Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Schuljahr 2016/2017 Ausgabe 2016/2017 Inhalt Unterstützung bei der Berufswahl Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3 Wege mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule......................................................................................................................... 4 Wege mit Mittlerem Schulabschluss................................................................................................................................................. 6 Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12 Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14 Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen ..........................................................................................................15 Berufsfelder im Überblick ................................................................................................................................................................16 Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen - alphabetisch....................................................................................18 Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern ............................................................................20 Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung .............................................................................................................................................35 Chancen auf dem Arbeitsmarkt .......................................................................................................................................................36 Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn.........................................................................................................................................37 Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist das? ....................................................................................................................................................39 Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen .........................................................................................................................40 Stellenanzeige Fachinformatiker .....................................................................................................................................................41 Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ............................................................................................................42 Schulische Ausbildungen ................................................................................................................................................................43 Arbeitsbogen schulische Ausbildung ...............................................................................................................................................59 Berufsbildende und weiterführende Schulen Übersicht berufsbildende und weiterführende Schulen....................................................................................................................60 Berufsbildende und weiterführende Schulen in deiner Region.........................................................................................................61 Zwischen Schule und Beruf Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................65 Tipps und Infos Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................67 Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................68 Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................69 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................70 Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................71 Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung................................................................................................................73 Weitere Adressen............................................................................................................................................................................75 Wo finde ich meine Berufsberatung?...............................................................................................................................................77 Wo finde ich das Berufsinformationszentrum?.................................................................................................................................78 Impressum ......................................................................................................................................................................... 79 Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter www.regional.planet-beruf.de 2 Unterstützung bei der Berufswahl Schule – und was kommt dann? Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft haben möchtest, solltest du dir schon jetzt Gedanken machen, was du nach der Schule machen willst. Denn bei vielen Berufsausbildungen ist eine frühzeitige Bewerbung wichtig. Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lieber selbst in die Hand! Informiere dich, welche Berufe es gibt! Schau dir auch Berufe an, in denen Frauen bzw. Männer bisher nicht so häufig vertreten sind. Dir kommt der Einstieg in die Berufswelt vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich dieses Heft gemacht. Falls du danach noch Fragen hast, kannst du dich auch jederzeit gerne direkt an uns wenden. Wir helfen dir gerne weiter. Das Team der Berufsberatung und des Berufsinformationszentrums (BiZ) Finde heraus, was für dich das Beste ist! Nutze deine Chancen! 3 Unterstützung bei der Berufswahl Wege mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule Notendurchschnitt in Deutsch, Mathematik und Englisch von 2,33 und besser oder mit bestandener Aufnahmeprüfung möglich. Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali) Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen (Jgst.) 5 bis 9 oder 5 bis 10. Der Unterricht ist stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet. Mögliche Abschlüsse: der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule, der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule. Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Dieser Abschluss wird an Schülerinnen/ Schüler verliehen, die die Jgst. 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf). M 10 10. Klasse an einer Mittelschule (mit Abschlussprüfung), M-Zug (Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule), Übertritt (neben Versetzung aus Jgst. M9) mit Quali und einem 4 Besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen/ Schüler in Jgst. 9 zusätzlich freiwillig unterziehen können. Dabei müssen sie am Ende der 9. Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen. Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Vorbereitungsklassen Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jgst. 9 können nach dem qualifizierenden Abschluss der Mittelschule in zwei weiteren Jahren in sog. Vorbereitungsklassen den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule erreichen ("9+2-Modell"). Berufsorientierungsklasse (BO-Klasse) Gezielte Quali-Vorbereitung und Vorbereitung auf eine duale Ausbildung. Voraussetzung ist die freiwillige Wiederholung der Jgst. 9 einer Mittelschule. Unterstützung bei der Berufswahl Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule in der Praxisklasse Mittlerer Schulabschluss (=Mittlere Reife) der Berufsschule Schülerinnen/ Schüler, die mindestens im 9. Schulbesuchsjahr sind und die eine Praxisklasse besuchen, haben die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule mit dem Bestehen einer Abschlussprüfung mit hoher Praxisorientierung zu erlangen. Die Prüfung ist bestanden, wenn die Durchschnittsnote 4,0 oder besser beträgt. Berufsabschluss + Abschluss der Berufsschule / mindestens zweijährige Berufsfachschule (Berufsschulzeugnis) mit Notendurchschnitt bis 3,0 + Englisch 4 Wirtschaftsschule • 2-jährige Form • Schülerinnen und Schüler mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule (Quali) + Englisch 3 • Schülerinnen und Schüler mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule (ohne Quali) haben eine Probezeit • Schwerpunkt: kaufmännische Fächer Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis. In einem Jahr Vollzeitunterricht werden die jungen Menschen auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Durch den regelmäßigen und erfolgreichen Besuch des BVJ wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule erworben werden. Schließt sich eine Berufsausbildung an, muss die entsprechende Fachklasse der Berufsschule bis zum Ende der Ausbildungszeit besucht werden. Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi) Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali) + Berufsabschluss (Kammerzeugnis) mit Notendurchschnitt bis 3,0 + Englisch 4 bescheinigt den mittleren Bildungsabschluss. In manchen Berufen findet das 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule statt (Berufsgrundbildungsjahr = BGJ). Das BGJ vermittelt praktische und theoretische Grundlagen und wird, sofern erfolgreich abgeschlossen, auf die weitere Ausbildung innerhalb des gleichen Berufsfeldes angerechnet. Die Ausbildung wird im 2. und 3. Ausbildungsjahr im Betrieb fortgesetzt. Berufsschule (BS) Die Berufsschule in Bayern umfasst die Jgst. 10 bis 12 bzw. 10 bis 13 und vermittelt Allgemeinbildung sowie theoretische berufliche Kenntnisse im dualen System. Abschlüsse: Berufsschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss Vorklasse (BOS) Dies ist das Vorbereitungsjahr an der Berufsoberschule (nach einer Berufsausbildung). Berufsfachschule (BFS) Berufsintegrationsjahr (BIJ) In Bayern gibt es Berufsfachschulen für technisch, gewerbliche und gestalterische Berufe (z.B. Schreiner, Elektroniker), für IT-Berufe (z.B. Fachinformatiker, Informatikkaufmann), für kaufmännische Berufe (z.B. Arzthelferin, Kaufmännische Assistenten), für Ernährung und Versorgung, gastgewerbliche Berufe und Sozial- und Kinderpflege, für Berufe im Bereich Hotel- und Tourismus (z.B. Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement), für Berufe des Gesundheitswesens (z.B. Altenpflege, Ergotherapie), für Fremdsprachenberufe und für Musik. Die Berufsfachschulen unterscheiden sich erheblich in den Aufnahmebedingungen, der Ausbildungsdauer, den Abschlüssen etc. von der Berufsschulen. Abschlüsse: Berufsabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife, Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit Das BIJ bereitet ebenfalls auf eine Berufsausbildung vor. Es beinhaltet eine intensive Förderung im Fach Deutsch. Mit erfolgreichem Abschluss des BIJ können Schülerinnen und Schüler auch nachträglich den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erwerben. Fachschule • z.B. „Technikerschulen“, „Meisterschulen“ • wenn die Schule mindestens ein Jahr dauert, wird ein mittlerer Schulabschluss erreicht Es gibt vielfältige Möglichkeiten der beruflichen oder schulischen Weiterbildung. Auch nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann auf unterschiedlichen Wegen ein höherer Schulabschluss erreicht werden. Viele Weiterbildungen sind berufsbegleitend möglich. Nähere Informationen bekommst du bei deiner Berufsberaterin/ bei deinem Berufsberater oder von der Beratungslehrerin/ vom Beratungslehrer an deiner Schule. 5 Unterstützung bei der Berufswahl Wege mit Mittlerem Schulabschluss M 10 Vorklasse FOS, Schulversuch Das Angebot richtet sich in erster Linie an Absolventen der Mittleren- Reife- Klassen (M-Zug) und der Vorbereitungsklassen der Mittelschule, sowie der Wahlfächergruppe H (H-Zweig) der Wirtschaftsschule. Fachschule z.B. „Technikerschulen“, „Meisterschulen“; wenn die Schule mindestens ein Jahr dauert, ist eine Ergänzungsprüfung „Fachhochschulreife“ möglich Fachakademie z.B. für Sozialpädagogik („Erzieher/in“); durch Ergänzungsprüfung Fachhochschulreife erreichbar Fachoberschule (FOS), 2 Jahre Ausbildungsrichtungen Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Technik Wirtschaft, Verwaltung Agrarwirtschaft, Bio- und Umweltechnologie Sozialwesen Gestaltung Gesundheit (Schulversuch in Altötting, Bayreuth, Fürstenfeldbruck, München, Neu-Ulm, Nürnberg, Passau, Regensburg, Würzburg) • Internationale Wirtschaft (Schulversuch in Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Fürth, Ingolstadt, Landshut, München, Weiden) Berufsoberschule (BOS), 1 oder 2 Jahre Ausbildungsrichtungen: • • • • • • Kolleg, 3 Jahre Allgemeine Hochschulreife 6 In manchen Berufen findet das 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule statt (Berufsgrundbildungsjahr = BGJ). Die Ausbildung wird im 2. und 3. Ausbildungsjahr im Betrieb fortgesetzt. • Technik • Wirtschaft und Verwaltung • Agrarwirtschaft, Bio-und Umwelttechnologie • Sozialwesen 1. Jahr: Allgemeine Fachhochschulreife 2. Jahr: Fachgebundene Hochschulreife + Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache = Allgemeine Hochschulreife Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Auswahl ihrer zukünftigen Auszubildenden. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! • • • • • Was will ich? (Berufliche Interessen) Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) Welche Berufe könnten dazu passen? Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich vielleicht auf ganz neue Ideen. Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Eine gute Hilfe sind die planet-beruf.de Infomappen im BiZ. Sie bieten Infos zu verschiedenen Berufsfeldern, so dass du herausfinden kannst, welche Ausbildungsberufe es beispielsweise in den Bereichen „Soziales, Pädagogik“, „Handel und Sekretariat“ oder „Computer und Informatik“ gibt. Dabei stößt du vielleicht auf andere Berufe, die dir auch gefallen. Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen. Unter www.planet-beruf.de findest du alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich in BERUFENET genauer über ihn informieren. www.berufenet.arbeitsagentur.de Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter www.berufe.tv und als mobile App für dein Smartphone. 7 Unterstützung bei der Berufswahl Überprüfe deinen Berufswunsch Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Beruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interessen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl der richtigen Berufsausbildung. Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben haben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Berufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, welche schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. Dabei kann dir der Berufswahltest (BWT) helfen. Der BWT besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine Interessen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Beispiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater. Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du herausfinden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden Fall ein Zeugnis darüber geben. Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an einer Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine Ausbildung anbieten, findest du in diesem Heft unter „Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im Internet. www.regional.planet-beruf.de www.kursnet.arbeitsagentur.de Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder > Andere Stellenbörsen wählst. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de. 8 Unterstützung bei der Berufswahl Weitere Möglichkeiten • Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. • Internet Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungsstellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“ oder „Jobs“. • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. Informationen findest du im Internet, zum Beispiel unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder www.handwerkskammer.de > Lehrstellenbörse. • Zeitungsanzeigen Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungsplätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. • Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende Ausbildungsstelle anbieten. So kannst du die JOBBÖRSE nutzen Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de sind Ausbildungsstellen in deiner Region und bundesweit registriert. Öffne dazu im Feld „Finden Sie eine passende Stelle“ die „Erweiterte Suche“ und wähle dann unter „Sie suchen“ über das Feld „Ändern“ den Begriff „Ausbildung“. Dann gibst du deinen Ausbildungsberuf ein und wählst aus der nun angezeigten Vorschlagsliste die richtige Berufsbezeichnung aus. Durch Anklicken wird diese übernommen. Auf diese Weise kannst du bis zu 10 Berufe in deiner Suchmaske speichern. Andere wichtige Eingabefelder sind „Postleitzahl“ und „Umkreis“. Mit diesen findest du Stellenangebote in der Nähe deines Heimatortes. Unter „Weitere Suchkriterien“ solltest du deine Eingaben verfeinern, indem du den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei „Bildungsabschluss“ deinen Schulabschluss einträgst. Tipp Bei den Stellenangeboten ohne Adresse vermittelt dich die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE kannst du dir unter der Überschrift „Für Ausbildungsuchende“ auch ein kostenfreies „Ausbildungsplatzprofil“ anlegen. Darüber können dich dann interessierte Arbeitgeber direkt kontaktieren. Übrigens stehen dir im BiZ für die Nutzung der JOBBÖRSE kostenfreie InternetArbeitsplätze zur Verfügung. Die BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir gerne weiter, wenn du Fragen hast. • Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. 9 Unterstützung bei der Berufswahl Was kann die Berufsberatung für mich tun? Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir informieren … in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und in der Agentur für Arbeit über • • • • • Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen erwartete Schulabschlüsse körperliche und theoretische Anforderungen Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen Bewerbungsverfahren und -termine. Wir beraten … dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen. Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. 10 Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du gemeldete Ausbildungsstellen. Wir helfen finanziell … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren. Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) • online unter www.arbeitsagentur.de > eSERVICE > Kontakt zur Berufsberatung • oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Agentur für Arbeit. Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Unterstützung bei der Berufswahl Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) Was ist das BiZ? Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im BiZ! Hier findest du • Informationen zu Ausbildungsberufen • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im BiZ? • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Informationsmappen mit einem Überblick zu den verschiedenen Berufsfeldern und Berichten aus der Berufspraxis • Bücher und Zeitschriften • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter www.arbeitsagentur.de > Schnellzugriff > Veranstaltungsdatenbank. Wo findest du das BiZ? Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. 11 Unterstützung bei der Berufswahl Berufswahlfahrplan 12 Unterstützung bei der Berufswahl 13 Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14 Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungs plätzen Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten wurden. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen, informiere dich am besten auch über alternative Berufe. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.planet-beruf.biz-medien.de kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder „Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen sozialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf informieren. Dort kannst du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ in der Ausbildung ansehen. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben. Hier findest du auch die JOBBÖRSE und weitere Stellenbörsen unter deinem Wunschberuf > Stellen- und Bewerberbörsen. In der JOBBÖRSE siehst du, wo es freie Ausbildungsplätze gibt. 15 Berufsausbildung in der Region Berufsfelder im Überblick 16 Berufsausbildung in der Region 17 Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen - alphabetisch Anlagenmechaniker/in S. 20 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik S. 26 Augenoptiker/in S. 23 Automobilkaufmann/-frau S. 31, S. 32 Bäcker/in S. 29 Bankkaufmann/-frau S. 34 Baugeräteführer/in S. 20 Baustoffprüfer/in S. 27, S. 28, S. 30 Bauzeichner/in S. 20, S. 30 Berufskraftfahrer/in S. 31, S. 32 Beton- und Stahlbetonbauer/in S. 20 Bodenleger/in S. 20 Brauer/in und Mälzer/in S. 29 Buchhändler/in S. 25, S. 32 Chemielaborant/in S. 27, S. 30 Chemikant/in S. 27, S. 30 Dachdecker/in S. 20 Drogist/in S. 22, S. 32 Elektroniker/in • Automatisierungstechnik (Handwerk) S. 22 • Betriebstechnik S. 22 • Energie- und Gebäudetechnik S. 20, S. 22 • Geräte und Systeme S. 22 • Maschinen und Antriebstechnik S. 23, S. 26 Fachangestellte/r für Bäderbetriebe S. 21, S. 23 Fachinformatiker/in • Anwendungsentwicklung S. 24 • Systemintegration S. 24 Fachkraft - Gastgewerbe S. 21 Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen S. 32 Fachkraft - Lagerlogistik S. 32 Fachkraft - Veranstaltungstechnik S. 21 Fachlagerist/in S. 32 Fachmann/-frau - Systemgastronomie S. 22 Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk • Bäckerei S. 29, S. 32 • Fleischerei S. 29, S. 32 • Konditorei S. 29, S. 32 Fahrzeuglackierer/in S. 28, S. 31 Feinoptiker/in S. 28, S. 30 Feinwerkmechaniker/in S. 25, S. 26 18 Fleischer/in S. 29 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in S. 20 Florist/in S. 24, S. 32 Fluggerätemechaniker/in (Instandhaltungstechnik) S. 30, S. 31 Forstwirt/in S. 24 Fotograf/in S. 24, S. 25 Friseur/in S. 22 Gärtner/in • Garten- und Landschaftsbau S. 24 • Zierpflanzenbau S. 25 Gestalter/in für visuelles Marketing S. 24, S. 34 Gießereimechaniker/in S. 25 Glaser/in (Verglasung und Glasbau) S. 20, S. 28 Hochbaufacharbeiter/in S. 20 Hotelfachmann/-frau S. 22 Immobilienkaufmann/-frau S. 32, S. 34 Industriekaufmann/-frau S. 32, S. 33 Industriemechaniker/in S. 26 Informatikkaufmann/-frau S. 24, S. 33 Informationselektroniker/in S. 23, S. 30 IT-System-Elektroniker/in S. 23 IT-System-Kaufmann/-frau S. 24, S. 33 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik S. 30, S. 31 Kaufmann/-frau - Büromanagement S. 33 Kaufmann/-frau - Einzelhandel S. 33 Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen S. 23, S. 30, S. 33 Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel • Großhandel S. 33 Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung S. 32, S. 33 Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen • Versicherung S. 33, S. 34 Klempner/in S. 26 Koch/Köchin S. 22, S. 29 Konditor/in S. 29 Konstruktionsmechaniker/in S. 26 Kosmetiker/in S. 22 Kraftfahrzeugmechatroniker/in • Personenkraftwagentechnik S. 30, S. 31 Berufsausbildung in der Region Land- und Baumaschinenmechatroniker/in S. 30, S. 31 Landwirt/in S. 25 Maler/in und Lackierer/in • Gestaltung und Instandhaltung S. 21, S. 28 Maschinen- und Anlagenführer/in S. 26 Maurer/in S. 20 Mechatroniker/in S. 23, S. 26, S. 30 Mechatroniker/in - Kältetechnik S. 21, S. 26 Mediengestalter/in - Bild und Ton S. 25 Mediengestalter/in Digital und Print • Gestaltung und Technik S. 25 Medientechnologe/-technologin Druck S. 25, S. 28 Medizinische/r Fachangestellte/r S. 23, S. 33 Metallbauer/in - Konstruktionstechnik S. 26 Metallbauer/in - Metallgestaltung S. 24, S. 27 Milchtechnologe/technologin S. 29 Verfahrensmechaniker/in - Kunstoff-/Kautschuktechnik • Formteile S. 28 • Halbzeuge S. 29 Verfahrensmechaniker/in - Brillenoptik S. 29, S. 31 Verfahrensmechaniker/in - Glastechnik S. 29 Verkäufer/in S. 34 Verwaltungsfachangestellte/r • Komunalverwaltung S. 34 Werkzeugmechaniker/in S. 27 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r S. 23, S. 34 Zahntechniker/in S. 23 Zerspanungsmechaniker/in S. 25, S. 27 Zimmerer/in S. 21, S. 28 Zweiradmechatroniker/in • Motorradtechnik S. 31, S. 32 Notarfachangestellte/r S. 33, S. 34 Oberfläschenbeschichter/in S. 25 Ofen- und Luftheizungsbauer/in S. 21, S. 27 Orthopädieschuhmacher/in S. 23, S. 29 Packmitteltechnologe/-technologin S. 28 Papiertechnologe/-technologin S. 28 Personaldienstleistungskaufmann/-frau S. 33 Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r S. 27, S. 33 Rechtsanwaltsfachangestellte/r S. 33, S. 34 Restaurantfachmann/-frau S. 22 Rohrleitungsbauer/in S. 20, S. 21, S. 27 Schilder- und Lichtreklamehersteller/in S. 24 Schornsteinfeger/in S. 21, S. 25 Sozialversicherungsfachangestellte/r • Allgemeine Krankenversicherung S. 30, S. 34 Sport- und Fitnesskaufmann/-frau S. 22, S. 23, S. 33 Steinmetz/in und Steinbildhauer/in • Steinmetzarbeiten S. 21, S. 28 Steuerfachangestellte/r S. 33, S. 34 Straßenbauer/in S. 20, S. 32 Straßenwärter/in S. 21, S. 32 Technische/r Produktdesigner/in • Maschinen- und Anlagenkonstruktion S. 24, S. 27, S. 30 Technische/r Systemplaner/in • Stahl- und Metallbautechnik S. 27, S. 30 • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik S. 21, S. 27, S. 30 Textillaborant/in S. 27, S. 29 Tiermedizinische/r Fachangestellte/r S. 23, S. 25 Tischler/in S. 21, S. 28 Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) S. 22, S. 34 19 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Baugeräteführer/in 3 Jahre 6 H/Q BS Neuburg (Donau) Bauzeichner/in 3 Jahre 33 Q/M BS Deggendorf, Landshut, Weiden Beton- und Stahlbetonbauer/in 3 Jahre 6 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Neumarkt i. d. Opf. Dachdecker/in 3 Jahre 3 Q, M BS Waldkirchen Hochbaufacharbeiter/in 2 Jahre 3 Q/M BS Deggendorf BS Straubing Maurer/in 3 Jahre 60 H BS Deggendorf BS Straubing Rohrleitungsbauer/in 3 Jahre 3 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Nürnberg Straßenbauer/in 3 Jahre 15 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Lauingen Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 3,5 Jahre 90 H/Q/M BS Deggendorf BS Regen BS Straubing Bodenleger/in 3 Jahre 0 H/Q BS Neustadt (Aisch) Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 3,5 Jahre 78 Q/M BS Deggendorf BS Straubing Fliesen-, Plattenund Mosaikleger/in 3 Jahre 12 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Straubing Glaser/in Verglasung und Glasbau 3 Jahre 3 Q/M BS Vilshofen Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung 3 Jahre 18 H/Q BS Deggendorf BS Landshut Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI 20 Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Mechatroniker/in Kältetechnik 3,5 Jahre 3 Q BS Lindau Ofen- und Luftheizungsbauer/in 3 Jahre 0 H/Q BS München Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3 Q BS München Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinmetzarbeiten 3 Jahre 3 H/Q BS München Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. 3,5 Jahre 18 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Pfarrkirchen, Straubing ab 11. Klasse BS Landshut Tischler/in 3 Jahre 42 H/Q BGJ 10. Klasse BS Deggendorf, Regen ab 11. Klasse BS Deggendorf Zimmerer/Zimmerin 3 Jahre 24 H/Q BGJ 10. Klasse BS Landshut, Regen ab 11. Klasse BS Landshut, Waldkirchen Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.1, Technik, Recht und Sicherheit Dienstleistung Fachkraft - Veranstaltungstechnik 3 Jahre 3 Q/M BS München Rohrleitungsbauer/in 3 Jahre 3 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Nürnberg Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3 Q BS München Straßenwärter/in 3 H/Q BS Würzburg 3 Jahre Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.2, Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Dienstleistung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 Jahre 0 Q/M BS Lindau (Bodensee) Fachkraft - Gastge- 2 Jahre werbe 9 H/Q BS Landshut BS Viechtach Fachmann/-frau Systemgastronomie 3 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Regen ab 11. Klasse BS Landshut 3 Jahre Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 21 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Hotelfachmann/-frau 3 Jahre 33 Q/M BS Landshut BS Viechtach Koch/Köchin 3 Jahre 39 H/Q BS Viechtach BS Landshut zum Teil Unterbringung im Betrieb Restaurantfachmann/-frau 3 Jahre 15 Q BS Landshut BS Viechtach zum Teil Unterbringung im Betrieb Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 9 M BS Straubing Tourismuskaufmann/-frau (Privatund Geschäftsreisen) 3 Jahre 12 M BS Straubing Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.3, Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Dienstleistung Drogist/in 3 Jahre 6 Q/M BS München Friseur/in 3 Jahre 57 H/Q BS Deggendorf BS Straubing Kosmetiker/in 3 Jahre 0 H/Q BS München Elektroniker/in Au- 3,5 Jahre tomatisierungstechnik (Handwerk) 3 Q/M 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Weiden Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 3,5 Jahre 78 Q/M BS Deggendorf BS Straubing Elektroniker/in Betriebstechnik 3,5 Jahre 51 Q/M 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Deggendorf, Dingolfing Elektroniker/in Geräte und Systeme 3,5 Jahre 24 Q/M 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Deggendorf 0 Q/M 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Pfarrkirchen Elektro Im BiZ: Infomappe Nr. 3, Elektro Elektroniker/in 3,5 Jahre Maschinen und Antriebstechnik Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI 22 Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Informationselektroniker/in 3,5 Jahre 6 Q/M BS Straubing IT-System-Elektroniker/in 3 Jahre 0 M / ABI BS Landshut Mechatroniker/in 3,5 Jahre 27 M BS Landshut Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.1, Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Kaufmann/-frau Gesundheitswesen 3 Jahre 6 M / ABI BS Straubing Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 75 Q/M BS Straubing Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 0 Q/M BS Straubing 63 Q/M BS Straubing Zahnmedizinische/r 3 Jahre Fachangestellte/r Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.2, Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Augenoptiker/in 3 Jahre 15 M BS München Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 Jahre 0 Q/M BS Lindau (Bodensee) Kaufmann/-frau Gesundheitswesen 3 Jahre 6 M / ABI BS Straubing Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 75 Q/M BS Straubing Orthopädieschuhmacher/in 3,5 Jahre 6 M BS München Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 9 M BS Straubing Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 0 Q/M BS Straubing Zahnmedizinische/r 3 Jahre Fachangestellte/r 63 Q/M BS Straubing Zahntechniker/in 9 M BS Regensburg 3,5 Jahre IT, Computer Im BiZ: Infomappe Nr. 6, Computer und Informatik Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 3 Jahre 3 M / ABI 10. und 11. Klasse BS Landshut, Passau 12. Klasse BS Passau Fachinformatiker/in Systemintegration 3 Jahre 30 M / ABI BS Landshut BS Passau Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 23 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre 3 M / ABI BS Landshut BS Passau IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre 3 M / ABI BS Landshut BS Passau H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 11. Klasse BS Deggendorf, Landshut 12. Klasse BS Vilshofen Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.1, Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck Metallbauer/in Metallgestaltung 3,5 Jahre 0 Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.2, Design, Musik, Tanz, Schauspiel Fotograf/in 3 Jahre 3 M BS Regensburg Gestalter/in für visuelles Marketing 3 Jahre 3 M / ABI 10. Klasse BS Kelheim ab 11. Klasse BS München Schilder- und Licht- 3 Jahre reklamehersteller/in 3 Q/M BS München Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. 36 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Pfarrkirchen, Straubing ab 11. Klasse BS Straubing 3,5 Jahre Landwirtschaft, Natur, Umwelt Im BiZ: Infomappe Nr. 8, Landwirtschaft, Natur und Umwelt Florist/in 3 Jahre 6 M BS Straubing Forstwirt/in 3 Jahre 3 H/Q BS Neunburg v. Wald Gärtner/in Gartenund Landschaftsbau 3 Jahre 9 Q 10. Klasse BS Straubing ab 11. Klasse BS Höchstädt (Donau) Gärtner/in Zierpflanzenbau 3 Jahre 9 H/Q BS Straubing Landwirt/in 3 Jahre 27 H BGJ BS Passau, Straubing Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3 Q BS München Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 0 Q/M BS Straubing 3 Jahre Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI 24 Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Medien Im BiZ: Infomappe Nr. 9, Medien Buchhändler/in 3 Jahre 3 M BS München Fotograf/in 3 Jahre 3 M BS Regensburg Mediengestalter/in - Bild und Ton 3 Jahre 3 M / ABI BS Fürth Mediengestalter/in 3 Jahre Digital und Print Gestaltung u. Technik 15 M / ABI 10. Klasse BS Regensburg ab 11. Klasse BS Nürnberg Medientechnologe/-technologin Druck 3 Q BS Regensburg 3 Jahre Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.1, Metallerzeugung, Metallbearbeitung Feinwerkmechaniker/in 3,5 Jahre 60 Q/M 10. und 11. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 12. Klasse BS Landshut, München, Straubing Gießereimechaniker/in 3,5 Jahre 0 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Pegnitz Oberflächenbeschichter/in 3 Jahre 3 Q BS Nürnberg Zerspanungsmechaniker/in 3,5 Jahre 9 Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Dingolfing Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.2, Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Anlagenmechaniker/in 3,5 Jahre 3 Q/M 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Kelheim Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 3,5 Jahre 90 H/Q/M BS Deggendorf BS Regen BS Straubing Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 25 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Bemerkung4) 1) Elektroniker/in 3,5 Jahre Maschinen und Antriebstechnik 0 Q/M 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Pfarrkirchen Feinwerkmechaniker/in 3,5 Jahre 60 Q/M 10. und 11. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 12. Klasse BS Landshut, München, Straubing Industriemechaniker/in 3,5 Jahre 96 Q/M 10. und 11. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 12. Klasse BS Deggendorf, Landshut, Regen Klempner/in 3,5 Jahre 6 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Waldkirchen Konstruktionsmechaniker/in 3,5 Jahre 57 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Deggendorf Maschinen- und Anlagenführer/in 2 Jahre 6 H/Q BS Deggendorf, Regen, Straubing Mechatroniker/in 3,5 Jahre 27 M BS Landshut Mechatroniker/in Kältetechnik 3,5 Jahre 3 Q BS Lindau Metallbauer/in Kon- 3,5 Jahre struktionstechnik 33 Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Deggendorf, Landshut Metallbauer/in Metallgestaltung 3,5 Jahre 0 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 11. Klasse BS Deggendorf, Landshut 12. Klasse BS Vilshofen Ofen- und Luftheizungsbauer/in 3 Jahre 0 H/Q BS München Rohrleitungsbauer/in 3 Jahre 3 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Nürnberg Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI 26 Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. 3,5 Jahre 36 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Pfarrkirchen, Straubing ab 11. Klasse BS Straubing Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik 3,5 Jahre 3 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Pfarrkirchen, Straubing ab 11. Klasse BS Pfarrkirchen Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. 3,5 Jahre 18 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Pfarrkirchen, Straubing ab 11. Klasse BS Landshut Werkzeugmechani- 3,5 Jahre ker/in 15 Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Deggendorf Zerspanungsmechaniker/in 9 Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Dingolfing 3,5 Jahre Naturwissenschaften Im BiZ: Infomappe Nr. 11, Naturwissenschaften Mathe, Physik, Biologie, Chemie Baustoffprüfer/in 3 Jahre 3 Q/M BS Selb Chemielaborant/in 3,5 Jahre 3 M / ABI BS Regensburg Chemikant/in 3,5 Jahre 6 M / ABI BS Regensburg Pharmazeutischkaufmännische/r Angestellte/r 3 Jahre 6 Q/M BS Landshut Textillaborant/in 3,5 Jahre 0 Q/M BS Münchberg Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.1, Keramik, Baustoffe, Bergbau Produktion, Fertigung Baustoffprüfer/in 3 Jahre 3 Q/M BS Selb Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinmetzarbeiten 3 Jahre 3 H/Q BS München Q BS Regensburg Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.2, Holz und Papier Produktion, Fertigung Medientechnologe/-technologin Druck 3 Jahre 3 Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 27 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Packmitteltechnolo- 3 Jahre ge/-technologin 3 Q/M BS Lindau Papiertechnologe/technologin 3 Jahre 3 H/Q BS Gernsbach Tischler/in 3 Jahre 42 H/Q BGJ 10. Klasse BS Deggendorf, Regen ab 11. Klasse BS Deggendorf Zimmerer/Zimmerin 3 Jahre 24 H/Q BGJ 10. Klasse BS Landshut, Regen ab 11. Klasse BS Landshut, Waldkirchen Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.3, Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Produktion, Fertigung Fahrzeuglackierer/in 3 Jahre 6 Q BS Deggendorf BS Landshut Feinoptiker/in 3,5 Jahre 3 Q BS Zwiesel Glaser/in Verglasung und Glasbau 3 Jahre 3 Q/M BS Vilshofen Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung 3 Jahre 18 H/Q BS Deggendorf BS Landshut Packmitteltechnolo- 3 Jahre ge/-technologin 3 Q/M BS Lindau Verfahrensmech. Kunststoff-/Kautschukt. Formteile 3 Jahre 15 H/Q BS Wasserburg Verfahrensmech. Kunststoff-/Kautschukt. Halbzeuge 3 Jahre 12 H/Q BS Wasserburg Verfahrensmechaniker/in - Brillenoptik 3 Jahre 3 Q/M BS Zwiesel Verfahrensmechaniker/in - Glastechnik 3 Jahre 3 H/Q BS Zwiesel M BS München Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.4, Textilien, Bekleidung, Leder Produktion, Fertigung Orthopädieschuhmacher/in 3,5 Jahre 6 Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI 28 Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Textillaborant/in Dauer 3,5 Jahre Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) 0 Q/M BS Münchberg Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.6, Lebensmittel, Getränke Produktion, Fertigung Bäcker/in 3 Jahre 18 H/Q BS Straubing BS Vilshofen zum Teil Unterbringung im Betrieb Brauer/in und Mälzer/in 3 Jahre 6 H/Q BS München Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Bäckerei 3 Jahre 30 H/Q BS Straubing BS Vilshofen Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Fleischerei 3 Jahre 3 H/Q BS Landshut BS Passau Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Konditorei 3 Jahre 3 H/Q BS Straubing BS Vilshofen Fleischer/in 3 Jahre 9 H BS Landshut, Passau Koch/Köchin 3 Jahre 39 H/Q BS Viechtach BS Landshut zum Teil Unterbringung im Betrieb Konditor/in 3 Jahre 21 H/Q 10. Klasse BS Straubing, Vilshofen ab 11. Klasse BS Straubing Milchtechnologe/technologin 3 Jahre 3 M BS Kempten 6 M / ABI BS Straubing 21 M BS Landshut Soziales, Pädagogik Im BiZ: Infomappe Nr. 13, Soziales, Pädagogik Kaufmann/-frau Gesundheitswesen 3 Jahre Sozialversiche3 Jahre rungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich. Technik, Technologiefelder Im BiZ: Infomappe Nr. 14, Technik, Technologiefelder Baustoffprüfer/in 3 Jahre 3 Q/M BS Selb Bauzeichner/in 3 Jahre 33 Q/M BS Deggendorf, Landshut, Weiden Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 29 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Bemerkung4) 1) Chemielaborant/in 3,5 Jahre 3 M / ABI BS Regensburg Chemikant/in 3,5 Jahre 6 M / ABI BS Regensburg Feinoptiker/in 3,5 Jahre 3 Q BS Zwiesel Fluggerätmechaniker/in Instandhaltungstechnik 3,5 Jahre 3 M BS Donauwörth BS Erding Informationselektroniker/in 3,5 Jahre 6 Q/M BS Straubing Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik 3,5 Jahre 3 Q/M 10. und 11. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 12. Klasse BS Dingolfing Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwagentechnik 3,5 Jahre 114 Q/M 10. und 11. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 12. Klasse BS Deggendorf, Dingolfing, Straubing Land- und Bauma- 3,5 Jahre schinenmechatroniker/in 27 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Deggendorf Mechatroniker/in 3,5 Jahre 27 M BS Landshut Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. 3,5 Jahre 36 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Pfarrkirchen, Straubing ab 11. Klasse BS Straubing Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik 3,5 Jahre 3 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Pfarrkirchen, Straubing ab 11. Klasse BS Pfarrkirchen Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. 3,5 Jahre 18 Q/M 10. Klasse BS Landshut, Pfarrkirchen, Straubing ab 11. Klasse BS Landshut Verfahrensmechaniker/in - Brillenoptik 3 Jahre 3 Q/M BS Zwiesel Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI 30 Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik Dauer 3,5 Jahre Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) 0 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Straubing Verkehr, Logistik Im BiZ: Infomappe Nr. 15.1, Rund um Auto, Schiff und Flugzeug Automobilkaufmann/-frau 3 Jahre 15 Q/M BS Landshut BS Passau Berufskraftfahrer/in 3 Jahre 9 H/Q BS Mindelheim Fahrzeuglackierer/in 3 Jahre 6 Q BS Deggendorf BS Landshut Fluggerätmechaniker/in Instandhaltungstechnik 3,5 Jahre 3 M BS Donauwörth BS Erding Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik 3,5 Jahre 3 Q/M 10. und 11. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 12. Klasse BS Dingolfing Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwagentechnik 3,5 Jahre 114 Q/M 10. und 11. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing 12. Klasse BS Deggendorf, Dingolfing, Straubing Land- und Bauma- 3,5 Jahre schinenmechatroniker/in 27 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Deggendorf Straßenbauer/in 3 Jahre 15 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Straubing ab 11. Klasse BS Lauingen Straßenwärter/in 3 Jahre 3 H/Q BS Würzburg Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik 3,5 Jahre 0 H/Q 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Straubing Verkehr, Logistik Im BiZ: Infomappe Nr. 15.2, Lager, Transport und Verkehr Berufskraftfahrer/in 3 Jahre 9 H/Q BS Mindelheim Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 2 Jahre 24 Q/M BS Straubing Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 31 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) Fachkraft - Lagerlo- 3 Jahre gistik 60 Q BS Dingolfing Fachlagerist/in 2 Jahre 18 H/Q BS Dingolfing Industriekaufmann/-frau 3 Jahre 105 M BS Deggendorf BS Straubing Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung 3 Jahre 15 Q/M BS Passau Wirtschaft, Verwaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 16.1, Handel und Sekretariat Automobilkaufmann/-frau 3 Jahre 15 Q/M BS Landshut BS Passau Buchhändler/in 3 Jahre 3 M BS München Drogist/in 3 Jahre 6 Q/M BS München Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Bäckerei 3 Jahre 30 H/Q BS Straubing BS Vilshofen Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Fleischerei 3 Jahre 3 H/Q BS Landshut BS Passau Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Konditorei 3 Jahre 3 H/Q BS Straubing BS Vilshofen Florist/in 3 Jahre 6 M BS Straubing Immobilienkaufmann/-frau 3 Jahre 3 M / ABI BS München Industriekaufmann/-frau 3 Jahre 105 M BS Deggendorf BS Straubing Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre 3 M / ABI BS Landshut BS Passau IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre 3 M / ABI BS Landshut BS Passau Kaufmann/-frau Büromanagement 3 Jahre 153 Q/M BS Deggendorf, Regen, Straubing Kaufmann/-frau Einzelhandel 3 Jahre 93 Q/M BS Deggendorf, Regen, Strauibng Kaufmann/-frau Gesundheitswesen 3 Jahre 6 M / ABI BS Straubing 75 Q/M BS Deggendorf BS München BS Straubing Kaufmann/-frau 3 Jahre Groß- und Außenhandel Großhandel Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI 32 Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Bemerkung4) 1) 3 Jahre 15 Q/M BS Passau Kaufmann/-frau 3 Jahre Versicherungen u. Finanzen Versicherung 15 M BS Dingolfing Medizinische/r Fachangestellte/r 75 Q/M BS Straubing Notarfachangestell- 3 Jahre te/r 3 M 10. Klasse BS Straubing ab 11. Klasse BS München Personaldienstleistungskaufmann/-frau 3 Jahre 6 M / ABI BS München Pharmazeutischkaufmännische/r Angestellte/r 3 Jahre 6 Q/M BS Landshut Rechtsanwaltsfachangestellte/r 3 Jahre 18 M BS Straubing Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 9 M BS Straubing Steuerfachangestellte/r 3 Jahre 39 M BS Deggendorf BS Straubing Tourismuskaufmann/-frau (Privatund Geschäftsreisen) 3 Jahre 12 M BS Straubing Verkäufer/in 2 Jahre 93 H/Q BS Deggendorf, Regen, Straubing Zahnmedizinische/r 3 Jahre Fachangestellte/r 63 Q/M BS Straubing 3 Jahre Wirtschaft, Verwaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 16.2, Finanzen, Marketing, Recht und Verwaltung Bankkaufmann/-frau 3 Jahre 75 M / ABI 10. Klasse BS Deggendorf, Regen, Straubing ab 11. Klasse BS Deggendorf, Straubing Gestalter/in für visuelles Marketing 3 Jahre 3 M / ABI 10. Klasse BS Kelheim ab 11. Klasse BS München Immobilienkaufmann/-frau 3 Jahre 3 M / ABI BS München Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 33 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen nach Berufsfeldern Ausbildungsberuf Dauer Zahl der 2015 abgeschlossenen Ausbildungsverträge Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Deggendorf 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Straubing/ Bogen 1) Verhältnis Angebot und Nachfrage Raum Viechtach Bemerkung4) 1) Kaufmann/-frau 3 Jahre Versicherungen u. Finanzen Versicherung 15 M BS Dingolfing Notarfachangestell- 3 Jahre te/r 3 M 10. Klasse BS Straubing ab 11. Klasse BS München Rechtsanwaltsfachangestellte/r 3 Jahre 18 M BS Straubing Sozialversiche3 Jahre rungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich. 21 M BS Landshut Steuerfachangestellte/r 3 Jahre 39 M BS Deggendorf BS Straubing Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung 3 Jahre 15 M BS Landshut BS Passau Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) Ausbildungsberuf ausführliche Berufsbeschreibungen findest du unter www.berufenet. arbeitsagentur.de 3) H Q M ABI 34 Verhältnis Bevorzugte Angebot Schulabund Nachschlüsse3) frage Raum Zwiesel 1) Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 4) BGJ 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule BS Ort der Berufsschule BFS Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr Berufsausbildung in der Region Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung 35 Berufsausbildung in der Region Chancen auf dem Arbeitsmarkt Aufstieg durch Weiterbildung Wie stehen in meinem Wunschberuf die Chancen auf einen Arbeitsplatz? Meister- und Technikerprüfung Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren stark verändert hat und sich ständig weiterentwickeln wird. Technische Neuheiten oder wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen die Nachfrage nach bestimmten Berufen. Deshalb werden viele bestehende Ausbildungsberufe immer wieder modernisiert. Ob bestimmte Berufe in deiner Region gefragt sind, erfährst du bei deiner Berufsberatung. Neue Anforderungen Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen, die an dich gestellt werden. Immer öfter wird verlangt, dass du über Fachwissen hinaus weitere Kenntnisse hast, zum Beispiel, dass du eine Fremdsprache sprichst oder dich gut mit dem Computer auskennst. Unter www.ausbildung-plus.de findest du Kurse, die dir Zusatzwissen vermitteln. Grundlegende Fähigkeiten Deine beruflichen Möglichkeiten erweiterst du zum Beispiel durch folgende Wege: Wenn du eine handwerkliche oder technische Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du danach die Prüfung zum/zur Meister/in oder Techniker/in ablegen. In der Regel musst du dafür nach der Ausbildung ein bis drei Jahre in dem Beruf gearbeitet haben. Die Technikerausbildung dauert zwischen zwei und vier Jahren, je nachdem, ob sie neben der Berufstätigkeit oder in Vollzeit durchgeführt wird. Weiterbildung an Fachschulen Im kaufmännischen Bereich beispielsweise kannst du nach der abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren im Beruf eine Weiterbildung zum/zur Fachkaufmann/-frau oder Fachwirt/in beginnen. Daran kannst du dann noch eine Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in anschließen. Studium Wer die Fachhochschulreife oder das Abitur hat, für den kommt als Weiterbildung ebenso ein Hochschulstudium infrage. In bestimmten Fällen kannst du auch ohne Hochschulreife zum Studium zugelassen werden, zum Beispiel wenn du nach der Ausbildung mehrere Jahre in deinem Beruf gearbeitet oder bereits deinen „Meister“ gemacht hast. Neben Fachwissen spielen für das Berufsleben immer häufiger so genannte Schlüsselqualifikationen (auch „Soft Skills“ genannt) eine große Rolle. Dazu gehören zum Beispiel Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit in stressigen Situationen oder die Fähigkeit, mit anderen in einem Team zusammenzuarbeiten. Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung bekommst du bei den für den Ausbildungsberuf zuständigen Kammern sowie in den Online-Informationssystemen der Bundesagentur für Arbeit: www.berufenet.arbeitsagentur.de www.kursnet.arbeitsagentur.de Flexibel sein Oder du informierst dich im BiZ in den durchstarten Infomappen über mögliche Weiterbildungen. Wenn dein Wunschberuf an deinem Heimatort nicht angeboten wird oder du nur in einer anderen Stadt einen Ausbildungsplatz bekommst, solltest du offen sein und auch zu einem Umzug bereit sein. Das gilt auch, wenn dich dein Betrieb nach der Ausbildung nicht übernehmen kann. Es lohnt sich, bei der Stellensuche auch einen Blick in benachbarte Regionen oder gar ins Ausland zu werfen. So kannst du interessante Erfahrungen machen und neue Leute kennen lernen. Findest du in deinem Wunschberuf keinen Ausbildungsplatz, solltest du dich nicht darauf versteifen, sondern schnell reagieren und dich für eine andere Ausbildung entscheiden. 36 Berufsausbildung in der Region Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn Die Suche nach einem Ausbildungsplatz war erfolgreich und du hast den Vertrag in der Tasche. Welche Dinge du vor dem Ausbildungsbeginn noch erledigen musst und was du während der ersten Tage im neuen Betrieb beachten solltest, erfährst du hier. „Papiere“ besorgen" Bei Ausbildungsbeginn brauchst du bestimmte Unterlagen, zum Beispiel: - Steuer-Identifikationsnummer Du musst deinem zukünftigen Arbeitgeber deine Steuer-Identifikationsnummer, die jedem Bürger automatisch zugeschickt wurde, mitteilen. Wenn du das Schreiben mit deiner Nummer nicht mehr findest, kannst du sie beim Bundeszentralamt für Steuern (www.bzst.de) anfordern. - Gesundheitsbescheinigung Jugendlicher Wenn du zu Beginn der Ausbildung unter 18 Jahre alt bist, musst du mit der Gesundheitsbescheinigung nachweisen, dass du für den gewählten Beruf gesundheitlich geeignet bist. Bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältst du ein entsprechendes Formular. Damit gehst du zu einem Arzt deiner Wahl, der dir nach einer Untersuchung die Bescheinigung ausstellt. - Schulzeitbescheinigung Unter bestimmten Voraussetzungen kann deine Schulzeit (ab deinem 17. Lebensjahr) als Anrechnungszeit für deine Rente anerkannt werden. Die Schulzeitbescheinigung, die dir von deiner Schule ausgestellt wird, reichst du mit einer Kopie deines Abschlusszeugnisses bei deiner Krankenkasse ein. - Weitere Bescheinigungen Eventuell wird ein Polizeiliches Führungszeugnis verlangt, dieses ist bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung zu beantragen. Krankenversicherung Rentenversicherung/ Sozialversicherungsnummer Finanzielle Unterstützung Mit der Anmeldung deiner Beschäftigung bei der Krankenkasse erfolgt die Aufnahme in die Rentenversicherung. Diese schickt dir den Sozialversicherungsausweis mit der Sozialversicherungsnummer zu. Unter www.deutsche-rentenversicherung.de > Lebenslagen > Ausbildung > Rentenblicker findest du alle wichtigen Informationen. Wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, kannst du für deine Ausbildung finanzielle Unterstützung erhalten (bei einer schulischen Ausbildung BAföG, bei einer betrieblichen Ausbildung Berufsausbildungsbeihilfe). Tipp: Informiere dich und stelle den Antrag frühzeitig. Eigenes Bankkonto Für die Überweisung der Ausbildungsvergütung brauchst du ein eigenes Bankkonto. Hier lohnt sich ein Vergleich. Private Haftpflichtversicherung Wenn deine Eltern eine Familienhaftpflichtversicherung haben, bist du während deiner ersten Ausbildung im Anschluss an die Schule in der Regel mitversichert. Falls nicht, solltest du überlegen, ob du eine eigene private Haftpflichtversicherung abschließt! Vermögenswirksame Leistungen Der Staat fördert mit den vermögenswirksamen Leistungen deinen Vermögensaufbau. Wenn dein Arbeitgeber einen Teil deines Gehaltes auf einen bestimmten Sparvertrag einzahlt, bekommst du vom Staat einen Zuschuss, die Arbeitnehmer-Sparzulage. Manche Arbeitgeber zahlen auch zusätzlich einen Teil dazu. Erkundige dich in deinem Betrieb, ob das möglich ist. Als Auszubildende oder Auszubildender brauchst du eine eigene Krankenversicherung. 37 Berufsausbildung in der Region Damit du an den ersten Tagen deiner Ausbildung einen guten Eindruck bei Vorgesetzten und deinen neuen Kolleginnen und Kollegen hinterlässt, solltest du ein paar einfache Regeln befolgen. • Informiere dich schon vor deinem ersten Arbeitstag darüber, wann du dich bei wem im Betrieb melden sollst. • Auch in Unternehmen, in denen sich alle duzen, sollten die Auszubildenden warten, bis ihnen das „Du“ angeboten wird. Grundsätzlich bietet das „Du“ immer der Ranghöhere an. • Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst. Niemand erwartet von dir, dass du alle Arbeitsabläufe im Betrieb von Anfang an kennst. • Komme lieber etwas früher in den Ausbildungsbetrieb und kalkuliere für den Weg auch Zug- oder Busverspätungen mit ein. Während deiner Ausbildungszeit hast du spezielle Rechte und Pflichten: Deine Pflichten: • Du hast die Berufsschule regelmäßig zu besuchen. Deine Rechte: • Ausbildungsmittel wie Werkzeuge und Unterlagen müssen dir kostenlos zur Verfügung gestellt werden. • Für die Zeit, die du in der Berufsschule verbringst, ist deine Ausbilderin oder dein Ausbilder verpflichtet, dich von der Arbeit im Betrieb freizustellen. • Während der Ausbildung dürfen dir nur Aufgaben übertragen werden, die dem Ausbildungszweck dienen. • Deine Ausbilderin oder dein Ausbilder muss dich über die Ordnungsvorschriften an der Ausbildungsstätte aufklären. • Du kannst während der Probezeit ohne Angabe von Gründen und Einhaltung einer Frist (formlos) kündigen. Das Gleiche gilt auch für deinen Arbeitgeber. Nach der Probezeit musst du eine vierwöchige Kündigungsfrist einhalten, schriftlich kündigen und angeben, warum du die Berufsausbildung aufgeben willst. 38 • Du musst den Weisungen deiner Ausbilderin oder deines Ausbilders folgen. • Du musst die dir übertragenen Aufgaben sorgfältig ausführen. • Du hast regelmäßig ein Berichtsheft zu führen. Das ist ein Ausbildungsnachweis, den die Ausbilderin oder der Ausbilder überprüft und unterschreibt. Dieser gilt als Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung. • Du musst Werkzeuge, Maschinen und sonstige Einrichtungen pfleglich behandeln. • Du musst Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wahren. Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist das? Unter der Bezeichnung „öffentlicher Dienst“ versteht man die Arbeit der Beamtinnen und Beamten und Angestellten in verschiedenen Verwaltungen und Behörden von Bund, Ländern und Kommunen. Dazu gehören zum Beispiel Berufe in der allgemeinen Verwaltung von Städten und Gemeinden, in Schulen und staatlichen Krankenhäusern, bei Polizeiund Sicherheitsbehörden, im Gesundheitswesen oder bei Arbeitsagenturen. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei Gruppen auf: 1. Angestellte und Arbeiter/innen 2. Beamtinnen und Beamte Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Wer eine Ausbildung für den öffentlichen Dienst beginnen möchte, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1. Betriebliche Ausbildung Diese entspricht der betrieblichen Berufsausbildung, die am Anfang dieser Broschüre vorgestellt wurde. Zum Beispiel sind folgende Ausbildungen möglich: • Arbeitsagenturen: Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen • Straßenbauverwaltungen: Straßenwärter/in • Behörden von Bund, Ländern und Kommunen: Verwaltungsfachangestellte/r Verwaltungen und Behörden legen häufig Bewerbungstermine fest: Die Berufsberatung kann dir Auskunft über die Ausbildungsgänge, Bewerbungsadressen und -fristen geben. 2. Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn Bei den Beamtenlaufbahnen trennt man zwischen dem technischen und dem nichttechnischen Dienst. Innerhalb dieser Unterscheidung spricht man vom mittleren, gehobenen und höheren Dienst bzw. von Qualifikationsebenen. Für die einzelnen Laufbahnen sind unterschiedliche Schulabschlüsse vorgeschrieben: Mit einem mittleren Schulabschluss oder vergleichbaren Abschluss kannst du dich für den mittleren nichttechnischen Dienst bewerben. Folgende Laufbahnen sind zum Beispiel möglich: • • • • • • Allgemeine innere Verwaltung Bundeswehr (Wehrverwaltung) Justizvollzugsdienst Steuerverwaltung Zolldienst Polizei der Länder oder des Bundes. Die Laufbahn des mittleren technischen Dienstes bzw. der zweiten Qualifikationsebene setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Für den gehobenen Dienst bzw. die dritte Qualifikationsebene benötigt man die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand. Für den höheren Dienst bzw. die vierte Qualifikationsebene ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) erforderlich. Für die Zulassung zur Beamtenausbildung musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Dafür gibt es feste Anmeldetermine. Informationen hierzu und wie du dich online zum Auswahlverfahren in Bayern anmelden kannst, findest du im Internet unter www.lpa.bayern.de . Weitere Informationen bekommst du bei den jeweiligen Behörden und bei der Berufsberatung. Zu vielen Ausbildungsmöglichkeiten und beruflichen Chancen im öffentlichen Sektor, bieten Internetportale Informationen an. Speziell für junge Migrantinnen und Migranten und deren Eltern hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) das Informationsportal in fünf Sprachen unter: www.wir-sind-bund.de eingerichtet. 39 Rubrik Informieren Sie sich unter www.arbeitsagentur.de/ba-ausbildung 40 Rubrik 41 Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen Auf den folgenden Seiten kannst du nachsehen • welche schulischen Ausbildungsberufe du in deiner Region erlernen kannst, • wo sich die jeweiligen Schulen befinden, • welche Voraussetzungen notwendig sind, • wie lange die Ausbildung dauert und • welchen Abschluss du erwirbst. Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn der Berufsausbildung bewerben. Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der Schule über die genauen Voraussetzungen informieren und dir Informationsmaterial besorgen. Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst, bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, informiere dich auch über ähnliche Berufsausbildungen. Mithilfe der planetberuf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.planet-beruf.biz-medien.de kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie z.B.: „Computer und Informatik“ oder „Soziales, Pädagogik“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen sozialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf informieren. Dort kannst du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ in der Ausbildung ansehen. 42 Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben. Wenn du dich für Adressen von Schulen interessierst, an denen du dich ausbilden lassen kannst, kannst du unter www.kursnet.arbeitsagentur.de selbst danach suchen und deine Suche z. B. auf deinen Wohnort einschränken. Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist kostenfrei, allerdings musst du mit Kosten für Lernmittel sowie mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren rechnen. Private Schulen können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Eventuell kannst du aber während deiner schulischen Ausbildung auch finanzielle Hilfen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Informationen darüber findest du im Beitrag „Finanzielle Unterstützung“ und im Internet unter www.bafög.de. Hinweis zur nachfolgenden Tabelle: Bei einigen Ausbildungen ist bei den Voraussetzungen der Hauptschulabschluss genannt. In Bayern ist damit der erfolgreiche oder qualifizierte Abschluss der Mittelschule gemeint. Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement Altenpfleger/in Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der VHS im Landkreis Cham Dauer 3 Jahre Holzapfelstraße 3 92444 Bad Kötzting Telefon: 09941 94 15 0 Abschluss Altenpfleger/Altenpflegerin Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss (mind. die Note 3,5 im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik) oder - höherwertiger Abschluss Fax: 09941 94 15 8 E-Mail: [email protected] Web: www.altenpflegeschule-koetzting.de Dauer 3 Jahre Adressen Abschluss Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement Berufsfachschule für Altenpflege Aiterhofen Altenpflegeakademie Bayerischer Wald gGmbH Schulgasse 9 Köppelstraße 4 94330 Aiterhofen 94481 Grafenau Telefon: 09421 55 17 26 Telefon: 08552 97 54 28 0 E-Mail: [email protected] Fax: 08552 97 54 28 29 Adressen Web: www.kloster-aiterhofen.de E-Mail: [email protected] Staatliche Berufsfachschule für Assistenten für Web: www.altenpflegeakademie.de Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpfle- Schärdinger Str. 9 - 11 gehilfe Plattling Private Berufsakademie für Aus- und Weiterbil- 94481 Grafenau Luitpoldstraße 14 dung Passau gGmbH Telefon: 08552 40 68 0 94447 Plattling Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpfle- Fax: 08552 91 21 1 Telefon: 09931 71 17 1 gehilfe E-Mail: [email protected] Fax: 09931 71 17 3 Neuburger Straße 60 Web: www.hot-grafenau.de E-Mail: [email protected] 94032 Passau Web: www.altenpflegeschule-plattling.brk.de Telefon: 0851 72 08 88 0 Dr.-Eckert-Akademie gGmbH Fax: 0851 72 08 88 9 Dr.-Robert-Eckert-Str. 3 Berufsbildungszentrum für soziale Berufe des E-Mail: [email protected] 93128 Regenstauf Mädchenwerks Zwiesel e.V. Web: www.altenpflegeschule-passau.de Telefon: 09402 50 25 26 Berufsfachschule für Altenpflege E-Mail: [email protected] Theresienthaler Straße 1 Döpfer Schulen GmbH 94227 Zwiesel Klosterstraße 19 Telefon: 09922 84 64 23 92421 Schwandorf Fax: 09922 84 64 33 Telefon: 09431 72 60 E-Mail: [email protected] Fax: 09431 72 61 9 Web: www.maedchenwerk.de E-Mail: [email protected] Web: www.eckert-schulen.de/ausbildung Web: www.doepfer-schulen.de Staatlich anerkannte Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe Peter Hiebl GmbH Dresdner Straße 9 92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 21 26 Fax: 09431 74 21 27 E-Mail: [email protected] Web: www.altenpflegeschule-schwandorf.de 43 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Biologisch-technische/r Assistent/in Chemisch-technische/r Assistent/in Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Schulbildung Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 2 Jahre Abschluss - Staatlich geprüfte/r biologisch-technische/r Assistent/in - Staatlich geprüfte/r technische/r Assistent/in für Biologie Dauer 2 Jahre Abschluss - Staatlich geprüfter chemisch-technischer Assistent/Staatlich geprüfte chemisch-technische Assistentin Ensembleleiter/in Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule oder - Mittlerer Schulabschluss - bei besonderen musikalischen Leistungen Ausnahmen möglich - Eignungsprüfung - Vorkenntnisse im Hauptfach / Gesang erforderlich Dauer 2 Jahre Adressen Chemieschule Dr.Erwin Elhardt Abschluss Staatlich geprüfte/r Ensembleleiter/in Bei Hauptfach Gesang: Staatlich geprüfte/r Ensembleleiter/in / Chorleiter/in Adressen Berufsfachschule für Chemisch-Technische As- Kommunale Berufsfachschule für Biologisch- sistenten technische Assistenten Ludmillastraße 30 Stadtgraben 54 81543 München 94315 Straubing Telefon: 089 65 14 03 1 Telefon: 09421 23 81 1 Fax: 089 65 14 03 3 Adressen Fax: 09421 23 88 4 E-Mail: [email protected] Berufsfachschule für Musik E-Mail: [email protected] Web: www.chemieschule-bayern.de Schulstraße 16 Web: www.bta-straubing.de Bemerkung: 94447 Plattling Schulgeld erforderlich Telefon: 09931 48 70 Chemieschule Dr.Erwin Elhardt Fax: 09931 72 00 4 Berufsfachschule für Biologisch-Technische As- TÜV Rheinland Bildungswerk gGmbH E-Mail: [email protected] sistenten Berufsfachschule für Chemisch-Technische As- Web: www.bfsm-plattling.de Ludmillastraße 30 sistenten Bemerkung: 81543 München Tillystraße 2 Nach einem zusätzlichen Ausbildungsjahr Telefon: 089 65 14 03 1 90431 Nürnberg können Leiter/innen im Laienmusizieren und Fax: 089 65 14 03 3 Telefon: 0911 65 55 70 0 Singschullehrer/innen sowie Kirchenmusi- E-Mail: [email protected] Fax: 0911 65 55 70 8 ker/innen mit Hauptfach Orgel nebenamtlich Web: www.chemieschule-bayern.de E-Mail: [email protected] Unterricht an Sing- und Musikschulen ertei- Bemerkung: Web: www.tuv.com/schule-nuernberg len. Schulgeld erforderlich Bemerkung: Mindestalter für diese Zusatzqualifikation: Schulgeld erforderlich 23 Jahre TÜV Rheinland Bildungswerk gGmbH Berufsfachschule für Biologisch-Technische Assistenten Tillystraße 2 90431 Nürnberg Telefon: 0911 65 55 70 0 Fax: 0911 65 55 70 8 E-Mail: [email protected] Web: www.tuv.com/schule-nuernberg Bemerkung: Schulgeld erforderlich 44 Eignungsprüfung Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ergotherapeut/in Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss oder - Abschluss der Mittelschule und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung - gesundheitliche Eignung Erzieher/in Private Berufsfachschule für Ergotherapie der ZB-Privatschule gGmbH Pacherstraße 5 94474 Vilshofen an der Donau Telefon: 08541 96 29 43 Fax: 08541 96 29 31 E-Mail: [email protected] Dauer 3 Jahre Web: www.ergotherapieschule-vilshofen.de Bemerkung: Schulgeld erforderlich Abschluss Ergotherapeut/Ergotherapeutin Adressen Deutsches Erwachsenen Bildungswerk Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss und entweder - abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren oder - abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und 1-jähriges sozialpädagogisches Seminar oder - 2-jähriges sozialpädagogisches Seminar oder - einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 4 Jahren - gesundheitliche Eignung gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Dauer 3 Jahre (davon 1 Jahr Berufspraktikum) Dr.-Kiefl-Str. 12 94447 Plattling Telefon: 09931 89 58 60 Abschluss Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Fax: 09931 89 58 62 9 E-Mail: [email protected] Web: www.deb.de Bemerkung: Schulgeld erforderlich Döpfer Schulen Regensburg GmbH Galgenbergstraße 2 b Hinweis Ablauf der Ausbildung: 2-jähriges sozialpädagogisches Seminar 2-jährige theoretische Ausbildung 1-jähriges Berufspraktikum 93053 Regensburg Telefon: 0941 69 89 86 20 Fax: 0941 69 89 86 29 Erwerb der Fachhochschulreife möglich E-Mail: [email protected] Web: www.doepfer-schulen.de Adressen Bemerkung: Fachakademie für Sozialpädagogik Schulgeld erforderlich des Landkreises Deggendorf St.-Erasmus-Straße 12 Döpfer Schulen GmbH 94469 Deggendorf (Deggenau) Klosterstraße 19 Telefon: 0991 81 77 92421 Schwandorf Fax: 0991 52 59 Telefon: 09431 72 60 E-Mail: [email protected] Fax: 09431 72 61 9 Web: www.faks-deggendorf.de E-Mail: [email protected] Web: www.doepfer-schulen.de Bemerkung: Schulgeld erforderlich 45 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Franziskanerinnen Klosterberg 1 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss erwünscht - Aufnahmeprüfung Telefon: 08772 69 12 6 Fax: 08772 69 24 5 E-Mail: fachakademie @mallersdorfer-schwestern.de Dauer 3 Jahre (einschließlich 6 Monate Praktikum) Web: www.faks-mallersdorf.de Fachakademie für Sozialpädagogik der Ursulinen-Schulstiftung Abschluss Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung Burggasse 40 94315 Straubing Telefon: 09421 99 23 54 Adressen Fax: 09421 99 23 74 EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf E-Mail: [email protected] Georg-Eckl-Str. 18 Web: www.fachakademie.ursulinen-straubing.de 94447 Plattling Telefon: 09931 95 10 1 Berufsbildungszentrum für soziale Berufe des Fax: 09931 95 12 18 Mädchenwerks Zwiesel e.V. E-Mail: [email protected] Fachakademie für Sozialpädagogik Web: www.edvschule-plattling.de Fachlehrer/in für Englisch und Kommunikationstechnik oder Englisch und Sport Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss - spezifische berufliche Vorbildung als Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/in mit Erstfach Englisch oder z.B. als Diplom-Übersetzer/in für Englisch - erfolgreiches Bestehen eines Eignungstests (in Deutsch und Kommunikationstechnik) - für die Fachrichtung Englisch und Sport ist das erfolgreiche Bestehen eines Eignungstests in Deutsch und Sport nötig - gesundheitliche Eignung für den Lehrberuf Dauer - 1 Jahr Fachausbildung in Kommunikationstechnik oder Sport - 1 Jahr pädagogische Ausbildung - 2 Jahre Vorbereitungsdienst Theresienthaler Straße 1 94227 Zwiesel Private Berufsakademie für Aus- und Weiterbil- Telefon: 09922 84 64 23 dung Passau gGmbH Fax: 09922 84 64 33 Berufsfachschule für IT-Berufe E-Mail: [email protected] Neuburger Straße 60 Web: www.maedchenwerk.de 94032 Passau Abschluss Fachlehrer/in für Englisch und Kommunikationstechnik oder Englisch und Sport Telefon: 0851 72 08 88 0 Adressen Fachakademie für Sozialpädagogik Fax: 0851 72 08 88 9 Staatsinstitut III Kleiner Exerzierplatz 15 E-Mail: [email protected] Fachlehrerausbildung für allgemein bildende 94032 Passau Web: www.it-schule-passau.de Schulen Telefon: 0851 95 69 87 1 Bemerkung: Frau Dr. Irene Fina Fax: 0851 95 69 87 4 Schulstandort: Grünaustr. 35 Schlesierstraße 26 + 28 E-Mail: [email protected] Schulgeld erforderlich 91522 Ansbach Web: www.faks-passau.de Telefon: 0981 97 25 80 3 Fax: 0981 97 25 83 33 Döpfer Schulen GmbH E-Mail: AbtIII Klosterstraße 19 @fachlehrerausbildung-ansbach.de 92421 Schwandorf Web: www.staatsinstitut.de Telefon: 09431 72 60 Bemerkung: Fax: 09431 72 61 9 Am Staatsinstitut Ansbach wird nur die Fä- E-Mail: [email protected] cherverbindung Englisch und Kommunikati- Web: www.doepfer-schulen.de onstechnik angeboten. 46 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung Fachlehrer/in für Musik und Kommunikationstechnik Fachlehrer/in für musisch - technische Fächer Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss und - spezifische berufliche Vorbildung als Staatl. geprüfte/r Hauswirtschafter/in oder Assistent/in für Ernährung und Versorgung/Betriebswirt/in für Ernährung und Versorgungsmanagement oder Diätassistentin bzw. handwerkliche Berufsausbildung mit gestalterischem Schwerpunkt in den Bereichen Mode, Keramik-, Holz- oder Flechtwerkgestaltung - erfolgreiches Bestehen eines Eignungstests (in Deutsch und Gestaltung bzw. Ernährung/Hauswirtschaft - gesundheitliche Eignung für den Lehrberuf Die Ausbildung am Staatsinstitut kann verkürzt werden durch eine Ausbildung als Meister/in in der Hauswirtschaft, zuzüglich entsprechender Tätigkeiten im Anschluss an diese Ausbildung. Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss und - erfolgreicher Besuch der 2-jährigen Berufsfachschule für Musik oder eine vergleichbare Ausbildung - Eignungstest im Bereich Textverarbeitung Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss - Eignungstest - charakterliche und körperliche Eignung Dauer 2 Jahre fachliche und pädagogische Ausbildung am Staatsinstitut, im 3. Jahr ist das Erweiterungsfach Sport möglich 2 Jahre Vorbereitungsdienst Dauer 2 Jahre Berufsfachschule für Musik 1 Jahr Lehrgang Kommunikationstechnik am Staatsinstitut 1 Jahr pädagogische Ausbildung am Staatsinstitut 2 Jahre Vorbereitungsdienst Dauer - 3 Jahre Fachausbildung - 1 Jahr pädagogische Ausbildung - 2 Jahre Vorbereitungsdienst Abschluss Staatlich geprüfte/r Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer Adressen Abschluss Fachlehrer/in für Musik und Kommunikationstechnik Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Abteilung 1 Henisiusstraße 1 Adressen 86152 Augsburg Staatsinstitut III Telefon: 0821 24 22 79 0 Fachlehrerausbildung für allgemein bildende Fax: 0821 24 22 79 13 Schulen E-Mail: [email protected] Frau Dr. Irene Fina Web: www.fachlehrer.org Schlesierstraße 26 + 28 91522 Ansbach Staatssinstitut für die Ausbildung von Fachleh- Telefon: 0981 97 25 80 3 rern Fax: 0981 97 25 83 33 Abteilung V Abschluss Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung E-Mail: AbtIII Geschwister-Scholl-Platz 3 @fachlehrerausbildung-ansbach.de 95445 Bayreuth Web: www.staatsinstitut.de Telefon: 0921 41 60 3 Adressen Max-Keller-Schule E-Mail: [email protected] Staatsinstitut III Berufsfachschule für Musik Web: www.fachlehrer.de Fachlehrerausbildung für allgemein bildende Kapellplatz 36 Bemerkung: Schulen 84503 Altötting Voraussetzung: gesundheitliche Eignung, Frau Dr. Irene Fina Telefon: 08671 17 35 Bestehen eines Eignungstests Schlesierstraße 26 + 28 Fax: 08671 84 36 3 91522 Ansbach E-Mail: [email protected] Telefon: 0981 97 25 80 3 Web: www.max-keller-schule.de Fax: 0981 97 25 83 33 Bemerkung: E-Mail: AbtIII Zugangsvoraussetzung: Eignungsprüfung in @fachlehrerausbildung-ansbach.de Musiktherapie und gewähltem Hauptfach (In- Web: www.staatsinstitut.de strument oder Gesang) Fax: 0921 74 11 26 Schulgeld erforderlich nach 2-jähriger Ausbildung Erwerb der mitttleren Reife möglich 47 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Fachlehrer/in für Sport und Kommunikationstechnik Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss - spezifische berufliche Vorbildung als Sportlehrer/in im freien Beruf bzw. Sportwissenschaftler/in - erfolgreiches Bestehen eines Eignungstests (in Deutsch und Kommunikationstechnik) - gesundheitliche Eignung für den Lehrberuf Dauer - 1 Jahr Fachausbildung in Kommunikationstechnik - 1 Jahr pädagogische Ausbildung Abschluss Fachlehrer/in für Sport und Kommunikationstechnik Adressen Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Abteilung II Am Stadtpark 20 Fachlehrer/in für Werken, Technisches Zeichnen, Kommunikationstechnik und Kunsterziehung bzw. Sport Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss - gesundheitliche Eignung für den Beruf des Fachlehrers oder der Fachlehrerin und - Bestehen eines Eignungstests Dauer 3 Jahre Fachliche Ausbildung jeweils in allen vier Fächern (keine Wahlmöglichkeit der Fächer) Abschlussprüfung 1 Jahr Pädagogische Ausbildung I. Staatsexamen 2 Jahre Vorbereitungsdienst II. Staatsexamen Förderlehrer/in Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss - Zulassungsprüfung - gesundheitliche Eignung Dauer 3 Jahre, anschließend 2 Jahre Vorbereitungsdienst Abschluss Förderlehrer/Förderlehrerin Adressen Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern Abteilung I Geschwister-Scholl-Platz 3 95445 Bayreuth Abschluss Fachlehrer/in mit den Fächern Werken, Technisches Zeichnen, Kommunikationstechnik und Kunst oder Fachlehrer/in mit den Fächern Werken, Technisches Zeichnen, Kommunikationstechnik und Sport 81243 München Telefon: 0921 45 45 9 Fax: 0921 41 78 3 E-Mail: [email protected] Web: www.foerderlehrer.info Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern Abteilung II Heiliggeistgasse 1 Telefon: 089 12 65 25 90 85354 Freising Fax: 089 12 65 25 93 Adressen Telefon: 08161 17 35 70 E-Mail: [email protected] Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachleh- Fax: 08161 40 13 84 84 Web: www.stif2.de rern E-Mail: [email protected] Abteilung 1 Web: www.foerderlehrer-freising.de Henisiusstraße 1 86152 Augsburg Telefon: 0821 24 22 79 0 Fax: 0821 24 22 79 13 E-Mail: [email protected] Web: www.fachlehrer.org Staatssinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Abteilung V Geschwister-Scholl-Platz 3 95445 Bayreuth Telefon: 0921 41 60 3 Fax: 0921 74 11 26 E-Mail: [email protected] Web: www.fachlehrer.de 48 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Fremdsprachenkorrespondent/in Gesundheits- und Krankenpfleger/in Glasapparatebauer/in Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule Dauer 2 Jahre Dauer 3 Jahre Dauer 3 Jahre Abschluss - Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Abschluss Gesundheits- und Krankenpfleger/Gesundheits- und Krankenpflegerin Abschluss Glasapparatebauer/in Adressen Adressen Glasfachschule Zwiesel Fremdsprachenschule Deggendorf GmbH Berufsfachschule für Krankenpflege Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas Amanstraße 9 Bezirksklinikum Mainkofen Fachschulstraße 15-19 94469 Deggendorf 94469 Deggendorf 94227 Zwiesel Telefon: 0991 34 46 83 3 Telefon: 09931 87 46 01 0 Telefon: 09922 84 44 0 Fax: 0991 37 91 81 7 Fax: 09931 87 46 09 9 Fax: 09922 84 44 48 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.bfs-deg.de Web: www.mainkofen.de Web: www.glasfachschule-zwiesel.de Straubinger Fremdsprachenschule DONAUISAR Klinikum Deggendorf-Dingolfing- Kasberger-Wildmann e.V. Landau gKU Am Essigberg 5 Berufsfachschule für Krankenpflege 94315 Straubing Perlasberger Straße 43 Telefon: 09421 88 28 2 94469 Deggendorf Fax: 09421 81 15 7 Telefon: 0991 38 02 00 1 E-Mail: [email protected] Fax: 0991 38 03 51 0 Web: nicht vorhanden E-Mail: krankenpflegeschule Adressen @donau-isar-klinikum.de Web: www.donau-isar-klinikum.de Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH St.-Elisabeth-Straße 23 94315 Straubing Telefon: 09421 71 01 98 0 Fax: 09421 71 01 98 7 E-Mail: Krankenpflegeschule @klinikum-straubing.de Web: www.klinikum-straubing.de 49 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Glasbläser/in - Glasgestaltung Glasmacher/in Glas- und Porzellanmaler/in Voraussetzungen Abschluss der Mittelschule Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule - Auswahlverfahren Dauer 3 Jahre Dauer 3 Jahre Abschluss Glasbläser/Glasbläserin Abschluss Glasmacher/in Dauer 3 Jahre Abschluss Glas- und Porzellanmaler/in Adressen Adressen Glasfachschule Zwiesel Glasfachschule Zwiesel Adressen Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas Glasfachschule Zwiesel Fachschulstraße 15-19 Fachschulstraße 15-19 Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas 94227 Zwiesel 94227 Zwiesel Fachschulstraße 15-19 Telefon: 09922 84 44 0 Telefon: 09922 84 44 0 94227 Zwiesel Fax: 09922 84 44 48 Fax: 09922 84 44 48 Telefon: 09922 84 44 0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 09922 84 44 48 Web: www.glasfachschule-zwiesel.de Web: www.glasfachschule-zwiesel.de E-Mail: [email protected] Web: www.glasfachschule-zwiesel.de 50 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Glasveredler/in Hauswirtschafter/in Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule Voraussetzungen - erfüllte Vollzeitschulpflicht Dauer 3 Jahre Dauer 2 Jahre (bei mittlerem Schulabschluss) oder 3 Jahre (bei erfüllter Vollzeitschulpflicht) Abschluss - Glasveredler/in - Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung - Glasveredler/in - Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung - Glasveredler/in - Fachrichtung Schliff und Gravur Abschluss Staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in und -nach erfolgreicher Belegung von zwei Wahlpflichtfächern -Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung- Adressen Hebamme / Entbindungspfleger Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss oder - Abschluss der Mittelschule oder gleichwertige Schulbildung und abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder - Abschluss der Mittelschule oder gleichwertige Schulbildung und Erlaubnis als Pflegefachhelfer/in oder - Abschluss der Mittelschule oder gleichwertige Schulbildung und 2-jähriger Besuch einer Pflegevorschule - gesundheitliche Eignung Dauer 3 Jahre Glasfachschule Zwiesel Adressen Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas Staatliche Berufsfachschulen für Ernährung und Fachschulstraße 15-19 Versorgung und für Kinderpflege 94227 Zwiesel Straubinger Straße 26 Telefon: 09922 84 44 0 94360 Mitterfels Fax: 09922 84 44 48 Telefon: 09961 70 06 80 Adressen E-Mail: [email protected] Fax: 09961 70 06 85 Berufsbildungszentrum Gesundheit Ingolstadt Web: www.glasfachschule-zwiesel.de E-Mail: sekretariat.mife Krumenauerstraße 23 @berufsschule-straubing.de 85049 Ingolstadt Web: www.bs3sr.de Telefon: 0841 88 01 70 0 Abschluss Hebamme / Entbindungspfleger Fax: 0841 88 01 70 9 Staatliche und kommunale berufliche Schulen E-Mail: [email protected] Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Web: www.bbz-ingolstadt.de Kapuzinerstraße 17 94474 Vilshofen an der Donau Staatl. Berufsfachschule für Hebammen am Kli- Telefon: 08541 96 62 0 nikum der Universität München Fax: 08541 96 62 17 4 Maistraße 11 E-Mail: [email protected] 80337 München Web: www.bsvof.de Telefon: 089 44 00 54 26 1 Fax: 089 44 00 54 91 2 E-Mail: hebammenschule @med.uni-muenchen.de Web: www.klinikum.uni-muenchen.de 51 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Heilerziehungspflegehelfer/in Heilerziehungspfleger/in Heilpädagoge/in Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule oder gleichwertiger Bildungsstand und - abgeschlossene mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung oder - mindestens 2-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder - abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder - mindestens 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts und - gesundheitliche Eignung Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss und - abgeschlossene mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung oder - mindestens 2-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder - abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit (z.B. FSJ) oder - mindestens 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts oder - abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe und - gesundheitliche Eignung Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss und - abgeschlossene einschlägige staatlich anerkannte Berufsausbildung Dauer 1 Jahr Abschluss Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspflegehelfer/in Abschluss Staatlich anerkannter Heilpädagoge/in Adressen Fachakademie für Heilpädagogik Gutenbergstraße 20 93051 Regensburg Telefon: 0941 28 06 60 Fax: 0941 28 06 62 8 E-Mail: info Dauer 2-3 Jahre @fachakademie-fuer-heilpaedagogik.de Web: www.fachakademie-fuer-heilpaedagogik.de Abschluss Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Adressen Bemerkung: Bewerbung und Aufnahmekriterien siehe Internetauftritt Schulgeld erforderlich Barmherzige Brüder Straubing Adressen Johannes-Grande-Schule Barmherzige Brüder Straubing Äußere Passauer Straße 60 Johannes-Grande-Schule 94315 Straubing Äußere Passauer Straße 60 Telefon: 09421 97 86 01 94315 Straubing Fax: 09421 97 86 02 Telefon: 09421 97 86 01 E-Mail: andrea.meier Fax: 09421 97 86 02 @barmherzige-straubing.de E-Mail: andrea.meier Web: www.barmherzige-straubing.de @barmherzige-straubing.de Web: www.barmherzige-straubing.de Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heil- Bahnhofstraße 27 erziehungspflegehilfe 94032 Passau Bahnhofstraße 27 Telefon: 0851 95 62 55 5 94032 Passau Fax: 0851 95 62 55 0 Telefon: 0851 95 62 55 5 E-Mail: [email protected] Fax: 0851 95 62 55 0 Web: www.heilerziehungspflegeschu- E-Mail: [email protected] le-passau.bfz.de Web: www.heilerziehungspflegeschule-passau.bfz.de 52 Dauer - 2 Jahre Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Helfer/in für Ernährung und Versorgung Voraussetzungen - erfüllte Vollzeitschulpflicht Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung Adressen Informatikkaufmann/-frau Voraussetzungen - Mittlerer oder gleichwertiger Bildungsabschluss - Aufnahmeprüfung Kaufmännische/r Assistent/in Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss Dauer 2 Jahre Dauer 3 Jahre (einschließlich 22 Wochen Praktikum) Abschluss Kaufmännische/r Assistent/in Abschluss Informatikkaufmann/-frau Kommunale Berufsfachschule für kaufmänni- Staatliche Berufsfachschulen für Ernährung und Adressen sche Asssitenten Versorgung und für Kinderpflege Adressen Fachrichtung Informationsverarbeitung Straubinger Straße 26 EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf Stadtgraben 54 94360 Mitterfels Georg-Eckl-Str. 18 94315 Straubing Telefon: 09961 70 06 80 94447 Plattling Telefon: 09421 23 81 1 Fax: 09961 70 06 85 Telefon: 09931 95 10 1 Fax: 09421 23 88 4 E-Mail: sekretariat.mife Fax: 09931 95 12 18 E-Mail: [email protected] @berufsschule-straubing.de E-Mail: [email protected] Web: www.berufsschule-straubing.de Web: www.bs3sr.de Web: www.edvschule-plattling.de Bemerkung: Bemerkung: Ausbildungsschwerpunkt Betiebswirt- Ausnahme: qualifizierter Hauptschulab- schaft/SAP, Ausbildungsinhalt: Betriebswirt- schluss mit mindestens Note 2 in den Fä- schaftslehre (u.a. Beschaffung, Produktion, chern Deutsch, Englisch und Mathematik Absatz, Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung) sowie die Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen mit SAP Ausbildungsschwerpunkt Informationsverarbeitung, Ausbildungsinhalt: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentation, Kommunikation, Webdesign, Design-Umgebung für Print und Web, Bildbearbeitung, weitere aktuelle Anwendungen, Aufbau und Funktionsweise eines IT-Systems, Betriebssysteme, Kommunikationssysteme, Instandhaltung und Wartung 8-wöchiges Betriebspraktikum 3-wöchiges, freiwilliges Auslandspraktikum in London freiwillige Teilnahme an ECDL-Modulprüfungen (Base, Standard, Advanced) 53 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Keramiker/in Kinderpfleger/in Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule - gesundheitliche Eignung Dauer 3 Jahre Abschluss Keramiker/in Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Adressen Kirchenmusiker/in (C-Prüfung) Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule oder - Mittlerer Schulabschluss - bei besonderen musikalischen Leistungen Ausnahmen möglich - Eignungsprüfung - Vorkenntnisse im Hauptfach erforderlich Dauer 2 Jahre Staatliche Berufsfachschule für Keramik Adressen Marienplatz 8 Berufsfachschule für Kinderpflege 84028 Landshut Straubinger Straße 26 Telefon: 0871 92 23 88 0 94360 Mitterfels Fax: 0871 92 23 88 45 Telefon: 09961 70 06 80 E-Mail: [email protected] Fax: 09961 70 06 85 Web: www.keramikschule.de E-Mail: sekretariat.mife Adressen Bemerkung: @berufsschule-straubing.de Berufsfachschule für Musik es stehen 28 Ausbildungsplätze zur Verfü- Web: www.bs3sr.de Schulstraße 16 94447 Plattling gung Auswahlverfahren Abschluss Staatlich geprüfte/r Kirchenmusiker/in (C-Prüfung) Berufsbildungszentrum für soziale Berufe des Telefon: 09931 48 70 Mädchenwerks Zwiesel e.V. Fax: 09931 72 00 4 Berufsfachschule für Kinderpflege E-Mail: [email protected] Theresienthaler Straße 1 Web: www.bfsm-plattling.de 94227 Zwiesel Bemerkung: Telefon: 09922 84 64 0 Nach einem zusätzlichen Ausbildungsjahr Fax: 09922 84 64 33 können Leiter/innen im Laienmusizieren und E-Mail: [email protected] Singschullehrer/innen sowie Kirchenmusi- Web: www.maedchenwerk.de ker/innen mit Hauptfach Orgel nebenamtlich Unterricht an Sing- und Musikschulen ertei- Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege len. Schärdinger Straße 9 - 11 Mindestalter für diese Zusatzqualifikation: 94481 Grafenau 23 Jahre Telefon: 08552 40 68 0 Eignungsprüfung Fax: 08552 91 21 1 E-Mail: [email protected] Web: www.bs-waldkirchen.de Staatliche und kommunale berufliche Schulen Berufsfachschule für Kinderpflege Kapuzinerstraße 17 94474 Vilshofen an der Donau Telefon: 05841 96 62 0 Fax: 08541 96 62 17 4 E-Mail: [email protected] Web: www.bsvof.de 54 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Operationstechnische/r Assistent/in Kosmetiker/in Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule Schöner Berufsfachschule für Kosmetik Altheimer Eck 10 Dauer 1 Jahr 80331 München Telefon: 089 26 44 88 Fax: 089 26 09 59 0 Abschluss - Kosmetiker/in - Fachkosmetiker/in - Geprüfte/r Fachkosmetiker/in - Staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in - Fachkosmetiker/in und Fußpfleger/in Adressen Staatlich angezeigte Private Berufsfachschule für Kosmetik E-Mail: [email protected] Web: www.kosmetikschuleschoener.de Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss oder - Abschluss der Mittelschule und - abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung - gesundheitliche Eignung Bemerkung: Schulgeld erforderlich Dauer 3 Jahre Abschluss Operationstechnische/r Assistent/in (Eine Ausbildungs-Verordnung besteht derzeit noch nicht.) H. Döpfer Regensburg e.K. Galgenbergstraße 2 b Adressen 93053 Regensburg Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Ge- Telefon: 0941 69 89 86 20 sundheitswesen e.V. Fax: 0941 69 89 86 29 Hildegard-von-Bingen-Straße 1 E-Mail: [email protected] 93053 Regensburg Web: www.kosmetikschule-regensburg.de Telefon: 0941 60 09 60 10 Bemerkung: Fax: 0941 60 09 60 11 Schulgeld erforderlich E-Mail: [email protected] Web: www.iafw-gesundheitswesen.de Münchner Schmink- und Kosmetikschule Bemerkung: Dachauer Straße 5 Zulassungsvoraussetzungen: 80335 München Vollendung des 16. Lebensjahres Telefon: 089 55 75 52 Attest des Hausarztes bei der Einstellung E-Mail: [email protected] nötig Web: www-muenchner-kosmetikschule.de Kenntnisse im Umgang mit PC und eigener Bemerkung: PC mit Internetzugang erforderlich Schulgeld erforderlich an diesen Kliniken werden praktische Ausbildungen angeboten: Kosmetikschule Norkauer Kreiskrankenhaus Bogen Staatliche genehmigte Berufsfachschule für ARBERLANDKliniken Zwiesel Viechtach Schönheits- und Wellnessberufe Donauisar Klinikum DEG DGF Landau Prielmayerstraße 1, Im Elisenhof Krankenhaus Vilshofen 80335 München Universitätsklinikum Regensburg Telefon: 089 59 16 93 Caritas-Krankenkaus St. Josef Regensburg Fax: 089 54 82 80 88 E-Mail: [email protected] Klinikum Passau Web: www.kosmetikschule-norkauer.de Innstraße 76 Bemerkung: 94032 Passau Schulgeld erforderlich Telefon: 0851 53 00 0 Fax: 0851 57 77 6 E-Mail: [email protected] Web: www.klinikum-passau.de 55 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Pflegefachhelfer/in Altenpflege Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule - Mindestalter 16 bzw. 17 Jahre - gesundheitliche Eignung Pflegefachhelfer/in Krankenpflege Altenpflegeakademie Bayerischer Wald gGmbH Köppelstraße 4 94481 Grafenau Telefon: 08552 97 54 28 0 Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule - Mindestalter 16 bzw. 17 Jahre - gesundheitliche Berufseignung Fax: 08552 97 54 28 29 Dauer 1 Jahr E-Mail: [email protected] Abschluss Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in Altenpflege Private Berufsakademie für Aus- und Weiterbil- Web: www.altenpflegeakademie.de dung Passau gGmbH Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpfle- Dauer 1 Jahr Abschluss Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in Krankenpflege gehilfe Adressen Neuburger Straße 60 Adressen Berufsfachschule für Altenpflege Aiterhofen 94032 Passau DONAUISAR Klinikum Deggendorf-Dingolfing- Schulgasse 9 Telefon: 0851 72 08 88 0 Landau gKU 94330 Aiterhofen Fax: 0851 72 08 88 9 Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe Telefon: 09421 55 17 26 E-Mail: [email protected] Perlasberger Straße 43 E-Mail: [email protected] Web: www.altenpflegeschule-passau.de 94469 Deggendorf Web: www.kloster-aiterhofen.de Telefon: 0991 38 02 00 1 Döpfer Schulen GmbH Fax: 0991 38 03 51 0 Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpfle- Klosterstraße 19 E-Mail: krankenpflegeschule gehilfe Plattling 92421 Schwandorf @donau-isar-klinikum.de Luitpoldstraße 14 Telefon: 09431 72 60 Web: www.donau-isar-klinikum.de 94447 Plattling Fax: 09431 72 61 9 Telefon: 09931 71 17 1 E-Mail: [email protected] Barmherzige Brüder Fax: 09931 71 17 3 Web: www.doepfer-schulen.de Evangelisches Krankenhaus Regensburg E-Mail: [email protected] Web: www.altenpflegeschule-plattling.brk.de Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe Staatlich anerkannte Berufsfachschulen für Al- Emmeramsplatz 10 tenpflege und Altenpflegehilfe 93047 Regensburg Berufsbildungszentrum für soziale Berufe des Peter Hiebl GmbH Telefon: 0941 50 40 28 10 Mädchenwerks Zwiesel e.V. Dresdner Straße 9 E-Mail: ev.ulrike.hanke Berufsfachschule für Altenpflege 92421 Schwandorf @barmherzige-regensburg.de Theresienthaler Straße 1 Telefon: 09431 74 21 26 Web: www.evang-krankenhaus-regensburg.de 94227 Zwiesel Fax: 09431 74 21 27 Telefon: 09922 84 64 23 E-Mail: [email protected] Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe Fax: 09922 84 64 33 Web: www.altenpflegeschule-schwandorf.de Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe E-Mail: [email protected] am Kreiskrankenhaus Vilsbiburg Web: www.maedchenwerk.de des Landkreises Landshut Almweg 1 Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpfle- 84137 Vlsbiburg gehilfe der VHS im Landkreis Cham Telefon: 08741 96 86 70 Holzapfelstraße 3 Fax: 08741 96 86 73 0 92444 Bad Kötzting E-Mail: [email protected] Telefon: 09941 94 15 0 Web: www.krankenpflegeschule-vilsbiburg.de Fax: 09941 94 15 8 E-Mail: [email protected] Web: www.altenpflegeschule-koetzting.de 56 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Physiotherapeut/in Podologe/Podologin Produktdesigner/in Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss oder - Abschluss der Mittelschule oder gleichwertige Schulbildung und abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss Dauer 3 Jahre Abschluss Physiotherapeut/Physiotherapeutin Dauer 2 Jahre Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfter/geprüfte Assistent/ Assistentin für Produktdesign Glas Abschluss Podologe/Podologin Glasfachschule Zwiesel Adressen DONAUISAR Klinikum Deggendorf-DingolfingLandau gKU Berufsfachschule für Physiotherapie Adressen Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas Perlasberger Straße 43 Adressen Fachschulstraße 15-19 94469 Deggendorf Deutsches Erwachsenen Bildungswerk 94227 Zwiesel Telefon: 0991 38 02 05 1 gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit be- Telefon: 09922 84 44 0 Fax: 0991 38 02 05 9 schränkter Haftung Fax: 09922 84 44 48 E-Mail: physiotherapieschule Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Po- E-Mail: [email protected] @donau-isar-klinikum.de dologie Web: www.glasfachschule-zwiesel.de Web: www.physiotherapieschule-deggendorf.de Dr.-Kiefl-Str. 12 94447 Plattling Telefon: 09931 89 58 60 Fax: 09931 89 58 62 9 E-Mail: [email protected] Web: www.deb.de Bemerkung: Schulgeld erforderlich Heimerer Stiftung Berufsfachschule für Podologie Bayerstraße 73 80335 München Telefon: 089 54 59 47 0 Fax: 089 54 59 47 99 E-Mail: [email protected] Web: www.heimerer-schulen.de Bemerkung: Schulgeld erforderlich 57 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Schauspieler/in Sozialassistent/in Voraussetzungen - Abschluss der Mittelschule - gesundheitliche Eignung Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 2 Jahre Dauer 3 Jahre Abschluss Schauspieler/in Adressen Athanor Akademie Fachakadiemie für Darstellende Kunst Schulbergstraße 30 94034 Passau Telefon: 0851 20 96 04 40 Fax: 0851 20 96 74 05 E-Mail: [email protected] Abschluss - Staatlich geprüfter Sozialassistent/ Staatlich geprüfte Sozialassistentin - Sozialassistent/Sozialassistentin - Staatlich geprüfter Sozialbetreuer/ Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin - Staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer/Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin - Staatlich anerkannter Alltagsbetreuer/Staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin Web: www.athanor.de Bemerkung: Adressen Zugangsvoraussetzung Aufnahmeprüfung Marianne-Rosenbaum-Schule Zur Aufnahmeprüfung zugelassen werden Staatliche Berufsschule III Straubing Kandidaten, die: Berufsfachschule für Sozialpflege - im Alter zwischen 17 und 24 Jahren sind. Kolbstraße 1 - eine gesundheitliche Eignung für die ge- 94315 Straubing wählte Fachrichtung nachweisen. Telefon: 09421 84 36 0 die deutsche Sprache ausreichend be- Fax: 09421 84 36 5 herrschen. E-Mail: sekretariat.bs3 einen mittleren Schulabschluss vorwei- @berufsschule-straubing.de sen. Web: www.bs3sr.de - Dauer 4 Jahre Schulgeld erforderlich 58 Berufsausbildung in der Region Arbeitsbogen schulische Ausbildung 59 Berufsbildende und weiterführende Schulen Übersicht berufsbildende und weiterführende Schulen Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) mögliche Berufsfelder • • • • • • • • • • • • • • • Agrarwirtschaft Büro Bautechnik Chemie, Physik und Biologie Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Fahrzeugtechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Gartenbau Gastronomie Gesundheit und Pflege Holztechnik Körperpflege Metalltechnik Wirtschaft und Verwaltung Die Berufsfachschulen unterscheiden sich erheblich in den Aufnahmebedingungen, der Ausbildungsdauer, den Abschlüssen etc. von der Berufsschule. Abschlüsse: Berufsabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife, Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit Fachoberschule (FOS) Ausbildungsrichtungen: • • • • • • • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Gesundheit Gestaltung Internationale Wirtschaft Sozialwesen Technik Wirtschaft und Verwaltung Fachoberschule in Abendform Erweiterte Realschule in Abendform Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Berufsintegrationsjahr (BIJ) Das BIJ ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die neben grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten verstärkt Sprachförderung vermittelt. In der Berufsschule erwirbst du die theoretischen Grundlagen, bei den Bildungsträgern lernst du die Praxis kennen. Ggf. Abschlusss der Mittelschule möglich. Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) mögliche Berufsfelder • wie bei BGJ sowie zusätzlich • Drucktechnik • Textiltechnik Berufsfachschule In Bayern gibt es Berufsfachschulen für technisch, gewerbliche und gestalterische Berufe (z.B. Schreiner, Elektroniker), für IT-Berufe (z.B. Fachinformatiker, Informatikkaufmann), für kaufmännische Berufe (z.B. Arzthelferin, Kaufmännische Assistenten), für Ernährung und Versorgung, für gastgewerbliche Berufe und Sozial- und Kinderpflege, für Berufe im Bereich Hotel- und Tourismus (z.B. Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement), für Berufe des Gesundheitswesens (z.B. Altenpflege, Ergotherapie), für Fremdsprachenberufe und für Musik. 60 Berufliches Gymnasium • • • • • • Technisch-wissenschaftliches Gymnasium Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Wirtschaftsgymnasium Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Biotechnologie Gesundheit und Soziales Abendgymnasium Wirtschaftsschule zweistufig, Jahrgangsstufe 10 und 11 Voraussetzung: • qualifizierender Hauptschulabschluss mit mindestens Note 3 im Fach Englisch oder • erfolgreicher Abschluss der 9. Klasse einer Mittel-/Realschule bzw. eines Gymnasiums • ggf. Probezeit! vierstufig, Jahrgangsstufe 7 bis 10 Voraussetzung: • Notendurchschnitt mindestens 2,33 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsbildende und weiterführende Schulen Berufsbildende und weiterführende Schulen in deiner Region Berufsgrundschuljahr bzw. Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Das BGJ ist die erste Stufe der Berufsausbildung. Du erlernst Grundkenntnisse und Fertigkeiten in einem Berufsfeld. Es gibt zwei verschiedene Formen des BGJ. Beim kooperativen BGJ lernst du in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen, die praktische Ausbildung findet in einem Betrieb statt. In der schulischen Form des BGJ erfolgt auch die fachpraktische Ausbildung an der Berufsschule. Das BGJ kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Im Berufsgrundschuljahr übernimmt die Berufsschule auch die fachpraktische Ausbildung des 1. Lehrjahres, die ansonsten im Betrieb stattfindet. Nach erfolgreichem Besuch tritt der Berufsschüler unmittelbar in das zweite Jahr der betrieblichen Ausbildung ein. Berufsintegrationsjahr (BIJ) Adressen Staatliche Berufsschule I Eggerstraße 30 94469 Deggendorf Telefon: 0991 27 07 0 Fax: 0991 27 07 22 2 E-Mail: [email protected] Web: www.berufsschule-deggendorf.de Das BIJ ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die neben grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten verstärkt Sprachförderung vermittelt. In der Berufsschule erwirbst du die theoretischen Grundlagen, bei den Bildungsträgern lernst du die Praxis kennen. Berufsfeld in Berufsschule: Holztechnik Berufe: Holzmechaniker/in, Tischler/in Dauer 1 Jahr Berufsschule St. Erhard Abschluss Berufsbezogene Kenntnisse und Sprachförderung, ggf. Abschluss der Mittelschule möglich Georg-Eckl-Straße 2 94447 Plattling Telefon: 09931 89 18 0 Fax: 09931 89 18 19 9 E-Mail: [email protected] Adressen Web: www.st-erhard.de Staatliche Berufsschule I Berufsfeld in Berufsschule: Holztechnik Eggerstraße 30 Berufe: Holzmechaniker/in, Tischler/in 94469 Deggendorf Telefon: 0991 27 07 0 Voraussetzungen Für Holzberufe, für Zimmerer, für Berufe in der Landwirtschaft sowie für angehende Hauswirtschafterinnen ist das BGJ verpflichtend eingeführt. Fax: 0991 27 07 22 2 Staatliche Berufsschule E-Mail: [email protected] Obere Bachgasse 23 Web: www.berufsschule-deggendorf.de 94209 Regen Telefon: 09921 36 31 oder 09921 51 73 Fax: 09921 69 87 Dauer 1 Jahr Abschluss Ein erfolgreicher BGJ-Abschluss wird als erstes Ausbildungsjahr auf die insgesamt dreijährige Ausbildung angerechnet. Zusätzlich zum BGJ-Abschluss kann durch Zusatzprüfungen der Abschluss der Mittelschule bzw. der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule erreicht werden. E-Mail: [email protected] Staatliche Berufsschule Regen Web: www.bs-regen.de Obere Bachgasse 23 Berufsfelder in Berufsschule: Bautechnik, 94209 Regen Holztechnik Telefon: 09921 36 31 bzw. 09921 51 73 Berufe: Zimmerer/Zimmerin, Holzmechani- Fax: 09921 69 87 ker/in, Tischler/in E-Mail: [email protected] Web: www.bs-regen.de Staatliche Berufsschule III Joseph-von-Fraunhofer-Schule Kolbstraße 1 Staatliche Berufsschule I 94315 Straubing Pestalozzistraße 4 Telefon: 09421 84 36 0 94315 Straubing Fax: 09421 84 36 5 Telefon: 09421 94 64 0 E-Mail: sekretariat.bs3 Fax: 09421 94 64 5 @berufsschule-straubing.de E-Mail: sekretariat.bs1 Web: www.bs3sr.de @berufsschule-straubing.de Berufsfeld in Berufsschule: Landwirtschaft Web: www.bs1.berufsschule-straubing.de Berufe: Landwirt/in, Tierwirt/in 61 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsbildende und weiterführende Schulen Berufsbildende und weiterführende Schulen in deiner Region Berufsintegrationsklassen (BIK) Dauer 2 Jahre Hinweis 1. Jahr Vorklasse Vollzeitangebote der Berufsschule in rein schulischer Form oder kooperativer Form (Unterricht und sozialpädagogische Begleitung) - intensive sprachliche Vorbereitung (ggf. Alphabetisierung) - berufliche Orientierung - sozialpädagogische Betreuung 2. Jahr Berufsintegration Vollzeitangebote der Berufsschule in kooperativer Form oder rein rein schulischer Form - fortgeführte allgemein- und berufssprachliche Ausbildung - verstärkte Berufsvorbereitung (v.a. Betreibspraktika) - sozialpädagogische Betreuung - alllgemeinbildender Abschluss Adressen Staatliche Berufsschule I Eggerstraße 30 94469 Deggendorf Telefon: 0991 27 07 0 Fax: 0991 27 07 22 2 E-Mail: [email protected] Joseph-von-Fraunhofer-Schule Adressen Staatliche Berufsschule I Staatliche Berufsschule I Pestalozzistraße 4 Eggerstraße 30 94315 Straubing 94469 Deggendorf Telefon: 09421 94 64 0 Telefon: 0991 27 07 0 Fax: 09421 94 64 5 Fax: 0991 27 07 22 2 E-Mail: sekretariat.bs1 E-Mail: [email protected] @berufsschule-straubing.de Web: www.berufsschule-deggendorf.de Web: www.bs1.berufsschule-straubing.de BVJ schulisch, Fachbereich Hauswirtschaft Praktikas in Berufsfeldern Bau, Ernährung, BVJ kooperativ, fachpraktischer Unterricht Schreinerei in den Fachbereichen Metalltechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Holztechnik, Farb- und Raumgestaltung Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Wenn du noch keinen Ausbildungsplatz hast und keine weiterführende Schule besuchen kannst oder willst, hast du die Möglichkeit, ein Berufsvorbereitungsjahr zu besuchen. Hier kannst du ein oder mehrere Berufsfelder kennen lernen, um dich auf eine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Das BVJ gibt es in 2 Formen. Das schulische BVJ findet ausschließlich an einer Berufsschule statt, das kooperative BVJ wird von Berufsschule und Kooperationspartnern (Bildungsträgern) gestaltet. Das BVJ wird allerdings nicht auf eine spätere Ausbildung angerechnet. Web: www.berufsschule-deggendorf.de BIK/V: Fachunterricht vor allem im Bereich Bau, Elektro, Kfz, Metall Dauer 1 Jahr Staatliche Berufsschule Regen Abschluss - Zeugnis - ggf. kann der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule erworben werden - Berufsschulpflicht ist mit der Teilnahme an einem BVJ in der Regel erfüllt, sofern anschließend kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird Telefon: 09921 36 31 bzw. 09921 51 73 Fax: 09921 69 87 E-Mail: [email protected] Web: www.bs-regen.de 62 94447 Plattling Telefon: 09931 89 18 0 Fax: 09931 89 18 19 9 E-Mail: [email protected] Web: www.st-erhard.de BVJ-Dienstleistung Berufe: Dienstleistungshelfer/in, Beikoch/ Beiköchin, Friseur/in BVJ-Farbe Berufe: Maler/in + Lackierer/in BVJ-Lebensmittelhandwerk/Verkauf Berufe: Bäcker/in, Bäckereifachverkäufer/in, Metzger/in, Metzgereifachverkäufer/in, Fachkraft in der Gastronomie, Verkäufer/in BVJ-Metall struktionsmechaniker/in, Fachpraktiker/in BVJ-Pflege Berufe: Altenpflegehelfer/in, Krankenpflege- denen Berufen und Betrieben 94209 Regen Georg-Eckl-Straße 2 Berufe: Metallbauer/in, Teilzurichter/in, Kon- Voraussetzungen - Erfüllung der Vollzeitschulpflicht BIK: Unterricht sowie Praktikas in verschie- Obere Bachgasse 23 Berufsschule St. Erhard helfer/in Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsbildende und weiterführende Schulen Joseph-von-Fraunhofer-Schule Adressen Adressen Staatliche Berufsschule I Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Aloys-Fischer-Schule Pestalozzistraße 4 Egger Straße 30 Berufliche Oberschule Deggendorf 94315 Straubing 94469 Deggendorf Staatliche Fachoberschule Telefon: 09421 94 64 0 Telefon: 0991 27 07 25 0 und Berufsoberschule Fax: 09421 94 64 5 E-Mail: [email protected] Jahnstraße 5 E-Mail: sekretariat.bs1 Web: www.robert-koch-gymnasium.de 94469 Deggendorf @berufsschule-straubing.de Telefon: 0991 28 09 08 10 Web: www.bs1.berufsschule-straubing.de Ludwigsgymnasium Straubing Fax: 0991 28 09 08 18 1 BVJ Ernährung Max-Planck-Straße 25 E-Mail: [email protected] BVJ Hauswirtschaft 94315 Straubing Web: www.afs-fosbos.de BVJ Metall Telefon: 09421 99 41 0 Ausbildungsrichtungen: E-Mail: [email protected] - Sozialwesen Web: www.ludwigsgymnasium.de - Technik - Wirtschaft und Verwaltung Staatliche Berufsschule Regen Außenstelle Viechtach Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach In der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und BVJ Hauswirtschaft Jahnstraße 36 Verwaltung kann unter bestimmten Bedin- Flurstraße 14 94234 Viechtach gungen die allgemeine Hochschulreife er- 94234 Viechtach Telefon: 09942 94 42 0 worben werden. Telefon: 09942 90 50 00 E-Mail: [email protected] Fax: 09942 90 50 05 0 Web: www.gymnasium-viechtach.de E-Mail: [email protected] Berufliches Schulzentrum Regen Web: www.bs-regen.de Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Als Alternative zum direkten Einstieg in das Gymnasium nach der 10. Klasse gibt es Einführungsklassen, die dir nach dem Erwerb eines mittleren Schulabschlusses den Übertritt in das Gymnasium erleichtern sollen. Die Einführungsklassen entsprechen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums. Im Anschluss daran wird der Unterricht in den regulären 11. und 12. Klassen bis zum Abitur weitergeführt. Fachoberschule (FOS) Obere Bachgasse 23 94209 Regen Die Fachoberschule vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Es werden folgende Ausbildungsrichtungen angeboten: 1. Technik, 2. Wirtschaft und Verwaltung, 3. Sozialwesen, 4. Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, 5. Gestaltung, 6. ggfs. Gesundheit und 7. ggfs. Internationale Wirtschaft. Telefon: 09921 36 31 oder 09921 51 73 Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss Berufliche Oberschule Straubing Fax: 09921 69 87 E-Mail: [email protected] Web: www.fos-regen.de Ausbildungsrichtungen: - Sozialwesen - Technik - Wirtschaft und Verwaltung Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss - pädagogisches Gutachten der in Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, das die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums bestätigt Dauer 1 Jahr Dauer 2 - 3 Jahre Stadtgraben 38 94315 Straubing Telefon: 09421 15 12 Abschluss Fachhochschulreife oder Abitur (fachgebunden / allgemein) Fax: 09421 26 37 E-Mail: [email protected] Web: www.fosbos-straubing.de Ausbildungsrichtungen: - Gestaltung - Sozialwesen - Technik - Wirtschaft und Verwaltung 63 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsbildende und weiterführende Schulen Berufsbildende und weiterführende Schulen in deiner Region Wirtschaftsschule Adressen Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Berufliche Oberschule Passau Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Heiliggeistgasse 10 94032 Passau Telefon: 0851 75 68 23 0 Fax: 0851 75 68 23 14 0 E-Mail: [email protected] Web: www.fos-bos-passau.de Ausbildungsrichtungen - Gesundheit - Sozialwesen - Technik - Wirtschaft und Verwaltung An Wirtschaftsschulen erwirbst du neben allgemeiner Bildung eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Die Wirtschaftsschule umfasst - je nach Art - die Jahrgangsstufen 7 bis 10, 8 bis 10 oder 10 bis 11. Mit dem Wirtschaftsschulabschluss kann sich eine anschließende kaufmännische Ausbildung bis zu einem Jahr verkürzen. Egger Straße 30 94469 Deggendorf Telefon: 0991 24 81 0 oder 0991 27 12 1 Fax: 0991 28 49 16 E-Mail: [email protected] Web: www.ws.wsbs2-deg.de Wirtschaftsschule Kasberger-Wildmann e.V. Am Essigberg 5 94315 Straubing Telefon: 09421 88 28 2 Fax: 09421 81 15 7 E-Mail: [email protected] Voraussetzungen 3- und 4-stufig: Zeugnis der Mittelschule mit einer Gesamtdurchschnittsnote 2,66 in Deutsch, Englisch und Mathematik (über 2,66 Probeunterricht). Bei Schülern der Mittleren-Reife-Klassen der Mittelschule, Realschülern und Gymnasiasten gelten gesonderte Regelungen. Höchstaltersgrenzen (Stichtag: 30. 06.): Jahrgangsstufe 7: noch nicht 15 Jahre Jahrgangsstufe 8: noch nicht 16 Jahre (Ausnahmen sind möglich). 2-stufig: Mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule (mit Note 3 im Fach Englisch) oder mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule und Bestehen einer Probezeit oder mit erfolgreichem Besuch der 9. Jahrgangsstufe der Realschule, der Mittleren-Reife-Klasse der Mittelschule oder des Gymnasiums. Web: www.wikawi.de Private Wirtschaftsschule Pindl Innere Frühlingsstraße 36 94315 Straubing Telefon: 09421 83 85 0 E-Mail: [email protected] Web: www.pindl-straubing.de Private Wirtschaftsschule Pindl Domplatz 10 94032 Passau Telefon: 0851 38 38 60 E-Mail: wirtschaftsschule.passau @schulen-pindl.de Web: www.pindl-passau.de Private Wirtschaftsschule Pindl Wittelsbacher Straße 1 93049 Regensburg Telefon: 0941 29 75 61 0 E-Mail: wirtschaftsschule.regensburg Dauer 2 - 4 Jahre Abschluss Wirtschaftsschulabschluss (Mittlerer Schulabschluss) 64 @schulen-pindl.de Web: www.wirtschaftsschule-pindl.de Zwischen Schule und Beruf Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen, zum Beispiel um dich gesellschaftlich oder ökologisch zu engagieren oder deine Berufswahlentscheidung abzusichern. Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten vorgestellt. Au-pair Die bekannteste Möglichkeit, nach der Schule im Ausland zu jobben, ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung. Es empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pairFamilie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt. Dauer: In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal auch Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Verdienst: Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen und sportlichen Bereich oder im Katastrophenschutz. Voraussetzungen: Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Dauer: Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur als Vollzeitbeschäftigung möglich. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Informationen unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Freiwilliger Wehrdienst Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 18 Jahren offen. Dauer: 7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Verdienst: Etwa 777 bis 1.140 Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet. Voraussetzungen: Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr. Informationen unter www.bundeswehr-karriere.de. 65 Zwischen Schule und Beruf Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in sozialen Einrichtungen, zum Beispiel in Kindergärten, Heimen für Senioren oder Behinderte, Krankenhäusern oder auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der Denkmalpflege und Politik. Dauer: Einige Wochen bis zwölf Monate. Verdienst: Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Aufwandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisation bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslandsaufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen beispielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojekten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der Landwirtschaft, bei Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus dem Umweltbereich. Bei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst du dich beispielsweise informieren unter • www.weltwaerts.de • www.kulturweit.de • www.rausvonzuhause.de FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden. Praktika und Jobs im In- und Ausland Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre. Dauer: In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Anerkennung: Für einige Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ als Praktikum anerkannt werden. Die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildung kannst du auch für ein Praktikum oder zum Geldverdienen nutzen. So kannst du erste praktische Erfahrungen in dem Berufsfeld sammeln, das dich interessiert, und dabei herausfinden, ob dir der gewünschte Beruf auch wirklich liegt. Für manche Ausbildungsberufe werden Praktika vor Ausbildungsbeginn auch empfohlen, beispielsweise im sozialen Bereich. Vielleicht lernst du über ein Praktikum oder einen Nebenjob sogar deinen zukünftigen Arbeitgeber kennen. Organisationen, bei denen du dich bewerben kannst, findest du in der Broschüre „Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland – Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr“, die du von der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herunterladen kannst. www.bmfsfj.de > Freiwilliges Engagement > FSJ/FÖJ > Ausgewählte Publikationen zum Thema. Freiwilligendienst im Ausland Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Bereichen zu engagieren, wie zum Beispiel im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. 66 Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst du auch in der JOBBÖRSE im Internet unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de suchen. Wähle dazu im Feld „Finden Sie eine passende Stelle“ unter „Sie suchen“ den Begriff „Praktikum/Trainee“ aus. Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen willst, bist du beim Internationalen Personalservice der Bundesagentur für Arbeit, die bisherige Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), an der richtigen Stelle. Unter www.zav.de > Jobs und Praktika findest du jede Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommerjobs in vielen Ländern. Dort gibt es auch die Broschüren „Nach der Schule ins Ausland“ und „Komm ins Ausland!“ zum Download. Du erreichst den Internationalen Personalservice unter [email protected] per E-Mail oder telefonisch, Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter 0228 713 1313. Weiterführende Informationen zu Jobs und Praktika, Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten findest du unter www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger > Zwischen Schule und Beruf. Tipps und Infos Erfolgreich bewerben Deine Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand deiner Unterlagen entscheidet er, ob du zu einem Test oder Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine Fähigkeiten zu machen. Zu einer schriftlichen Bewerbung für einen Ausbildungsplatz gehören in der Regel folgende Unterlagen: Anschreiben Eventuell Deckblatt Lebenslauf Foto Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele Arbeitgeber erwarten eines. Lass die Bilder vom Fotografen machen. Wenn du ein Deckblatt verwendest, kannst du das Foto dort einfügen, sonst kommt es in den Lebenslauf. • Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt • Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder die abgeleisteten Freiwilligendienste. So zeigst du zum Beispiel, dass du zusätzliche Kenntnisse hast, die für den angestrebten Beruf nützlich sind oder auch, dass du dich engagierst. • • • • • Die Bewerbung wird mit dem Computer erstellt. Fasse dich beim Anschreiben kurz: maximal eine Seite. Falls du keinen PC zu Hause hast, kannst du deine Bewerbung auch im BiZ erstellen. • Um Interesse zu wecken, solltest du dein Anschreiben selbst formulieren und nicht einfach aus einer Vorlage kopieren. Überlege, was dir an dem Beruf besonders gut gefällt und welche passenden Fähigkeiten du dafür mitbringst. Hast du zum Beispiel Hobbys, die etwas mit dem Beruf zu tun haben? Begründe auch, warum du ausgerechnet bei diesem speziellen Betrieb die Ausbildung machen möchtest. • Achte auf fehlerfreie, saubere und ansprechend erstellte Unterlagen. Zur Sicherheit solltest du Anschreiben und Lebenslauf auch von deinen Eltern, Lehrern oder deiner Berufsberaterin/deinem Berufsberater auf Rechtschreibfehler prüfen lassen. • Achte auf eine seriöse E-Mail-Adresse von dir. Hilfen zur Bewerbung Im Internet findest du viele Informationen zum Thema Bewerbung. Unter www.planet-beruf.de > Meine Bewerbung > Bewerbungstraining beispielsweise gibt es zahlreiche Infotexte, Arbeitsblätter, Übungen, Checklisten, Filme und Insider-Tipps von Fachleuten aus der Berufsberatung und der Wirtschaft. Du findest hier auch Informationen zur Online-Bewerbung, die einige Ausbildungsbetriebe mittlerweile wünschen. Vielleicht wird man dich zu einem Auswahltest einladen, um zu sehen, ob du für den Beruf geeignet bist. Darauf kannst du dich vorbereiten. In der Broschüre „Orientierungshilfe zu Auswahltests“ findest du Beispiele und Informationen. Diese Broschüre erhältst du im BiZ oder du findest sie im Internet unter www.arbeitsagentur.de > Schnellzugriff > Veröffentlichungen: im Suchfeld „Orientierungshilfe zu Auswahltests“ eintragen. Die Internet-Plätze im BiZ kannst du übrigens auch für die Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen nutzen. Die Mitarbeiter/innen im BiZ helfen dir bei Fragen gerne weiter. Viele Agenturen für Arbeit bieten auch Bewerberseminare an. Frage nach! 67 Tipps und Infos Muster Bewerbungsanschreiben 68 Tipps und Infos Muster Lebenslauf 69 Tipps und Infos Finanzielle Unterstützung Während der betrieblichen Ausbildung bekommst du vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe je nach Beruf im Ausbildungsvertrag festgeschrieben ist. Manchmal reicht das aber nicht. Im Bedarfsfall gilt: Eine Ausbildung soll nicht am Geld scheitern! Eine Berufsausbildung ist mit Kosten verbunden. Das fängt schon beim Bewerbungsschreiben mit Bewerbungsmappen, Briefumschlägen und Porto an. In der Ausbildung entstehen meistens weitere finanzielle Belastungen, zum Beispiel, wenn du dir Arbeitskleidung und Unterrichtsmaterialien kaufen, Fahrtkosten bezahlen oder eine eigene Wohnung nehmen musst. Die Agentur für Arbeit kann unterstützen. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Während einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung zahlt die Agentur für Arbeit in der Regel auf Antrag zusätzlich zur Ausbildungsvergütung durch den Betrieb Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), wenn eine auswärtige Unterbringung notwendig ist oder du z.B. für Partner/in oder Kind in einer eigenen Wohnung zu sorgen hast. Achte darauf, den Antrag bereits vor Beginn deiner Ausbildung zu stellen. Denn die Berufsausbildungsbeihilfe wird rückwirkend längstens von Beginn des Monats an gezahlt, in dem du die Leistung beantragt hast. Informationen zur BAB findest du entweder im Internet unter www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger > Ausbildung > Finanzielle Hilfen > Berufsausbildungsbeihilfe oder im Faltblatt „Berufsausbildungsbeihilfe – Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit“. Das Faltblatt erhältst du auch bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit www.ba-bestellservice.de. Dort ist auch ein Download möglich. 70 BAföG Für die Finanzierung einer schulischen Ausbildung musst du dich in deiner Stadt- oder Kreisverwaltung an die Stelle wenden, die für das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zuständig ist. Meist heißt diese „Amt für Ausbildungsförderung“. Weitere Informationen zum BAföG erhältst du auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Du findest die Infos im Internet unter www.bafög.de, kannst aber auch beim Ministerium anrufen. Die BAföG-Hotline ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 223 6341 erreichbar. Im Internet findest du unter www.bafoeg-rechner.de > BAföG-Rechner ein Programm, mit dem du unverbindlich ausrechnen kannst, ob und in welcher Höhe du diese finanzielle Unterstützung bekommst. Tipps und Infos Und wenn’s nicht läuft ... ... beim Berufsstart, weil • • • • du keine passende Ausbildungsstelle gefunden hast du gesundheitliche Probleme hast du noch keinen Schulabschluss erreichen konntest du dich nicht für einen Beruf entscheiden kannst Nicht gleich den Kopf hängen lassen! Lieber nach den Ursachen forschen und eine Lösung finden. Einstiegsqualifizierung (EQ) Wenn du nach der Schule trotz vieler Bewerbungen keine Ausbildungsstelle gefunden hast, kannst du dich auch um eine EQ bewerben. Die EQ ist ein Praktikum, bei dem du sechs bis zwölf Monate in einem Betrieb mitarbeitest und dabei Grundkenntnisse in einem ausgewählten Beruf erwirbst. Du verdienst monatlich einen festen Betrag und bist sozialversichert. Dein Arbeitgeber zahlt also während des Praktikums für dich in die Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege- und gesetzliche Unfallversicherung ein. Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf beginnst, kann dir das Praktikum auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Voraussetzung für eine EQ ist unter anderem, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast; das heißt, dass du je nach Bundesland mindestens neun oder zehn Jahre eine Vollzeitschule besucht hast. Die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer helfen dir bei der Suche nach Betrieben, die eine EQ anbieten. Angebote der Berufsschule Du bist mit der Schule fertig, hast keinen Ausbildungsplatz gefunden und besuchst auch keine weiterführende Schule? Dann kannst du an der Berufsschule einen Unterricht zur Berufsvorbereitung besuchen. Dieser heißt in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich, zum Beispiel Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Berufsorientierungsjahr (BOJ). Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du mit dem Unterricht zur Berufsvorbereitung auch den Hauptschulabschluss nachholen. Informiere dich darüber bei deiner Berufsberatung. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Die Berufsberatung kann dir eventuell auch die Teilnahme an einem Lehrgang anbieten. Diese sogenannten berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen dauern in der Regel bis zu zehn Monate in Vollzeit. Während einer BvB kannst du verschiedene Berufe kennenlernen und ausprobieren, welche Arbeiten dir besonders liegen. Du machst Betriebspraktika und erhältst außerdem Unterricht in Fächern wie Deutsch und Mathematik. Voraussetzung: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. 71 Tipps und Infos ... während der Ausbildung? Assistierte Ausbildung (AsA) Zum Beispiel wenn Brauchst du besondere Unterstützung, um die Ausbildung erfolgreich zu schaffen? Sprich mit der Berufsberaterin oder dem Berufsberater über eine „Assistierte Ausbildung“ (AsA). Sie können dich für die Teilnahme vorschlagen. • du Schwierigkeiten in der Berufsschule hast (etwa in Fachtheorie oder bei Prüfungen) • du im Betrieb mit den praktischen Anforderungen nicht zurechtkommst Nicht gleich aufgeben! Auch bei Schwierigkeiten während der Ausbildung hilft dir die Berufsberatung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) Wenn während einer betrieblichen Berufsausbildung Schwierigkeiten auftreten oder gar ein Ausbildungsabbruch droht, kann dir die Berufsberatung einen kostenlosen Förderunterricht vermitteln. Dieser Unterricht findet einmal oder mehrmals wöchentlich statt, meist nach der Arbeitszeit. Hier können Wissenslücken schnell wieder geschlossen werden. Hilfe bekommst du auch, wenn du im Ausbildungsbetrieb Probleme mit Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzten hast. Frage am besten deine Berufsberaterin oder deinen Berufsberater nach dieser Unterstützung. Und wenn ein Ausbildungsabbruch droht? Vielleicht bleibt es trotz aller Hilfe schwierig für dich, deine Ausbildung fortzusetzen. Bevor du sie aber frühzeitig beendest, solltest du zur Berufsberatung oder zur Ausbildungsberatung der Kammern gehen. Vielleicht ist ja doch noch was zu retten! Bei einer Schwangerschaft während der Ausbildung gibt es Möglichkeiten, die Ausbildung fortzusetzen. Informationen zu Hilfen findest du unter www.planet-beruf.de, wenn du als Suchwort „schwanger“ eingibst. Wenn ein Ausbildungsabbruch nicht mehr aufzuhalten ist, solltest du mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater sprechen. Ein Abbruch muss nicht gleich das Ende der Welt bedeuten und gemeinsam können die nächsten Schritte überlegt werden. 72 Tipps und Infos Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung Alle hier aufgeführten Medien findest du im Berufsinformationszentrum (BiZ) der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige davon kannst du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner Schule verteilt. planet-beruf.de Infomappen Diese Mappen vermitteln einen sehr guten Überblick über Berufsbereiche. Wenn du wissen willst, welche Ausbildungsberufe es in verschiedenen Berufsfeldern gibt (zum Beispiel in „Landwirtschaft, Natur und Umwelt“) oder was sich hinter bestimmten Berufen verbirgt, wirf mal einen Blick in die planet-beruf.de Infomappen im BiZ. Dort werden insgesamt 28 Bereiche vorgestellt und die dazugehörigen Berufe anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen. Über Kurzreportagen, Bilder aus dem Arbeitsalltag und Grafiken erfährst du mehr über die verschiedenen Ausbildungsberufe. Die Mappen findest du auch im Internet unter www.planet-beruf.biz-medien.de. Berufe im Überblick Die Berufsfeldübersichten geben dir eine erste Orientierung zu den beruflichen Möglichkeiten (Ausbildungsberufe, Weiterbildungen und Studienrichtungen) innerhalb eines Berufsfeldes. planet-beruf.de – Berufswahlmagazin Jedes Heft enthält spannende Beiträge und Tipps rund um die Themen Ausbildung und Berufswahl. Dazu gibt es Interviews mit deinen Stars. Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr. Daneben werden einmal jährlich Sonderhefte und Broschüren veröffentlicht, zum Beispiel: planet-beruf.de – Schritt für Schritt zur Berufswahl Dieses Arbeitsheft bekommst du kostenlos über deine Lehrerin oder deinen Lehrer. Es enthält Übungsaufgaben, Checklisten und informative Texte zu allen Phasen deiner Berufswahl. planet-beruf.de – Elternmagazin Für Eltern gibt es eine eigene Broschüre. Diese liegt auch in türkischer Sprache vor. BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe) In diesem Taschenbuch findest du in kurzer, übersichtlicher Form Berufe beschrieben, die du in Betrieben, Schulen oder bei Behörden erlernen kannst. Außerdem enthält das Taschenbuch ein Kapitel, in dem die Berufe nach Berufsfeldern geordnet werden. So kannst du dir die Suche nach ähnlichen Berufen erleichtern. BERUF AKTUELL erscheint einmal im Jahr und ist auch als eBook erhältlich. 73 Tipps und Infos www.arbeitsagentur.de … bietet dir Zugang zu folgenden Datenbanken und Medien: Über die JOBBÖRSE kannst du nach freien Ausbildungsplätzen in deiner Region suchen. Im BERUFENET kannst du dich umfassend über Ausbildung, Tätigkeit, Spezialisierung und Weiterbildung in vielen Berufen informieren. Im BERUFE.TV kannst du dir Filme über Ausbildungsberufe anschauen. Jugendliche berichten über typische Aufgaben in ihrer Ausbildung und erzählen, was ihnen daran besonders gut gefällt. Die Filme kannst du auch mit einer App auf dem Smartphone ansehen Wenn du dich für eine schulische Ausoder Weiterbildung und die entsprechenden Schulanschriften interessierst, bietet dir KURSNET schnell und übersichtlich die wichtigsten Informationen. www.entdecker.biz-medien.de Der BERUFE Entdecker hilft dir bei deinen ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Auch als App für Smartphone und Tablet. www.regional.planet-beruf.de … bietet dir die Online-Ausgabe dieser Broschüre. Du kannst sie dort als PDF herunterladen und auch auf andere Regionen zugreifen. www.planet-beruf.de … informiert dich über Berufswahl und Ausbildung. Dort findest du auch Programme, die dir bei der beruflichen Orientierung und der Bewerbung helfen. Das BERUFE-Universum hilft dir dabei, deine Stärken, Interessen und Verhaltensweisen einzuschätzen. Damit kannst du herausfinden, welche Ausbildungsberufe zu dir passen könnten. portal.berufe-universum.de Im Bewerbungstraining bekommst du wichtige Tipps rund um Lebenslauf, Anschreiben, Auswahltest und Vorstellungsgespräch. bwt.planet-beruf.de Die App „Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch“ hilft dir, dich Schritt für Schritt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Du findest hier typische Fragen, Checklisten und Videos. www.ba-bestellservice.de … ermöglicht es dir, Schriften, Flyer und andere Medien der Bundesagentur für Arbeit zu bestellen. Manche Broschüren können auch kostenlos als PDF heruntergeladen werden. 74 Eine Veranstaltungsdatenbank mit Terminen von Vorträgen, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter > Schnellzugriff > Veranstaltungsdatenbank. Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Tipps und Infos Weitere Adressen Au-pair Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr / Freiwilliges Soziales Jahr / Freiwilliges Soziales Jahr im Sport oder in der Kultur American Institute For Foreign Study Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche (Deutschland) GmbH Aufgaben (BAFzA) Friedensplatz 1 Sibille-Hartmann-Straße 2 - 8 53113 Bonn 50969 Köln Bundesministerium für Familie, Senioren, Telefon: 0228 95 73 00 Telefon: 0221 36 73 0 Frauen und Jugend Fax: 0228 95 73 01 10 Fax: 0221 36 73 46 61 11018 Berlin E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: 030 20 17 91 30 Web: www.aifs.de Web: www.bundesfreiwilligendienst.de E-Mail: [email protected] Cultural Care Au Pair Bundespolizei Web: www.bmfsfj.de Friedrichstraße 155/156 Bayerisches Staatsministerium 10117 Berlin Bundespolizeiakademie für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Telefon: 030 20 34 74 00 Einstellungsberatung Winzererstraße 9 Fax: 030 20 34 74 01 Ulrichsberger Straße 1 - 13 80797 München E-Mail: [email protected] 94469 Deggendorf Telefon: 089 12 61 01 Web: www.culturalcare.de Telefon: 0991 20 75 43 2 Fax: 089 12 61 11 22 Fax: 0991 20 72 38 40 E-Mail: [email protected] IN VIA E-Mail: [email protected] Web: www.stmas.bayern.de Katholischer Verband für Mädchen- und Web: www.bundespolizei.de Karlstraße 40 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Auf der genannten Homepage befindet sich ei- Frauensozialarbeit - Deutschland e.V. Bundeswehr 79104 Freiburg im Breisgau ne Liste mit den Adressen aller FSJ-Träger in Bayern. Telefon: 0761 20 02 31 Bundeswehr Aus folgenden Einsatzfeldern werden in Fax: 0761 20 06 38 Karriereberatung Bayern Einsatzplätze angeboten: E-Mail: [email protected] Graflinger Straße 83 - FSJ in der Arbeit mit kranken Menschen Web: www.invia-deutschland.de 94469 Deggendorf - FSJ in der Arbeit mit alten Menschen Telefon: 0991 20 32 74 - FSJ in der Arbeit mit Menschen mit Behinde- Verein für Internationale Jugendarbeit E-Mail: [email protected] Bundesverein E.V. Web: www.bundeswehr-karriere.de rung - Wagenburgstraße 26-28 70184 Stuttgart FSJ in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Telefon: 0711 51 88 58 75 FSJ in der Arbeit mit Menschen mit psychischer Erkrankung E-Mail: [email protected] - FSJ im Sport Web: www.au-pair-vij.org - FSJ in der Kultur - FSJ in der Denkmalpflege - FSJ im Ausland Ausland / Jobs und Praktika Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefon: 0228 71 31 31 3 Fax: 0228 71 32 70 11 11 E-Mail: [email protected] Web: www.arbeitsagentur.de 75 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Tipps und Infos Weitere Adressen Kammern Polizei Bayern Zolldienst Bayern Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Polizeipräsidium Niederbayern Hauptzollamt Landshut Handwerkskammer in Deggendorf Polizeiinspektion Straubing Seligenthaler Straße 62 Graflinger Str. 105 Einstellungsberatung 84034 Landshut 94469 Deggendorf Theresienplatz 50 Telefon: 0871 80 60 Telefon: 0991 25 06 0 94315 Straubing Fax: 0871 80 65 00 Fax: 0991 25 06 29 0 Telefon: 09421 86 82 15 6 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 09421 86 82 39 9 Web: www.zoll.de Web: www.hwkno.de/deggendorf E-Mail: einstellungsberatung-straubing Industrie- und Handelskammer für Niederbayern @polizei.bayern.de Hauptzollamt Landshut Web: www.polizei.bayern.de Zollamt Passau Nibelungenstr. 15 Industriestraße 14 d 94032 Passau 94036 Passau Telefon: 0851 50 70 Telefon: 0851 98 99 20 Fax: 0851 50 72 80 Fax: 0851 98 99 21 1 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.ihk-niederbayern.de Web: www.zoll.de Hauptzollamt Landshut Zollamt Plattling Robert-Bosch-Straße 1 94447 Plattling Telefon: 09931 89 01 50 Fax: 09931 89 01 53 55 E-Mail: [email protected] Web: www.zoll.de Hauptzollamt Regensburg Junkersstraße 12 93055 Regensburg Telefon: 0941 20 86 0 Fax: 0941 20 86 13 99 E-Mail: [email protected] Web: www.zoll.de 76 Tipps und Infos Wo finde ich meine Berufsberatung? Agentur für Arbeit Deggendorf Hindenburgstraße 32 und 34 94469 Deggendorf Telefon: 0800 4 5555 00 Telefax: 0991 3101 206 E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Bogen Bahnhofstraße 21b 94327 Bogen Telefon: 0800 4 5555 00 Telefax: 09422 8500 85 E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Straubing Wittelsbacherhöhe 14 94315 Straubing Telefon: 0800 4 5555 00 Telefax: 09421 976 128 E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Viechtach Linprunstraße 13 94234 Viechtach Telefon: 0800 4 5555 00 Telefax: 09942 9409 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Zwiesel Alfons-Maria-Daiminger-Straße 4 94327 Zwiesel Telefon: 0800 4 5555 00 Telefax: 09922 840 250 E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de Öffnungszeiten der genannten Agenturen: Montag bis Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr Freitag: 07:30 - 12:30 Uhr 77 Tipps und Infos Wo finde ich das Berufsinformationszentrum? Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Deggendorf Hindenburgstraße 34 94469 Deggendorf E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de Telefon: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei) oder 0991 / 3101 467 Telefax: 0991 3101 206 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag: 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr Braucht man im BiZ einen Termin? Nur für größere Besuchergruppen (z. B. Schulklassen) ist eine Anmeldung des BiZ-Besuches unter den angegebenen Kontaktdaten erforderlich. Kommst du alleine bzw. mit deine Eltern oder Freunden ins BiZ, dann brauchst du keinen Termin. 78 Impressum Herausgeber Agentur für Arbeit Deggendorf Berufsinformationszentrum (BiZ) Alexander Lehner [email protected] Redaktion Verantwortlich für die lokalen Informationen Agentur für Arbeit Deggendorf Berufsinformationszentrum (BiZ) Alexander Lehner [email protected] Technische Erstellung, Grafik und Druckvorstufe über MediaNet Redaktionsschluss August 2016 Ausgabe 2016/2017 Gesamtkoordination in Bayern Almuth Th. Fabian Fachbereich Jugendliche der Regionaldirektion Bayern Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch – auch wegen der ständigen Veränderungen im Bildungswesen – nicht übernommen werden. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen. Druck Bonifatius-Druckerei Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn Die Inhalte dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck von Textpassagen und Bildern oder deren Verwendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Hinweis Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis. 79
© Copyright 2025 ExpyDoc