war eine Fußballmannschaft der Kaufmännischen
Schule so erfolgreich.
Tatsächlich ist das Engagement für die Flüchtlinge an unserer
Schule vielfältig: eine Kleidersammelaktion wurde organisiert,
ein Sportlehrer kickt ehrenamtlich mit den jungen Männern in
der Sporthalle, Flüchtlinge werden in den Unterricht eingeladen
und können ihr Schicksal erzählen.
Das humanitäre Engagement unserer Schüler und zuvorderst
unserer SMV ist buchstäblich grenzenlos: Besonders erfreulich
war in diesem Jahr, dass eine Spendenaktion für unser Schulpatenkind in Afrika ganz konkrete Hilfe ermöglichte. Dank der
Spendenaktionen der SMV kann im „Kinderheim Nazarath“ in
Kenia ein zweiter Brunnen gebaut werden. Dort lebt das sechsjährige Schulpatenkind Yvonne, das die Kaufmannsschüler bisher bereits mit einem monatlichen Betrag finanziell unterstützen. Nun ist es darüber hinaus gelungen, mithilfe des Verkaufs
von Pizzabrötchen, den die Waiblinger Backwarenfirma Schöllkopf sponserte, dem Packen von Einkaufstüten im Endersbacher
Edeka-Markt Reichert, Einzelspenden und der Hälfte des Erlöses
aus der „Bart ab“-Aktion“, bei der ein Lehrer seinen Zwirbelbart
für den guten Zweck opferte, die erforderliche Summe von rund
2.000 Euro zu erreichen. Silvia Klingenstein, die zweite Vorsitzende des hessischen Hilfsvereins „Nazareth Kinderheim Kenia
e. V.“ ist und in Schorndorf lebt, nahm den Scheck „sehr beeindruckt“ entgegen und teilte mit, dass inzwischen schon an dem
Brunnen gebaut werde.
52
Schüler aller unserer Schularten dürfen sich über viele Aktivitäten freuen, um das erlernte kaufmännische Theoriewissen
gleich in die Praxis umsetzen zu können: Sei es die Organisation des „Autosalons“ der Automobil-Azubis, die Teilnahme der
Wirtschaftsschul- und Berufskollegklassen an Übungsfirmenmessen oder das eigenständige Führen der Juniorenfirma „JCW
Junioren-Copyshop Waiblingen GmbH“.
Besondere Ehrung für besonderes Engagement: Nicht nur die
Schüler seiner Schule engagieren sich für die Zivilgesellschaft,
auch Schulleiter Ulrich Lenk bringt sich seit Jahrzehnten in den
Bereichen Kirche, Politik, Sport und natürlich Bildung im RemsMurr-Kreis ein. Dafür wurde ihm im Dezember im Auftrag des
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Unsere Kicker!
Bundespräsidenten von der baden-württembergischen Sozialministerin Katrin Altpeter das Bundesverdienstkreuz am Bande
des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Der 65-Jährige arbeitet seit 35 Jahren im Fellbacher Gemeinderat mit und ist in unzähligen Gremien vertreten. Landrat Dr.
Richard Sigel würdigte Ulrich Lenk im Großen Saal des Fellbacher Rathauses vor rund 170 geladenen Gästen: „Sie können
diese Auszeichnung mit Stolz tragen als sichtbares Zeichen der
Wertschätzung.“
Kaufmännische Schule Waiblingen:
Weitere Auswahl von Veranstaltungen und Projekten 2015
Januar
- Spanischunterricht in der Stuttgarter Staatsgalerie
Februar
- Alternative Stadtführung
mit der Obdachlosenzeitung „Trott-war“
März
- WG-Schüler auf Spanienreise
April
- Redaktionsbesuch bei unserem Bildungspartner
MotorPresse Stuttgart
- Automobilkaufleute veranstalten Autosalon
Mai
- Bürokaufleute besichtigen Porsche-Werk
Juni/Juli
- Studienfahrten der WG-12-Klassen
- „Bart ab“-Aktion für das Schulpatenkind Yvonne
- Ausflüge der Berufsschulklassen
- Spanischkurs veranstaltet Paella-Party
- Einführungsveranstaltungen am WG,
am BK und an der WS
September
- Beginners Breakfast der SMV
- Stark im Team für WS und AVdual
Oktober
- Einführungstag der Einzelhändler, Verkäufer
und Lagerlogistiker
- Schüleraustausch mit Polen
- Schüler sammeln Kleidung für Flüchtlinge
- Berufskolleg-Schüler im Schullandheim Schönblick
November
- SMV-Aktion: Weihnachten im Schuhkarton
- Berufskolleg II als Aussteller auf der
Internationalen Übungsfirmenmesse in Karlsruhe
Dezember
REMS-MURR-KREIS
- Schüler kicken mit Flüchtlingen
- Geschichtskurs erkundet das mittelalterliche
Waiblingen
- Gemeinsames Weihnachtsliedersingen
53
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Maria-Merian-Schule Waiblingen
Erfolgreiche Einführung des neuen Bildungsganges
Duale Ausbildungsvorbereitung – Hoher Schulbesuch
Im Schuljahr 2015/2016 wurde an der Maria-Meran-Schule in
Waiblingen der neue Bildungsgang AVdual eingeführt. Das Ziel
des Schulversuches ist es, die Übergangsquoten der Jugendlichen in eine duale Ausbildung weiter zu verbessern. Durch intensive Einbindung von Praktika in Betrieben sollen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an die betriebliche Realität
kennenlernen, eine bessere Vorstellung von ihren beruflichen
Interessen und Möglichkeiten bekommen und gleichzeitig Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen können.
Diese Ziele werden in der Praxis mit Hilfe einer neuen Lernkultur
umgesetzt: niveaudifferenzierte Lernangebote in Verbindung
mit Ziel- und Lernvereinbarungsgesprächen stellen eine hohe
Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Bildungszielen her.
Zum Schuljahresbeginn 2015/2016 wurden zwei Lerngruppen
mit jeweils 17 Schülerinnen und Schülern eingerichtet. Davon
haben 20 das Ziel, einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand zu erwerben, 14 Schülerinnen und Schüler
möchten ihren Hauptschulabschluss verbessern.
In den beiden Lerngruppen werden die Profile: Gesundheit/Sozialpflege, Einzelhandel/Ernährung und Gastronomie angeboten. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler im Profilfach
berufsbezogene Kompetenzen in Theorie und Praxis.
Vertreter der Politik, des Kultusministeriums, des Landratsamtes
und der Agentur für Arbeit haben am 03.12.2015 die Maria-Merian-Schule besucht, um Einblicke in die Umsetzung der neuen
Konzeption zu gewinnen.
Dabei fanden offene Gesprächsrunden mit allen Beteiligten statt
- Schulleitungsteam, Lehrerinnen und Lehrer des AVdual-Teams,
Vertreter der Jugendsozialarbeit und der AVdual-Begleiterin.
Auch eine Unterrichtshospitation in der Lerngruppe mit dem
Profil Gesundheit und Sozialpflege stand auf dem Programm.
Die Gäste bekamen eine Sequenz geboten, in der die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung ihrer engagierten Lehrerin,
Frau Mezger, sich im Rahmen des Faches Berufliche Kompetenz
mit dem Thema „Blut“ auseinandergesetzt haben.
So konnten sich die Gäste ein Bild machen über niveaudifferenziertes Unterrichtsgeschehen aber auch über die Bedeutung der
überfachlichen Kompetenzen in diesem neuen Bildungsgang.
Besonders hervorgehoben wurden die Rahmenbedingungen für
die Einführung des AVdual, die guten Vorerfahrungen und die
Vorarbeit in den vergangenen Jahren im Berufseinstiegsjahr, die
größtenteils in das pädagogische Konzept des Bildungsgangs
übernommen werden konnten.
Das Praktikum als wichtiger Bestandteil des Bildungsangebots
ist gut angelaufen. Durch die individuellen Aufnahmegespräche
und verschiedene Informationsveranstaltungen für Eltern und
Schüler wurden die Schüler hinsichtlich der Praktikumsplatzsuche und der Unterstützungsmöglichkeiten frühzeitig sensibilisiert. Diese Aktionen hatten zur Folge, dass die Schülerinnen
und Schüler von wenigen Ausnahmen abgesehen gut ins Blockpraktikum starten konnten.
Ein Großteil der Schülerinnen in AVdual hat Migrationshintergrund (ehemalige VABO-Schülerinnen). Sie sind motiviert
und engagiert. Durch das schulbegleitende Praktikum in enger
Zusammenarbeit mit der Berufsberatung besteht eine große
Chance für ihren Einstieg in eine duale Ausbildung und damit
auch für ihre Integration.
Schon zu Beginn des Blockpraktikums wurde die Unterstützung
der AVdual-Begleiterin als sehr hilfreich aufgenommen. Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Lernberater/Praktikumsbetreuer. In Problemfällen, bei Praktikumswechsel oder bei der Organisation der Berufsberatung konnte
die AVdual-Begleiterin das Lehrerteam hilfreich unterstützen.
Fazit:
Trotz des hohen organisatorischen und planerischen Aufwands
und der großen pädagogischen Herausforderung wird die Einführung des neuen Bildungsangebots von allen Beteiligten positiv bewertet.
Text: C. Rotaru
54
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Thematische Studienfahrten im EG/SGG Waiblingen
In der Jahrgangsstufe 1 des Ernährungswissenschaftlichen und
des Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums der MariaMerian-Schule Waiblingen wurden im Schuljahr 2014/15 zum
ersten Mal themenbezogene Studienfahrten angeboten. Die
12er-Schülerinnen und Schüler konnten wählen zwischen a. einer Fahrt nach Prag zum Thema Jüdisches Leben in Prag früher
und heute, b. einer Fahrt nach Berlin mit einem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt auf Deutschland nach 1945 und c. einer
Selbstversorger-Woche auf einem ökologischen Bauernhof im
hessischen Bad Sooden. Die folgenden Erlebnisberichte und Fotos
geben einen kleinen Einblick in die Tage vom 20. bis 24. Juli 2015.
PRAG:
Jüdisches Leben – früher und heute
Die Stadtführerin konnte den Schülern zu berühmten Persönlichkeiten, die auf diesem Friedhof begraben wurden, interessante Geschichten und Mythen erzählen. Am Abend besuchte
die Gruppe eines der bekannten Schwarzlicht-Theater in Prag.
Eine Schülerin bekam sogar die Gelegenheit, kurzzeitig ein Teil
des Ensembles zu sein.
Ein ganz besonderer Programmpunkt der Studienfahrt für die
Schüler, aber auch für die beiden Lehrkräfte, war die Besichtigung des Konzentrationslagers in Theresienstadt. Der Guide
der Gruppe, Lukas, konnte den grausamen Alltag im Lager und
die Verbrechen der Nationalsozialisten für die Schüler greifbar
darstellen. So konnten die Schüler bei der Besichtigung der Zellen hautnah erleben, wie es sich anfühlt, wenn 24 Personen auf
acht Quadratmetern eingepfercht werden und beim Schließen
der Tür vollkommene Dunkelheit herrscht, ohne auch nur ein
wenig Frischluft.
So starteten 21 Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau
Knopp und Frau Benz am Montagmorgen am Stuttgarter Bahnhof in Richtung Prag. Trotz erheblicher Schwierigkeiten aufgrund von Bahnverspätungen kam die Gruppe nach 14 Stunden,
statt geplanten sechs Stunden, noch gut gelaunt am Hotel in
Prag an.
Nachdem das Programm am Dienstag und Mittwoch historisch
geprägt war, stand der Donnerstag nun im Zeichen der Gegenwart. Was prägt den Alltag gläubiger Juden heute wie damals?
Unter anderem sind das die religiösen Speisegesetze, die für die
meisten Juden ganz selbstverständlich in den Alltag integriert
werden, für die Schüler jedoch schwer umsetzbar erscheinen.
Um zu zeigen, wie lecker die koschere Küche ist, ging es zum
Mittagessen in das bekannte koschere Restaurant King Salomon. Neben leckeren Speisen wie Gefilter Fisch gab es auch
eine kleine Einführung in die wichtigsten jüdischen Speisegesetze durch den Restaurantchef.
Der erste Tag sollte für die Schüler zunächst zur Orientierung
in der Stadt dienen und einen Überblick über die Geschichte
der Juden in Prag geben. So erkundete die Gruppe zusammen mit einer tollen Stadtführerin zu Fuß die wunderschöne
Altstadt Prags. Ziele waren wichtige Plätze und Bauten jüdischer Stadtbewohner aus den letzten Jahrhunderten. Besonders beeindruckend war der jüdische Friedhof mit den vielen
markanten Grabsteinen, die bereits viele hundert Jahre alt sind.
Eine Moldaurundfahrt bildete den gemütlichen Abschluss der
Reise nach Prag. So konnten sich Schüler und Lehrerinnen die
gesammelten Eindrücke bei einem Blick auf das wunderschöne Panorama der Stadt nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Insgesamt war die Studienfahrt nach Prag ein voller Erfolg. Die
Schüler konnten sich für Stadt und Land, aber auch für die Menschen, die jederzeit offen und freundlich waren, sehr begeistern
– ein gelungener Abschluss des Schuljahres 2014/2015.
Unter diesem Thema stand einer der angebotenen Studienfahrten der Maria Merian Schule für die Schülerinnen und Schüler
der 12. Klasse.
Text: StR’in Birgit Knopp
REMS-MURR-KREIS
55
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
Kanzleramt
BERLIN: Deutschland (nach 1945)
Nach einem knapp eineinhalbstündigen Flug von Stuttgart landeten wir in Berlin Tegel, von wo aus es noch einmal so lange
dauern sollte, bis wir im Hotel, gelegen am Ostbahnhof, waren. Der restliche Montag stand allen zur freien Verfügung; die
Schüler erkundeten auf eigene Faust die Stadt oder kamen in aller Ruhe an. In unmittelbarer Nähe zum Hotel befindet sich die
East-Side-Gallery, welche mit ihren verschiedenen Motiven auf
Teilen der Mauer deren Geschichte und Bedeutung darstellt und
Anlass für viele Fotos und zum Verweilen bietet. Am Dienstag
stand eine kurze Geschichtsrallye auf kleinstem Raum an, vom
Potsdamer Platz bis zum Brandenburger Tor wurde so deutlich,
wie viel Geschichte in Berlin „herrscht“. Folglich stand auch
der Nachmittag ganz im Zeichen Berlins, im Museum „Story of
Berlin“ wurden 800 Jahre Stadtgeschichte erlebbar. Eine dem
Museumsbesuch vorgeschaltete Führung in einen Atomschutzbunker verdeutlichte die teils sehr naiven Annahmen im Falle
einer solchen Katastrophe, welche am folgenden Tag bei einer
Führung der „Berliner Unterwelten“ erneut bestätigt wurden.
So wurde deutlich, dass man errechnet hatte, dass ein Atomschutzbunker nach zwei Wochen wieder zu verlassen sei, was
nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht möglich ist, da die
Strahlung für den Menschen noch immer tödlich sein würde.
rung wurde von einem ehemaligen politischen Gefangenen des
DDR-Regimes durchgeführt, welcher mit 17 Jahren aus der DDR
fliehen wollte, jedoch an der ungarisch-österreichischen Grenze
verhaftet wurde. Wenn er selbst auch nicht in Hohenschönhausen inhaftiert war, so konnte er einen sehr guten Eindruck vom
Alltag eines politischen Gefangenen in der DDR vermitteln. Dieser
Besuch am Nachmittag stand mit dem Vormittagsprogramm im
Kontrast: Wir besuchten das Siegerdenkmal für die sowjetische
Armee, deren Verdienst, Berlin von den Nationalsozialisten befreit
zu haben, hier seine Würdigung findet. Dass man allerdings so
leicht von einer Diktatur in eine andere Diktatur geraten konnte,
verdeutlichte der Tag sehr gut.
Am Ende der Studienfahrt waren alle Beteiligten erschöpft und
froh, sicher in Stuttgart gelandet zu sein, vor allem weil der Pilot
erst einmal nicht bremsen wollte, sondern gefühlt bis ans Ende
der Landebahn raste.
Ein besonderer Dank geht auch an dieser Stelle an Frau Degen,
welche für den verletzten Kollegen Körner einsprang und mit
ihrem Wissen um Berlin die Studienfahrt sehr bereicherte.
Wir hoffen, dass die Studienfahrt einen guten Einblick in die
Geschichte Berlins und in die deutsche Geschichte bieten konnte, zumal die Stadt eine der Hauptstädte des Kalten Krieges war.
Text: StR Ruben von Skerst
Am Mittwoch besuchten wir das DDR-Museum an der Spree, gegenüber des Doms erhielten wir einen Einblick in den DDR-Alltag,
wobei das Museum vor allem die DDR fühlbar und anfassbar darstellen will. Die zeitliche
Gestaltung wurde von den Schülerinnen und
Schülern unterschiedlich genutzt, einige unternahmen auf eigene Faust eine Spreefahrt,
besuchten das Olympiastadion, die Siegessäule oder schlenderten durch das Regierungsviertel.
Einer der Höhepunkte der Studienfahrt war
ohne Zweifel am Donnerstag der Besuch im
Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen. Die Füh-
56
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES SCHULZENTRUM WAIBLINGEN
HUTZELBERGHOF
... bei Bad Sooden in Hessen:
Selbstverpflegung auf einem ökologischen Bauernhof
Am Montag, den 20. Juli um 09:07 Uhr ging’s los mit dem Zug.
Unser Ziel: der Hutzelberghof bei Bad Sooden im Werra-Meißner-Landkreis, Hessen. Nach mehreren Umstiegen in Bad Sooden
angekommen, galt es einen rund einstündigen Fußmarsch bis
zum Hof zurückzulegen. Glücklicherweise gab es gleich zu Beginn eine leckere Stärkung. Es zeigte sich sehr schnell, dass für
unser leibliches Wohl bestens gesorgt war. Dieser Eindruck bestätigte sich die ganze Woche hindurch, egal ob vegan, vegetarisch oder Alles-Esser, es war für jeden etwas dabei.
Ab dem nächsten Morgen durften wir alle richtig mit anpacken.
In kleine Gruppen aufgeteilt, konnte an jedem Tag ein neues
Aufgabenfeld eines Bauernhofes erkundet werden. Innerhalb
der Aufgabenfelder war alles vertreten: Kleintiere wie Schweine,
Hasen und Hühner füttern, Kühe versorgen und in der Käserei
den Käse für’s Abendessen herstellen, im Garten Gemüse und
Kräuter für’s Mittagessen ernten und als Letztes in der Küche
die Erzeugnisse zubereiten.
Innerhalb der offenen und freundlichen Atmosphäre, die zwischen Schülern, Lehrerinnen und Mitarbeitern herrschte, konnten alle Fragen, egal wie scheinbar banal sie sein mochten,
gestellt und auch beantwortet werden. Die gute Atmosphäre
entstand nicht zuletzt durch den herzlichen Umgang der Mitarbeiter des Hofes.
Am Ende der Studienfahrt stand fest, dass eigentlich alle ein
anderes Bewusstsein für ihr Essen bekamen im Hinblick auf Fragen, wie, woher kommt unser Fleisch und wie lange dauert es,
bis die Tomaten auf unseren Tellern liegen. Was wir sonst fast
immer ausschließlich theoretisch im Unterricht behandeln, wie
die Qualität unserer Nahrung sowie den gesundheitlichen Wert
für unseren Körper, konnten wir nun praktisch erfahren und am
eigenen Körper erleben.
Text: Lena Hebsacker EG 13a
Wir fühlen uns sauwohl
REMS-MURR-KREIS
57
FRÖBELSCHULE FELLBACH
Fröbel-Schule Fellbach
Neuer Standort für Schüler-Praktika der Fröbel-Schule
im Landesamt für Besoldung und Versorgung
Baden-Württemberg in Fellbach
Immer mehr Jugendliche der Berufsschulstufe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (Fröbel-Schule) in Fellbach möchten Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) kennen lernen und sich auch in einem
Betrieb auf dem ersten Arbeitsmarkt erproben. Dem Wunsch
der Schülerinnen und Schüler steht jedoch häufig das eher zurückhaltende Angebot der Betriebe entgegen. Neben all den
Schülerinnen und Schülern aus anderen Schularten mit ihren
verschiedensten Betriebspraktika wollen nun auch noch Schüler mit Einschränkungen einen Praktikumsplatz. Viele Betriebe
winken da eher ab, trotz Inklusion und UN-Behindertenkonvention. Auch kommunale oder öffentliche Betriebe zeigen hier
eher Zurückhaltung. Umso erfreulicher, dass die Fröbel-Schule
Fellbach über ein neues städtisches Inklusionsprojekt nun im
Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg
in Fellbach einen neuen Kooperationspartner gefunden hat.
Nach eingehenden Vorgesprächen und Besichtigung vor Ort
wurde dieses Schuljahr mit zwei Praktikumsplätzen gestartet,
je ein Platz im Hausdienst sowie in der Poststelle. Die Besetzung der Plätze erfolgte nach den Berufswünschen der Schüler,
um eine hohe Motivation zu gewährleisten. Die betreffenden
Mitarbeiter im LBV wurden vorher ihrerseits gut informiert und
haben so durch ihre offene und engagierte Art wesentlich dazu
beigetragen, dass sich die beiden Praktikanten rundum wohl
fühlten und ihre Fähigkeiten zeigen konnten. In Schule sowie
Betrieb stand immer eine Kontaktperson für Fragen zur Verfügung.
Während des zweiwöchigen Praktikums bekamen die Schüler
die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsbereiche zu durchlaufen
und unterschiedliche Tätigkeiten kennen zu lernen. Sie haben
einen differenzierten und umfangreichen Einblick in den jeweiligen Berufsalltag bekommen und können sich nun in weiteren
Praktika erproben. Natürlich hoffen wir auch da wieder auf so
engagierte Partner wie das LBV.
58
Auch das Landesamt für Besoldung und Versorgung zieht
positive Bilanz:
Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg hat über das Projekt der Stadt Fellbach „Wir schaffen(s)
gemeinsam“ Kontakt zur Fröbel-Schule Fellbach bekommen.
Ziel war, Praktikumsstellen für Jugendliche mit Behinderungen
zur Verfügung zu stellen. Bisher hatten wir keine vergleichbaren
Praktika durchgeführt und demnach bestand bei allen Beteiligten anfänglich die Unsicherheit, ob und wie dies gelingen kann.
Für uns war die vorherige Kontaktaufnahme durch Besuche und
Gegenbesuche und das gegenseitige Kennenlernen von entscheidender Bedeutung. Wichtig war zudem, dass viele der Formalitäten durch die Fröbel-Schule abgenommen wurden. Von
Anfang an war auch klar, dass – sollte es aus irgendeinem Grund
Probleme geben – die Praktika ohne weitere Verpflichtungen
abgebrochen werden können. Dies wurde im Vorfeld an alle die
Praktikanten betreuenden Kolleginnen und Kollegen weitergegeben und hat ein Gefühl von Sicherheit vermittelt.
Die zweiwöchigen Praktika sind sehr erfolgreich verlaufen. Die
Praktikanten waren in vielen Bereichen eine echte Unterstützung und waren immer in den Arbeitsalltag integriert. Rückblickend waren die Praktika für alle Beteiligten eine große Bereicherung mit vielen neuen und wertvollen Erfahrungen. Für
uns steht fest, dass wir die sehr gute Zusammenarbeit mit der
Fröbel-Schule auch im Jahr 2016 gerne fortsetzen wollen.
In der gemeinsamen Begegnung sind darüber hinaus schnell
Ideen für weitere Projekte entstanden: So haben die Schüler
bei der Vorbereitung des Gesundheitstags im LBV fleißig mitgearbeitet. Rund 450 kleine Obstbecher wurden zusammen mit
einigen Mitarbeitern hergestellt und gemeinsam vor Ort an die
Belegschaft verteilt.
Weiterhin gab es mit dem Schulchor der Fröbel-Schule und der
„amtlichen“ Bläsergruppe einen gemeinsamen Auftritt bei einer
vorweihnachtlichen Veranstaltung im LBV.
Wir sind dem LBV dankbar für seine große Offenheit bezüglich
unserer Inklusionsanliegen in Form von Praktika und Begegnungen. Nach diesen ersten erfolgreichen Aktionen sind wir natürlich gespannt, was sich noch alles entwickelt…
REMS-MURR-KREIS
BERUFLICHES
FRÖBELSCHULE
SCHULZENTRUM
FELLBACH
WAIBLINGEN
REMS-MURR-KREIS
59
FRÖBELSCHULE SCHORNDORF
Fröbelschule Schorndorf
Kooperationen
meinschaftsschule Rainbrunnen statt, und krönender Abschluss
einer kreativen und gelungenen Woche war wiederum ein großes gemeinsames Sommerfest.
GMS Rainbrunnen
In diesem Jahr fand im festgelegten 2-Jahres-Rhythmus wieder
eine gemeinsame Projektwoche der Fröbelschule mit der Ge-
Unter dem Motto „Alles, was uns bewegt“ gab es diverse Ideen
für verschiedene Themen und Arbeitsbereiche, die die Klassen
beider Schulen dann über einen Zeitraum von 5 Schultagen in
gemischten Gruppen praktisch umsetzten. Die Möglichkeit der
Nutzung aller Räumlichkeiten beider Schulen half, dass auch in
Kleingruppen kreativ und engagiert gearbeitet werden konnte
und für die Präsentation des über die Woche Entstandenen am
Schulfesttag genug Räumlichkeiten zur Verfügung standen.
Zu unterschiedlichen Werken, Präsentationen und künstlerischen Darbietungen aus den Bereichen Natur, Technik, Kunst
und Kultur gesellten sich beim Schulfest verschiedene Verpflegungsstationen, die auch das leibliche Wohl der vielen Besucher
im Auge hatten.
Sommerserenade 2015
Zum Abschluss des Schuljahres 2014/15 fand in diesem Jahr
das gemeinsame Schülerkonzert der Fröbel-Schulen Schorndorf
und Fellbach in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Musikschul-Kooperationspartnern turnusgemäß in der Manufaktur
in Schorndorf statt. Ein schwungvolles, buntes musikalisches
Programm an einem lauen Sommerabend sorgte für gute Laune
bei Mitwirkenden und Zuhörern. Beide Schulchöre, die Trommelgruppe der Fröbelschule Schorndorf und die Musikschul-Ensembles beider Schulen zeigten mit offensichtlicher Freude am
Musizieren, was sie über das Schuljahr hinweg engagiert gelernt
und einstudiert hatten.
60
REMS-MURR-KREIS
FRÖBELSCHULE SCHORNDORF
Ökumenischer Konfirmations- und Firm-Unterricht
Bei diesem in aller Regel 2-jährig stattfindenden Unterricht
handelt es sich um ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, denen es aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich ist, am Konfirmations- oder Firm-Unterricht ihrer Heimatgemeinde teilzunehmen. Ziel und Abschluss des Unterrichts sind
Konfirmation und Firmung, die leider immer noch in getrennten
Gottesdiensten stattfinden müssen.
Bereits zum zweiten Mal fand im vergangenen Schuljahr
2014/15 Unterricht in Kooperation mit der Kirchengemeinde
Haubersbronn und der Paulusgemeinde Schorndorf statt. Zwölf
Schülerinnen und Schüler unserer Schule begaben sich jeden
Freitag zum Unterrichtsschluss ins naheliegende Gemeindehaus
der Pauluskirche, wo unter Leitung von Herrn Pfarrer Haß (ev.
Kirchengemeinde Haubersbronn) und Frau Rita Gelse (kath. Gemeindereferentin) sowie pädagogischer Begleitung durch zwei
Lehrkräfte und zwei weitere Helfer der Fröbelschule der Unterricht stattfand.
Rituale, Lieder und Gebete zu Beginn und am Ende bildeten einen strukturgebenden Rahmen, der den Schülerinnen und Schülern Sicherheit gab, biblische Geschichten und Glaubensinhalte
sinnlich und handelnd aufmerksam zu erleben und zu verinnerlichen. Ein rundum gelungener „Erlebnistag“ im Gemeindehaus
Haubersbronn mit Unterstützung der dortigen Gemeindehelfer und Kinderkirchen-Mitarbeiter, einem aktiven, bunten und
vielseitigen Programm und dem Besuch der Eltern am Nachmittag war ein zusätzliches Highlight dieses erlebnisreichen Jahres. Höhepunkt und gleichzeitig schon fast Abschluss unserer
schulischen Unterrichtszeit waren für unsere Schülerinnen
und Schüler dann natürlich Anfang Juli die Konfirmation in der
St. Wendelin-Kirche Haubersbronn und die Firmung in der
Heilig-Geist-Kirche Schorndorf. Hier wurden in einem Gottesdienst unsere katholischen Firmlinge zusammen mit allen anderen
Schorndorfer Firmlingen eingesegnet. Sehr positiv empfanden
alle Beteiligten, dass es danach noch zwei weitere Unterrichtstage gab, an denen sich die Gelegenheit bot, das gesamte Jahr
sowie Konfirmation und Firmung mit den Schülerinnen und
Schülern gemeinsam in Ruhe zu reflektieren und an denen wir
alle trotz großer Hitze noch einmal viel Spaß hatten.
REMS-MURR-KREIS
61
BODELSCHWINGHSCHULE MURRHARDT
Bodelschwinghschule Murrhardt
Sternentraum spendet Liege-Tandem
Das Schulleben der Bodelschwinghschule ist geprägt von unterschiedlichen festlichen Höhepunkten, die sich über das ganze
Jahr verteilen.
So zählt im Frühjahr unser Ostermarkt zu den ersten großen
Highlights und zieht dementsprechend viele Schüler, Lehrer,
Eltern, Ehemalige und neugierige Besucher an. Für den Verein
Sternentraum bot dieses Ambiente den passenden Rahmen, um
der Schule und insbesondere der Fahrrad-AG ein Liege-Tandem
zu spenden. Ein derartiges Tandem ermöglicht es beispielsweise auch Schülern mit größeren motorischen Bewegungsbeeinträchtigungen auf einem Sitz in halbliegender Position angeschnallt zu werden und ebenfalls in die Pedale zu treten. Nach
Übergabe des Tandems standen sowohl das neue Liege-Tandem
zum Ausprobieren bereit, aber auch diverse weitere Tandems,
die schon länger im Schulbetrieb zum Einsatz kommen.
Kinaesthetik für Lehrer,
Fachkräfte und Eltern
Nicht nur unsere Schüler lernen an unserer Schule. Auch das
pädagogische Personal der Schule und einige Eltern drückten
zum wiederholten Male die Schulbank, als Frau Weimann (Lehrerin für Pflegeberufe und Kinaesthetiktrainerin) eine Kinaesthetik-Fortbildungs-Reihe anbot, um vor allem diejenigen
anzuleiten, die täglich mit schwer mehrfach beeinträchtigten
Kindern zu tun haben. In der Kinaesthetik liegt der Fokus auf
der Wahrnehmung von eigenen Bewegungen im Hinblick auf
die des behinderten Kindes. Kleine entscheidende Impulse an
den entsprechenden Körperstellen ermöglichen dem Kind eine
größere Selbständigkeit in der Bewegungsausführung und entlasten dadurch den Erwachsenen. In intensiven Praxisphasen
konnten Fachkräfte und Eltern paarweise verschiedene Techniken ausprobieren, um schließlich motiviert und entspannter den
Herausforderungen des Alltags gewachsen zu sein.
Malwettbewerb
der Trude-Schüle-Stiftung
Mit großer Freude nahmen unsere Schüler und das Kollegium
die Einladung an, sich am diesjährigen Malwettbewerb der Trude-Schüle-Stiftung zu beteiligen. Drei Preisträger sollten gekürt und deren Werke im Foyer der städtischen Kunstsammlung ausgestellt werden. Zusätzlich wurde eine stolze Summe
von 500 Euro für den Kunstunterricht in Aussicht gestellt.
Unsere Schule konnte das Motiv selbst wählen, so dass sich
die beiden Lehrerinnen der Mal-AG, Frau Koppenhöfer und
Frau Gläser, passend zum diesjährigen Sommer für das Motiv
der „Libelle“ entschieden, wobei den Klassen die jeweilige Gestaltungstechnik selbst überlassen blieb. Demzufolge war das
Ergebnis eine bunte Mischung unterschiedlichster Techniken
mit bezaubernden Libellen, so dass es die Jury der Schule nicht
leicht hatte, sich für die schönsten drei Werke zu entscheiden.
Im Rahmen einer Feier im Foyer der städtischen Kunstsammlung, musikalisch umrahmt von Musikern der Bodelschwinghschule, erhielten schließlich Jenny Ljubaschkina (Berufschulstufe) den 3. Preis, Antonia Pace (Grundstufe) den 2. Preis und
Michelle Deckert (Hauptstufe) den 1. Preis. Die inzwischen über
80-jährige Murrhardter Malerin Trude Schüle ließ es sich nicht
nehmen, den Preisträgerinnen persönlich zu gratulieren und sie
für ihr künstlerisches Schaffen zu loben.
Einige Wochen konnten diese drei prämierten Kunstwerke von
der Öffentlichkeit bewundert werden, während die große Vielzahl
an weiteren Libellen den ganzen Sommer über unser Schulhaus
verschönerte.
62
REMS-MURR-KREIS
BODELSCHWINGHSCHULE MURRHARDT
Konrektorin Margarete Eisenbeiss
geht in den Ruhestand
VFB-Spieler Christian Gentner
zu Besuch
Nachdem bereits ein Jahr zuvor der langjährige Rektor unserer Schule, Albrecht Samrock, in den Ruhestand verabschiedet
worden war, mussten wir uns dieses Jahr von unserer Konrektorin verabschieden. Ihren Ruhestand hatte sie jedoch mehr als
verdient, musste sie in ihrem letzten Schuljahr doch auch noch
kommissarisch die Schule leiten, da lange Zeit kein Nachfolger
für Albrecht Samrock in Sicht war.
Die Einweihung eines Snoezelen-Raums an sich kann auch
schon etwas Besonderes sein. Zu einem unvergesslichen Erlebnis, vor allem für Fußball-Fans des VFB-Stuttgarts, wird sie aber
erst dann, wenn ein echter Fußballprofi die Eröffnung vornimmt
und quasi zum Greifen nah ist.
Der Schulgemeinschaft war es daher ein großes Anliegen, Frau
Eisenbeiss einen gebührenden Abschied mit einer ausgelassenen Hocketse zu bieten. Höhepunkt dieses Festes war, neben
all den weiteren Darbietungen von Schülern, Eltern und Lehrern, zweifelsohne das Konzerterlebnis mit der Schwaben-Band
„Wendrsonn“.
Neues Schuljahr - neue Schulleitung
Nach einem Jahr des Wartens und Hoffens durften wir im September nun endlich unsere neue Schulleiterin Miriam Kamm
begrüßen. Im feierlichen Rahmen übernahm Schulamtsdirektorin Sabine Hagenmüller-Gehring unter den Augen der Schulgemeinschaft, Eltern und geladenen Gästen die Amtseinsetzung. Auch Landrat Dr. Richard Sigel kam zu Wort, ebenso
die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Murrhardt,
Annkatrin Jetter.
Mit Liedern, Tanz und symbolhaften Geschenken brachten
Schüler, Lehrer und Elternvertreter der neuen Schulleiterin ihre
Wertschätzung und Willkommensgrüße zum Ausdruck.
So geschehen an unserer Schule im November, als Christian
Gentner mit seiner Frau Verena und dem kleinen Sohn anwesend waren, um die Einweihung des Snoezelen-Raums persönlich vorzunehmen. Das Ehepaar Gentner verzichtete anlässlich
ihrer Hochzeit im Sommer diesen Jahres auf Geschenke und
spendete stattdessen Geld über den Verein Sternentraum, wodurch ein erster finanzieller Grundstein für die Entstehung eines
Snoezelen-Raums gelegt wurde. Weitere Geldspenden erhielt
unsere Schule vom Haghof (Benefiz-Turnier) und Star-Care (einer Initiative der Daimler Benz AG), so dass schließlich mehr als
10.000 Euro an Spenden zusammen kamen. Der Freundeskreis
des Bodelschwinghschule ermöglichte durch eine Zwischenfinanzierung, dass die Umbaumaßnahmen für den neuen Entspannungsraum bereits dieses Jahr stattfinden konnten, so dass
seit Oktober der Raum in festen Händen des Schulalltags ist.
Besonders den schwer mehrfach behinderten Kindern unserer
Schule kommt dieser Raum zugute, der mit einem Wasserbett,
Lichtsäulen, Musik- und Lichttechnik ausgestattet ist. Aber
auch Schülern mit erhöhter motorischer Unruhe oder Wahrnehmungsbeeinträchtigungen kann der Snoezelen-Raum zu mehr
Ruhe und Ausgeglichenheit verhelfen.
Christian Gentner als Star „zum Anfassen“ hat somit einen bleibenden Eindruck bei uns hinterlassen, auch in Form seiner unzähligen Autogramme und zahlreicher Fotos mit Schülern und
Schülerinnen.
REMS-MURR-KREIS
63
CHRISTIAN-MORGENSTERN-SCHULE WAIBLINGEN
Christian-Morgenstern-Schule
Waiblingen
Einweihungsfest Schulhof
Schulische Aktivitäten im Kalenderjahr 2015
Eine Vielzahl von wiederkehrenden und verlässlichen Abläufen
und Aktivitäten im Laufe eines Schuljahres sind demzufolge
grundlegende Kennzeichen der Arbeit der Christian-Morgenstern-Schule.
Als Beispiele seien wieder genannt: Gemeinsame Gottesdienste
zum Schuljahresende und an Weihnachten, gemeinsame Adventsfeiern, kleine Theateraufführungen in den Klassen selbst
oder in einem erweiterten Rahmen, die Bundesjugendspiele, ein
jährlich stattfindendes und von den Schülern weitgehend selbst
organisiertes Fußballturnier sowie vor den jeweiligen Ferien geschaffene „Präsentationsplattformen“, auf denen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten den anderen Kindern vorstellen
können.
In Waiblingen wurde überdies im Frühsommer ein Forschertag
durchgeführt, bei dem die Schülerinnen und Schüler anhand
verschiedenster Fragestellungen Experimente durchführten,
Phänomene untersuchten und dabei jede Menge Spaß hatten.
So setzten sie sich zum Beispiel mit der Frage auseinander, wie
die Blindenschrift entstanden war. Es wurde geklärt, wie Papier
hergestellt wird - eigenes Papierschöpfen natürlich inklusive.
Oder es wurde untersucht, warum ein Ballon ohne Motor fliegen kann.
64
Zum ersten Mal gab es auch für jeweils zweimal zehn Schulwochen ein klassenübergreifendes AG-Angebot, bei dem die
Schülerinnen und Schüler die AG interessengeleitet auswählen
konnten, das aber auch – gemäß unseres Auftrags – wichtige
Aspekte sprachheilpädagogischer Förderung beinhaltete.
Auch unsere Außenstelle in Schorndorf berichtet für 2015 wieder von einer Vielzahl an Projekten und Ritualen:
•
gemeinsamer Frühstückstisch der Klassen 1 und 2 sowie
des Sprachheilkindergartens Planen, Zubereiten, Berichten
•
Mathematische Spiele: Rechnen hautnah erleben
•
Miteinander spielen und kommunizieren,
Wahrnehmung schärfen, Geschicklichkeit üben
•
das Buchstabenfest der Klasse 1 zusammen mit den
Eltern: Lesen lernen mit den Erwachsenen
•
das Apfelprojekt der Klasse 1 (Äpfel sammeln, Apfelmus
kochen, Apfelchips zubereiten, aber auch den Apfelbaum
oder den Apfel differenziert betrachten und untersuchen)
•
das große Sommerfest zum Abschluss des Schuljahres
REMS-MURR-KREIS
CHRISTIAN-MORGENSTERN-SCHULE WAIBLINGEN
Forschertag Mai 2015
Einen weiteren Einblick in die Arbeit mit den Kindern zeigt – wie
bereits im Jahr zuvor - der Bericht der Lehrerinnen der Außenstelle Sulzbach für das Jahr 2015 auf:
„Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der Aktivitäten in
Sulzbach im Erfahrungsbereich Sinne – wir begreifen unsere
Umgebung mit allen Sinnen. Zum einen war es die Arbeit in
unserem Schulgarten, der Besuch eines Bauernhofes (in Kooperation mit dem Schulkindergarten) zum anderen körperliche
Aktivitäten wie therapeutisches Reiten, Schwimmunterricht in
der Halle und Dank des schönen und warmen Wetters auch im
Freibad.
Beim Projekt Bauernhof konnten die Kinder heimische Tiere
kennenlernen. Sie erfuhren welches Futter sie bekommen, wie
sie auf dem Hof leben (Stall, Wiese etc.), welche Laute sie machen und welche Arbeit der Bauer hat. Nachdem sie dies mit
viel Anschauungsmaterial und unter Einbringen ihres eigenen
Vorwissens besprochen hatten, war der anschließende Besuch
auf dem Bauernhof mit Füttern, Streicheln, Hören der Tierlaute
und Riechen der absolute Höhepunkt. Sogar der große Traktor,
der eigentlich zum Futter holen und Ausmisten der Ställe vorhanden war, konnte erforscht werden.
REMS-MURR-KREIS
65
CHRISTIAN-MORGENSTERN-SCHULE WAIBLINGEN
Der gemeinsame Unterricht der 1. Klasse mit dem Schulkindergarten bot Raum für soziales Lernen. Die Hilfe beim Schieben des
schweren Futterwagens und Erklären verschiedener Handlungsabläufe stärkte das Selbstwertgefühl der „großen“ Erstklässler.
Die Kindergartenkinder fassten Vertrauen zu den „Großen“,
konnten Fragen zu verschiedenen Vorgängen stellen und wurden so ebenfalls in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt. Es gab eine
Unmenge Sprechanreize, die die Sprachentwicklung förderten.
Zum neuen Schuljahr begrüßten die jetzigen Zweitklässler mit
einem Singspiel die neuen Schüler. Das Motto „Freunde finden“
in Anlehnung an die „Vogelhochzeit“, führte auf ein gutes Zusammenleben im Schulalltag hin. Die Schüler waren mit Begeisterung dabei, sie zeigten, dass sie auch vor einer großen
Zuschauerschaft den Mut hatten zu singen. All diese Ereignisse
förderten neben dem Lernen die Sprechfreude der Schüler, ihre
Persönlichkeitsentwicklung und ihr Selbstbewußtsein.“
Am Schuljahresende stand ein Ausflug zu den Hörschbachfällen
auf dem Programm sowie ein Sommerfest und das Abschiedsfest unserer Zweitklässler.
Verabschiedungsfeier 2015
66
REMS-MURR-KREIS
CHRISTIAN-MORGENSTERN-SCHULE WAIBLINGEN
Ein weiterer Rückblick
auf das Jahr 2015
Ausblick
Die Christian-Morgenstern-Schule wurde in 2015 vom Landesinstitut für Schulentwicklung fremdevaluiert. Das Ergebnis ist
aus unserer Sicht sehr zufriedenstellend ausgefallen. Es deckt
sich mit den positiven Rückmeldungen, die wir von Elternseite,
aber auch von Seiten Dritter, insbesondere von unseren (schulischen) Partnern erhalten. Im Zusammenhang mit der Fremdevaluation der CMS wurde in Zusammenarbeit mit einer Grafikdesignerin eine neue Informationsbroschüre entwickelt, die
im späten Frühjahr 2015 gedruckt und herausgegeben werden
konnte (siehe Homepage der CMS).
Durch die Schulgesetzänderung erleben die früheren Sonderschulen eine deutlich höhere Nachfrage nach inklusiven Bildungsangeboten. So ist die Christian-Morgenstern-Schule in
diesem Schuljahr 2015/2016 an insgesamt drei Gemeinschaftsschulen im Rahmen einer inklusiven Beschulung vor Ort vertreten. Insgesamt ist die Zahl der „inklusiven“ Schülerinnen
und Schüler mit dem Anspruch auf ein sonderpädagogisches
Bildungsangebot mit dem Förderschwerpunkt „Sprache“ jedoch
(noch) so gering, dass die Zahl der Klassen umfänglich erhalten
bleiben konnte.
Ob sich dieses allerdings für die kommenden Jahre weiter so
gestalten wird, kann nicht sicher vorhergesagt werden. Aktuell
können wir jedoch festhalten, dass wir weiterhin eine unvermindert hohe Nachfrage nach Beratung in unseren Sonderpädagogischen Frühberatungsstellen haben. Unsere sprachheilpädagogischen Frühförderangebote (Late-Talker-Gruppen,
Sprachspielgruppen für Eltern und ihre Kinder, Sprache-Rhythmus-Bewegung, Sprache-Spiel–Gestaltung) sind in der Regel
komplett ausgebucht. Die Eltern müssen bis zur Aufnahme ihrer
Kinder in ein entsprechendes Förderangebot häufig Wartezeiten in Kauf nehmen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei unserem
Sonderpädagogischen Dienst, der in 2015 große Mühe hatte,
die vielen Anfragen und Aufträge zeitnah zu bearbeiten.
Wir hatten zum Schuljahr 2015/2106 einen leichten Rückgang
bei den Schülerzahlen zu verzeichnen. Insgesamt ist die Zahl der
Schülerinnen und Schüler, welche die CMS besuchen, aber doch
recht konstant geblieben. Würde man die Zahl der inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler hinzunehmen, müsste man
sogar von einer leichten Zunahme sprechen. Tatsache ist aber
auch, dass wir ein größeres Interesse der Eltern an einer inklusiven Beschulung erleben; die Nachfragen haben zugenommen;
die weitere Entwicklung ist noch nicht absehbar. Wir gehen
aber sicher davon aus, dass die Christian-Morgenstern-Schule
als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit
dem Förderschwerpunkt "Sprache" auf Grund ihres besonderen
Angebots und Profils weiterhin nachgefragt sein wird.
Möglicherweise werden wir eine Zunahme der Umschulungen
von Kindern in die CMS im Laufe der Grundschulzeit erleben
und zwar immer dann, wenn Kinder an der allgemeinen Schule
trotz aller Bemühungen vor Ort nicht entsprechend lernen und
sich nicht entsprechend entwickeln können und dann zu einem
späteren Zeitpunkt den geschützten Raum einer „Sprachheilschule“ in Anspruch nehmen. Auch wenn unsere Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer vermehrt an allgemeinen
Schulen eingesetzt werden, um dort vor Ort den Anspruch eines
Kindes auf ein sonderpädagogisches Bildungs- und Förderangebot einzulösen, wird die Christian-Morgenstern-Schule als
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit
dem Förderschwerpunkt "Sprache" auch in Zukunft einen aktiven Beitrag in der interdisziplinären Förderung von sprach- und
entwicklungsauffälligen Kindern leisten.
REMS-MURR-KREIS
67
SCHULE FÜR KRANKE WINNENDEN
Schule für Kranke
Die Schule für Kranke,
die kleinste Landkreisschule im Rems-Murr-Kreis
2015: DIE SCHULE FÜR KRANKE WIRD EIN SBBZ UND IST JETZT
NICHT NUR IM REMS-MURR-KLINIKUM VERORTET, SONDERN
AUCH IM ZENTRUM FÜR PSYCHIATRIE
Wie jede Sonderschule wird auch die „Schule für kranke Kinder
und Jugendliche in längerer Krankenhausbehandlung“ im Zuge
der Schulgesetzveränderung ein SBBZ – genauer: ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Schüler und Schülerinnen in längerer Krankenhausbehandlung.
Doch die kleinste Landkreisschule bekommt auch eine Außenstelle: Im Zentrum für Psychiatrie (ZfP) im Klinikum Schloß Winnenden wird zum 1. Dezember 2015 die neue Tagesklinik für
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie eröffnet
und damit auch die neue Außenstelle der „Schule für Kranke“.
Beeindruckend sanierte, helle Räume im Ostflügel des Schlosses wurden von Woche zu Woche mit Patientenschülern und
–schülerinnen belebt und kurz vor Weihnachten auch mit passgenauen Möbeln bestückt.
Die Erweiterung der „Schule für Kranke“ bedeutete auch, dass
das Kollegium erweitert wurde. Die Neuen sind erfahrene
Pädagogen, die sich der Herausforderung stellen, sich mit ganz
besonderen Schülerinnen und Schülern auf den Weg zu machen,
wieder am normalen Lebensalltag und damit auch am Schulalltag teilzuhaben – mit Zuversicht und neuer Stärke. Unterrichtsinhalte aus den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch oder auch
mal aus Geschichte etc. gilt es passgenau so zu gestalten, dass
die jungen Menschen individuell angesprochen werden und
wieder Freude am Lernen und Wissenserwerb erhalten.
Das Ganze gelingt jedoch nur im Kontext des großen interdisziplinären Teams! Die Tagesklinik ist personell mit einem multiprofessionellen Team vor Ort. In regelmäßig stattfindenden
Therapiebesprechungen, 1:1-Gesprächen, Intervisionen oder
Fallbesprechungen bringen sich alle Beteiligten (Facharzt, Be-
68
zugs-Therapeut, Bezugs-Pfleger, Bezugs-Pädagoge) bestmöglich ein, um den psychisch kranken Kindern und Jugendlichen
eine positive Perspektive für ihre weitere Lebensgestaltung, inklusive einer gelingenden schulischen Teilhabe zu ermöglichen.
Wir sind alle sehr gespannt, wie die ersten Schüler-Patienten
schon bald ihre Schritte in den „normalen“ Alltag und natürlich
auch in den „normalen“ Schul-Alltag erleben und bewältigen
werden – nachdem sie das Patient-Sein an der Tagesklinik und
damit verbunden das Schüler-Sein an der Klinikschule hinter
sich lassen werden.
Und was gibt es Neues vom schon
vertrauten Schulstandort im RMK?
Zwei Mal im Jahr kommt ganz besonderer Besuch ins
Rems-Murr-Klinikum. Schon vier Besuche gab es von Professor
Sonoda aus Japan in den letzten Jahren in der Schule für Kranke
im RMK – aber nicht die klassische Medizin ist sein Metier –
der Chemieprofessor im Ruhestand möchte vor allem ablenken
von Krankheit und Beschwerden, möchte Faszination erlebbar
machen! Kranken Kindern in Deutschland, Polen und vielen anderen Ländern möchte er Abwechslung und Freude zukommen
lassen. Und dazu hat er sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: einen Kaleidoskop-Workshop!
Eine besondere Freundschaft zu Frau Stock, Leiterin des Jugendamtes, ebnete den Weg zu Prof. Rauch, dem Chefarzt der
Kinder- und Jugendstation und damit auch zur Schule im RMK
– denn Insider wissen: nicht nur Ärzte, Pflegekräfte und die Medizin sind für den Heilungsprozess wichtig, sondern auch Klinikclowns, Pädagogen und sogar Kaleidoskop-Missionare helfen
mit beim Gesundwerden, denn sie verschaffen professionell
Ablenkung von mitunter belastenden Krankenhauserfahrungen.
Im November 2015 war es mal wieder soweit: Professor Takaaki
Sonoda aus Japan besuchte schon zum zweiten Mal im Jahr
2015 unsere Schule, um mit unseren Patientenschulkindern ein
Kaleidoskop zu basteln.
REMS-MURR-KREIS
Über den Zipfelbachhinweg gelangt man auf einem
idyllischen Fußweg von der Außenstelle am ZfP zur ‚Schule für Kranke am RMK‘.
Der Nachmittag begann mit einem Origami-Angebot. Professor
Sonoda hatte geschnittene bunte Papierquadrate dabei. Er teilte jedem von uns Anwesenden ein Quadrat aus buntem Papier
zu und mit wenigen von ihm angeleiteten Schnitten entstand
überraschenderweise ein Herz oder eine Katze! So war das Eis
schnell gebrochen!
Als nächstes zeigte er uns einige seiner selbst gestalteten Kaleidoskope. Mit einer kleinen Taschenlampe brachte er die Farben noch mehr zum Leuchten. Welch schöne Farben wir sehen
konnten! So bekamen wir eine Vorstellung davon, wie unser
Kaleidoskop aussehen könnte.
Jeder der Teilnehmer entschied sich für einige einfache Formen,
z. B. Wolken, Bäume, Kreise, Sterne usw. und schon konnte es
losgehen. Schneiden, Kleben und fräsen waren nun angesagt.
Das gemeinsame Tun bereitete allen viel Freude. Die jüngeren
Kinder wurden von uns Lehrerinnen unterstützt und am Ende des
Nachmittags hielt jeder sein selbst gestaltetes Kaleidoskop in den
Händen.
Mit seiner kleinen Taschenlampe leuchtete Professor Sonoda in
jedes Kaleidoskop und die Farben und Formen strahlten uns an.
Wer Lust hatte, konnte sich sein Kaleidoskop noch von Professor
Sonoda signieren lassen.
Mit viel Begeisterung erklärte er uns, was beim Bau eines Kaleidoskops alles beachtet werden muss. Es sprudelte nur so aus
ihm heraus...
Er hatte alle „Zutaten“ aus Japan mitgebracht: besonders beschichtete Papiere, farbige Klebestreifen, Spiegelfolien und sogar batteriebetriebene kleine Fräsen.
Fazit:
Ein Kaleidoskop kann ein magischer Begleiter sein, der einen
sofort in eine gute Stimmung bringt.
REMS-MURR-KREIS
69
KINDERHAUS PUSTEBLUME SCHORNDORF
Kinderhaus Pusteblume
Schulkindergarten für Körperbehinderte und
Kindertagesstätte Mäusegruppe
„Schau doch meine Hände an, weil ich dir viel sagen kann…“
Wir im Kinderhaus Pusteblume gebärden nach der Sammlung
„Schau doch meine Hände an“. Das Werk beinhaltet vereinfachte Gebärden, die für Menschen mit und ohne Behinderung zur
Unterstützung ihrer Kommunikation entwickelt wurden. Oft erinnern sie uns an bestehende oder natürliche Handgesten und
bleiben daher gut in Erinnerung. Sprache ist ein lebendiges Medium und wächst an Gestik, Mimik und Gebärden. Ein solcher
facettenreicher Ausdruck ermöglicht eine gelungene Kommunikation nicht nur in der Pusteblume.
Im Kinderhaus wird jede Woche eine „Gebärde der Woche“ auf
Plakaten in unserer Einrichtung veröffentlicht. Die Auswahl
orientiert sich an den Jahreszeiten, Festen oder gemeinsamen
Themen, die alle gleichermaßen verbindet. Immer mittwochs
kommen die Gruppen im großen Morgenkreis zum Singen und
Spielen zusammen und wie selbstverständlich lernen alle gemeinsam ihre Sprache durch Gebärden zu begleiten.
Mit viel Spaß und durch häufiges Vor- und Nachahmen lernen
die Kleinen und Großen spielerisch ihre Sprache mit entsprechenden Bewegungen zu unterstützen. Unser Kreis endet in
dem die „Gebärde der Woche“ vorgestellt und von allen nachgeahmt wird. Der frühe Einsatz von Gebärden fördert die Entwicklung der Lautsprache, so ist die Stütze Kommunikation für
alle Kinder gleichermaßen eine große Bereicherung.
Nicht nur im Morgenkreis sondern durch den Kindergartentag
begleiten uns Gebärden in allen Alltagssituationen. Wichtige
Bedürfnisse und Wünsche können mit einer Bewegung zum
Ausdruck gebracht werden.
Jeder der zu uns ins Kinderhaus Pusteblume kommt, erhält eine
individuelle Gebärde die den Namen begleitet. Häufig werden
persönliche Eigenschaften, Talente oder Merkmale zur Entwicklung herangezogen. Schließlich trägt man die personalisierte
Gebärde wie den eigenen Namen.
70
REMS-MURR-KREIS
FRÖBEL-SCHULKINDERGARTEN FELLBACH
Fröbel-Schulkindergarten
Fellbach
Fröbelschulkindergarten und Fröbelkindertagesstätte
Unser Motto: „Gemeinsam unter einem Dach“ hat uns auch
durch das Jahr 2015 weiter begleitet. So konnten wir im Februar unser 1-jähriges Jubiläum feiern. Beim „Geburtstagsmorgenkreis“ mit einem gedichteten Lied für die KITA-Frösche,
einem Geschenk und beim gemeinsamen Vesper, das von den
Eltern gesponsert wurde, konnten wir diesen Tag genießen.
Ein großer Höhepunkt war allerdings auch die Umgestaltung
und Erweiterung unseres Außenbereiches. Für die 28 Kinder
(11 Kinder im Schulkindergarten und 17 Kinder in der Kindertagesstätte) waren die Spielmöglichkeiten im Garten sehr begrenzt und die Dreiräder mussten oft in der Spielhütte bleiben,
um die kleinen und schwächeren Kinder nicht zu gefährden. Im
Frühjahr war es dann endlich soweit. Der Bagger rückte an und
es gab jeden Tag viel zu sehen. Wer wollte, durfte sogar selbst
„Baggerführer“ spielen. Das war natürlich ein großes Erlebnis.
Viele, viele Steine, die im ganzen Außenbereich auftauchten,
mussten weggeräumt werden und verzögerten die Bauarbeiten.
Aber auch in dieser Zeit mussten die Kinder auf Bewegungsangebote nicht verzichten. Turnhalle, Schwimmbad, Basalraum
und der Außenbereich der Fröbelschule wurden für motorische
Aktivitäten genutzt. Ausflüge in die nähere Umgebung ergänzten die Bewegungsangebote.
In den Sommerferien durften dann die Kita-Kinder unseren
„neuen“ Spielplatz einweihen. Das tolle Klettergerüst mit verschiedenen Aufgängen ist für manche Kinder herausfordernd
und ein gutes Übungsfeld für differenzierte Bewegungsabläufe. Mit der Rutschbahn am anderen Ende geht es dann
wieder schnell nach unten. Auch die riesengroße Sandfläche
lockt viele Kinder an. Ob Berge bauen, Löcher buddeln, Kuchen
backen, Sandeimer füllen oder Sachen im Sand verstecken –
hier gibt es für alle Kinder etwas zu tun. Ein Highlight ist die
neue „Rennstrecke“ entlang des Zaunes. Hier hat jetzt schon so
manches Kind das Dreiradfahren erlernt. Im vorderen ruhigeren
Bereich befindet sich die Schaukel, die besonders von den Kleinen heiß begehrt ist. Immer muss gezählt werden, bevor das
nächste Kind an die Reihe kommt („1,2,3,4,…10, und Wechsel“).
Ein kleiner Sandkasten und eine Rutschbahn konnten hier ebenso integriert werden.
Im neuen Außenbereich gibt es jetzt viele Begegnungsmöglichkeiten, die sich bei vielen Spielen ganz automatisch ergeben.
Wir haben in der bisher doch recht kurzen Zeit der Intensivkooperation schon viel erreicht. Beide Einrichtungen arbeiten eng
zusammen und profitieren voneinander. Wir sind stolz auf das
bisher Erreichte und aufgeschlossen gegenüber neuen Herausforderungen.
„Gemeinsam unter einem Dach“ – es bleibt spannend.
REMS-MURR-KREIS
71
KINDERHAUS PUSTEBLUME SCHORNDORF
Schulkindergarten am
Grafenberg Schorndorf
Individuelle Förderung
im Schulkindergarten
Im Schulkindergarten am Grafenberg Schorndorf werden zehn
bis zwölf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gefördert,
die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Hier arbeiten Fachlehrerinnen, eine Sonderschullehrerin, eine betreuende Kraft, eine Praktikantin und eine Sozialpädagogin im
interdisziplinären Team zusammen. Für den Schulkindergarten
ist der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten die Grundlage der Arbeit.
In den beiden Gruppen sind die Kinder nach Alter und Entwicklungsstand gemischt, wobei darauf Wert gelegt wird, dass für
jedes Kind ein Spielpartner mit ähnlichem Entwicklungsstand
und ähnlichen Interessen in der Gruppe ist.
Für alle Kinder unseres Kindergartens wird vor der Aufnahme
ein individueller sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt:
Ein im spielerischen Rahmen durchgeführter Test, Berichte von
sozialpädiatrischen Zentren und natürlich das Gespräch mit den
Eltern sind die Grundlage für diese Erhebung. Ist das Kind dann
im Schulkindergarten, wird der Förderansatz weiterhin im Rahmen eines regelmäßig weiterentwickelten individuellen Förderplanes fortgeführt.
Der oben mehrfach erwähnte "sonderpädagogische Förderbedarf" kann sehr unterschiedlich ausfallen: Es gibt Kinder, die in
vielen Entwicklungsbereichen große Verzögerungen haben und
auch Kinder, bei denen dies nur in wenigen Bereichen der Fall
ist. Förderbereiche sind bspw. Denken, Körper, Sinne und der
emotionale Bereich. Kinder, die bspw. eine Autismus-SpektrumStörung haben, brauchen ein anderes Angebot als Kinder, bei
denen Trisomie 21 festgestellt wurde. Der Entwicklungsstand
der Kinder ist sehr unterschiedlich.
Ein Beispiel dafür ist der Bereich Motorik. Hier gibt es zwei unterschiedliche Angebote:
• Für Kinder, die noch "Basics" im Bewegungsbereich lernen
wollen, bieten die Sonderschullehrerin und die betreuende
Kraft ein Turnangebot in den Kindergartenräumen an, das
in einen musikalischen Rahmen eingebettet ist und bei
dem die Kinder die Möglichkeit haben, Grundbewegungsarten mit individueller Hilfestellung zu erlernen.
•
Kinder, die motorisch schon weiter entwickelt sind,
können in der "Bewegungswelt" in der Turnhalle gemeinsam mit den Kindern des Christian-Morgenstern-Schulkindergartens und Heiko Paule, Sportwissenschaftler der
SG Schorndorf sowie der Fachlehrerin und der
Sozialpädagogin ihre Fähigkeiten an anregenden
Turnstationen schulen.
Auch im Morgenkreis gibt es zwei Angebote: eines ist eher für
die Kinder, die noch wenig über Sprach- und Ausdrucksmöglichkeiten verfügen und bspw. Angebote mit unterstützender Kommunikation brauchen sowie Spiele im basalen Bereich (Grundlagen fördern). Ein zweites Angebot legt den Schwerpunkt mehr
auf das soziale Lernen und bezieht kognitive und feinmotorische
Förderansätze mit ein.
Einzelförderangebote, Kleinstgruppenarbeit und auch der große
wöchentliche Musikkreis, an dem alle Kinder teilnehmen, sind
Puzzlestücke eines auf die Förderbedürfnisse der Kinder abgestimmten Tages- und Wochenablaufes. Wie sich die Kinder
weiterentwickeln, so verändert sich auch die Struktur der Angebote. Das Mitarbeiterteam reflektiert in regelmäßigen Abständen, ob das Angebot noch passt. Haben die Kinder neue
Fähigkeiten erworben, wird das Angebot an die neuen Anforderungen erweitert.
Der Schulkindergarten hat den Auftrag, für jedes Kind angemessene Förderangebote anzubieten. Dies hat Auswirkungen
auf die Tages- und Wochenstruktur sowie auf das Zusammenspiel der Angebote des interdisziplinären Teams.
72
REMS-MURR-KREIS
BODELSCHWINGH-SCHULKINDERGARTEN
FRÖBELSCHULKINDERGARTEN FELLBACH
MURRHARDT
BodelschwinghSchulkindergarten Murrhardt
Der Bodelschwingh-Schulkindergarten ist eine Einrichtung
für Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf.
Wir haben insgesamt drei Schulkindergartengruppen. Zwei
Gruppen mit Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren im
Schulkindergarten in Murrhardt. Wobei nur die Kinder mit einer
körperlichen Behinderung ab zwei Jahren aufgenommen werden können. Alle anderen Kinder starten bei uns frühestens mit
drei Jahren. Unsere dritte Gruppe hat ihren Standort in Backnang im Heininger Weg gemeinsam „Unter einem Dach“ mit
dem Regelkindergarten.
Der Schwerpunkt des Schulkindergartens ist die individuelle
Förderung jedes einzelnen Kindes durch sonderpädagogisches
Fachpersonal. In unserem Förderalltag ist aber zudem genügend
Zeit für andere Aktivitäten wie z. B unser jährlicher Ausflug mit
den „Einschulungs-Kindern“ am Ende der Schulkindergartenzeit.
Ein ganz besonderes Erlebnis hatten unsere „Einschulungs-Kinder“ im vergangenen Schulkindergartenjahr. Wir machten einen
Ausflug zur Sommerpalast-Vorstellung „Pettersson und Findus“
in den Murrhardter Stadtgarten.
Der Ausflugstag begann mit Sonnenschein und lachenden, aufgeregten Kindern. Nachdem alle freudestrahlend ihr besonderes
Ausflugsvesper gezeigt hatten und alles in unseren Bollerwagen
gepackt war, konnte es endlich losgehen. Zuerst sind wir mit
unserem Schulbus zum Murrhardter Stadtgarten gefahren. Da
konnten wir auch schon das große Sommerpalast Zelt sehen. Es
war riesig und mit uns waren noch viel mehr Kinder von anderen
Kindergärten im Zelt. Bald darauf kamen „Pettersson und Findus“ auf die Bühne und die Vorstellung begann. Es war einmalig
und für unsere Kinder ein besonderes Erlebnis, vor allem die
Hühner haben uns alle zum Lachen gebracht.
Nach der Vorstellung haben wir ein Picknick auf der großen
Wiese gemacht und unsere leckeren Brote gegessen. Gestärkt
gingen wir zum nächsten Spielplatz und hatten genug Zeit um
uns richtig auszutoben. Wer nicht laufen konnte, hat es sich
im Sand oder auf der Wiese bequem gemacht. Viel zu schnell
mussten wir wieder mit dem Schulbus zum Schulkindergarten
zurück. Es war ein ganz besonderer Tag für uns alle und wir
schauten uns noch lange die Bilder von unserem Ausflug an.
REMS-MURR-KREIS
73
CHRISTIAN-MORGENSTERN-SCHULKINDERGARTEN WAIBLINGEN
Christian-MorgensternSchulkindergarten Waiblingen
„Auch wer nicht sprechen kann hat viel zu sagen“...
...dies ist das Leitmotto unseres Schulkindergartens.
Der Christian-Morgenstern-Schulkindergarten Waiblingen ist
ein Schulkindergarten für sprachentwicklungsverzögerte Kinder
im Alter von drei bis sechs Jahren.
Unsere Einrichtung besteht aus zwei Gruppen mit jeweils 12
Kindern. So ist ein überschaubarer Rahmen für jedes einzelne
Kind gewährleistet.
Hier entdeckt es seine Sprachfreude, stärkt seine Selbstsicherheit und findet seinen sozialen Platz in der Gruppe.
Die Förderung der Gesamtpersönlichkeit mit besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Entwicklung erfolgt in der Einzel-, Klein-, und Gesamtgruppe.
Der Unterricht wird von Sprachheilpädagogen und Fachlehrerinnen gestaltet. Wir arbeiten sehr offen und vor allem nach
dem Prinzip des situationsorientierten Ansatzes, um den Bedürfnissen der Kinder zu entsprechen und ihre Neugierde für
die Welt zu wecken.
Ein besonderes Projekt unseres Schulkindergartens startete im
Herbst: Bei einem unserer Waldtage kamen wir an einer Schafherde vorbei. Die Kinder waren von den Tieren fasziniert und
stellten viele Fragen dazu. Zurück im Kindergarten griffen wir
dieses Thema auf und begannen mit den Kindern das Projekt
„Vom schwarzen Schaf das weiß sein wollte“.
74
In den darauffolgenden Wochen drehte sich dann alles um dieses Thema: Das Bilderbuch „Vom schwarzen Schaf das weiß sein
wollte“ wurde vorgelesen, als Tischtheater nachgespielt und
über das Thema „anders sein“ diskutiert. Außerdem wurden
Bastelangebote rund um das Thema Schaf gemacht wie zum
Beispiel mit Wolle filzen.
Anfang Dezember fuhren wir dann mit dem Zug nach Schorndorf in das Phoenix-Theater, um uns das Stück „Vom schwarzen
Schaf das weiß sein wollte“ anzusehen. Gebannt und mit großen Augen verfolgten die Kinder das Theaterstück - es war ein
sehr schönes Erlebnis für alle Beteiligten.
Auch im Rollenspiel wurde die Geschichte von den Kindern
immer wieder aufgegriffen und nachgestellt.
Den Abschluss fand das Projekt im Januar bei einem Besuch
eines Schafstalles in Ödernhardt. Wir erfuhren, wo die Schafe
sich im Winter aufhalten, wie dick ihr Winterfell ist und was sie
im Winter fressen.
Die Begeisterung der Kinder für Tiere ist enorm und birgt viel
Motivationspotenzial.
Deshalb sind wir sehr froh, dass wir seit kurzem die Möglichkeit
haben, den Schul-Therapiehund Moe (inklusive seiner ausgebildeten Besitzerin) jeden Mittwoch in unseren Räumlichkeiten
begrüßen zu dürfen.
Das nächste Projekt kann beginnen ...
REMS-MURR-KREIS
CHRISTIAN-MORGENSTERN-SCHULKINDERGARTEN SCHORNDORF
Christian-MorgensternSchulkindergarten Schorndorf
Der Christian-Morgenstern-Schulkindergarten Schorndorf ist
eine sonderpädagogische Einrichtung für drei- bis sechsjährige sprachentwicklungsverzögerte Kinder aus dem östlichen Rems-Murr-Kreis.
Vorschulkind sein eigenes Peter-und-der-Wolf-Bilderbuch mit
gekürztem Text an. So konnten die Kinder mit Hilfe des Buches
auch den Eltern den Inhalt des Märchens wiedergeben.
Im Schuljahr 2014/2015 wurden elf Vorschulkinder gefördert
und betreut, wovon sieben Kinder im Sommer eingeschult wurden. Zwei Kinder wurden in die Christian-Morgenstern-Schule
Schorndorf, zwei Kinder in die Christian-Morgenstern-Schule Waiblingen, zwei Kinder in die Albert-Schweitzer-Schule
Schorndorf und ein vom Schulbesuch zurückgestelltes Kind
in den Schulkindergarten St. Josef in Schwäbisch Gmünd aufgenommen. Vier Kinder nehmen das Förderangebot unseres
Schulkindergartens ein weiteres Jahr in Anspruch.
Nach der morgendlichen Ankunft im Schulkindergarten wurden in einem kurzen Stuhlkreis noch einmal alle für die Unternehmung relevanten Dinge besprochen; wie z. B. Inhalt des
Märchens, Verhalten auf dem Fußweg zur/von der S-Bahn, Verhalten im Konzertsaal, auftretende Schwierigkeiten. Schon die
S-Bahn-Fahrt in der Gruppe war spannend und auch der Fußweg vom Bahnhof bis zum Gustav-Siegle-Haus abwechslungsreich. Da wir rechtzeitig vor Ort waren, blieb noch genügend
Zeit, um uns am mitgebrachten Vesper und den Getränken zu
stärken. Wir hatten das große Glück in der ersten Reihe zu sitzen, sodass wir die Instrumente, die Musiker und das Geschehen
auf der Bühne sehr gut mitverfolgen konnten. Nachdem alle Zuschauer/-Hörer die Plätze eingenommen hatten, fand eine kurze
Einführung durch eine Erzählerin und den Dirigenten statt. Die
verschiedenen Instrumente und ihr musikalisches Motiv sowie
die Hauptfiguren/-darsteller wurden kurz vorgestellt, wobei die
Kinder aus dem Publikum durch Fragen miteinbezogen wurden.
Dann begann das ca. 50-minütige Konzert, das zudem pantomimisch durch die Studenten der Musikhochschule visualisiert
wurde. Die Kinder waren von der ersten bis zur letzten Minute
vom Geschehen auf der Bühne gefesselt. Auf dem Nachhauseweg sowie im Schulkindergarten wurde über das Erlebnis gesprochen, die Eindrücke gesammelt und reflektiert.
Im diesem Schuljahr haben wir ein Kinder- und Familienkonzert
der Stuttgarter Philharmoniker besucht. In Zusammenarbeit mit
der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Stuttgart wurde das musikalische Märchen PETER UND DER
WOLF von Sergei Prokofiev aufgeführt. Zur Vorbereitung war
das Konzertstück dann auch für einige Wochen zentrales Thema
im Schulkindergarten. Das Märchen wurde immer wieder vorgelesen, das gleichnamige Bilderbuch betrachtet, die Musik in
Teilstücken sowie am Ende auch ganz angehört. Die Kinder malten Bilder, bastelten Figuren und spielten das Märchen nach. Sie
lernten die verschiedenen Instrumente kennen und es gelang
ihnen sehr schnell, die Instrumente sowohl optisch, als auch
akustisch auseinander zu halten und den entsprechenden Figuren des Märchens zuzuordnen. Als Abschluss fertigte sich jedes
Der eigentliche Höhepunkt war dann aber der Konzertbesuch:
Zu guter Letzt
möchte ich die
großzügige Spende
unseres Fördervereins erwähnen, die
uns unter anderem
solche Unternehmungen überhaupt
erst ermöglicht.
REMS-MURR-KREIS
75
CHRISTIAN-MORGENSTERN-SCHULKINDERGARTEN SULZBACH/MURR
Christian-MorgensternSchulkindergarten Sulzbach/Murr
Kooperation Schulkindergarten und Klasse 1
Thema: Bauernhof
In einem gemeinsamen Projekt über mehrere Wochen hinweg
beschäftigten sich die Kinder vom Schulkindergarten und die
Erstklässler mit dem Leben und den Tieren auf dem Bauernhof. Dabei wurden alle Sinne angesprochen. Bilderbücher und
Geschichten führten die Kinder in die Thematik ein. Jedes Kind
konnte seinen eigenen Bauernhof gestalten: anmalen, ausschneiden, zuordnen, Tiere aufkleben, evtl. Tiernamen dazu
schreiben. Es wurden Geräusche gelauscht, die es auf Bauernhöfen gibt. So lernten die Kinder Tierlaute und Arbeits-/Fahrzeuggeräusche kennen und unterscheiden. Mit passenden Liedern und interessanten Hörspielen wurde das Gelernte vertieft.
Dann überlegten alle gemeinsam welche Tiere zusammen eine
Tierfamilie bilden. Mit Anschauungsmaterial wurden Tiermütter
und Tierkinder einander zugeordnet. In Spielliedern konnten unsere Kinder selbst Tierkind oder Tiermutter sein.
Bei schönem Wetter sind wir zu einem nahe gelegenen Bauernhof gelaufen und durften dort die Tiere, Gebäude und Maschinen
erkunden. Die Bäuerin erklärte anschaulich und kindgerecht alle
Fragen, die sich stellten. Die Kinder durften aktiv mit anpacken:
Pferd, Ziegen und Kühe füttern. Besonders viel Freude machte
das Streicheln und Beobachten der Katzen und der kleinen Kälbchen. Es gab sogar mehrere frisch geborene Kälbchen, die von
ihren Müttern gut bewacht wurden und am Euter tranken. Dann
76
durften die Kinder auf/in die landwirtschaftlichen Maschinen
sitzen und sich als Bauer/Bäuerin fühlen. Nach den vielen Eindrücken hatte man sich ein Vesper verdient, das wir gemeinsam
an einer Sitzgruppe im Freien auf dem Hof einnahmen.
Viele neue Ideen konnten die Kinder beim Spielen danach aufnehmen, denn es gab auf dem Bauernhof einen schönen Spielplatz, mit allem was Freude macht: Traktor und Anhänger, GoCart, Sandbagger, Vogelnestschaukel und ein großes Trampolin.
Ausgehend von den Kälbchen, die wir gesehen hatten, wurde
das Thema Milch und Milchprodukte vertieft. Gemeinsam wurde
überlegt, was aus Milch hergestellt werden kann. Das Vorwissen
der Kinder aus ihrem Alltag konnte geklärt und vertieft werden:
Herkunft der Milch und Milchprodukte, die es zu kaufen gibt. So
entstand der Wunsch nun auch selbst etwas aus Milchprodukten zubereiten. Man einigte sich auf Fruchtjogurt (gesüßt) und
Kräuterquark (leicht gesalzen) mit passendem Obst und Gemüse.
Dabei lernten die Kinder Obst und Gemüse kennen und bekamen
einen Einblick in die gesunde Ernährung. Die Lebensmittel wurden benannt, unterschieden und eingeteilt. Die Kinder erfuhren
wie und wo die Pflanzen wachsen und welche Teile essbar sind,
sie konnten Obst und Gemüse riechen und schmecken. Abschluss
und Höhepunkt dieses Projektes war die Küchenarbeit und das
Essen an einer großen Tafel im Klassenzimmer der Erstklässler.
REMS-MURR-KREIS