ungskultur Coaching EDV Gesundheit 2. Halbjahr 2016 Interne Weiterbildung ramm Kommunikation Vorwort des Präsidenten 3 Liebe Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auszubildende der TU Darmstadt, ich freue mich, Sie auf das Veranstaltungsprogramm der Personal- und Organisationsentwicklung mit der internen Weiterbildung aufmerksam zu machen. Wie gehabt werden hier Trainings und Entwicklungsprogramme für unterschiedliche Zielgruppen angeboten, die Sie in Ihrer Arbeit unterstützen sollen. Damit Sie gestärkt durch die nächsten Monate schreiten können, sind in diesem Veranstaltungskatalog alle Gesundheitsangebote durch markiert. Unter diesen finden Sie Themen wie „Resilienz“, „Stress begegnen - Entspannung erleben“ und viele weitere Angebote.Zusätzlich sind im Programmheft die Angebote veröffentlicht von Ingenium, dem Frauenbüro, Informationen zum Data Warehouse, dem Campus Management, der Arbeitssicherheit, Internationale Beziehungen und Mobilität, Seminare für Auszubildende und Angebote der zentralen Einrichtungen Wie Sie alle wissen, haben wir uns mit der „Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe“ dazu verpflichtet aktiv sexualisierter Diskriminierung an der TU Darmstadt entgegenzutreten. Im Zuge dessen soll durch Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote unsere Kultur der Achtsamkeit und des Respekts weiter gestärkt werden. Da Führungskräfte hierbei eine zentrale Rolle einnehmen, freue ich mich, dass wir Ihnen zu diesem Thema gezielt das Seminar „Grenzen achten – Impulse für Führungskräfte im Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“ anbieten können. Die Personal- und Organisationsentwicklung (PE & OE), deren Namenserweiterung der zunehmenden Nachfrage des Tätigkeitsfelds Organisationsentwicklung Rechnung getragen wird, ist weiterhin zentrale Ansprechpartnerin für alle strategischen Fragestellungen rund um die Themen Führung, Teamentwicklung, Arbeitsgruppen in den Austausch bringen und erfolgreich aufstellen, Moderieren und Coachen sowie künftig immer mehr auch für Organisationsentwicklung und Veränderungsprozesse gestalten. Die Vorgesetzten unter Ihnen bitte ich, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf passende Angebote hinzuweisen und ihnen eine Teilnahme durch Freistellung und Kostenübernahme zu ermöglichen. Ich lade Sie herzlich ein, das Weiterbildungsangebot wahrzunehmen und würde mich freuen, wenn Sie Ihre Rückmeldungen zu den Veranstaltungen an die Kollegen und Kolleginnen der Personal- und Organisationsentwicklung zurückmelden, um auch in Zukunft ein passgenaues Weiterbildungsprogramm anbieten zu können. Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der TU Darmstadt VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DER KAMPAGNE “achtung!” 4 Vortrag für alle Interessierte: Ist das jetzt sexuelle Belästigung? ... eine Annäherung an das Thema sexualisierte Diskriminierung Der Vortrag lädt Sie dazu ein, sich auf sehr informative und gerne auch kontroverse Art und Weise weiter mit dem Thema sexualisierte Diskriminierung zu beschäftigen. Einerseits erhalten Sie Einblicke in neueste Erkenntnisse auf diesem Themengebiet mittels europaweiter Studienergebnisse. Andererseits geht es darum, miteinander zu klären: Was ist bzw. was könnte sexuelle Belästigung sein und was ist keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz bzw. Studienort? Dazu wird Anette Diehl u.a. mit vielen Beispielen aus ihrer langjährigen Beratungspraxis aufwarten. Neben dem informativen Teil ist Zeit für Ihre Fragen zu diesem Thema fest eingeplant. Mi, 14.09.2016 15:00 – 16:30 Uhr Stadtmitte Anette Diehl, Frauennotruf Mainz, Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt S2/08 Physik Bibliothek (Uhrturm) Di, 06.12.2016 15:00 – 16:30 Uhr Lichtwiese Anette Diehl, Frauennotruf Mainz, Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Sie haben Interesse, aber die Termine am Nachmittag passen nicht? Dann teilen Sie uns bitte per Mail mit, dass Sie sich ein Angebot in dieser Form für 2017 an einem Vormittag wünschen. Ihre Email können Sie senden an: [email protected] Eine Anmeldung für diesen Vortrag ist nicht notwendig. Seminar für Führungskräfte Grenzen achten – Impulse für Führungskräfte im Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Mi, 21.09.2016 09:00 – 16:30 Uhr S1 03/362 Anette Diehl, Frauennotruf Mainz, Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt Anmeldung: siehe Führungskultur 162_FÜ24_01 Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Übergriffe verstoßen gegen Gesetze und verletzen Persönlichkeitsrechte. n Sie zu. Stehe n der TU rmstadt.de ng@tu-da und Gäste hörigen ter: achtu en Ange ratung un g Be tun d ch un /a ... steht all lfe stadt.de r ein. Hi rm de -da an tu fürein a: www. m Them Mehr zu Anmeldeverfahren 5 Seit dem 1. Halbjahr 2014 haben wir die Seminarverwaltung auf ein SAP-Veranstaltungsmanagement umgestellt. Die Anmeldung muss vorerst noch schriftlich per Anmeldeformular erfolgen. Das entsprechende Formular finden Sie entweder als Kopiervorlage in diesem Heft oder online als pdf-Datei unter www.tu-darmstadt.de/iw, das Sie ausgefüllt senden oder faxen. Bitte beachten Sie, dass jeder Weiterbildungsanbieter ein separates Anmeldeformular bereitstellt, das Sie direkt an die entsprechende Einheit senden. Ihre Anmeldung wird nach dem Eingangsdatum berücksichtigt. Spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn geht Ihnen eine Teilnahmezusage oder -absage zu, ob Sie in dem von Ihnen gewünschten Seminar aufgenommen bzw. aufgrund zu hoher Nachfrage abgelehnt worden sind. Die weiteren Weiterbildungsanbieter bearbeiten das Anmeldeverfahren wie gehabt. Bitte beachten Sie: Damit die Veranstaltungsadministration seitens der Personal- und Organisationsentwicklung und von Ingenium ökologisch und ökonomisch abgewickelt werden kann, werden Sie alle Korrespondenzen auf elektronischem Wege erhalten, d.h. per E-Mail. Bitte unterstützen Sie uns indem Sie Ihre Kontaktdaten beim HRZ unter: www.idm.tu-darmstadt.de/administrateBusinessData/ pflegen und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Personalnummer auf dem Anmeldeformular eintragen. Sollten Sie am gebuchten Seminar wider Erwarten nicht teilnehmen können, teilen Sie dies bitte umgehend mit, damit weitere Interessierte auf der Warteliste berücksichtigt werden können. Personen auf der Warteliste werden automatisch benachrichtigt, wenn ein Nachrückplatz frei werden sollte bzw. ein zusätzliches Seminar eingerichtet wird. Nur wenige Veranstaltungen der Personal- und Organisationsentwicklung sind mit Anmeldefristen gekennzeichnet. Jedoch sind erfahrungsgemäß einige Veranstaltungen schnell ausgebucht. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung. Auf unserer Seite www.tu-darmstadt.de/iw informieren wir Sie über detaillierte Seminarinhalte, freie Seminarplätze sowie zusätzlich eingerichtete Seminare. PERSONAL- und OrganisationsENTWICKLUNG AN DER TU DARMSTADT – UNSERE DIENSTLEISTUNGEN FÜR SIE Alle Angebote und Details finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/personalentwicklung Klausurtagungen Moderationen Strategietage Vernetzungsveranstaltungen Teamentwicklungen Jahresgespräche Coachings Gestaltung von Veränderungsprozessen Inhouse-Veranstaltungen Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit mit Ihnen! Ihr PE&OE-Team 6 Inhalt VERWALTUNG UND RECHT 7 8 Kommunikation und Selbstorganisation 10 Führungskultur 12 Entwicklungsprogramme 13 Gestaltung VON VERÄNdERUNGSPROZESSEN UND COACHING 14 Gesundheit 15 EDV-Kurse 18 Sprachen 20 Kulturelles 21 Ingenium-Qualifikationsprogramm 23 Frauenprogramm 31 Dezernat I – Referat iA – Data Warehouse 33 DEZERNAT II – REFERAT IIC – CAMPUS MANAGEMENT 33 DEZERNAT IV – REFERAT IV A – ARBEITSSICHERHEIT 34 DEZERNAT VIII – REFERAT VIII C – INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND MOBILITÄT 37 Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) 39 HDA – Bereich E-Learning 41 Hochschulrechenzentrum (HRZ) 42 Sprachenzentrum (SPZ) 43 Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) 43 Unisport-Zentrum (USZ) 44 8 Verwaltung und Recht Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/iw Internetsicherheit in den Hochschulsekretariaten und - Cyber-Kriminalität Michael Rühl, Polizeipräsidium Südhessen, Darmstadt 162_VR36_01 Mi, 14.09.2016 S1 03/362 Basiswissen Buchführung Dr. Volker Schultz, Dez.III (Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten) 162_VR16_01 Di, 22.11.2016 08:30 – 12:00 Uhr & Mo,28.11.2016 08:30 – 12:00 Uhr S1 01/707 (Senatssaal) SAP-Kontoauszug im Intranet für Einsteiger/innen 162_VR01_01 Gisela Krämer, Dez. III A (Budgetmanagement und Controlling) Do, 08.09.2016 162_VR01_02 Mi, 23.11.2016 S1 01/409 SAP-Kontoauszug im Intranet für Fortgeschrittene 162_VR02_01 Gisela Krämer, Dez. III A (Budgetmanagement und Controlling) Mo,05.09.2016 162_VR02_02 Fr, 23.09.2016 162_VR02_03 Mo,07.11.2016 162_VR02_04 Di, 29.11.2016 162_VR02_05 Di, 13.12.2016 S1 14/264 Auswertung von Personaldaten aus dem SAP-Kontoauszug mit Hilfe von PIVOT-Tabellen Gisela Krämer, Dez. III A (Budgetmanagement und Controlling) 09:00 – 12:00 Uhr 08:30 – 12:00 Uhr 08:30 – 12:00 Uhr 08:30 – 11:30 Uhr 08:30 – 11:30 Uhr 08:30 – 11:30 Uhr 08:30 – 11:30 Uhr 08:30 – 11:30 Uhr individuelle Vereinbarung, Tel. 16-24366 9 Administration von HSP-2020-Gerätemitteln - Schwerpunkt Antragstellung und Administration Petra Knop, Dez. III A (Budgetmanagement und Controlling) 162_VR33_01 Mi, 21.09.2016 S1 01/409 10:00 – 12:00 Uhr Administration von HSP-2020-Gerätemitteln - Schwerpunkt Verwendungsnachweis Petra Knop, Dez. III A (Budgetmanagement und Controlling) 162_VR34_01 Mi, 30.11.2016 S1 01/409 10:00 – 12:00 Uhr Finanzbuchhaltung für Neueinsteiger/innen Gert Korndörfer, Dez.III C (Kreditoren- und Hauptbuchführung) 162_VR17_01 Mi, 12.10.2016 S1 01/409 10:00 – 11:30 Uhr Grundlagen der Anlagenbuchführung Claudia Schmoll, Dez. III D (Debitoren- und Anlagenbuchführung) 162_VR18_01 Do, 13.10.2016 S1 01/409 10:00 – 11:30 Uhr Beschaffung mit dem Elektronischen Bestellsystem (EBS) - 162_VR32_01 ohne Vorkenntnisse Mi, 28.09.2016 08:30 – 12:00 Uhr Sylvia Polly, Dez. III E (Einkauf und Materialwissenschaften)162_VR32_02 Mi, 23.11.2016 08:30 – 12:00 Uhr S4 14/2.2.21 (Mornewegstr. 30) Beschaffung mit dem Elektronischen Bestellsystem (EBS) - 162_VR06_01 mit Erfahrungen mit Online-Bestellsystemen Di, 27.09.2016 08:30 – 12:00 Uhr Sylvia Polly, Dez. III E (Einkauf und Materialwissenschaften)162_VR06_02 Di, 22.11.2016 08:30 – 12:00 Uhr S4 14/2.2.21 (Mornewegstr. 30) Workshop zum Thema „Beschaffung / Einkauf mit dem Elektronischen Bestellsystem (EBS)“ Sylvia Polly, Dez. III E (Einkauf und Materialwissenschaften) 162_VR25_01 Di, 06.12.2016 08:30 – 12:00 Uhr S4 14/2.2.21 (Mornewegstr. 30) 10 Finanzielle Abwicklung von Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Katrin Glaser und Elsbeth Schuchmann, Dez. VI D (Drittmittel) 162_VR07_01 Di, 08.11.2016 S1 03/362 10:00 – 12:00 Uhr Erstellung der Zwischennachweise von Bundesprojekten Sabine Dörr und Carsten Schäfer, Dez. VI D (Drittmittel) 162_VR12_01 Mi, 18.01.2017 S1 14/264 09:30 – 12:00 Uhr Horizon 2020: Struktur, Themen und Antragstellung Christof Kuhstoß, Referat Forschungsförderung 162_VR35_01 Do, 13.10.2016 S1 03/210 10:00 – 12:00 Uhr KOMMUNIKATION UND SELBSTORGANISATION Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/iw Stimmtraining162_KS01_01 Annette Schick-Maiwald, Stimme & Kommunikation Do, 24.11.2016 Fr, 25.11.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr & 09:00 – 12:30 Uhr Resilienz – wie ein Fels in der Brandung, mehr Widerstandsfähigkeit im Arbeitsalltag Sonja Schneider-Blümchen, zertifizierte Trainerin und Coach 162_KS46_01 Mi, 16.11.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Zeitmanagement162_KS02_01 Anna Nordmann, Institut für Arbeitswissenschaften Mi, 09.11.2016 S1 03/362 09:00 – 16:00 Uhr 11 KörperSprache und Sprechweise Anna Nordmann, Institut für Arbeitswissenschaften 162_KS04_01 Do, 03.11.2016 L1 01/528 09:00 – 17:00 Uhr Schneller lesen, Zeit sparen, das Wesentliche erfassen und mehr behalten Robert Brux, Schneider-Blümchen Seminare 162_KS40_01 Di, 13.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Visualisieren leicht gemacht – Skizzieren lernen und professionelle Flipcharts gestalten Brigitte Seibold, Prozess-Bilder 162_KS44_01 Do, 15.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:30 Uhr Mind-Mapping: Eine kreative Denk- und Arbeitsmethode – intensives Trainingsseminar Stefan Eyßen, Dozent für Kommunikation und Personalmanagement, HVSV 162_KS45_01 Mi, 28.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Gekonnt kontern – Die Kunst der spontanen Rhetorik Burkhard Herweg, Consilcom, Berlin 162_KS07_01 Mo,31.10.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Kompaktkurs Interkulturelle Kommunikation Prof. Dr. Florian Müller-Plathe 162_KS18_01 Mi, 02.11.2016 S1 03/362 09:00 – 13:00 Uhr Umgang mit bedrohlichen oder aufgebrachten Menschen Dr. Jens Hoffmann, Bedrohungsmanagement-Team der TU Darmstadt 162_KS05_01 Fr, 18.11.2016 L4 02/024 09:00 – 12:00 Uhr SekretariaNet – Startbegleitung für Beschäftigte in den Sekretariaten Sabine General, HDA 162_KS12_01 Do, 10.11.2016 S1 03/362 09:00 – 12:00 Uhr 12 SekretariaNet – Konzeptentwicklung für Netzwerktreffen Karen Böhling, Institut für angewandte Physik 162_KS22_01 Mi, 05.10.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Business-Knigge für Auszubildende Klaus Kohl, TK 162_KS10_01 Do, 03.11.2016 S1 03/362 12:30 – 16:00 Uhr Lerntypbestimmung für Auszubildende Catharina Memminger, TK 162_KS23_01 Mi, 14.09.2016 S1 03/210 12:30 – 16:00 Uhr Als Auszubildende/r gelassen und stressfrei durch Prüfungen Dagmar Müller-Lentzen, Hesse/Schrader 162_KS24_01 Di, 20.09.2016 S1 03/362 09:00 – 15:00 Uhr FÜHRUNGSKULTUR Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/iw Beratungsangebot zu Jahresgesprächen Rosa Horneff, Dezernat VII E, (Personal- und Organisationsentwicklung) individuelle Vereinbarung, Tel. 16-26182 Die stellvertretende Leitung – zwischen Team und Leitung Burkhard Herweg, Consilcom, Berlin 162_FÜ23_01 Di, 08.11.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Grenzen achten – Impulse für Führungskräfte im Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Anette Diehl, Frauennotruf, Mainz 162_FÜ24_01 Mi, 21.09.2016 S1 03/362 09:00 – 16:30 Uhr 13 ENTWICKLUNGSPROGRAMME Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/iw Proführung – Führungskräfteentwicklung für Neuberufene Baustein 1 – Grundlagen der Mitarbeiterführung Mo,13.02.2017 Di, 14.02.2017 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Baustein 2 – Techniken der Mitarbeiterführung Do, 30.03.2017 Fr, 31.03.2017 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Follow Up Susanne Marx, Wiesbaden Rosa Horneff, Dez.VII (Personal- und Organisationsentwicklung) Termin wird gemeinsam festgelegt Ort wird noch bekannt gegeben Führungskolleg 12 Modul 1 – Meine Rolle als Führungskraft Mi, 28.09.2016 Do, 29.09.2016 09:00 – 20:30 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Modul 2 – Mitarbeiterführung I Mi, 01.02.2017 Do, 02.02.2017 09:00 – 20:30 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Modul 3 – Mitarbeiterführung II Mi, 03.05.2017 Do, 04.05.2017 09:00 – 20:30 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Modul 4 – In Veränderungssituationen führen Mi, 30.08.2017 Do, 31.08.2017 09:00 – 20:30 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Follow Up Renate Kerbst, ConsultContor, Köln Rosa Horneff, Dez.VII (Personal- und Organisationsentwicklung) Termin wird gemeinsam festgelegt Ort wird noch bekannt gegeben 14 pAssat 6 – professionelle Assistenz der TU-Darmstadt Modul 1 – Sich selbst und das Büro organisieren Di, 13.09.2016 Mi, 14.09.2016 08:30 – 16:30 Uhr & 08:30 – 16:30 Uhr Modul 2 – Die Zusammenarbeit konstruktiv gestalten Di, 06.12.2016 Mi, 07.12.2016 08:30 – 16:30 Uhr & 08:30 – 16:30 Uhr Modul 3 – Die Umgebung organisieren Di, 07.03.2017 Mi, 08.03.2017 08:30 – 16:30 Uhr & 08:30 – 16:30 Uh Follow Up Inge Zellermann, ConsultContor, Köln Rosa Horneff, Dez.VII (Personal- und Organisationsentwicklung) Termin wird gemeinsam festgelegt Wissensbisse – Einführungsveranstaltung für Neuberufene Experten/innen aus der Verwaltung der TU Darmstadt Rosa Horneff, Dez.VII (Personal-& Organisationsentwicklung) Ort wird noch bekannt gegeben Di, 01.11.2016 Mo,07.11.2016 Mo,14.11.2016 S1 03/210 13:30 – 17:00 Uhr & 13:30 – 17:15 Uhr & 13:30 – 16:40 Uhr GestaltUNG VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN UND COACHING Beratung und Coaching für Einzelpersonen und Gruppen/Teams Dr. Cornelia Stadlbauer, Dez. VII E (Personal- und Organisationsentwicklung) Martina Kwaschik, Dez. VII E (Personal- und Organisationsentwicklung) individuelle Vereinbarung, Tel. 16-26363 individuelle Vereinbarung, Tel. 16-26497 15 GESUNDHEIT Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/iw Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Herausforderung Pflege 162_GE39_01 Mi, 07.09.2016 14:30 – 18:00 Uhr Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Finanzielle und rechtliche Aspekte 162_GE41_01 Mi, 05.10.2016 14:30 – 18:00 Uhr Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Demenz und Depression im Alter Dipl. Päd. Stefanie Drodzynski 162_GE47_01 Mi, 09.11.2016 14:30 – 18:00 Uhr Medienthek der Firma Merck RückenYoga – Kraft und Energie für einen starken Rücken (7 Termine) 162_GE02_01 Silke Vogel, Yogalehrerin (AYA) Mi, 21.09.2016 11:45 – 12:45 Uhr Mi, 30.11.2016 (Stadtmitte) S1 03/373 RückenYoga – Kraft und Energie für einen starken Rücken (7 Termine) Silke Vogel, Yogalehrerin (AYA) (Stadtmitte) 162_GE02_02 Mi, 21.09.2016 Mi, 30.11.2016 S1 03/373 Stress begegnen – Entspannung erleben – Workshop Dr. Corinna Hartleb, Vital-Atelier 162_GE48_01 Do, 22.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Besser sehen am Bildschirmarbeitsplatz Brigitte Göth, eye-exercise, Fulda 162_GE03_01 Do, 08.09.2016 S1 14/264 09:00 – 13:00 Uhr Informationsveranstaltung Schüssler-Salze Marita Oriolo, Heilpraktikerin, Qi-Gong-Lehrerin 162_GE35_01 Mi, 28.09.2016 S1 03/362 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr 16 Workshop - Qi-Gong und die Fünf Elemente Lehre Caterina Oriolo, Qi-Gong und Tai Chi-Lehrerin 162_GE49_01 Do, 13.10.2016 S1 03/362 09:00 – 12:00 Uhr Gesundheits-Check-Knochendichte162_GE15_01 Beilstein, DSM Frese GmbH in Kooperation mit der TK Mi, 12.10.2016 (Stadtmitte) S1 03/210 09:00 – 16:00 Uhr Gesundheits-Check-Knochendichte162_GE15_02 Beilstein, DSM Frese GmbH in Kooperation mit der TK Mi, 02.11.2016 (Lichtwiese) L2 06/403 09:00 – 16:00 Uhr Schmerzfrei am PC – das geht! Bodycoaching am Arbeitsplatz Maike Lenz-Scheele, Trainerin für Alexandertechnik 162_GE19_01 Di, 20.09.2016 S1 14/264 09:00 – 13:00 Uhr Hatha-Yoga (10 Termine) Beate Fischer, Yogalehrerin (Yoga Vidya) (Lichtwiese) 162_GE28_01 Mi, 28.09.2016 – Mi,14.12.2016 L4 02/301 17:00 – 18:00 Uhr Mobile Massage - Entspannung für Zwischendurch 162_GE42_01 Nadine Moldaner, Heilpraktikerin Mi, 28.09.2016 15€ Mi,05.10.2016 Eigenanteil/vor Ort Mi, 12.10.2016 3x20 Min. – 162_GE42_02 individuell Do, 29.09.2016 09:00 – 12:00 Uhr Do,06.10.2016 Do, 13.10.2016 (Stadtmitte) S1 03/375 17 Mobile Massage - Entspannung für Zwischendurch 162_GE42_03 Nadine Moldaner, Heilpraktikerin Mi,02.11.2016 15€ Mi,09.11.2016 Eigenanteil/vor Ort Mi,16.11.2016 3 x 20 Min. – 162_GE42_04 individuell Do, 03.11.2016 09:00 – 12:00 Uhr Do,10.11.2016 Do, 17.11.2016 (Lichtwiese) L2 06/403 Suchtprävention und Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz Dr. Mada Mevissen, Sozial- und Konfliktberatung, TU Darmstadt individuelle Vereinbarung, Tel 16-26565 18 EDV Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/iw Word 2010 – Seriendokumente routiniert anwenden Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV01_01 Fr, 16.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Word 2010 – Formatvorlagen benutzen und automatisches Verwalten von langen Dokumenten Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV18_01 Do, 03.11.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Word 2010 – Vorlagen in Word mit Formularfeldern in Dokumentenvorlagen erstellen Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV22_01 Fr, 09.09.2016 S1 14/264 09:00 – 12:00 Uhr Excel 2010 – Grundlagen – Dateieingabe Wie Sie Excel überzeugen, das anzuzeigen, was Sie eingeben Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV04_01 Mo,12.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Excel 2010 – Grundlagen – Berechnung Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV05_01 Mi, 21.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Excel 2010 – Aufbau – Professionelle Vorlagen und Formulare durch Nutzung vieler dienlicher Alltagshelfer erstellen Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV06_01 Do, 29.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Excel 2010 – Aufbau – Datenanalyse und PIVOT-Tabellen statistische Auswertung mit Excel unterstützen Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV07_01 Mi, 09.11.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Excel 2010 – Aufbau – Komplexe Formeln Allgemeine Grundlagen der Funktionen Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV08_01 Mo,26.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr 19 Excel 2010 – Erstellen eines Kalenders für z.B. Arbeitszeit und Projektübersicht als automatisch aktualisierte Vorlage Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV24_01 Do, 06.10.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr MS Office – Workshop Ein Trainingstag mit Unterstützung zu Ihren Dateien und Fragen Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV36_01 Mi, 07.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Outlook 2010 – Funktionalitäten von Outlook für die Zusammenarbeit im Team Dipl.Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV39_01 Mo,21.11.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr VBA – Einführung in die integrierte Programmierumgebung in MS Office Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV37_01 Do, 17.11.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Professionelles Präsentieren mit PowerPoint - Folien bearbeiten, Übergänge und Animationen gestalten, Bildschirmpräsentationen vorbereiten Dipl.-Math. Sabine Buhlert, c:blick, Darmstadt 162_EV40_01 Mo,19.09.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Gestaltung von Drucksachen im Corporate Design Ulrike Albrecht, Stabsstelle Kommunikation und Medien 162_EV21_01 Di, 27.09.2016 S1 14/264 09:00 – 14:30 Uhr Corporate Design-Workshop für die Öffentlichkeitsbeauftragten der TU Darmstadt Ulrike Albrecht, Stabsstelle Kommunikation und Medien 162_EV41_01 Di, 01.11.2016 S1 14/264 09:00 – 13:00 Uhr 20 SPRACHEN Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/iw Einstufungstest Wenn Sie unsicher sind bezüglich Ihrer Niveaustufe, empfehlen wir Ihnen folgenden Link zur besseren Selbsteinschätzung: http://www.sprachtest.de/ Bitte merken Sie sich Ihr Ergebnis oder machen Sie ggf. einen Screenshot. English Beginners – Niveaustufe A2 Eva Stjepanovic, Lehrbeauftragte, TU Darmstadt 162_SP08_01 Do, 06.10.2016 Do, 09.02.2017 S1 03/312 English for University staff II – Niveaustufe B1 Kathy Bischof, Lehrbeauftragte, TU Darmstadt 162_SP14¬_01 Mi, 19.10.2016 Mi, 08.02.2017 S1 03/36 Oral Communication – Niveaustufe B2 Christopher Wefing, made to measure English Language Training and Consultancy, Eberstadt 162_SP04_01 Di, 04.10.2016 Di, 07.02.2017 S1 03/125 Oral Communication – Niveaustufe C1 Christopher Wefing, made to measure English Language Training and Consultancy, Eberstadt 162_SP05_01 Fr, 07.10.2016 Fr, 10.02.2017 S1 03/126 08:00 – 09:30 Uhr 08:00 – 09:30 Uhr 08:00 – 09:30 Uhr 08:00 – 09:30 Uhr Kulturelles 21 Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/iw Kreative Mittagspause – Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung „Heimatlosigkeit“ Julia Reichelt, Kuratorin Kunstforum der TU Darmstadt Mi, 28.09.2016 12:00 – 12:30 Uhr S1 03/200 keine Anmeldung erforderlich Kreative Mittagspause – Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung „Heinrich Metzendorf in Darmstadt“ Julia Reichelt, Kuratorin, Kunstforum der TU Darmstadt Mi, 23.11.2016 12:00 – 12:30 Uhr S1 03/200 keine Anmeldung erforderlich Führung – Staatstheater Darmstadt Lina Zehelein, Bernd Klein, Mitarbeiter/in des Staatstheaters 162_KU05_01 Mi, 09.11.2016 15:30 – 17:00 Uhr Theatervorplatz Haupteingang Führung – Darmstadts Untergrund Nikolaus Heiss, Architekt, Denkmalpfleger der Stadt Darmstadt 162_KU01_01 Mo,19.09.2016 16:30 – 18:00 Uhr Dieburger Str. 55 (vor der Mauer) Führung – August-Euler-Flugplatz und Windkanal Martin Stenger, FB 16, Strömungslehre und Aerodynamik 162_KU12_01 Di, 11.10.2016 15:30 – 17:00 Uhr Flugplatz, Towergebäude Führung – Die Gartenanlagen des Schlosses Anette Hochberg, Architektin, Dezernat V C 162_KU08_01 Mo,26.09.2016 15:30 – 16:30 Uhr Wallbrücke am Wallhäuschen, links 22 Anmeldeformular interne Weiterbildung Ursula Laukamp, Tel. 16-26238, Fax 16-26186, Hochschulstraße 1, S1 03/251 TU-Mitarbeiter/in Extern / Institution: Personal-Nr.:Adresse: Frau Herr Name/Vorname: Fachbereich: Ausgeübte Tätigkeit: Tel: E-Mail*: Fax: Kurs-Titel: Kurs-Nr.: Kurstermin: ....................................................................... Datum, Unterschrift Stellungnahme der / des Vorgesetzten: Der Teilnahme stehen keine dienstlichen Belange entgegen. ...................................................................... Datum, Unterschrift * E-Mail muss identisch sein mit der E-Mail Adresse beim HRZ (Pflege der Kontaktdaten): www.idm.tu-darmstadt.de/administrateBusinessData/ INGENIUM-Qualifikationsprogramm 23 Das aktuelle Qualifikationsprogramm mit den ausführlichen Kursbeschreibungen sowie weitere Informationen zu Ingenium finden Sie auf der Website: www.tu-darmstadt.de/ingenium. Dort können Sie sich auch für den regelmäßig erscheinenden Newsletter eintragen. Auf den folgenden Seiten werden die Kurse aus dem Ingenium-Qualifikationsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler von September bis Ende März 2017 vorgestellt. Ingenium ist die Dachorganisation der TU Darmstadt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie bietet Unterstützung während der Promotionsphase und konzentriert sich auf die außerfachlichen Aspekte. Ein Ziel von Ingenium ist die berufsorientierte Qualifikation der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für die akademische und außerakademische Karriere. Ingenium-Qualifikationsprogramm • Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der TU Darmstadt sämtlicher Fachrichtungen (zunächst in erster Linie Doktorandinnen und Doktoranden, aber auch Postdocs) • Aufbau: Dreistufiges Programm, das sich an den Promotionsphasen orientiert (von den Themenbereichen Zeit- und Projektmanagement über Kommunikation und Präsentation, Akademisches Veröffentlichen und Drittmittelakquise bis hin zu Führungskompetenz und Karriereberatung sowie Lehrkompetenzen) • Qualität: Kleine Gruppengröße (in der Regel bis zu 12 TeilnehmerInnen), erfahrene Referentinnen und Referenten • Kosten: Die Kurse sind gebührenfrei • Relevanz: Kursinhalte sind sowohl im akademischen als auch im außerakademischen Umfeld einsetzbar • Flexibilität: Freie Kursauswahl und -reihenfolge • Planbarkeit: Kurse werden regelmäßig angeboten • Anmeldung: Das Anmeldeformular für das Ingenium-Qualifikationsprogramm finden Sie auf unserer Website (Unterschrift des Betreuers/der Betreuerin notwendig, Zusendung bitte möglichst per E-Mail) Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: Heike Beeres (Assistenz Ingenium-Qualifikationsprogramm) Dezernat VI A – Forschungsförderung und Wissenschaftlicher Nachwuchs, Telefon: 16-57234 E-Mail: [email protected] Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen zum Qualifikationsprogramm wenden Sie sich bitte an: Dr. Jutta Zastrow (Koordinatorin Ingenium-Qualifikationsprogramm) Dezernat VI A – Forschungsförderung und Wissenschaftlicher Nachwuchs, Telefon: 16-57227 E-Mail: [email protected] 24 INGENIUM-QUALIFIKATIONSPROGRAMM Weniger Zeit für Stress – mehr Zeit für die Promotion Rosel Schneider, Managemententwicklung & Organisationsberatung 161_ZM0601 Mo,17.10.2016 Di, 18.10.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 13:00 Uhr Getting the PhD done! Time management and Self-management for Doctoral Candidates Dr. Sita Schanne, Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik, Universität Heidelberg 161_ZM0401 Mo,19.09.2016 Di, 20.09.2016 S1 21/A105 09:30 – 17:30 Uhr & 09:30 – 13:00 Uhr Zeit- und Selbstmanagement in der Promotionsphase Britta Juchem, Schmeink Consulting 162_ZM0201 Di, 08.11.2016 Mi, 09.11.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Weniger Zeit für Stress – mehr Zeit für die Promotion Rosel Schneider, Managemententwicklung & Organisationsberatung 162_ZM0601 Mo,06.02.2017 Di, 07.02.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 13:00 Uhr Getting the PhD done! Time management and Self-management for Doctoral Candidates Dr. Sita Schanne, Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik, Universität Heidelberg 162_ZM0401 Mo,20.03.2017 Di, 21.03.2017 S1 03/212 09:30 – 17:30 Uhr & 09:30 – 13:00 Uhr Project Management Basics (Industry Perspective) Horst Harrant, PMH Projektmanagement Services 161_PM1301 Mo,12.09.2016 Di, 13.09.2016 S1 03/212 09:00 – 18:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 25 Agiles Projektmanagement Dr. Oliver Emmler, doctoroo 161_PM0901 Mo,19.09.2016 Di, 20.09.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Die Promotion als Projekt Dr. Paulina Jedrzejczyk, HRM Consulting 162_PM1201 Mi, 26.10.2016 S1 21/A105 10:00 – 18:00 Uhr Projektmanagement für Einsteiger/Innen (Industrieperspektive) Horst Harrant, PMH Projektmanagement Services 162_PM0101 Mi, 30.11.2016 Do, 01.12.2016 S1 03/212 09:00 – 18:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Agiles Projektmanagement Michael Cramer, projektmanagement gestalten 162_PM1101 Mo,12.12.2016 Di, 13.12.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Project Management Basics (Industry Perspective) Horst Harrant, PMH Projektmanagement Services 162_PM1301 Mo,30.01.2017 Di, 31.01.2017 S1 03/212 09:00 – 18:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Agiles Projektmanagement Dr. Oliver Emmler, doctoroo 162_PM0901 Do, 23.03.2017 Fr, 24.03.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 26 Effektiv in multinationalen Teams zusammenarbeiten - Diversity verstehen und konstruktiv nutzen Eva Fernández, Com-Across 161_KP1301 Do, 01.09.2016 Fr, 02.09.2016 S1 03/212 09:30 – 17:30 Uhr & 09:30 – 17:30 Uhr Vorträge und professionell – verständlich – überzeugend Doris Rost, Interkulturelle Vertriebstrainerin 161_KP1201 Di, 06.09.2016 S1 03/212 09:30 – 17:30 Uhr Optimieren von wissenschaftlichen Folien – Komplexe Forschungsergebnisse komprimiert visualisieren Dr. Markus Burger, Slidewriting 162_KP1001 Di, 11.10.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr Conference Presentation: Engaging the Listener in Your Talk Ric Oquita, impulsplus 162_KP0101 Mo, 24.10.2016 Di, 25.10.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Networkingmethoden für ein professionelles Auftreten Dr. Daniela Twilfer, Kommunikationstrainerin 162_KP1101 Do, 24.11.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr Networkingmethoden für ein professionelles Auftreten Dr. Daniela Twilfer, Kommunikationstrainerin 162_KP1102 Fr, 25.11.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr Kompetenzprofilanalyse und Selbstmarketing Dr. Silke Oehrlein-Karpi und Heike Schubert, Coaches und Trainerinnen 162_KP0201 Do, 15.12.2016 Fr, 16.12.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 27 Working in a German Scientific Environment Fadja Ehlail, Com-Across 162_KP0601 Mi, 01.02.2017 S1 21/A105 09:30 – 17:30 Uhr Conference Presentation: Engaging the Listener in Your Talk Ric Oquita, impulsplus 162_KP0102 Do, 30.03.2017 Fr, 31.03.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Effektiv in multinationalen Teams zusammenarbeiten – Diversity verstehen und konstruktiv nutzen Eva Fernández, Com-Across 162_KP1301 Mo,13.03.2017 Di, 14.03.2017 S1 03/212 09:30 – 17:30 Uhr & 09:30 – 17:30 Uhr Scientific Writing in English Dr. Vera Zegers, trainer and coach for academic writing 162_AV0101 Do, 10.11.2016 Fr, 11.11.2016 S1 03/212 10:00 – 17:00 Uhr & 09:30 – 16:30 Uhr Ins Schreiben kommen Lisa Hertweck, Schreibberaterin, Sprachenzentrum der TU Darmstadt 162_AV0601 Mi, 16.11.2016 S1 21/A105 09:00 – 17:00 Uhr Digitale Daten in der Promotion – Methoden und Werkzeuge des Forschungsdatenmanagements Gerald Langhanke, Referent für Forschungsdaten und elektronisches Publizieren, ULB 162_AV0901 Mi, 23.11.2016 S1 21/A105 09:00 – 17:00 Uhr Fachtexte überarbeiten und optimieren Lisa Hertweck, Schreibberaterin, Sprachenzentrum der TU Darmstadt 162_AV0701 Mi, 14.12.2016 S1 21/A105 09:00 – 17:00 Uhr 28 Scientific Writing in English Dr. Vera Zegers, trainer and coach for academic writing 162_AV0102 Do, 09.03.2017 Fr, 10.03.2017 S1 03/212 10:00 – 17:00 Uhr & 09:30 – 16:30 Uhr Antragswerkstatt Drittmittel Dr.-Ing. Christiane Ackermann, Forschungsdezernentin der TU Darmstadt 161_ED0101 Mi, 14.09.2016 S1 05/22 09:00 – 13:00 Uhr Übung zur Antragswerkstatt Drittmittel Dr.-Ing. Christiane Ackermann, Forschungsdezernentin der TU Darmstadt 161_ED0201 Mi, 28.09.2016 S1 03/212 09:00 – 12:30 Uhr EU Antragswerkstatt Drittmittel Dr. Melanie Meermann-Zimmermann, EU-Referentin, TU Darmstadt 162_ED0301 Mi, 22.02.2017 S1 21/A105 09:30 – 16:00 Uhr Forschungsergebnisse auf den Markt bringen mit Fördermitteln Bartosz Kajdas, Dez. VI, HIGHEST, TU Darmstadt 162_ED0401 Do, 27.10.2016 S1 21/A105 09:00 – 12:00 Uhr Teams erfolgreich leiten Carmen Windisch, P.f.O. Beratungsgesellschaft 161_FK0301 Mi, 14.09.2016 Do, 15.09.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr In Führung gehen: Führungskompetenz erwerben Dr. Hendrik Hölscher, impulsplus 161_FK0201 Do, 22.09.2016 Fr., 23.09.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 17:00 Uhr 29 Personalführung für Doktorandinnen und Doktoranden Britta Juchem, Schmeink Consulting 162_FK0101 Mi, 19.10.2016 Do, 20.10.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Führungskompetenz162_FK1001 Andreas Bornhäußer, präsentainment Mo,14.11.2016 Di, 15.11.2016 S1 03/212 10:00 – 18:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Von der inneren zur äußeren Führung Fadja Ehlail, Com-Across 162_FK0901 Mo,19.12.2016 Di, 20.12.2016 S1 03/212 09:30 – 17:00 Uhr & 09:30 – 17:00 Uhr Personalführung für Doktorandinnen und Doktoranden Britta Juchem, Schmeink Consulting 162_FK0102 Mi, 25.01.2017 Do, 26.01.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr In Führung gehen: Führungskompetenz erwerben Dr. Hendrik Hölscher, impulsplus 162_FK0201 Di, 14.02.2017 Mi, 15.02.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Teams erfolgreich leiten Carmen Windisch, P.f.O. Beratungsgesellschaft 162_FK0301 Do, 16.03.2017 Fr, 17.03.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 30 Karriereberatung für Doktorandinnen und Doktoranden Dr. Claudia Schmeink, Schmeink Consulting 161_KB0101 Mo,26.09.2016 Di, 27. 09.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Karrierewege zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Dr. Christine Issa, SAMIN oHG 162_KB0201 Mo,21.11.2016 Di, 22.11.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Vom Forschungsergebnis zum Markt Deniz Bayramoglu, Dez. VI, HIGHEST, TU Darmstadt 162_KB0301 Mi, 07.12.2016 S1 21/A105 09:00 – 12:00 Uhr Karriereberatung für Doktorandinnen und Doktoranden Sabine Ogrin, Schmeink Consulting 162_KB0101 Do, 02.03.2017 Fr, 03.03.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Grundlagen der Hochschuldidaktik_Teil A Diana Seyfarth, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt 162_LK0201 Do, 08.12.2016 Fr, 09.12.2016 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Bachelor- und Masterarbeiten effektiv betreuen Dr. Ira Gawlitzek, Universität Mannheim und Dr. Ulrike Homann, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle 162_LK0301 Do, 09.02.2017 Fr, 10.02.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr Grundlagen der Hochschuldidaktik_Teil B Diana Seyfarth, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt 162_LK0202 Do, 02.02.2017 Fr, 03.02.2017 S1 03/212 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 31 FRAUENPROGRAMM Alle Inhalte und Details der Angebote finden Sie unter: www.intern.tu-darmstadt.de/frauenbeauftagte/weiterbildng_2/weiterbildng.de.jsp Fassung und los! – statt fassungslos Unfairen Gesprächstaktiken souverän und wirkungsvoll begegnen Annette Blumenschein¸ Dipl.-Kffr., Dipl.-Handelslehrerin 162_FP01_01 Mi, 02.11.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Mit(te) der Zeit Work-Life-Balance für Frauen in der Lebensmitte Britta Pütz, coachart | Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung und Coach (FH) 162_FP13_01 Do, 17.11.2016 S1 03/362 09:00 – 16:00 Uhr Innere Antreiber ausbalancieren Konstruktiver Umgang mit ‚selbstgemachtem‘ Stress Nathalie Krahé, Dipl. Psychologin, Supervisorin, Coach 162_FP14_01 Mi, 07.12.2016 S1 14/264 09:00 – 16:00 Uhr Selbstbehauptungstraining für Frauen Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Sicherer Umgang mit Bedrohungssituationen CONVA-Sicherheitstraining 162_FP10_01 Di, 27.09.2016 Mi, 28.09.2016 S1 01/12 09:00 – 16:00 Uhr & 09:00 – 16:00 Uhr Frauen leben länger, aber wovon? Strategien zur Altersvorsorge für Frauen Amanda Davies, D&M Frankfurter Finanzexpertinnen 162_FP05_01 Mi, 09.11.2016 S1 01/409 09:00 – 12:00 Uhr 32 Anmeldeformular Frauenprogramm Agathe Anspach-Berndt, Tel. 16-26669, Fax 26668, Hochschulstraße 1, S1 03/74 TU-Mitarbeiter/in Extern / Institution: Personal-Nr.:Adresse: Frau Herr Name/Vorname: Fachbereich: Ausgeübte Tätigkeit: Tel: E-Mail*: Fax: Kurs-Titel: Kurs-Nr.: Kurstermin: ....................................................................... Datum, Unterschrift Stellungnahme der / des Vorgesetzten: Der Teilnahme stehen keine dienstlichen Belange entgegen. ...................................................................... Datum, Unterschrift * E-Mail muss identisch sein mit der E-Mail Adresse beim HRZ (Pflege der Kontaktdaten): www.idm.tu-darmstadt.de/administrateBusinessData/ DEZERNAT I – REFERAT IA – Data Warehouse 33 Informationen zum Data Warehouse Projekt an der TU Darmstadt und dem Datenbereich Studium & Lehre finden Sie unter: http://bit.ly/1REACqA Data Warehouse Datenbereich „Studium & Lehre“ – Schulung für neue NutzerInnen MitarbeiterInnen des Referat IA nach Bedarf ca. 2 Stunden per Mail an: [email protected] Data Warehouse Datenbereich „Studium & Lehre“ – Vertiefung für bereits geschulte NutzerInnen MitarbeiterInnen des Referat IA individuelle Vereinbarung ca. 1 Stunde per Mail an: [email protected] DEZERNAT II – REFERAT IIC – CAMPUS MANAGEMENT Alle Angebote von TUCaN sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.info.tucan.tu-darmstadt.de/schulung TUCaN Webportal für Lehrende und Stellvertretende Lisa Merlau, Derzernat II, Referat Campus Management Di, 30.08.2016 Do, 13.10.2016 Di, 29.11.2016 Mi, 08.02.2017 Mi, 29.03.2017 S1 02/036 TUCaN RichClient für Studienbüro-Mitarbeitende im Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement und in der Modellierung MitarbeiterInnen des Dezernats II monatlich 09:00 – 11:00 Uhr 09:00 – 11:00 Uhr 10:30 – 12:30 Uhr 09:00 – 11:00 Uhr 09:00 – 11:00 Uhr 34 DEZERNAT IV – REFERAT IV A – ARBEITSSICHERHEIT Alle Angebote des Dezernats IV finden Sie unter: http://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_iv/sicherheit_gesundheit_1/schulungen_2/schulungen_2.de.jsp 1 Einführung in das Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystem (AGUM) der TU Darmstadt Katrin Scheffler-Besold und Annette Breimer, Ref. IV A (Arbeitssicherheit) nach Bedarf ca. 2-3 Stunden 2 Unfallanzeige und Versicherungsschutz Annette Breimer, Ref. IV A (Arbeitssicherheit) nach Bedarf ca. 1 Stunde 3 Kurse in Erster Hilfe Eintägige Grundausbildung (für Beschäftigte ohne Erste-Hilfe-Kenntnisse) Kurs EHL 4 (Stadtmitte) Kurs EHL 5 (Stadtmitte) Kurs EHL 6 (Lichtwiese) Mo,26.09.2016 S1 03/7 Mi, 16.11.2016 S1 03/7 Mo,05.09.2016 L4 02/340 Eintägiges Training (zur Auffrischung der Kenntnisse nach zwei Jahren) Kurs EHT 4 (Stadtmitte) Kurs EHT 5 (Stadtmitte) Kurs EHT 6 (Lichtwiese) Di, 27.09.2016 S1 03/7 Do, 17.11.2016 S1 03/7 Di, 06.09.2016 L4 02/340 4 Brandschutz an der TU Darmstadt Werner Katzenmaier, Brandschutzbeauftragter der TU Darmstadt Di, 25.10.2016 09:00 – 11:00 Uhr 5 Löschübung Herr Bellinger, Velten Feuerschutz Di, 01.11.2016 09:00 – 13:00 Uhr 08:30 – 16:30 Uhr 08:30 – 16:30 Uhr 08:30 – 16:30 Uhr 08:30 – 16:30 Uhr 08:30 – 16:30 Uhr 08:30 – 16:30 Uhr 35 6 Schulung im Umgang mit Gefahrstoffen in Werkstätten und Haustechnik Manuel Rausch, medical airport service GmbH Di, 20.09.2016 09:00 – 12:00 Uhr 7 Schulung im Umgang mit Gefahrstoffen in Laboratorien und techn. Einrichtungen (z. B. Technikum) Silke Bakker, medical airport service GmbH Di, 15.11.2016 09:00 – 12:00 Uhr 8 Ausbildung zum Kranführer Konecranes GmbH nach Bedarf 1,5 Tage 9 Kombischulung: Jährliche Unterweisung für Kran- und Flurförderzeugführer Konecranes GmbH nach Bedarf ca. 3,5 Stunden 10 Schulung im Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Manuel Rausch, medical airport service GmbH Di, 11.10.2016 09:00 – 12:00 Uhr 11 Schulung zum Versenden von biologischen oder chemischen Proben mit Trockeneis auf dem Luftweg Mi, 28.09.2016 09:00 – 16:00 Uhr 12 Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße - Unterweisung nach 1.3 ADR Michael Philippi, medical airport service GmbH Do, 17.11.2016 09:00 – 11:30 Uhr 13 Sicherer Umgang mit technischen Gasen Dr. Claus Vogdt, Messer Industriegase GmbH Di, 11.10.2016 09:00 – 16:00 Uhr 14 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) TÜV-Seminar nach Bedarf 1 Tag 36 Anmeldeformular REFERAT IV A / Arbeitssicherheit Eva Heiserer, Dez. IV, Tel. 16-24691, Fax 16-24707, Hochschulstraße 1, S1 03/2 TU-Mitarbeiter/in Extern / Institution: Personal-Nr.:Adresse: Frau Herr Name/Vorname: Fachbereich: Ausgeübte Tätigkeit: Tel: E-Mail: Fax: Kurs-Titel: Kurs-Nr.: Kurstermin: ....................................................................... Datum, Unterschrift Stellungnahme der / des Vorgesetzten: Der Teilnahme stehen keine dienstlichen Belange entgegen. ...................................................................... Datum, Unterschrift Status Ihrer Anmeldung: Sie sind für die Veranstaltung als Teilnehmer/in gemeldet. Eine Teilnahme ist leider nicht möglich, da der Kurs belegt ist. Sie sind auf die Warteliste übernommen worden. DEZERNAT VIII – REFERAT VIII C – INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND MOBILITÄT 37 Alle Informationen finden Sie unter: http://www.tu-darmstadt.de/international/personalmobilitaet/personal_stt/index.de.jsp Internationale Hospitationen: Erasmus+ -Personalmobilität Zur Weiterentwicklung der individuellen sprachlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen können VerwaltungsmitarbeiterInnen der TU Darmstadt einen Kurzzeitaufenthalt an einer Erasmus+ -Partneruniversität absolvieren. Diese Weiterbildungsmaßnahme unterstützt die berufliche Entwicklung und internationale Kompetenzen der MitarbeiterInnen und kann mit Mitteln der ERASMUS+ -Personalmobilität gefördert werden. Inhalt Hospitation / Job Shadowing / Weiterbildung als Kurzzeitaufenthalt an Erasmus+ -Partneruniversitäten Optionen a) Von Partneruniversitäten organisierte Angebote (z.B. Staff Week) – EU_Datenbank mit Angeboten für Staff-Weeks und Job Shadowing: http://staffmobility.eu b) individualisierte Aufenthalte an Partneruniversitäten – Erasmus+Partneruniversitäten in Europa der TU Darmstadt: http://www.tu-darmstadt.de/international/partneruniversities/index.de.jsp Voraussetzungen für die Bewerbung zur Erasmus+ -Personalmobilität • gute sprachliche Kenntnisse (empfohlenes Niveau B1), ggfs. weitere Sprachen Voraussetzung oder von Vorteil (je nach Zielland) • fundiertes und arbeitsbezogenes Fortbildungsvorhaben (Arbeitsprogramm) • Genehmigung des Vorhabens durch den/die Vorgesetzte/n • Kooperationsvereinbarung mit der Erasmus+ -Partneruniversität Eine Förderung aus Erasmus+ -Mitteln kann vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Fördermitteln und unter Voraussetzung der Bewerbung gewährt werden. Die Aufenthalte können mit den Erasmus+ -Fördersätzen für Personalmobilität bezuschusst werden. Zielgruppe MitarbeiterInnen in der Verwaltung und in den Fachbereichen (alle Arbeitsbereiche) Zeitlicher Umfang Ca. 3-5 Tage Bewerbungsfristen Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Dezember 2016 bzw. 30. Juni 2017 im Referat VIII C Internationale Beziehungen und Mobilität. 38 Informationsveranstaltung Erasmus+ -Personalmobilität Di, 04.10.2016 14:00 – 15:00 Uhr S1 01/409 Anmeldung bis zum 26.09.2016 per Mail an: [email protected] Di, 24.01.2017 11:00 – 12:00 Uhr S1 01/409 Anmeldung bis zum 15.01.2017 per Mail an: [email protected] Referentin: Babette Chabilan, Referat VIII C, Internationale Beziehungen und Mobilität http://www.tu-darmstadt.de/international/personalmobilitaet/personal_stt/index.de.jsp Informationsveranstaltung Erasmus+ Partnerschaften und Kooperationsprojekte Inhalt: Vorstellung von Möglichkeiten der Projektförderung in Erasmus+ für Fachbereiche. Besonderheiten, Qualitäts- und Auswahlkriterien verschiedener Programmlinien in Forschung und Lehre. Insbesondere zu den Erasmus-Programmlinien: - „Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich“: Förderung von Innovation und Austausch guter Praxis in der Hochschulbildung - „Wissensallianzen“: Strukturierte und langfristige Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen - „Erasmus Mundus Joint Master Degrees“: Etablierung transeuropäischer Masterstudiengänge - „Kapazitätsaufbauprojekte“: Reform und Modernisierung von Partnerhochschulen und Hochschulsystemen Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal in den Fachbereichen (alle Arbeitsbereiche) Mi, 14.09.2016 14:00 – 15:00 Uhr S1 01/309 Anmeldung bis zum 02.09.2016 per Mail an [email protected] Di, 22.11.2016 17:00 – 18:00 Uhr S1 01/309 Anmeldung bis zum 11.11.2016 per Mail an [email protected] Referent: Dr. Andreas Winkler, Referat VIII C, Internationale Beziehungen und Mobilität HOCHSCHULDIDAKTISCHE ARBEITSSTELLE (HDA) 39 Alle Angebote der HDA sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.hda.tu-darmstadt.de/weiterbildung 1 Forschendes Lernen Prof. Dr. Luisa Sabine Heß, Cologne Buisness School, Cominovo Mi, 14.09.2016 Do, 15.09.2016 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 2 Effective Teaching the Basics Part 1 – Stimulating and guiding students’ learning processes (Grundlagen der Hochschuldidaktik Teil 1) Dr. Ulrike Homann, TU Darmstadt; Dr. Ira Gawlitzek, Universität Mannheim Do, 29.09.2016 Fr, 30.09.2016 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 3 Effective Teaching the Basics Part 2 – Stimulating and guiding students’ learning processes (Grundlagen der Hochschuldidaktik Teil 2) Dr. Ulrike Homann, TU Darmstadt; Annette Glathe, TU Darmstadt Do, 10.11.2016 Fr, 11.11.2016 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 4 Wie befähige und begleite ich Studierende zum Selbstlernen? Diana Seyfarth, TU Darmstadt Mi, 12.10.2016 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr 5 Sprechstunden und Beratungsgespräche effektiv gestalten Eva-Maria Schumacher, constructif Mo,24.10.2016 Di, 25.10.2016 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 6 Musikalische Wege zur Lösung von Lampenfieber, Stress und Stimmproblemen Dr. Edith Kröber, Universität Stuttgart; Marko Scholz, Vocal Coach Do, 27.10.2016 Fr, 28.10.2016 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 7 Schreibkompetenzen nutzen und fördern Dr. Sandra Drumm, TU Darmstadt Mo,31.10.2016 Di, 01.11.2016 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 40 8 Herausforderung schriftliches Prüfen Dr. Christoph Schindler, TU München Di, 29.11.2016 Di, 17.01.2017 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 9 Hörsaalübungen: Große Gruppen aktivieren Dr. Mirjam Sophia Gleßmer, TU Hamburg-Harburg Mo,05.12.2016 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr 10 „Flipped Classroom“-Szenarien mit Moodle unterstützen Christian Hoppe, Anne Bieberstein, Klaus Steitz, TU Darmstadt Do, 15.12.2016 S1 03/152c 09:00 – 13:00 Uhr 11 Mündlich prüfen Annette Glathe, TU Darmstadt; Dr. Ira Gawlitzek, Universität Mannheim Do, 19.01.2017 Fr, 20.01.2017 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr & 09:00 – 17:00 Uhr 12 „Peer Feedback“-Szenarien online umsetzen Christian Hoppe, Anne Bieberstein, TU Darmstadt Mi, 25.01.2017 S1 03/152c 13:00 – 17:00 Uhr 13 Einführung in das Lehrportfolio Diana Seyfarth, TU Darmstadt Do, 09.02.2017 S1 03/152c 09:00 – 13:00 Uhr 14 Lehrmaterialien gestalten und didaktisch sinnvoll einsetzen Alessandra Kenner, Universität Erlangen-Nürnberg; Christian Hoppe, TU Darmstadt Fr, 10.02.2017 S1 03/152c 09:00 – 17:00 Uhr 41 HDA – Bereich E-Learning Alle Angebote sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.e-learning.tu-darmstadt.de/schulungen Aufzeichnungen mit Camtasia – Für Einsteiger Mitarbeiter der E-Learning Arbeitsgruppe in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, TU Darmstadt Fr, 23.09.2016 09:00 – 12:00 Uhr Mi, 28.09.2016 13:00 – 16:00 Uhr Do, 29.09.2016 09:00 – 12:00 Uhr Di, 04.10.2016 13:00 – 16:00 Uhr Do, 06.10.2016 09:00 – 12:00 Uhr S1|02 036 (Tiefparterre) Einführung in den Medienproduktionsraum Mitarbeiter der E-Learning Arbeitsgruppe in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, TU Darmstadt Termine auf Anfrage (Dauer ca. 30 Minuten) Das Learning Management System Moodle – Für Einsteiger Mitarbeiter der E-Learning Arbeitsgruppe im Hochschulrechenzentrum, TU Darmstadt Mi, 21.09.2016 13:00 – 16:00 Uhr Mi, 05.10.2016 10:00 – 13:00 Uhr S1|02 036 (Tiefparterre) Das Learning Management System Moodle – Für Fortgeschrittene Mitarbeiter der E-Learning Arbeitsgruppe im Hochschulrechenzentrum, TU Darmstadt Di, 27.09.2016 13:00 – 15:00 Uhr S1|02 036 (Tiefparterre) Testszenarien in Moodle umsetzen – Für Fortgeschrittene Mitarbeiter der E-Learning Arbeitsgruppe in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, TU Darmstadt Fr, 07.10.2016 10:00 – 12:00 Uhr S1|02 036 (Tiefparterre) Gruppenszenarien in Moodle umsetzen – Für Fortgeschrittene Mitarbeiter der E-Learning Arbeitsgruppe in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, TU Darmstadt Mo, 10.10.2016 13:00 – 15:00 Uhr S1|02 036 (Tiefparterre) 42 Online-Meetings mit Adobe Connect Mitarbeiter der E-Learning Arbeitsgruppe in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, TU Darmstadt Do, 01.12.2016 10:00 – 12:00 Uhr S1|02 036 (Tiefparterre) E-TutorInnenschulung – Didaktische Qualifizierung von Tutor/innen im E-Learning Fr, 21.10.2016 Goran Skokin, TU Darmstadt S1|03 152c 13:00 – 17:00 Uhr Hochschulrechenzentrum (HRZ) Alle Angebote des HRZ finden Sie unter: www.hrz.tu-darmstadt.de/kursanmeldung Einführung in das Web-Content-Managementsystem First Spirit Mitarbeitende aus dem Webteam der TU Darmstadt einmal pro Monat 09:00 – 14:00 Uhr IT-Security Day Jochen Becker und Mathias Frohne, Abteilung Systemdienste Di, 06.12.2016 10:00 – 12:00 Uhr Admin-Day Mitarbeitende des HRZ Do, 03.11.2016 09:00 – 12:00 Uhr Sprachenzentrum (SPZ) 43 Alle Angebote des SPZ finden Sie unter: www.spz.tu-darmstadt.de Die vom Sprachenzentrum angebotenen Sprachenkurse stehen sowohl den Studierenden als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TU Darmstadt offen. Im Vorlesungsverzeichnis der TU Darmstadt (TUCaN) können Sie sich über das Angebot im jeweiligen Semester informieren. Für alle Sprachkurse besteht grundsätzlich Anmeldepflicht. Informationen über das Anmeldeverfahren sowie über die Anmeldefristen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums www.spz.tu-darmstadt.de. Die Sprachenkurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Bitte benutzen Sie nicht das Formular der Internen Weiterbildung. Falls Sie Fragen haben sollten, so wenden Sie sich bitte an das Studienbüro des Sprachenzentrums ([email protected]) oder telefonisch -21143 und -21144 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK (ULB) Alle Angebote der ULB finden Sie unter: www.ulb.tu-darmstadt.de In der ULB finden an den Standorten Stadtmitte und Lichtwiese Bibliotheksrundgänge sowie fachspezifische Workshops zu verschiedenen Themen statt, zum Beispiel: Nutzung des Suchportals TUfind, Fernleihbestellung, Recherche in Literaturdatenbanken oder Literaturverwaltung mit Citavi und EndNote. Das gesamte Kursprogramm finden Sie unter www.ulb.tu-darmstadt.de/ulbkurse Spezielle Angebote für TU-Mitarbeiterinnen und TU-Mitarbeiter können auf Anfrage zu Ihrem Wunschtermin organisiert werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Team Informationskompetenz: [email protected] 44 UNISPORT-ZENTRUM (USZ) Die u.g. Kurse der betrieblichen Gesundheitsförderung sind anmeldepflichtig* und können während der Arbeitszeit besucht werden. Ab Juli werden im „uniGym“, dem neuen Kurs- und Bewegungsraum in der Stadtmitte, weitere Kurse und freie Trainingszeiten für Beschäftigte angeboten Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: www.usz.tu-darmstadt.de. Gesundheits- und Bewegungsangebote für Beschäftigte Bewegte Mittagspause (montags)* Mo,17.10.2016 – Mo,06.02.2017 Unifit 12:15 – 13:00 Uhr Bewegte Mittagspause (montags)* Mo,17.10.2016 – Mo,06.02.2017 S1 03/7 12:15 – 13:00 Uhr Bewegte Mittagspause (mittwochs)* Mi, 19.10.2016 – Mi, 08.02.2017 S1 03/7 12:15 – 13:00 Uhr Mittagswalking im Herrngarten (dienstags)* Di, 18.10.2016 – Di, 07.02.2017 Herrngarten 12:15 – 13:00 Uhr Mittagswalking auf der Lichtwiese (donnerstags)* Do, 20.10.2016 – 12:15 – 13:00 Uhr Do, 09.02.2017 Außenkuhle Architektur Rückentraining – Anfänger/Innen (freitags)* Fr, 21.10.2016 – Fr, 10.02.2017 Gymnastikhalle 08:00 – 09:00 Uhr Rückentraining – Fortgeschrittene (montags)* Mo,17.10.2016 – Mo,06.02.2017 Gymnastikhalle 08:00 – 09:00 Uhr 45 Bewegt und entspannt (donnerstags)* Do, 20.10.2016 – Do, 09.07.2016 S1 03/7 16:30 – 17:30 Uhr „Office Fresh UP“ – Energie für zwischendurch* Die etwas andere Pause für Bürogemeinschaften individuell buchbar je 15 Min. (3 – 5 Personen) (kostenpflichtig) im eigenen Büro Personal Training individuelles und spezifisches Einzeltraining unter professioneller Anleitung Anmeldung telefonisch unter 06151 1676575 individuell buchbar je 60 Min. (kostenpflichtig) Unifit Exkursion: Wandern und Pilates 25.09. – 02.10.2016 8 Tage 5 geführte Wanderungen (4-6 Stunden) und täglich (465,– €) 1,5 h Pilatestraining Vorbesprechung: Montag, Unterkunft mit Vollpension im 29.08.2016, 18:00 Uhr im BesprechungsraumDarmstädter-Haus im Unisport-Zentrum, Lichtwiesenweg 3 Impressum Interne Weiterbildung der Technischen Universität Darmstadt 2. Halbjahr 2016 Herausgeber: Das Präsidium der Technischen Universität Darmstadt Konzept und Redaktion: Dezernat VII – Personal- und Rechtsangelegenheiten Personal- und Organisationsentwicklung Interne Weiterbildung Ursula Laukamp Hochschulstraße 1 64289 Darmstadt Tel.: +49 0 61 51 - 16 - 26238 Fax: +49 0 61 51 - 16 - 26186 E-Mail: [email protected] www.tu-darmstadt.de/iw Druckvorlage: pilacom ug (haftungsbeschränkt), Zietenring 5, 65195 Wiesbaden, www.pilacom.de Druck: typographics GmbH, Röntgenstraße 27a, 64291 Darmstadt, Tel.: 0 61 51 - 71 96 46 48 Hochschuldidaktik Führu Entwicklung Sprachen www.tu-darmstadt.de/iw Ingenium Frauenprogr
© Copyright 2025 ExpyDoc