Editorial Wie wird aus „viel“ Vielfalt? Jeder von uns weiß, nur einfach viel allein reicht nicht. Viel kann vieles sein, aber damit aus „viel“ Vielfalt wird, braucht es kluge und engagierte Köpfe, die diesen Prozess gestalten. „Die Erwachsenenbildung in der Fläche stärken“, das ist eines der großen Ziele, das die Politik an die Fusion der südniedersächsischen Volkshochschulen geknüpft hat. Thomas Eberwien Geschäftsführer VHS Göttingen Osterode gGmbH Wie aber macht man das? Was braucht man dazu? Was sind die Erfolgsindikatoren? Prozesse laufen über Personen, und so ist die Stärkung der Erwachsenenbildung bei uns in Südniedersachsen unmittelbar mit dem Engagement der Mitarbeitenden in den Geschäftsstellen in Osterode, in Duderstadt, Göttingen und in Hann. Münden verbunden. Dabei kommt den Leitungen der Geschäftsstellen eine ganz besondere Rolle zu. Gemeinsam mit ihrem Team sind sie es, die in jedem Semester ein immer wieder attraktives Programmangebot vor Ort zusammenstellen. Frau Karen Richter leitet die Geschicke der VHS-Geschäftsstelle in Osterode am Harz. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden finden Sie Frau Richter in der BBS am Neustädter Tor. In der Wilhelmshäuser Straße 90 in Hann. Münden ist der Sitz der dortigen Geschäftsstelle der VHS Göttingen Osterode gGmbH. Hier ist Frau Dr. Karin Gille-Linne als Leiterin der Geschäftsstelle Ihre Ansprechpartnerin rund um das Thema „Fort- und Weiterbildung“. Ob Sie also eine Frage zum breiten Programmangebot Ihrer VHS vor Ort haben oder vielleicht selbst als Dozent/in tätig werden wollen, Ihre Ansprechpartnerin oder Ihr Ansprechpartner ist immer gleich um die Ecke. Natürlich auch in der Göttinger Bahnhofsallee... Wir freuen uns auf Sie. Abkürzungen / Symbole Unterrichtsmaterial in Gebühr enthalten l Ermäßigung nicht möglich kG kleine Gruppe; Minimum: 7 Teilnehmende Parken VHS, Duderstadt Parken im Stadtbereich und am ZOB kostenpflichtig möglich. Parken VHS, Göttingen Parkhaus am Bahnhof: Bahnhofsallee 1 Parken am Schützenplatz: Godehardstraße (rund um die Uhr), ein Fuß- und Radweg führt direkt zur VHS. Behindertenparkplätze: Drei Behindertenparkplätze am Gebäude der VHS, Bahnhofsallee 7: Zufahrt über Bahnhofsallee, vorbei am Nordeingang der Agentur für Arbeit. Alle Unterrichtsräume sind barrierefrei erreichbar. Zwei Behindertenparkplätze vor dem Gebäude der VHS, Theodor-Heuss-Str. 21, direkt neben dem Haupteingang. Thomas Eberwien Schulferien in Niedersachsen Herbstferien: 4. bis 15. Oktober 2016 Wer diese Geschäftsstellenleitungen sind? Gern stelle ich sie Ihnen vor... Weihnachtsferien: 21. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 Frau Bernadett Lambertz begegnet Ihnen in unserer Duderstädter Geschäftsstelle. Mitten im Herzen Duderstadts treffen Sie sie und ihr Team in der Marktstraße an. Halbjahresferien: 30./31. Januar 2017 004Inhaltsverzeichnis Unser Programm... VHS Göttingen Osterode gGmbH Konflikt- und Projektmanagement Wirtschaft und Verwaltung IHK-Prüfungslehrgänge Firmenangebote Samstagsakademie Ausbildung Integration in Arbeit Frau und Beruf Deutsch Integrationskurse Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachen Englisch im Beruf Sprachen 008 Sprachen 09 Schulabschlüsse Kombikurse Abitur Studieren ohne Abitur (NAK) Pädagogik-Werkstatt Psychologie Kursangebot für KIDS EDV-Grundlagen EDV-Anwendungen EDV für Senioren/innen EDV für Kids Internet Bildbearbeitung Specials EDV 29 19 Projekte | Beruf Pädagogik 36 Ö f f n u n g s z e i t e n D u de r s ta dt Ö f f n u n g s z e i t e n Göt t i n g e n Geschäftsstelle Duderstadt Geschäftsstelle Göttingen Mo. bis Do., 9.00–12.00 Uhr, 14.00 –15.30 Uhr Mo., 9.00–13.00 Uhr Fr., 9.00–12.00 Uhr Di./Do., 9.00–13.00 Uhr und 14.30–17.00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Mi./Fr. geschlossen Inhaltsverzeichnis005 ...finden Sie auch unter: www.vhs-goettingen.de Fitness Entspannung Ernährung Naturheilkunde Persönlichkeitsentwicklung Gesundheit43 Geschäftsstelle Duderstadt Die Mitarbeiter/innen Außenstellen Geschäftsstelle Duderstadt 06 Musik und Tanz Theater/Literatur/Spiel Schreiben/Zeichnen/Malen Nähen/Kunsthandwerk/ Plastisches Gestalten Fotografie Sportboot Ferienfreizeit Blick hinter die Kulissen Kulturelle Bildung 51 Geschäftsstelle Göttingen Die Mitarbeiter/innen Geschäftsstelle Göttingen Anmeldung Persönlich: in den Geschäftsstellen Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular ausgefüllt an uns. Bei Ermäßigungswünschen bitte entsprechende Belege in Kopie beifügen. Per Internet: www.vhs-goettingen.de Per E-Mail: [email protected] Per Fax: 05527 841522 (Formular s. S. 66) 65 Volkshochschule Geschäftsstelle Duderstadt Geschäftsstelle Duderstadt Marktstraße 75 37115 Duderstadt Tel. 05527 841510 Fax: 05527 841522 [email protected] www.vhs-goettingen.de Außenstellen Gieboldehausen Tel. 05527 841510 Geschäftsführung Thomas Eberwien Radolfshausen, Luisenhof Ebergötzen, Tel. 05507 7822 (Frau Siemann) Öffnungszeiten Leitung Bernadett Lambertz Tel. 05527 841517 [email protected] Montag bis Donnerstag 9.00–12.00 Uhr, 14.00 –15.30 Uhr Freitag 9.00–12.00 Uhr Weitere Termine nach Verein-barung Kursgebühr per Lastschrift · PayPal · Kreditkarte Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich. Die VHS ist anerkannt nach AZWV durch Verwaltung Nadine Willig Tel. 05527 841510 [email protected] Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf der Seite 64. Edition D uderstadt Integrationskurse 6 Alle Mitarbeiter/innen erreichen Sie per Mail unter: „a.mustermann“@ vhs-goettingen.de Maria Müller Tel. 05527 841515 [email protected] Göttingen Osterode gGmbH Weitere Geschäftsstellen Geschäftsstelle Göttingen Nach der Fusion der südniedersächsischen Volkshochschulen und der Gründung der gemeinsamen Gesellschaft, der VHS Göttingen Osterode gGmbH, konstituierte sich am 12.11.2015 der neue Förderverein der Volkshochschule Göttingen e. V. als Nachfolger des bisherigen Trägervereins der VHS Göttingen. Aufgabe des neuen Vereins ist nicht mehr der Betrieb der Einrichtung Volkshochschule, sondern die Unterstützung und Förderung der Idee der Erwachsenenbildung. Der von den Mitgliedern gewählte Vorstand besteht aus fünf Personen: Constanze Conrady, Wilhelm Gerhardy, Michael Höfer, Wolfgang Meyer und Tom Wedrins. Ein Vorstand kann die Arbeit natürlich nicht alleine bewältigen, darum unsere Bitte an Sie: Geschäftsstelle Göttingen (weitere Infos s. S. 65) Bahnhofsallee 7 · 37081 Göttingen Tel. 0551 4952-0 · Fax 0551 4952-32 [email protected] · www.vhs-goettingen.de Geschäftsstelle Osterode Geschäftsstelle Osterode Neustädter Tor 1–3 · 37520 Osterode am Harz Tel. 05522 960-4450 · Fax 05522 960-4444 [email protected] · www.vhs-goettingen.de Geschäftsstelle Hann. Münden Unterstützen Sie uns! Werden Sie Mitglied! Was macht der Verein? • Der Verein fördert die VHS ideell, finanziell und materiell. • Der Verein unterstützt die Arbeit der VHS in der Öffentlichkeit. • Der Verein unterstützt die VHS durch das Netzwerk der Mitglieder. Was wünscht sich der Verein? • Mitglieder, die Lust haben, mit ihrem Engagement die Arbeit der VHS zu unterstützen und voran zu bringen. • Mitglieder, die durch ihre finanzielle Unterstützung dazu beitragen, dass der Verein Bildungsangebote durchführen kann. Was bietet der Verein? • Mitglieder des Vereins bekommen auf ermäßigungsfähige Kurse (außer Lehrgänge) der VHS Göttingen Osterode einen Nachlass in Höhe von 10 %. Haben wir Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei: Constanze Conrady, Tel. 0551 4952-17, [email protected] Geschäftsstelle Hann. Münden Wilhelmshäuser Straße 90 · 34346 Hann. Münden Tel. 05541 903610 · Fax: 05541 903629 [email protected] · www.vhs-goettingen.de Förderverein der Volkshochschule Göttingen e. V. Postfach 3865 37028 Göttingen 7 Duderstadt | Geschäftsstelle Sprachen Integrationskurse...................................................................................................9 Deutsch................................................................................................................... 11 Englisch............................................................................................................ 12–16 Business English................................................................................................... 13 Französisch............................................................................................................ 17 Italienisch............................................................................................................... 17 Spanisch................................................................................................................. 17 Sprach-Lern-Café................................................................................................. 18 Beruf/Projekte Außenstellenverzeichnis Konfliktmanagement im Beruf....................................................................... 19 Teams erfolgreich führen................................................................................ 19 Prüfe deine Gehaltsabrechnung.................................................................... 20 Fachkraft Personalabrechnung / Lohn- & Gehalt (VHS)........................ 20 Weiterbildung zum Finanzbuchhalter (VHS)............................................. 20 Bewerbungstraining.......................................................................................... 22 Business Knigge................................................................................................... 22 Konfliktmanagement und Kommunikation.............................................. 23 EDV EDV für Berufsrückkehrerinnen...................................................................... 29 EDV für Seniorinnen und Senioren.........................................................29, 30 EDV für Kids........................................................................................................... 30 EDV Grundlagen.................................................................................................. 30 Textverarbeitung...........................................................................................30, 31 Excel / PowerPoint / Access.......................................................................31, 32 Bildbearbeitung................................................................................................... 32 Internet .................................................................................................................. 33 Pädagogik/Psychologie/Kommunikation Konstruktives Konfliktmanagement in Kitas und Schulen................... 38 Waldpädagogik in der KITA............................................................................. 38 Mit Kindern unterwegs auf der Wiese......................................................... 38 Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhs-concept)....................................... 40 Qualifizierung zur Kinder Tagespflegeperson.......................................... 41 talentCAMPus „Naturwerkstatt“...............................................................42, 55 Gesundheit Yoga / Yoga und Qi Gong...........................................................................43, 44 Taiji-Qigong........................................................................................................... 45 Feldenkrais............................................................................................................. 45 Pilates....................................................................................................................... 45 Autogenes Training............................................................................................ 45 Progressive Muskelentspannung............................................................45, 46 Zumba©................................................................................................................... 46 Kochen..............................................................................................................46, 47 8 Kultur Didgeridoo............................................................................................................. 51 Tango Argentino.................................................................................................. 51 Theaterkurs............................................................................................................ 52 Literaturkreis......................................................................................................... 52 Zeichnen und Malen ......................................................................................... 52 Die Farben Afrikas............................................................................................... 52 Mixed Media.......................................................................................................... 52 Wir schaffen das zusammen – Ein Malkurs................................................ 52 Fotografie............................................................................................................... 53 Nähen und Zuschneiden............................................................................53, 54 Spinnen am Spinnrad gestern und heute.................................................. 54 Vom Schaf zur Wolle........................................................................................... 54 Gartengestaltung: Raumgärten I -Planung............................................... 54 BLICK HINTER DIE KULISSEN Emmie Reinecke öffnet ihr Atelier................................................................. 56 G ieboldehausen | Außenstelle Außenstellenangebote Yoga....................................................................................................................43, 44 Yoga im Advent.................................................................................................... 44 Fasten für Gesunde.......................................................................................44, 45 Zeit für mich.......................................................................................................... 45 Ein Wohlfühltag für Frauen im Schloss........................................................ 46 Aquafitness – Aquajogging............................................................................. 46 Küchenparty......................................................................................................... 47 Radolfshausen | Außenstelle Außenstellenangebote Yoga.......................................................................................................................... 44 Yoga – Auf dem Stuhl zur Ruhe kommen................................................... 44 Taiji-Qigong........................................................................................................... 45 Ein Wohlfühltag für Frauen im Luisenhof................................................... 46 Tanz und Entspannung..................................................................................... 51 Werkstattmalerei................................................................................................. 53 Nähen und Zuschneiden............................................................................53, 54 Mit Stil zu neuer Sicherheit oder was passt wirklich zu mir................. 54 Englisch .................................................................................................................. 13 Kinderkurse Nähen und Zuschneiden für Schülerinnen in Ebergötzen................... 54 Tastschreiben am PC für Kids.......................................................................... 30 Internet für Kids................................................................................................... 30 talentCAMPus – Naturwerkstatt..............................................................42, 55 Informationen zu allen Kursen in Duderstadt, Gieboldehausen und Radolfshausen erhalten Sie unter Geschäftsstelle Duderstadt Marktstr. 75 37115 Duderstadt Tel. 05527 841510 [email protected] Aufbaukurs (á 3 x 100 UE = 3 Module) Erreichung der Niveaustufe B1 = Selbstständige Sprachverwendung. Modul 4 01.11.–05.12.2016, Kurs 16H71267 Modul 5 06.12.2016–20.01.2017 (Ferien: 23.12.–30.12.2016, Kurs 16H71268 Modul 6 23.01.–24.02.2017, Kurs 16H71269 Wir bieten einen Sprach- und Integrationskurs an. Hierbei sollen u. a. folgende Fähigkeiten erweitert bzw. ausgebaut werden: Orientierungskurs (60 UE) – die deutschen Sprachkenntnisse in Hörverständnis, Schrift und Aussprache – die Lernerfolge werden regelmäßig geprüft zur Vorbereitung der Zertifikatsprüfung Deutsch Niveau B1 – die Vermittlung Ihrer bürgerlichen Rechte in der BRD – die Selbstständigkeit bei den Behördengängen und im Alltag Am Ende steht ein bundeseinheitlicher Test zum Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ am 21.03.2017, Kurs 16H71564 Nach dem Einstufungstest ist ein Einstieg in verschiedene Module möglich. Der Integrationskurs endet mit der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Tage: Montag bis Freitag Uhrzeit: 9.00–13.00 Uhr Ort: VHS, Marktstraße 75, 37115 Duderstadt Zertifikat Deutsch A2 – B1 Basiskurs – IKurs1 (à 3 x 100 UE = 3 Module) Die Prüfung kann aber auch ohne Teilnahme an einem Sprachkurs abgelegt werden, sofern ausreichende Sprachkenntnisse vorhanden sind und kostet € 115,00. Erreichung der Niveaustufe A2 = elementare Sprachverwendung, grundlegende Fähigkeiten Modul 3 22.08.–23.09.2016, Kurs 16F71262 Aufbaukurs (á 3 x 100 UE = 3 Module) Erreichung der Niveaustufe B1 = Selbstständige Sprachverwendung. Mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer kann man die Kompetenzstufe B1 oder – falls dies noch nicht gelingt – ein Zertifikat der Stufe A2 erwerben. Einbürgerungstest 02.09.2016 (Anmeldeschluss: 05.08.2016), Kurs 16H71560 02.12.2016 (Anmeldeschluss: 04.11.2016), Kurs 16H71561 Modul 4 26.09.–31.10.2016, Kurs 16F71263 Modul 5 01.11.–05.12.2016, Kurs 16F71264 03.03.2017 (Anmeldeschluss 03.02.2017), Kurs 17F71560 Modul 6 06.12.2016–17.01.2017 (Ferien: 23.12.–30.12.2016), 16F71265 Deutsch für Flüchtlinge Orientierungskurs (60 UE) Wir bieten verschiedene Deutschkurse für Flüchtlinge an: Beginn/Ende: 19.01.–07.02.2017, Kurs 16F71266 Am Ende steht ein bundeseinheitlicher Test zum Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ am 08.02.2017, Kurs 16F71564 Nach dem Einstufungstest ist ein Einstieg in verschiedene Module möglich. Der Integrationskurs endet mit der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) am 10.03.2017, Kurs 16H71565 Basiskurs – IKurs2 (à 3 x 100 UE = 3 Module) Erreichung der Niveaustufe A2 = elementare Sprachverwendung, grundlegende Fähigkeiten Modul 2 02.08.–23.09.2016, Kurs 16H71265 Modul 3 26.09.–31.10.2016, Kurs 16H71266 – in Erstaufnahmelagern EDV Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) am 24.03.2017, Kurs 16H71565 Projekte | Beruf Aufbau und Ziele der Sprachkurse Beginn/Ende: 27.02.–17.03.2017, Kurs 16H71270 – für zugewiesene Flüchtlinge Wer kann an den Integrationssprachkursen teilnehmen? Welche Unterlagen muss ich zur Anmeldung mitbringen? Was muss ich für den Kurs bezahlen? Einbürgerungstest? Wir beraten Sie gern! Frau Müller, Mittwoch, 8.30–12.30 Uhr, Tel.: 05527 841515 VHS Göttingen Osterode gGmbH Geschäftsstelle Duderstadt Marktstraße 75, 37115 Duderstadt Sprachen Integrationskurse nach dem Aufenthaltsgesetz Pädagogik Gesundheit Kultur Integrationsprojekt für Neuzuwanderer/innen und Zuwanderer/innen in Duderstadt und Gieboldehausen 9 Weitere Informationen über die Fachbereichsleitungen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen vom Europarat für alle Mitgliedsstaaten verbindlich eingeführt Kompetente Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung www.vhs-goettingen.de Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie: Hören Sprechen Lesen Schreiben Prüfungen Englisch/Spanisch C2 ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos durchlesen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Certificate of Proficiency in English (CPE) C1 Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Cambridge Business English TOEFL B2 sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben B1 A2 A1 Cambridge First Certificate in English (FCE) Cambridge Business English Certificate Vantage Elementare Sprachverwendung im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird TELC Spanisch B2 Cambridge Preliminary das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen persönliche Briefe schreiben einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen TELC English A2 einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einfache Standardformulare (z. B. im Hotel) ausfüllen TELC English A1 TELC Spanisch B1 TELC Spanisch A2 einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Deutsch-Prüfungen und Zertifikate zu weiteren Sprachen siehe www.vhs-nds.de und www.telc.net. Alle Sprachkurse werden gemäß diesen Niveaustufen gekennzeichnet. 10 Certificate Higher Certificate in Advanced English (CAE) Fachbereich Sprachen Deutsch Allgemeiner Integrationskurs BAMF Deutschkurs B2 Der allgemeine Integrationskurs umfasst 660 Unterrichtsstunden und hat zum Ziel, in 600 Unterrichtsstunden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Refernzrahmens (GER) sowie in 60 Unterrichtsstunden Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln. Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden. Im 60 Unterrichtsstunden umfassenden Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der allgemeine Integrationskurs schließt mit den beiden skalierten Abschlusstests „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab. Ziel ist das detaillierte Verstehen längerer und schwierigerer Texte, das Durchschauen komplizierterer grammatischer Strukturen und die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten im Mündlichen und Schriftlichen. Leitung: Swetlana Vollmer Mo./Do., 12.09. bis 02.03.2017, 18.00–20.15 Uhr, 40 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 445,00 Kurs 16H71261 l Arabische Kultur – Interkulturelles Training Warum reagiert jemand in einer bestimmten beruflichen oder privaten Situation so, wie man es selbst nicht erwartet? Das muss nicht, kann aber kulturell bedingt sein. Interkulturelle Kompetenz auf beiden Seiten hilft, Dialog-Lücken zu überwinden und Irritationen zu vermeiden. Ein erster Schritt ist es, die Herkunftskultur näher kennen zu lernen. Die Do‘s und Don‘ts einer Kultur zu kennen, die sich sprachlich und körper-sprachlich manifestieren, hilft im beruflichen wie im privaten Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das interkulturelle Training konzentriert sich auf die kontrastive Präsentation der Kultur des arabischen Raums. Weiterhin werden Sie eine kleine Einführung in die arabische Sprache erhalten, Sie lernen z. B., wie man sich begrüßt, sich vorstellt, sich verabschiedet. Leitung: Hassan Ghazi Sa., 24.09.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 17,40 Kurs 16H71262 l Sa., 12.11.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 17,40 Kurs 16H71263 l Leitung: Dozent/innenteam Mo., 11.07.2016–24.02.2017, 9.00–13.00 Uhr, 132 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 1287,00 Kurs 16H71260 Deutsch – Sprechtraining für Beruf und Alltag, A2/B1 Sie lernen Deutsch und möchten das Sprechen für Ihr Studium, Ihren Beruf oder für private Gespräche lernen? Hier können Sie aktiv im kleinen Kreis das Gespräch üben und dabei auch Ihre Aussprache trainieren. Sprachniveau A2/B1. Leitung: Laura Wagener Mo., 17.10.–19.12.2016, 17.30–19.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 76,60, inkl. Lehrmaterial Kurs 16H71505 kG l Deutsch für den Beruf – Schreibtraining B2/C1 Sie sprechen flüssig Deutsch, möchten aber für Ihren Beruf oder Ihre Ausbildung besser schreiben lernen. Sie lernen hier für Sie wichtige Textsorten. Der Kurs geht auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Sprachniveau B2/C1. Leitung: Lenore Schneider-Feller Mo., 17.10.–19.12.2016, 17.30–19.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 76,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H71515 kG l Prüfung Zertifikat Deutsch B1 Fr., 04.11.2016, 9.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 150,00 Kurs 16H71612 l Forum Flüchtlingsarbeit Lernbegleiterschulung Ich-will-deutsch-lernen.de Fortbildung für Ehrenamtliche Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt „Einstieg Deutsch“, in dem Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive eine sprachliche Erstförderung erhalten. Die Durchführung von lokalen Lernangeboten wird finanziell gefördert. Ehrenamtliche Deutschlehrende erhalten Unterstützung für ihren Deutschunterricht. Die Nutzung der gebührenfreien Lernplattform ich-will-deutsch-lernen.de wird vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Teilnahme erfolgt nach Anmeldung. Das Portal bietet einen Deutschkurs über 45 Lektionen auf den Niveaustufen zwischen A1 und B1 - ergänzt um ein breites Angebot zur Alphabetisierung. Hier stehen Übungen auf A1-Niveau zur Verfügung, die Deutsch mit Lesen- und Schreibenlernen verbinden. Im Lernbereich Deutsch für den Beruf halten 30 Szenarien reichhaltiges Übungsmaterial zur berufsbezogenen Kommunikation bereit. Insgesamt bietet das Portal mehr als 11.000 Übungen. Kursleiter/innen stehen umfangreiche Funktionen zur Betreuung von Lernenden zur Verfügung. Indivi- duell Lernende werden von einer Online-Tutorin bzw. einem -Tutor des Deutschen VolkshochschulVerbandes (DVV) betreut und erhalten Unterstützung bei Bedarf. Das individuelle Feedback der Tutoren ermöglicht das Lernen auch in anspruchsvollen Übungsformaten. Die Nutzung ist kostenfrei. Die Lernbegleiterschulung wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Leitung: Haide Faridani Fr., 02.09.2016, 14.00–17.30 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebührenfrei Kurs 16H71911 kG l Bei hoher Nachfrage kann die Schulung auch in Duderstadt durchgeführt werden. Der Zeitpunkt wird entsprechend bekannt gegeben. Deutschkurse für Schutzsuchende Der Landkreis Göttingen finanziert für Schutzsuchende dezentral im Landkreis gebührenfreie Deutschkurse – auch in Duderstadt. Informieren Sie sich in unserer Deutschberatung. Neu Erweitern und vertiefen Sie Ihre Deutschkenntnisse im neuen Sprach-Lern-Café, siehe Seite 18 11 Englisch Going for Gold! A2 Für Interessenten/innen mit Grundkenntnissen, die lieber etwas langsamer und sehr gezielt Englisch lernen. Wir sind eine starke, vielseitig interessierte Stammgruppe. Zusätzlich zum Buch sprechen wir gern über aktuelle Themen und lassen den Humor nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Beratung und Einstufung: Geschäftssstelle Duderstadt Tel. 05527 841510 E-Mail: [email protected] Englisch Grundstufe A1.2 Dieser Kurs richtet sich an alle diejenigen, die den Kurs „Englisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen“ im Frühjahr belegt haben oder Teilnehmer/innen, die bereits ein wenig Englisch gelernt haben und ihre Kenntnisse erweitern und festigen möchten. Englisch sprechen, lesen und verstehen steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Außerdem werden einfache Grammatikthemen behandelt und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. www.vhs-goettingen.de Leitung: Inga Tölg Mi., 07.09.–14.12.2016, 17.30–19.00 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H72160 Englisch Grundstufe A1.3 Sie haben im letzten Semester an dem Kurs „Englisch Grundstufe, A1.2“ teilgenommen oder wollen als „Wiedereinsteiger“ ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen - für Ihre nächste Reise oder den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: Englisch sprechen, lesen und verstehen steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Außerdem werden einfache Grammatikthemen behandelt und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Inga Tölg Do., 08.09.2016–02.02.2017, 10.45–12.15 Uhr, 15 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 90,00 Kurs 16H72262 Englisch für den Urlaub A2 New Edition (Langenscheidt), ISBN 978-3-12-606544-3. Leitung: Jörg Wilms Do., 08.09.2016–12.01.2017, 9.00–10.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H72162 Englisch für Einsteiger/ innen A1 Dieser Kurs richtet sich an Interessenten/innen, die die englische Sprache erlernen möchten und bisher noch keine Kenntnisse besitzen. Lernziele: verschiedene Alltagssituationen meistern und selbst „smalltalk“ halten. Lehrbuch wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Leitung: Brita Bunke-Wucherpfennig Mi., 07.09.–14.12.2016, 19.15–20.45 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H72161 Mo., 05.09.–05.12.2016, 19.00–20.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H72163 Englisch für NochmalAnfänger/innen A1 Englisch von Anfang an – Folgekurs Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen - für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: an Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse – und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lehrbuch: English Network Starter, 12 Leitung: Jörg Wilms Das zweite Semester „Englisch von Anfang an“ startet. Sie haben im Frühjahr den Kurs mitgemacht und verfügen nun über geringe Vorkenntnisse. Mit viel Spaß und Humor wird Ihnen die Dozentin „Englisch“ weiter näher bringen. Erste Verständigungen im Urlaub werden Ihnen so ermöglicht. Auch einfache Alltagssituationen werden Sie sprachlich meistern können. Es wird viel gesprochen und gelacht! Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen Lehrbuch: English Network Starter, New Edition (Klett-Langenscheidt), ISBN 978-3-12-606544-3. Leitung: Zsófia Kóródy Di., 06.09.–22.11.2016, 18.00– 19.30 Uhr, 10 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 60,00 Kurs 16H72170 Englisch am Vormittag Dieser Kurs richtet sich an Junggebliebene und auch ältere Interessenten/innen mit guten Kenntnissen der englischen Sprache. Im Mittelpunkt stehen Hörverständnis und Sprechen. Materialien werden von der Dozentin mitgebracht. Leitung: Brita Bunke-Wucherpfennig Di., 30.08.–05.12.2016, 9.00–10.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H72260 Englisch für Fortgeschrittene I Dieser Kurs richtet sich an Interessenten/innen, die bereits über gute Grundkenntnisse verfügen oder Personen, die ihr „verschüttetes Englisch“ auffrischen oder einfach vom letzten Semester (Dienstag-Abendkurs) weitermachen möchten. Lernziele: verschiedene Alltagssituationen meistern und Hörverständnis steigern, dazu etwas Grammatik. Lehrbuch wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Leitung: Brita Bunke-Wucherpfennig Di., 30.08.–29.11.2016, 17.00–18.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H72261 Ein Kurs für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen oder für Wiedereinsteiger/innen, die ihre Englischkenntnisse auffrischen und ihre Sprechfertigkeit festigen möchten. Fast überall werden Reisende verstanden, wenn sie Englisch sprechen. Lernen Sie die Basics für stressfreie Verständigung und einen erholsamen Urlaub. Wir behandeln in diesem Kurs typische Urlaubssituationen, für die Sie sich sprachlich fit machen wollen: Flughafen, Hotel, Restaurant, Essen und Trinken, Einkaufen, Sightseeing, Verkehr... In einem angemessenen Lerntempo trainieren wir die Sprache, lernen Basisvokabular und wichtige Redewendungen. Mit gleichgesinnten Teilnehmer/ innen werden Sie in entspannter Atmosphäre viel Spaß haben, und Sie können sich einfach mal trauen, das Sprechen zu üben. Freuen Sie sich auf Ihren nächsten Urlaub! Lehrbuch: English Network Tourist. (Langenscheidt). Leitung: Udo Beka Fr./Sa., 28./29.10. und 04./05.11. 2016, Fr., 17.00–20.15 Uhr, Sa., 10.00–17.00 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H72263 English for Advanced Learners B1 We are a friendly, lively group who are interested in a wide variety of topics. In addition to our book we enjoy reading interesting articles and discussing current events. Our goal in this course is to brush up our grammar and expand our vocabulary while we work on becoming more fluent. Leitung: Zsófia Kóródy Do., 08.09.–08.12.2016, 9.00–10.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H72361 empfangen, um „small talk“ zu machen, einfache Telefongespräche zu führen und über geschäftliche Fragen zu sprechen. Teilnahmevoraussetzung: stabile Englisch-Grundkenntnisse Lehrbuch: Business English for Beginners, Cornelsen, ISBN 978-306-020040-5 This course focuses on cultural competence in business and generally – working and living in a globalised world, so we want to look at what culture is, cross-cultural awareness, cultural diversity, avoiding misunderstandings, etc. Kompetenzniveau: B1/B2. Bildungsurlaub Ireland Update: Leitung: Robert ÓBraonáin Mi., 21.09.2016, 19.00–21.00 Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebührenfrei Kurs 16H72512 Irland Update: Der Ire Robert ÓBraonáin spricht an diesem Abend über die Veränderungen, die sich in den letzten Jahren in seinem Heimatland vollzogen haben. Der Abend findet auf Deutsch statt. Leitung: Robert ÓBraonáin Mi., 28.09.2016, 19.00–21.00 Uhr, VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebührenfrei Kurs 16H72513 Englische Sprachwochen Bildungsurlaube Englische Woche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1 Bildungsurlaub Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen – für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: an Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse – und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lehrbuch: English Network Starter, New Edition (Langenscheidt), ISBN 978-3-12-606544-3 Leitung: Jörg Wilms Leitung: Jörg Wilms Englisch Sprachwoche – Refresher A2/B1 Mo. bis Fr., 21.11.–25.11.2016, 8.00–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 160,00 Kurs 16H72060 Mo. bis Fr., 12.12.–16.12.2016, 8.00–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 160,00 Kurs 16H72040 Englische Woche für Anfänger/innen A1.2 (Folgekurs) Bildungsurlaub Sie haben in den letzten Jahren bereits einen Bildungsurlaub oder einen Anfängerkurs in Englisch besucht und so ein wenig Englisch gelernt? Jetzt wollen Sie Ihre Kenntnisse erweitern und festigen – für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: An Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse – und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lehrbuch: English Network Starter, New Edition (Langenscheidt), ISBN 978-3-12-606544-3 Mo. bis Fr., 16.01.–20.01.2017, 8.00–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 160,00 Kurs 16H72062 Bildungsurlaub Ihre Englischkenntnisse sind etwas verstaubt und brauchen eine Auffrischung? Der 5-tägige Intensivkurs führt Sie wieder an die wichtigsten grammatikalischen Strukturen heran und verbessert das freie Sprechen in den unterschiedlichsten Situationen. Sie werden erstaunt sein, was in dieser Sprachwoche an aktivem und passivem Wissen aktiviert wird. Vorausgesetzt werden 4–6 Jahre Schulenglisch. Sollten Sie unsicher sein, ob ein Intensivkurs für Sie geeignet ist, so lassen Sie sich vorab beraten. Leitung: Jörg Wilms Mo. bis Fr., 24.10.–28.10.2016, 8.00–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 160,00 Kurs 16H72061 Business English for beginners A2 Bildungsurlaub Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die englische „Geschäftssprache“. Das Ziel ist die Verbesserung der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens. Es werden die Kenntnisse vermittelt, die man benötigt, um über sich selbst und die Firma Auskunft zu geben, Besucher zu Sie hatten mal 5, 6, 10 oder mehr Jahre Englisch und glauben, „alles vergessen“ zu haben? Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen, dies anhand vielfältiger Themen in Partner- und Gruppenarbeit, dazu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Sie können Ihre Sprachfertigkeiten bis zum Kompetenzniveau B1 wieder aktivieren. Kompetenzniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen: A2. Frühzeitige Anmeldung ist ratsam. Leitung: Ella Montgomery, Judy Winter Mo., 30.01.–03.02.2017, 9.00–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 177,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72001 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1 Bildungsurlaub – halbtags Für Leute mit ca. 5/6 Jahren Schulenglisch (Realschulenglisch) oder vergleichbaren Kenntnissen. Diese Sprachwoche ist als Bildungsurlaub besonders für Teilzeitkräfte gedacht; sie kann aber auch von allen anderen Interessierten besucht werden. Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen. Dabei werden vielfältige Themen in Partner- und Gruppenarbeit behandelt, hinzu kommt ein wenig Grammatikund Wortschatzarbeit. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Kompetenzniveau: B1. Leitung: Heike Giesen Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 110,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72002 kG Projekte | Beruf Kostenlose Irland-Abende Pädagogik Englische SprachwocheRefresher A2/B1 Sprachen Fr./Sa., 23./24.09.2016, Fr., 16.00– 19.15 Uhr, Sa., 10.00–15.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 53,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72315 kG l EDV Mo., 26.09.–30.09.2016, 8.00–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 160,00 Kurs 16H72760 Gesundheit Leitung: Jörg Wilms Leitung: Marianne Koch, Geraldine Krause The resurrection of the Celtic Tiger, the peace dividend, tying the knot in Ireland, amongst other things! Just as with digitalisation the pace of change seems to increase exponentially, so to in Ireland. This talk will look at changes on the Emerald Isle in recent times. Competence level: B1 and above. Kultur Neu: Intercultural awareness and international communication 13 Cambridge General English Mit Cambridge English können Sie > in verschiedenen kulturellen und sozialen Situationen angemessen reagieren > Cambridge First Certificate in English Voraussetzung: aktiv präsente B1-Kenntnisse. > im englischsprachigen Ausland erfolgreich studieren Ziel: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). > im beruflichen englischsprachigen Umfeld sicher agieren Leitung: Antje Menster Info-Abend: Mi., 28.09.2016, 18.00 Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kurs: Mi., 26.10.2016 bis 31.05.2017, 18.00–20.30 Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren Kursnummer:16H72801 l www.vhs-goettingen.de > Cambridge Certificate in Advanced English Voraussetzung: aktiv präsente B2-Kenntnisse. Ziel: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B2 zu C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Leitung: Andrew Knight Info-Abend: Mi., 28.09.2016, 18.00 Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kurs: Mi., 26.10.2016 bis 31.05.2017, 18.00–20.30 Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren Kursnummer:16H72803 l > Cambridge Certificate of Proficiency Voraussetzung: aktiv präsente C1-Kenntnisse. Ziel: Der Kurs führt Sie in 91 Ustd. von C1 zu C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Leitung: Christopher Ekanayake Info-Abend: Mi., 28.09.2016, 18.00 Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kurs: Mi., 26.10.2016 bis 31.05.2017, 18.00–20.30 Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probeklausuren Kursnummer:16H72805 l 14 Veranstaltungsorte: Infoabende/ Kurse: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 und VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Anmeldungen: erfolgen mit einem Lehrgangsvertrag über den Fachbereich Kursgebühr: für alle Cambridge-Prüfungskurse dieser Doppelseite jeweils € 397,50 (inkl. Zusatzmaterial) Prüfungszentrum: Im Juni 2016 stand im English Department der VHS alles unter dem Stern der Cambridge- Info-Abend: Mo., 26.09.2016, 18.00 Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kurs: Mo., 24.10.2016 bis 12.06.2017, 18.00–20.30 Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probe- klausuren Kursnummer: 16H72809 l Prüfungsort: VHS Göttingen Prüfungen: Als autorisiertes Prüfungszentrum für die Vorbereitung und Durchführung von Cambridge-Prüfungen bietet die VHS Göttingen Osterode gGmbH der Region jedes Jahr die Mög- > Cambridge Business English Certificate Vantage lichkeit einer professionellen Voraussetzung: aktiv präsente B1-Kenntnisse. Vorbereitung auf die interna- Ziel: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). tionale Cambridge-Prüfung Leitung: Michael Haasche Info-Abend: Di., 27.09.2016, 18.00 Uhr; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Kurs: Di., 18.10.2016 bis 23.05.2017, 18.00–20.30 Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probe- klausuren; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Kursnummer: 16H72849 l mit der Option, die Prüfung im Sommer abzulegen. Knapp 50 Prüfungskandidaten und -kandidatinnen aus VHS-Cambridge-Lehrgängen, Göttinger Gymnasien und der regionalen Wirtschaft stellten sich im Juni 2016 der anspruchsvollen > Cambridge Business English Certificate Higher internationalen Cambridge- Voraussetzung: aktiv präsente B2-Kenntnisse. Sprachprüfung. Sprachprü- Ziel: fungen nach dem Europäi- Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B2 zu C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Leitung: Christopher Ekanayake Info-Abend: Mo., 26.09.2016, 18.00 Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kurs: Mo., 24.10.2016 bis 12.06.2017, 18.00–20.30 Uhr, 27 Termine plus 2 Termine à 5 UStdn. für Probe- klausuren schen Referenzrahmen für Sprachen wurden im Bereich allgemeinsprachliches Englisch und Business English bis zur höchsten Niveaustufe abgelegt. Kursnummer:16H72811 l More information about the Cambridge Certificates: www.cambridgeesol.org Kostenfreier Einstufungstest von Cambridge: http://www.cambridgeesol.org/test-your-english/index.php Pädagogik Judy Winter EDV Ziel: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR). Projekte | Beruf Voraussetzung: aktiv präsente B1-Kenntnisse. Gesundheit VHS Göttingen 2016 > Cambridge Business English Certificate Vantage Leitung: Cambridge-Prüfung Sprachen Business English Kultur Prüfungslehrgänge 15 Weitere Englische Sprachwochen – Bildungsurlaube Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1 Bildungsurlaub Für Leute mit ca. 5/6 Jahren Schulenglisch (Realschulenglisch) oder vergleichbaren Kenntnissen. Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen. Dabei werden vielfältige Themen in Partner- und Gruppenarbeit behandelt, hinzu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Kompetenzniveau: B1. Leitung: Susan Sauter, Heike Giesen www.vhs-goettingen.de Mo. bis Fr., 30.01.–03.02.2017, 9.00–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72003 kG Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B2 Bildungsurlaub Für Leute mit 7–9 Jahren Gymnasialenglisch oder vergleichbaren Kenntnissen. Sie üben hier anhand eines thematisch vielfältigen Programms vor allem Sprechen und Verstehen, und dies in anregender Partner- und Gruppenarbeit, hinzu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Kompetenzniveau: B2. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Leitung: Christopher Ekanayake, Hoda Abedimoghaddam Mo. bis Fr., 30.01.–03.02.2017, 9.00–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72004 kG Neu: Englische Sprachwoche, Business English A2 Bildungsurlaub – halbtags Für Personen mit elementaren Sprachkenntnissen. Hier erweitern und festigen Sie den richtigen englischen Wortschatz für alle Kommunikationsformen, die in typischen Bürosituationen gebraucht werden: E-Mail, Fax, Brief, Telefonat, Umgang mit Beschwerden. Ausgewählte Grammatikübungen runden das Programm ab. Leitung: Susan Sauter Di. bis Fr., 04.10.–07.10.2016, 9.00–12.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 16 Gebühr: € 88,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72006 kG Sie haben häufig beruflich telefonischen oder schriftlichen Kontakt mit englischsprachigen Geschäftspartnern? In diesem Kurs erwerben Sie Kenntnisse in verschiedenen Bereichen mündlicher und schriftlicher Kommunikation, die im Geschäftsleben gebraucht werden, wie zum Beispiel Geschäftsbriefe, E-Mails, Telefonate, Besprechungen etc. This language week places emphasis on the basic essentials of effective communication skills in both our business and social lives, whilst further consolidating your acquired grammatical skills in the process. It is intended as an opportunity for participants to develop confidence and fluency in key communication areas such as socializing, telephoning, and meetings. The material includes, e.g. case studies and simulations and is also based on participant contribution in the form of group work, discussion and individual analysis. Competence level: B2/C1. Leitung: Marianne Koch, Geraldine Krause Leitung: Christopher Ekanayake, Hoda Abedimoghaddam Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–17.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72007 kG Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–17.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72008 kG Englische Sprachwoche, Business English B2 Englisch Intensiv Sprachwoche A2/B1 Englische Sprachwoche, Business English B1 Bildungsurlaub Bildungsurlaub Upper-Intermediate level, that is about 8–9 years School English and a good command of spoken English. Bildungsurlaub Ihre Englischkenntnisse sind etwas verstaubt und brauchen eine Auffrischung? Der 5-tägige Intensivkurs führt Sie wieder an die wichtigsten grammatikalischen Strukturen English on Saturday – Intensivkurse Intensivkurs A1.2 Frisch und ausgeruht, können Sie hier zügig und intensiv Englisch lernen. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden). Vor allem Sprechen und Hörverstehen werden geübt, aber auch Lesen und Schreiben. Lehrbuch: „Great!“ A1 (KlettVerlag, ISBN 978-3-12-501480-0), ab Unit 5. Leitung: Anja Kolle Sa., 17.09.2016–07.01.2017, 9.00–12.15 Uhr, 13 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72011 kG Intensivkurs A2.2 Hier können Sie intensiv Englisch lernen. Sprechen und Hörverstehen werden geübt, aber auch Lesen und Schreiben. Dieser Intensivkurs festigt A2 Kenntnisse. Sprachspiele sind auch dabei. Lehrbuch: „Great!“ A2 (KlettVerlag, ISBN 978-3-12-501482-4), ab Unit 5. Leitung: Heike Giesen, Olena Prykhid Sa., 10.09.–17.12.2016, 9.00–12.15 Uhr, 13 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72012 kG Intensivkurs C-Level You are welcome to join regular negotiations, sessions of conversation, debate, presentation and discussion in an open, harmonious and intellectually challenging atmosphere. Here you have the chance to extend your vocabulary and sharpen your oratorical and public speaking skills. The teacher is a native speaker of English from Ireland. We would be delighted if you came to join us! New members will be made most welcome. Leitung: Robert ÓBraonáin Sa., 17.09.–03.12.2016, 9.00–13.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 221,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72016 kG heran und verbessert das freie Sprechen in den unterschiedlichsten Situationen. Sie werden erstaunt sein, was in dieser Sprachwoche an passivem Wissen aktiviert wird. Voraussetzung: 4–6 Jahre Schulenglisch. Sollten Sie unsicher sein, ob ein Intensivkurs für Sie geeignet ist, so lassen Sie sich vorab beraten. Leitung: Michael Haasche Mo. bis Fr., 23.01.–27.01.2017, 8.00–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 160,00 Kurs 16H72041 Englische Sprachwoche, Business English A2 Bildungsurlaub – halbtags Für Personen mit elementaren Sprachkenntnissen. Hier erweitern und festigen Sie den richtigen englischen Wortschatz für alle Kommunikationsformen, die in typischen Bürosituationen gebraucht werden: E-Mail, Fax, Brief, Telefonat, Umgang mit Beschwerden. Ausgewählte Grammatikübungen runden das Programm ab. In dem hier folgend angegebenen Einstufungstest sollten Sie zwischen 21 und 40 Punkten erreichen: einstufungstests.klett-sprachen.de/ projekte/eb/vhs_e_fairway_einstufung.php Gerne beraten wir Sie. Leitung: Brandy Schuster Mo. bis Do., 16.01.–19.01.2017, 9.00–12.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 66,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H72046 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich A2 Bildungsurlaub Eine Sprachwoche ist eine besonders intensive Form des Lernens. Eine Woche lang tauchen Sie ein in die Sprache und erfahren so einen besonders produktiven Lernschub. Geboten wird Ihnen ein vielfältiges Programm, in dem Sprechen und Hörverstehen im Mittelpunkt stehen. Die Sprachwoche ist bestimmt für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Sie haben bereits ein Lehrwerk abgeschlossen oder ca. 100 Unterrichtsstunden Englisch gehabt. Leitung: Linda Miller Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–17.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 153,00, inkl. Lehrmaterial Kurs 16H72091 Spanisch für Anfänger/ innen mit geringen Vorkenntnissen Französisch Grundstufe A1 Comment ça va?! Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits ein paar Vorkenntnisse haben und ihr Sprachrepertoire weiter ausbauen wollen. Inhaltlich schließt dieser Kurs an den „Französisch Grundstufe A1“ aus dem Frühjahrssemester an. Fragen können im Voraus gerne mit der Kursleitung besprochen werden. Leitung: Christoph Ashauer Do., 08.09.–08.12.2016, 19.45–21.15 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H73161 Französisch A2 Bonjour et bienvenue! Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits über einen angemessenen Wortschatz verfügen und den Umgang mit der französischen Sprache vertieft trainieren wollen. Dies wird vor allem durch kommunikative Situationen erreicht. Medien jenseits des Lehrbuches sorgen für eine produktive Lernatmosphäre. Fragen können im Voraus gerne mit der Kursleitung besprochen werden. Leitung: Christoph Ashauer Do., 08.09.–08.12.2016, 18.00–19.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H73260 Sie können Ihre Französisch-/ Spanischkenntnisse in einem Online-Einstufungstest selbst einstufen: www.klett.de/einstufungstest Wenn Sie uns das Ergebnis, die erreichte Punktzahl, den empfohlenen Band und das Kapitel im Lehrbuch nennen, können wir Ihnen einen passenden Kurs leicht empfehlen. 28 Französische Sprachwoche, Auffrischung für Fortgeschrittene A2 Bildungsurlaub halbtags Für Fortgeschrittene mit Französischkenntnissen ab vier Jahren Schulfranzösisch, dem Niveau von „Voyages“ Band 2 oder vergleichbaren Lehrwerken, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Es wird anspruchsvolle Grammatik systematisch wiederholt und in Sprechübungen trainiert. Leitung: Christine Wiegandt Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 126,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H73002 kG Französische Sprachwoche, Auffrischung für Fortgeschrittene B1 erwerben die Fähigkeit, sich in Alltagssituationen mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Lehrbuch: Allegro A1 (Klett). Leitung: Katrin Kruse Do., 08.09.–08.12.2016, 17.15–18.45 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H74161 Italienisch für Anfänger/ innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs ist für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (Fortsetzung aus dem Frühjahrssemester 2015) geeignet. Neue Teilnehmer/innen sind selbstverständlich herzlich willkommen. Sie erwerben die Fähigkeit, sich in Alltagssituationen mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Kenntnisse werden aufgefrischt und erweitert. Bildungsurlaub halbtags Leitung: Katrin Kruse Für Fortgeschrittene mit Französischkenntnissen ab vier Jahren Schulfranzösisch, dem Niveau von „Voyages“ Band 2 oder vergleichbaren Lehrwerken, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Es wird anspruchsvolle Grammatik systematisch wiederholt und in Sprechübungen trainiert. Do., 08.09.–08.12.2016, 19.00–20.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H74160 Leitung: Christine Wiegandt Mo. bis Fr., 06.02.–10.02.2017, 9.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 126,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H73003 kG Italienisch Italienisch für Anfänger/innen Dieser Kurs ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Sie Italienische Sprachwoche, Auffrischung A2 Bildungsurlaub – halbtags Sie haben sich Kenntnisse aus ca. 200 Unterrichtsstunden Italienisch erworben und glauben, „alles vergessen“ zu haben? – Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen, dies anhand vielfältiger Themen in Partner- und Gruppenarbeit, dazu kommen ein wenig Grammatik und Wortschatzarbeit. Leitung: Fabrizio Mortarotti Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 110,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H74001 kG Leitung: Helga Baumgardt-Kleinn Mi., 14.09.–14.12.2016, 17.30–19.00 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H76160 Spanisch für Fortgeschrittene Ein Kurs für Teilnehmer/innen, die schon über Grundkenntnisse im Spanischen verfügen und diese auffrischen und ausbauen möchten. Fortsetzung aus dem Frühjahrssemester. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch Caminos A2. Leitung: Helga Baumgardt-Kleinn Mo., 12.09.–12.12.2016, 18.15–19.45 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H76260 Neu: Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen A1 Bildungsurlaub Sie wollen Spanisch lernen und wünschen sich einen intensiven Einstieg in die spanische Alltagssprache – für die Reise, für den Beruf? In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung: An Beispielen aus Alltagssituationen lernen Sie verstehen und sprechen und bauen Schritt für Schritt Wortschatz- und Grammatikkenntnisse auf. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem Sie auch viele landeskundliche Einblicke erhalten. Leitung: Kathrin Kruse Mo. bis Fr., 07.11.–11.11.2016, 9.00–17.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 160,00 Kurs 16H76060 EDV Mi., 14.09.–14.12.2016, 18.30–20.00 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H73160 Pitigliano, Toskana Projekte | Beruf Leitung: Christoph Ashauer In diesem Kurs können Sie grundlegende Spanischkenntnisse erwerben, die Ihnen helfen, typische Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen. Ideal zur Urlaubsvorbereitung. Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen und Teilnehmer/innen, die im Frühjahr den Anfängerkurs besucht haben. Lehrbuch Con gusto A1. Haben Sie keine Vorkenntnisse? Melden Sie sich bei der VHS in Duderstadt. Sollten sich genügend Anfänger/innen finden, wird der Kurs entsprechend eingerichtet. Sprachen Bonjour! Dieser Kurs richtet sich an alle, die beim nächsten Frankreichurlaub sprachliche Alltagssituationen meistern wollen. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. In einer angenehmen Atmosphäre gehen wir kleinschrittig voran, sodass sich der Kurs an alle Altersstufen richtet. Fragen können im Voraus gerne mit der Kursleitung besprochen werden. Kultur Französisch für Anfänger/Auffrischer Gesundheit Spanisch Pädagogik Französisch 17 Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Spanische Sprachwoche Auffrischung für Fortgeschrittene A2 Bildungsurlaub Bildungsurlaub – halbtags Die Sprachwoche ist für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverstehen. Die Sprachwoche ist für Fortgeschrittene mit etwa 3 Jahren Schulspanisch oder Kenntnissen auf Niveau von „Con gusto A2“ oder dem zweiten Band eines anderen Lehrwerks bestimmt. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Leitung: Roxana Orradre Mo. bis Fr., 22.08.–26.08.2016, 8.30–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 252,20, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H76001 kG Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen A1 www.vhs-goettingen.de Bildungsurlaub Die Sprachwoche ist für Anfänger/ innen mit Vorkenntnissen aus etwa 30 bis 60 Unterrichtsstunden geeignet und steht allen Interessierten offen. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverstehen - beides wird methodisch vielfältig geübt. Bitte lassen Sie sich beraten, wenn Sie keine VHS-Kurse besucht haben, ob das Niveau für Sie passt. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–16.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 252,20, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H76002 kG Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., 09.01.–13.01.2017, 9.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 126,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H76003 kG Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen A1 Bildungsurlaub Sie wollen Spanisch lernen und wünschen sich einen intensiven Einstieg in die spanische Alltagssprache – für die Reise, für den Beruf? In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung: An Beispielen aus Alltagssituationen lernen Sie verstehen und sprechen und bauen Schritt für Schritt Wortschatz- und Grammatikkenntnisse auf. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem Sie auch viele landeskundliche Einblicke erhalten. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., 23.01.–27.01.2017, 9.00–17.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 158,00, inkl. € 5,00 für Lehrmaterial Kurs 16H76080 Leitung: Fida Kassem Weitere Sprachen Norwegische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Neu: Labdien! Lettisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Sie erwerben notwendige sprachliche Fertigkeiten, um sich in verschiedenen Alltagssituationen mündlich verständigen zu können. Die lettische Sprache ist eine der ältesten Sprachen in Europa. Als eine der baltischen Sprachen hat sie Gemeinsamkeiten mit dem Slavischen, aber auch mit dem Germanischen, dem Indoiranischen und dem (nicht verwandten) Finnougrischen. Leitung: Jana Martinson Do., 20.10.2016–19.01.2017, 18.00–19.30 Uhr, 11 Termine; MaxPlanck-Gymnasium, Göttingen, Theaterplatz 10 Gebühr: € 114,40 Kurs 16H78901 kG Neu: Hebräisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse.. Sie erwerben notwendige sprachliche Fertigkeiten, um sich in verschiedenen Alltagssituationen mündlich verständigen zu können. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Mi., 19.10.2016–18.01.2017, 18.00–19.30 Uhr, 11 Termine; MaxPlanck-Gymnasium, Göttingen, Theaterplatz 10 Gebühr: € 114,40 Kurs 16H78911 kG Bildungsurlaub halbtags Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Eine Sprachwoche ist eine besonders intensive Form des Lernens. Eine Woche lang tauchen Sie ein in die Sprache und erfahren so einen besonders produktiven Lernschub. Geboten wird Ihnen ein vielfältiges Programm, in dem Sprechen und Hörverstehen im Mittelpunkt stehen. Hier erhalten Sie eine Einführung in die norwegische Sprache. Dabei wird der Schwerpunkt zunächst auf der mündlichen Kommunikation liegen, so dass Sie im Laufe der Woche ein Gefühl für die Sprache bekommen und am Ende die wichtigsten Redewendungen für Alltagssituationen beherrschen. Leitung: Inger Halvorsen Mo. bis Fr., 30.01.–03.02.2017, 9.00–12.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 110,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 16H79001 kG Aus dem Nest gefallen SPRACH-LERN-CAFÉ Unser Sprach-Lern-Café bietet Ihnen die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Ihre Deutschkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. An Computerarbeitsplätzen haben wir für Sie die entsprechende Software eingerichtet, die Sie beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Kostenfrei + unverbindlich. Öffnungszeiten: Mo–Do 13.00–15.30 Uhr. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. VHS Göttingen Osterode Geschäftsstelle Duderstadt Marktstr. 75 · Duderstadt Tel. 05527 841510 [email protected] Gesucht: Eltern für Pflegekinder Sie wollen ein Pflegekind aufnehmen, sind aber nicht sicher, ob Sie und Ihre Familie damit zurechtkommen? Pflegeeltern brauchen heute eine spezielle Vorbereitung und Fortbildung, um den Erziehungsanforderungen entsprechen zu können. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sieht bei einer Fremdunterbringung verschiedene Formen vor, u. a. die Vollzeitpflege. Die Betreuung dieser Kinder im familiären Kontext kann nur von Familien geleistet werden, die auf diese Aufgabe vorbereitet und während der Inpflegegabe begleitet werden. Der Grundkurs dient zur Vorbereitung der Aufnahme eines Pflegekindes, in dem alle wesentlichen Elemente zur Aufnahme und Erziehung vorgestellt werden. An eigene Erfahrungen anknüpfend sollen im Kurs folgende Schwerpunkte behandelt werden: · Veränderung der Familie durch die Aufnahme eines Pflegekindes · rechtliche und gesellschaftliche Aspekte/die Funktion der Pflegeeltern zwischen Privatheit und Öffentlichkeit/Kontakte mit dem Jugendamt · psychologische Aspekte: Bindung und Trennung, traumatisierte Kinder, Phasen der Eingewöhnung, kindliche Entwicklung · pädagogische Aspekte: Geschwisterbeziehungen, Umgang mit Verhal- tensauffälligkeiten Leitung: Isabel Benzler-Günther Start in Göttingen: Ende August 2016 · Start in Osterode: wenn genügend Teilnehmer/innen vorliegen · VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 · Gebühr: € 25,00. Den Restbetrag trägt das Jugendamt des Landkreises Göttingen. Die Gebühr für Teilnehmende außerhalb des Landkreises ist abweichend · Kurs 16H21400 Weitere Informationen erhalten Sie bei der Studienleitung Pädagogik: Martina Kopf, Tel. 0551 495256 – [email protected] 18 Fachbereich Projekte und Beruf Konflikt- und Projektmanagement Verdrängen oder wütend? Verhalten bei Konflikten im Beruf Im Beruf ist es normal, dass Sie von Konflikten zum Teil auch persönlich betroffen sind. Manchmal kommt es dann zu anhaltenden Störungen, im schlimmsten Fall zum Zerwürfnis (z. B. Kündigung). Oder Konflikte lösen sich im Klärungsprozess auf. Sie möchten ihren eigenen Umgang mit Konflikten verbessern bzw. konstruktiver mit diesen umgehen? Sie arbeiten zunächst an Ihren Hörgewohnheiten, um besser verstehen zu können, um was es dem anderen in der Auseinandersetzung tatsächlich geht. Sie trainieren Gesprächstechniken der kooperativen Konfliktbewältigung erhalten damit einen Schlüssel für den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Sie kommen Ihrem persönlichem Verhalten in Konflikten auf die Spur und entwickeln dieses durch ausgewählte Übungen weiter. Inhalte: – Die vier Seiten einer Nachricht – Gesprächstechniken: Spiegeln, offene Fragen, aktives Zuhören – Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationsstile – Ausgewählte Übungen zum Modell der kooperativen Konfliktbewältigung Leitung: Peter Funke Fr./Sa., 21./22.10.2016, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 9.00–15.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H41060 Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift · PayPal · Kreditkarte Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich. Neu: Teams erfolgreich führen Sie sind Leiter/in eines Teams. Sie wollen Ihre Teamarbeit noch erfolgreicher gestalten. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich zunächst damit, welche Führungsaufgaben für die Führung von Teams wesentlich sind und welche unterschiedlichen Rollen Sie als Leitung wann einnehmen sollten. In diesem Zusammenhang geht es auch um Ihren Führungstyp. Anhand von praxisbezogenen Übungen kommen Sie (weiter) den Stärken und Schwächen Ihres Führungsstils auf die Spur und erhalten konkrete Hinweise, um diesen weiterentwickeln zu können. Daran anknüpfend gehen wir der Frage nach, inwieweit es einen optimalen Führungsstil für Teams gibt. Abschließend behandeln wir weitere Faktoren, die neben einer guten Führung die Grundlage einer erfolgreichen Teamarbeit bilden. Methodisch wird u. a. mit kurzen komprimierten Inputs, Kleingruppenübungen sowie Fallarbeiten im Plenum gearbeitet. Inhalte: – Führungsaufgaben und Führungsrollen in Teams – Persönlichkeit und Führung – spezielles Verhaltenstraining zu Persönlichkeit und Führung – Theorien des Führungserfolges: Gibt es einen optimalen Führungsstil? – Das Konzept der Stimmigen: Führung von Schulz von Thun – weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit Leitung: Peter Funke Fr./Sa., 04./05.11. und 11./12.11. 2016, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 9.00–15.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H41061 Präsentieren – zielgerichtet und publikumsorientiert Viele Vorträge sind mit Powerpointpräsentationen überfrachtet; der oder die Vortragende tritt hinter einer Fülle von Sachinformationen zurück, die häufig ziellos am Publikum vorbeiziehen. In diesem Kurs möchte ich mit Ihnen die Grund- lagen für ein zielgerichtetes und adressatenorientiertes Präsentieren erarbeiten. Dazu beschäftigen wir uns sowohl mit dem Aufbau einer guten Präsentation (dem Was), als auch mit der Art und Weise des Präsentierens (dem Wie). Der Kurs ist praktisch orientiert: Wir machen u. a. Stimm-, Sprech- und Körperübungen, arbeiten an Ihrer Präsenz und lernen verschiedene Präsentationsmittel kennen. Sie werden immer wieder selber die Gelegenheit bekommen, kleine Präsentationen zu halten. Um ein intensives und individuelles Arbeiten zu ermöglichen, ist der Kurs auf acht Teilnehmende beschränkt. Bitte bringen Sie etwas zu schreiben mit. Leitung: Christian Römer, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Mi., 07.09.–28.09.2016, 18.00–21.00 Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 139,00 Kurs 16H41003 19 www.vhs-goettingen.de Wirkungsvolles Sprechen – sicheres Auftreten Unsere persönliche Wirkung auf andere wird entscheidend durch unsere persönliche Ausstrahlung und Persönlichkeit geprägt. Nicht, was wir sagen, sondern wie wir etwas sagen, ist bestimmend für den ersten Eindruck, den wir anderen vermitteln. Natürlich ist es wichtig, dass wir unsere Anliegen, unsere Inhalte strukturiert und klar darstellen, aber auch wie wir durch unser körpersprachliches Verhalten und die persönliche Sprechweise unsere Kommunikation gestalten. In diesem Seminar geht es um die Klärung folgender Fragen: – Wie schätze ich mich selbst ein und wie werde ich von anderen gesehen? – Wo liegen meine persönlichen Stärken? – Wie kann ich strukturiert meine Inhalte gestalten? – Wie kann ich meine Körpersprache und die eigene Sprechweise bewusst und überzeugend einsetzen? – Wie kann ich mich auf schwierige Rede- oder Gesprächssituationen vorbereiten? – Wie gehe ich mit Nervosität und Lampenfieber um? Der Ablauf des Seminars wird durch praktische Übungen sowie das Gruppen- und Videofeedback gestaltet, so dass Sie die Möglichkeit haben, neue Verhaltens- und Vorgehensweisen auszuprobieren. Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., 23.09.–25.09.2016, Fr., 18.00–22.00 Uhr, Sa., 9.00–18.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 94,00 Kurs 16H41005 l Die Kunst, Redesituationen zu gestalten Die fachliche oder persönliche Darstellung eines Themas in einem Gremium oder vor einem (un-)bekannten Zuhörerkreis kann anregend und impulsgebend sein, sie kann informativ sein und zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema führen. Sie kann aber auch von Unsicherheit, Langeweile und Langatmigkeit geprägt und schwer verständlich sein, so dass die Zuhörer die Lust zum Zuhören verlieren. Ziel dieses Seminars ist, dass Sie Redesituationen lebendiger und souveräner gestalten und den Zuhörer aktiv ins Zuhören einbinden können. 20 Weiterbildung zum/zur Finanzbuchhalter/in (VHS) Finanzbuchhalter/innen übernehmen Sachbearbeitungsaufgaben in der Buchhaltung oder Kostenrechnung. Inhalte: gründliche Einführung in die Buchführung (A–Z), Bilanzierung, Steuern, Kostenrechnung, Finanzierung und Recht, EDVFinanzbuchhaltung. Zielgruppe: Kaufleute, die entweder in der Buchhaltung/Kostenrechnung tätig sind oder in diese Bereiche wechseln möchten; auch für Berufsrückkehrer/innen geeignet. Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens, Abschluss „Finanzbuchhalter/-in“. Lehrgangsunterlagen und weitere Informationen unter www.vhsgoettingen.de/Berufliche Bildung/ Kaufmännische Lehrgänge oder bitte anfordern: Tel. 0551 495238/-23. Leitung: Dozent/innenteam Infoveranstaltung: 20.02.2017, 18.00 Uhr, Marktstr. 75 Mo./Mi., 06.03. bis 11.06.2018, 18.00–20.15 Uhr, 115 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 1.922,90 Kurs 17F48061 Fachkraft Personalabrechnung/Lohn & Gehalt (VHS) Inhalte dieses Seminars sind: – Wie kann ich meine Anliegen und Themen präzise und auf den Punkt gebracht ausdrücken und transportieren? – Wie bereite ich mich auf solche Situationen vor? – Welche unterstützenden Hilfsmittel kann ich nutzen? (Stichwortkonzept, Einsatz von Medien) – Wie präsentiere ich körpersprachlich und sprecherisch in solchen Situationen? – Wie gehe ich mit Nervosität und Lampenfieber um? – Wie sehe ich mich selbst und wie werde ich von anderen gesehen? – Wie kann ich Sicherheit und Überzeugung gewinnen? Der Ablauf des Seminars wird neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen zur Rhetorik durch praktische Übungen und das Gruppen- und Videofeedback begleitet. Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., 28.10.–30.10.2016, Fr., 18.00–22.00 Uhr, Sa., 9.00–18.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 94,00 Kurs 16H41007 l Wirtschaft / Lehrgänge Neu: Gestaltungsmöglichkeiten bei der Steuerklassenwahl (Elterngeld, Mutterschutz, Arbeitslosengeld) Ein Vortrag über die richtige Wahl der Steuerklassen Wie gestalte ich meine Steuerklassen am günstigsten, – wenn Mutterschaftsgeld bezogen wird, – wenn Elterngeld bezogen wird, – wenn Krankengeld bezogen wird. Sie werden in diesem Vortrag viele Tipps erhalten, was die Wahl der Steuerklasse erleichtert. Hier können Sie viel Geld sparen und auch für Rentenansprüche sorgen. Für weitere Fragen steht der Dozent nach dem Vortrag zur Verfügung. Leitung: Günter Reimann Di., 08.11.2016, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 10,00 Kurs 16H47060 l Der Lehrgang wendet sich an Personen, die die Lohn- und Gehaltsabrechnung in Klein- und Mittelbetrieben selbständig durchführen wollen. Im Modul „Lohn und Gehalt Theorie“ erlernen Sie die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, sowie die entsprechenden sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Im dritten Modul „EDV- Lohn- und Gehaltsabrechnung“ erstellen Sie eigene Abrechnung mit dem Lohnprogramm Datev. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Nach Bestehen der Prüfungen erhalten Sie die Zertifikate „Fachkraft Lohnund Gehaltsabrechnung (VHS)“. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine kaufmännische Ausbildung bzw. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich. Das Entgelt wird in 3 Raten erhoben, die Prüfungsgebühren sind im Entgelt enthalten. In Ausnahmefällen kann auch ein Teilmodul belegt werden. Leitung: Detlef Schwarz Infotermin: 21.02.2017, 18.00 Uhr Di., 07.03.2017–24.04.2018, 18.00–20.15 Uhr, 50 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 809,00 Kurs 17F48060 Mit dem Erwerb der Ausbildereignung erhalten Ausbildende berufsund arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Ausbildung im Unternehmen durchzuführen. Inhalte: – Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen – Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken – Ausbildung durchführen – Ausbildung abschließen Zielgruppe: kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiter/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Interesse an der betrieblichen Ausbildung von Auszubildenden. Auch künftige Meister oder künftige Industriefachwirte können den pädagogischen Teil der Meisterprüfung zeitlich vorziehen und an diesem Lehrgang teilnehmen. Mo. bis Fr., 12.12.–16.12.2016 (BU) plus 2 Sa., 10.12. und 17.12.2016 (Workshop), jeweils 8.30–16.00 Uhr; Prüfung: IHK Hannover: 07.02.2017; mündliche Prüfung etwa eine Woche später; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 368,00, inkl. Unterrichtsmaterial; zzgl. Prüfungsgebühr IHK € 210,00 Kurs 16H48012 l Kultur Mo. bis Fr., 12.09.–16.09.2016 (BU) plus 2 Sa., 10.09. und 17.09.2016 (Workshop), jeweils 8.30–16.00 Uhr; Prüfung: IHK Hannover: 25.10.2016; mündliche Prüfung etwa eine Woche später; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 368,00, (inkl. Unterrichtsmaterial; zzgl. Prüfungsgebühr IHK € 210,00) Kurs 16H48011 l Gesundheit Crashkurs – Bildungsurlaub Leitung: Christian Deppe Pädagogik Beginn: 25.10.2016, Dauer: 24 Monate (berufsbegleitend, Di./Do., 18.30–21.00 Uhr, versch. Samstage, 8.30–14.00 Uhr, kein Unterricht in den Schulferien) VHS, Göttingen, Theodor-HeussStr. 21 Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Schwerpunkt an den WorkshopSamstagen: Gruppenarbeit, Medieneinsatz, Visualisierung, Präsentationstechniken. EDV Leitung: Dozent/innenteam Gebühr: € 3.850,00, inkl. Unterrichtsmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren IHK, Förderung über „AufstiegsBAföG“ kann beantragt werden Kurs 16H48004 l Projekte | Beruf Bilanzbuchhalter/innen gehören zum Kreis der gesuchten betrieblichen Spezialist/innen, die Führungspositionen im Unternehmen einnehmen können. Im Hinblick auf das hohe Fortbildungsniveau, die starke Spezialisierung und den Umstand, dass im Bereich Rechnungswesen ein Mangel an Fachkräften herrscht, sind die Berufsaussichten als außerordentlich gut zu bezeichnen. Bilanzbuchhalter/innen nehmen Führungsaufgaben im Rechnungswesen mittlerer Unternehmen sowie qualifizierte Sachaufgaben in Großunternehmen war. Inhalte: – Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung – Finanzwirtschaftliches Management – Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und Lagebericht nach nationalem Recht – Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards – Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre – Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Zielgruppe: kaufmännische Sachbearbeiter/innen und Steuerfachgehilfen, die beruflich weiterkommen möchten. Eine kaufmännische Berufsausbildung und buchhalterische Vorkenntnisse und Berufspraxis im Rechnungswesen werden vorausgesetzt. Zur Prüfung ist zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige kaufm. Berufspraxis oder ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens sechsjährige Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung nachweist. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung erfüllen. Lehrgangsunterlagen und weitere Informationen bitte anfordern: Tel. 05522 960-4455 oder 0551 4952-23. Sprachen Gepr. Bilanzbuchhalter/in (IHK) 21 Samstagsakademie www.vhs-goettingen.de Bewerbungstraining Sie wollen eine Veränderung und sind motiviert für eine neue Tätigkeit, doch Ihre letzte Bewerbung ist schon lange her? Du kommst gerade aus der Schule und möchtest in die Berufswelt aufbrechen, doch Du hast keine Ahnung, was Dich während des Bewerbungsprozesses alles erwartet? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige! In diesem Seminar lernen Sie nicht nur das Bewerbungsverfahren bei Unternehmen kennen, sondern auch wie Sie Ihre Qualifikationen hervorheben und so die passende Arbeitsstelle für sich finden. Das Seminar orientiert sich dabei an folgenden Leitfragen: – Welche Stelle passt zu mir? – Welche Unterlagen reiche ich am besten ein? – Wie formuliere ich ein aussagefähiges Motivationsschreiben? – Wie bereite ich mich auf das Bewerbungsgespräch vor? – Wie verhält man sich bei einem Bewerbungsgespräch? – Tipps und Tricks für einen souveränen Auftritt – Was ist ein Assessment-Center und was kann da auf mich zukommen? Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. Sa., 22.10.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49040 l Sa., 21.01.2017, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49062 l Rhetorik & Präsentation Wollen Sie lernen, Ihre Zuhörer/ innen mit guter Rhetorik und Präsentation zu überzeugen? Ja. – Dann nehmen Sie an unserem Seminar teil. Es bietet folgende Inhalte: – effektive Vorbereitung nach Zielgruppen – sinnvoller Präsentationsaufbau 22 Sa., 03.12.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49061 l Sa., 21.01.2017, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49001 l Telefonzentrale Nutzen Sie die Angebote der Samstags-Akademie der VHS Göttingen Osterode, um einmal abseits des beruflichen Alltags neue Impulse für Ihr Unternehmen oder Ihre Berufspraxis zu erhalten. Dieses Veranstaltungsformat bietet über den Wissenszuwachs hinaus ausreichend Raum zum Netzwerken. Sollte Ihr Wunschthema/-termin nicht dabei sein – sprechen Sie uns an, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung einer Inhouse-Schulung in Ihrem Betrieb. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! – anspruchsvolle begleitende Visualisierung – Rhetorik, Gestik, Mimik, Körpersprache –Praxis Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. Sa., 05.11.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49041 l Sa., 10.12.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49081 l Business Knigge Wer oder was ist eigentlich Knigge? Dieses Seminar bietet Ihnen eine interessante und weitreichende Antwort. – Grundlagen des Business Knigge – der erste Eindruck, Begrüßung und Anrede –Dresscode –Umgangsformen – Distanzzonen für das Gespräch – der gekonnte Messeauftritt Ausdrücklich sind auch Auszubildende eingeladen, das Seminar zu nutzen, um ihre kommunikativen Fähigkeiten zielgerichtet an die beruflichen Anforderungen anzupassen. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. Sa., 22.10.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49080 l Sa., 19.11.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49042 l Der erste Kontakt mit einem Unternehmen erfolgt in der Regel über die Telefonzentrale. Im Rahmen des Seminars erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Telefonzentralen die Möglichkeit, anhand von simulierten Telefonaten ihr bisheriges Telefonverhalten zu reflektieren. Wo erforderlich, werden praxisorientierte Vorschläge erarbeitet und ausgetestet, um optimal auf die jeweiligen Gesprächspartner/innen eingehen und damit die telefonische Kontaktaufnahme bestmöglich gestalten zu können. Ausdrücklich sind auch Auszubildende eingeladen, das Seminar zu nutzen, um ihre kommunikativen Fähigkeiten zielgerichtet an die beruflichen Anforderungen anzupassen. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. Sa., 03.12.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49043 l Stressmanagement und Teamarbeit Stressmanagement wird auf kurz-, mittel- und langfristiger Perspektive untersucht. Die Teilnehmenden sollen für sich Anregungen mitnehmen, wie sie besser mit Arbeitsbelastungen umgehen können und durch die interaktive Schulung eine bessere Beziehung zu ihren Kolleg/ innen aufbauen, um sich gegenseitig besser unterstützen zu können. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Kultur Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH Konfliktmanagement und Kommunikation Sie möchten wissen, welche Arten von Konflikten es gibt und wie man mit ihnen umgehen kann? Konflikte gehören oftmals leider zum Alltag des Berufslebens. Dieses Seminar soll Ihnen mit folgenden Themen dabei helfen, mit ihnen umzugehen und sie im Idealfall direkt zu vermeiden. Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. Sa., 05.11.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49060 l Sa., 14.01.2017, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49082 l Ansprechpartner in Duderstadt Manfred Schmidt [email protected] Telefon: 05527 841511 Ansprechpartnerin in Osterode Karen Richter [email protected] Telefon: 05522 960-4455 Die Samstags-Akademie hat ihre Wurzeln am Standort Osterode. Hier wurde sie vor mehr als zehn Jahren in Kooperation mit dem MEKOM Regionalmanagement Osterode am Harz e.V. (www.mekom-regionalmanagement.de) ins Leben gerufen. Das erfolgreiche Veranstaltungsformat wurde im Zuge der (K)VHS-Fusionen inzwischen auch auf die Geschäftsstellen Duderstadt, Hann. Münden sowie Göttingen übertragen. In Osterode ist seit diesem Jahr auch die WRG (Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH) Partner – die aktuellen Angebote und Veranstaltungen der WRG finden Sie unter: www.wrg-goettingen.de Wir fördern Wirtschaft! Gemeinsam für eine starke Region Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH Gesundheit Sa., 14.01.2017, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49044 l Samstagsakademie – Ansprechpartner/in Pädagogik Sa., 26.11.2016, 8.30–16.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 125,00 Kurs 16H49000 l – Was ist ein Konflikt? – Konfliktarten, -phasen – Konfliktursprünge – Umgang mit Konflikten – Grundlagen der Konfliktmoderation –Konfliktprophylaxe Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). EDV Leitung: Studentische Unternehmensberatung Consulting Team e. V. Mit der Betreuung von Unternehmen, Projekten und Initiativen verfolgen wir folgende Ziele: Projekte | Beruf » Steigerung der Attraktivität der Region als Unternehmens- und Arbeitsstandort » Positionierung der Region als zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort » Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit » Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen Mit unseren Dienstleistungen und Projekten unterstützen wir individuell Ihr unternehmerisches Engagement bei Themen wie: Sprachen NORTIA.DE » Existenzgründung » Bestandspflege » Unternehmensnachfolge » Fördermöglichkeiten » Unternehmensansiedlung und -erweiterung » Gewerbeflächen und -immobilien www.wrg-goettingen.de Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um unsere Dienstleistungs- und Förderangebote. Büro Göttingen Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen Telefon 0551 999 54 98-0 E-Mail [email protected] Büro Osterode am Harz Aegidienstraße 8, 37520 Osterode am Harz Telefon 05522 50 66 64-0 E-Mail [email protected] 23 Expertin für Mentoring mit IHK-Zertifikat Die Weiterbildung bietet Frauen aus Fach- und Personalabteilungen eine intensive Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Mentorin – und damit auch die Chance, sich als Führungskraft zu positionieren. Bereits ab September 2016 werden die Teilnehmerinnen als Mentorinnen aktiv: Sie begleiten eine Nachwuchskraft – aus dem eigenen oder aus einem anderen Unternehmen – dabei, ihre professionelle Kompetenz aufzubauen. Dabei werden die Mentorinnen selbst weiterqualifiziert und durch eine Prozessbegleitung sowie durch kollegiale Beratung in „Peergroups“ unterstützt. Als Vorbereitung auf die zusätzliche Rolle einer Multiplikatorin werden Kompetenzen für die Einführung der Methode Mentoring im eigenen Unternehmen vermittelt. Die vermittelten Inhalte sind in großen Teilen ebenfalls für die Tätigkeit als Führungskraft sinnvoll und nützlich. Zum Aufbau eines unternehmensübergreifenden Netzwerks regen gegenseitige Betriebsbesichtigungen an. Seminare für Personalverantwortliche fördern den branchenübergreifenden Austausch. Zeitraum 31. August 2016 bis 31. Oktober 2017. Ein späterer Einstieg ist nach Absprache möglich. www.vhs-goettingen.de Konditionen Der Beitrag des Unternehmens besteht in der Freistellung der Teilnehmerinnen und einer Gebühr von € 1.440,00. Monatliche Ratenzahlung über € 96,00 ist möglich. Die Teilnahme der Nachwuchskräfte ist beitragsfrei. Kontakt und Informationen Heike Jansen, Tel. 0551 4952-40, [email protected] Bärbel Okatz, Tel. 0551 4952-34, [email protected] Adelante! Göttingen/Osterode 2016 Mit spanischen Auszubildenden gegen den Fachkräftemangel In Deutschland hat eine zunehmende Anzahl von Betrieben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, und beklagt einen Fachkräftemangel. In Spanien dagegen ist nahezu jeder zweite Jugendliche arbeitslos. ADELANTE! Göttingen/Osterode 2016 hilft Betrieben aus der Region bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Gleichzeitig unterstützt das Projekt junge Spanier/innen bei der Aufnahme und dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung in Deutschland. Die zukünftigen Auszubildenden erhalten Deutschunterricht in Spanien und absolvieren anschließend in südniedersächsischen Betrieben ein Praktikum und ab August 2016 eine Ausbildung. Während der gesamten Praktikums- und Ausbildungsdauer werden sowohl die Ausbildungsbetriebe als auch die spanischen Azubis eng durch die VHS begleitet. Ein Schwerpunkt des Programms ist die Sicherstellung ausreichender Deutschkenntnisse vor Praktikumsantritt. Die VHS Göttingen Osterode setzt in diesem Projekt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der IHK Hannover, der Agentur für Arbeit Göttingen, der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen und der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen fort. ADELANTE! Göttingen/Osterode 2016 wird durch das Sonderprogramm des Bundes zur „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa“ (MobiPro-EU) gefördert. Kontakt Göttingen Maria Casan, Tel. 0551 384386-65, [email protected] Ursula Kraft, Tel. 0551 384386-62, [email protected] Kontakt Osterode Martina Wehmeyer, Tel.: 05522 960-4453 · E-Mail: [email protected] „Das Sonderprogramm verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Eine gezielte Förderung versetzt junge EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in die Lage, außerhalb ihrer Herkunftsländer in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.“ 24 Kultur Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Beratungsstelle für Wiedereinsteigerinnen und Minijobberinnen nach der Familienphase Gesundheit Sie haben Ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Angehörigen unterbrochen? Sie möchten nun wieder in den Beruf einsteigen? Sie haben aus familiären Gründen Ihre Erwerbstätigkeit auf eine geringfügige Beschäftigung (Minijob) reduziert? Sie möchten jetzt Ihre Berufstätigkeit ausweiten und sozialversicherungspflichtig arbeiten? Die Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg Göttingen begleitet Sie individuell zum Erfolg. Familie und Beruf – Wiedereinstieg jetzt! Minijob? – Ich mache mehr daraus! Pädagogik Unser Beratungsangebot richtet sich an – Frauen mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Studium, die nach einer Familien- oder Pflegephase über den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag nachdenken und – Frauen nach einer Familien- oder Pflegephase, die bereits geringfügig beschäftigt sind oder waren und in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit wechseln möchten. Neben individueller Unterstützung erhalten Sie von uns Tipps und Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg. Wir begleiten Sie persönlich und kompetent auf Ihrem Weg zurück in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Coaching: Wiedereinstieg Im Einzel- und Gruppencoaching unterstützen wir Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele sowie die Balance zwischen Beruf und Familie zu finden. Sie können eigene Potentiale aktivieren, berufliche Möglichkeiten erkennen, passgenaue Qualifizierungen finden, bei Selbstpräsentation und Bewerbung erfolgreich sein. Gruppencoaching für Wiedereinsteigerinnen und Minijobberinnen Ein Gruppencoaching besteht aus acht Terminen und findet zweimal wöchentlich von 8.30–12.30 Uhr in der VHS Göttingen Osterode, Geschäftsstelle Göttingen statt. EDV Kurs I für Akademikerinnen Montags und mittwochs: 08.08. – 31.08.2016 Kurs II für Frauen mit Berufsabschluss, Dienstags und donnerstags: 09.08. – 25.08.2016 Kurs III für Akademikerinnen Montags und mittwochs: 07.11. – 30.11.2016 18.08.2016, Info-Veranstaltung für die Qualifizierungen „T.Ak.T.“ und „Einsteigen – 10.00 Uhr Umsteigen – Aufsteigen“, VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kontakt Susanne Berdelmann, Tel. 0551 4952-16, [email protected] Goschka Grynia-Gallwitz, Tel. 0551 4952-59, [email protected] Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg Göttingen“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.“ Frühs Café IN tücks-Treff im TI Burgs (mit Spielec tr. 17, Göttin ke), gen jeweil s 9.30 –11.00 Termin Uhr, e: 1 19.10., 7.08., 21.09 ., 16.11.2 016 Sprachen Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Qualifizierungsangebote für Berufsrückkehrerinnen in Teilzeit. Welche Weiterbildung ist die richtige für Sie? Wir nehmen uns Zeit und beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Info-Veranstaltungen! Projekte | Beruf Unser Beratungs- und Coachingangebot ist für Teilnehmerinnen kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können. Tipp: Besuchen Sie auch das Portal www.perspektive-wiedereinstieg.de. 25 T.Ak.T. – Training für Akademikerinnen in Teilzeit Sie verfügen über eine akademische Ausbildung und möchten nach einer Familienphase wieder in den Beruf einsteigen? Wir bieten Ihnen Unterstützung bei einem Kompetenzcheck, Orientierung, Erwerb von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen und der beruflichen Zielfindung. Nutzen Sie das zweimonatige Praktikum zur Erprobung und um Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Inhalte – Berufsorientierung, Profiling, Bewerbungstraining – Kommunikation, Präsentation und Moderation, Projektmanagement, Verhandlungstechnik, Führungskompetenz – Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook), X-Pert-Prüfung – Betriebswirtschaftliche Grundlagen – Existenzgründung, Drittmittelakquise – Business English – Büroorganisation (inkl. DIN 5008) – Zeitmanagement und Work-Life-Balance Optional – European Business Competence Licence (externe Prüfung) – Lohn- und Gehaltsabrechnung (Theorie und Praxis) – EDV (Access, MS Project) Praktikum – acht Wochen betriebliche Qualifizierung in regionalen Unternehmen Termin/Umfang: 01.09.2016 bis 28.04.2017 / acht Monate Unterrichtszeiten: Step 1: 8.30–12.30 Uhr | Step 2: 8.30–13.30 Uhr | Step 3: 8.30–13.30 Uhr plus 3 Stunden/Woche individuell Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 www.vhs-wiedereinstieg.de Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter können die Kursgebühren über einen Bildungsgutschein übernommen sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten erstattet werden. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/ in oder Fallmanager/in an. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel. 0551 4952-16, [email protected] Einsteigen – Umsteigen – Aufsteigen Orientierung, Qualifizierung und berufliche Integration für Wiedereinsteigerinnen in Teilzeit Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder haben bereits Erfahrungen als Minijobberin? Sie möchten sich nach der Familienphase neu orientieren und wieder in den Beruf einsteigen? Diese sechsmonatige Qualifizierung bietet Ihnen Möglichkeiten, sich für den aktuellen Arbeitsmarkt zu qualifizieren und Ihre (Wieder)-Einstiegschancen zu verbessern. Inhalte Orientierung und Arbeitsmarktkompetenzen – Profiling, Bewerbungstraining, Zeitmanagement, Planung einer beruflichen Perspektive Berufliche Qualifizierung – Modernes Büromanagement (Korrespondenz, Terminplanung, Veranstaltungsorganisation, Telefontraining, Neue Rechtschreibung) – EDV (Office-Anwendungen), Business English (alternativ Deutsch als Zweitsprache) – Kaufmännisches Rechnen – Grundlagen, Wirtschaft- und Soziales Sozial- und Methodenkompetenzen: – Präsentation/Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement Betriebspraktikum – sechs Wochen Praktikum in Betrieben aus der Region Durch ergänzende Einzelgespräche erhalten Sie Unterstützung, um z. B. Familie und Beruf vereinbaren zu können, ein Qualifikationsprofil zu erstellen oder einen Praktikums-, Umschulungs- bzw. Arbeitsplatz zu suchen. Termin/Umfang: 07.10.2016 bis 07.04.2017 / sechs Monate Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr. 8.30–13.15 Uhr Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter können die Kursgebühren über einen Bildungsgutschein übernommen sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten erstattet werden. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/ in oder Fallmanager/in an. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel. 0551 4952-16, [email protected] 26 Assistentin für personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen (HDL) Aufbaumodule (optional) Ergänzende Qualifikation personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen – Leistungen der hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung planen, steuern, gestalten – Marketing hauswirtschaftlicher Dienstleistungen – Vorbereitung auf die externe Prüfung zur Hauswirtschafterin Gesundheit Basismodule personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen – Die Wohnung und das Umfeld: Reinigung und Pflege – Kleidung und Wäsche: Professionell reinigen und pflegen – Ernährung und Verpflegung: Im Alltag und für Gäste und Feste – Grundlagen der hauswirtschaftlichen Betreuung: Begleitung bei eingeschränkter Alltagskompetenz – Prüfung und Zertifikat des Berufsverbandes Hauswirtschaft Kultur Sie möchten nach einer Familienphase (wieder) in den Beruf einsteigen? Sie haben Interesse an einer professionellen hauswirtschaftlichen Tätigkeit und/oder an der Betreuung von pflegebedürftigen Personen? Die VHS Göttingen Osterode bietet bieten Ihnen eine Qualifizierung im Bereich personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen mit individuellem Coaching. Falls erforderlich erhalten Sie Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung. Für Migrantinnen besteht das Angebot, an berufsbezogenem Deutschunterricht teilzunehmen. Ergänzende Qualifikation „Begleitung bei eingeschränkter Alltagskompetenz“ – Betreuungsassistentin für Menschen mit Demenzerkrankung nach § 87b SGB XI – Zertifikat der Johanniter Unfallhilfe e.V. Termin/Umfang: 15.01. bis 14.07.2017 / sechs Monate Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., 8.30–12.45 Uhr Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kontakt: Goschka Grynia-Gallwitz, Tel. 0551 4952-59, [email protected] Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter können die Kursgebühren über einen Bildungsgutschein übernommen sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten erstattet werden. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Perspektive MINT 3.0 Pädagogik Praktikum Vier Wochen Praktikum in regionalen Betrieben / Haushalten, 6 Std. pro Tag, nach Vereinbarung Beruflicher Wiedereinstieg für Frauen in Teilzeit Sie haben einen naturwissenschaftlichen oder technischen Abschluss? Die VHS bietet ab Januar 2017 in Kooperation mit der HAWK, Fakultät Naturwissenschaften und Technik eine hochwertige Wiedereinstiegsqualifizierung. EDV Inhalte – Mathematik, Physik, EDV, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen/ Präzisionsmaschinenbau, naturwissenschaftlich-technische Grundlagen/ Physik- und Medizintechnik – Präsentation/Moderation, Betriebswirtschaft, Projektmanagement – Zusätzliche Auswahl von Fachkursen möglich – Coaching und aktive Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche – Praktika in regionalen Unternehmen Starttermin/Umfang: voraussichtlich Januar 2017/13 Monate Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kontakt: Bärbel Okatz, Tel. 0551 4952-34, [email protected] Unternehmen mit Weitsicht: Familienfreundlichkeit zahlt sich aus Unternehmen wollen Fachkräfte für sich gewinnen und langfristig binden. Dabei spielt Familienfreundlichkeit eine immer größere Rolle. Perspektive Wiedereinstieg Göttingen unterstützt Betriebe dabei, – Mitarbeiter/innen nach der Familienphase den Wiedereinstieg zu erleichtern und – Beschäftigte mit Pflegeaufgaben zu unterstützen. Wir laden interessierte Unternehmen zu „Tischgesprächen“ ein, bei denen sie von einem fachlichen Input und den Erfahrungen anderer Betriebe profitieren können. Mögliche Themen sind Unterstützung bei Pflegeverantwortung, Elternzeit-Management und flexible Arbeitszeitmodelle. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel. 0551 4952-16, [email protected] Bärbel Okatz, Tel. 0551 4952-34, [email protected] Familie + Arbeit Sprachen Projekte | Beruf Bitte sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. 27 Fachkraft für interkulturelle soziale Arbeit (InsA) VHS Göttingen Osterode gGmbH in Kooperation mit IfaK e. V. Fachkraft InsA wendet sich an Asylsuchende mit Bleibeperspektive und Geduldete sowie an anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte. Voraussetzung ist ein Leistungsbezug nach Asylbewerberleistungsgesetz (Agentur für Arbeit) oder nach der Anerkennung ein Leistungsbezug nach SGB II (Jobcenter). Die Teilnehmenden sollten einen Integrationskurs abgeschlossen bzw. das Sprachniveau B1 erreicht haben. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden in den Arbeitsmarkt. Ihre vorhandenen Kompetenzen sollen genutzt und weiter entwickelt werden, damit sie an verschiedenen Stellen der sozialen Arbeit mit Flüchtlingen als Integrationskräfte und Vermittelnde zwischen den Kulturen tätig werden können. Inhalte – berufsbezogene Sprachförderung – interkulturelle soziale Arbeit – Grundkenntnisse Leben und Arbeiten in Deutschland –EDV – dreimonatiges Praktikum bei potentiellen späteren Arbeitgebern wie Erstaufnahmelagern, Wohnunterkünften, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Nachbarschafts- und Familienzentren – Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt Die Qualifizierung schließt mit einem innovativen IHK-Zertifikat „Fachkraft für interkulturelle soziale Arbeit“ ab. Termin/Umfang: 01.10.2016 bis 31.12.2017 (15 Monate) Nach erfolgreicher Vermittlung in Beschäftigung werden die Teilnehmenden bis Ende März 2018 weiter begleitet. www.vhs-goettingen.de Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., 8.30–14.00 Uhr Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Kontakt: Angelika Böttcher, Tel. 0551 4952-63, [email protected] ABuD – Aktivierung, Berufsorientierung und Deutsch für Migranten/innen Für Migranten und Migrantinnen mit Leistungsbezug nach SGB II und zu schwachen Deutschkenntnissen, um auf dem Arbeitsmarkt Chancen zu haben oder eine Ausbildung/Umschulung aufnehmen zu können. Deutschkenntnisse auf dem Niveau A 2 sollten vorhanden sein. Inhalte – Profiling, Berufsorientierung, Orientierung auf dem regionalen Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie/ Beruf, Planung beruflicher Perspektiven – Bewerbungstraining – Berufsbezogener Deutschunterricht Schriftliche und mündliche Kommunikation in typischen beruflichen Situationen – Grundqualifizierungen: EDV, kaufmännisches Rechnen – Praktikum (6 Wochen) in regionalen Betrieben Der Kurs ist eine zertifizierte Maßnahme zur beruflichen Eingliederung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Kurs I Unterrichtsort: VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Straße 21 Dauer: 29.08.2016–10.02.2017 Kontakt: Roberto Kohlstedt, Tel. 0551 384386-73, [email protected] Kurs II Unterrichtsort: VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Dauer: 29.08.2016–10.02.2017 Kontakt: Kerstin Hennecke, Tel. 05541 903-610, [email protected] Unterrichtszeiten jeweils: Mo. bis Fr., 8.30–13.30 Uhr 28 Fachbereich EDV Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft“ Zurück in den Beruf ... Lassen Sie sich bei der Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft“ zu Fragen der Berufsrückkehr beraten. Im persönlichen Gespräch erhalten Sie Informationen über: – die Vorbereitung des beruflichen Wiedereinstiegs –Weiterbildungsmöglichkeiten –Bewerbungsstrategien – die Arbeitsmarktsituation – Wege in die Selbständigkeit Terminvereinbarung unter 0551 400-2860 (Frau Wagener). E-Mail: [email protected], www.frauen-wirtschaft.de . Beratungszeiten: jeden 2. Donnerstag im Monat 10.00–12.00 Uhr. Sie finden uns im Haus der Kreisvolkshochschule, Wilhelmshäuser Str. 90. Vormittagskurse für Berufsrückkehrerinnen Haben Sie Ihre Berufstätigkeit für die Arbeit in der Familie unterbrochen? Befinden Sie sich in der Elternzeit und wollen während dieser Zeit beruflich „am Ball“ bleiben? In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft“ führt die VHS Göttingen Osterode gGmbH in Hann.Münden und Duderstadt spezielle Kurse durch, die aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der Europäischen Union (EFRE) sowie der Stadt und des Landkreises Göttingen gefördert werden. Diese Kurse unterstützen Sie gezielt bei der Planung und Vorbereitung Ihres beruflichen Wiedereinstiegs. Frauen, die seit mindestens einem Jahr nicht mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, wird eine ermäßigte Kursgebühr geboten. Interessentinnen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, haben die volle Kursgebühr zu zahlen. EDV für Berufsrückkehrerinnen Workshop EDV In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle In diesem Workshop können Sie zu verschiedenen Problemen und Schwierigkeiten in der Handhabung von Programmen und Betriebssystemen Fragen stellen und sich austauschen. Fragen werden fachgerecht aufgearbeitet, Lösungsansätze werden aufgezeigt und ähnliche Strukturen in den Programmen dargestellt, so dass vernetztes Denken geschult wird. Erfahrungen im Umgang mit Windows sowie Grundkenntnisse der EDV werden vorausgesetzt. Leitung: Bärbel Reimann Mi., 14.09.–26.10.2016, 9.00–12.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 80,00 Kurs 16H51061 Word 2010 In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Mit diesem Kurs bieten wir Ihnen eine leicht verständliche Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Sie lernen die wichtigsten Werkzeuge kennen und werden sicher in der Gestaltung und Formatierung Ihrer Texte. Inhalte: – Seite einrichten – Texte eingeben und formatieren – Tabellen erstellen und formatieren – Bilder einfügen und Größe ändern Leitung: Bärbel Reimann Bitte beachten Sie: Die angegebenen Ermäßigungen für Frauen, die die Förderbedingungen der „Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft“ (s.o.) erfüllen, können nur gewährt werden, wenn sich mindestens 7 förderungsberechtigte Frauen für den jeweiligen Kurs angemeldet haben. Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei der VHS-Außenstelle Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90, Tel. 05541 9036-10 Mi., 02.11.–30.11.2016, 9.00–12.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 80,00 Kurs 16H51062 Excel 2010 Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2010. Aufbau und Struktur des Programms werden anschaulich erläutert. Viele praktische Übungen helfen Ihnen, Tabellen zu erstellen. Formeln und Funktionen werden erklärt und ihre Anwendung geübt (z. B. Summenfunktion, Mittelwert, Maximum, Minimum). Auch die grafische Darstellung wird Ihnen gezeigt. Es werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, Tabellen schnell und optisch eindrucksvoll zu präsentieren. Leitung: Bärbel Reimann Mi., 07.12.2016–25.01.2017, 9.00–12.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 80,00 Kurs 16H51060 EDV für die Generation 60+ EDV für die Generation 60+ – Einführungskurs Für Einsteiger ohne PC-Erfahrungen. In diesem Kurs können Sie den Umgang mit einem PC in kleinen Schritten erlernen. Sie werden sehen, wie schnell Ängste und Vorurteile vor einem Computer verschwinden, wenn Sie diesen bedienen. Inhalte des Kurses: – Funktionsweise und Bedienung eines PCs – Umgang mit Tastatur und Maus – Einführung in das Arbeiten mit Windows (Desktop, Fenstertechnik etc.) – Ordner und Dateien – Eingabe, Korrektur, Speichern, Drucken von Texten – einfache Textgestaltung (Formatierung) Leitung: Vica Rasche Di., 13.09.–08.11.2016, 9.30–11.00 Uhr, 7 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 54,60 Kurs 16H51160 Di., 15.11.2016–10.01.2017, 11.00–12.30 Uhr, 7 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 54,60 Kurs 16H51161 29 EDV für die Generation 60+ – Aufbaukurs Sie besitzen erste Erfahrungen im Umgang mit einem PC? Dann können Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Inhalte des Kurses: – Eingabe, Korrektur, Speichern, Drucken von Texten – Formatieren von Texten (Textgestaltung) – Einfügen von Tabellen – Umgang mit Tabellen – Einfügen von Grafiken, Texten, Tabellen, Autoformen etc. – Kopf- und Fußzeilen – Texte anordnen Leitung: Vica Rasche Di., 15.11.2016–10.01.2017, 9.30–11.00 Uhr, 7 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 56,00 Kurs 16H51162 www.vhs-goettingen.de EDV für die Generation 60+ – Einführung in Excel Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC haben (Maus, Tastatur, Ordner etc.). In diesem Kurs werden Einblicke in das Programm Excel 2010 gegeben mit leichten Übungen zum Kennenlernen der Tabellenstruktur. Inhalte: – Was ist ein Arbeitsblatt? –Zahleneingabe – Formatierungen in den Zellen/ Bereichen – einfache Funktionen – Wozu das Ganze? Beispiele aus und für den Alltag. Leitung: Vica Rasche Mo., 17.10.–14.11.2016, 9.30–11.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H51163 EDV für die Generation 60+ – Einführung in PowerPoint Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die erste Kenntnisse im Umgang mit dem PC haben (Maus, Tastatur, Ordner etc.). In diesem Kurs werden Einblicke in das Programm PowerPoint 2010 gegeben mit leichten Übungen zum Kennenlernen. Hier können Sie lernen, kleine Vorträge für Geburtstage oder andere Feierlichkeiten vorzubereiten. Auch Einladungen können mit diesem Programm einfach erstellt werden. Inhalte: – Was ist eine Präsentation? –Foliengestaltung –Textfelder – Bilder einfügen – Wozu das Ganze? Beispiele aus und für den Alltag. 30 6 Leitung: Vica Rasche Mi., 16.11.–14.12.2016, 11.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H51164 EDV für die Generation 60+ – Workshop Dieser Workshop bietet den Teilnehmern/innen die Möglichkeit über Fragen und Anregungen den Inhalt des Kurses selbst zu gestalten. Thematisch soll es um Fragen rund um das Office-Paket gehen: Textgestaltung, PowerPoint oder Excel. Auch Fragen zum Internet werden bearbeitet. Eine bunte Mischung rund um den PC! Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Leitung: Vica Rasche Di., 13.09.–25.10.2016, 11.00–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H51165 EDV für Kids Internet für Kids Ferienkurs In diesem Kurs soll das gefahrlose „Surfen“ im Internet durchgeführt werden. Hierbei geht es nicht nur um den Spaßfaktor, sondern „wie finde ich was“ als Unterstützung für die Schule. Lernziel ist es, den richtigen Umgang mit dem Internet zu lernen bzw. zu vertiefen mit Hilfe von geeigneten Suchmaschinen. Aber auch das Spielen kommt nicht zu kurz. Leitung: Vica Rasche Di. bis Fr., 04.10.–07.10.2016, 14.00–15.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H51260 l Tastschreiben am PC für Kids Ferienkurs Es ist möglich das Blindschreiben mit zehn Fingern in kurzer Zeit zu erlernen. Die Anwendung von Assoziationstechniken ermöglicht es, in wenigen Stunden die Tastatur des PC sicher zu bedienen – eine Methode, die viel Spaß macht. Leitung: Vica Rasche Di. bis Fr., 04.10.–07.10.2016, 10.00–11.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H51261 l EDV Grundlagen Grundlagen der EDV Ein Kurs für Einsteiger/innen Nehmen Sie sich die Zeit und Muße, in die Welt der Computer einzusteigen. Sie sind stolzer PC-Besitzer und nun möchten Sie natürlich auch alle Möglichkeiten nutzen, die Ihnen Ihr Computer bietet! Doch zugegeben, anschalten und gleich alles nutzen können: Ganz so einfach, wie die Werbung es verspricht, geht das doch nicht. Starten Sie mit dem Grundlagenkurs. Wir vermitteln Ihnen fundierte Grundkenntnisse im Bereich der EDV. Der Kurs ist für alle gedacht, die noch keine Erfahrungen mit einem Computer sammeln konnten, aber in Zukunft wissen möchten, was man alles mit einem Computer machen kann. Er vermittelt u.a. einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Anwenderprogramme (Textverarbeitung, Systemwartung etc.) sowie Grundfertigkeiten im Umgang mit dem PC und der Benutzeroberfläche Windows. Darüber hinaus werden Sie mit grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen vertraut gemacht, die Ihnen den Umgang mit der EDV zukünftig erleichtern. Leitung: Christian Hupe Mo., 17.10.–14.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 78,00 Kurs 16H52060 Windows 10 zum Kennenlernen In diesem Kurs können Sie einen ersten Einblick in das Betriebssystem „Windows 10“ bekommen. Unterschiede und Neuerungen zu älteren Betriebssystemen werden Ihnen dargestellt. Kleinere Übungen werden Ihnen das Arbeiten mit diesem Betriebssystem verdeutlichen. Auch Fragen, die Sie bereits haben, werden beantwortet. Inhalte: Startseite, Desktop, Explorer, Anmeldebildschirm, Touchscreen, Apps. Voraussetzung sind WindowsKenntnisse (Windows 7 oder XP). Sollten Sie ein eigenes Notebook mitbringen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Leitung: Christian Hupe Do., 22.09.–29.09.2016, 18.30–21.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 32,00 Kurs 16H53060 Do., 17.11.–24.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 32,00 Kurs 16H53061 Office 2010 Ein Kurs für Anwender von Office 2010 mit vielen Tipps und Tricks für den privaten, aber auch für den beruflichen Einsatz. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Office 2003 aufgezeigt. Anhand von gezielten Übungen können Sie Ihr Wissen auffrischen und vertiefen. Dabei werden vor allem die Programme „Word 2010“ und „Excel 2010“ zum Einsatz kommen. Leitung: Vica Rasche Di., 08.11.–29.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 64,00 Kurs 16H55560 Word Textverarbeitung mit Pfiff – ein Kurs aus der Praxis für die Praxis! Auch Verzweifler am PC erfahren, wie man ohne Hektik und Stress sein Wissen vertiefen kann. Viele von Ihnen verfügen bereits über Grundkenntnisse am PC, kommen aber mit der Anwendung Word nicht zurecht. Wir schaffen Abhilfe und vermitteln Ihnen in zahlreichen Übungen Wissenswertes über die Textverarbeitung mit Word. Sie erfahren, wie Sie Dokumente komfortabel gestalten können, ob mit kurzen oder langen Texten, wie Sie Privat- oder Geschäftsbriefe formulieren, Einladungen fertigen unter der Einbindung von Grafiken und Fotos und vieles mehr. Leitung: Andreas Lott Do., 03.11.–24.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 64,00 Kurs 16H55060 Word Refresher Voraussetzung sind Grundkenntnisse am PC. Sie verfügen über Kenntnisse am PC und wollen diese vertiefen bzw. erweitern. Mit dem Textverarbeitungsprogramm haben Sie vielfältige Möglichkeiten (ob im Beruf- oder Privatleben) Briefe zu schreiben, Tabellen anzulegen, Kopfbögen, Glückwunschkarten zu gestalten u. v. m. Trauen Sie sich! Sie werden begeistert sein, was Sie an 5 Abenden alles lernen und erfahren können. Leitung: Christian Hupe Do., 01.12.2016–19.01.2017, 18.30–21.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 80,00 Kurs 16H55061 Word Refresher – Crashkurs Voraussetzung sind Grundkenntnisse am PC. Sie verfügen über Kenntnisse am PC und wollen diese vertiefen bzw. erweitern. Mit dem Textverarbeitungsprogramm haben Sie vielfältige Möglichkeiten (ob im Beruf- oder Privatleben) Briefe zu schreiben, Tabellen anzulegen, Kopfbögen, Glückwunschkarten zu gestalten u. v. m. Trauen Sie sich! Sie werden begeistert sein, was Sie an diesem Wochenende alles erlernen werden. Leitung: Angela Lott Mo., 09.01.2017, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H55261 l Outlook Leitung: Christina Gerlach Mo. bis Fr., 14.11.–18.11.2016, 8.15–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 110,00 Kurs 16H55010 Excel/PowerPoint/ Access/Outlook Sie haben Kenntnisse in Excel, aber bereits einige Zeit nicht mehr mit dem Programm gearbeitet? Einiges ist vergessen. In diesem Kurs können Sie anhand konkreter Beispiele Ihre Kenntnisse wieder auffrischen und vertiefen. Leitung: Udo Beka Mo., 17.10.–21.11.2016, 18.00–19.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H55161 Arbeiten mit PowerPoint 2010 Voraussetzung sind Grundkenntnisse am PC. Sie verfügen über Kenntnisse am PC und wollen diese vertiefen bzw. erweitern. PowerPoint 2010 bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Vorträge und Präsentationen effektvoll zu gestalten. Sie lernen, Folien optisch geschickt zu gestalten, Grafiken und Texte einzufügen und Folienhinter- Leitung: Christian Hupe Fr./Sa., 25./26.11.2016, Fr., 15.00– 18.00 Uhr, Sa., 9.00–15.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 48,00 Kurs 16H55260 Neu: Einfach und inspirierend mit Prezi Nach dem Besuch des Seminars können Sie einfach und schnell inspirierende Präsentationen erstellen. Prezi ist eine online Anwendung, die einfach zu bedienen und mit anderen Personen zu bearbeiten und teilen ist. Die Basisversion ist kostenfrei. Inhalte: – Registrieren und Anmelden – Programmlogik und wesentliche Funktionen – Inhalte vor- und aufbereiten – Einfügen, Gestalten und Positionieren verschiedenster Objekte Einstieg in Excel 2010 Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2010. Aufbau und Struktur des Programms werden anschaulich erläutert. Viele praktische Übungen helfen Ihnen, Tabellen zu erstellen. Formeln und Funktionen werden erklärt und ihre Anwendung geübt (z. B. Summenfunktion, Mittelwert, Maximum, Minimum). Auch die grafische Darstellung wird Ihnen gezeigt. Es werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, Tabellen schnell und optisch eindrucksvoll zu präsentieren. Leitung: Sabina Reifenrath Mo., 19.09.–26.09.2016, 18.30–21.45 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 61,90 Kurs 16H55301 Outlook Aufbaukurs In diesem Kurs werden die einzelnen Outlook-Module vertieft behandelt. Kalender: Kategorien, Formatierung der Termine; E-Mail: Regelassistent, Quicksteps, Optionen, Abstimmungsschaltflächen; Kontakte: Import/Export, Seriendruck, Outlook-Adressbücher in Word nutzen; Sicherung und Archivierung von Outlook-Daten. Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse Leitung: Sabina Reifenrath Mo., 24.10.–31.10.2016, 18.30–21.45 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 61,90 Kurs 16H55303 Kursgebühr zahlen mit: Spielteilnahme ab 18 Jahren Übermäßiges Spiel ist keine Lösung bei persönlichen Problemen! Beratung/Info Tel. 0800 1372700 (kostenlos). Pädagogik Excel Refresher EDV Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse, Textverarbeitungsgrundkenntnisse. Inhalte: Wiederholung und Vertiefung der grundlegenden Fähigkeiten von Word für Windows zur Formatierung von Texten; Arbeiten mit Tabellen, Textbausteinen, Serienbriefen, Fußnoten, Dokumentvorlagen, Einbindung von Grafiken. Wochenseminar: Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt! gründe einzustellen. Daneben werden Sie mit Folienübergängen und weiteren Effekten vertraut gemacht, die moderne Präsentationen bieten. Für die nächste Feierlichkeit oder auch im beruflichen/schulischen Bereich sind Sie nach dem Kurs für eine gelungene Präsentation gut gerüstet. Lastschrift · PayPal · Kreditkarte Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich. Projekte | Beuf Teilzeitbildungsurlaub Di., 08.11.–29.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H55160 Sprachen Besser arbeiten mit Word Leitung: Andreas Lott Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse; Kenntnisse mindestens eines anderen OfficeProgramms (möglichst MS-Word). Microsoft Outlook ist die ideale Organisationszentrale für Ihren PC. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie E-Mails (auch mit Anhängen) verschicken, empfangen, beantworten und weiterleiten und dabei Übersicht behalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unterschiedlichen Typen von Anhängen umgehen. Sie lernen den Outlook-Terminkalender und die Aufgabenverwaltung für Ihr individuelles Zeitmanagement zu nutzen. Die Kontaktverwaltung wird zu Ihrem persönlichen Adressbuch. Schließlich zeigen wir Ihnen auch, wie Sie diese Outlook-Funktionen koordiniert nutzen, um eine möglichst umfassende Arbeitserleichterung zu erzielen. Gesundheit Einsteigerseminar Leitung: Christian Hupe Fr./Sa., 28./29.10.2016, Fr., 15.00– 18.00 Uhr, Sa., 9.00–15.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 48,00 Kurs 16H55062 Kultur – Präsentieren und Navigieren (Pfade und Rahmen) Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkentnisse 31 Access Datenbanken Wochenendintensivkurs Sie haben keine oder nur recht geringe Kenntnisse im Umgang mit Access, dem verbreitetsten Datenbankprogramm auf dem PC? In diesem Kurs lernen Sie in kurzer Zeit alles, was für die typischen Büroaufgaben benötigt wird. Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Inhalte: Einrichten und Ändern einer Datenbank; Erzeugen und Bearbeiten von Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten. Leitung: Norbert Grigo Fr. bis So., 21.10.–23.10.2016, Fr., 18.15–21.30 Uhr, Sa., 9.00–17.00 Uhr, So., 9.00–15.30 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 172,90 Kurs 16H55401 Access Datenbanken www.vhs-goettingen.de Bildungsurlaub Einführung in die Datenverwaltung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Access-Kenntnisse vorausgesetzt! Inhalte: Einrichten und Ändern einer Datenbank, Erzeugen und Bearbeiten von Tabellen, Abfragen, Formularen, Berichten; Makros, Grafikassistent. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NbildUG) anerkannt! Leitung: Norbert Grigo Mo. bis Fr., 21.11.–25.11.2016, 8.15–16.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 199,90 Kurs 16H55410 Excel – Grundkurs Verknüpfungen, Tabellenformatierung, Präsentationsgrafik, Praxisbeispiele aus der Sekretariatsarbeit. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt! Leitung: Sabina Reifenrath Mo. bis Fr., 24.10.–28.10.2016, 8.15–12.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 119,90 Kurs 16H55112 Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Grund- und Aufbaukurs – Bildungsurlaub – Kennenlernen der Arbeitsoberfläche, Daten eingeben und formatieren – Erstellen von Berechnungsformeln, Funktionen (Heute, Wenn, Verweis) –Adressierungsarten – Diagramme, Drucken – Fehlermeldungen und -ursachen Als Bildungsurlaub (NBildUG) anerkannt. Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse z. B. nach Besuch des Kurses „EDV für Beruf und Privat“. Der Lehrgang ist ein Baustein des Lehrgangssystems „Expert European Computer Passport“ und kann mit der Prüfung „Tabellenkalkulation“ abgeschlossen werden. Leitung: Jürgen Thäsler Mo. bis Fr., 23.01.–27.01.2017, 8.00–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 199,90 Kurs 16H55143 Bildungsurlaub Einführung in die Tabellenkalkulation. Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Inhalte: Tabellenaufbau, Befehle, Rechenformeln, Funktionen, logische Verknüpfungen, Tabellenformatierung, Präsentationsgrafik. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NBildUG) anerkannt! Leitung: Sabina Reifenrath Mo. bis Fr., 28.11.–02.12.2016, 8.15–16.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 199,90 Kurs 16H55110 Excel für das Sekretariat Teilzeitbildungsurlaub Zugangsvoraussetzung: Sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Inhalte: Tabellenaufbau, Befehle, Rechenformeln, Funktionen, logische 32 Bildbearbeitung Picasa – Digitale Bilder organisieren und bearbeiten Die ersten 200 Fotos sind noch einigermaßen zu überblicken, aber irgendwann wird die Bilderflut auf dem Rechner unübersichtlich. Mit der kostenlosen Software Picasa können Sie Ihre Fotos auf dem eigenen PC auf einfache Weise verwalten. Das Programm beherrscht sowohl die Bildverarbeitung als auch das Verwalten von Fotos und anderen Mediadateien. In diesem Kurs geht es darum, Picasa zu installieren und individuell einzustellen, Bilder zu importieren und zu verwalten. Außerdem werden die grundlegenden Bildbearbeitungsmöglichkeiten von Picasa erläutert und angewendet. Inhalte: zuschneiden, ausrichten, „rote Augen“ und Farbstich entfernen, Farben, Helligkeit und Kontrast optimieren u.a. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Leitung: Andreas Lott Mo., 31.10.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 16,00 Kurs 16H56060 l Einführung in Adobe Photoshop Elements Bilder sprechen mehr als tausend Worte! Die digitale Welt im Internet kommt ohne Bildbearbeitung nicht mehr aus. Eines der professionellsten Programme für diese Arbeit ist Adobe Photoshop Elements. Der Kurs richtet sich an Anfänger, die den Umgang mit diesem Programm erlernen möchten, aber schon Computergrundkenntnisse haben. Dieser Kurs vermittelt folgende Inhalte: – Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Werkzeugleisten – Druckqualität, Farbwähler und Textwerkzeug –Bildoptimierung –Ebenenfunktionen –Filterfunktionen – Freischneiden von Objekten und Retuschieren Bitte USB-Stick (mindestens 4 Gigabyte) mitbringen! Leitung: Klaus Habenicht Mi., 07.09.–28.09.2016, 18.00–21.00 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 64,00 Kurs 16H56061 Neu: Einführung in Sketchup (3D-Modelle erstellen) Möchten Sie Ihre eigenen Ideen in 3D modellieren? Mit dem gratis verfügbaren Google Programm Sketchup ist es möglich 3D-Modelle zu erstellen. Den Teilnehmer/innen werden grundlegende Kenntnisse in der SketchUp-Anwendung vermittelt. Ziel ist es, eigene Ideen in 3D zu modellieren und effizient mit SketchUp arbeiten zu können. Inhalte: – Flächen, Linien, Körper zeichnen –Gruppieren – Farben und Materialien zuweisen – Linieneigenschaften verändern – Komponenten erstellen und abspeichern –Skalieren –Bemaßen – Ausdruck aus SketchUp Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkentnisse Leitung: Angela Lott Do., 01.12.–15.12.2016, 18.00–20.15 Uhr, 3 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H56062 Adobe Photoshop CS 5.5 Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse! Inhalte: Begriffe und Voreinstellungen; grundlegende Bildbearbeitung: Bildgröße, Skalieren, Zuschneiden, Drehen und Spiegeln; Korrektur von Tonwert, Farbe und Sättigung; Arbeit mit Zeichen- und Korrekturwerkzeugen; Filter und Aktionen – ein Überblick; Einfügen und Formatieren von Text; eine Auswahl erstellen und bearbeiten; Fotomontage: Grundzüge der Ebenentechnik; Pfade, Formen und Stile; Farbmodelle, Dateitypen und Druck; Automatisierung und weitere Helfer. Es wird mit Adobe Photoshop CS5.5 gearbeitet. Leitung: Roberto Kohlstedt Fr. bis So., 28.10.–30.10.2016, Fr., 18.15–21.30 Uhr, Sa., 9.00–16.00 Uhr, So., 9.00–15.45 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 156,50 Kurs 16H56101 Fr. bis So., 13.01.–15.01.2017, Fr., 18.15–21.30 Uhr, Sa., 9.00–16.30 Uhr, So., 9.00–15.15 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 156,50 Kurs 16H56102 Fr. bis So., 27.01.–29.01.2017, Fr., 18.15–21.30 Uhr, Sa., 9.00–16.30 Uhr, So., 9.00–15.15 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 156,50 Kurs 16H56104 Mediengestaltung (Print) mit Adobe Photohop CS5.5, InDesign und Acrobat Bildungsurlaub In diesem Aufbaukurs werden die Grundkenntnisse aus den Adobe Photoshop und InDesign Kursen kurz aufgefrischt und dann in einen praktischen Rahmen gelenkt. Das Stichwort lautet: Cross-medialer Geschäftsauftritt und E-Paper Erstellung. Sowohl für Privatanwender, die anhand eines Projektes einen gezielten Ausbau ihrer Fähigkeiten anstreben, als auch ganz konkret für Selbständige und Unternehmer, die einen echten Medienauftritt planen, soll dieser Bildungsurlaub Tricks und Schritte vermitteln, mit denen über Themen wie Gestaltung, Typographie und Farben gemeinsam kreative Endprodukte wie Visitenkarten, 33 Kultur Geschäftspapiere, Vorlagen für die Webseite und ein eigenes (gedrucktes, oder auch per Mail verschickbares) Newsletter erstellt werden. Zugangsvoraussetzung: Sichere Grundkenntnisse im Umgang mit Photoshop und InDesign (z. B. durch Besuch unserer Einführungskurse). Wochenseminar: Als Bildungsurlaub (NBildUG) anerkannt! Leitung: Roberto Kohlstedt Internet Internet für Einsteiger – EDV Grundkenntnisse sind Voraussetzung Einführung ins Internet Der Kurs richtet sich an InternetAnfänger, die schon Erfahrungen im Umgang mit dem Computer (Betriebssystemkenntnisse) haben, aber sich mit dem Medium Internet noch nicht auskennen. Sie lernen den Umgang mit dem Internet, um sich sicher im World Wide Web (www) zu bewegen: Was benötige ich, um ins Internet zu kommen? Lernen Sie die verschiedenen Browserprogramme, wie Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Opera, Safari etc. kennen. Wie suche ich was im Internet: Suche über Google, Yahoo, Bing etc. E-Mails mit Hilfe von Outlook Express schreiben und versenden. Dateien wie Programme, Musik, Bilder usw. runterladen. Sicherheitsprogramme wie Antivir, Norton, Kaspersky, Zonealarm, Stinger usw. Bitte USB-Stick (mindestens 4 Gigabyte) mitbringen! Leitung: Klaus Habenicht 34 Anmeldung in einem Sozialen Netzwerk (Facebook) – die eigene Seite befüllen – Privatsphäre- und Kontoeinstellungen – Text, Fotos, Videos mit anderen teilen (oder schützen) – wie lade ich Bilder hoch, wie erstelle ich ein Fotoalbum – Vor- und evtl. Nachteile von Facebook – wie schütze ich mich in Facebook vor unerlaubten Zugriffen – wer kann mich wie finden – neue Freunde sammeln und alte Freunde wiederfinden – Freundeslisten erstellen – themenbezogene Gruppen und Anwendungen finden – Ihre professionelle Fanpage(Homepage) zur Kundengewinnung – chatten. All dies können Sie in diesem Kurs kennenlernen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse und sicherer Umgang mit der Maus. Zusätzlich benötigen Sie für den Kurs eine gültige E-Mail-Adresse (mit Passwort), auf die Sie während des Kurses online zugreifen können. Leitung: Christian Hupe Mo., 21.11.–28.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 32,80 Kurs 16H57062 Sa., 14.01.–21.01.2017, 9.00–12.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 32,80 Kurs 16H57063 Es gibt verschiedene Anbieter für Internetauftritte. (Webhoster) Diese bieten die Möglichkeit eine Internetseite relativ einfach und ohne Vorkenntnisse aus einem Baukasten zu erstellen. So erstellen Sie relativ einfach Ihre eigene Website. Inhalt: – Welche Webhoster gibt es, was sind die Unterschiede? – Domainname, Emailadressen – Wie melde ich mich an? – Wie baue ich eine passende Internetseite auf? Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse Leitung: Angela Lott Mo., 16.01.–23.01.2017, 18.00–20.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 24,60 Kurs 16H57064 l Webseiten erstellen und administrieren mit Joomla! 3.x Joomla! ist ein einfach zu bedienendes und trotzdem leistungsfähiges Content-Management-System, das insbesondere zum Erstellen einfacher Webseiten von Vereinen, kleineren bis mittleren Betrieben oder sozialer Einrichtungen und Initiativen weite Verbreitung gefunden hat. In diesem Kurs erhalten Sie die nötigen Grundkenntnisse, um mit Hilfe vorgefertigter Layouts (Templates) eine eigene Webseite aufzubauen, zu konfigurieren und zu pflegen. Bei Interesse kann ein Fortsetzungskurs angeboten werden, der tiefergehende Gestaltungsmöglichkeiten behandeln würde. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows und Internet. Leitung: Dirk Hagemann, Musiker Do., 22.09.–10.11.2016, 18.30–20.30 Uhr, 6 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 126,00 Kurs 16H57101 Joomla! 3.x Aufbaukurs Der Joomla Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits die Inhalte einer Webseite mit Joomla bearbeiten können (z. B.Texte und Fotos einfügen, Menüs einrichten...). Im Aufbaukurs lernen wir u.a. hilfreiche Tipps und Tricks für das Arbeiten mit Joomla. Das Erweitern der Webseite mit Komponenten und Modulen wie Bildergalerien, individuelle Formularen, Google Maps, dem Anlegen von ArtikelVorlagen... Wir lernen das Einbinden von externen Anwendungen wie dem Google Kalender oder dem Google Übersetzer. Wir erstellen Sprachund Template Overrides um Joomla individuell anzupassen. Außerdem erstellen wir eine mehrsprachige Joomlaseite für internationale Projekte. Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Content-Management-Systems Joomla! (siehe Kurs 16H57101 auf dieser Seite!). EDV Do., 20.10.–27.10.2016, 18.00–20.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 24,60 Kurs 16H57060 Soziale Netzwerke – Beispiel Facebook Neu: Erstellen einer Internetseite Projekte | Beuf Leitung: Christian Hupe Mi., 11.01.–08.02.2017, 18.00–21.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 82,00 Kurs 16H57061 Leitung: Dirk Hagemann, Musiker Do., 12.01.–02.02.2017, 18.30–20.30 Uhr, 4 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 79,00 Kurs 16H57102 Sprachen In diesem Kurs erfahren Sie Nutzungsmöglichkeiten des Internets und das Arbeiten mit Suchmaschinen. Eine Orientierung mit anschaulichen Beispielen, Schritt-für-SchrittAnleitungen, Profitipps und praktischen Anwendungen machen diesen Kurs zu einem unentbehrlichen Begleiter auf dem Weg in die Wissens- und InformationsGesellschaft. Per Mausklick lernen Sie durch die digitale Welt zu surfen und „online“ zu schnuppern. Pädagogik Gesundheit Mo. bis Fr., 13.02.–17.02.2017, 8.15–16.15 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 259,00 Kurs 16H56106 33 Specials Apple iMac/MacBook Grundkurs Sie möchten gerne Ihren Macintosh näher kennen lernen? Texte am Computer schreiben, Musik hören, Bilder und Videos betrachten und lernen, wie man im Internet surft? Dann ist dieser Kurs für Sie! Inhalte: Erste Schritte & Tipps für Umsteiger – Die Arbeitsoberfläche (Dock & Finder) – Verwalten von Dokumenten, Bilder, Videos, Musik – Systemeinstellungen – Programme, die der Mac mitbringt – Datensicherung – Apple ID und eMail – Der App Store –Im Internet per Safari im World Wide Web (WWW) surfen. – Dieser Einsteigerkurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Wenn Sie über ein Apple-Notebook verfügen, können Sie dieses gern aufgeladen mitbringen. www.vhs-goettingen.de Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 20.10.–27.10.2016, 18.30–21.45 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 115,95 Kurs 16H53101 l Das Android Smartphone Schritt für Schritt kennenlernen Smartphones mit dem AndroidBetriebssystem werden von vielen Herstellern angeboten und sind insgesamt die meistgenutzten. Sie vereinigen viele Funktionen in einem Gerät z. B. Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät, Internet und vieles mehr. Damit dieser „Mehrwert“ gegenüber dem klassischen Handy auch genutzt wird, befassen wir uns in diesem Seminar mit folgenden Themen: Das Gerät kennen lernen, Ersteinrichtung – Vorstellung wichtiger Grundfunktionen – Verbindungsaufbau mit einem Wi-Fi-Netzwerk – Sicherheit und Einstellungen – Grundsätzliche Bedienung, individuelles Einrichten der Oberfläche – Den Google PlayStore nutzen – Apps installieren und nutzen. – Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit einem eigenen Android Smartphone, das Sie gerne (aufgeladen) mitbringen können! Leitung: Roberto Kohlstedt Mi., 16.11.2016, 18.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H53201 l Mi., 18.01.2017, 18.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H53202 l 34 Das Android Tablet – Grundlagen Apple iPhone Schritt für Schritt – Grundlagen Sie haben ein Android Tablet und wollen über das Experimentieren hinaus von Grund auf den optimalen Umgang erlernen? In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Tablet richtig einrichten, inkl. WLAN und Internetzugang, E-Mail-Adresse und dem Google PlayStore. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe von Finger-Gesten optimal navigieren, das Tablet grundsätzlich organisieren und z. B. mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tablet nutzen, um Bücher und Zeitschriften zu lesen, Musik zu hören, Fotos und Filme zu machen und diese zu organisieren. Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes) Android Tablet mit! Unter den Smartphones erfreut sich insbesondere das Apple iPhone großer Beliebtheit. Es ist vielseitig nutzbar und vereinigt viele Funktionen in einem Gerät, z. B. Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät, Internet und vieles mehr. In diesem Seminar wird der Gebrauch des eigenen iPhones Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Inhalte: – die Ersteinrichtung (ein kleiner Exkurs) – Bedeutung der Apple ID – das Gerät kennen lernen – Sicherheit und Einstellungen – Vorstellung wichtiger Grundfunktionen – Bedienung mit Finger-Gesten – Mobile Daten, WLAN und Internet – App Store und iCloud – Daten austauschen und synchronisieren – Vorstellung der wichtigsten Programme (Mail, Safari, App Store, iTunes Store) – E-Mails einrichten, senden und empfangen Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit einem eigenen Apple iPhone, das Sie bitte aufgeladen mitbringen. Der Kurs kann auch iPod-Touch und iPad-Nutzern helfen, besser mit dem Apple-Betriebssystem IOS (ab Version 5.0) umzugehen. Aber Achtung: Mit dem iPad/iPod kann man grundsätzlich weder telefonieren noch Mobile Daten nutzen! Leitung: Roberto Kohlstedt Mi., 01.02.2017, 18.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 40,00 Kurs 16H53205 l Die besten kostenlosen Apps für Android und iOS In unseren Einführungskursen zu Android Smartphones und Tablets sowie dem iPhone/iPad kommen neben dem Umgang mit diesen Geräten die eigentlich wichtigsten Dinge, die vielen kleinen (und großen) nützlichen Programme genannt Apps – mitunter zu kurz. Dies soll unser plattformübergreifende Kurs nun richten: Unabhängig davon, welches Gerät Sie besitzen, stellen wir Ihnen 20 interessante, nützliche und vor allem kostenlose Programme vor, die Sie im Rahmen des Kurses auch gerne installieren können. Es ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Und während man sich im PlayStore oder AppStore die Programme anschaut, lernt man so ganz nebenbei, wie man Apps sucht, installiert, verwaltet und bei Bedarf auch wieder deinstalliert. Zugangsvoraussetzung: sichere Kenntnisse Ihres Smartphones oder Tablets. Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes) Android oder Apple Tablet bzw. Android oder Apple Smartphone mit! Achtung: Der Kurs ersetzt keinen Einführungskurs zu Android oder iOS! Leitung: Rüdiger Rohrig, Roberto Kohlstedt Di., 06.12.2016, 18.00–21.15 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 39,00 Kurs 16H53210 l Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 01./03.11.2016, 18.00–21.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 61,00 Kurs 16H53301 l Di./Do., 24./26.01.2017, 18.00–21.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 61,00 Kurs 16H53302 l Apple iPad Schritt für Schritt – Grundlagen Sie haben ein iPad (ab Version 3) und wollen über das Experimentieren hinaus von Grund auf den optimalen Umgang erlernen? Oder man hat Ihnen das Gerät geschenkt und Sie wissen nicht, was man alles damit machen könnte? In diesem Grundlagen-Seminar wird der Gebrauch des eigenen iPads Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet! Themen: – die Ersteinrichtung (Übersicht) – Bedeutung der Apple ID – das Gerät kennenlernen – Sicherheit und Einstellungen – Vorstellung wichtiger Grundfunktionen – Bedienung mit Finger-Gesten – WLAN und Internet – App Store und iCloud – Daten austauschen und synchronisieren – Vorstellung der wichtigsten Programme (Mail, Safari, App Store, iTunes Store, …) – E-Mails einrichten, senden und empfangen Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes!) iPad mit! Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 10./12.01.2017, 18.00–21.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 61,00 Kurs 16H53303 l Apple iPad oder iPhone optimal nutzen – Aufbaukurs Nachdem Sie erste Erfahrungen mit Ihrem iPad oder iPhone gemacht haben (siehe Kurse „iPad – Grundlagen“ bzw. „iPhone Schritt für Schritt“), zeigen wir Ihnen in diesem Kurs, wie Sie mehr aus Ihrem Gerät herausholen. Inhalte: – weitere Anpassungen an die eigene Arbeitsweise – Standard Apps (Mail, Safari, Kontakte, Kalender, Karten) – Multimedia (iTunes und iBooks, Foto und Video, Podcasts) – weitere Apple-Anwendungen (Telefon, Mitteilungen, Kamera, Memos) – Videotelefonie (FaceTime, Skype) – zusätzliche nützliche Apps (Dropbox, Acrobat Reader, ReiseApps, Zeitungen, Zeitschriften, Documents, Evernote...) Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes) iPad/iPhone inklusive Anschlusskabel mit! Der Kurs kann auch iPod-Touch Nutzern helfen, besser mit dem AppleBetriebssystem iOS (ab Version 5.0) umzugehen! Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 07./09.02.2017, 18.00–21.15 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 61,00 Kurs 16H53305 l Apple Aufbaukurs – Mac OS X für Anwender Wer bereits Kenntnisse entsprechend dem „Apple MacOS Grundkurs“ hat, entdeckt hier weitere Anwendungs- und Wartungsprogramme sowie weitergehende Konfigurationsmöglichkeiten. Inhalte: – Überblick über MacOS – Hardware und weitere Komponenten – Tastenkürzel – Rechnerkonfigurationen 35 iTunes unter MacOS hat sich zu einer „eierlegenden Wollmilchsau“ für Multimedia entwickelt und ist entsprechend unübersichtlich geworden. Hier gilt es, systematisch die einzelnen Bereiche zu trennen. Unter iOS (iPod, iPad, iPhone) hat Apple angefangen, die einzelnen Bereiche aufzuteilen in iTunes Store, Music, Video, iBooks, iTunes U. Der Kurs soll einen Einblick in folgende Themen bieten: – iOS-Geräte-Verwaltung(!) – Apple-ID und Apple Kontenverwaltung – iTunes Match (nicht ohne einen Haken!) – Musik – Filme – TV-Sendungen – Podcasts – iTunes U – Hörbücher & Bücher (iBooks) – Apps – Internetradio – Apple Music Streaming – Reklamationen, Umtausch, Rücktritt, Apple kontaktieren In dem Kurs wird zudem gezeigt, wie mit iTunes/iTunes Store Medien erworben werden. Sie lernen auch, wie Sie Ihre Medien archivieren und verwalten und dafür sorgen, dass sie zentral über ein Netzwerk oder iCloud verfügbar werden. Mit der Bedienung Ihres iPods, iPhones oder iPads sollten Sie grundsätzlich vertraut sein! Grundkenntnisse im Umgang mit MS-Windows oder Mac OS X sollten vorhanden sein! Sie können Ihr mobiles Gerät (mit aufgeladenem Akku(!) sowie das Anschlusskabel) mitbringen. In diesem Fall ist eine Apple ID mit aktivierter iCloud wünschenswert. 36 Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 17./19.01.2017, 18.30–21.45 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H54107 l Durch die Amateurastronomische Vereinigung Göttingen (AVG) e.V. Termine: Do., 25.08.2016, 21.00 Uhr, Der Sommerhimmel So., 11.09.2016, 10.00 Uhr, Tag des offenen Denkmals Do., 22.09.2016, 21.00 Uhr, Die Milchstraße Do., 27.10.2016, 20.00 Uhr, Planeten und Galaxien Do., 10.11.2016, 19.00 Uhr, Zunehmender Mond Do., 01.12.2016, 19.00 Uhr, Die Herbststernbilder Do., 19.01.2017, 19.00 Uhr, Objekte des Winterhimmels Do., 16.02.2017, 19.00 Uhr, Nebelbeobachtung im Orion Do., 09.03.2017, 20.00 Uhr, Helle Flecken auf dem Mond Do., 25.08.2016, 21.00 Uhr, Das Sommerdreieck Leitung: Matthias Elsen Hainberg-Observatorium, Göttingen, Bismarckstraße 123 Gebührenfrei/Keine Anmeldung Astronomie als Hobby im Hainberg-Observatorium Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Sternenhimmel beobachten möchten und Anleitung oder praktische Tipps bei der Nutzung von Sternkarten und Ferngläsern oder Teleskopen suchen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Warme Kleidung nicht vergessen - bei gutem Wetter steht Sternenhimmel „live“ auf dem Programm. Der Kurs findet im Hainberg-Observatorium am Kehr statt, das für Beobachtungen genutzt wird. Inhalte: Astronomische Grundlagen; Auffinden von Sternbildern mit praktischen Übungen; einfache Beobachtung von Mond, Sonne, Planeten, Sternen und anderen Himmelsobjekten; Tipps zum Umgang mit Ferngläsern oder Teleskopen; Nutzung von Digitalkameras und einfache Methoden, eigene Beobachtungen festzuhalten; Besichtigung und Erklärung der Einrichtungen des HainbergObservatoriums. Leitung: Matthias Elsen Sa./So., 12./13.11.2016, Sa., 15.00– 21.00 Uhr, So., 15.00–21.00 Uhr, 2 Termine; Hainberg-Observatorium, Göttingen, Bismarckstraße 123 Gebühr: € 42,00 Kurs 16H68501 l Der Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. (FPG) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VHS ab dem 18. Oktober 2016 die 23. Staffel seiner Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“. Namhafte Wissenschaftler aus dem ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus berichten auf populäre Weise über Themen der Astronomie und verwandter Gebiete. Folgende Termine/Themen standen zur Drucklegung unseres Programmheftes fest: 15. November 2016: Gamma-Ray Bursts: Was entsteht bei den stärksten Explosionen im Universum?; Dr. Jochen Greiner, Max-PlanckInstitut für extraterrestrische Physik, Garching 29. November 2016: Die Umgebung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße; Prof. Dr. Andreas Burkert, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Astronomie und Astrophysik Gesundheit Das Weltall: Du lebst darin – entdecke es! Kultur Vortragsreihe Öffentliche Führungen am Hainberg-Observatorium Neu: Apple Pages – Die Alternative zu MS Word! Apple Pages gehört zur Office-Suite von Apple: Numbers und Keynote vervollständigen diese Programmsammlung. Sie wurde als Bundle iWorks vertrieben. Jetzt sind die Programme einzeln im Apple App Store für iOS (iPad, iPhone, iPod Touch 5G) und Mac OS erhältlich. Darüber hinaus gibt es eine Browserversion, die von Safari, Chrome, und Internet Explorer unterstützt wird, so dass Sie z. B. auch auf Ihrem WindowsRechner mit diesem Programm arbeiten können. Pages ist kein klassisches Textprogramm. Es ist zwischen einem Texteditor (z. B. Apple Textedit) und einem professionellen Seitenlayoutprogramm (z.B. Adobe Indesign) einzuordnen. Man kann nicht nur einen gewöhnlichen Text, sondern auch Druckerzeugnisse erstellen. Diese Themen erwarten Sie u. a. in diesem Kompaktkurs: – Pages installieren – Arbeitsoberfläche kennen lernen (Gemeinsamkeiten mit Numbers und Keynote) – Dateien öffnen und speichern, erstellen und bearbeiten – Bedienelemente und Vorlagen – Dokumente bearbeiten (Text, Grafiken, Bilder, Tabellen) – Dokumente gestalten (formatieren, Elemente/Objekte anordnen) – Dokumente überprüfen (Rechtschreibprüfung, Lexikon, Kommentare, Änderungen verfolgen) – Dokumente austauschen und gemeinsam bearbeiten – Dokumente weitergeben (exportieren, drucken, versenden) Voraussetzung ist der Apple MacOSoder iOS-Grundkurs oder entsprechende Praxiserfahrung. Obwohl die eigentliche Anwendung auf Apple-spezifischen Betriebsystemen aufbaut, kann man unter Windows mit dem Internet Explorer oder Google Chrome die browserbasierte Version nutzen. Hierzu sollte man minimale Windows- und Browserkenntnisse mitbringen. Textverarbeitungskenntnisse werden NICHT vorausgesetzt. Faszinierendes Weltall Pädagogik Apple iTunes – Musicstore und universelle Mediathek Astronomie 13. Dezember 2016: Von unsichtbaren Galaxien und schmarotzenden Sternen – Röntgenastrophysik mit Weltraumteleskopen; Dr. Iris Traulsen, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam 10. Januar 2017: Funny Sky; Dr. Klaus Herzig, Nicolaus-CopernikusPlanetarium Nürnberg 24. Januar 2017: DAWN-Mission zu Vesta und Ceres; Dr. Andreas Nathues, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen 7. Februar 2017: Warum sind Sterne magnetisch?; Prof. Dr. Manfred Schüssler, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen 21. Februar 2017: Verborgene Botschaften im Sonnenlicht; Prof. Dr. Dietrich Lemke, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg 07. März 2017: Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Astronomie und Astrophysik Bitte beachten Sie die Ankündigungen unter http://www.planetariumgoettingen.de/vortragsreihe/ für eventuelle kurzfristige Änderungen. Veranstaltungsort: Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben, Raum 009: jeweils dienstags, 20.00 Uhr; Eintrittspreis: jeweils € 4,00 / ermäßigt € 2,50 / für Mitglieder des FPG frei EDV Di./Do., 15.11.–22.11.2016, 18.30–21.45 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 96,00 Kurs 16H54103 l Di./Do., 13./15.12.2016, 18.30–21.45 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H54105 l Projekte | Beuf Leitung: Jürgen Arve Leitung: Jürgen Arve Sprachen – virtuelle Maschinen – Arbeitsumgebung – Mehrbenutzer-Betrieb – Netzwerke (Ethernet, WLAN, PPPoE, Thunderbold, VPN) – gemeinsame Datennutzung – Datensicherung – Stores (App Store, iBook, iTunes (Multimedia)) – Produktionsprogramme (nur Überblick(!): Pages/Keynote/ Numbers/iBooks Author) – Lifestyle- und Hobby-Programme (Überblick(!): Fotos, iMovie, Garage Band, QuickTime) – Rechner in Auslieferungszustand versetzen („Rechner löschen“) Voraussetzung ist der Apple MacOS Grundkurs oder entsprechende Praxiserfahrung. 35 Fachbereich Pädagogik Schulabschlüsse in Göttingen Studienleiterin: Astrid Schneller (rechts), Tel. 0551 384386-27, [email protected] Sprechzeiten: dienstags und donnerstags, 9.00–11.00 Uhr Verwaltung: Sylvia Bogdan-Moch (links), Tel. 0551 384386-77, [email protected] Sprechzeiten: montags/dienstags + donnerstags/freitags, 9.00–12.00 Uhr Unterrichtsort: VHS, Theodor-Heuss-Str. 21, 37075 Göttingen Abitur Dieser Bildungsabschluss eröffnet alle Möglichkeiten einer beruflichen Perspektive. Sie können mit der allgemeinen Hochschulreife bundesweit an einer Universität studieren oder auch eine Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst anstreben. Dieser Lehrgang zur Vorbereitung auf die niedersächsische Abiturprüfung für Nichtschüler/innen (AVO-WaNi) dauert drei Jahre. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 19 Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung. Interessent/innen sollten den Realschulabschluss und gute Deutschkenntnisse besitzen. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch für Anfänger/innen, Biologie, Geografie, Politik und Geschichte. Die Prüfungen werden zusammen mit den zentralen Abiturprüfungen des Landes Niedersachsen zu den vom Kultusministerium festgesetzten Terminen durchgeführt. Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Weitere Informationen unter www.vhs-goettingen.de Abitur-Tageslehrgang Mo. bis Fr., 8.45–13.45 Uhr, 15.08.2016 bis Juni 2019 (Kurs 16H80700); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von € 80,00 zu zahlen Auf der Betzavta-Kursfahrt auf Langeoog im April 2016 Studieren ohne Abitur (Immaturenprüfung) Wenn Sie studieren möchten, jedoch keinen entsprechenden Schulabschluss besitzen, können Sie an einer niedersächsischen Hochschule oder Fachhochschule eine Zulassungsprüfung ablegen, die Sie zu einem Studium Ihrer Wahl innerhalb von Niedersachsen berechtigt. In einem Lehrgang der Volkshochschule Göttingen werden Sie auf den allgemeinen Teil der Prüfung in Mathematik, Englisch und Deutsch/Sozialkunde vorbereitet. Fordern Sie kostenlos Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen an (auch im Internet unter www.vhs-goettingen.de). NAK (fachgebundener Hochschulzugang durch Prüfung)-Lehrgang in Abendform Mo. bis Mi., 18.00–21.15 Uhr, 06.02. bis 20.12.2017 (Kurs 16F80800); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von € 100,00 zu zahlen. (Ggf. ist ein Quereinstieg möglich!) Infoabend: 15.11.2016, 18.00 Uhr; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Weitere Informationen: www.vhs-goettingen.de 36 Wandertag der unterrichtenden Dozentinnen und Dozenten im Juni 2016 Kombi-Vormittagslehrgang Mo. bis Fr., 8.45–13.45 Uhr, 08.08.2016 bis Juni 2017 (Kurs 16H80000); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von € 75,00 zu zahlen. Kombi-Nachmittagslehrgang Dieser Lehrgang beinhaltet zusätzliche Angebote, wie eine Orientierung in der Arbeitswelt (mit Berufsorientierung und Bewerbertagen), individuelles Coaching, Exkursionen... Die Teilnehmer/innen werden während des Kurses sozialpädagogisch und auf dem Übergang in das Berufsleben begleitet. Mo. bis Fr., 14.00–18.15 Uhr, 17.10.2016 bis Juni 2017 (Kurs 16H80100); VHS Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von € 75,00 zu zahlen. Tagesrealschule In diesem Lehrgang werden Sie innerhalb eines Jahres auf den Realschulabschluss (auch erweitert) vorbereitet. Unterrichtet werden: Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Chemie oder Physik, Politik, Arbeit-Wirtschaft oder Kunst. Rufen Sie uns an oder kommen Sie in unsere Beratung. In einem Gespräch planen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Bildungsweg. Je nach Stand der Vorkenntnisse haben Sie die Möglichkeit, auch in einen laufenden Kurs einzusteigen. Mo. bis Fr., 8.45–13.45 Uhr, 08.08.2016 bis Juni 2017 (Kurs 16H80500) und 20.02.2017 bis Februar 2018 (Kurs 17F80500); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von € 111,00 zu zahlen. Gesundheit Pädagogik Mo. bis Do., 17.00–21.15 Uhr, 08.08.2016 bis Juni 2017 (Kurs 16H80600); VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von € 75,00 zu zahlen. EDV Kombi-Abendlehrgang Projekte | Beruf Zu dem Unterrichtsangebot gehören: Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Chemie, Politik (oder Arbeit/Wirtschaft), Kunst und Geografie. Zusätzlich zum allgemeinbildenden Unterricht bieten wir berufliche Orientierung und die Stärkung sozialer und demokratischer Kompetenzen im Alltag und der Arbeitswelt an. Sprachen Seit dem Herbstsemester 2013 bieten wir erfolgreich Kombikurse zum Nachholen des Haupt- oder Realschulabschlusses an. In diesen Kursen werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Hauptschulabschluss und auch ohne Hauptschulabschluss gemeinsam unterrichtet. Im Zentrum der Kombikurse stehen Heterogenität und Binnendifferenzierung. Alle unterrichtenden Dozentinnen und Dozenten bilden sich regelmäßig fort. Kultur NEU: Kombikurse Hauptschule / Realschule 37 PädagogikWerkstatt www.vhs-goettingen.de Fachkräfte in pädagogischen Berufen sind gefordert, sich kontinuierlich weiterzubilden und darauf zu achten, dass sie ausreichend für sich selber sorgen. Nutzen Sie die Angebote der PädagogikWerkstatt der VHS Göttingen Osterode, um einmal abseits des beruflichen Alltags neue Impulse für Ihre Einrichtung oder Ihre tägliche Arbeit zu erhalten. Dieses Veranstaltungsformat bietet über den Wissenszuwachs hinaus ausreichend Raum zum (fachlichen) Austausch. Sollte Ihr Wunschthema/-termin nicht dabei sein – sprechen Sie uns an, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung einer Schulung in Ihrer Einrichtung. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! 38 Konstruktives Konfliktmanagement in Kitas und Schulen Wenn Sie in einer Kindertagesstätte oder in einer Schule z. B. als Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Lehrer/in oder Schulbegleiter/in arbeiten, ist es normal, dass Sie von Konflikten manchmal auch persönlich betroffen sind. Dieses kann der Kollege sein, mit dem Sie schon seit längerem Probleme haben. Oder Sie geraten immer wieder mit bestimmten Eltern aneinander. Zunächst erhalten Sie grundlegende Informationen über die Entstehung und Entwicklung von Konflikten. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie dann in der Praxis bewährte kommunikationspsychologische Modelle zur Konfliktvermeidung bzw. zum Umgang mit Konflikten kennen. Dabei kommen Sie auch Ihrem persönlichem Verhalten in Stress- und Konfliktsituationen auf die Spur. Insgesamt erfahren Sie damit in diesem Tageskurs, wie Sie mit Konflikten konstruktiver umgehen können. Inhalte: –Konfliktursachen und Konfliktdynamik – Missverständnisse vermeiden: „Die Nachricht ist ein Machwerk des Empfängers“ – Umgang mit kontroversen Meinungen: Zuhören und verstehen – in Konflikten Chancen zur konstruktiven Kommunikation nutzen –Kommunikationsstile Leitung: Peter Funke Sa., 10.12.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 59,00, inkl. Imbiss Kurs 16H21961 l Waldpädagogik in der Kita – Möglichkeiten und Grenzen Der Philosoph und Biologe Andreas Weber fordert es seit Jahren: Lasst sie raus! Und ist mit dieser Bitte an Eltern, Kitas und Schulen längst nicht mehr allein. Die Sorge der Eltern engt die Spielräume der Kinder immer weiter ein. Ein Weg zurück zur Natur führt für Kinder über die Waldpädagogik. Aber was kann diese Form des zielgerichteten Draußenseins leisten, wo liegen die Chancen und wo enden die Möglichkeiten? Erfahren Sie anhand von praktischen Beispielen, welche Aktionen Kitas ohne großen Aufwand in Wald und Wiese durchführen können. Was Sie im Vorfeld dringend abklären müssen, ist dabei ebenso wichtig wie das richtige Einschätzen möglicher Risiken. Wann ist es sinnvoll einen Experten einzuladen, was nehmen die Kinder mit in den Alltag und wann ist es Zeit, auf gerichtete Aktionen zu Gunsten von freiem Spiel zurückzugreifen? Achtung: Bitte an wetterfeste Kleidung denken, da ein Teil des Seminars draußen stattfindet. Die Dozentin ist Dipl. Landschaftsökologin, zertifizierte Waldpäda- gogin und freiberufliche Umweltpädagogin. Leitung: Christine Schöppe Sa., 22.10.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 59,00, inkl. Imbiss Kurs 16H21962 l Mit Kindern unterwegs auf der Wiese Bunte Wiesen voll von duftenden Blumen und brummenden Insekten werden in unserer Landschaft immer seltener, genauso wie Kinder, die frei draußen spielen. Vom Frühjahr bis in den Winter warten auf der Wiese eine Vielzahl spannender Forschungsprojekte, lustige Spiele für viele und wenige Kinder und tausend Ideen für kreatives Gestalten. Anhand von vielen praktischen Beispielen werden wir erleben, was Erzieher/innen, Lehrer/ innen, Tageseltern und Eltern gemeinsam mit Kindern unter acht Jahren auf der Wiese erleben können. Was Sie im Vorfeld dringend abklären müssen, ist dabei ebenso wichtig wie das richtige Einschätzen möglicher Risiken. Wann ist es sinnvoll, einen Experten einzuladen, was nehmen die Kinder mit in den Alltag und wann ist es Zeit, auf gerichtete Aktionen zu Gunsten von freiem Spiel zu verzichten? Achtung: Bitte an wetterfeste Kleidung denken, da ein Teil des Seminars draußen stattfindet. Die Dozentin ist Dipl. Land- 39 Leitung: Monika Friedhoff, Lehrerin und Beratungslehrerin i. R. Sa., 21.01.2017, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 59,00, inkl. Imbiss Kurs 16H21940 Resilienz – trotz herausfordernder Arbeitssituation im pädagogischen Bereich ausreichend auf sich selber achten Die eigene psychische Widerstandskraft kann verändert, trainiert werden. Sie lernen ein dynamisches Resilienzmodell und seine sieben Schutzfaktoren kennen. Durch praktische Übungen erhalten Sie Anregungen für Ihren beruflichen und privaten Alltag. Bitte mitbringen: Neugier und Humor. Leitung: Ines Polzin, Dipl. Pädagogin, Resilienz-Coach und Trainerin Sa., 29.10.2016 , 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 59,00, inkl. Imbiss Kurs 16H21941 l 40 Sa., 08.10.2016 , 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 59,00, inkl. Imbiss Kurs 16H21943 l Emotionen in Echt? Wie geht denn das? Gruppendynamische Prozesse und ihre Auswirkungen Wie bekommt man den „Gruppenkasper“ in den Griff und warum ist der“ Buhmann“ auch nach einem Gruppenwechsel oft immer noch der „Buhmann“? Welche Auswirkungen haben Gruppendynamische Prozesse und Rollenverhalten auf das Zusammensein, wie kann man es steuern und zum Positiven beeinflussen? Praktische Anleitungen für Erzieher/innen, Lehrer/innen, Gruppenleiter/innen und andere Interessierte. Leitung: Sandra Bartsch, Theaterpädagogin, Ergotherapeutin, Neurophysiologische Entwicklungstherapeutin, Schmerztherapeutin Sa.,17.09.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 59,00, inkl. Imbiss 16H21942 l Immer mehr Kinder verlieren die Fähigkeit ihre Emotionen angemessen auszudrücken, heute werden Emojis verwendet… Theaterpädagogische Übungen, Spiele und Ideen können dabei helfen, Emotionen nicht verloren gehen zu lassen. Leitung: Sandra Bartsch, Theaterpädagogin, Ergotherapeutin, Neurophysiologische Entwicklungstherapeutin, Schmerztherapeutin Sa., 26.11.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 59,00, inkl. Imbiss Kurs 16H21944 l Bei Rückfragen zur Pädagogik-Werkstatt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Karen Richter 05522 960-4455 (Osterode am Harz) Bernadett Lambertz 05527 841517 (Duderstadt) Gesundheit Leitung: Sandra Bartsch, Theaterpädagogin, Ergotherapeutin, Neurophysiologische Entwicklungstherapeutin, Schmerztherapeutin Interesse an einer längeren Weiterbildung im pädagogischen Bereich: Informieren Sie sich über die vhsConcept-Lehrgänge im aktuellen Programm der VHS Göttingen Osterode gGmbH: – Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (Start August 2016, Einstieg ggf. noch möglich) – Fachkraft Kleinstkindpädagogik (Start September 2016) – Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten (Start Oktober 2016) – Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (Start November 2016) – Fachkraft Inklusion (Start 2017) Nähere Informationen hierzu auch unter www.vhs-goettingen.de. Wir beraten Sie gerne, ob eine Teilnahme für Ihren weiteren beruflichen Werdegang sinnvoll ist – sprechen Sie uns an! Sprachen Gute Kommunikation ist die Basis einer erfolgreichen gemeinsamen Arbeit – auch in Ihrer Kita oder Grundschule. So vermittelt etwa Ihr erstes Elterngespräch mit den Eltern potenzieller Kita-Kinder bzw. Grundschüler einen Eindruck von Ihnen und Ihrer Einrichtung/ Schule. Und auch in Konfliktsituationen sollten Elterngespräche in Ihrer Kita/Schule positiv verlaufen, denn eine Kontroverse gemeinsam zu lösen, verschafft Eltern und Mitarbeitenden gleichermaßen ein gutes Gefühl. Kurzum: Die Kommunikation mit den Eltern Ihrer Kita-/Grundschulkinder muss stimmen – und zwar jederzeit. Hierzu erhalten Sie im Seminar praxisorientierte Anregungen und Handwerkszeug sowie Raum für die Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens. Pädagogik Elterngespräch in der Kita/Grundschule EDV „Manche Dinge klappen einfach besser wenn man das nicht selber macht!“ Für Kinder ist es häufig wesentlich einfacher in eine Rolle zu schlüpfen und darin über sich hinaus zu wachsen oder aber auch sich und ihre Probleme darüber zu kommunizieren. Praktische Hilfen und Tipps für die Arbeit mit Kindern jeden Alters, das Rollenspiel sinnvoll einzusetzen. Sa., 24.09.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 59,00, inkl. Imbiss Kurs 16H21963 l Projekte | Beruf Leitung: Christine Schöppe Kultur Rollenspiel als Beobachtungs- und Fördermittel schaftsökologin, zertifizierte Waldpädagogin und freiberufliche Umweltpädagogin. 39 www.vhs-goettingen.de Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter/in (VHS) vhsConcept-Lehrgang vhsConcept-Lehrgang Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Tageseinrichtung für Kinder. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung ist die Verfügbarkeit von heilpädagogisch qualifizierten Fachkräften. Neben grundständig qualifizierten Heilpädagogen/innen und Heilerziehungspflegern gehören hierzu auch Erzieher/innen mit einer durch das Land Niedersachsen anerkannten Qualifizierung im Umfang von 260 Unterrichtsstunden. Inhalte des Lehrgangs: – Bindung, Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern in den ersten Lebensjahren – Hindernisse kindlicher Entwicklung in den ersten Lebensjahren und ihre Interpretation – Pflegebeobachtung – Pflegepädagogik, Gesundheit und Wohl des Kindes – Autonomie und Partizipation, Dialog und Sprache – Praxis Frühförderung – der interdisziplinäre Blick: Perspektiven der Pädiatrie, ErgoPhysiotherapie und Logopädie in den ersten Lebensjahren – Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen – Entwicklung und Lernen des Kindes bis zum Schulalter – Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung – Pädagogisch-didaktische Ansätze – integrative therapeutische Intervention – Theorie und Praxis projektorientierter Planung – Wahrnehmung – Bewegung – Kommunikation – Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“ – der integrative Kindergarten als Erfahrungsraum Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bescheinigt. Die Prüfungsgebühr (zzt. € 120,00 Änderungen vorbehalten) ist zusätzlich zur Lehrgangsgebühr zu entrichten. Ratenzahlung der Lehrgangsgebühr ist möglich, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Klärung, ob die Nutzung der Bildungsprämie für Sie in Frage kommt – sprechen Sie uns an! Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler/innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterstützung für den/die Schüler/in sein, so dass eine Teilhabe am Unterricht möglich wird. Der Schwerpunkt der Tätigkeit ist individuell verschieden, deshalb ist eine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Schulbegleitung erforderlich. Das Ziel ist immer die größtmögliche Selbstständigkeit des betroffenen Kindes. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeit der Schulbegleitung ist mit vielen Bereichen verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung, wie eine gute Kooperation aller Beteiligten. Mit dieser Qualifizierung, die 124 Ustd. umfasst, werden Sie auf diese Tätigkeit vorbereitet. Inhalte sind: – allgemeine pädagogische Grundlagen der kindlichen Entwicklung bis hin zum Jugendalter – Integration und Inklusion – ressourcenorientierte Begleitung – Sonderpädagogische Grundlagen – pflegerische Grundlagen – das Umfeld Schule: Zusammenarbeit Eltern – Schule – mobiler Dienst – rechtliches (SGB) sowie Arbeitsrechtliches –Kommunikation – Notfallmaßnahmen in der Schule Die Qualifizierung schließt mit der Erstellung einer Facharbeit zu einem Themenschwerpunkt sowie einem Abschlusskolloquium ab. Nach erolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. – die Gebühr für die Bescheinigung beträgt zzt. € 30,00 (Änderungen vorbehalten) und ist zusätzlich zur Lehrgangs- Leitung: Tobias Capito Start im Oktober 2016; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 1.690,00 Kurs 16H21040 l 40 gebühr zu entrichten. Ratenzahlung der Lehrgangsgebühr ist möglich, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Klärung, ob die Nutzung der Bildungsprämie für Sie in Frage kommt – sprechen Sie uns an! Leitung: Annette Markert Mi., 09.11.2016–30.08.2017, 17.00–21.00 Uhr, 26 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 669,60 Kurs 16H21041 l Fachkraft Kleinstkindpädagogik vhsConcept – berufsbegleitender Lehrgang Der Anteil von Kindern unter drei Jahren in den Kindertagesstätten wächst weiterhin. Auch die Krippen werden vermehrt als Bildungs- denn nur als Betreuungseinrichtungen wahrgenommen. Um diesen Ansprüchen und Aufgaben kompetent begegnen zu können, vermittelt die Qualifizierung pädagogischen Fachkräften praxisnah aktuelle Wissensstände und bereitet umfassend auf die Betreuung und Förderung von Kleinstkindern vor. Inhalte der Qualifizierung u. a.: –Entwicklungspsychologie – Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse – Körper- und Gesundheitspflege – Pädagogische Ansätze und Bildungsaspekte – Gestaltung eines pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern – Beobachtung und Dokumentation Die Qualifizierung schließt mit dem Zertifikat „Fachkraft Kleinstkindpädagogik“ des Landesverbandes der Niedersächsischen Volkshochschulen ab. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme, eine schriftliche Hausarbeit und die Teilnahme am Abschlusskolloquium. Die Prüfungsgebühr von zurzeit € 120,00 ist zusätzlich zu entrichten. Ratenzahlung ist möglich. Leitung: Tobias Capito Infotermin: 22.02.2016, 18.00 Uhr Mi., 08.03.2017–14.02.2018, 18.00–21.00 Uhr, 42 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 995,00 Kurs 17F21160 l Interesse an weiteren Fortbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte, Beratung über Fördermöglichkeiten für Teamfortbildungen? Die VHS Göttingen Osterode hat den Programmbereich Pädagogik mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik ausgestattet, um Kita-Teams in ihrer Arbeit zu unterstützen. In der Geschäftsstelle Göttingen bekommen Sie Informationen zu weiteren Fortbildungsangeboten und können zu Fördermöglichkeiten für Inhouseschulungen u. a. zu den Themen alltagsbasierte Sprachbildung, Kinder unter drei Jahren und Brückenjahr beraten werden. Kontakt und Information: Martina Kopf, Tel. 0551 4952-56, [email protected], www.vhs-goettingen.de VHS Göttingen Osterode gGmbH, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen Leitung: Britta Engelhardt Zweimal monatl. Fr. nachmittags/ Sa. vormittags vom 30.09.2016– 19.08.2017, inkl. eine Woche Bildungsurlaub; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 995,00 Kurs 16H21100 l Führung und Leitung – Zusammenarbeit im Team Leitungskräfte in Kindertagesstätten übernehmen heute immer mehr Managementaufgaben. Sie handeln im Spannungsfeld von frühkindlicher Pädagogik, betriebswirtschaftlichen Anforderungen, Personalführung und Qualitätsmanagement. Die Weiterbildung unterstützt Kitaleitungen,Teamleitungen und Stellverteter/innen prozessorientiert in allen Fragen der Personalführung und vermittelt effektives Handwerkszeug dazu. Dabei eröffnet sich die Chance, nicht nur die pädagogische Qualität der Einrichtung zu verbessern, sondern auch die eigenen Kompetenzen zu stärken. Leitung: Margrit Kettler-Armstrong Do., 01.12.2016 und 19.01., 23.02., 23.03. 11.05., 15.06.2017; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 250,00 Kurs 16H21101 l Neu: Kinder und Familien mit Flucht-/ Migrationserfahrung Erzieher/innen treffen in ihrem beruflichen Alltag in der heutigen Einwanderungsgesellschaft verstärkt auf Familien mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund, die aus einer Vielzahl unterschiedlicher Kulturen stammen. In der Fortbildung lernen wir, wie wir mit kulturellen Unterschieden, z. B. in Bezug auf Erziehungsvorstellungen umgehen können und wie eine Willkommenskultur durch eine interkulturell orientierte pädagogische Arbeit gestaltet werden kann. Darüber hinaus wird auch Wissen zu einzelnen Ländern und zu den psychischen Folgen von Flucht und Migration vermittelt. Die Fortbildung knüpft an der pädagogischen Praxis der Teilnehmer/innen an und enthält neben wissensvermittelnden Elementen auch eine Vielzahl an Praxishilfen und praxisreflektierenden Übungen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, ein kleines Projekt für die eigene pädagogische Arbeit zu entwickeln. Leitung: Dr. Leena Ferogh Do., 20.10., 03.11., 17.11., 15.12. 2016 und 12.01., 26.01.2017; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 185,00 Kurs 16H21103 l 41 Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson Die VHS Göttingen Osterode führt die Qualifizierung für den Familien- und Kinderservice im Landkreis Göttingen und den Fachbereich Jugend der Stadt Göttingen durch. Weitergehende Informationen zu den Inhalten der Qualifizierung, zur Kursorganisation und zum zeitlichen Ablauf erhalten Sie bei: · · dem Familien- und Kinderservice des Landkreis Göttingen, Frau Mauterodt-Schnell Tel. 0551 525-2855, E-Mail: [email protected] dem Fachbereich Jugend der Stadt Göttingen, Frau Schertz Tel. 0551 400-2748, E-Mail: [email protected] Gesundheit In der Kindertagespflege hat sich vieles verändert. Der Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren wird ständig erweitert unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards. Die Qualifizierung ist daher Voraussetzung für die Vermittlung als Kindertagespflegeperson im Landkreis und in der Stadt Göttingen. Teilnehmer/innen, die die Abschlussprüfung mit Erfolg ablegen, erhalten das Zertifikat vom Bundesverband für Kindertagespflege. Weitere Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats sind neben der 160 Ustd. umfassenden Qualifizierung u.a. die Volljährigkeit, der Hauptschulabschluss, sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie die persönliche und gesundheitliche Eignung zur Betreuung von Kindern. Kultur Informationsveranstaltung Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in Krippe und KiTa Qualifizierungsinitiative Im Zeitraum von 2016 bis 2017 wird eine Qualifizierungsinitiative für die Arbeit mit Kindern bis drei Jahren über das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) angeboten. Die Initiative hat zum Ziel, die Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan „Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ (Niedersächsisches Kultusministerium, 2012) in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit mehreren Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen zu unterstützen. Umfang und Umsetzung Für die Bearbeitung der Themen der Handlungsempfehlungen stehen für das gesamte pädagogische Team mindestens 16 bis maximal 20 Unterrichtsstunden (Fortbildung und Prozessbegleitung) kostenfrei zur Verfügung. Die Qualifizierung ist als Teamfortbildung und Inhouse-Schulung gedacht. Dabei können Fortbildungen auch von Verbünden wahrgenommen werden, um den einrichtungs- und trägerübergreifenden Austausch zu fördern. Die Teilnahme ganzer Teams (einer Krippe bzw. einer ganzen Einrichtung) an einer Fortbildung ist Voraussetzung. Inhalte der Fortbildung Die Qualifizierung können Sie für eine allgemeine Annäherung und Auseinandersetzung mit den Empfehlungen nutzen oder um gezielt Ihre derzeitigen Themen und Fragestellungen zu bearbeiten (z. B. Elternarbeit, Eingewöhnung, Raumgestaltung, Beobachtung und Dokumentation). Kooperation mit der VHSGöttingen Osterode Die VHS steht Ihnen gern als Bildungspartnerin zur Verfügung und wickelt für Ihre Einrichtung das Bewerbungsverfahren und alle weiteren Formalitäten ab (Dozentenabsprache, Terminfindung, Honorarabrechnungen, Mittelnachweise). Die Zusammenarbeit erfolgt mit renommierten Dozent/innen. Die Bewerbung für die Teilnahme an der Qualifizierungsinitiative in 2017 ist voraussichtlich ab September 2016 möglich. Sprechen Sie uns an! EDV Leitung: Madlen Hochheim Projekte | Beruf Die Anmeldung und Feststellung der Eignung für die Qualifizierung erfolgt für die Teilnehmer/innen mit Wohnsitz in der Stadt Göttingen über Frau Schertz und für die Teilnehmer/innen mit Wohnsitz im Landkreis Göttingen über Frau Mauterodt-Schnell. Sprachen · Hann. Münden am: 05.09.2016, 17.00–19.00 Uhr (Wilhelmshäuser Str. 90) · Duderstadt am: 06.09.2016, 17.00–19.00 Uhr (Marktstraße 75) · Göttingen am: 15.09.2016, 17.00–19.00 Uhr (Bahnhofsallee 7) Pädagogik sowie auf den Informationsveranstaltungen der Volkshochschule in: Kontakt Martina Kopf, Tel. 0551 4952-56, [email protected] 41 talentCAMPus Naturwerkstatt Das Ferienfreizeitprogramm www.vhs-goettingen.de „Naturwerkstatt“ heißt es für dich und deine Freunde in diesem Herbst bei der VHS Göttingen Osterode gGmbH. Die Welt des Computers auf der einen Seite, die Welt der Natur auf der anderen Seite! Viel Spaß ist garantiert! Am Vormittag könnt ihr eure Computerkenntnisse einsetzen und viel Neues dazulernen. Wer möchte, kann den Xpert-Computerführerschein ITBasics light erwerben. Am Nachmittag lernt ihr den Umgang mit Naturmaterialien kennen und stellt tolle Gegenstände her, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Ihr baut ein Insektenhotel, schnitzt Besteck, stellt Papier her, verarbeitet Wolle und vieles mehr. Ein spannendes Projekt mit vielen neuen Freunden! Vom Rohstoff bis zum Produkt Wann? 10.10.2016 – 14.10.2016 von 9.00 – 16.30 Uhr Wo? VHS Göttingen Osterode gGmbH, Marktstraße 75, Duderstadt Wer? Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren Kosten? Das Projekt ist für dich völlig kostenfrei! Und der Clou ist, eine vollwertige Mahl- zeit sowie Getränke sind auch noch dabei. Für deine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. 16 Jugendliche können teilnehmen. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. VHS Göttingen Osterode gGmbH Tel. 05527 841510 · [email protected] Das Projekt wird in Kooperation mit der Heinz-Sielmann-Realschule und der Familienbildungsstätte Untereichsfeld e.V. in Duderstadt, Marktstraße 75 angeboten. – Der talentCAMPus wird über das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 42 Fachbereich Gesundheit & Fitness Yoga Yoga Yoga ist ein Übungssystem, das über Atemarbeit und Körperhaltungen den Geist zur Ruhe kommen lässt. Es ist ein Übungsweg, um sich selbst zu erfahren. In diesem Kurs werden wir uns mit den klassischen Haltungen im Yoga beschäftigen. Über das achtsame Üben werden die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmenden berücksichtigt. Bitte Yoga-Matte oder Decke, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen. Leitung: Gabriele Hug Mi., 07.09.–16.11.2016, 19.00–20.30 Uhr, 9 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04160 Mi., 14.09.–23.11.2016, 9.00–10.30 Uhr, 9 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04161 Mi., 14.09.–23.11.2016, 10.45–12.15 Uhr, 9 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04162 Di., 13.09.–29.11.2016, 19.30–21.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04462 Do., 15.09.–01.12.2016, 19.45–21.15 Uhr, 10 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04463 Yoga und Qi Gong am Morgen Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg, der auf einzigartige Weise unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele anspricht. Es beugt vielen Erkrankungen vor und ist Ausgleich zu einseitigen Belastun- Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. Kostenerstattung für Präventionskurs nach § 20 SGB V Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg, der auf einzigartige Weise unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele anspricht. Es beugt vielen Erkrankungen vor und ist Ausgleich zu einseitigen Belastungen im Alltag. Im Yoga verbinden wir Körperübungen mit Atmung, Konzentration und Meditation. Die langsam fließenden Bewegungen des Qi Gong führen zur inneren Ruhe und Ausdauer. Bitte Wolldecke, kleines Kissen und bequeme Kleidung mitbringen! Ihre Volkshochschule bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung an, u.a. auch Präventionskurse nach § 20 Abs.1 SGB V in den Bereichen Bewegung, Stressbewältigung/ Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum. Aufgrund des neuen zentralen Anerkennungsverfahrens und der veränderten Rahmenbedingungen sind manche langjährig bezuschusste Kursangebote aus der Förderung herausgefallen. Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse bzw. an die Zentrale Prüfstelle Prävention. Mo., 12.09.–28.11.2016, 19.30–21.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04460 Leitung: Maria Mentzel Di., 13.09.–29.11.2016, 9.00–10.30 Uhr, 10 Termine; Alte Schule (St. Georg) Nesselröden, Duderstadt, Schulstraße 7 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04461 Yoga – auch für Anfänger/ innen geeignet Yoga orientiert sich an den Bedürfnissen des Menschen und wird für „VHS macht gesünder!“ Yoga und Qi Gong – auch für Anfänger/innen Leitung: Maria Mentzel gen im Alltag. Im Yoga verbinden wir Körperübungen mit Atmung, Konzentration und Meditation. Die langsam fließenden Bewegungen des Qi Gong führen zur inneren Ruhe und Ausdauer. Bitte Wolldecke, kleines Kissen und bequeme Kleidung mitbringen! Wir als Volkshochschule haben darauf leider nur bedingt Einfluss. Bitte beachten Sie bei Ihrer Kursauswahl: In unserem Lernverständnis in der Gesundheitsbildung verstehen Volkshochschulen Gesundheit (entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO) im ganzheitlichen Sinne, als Zusammenspiel von körperlichem, seelischem, geistigem, ökologischem und sozialem Wohlbefinden. Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Programm mit zum Teil auch alternativen Gesundheitsmethoden als weitere Option zur Schulmedizin. Alle Kurse an der Volkshochschule sind mit fachlich und pädagogisch qualifizierten Kursleitungen qualitätsgesichert. Bei der Wahl eines Gesundheitskurses empfehlen wir Ihnen Ihren eigenen Möglichkeiten, Neigungen und Impulsen zu folgen. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass Ihnen der Kurs einfach nur gut tut! alle Altersgruppen individuell und ganzheitlich angewandt. Zentrale Punkte sind Achtsamkeit und die Harmonisierung von Körper, Geist und Atmung, basierend auf den natürlichen Atemfluss. Die Asanas (Körperhaltungen) dienen der inneren Sammlung, der Erhaltung der Gesundheit und zur Selbsterkenntnis. Diese Haltungen werden in einem schrittweisen Aufbau vermittelt und tragen zur Kräftigung, Flexibilisierung und Entspannung unseres Körpers bei. Die Gedanken kommen zur Ruhe. Weitere Elemente wie z. B. meditative, anatomische und yogaphilosophische Aspekte fließen in den Unterricht mit ein. Der Unterricht ist zweisprachig möglich. Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und ein Getränk mit. Leitung: Martina von Ohr Di., 13.09.–29.11.2016, 17.45–19.15 Uhr, 10 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04163 Yoga für jeden Yoga ist eine Schulung in Achtsamkeit auf allen Ebenen - Körper, Gefühl, Geist. In dem Kurs geht es zunächst darum, die Achtsamkeit für den eigenen Körper zu üben und die gesundheitsfördernden Wirkungen der Bewegungen und Haltungen entsprechend ihren eigenen körperlichen Möglichkeiten zu erfahren. Entspannungstechniken und meditative Elemente fließen auf natürliche Weise mit in den Unterricht ein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit. – Der Unterricht ist zweisprachig möglich. Leitung: Heidemarie Kneisner Am Abend Mo., 12.09.–28.11.2016, 17.30–19.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04464 43 Am Vormittag Do., 15.09.–01.12.2016, 9.30–11.00 Uhr, 10 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04465 Yoga Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg. Eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele wird erreicht. Jeder Teilnehmer/in übt individuell nach seinen Möglichkeiten und kann so die positiven Effekte des Yoga erfahren. – Voranmeldung und Informationen bei der Dozentin Frau Hunger (Yogalehrerin BDY/ EYU), Tel. 05556 4455. Leitung: Sylvia Hunger Mi., 07.09.–07.12.2016, 18.00– 19.30 Uhr, 12 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 75,60 Kurs 16H04174 www.vhs-goettingen.de Yoga Yoga-Körperhaltungen, Atem- und Entspannungsübungen sollen helfen, ein lebendiges Körpergefühl zu erreichen. Schon nach kurzer Zeit des Übens lassen sich positive Veränderungen bemerken: körperliche Geschmeidigkeit, die sich durch aufmerksamen, ausgewogenen und sanften Gebrauch der Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke entwickelt, dazu Gelassenheit, innere Ruhe, Konzentration auf sich, sowie anderen gegenüber. Bitte eine Wolldecke mitbringen. Leitung: Bianca Gawor Mo., 29.08.–07.11.2016, 18.45–20.15 Uhr, 9 Termine; Wollbrandshausen, Dorfgemeinschaftshaus Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04170 Mo., 14.11.2016–23.01.2017, 18.45–20.15 Uhr, 9 Termine; Wollbrandshausen, Dorfgemeinschaftshaus Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04171 Yoga im Advent Manchmal werden wir überrollt von allzu viel Hektik und Stress, den Kopf voller Gedanken. Mit Hilfe vonYoga-, Atem-, und Entspannungsübungen wirken wir DEM entgegen. Drei Stunden, in denen wir intensives, bewusstes Atmen nutzen, um unsere Gedanken zu beruhigen (erst einmal tieeeef Luft holen) dazu Yogaübungen sanft, meditativ und wiederholend ausgeführt bringen uns in einen „Flow“- Zustand (alles wird fließend leicht und beschwingt) und auchYogastellungen zur Unterstützung der Verdauung (damit nichts schwer im Magen liegt) sind Inhalt dieses Kurses. Entspannung mit Hilfe von Düften, Musik und Übungen geben uns ein tief entspanntes Gefühl ausgeruht und voller Freude dem Winter entgegenzutreten. Am Ende können wir gemeinsam bei einer Tasse Tee den Kurs ausklingen lassen (Tee u. Gebäck vor Ort). Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, ein Kissen, event. Getränk mitbringen. Leitung: Bianca Gawor Sa., 10.12.2016, 12.00–15.00 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H04271 l Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift · PayPal · Kreditkarte Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich. 44 Fasten Leitung: Ewa Dietz Fasten für Gesunde „Fastenwoche nach Buchinger“ Di., 06.09.–22.11.2016, 17.00–18.30 Uhr, 10 Termine; DGH Waake Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04175 Fr., 02.09.–18.11.2016, 18.00– 19.30 Uhr, 10 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 63,00 Kurs 16H04176 Yoga – Auf dem Stuhl zur Ruhe kommen Auch im Sitzen ist es möglich, Körper und Geist zu bewegen und zu stärken. Wir aktivieren die Wirbelsäule und fördern die Beweglichkeit der Gelenke. Atemübungen beruhigen das Nervensystem und haben reinigende Wirkung. Der Körper wird gekräftigt und bewusster erfahren. Einer Anspannung folgt eine Entspannung. Die Übungen vermitteln neue Lebensenergie, mehr Beweglichkeit und Lebensfreude. Nur durch Bewegung bleiben wir beweglich. Tun wir es, damit wir es noch lange bleiben. Weitere Infos bei der Dozentin, Tel. 0551 300154. Leitung: Ewa Dietz Yoga Yoga fördert die Gesundheit. Mit sanften Bewegungen wird der Körper gekräftigt und der Geist belebt. Die Gelenke werden mobilisiert und die Körperzellen werden mit mehr Sauerstoff und Lebensenergie versorgt, da die Bewegungen mit Atem Fr., 02.09.–11.11.2016, 16.30– 17.30 Uhr, 9 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 37,80 Kurs 16H04272 l Dieser Kurs richtet sich an Interessenten/innen, die sich für das Fasten unter fachkundiger Anleitung interessieren. Die Dozentin ist ausgebildete Fastenleiterin. Sie werden begeistert sein, welche positiven und gesundheitlichen Auswirkungen das Fasten auch auf Gesunde hat. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, Befindlichkeiten auszutauschen, Fragen zu stellen u.v.m. Kleine Entspannungs- und Bewegungsübungen runden das Programm ab. Auskünfte erteilt jeweils die Dozentin auf Anfrage unter 05528 3161. Leitung: Carmen Gerhardy Vorbesprechung und Infotermin: Mo., 05.09.2016, 18.00–19.30 Uhr. Weitere Termine: 1. Entlastungstag: Do., 08.09., 18.00–19.30 Uhr 1. Fastentag: Fr., 09.09., 18.00–19.30 Uhr 2. + 3. Fastentag: Sa./So.,10./11.09, 11.00–12.30 Uhr 4. + 5. Fastentag: Mo./Di., 12./13.09., 18.00–19.30 Uhr 1. Aufbautag/Fastenbrechen: Mi., 14.09., 18.00–19.30 Uhr 2. Aufbautag: Do., 15.09., 18.00– 19.30 Uhr Mo., 05.09.–15.09.2016, 18.00– 19.30 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04370 Vorbesprechung und Infotermin: Mo., 17.10.2016, 18.00–19.30 Uhr. Danke für 46 Jahre Yoga! bedankte sich inständig über den stetigen und unermüdlichen Einsatz. Di., 30.08.–08.11.2016, 18.45– 20.15 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04172 Di., 15.11.2016–24.01.2017, 18.45– 20.15 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04173 verbunden bewusst erlebt werden. Voranmeldung und weitere Infos bei der Dozentin, Tel. 0551-300154. Im Juni feierte Annemarie Hug mit vielen Teilnehmerinnen, Dozentinnen und den Mitarbeitern der VHS in Duderstadt nach 46 Jahren Dozententätigkeit als Yogalehrerin ihren Abschied. Bernadett Lambertz als Geschäftsstellenleitung der VHS in Duderstadt Annemarie Hug zeigte im Anschluss einige Bilder von ihren Anfängen im Yoga bis heute. Viele Erinnerungen wurden bei den Teilnehmerinnen geweckt und es entstand eine vertraute Atmosphäre. Bei einem kleinen Imbiss wurden viele dankende Worte ausgetauscht, natürlich mit ein wenig Abschiedsschmerz. Frau Hug versprach uns in Zukunft als Teilnehmerin treu zu bleiben. Über 4000 Teilnehmerinnen in mehr als 350 Kursen nahmen an ihren Yogastunden teil. EIN GROßES DANKE. Weitere Termine: 1. Entlastungstag: Do., 20.10. 18.00–19.30 Uhr 1. Fastentag: Fr., 21.10., 18.00–19.30 Uhr 2. + 3. Fastentag: Sa./So.,22./23.10, 11.00–12.30 Uhr 4.+ 5. Fastentag: Mo./Di., 24./25.10., 18.00–19.30 Uhr 1. Aufbautag/Fastenbrechen: Mi., 26.10., 18.00–19.30 Uhr 2. Aufbautag: Do., 27.10., 18.00–19.30 Uhr Mo., 17.10.–27.10.2016, 18.00– 19.30 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04371 Vorbesprechung und Infotermin: Mo., 07.11.2016, 18.00–19.30 Uhr. Weitere Termine: 1. Entlastungstag: Do., 10.11. 18.00–19.30 Uhr Mo., 21.11.–01.12.2016, 18.00– 19.30 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04376 Vorbesprechung und Infotermin: Mo., 16.01.2017, 18.00 –19.30 Uhr. Weitere Termine: 1. Entlastungstag: Do., 19.01. 18.00–19.30 Uhr 1. Fastentag: Fr., 20.01., 18.00–19.30 Uhr 2. + 3. Fastentag: Sa./So., 21./22.01, 11.00–12.30 Uhr 4. + 5. Fastentag: Mo./Di., 23./24.01., 18.00–19.30 Uhr 1. Aufbautag/Fastenbrechen: Mi., 25.01., 18.00–19.30 Uhr 2. Aufbautag: Do., 26.01., 18.00–19.30 Uhr Taiji-Qigong – Yangsheng für Fortgeschrittene Es werden trainiert: – Die „15 Formen“ des Taiji-Qigong nach Prof. Jiao. – Die „8 Brokat“-Übungen im Stehen nach Prof. Jiao. – Die „6 Laute“-Methode in Ruhe und Bewegung nach Prof. Jiao. Voranmeldung und Informationen beim Dozenten, Tel.: 05508 923364. Leitung: Karl Holzinger Mi., 10.08.–09.11.2016, 19.30– 21.00 Uhr, 12 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 75,60 Kurs 16H04570 Fr., 12.08.–11.11.2016, 10.30–12.00 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 75,60 Kurs 16H04561 Taiji-Qigong – Das „FünfElementen-Qigong“ und die „Sechs-heilendenLaute“ Dieser Kurs richtet sich speziell an die Personen, die bereits einmal an dem Kurs „Fasten für Gesunde“ teilgenommen haben. Inhalt des Kurses: Entspannung, Bewegung, Wohlfühlen, Austausch und Themen, „die mich bewegen“. In der traditionellen Chinesischen Medizin bewegt sich alles um die Lehre der 5 Elemente Holz-FeuerErde-Metall-Wasser. Jedes Element hat klar festgelegte Yin- und Yanganteile, die als Meridiane den gesamten Körper durchziehen und uns mit der Lebensenergie Qi versorgen. Dabei hat jedes Element drei verschiedene Bewegungsabläufe und einen bestimmten organbezogenen Laut, der leicht zu lernen ist. Abgerundet wird jede Übungsstunde mit der „Elementen-Harmonie“, das ist eine Übungsreihe, die in einem Bewegungsablauf, alle „5 Elemente“ in sich vereint. Sind die Elemente in Harmonie, hat nicht nur der Körper ein gutes Gefühl, auch der Geist ist trainiert und die Psyche kann die Beine baumeln lassen. Voranmeldung und Informationen beim Dozenten, Tel.: 05508 923364. Leitung: Carmen Gerhardy Leitung: Karl Holzinger Fr., 04.11.2016, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 9,45 Kurs 16H04374 l Mi., 23.11.2016–01.03.2017, 19.30– 21.00 Uhr, 12 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 75,60 Kurs 16H04571 Mo., 16.01.–26.01.2017, 18.00– 19.30 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04373 Zeit für mich Leitung: Helga Baumgardt-Kleinn Mo., 05.09.–14.11.2016, 17.00–18.00 Uhr, 9 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 37,80 Kurs 16H03460 Mi., 07.09.–16.11.2016, 19.15–20.15 Uhr, 9 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 37,80 Kurs 16H03461 Do., 08.09.–17.11.2016, 18.30–19.30 Uhr, 9 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 37,80 Kurs 16H03462 Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung Mit der Feldenkrais-Methode erlernen wir den bewussten Umgang mit unserem Körper. Die angenehmen und leichten Lektionen verändern unser Haltungs- und Bewegungsmuster, so dass z. B. Rückenschmerzen und Verspannungen zurück gehen. Größere Beweglichkeit führt zu mehr Lebendigkeit und Lebensfreude im Alltag. Bitte Decke, Kissen, Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Leitung: Gabriele Hug Mi., 14.09.–23.11.2016, 16.30–17.30 Uhr, 9 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 37,80 Kurs 16H04565 Mi., 14.09.–23.11.2016, 17.45–18.45 Uhr, 9 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 37,80 Kurs 16H04560 Das Autogene Training ist eine Entspannungsmethode, die auf Selbstbeeinflussung der Vorstellung basiert. Das Ziel ist, sich selbst in einen angenehmen Zustand der Entspannung zu versetzen. Der Neurologe J. H. Schultz entwickelte die Methode der „selbst gesteuerten Entspannung“ in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts aus der Hypnose. Das autogene Training leitet Übende dazu an, mit Hilfe verschiedener Formeln/ Leitsätze, wie z. B. „Mein Arm ist schwer“, die Aufmerksamkeit auf das Erleben von Entspannungsempfindungen wie Schwere, Wärme, Ruhe zu lenken. Wir spüren z. B. den rechten Arm und vergegenwärtigen uns das Erlebnis der Schwere und Wärme, wie wir es nach körperlicher Anstrengung kennen. In nur wenigen Wochen lernen Sie vom Alltag abzuschalten und so mehr Ruhe und Gelassenheit zu erleben. Diese Methode ist anwendbar bei psychosomatischen Beschwerden wie z. B. Unruhe, Schlafstörungen, Spannungskopfschmerz, ersetzt jedoch keine Therapie. Ziel ist diese Übungen selbständig in den Alltag zu übernehmen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, 2 Decken, kleines Kissen. Weitere Informationen bei der Kursleiterin Heike Loeper-Menge: Tel. 05528 999504. Leitung: Heike Loeper-Menge, Entspannungstrainerin Di., 20.09.–22.11.2016, 18.00–19.30 Uhr, 8 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 50,40 Kurs 16H04563 Di., 10.01.–07.03.2017, 18.00–19.30 Uhr, 8 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 50,40 Kurs 16H04564 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Sind Sie oft unruhig, schlafen Sie schlecht ein? Leiden Sie an Kopfoder Rückenschmerzen? Möchten Sie eine einfache, aber wirkungsvolle Methode zur Entspannung kennen lernen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Diese leicht zu erlernende Entspannungsmethode, von dem Arzt Edmund Jacobson entwickelt, besteht aus leichten Übungen, bei denen nacheinander bestimmte Muskelgruppen angespannt und dann Kultur Durch Ruhe und Gelassenheit neue Kraft schöpfen Gesundheit Taiji-Qigong / Pilates / Feldenkrais / Rückenschule / Körperarbeit Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po, Rücken – die Körpermitte. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Keine Vorkenntnisse nötig, für jedes Alter geeignet! Bitte bequeme Kleidung und Handtuch mitbringen. Autogenes Training Pädagogik Weitere Termine: 1. Entlastungstag Do., 24.11. 18.00–19.30 Uhr 1. Fastentag: Fr.,25.11., 18.00–19.30 Uhr 2. + 3. Fastentag: Sa./So.,26./27.11, 11.00–12.30 Uhr 4. + 5. Fastentag: Mo./Di., 28./29.11., 18.00–19.30 Uhr 1. Aufbautag/Fastenbrechen: Mi., 30.11., 18.00–19.30 Uhr 2. Aufbautag: Do., 01.12., 18.00– 19.30 Uhr Pilates Entspannung EDV Vorbesprechung und Infotermin: Mo., 21.11.2016, 18.00–19.30 Uhr Fr., 25.11.2016–03.03.2017, 10.30–12.00 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 75,60 Kurs 16H04562 Projekte | Beruf Mo., 07.11.–17.11.2016, 18.00– 19.30 Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 56,70 Kurs 16H04372 Fr., 09.12.2016, 18.00–20.15 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 9,45 Kurs 16H04375 l Sprachen 1. Fastentag: Fr., 11.11., 18.00–19.30 Uhr 2.+ 3. Fastentag: Sa./So.,12./13.11., 11.00–12.30 Uhr 4. + 5. Fastentag: Mo./Di., 14./15.11., 18.00–19.30 Uhr 1. Aufbautag/Fastenbrechen: Mi., 16.11., 18.00–19.30 Uhr 2. Aufbautag: Do., 17.11., 18.00–19.30 Uhr 45 wieder gelockert werden. Durch die Konzentration auf den Wechsel von Anspannung und Entspannung der Muskeln wird die Körperwahrnehmung zunehmend verbessert. Die Lockerung überträgt sich vom Körper auf die Psyche und führt so zu mehr Wohlbefinden. Ziel ist es, diese Übungen selbständig auch in Stresssituationen anzuwenden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, 1 Decke, kleines Kissen. – Bei regelmäßiger Teilnahme werden die Kosten von der Krankenkasse erstattet. Aquafitness-Aquajogging Hier kommen Sie in Schwung! Aqua-Fitness ist ein hocheffektives Training im Wasser, bei dem Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit durch gezielte Übungen gegen den Wasserwiderstand gesteigert werden. Dieses Training ist nicht nur besonders wirksam, sondern durch den Auftrieb des Wassers äußerst gelenkschonend. Aqua-Fitness kräftigt die gesamte Muskulatur und strafft das Gewebe. Eine gewisse Grundkondition sollte vorhanden sein, da ausschließlich im Tiefwasser gejoggt wird. Diese Sportart ist auch ein Trendsport für junge Sportler. Es finden Kurse an folgenden Tagen statt: montags, mittwochs und donnerstags. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Dozentin: 05528 3181. Leitung: Heike Loeper-Menge Di., 13.09.–15.11.2016, 19.30–21.00 Uhr, 8 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 50,40 Kurs 16H04660 www.vhs-goettingen.de Di., 10.01.–07.03.2017, 19.30–21.00 Uhr, 8 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 50,40 Kurs 16H04661 Mo., 24.10.–12.12.2016, 18.00–19.15 Uhr, 8 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 48,00 Kurs 16H04640 Ein Wohlfühltag für Frauen im Schloss In diesem Kurs werden Sie unterschiedliche Methoden der Erholung und Entspannung kennen lernen. Neben den klassischen Methoden des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung werden Ihnen auch alternative Möglichkeiten wie Bewegungselemente aus dem Qi Gong, Achtsamkeitsübungen, meditatives Tanzen, Körper- und Fantasiereisen und die Wirkung von Düften und Klängen für Ihr Wohlbefinden vermittelt. Das Schloss liegt in einem wunderschönen Park, sodass auch der Ort und die Umgebung das Wohlfühlen besonders unterstützen. Damit Sie sich rundum wohl fühlen können, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ziel ist, dass Sie für sich passende Elemente der Entspannung finden und in den Alltag übernehmen können oder einfach etwas Gutes für sich tun. Leitung: Heike Loeper-Menge Sa., 05.11.2016, 13.15–18.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04670 l Sa., 19.11.2016, 11.00–16.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04671 l 46 Sa., 03.12.2016, 11.00–16.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04672 l Sa., 17.12.2016, 13.15–18.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04673 l Sa., 28.01.2017, 11.00–16.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04674 l Sa., 25.02.2017, 11.00–16.45 Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04675 l Ein Wohlfühltag für Frauen im Luisenhof Entfliehen Sie der Hektik des Alltags und gönnen Sie sich einen Tag zum Wohlfühlen im Luisenhof. Der Luisenhof ist ein ehemaliger Bauernhof mit einem wunderschönen Garten, so dass auch der Ort und die Umgebung das Wohlfühlen besonders unterstützen. Um in den Genuss von Entspannung zu kommen, entführe ich Sie in die Welt der Düfte, Farben und Klangschalen. Neben den klassischen Methoden des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung lernen Sie auch weitere alternative Möglichkeiten wie Bewegungselemente aus dem Qi Gong, meditatives Tanzen, Körper- und Phantasiereisen kennen. Mit neuer Energie und innerer Gelassenheit können Sie die dunkle Jahreszeit und das Frühjahr so richtig genießen. Damit Sie sich rundum wohl fühlen können, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ziel ist, dass Sie für sich passende Elemente der Entspannung finden und in den Alltag übernehmen können oder einfach etwas Gutes für sich tun. Leitung: Heike Loeper-Menge Sa., 24.09.2016, 13.15–18.15 Uhr, 1 Termin; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04676 l Sa., 15.10.–22.10.2016, 13.15– 18.15 Uhr, 1 Termin; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04677 l Sa., 21.01.2017, 13.00–18.45 Uhr, 1 Termin; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 22,50, zzgl. € 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 16H04678 l Leitung: Ilona Diederich Mo., 22.08.–07.11.2016, 19.00–19.45 Uhr, 10 Termine; Kooperative Gesamtschule Gieboldehausen, St.-Laurentius-Straße 5 Gebühr: € 60,00 Kurs 16H03270 Mi., 24.08.–09.11.2016, 18.00–18.45 Uhr, 10 Termine; Kooperative Gesamtschule Gieboldehausen, St.-Laurentius-Straße 5 Gebühr: € 60,00 Kurs 16H03271 Do., 25.08.–10.11.2016, 18.00–18.45 Uhr, 10 Termine; Kooperative Gesamtschule Gieboldehausen, St.-Laurentius-Straße 5 Gebühr: € 60,00 Kurs 16H03272 Leitung: Silke Dreschke-Walter Mi., 17.08.2016–01.02.2017, 20.00– 20.45 Uhr, 10 Termine; Kooperative Gesamtschule Gieboldehausen, St.-Laurentius-Straße 5 Gebühr: € 60,00 Kurs 16H03273 Fitness Kochkurse Zumba® Kochen für Gäste und Feste: Tipps und Tricks für die elegante Feier Zumba® ist ein dynamisches und mitreißendes Tanz-Fitness-Training. Es besteht aus lateinamerikanischen Rhythmen (Salsa, Samba, Tango, Merengue) kombiniert mit Tanzbewegungen. Ein Kalorien verbrennendes, Muskel formendes und jede Menge Spaß bringendes Ganzkörpertraining. Bitte mitbringen: Sportbekleidung. Leitung: Anke Kahlmeyer Do., 15.09.–15.12.2016, 18.30–19.30 Uhr, 12 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 50,40 Kurs 16H03060 Es werden kreative, hochwertige 3-Gänge-Menüs zubereitet, die bei der Zubereitung ein wenig Geschick und Zeitaufwand benötigen. Themenabende: An der Nordseeküste...: Fische werden lehrmäßig zerlegt; Norddeutsche Klassiker, Schwartenbraten im Sauerrahm; und andere Spezialitäten. (Sachkosten für Lebensmittel in Höhe von € 10,00 pro Termin sind am jeweiligen Kursabend zu entrrichten. Schürze, Geschirrtuch und Getränke für den eigenen Bedarf sind mitzubringen.) Termine: 21.09., 19.10., 16.11., 07.12.16. Schriftliche Anmeldung erforderlich! Kochen mit Freundinnen und Freunden als gemeinsame Freizeit- oder Abendgestaltung findet immer mehr Zuspruch. Es sollen Konzepte und Rezepte für gesellige Abende mit 3-Gänge-Menü, das gemeinsam zubereitet wird, in Form einer Küchenparty durchgeführt werden. Die Zubereitung und „Aufsicht“ mit Erstellung der Einkaufsliste erfordert ein wenig Kreativität und Organisationsgeschick, worauf eingegangen werden soll. (Sachkosten für Lebensmittel und Getränke in Höhe von € 50,00 sind im Kursentgelt enthalten. Schürze und Geschirrtuch sind mitzubringen.) Leitung: Wolfgang Schöngraf Mi., 31.08., 28.09., 26.10.2016, 25.01.17, 18.30–21.30 Uhr, 4 Termine; Kooperative Gesamtschule Gieboldehausen, St.-LaurentiusStraße 5 Gebühr: € 110,00 Kurs 16H07071 Mi., 07.09., 19,10., 23.11.2016, 18.01.2017, 18.30–21.30 Uhr, 4 Termine; Kooperative Gesamtschule Gieboldehausen, St.-LaurentiusStraße 5 Gebühr: € 110,00 Kurs 16H07072 Neu: Rund um den Kürbis Früher kannten wir den Kürbis süß-sauer eingelegt und heute gibt es viele verschiedene Gerichte und Leckereien rund um den Kürbis. Von Salat, Suppe, Pizza und Kuchen, der Kreativität in der Küche sind kaum Grenzen gesetzt, wenn es um den Kürbis geht. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Speisen. Das Verzehrgeld wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Iris Hellmold Mi., 14.09.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4–6 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H07160 l Neu: Kraut & Rüben... ...feiern ein Comeback in der Küche. Wir bereiten aus alten, langweiligen Bekannten leckere und unbekannte Variationen und Kombinationen zu. Abwechslungsreiche Gerichte, die schmecken und in die Winterzeit Leitung: Iris Hellmold passen. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Speisen. Das Verzehrgeld wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Iris Hellmold Mi., 28.09.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4–6 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H07161 l Neu: Rund um die Kartoffel Kartoffel, das wandlungsfähige Gemüse zu jeder Jahreszeit. Die tolle Knolle gekocht, gebacken – schmeckt einfach immer. Einfallsreiche Kartoffelgerichte bekannt und wie man sie nicht vermutet. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Speisen. Das Verzehrgeld wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Iris Hellmold Mi., 26.10.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4–6 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H07162 l Neu: Suppen aus aller Welt Wir schauen in die Töpfe anderer Länder und bereiten eine Auswahl von raffinierten Rezepte zu. Suppen sind auf der ganzen Welt zuhause. Feine Suppen aus Italien, Russland oder sonst wo, die Abwechslung in den Suppentopf bringen. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Speisen. Das Verzehrgeld wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Iris Hellmold Mi., 02.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4–6 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H07163 l Neu: Kochen für die lieben Kleinen Kinder und Essen – ein Riesenthema. Leckere Gerichte, die Kinder gern essen. Eine Auswahl von Rezepten, begeistern Sie Ihre kleinen und großen Kinder – und sich selbst! Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Speisen. Das Verzehrgeld wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Iris Hellmold Mi., 09.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4–6 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H07164 l Neu: Vegetarisch für Faule Einfach mal faul in der Küche sein – wenn im Alltag überall der Stress lauert. Leckere vegetarische Rezepte, die schnell gehen, aber gesund, nahrhaft und ausgewogen sind. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Speisen. Das Verzehrgeld wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Iris Hellmold Mi., 30.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4–6 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H07165 l Neu: Kochen und Backen für die Weihnachtszeit Für ein glänzendes Fest, Rezepte von klassisch bis modern, von Plätzchen bis Braten. Viele Leckereien, die zu einem Weihnachtsfest dazu gehören. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Speisen. Das Verzehrgeld wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Mi., 18.01.2017, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4–6 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H07167 l Ohne Gluten und ohne Milch? Kann das schmecken? Ja! Natürlich! Wer dem Käse-Brot und „mit Käse überbacken“ den Rücken kehrt, kann eine Vielfalt an neuen Geschmacksrichtungen erleben: Ob Kokos-Mandel-Crêpes oder Blumenkohl-Pizzateig, CashewkernKäse oder Buchweizen-Brot... Lassen Sie sich überraschen! Ohne Gluten und ohne Milch zu kochen ist: neu, unerwartet, unkonventionell! Es ist bestimmt nicht langweilig und lässt uns Überraschungen erleben, die wirklich zum Nachkochen animieren und nach „mehr“ rufen! Die Rezepte sind alle vegetarisch (zum Teil auch vegan). Gesundheit Was sich tolles in Pfanne und Wok zubereiten lässt, leckere, fantasievolle Gerichte, die frisch und schnell auf den Tisch kommen. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Speisen. Das Verzehrgeld wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Küchenparty Pädagogik Neu: Pfannen und Wokparade Leitung: Blandine Dufour, Heilpraktikerin, Kinesiologin Mi., 16.11.–23.11.2016, 18.30–21.30 Uhr, 2 Termine; Voigt-Realschule (neue IGS), Göttingen, TheodorHeuss-Str. 29 Gebühr: € 44,00, inkl. Verzehrumlage: € 12,00 Kurs 16H07115 l Wein und Käse aus Frankreich Sie verkosten acht verschiedene Weine aus unterschiedlichen Regionen mit den geschmacklich dazu passenden Käsesorten. Sie werden traumhafte Kombinationen von Wein und Käse erleben. Leitung: Michel Alusse, Restaurantmeister, Sommelier Do., 27.10.2016, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 36,00, inkl. Verzehrumlage: € 12,00 Kurs 16H07018 l Projekte | Beruf Mi., 21.09.–07.12.2016, 18.30–21.30 Uhr, 4 Termine; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4-6 Gebühr: € 60,00 Kurs 16H07060 l Sprachen Leitung: Heinrich Möller EDV Mi., 14.12.2016, 18.30–21.30 Uhr, 1 Termin; BBS Duderstadt, Kolpingstraße 4–6 Gebühr: € 12,60 Kurs 16H07166 l Kultur Leitung: Iris Hellmold 47 Aus-/Fortbildung Gesundheit an den anderen VHS-Standorten Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining von Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode www.vhs-goettingen.de Bildungsurlaub in Teilzeit Stress kann sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken, wenn nicht der richtige Umgang damit gefunden wird. Es sollen die Ursachen und Auslöser für Stress aufgedeckt werden und Möglichkeiten der Gegensteuerung bzw. Bewältigung des nicht immer stressfreien Berufs- und Lebensalltags können gelernt werden. Ein Hauptschwerpunkt liegt hierbei u.a. auf Stress in Zusammenhang mit Rückenbeschwerden. Eine Möglichkeit, Stress entgegen zu wirken, ist Pilates, eine gelenkschonende Entspannungsmethode zur Kräftigung des ganzen Körpers und zur Schulung des Körperbewusstseins. In diesem Seminar wird die Pilates-Methode in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Rücken-/ Wirbelsäulenregion vorgestellt. Leitung: Mathias Emanuel-Christoffel, Physiotherapeut, Pilatestrainer, Nordic Walking Instructor Mo. bis Fr., 20.03.–24.03.2017, 8.30–13.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 160,00 Kurs 17F03400 l Ganzheitlich leben – Yoga als Lebenseinstellung Yogawoche zum Jahresbeginn Nutze die Zeit des Jahresbeginns für eine erholsame Auszeit und Neuausrichtung mit Yoga! Eine Gelegenheit, um dich zu regenerieren, dich auf dich selbst zu besinnen und dich innerlich vorzubereiten auf das, was vor dir liegt. Der Dozent vermittelt dabei auf lebendige und anschauliche Weise die fernöstliche Lebensphilosophie des Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan. Diese bietet einen reichen Schatz an ganzheitlichen Sichtweisen und Methoden, die auf heilsame Weise in den Alltag integriert werden können und zu einem bewussteren, gesünderen und glücklicheren Leben beitragen. Inhalte: Yogaübungen, Atemübungen, Tiefenentspannung, Meditation – Exkurse in yogische Ernährung, Yoga Psychologie und Philosophie – besondere Herausforderungen unserer Zeit, Kommu- 48 nikation, bewusste und effektive Kommunikation. Leitung: Atma Singh, Yogalehrer BDY/EYU Mo. bis Fr., 09.01.–13.01.2017, 8.30–16.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 250,00, inkl. € 5,00 Unterrichtsmaterial Kurs 16H04002 l Fasten, Yoga und Meditation Achtsames Fasten in Einklang mit Körper, Geist und Seele Wochenkurs in den Herbstferien In dieser Woche verzichten wir bewusst auf feste Nahrung, um dem Körper Ruhe zu schenken, ihm die Möglichkeit zu geben sich zu reinigen, zu entsäuern und sich von Altem zu lösen. Fastenbrühe, Säfte und Tees sind in dieser Zeit unsere Nahrung. Yoga und Meditation unterstützen diesen Reinigungsprozess, bieten andere Möglichkeiten, uns mit Energie zu versorgen und den Körper zu stärken, ihn neu zu erfahren und achtsam mit ihm umzugehen. Auch auf der Bewusstseinsebene ist die Fastenzeit eine Zeit des Loslassens und der Neuausrichtung, der es in dieser Woche nachzuspüren gilt. Wir treffen uns in dieser Woche morgens und abends, um Yoga zu praktizieren und uns im Austausch durch diese Tage und in unserem Prozess zu begleiten. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin Vorbesprechung: Do., 04.10.16, 18.00–20.30 Uhr; VHS, Bahnhofsallee 7 Wochenseminar: Sa. bis Fr., 08.10.– 14.10.16; Sa./So., jeweils 8.30–10.45 Uhr und 18.00–20.15 Uhr; Zentrum Synergie, Keplerstraße 24 / Mo. bis Fr., 5 Tage, jeweils 7.00–8.00 und 18.00–20.15 Uhr; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 150,00 Kurs 16H04310 l Mein Körper – Schatz aus dem ich schöpfe Stressbewältigung mit der Feldenkrais-Methode: Bewusstheit durch Bewegung im (Berufs-) Alltag – Bildungsurlaub in Teilzeit Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es Ihnen, mehr Klarheit über das eigene Bewegungsverhalten zu erlangen. In vielfältigen Variationen erforschen Sie, wie Sie Ihre Bewegungsabläufe so gestalten, dass Sie sie mit größerer Leichtigkeit ausführen können. Dies geschieht durch eine Verfeinerung der Eigenwahrnehmung. Die Beschäftigung mit der eigenen Bewegungsqualität bringt größere Präsenz, mehr Kreativität und Lebendigkeit hervor, sowie Bewegungserfahrungen, die nicht von Schmerzen und Belastungen geprägt sind. Durch ihren besonderen pädagogischen Ansatz, der die Eigenwahrnehmung und Achtsamkeit schult, bietet die Feldenkrais-Methode eine äußerst effektive Möglichkeit, Stress abzubauen bzw. sich in Stress auslösenden Situationen flexibler verhalten zu können. Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche finden Berücksichtigung! In diesem Bildungsurlaub stellen Sie sich ein kleines alltagsnahes Repertoire an für Sie förderlichen Bewegungsabläufen zusammen. Leitung: Susanne Bleick, Feldenkrais-Pädagogin Mo. bis Fr., 03.04.–07.04.2017, 8.30–14.00 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 198,00 Kurs 17F04501 l Stressbewältigung: Ausgeglichen leben durch Schulung der Achtsamkeit und ressourcenorientiertes Selbstmanagement Bildungsurlaub In dieser Bildungswoche lernen Sie einfach anzuwendende Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung aus den Bereichen Achtsamkeitstraining, Meditation und ressourcenorientiertem Selbstmanagement (Züricher Ressourcenmodell, ZRM) kennen. Eingebettet in die Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftspolitischen Zusammenhängen der ganzheitlichen Gesundheitsförderung erarbeiten Sie Ihr persönliches ressourcenaktivierendes Gesundheitskonzept. Leitung: Alfons Claes, Dipl. Pädagoge, Entspannungstrainer Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–16.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 245,00 Kurs 16H04580 l Einführung in die Selbsthypnose Der Begriff Hypnose bezeichnet einen natürlichen Bewusstseinszustand. Was uns jedoch nicht angeboren wurde, sind die notwendigen Methoden und Techniken, die Hypnose auch bewusst und eigenständig anzuwenden. Sie erhalten ein fundiertes Wissen über das Wesen der Hypnose und lernen außerdem unterschiedliche Techniken der Tranceinduktion und -ausleitung sowie der Autosuggestion kennen. Selbsthypnose ist kein Wundermittel und ersetzt keinesfalls eine Therapie oder ärztliche Behandlung, aber sie kann durch die Freisetzung unserer unbewussten Kräfte praktische Lebenshilfe im Alltag bieten. So kann sie z. B. zu einer vollkommenen Entspannung führen, die Konzentration steigern, bei der Bewältigung von Schlafstörungen, Ängsten, Schmerzen oder Süchten u. v. a. m. helfen. Bitte Schreibzeug, lockere Kleidung, eine Unterlage, Decke und ein Kissen mitbringen. Leitung: Heidemarie Hofmann, Therapeutin für tiefenpsycholog. analytische Hypnose Sa., 17.09.2016, 10.00–17.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 25,00 Kurs 16H04687 l Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude in Beruf und Freizeit Stressfrei und bewusster leben – Bildungsurlaub In dieser Woche erfahren Sie ganz praktisch, wie leicht der Zugang zu mehr Ausgeglichenheit und Lebensenergie sein kann. Sie erlernen eine einfache, natürliche Form der stillen Meditation und Übungen für Stressabbau und entspannte Präsenz im Alltag. Es ist neben der Praxis viel Raum für die Reflexion der individuellen Erfahrungen und die Integration in Beruf und Freizeit. Weitere Themen und Übungen sind: Dialog mit dem inneren Team; emotionale Antreiber befrieden; Selbstführung und achtsame Beziehungen; Atemwahrnehmung im Alltag, Body-Scan sowie bewusstes Spüren, Hören und Schauen zur Stärkung der Verkörperung von Achtsamkeit; Metta-Meditation für innere Harmonie und Mitgefühl. 47 Leitung: Ernst Schulze Bremer, Heilpraktiker für Psychotherapie Kultur Mo. bis Fr., 31.10.–04.11.2016, 9.00–16.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 245,00 Kurs 16H04700 l Frau sein in den besten Jahren Bildungsurlaub: Innehalten – Chancen der Lebensmitte bewusst wahrnehmen und nutzen Die Mitte des Lebens erleben viele Frauen als herausfordernde Zeit. Zu den sich verändernden Körperprozessen gesellt sich ein seelischemotionaler Wandel, der nicht selten zu existentiellen Sinnfragen und Umbrüchen führt. Eine gute Zeit, um innezuhalten, Fähigkeiten und Erreichtes zu realisieren und sich von unnötigem Ballast und hinderlichen Konzepten zu befreien. Mit frischem und immer wieder leichtem Blick schauen wir auf unsere „besten Jahre“, entdecken neue Freiräume und Kraftquellen und entwickeln ein gestärktes Bewusstsein für eigene Ressourcen. Inhalte: Körperliche und seelische Veränderungen verstehen lernen | ganzheitliche Wege zum Erhalt von Gesundheit und innerem Gleich- 48 Mo. bis Fr., 14.11.–18.11.2016, Mo. bis Do., 08.45–16.30 Uhr, Fr., 8.45–13.45 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 245,00 Kurs 16H06000 l Stress und Übergewicht im Berufs-(Alltag) Bildungsurlaub: Stressbewältigung zur Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit Psychisches Wohlbefinden und körperliche Gesundheit sind wichtig für den Umgang mit Stress im Berufs-(Alltag) und den damit verbundenen emotionalen, körperlichen und verhaltensbezogenen Reaktionen. Was ist aber, wenn der Stress verantwortlich ist für Übergewicht und deren Folgen? Das Seminar untersucht den Faktor Stress im Berufs- (Alltag) als Ursache für Übergewicht und bietet über hypnosystemische Verfahren, die über das Unterbewusstsein wirken, Stressbewältigungsstrategien für alltägliche Belastungssituationen an. „Nein“ sagen zu können und die eigenen, wirklichen Bedürfnisse zu erkennen ist erlernbar und trägt als Selbstfürsorge zur Gesunderhaltung bei. Übungen zur Förderung von Selbstmanagementkompetenzen und sozial-kommunikativer Fähigkeiten durch systematisches Problemlösen sowie Entspannungstechniken bieten Lösungsmöglichkeiten zur Stressbewältigung und Mo. bis Fr., 09.01.–13.01.2017, 9.00–16.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 198,00 Kurs 16H06001 l Körpersprache 3.0 – Mimik und Gestik im (Berufs-) Alltag besser verstehen und einsetzen Bildungsurlaub in Teilzeit Sind Sie sich Ihrer körpersprachlichen Wirkung auf andere voll bewusst? Oder läuft Ihr Körper „irgendwie“ mit, wenn Sie mit Vorgesetzten, Kollegen und Familienangehörigen kommunizieren? Kongruente Körpersprache erhöht Präsenz und Ausdruckskraft. Sie unterstreicht das gesprochene Wort und bewirkt, dass das Gesagte im Gedächtnis bleibt, die Botschaft „rüberkommt“ und Missverständnisse als Nährboden von Konflikten verringert werden. Der Subtext des Körpers, Gestik, Mimik und die Tonalität des gesprochenen Wortes sind für unsere Kommunikation bedeutsam. All dies wird wahrgenommen und bewertet, meist unbewusst, aber im Normalfall treffsicher und entscheidungsrelevant. Grund genug, den Zusammenhang von Körper und Sprache in Theorie und Praxis zu erforschen. Sie erfahren Möglichkeiten für eine authentische, kongruente Kommunikation, die statt übertriebener Kontrolle von Emotionen (ganz besonders im beruflichen Kontext), den freien Ausdruck zulässt. Leitung: Ulrich Fischer, Dipl. Toningenieur, Stimmphysiologe Mo. bis Mi., 17.10.–19.10.2016, 9.00–16.00 Uhr, 3 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 138,00 Kurs 16H06007 l Pädagogik Leitung: Claudia Schneekloth, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnosystemische Therapeutin Klare Kommunikation – Klare Beziehungen Bildungsurlaub Beziehungen, die gelingen machen glücklich. Ob im privaten oder beruflichen Leben, eigene Bedürfnisse klar kommunizieren zu können, Probleme anderer verstehen und Konflikte gemeinsam ohne Verlierer lösen zu können, sind Faktoren für mehr Selbstbewusstsein und Ausgeglichenheit. In diesem Kurs werden wir unsere Haltung in Begegnungen unter die Lupe nehmen, um anhand des Gordon-Modells klare und praktische Kommunikationstechniken zu erlernen und zu praktizieren. Anhand von Beispielen aus dem familiären, partnerschaftlichen und beruflichen Alltag werden wir diese Techniken einüben. Die Teilnehmer/ innen erhalten ein Zertifikat für die Teilnahme am Gordon-Konfliktlösungstraining für persönliche und berufliche Beziehungen. Leitung: Donatella Abate, Montessori-Pädagogin, autorisierte Kursleiterin für Gordon-Konfliktlösungstraining für persönl. und berufl. Beziehungen Mo. bis Fr., 27.03.–31.03.2017, 9.00–16.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 235,00, inkl. € 35,00 Unterrichtsmaterial Kurs 17F06002 l EDV Fr./Sa., 13./14.01.2017, Fr., 18.00– 21.00 Uhr, Sa., 10.00–14.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 39,90 Kurs 16H04714 l Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin dauerhafter Gewichtsbalance an. Projekte | Beruf Leitung: Tamara Rühle, Kampfkunstlehrerin, 1. Dan Karate gewicht | Selbstwert und Selbstfürsorge | Innehalten – der Halt von Innen | Burn-out verstehen und vorbeugen | Energiebilanz optimieren | Aufbruch in neue Freiräume | Chancen wahrnehmen Sprachen Energisch Nach-Vorne-Gehen, Gelassen Ausweichen, Aufrichtig/ aufgerichtet sein, Standhaftigkeit zeigen – uns selbstsicher zu behaupten, wünschen wir uns oft im Alltag. Kampfkunst kann unterstützen, diese Qualitäten herauszubilden und zu stärken. In diesem Kurs wollen wir uns mit Mitteln des traditionellen Karate-Do darin üben, unsere eigenen Kräfte bewusster wahrzunehmen, zu spüren, wie wir uns sammeln und zentrieren können. Damit fördern wir Beweglichkeit, Konzentration und eine starke Mitte – eine gute Voraussetzung, um auch in „wackeligen“ Situationen stabil und präsent zu bleiben. Achtsam und respektvoll lernen wir uns und unsere Bewegungsmuster besser kennen. Um Selbstverteidigung, Wettkampf oder den Zwang zur sportlichen Höchstleistung geht es nicht, vielmehr um Freude an der Bewegung. Entdecken Sie Ihre schlummernden Karate-Fähigkeiten! Gesundheit Sich selbst auf die Spur kommen – Kampfkunst einmal anders 49 Resilienz – Gesunde Belastbarkeit Bildungsurlaub Alles verändert sich, immer wieder! Mit Belastungen, Krisen und Umbrüchen umgehen zu können und dabei gesund und möglichst ausgeglichen zu bleiben, ist unser Thema. Dies gut zu verarbeiten, immer wieder neu aufzustehen und in der Lebensplanung auf Veränderungen positiv zu reagieren, ist für die eigene Gesundheit zentral wichtig. Wir werden uns mit einem breiten Programm hilfreicher Schritte und Prinzipien auseinandersetzen und ein individuelles Programm erarbeiten. Vorträge, Diskussionen, Klärungsarbeit und Übungen wie auch Spaß in der Gruppe helfen uns. Leitung: Cord Cordes, Dipl. Pädagoge www.vhs-goettingen.de Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 8.30–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 198,00 Kurs 16H06003 l Mit Leichtigkeit und Selbstfürsorge den (Berufs)-Alltag bestreiten Kreatives Selbstmanagement mit der Methode ESPERE nach Jacques Salomé – Bildungsurlaub Wie kann der alltägliche BalanceAkt gelingen, zwischen einerseits den vielfältigen Anforderungen des (Berufs)-Alltags und andererseits einer gesunden Selbstfürsorge? Die Methode ESPERE nach Jacques Salomé vermittelt effektive Handwerkzeuge, um im turbulenten Alltag mit unserer Kraft verbunden bleiben zu können. ESPERE arbeitet weniger über die Sprache als damit, Gefühle, Bedürfnisse oder Prozesse mit Gegenständen oder Personen sichtbar zu machen. Weitere Informationen siehe www.vhs-goettingen.de Leitung: Pettra Biertümpfel Mo. bis Fr., 19.09.–23.09.2016, 8.30–15.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 198,00 Kurs 16H06008 l Neu: Was Hans kann, schafft Gretel auch! Die Stimme muss aus dem Bauch kommen. Viele Frauen schaffen das aber nicht. Der Grund hierfür ist oft eine falsche Atmung und eine fehlerhafte Körperspannung. Gerade Frauen in sprechintensiven Berufen benutzen ihre Stimme jahrelang falsch. Die Folge: Stimmstörungen und andauernde Heiserkeit. Anhand von ausgewählten StimmtrainingsÜbungen lernen Sie die richtige Tonlage zu finden, lauter und durchdringender zu sprechen, optimale Körperspannung, typische weibliche Fehler zu vermeiden und Ihrer Stimme Raum und Präsenz zu geben. Leitung: Maja Müller-Bula, Schauspielerin Fr./Sa., 25./26.11.2016, Fr., 18.30– 19.45 Uhr, Sa., 10:00–17.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H06107 l Heilpraktiker/in für Psychotherapie Dieser Intensivkurs stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in für Psychotherapie dar und vermittelt anhand von Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen das gesamte prüfungsrelevante Wissen. Zielgruppe sind alle, die selbstständig oder angestellt psychotherapeutisch oder beratend tätig sein wollen, z. B. als Gestalt-, Körper-, Atem-, Musik- und Kunsttherapeut/innen, aber auch Sozialarbeiter/innen in der Suchtberatung, Beratungslehrer/innen in schulpsychologischen Diensten, Mitarbeiter/innen der Telefonseelsorgeeinrichtungen, Krankengymnast/innen und Masseur/innen etc. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Wer also eigenständig therapeutisch arbeiten will, sollte lehrgangsbegleitend oder im Anschluss an die Überprüfung ein Therapieverfahren erlernen. Bei der Auswahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern. Eine unverbindliche Hospitation in laufenden Lehrgängen ist nach Absprache jederzeit möglich. Leitung: Thomas Wiebke, Heilpraktiker Infoabend: Mo., 26.09.2016, 19.00– 20.30 Uhr, VHS, Bahnhofsallee 7 Fr., 04.11.2016–18.08.2017, 9.00– 12.15 Uhr, 30 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 949,00, bei Ratenzahlung (inkl. € 149,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: € 100,00); bei Sofortzahlung: € 901,50 Kurs 16H09100 l Stress- und Traumablockaden lösen – beziehungsorientiert beraten Zertifizierte ROMPC®-Ausbildung ROMPC® ist ein innovatives Beratungs- und Behandlungsverfahren zum Lösen von Stress-, Trauma-, Lern- und Erfolgsblockaden. Da Menschen existentiell auf die Erfüllung ihrer Bedürfnisse nach Beziehung angewiesen sind, werden im ROMPC® alle Entkoppelungstechniken im Rahmen eines beziehungsorientierten Beratungsansatzes eingesetzt. Das Verfahren versteht sich als integrative Methode, die in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Anwendung finden kann. Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte aus Beratung, Therapie, Pädagogik, Supervision und Coaching. Sie umfasst sechs Module und führt nach der Teilnahme an einem Kolloquium zur Zertifizierung im Rahmen der curricularen Grundlagen der geschützten Marke ROMPC®. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern! Leitung: Andrea Raith, Dipl. Supervisorin, ROMPC®-Therapeutin, Ausbilderin Seit 1890 Infoabend: Mi., 14.09.2016, 19.00–21.00 Uhr, VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 (um Anmeldung wird gebeten) Fr. bis So., 28.10.–30.10.2016, 20.01.–22.01., 12.05.–14.05., 15.09.– 17.09., 17.11.–19.11.2017 , 26.01.– 28.01.2018, Fr., 17.00–20.00 Uhr, Sa., 9.00–18.00 Uhr, So., 10.00–14.00 Uhr, 18 Termine; Praxis A. Raith, Göttingen, Herrmann-Föge-Weg 5 Gebühr: € 1.980,00, pro Modul € 330,00; bei Einzelbuchung: € 370,00 pro Modul Kurs 16H09400 l Überprüfung zum/r Heilpraktiker/in Grundausbildung am Abend Ziel dieses berufsbegleitenden Lehrgangs ist es, die Teilnehmer/innen in entspannter und anregender Lernatmosphäre für den Heilpraktikerberuf und die staatliche Überprüfung gemäß Heilpraktikergesetz zu qualifizieren. Die Kursinhalte werden von einem eingespielten Dozententeam mit langjähriger Unterrichts- und Praxiserfahrung vermittelt. Der Unterricht findet über die Dauer von ca. 2 1/2 Jahren in einer konstanten Gruppe von maximal 15 Teilnehmer/innen statt und ermöglicht ein gemeinschaftliches und homogenes Fortschreiten im Lernprozess. Das voraussichtliche Lehrgangsende ist Herbst 2018. Bei entsprechender medizinischer Vorbildung oder Bereitschaft zum intensiven Selbststudium besteht ggf. die Möglichkeit zum Quereinstieg in einen der laufenden Lehrgänge. Bitte sprechen Sie uns hierzu an! Eine unverbindliche Hospitation in laufenden Lehrgängen ist nach Absprache jederzeit möglich. Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin, Thomas Wiebke, Heilpraktiker, Henning Mohr, Heilpraktiker Infoabend: Di., 13.09.2016, 19.00– 20.30 Uhr, VHS, Bahnhofsallee 7 Mi., 26.10.2016–24.04.2019, 18.00–21.15 Uhr, 120 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 3.800,00, bei Ratenzahlung (inkl. € Anmeldegebühr 465,00, mtl. Rate € 115,00); bei Sofortzahlung: € 3.610,00 Kurs 16H09000 l Stimmtraining für Frauen Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die sich in Ihrem Beruf mehr Gehör verschaffen wollen. In Teamsitzungen am Arbeitsplatz, in denen die Dominanz der Männer meistens überwiegt, ziehen sich Frauen oft innerlich zurück. Ihre Stimme wirkt dünn, wackelig, und der Atem geht zu schnell. Vielleicht haben Sie den Spruch schon einmal gehört: 50 Staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat Ostertal 1-5 · 37441 Bad Sachsa Telefon: 05523/30 01-0 www.internats-gymnasium.de Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift · PayPal · Kreditkarte Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich. 49 Fachbereich Kulturelle Bildung Musik / Tanz Neu: Der Tango – nur ein globaler Hype? Vortrag Während der großen Einwanderungswellen – etwa ab 1860 – entstand in Hafenstädten Südamerikas ein Tanz, der mit allen Konventionen brach. Diente er zunächst der unschuldigen Kontaktanbahnung von Mann und Frau, folgte bald eine ‚Ehrenrunde‘ durch die Bordelle. Frauen waren knapp, die Zuhälterei blühte. Zusammen mit dem exportierten Rindfleisch gelangte er Anfang des 20. Jahrhunderts nach Europa. Das vom Ersten Weltkrieg zutiefst schockierte Europa probte neue Formen der Demokratie. Fabrikarbeiter forderten ein Ende der Ausbeutung, Frauen erhoben ihr Haupt und forderten Selbstbestimmung. In diesem epochalen Umbruch avancierte der Tango zum Brennglas der Moderne und erhitzte die Gemüter. Heute ist er wieder da, und wieder scheint er eine gesellschaftliche Aufgabe zu erfüllen. Der Autor tanzt und unterrichtet Tango Argentino seit vielen Jahren. Er leitet den Abendkurs „Tango zum Kennenlernen“. Leitung: Dr. Michael Groß, Dipl. Biologe Di., 27.09.2016, 20.00–21.30 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 6,00 Kurs 16H18160 l Neu: Tango Argentino zum Kennenlernen Feinste Körpersignale, ausgetauscht zwischen Mann und Frau, münden in elegante Bewegung. Leise schleifen Tanzschuhe übers Parkett. Gefällige Kleider umschmeicheln die Frauen. Jeder Mann ein Gentleman! Jede Tänzerin eine Frau mit Ausstrahlung! Dazu eine Musik, die an längst vergangene Zeiten erinnert. Tango Argentino ist der schönste Paartanz der Welt. Technisch leitet er sich vom Gehen ab. Fokussierung, Klarheit, Sensibilität, Präsenz und Empathie stehen im Vordergrund. Wer die Grundlagen beherrscht, kann mit Menschen tanzen, die er nie zuvor gesehen hat. Oft sogar in verblüffender Harmonie. In allen Teilen der Welt! Der Kurs eignet sich für jedes Alter. Bitte ein Paar Wechselschuhe mitbringen, die gut drehen. Um paarweise Anmeldung wird gebeten. Als Auftakt zum Kurs wird am 27.09.2016 ein Vortrag zum Thema geboten. Leitung: Dr. Michael Groß, Dipl. Biologe Di., 18.10.–22.11.2016, 18.00–19.30 Uhr, 6 Termine; Atelier Sigrid Nienstedt, Krebeck, Hauptstraße 24 Gebühr: € 40,80 Kurs 16H18161 l Neu: Tanz & Entspannung Schnupperkurs Schöpfen Sie Kraft und genießen Sie Entspannung. Lassen Sie sich zu verschiedenen Musikrichtungen und Rhythmen aus verschiedenen Ländern inspirieren und anleiten, sich zu bewegen. Je nach Musik und Bewegung gelangen Sie in eine ausgelassene Lebendigkeit oder eine sanfte zufriedene Stimmung. Ruhige Elemente aus verschiedenen Entspannungsmethoden runden das Wohlfühlprogramm ab. Leitung: Heike Loeper-Menge Do., 15.09.2016, 18.00–19.30 Uhr, 1 Termin; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 6,30 Kurs 16H18370 l Neu: Tanz & Entspannung Schöpfen Sie Kraft und genießen Sie Entspannung. Lassen Sie sich zu verschiedenen Musikrichtungen und Rhythmen aus verschiedenen Ländern inspirieren und anleiten, sich zu bewegen. Je nach Musik und Bewegung gelangen Sie in eine ausgelassene Lebendigkeit oder eine sanfte zufriedene Stimmung. Ruhige Elemente aus verschiedenen Entspannungsmethoden runden das Wohlfühlprogramm ab. Leitung: Heike Loeper-Menge Do., 22.09.–08.12.2016, 18.00–19.30 Uhr, 10 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 50,40 Kurs 16H18371 Didgeridoo Erlernt werden die Herstellung und das Spiel auf diesem ältesten Blasinstrument der Welt. Von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens zur Begleitung von Tanz, Gesang und bei Heilungsritualen verwendet, wird es heute als Musikinstrument in der Therapie und in Musikgruppen und Orchestern auf der ganzen Welt eingesetzt. Die heilende Wirkung des DidgeridooSpiels beruht darauf, dass durch die besondere Klangcharakteristik und die Zirkuläratmung, die es ermöglicht, den Ton beliebig lange ohne Unterbrechung zu halten, der Zugang zu einer gesteigerten Wahrnehmung erleichtert und ein Zustand tiefer Entspannung erreicht wird. Das Didgeridoo-Spiel hilft auch bei Schlafapnoe, asthmatischen Erkrankungen und Tinnitus. In diesem Seminar lernen Sie Ihr eigenes Instrument zu bauen, in der traditionellen Punkt-in-PunktMalerei (dot-painting) zu bemalen und es zu spielen in Verbindung mit der richtigen Atmung und Entspannung. Bitte eine Decke mitbringen. Materialkosten betragen je nach Ausführung ab € 65,00. Leitung: Ulrich Soppa, Musiker, Künstler So., 30.10.2016, 9.30–18.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 35,00 Kurs 16H35460 Conga-Trommeln Die Conga ist die universale Trommel für fast alles, was in Lateinamerika und Westafrika zum Tanzen anregt. Im Mittelpunkt stehen daher einfache Rhythmen aus diesen Kulturräumen. Unterstützt durch Übungen zur Rhythmusschulung mit Stimme, Händen und Füßen bietet dieser Kurs eine Einführung in die grundlegenden Spieltechniken der Conga, die den ganzen Körper zum „Grooven“ bringen. Instrumente werden gestellt, eigene können gerne mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Jörn Briehl Sa./So., 04./05.02.2017, Sa., 10.00– 16.00 Uhr, So., 10.00–14.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 52,00 Kurs 16H35500 l 51 Neu: Scratchen, Mixen, Rocken! Der Einsteigerkurs zum Thema Deejaying Jeder hat die Möglichkeit ,DJ zu werden, egal ob Jung oder Alt! In diesem Kurs wird theoretisches sowie praktisches Fachwissen vermittelt. Vom ersten Papierkram angefangen, über die Anschaffung von Equipment, bis hin zu Bookings – es gibt viel zu erfahren. Das „Auflegen“ an sich darf natürlich nicht fehlen. Jeder Teilnehmer kann sich künstlerisch frei entfalten und entdecken, wieviel Spaß das DJing mit sich bringt. Das notwendige Equipment wird gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Kevin Wolf Fr./Sa., 04./05.11.2016, Fr., 18.00– 21.00 Uhr, Sa., 10.00–15.30 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, Bahnhofsallee 7 Gebühr: € 48,00 Kurs 16H35501 l www.vhs-goettingen.de Trommel-Workshop Der Rhythmus des Lebens ist der Herzschlag. Die Variationen des Herzschlages bei Freude, Angst, Aufregung oder Erschöpfung sind allen lebenden Wesen vertraut. Die Menschen haben seit Urzeiten in allen Kulturen bei Zeremonien und Ritualen Trommeln verwendet, um damit die Lebenskraft auszudrücken und zu stärken. Das gemeinsame Trommeln macht wach und lebendig. Es stärkt die Konzentration, erzeugt Aufmerksamkeit für das Spiel der Anderen und fördert die eigene Kreativität. Erlernt werden Anspieltechniken und rhythmische Grundlagen, die sich zu komplexeren Klanggeweben verbinden. Gelernt wird in spielerischen Erkundungsphasen und systematisch aufbauenden Übungssequenzen. Gebühr zzgl. € 10,00 InstrumentenLeihgebühr an die Kursleiterin. Leitung: Bettina Kallausch Sa., 22.10.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; Klanghaus. Hann. Münden, Lohstr. 3 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H35580 Harfen-Impulswochenende Musizieren Sie gemeinsam mit anderen Harfen-Begeisterten. Lernen Sie das Harfenspiel von einfachen Anspielübungen bis zum ersten kompletten gemeinsamen Musikstück. Musiziert wird auf kleinen Gotischen bzw. Böhmischen Harfen, die die Kursleiterin zum Teil selbst gebaut hat. Ein faszinierendes Klangerlebnis ist garantiert. Für Anfänger/innen mit und ohne 50 52 Notenkenntnisse geeignet. Instrumente sind vor Ort leihbar gegen eine Leihgebühr von € 10,00 direkt an die Kursleiterin. Leitung: Bettina Kallausch Sa./So., 08./09.10.2016, Sa., 10.00– 15.00 Uhr, So., 10.00–15.00 Uhr, 2 Termine; Klanghaus, Hann. Münden, Lohstr. 3 Gebühr: € 38,00 Kurs 16H35582 Heilende Klänge – Wunderwelt der Obertöne In vielen Kulturen (Indien, Tibet, Mongolei, Australien etc.) ist die Verwendung von obertonreichen Instrumenten zur Entspannung und Heilung bekannt. Vorgestellt werden in diesem Workshop das bereits im alten Ägypten verwendete Monochord mit 20 gleichgestimmten Saiten, das australische Didgeridoo, tibetische Klangschalen und die indische Tambura. Besonders faszinierend ist es, mit der eigenen Stimme Obertöne hervorzubringen. Zum Abschluss demonstriert die Kursleiterin eine Klangbehandlung. Für Menschen, die erfahren möchten, was bei einer Klangbehandlung geschieht, eignet sich der Workshop als erster Einstieg. Für Menschen, die perspektivisch selbst das Behandeln erlernen möchten, bietet er ein vertieftes Verständnis für die Ausbildungsinhalte. Leitung: Bettina Kallausch So., 20.11.2016, 10.00–15.00 Uhr, 1 Termin; Klanghaus. Hann. Münden, Lohstr. 3 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H35583 l Theater / Literatur Theaterkurs Ausgewählte Vorstellungen der Göttinger Theater sollen vorbereitet, besucht und diskutiert werden. Die literarischen Texte sollen dabei u. a. in ihren historischen und gesellschaftspolitischen Zusammenhang gestellt werden. Neue Kursteilnehmer/innen werden gebeten, sich direkt mit dem Dozenten in Verbindung zu setzen, da die Kurstermine in Abhängigkeit vom Spielplan noch festgelegt werden. Starttermin bitte beim Dozenten erfragen (Tel. 05508 498). Leitung: Hans-Jürgen Pieper Den Starttermin bitte beim Dozenten erfragen. Mo., 19.45–21.15 Uhr, 8 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 45,00 Kurs 16H24160 Literaturkreis Lesen kann man alleine zu Hause. Spannend und interessant ist es aber auch, mit anderen Menschen die Leseeindrücke zu vergleichen und dadurch neue und andere Sichtweisen kennen zu lernen. Die Treffen werden einmall im Monat, jeweils am zweiten Mittwochvormittag, in der VHS in Duderstadt stattfinden. In der ersten Sitzung wird das Buch „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq unser Thema sein. Die weiteren Romane werden dann wie gewohnt wieder von Sitzung zu Sitzung gemeinsam festgelegt. (Neue) Interessenten/innen werden gebeten, sich direkt mit dem Dozenten (Tel. 05508 498) in Verbindung zu setzen. Leitung: Hans-Jürgen Pieper Mi., 19.10.2016–11.01.2017, 9.30–11.00 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H24260 Zeichnen / Malen Zeichnen und Malen lernen Zeichnen lernen kann jeder! In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen das figürliche Zeichen, Proportionen des menschlichen Körpers sowie Portrait-Zeichnen. Stil-Leben und Landschafts- und Gebäudezeichnen runden den Inhalt des Kurses ab. Des Weiteren wird das Malen mit Farben erlernt. Inhalte: – Proportionen des menschlichen Gesichts, Körpers sowie der Hand – Perspektivisches Zeichnen mit Schattenwurf – Malen von Landschaften, Gebäuden, Tieren etc. mit Tusche, Aquarell und/oder Acryl Zeichenmaterial, wie Art-Pen (Tintenfüllhalter), Bleistifte (Stärken B10 über HB bis max. H6) und Tusche oder Aquarell bitte mitbringen! Ansonsten wird beim 1. Termin eine Umlage gemacht und wir gehen vorher in einem Zeichenbedarfsladen einkaufen! Leitung: Klaus Habenicht Mo., 19.09.–17.10.2016, 18.00–21.00 Uhr, 3 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H30060 Mixed Media Dieser Kurs ist ideal für den jungen Künstler, aber auch für ältere Personen geeignet, um kreativ mit Farben zu spielen. Sie experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien, um Oberflächen zu gestalten, während Sie eine spannende Ehe entdecken zwischen Ölkreide, Farbe und Fineliner. Die Dozentin ist eine Künstlerin aus Südafrika, die spezielle Techniken entwickelt hat. Freuen Sie sich auf dieses Angebot. Ein Materialbeitrag von € 4,00 ist am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Leitung: Emmie Reinecke Sa., 19.11.2016, 10.00–13.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H30061 l Neu: Die Farben Afrikas Lassen sie sich inspirieren von Afrika und seinen wunderschönen Sonnenuntergängen mit Orange, Gelb, Rot und Gold. Silhouetten von wilden Tieren und Bäumen, Masai in roter Kleidung oder Frauen mit Wassertopf auf dem Kopf. Dieser Kurs ist ideal für Anfänger/ innen, junge Künstler/innen, aber auch für ältere Personen geeignet, um kreativ mit Farben zu spielen. Ein Materialbeitrag von € 5,00 ist am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Leitung: Emmie Reinecke Sa., 24.09.2016, 10.00–13.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H30062 l Sa., 29.10.2016, 10.00–13.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H30063 l Mo., 14.11.2016, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H30064 l Neu: Wir schaffen das zusammen! – Ein Malkurs Haben Sie ein tolles Foto und wünschen sich dieses gemalt? Oder haben Sie ein Bild angefangen zu malen und wissen nicht, wie Sie es fertigstellen können? Ich helfe Ihnen gerne. Bringen Sie Ihre Malutensilien mit: Wir schaffen das zusammen. Leitung: Emmie Reinecke Sa., 26.11.2016, 10.00–13.45 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 15,00 Kurs 16H30065 l interessanten Perspektiven und Momentaufnahmen und stellen dabei fotografische Anmerkungen zum historischen Innenstadtbereich, zur Stadt-Flora und den Menschen in dieser Stadt her. Zum Abschluss werden die Ergebnisse vorgestellt. Bitte bringen Sie Ihre digitale oder analoge Kamera und eine Speicherkarte mit! Bei freier Themenwahl werden die Teilnehmer/innen individuell beraten und gefördert. Anfänger erhalten eine grundlegende Anleitung, Fortgeschrittene können durch neue Impulse ihre Fähigkeiten und Techniken vertiefen. Mitzubringen: Eigene Materialien wie Öl- und Acrylfarbe, Leinwand etc.. Information und Anmeldung bei der Dozentin Gabriele Schaffartzik: 05507/999038 oder [email protected] Leitung: Johannes Eichhorn Fr./Sa., 13./14.01.2017, Fr., 17.00– 21.00 Uhr, Sa., 10.00–17.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 39,00, zzgl. € 10,00 für Arbeitsmaterialien an die Kursleitung Kurs 16H30080 Ölmalerei im Künstleratelier Wochenseminar in den Herbstferien Der Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene findet in dem großzügig bemessenen Atelier der Kursleiterin statt. Für die Anfänger/innen beginnt er mit einer Einführung in die verschiedenen Techniken der Ölmalerei. Danach wird die Möglichkeit gegeben, an einem eigenen Projekt in der gewählten Technik zu arbeiten. Die Konzentration eines Wochenkurses Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Vorbesprechung: Di., 04.10.2016, 18.00 Uhr im Apex Wochenkurs: Mo. bis Sa., 10.10.– 15.10.2016,10.00–13.00 Uhr, 7 Termine; Atelier U. Gruenwald, Gleichen/Sattenhausen, Vor dem Tor 10 Gebühr: € 110,00 Kurs 16H30302 l Digitale Fotografie Digitale Kompakt Kamera – Einführung Sie sollten Ihre Digitale Kompaktkamera optimal ausnutzen. Dieser Kurs richtet sich an fotografische Einsteiger mit einer Digitalen Kompaktkamera, die mit den Einstellmöglichkeiten Ihrer Kamera noch nicht vertraut sind und vorwiegend den Automatik-Modus nutzen. Je nach Kameratyp sind bereits einige Programme für entsprechende Situationen verfügbar. Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet. Leitung: Manfred Gebert Sa., 10.09.2016, 9.00–15.30 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 32,00 Kurs 16H31060 Workshop Digitalfotografie – Außenaufnahmen mit der Digitalen Kamera Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die ihr Wissen weiter vertiefen möchten. Interessierte mit Erfahrungen im Bereich Digitalfo- Leitung: Manfred Gebert Sa., 24.09.2016, 9.00–14.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H31061 Workshop Digitalfotografie – Eigene Druckerzeugnisse anfertigen Eigene digitale Bilder zur Geltung bringen: Möchten Sie eine individuelle Einladung zu einer Festlichkeit mit Ihren digitalen Bildern selbst erstellen und zum Druck vorbereiten? In diesem Kurs sollen Einladungskarten – Poster – Urkunden – Collagen mit Ihren digitalen Bildern von Ihnen erstellt werden. Jeder sollte eine Vorstellung mitbringen, welche wir gemeinsam umsetzen. Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten es gibt. Grundlagen im Umgang mit dem PC sind Voraussetzung. Bitte einen USB-Stick mitbringen! Leitung: Manfred Gebert Sa., 05.11.2016, 9.00–14.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 22,50 Kurs 16H31260 Herbstzauber Foto-Exkursion am Wochenende Sie erstellen unter fachlicher Anleitung Ihre ganz persönliche Bildreportage über Hann. Münden und entwickeln dabei einen Leitfaden für Ihre nächsten Städteexkursionen oder Reisen. Auf einer Fotoexkursion in der Innenstadt mit dem ortstypischen Fachwerk, den drei Flüssen, den Türmen und anderen Stadtdetails entsteht Ihr Bild von Hann. Münden. Sie gestalten einen Hann. Mündener Bilderbogen mit Nähen / Kunsthandwerk / Plastisches Gestalten Nähen und Zuschneiden Dieser Kurs richtet sich an alle nähbegeisterten Hobbyschneiderinnen. Sie lernen den Zuschnitt, das Lesen von Schnittmustern und den Umgang mit der Nähmaschine genauso wie das Lösen von Detailproblemen. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Nähmaschinen stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung, müssen aber bei der Kursleitung angemeldet werden. Alle benötigten Materialien müssen von der Kursteilnehmerin selbst mitgebracht werden! Die schriftliche Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf neun Personen begrenzt! Interessenten können sich auch direkt mit der Dozentin in Verbindung setzen (Tel. 05594 804840). Pädagogik Eine Vorstellung und Diskussion am Beispiel von Kunstwerken der klassischen Moderne bilden einen Ausgangspunkt für die eigene Kreativität. In dem Kurs zeichnen und malen Anfänger und Fortgeschrittene. Je nach Neigung der Kursteilnehmer kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Zu Beginn helfen schnelle Skizzen, Objekte von Stillleben – wie beispielsweise Obst und Gemüse – zu erfassen und den Raum des Papiers zu gestalten. Anhand von Tonpapieren werden Bildelemente auf wesentliche Strukturen vereinfacht. Der Umgang mit Licht und Schatten wird geübt. Mit Pastellkreiden werden die vorher angefertigten Entwürfe farblich umgesetzt. Das Arbeitsprogramm wird zu Beginn des Kurses besprochen. Sämtliche Arbeitsmaterialien werden gegen einen Kostenbeitrag gestellt. tografie-Außenaufnahmen sind herzlich willkommen. Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten es gibt. Leitung: Ute Anwand-Schwarze Mi., 07.09.–26.10.2016, 18.15–21.15 Uhr, 6 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H38060 Mi., 09.11.–14.12.2016, 18.15–21.15 Uhr, 6 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H38061 Mo., 05.09.–24.10.2016, 19.00– 21.15 Uhr, 6 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 54,00 Kurs 16H38070 Mo., 07.11.–12.12.2016, 19.00– 21.15 Uhr, 6 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 54,00 Kurs 16H38071 Projekte | Beruf Malen mit Pastellkreide bietet die Gelegenheit, ein fertiges Bild zu erstellen. – Ölfarben können durch die Kursleiterin zur Verfügung gestellt werden. – Mitfahrgelegenheiten nach Sattenhausen sind immer vorhanden. Sprachen Do., 01.09.–03.11.2016, 19.45– 22.00 Uhr, 8 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 72,00 Kurs 16H30070 EDV Sa./So., 17./18.09.2016, Sa., 10.00– 17.00 Uhr, So., 9.30–16.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: € 49,00 Kurs 16H31180 Gesundheit Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Leitung: Gabriele Schaffartzik Wege zum eigenen Bild Kultur Werkstatt Malerei 53 Nähen und Zuschneiden am Vormittag Dieser Kurs richtet sich an alle nähbegeisterten Hobbyschneiderinnen, die vormittags Zeit haben und kreativ sein möchten. Hier lernen Sie alles rund ums Nähen: den Umgang mit der Nähmaschine genauso wie das kopieren von Schnittmustern, das Lösen von Detailproblemen. Dabei können Sie an vorgegebenen oder freien Projekten arbeiten. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Nähmaschinen stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung, müssen aber bei der Kursleitung angemeldet werden. Alle benötigten Materialien müssen von den Kursteilnehmer/innen selbst mitgebracht werden! Die schriftliche Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf neun Personen begrenzt! Interessenten können sich auch direkt mit der Dozentin in Verbindung setzen (Tel. 05594 804840). www.vhs-goettingen.de Leitung: Ute Anwand-Schwarze Do., 08.09.–27.10.2016, 10.00– 12.15 Uhr, 6 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 54,00 Kurs 16H38075 Nähen und Zuschneiden für Schüler/innen in den Ferien Für Schüler/innen ab 10 Jahren Maßeinheiten und der Umgang mit dem Lineal/Metermaß sollten beherrscht werden. In diesem Kurs könnt ihr die Grundlagen des Nähens erlernen und bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen und erweitern. Ob Tasche, Shirt oder Kissenbezug, hier bekommt ihr die Hilfestellung, die ihr für die Umsetzung eurer Ideen benötigt. Nähmaschinen stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung, müssen aber bei der Kursleitung angemeldet werden. Ansonsten sollte jeder Teilnehmer/innen seine Nähmaschine und Materialien mitbringen. Die schriftliche Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf 9 Personen begrenzt! Anfragen und Auskunft erteilt die Dozentin unter der Rufnummer 05594 804840. Leitung: Ute Anwand-Schwarze Di. bis Fr., 04.10.–07.10.2016, 10.00–13.00 Uhr, 4 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 44,80 Kurs 16H38072 l 54 Nähen am Nachmittag im Luisenhof für Schüler/innen Für Schüler/innen ab 10 Jahren In diesem Kurs lernt Ihr die Grundlagen des Nähens und könnt bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen. Dabei stellt Ihr coole Taschen, Mäppchen, Kissen ... und und und ... her! Der sichere Umgang mit Maßeinheiten/Lineal/Maßband sollte gegeben sein. Nähmaschinen stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung, müssen aber bei der Kursleitung angemeldet werden. Alle benötigten Materialien müssen von dem/der Kursteilnehmer/in selbst mitgebracht werden! Die schriftliche Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf neun Personen begrenzt! Interessenten können sich auch direkt mit der Dozentin in Verbindung setzen (Tel. 05594 804840). Leitung: Ute Anwand-Schwarze Di., 06.09.–25.10.2016, 16.00– 18.15 Uhr, 6 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 50,40 Kurs 16H38074 l Neu: Mit Stil zu neuer Sicherheit oder was passt wirklich zu mir? Schrank voll und doch nichts anzuziehen? Welcher Stil schmeichelt meiner Figur und unterstreicht am besten meine Persönlichkeit? Was passt zu mir beruflich und privat? Sie lernen Ihren individuellen Körperformen entsprechende Stilmerkmale auszuwählen und entdecken eine „Wohlfühl-Garderobe“ passend zu den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anlässen in Ihrem Leben. Ihre besonderen körperlichen Merkmale werden in Trümpfe verwandelt und sogenannte „Problemzonen“ verschwinden. Sie wissen nun, worauf es für Sie beim Kleidungskauf ankommt und können sicher und effizient wählen. Ihre bestehende Garderobe wirkt jetzt „maßgeschneidert“ durch kleine Änderungen und neue Kombinationsmöglichkeiten. Die passenden Brillen- und Schmuckformen, sowie Frisurenideen vervollständigen das kreative Gesamtbild. Bringen Sie repräsentative Beispiele Ihrer Garderobe und Accessoires mit! Leitung: Ekta Tina Pabst, Farb- und Stilcoach für individuelles Design, Pädagogin Sa., 22.10.2016, 10.30–17.30 Uhr, 1 Termin; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: € 42,00, zzgl. € 6,00 Materialumlage vor Ort Kurs 16H38370 l Spinnen am Spinnrad gestern und heute – Eine alte Handwerkskunst wird modern Spinnen am Spinnrad: – eintauchen in die Welt der Kammzüge, Batts und Fasern – sich begeistern lassen vom Spinnrad und seinen Möglichkeiten – fasziniert werden von der Entstehung des Wollfadens Der Workshop bietet einen Einstieg in die Welt des Spinnens. Nach einer Einführung in moderne Fasern wie Merino, Kaschmir, Alpaka, Mohair oder Seide kreieren wir während des Workshops eigene Fasermischungen an der Kardiermaschine, die dann von jedem/jeder Teilnehmer/in selbst versponnen und verzwirnt werden können. Es stehen ausreichend Spinnräder zur Verfügung. Eigene Spinnräder können und sollen gerne mitgebracht werden. Materialkosten (€ 5,00) werden am Kurstag von der Dozentin abgerechnet. Leitung: Christina Emser Sa., 29.10.2016, 10.00–16.30 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 24,00 Kurs 16H38160 l Neu: Vom Schaf zur Socke Schafwolle ist ein Geschenk der Natur. Gemeinsam verarbeiten wir Rohwolle vom Waschen und Kämmen über das Färben mit selbst gesammelten Pflanzen bis zum Filzen. Die entstandenen Unikate lassen sich vielseitig verwenden und sind ein echtes Naturprodukt. Ein besonderer Fokus liegt auf Nassfilz-Techniken. Achtung: Beim Färben können Flecken auf der Kleidung entstehen. Leitung: Christine Schöppe Mo., 28.11.–19.12.2016, 17.30–20.00 Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 36,00 Kurs 16H32060 Neu: Gartengestaltung: Traumgärten I – Planung Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das „grüne Wohnzimmer“ für die Familie. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. In drei Vorträgen werden die folgenden Punkte behandelt: Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung, Materialwahl, Gestaltung von Terrasse, Pergola, Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese, Abgrenzungen etc. Ob für Gärten im Planungsprozess oder für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Mitzubringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Transparentpapier, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Fotos im Laptop oder auf Papier (bitte nicht nur auf dem Handy!). Leitung: Moira Scholz, Landschaftsarchitektin Fr./Sa., 25./26.11.2016, Fr., 19.00–21.00 Uhr, Sa., 09.00–17.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 98,00, pro Garten ist ein/e weitere/r Teilnehmer/in möglich € 15,00 Kurs 16H32560 l Grundkurs Papierverarbeitung Buchbinden in der Buchbindewerkstatt Es ist ein uraltes Wissen, Geschriebenes, Gedrucktes oder Gezeichnetes so zusammen zu fügen, dass eine gebrauchsfertige Einheit entsteht, die auch ästhetischen Ansprüchen genügt. Wir wollen uns gerade in Zeiten der Digitalisierung diesem alten Kunsthandwerk annähern. Sie werden in die Welt des Buchbindens eingeführt und lernen alle Grundtechniken, die Sie zur Verarbeitung von Papier und Pappe benötigen. Sie bekommen Originalwerkzeuge und Geräte nicht nur gezeigt, sondern Sie arbeiten auch mit ihnen. Sie werden dazu befähigt, mit den erworbenen Kenntnissen auch zuhause weiterzuarbeiten. In diesem Kurs werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Es wird ein klebegebundenes Buch hergestellt. Alle Werkzeuge stehen zur Verfügung. Bitte ca. 150 Blatt DIN-A4-Papier mitbringen. Leitung: Renate-Katrin Zimmermann, Buchbindermeisterin, Dipl. Pädagogin Fr./Sa., 13./14.01.2017, Fr., 18.00– 20.30 Uhr, Sa., 10.30–17.00 Uhr, 2 Termine; Unikate Buchwerkstatt, Göttingen, Carl-Giesecke-Straße 3 Gebühr: € 74,00, zzgl. Materialkosten: ca. € 15,00 Kurs 16H32000 l Holz ist Kunst-Stoff Holzbildhauerei Es entstehen nach eigenen Entwürfen naturalistische und abstrakte Formen, Gesichter, Skulpturen. Inspirierend wirken dabei Art, Form und Größe der vorhandenen Stammstücke. Durch den sinnlichen und theoretischen Die Teilnehmer/innen lernen, behutsam mit dem kalten Material Eisen warm zu werden. Am Ende des Kurses können selbstgefertigte Stücke, wie z. B. Wikingermesser, Grillspieße, Schlüsselanhänger etc., mit nach Hause genommen werden. Leitung: Kristian Marx, Schmied, Iris Speck, Schmiedin Fr. bis So., 28.10.–30.10.2016, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 10.00–18.00 Uhr, So., 10.00–16.00 Uhr, 3 Termine; Freie Waldorfschule, Göttingen, Arbecksweg 1 Gebühr: € 124,00, zzgl. Materialkosten: € 15,00 Kurs 16H32200 l Kunst-Schmieden Grundkurs – in Kooperation mit der VHS Werra Meißner Die Faszination des Feuers, das glühende Eisen, der singende Amboss: das ist Schmieden - Mythos eines uralten Handwerks! Heute besteht diese Kunst nur noch zu 30 % aus Kraft und zu 70 % aus Kopfarbeit. An diesem Wochenende wollen wir behutsam mit dem „kalten“ Material Eisen „warm werden“. Am Ende können verschiedene selbstgeschmiedete Dinge, wie z. B. ein Wickingermesser, eine Grillgabel oder auch kreativ gestaltete Schmuckstücke mit nach Hause genommen werden. Bei Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleitung (Tel. 0175 7925040). Leitung: Kristian Marx, Schmied, Iris Speck, Schmiedin Fr. bis So., 14.10.–16.10.2016, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 10.00–18.00 Uhr, So., 10.00–16.30 Uhr, 3 Termine; Schmiede Hemeln, Hemeln, Marienkirchstraße 5 Gebühr: € 124,00, zzgl. € 15,00 für Material und Werkstattnutzung an Kursleitung Kurs 16H32280 l Leitung: Iris Speck, Schmiedin, Kristian Marx, Schmied Fr. bis So., 11.11.–13.11.2016, Fr., 18.00–21.00 Uhr, Sa., 10.00–18.00 Uhr, So., 10.00–16.30 Uhr, 3 Termine; Schmiede Hemeln, Hemeln, Marienkirchstraße 5 Gebühr: € 164,00, zzgl. € 25,00 für Material und Werkstattnutzung an Kursleitung Kurs 16H32281 l Töpfern auf dem Töpferhof Gebrauchs- und Gartenkeramik Haben Sie Interesse, schöne Dinge für den Garten zu töpfern? Wir töpfern nach Ihren individuellen Vorstellungen und Wünschen. An diesem Kurs können sowohl Einsteiger/innen als auch leicht Fortgeschrittene teilnehmen, da sie von der Dozentin individuell betreut werden. Ein späterer Gasurtermin (2–3 Stunden) findet nach Absprache statt. Die Kosten für das Material und das Brennen werden je nach Verbrauch im Kurs berechnet. Leitung: Hanndorle Binnewies Sa./So., 29./30.10.2016, jeweils 10.00–17.00 Uhr, 2 Termine; Töpferhof H. Binnewies, Bösinghausen / Waake, Hünstollenstraße 2 Gebühr: € 82,00, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch, inkl. Gebühr für Brennen und Glasieren Kurs 16H32401 l Neu: Tonkugeln für tolle Lichteffekte Töpferkurs für Anfänger/innen Lichtkugeln zaubern mit einem Teelicht oder einem elektrischen Licht wunderschöne Lichteffekte in den Raum. An zwei Terminen modellieren wir Kugeln aus Ton und schneiden Muster aus, durch die später das Licht scheinen wird. Darüber hinaus können weitere kleine Projekte wie Weihnachtsdeko modelliert werden. An dem letzten Termin bemalen wir die gebrannten Sicherer Umgang mit der Motorsäge Motorsägenkurs für Frauen Sa./So., 15./16.10.2016, Sa., 11.00– 15.30 Uhr, So., 11.00–15.30 Uhr, 2 Termine; Hermann-Gmeiner-Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: € 39,00, zzgl. € 20,00 Materialkosten an die Kursleiterin Kurs 16H32496 Selber mit der Motorsäge arbeiten und nicht immer nur Holz schleppen! Was gemeinhin als Männerdomäne gilt, macht auch Frauen Spaß! Die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz ist groß. Das Aufarbeiten von Holz in Wald und Garten birgt jedoch viele Gefahren. Von den Forstämtern wird der Nachweis eines Motorsägenkurses für Brennholz-Selbstwerber/innen verlangt. Daher richtet sich dieser Kurs an Frauen, die den „MotorsägenFührerschein“ erwerben (erhalten Sie mit Abschluss des Kurses), den sicheren Umgang mit der Motorsäge erlernen möchten und sich in gemischten Kursen mit den häufig „besserwissenden“ Männern nicht so wohl fühlen würden. Dauer: 2 Tage, Theorie/Tag 1: 14.00– 18.00 Uhr, Praxis/Tag 2: 10.00–18.00 Uhr. Mindestalter: 18 Jahre. Persönliche Schutzausrüstung und eine funktionierende Motorsäge sind mitzubringen. Nähere Informationen bei Anmeldung zum Kurs. Selbst ist die Frau! Leitung: Wolfgang Sachitziki, Dipl.Forstingenieur (FH/AEVO) Neu: Seifensiedekurs für Anfänger/innen Wir besprechen das Herstellungsverfahren von Seifen in verschiedenen Siedeverfahren. Jeder Teilnehmer siedet unter Anleitung seine eigene Seife. Öle, Duft- und Farbstoffe, Kräuter oder Blüten lassen sich nach Grundrezepten beliebig weiter verarbeiten. ACHTUNG: Seifensieden erfordert ein großes Maß an Vorsicht. Natriumhydroxid (Ätznatron, Laugenstein) ist stark ÄTZEND und nur unter Sicherheitsmaßnahmen zu verarbeiten. Kinder können an diesem Kurs nicht teilnehmen. Leitung: Birgit Thimm-Brinkmann Bohren, Dübeln, Schrauben und vieles andere mehr... Sie möchten nicht mehr darauf warten, dass Ihr Mann/Sohn/Freund endlich Zeit findet, all die kleinen Reparaturen und Installationen im Haus zu erledigen? In diesem Kurs bearbeiten wir verschiedene Aufgaben, die Sie auch selbst erledigen können, z. B.: Hängeschrank aufhängen und/oder die Türen ausrichten; Kennenlernen der Bohrmaschine, ihre Funktionen und Möglichkeiten: Bits, Bohrer, Dübel, Schrauben, Haken; Rollo anbringen; Objekte an die Wand hängen: Spiegel, Uhren, Bilder, Kunstobjekte; tropfenden Wasserhahn abdichten; Lampe aufhängen; ein Selbstbau-Möbel zusammensetzen. Sie können auch gerne eigene Anregungen und Themen mitbringen. Im Rahmen der Möglichkeiten beziehen wir Ihr spezielles Anliegen mit ein. Bitte mitbringen, soweit vorhanden: Werkzeuge, Gegenstände/ Maschinen, zu denen Kenntnisse gewünscht werden, unempfindliche Kleidung, evtl. (Gummi-)handschuhe, Staubmaske. Kultur Fr., 30.09.–04.11.2016, 16.00–18.15 Uhr, 3 Termine; Hermann-GmeinerSchule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: € 32,00, zzgl. € 5,00-10,00 für Materialien an die Kursleitung Kurs 16H32495 Fr./Sa., 11./12.11.2016, Fr. 18.00– 21.00 Uhr, Sa., 10.00–14.45 Uhr, 2 Termine; VHS, Göttingen, TheodorHeuss-Str. 21 Gebühr: € 42,00 Kurs 16H32600 l Fr./Sa., 18./19.11.2016, Fr., 14.00– 18.00 Uhr, Sa., 10.00–18.00 Uhr, 2 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1–3 Gebühr: € 110,00 Kurs 16H68241 Ferienfreizeit Neu: talentCAMPus – Naturwerkstatt Die Ferienbildungsmaßnahme gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Naturwerkstatt ... heißt es für dich und deine Freunde in diesem Herbst bei der VHS Göttingen Osterode gGmbH in Duderstadt beim talentCAMPus. Ihr lernt den Umgang mit Naturmaterialien kennen und stellt tolle Gegenstände her, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Außerdem könnt ihr am Computer vieles Neues lernen, entdecken und ausprobieren. In der Ferienwoche könnt ihr zwei verschiedene Module erleben: Naturwerkstatt auf der einen Seite – Gesundheit Grundkurs Leitung: Silke Kuri Leitung: Katharina Tanneberger, Landschaftsgärtnerin Pädagogik Kunst-Schmieden In diesem Kurs wird auf altertümliche Art ein Messer mit der Hand geschmiedet und anschließend im offenen Feuer gehärtet. Grundkenntnisse der Techniken und Wärmebehandlung sowie das Verbinden verschiedener Stähle durch Feuerschweißen (Damast) / Drei-Lagen-Stahl werden vermittelt. Anschließend wird an der alten Drechselbank ein Holzgriff gedrechselt und das Messer eingepasst. Grundkenntnisse im Schmieden (z. B. durch Teilnahme am Grundkurs) werden vorausgesetzt. Bei Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleitung (Tel. 0175 7925040). Werke mit Engobe-Farben. Mitzubringen sind eine Schürze oder ein altes Hemd, Nudelholz, Cutter oder spitzes Messer und, wer hat, kleine Ausstechförmchen. EDV Fr. bis So., 02.09.–04.09.2016, Fr, 18.00–21.00 Uhr, Sa., 11.00–18.00 Uhr, So., 10.00–17.00 Uhr, 3 Termine Werkstatt der Beschäftigungsförderung, Göttingen, Grätzelstr. 14a Gebühr: € 148,00, inkl. Werkzeuggebühr € 15,00 Kurs 16H32101 l Aufbaukurs – in Kooperation mit der VHS Werra Meißner Projekte | Beruf Leitung: Christine Ermer Messer schmieden Sprachen Umgang mit diesem dynamischen Material kann die Begeisterung für Holz und die Bildhauerei entdeckt werden. Sowohl die Handhabung der Bildhauerwerkzeuge als auch Wissenswertes über den Wert- und Werkstoff Holz werden anschaulich vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für Material und Werkzeug (€ 15,00) ist bereits im Preis enthalten. 55 Computer auf der anderen Seite In der Naturwerkstatt werdet ihr vieles aus Naturmaterialien bauen, bearbeiten und herstellen. Ihr baut z. B. ein Insektenhotel, schnitzt Besteck , stellt Papier her, verarbeitet Wolle und vieles mehr. Ein spannendes Projekt mit vielen neuen Freunden! Am Computer lernt ihr viele Tricks in Word und PowerPoint. Aber natürlich geht es auch ins Internet. Dort lernt ihr gezielt wie ein Detektiv ungelösten Fragen nachzugehen. Gespielt wird natürlich auch. Am Ende der Woche könnt ihr den Computerführerschein XPERT light erwerben. Viel Spaß ist garantiert! Leitung: Dozententeam www.vhs-goettingen.de Mo. bis Fr., 10.10.–14.10.2016, 9.00–16.30 Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: kostenlos Kurs 16H68360 Die VHS Göttingen Osterode gGmbH bietet bezüglich der Wassersportausbildung ein sehr umfangreiches Angebot. Es besteht die Möglichkeit, sämtliche im Freizeitbereich notwendigen Scheine zum Führen von Booten, Schiffen und Yachten zu machen. Der Kursleiter ist ein erfahrener und vom Deutschen Seglerverband (DSV) lizensierter Segellehrer. Die Kursabende werden in gehoben ausgestatteten Räumlichkeiten in Osterode durchgeführt. Das Spektrum umfasst neben dem amtlichen Sportbootführerscheinen See und Binnen auch den Sportküstenschifferschein (SKS), das Seefunkzeugnis SRC, das Binnenfunkzeugnis UBI und die Ausbildung für Seenotsignalmittel. Die Besonderheit hierbei ist der praktische Abschuss aller gängiger Seenotsignalmittel. Kurse aus unserem Wassersportsegment, die in diesem Programmheft nicht abgedruckt sind, erscheinen im Programmheft des kommenden Frühjahrssemesters. Sie können aber bereits über das Internet eingesehen und gebucht werden. Sportküstenschifferschein (SKS) Amtlich empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Motor und unter Segeln in Küstengewässern (alle Meere bis 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste). Dieser Schein vertieft das Wissen um die Schiffsführung erheblich und wird oftmals von Charterunternehmen als Qualifikationsnachweis für das Führen von Yachten verlangt. Die praktische Ausbildung kann im Rahmen eines Segeltörns (i. d. R. auf der Ostsee) organisiert werden. Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen Kosten für Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren. Die Unterrichtsmaterialien werden im Rahmen einer Sammelbestellung organisiert, die Kursleitung setzt sich dazu kurz vor dem Kursstart mit den Kursteilnehmenden in Verbindung. Mindestvoraussetzung: Besitz des Sportbootführerschein See Leitung: Martin Hoff Do., 25.08.–24.11.2016, 19.00–21.30 Uhr, 12 Termine; Fa. Hoff, Konferenzraum, Osterode-Lerbach, FriedrichEbert-Straße 191 Gebühr: € 228,00, zzgl. Kosten für Lehrmaterial und Prüfungsgebühren Kurs 16H68140 l Sportbootführerschein See Wer ein Sportboot mit einer Antriebsleistung über 15 PS auf der See oder an der Küste fahren will, benötigt den amtlichen Sportbootführerschein See. Der Führerschein ist international anerkannt und in den meisten Ländern für das Führen eines Sportboots gesetzlich vorgeschrieben. Kursinhalte: Fahrzeugführung, Knotenkunde, Navigation, Schifffahrtsrecht, Seemannschaft und Wetterkunde. Mindestalter 16 Neu: Blick hinter die Kulissen In Stadt und Landkreis gibt es viele Betriebe, Vereine und Personen, deren Arbeit der Öffentlichkeit weitgehend verborgen ist. Werfen Sie mit der VHS einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie Neues und Ungewöhnliches zwischen Harz und Weser. Emmie Reinecke öffnet ihr Atelier Emmie Reinecke ist eine Künstlerin aus Südafrika, die seit einigen Jahren in Duderstadt lebt. In ihrem neuen Atelier zeigt Frau Reinecke ihre Kunst. Sie verfügt über viele spezielle Methoden in der Malerei. Um einen Einblick in die Entstehungsweise eines Kunstwerkes zu bekommen, öffnet sie für Sie einen Tag ihr Atelier. Sie zeigt Ihnen viele Techniken und bietet Ihnen an, diese auszuprobieren. Sie werden unterschiedliche Materialien kennenlernen und interessante Kompositionen entstehen sehen. Fragen werden selbstverständlich von der Künstlerin beantwortet. Genießen Sie für ein paar Stunden das Flair im künstlerischen Ambiente. Leitung: Emmie Reinecke Sa., 05.11.2016, 10.00–13.00 Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H01060 l 56 Sportboot Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939–1945“ Die internationale Ausstellung, die seit April 2015 dauerhaft in Göttingen gezeigt wird, beleuchtet in 13 Stationen das Leben von Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs nach Südniedersachsen verschleppt wurden und hier Zwangsarbeit leisten mussten. Sie zeigt, wie tief das System der Zwangsarbeit in Südniedersachsens Wirtschaft und Bevölkerung verankert war. In einer Führung und einem Hintergrundgespräch berichtet einer der Ausstellungsmacher/innen von den Geschichtswerkstätten Duderstadt und Göttingen über die internationale Zusammenarbeit und Resonanz, regionale Schwierigkeiten, Begegnungen mit Betroffenen und den Plänen zur Weiterentwicklung der Ausstellung. Leitung: Günther Siedbürger, Kulturwissenschaftler Fr., 18.11.2016, 17.00–19.30 Uhr, 1 Termin; BBS II, Ausstellungsraum, EG, Göttingen, Godehardstraße 11 Gebühr: € 12,00 Kurs 16H01080 Contigo – Kaffee und Fairtrade Im Fairen Handel schafft Contigo Handelspartnerschaften mit kleine- ren und benachteiligten Produzenten in Übersee, mit dem Ziel durch gegenseitigen Respekt, Transparenz und Dialog den globalisierten Handel gerechter zu gestalten. Durch bessere Erzeugerpreise, langfristige Handelsbeziehungen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe leistet der Faire Handel einen Beitrag zur Entwicklung von Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit der Partner in Übersee. Beginnend mit einer theoretischen Einführungsrunde zu verschiedenen Themen, erhalten Teilnehmende eine Führung durch den Betrieb mit Erläuterung der Abläufe. Eine Kaffee-Röstvorführung mit entsprechenden Erläuterungen zum Ursprung und zum Verfahren steht am Ende der Veranstaltung. Alarm suchen sie nach vermissten Menschen – bei jedem Wetter, zu jeder Uhrzeit, kostenfrei und rein ehrenamtlich. Die enge Bindung zwischen Mensch und Hund, gegenseitiger Respekt und Vertrauen sowie viel Arbeit sind die Voraussetzung für hervorragende Suchergebnisse. Sie erhalten einen Überblick über Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten bevor es dann gemeinsam auf das Übungsgelände im Wald geht. Hier erleben Sie die Hunde in Aktion und nehmen am Training von Flächensuchhunden und Mantrailern teil. – Wichtig: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, eigener PKW. Lassen Sie Ihren eigenen Hund bitte zuhause! Leitung: Daniel Wüstefeld, Geschäftsführer, Stefan Remmers, Röstmeister Leitung: Dr. Bettina König, Leitung Rettungshundestaffel ASB KV Göttingen-Land Fr., 20.01.2017, 15.00–17.00 Uhr, 1 Termin; Contigo Zentrale, Göttingen, Wilhelm-LambrechtStraße 3 Gebühr: € 5,00 Kurs 16H01000 Sa., 10.09.2016, 10.00–13.00 Uhr, 1 Termin; ASB Kreisgeschäftsstelle, Hann. Münden, Kattenbühl 12 Gebühr: € 17,00 Kurs 16H01181 Die Rettungshundestaffel des ASB KV Göttingen-Land 21 Hunde und 40 Menschen sind in der Rettungshundestaffel und der SEG West (Schnell-EinsatzGruppe) des ASB einsatzbereit. Bei Achtung: Bei Alarmierung der Hundestaffel wird der Kurs kurzfristig auf den 17.09.2016 verschoben. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie auch den Ausweichtermin sicher einplanen können. Leitung: Ulrike Teichmann, amtierende Deutsche Meisterin der Frauen Neu: Golf macht Spaß! Für Golfinteressierte – Vorkenntnisse nicht erforderlich Golf macht Spaß, probieren Sie es aus. In diesem Schnupperkurs XL für „Nochnichtgolfer“ werden Sie Sa., 10.09.2016, 15.00–17.30 Uhr, 1 Termin; Sport- und Golf-Resort Gut Wissmannshof, Staufenberg, Gut Wissmannshof 1 Gebühr: € 43,00, inkl. Leihschläger, Platzmiete, DR-Bälle Kurs 16H68881 l Sa., 24.09.2016, 15.00–17.30 Uhr, 1 Termin; Sport- und Golf-Resort Gut Wissmannshof, Staufenberg, Gut Wissmannshof 1 Gebühr: € 43,00, inkl. Leihschläger, Platzmiete, DR-Bälle Kurs 16H68882 l Ein Jahr VHS Göttingen Osterode Am 1.8.2015 war es soweit. Die Fusion der beiden Volkshochschulen trat in Kraft. Seit einem Jahr arbeiten wir in vier Geschäftsstellen an der Umsetzung dieser Fusion. Ziel ist es vor allem, Ihnen ein interessantes und lebendiges Kursprogramm zu bieten. Einige Ereignisse des letzten Jahres in der Geschäftsstelle Duderstadt, die neben dem Kursprogramm liefen, stellen wir Ihnen kurz vor: Wie jeden Herbst stellten die Künstler/innen der Werkstattmalerei ihre Werke im Rathaus in Ebergötzen aus. Die Vernissage dauerte bis Ende Januar. Mehr als 50 Exponate waren zu besichtigen. Arne Behre begrüßte die vielen Kunstinteressierten und zeigte sich begeistert von den Werken, die für ihn Profiqualität haben. Auch Sigrun Siemann als Außenstellenleiterin der VHS in Ebergötzen lobte die gelungenen Bilder außerordentlich. Im Januar haben wir die Dozenten/innen der Geschäftsstelle Duderstadt zu einem Treffen eingeladen. Die hohe Teilnehmerzahl zeigte uns, dass ein Austausch untereinander und zu den Mitarbeitern der Geschäftsstelle wichtig ist. Wir stellten den Fusionsprozess vor und standen für Fragen zur Verfügung. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Treffens war das Kennenlernen der Dozenten untereinander. In den Herbst- und Sommerferien boten wir eine kostenfreie Ferienwoche für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren an. Im Herbst drehten die Kinder eine eigen produzierte Nachrichtensendung. Im Sommer stand die Woche unter dem Thema „Mit GPS durch Duderstadt“. In den Wochen hatten die Kids viel Spaß und viele neue Freunde. Seit dem letzten Jahr sind viele Flüchtlinge nach Duderstadt sowie den umliegenden Ortschaften gekommen. Diese wurden und werden hier an der VHS sprachlich unterrichtet. Viele Teilnehmer konnten bereits die A1-Prüfung erfolgreich abschließen. Im April fand ein Sprachenforum aller Sprachdozenten der VHS in Duderstadt statt. Aus allen vier Geschäftsstellen kamen Sprachen-Dozenten/innen, um die VHS hier vor Ort kennenzulernen. Frau Laudin, die Fachbereichsleiterin globaler Sprachencampus Göttingen referierte über „Bilder im Fremdsprachenunterricht“. Später folgte eine Stadtführung der Sprachdozentin Brita Bunke-Wucherpfennig, die als Stadtführerin besondere Orte in Duderstadt bei einem Rundgang präsentierte. Kultur Gesundheit Wochenendkurs zum Ausprobieren Segelfliegen: unvergleichliche Begegnungen mit der Natur, lautloses Schweben und die Betrachtung der Landschaft von oben – ermöglicht durch die Kraft der Sonnenenergie. Am Freitagnachmittag erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in die Technik und die Grundlagen des Segelfliegens. Im Segelflugsimulator kann das Erlernte unmittelbar Leitung: Peter Koenig, Golflehrer Pädagogik Neu: Segelfliegen in kleinen methodischen Schritten von kurzen Annäherungsschlägen bis zum Distanzschlag geführt und machen anschließend erste Erfahrungen auf dem Kurzplatz. Im Anschluss an den Kurs haben Sie die Möglichkeit, gegen Gebühr den Kurzplatz weiter zu spielen oder sich auf dem Abenteuer-Golfplatz zu vergnügen. EDV Do., 12.01.–16.03.2017, 19.00–21.15 Uhr, 10 Termine; Fa. Hoff, Konferenzraum, Osterode-Lerbach, FriedrichEbert-Straße 191 Gebühr: € 129,00 Kurs 16H68141 l Fr., 16.09.2016, 16.00–20.00 Uhr, VHS Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90, Sa./So., 17./18.09.2016, 9.30 – ca. 19.30 Uhr, Segelflugplatz „Der Dingel“, Hofgeismar–Hümme, Dingelstraße. Ausweichtermin: Segelflugplatz bei schlechtem Wetter: Sa./So., 24./25.09.2016. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie auch den Ausweichtermin sicher einplanen können. Gebühr: € 115,00, inkl. Start- und Fluggebühren, Nutzung des Simulators, Nutzung des Segelfluggeländes, Schnupperkurs-Fibel, Kurzmitgliedschaft im LSV Hofgeismar e. V. (aus Versicherungsgründen) Kurs 16H68880 l Projekte | Beruf Leitung: Martin Hoff ausprobiert werden. Den Samstag und Sonntag verbringen Sie auf dem Segelflugplatz „Der Dingel“ in Hofgeismar-Hümme und nehmen am Segelflugbetrieb teil. Sie fliegen je nach Wetter mehrfach mit einem erfahrenen Fluglehrer im doppelsitzigen Ausbildungsflugzeug. Die ersten Erfahrungen als Pilot/in werden Sie ganz sicher nicht vergessen! Voraussetzungen: gute körperliche Gesundheit, Mindestalter 14 Jahre (bei Minderjährigen Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich). Bitte zum praktischen Segelflugwochenende mitbringen: Sonnenbrille, Kopfbedeckung, wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie Verpflegung. Wir unterstützen gerne bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten in Hümme, falls gewünscht. Sprachen Jahre. Bei bestehender rot-grünSehschwäche unbedingt Rücksprache mit dem Kursleiter halten. Buchen Sie bitte auch gleich den Folgekurs „SBF-Binnen“, bevor dort die limitierten Plätze vergeben sind. 57 Göttingen | Osterode | Hann. Münden | Duderstadt Kreismusikschule KREISMUSIKSCHULE „KMS“ und wer wir sind… Musikalische Grundausbildung Als die öffentlich verantwortete Bildungseinrichtung der Landkreise Göttingen und Osterode richtet sich die Kreismusikschule mit ihrem breiten und qualitativ hochwertigen Musikunterricht insbesondere an talentierte Nachwuchsmusiker/innen und musikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Mit den folgenden Angeboten in der frühkindlichen Musikbildung wendet sich die KMS schon an die „kleinsten Musiker“. Dem Selbstverständnis des lebenslangen Lernens verbunden, schließt dies ganz selbstverständlich auch den musikinteressierten Erwachsenen ein. Musikfantasie Als eine der wenigen außerschulischen Bildungseinrichtungen verfügt die Kreismusikschule über ein umfassendes pädagogisches Konzept mit individuellen Unterrichtsangeboten für jedes Lebensalter. Um den individuellen Wünschen der Musikschüler/innen entsprechen zu können, bietet die „KMS“ im gesamten Kreisgebiet der Landkreise Göttingen und Osterode Gruppen- und Ensembleunterricht an. Musikgarten Ein Angebot für Kinder ab 18 Monaten. Fröhliche und altersgerechte Lieder führen die Kleinsten in die Welt der Musik ein. Ein Angebot für Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Wie kommt der Ton aus der Tuba? Spielerisch werden die Kinder mit den verschiedensten Instrumenten vertraut gemacht. Dazu singen, tanzen und musizieren die Kinder gemeinsam mit Orffinstrumenten. Instrumentenkreisel Ein Angebot für Kinder ab dem 5. Lebensjahr. Hier beginnt die Suche nach dem eigenen Lieblingsinstrument. Mit viel Spaß und spielerischer Leichtigkeit freunden sich die jungen Musiker/innen mit Liedern, Tänzen und den ersten Noten an. www.die-kreismusikschule.de 58 122 Was geht ... an der „KMS“? Eine Auswahl aus unserem Angebot: Gitarre Geige E-Bass Klavier Querflöte Cembalo E - G i t a rr e Fa g o tt C e l l o B r a t s ch e Ke y b o a r d B l o ck f l ö t e A k k o r d e o n K l a r i n e t t e S a x o p h o n Mundharmonika Schlagzeug Trompete Kontrabass Kreismusikschule ? n i m r e t Probe . e n r e g r e Ab … t g ü n e g f u r n Ein A Anmeldung & Information Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Sie erreichen uns unter: Tel. 0551 90033-122 | [email protected] Büro Rosdorf Büro Osterode Büro Hann. Münden Büro Duderstadt Hinter den Höfen 14 37124 Rosdorf Tel. 0551 90033-122 [email protected] Neustädter Tor 1–3 37520 Osterode Tel. 05522 960-4451 [email protected] Werraweg 12 34346 Hann. Münden Tel. 05541 4787 [email protected] Christian-Blank-Str. 13 37115 Duderstadt Tel. 05527 3341 [email protected] www.die-kreismusikschule.de 59 A Digitale Bilder..................... 32, 53 H M Abitur............................................ 36 Digitale Fotografie................... 53 Hauptschule............................... 37 Mac OS X...................................... 34 ABud.............................................. 28 Duderstadt................................ 6, 8 Hebräisch.................................... 18 Malen..................................... 52, 53 Heilpraktiker/in......................... 50 Meditation.................................. 49 Stichwortverzeichnis Access.......................................... 32 Acrylmalerei............................... 53 E Heilpraktiker/in Mentoring................................... 24 Adelante...................................... 24 Ebergötzen............................... 6, 8 Psychotherapie.......................... 50 Migrant/innen..............................9 Adobe Photoshop EDV für 60+.......................... 29, 30 Heimnetzwerke......................... 34 MINT.............................................. 27 Elements...................................... 32 EDV für Kids................................ 30 Homepage.................................. 33 Mitarbeiterführung.................. 18 Allgemeine Geschäfts- EDV für Senioren/-innen.29, 30 bedingungen............................. 64 EDV-Grundlagen................ 29, 30 I Mode............................................. 54 Alternative Einbürgerungstest......................9 IHK-Prüfungslehrgänge......... 21 MS-Access................................... 32 Heilmethoden....................48–51 Eltern............................................. 39 InsA................................................ 28 MS-Excel...............................30–32 Anmeldung ............... 5, 6, 64, 66 Englisch.................................12–16 iMac............................................... 34 MS-Office..................................... 30 Apple............................................ 34 Englisch für den Beruf............ 15 Integrationskurse (Deutsch)....9 MS-Word...............................29–31 Aqua-Fitness............................... 46 Entspannung...................... 45, 46 Integrative Erziehung............. 40 Musikschule......................... 58, 59 Aquarell................................. 52, 53 Ermäßigungen.......................3, 64 Interkulturelles Training......... 11 Arabische Kultur....................... 11 Ernährung ........................... 46, 47 Internet................................. 30, 33 N Astronomie................................. 35 Europäischer Intero/Integration.......................9 Nachwuchsförderung............. 24 Atelier........................................... 56 Referenzrahmen....................... 10 Italienisch.................................... 17 Nähen.................................... 53, 54 Ausbildereignung.................... 21 Excel................................ 30, 31, 32 Außenstelle Nicht-Abiturientenkurse........ 36 J Norwegisch................................ 18 Gieboldehausen..................... 6, 8 F Außenstelle Facebook..................................... 33 Radolfshausen......................... 6, 8 Fachkraft K Observatorium.......................... 35 Autogenes Training ................ 45 Kleinstkindpädagogik............. 40 Kartoffel....................................... 47 Office......................................28–32 Fasten.................................... 44, 48 Kinder.......... 8, 30, 41, 42, 54–56 Ölmalerei..................................... 53 B Feldenkrais.................................. 45 Kindertagespflege................... 41 Outlook........................................ 31 Berufliche Bildung.............19–28 Ferien...............................................3 Kindertagesstätte.............. 38, 39 Berufsrückkehrerinnen.... 25, 26 Ferienfreizeit...................8, 42, 55 KITAS......................................38–40 P Bewerbungstraining............... 22 Finanzbuchhaltung................. 20 Kochen.................................. 46, 47 Parken..............................................3 Bilanzbuchhalter....................... 21 Fitness........................................... 46 Kommunikation.......... 18, 19, 38 Pädagogik............................36–42 Bildbearbeitung........................ 32 Flüchtlinge.....................................9 Konfliktmanagement....... 19, 38 Pädagogik-Werkstatt........ 38, 39 Bildungsurlaub................... 62, 63 Flüchtlingsarbeit....................... 11 Kraut und Rüben...................... 47 PC-Kurse...............................29–35 Blick hinter die Kulissen......... 56 Flüchtlingskinder...................... 40 Kulturelle Bildung..............51–57 Perspektive Business English........................ 15 Fotografie.................................... 53 Kultur macht stark............. 42, 55 Wiedereinstieg...................25–27 Business Knigge........................ 22 Französisch................................. 17 Kunst .....................................53–56 Photoshop.................................. 32 Frauenförderung...................... 29 Kunsthandwerk.................. 55, 56 Picasa............................................ 32 C Führungskräfte-Konflikt- Kürbis............................................ 47 Pilates – Körpertraining.......... 45 Cambridge Certificate..... 14, 15 management...................... 19, 23 Joomla!......................................... 33 O PowerPoint.......................... 30, 31 L Prezi............................................... 31 G Layout.................................... 32, 65 Progressive Muskel- D Gehaltsabrechnung................. 20 Lesen und Schreiben............... 18 entspannung............................. 45 Datenverwaltung..................... 32 Geschäftsstelle Duderstadt.6, 8 Lettisch......................................... 18 Projekte u. Beruf.................19–28 Deutsch-Sprachkurse.................9 Gesundheit..........................43–50 Literatur....................................... 52 Projektmanagement........ 19, 21 Deutsch-Integrationskurse......9 Gieboldehausen..................... 6, 8 Didgeridoo.................................. 51 Grafik/Design............................. 32 Computer.............................29–35 60 6 Mixed Media............................... 52 Prüfungslehrgänge........... 20, 40 Q Spanisch............................... 17, 18 Tastschreiben............................. 30 Windows.............................. 29, 30 Qi Gong........................................ 43 Spinnen........................................ 54 Teamführung............................. 19 Wirtschaftsenglisch................. 15 Sprachdiplome/ Teilnahmebedingungen........ 64 Wohlfühltag für Frauen.......... 46 R Sprachzertifikate................ 14, 15 Telefontraining.......................... 22 Wok................................................ 47 Radolfshausen......................... 6, 8 Sprach-Lern-Cafe............... 11, 18 Theater......................................... 52 Word.......................................29–31 Realschule .................................. 37 Sprachen................................. 9–18 Textverarbeitung...............29–31 Rhetorik........................................ 20 Sterne........................................... 35 Töpfern......................................... 55 Resilienz....................................... 39 Stressbewältigung................... 48 Y Yoga........................................ 43, 44 Studieren ohne Abitur............ 36 V Yoga auf dem Stuhl................. 44 S Studium....................................... 36 Vegan............................................ 48 Yoga im Advent......................... 44 Samstagsakademie........... 22, 23 Suppe............................................ 47 Vegetarisch................................. 47 Yoga und Qi Gong.................... 43 Schneidern........................... 53, 54 vhsConcept................................. 40 Schulabschlüsse................ 36, 37 T Schulbegleiter........................... 40 Tabellenkalkulation.......... 30, 31 Schülerkurse.................................... Tablets.......................................... 33 W Zeit für mich............................... 45 ........................8, 30, 41, 42, 55, 56 Tagespflege................................ 41 Waldpädagogik......................... 38 Zumba®........................................ 46 Seniorenkurse..................... 29, 30 Taiji-Qigong................................ 45 Web-Gestaltung........................ 33 Zurück in den Beruf................. 20 Sketchup...................................... 32 T.A.K.T............................................ 26 Wein.............................................. 47 Zuschneiden Smartphone............................... 34 talentCAMPus..........8, 42, 55, 56 Weltall........................................... 35 und Nähen .......................... 55, 56 SozialCard................................... 61 Tango Argentino....................... 51 Werkstattmalerei...................... 53 Soziale Netzweke..................... 33 Tanz............................................... 51 Wiedereinstieg.......................... 25 Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub? Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub haben alle Arbeitnehmer/innen in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet. Der Anspruch kann erstmals sechs Monate nach Beginn des Arbeitsverhältnisses geltend gemacht werden. Für Beamte gelten spezielle Sonderurlaubsregelungen für politische Bildung und berufliche Fortbildung. Anspruch pro Jahr: Der Anspruch umfasst fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres. Arbeitet die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer regelmäßig an mehr oder weniger als fünf Arbeitstagen in der Woche, so ändert sich der Anspruch auf Bildungsurlaub entsprechend. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Jahres kann geltend gemacht werden. Ein etwaiger Rechtsanspruch aus dem vorletzten Kalenderjahr verfällt im laufenden Kalenderjahr. Wie wird der Bildungsurlaub angemeldet? Die Arbeitnehmer müssen dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Termin des Bildungsurlaubs so früh wie möglich, in der Regel mindestens vier Wochen vorher, schriftlich mitteilen. Die von der VHS ausgestellte Anmeldebestätigung ist beizufügen. Bitte bei der Anmeldung in der VHS anfordern. Z Zeichnen .............................. 52, 53 Anregungen + Beschwerden Ihre Zufriedenheit zählt! Die VHS Göttingen Osterode gGmbH hat ein aktives Ideen- und Beschwerde-Management eingerichtet, um durch Ihre Anregungen und Beschwerden Impulse für eine Verbesserung des Angebots, der Organisation und der Rahmenbedingungen zu bekommen. Stichwortverzeichnis Bildungsurlaub Visuelles Tagebuch................... 54 Nutzen Sie die Möglichkeit, auf diesem Wege Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen vorzubringen oder uns auch mitzuteilen, was Sie als besonders positiv erlebt haben. Und wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt. Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, VHS Göttingen Osterode gGmbH Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen Tel.: 0551 4952-50, Fax: 0551 4952-14 E-Mail: [email protected] 61 125 53 Bildungsurlaube 2016 Datum Titel Ort GebührKurs 22.08.–26.08.2016 Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Göttingen 252,20 16H76001 29.08.–02.09.2016 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich A2 Göttingen 174,60 16F72001 05.09.–09.09.2016 Besser arbeiten mit Word* Osterode 108,00 16H55041 10.09.–17.09.2016 Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) – Crashkurs Göttingen 368,00 16H48011 16.09.–09.12.2016 Französisch für Anfänger/innen Osterode 450,00 16H70041 19.09.–23.09.2016 Mediengestaltung (Print) mit Adobe Photohop Göttingen 259,00 16H56106 Göttingen 198,00 16H06008 Duderstadt 160,00 16H72760 04.10.–07.10.2016 Englische Sprachwoche, Business English A2, halbtags* Göttingen 88,40 16H72006 10.10.–14.10.2016 Englische Sprachwoche, Business English B1 Göttingen 221,00 16H72007 10.10.–14.10.2016 Englische Sprachwoche, Business English B2 Göttingen 221,00 16H72008 10.10.–14.10.2016 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1, halbtags* Göttingen 110,50 16H72002 10.10.–14.10.2016 Französische Sprachwoche, Auffrischung für Göttingen 126,60 16H73002 10.10.–14.10.2016 Italienische Sprachwoche, Auffrischung A2, halbtags* Göttingen 110,50 16H74001 10.10.–14.10.2016 Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen, A1 Göttingen 252,20 16H76002 10.10.–14.10.2016 Stressbewältigung: Ausgeglichen leben durch Schulung der Hann. Münden 245,00 16H04580 10.10.–14.10.2016 Resilienz – Gesunde Belastbarkeit Göttingen 198,00 16H06003 10.10.–14.10.2016 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich A2 Hann. Münden 153,00 16H72091 17.10.–21.10.2016 Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining Göttingen 160,00 16H03400 Göttingen 138,00 16H06007 24.10.–28.10.2016 Excel für das Sekretariat* Göttingen 119,90 16H55112 24.10.–28.10.2016 Englische Sprachwoche – Refresher, A2/B1 Duderstadt 160,00 16H72061 31.10.–04.11.2016 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Göttingen 290,00 16H43015 31.10–04.11.2016 Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude in Beruf und Freizeit Göttingen 245,00 16H04700 07.11.–11.11.2016 Lesen – Schreiben – Rechnen leicht gemacht Osterode 116,00 16H70040 07.11.–11.11.2016 Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen A1 Duderstadt 160,00 16H76060 14.11.–18.11.2016 Frau sein in den besten Jahren: Innehalten – Chancen der Göttingen 245,00 16H06000 14.11.–18.11.2016 Besser arbeiten mit Word* Göttingen, 110,00 16H55010 21.11.–25.11.2016 Access Datenbanken – Einführung in die Datenverwaltung Göttingen 199,90 16H55410 21.11.–25.11.2016 Englische Woche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1 Duderstadt 160,00 16H72060 28.11.–02.12.2016 Excel – Grundkurs: Einführung in die Tabellenkalkulation“ Göttingen 199,90 16H55110 10.12.–17.12.2016 Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) – Crashkurs Göttingen 368,00 16H48012 12.12.–19.12.2016 Englische Woche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1 Osterode 160,00 16H72040 August September CS5.5, InDesign und Acrobat 19.09.–23.09.2016 Mit Leichtigkeit und Selbstfürsorge den (Berufs)-Alltag bestreiten – Kreatives Selbstmanagement mit der Methode ESPERE n. J. Salomé 26.09.–30.09.2016 Business English for beginners A2 Bildungsurlaube Oktober 5362 Fortgeschrittene A2, halbtags* Achtsamkeit und ressourcenorientiertes Selbstmanagement von Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode* 17.10.–19.10.2016 Körpersprache 3.0 – Mimik und Gestik im (Berufs-)Alltag besser verstehen und einsetzen* Stressfrei und bewusster leben November Lebensmitte bewusst wahrnehmen und nutzen Dezember Bildungsurlaube 2017 Datum Titel Ort GebührKurs 09.01.–13.01.2017 Spanische Sprachwoche Auffrischung für Fortgeschrittene A2, halbtags* Göttingen 126,60 16H76003 09.01.–13.01.2017 Stress und Übergewicht im Berufs-(Alltag) – Stressbewältigung zur Göttingen 198,00 16H06001 16.01.–19.01.2017 Englische Sprachwoche, Business English A2, halbtags* Osterode 66,00 16H72046 16.01.–20.01.2017 Englische Woche für Anfänger/innen A 1.2 (Folgekurs) Duderstadt 160,00 16H72062 23.01.–27.01.2017 Englisch Sprachwoche – Refresher A2/B1 Osterode 160,00 16H72041 23.01.–27.01.2017 Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Osterode 199,90 16H55143 23.01.–27.01.2017 Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen A1 Hann. Münden 158,00 16H76080 30.01.–03.02.2017 Norwegische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Göttingen 110,50 16H79001 30.01.–03.02.2017 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1 Göttingen 221,00 16H72003 30.01.–03.02.2017 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B2 Göttingen 221,00 16H72004 30.01.–03.02.2017 Englische Sprachwoche-Refresher A2/B1 Göttingen 177,80 16H72001 Göttingen 245,00 17F04700 Göttingen 160,00 17F03400 Göttingen 235,00 17F06002 Göttingen 198,00 17F04501 Gieboldehausen 245,00 17F06060 Göttingen 198,00 17F04701 Göttingen 290,00 17F06003 Göttingen 245,00 17F04703 Göttingen 198,00 17F04400 Göttingen 290,00 17H06003 160,00 17H03400 Januar Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit)* halbtags* März 13.03.–17.03.2017 Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude in Beruf und Freizeit Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode* 27.03.–31.03.2017 Klare Kommunikation - Klare Beziehungen April 03.04.–07.04.2017 Mein Körper – Schatz aus dem ich schöpfe. Stressbewältigung mit der Feldenkrais-Methode: Bewusstheit durch Bewegung im (Berufs-)Alltag 03.04.–07.04.2017 Frau sein in den besten Jahren. Innehalten – Chancen der Lebensmitte Bildungsurlaube Stressfrei und bewusster leben 20.03.–24.03.2017 Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining von bewusst wahrnehmen und nutzen 24.04.–28.04.2017 Ruhe und Kraft finden - Entspannen und auftanken Stressprävention und Bewältigung Mai 07.05.–12.05.2017 Bewusster Alltag – Vom Burnout zur Work-Live-Balance. Auf der Nordsee Insel Wangerooge 29.05.–02.06.2017 Gelassen kommunizieren – Stressbewältigung in der Kommunikation (Wangerooge) Meridian-Tapping und Gewaltfreie Kommunikation September 04.09.–08.09.2017 Gesundheit aus dem Reich der Mitte – Stressbewältigung mit Qi Gong und Taiji Quan 24.09.–29.09.2017 Beziehungskunst für Beruf und Freizeit – Auf der Nordsee Insel Wangerooge (Wangerooge) Oktober 23.10.–27.10.2017 Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining Göttingen von Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode* Weitere Infos unter www.vhs-goettingen.de Alle diese Seminare sind als Bildungsurlaub (NBildUG) anerkannt! *Diese Bildungsurlaube in Teilzeit sind nur für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt! 63 53 AGBs VHS Göttingen gGmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH 64 I. Anmeldung und Zustandekommen des Vertrages: 1. Die Anmeldung für einen Kurs der VHS erfolgt schriftlich per Post, per Telefax (0551) 49 52 32, per E-Mail oder über die Internetadresse www. vhs-goettingen.de. Die Kursabrechnung erfolgt vorzugsweise im SEPA-Lastschriftverfahren. Zum Einzug muss ein gültiges SEPAMandat vorliegen. Formulare für das SEPA-Lastschriftmandat erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen, auf den Anmeldeformularen in unseren Programmheften bzw. sind auf unserer Internetseite www.vhs-goettingen.de hinterlegt. Bei Onlineanmeldungen über unsere Homepage bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, per PayPal oder Kreditkarte (Visa oder MasterCard) zu zahlen. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder per Post. Die Anmeldebestätigung beinhaltet auch die Mandatsreferenznummer und die Vorabankündigung (sogenannte PreNotification). Dadurch erfahren Sie, zu welchem Zeitpunkt das Kursentgelt von Ihrem Konto abgebucht wird. Die Anmeldung per E-Mail ist für die VHS nur verbindlich, wenn eine Bankeinzugsermächtigung erteilt wird. 2. Die Anmeldung kann auch persönlich in den Geschäftsstellen der VHS zu den Öffnungszeiten erfolgen. 3. Das Vertragsverhältnis mit der VHS kommt mit der persönlichen oder schriftlichen Anmeldung gem. Ziffer 1 und 2 sowie nach Kursbeginn durch Eintrag in die Kursliste rechtswirksam zustande. Widerrufsrechte z. B. nach § 312 d, § 355 BGB bleiben hiervon unberührt. Lehrgangsverträge kommen mit der Zusendung der Anmeldebestätigung der Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH unter dem Vorbehalt zustande, dass die festgelegte Mindestteilnehmerzahl zum Lehrgangsbeginn erreicht wird. 4. Die Höhe der verbindlichen Kursentgelte ist in der Kursausschreibung im Programmheft bzw. auf der Homepage der VHS abgedruckt (Preisliste). Die Kursentgelte sind, ggf. zzgl. der in der Kursausschreibung angegebenen Materialkosten, grundsätzlich fällig und in einem Betrag vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Die Nichtteilnahme entbindet nicht von der Zahlung des Entgelts, es sei denn, es liegt ein Fall des zulässigen Rücktritts gem. Ziffer IV bzw. ein wirksamer Widerruf gem. Ziffer VII der allgemeinen Geschäftsbedingungen vor. Bei einer Anmeldung nach Kursbeginn (z. B. durch Eintrag in die Kursliste) ist das Entgelt innerhalb von sieben Kalendertagen zu entrichten. 5. Mahnkosten sowie Rückbelastungskosten durch ein gescheitertes Lastschrifteinzugsverfahren gehen zu Lasten der Teilnehmerin/des Teilnehmers und werden von der VHS dieser/ diesem in Rechnung gestellt. Für jede außergerichtliche Mahnung durch die VHS werden der Teilnehmerin/dem Teilnehmer € 2,00 in Rechnung gestellt. Die Rückbelastungskosten durch ein gescheitertes Lastschrifteinzugsverfahren werden an die Teilnehmerin/ den Teilnehmer in entstandener Höhe weitergegeben. Dem Teilnehmer/der Teilnehmerin bleibt gestattet nachzuweisen, dass ein Schaden bzw. Aufwendungen der vorgenannten Art für Mahnkosten und Rückbelastungskosten nicht oder wesentlich niedriger als die Pauschale entstanden sind. II. Ermäßigungen: Kursentgelte für Kurse, die nicht durch ausdrücklich schriftlichen Hinweis in der Kursausschreibung, z. B. im Programmheft, hiervon ausgenommen sind und soweit nicht Dritte die Kurskosten übernehmen, können in den nachfolgend aufgeführten Fällen ermäßigt werden: 1. Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II, laufender Sozialhilfe oder Wohngeld erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises vierzig vom Hundert (40 %) Ermäßigung. 2. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Bezieher/ innen von Arbeitslosengeld I und Au Pair-Beschäftigte erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises zehn vom Hundert (10 %) Ermäßigung. 3. Mitglieder des Volkshochschulvereins erhalten zehn vom Hundert (10 %) Ermäßigung. 4. Freie Mitarbeiter/innen können je Semester einen (1) Kurs auf Antrag ermäßigt besuchen, die Ermäßigung ist auf € 80,00 begrenzt. 5. Erfolgt bei Lehrgängen die Zahlung der Lehrgangsgebühren in einer Summe, wird ein Nachlass von fünf vom Hundert (5 %) gewährt. 6. Die Geschäftsführung kann in schriftlichen begründeten Ausnahmefällen weitere Entgeltermäßigungen gewähren. 7. Materialkosten sind grundsätzlich nicht ermäßigungsfähig. III. Materialkosten: Bei Kursen, die in der Ausschreibung/ dem Programmheft mit einem BuchSymbol versehen sind, enthalten die Kursentgelte das Unterrichtsmaterial. In den anderen Fällen, z. B. für Kochkurse, Hobbykurse, Malkurse etc. fallen regelmäßig Unterrichtsmaterialien gesondert neben dem Kursentgelt an und werden gesondert eingezogen bzw. durch die Kursleiterin/den Kursleiter verkauft. IV. Rücktritt von der Anmeldung, Kursabsagen und Erstattung von Kursentgelten: 1. Werden ausgeschriebene Kurse durch die Geschäftsführung abgesagt, z. B. weil die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, werden die Teilnehmer/innen über die Absage unverzüglich schriftlich (in Ausnahmefällen auch telefonisch) informiert. Bereits eingezahlte Kursentgelte und ggf. Materialkosten werden in voller Höhe unverzüglich nach Vorlage der Anmeldebestätigung bzw. der Einzahlungsquittung zurück erstattet. 2. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer kann nach erfolgter Anmeldung von der Anmeldung in den nachfolgend aufgeführten Fällen schriftlich zurücktreten. 3. Bei Lehrgängen ist bis zum Lehrgangsbeginn ein Rücktritt ohne finanzielle Verpflichtungen möglich. Nach Lehrgangsbeginn kann der Vertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden. Bei einer Kündigung ist eine Ausfallgebühr in Höhe von 25 % der noch offenen Lehrgangsgebühr zu zahlen. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer wird die Möglichkeit des Nachweises eingeräumt, dass ein geringerer Schaden entstanden ist. Ein Rücktritt ist bei Bildungsurlaubsseminaren bis höchstens 15 Kalendertage, bei allen anderen Kursen höchstens 10 Kalendertage vor dem ersten Kurstermin (maßgeblich ist der Eingang des schriftlichen Rücktritts bei der VHS) möglich. Bei fristgerechtem Rücktritt erfolgt die Rückzahlung bereits eingezahlter Kursentgelte entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen. Nach Vorlage der Anmeldebestätigung oder der Einzahlungsquittung erfolgt unverzüglich die Rückzahlung der Kursentgelte und etwaig bereits erhobener und bezahlter sonstiger Kostenbeiträge abzgl. der Verwaltungsaufwendungen für Anmeldung und Abwicklung des Rücktritts in Höhe von € 10,00 und ggf. der der VHS von Dritten in Rechnung gestellten Beträge z. B. für Übernachtung, Unterrichtsmaterial usw. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer bleibt vorbehalten, einen geringeren Aufwand für Anmelde- und Rücktrittskosten bzw. der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge nachzuweisen. 4. Ein Rücktritt der Teilnehmerin/des Teilnehmers nach Beginn des Kurses ist nur in begründeten Ausnahmefällen, aufgrund längerer Krankheit oder sonstiger wichtiger Gründe, und nur unter Vorlage entsprechender Nachweise zum Rücktrittsgrund möglich. Liegt ein begründeter Einzelfall vor, erfolgt nach Vorlage der Anmeldebestätigung oder der Einzahlungsquittung unverzüglich die anteilige Rückzahlung der Kursentgelte (gem. Abs. 3) abzüglich der Verwaltungsaufwendungen für Anmeldung und Abwicklung des Rücktritts in Höhe von € 10,00, abzüglich des auf die Teilnehmerin/den Teilnehmer entfallenden Materialeinsatzes und abzüglich der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge, z. B. für Übernachtung, Unterrichtsmaterial usw. Das anteilige Kursentgelt entspricht dem Betrag des Kursentgeltes, welches auf die zum Zeitpunkt des begründeten Rücktritts noch nicht abgelaufene Kursdauer entfällt. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer bleibt vorbehalten, einen geringeren Aufwand für Anmelde- und Rücktrittskosten, des Materialeinsatzes oder der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge nachzuweisen. 5. Das Recht auf außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. 6. In allen Fällen, in denen die Volkshochschule als Vermittlerin auftritt, z. B. Studienfahrten, gelten die besonderen Reisevertragsbedingungen der Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH. Für Sonderveranstaltungen gelten die besonderen Projektverträge und Veranstaltungsbedingungen. V. Teilnahmebescheinigung: Nach regelmäßig absolviertem Kurs kann der Teilnehmer/die Teilnehmerin eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Die erste Teilnahmebescheinigung ist kostenlos. Für jede weitere werden bei Selbstabholung € 10,00, bei Versand € 11,50 berechnet. Die besonderen Regelungen für Prüfungen bleiben hiervon unberührt. VI. Hausordnung: Es gelten die Hausordnungen der Unterrichtsstätten. In den Unterrichtsgebäuden darf nicht geraucht werden. Die Hinweise der Hausmeister sind zu beachten. Illegales Kopieren von Software, illegale Installation fremder Software auf den Rechnern der VHS, gezielter Aufruf von Internetseiten mit pornografischen, rechtsradikalen oder rechtswidrigen Inhalten werden von uns nicht geduldet und führen zum sofortigen Kursausschluss. Weitere rechtliche Schritte bleiben vorbehalten. VII. Haftung, Ausnahmen von diesen Teilnahmebedingungen: Eine Haftung für die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit übernimmt die VHS nur für diejenigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der VHS beruhen. Für sonstige Schäden übernimmt die VHS die Haftung nur, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der VHS beruhen. Göttingen, 1. August 2015 gez. Thomas Eberwien, Geschäftsführer VIII. Widerrufsbelehrung: Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i. V. m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu entrichten an: Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besonderer Hinweis Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ihre Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH Impressum Herausgeber VHS Göttingen Osterode gGmbH Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen Verantwortlich: Thomas Eberwien, Geschäftsführer Amtsgericht Göttingen HRB 204369 VHS, Geschäftsstelle Göttingen Druck Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG Druckhaus Göttingen Informationen zu Anzeigen und Beilagen Annabel Kohl Tel. 0551 4952-25, Fax 4952-32 E-Mail: [email protected] Es gilt die Anzeigenpreisliste 05/2016. Anzeigenschluss für das Programm 1/2017 ist am 15.11.2016. Erscheinungsdatum Programm 1/2017 Januar 2017 Titelfotos Mauritius Bildagentur Abbildungen Fotolia.com (S. 14, 15, 22, 24–28, 31, 41, 47, 49, 58, 59, 63), Bernd Neubauer, VHS-Archiv Auflage 22.000 Nachdruck nur mit Genehmigung und Quellenangabe. Satzfehler, Irrtum und Änderungen vorbehalten. Geschäftsführer Thomas Eberwien, Tel. 4952-23 Sekretariat: Marina Glazier, Tel. 4952-23 Assistenz der Geschäftsführung Annabel Kohl, Tel. 4952-25 Prokurist Rüdiger Rohrig, Tel. 4952-38 Verwaltungsleiter Thomas Krispin, Tel. 4952-18 Anmeldung Kerstin Fuge, Tel. 4952-39 Ute Gröhe-Schulze, Tel. 4952-39 Corina Kempe, Tel. 4952-12 Telefonzentrale/Auskunft 4952-0: Andrea Pfeil-Ahting Die Fachbereiche Fachbereichsleitung Gesundheit, Kultur Thomas Eberwien., Tel. 4952-23 Studienleiterin Gesundheit + Kultur Carola Piechota, Tel. 4952-19 Fachbereichsleitung Sprachen Haide Faridani, Tel. 4952-47 Gundula Laudin, Tel. 4952-13 Informationen Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache: Sonja Lehmann, Tel. 4952-39 384386-73; Ursula Kraft, Tel. 384386-62; Dr. Caroline H. Kurz, Tel. 384386-72; Gabriela Ölmann, Tel. 384386-61; Bärbel Okatz, Tel. 4952-34; Hilke Thomas, Tel. 384386-76 Mitglieder des Aufsichtsrats Marcel Riethig (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Kreisrat Landkreis Göttingen); Thomas Wedrins (stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, Ratsmitglied Stadt Göttingen); Helmi Behbehani (Ratsmitglied Stadt Göttingen, Bürgermeisterin); Dr. Michael Bonder (Kreistagsabgeordneter, Landkreis Göttingen); Gero Geißlreiter (erster Kreisrat, Landkreis Osterode); Wilhelm Gerhardy (Ratsmitglied Stadt Göttingen, Bürgermeister); Michael Höfer (Ratsmitglied, Stadt Göttingen); Hartmut Kaiser (Geschäftsführer Beteiligungsgesellschaft Stadt Göttingen mbH); Rolf-Georg Köhler (Oberbürgermeister, Stadt Göttingen); Dietmar Linne (Kreistagsabgeordneter, Landkreis Göttingen); Dr. Harald Noack (Kreistagsabgeordneter, Landkreis Göttingen); Anette Rötteken (Arbeitnehmervertreterin); Frank Rusteberg (Kreistagsabgeordneter Landkreis Osterode); Astrid Schneller (Arbeitnehmervertreterin) VHS, Geschäftsstelle Göttingen Layout/Gestaltung + Satz Bernd Neubauer Pastor-Sander-Bogen 43, 37083 Göttingen E-Mail: [email protected] Tel. 0551 50088238, mobil 0175 1586361 Dozentenvertretung Viviana Castillo, Konstantin Kastrinojannis Telefonische Vorwahl für alle Nummern: 0551 (für Göttingen) Fachbereichsleitung EDV, Berufliche Bildung, Projekte, kaufmännische Bildung, Schulabschlüsse Rüdiger Rohrig, Tel. 4952-38 Stellv. Fachbereichsleiterin Projekte: Angelika Böttcher, Tel. 4952-63 Studienleiterin Pädagogik: Martina Kopf, Tel. 4952-56 Studienleiterin Schulabschlüsse: Astrid Schneller, Tel. 384386-27 Projektmitarbeiter/innen Susanne Berdelmann, Tel. 4952-16; Maria Casan-Ciscar, Tel. 384386-65; Jutta Deitermann, Tel. 4952-43; Goschka Grynia-Gallwitz, Tel. 4952-29; Krischna Gutschke, Tel. 38438674; Jutta Hindahl, Tel. 384386-28; Heike Jansen, Tel. 4952-40; Roberto Kohlstedt, Tel. Die VHS ist anerkannt nach AZWV durch 65 11 53 Anmeldung Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH Absender/in (bitte in GroSSbuchstaben) Geschäftsstellen: Name/Vorname Göttingen, Bahnhofsallee 7 Osterode, Neustädter Tor 1–3 Straße PLZ/Ort Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Tel./Mobil Duderstadt, Marktstr. 75 E-Mail Geburtsdatum* (*Angaben für statistische Zwecke. Die Auswertung erfolgt anonym.) Senden Sie mir bitte den aktuellen Newsletter bzw. Angebote der VHS per E-Mail zu. Ich möchte folgende Veranstaltung(en) besuchen Kurstitel Kurs-Nr. E und/oder Kurs-Nr. E Ich möchte Folgende Veranstaltung(en) an folgende Person verschenken Kurstitel Kurs-Nr. E und/oder Kurs-Nr. E Name Anschrift Ich stelle einen ErmäSSigungsantrag Ermäßigungen können nur in Anspruch genommen werden, wenn bei der Anmeldung ein gültiger Nachweis vorliegt. Senden Sie uns den aktuellen Nachweis bitte mit dem Anmeldeformular. Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die VHS Göttingen Osterode gGmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Göttingen Osterode gGmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre Mandatsreferenznummer erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Hinweis: Der Widerspruch berührt nicht den Vertrag (Ihre Anmeldung), den Sie mit der VHS Göttingen Osterode gGmbH geschlossen haben. Dieser bleibt auch bei einem evtl. Widerspruch weiterhin bestehen. Konto-Inhaber/in Anschrift BIC Bank IBAN Gläubiger-Identifikationsnummer DE84VHS00001473924 Die in den Geschäftsstellen der VHS Göttingen Osterode gGmbH einsehbaren und im Internet veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS, insbesondere die Widerrufsbelehrung, habe ich zur Kenntnis genommen und melde mich unter Anerkennung der AGBs verbindlich an. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht, sie können aber für die Kursverwaltung gespeichert werden. Bei Personen unter 18 Jahren bitte eine rechtsverbindliche Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten. Ort /Datum Unterschrift Kontoinhaber/in bzw. Unterschrift Teilnehmer/in www.vhs-goettingen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc