Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Auf dem Weg zum Familienzentrum“ - Unterstützung bei der Konzepterstellung für interessierte Einrichtungen Familienzentren in Hessen Familienzentren unterstützen Familien ganzheitlich und wohnortnah in ihrem jeweiligen Lebenszusammenhang durch Bildungs-, Erziehungs-, Beratungs-, Unterstützungs- und Begegnungsangebote. Sie sind Knotenpunkte in einem Netzwerk von Kooperation und Information und verknüpfen bildungspolitische, gesundheitspräventive und gewaltpräventive Ansätze mit familienbezogenen Angeboten unter einer ganzheitlichen Betrachtung in einem Sozialraum. Familienzentren haben sich in Hessen aus den unterschiedlichsten Einrichtungen, wie z.B. Kindertageseinrich-tungen, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern, Mütterzentren etc. entwickelt. Aktuell erhalten 130 Einrichtungen eine Landesförderung als Familienzentrum und unterstützen Familien bei der Bewältigung ihres Familienalltags. Unterstützung bei der Konzepterstellung Es ist beabsichtigt, ein flächendeckendes Netz von Familienzentren in Hessen aufzubauen. Da ein gelungenes Konzept maßgebliche Grundlage für eine gute Arbeit als Familienzentrum ist, sollen Einrichtungen bei der Konzepterstellung und den ersten Schritten als Familienzentrum unterstützt werden. Wer kann sich bewerben? Alle öffentlichen und gemeinnützigen Träger sind aufgerufen, sich im Rahmen des Projektes „Auf dem Weg zum Familienzentrum“ zu bewerben, wenn sie ihr Konzept „Familienzentrum“ mit fachlicher Begleitung erstellen möchten. Hierfür ist dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration eine Bewerbung mit Finanzierungsplan zu übersenden. Konzeptentwicklung Bei der Konzeptentwicklung sollen auf der Grundlage des aktuellen Standes der Einrichtung die Rahmenbedingungen, die Bedarfe vor Ort, eine mögliche kommunale Beteiligung, die Idee und das Ziel, die in Frage kommenden Kooperations- und Vernetzungspartner sowie Entwicklungsmöglichkeiten mit einbezogen werden. Die Konzepterstellung muss durch eine qualifizierte Fachkraft der Einrichtung in Abstimmung mit dem Träger erfolgen, außerdem ist für eine breite Akzeptanz das gesamte Team mit einzubeziehen. Projektzeitraum Das Projekt läuft in der Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2016. Spätestens am 31. Dezember 2016 ist dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration das erstellte Konzept vorzulegen. Auswahl der Bewerber Im Rahmen des Projektes „Auf dem Weg zum Familienzentrum“ sollen bis zu 30 Einrichtungen begleitet und gefördert werden. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration wählt die zu fördernden Einrichtungen aus den eingegangenen Bewerbungen aus. Auf eine Berücksichtigung der Bewerbung bei der Auswahl besteht kein Rechtsanspruch. Förderung Jede ausgewählte Einrichtung wird mit einer Förderung in Höhe von bis zu 2.500 € für zusätzliche Aufwendungen (Personal- und Sachkosten), die im Rahmen der Konzepterstellung entstehen, unterstützt. Daneben wird es fachlich durch ein erfahrenes Institut begleitet, das die Beratung, Unterstützung und den Austausch im Rahmen der Konzepterstellung übernimmt (das Institut wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration beauftragt). Die Förderung erfolgt auf der Grundlage von § 44 Hessische Landeshaushaltsordnung (LHO) in Verbindung mit der Richtlinie für die Förderung sozialer Gemeinschaftseinrichtungen und nichtinvestiver sozialer Maßnahmen (Investitions- und Maßnahmenförderungsrichtlinie – IMFR). Bewerbungsschluss Bewerbungsschluss ist der 29. Juli 2016 (Datum des Poststempels). Bitte den vollständig ausgefüllten Antrags-/Bewerbungsbogen senden an: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Stichwort „Auf dem Weg zum Familienzentrum“ Dostojewskistraße 4 65187 Wiesbaden Ansprechpartnerinnen Für Fragen und Auskünfte können Sie sich direkt an die Ansprechpartnerinnen im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration wenden: Abteilung II Familie Dostojewskistraße 4 65187 Wiesbaden Frau Elke Malburg Tel.: 0611-817 3450 [email protected] Frau Edith Kunze Tel.: 0611-817 3240 [email protected] Frau Jutta Rang Tel.: 0611-817 3244 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc