2 0 38 16 aktuell Vereinszeitschrift des TSV Kronwinkl e.V. August 2016 · Nr. 38 Grußwort des 1. Vorsitzenden iebe L Vereinsmitglieder, im letzten Jahr gab es leider nicht so viele herausragende Sporterfolge wie im Vorjahr. Im Tischtennis sind die Mädchen Meister geworden und im Judo gab es herausragende Einzelerfolge in der Niederbayerischen, der Bayerischen und der Süddeutschen Meisterschaft durch Alexandra Brand. Erfreulich ist, dass unser Sportangebot weiter zugenommen hat. Die Trainer und Übungsleiter unseres Vereins haben beste Rahmenbedingungen. Unsere Jugendarbeit bereitet mir deshalb große Freude und bringt dem Verein großes Ansehen. Hohe Qualität der Arbeit der Übungsleiter, der Ehrenamtsträger und vor allem der Zusammenarbeit untereinander mit gegenseitiger Anerkennung der jeweiligen Arbeit bringt den Verein voran. Alle vorhandenen Einzelgruppen und Sportgruppen in den Abteilungen sind mit Übungsleitern gut besetzt. Dies zeigt von Stetigkeit und Zufriedenheit im Verein, worüber ich mich sehr freue und wofür ich mich ausdrücklich bedanke. In unserer Vereinsgaststätte hatten wir den nächsten Pächterwechsel. Der Besuch der Vereinsgaststätte hat stetig abgenommen. Gäste konnten nicht mehr zurück gewonnen werden. Als Folge mussten Mira und Jelena Gnijdic nach nur einem Jahr wieder kündigen. Sie ha- ben unser Vereinsheim im letzten Jahr sorgsam gepflegt und stets sauber gehalten. Kleinreparaturen haben sie selbst erledigt. Wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft. Zum Glück fand sich schnell wieder ein Nachfolger für die Weiterführung der Vereinsgaststätte. Der neue Pächter Anton Mazalovic hat mit etlichen Neuerungen begonnen. Jetzt gibt es u.a. Augustiner Hell und Franziskaner Weißbier. Auch eine Dartscheibe und ein Profikickerkasten stehen für die Besucher bereit. Es gibt kroatische und bayerische Spezialitäten (z.B. Wiener Schnitzel für die Kinder, …). Wir wünschen unserem neuen Gastwirt viel Erfolg und eine gute Einarbeitung mit den vielen Verantwortlichen im Verein. Wir hoffen, dass sich unsere Gaststätte im Vereinsheim bald wieder zu einem Jugendtreff und auch zu einem guten Speiselokal entwickelt. Nur dann können die Kosten des Vereinsheimes durch die Pachtzahlungen wieder gedeckt werden. Sofern dies nicht gelingt, steht auch in Zukunft weniger Geld für den Sportbetrieb zur Verfügung. Der Verein kann nur das Geld den Abteilungen zur Verfügung stellen, dass vorher eingenommen wird. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung ist unser 1. Kassier Robert Schned zurückgetreten. Er hat uns vor fünf Jahren geholfen, als der Verein vor einem größerem Umbruch stand. Damals ist er dem Verein beigetreten und hat dieses Amt mit größter Zuverlässigkeit erledigt. Dafür gebührt ihm großer 1 Respekt und Anerkennung. Als Nachfolger konnte Stefan Reitmaier als 2. Kassier gewonnen werden. Er ist nun für alle Überweisungen sowie für das Kassieren beim Kinderfasching, dem Volksfest und dem Weihnachtsmarkt verantwortlich. Vom 2. Kassier zum 1.Kassier ist Helga Bergmeier gewechselt. Zusätzlich konnte Rita Kuttenlochner als Ausschussmitglied gewonnen werden. Sie übernimmt die Aufgabe für alle Werbeverträge (Vereinszeitung und Homepage, Volksfestbroschüre, Buswerbung und Kinderfasching), die Rechnungen zu schreiben, die Lastschriften durchzuführen und die Zahlungseingänge zu überwachen. Für die Übernahme dieser Aufgaben möchte ich mich sehr bedanken und wünsche dabei auch viel Freude und Erfolg. Im letzten Jahr wurde zusätzlich das Thema Ehrungen ausführlich abgehandelt. Auf Vorschläge von Hans Kattner wurde in mehreren Sitzungen eine Ehrenordnung erarbeitet und in der Jahreshauptversammlung verabschie- det. Zusätzlich wurden viele Ehrungen durchgeführt und alle Ehrungen beim BLSV, beim BFV und den anderen Fachverbänden zusammengestellt. Die Ehrenordnung und die Ehrungen können online eingesehen werden (http://www.tsvkronwinkl.de/ehren ordnung.html und http://www.tsv kronwinkl.de/ehrungen-divers.html). Wie jedes Jahr steht unser Echinger Volksfest an. Mit dem 40. Echinger Volksfest steht ein Jubiläumsvolksfest an. Als besondere Neuerung gibt’s eine Pilsbar. Die Vereinszeitung ist unsere Chronik aller wesentlichen Aktivitäten und sportlichen Erfolge und Zuständigkeiten für das jeweilige Jahr. Deshalb lege ich großen Wert darauf, dass sich alle Gruppen darin wieder finden. Für die vielen Helfer bei der Erstellung der VZ möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Anton Röhrl 1. Vorsitzender Herausgeber: Homepage: Auflage: Abschließen der Werbeverträge: Zusammenstellung der Anzeigen: Erstellung der Vereinsbeiträge: Gesamtzusammenstellung: Layout / Druckvorbereitung: Druck: 2 TSV Kronwinkl e.V. http://www.tsvkronwinkl.de 2000 Stück Hans Kattner und Tobias Hirschnagl Tobias Hirschnagl Jede Einzelgruppe/Abteilung selbst Hildegard Neudecker A. Krojer http://www.wir-machen-druck.de © canstock (Umschlag, S. 3) Impressum Inhalt Grußwort des 1. Vorsitzenden . . . . . . . . . 1 Jahresabschluss mit Ehrungen . . . . . . . . . 6 Sportliche Erfolge und aktive Abteilungen 7 Neue Ehrenordnung beschlossen – Viele Nadeln und Urkunden beim TSV verliehen 7 Der Volksfestausschuss 2015/2016 40 Jahre Echinger Volksfest . . . . . . . . . . . 11 Star Wars – zu Gast beim Kinderfasching des TSV Kronwinkl. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Bernhard Graf Sieger des 1. Kronwinkler Schafkopfturnier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Vereinsgaststätte unter neuer Führung . . 15 Berichte von den Abteilungen Die Fußballabteilung …. . . . . . . . . . . . . . 16 Frauenfußball – aus zwei Mannschaften wurde ein Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B-Juniorinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 C-Juniorinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die B-Junioren …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 C-Jugend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 E1-Jugend 2015/16. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 E2-Junioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 F2-Junioren 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 F3-Fußball U09. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Bambinis 2015/2016. . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Abteilung Judo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Abteilung Stockschützen. . . . . . . . . . . . . 43 Abteilung Sportfischer. . . . . . . . . . . . . . . 49 Abteilung Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Abteilung Tischtennis 2015/2016. . . . . . . 56 Volleyball – des Rätsels Lösung! . . . . . . . . 71 Damengymnastik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Gesundheitsgymnastik. . . . . . . . . . . . . . . 74 Yoga Relax – Ruhe und Ausgeglichenheit 74 Fitness-Gymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Blackroll – Faszientraining . . . . . . . . . . . . 75 Kinderturnen für Vorschulkinder . . . . . . . 75 Kinderturnen für 6–9jährige. . . . . . . . . . . 76 Mutter-Kind-Turnen. . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Power Workout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Qi Gong. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Tai Chi Chuan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Rope Skipping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Senioren-Gymnastik. . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Skigymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Deutsches Sportabzeichen 2015 beim TSV 86 Hinweise zu den Mitgliedsbeiträgen ab 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Beitrittserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Übersicht Abteilungen. . . . . . . . . . . . . . . 92 3 4 In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir aller unserer verstorbenen aktiven und passiven Sportkameraden und Vereinsmitgliedern Für das Sportjahr 2015/2016: Der Herr gib ihnen die ewige Ruhe! Heinrich Schachtner – 79 Jahre Anna Mühlbauer – 78 Jahre Josef Welte – 90 Jahre Johann Gumberger – 76 Jahre TSV Kronwinkl: 2016 Anton Röhrl 1. Vorsitzender Sabine Wetzler 2. Vorsitzende [email protected] 08709 95875 [email protected] 08709 7323 Helga Bergmeier 1. Kassier (Buchf., Steuerkl.) Stefan Reitmaier 2. Kassier (Kasse, Überw.) [email protected] [email protected] 08709 95826 08709 522 965 Anton Grabinger 2. Vorsitzender [email protected] 08709 3661 Hildegard Neudecker 1. Schriftf. (Prot., VZ, Spendenq.) [email protected] 08709 3982 Alfred Nußbaumer 2. Schriftf. Mitgliederverw. [email protected] 08709 915 895 Beisitzer für bestimmte Aufgabengebiete § 10 Anneliese Fuchs Übungsleiter: Abrechn. Sozialkassenm. Hans Kattner 08709 3088 Werbung Flyer Presse 08709 1853 [email protected] [email protected] Ehrenamtsbeauftragter Angelika Koppauer Serienbriefe VF + Geb. [email protected] 08709 95720 Matthias Zehentner Kassier: Stornos der Beiträge Rita Kuttenlochner Werbeverträge: Rechnungen, Einzug Erwin Drexler Vereinsheim: Technik 08709 1896 08709 3052 0175 4160902 [email protected] [email protected] [email protected] 5 Jahresabschluss mit Ehrungen Die Jahresabschlussfeier des TSV Kronwinkl im Vereinsheim bot einen würdigen Rahmen, um den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. Weihnachtslieder, eine Weihnachtsgeschichte und der Besuch des Nikolaus, der lustige Anekdoten über die einzelnen Abteilungen zu berichten wusste, stimmten auf die Vorweihnachtszeit ein. Dem besinnlichen Teil, gestaltet von Georg Beinvogl, folgte das Grußwort des 1. Vorstandes, Anton Röhrl. Er gab einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und dankte allen Übungs-, Abteilungsleitern und Helfern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Auch Bürgermeister Andreas Held dankte dem Sportverein für die geleistete Arbeit und wünschte allen Mitgliedern vor allem Gesundheit im neuen Jahr. 6 Anschließend folgten die Ehrungen für die Spieleinsätze. Im Tennis wurde Hane Huber für 700 Einsätze mit einer Urkunde geehrt. Sein Sohn Gerald erhielt die silberne Ehrennadel für 250 Einsätze. Für 150 Einsätze im Fußball erhielt Christian Mayer die bronzene Ehrennadel. Ebenfalls die bronzene Ehrennadel für 150 Einsätze im Tischtennis hätte Alexander Dauer erhalten, der leider nicht persönlich anwesend sein konnte. Die Ehrung für 100 Einsätze bei den Stockschützen an Herbert Schröger wird bei der Abteilungsversammlung stattfinden. Bei seinem 800. Fußballspiel wurde Stefan Reitmaier bereits eine Urkunde überreicht. Den Abschluss der Feier bildete ein gemeinsames Abendessen. Sportliche Erfolge und aktive Abteilungen Neue Ehrenordnung beschlossen – Viele Nadeln und Urkunden beim TSV verliehen Kronwinkl/Eching. Der TSV Kronwinkl steht hervorragend da. In den einzelnen Abteilungen wird gute Arbeit geleistet und viele Erfolge bestätigen dies. Auch finanziell steht man auf gesunden Füßen. Einziges Manko ist der schlechte Besuch der Vereinsgaststätte. Die Mitglieder zeigten sich in der Hauptversammlung am Samstag im Vereinsheim aber zuversichtlich, dies noch in den Griff zu bekommen. Die Mitglieder beschlossen zudem eine Ehrenordnung und wählten eine neue Besetzung der Schatzmeisterämter. Ein gelungener Abschluss der Versammlung waren herausragende Ehrungen für Mitglieder, Sportler und Funktionäre. Vorsitzender Anton Röhrl führte durch die Versammlung, die mit vielen Zah- len, Daten und Fakten anhand einer Power-Point-Präsentation aufbereitet war. Röhrl erklärte in seinem Rechenschaftsbericht die vielen Aufgaben, welche die Vereinsmitglieder bei den vielen Veranstaltungen wie Volksfest, Kinderfasching, Weihnachtsfeier und vielem mehr im Jahresverlauf übernehmen. Herzstück der Versammlung waren anschließend die Berichte aus den Abteilungen. Zweiter Abteilungsleiter Tom Penker berichtete aus der Fußballabteilung mit 250 aktiven Fußballern. Besonders gut laufe es im Juniorenbereich. Lobenswert ist zudem, dass sechs Asylbewerber über den Fußball integriert wurden. Angeregt wurde von den Kickern die Verwirklichung eines Kunstrasenplatzes. Man sei sich aber bewusst, Die Geehrten vom TSV Kronwinkl mit BLSV-Kreisvorsitzendem Hans Pongratz (l.) sowie (v.r.) Bürgermeister Andreas Held, Vorsitzendem Anton Röhrl und stellvertretende Vorsitzende Hanni Siegl vom Tennisbezirk Niederbayern. 7 dass dies nicht gleich umgesetzt werden könne. Es sei somit eher eine Vision. Spartenchef Michael Kuttenlochner informierte über die Tennisabteilung. Er berichtete von den Erfolgen und einer aktiven Jugend im weißen Sport. Interessant war auch Hildegard Neudeckers Bericht vom Tischtennis. Neben den vielen Erfolgen war der gesellschaftliche Höhepunkt der Ausflug nach Estland zur Sportfreundin Kristina Seiton. Aktuell stecke die Abteilung schon wieder Hals über Kopf in den Vorbereitungen für das eigene Schlossturnier. In diesem Jahr wird die Tischtennis-Abteilung 35 Jahre alt, was man mit einer Floßfahrt und einem Bowlingabend feiern wird. Judo-Chefin Claudia Winklmayer war anschließend noch etwas außer Puste, fand doch just am Versammlungstag das Judo-Panther-Turnier statt. Auch sie 8 konnte von Erfolgen bis zur „Süddeutschen“ berichten. Bei Grillfest, Zeltlager und Weihnachtsfeier kam die Geselligkeit nicht zu kurz. Schriftführer Robert Hattenkofer informierte über das vergangene Fischerjahr. Ein Höhepunkt war das Königsfischen. Stolz ist man, dass man die vergangene Gemeindemeisterschaft im Stockschießen gewonnen hatte. Das abschließende Referat kam mit Rudi Feldmaier auch von den Stockschützen. Deren Vereinsjahr war geprägt von vielen Auf- und Abstiegen im Wettkampfbetrieb. Unterm Strich hat man aber sauber hingemaßt. Sabine Wetzler berichtete noch von den vielen Einzelgruppen. Hier ist für jeden etwas dabei, von Yoga über Rope Skipping bis zum Volleyball. Kassier Robert Schned legte den Kassenbericht vor. Diesem konnte man entneh- men, dass man finanziell gesund dastehe. Kassenprüfer Alfred Kuttenlochner bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung. Alfred Nußbaumer gab einen leichten Mitgliederrückgang von 1214 (2015) auf aktuell 1190 bekannt. Anton Grabinger schilderte zum Vereinsheim, dass die Vitrinen im Eingangsbereich mit Pokalen gefüllt wurden. Da Kassier Robert Schned dann seinen zuvor bereits angekündigten Rücktritt offiziell erklärte, wählte man als neuen Kassier Helga Bergmeier. Sie war zuvor zweite Kassiererin. Dieses Amt übernimmt nun Stefan Reitmaier. Als zusätzliches Ausschussmitglied wählte man noch Rita Kuttenlochner. Die Versammlung beschloss noch eine neue Ehrenordnung, womit die Möglichkeiten für Auszeichnungen vielfältiger werden. Ehrungen galt es dann auch a ktuell vorzunehmen. Vorsitzen- der A nton Röhrl und Bürgermeister A ndreas Held zeichneten Anni Winner für 15-jährige Mitgliedschaft sowie Tobias Feldmaier und Ursula Sedlmai er für 25-jährige Mitgliedschaft aus. Beson dere Ehre wurde Hans Winner junior für 40-jährige Treue zuteil. Die Verdienstnadel in Bronze vom Bayerischen Judo-Verband erhielt Claudia Winklmayer. Die stellvertretende Bezirkschefin Hanni Siegl vom Tennisbezirk Niederbayern ehrte mit der BTVEhrennadel Michael Kuttenlochner. BLSV-Sportkreisvorsit zender Hans Pongratz ehrte mit der BLSV-Verdienstnadel in Bronze Sabine Wetzler, Helga Bergmeier, Anneliese Fuchs und Robert Schned. Er steckte Hildegard Neudecker die BLSVVerdienstnadel in Gold an. -rsQuelle: Landshuter Zeitung vom 12. April 2016 Vorsitzender Anton Röhrl (l.) und BLSV-Sportkreisvorsitzender Hans Pongratz (2.v.l.) sowie Bürgermeister Andreas Held (r.) gratulierten der neuen Kassiererin Helga Bergmeier und dem zweiten Kassier Stefan Reitmaier. 9 10 Der Volksfestausschuss 2015/2016 40 Jahre Echinger Volksfest Zum 40. Echinger Volksfest sind Erinnerungen an die Anfangszeit angebracht. 1977 wurde das Bierzelt erstmals im Garten der Schlossgaststätte aufgestellt und schon mit Plakaten beworben. Bereits zwei Jahre später, nachdem der Erfolg immer größer und größer wurde, wechselte man mit dem, damals noch „Kronwinkler Volksfest“ genannt, auf den früheren Sportplatz direkt unter dem Schloss und ab 1983 auf den jetzigen Standort als „Echinger Volksfest“. Gründer des Volksfestes war der damalige 1. Vorsitzende Hans Kattner, dem an dieser Stelle Erwähnung und besondere Ehre gebührt. Auch in den letzten Jahren ist er für dieses Volksfest wieder besonders aktiv geworden und hat z.B. die aktuelle „Volksfestbroschüre“ mit hervorragender Werbewirkung ins Leben gerufen. Die Firmen werden von ihm für Anzeigen geworben. Die gesamte Gestaltung, die Werbeanzeigen und Texten werden von ihm zusammengefasst und für die Druckerstellung vorbereitet. Zum Jubiläumsvolksfest hat sich der Volksfestausschuss auch einiges einfallen lassen. Auf dem Freigelände wird es erstmals eine Pilsbar geben. Schaschlik und Steckerlfisch an den Mittagstischen hatte im Vorjahr einschlägigen Erfolg. Deshalb wird es dieses Angebot unten links: Andreas Kreisel, Sabine Wetzler, Katy Wurmer, Anton Grabrucker, Florian Grabrucker dahinter: Anton Röhrl, Tobias Hischnagl, Leo Steinmaier, Severin Graf 11 auch 2016 wieder geben. Damit wollen wir es auch dieses Jahr schaffen, dass die Wartezeiten der Besucher nur kurz sein werden. Als besonderes Dankeschön an unsere Besucher, wird es dieses Jahr kei ne Preiserhöhungen bei allen Essensspezialitäten gaben. Einzig der Preis für die Maß Bier wird um 0,10 € auf 6,30 € angehoben. Wenn das kein Grund ist mitzufeiern. Der ehrenamtliche Charakter unseres Volksfestes ist in allen 40 Jahren erhalten geblieben. Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege auch hier ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und den Verantwortlichen für die unermüdliche Unterstützung bedanken. Nicht nur der Sport verbindet. Gerade das Zusammenhelfen neben dem Sportbetrieb verbindet und macht unseren Verein stark. Besonders starke Hände werden zum Zeltauf- und Zeltabbau benötigt. Bei dieser Aufgabe könnten wir deshalb deutlich mehr Helfer brauchen, damit sich die Arbeit besser verteilt. Deshalb möchten wir darum bitten, dass am Samstag den 06. August ab 8 Uhr, am Dienstag, den 16. August und Mittwoch den 17. August jeweils ab 13 Uhr viele Helfer kommen. Die Helfer erhalten auch wieder reichlich Essensund Biermarken für ihre Unterstützung. Wir hoffen, dass auch dieses Jahr wieder ein Volksfestwetter ist und unser Einsatz belohnt wird. Sonstige Verantwortliche im Hauptverein: Volksfestausschuss: Planung / Organisation des Volksfestes Leitung Mitglieder: Anton Röhrl Wolfgang Dier Anton Grabrucker Florian Grabrucker Severin Graf Tobias Hirschnagl Andreas Kreisl Norbert Ruhland Leo Steinmaier Katy Wurmer [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] tobias.hirschnagl@t online.de [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 08709 7323 08762 6290 0179 216 7990 08709 263488 0160 444 1056 08709 95331 08709 926930 0151 16661125 08709 95526 0170 7942848 Homepage: Walter Gnad (walter [email protected]) Kurzbericht in der Jahreshauptversammlung Verantwortlicher für den TSV-Bus Simon Steinmaier ([email protected] 08709 3234): Ansprechpartner bei Belegungsüberschneidungen, Reinigungsplan erstellen / überwachen, TÜV, Kundendienst, Reparaturen veranlassen, Fahrtenbuch auf Vollständigkeit prüfen / überwachen (Km – Angaben, Tanken, …) Vereinszeitung (VZ) Verträge und Werbeanzeigen: Tobias Hirschnagl, Hans Kattner VZ zusammenstellen und Druckvorbereitung: Hildegard Neudecker Verantwortlicher Schulturnhalle: Klaus Wetzler ([email protected] 08709 95875) Einweisung neuer Übungsleiter, Überwachung Ordnung/Sauberkeit/Verhalten, Schnittstelle Gemeinde / TSV ggf. Koordination, Belegungen und Veranstaltungen, Schlüsselverwaltung Vereinsheim: Stefan Prell: Ausgabe an neue Trainer, einsammeln der abzugebenden Schlüssel, Programmierung der Schlüssel bei Änderungen Verantwortlicher für Stromverbrauch und Abrechnungen: Eckhard Lengmüller: Kosten für Energie (Strom, HZ), zuordnen, überwachen und optimieren Kassenprüfer: Hermann Plankl und Alfred Kuttenlochner 12 Star Wars – zu Gast beim Kinderfasching des TSV Kronwinkl Beim diesjährigen Kinderfasching verwandelte sich die geschmückte Doppelturnhalle in Kronwinkl in eine weit entfernte Galaxie. Am 31. Januar fand der TSV Kinderfasching unter dem Motto „Star Wars“ statt. Für die zahlreichen Gäste hatte man sich wieder etwas ganz Besonderes ausgedacht. Mit R2D2 und seinen Freunden begab man sich in den sportlichen Zirkel. Es wurde dem Angriff der Klonkrieger getrotzt, die dunkle Bedrohung abgewehrt, im Krieg der Sterne der richtige Weg gewählt, mit dem Erwachen der Macht gekämpft und die Rückkehr der Jedi Ritter gefeiert. Die Mühe der sportlichen Gäste wurde mit einem Überraschungspreis aus der Tombola belohnt. Bei fetziger Musik, aufgelegt von DJ Wolfgang Lorenz, rockten die Junioren auf der großen Tanzfläche ab. Für eine Verschnaufpause sorgten erst die Honey Girls und Zicken de Luxe aus Ast mit ihrer beeindruckenden Tanzshow. Ganz besonders freuen durfte man sich über den Auftritt der Rope Skipping Gruppe des TSV Kronwinkl, die erstmals nach ihrer sportlichen Pause wieder alle begeisterten. Ruhiger ging es beim Schminken und Basteln zu. Hier gönnten sich hauptsächlich die kleineren Gäste eine kurze Verschnaufpause. Die Eltern hingegen wurden auch in diesem Jahr wieder fürstlich mit allerlei gespendeten Kuchen, Torten und herzhaften Leckereien verwöhnt und hatten Dank der guten Aussicht die sportlich tobende Menge gut im Blick. Sabine Wetzler TOP Textilpflege Inhaberin: Waltraud Heunisch Spörerauer Straße 2 84174 Eching / Weixerau Tel.: 08709 / 928004 www.Top-Textilpflege.de Di–Fr 7.00–13.00 h und 15.00–17.00 h Sa 8.00–13.00 h Montags mache ich Pause 13 Bernhard Graf Sieger des 1. Kronwinkler Schafkopfturnier Zufriedene Gesichter beim 1. Kronwinkler Schafkopfturnier, das am 13. März im Vereinsheim des TSV ausgetragen wurde. Der TSV Kronwinkl konnte als Gastgeber insgesamt 48 Teilnehmer aus nah und fern in zwei Runden begrüßen. Um 14 Uhr fanden sich fünf Tische ein, um 17 Uhr waren es sieben Tische, die um die Siegprämie spielten. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Anton Röhrl stellte Turnierleiter Raimund Strasser die „Kronwinkler Schafkopfre- 14 geln“ vor, an die sich alle Teilnehmer hielten. Alle Startgebühren wurden vollständig als Preise wieder ausgegeben. Bei der Siegerehrung konnte der 1. Vorsitzende Anton Röhrl die Siegprämie in Höhe von Eur 150,— Bernhard Graf aus der Weixerau überreichen. Platz zwei belegte Monika Meister aus Viecht, die sich einen der zahlreichen Sachpreise aussuchen durfte. Dritter wurde Josef Ruhland aus Thal. Vereinsgaststätte unter neuer Führung Seit Anfang Juni 2016 ist die Vereinsgaststätte des TSV Kronwinkl unter einer neuen Führung. Anton Mazalovic bietet neben kroatischen Spezialitäten auch bayerische Schmankerl an. Die Öffnungszeiten bleiben wie gehabt; Dienstag bis Sonntag von 11–23 Uhr, montags ist Ruhetag. Bei der Fußball-Europameisterschaft konnten beim Public Viewing auf der Terrasse und im Vereinsheim alle gemeinsam mitfiebern und die Daumen drücken. Seit Ende Juni besteht auch die Möglichkeit, sich beim Darten die Zeit zu vertreiben. In absehbarer Zeit wird auch ein Profikickerkasten zur Verfügung stehen. Die Vorstandschaft begrüßte den neuen Vereinswirt und wünscht ihm alles Gute für seine neue Aufgabe. Vereinsgaststätte unter neuer Führung (Anton Mazalovic Bild hinten). Die neue Köchin Frau Dijana Andrijevic (Bildmitte mit Blumenstrauss) ist jetzt auch da. Die noch vorübergehend mithelfende Frau Mirjana Neftenic ist im Bild links zu sehen. 15 Die Fußballabteilung … hielt auch im letzten Jahr das Sommerturnier für die Jugendmannschaften ab. Es war ein großer Erfolg und bei bestem Wetter freuten sich die Teilnehmer nicht nur über die Rasensprengerduschen, auch sportlich wurde um jeden Punkt gekämpft. Zum Ende der Sommerferien war Bernd Voss mit seiner Truppe bei uns und brachte ca. 80 Kickerinnen und Kickern den einen oder anderen Tick bei. Auch dieses Jahr wird er sich beim TSV die Ehre geben. Der TSV war diese Saison ein VorgruppenAustragungsort der Junioren Hallenkreismeisterschaften. Für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erhielten wir lobende Worte. In die Hallensaison gehört der Allianzcup zu einem mittlerweile festen Bestandteil des TSV Winterprogramms. Die zahlreiche Teilnahme der Mädchen und Buben bekräftigt uns auch weiterhin eines der größten Hallenturniere in Niederbayern abzuhalten. In der Jahreshauptversammlung kam es zu einem regen Meinungsaustausch über die geplante Beitragserhöhung, wobei im selben Atemzug das Dressenwaschen 16 nicht mehr zentral erledigt wird. Nach einer längeren Diskussion wurde sie doch fast einstimmig beschlossen. Hier möchte ich noch mal erklärend hinzufügen das, der Beitrag zu 100% allen Spielerinnen und Spielern zu gute kommt. Sei es für Übungsgeräte, Bälle oder die Erhaltung und Pflege des Platzes. Im Winter wurden die Beregner des Trainingsplatzes zur Wartung eingeschickt damit wir auch in heißen Sommermonaten einen gut bespielbaren Platz haben. Auch in der Fußballhütte sind Sanierungsarbeiten im Gange, welche die erste und zweite Mannschaft unter der Leitung von Großfeldkoordinator Erwin Drexler aus eigenen Kräften stemmt. Wir hoffen, dass das nächste Großprojekt, den Fangzaun zu erneuern, bis zum Saisonstart erledigt ist. Ich möchte mich bei allen recht herzlich bedanken, die ihre Freizeit opfern, um in unserer kleinen aber nicht unbedeutenden Gemeinschaft mitwirken. Vielen, vielen Dank. Bitte weiter so. Stefan Prell 17 18 Frauenfußball – aus zwei Mannschaften wurde ein Team Anfang August startet die Vorbereitungsphase der neu gegründeten Frauenmannschaft des TSV Kronwinkl. Da nur einige „alte Hasen“ aus der B-Jugend in die Damenmannschaft rückten, begrüßten wir viele Neuzugänge. Dem Trainer war bewusst, dass es dieses Jahr nicht nur darum geht eine solide Saison zu spielen, sondern auch eine komplett neue Mannschaft mit Teamgeist aufzustellen. Anfang September ging es bereits zum zweiten Mal ins Trainingslager nach Kärnten in Österreich. Wie erwartet, erlebten wir in dieser Zeit wieder nicht nur unvergessliche Trainingseinheiten, sondern auch tolle gemeinsame Stunden. Am 13. September bestritten wir dann gut vorbereitet das erste Punktspiel in der Kreisliga West. Nach einer 5:1 Niederlage gegen den TV Aiglsbach, war allen klar, dass noch viel fehlt, um von einer eingespielten Mannschaft zu sprechen. Die Trainer aber nahmen die Aufgabe auf sich. So trainierten wir jeden Dienstag und Donnerstag fleißig; auch das gemeinsame Training mit den BJuniorinnen brachte viele Vorteile. Nach nur einem Sieg und einem Unentschieden in der Hinrunde, konzentrierte man sich in der Halle während der Winterpause vor allem auf Technik und das erweiterte Teambuilding. Auch die B-Juniorinnen wurden bei Hallenturnieren fleißig durch die Damenmannschaft als Fans unterstützt. Die Rückrunde starteten wir optimistisch mit einem Freundschaftsspiel ge- 19 gen den Bezirksligist SV Neufraunhofen. Nach einem 2:0 Rückstand in der Halbzeit hat jede Spielerin noch einmal alles gegeben und die Partie konnte mit drei wunderbaren Toren und Kampfgeist gedreht werden. Dieser Sieg war durchaus Grund dafür, eine solide Rückrunde zu spielen. Nach einem misslungen Start gegen den TSV Siegenburg, konnte man gegen die SpVgg Loiching einen 0:1 Sieg feiern. Nach vier Siegen, einem Unentschieden und nur zwei Niederlagen bestritten wir das letzte Spiel gegen den ungeschlagenen Tabellenersten SC Kirchdorf durchaus selbstbewusst und ließen uns nicht einschüchtern. Nach einem grandiosen Freistoßtreffer gingen wir in Führung. Nach einem harten Kampf und großen Einsatz jeder Spielerinnen mussten wir uns noch nach zwei späten Treffern der Gegner geschlagen geben. Trotz dieser Niederlage ist die Damenmannschaft des TSV Kronwinkl in der Rückrundentabelle auf dem dritten Platz zu finden. 20 Abschließend lässt sich sagen, dass es den Trainern nicht nur gelungen ist eine eingespielte Damenmannschaft zu gründen, sondern aus den B-Juniorinnen und den Frauen eine gemeinsame, starke und außergewöhnliche Mannschaft zu bilden. Die Damenmannschaft bedankt sich im Namen aller bei den Mädls der B-Juniorinnen, die bei uns ausgeholfen haben und auch bereit waren an einem Wochenende zwei Spiele zu bestreiten. Außerdem freut sich die Frauenmannschaft schon alle 99er in der kommenden Saison in der Mannschaft aufzunehmen. Ein großer Dank geht auch an die Trainer Günter und Ralf! Merci, dass ihr den großen „Weibahaufa“ trainiert. Ihr könnt wirklich stolz sein, ein so tolles Team auf die Beine gestellt zu haben. Anna-Lena Kaiser B-Juniorinnen Spielerinnen aus den verschiedensten Mannschaften im Umfeld bildeten die neue B-Jugend, welche mit einem 0:11 Sieg gegen Frontenhausen in die Saison 2015/2016 startete. Das Spiel gegen den Erstplatzierten Vilslern konnte dennoch nicht gewonnen werden. Die neu zusammen gewürfelte Mannschaft konnte das Spiel gegen den SV Kläham-Oberberg nur 0:0 beenden. Die nächsten zwei Spiele wurden mit jeweils drei Punkten belohnt. Durch „hervorragende“ Leistung des Schiedsrichters konnte das Spiel gegen Straubing nicht gewonnen werden. Mit Willensstärke und Kampfgeist wurden gegen den Favoriten Alburg jedoch verdiente drei Punkte geholt. Abermals folgte ein 11:0 Sieg gegen Altenkirchen. In der Hallensaison erkämpften sich die Mädchen einen Platz in der Endrunde der Hallenkreismeisterschaft. Trotz einer harten Vorbereitung auf die Rückrunde wurden beim Rückspiel gegen Kläham drei Punkte liegengelassen. Anschließend wurden die nächsten vier Spiele gewonnen. Auch gegen Straubing holten die B-Juniorinnen einen verdienten 3:0 Sieg. Das Derby gegen Vilslern konnte abermals nicht mit drei Punkten belohnt werden. Gegen Alburg wurde sogar ein 2:0 Sieg erzielt. Im letzten Spiel siegten die Mädchen 0:7 in Altenkirchen und somit gelangen sie auf den 3. Platz der Bezirksliga Tor- und Punktgleich mit dem Tabellenzweiten. Sabrina Haubner 21 C-Juniorinnen Für die zweite gemeinsame Saison in der Bezirksliga Oberbayern haben sich die C-Juniorinnen der SG Moosburg/Kronwinkl Einiges vorgenommen! Die SG, die je zur Hälfte aus Kronwinklerinnen und aus Moosburgerinnen besteht, ist mittlerweile zu einer richtigen Einheit zusammengewachsen. Die Vorbereitung verlief urlaubsbedingt etwas durchwachsen und die ersten Spiele gestalteten sich etwas holprig. Insgesamt legte die Mannschaft eine gute Vorrunde mit vier Siegen, zwei Unentschieden, zwei Niederlagen und einer Tordifferenz von 32:12 Toren hin. Während der Saison wurden wir aufgrund einer etwas dünnen Personaldecke immer wieder hervorragend von den B- bzw. D-Juniorinnen unterstützt. 22 Vielen Dank an dieser Stelle an diese Mädels!!! In der Winterpause wurden zwei Hallenturniere bestritten. Einmal konnten wir den 5. Platz in Vilslern belegen und bei unserem Allianz Girls Cup konnten sich unsere Mädels zum wiederholten Mal den 1. Platz sichern. Die Vorbereitung für die Rückrunde verlief analog der Saisonvorbereitung wieder sehr durchwachsen! So konnte vor Rückrundenstart witterungsbedingt nur einmal auf dem Platz trainiert werden. Entsprechend verliefen die ersten Saisonspiele der Rückrunde stark wechselhaft mit Licht und Schatten. Wir fielen in der Tabelle etwas zurück. Teilweise war dies auch einer geringen Trainingsbeteiligung geschuldet. So konnte oft nur mit sechs bis acht Spielerinnen trainiert werden. In den letzten drei Spielen war von Platz sechs bis hin zu Platz drei alles erreichbar. Vor allem weil man in diesen Spielen gegen unmittelbare Platznachbarn und den Tabellenführer antreten musste. Gegen Taufkirchen hagelte es eine schmerzhafte, aber hoch verdiente 0:3 Niederlage. Dann kam der Tabellenführer Baldham/Vatterstetten. Hier merkte man von Anfang an, dass es die Mannschaft wissen wollte. Von Beginn an wurde dem Tabellenführer klar gemacht, dass es heute und hier nichts zu holen gab. Das gesamte Team war gegenüber dem Spiel gegen Taufkirchen nicht mehr wieder zu erkennen. Die Mannschaft zeigte sich zur großen Freude der Trainer lauf stark, kämpferisch und kombinationssicher. So wurde der Gegner phasenweise regelrecht an die Wand gespielt, was einen hoch verdienten 4:2 Sieg zur Folge hatte. Das letzte Spiel war gegen die JFG Insental. Hier konnte nahtlos an das Spiel gegen Baldham/Vatterstetten angeknüpft werden. Auch hier spielte die Mannschaft wie aus einem Guss. So konnten wir das letzte Spiel der Saison mit 3:1 für uns entscheiden und somit auch den 3. Tabellenplatz noch erreichen -- Gratulation!! Insgesamt war es eine sehr erfolgreiche Saison mit 30 Punkten und einer Tordifferenz von +36 Toren. Wir wünschen den Mädels auch weiterhin viel Spaß und Freude beim „kicken“. Udo Baumgardt 23 24 Die B-Junioren … konnten sich auf Grund unregelmäßiger Trainingsbeteiligung sich nicht so richtig in die Rückrunde hineinfinden. Mit einem Sieg und vier Niederlagen musste man nun noch in der Gruppe der PlayDowns antreten. Mit viel Kampfgeist konnten sich die Spieler von Stefan Graf und Matthias Braun mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Nieder lage hier vorzeitig den Klassenerhalt sichern. Ein herzliches Dankeschön an all die Eltern, die immer für die Fahrten zu den Auswärtsspielen zur Verfügung standen und bei den Heimspielen den Pausenverkauf organisiert haben!!! Angelika Koppauer C-Jugend Hallo liebe Leser, hier ein kleiner Bericht zur C-Jugend. Zu Beginn der Saison hatten wir die Wahl Kreisklasse oder Kreisliga zu spielen. Nach zahlreichen Diskussionen und reiflicher Überlegung haben wir uns entschieden in der Kreisliga anzutreten. Wir wussten von Anfang an, dass es sehr schwer werden würde hier zu bestehen und die Klasse zu halten. Auch die Konkurrenz in dieser Liga war mit den Teams des SC Landshut-Berg, TSV Vilsbiburg, FC Ergolding, TSV Abensberg und der SpVgg Landshut sehr groß. Dennoch freute sich die Mannschaft mit ihrem Trainer Erwin Drexler über diese Herausforderung. Leider verletzte 25 sich gleich beim ersten Spiel gegen den TSV Vilsbiburg einer unserer wichtigsten Spieler mit einem Kreuzbandriss und fiel somit für den Rest der Saison aus. Besonders erfreulich war hier jedoch, dass Noah die Mannschaft bei den Heimspielen durch seine Anwesenheit immer moralisch unterstützte. Das zweite Spiel konnten wir gegen Altdorf noch gewinnen. Anschließend verletzte sich ein weiterer wichtiger Leistungsträger und wir verloren in der Folge ein Spiel nach dem anderen. Obwohl wir über einen Kader von 21 Spieler verfügten, mussten wir leider ein Spiel absagen, weil wir teilweise so viele Verletzte hatten, dass wir keine komplette Mannschaft stellen konnten. Um in der Rückrunde nochmal richtig „Gas zu geben“ fuhr die Mannschaft mit ihrem Trainer vier Tage ins Trainingslager 26 an den Gardasee. Die Jungs haben hier viel und fleißig trainiert und hatten auch rundherum jede Menge Spaß! Der Kampfgeist reichte leider am Ende nicht aus und so beendeten wir die Saison in der Kreisliga mit dem letzten Platz und somit dem Abstieg in die Kreisklasse. Ein großer Dank an alle Eltern in der Mannschaft - sie haben immer alles mitgetragen und fleißig unterstützt!!! Und ein großer Dank an Erwin Drexler, insbesondere auch für die Organisa tion eines tollen Trainingslagers. Es ist nicht einfach die Verantwortung für neunzehn Jungs zu übernehmen. Respekt hierfür!!! Das war für die Jungs ein supertolles Erlebnis, von dem sie bestimmt noch lange erzählen werden! Angelika Koppauer 27 Die E1-Jugend in der Saison 2015/16 Vor einem Jahr kam ich neu zum TSV Kronwinkl und war sehr neugierig, wen ich in den kommenden Wochen kennenlernen würde. Gemeinsam mit den Trainern der E2 legten wir fest, dass wir den Kader als Ganzes in der neuen Saison betreuen wollen und wir begannen die Saison am letzten Sommerferienwochenende mit einem Kurztrainingslager auf dem heimischen Fußballrasen. In jeweils zwei doppelten Trainingseinheiten legten wir die Grundlagen für die neue Saison. Abgerundet wurde das Trainingslager durch ein Freundschaftsspiel gegen unsere Freunde des TSV Moosburg und ein Fotoshooting, in welchem unsere Jungs stolz ihre neuen Mannschaftspullover präsentierten. Die Herbstrunde konnten wir ordentlich mit drei Siegen aus sieben Spielen 28 (unter anderem gegen die „Spiele“) und einem Torverhältnis von 36:27 Toren abschließen. Einzig der Respekt vor den größeren Kindern blieb unser ständiger Begleiter – sonst wäre mehr möglich gewesen. Die Winterpause nutzten wir dann, um uns spielerisch weiter zu verbessern und bei unserem eigenen Hallenturnier hatten wir erneut hauchdünn das Nachsehen gegen die Spielvereinigung Landshut, weil uns einfach kein Tor gelingen wollte. In der Vorbereitung auf die Frühjahrsrunde legten wir den Fokus darauf, zum einen ein neues, offensiveres Spielsystem einzustudieren und zum anderen darauf, den Respekt gegen die Großen endlich abzulegen. Dabei traten wir unter anderem gegen eine D-Jugend an und hielten wacker dagegen. mit dem Turniersieg. Danach lautete das Motto: „Jetzt wird gefeiert!“ Dann ging es in der Frühjahrsrunde endlich wieder um Punkte. In zehn spannenden Spielen sicherten wir uns mit sieben Siegen und einem Unentschieden bei nur zwei Niederlagen die Vizemeisterschaft in unserer Gruppe. Dabei waren wir die beste Rückrundenmannschaft, die beste Auswärtsmannschaft und wir hatten mit 39:20 Toren auch noch die beste Abwehr. Die E-Jugend-Trainer in der kommenden Saison dürfen sich jetzt schon auf eine richtig starke Truppe freuen und wir 2005er werden in der neuen Saison die D-Jugend rocken. Zum Abschluss unserer Saison hatten wir dann noch zum Biller-Cup eingeladen. Wir traten gegen die Kicker aus Ast, Buch und Vilsheim und krönten unsere famose Rückrunde mit zwei Siegen und einem Unentschieden ohne Gegentor Besonders bedanken möchte ich mich auch bei den Eltern, die mich während der ganzen Saison großartig unterstützten. Alles in allem habe ich eine richtig tolle Truppe kennen gelernt und freue mich jetzt schon auf die neue Saison. Aber erstmal wollen wir jetzt einen g uten Saisonabschluss erreichen und gebührend feiern. Euer Daniel van Dam 29 30 E2-Junioren In dieser Saison bildeten die 2005 und 2006er Jahrgänge die E-Junioren. Der Kader umfasste 24 Kinder, die auf zwei Mannschaften aufgeteilt wurden. Gleich zu Beginn wurden beide Mannschaften mit Sweatshirts ausgestattet, die dankenswerterweise von der Firma Leipfinger Bader aus Vatersdorf gesponsert wurden. Die Saison startete mit einem gemeinsamen Trainingslagerwochenende mit der E1, an dem die Jungs und unser Mädel viel Spaß hatten. Neben den gemeinsamen Mittagessen im Vereinsheim wurde an dem Wochenende viel Wert auf die Balltechnik und Koordination gelegt. Ebenso bestritten beide Mannschaften ein Freundschaftsspiel gegen TSV Moosburg-Neustadt. Mitte September startete dann die Herbstrunde. Die E2 spielte in einer Gruppe mit acht Teams. Die Mannschaft ging in den sieben Spielen dreimal als Sieger vom Platz. Zudem waren neben einem Stehend v. l.: Betreuer Max Kofler, Christian Haubner, Stefanie Graf, Yannik Fiedler, Anas Abdousamadou, Maximilian Buron, Betreuer Christian Buron Kniend v. l: Ignaz v. Preysing, Matthias Lorenz, Timo Kofler, Maurice Lamberts Vorne: Philipp Penker fehlend: Lukas Saller, Fabian Sax 31 Unentschieden aber auch drei Niederlagen zu verzeichnen. Am Ende der Runde belegte man mit zehn Punkten und einem Torverhältnis von 32:20 einen tollen 4. Platz. Mit der Herbstrunde konnten wir alle sehr zufrieden sein. Nach Abschluss der Spielrunde überwinterten wir in der Halle und trainieren jeden Montag mit viel Spaß und jeder Menge Musik. Bis zur Weihnachtspause hatten wir bereits 35 Trainingsoder Spieleinheiten absolviert. Die E2 konnte sich mit einem 2. Platz in der Vorrunde im Rahmen der Hallenkreismeisterschaft für die Zwischenrunde qualifizieren. Weiterhin waren wir zum Hallenturnier des SV Münchnerau eingeladen, bei dem wir den 2. Platz von 32 fünf Mannschaften belegten. Der Höhepunkt der Hallensaison war aber unser eigenes Turnier (Allianz Cup), wo wir ungeschlagen den 1. Platz erringen konnten. Mitte März begann dann wieder die Freiluftsaison. Zur Vorbereitung auf die Frühjahrsrunde wurden zwei Vorbereitungsspiele gegen den TSV Moosburg und den SV Kumhausen ausgetragen. Das erste Spiel der Runde bestritten wir im April gegen den SC Landshut-Berg, das verdient mit 2:1 gewonnen werden konnte. Dem Spiel folgten ein 1:1 gegen TV Geisenhausen, eine 6:1-Niederlage gegen den SC Buch, zwei Siege gegen den SV Münchnerau und TSV Vilsbiburg. Zum Start der Rückspiele konnte Öffnungszeiten: Nachts-, Sonnund Feiertage – Automatenbetrieb mit Senftl-Kundenkarte, EC-Karte, Euro-Card, Master- u. Visa-Karte Montag bis Freitag von 6.00 bis 19.00 Uhr Samstag von 7.00 bis 18.00 Uhr Freie Tankstelle Senftl Hauptstraße 9 Telefon 08709/545 • Hermes Paket-Shop Autogas man wieder den SC Landshut-Berg mit 4:2 besiegen, der TV Geisenhausen wurde mit 3:0 bezwungen und der SC Buch mit einem umkämpften 4:2 nach Hausen geschickt. Mit diesem Sieg rückte man mit neunzehn Punkten und 22:14 Toren in der Tabelle auf dem 2. Platz vor. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung standen noch zwei Spiele aus und die Möglichkeit einen Spitzenplatz zu erreichen waren sehr gut. Bevor die Saison zu Ende ging, stand noch unser Heimturnier Anfang Juli auf dem Programm sowie die Teilnahme an den Turnieren des SC Buch und SV Münchnerau. Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen Eltern bedanken, die uns sehr unterstützt haben. Hervorheben dürfen GmbH 84174 Viecht Fax 08709/1200 • Gasflaschen Waschanlage wir dabei Nicole Penker, die den Pausenverkauf organisiert hat, was unsere Mannschaftskasse ordentlich aufbesserte. Ein besonderes Dankeschön geht natürlich an die Kinder, die an über 80 Trainings- oder Spieleinheiten teilnahmen, die einen tollen Teamgeist entwickelt haben, immer mit Ehrgeiz im Training und Spiel dabei waren und sich einfach als eine tolle Mannschaft präsentiert haben. Zum Schluss noch ein riesen großes Dankeschön an die Familie Sax, die beide E-Mannschaften kurz vor Weihnachten noch mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet hat. Eure Betreuer Max Kofler und Christian Buron 33 Fußball F2-Junioren 2016 Wir starteten mit neun Kindern in das Jahr 2016 und hatten bei hoher Trainingsbeteiligung in der Halle viel Spaß und Freude. Das erste ESKARA-Hallenturnier fand am 09. Januar 2016 statt und trotz aller Anstrengungen hatten wir nur einen Sieg und ein Unentschieden in der Tasche. Wir haben alles versucht, jedoch Gegner wie Spvgg. Landshut und Münchnerau waren an diesem Tag einfach stärker. Es war trotzdem sehr spannend und wir haben vor allem sehr viel daraus gelernt. Am 20. Februar 2016 folgte dann unser eigenes Hallenturnier, der Allianz Cup. Diesen Turnier haben wir dann souverän gewonnen und wurden Erster! Die lang ersehnte Rasensaison begann recht spät in März und auch da waren fast alle Kinder bei jedem Training mit dabei. Da wir eine überragende Herbst runde (73:3 Tore!!) hinter uns hatten, wurden wir vom BFV in einer schweren Gruppe eingeteilt. Sehr starke Gegner hatten für viel Spannung gesorgt und 34 wir wurden richtig gefordert. Die ersten drei Spiele haben wir verloren, daraus haben wir aber gelernt, einiges umgestellt und uns wieder gefangen. Dank unserer neuen Verteidiger, Marius und Simon, haben wir fortan auch gegen Auloh und Ergolding nicht mehr verloren und auch Teams wie Geisenhausen und Altdorf geschlagen. Alle Kinder zeigten mit sehr großem Einsatzwillen was wirklich in ihnen steckt und haben in nahezu allen Spielen für viel Action gesorgt. Es war unsere spannendste Saison, wir sind im Mittelfeld gelandet und hatten dennoch viel Spaß dabei. Zum Abschluss dieser Saison möchten wir uns bei allen Eltern, die uns jederzeit tatkräftig unterstützt haben, herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt nicht zuletzt den F2-Junioren, die sportlich sehr, sehr ehrgeizig sind und Fußball wirklich lieben... noch! Euer Trainer Adrian Busu 35 F3-Fußball U09 Auch im letzten Jahr nahmen wieder viele fußballbegeisterte Kinder an den Trainingseinheiten sowie Spielen und Turnieren teil. In der Wintersaison wurde in der Halle trainiert und an diversen Hallenturnieren teilgenommen. Der Pokal vom Hallenturnier in Wartenberg konnte dieses Mal wieder verteidigt werden. Seit dem Frühjahr wird wieder auf dem Rasenplatz trainiert und auch wenn in der Hinrunde so manch starker Gegner gewartet hat und wir einige Niederlagen einstecken mussten, ist die Rückrunde umso erfolgreicher. Nach- 36 dem viele von ihnen bereits seit drei Jahren trainieren ist eine große Entwicklung zu sehen. So manch einer trickst schon wie die Großen und auch das Zusammenspiel funktioniert großartig. Wer auch ein Teamplaner ist, Spaß am Fußballspiel hat und gerne zur Mannschaft gehören möchte kann jeden Freitag von 17.00–18.30 zum Training der F3 kommen. In der Wintersaison ist das Training wieder in der Halle und die Zeiten können etwas variieren. Nils van Leyen Bambinis 2015/2016 Nachdem wir im letzen Jahr uns nur auf Training konzentrierten, war es im Frühjahr endlich soweit und wir durften unser erstes „richtiges“ Spiel bestreiten. Alle waren sehr aufgeregt. Gegen den SV Landshut-Münchnerau gewannen wir letztendlich souverän mit 8:2. Danach waren sich alle einig weitere Spiele zu bestreiten. Im Mai spielten wir das erste Derby in Buch am Erlbach. Auch dieses Spiel konnten wir mit 11:1 für uns entscheiden. Weitere Spiele wurden vereinbart, um die Motivation aufrecht zu erhalten. Man sieht also, von Spiel zu Spiel und Training zu Training steigern wir uns in allen Belangen. Im Training haben wir einen sehr guten Schnitt von vierzehn Kindern. Wir wünschen euch ein schönes Volksfest und alles Gute für das restliche Jahr. Eure Bambinis mit Wolfgang, Martin und Flo hintere Reihe von links: Martin Obergehrer, Wolfgang Maier, Florian Goldhammer mittlere Reihe von links: Lenny, Noah, Raul, Fini, Phillip, Maximilian, Sophie vordere Reihe: Jimmy, Maria, Niklas, Michael, Tizian 37 38 Abteilung Judo Kleiner Überblick Beim TSV Kronwinkl finden vom Wettkämpfer bis zum Freizeitsportler, vom Vorschulkind bis zum Erwachsenen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen jeder die passende Trainingsmöglichkeit. Am Dienstag tobt die „Judo spielend Gruppe“ über die Matte. Mit viel Spaß werden verschiedene Bewegungen geschult, Kräfte bei Kampfspielchen erprobt und bereits erste Judotechniken erlernt. Zudem werden beim gemeinsamen Trainieren Judowerte vermittelt. Zum Teil zeitgleich, zum Teil danach trainieren dann die fortgeschrittenen Schüler. Am Mittwoch ist dann das Schülertraining für die leistungsorientierteren Judokas. Am Freitag stehen dann die Jugendlichen und Erwachsenen auf der Matte. Durch individuelle Trainingsgestaltung können hier die verschiedensten Schwerpunkte gesetzt werden. So können Gürtelprüfungstechnik, Kata, Wettkampf, Fitness und Ausdauer, Beweglichkeit und turnerische Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen. Anfänger und Wiedereinsteiger sind jederzeit willkommen. Herzliches Dankeschön an unsere Trainer Elisabeth Spanier, Annette und Martin Bauer sowie Claudia Winklmayer. Große Veranstaltung Auch dieses Jahr richtete die Judoabteilung wieder ihr Pantherturnier aus. Dieses Turnier ist für die jüngsten Judokas. Fünfzehn Vereine aus ganz Südbayern waren der Einladung gefolgt und so konnte sich der Nachwuchs in fast 30 Gruppen messen. Das fleißige und erfahrene Team der Abteilung sorgte wieder für einen reibungslosen Ablauf. Auch drei Kämpferinnen des TSV traten an. Amelie Fehrer konnte bei ihrem ersten Turnier die Bronzemedaille erringen. Miriam Lintner und Sonja Ruhland holten sich in ihren Gruppen den Turniersieg und somit die Pokale. Vielen Dank an das Organisations-Team und die Abteilungsleitung sowie allen Helfern für ihre unermüdliche Arbeit. Viele Erfolge In der U15 wurde bei der Niederbayerischen Meisterschaften Severin Ruhland 1. und Nathalie Fiedler 2. Marco Sommer wurde auf der Bayerischen 3. und schaffte somit den Sprung auf die Süddeutsche. In der U18 wurde Alexandra Brand sowohl auf der Südbayerischen als auch auf der Bayerischen 3. Mit einem 5. Platz auf der Süddeutschen verpasste sie denkbar knapp den Sprung auf die Deutsche. 39 Auch auf zahlreichen Turnieren wurden wieder vordere Plätze gesammelt. Und auch so war einiges geboten… Auf der Matte Neben Wettkampf stand auch für den Nachwuchs einiges auf dem Programm. So wurden über das Jahr mehrere interne Vielseitigkeitsturniere veranstaltet. Auch eine Vereinsmeisterschaft wurde wieder abgehalten. Über das Training hinaus wurde auch zusätzlich am Wochenende trainiert. Hier bereiteten sich die Fortgeschrittenen auf die Kata bei der Gürtelprüfung vor. Die Judokas unter den Grundschülern entschieden sich beim Kronwinkler Schulfest eine Aufführung zu machen und zeigten dort ihr Können. Neben der Matte Im Anschluss an die Vereinsmeisterschaft fand das Grillfest statt. Hier fand auch die Siegerehrung der Vereinsmeis40 terschaft statt und man konnte den Tag gemütlich, gemeinsam ausklingen lassen. Auch das alljährliche Zeltlager, organisiert von Gerhard Krause, fand wieder großen Anklang. Mit Lagerfeuerromantik, Grillen, Spiel und Spaß für alle Judokas und ihre Familien war Einiges geboten. Der Höhepunkt war für viele sicher die Kanufahrt auf dem Regen. Im Vereinsheim fand die Weihnachtsfeier der Abteilung statt. In gemütlicher Runde stand das gemeinsame Feiern im Mittelpunkt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Hauptvereins erhielt Abteilungsleiterin Claudia Winklmayer für ihre Tätigkeit im Vereine die Bronzene Ehrennadel des Bayerischen Judo Verbandes. Danke an alle Judokas, Trainer, Abteilungsleitung und Eltern die die Abteilung immer unterstützen. Claudia Winkmayer 41 42 Abteilung Stockschützen Im Kalenderjahr 2015 haben wir 78 Turniere geschossen, wovon man sich an neun Pflichtturnieren, einem eigenen Frühjahrs- und einem Herbstturnier mit jeweils vier Turniertagen beteiligte. Von diesen gespielten Turnieren wurde neunmal der 1. Platz, siebenmal der 2. Platz und siebenmal der 3. Platz erreicht. An Meisterschaften auf Asphalt haben vier Kronwinkler Mannschaften teilgenommen. Die 1. Mannschaft ist von der Bezirksliga in die Kreisoberliga abgestiegen, dafür ist die 2. Mannschaft von der Kreisoberliga in die Bezirksliga aufgestiegen. Zwei weitere Moarschaften haben in der Kreisklasse B geschossen, wobei eine Mannschaft Meister wurde und die andere Mannschaft einen guten 3. Platz belegte. Bei der Wintermeisterschaft auf Eis im Februar 2016 ist die 1. Mannschaft von der Bezirksliga in die Kreisoberliga abgestiegen, während die 2. Mannschaft von der Kreisoberliga in die Bezirksliga aufgestiegen ist. Beim Kreispokal haben wir die B-Gruppe gehalten. Im Kreispokal auf Asphalt ist man von der A-Gruppe in die B-Gruppe abgestiegen. Die Gemeindemeisterschaft im Stockschiessen wurde auch 2015 im Zuge des Echinger Volksfestes durchgeführt. Mit Im Jahre 2015 hatten folgende Spieler die meisten Einsätze: Thomas Kandler mit 37, Mathias Radlmaier mit 32, Adi Feldmaier mit 31 und Josef Ruhland mit 30 Einsätzen. Gesamteinsätze der Spieler insgesamt (Stand: 31.12.2015): Josef Ruhland 1060, Josef Eichner 847, Mathias Radlmaier 812, Rudi Feldmaier 741, Adi Feldmaier 585, Theo Baumgartner 569, Hans Kattner 525 und Ludwig Reitmeier mit 501 Einsätzen. 43 neuem Modus, weil man die Zwischenrunde hat ausfallen lassen und sich die Mannschaften gleich nach den Vorrunden für das Finale haben qualifizieren müssen. Überraschend wurden die Fischer Sieger, vor den Naturfreunden und dem Verein des Bayerischen Bierbrauchtums. Die zum engen Favoritenkreis gezählten Mannschaften des Schützenvereins Kronwinkl und der Echinger Feuerwehr wurden vierter und fünfter. Es wurde auch wieder eine Vereinsmeisterschaft im Mannschaftsschiessen für die Aktiven durchgeführt. Sieger wurden die Schützen Adi Feldmaier, Matthias Radlmaier, Markus Krojer und Michael Krause. Bei der Vereinsmeisterschaft im Zielwettbewerb (Einzelschiessen) wurde Johann Mayer mit unglaublichen 292 Punkten Vereinsmeister vor Josef Ruhland mit 255 Punkten. Dritter wurde Herbert Schröger mit 212 Punkten. Das Ferienprogramm wurde so gut angenommen, dass wir es wegen großer Beteiligung an zwei Tagen veranstaltet haben. Bezüglich des Stockhäuslumbaus bzw. der Renovierung soll noch erwähnt werden, dass noch keine genaue Kostenplanung vorliegt. Dies liegt vor allen Dingen an der Tatsache, dass von dem bestehenden baulichen Bestand wenig verwertbare Planunterlagen vorhanden sind. Liebe Mitglieder, ihr seht, dass die Abteilung sportlich sehr aktiv ist, andererseits aber auch ein großer Arbeitseinsatz von der Abteilungsleitung, aber auch von den Mitgliedern erforderlich ist, um den ganzen Ablauf in diesem Rahmen zu gewährleisten. Es wäre wünschenswert, wenn dieses Engagement und das harmonische Miteinander noch lange Bestand hielte. Rudi Feldmaier Sportwart Vereinsmeister der Gemeindemeisterschaft 2016 Fischer TSV Kronwinkl mit Abteilungsleiter Kandler 44 Schneid Spuide Die Stoabeißer Sonntag 14.08. ab 12.00 Uhr Montag 15.08. ab 12.00 Uhr ten usikan M r e g an . Haunw g 15.08 Monta 0 Uhr ab 19.0 O PHARA .08. g 14 Sonnta 0 Uhr ab 19.3 45 vom Fr. Do.12. 14.8.8.bis bisMo. So.15. 17.8.8. vom Festzeltprogramm Freitag 12.08. 17.00 anschl. ab 17.50 ab 19.30 VOLKSFEST ERÖFFNUNG Standkonzert der Haunwanger Musikanten in Kronwinkl/Hofmark mit Bieranstich durch Schirmherr 1. Bürgermeister Andreas Held und Böllerschießen Abmarsch zum Festzelt mit Ortsvereinen und Fahnenabordnungen Zeltbetrieb: Tag der Betriebe, Vereine und der guten Nachbarschaft ! Eintritt frei Highhaufa ... des brennt Samstag 13.08. Zeltbetrieb ab 14.00 ab 19.30 Senioren-Nachmittag der Gemeinde, Familien- und Kindertag FlashDance ! Eintritt frei Sonntag 14.08. 4. Oldtimertreffen – Zeltbetrieb durchgehend 9.30 ab 11.00 ab 12.00 13.30 ab 19.30 ab Eintreffen der Oldtimer – Weißwurstessen Mittagstisch mit erheblich erweitertem Angebot (Steckerlfi fisch u. Schaschlik) Schneid Spuide Gemeinderundfahrt: Oldtimertreffen PHARAO Unterhaltungs- und Stimmungsmusik ! Eintritt frei Montag 15.08. Maria Himmelfahrt – Zeltbetrieb durchgehend 10.30 ab 11.30 ab 12.00 ab 18.50 ab 19.00 ab 21.30 Gedächtnis-Zeltmesse für verstorbene Mitglieder, Dankgottesdienst Mittagstisch mit erheblich erweitertem Angebot (Steckerlfi r fisch u. Schaschlik) Die Stoabeißer Große Tombola 1. Preis: Exkl. Ballonrundfahrt für 3 Pers. von der Firma Leipfinger Ziegelwerke 2. Preis: Reisegutschein 150,– € L‘TUR Reisebüro Landshut 3. Preis: 30 Liter Fassbier Edeka Steinmaier Viecht Haunwanger Musikanten Feuerwerk (entfällt bei schlechtem Wetter) ! Eintritt frei Bar und Weinzelt täglich bis 1.00 Uhr geöffnet Tägl. ab 23.00 Uhr kostenloser Shuttle-Bus-Heimfahrservice nach Hofham – Tiefenbach – Ast – Viecht – Berghofen – Haunwang – Buch – Haselfurth – (obere) Weixerau etc. Genießen Sie unbeschwert, autofrei und führerscheinsicher das Echinger Volksfest Unseren Gästen bieten wir an vereinseigenen Verkaufsständen leckere Volksfest-Schmankerl zu familienfreundlichen Preisen: Grill-Hendl, Schweinshaxen, Rollbraten, Schaschlik, Grillwürstl, Steckerl fisch, Emmentaler, große stets frische Brezen, Fischsemmeln, Pommes, usw. Tombola: Für jede Getränkemmaß gibt es ein Freilos (Bedienung) für die Verlosung am Montag Abend Vergnügungspark: Kinderkarussel – Autoscooter – Schießstand – Torwandschießen u.v.a. Der TSV Kronwinkl übernimmt keine Haftung bei Unfällen etc. Veranstalter: TSV Kronwinkl e.V. Schirmherr: 1. Bürgermeister Andreas Held vom Fr. 12. 8. bis Mo. 15. 8. Rahmenprogramm Stockschützen – Gemeindemeisterschaft Montag/Dienstag 08.08. und 09.08. jeweils ab 19.00 Uhr 1. und 2. Vorrundengruppe Freitag 12.08. 17.00 VOLKSFEST ERÖFFNUNG am Hofmark Samstag 13.08. 14.00 14.00 16.00 Senioren-Nachmittag der Gemeinde Familien- und Kindertag – mit verbilligten Fahrpreisen Punktspiel: Fußball 2. Mannschaft gegen SV Kumhausen Punktspiel: Fußball 1. Mannschaft gegen SV Kumhausen Sonntag 14.08.Oldtimertreffen ab 9.30 ab 9.00 13.30 14.30 17.00 Eintreffen der Oldtimertreffen – Weißwurstessen Volleyballturnier SG Kronwinkl-Wartenberg i. d. Doppelturnhalle Die Oldtimer fahren eine kleine Gemeindrunde Fußball: C-Junioren Freundschaftsspiel Fußball: Damen Freundschaftsspiel gegen SV Kläham Montag 15.08. (Maria Himmelfahrt) 10.30 13.00 14.00 16.00 17.00 19.00 21.30 Zeltmesse für verstorbene Mitglieder Tennis Freundschaftsspiel gegen SC Buch a. Erlbach Stockschießen Gemeindemeisterschaft: Finale anschl. Siegerehrung Fußball E-Junioren Freundschaftsspiel Fußball C-Juniorinnen Freundschaftsspiel Große Tombola- Verlosung 1. Preis: Exkl. Ballonrundfahrt für 2–3 Pers. von Leipfinger Ziegelwerke 2. Preis: Reisegutschein 150,– € L‘TUR Landshut 3. Preis: 30 Liter Fassbier Edeka Steinmaier Viecht Großes Feuerwerk (entfällt bei schlechtem Wetter) Neueröffnung: DIE GASTSTÄTTE An der Sportanlage geöffnet: Dienstag bis Sonntag Neu: mit Kicker und Darten Am Lenghardt 3, 84174 Eching Pächter: Anton Mazalovic 08709 / 9430105 Mobil: 0176 / 260 166 16 Email: [email protected] Freitag 12.08. ab 19.30 Uhr Sam s ab 1 tag 13.0 9.30 8 Uhr . 48 Abteilung Sportfischer Die Fischer haben wieder ein sehr aktives und bewegtes Jahr hinter sich. Neben Arbeitseinsätzen am Weiher, Ausflug und Ferienprogramm standen auch einige Fischerveranstaltungen auf dem Programm. Der Fischerausflug führte dieses Mal zum Schliersee ins Bauernhof-Museum. Dort angekommen gab es Kaffee und Kuchen, Getränke und Brotzeiten. Im Anschluss ging es nach Bad Tölz zum Wandern oder Bergauf mit dem Sessellift. Die Pflege des Fischerweihers verlangt den Fischern jedes Jahr zahlreiche Arbeitsstunden ab. Zusätzlich beteiligten sich die Jungfischer an der alljährlichen Säuberungsaktion des Landkreises in unserer Gemeinde. Stegbau mit vollem Einsatz Vereinsweiher im Winter 49 Zum mittlerweile 7. Mal in Folge trat eine Moarschaft „Fischer“ während des Echinger Volkfests beim Stockturnier an. Man kämpfte sich bis in die Endrunde und siegte im Finale überraschend aber souverän. Somit heißt der Gemeindemeister im Stockschießen 2015 „TSV Fischer“. Im August waren beim Ferienprogramm der Gemeinde 22 Kinder am Gemeindeweiher. Nach einer kurzen Einweisung konnten alle Kinder mit dem Fischen beginnen. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde ein Lagerfeuer entfacht. Die Nacht im Schlafsack ist jedes Jahr ein großes Abenteuer. Im September kamen viele Fischerinnen und Fischer zum Abfischen an den Vereinsweiher. Etliche Fischer konnten einen Fang verbuchen. Auch für das leibliche Wohl ist bei den Fischern immer reichlich gesorgt. Am 8. November war die Herbstversammlung angesetzt, die mit 22 Mitgliedern nicht besonders gut besucht war. Die Zweigversteigerung am 5. Dezember war dieses Jahr gut besucht. Der Nikolaus konnte wieder Heldentaten verkünden. Im Anschluss begann Abteilungsleiter Markus Krojer mit der Versteigerung. Viele Fischer, Freunde und Gönner der Abteilung sowie eine Menge Jungfischer und deren Eltern nahmen daran teil. Die Jahreshauptversammlung im neuen Jahr fand am 6. März statt. Dieses Mal konnten 45 Mitglieder gezählt werden. Einige Tagesordnungspunkte wurden besprochen, die Kassenprüfer wurden gehört. Bürgermeister Andreas Held und Anton Röhrl, erster Vorstand des TSV begrüßten die anwesenden Mitglieder. Im April startete das Fischerjahr mit dem Anfischen. Hierzu kamen 61 Fischerinnen und Fischer aus acht Verei50 Tafel am Sempter Maibaum 2016 nen, unter ihnen sieben Jungfischer und zwei Fischerinnen. Wieder konnte ein gutes Fangergebnis erzielt werden. Der 5. Mai, Christi Himmelfahrt und auch Vatertag, ist jedes Jahr der Termin zum Königs- und Kameradschaftsfischen. Vereinsintern wird hier jährlich der Fischer mit dem schwersten Einzelfang gekrönt. Fischerkönig bei den Senioren wurde Franz Neumann mit einer Brachse von 2,1 KG. Jugendfischerkönig wurde Johannes Huber mit einem VierPfund-Karpfen. Den Wanderpokal für den besten TSV Fischer konnte sich an diesem Tag Ehrenvorstand Anton Linner erfischen. Nach Übergabe der Königsketten und der Siegerpokale durch Schriftführer Robert Hattenkofer und Abteilungsleiter Markus Krojer wurde die Preisverteilung durchgeführt. Im Anschluss fand das Fischerfest einen gemütlichen Ausklang im Gasthof Sempt. Robert Hattenkofer Robert Hattenkofer Schriftführer, Ehrenvorstand Anton Linner, Jugendfischerkönig Johannes Huber, Fischerkönig Franz Neumann, Bürgermeister Andreas Held, Abteilungsleiter Markus Krojer 51 52 Abteilung Tennis Die Abteilungsversammlung fand am 03. April 2016 im Vereinsheim Kronwinkl statt. Nach der Begrüßung und dem Bericht des Abteilungsleiters Michael Kuttenlochner wurden Hermann Pangerl und Ingrid Limpöck für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Bedanken möchte sich die Tennis Abteilung beim 1. Vorstand Anton Röhrl für seine Anwesenheit und seinen unermüdlichen Einsatz für den TSV Kronwinkl. Von den derzeit 118 Mitgliedern war leider nur eine überschaubare Zahl anwesend. Die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze lief unter dem Kommando unseres Platzwartes Hane Huber gewohnt reibungslos. Gerald Huber, Michael Kuttenlochner und Wolfgang Neumann legten am 12. März ihre Prüfung zum C-Oberschiedsrichter mit Erfolg ab. Leider musste die erste Veranstaltung des Jahres „Deutschland spielt Tennis“ am 24. April 2016 auf Grund der Witterungsverhältnisse kurzfristig abgesagt werden. Die Saisoneröffnungsfeier am 29. April 2016 fand wie geplant statt. Michael Kuttenlochner überreichte im laufe der Veranstaltung die silberne Eh- rennadel des Bayerischen Tennis Verbandes an Gerald Huber und Neumann Wolfgang für ihre langjährige Tätigkeit in der Tennisabteilung. Für das Kindertraining konnte als Trainerin Laura Klein gewonnen werden. Es findet derzeit am Montag von 17 bis 19 Uhr statt. Derzeit tummeln sich im Nachwuchs training ungefähr fünfzehn kleine Tenniscracks. Unser Dank geht an dieser Stelle auch an Hane Huber und Edi Zehentner für ihre Unterstützung, wenn Not am Mann ist. Bei allgemeinen Fragen zum Thema Kindertennis wenden sie sich an Jugendwart Manuel Kailer. Das Training der Erwachsenen ist freitags ab 18 Uhr. Mannschaftsergebnisse 2015 Die Herren belegten mit 5:9 in der Kreisklasse 1 einen guten 5. Platz. Das gesteckte Ziel den Klassenerhalt zu sichern, wurde schon vor dem letzten Spieltag erreicht. Die Spielgemeinschaft SC Buch TSV Kronwinkl, bei den Herren 30, in der Bezirksklasse 2 belegte den 2. Platz. Sie mussten sich lediglich dem TC Schierling, denkbar knapp, mit 11:10 geschlagen geben. 53 Mannschaften 2016 Herren 1-Kreisklasse 1 In den ersten beiden Spieltagen der Saison war für die Herrenmannschaft gegen den TC Weiß- Blau Landshut und den DJK Altdorf nichts zu holen. Die anschließende Niederlage gegen den TSV Tiefenbach mit vier verlorenen Match Tiebreaks wäre jedoch vermeidbar gewesen. Nichtsdestotrotz wird die Mannschaft in der zweiten Saisonhälfte ihr bestes geben um das Ziel Klassenerhalt zu schaffen. Positiv zu erwähnen ist auch, dass Mannschaftskapitän Gerald Huber immer ausreichend Spieler zur Verfügung hat, was in den letzten Jahren nicht immer der Fall war. Herren 30-Bezirksklasse 1 Spielge meinschaft SC Buch – TSV Kronwinkl Nach dem Aufstieg als Vizemeister in der Bezirksklasse II hat es die Mannschaft wie erwartet schwer. Die Spiele gegen TC Zeholfing/Frammering, TC Aham sowie die DJK Altdorf gingen allesamt verloren. Derzeit steht die Mannschaft auf dem 7. und somit vorletzten 54 Tabellenplatz. Die Spieler der Herren 30 um Michael Kuttenlochner und Manuel Kailer werden mit Sicherheit alles versuchen, um in der Tabelle nach oben zu klettern. Die Heimpartien finden auf der Tennisanlage des TSV Kronwinkl statt. Herren 65 Bezirksliga Spielgemein schaft SC Buch – TSV Kronwinkl Die Herren 65 um die Nr. 1 Hane Huber konnten ihr Auftaktmatch mit 9:5 gegen den TC Rot-Weiß Straubing für sich entscheiden. Das zweite Spiel ging mit 14:0 an den TC Grün-Weiß Vilsbiburg. Die Mannschaft steht derzeit auf dem 3. Tabellenplatz. Es warten mit Kelheim, Rot-Weiß Landshut, Abensberg und Deggendorf sicherlich noch sehr interessante Aufgaben auf die alte Garde. Die Heimspiele finden auf der Anlage des SC Buch statt. Abschließend möchten wir uns noch bei den Feen bedanken, die unser Tennishäusl sauber halten. Man sieht sie nie, aber sie sind da. Wolfgang Neumann 55 Abteilung Tischtennis – Saison 2015/2016 Ein Jahr der Herausforderungen Das Ziel dieser Saison war, nach den Erfolgen der vergangenen Spielzeit die Spielklassen zu verteidigen. Das konnte nur bedingt umgesetzt werden. Insgesamt war der TSV Kronwinkl mit acht Mannschaften im aktiven Ligaspielbetrieb vertreten. Mädchen feiern die Meisterschaft in der Kreisliga Nach dem dritten Platz in der vergangenen Saison spielten die Mädchen in dieser Saison befreit auf. Sonja und Franziska Bergmeier sowie Regina Röhrl leisteten sich nur eine Niederlage und ein Unentschieden, um am Ende die Meisterschaft von fünf Mannschaften in der Liga feiern zu können. Da Sonja Bergmeier in der kommenden Saison nicht mehr in der Jugend spielen darf, kann keine Mädchenmannschaft mehr gemeldet werden. 1. Jugendmannschaft – 3. Kreisliga Mitte Jungen (ehemals Bambinis) In dieser Liga können junge TT-Cracks ihre ersten Wettkampferfahrungen sammeln. Die Punktspiele werden an gemeinsamen Spieltagen ausgetragen, an denen sich die ganze Liga trifft. Zwei dieser Spieltage fanden in Kronwinkl statt, einer in der Vorrunde und einer in der Rückrunde. Die Mannschaft, in der Lukas Zeck, Patrick Reyhe, Franziska Die TT-Meistermädchen, v.l. Franziska Bergmeier, Trainerin Andrea Maier, Sonja Bergmeier, nicht auf dem Foto Regina Röhrl 56 57 Maier, Severin Ostermaier, Isabel Obig, Konstantin Maier, Nick Neudold sowie Gabriel und Simon Hoza zum Einsatz kamen, landete am Ende auf dem achten Tabellenplatz. Für die nächste Saison wird die Mannschaft in der 2. Kreisliga Jungen gemeldet. Der Dank der TT-Abteilung geht an die Jugendleiter Leonhard Steinmaier, Andrea Maier und Darleen Hamann sowie die Jugendtrainer Georg Beinvogl, Anton Grabinger und Konrad Steinmaier, die allesamt viel Zeit für die Organisation sowie Jugendtraining investieren. 1. Herrenmannschaft – 2. Bezirksliga West Es war von vornherein klar, dass es nach dem Weggang von Yana Zhmudenko, mit der sie in diese Liga aufgestiegen sind, sehr schwer werden würde, die Klasse zu halten. Und so kam es auch; 58 die Mannschaft mit Gregor Batsch, Konrad Steinmaier, Raimund Strasser, Berthold Wiesenberger, Mannschaftsführer Felix Hofmann, Alexander Dauer und Leonhard Steinmaier konnte kein Spiel gewinnen und steigt in die 3. Bezirksliga ab. 2. Herrenmannschaft – 1. Kreisliga Eine spannende Saison erwartete den Aufsteiger aus der 2. Kreisliga, da auch hier die Mission „Klassenerhalt“ eine große Herausforderung darstellte. Ein Blitzstart in die Saison verhalf zum nötigen Selbstvertrauen, das sich die ganze Saison über hielt. Leonhard Steinmaier, Simon Steinmaier, Walter Gnad, Anton Grabinger, Valentin Ostereier, Mannschaftsführer Georg Beinvogl sowie Tobias Hirschnagl zeigten eine geschlossene Mannschaftsleistung und beendeten die Saison auf dem 6. Tabellenplatz. 59 3. Herrenmannschaft – 2. Kreisliga West Von Beginn an tat sich die Mannschaft mit Mannschaftsführer Tobias Hirschnagl, Lukas Steinmaier, Rudi Sedlmaier, Johannes Steinmaier, Harald Grichtmaier, Franz Maier sowie Edi Zehentner sehr schwer, ins Spiel zu finden. Letztendlich konnte man nur zwei Unentschieden erreichen und landete am Tabellenende. In der nächsten Saison wird die Mannschaft aus der 3. Kreisliga neu angreifen. 4. Herrenmannschaft – 3. Kreisliga West Ähnlich erfolglos verlief die Saison für die Mannschaft mit Uwe Latz, Anton Röhrl, Edi Zehentner, Heinz Hober, Thomas Nieberle, Adi Greiner, Christian Winter und Mannschaftsführer Rudi Dorsch, die sich am Ende mit einem Punkteverhältnis von 5:19 mit dem 60 6. Platz auf einem Abstiegsplatz befindet. Für die kommende Saison konnte man sich mit den Neuzugängen Carsten Traub und Walter Kolbeck verstärken und darf in der 3. Kreisliga weiterspielen. 1. Damenmannschaft – 1. Bezirksliga Eine relativ entspannte Saison, allerdings mit vielen Spielverlegungen, konnten die Damen absolvieren. Darleen Hamann, Mannschaftsführerin Andrea Maier, Hildegard Neudecker, Ann-Sophie Zollner, Cornelia Röhrl und Helga Bergmeier landeten auch ein paar Überraschungssiege und stehen am Ende der Saison auf dem 4. Tabellenplatz. 2. Damenmannschaft – 2. Bezirksliga Trotzdem diese Liga nur mit fünf Mannschaften bestückt war, zeigten sich die Die Erstplatzierten bei den Kronwinkler Tischtennis-Vereinsmeisterschaften Verantwortlichen der Bezirksliga unnachgiebig bei der Ranglistenaufstellung für die Rückrunde. Da eine Spielerin in die erste Mannschaft aufrücken musste, musste die 2. Mannschaft zur Halbzeit zurück gezogen werden. In der kommenden Saison wird die Zweite wieder in der Kreisliga antreten. Vereinsmeisterschaften mit Sommer fest am 4. Juli 2015 Bei schweißtreibenden Temperaturen spielte die Kronwinkler Tischtennisabteilung ihre Vereinsmeister aus. Dabei war es in der Halle temperaturmäßig verhältnismäßig angenehm, jedenfalls solange man sich nicht bewegen musste. Doch ganz ohne Bewegung ging es nicht für die insgesamt sechzehn Teilnehmer /-innen. Mit insgesamt sechs Teilnehmerinnen gingen die Damen und Mädchen gemeinsam an den Start. Dabei sicherte sich Sonja Bergmeier erstmalig den Vereinsmeistertitel, gefolgt von ihrer Schwester Franziska. Auf Platz drei folgte Franziska Maier. Bei den Damen konnte sich Hildegard Neudecker vor Andrea Maier und Darleen Hamann durchsetzen. Die zehn Teilnehmer bei den Herren spielten zuerst in zwei Gruppen mit je fünf Spielern. Nach der Gruppenphase und dem Halbfinale setzte sich Raimund Strasser im Kampf um Platz drei gegen Felix Hofmann durch. Vereinsmeister wurde Titelverteidiger Berthold Wiesenberger, der im Endspiel gegen Anton Grabinger erfolgreich war. Im Rahmen des anschließenden Sommerfestes fand die Siegerehrung statt. Neben den Wan61 derpokalen standen für die siegreichen Teilnehmer Sachpreise zur Verfügung. Vereinsausflug vom 3. bis 8. August 2015 nach Estland Einen Vereinsausflug der besonderen Art gönnte sich die Tischtennis-Abteilung mit einem fünftägigen Trip nach Estland, dem baltischen Land an der Ostsee. Ihre ehemalige Spielerin Kristiina Seiton hatte die Kronwinkler TT-Familie in ihr Heimatland eingeladen, was gerne angenommen wurde. 21 Personen setzten sich ins Flugzeug nach Tallinn, Estlands Hauptstadt. Gleich am ersten Abend wurde die Wiedersehensfreude bei einem historischen Ritteressen gefeiert. Kristiina nahm sich auch Zeit, ihren ehemaligen Vereinskameraden Tallinn zu zeigen. Mit der Straßenbahn ging es hinaus zum Schloss Katharinental, einem Barockpalast, den Zar Peter I zu Ehren seiner Gattin Katharina I errichten ließ. Die große Sängerbühne, die alle fünf Jahre Platz für 33000 Chorsänger bietet, stand ebenso auf dem Plan wie der Besuch des 170 m hohen Fernsehturms, von dem aus man einen grandiosen Ausblick auf Estland Hauptstadt hatte. Die Innenstadt von Tallinn erkundete die Reiseteilnehmer individuell; dabei durften ein Besuch des Dombergs und ein Spaziergang auf der Stadtmauer nicht fehlen. Für das Nachtleben in der sehr lebendigen Stadt war wieder Kristiina zuständig, die am Ende des Ausflugs noch zu einer Terrassenparty einlud. Die restlichen Tage wurden mit Ausflügen gefüllt. So setzte sich die ganze Gruppe in Autos zum Lahemaa Nationalpark östlich von Tallinn. Dabei beeindruckte der Jägala-Wasserfall mit knapp acht Me- Robert Hattenkofer Fliesenleger Tannenstraße 2 84174 Viecht Fliesen Na tu ste rin M Mobil: 0171 / 79 22 54 2 [email protected] os aik en Trepp Ihr zuverlässiger Partner für Bad, Neubau und Sanierarbeiten 62 Die Kronwinkler TT-Abteilung mit Kristiina Seiton im Park des Schloss Katharinental tern Breite und vierzehn Metern Höhe als größter Wasserfall Estlands. Allerdings stürzte hier etwa nur ein Drittel der normalen Wassermasse in die Tiefe, was eine Folge der trockenen Witterung ist. Nach dem Besuch des barocken Gutshauses in Palme im Zentrum des Nationalparks erwies sich die „Futtersuche“ als echte Herausforderung, denn das beschriebene Fischerdorf lag zwar sehr idyllisch an der Ostsee, hatte aber kulinarisch nichts zu bieten. Letztendlich fand sich doch noch eine adäquate „Futterquelle“ in der reetgedeckten Dorfschänke und alles war wieder in Ordnung. Da auch noch Zeit für ein erfrischendes Bad in der Ostsee blieb, waren alle Teilnehmer am Ende des Tages sehr zufrieden. Ein Teil der Gruppe schiffte einen Tag nach Helsinki über, um Finnlands Haupt- stadt zu besuchen. Bei einer zweistündigen Stadtführung durch die recht moderne Stadt besuchte man eine in den Felsen gehauen Felsenkirche und lief vorbei am Hauptbahnhof über den Marktplatz bis zum Senatsplatz. Den Nachmittag verbrachte man auf der Festungsinsel Suomelinna, auf der man zwar Kanonen und andere militärischen Einrichtungen besichtigen kann, gleichzeitig auch einen wunderbaren Blick auf Helsinki genießen kann. Der andere Teil der Gruppe macht einen ebenfalls interessanten Ausflug westlich von Tallinn in Richtung Haapsalu. Bei angenehmen Temperaturen nutzten die Kronwinkler die Möglichkeiten, viel von Estland und im speziellen Tallinn zu sehen und konnten sich ebenso beim Einkaufen und Baden in der Ostsee vergnügen. Der insgesamt sehr harmonisch 63 verlaufende Ausflug fand bei einem Barbesuch mit Kristiina einen gelungenen Ausklang. Ferienprogramm am 21. August 2015 Beim Ferienprogramm der Gemeinde Eching bot die Tischtennis-Abteilung des TSV Kronwinkl den zehn interessierten Kindern einen Einblick in das Spiel mit dem kleinen weißen Ball. Bei diversen Geschicklichkeitsübungen mit Ball und Schläger oder an den Tischen konnten die Kinder Punkte sammeln. Darunter waren Übungen, bei denen der Ball auf dem Schläger balanciert oder getippt werden musste. Nach dem Absolvieren des Parcours durften die Kinder am Ballroboter ihre ersten Schläge an der Platte ausprobieren. mini-Meisterschaften am 18. Oktober 2015 Gerade mal drei Kinder kamen in die Kronwinkler Turnhalle, um die neuen Minimeister zu küren. Umso bemerkenswerter war die Leidenschaft, mit der die Teilnehmer trotzdem an den Start gingen. In der Altersgruppe 0–8 Jahre stellte sich ein Mädchen der Herausforderung; Amelie Fehrer, die gleichzeitig als Siegerin dieser Altersklasse gilt. In der Altersklasse 8–10 Jahre kamen zwei Jungs; Sieger wurde Christoph Penker vor Samuel Pöllmann. Die Teilnehmer des Ferienprogramms mit den Trainern Andrea Maier und Anton Grabinger 64 Die Teilnehmer der Minimeisterschaft mit Abteilungsleiterin Hildegard Neudecker und Trainer Georg Beinvogl Weihnachtsfeier und Weihnachts doppelturnier am 12. und 15. Dezember 2015 Wie jedes Jahr bilden diese beiden Veranstaltungen den Abschluss des Kalenderjahres. Zur Weihnachtsfeier kamen viele Mitglieder ins Vereinsheim, um das Jahr besinnlich ausklingen zu lassen. Georg Beinvogl führte durch den besinnlichen Teil mit Musik und Geschichten. Abteilungsleiterin Hildegard Neudecker verteilte anschließend Gutscheine für einen Bowlingabend an verdiente Mitglieder. Auch das Weihnachtsdoppelturnier ist sowohl bei Jugendlichen als auch Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Nach jeder Begegnung werden die Begegnungen neu ausgelost und am Ende gab es Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen für alle. Zum Abschluss wurden in beiden Konkurrenzen die mitgebrachten Päckchen verteilt. Abteilungsversammlung am 20. Januar 2016 In der Abteilungsversammlung wurden sämtliche Termine für das kommende Jahr vereinbart. So vereinbarte man unter anderem, das anstehende 35jährige Abteilungsjubiläum nicht mit einem Turnier, sondern mit einer zünftigen Floßfahrt zu feiern. Diese wird am 15. Juli 2016 stattfinden. Obwohl keine offiziellen Neuwahlen stattfanden, bat Christian Winter, sein Amt als 2. Jugendleiter aus beruflichen Gründen niederlegen zu dürfen. Darleen Hamann stellte sich für dieses Amt zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. 65 1. Kreisranglistenturnier der Jugend und Schüler -innen A/B/C am 24. Januar 2016 Rückläufige Teilnehmerzahlen zeigten sich auch beim 1. KRLT des Tischtenniskreises Landshut, das vom TSV Kronwinkl ausgetragen wurde. Mit insgesamt 21 Spielerinnen und Spielern aufgeteilt in acht Konkurrenzen war dieses das teilnehmerschwächste Turnier dieser Kategorie seit Jahren. Besonders erfreulich waren der Sieg von Regina Röhrl und der 2. Platz von Franziska Berg meier in der Klasse Jugend Mädchen. 32. Kronwinkler Tischtennis-Schloß turnier am 23. April 2016 Das Kronwinkler Tischtennis-Schoßturnier, heuer bereits zum 32. Mal ausgetragen, lockte wieder TT-Spieler aus nah und fern nach Kronwinkl. 22 Mannschaften mit Spielern u.a. aus Ettmannsdorf, Hauzenberg, Gra- Während der Spiele 66 fing, Oberschneiding spielten um den Schloßturnier-Bembel. Abteilungsleiterin Hildegard Neudecker begrüßte die Spielerinnen und Spieler, unter denen neben bekannten Schloßturnierteilnehmern auch neue Gesichter zu finden waren. Sichtlich bewegt war der Schirmherr Thomas Kirschstein von der Generali-Versicherung, der sich sehr freute, die Schirmherrschaft für dieses etablierte Turnier übernehmen zu dürfen. Anschließend erklärte Turnierleiter Georg Beinvogl den Turniermodus. Gespielt wurde in drei Gruppen, zwei mit acht Mannschaften und einer Gruppe mit sechs Mannschaften, die nach den TTR-Werten eingeteilt wurden. So blieben die Chancen in jeder Gruppe ziemlich ausgeglichen. Durch die Tatsache, dass sich die Mannschaften auch vereinsübergreifend melden konnten, gab es einige Paarungen, bei der Spieler aus vier verschiedenen Vereinen mit- und Nach der Siegerehrung 67 gegeneinander spielen konnten. Der ausgeklügelte Modus ließ es zu, dass es in jeder Gruppe zum einem hart umkämpften Endspiel kam. Nach einem langen Turniertag standen am Abend die Gruppensieger und die weiteren Platzierten fest. In der Gruppe A durften sich erstmals Kevin Lukacevis vom TSV Hauzenberg mit seinem Partner Florian Zellmeier vom SV Kumhausen über den Schloßturnier-Titel freuen. Auf dem zweiten Platz landeten Lisa Saur von der DJK Ettmannsdorf und Marius Gerhardinger vom TSV Mamming gefolgt von Markus Allmannshofer und Günther Nachtmann vom TSV Mamming. In der Gruppe B verteidigten Darleen Hamann vom Gastverein mit ihrem Partner Markus Taram vom TSV Vilsbiburg ihren Titel vom Vorjahr, die im Endspiel Wolf- 68 gang Halbach von der SG Moosburg und Volker Retschmeier vom SV Kumhausen mit 2:1 besiegen konnten. Platz drei sicherten sich Hoai-Nam Tran vom TSV Neufahrn und Lukas Spindler vom TSV Grafenau. In der Gruppe C gewann mit Harald Grichtmaier und Rudi Sedlmaier ein Kronwinkler Duo, gefolgt von Reinhold und Maria Jandesek, die für den VfR Laberweinting bzw. TSV Neufahrn im Einsatz waren. Auf Platz drei folgte der Kronwinkler Anton Grabinger mit seinem jungen Partner Fabian Taram vom TSV Vilsbiburg. Nach Beendigung der Spiele vollzog die Abteilungsleitung zusammen mit dem Schirmherrn die Siegerehrung, bei der die Gruppenersten den SchloßturnierBembel überreicht bekamen und sich die Zweit- und Drittplatzierten Sach- 69 preise aussuchen durften. Die Tischtennis-Abteilung freut sich, ein Turnier ins Leben gerufen zu haben, das auch nach so vielen Jahren viele Spieler nach Kronwinkl lockt. Es steht der Spaß am Spiel im Vordergrund und alte TischtennisFreunde treffen sich und neue Tischtennis-Freunde werden gefunden. Viele Teilnehmer sagten bereits ihre Teilnahme beim nächsten Schloßturnier im Jahr 2017 zu. Bowling-Abend am 3. Juni 2016 Auch außerhalb der Turnhalle trifft sich die TT-Familie zu gemeinsamen Aktivitäten. So buchte man drei Bahnen im LA Bowling und insgesamt 25 Mitglieder folgten der Einladung. Man verlebte 70 einen schönen Abend, bei dem alle Teilnehmer mit Freude dabei waren. Vorschau auf kommende Veranstaltungen Vereinsmeisterschaft mit Sommerfest am 9. Juli 2016 Floßfahrt zum 35jährigen Vereinsjubiläum am 15. Juli 2016 Ferienprogramm am 2. August 2016 Voraussichtliche Trainingszeiten ab September 2016: Dienstag 18–22 Uhr Donnerstag, 18–22 Uhr Freitag, 19.45–22 Uhr Hildegard Neudecker Volleyball – des Rätsels Lösung! Wie in der letzten Vereinszeitung versprochen, gibt es als erstes die Auflösung des Rätsels vom Ende der letzten Saison: Ja, die SG Wartenberg / Kronwinkl hat das Relegationsspiel gewonnen und verblieb somit in der Kreisliga A Nord. Aber, dem Beginn der neuen Spielzeit sah man dennoch mit gemischten Gefühlen entgegen, hatte sich doch eine unserer etatmäßigen Zuspielerinnen eine schwere Knieverletzung zugezogen und fiel letztendlich für die gesamte Saison aus. Bei unserer chronisch dünnen Spielerdecke eine Sorge mehr. Glückli- cherweise hatte man sich entschlossen diesmal mit der Mannschaft vom TSV Wartenberg gemeinsam zu trainieren, um von einer größeren Trainingsgruppe zu profitieren. Dieses Vorgehen zahlte sich letztlich für beide Teams aus, konnte man sich bei Spielerknappheit doch problemlos aushelfen, was auch öfters genutzt wurde. Für die neue Saison hatte sich die SG Wartenberg / Kronwinkl diesmal nicht allzu viel vorgenommen, nach dem Beinahe-Abstieg letztens. Aber es folgte 71 eine wirklich gute Spielzeit. Mit lediglich zwei Niederlagen konnte man sich an den 2. Platz der Abschlusstabelle schmettern. Lediglich ein Satz weniger als der Meister gab den Ausschlag. Viele Siege machen auch viel Spaß und so war das Team natürlich rundum zufrieden. Zum Kronwinkler Volksfest wurde auch 2015 wieder ein Hallenturnier organisiert. An Maria Himmelfahrt kämpften acht Mannschaften um den Turniergewinn. Die Teilnehmer waren durchwegs begeistert - von der schönen Halle, den netten Teams und vor allem von dem ausführlichen Volksfestbesuch im Anschluss. Auch heuer gibt es wieder ein Volksfestturnier, am Samstag den 13. August. Zu guter Letzt wieder der obligatorische Aufruf: Möchte sich jemand in seiner Freizeit durch den Genuss von anregen- Edisonstr. 11 85716 Unterschleißheim Phone: 0049 (0) 89 35 73 25 25 72 den, sportlichen Aktivitäten erfrischen? Der sollte nicht zögern und sich mit uns in Verbindung setzen, wir freuen uns über neue Mitspieler. Wenn ihr Interesse habt, dann meldet euch bitte unter www.sg-volleyball. mein-verein.de/kontakt oder bei Udo Baumgardt 0171/3 74 12 42 oder kommt einfach mal vorbei. Es stehen uns wöchentlich zwei Trainingszeiten zur Verfügung. Montags in Wartenberg und mittwochs in Kronwinkl, jeweils von 20:00–22:00 Uhr. Und wie gesagt, am 13. August findet wieder das Volksfestturnier in der Turnhalle in Kronwinkl statt. Schaut doch einfach mal vorbei, wir würden uns freuen. Mit sportlichen Grüßen Die Volleyball SG Wartenberg/Kronwinkl Fax: 0049 (0) 89 35 73 25 27 email: [email protected] web: www.mb-logistik.de Damengymnastik Die Abteilung Damengymnastik hält seit 1977 ihre Übungsstunden in der Schulturnhalle in Kronwinkl. Unter der Leitung von Marion Gigl finden sich sportlich interessierte Frauen zusammen, um sich gemeinsam fit zu halten. Unter dem Motto „Fitness für den ganzen Körper“ werden die allgemeine Beweglichkeit, die gesamte Körpermuskulatur und auch das Rhythmusgefühl trainiert. Aber auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Wollen auch Sie sich fit halten und Spaß haben bei Bewegung und körperlicher Aktivität, dann schauen Sie einfach am Freitag in der Turnhalle in Kronwinkl vorbei. Wir treffen uns immer um 18.30 Uhr. Abteilungsleiterin Anneliese Bürger (Tel. 08709-1818) gibt gerne Auskunft. Neue Teilnehmerinnen sind immer willkommen. Nur in den Schulferien entfallen die Übungsstunden. Elsbeth Dillis 73 Gesundheitsgymnastik Mit Freude an der Bewegung etwas für die Gesundheit tun. Rücken- und Haltungsschulung. Durch gezieltes Bauch-, Beine-, Po- und Rückentraining wird die Muskulatur gekräftigt und gedehnt, um im Alltag optimal zu funktionieren. Elemente aus Gehirngymnastik, bringen die rechte und linke Körperhälfte und Kopf und Körper harmonisch zueinander. Somit kann bei körperlichen Defizi- ten ein optimales Ergebnis erzielt werden. Elemente aus Rückenschule, Pilates, Yoga, Qi-Gong, Mentaltraining. Donnerstag von 9.00-10.00 Uhr Irmgard Braun, Sportprävention- und Gesundheitstrainerin, Sport- und Fußreflexzonenmasseurin, Telefon 08709/1267 Yoga Relax – Ruhe und Ausgeglichenheit Asanas (Körperübungen) schenken gleichermaßen Beweglichkeit, Kraft, Entspannung und Ruhe. Wir wollen lernen Körper und Atem zu verbinden. Bewusste Atemübungen zentrieren und klären den Geist. Der Atem bringt uns in eine meditative Haltung. Die Gedanken kommen zur Ruhe. Sich auf die Bewegung (Übung) bewusst einlassen, hinein spüren. Ein wohltuendes Wechselspiel zwischen körperliche Aktivität und meditativer Ruhe. 74 Durch regelmäßiges Üben, mehr Gelassenheit und Ruhe, mehr Vitalität und Kraft in unseren Alltag. Dienstags von 19.15–20.15 Uhr. Irmgard Braun, Sportprävention- und Gesundheitstrainerin, Sport- und Fußreflexzonenmasseurin, Telefon 08709/1267 Blackroll – Faszientraining Je mehr Faszien gedehnt werden, desto beweglicher und kraftvoller fühlen wir uns in unserem Körper. Ein Ganzkörpertraining mit langsamen, achtsamen Übungen. – Für mehr Beweglichkeit, dadurch bessere Körperhaltung. – Zur Anregung des Stoffwechsels und zur Straffung des Körpers. – Schmerzlinderung, Verklebungen im Bindegewebe lösen sich. – Orangenhaut, Gewebe wird glatter, Stoffwechsel angeregt – Muskel wird besser mit Nährstoffen versorgt – Faszien geschmeidiger, geringere Verletzungsgefahr. – Muskel kann leichter regenerieren, dadurch Steigerung der Leistungsfähigkeit. Donnerstags von 10–11 Uhr Irmgard Braun, Sportprävention- und Gesundheitstrainerin, Sport- und Fußreflexzonenmasseurin, Telefon 08709/1267 Fitness-Gymnastik Mit einfachen Schrittkombinationen bringen wir Herz und Kreislauf in Schwung. Die Fettverbrennung wird angekurbelt. Anschließend werden intensiv die Muskelgruppen, Bauch, Beine und Po trainiert, was auch zu einem stabilen Rücken führt. Für die Kräftigungsübungen nehmen wir Hanteln, Pilatesbälle, Stöcke oder Bänder. Ausklingen lassen wir die Stunde mit Dehnungsübungen, was dem Körper ein angenehmes Wohlgefühl bringt. Dienstag 18.00–19.00 Uhr Irmgard Braun, Sportprävention- und Gesundheitstrainerin, Sport- und Fußreflexzonenmasseurin, Telefon 08709/1267 Kinderturnen für Vorschulkinder… … ist sehr wichtig, hält fit und macht Spaß. Jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr findet unser Kinderturnen in der Turnhalle statt. Wir bieten unseren Kindern ein modernes und vielseitiges Turnen. Sowohl am Boden als auch den beliebten Geräten turnen die Kids mit großer Begeisterung. Ganz nebenbei wird so auch die Kondition verbessert und die Koordination gefördert. Kinder, die früh zu turnen beginnen, bewegen sich viel sicherer und haben weniger Unfälle. Sie kennen ihren Körper besser und ziehen sich so weniger Verletzungen zu. Neben dem Spaß stehen Erlebnisse und Abenteuer, Spiele, Klein- und Großgeräteturnen auf unserem kurzweiligen Übungsplan. Ab Oktober freuen wir uns wieder auf euch. Maria Lange Übungsleiterin Telefon (0 87 09) 14 63 75 Kinderturnen für 6–9jährige Im Herbst geht’s wieder los mit dem Kinderturnen für Schulkids! Wir treffen uns (voraussichtlich!) jeden Mittwoch von 16.30–17.30 Uhr. Gemeinsam mit den Trainern Hermes Golombowski und Barbara Brunschneider wird erst einmal aufgewärmt. Dabei werden auch oft lustige Spiele ausprobiert. Danach haben die Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Geräten bzw. Stationen sich sportlich zu betätigen: Taue, Ringe, Kasten, Reck, Barren, 76 Trampolin, Bock sowie Kleingeräte wie Bälle, Reifen, Teppichfliesen, Springseile,… Langweilig wird`s bei uns nie! Zuletzt können sich die Kinder noch einmal austoben bei einem Abschlussspiel. Ist es sehr sonnig und warm, gehen wir auch raus auf den Sportplatz oder in den nahe gelegenen Wald. Interessiert? Dann kommt einfach vorbei und probiert es aus! Barbara Brunschneider 77 Mutter-Kind-Turnen Woche für Woche rennen, stiefeln oder stolpern sie mit ihren Eltern oder Großeltern in die Turnhalle. Mit leuchtenden Augen betreten die kleinen und größeren Knirpse den ihnen inzwischen vertrauten großen Raum und erobern ihn, jeweils auf ihre eigene Weise. Nach den Aufwärmspielen mit Rhythmus und Musik turnen wir mit den Kindern an verschiedensten Sportgeräten und fördern somit spielerisch deren Grobmotorik und Wahrnehmung. Interessante und anregungsreiche Gerätekombinationen wie Spiellandschaften, Geräteparcours, Mattenberge u.a. unterstützen das Abbauen von Ängsten und Hemmungen. Hier können Kinder ohne Zwang den Mut zum Entdecken und Ausprobieren des vielseitigen Bewegungsangebotes finden. Den Eltern 78 kommt dabei eine besondere Aufgabe zu. Beim Springen, Rollen, Schaukeln, Hüpfen, Klettern, Rutschen und Balancieren sollen sie einerseits Partner/in und Spielgefährte ihres Kindes sein, andererseits die Kinder ermutigen, ihnen Trost zuzusprechen und Erfolgserlebnisse verschaffen, indem sie Unterstützung und Überwindungshilfen geben. Die Kinder gewinnen durch kleine Erfolge bei Ihren Handlungen und Spielen Zutrauen zu sich selbst, zu ihrem eigenen Können. Das Eltern-Kind-Turnen ist ein fröhliches, gesundes und an den Bedürfnissen der Kinder orientiertes Bewegungsangebot. Ungenormte Bewegung, Spiel und Spaß für kleine Leute; ein Ort, an dem man ungehindert seine eigenen Bewegungserfahrungen machen kann. Eine Stunde ist wie folgt aufgebaut: – Begrüßungskreis mit Bewegung, Musik, Aufwärmspielen oder Fantasiespielen – Hauptteil mit abwechslungsreichen Spiellandschaften sowie Kleinmaterialien – Gemeinsamer Abbau – Abschlusskreis mit Abschiedslied Zielgruppe sind alle Mütter/Väter/ Omas/Opas mit ihren Sprösslingen, sobald diese frei gehen/laufen können, also ca. ab einem Alter von zwei Jahren sowie Kinder bis sechs Jahren. Das Eltern-Kind-Turnen des TSV findet jeden Dienstag von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Doppelturnhalle Kronwinkl statt. Interessiert? Dann schaut einfach vorbei. Wer noch Fragen hat, kann sich auch gerne an die Übungsleiterin Silke Hutzler Tel. (0163 2128981) wenden, die ab September diese Gruppe übernimmt. Karola Weber Power Workout In dieser dynamischen Aerobicstunde stehen die Kondition sowie ein optimales Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur sowie Straffung des Gewebes im Vordergrund. Zu Beginn der Stunde werden Grundschritte aus dem Aerobic- oder Stepbereich zu einer kleinen Choreographie verbunden. Die Fettverbrennung wird angekurbelt, Ausdauer und Koordina tion werden verbessert. Nach dem Kondi- t ionsteil beginnt die Kräftigung einzelner Muskelgruppen, wie Bauch, Beine, Gesäß und Rücken. Es werden kleine Hilfsmittel (Hanteln, Tube, Step, etc.) hinzugenommen. Am Ende der Stunde werden die trainierten Muskelpartien gedehnt und der gesamte Bewegungsapparat gelockert. Donnerstag: 19.30 Uhr bis 20:45 Uhr Leitung: Jessica Stauber – 08709/9436196 79 Qi Gong Qi Gong ist eine mehrere Jahrtausende alte Bewegungskunst und kommt ursprünglich aus China. Qi Gong mobi lisiert die Selbstheilungskräfte, hilft en ergetische Blockaden zu lösen und harmonisiert alle Körperfunktionen. Die Bewegungen fördern die Ganzheitlichkeit des Menschen, d.h. Körper, Geist und Seele werden in Einklang gebracht. Stress, Hektik und der Wettlauf mit der Zeit bringen den Körper aus der Balance. Durch langsame, harmonische Bewegungen wird das Energiesystem wieder in Einklang gebracht und durch regelmäßiges Üben stellt sich ein vitalisierendes Wohlbefinden ein, das mit Ruhe, Gelassenheit und Entspannung verbunden ist. Qi Gong ist für jede Altersstufe geeignet. Es setzt keine besondere Begabung oder Beweglichkeit voraus. In den Übungsstunden werden „Basisübungen, die 8 Brokate, 18 Figuren in Harmonie sowie Gesundheitschützendes Qi Gong“ erlernt und vertieft, um innere Kraft zu schöpfen und Körper und Geist in Einklang zu bringen. Kurszeiten: montags von 19:00–20:00 Uhr mittwochs von 18:45–19:45 Uhr Ein Weg mit schmalen Stufen. Auch mit Qi Gong oder Tai Chi macht man sich auf den Weg – auf seinen eigenen Weg. 80 Sepp Held Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan“ setzt sich aus den Begriffen „Tai Chi“ und „Chuan“ zusammen. „Tai Chi“ bedeutet „das Höchste Letzte“, „Chuan“ wird mit „Faust“ übersetzt und deutet auf die Herkunft des Tai Chi aus der Kampfkunst hin. Tai Chi Chuan wird durch die langsamen fließenden Bewegungen, die sich in einzelnen Figuren aneinanderreihen, geübt, so dass eine komplette Form nach einem bestimmten Ablauf entsteht. Dadurch werden die linke und die rechte Körperseite gleichmäßig gefördert. Dies steigert die Konzentrationsfähigkeit und hat dadurch eine ausgleichende Wirkung auf den ganzen Organismus. Es wird besonders auf den gesundheitlichen Aspekt geachtet. Tai Chi ist für jede Altersstufe geeignet. Kurszeit: mittwochs von 20:00–21:00 Uhr Die Kurse werden von Josef Held, Qi Gong und Tai Chi-Lehrer (Ausbildung am Centre Qi Gong) geleitet. Nähere Informationen telefonisch unter 08709-2209 oder per Email: [email protected] In den Übungsstunden wird eine Kurzform nach dem Yangstil, die aus 36 Figuren besteht, erlernt. 81 Rope Skipping Die zu Jahresbeginn 2015 wieder gegründete Rope Skipping Gruppe besteht überwiegend aus Mädchen. Aber auch einige Jungs sind eifrig dabei. Im vergangen Jahr konnten Sie ihre ersten Auftritte mit Erfolg unter Beweis stellen. So gab es die ersten Auftritte beim TSV Kinderfasching in der Sporthalle in Kronwinkl, beim TSV Tiefenbach und einem privaten Auftritt in Ast. Bei allen Veranstaltungen begeisterten die Rope Skipper/innen mit der einstudierten Show. Auch bei einem Rope Skipping Camp in St. Wolfgang bei Dorfen nahmen einige von uns Teil. Dort wurde 82 professionell mit einer Rope Skipping Gruppe aus den USA trainiert. Man nahm sehr viele Anregungen und neue Tricks mit nach Hause, um das eigene Showprogramm mit noch mehr spektakulären Höhenpunkten zu bestücken. Wenn Ihr jetzt auch Lust bekommen habt, diese tolle Sportart auszuüben, dann kommt einfach vorbei!! Wir freuen uns auf Euch! Trainingszeit: Donnerstag 17–18.30 Uhr in der Doppelturnhalle Kronwinkl (Grundschule) Senioren-Gymnastik Die Übungen sind für alle, die sich körperlich betätigen wollen, geeignet und werden sehr gut angenommen. jeden Mittwoch von 9–10 Uhr Anfragen an Theo Ruhland, Tel. (0 87 09) 5 24 83 84 Skigymnastik – „Ausnahme wurde zur Regel“ Die Beteiligung an der Skigymnastik war in dieser Saison so stark wie nie zuvor. Hatten wir früher 25 - 30 Leute in der Stunde, so war das eher selten. Heuer dagegen war das fast immer der Fall. Insgesamt nahmen 46 Sportler an der Skigymnastik teil. Die Menge an Sportlern ist hoch erfreulich und natürlich Ansporn für die Übungsleiter Anton Krauth, Günther Gruber und Rainer Hofmann, auch für die kommende Saison wieder ein Programm für die Fitness anzubieten. Besonders ist die Leistung von Anneliese Fuchs und Helga Bergmeier zu erwähnen, die alle 28 Trainingsstunden mitmachten. Aber auch Tobias Hirschnagl, Silvia Brandhuber, Hildegard Neudecker und Andreas Kreisl waren nur ein- oder zweimal verhindert. 25 Skigymnastler hatten eine Beteiligung von weit über 50%. Am 21. Dezember saßen wir uns nach der Stunde noch auf ein paar Plätzchen und Punsch zusammen. Zur letzten Stunde am 25. April wurde wieder ein Hallenbiathlon abgehalten und anschließend die Abschlussfeier mit leckeren Dips veranstaltet. Wir bedanken uns nochmals bei allen für die rege Beteiligung und den Spaß an der Skigymnastik und wünschen Euch einen sportlichen Sommer. Die neue Saison 2016/2017 startet am Montag, 26. September um 19.30 Uhr. Da die Halle groß genug ist, sind Neueinsteiger herzlich willkommen. Bis dahin und sportliche Grüße. Tony, Günther und Rainer 85 Deutsches Sportabzeichen 2015 beim TSV Zur Übergabe des Deutschen Sportabzeichens am Freitag, 23.10.2015 im Vereinsheim waren fast alle Teilnehmer trotz Terminüberschneidungen erschienen. Vorstand Anton Röhrl überreichte an 20 Kinder und Jugendliche und an 29 Erwachsene Urkunden und Anstecknadeln. Wer in Zukunft mitmachen will (in klei- nen Gruppen macht es auch viel Spass), soll sich bei mir unter Tel. 2359 bzw. bei Manfred Böhm unter 0871/464699 melden. Im Vereinsheim hängen die altersabhängigen, teils „amüsierenden“ Anforderungen aus. Edi Zehentner Kinder und Jugendliche Alter Name 6 – 7 Jahre Beck, Luzia zum 2.Mal Silber Kindsmiller, Simon zum 1.Mal Gold Beck, Valentin zum 2. Mal Gold Guth, Quentin zum 1. Mal Gold Weinzierl, Luzie zum 3.Mal Gold Beck, Korbinian zum 2. Mal Gold Lachner, Matthias zum 2. Mal Gold Maier, Franziska zum 3. Mal Bronze Maier, Konstantin zum 4. Mal Gold Swoboda, Maya zum 1. Mal Bronze Füssel, Franz zum 4. Mal Silber Weinzierl, Amelie zum 3. Mal Gold Füssel , Felix zum 3. Mal Gold Huber, Hanna zum 1. Mal Bronze Röhrl, Regina zum 6. Mal Gold Schiemel, Sarah zum 1. Mal Silber Bergmeier , Franziska zum 6. Mal Gold Bergmeier, Sonja zum 6. Mal Silber Brand, Alexandra zum 8. Mal Gold Gröger, Johanna zum 8. Mal Silber 8 – 9 Jahre 10 – 11 Jahre 12 – 13 Jahre 14 – 15 Jahre 16 – 17 Jahre 86 Leistung Erwachsene Alter Name 18 – 19 Jahre – – – 20 – 24 Jahre Hamann, Darleen zum 2. Mal Bronze 25 – 29 Jahre Knyrim, Cornelia zum 6. Mal Bronze Knyrim, Thomas zum 3. Mal Gold 30 – 34 Jahre Zehentner, Andrea zum 6. Mal Silber 35 – 39 Jahre Beck, Elisabeth zum 1. Mal Silber Hirschnagl , Tobias zum 3. Mal Bronze Maier, Andrea zum 2. Mal Bronze Weinzierl, Sonja zum 3. Mal Silber Beck, Katharina zum 1. Mal Silber Kindsmiller, Andrea zum 1. Mal Silber Kindsmiller, Hubert zum 1. Mal Silber Bergmeier, Helga zum 6. Mal Silber Glatz, Raimund zum 8. Mal Gold Maier, Franz zum 6. Mal Gold Neudecker, Hildegard zum 6. Mal Bronze Bergmeier, Martin zum 6. Mal Gold Brand, Peter zum 7. Mal Gold Füssel, Alexander zum 1. Mal Silber Hofmann , Rainer zum 21. Mal Gold Houdek, Peter zum 1. Mal Gold Lengmüller, Monika zum 2. Mal Gold Röhrl, Anton zum 14. Mal Gold Gröger, Maria zum 7. Mal Silber 40 - 44 Jahre 45 – 49 Jahre 50 – 54 Jahre 55 – 59 Jahre Leistung Zehentner, Maria zum 18. Mal Silber 60 – 64 Jahre Arzberger, Richard zum 7. Mal Silber 65 – 69 Jahre Hofmann, Günter zum 18. Mal Silber Zehentner, Eduard zum 27. Mal Gold 70 – 74 Jahre Drawert, Rosemarie zum 19. Mal Gold 75 – 79 Jahre Böhm, Manfred zum 33. Mal Gold 87 88 Hinweise zu den Mitgliedsbeiträgen ab 2015 Liebe TSV Mitglieder, bitte denkt daran, dass satzungsgemäß verschiedene Mitgliedsbeiträge automatisch verändert werden, wenn bestimmte Altersgrenzen überschritten sind. Es erfolgt keine ex tra Benachrichtigung. Nachfolgend die wesentlichen Altersgrenzen und die bei Überschreitung daraus resultierenden Änderungen. 24 € nach Vollendung des 14. Lebensjahres 28 € nach Vollendung des 18. Lebensjahres 34 € 40 € X X nach Vollendung des 24. Lebensjahres – 60 Jahre X Partnerbeitrag nach Vollendung des 24. Lebensjahres Aufgrund der Beitragsanpassung 2015 sind Ausbildungsnachweise nicht mehr notwendig. Der reduzierte Erwachsenenbeitrag ist für alle Mitglieder von 18 bis zum Ende des 24. Lebensjahres gleich. Familienbeiträge werden nach Vollendung des 18. Lebensjahres für das einzelne Familienmitglied umgewandelt. Für die anderen Familienmitglieder läuft der Familienbeitrag weiter bzw. wird in Beitrag und Partnerbeitrag umgewandelt. 60 € X nach Vollendung des 60. Lebensjahres Partnerbeitrag nach Vollendung des 60. Lebensjahres 42 € X X Kündigungen sind bis zum 31. Dezember abzugeben. Die Kündigung kann an den Vorstand des TSV Kronwinkl oder am besten direkt beim zuständigen für die Mitgliederverwaltung, Herrn Alfred Nußbaumer, Bachstr. 15, 84174 Eching bzw. per E-Mail an alfred.nussbaumer@ gmx.de gesendet werden. Rückfragen sind 08709 915 895 möglich. Sofern Kündigungen einem Abteilungsleiter oder einem anderen TSV Mitglied mitgegeben wird, liegt das Risiko, dass eine Kündigung nicht bzw. nicht fristgerecht eingeht, beim Mitglied. Nächste Vereinszeitung Die Vereinszeitung Nr. 39 erscheint im August 2017. Berichtsabgabe mit Bildern bis 10.06.2017 bei: Hildegard Neudecker, Erdinger Strasse 3, 84174 Eching (Tel. 08709 3982) Bilder und Berichte wenn möglich per E-Mail: [email protected] 89 Abteilungsbeiträge: FB Aufnahmegebühr 30 € Fußball (FB): Erwachsene / Kinder 40 € / 30 € Fußball: Familienbeitrag max. die Ältesten 2 Pers. Sportfischen Aufnahmegebühr: Erw./Kinder 60 € / 30 € Sportfischen ohne Fischerkarte: Erw./Kinder 10 € / 5 € Sportfischen Fischerkarte 40 € / 20 € 90 Stockschützen: Tennis 15 bis 18 Jahre: Tennis Erwachsene: Judo: Judo Aufnahmegebühr: Tischtennis: 12 € 15 € 29 € 30 € 30 € 10 € 91 92
© Copyright 2025 ExpyDoc