I N F O R M AT I O N E N ANFAHRT V E R A N S TA LT E R SUMMER SCHOOL 2016 A NATION AT RISK? Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V. Lauterstr. 2 67657 Kaiserslautern Tel: 0631/366100 Fax: 0631/3661015 [email protected] www.atlantische-akademie.de DIE VERUNSICHERTEN STAATEN VON AMERIKA IM WAHLJAHR V E R A N S TA LT U N G S O R T PfalzAkademie, Franz-Hartmann-Str. 9, 67466 Lambrecht, Tel. 06325-1800-0, Email: [email protected] Z IELGRUPPE Studierende, Lehrkräfte und alle anderen am Thema Interessierten Studierende können 5 ECTS-Punkte erwerben. Akkreditiert beim Institut für Qualitätsentwicklung in Hessen. LSA-Angebots-Nr. 01685733. KOOPERATIONSPARTNER Politikwissenschaft II der Technischen Universität Kaiserslautern LEITUNG Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie Dr. Florian Böller, TU Kaiserslautern Sarah Wagner, M.A., Atlantische Akademie TEILNAHMEGEBÜHR 210 Euro DZ Vollpension/265 Euro EZ Vollpension Schüler und Studierende 130 Euro DZ Vollpension A N M E L D U N G (bis 8. Juli 2016) www.atlantische-akademie.de/summer-school-2016 AUS NORDEN, SÜDEN UND OSTEN Autobahn A 65 Ausfahrt Neustadt/Lambrecht, B 39 Neustadt/Kaiserslautern. AUS WESTEN Autobahn A 6, Ausfahrt Enkenbach/Neustadt, B 48 bis Hochspeyer, B 39 Kaiserslautern/Neustadt. Quelle: scottnj, CC BY-NC 2.0, flickr. MIT DER S-BAHN fahren Sie bis zum Bahnhof Lambrecht. Vom Bahnhof aus ist die PfalzAkademie zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen. In Lambrecht ist die PfalzAkademie ausgeschildert. Eine Abholung vom Bahnhof Lambrecht ist gegen eine Gebühr von 3,50 Euro möglich. Bitte setzen Sie sich dafür mit der PfalzAkademie in Verbindung. DIE SUMMER SCHOOL 2016 WIRD UNTERSTÜTZT DURCH Montag, 1. bis Freitag, 5. August 2016 PfalzAkademie Lambrecht ZUR SUMMER SCHOOL Blockierte Reformen, fehlende Kompromissbereitschaft zwischen den Parteien, schwindendes Vertrauen in die etablierten Institutionen und extreme Präsidentschaftskandidaten prägen das Wahljahr 2016 in den USA. Hintergrund dieser Entwicklungen ist auch eine tiefe Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger angesichts komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen, etwa zur Einkommenssituation der Mittelschicht, steigenden Sozialausgaben, der Staatsverschuldung oder in der Immigrationspolitik. Dabei zeigt sich nicht nur ein ideologisches Auseinanderdriften der politischen Parteien, sondern auch eine starke Polarisierung der Wählerschaft. Am Ende der Ära Obama stellt sich damit die Frage, ob und wie die amerikanische Gesellschaft in der Lage ist, einen Ausweg aus Parteienstreit und Polarisierung zu finden, um drängende soziale und ökonomische Krisenlagen zu bewältigen. Damit warten auf das neue Staatsoberhaupt nicht nur innen- und außenpolitische Herausforderungen, sondern auch eine Bevölkerung, die die Zukunft als Risiko wahrnimmt. Ziel der diesjährigen Summer School ist es, einerseits aktuelle politische Trends und Politikfelder aufzugreifen, und diese andererseits im Kontext der Strukturbedingungen des politischen Systems der USA zu verstehen und zu diskutieren. Wir würden uns freuen, Sie im Sommer in Lambrecht begrüßen zu können! Dr. David Sirakov Direktor, Atlantische Akademie Dr. Florian Böller TU Kaiserslautern Sarah Wagner, M.A. Bildungsreferentin, Atlantische Akademie PROGRAMM Montag, 1. August 2016 13:30-14:30 Uhr Begrüßung und Einführung 14:45-16:15 Uhr Fearing the Majority? Die US-Verfassung und das System der Gewaltenkontrolle Prof. Dr. Michael Dreyer, Universität Jena 16:45-18:15 Uhr The Cost of Openness. Wahlrecht und Wahlsystem Philipp Weinmann, M.A., Universität Freiburg Dienstag, 2. August 2016 9:00-10:30 Uhr The Anxious Voter? Wähler, Themen, Präferenzen Dr. Christoph Haas, Universität Freiburg 11:00-12:30 Uhr Unwilling to Compromise. Polarisierung im politischen Washington Dr. David Sirakov, Atlantische Akademie 14:30-16:00 Uhr Besieged President? The Struggle between President and Congress Prof. Dr. Paul Rundquist, Universität Halle-Wittenberg 16:30-18:00 Uhr Lib v. Con? Der Oberste Gerichtshof vor einer Zäsur Prof. Dr. Michael Dreyer, Universität Jena Mittwoch, 3. August 2016 9:00-10:30 Uhr Fueling Uncertainty? Das Mediensystem in den USA Dr. Curd Knüpfer, FU Berlin 11:00-12:30 Uhr Growing Apart: Wirtschaft und Gesellschaft im Krisenmodus Prof. Dr. Boris Vormann, FU Berlin 14:30-16:00 Uhr Tomorrow's Majority: Einwanderungspolitik zwischen Integration und Ausgrenzung Dr. Henriette Rytz, Berlin PROGRAMM (Fortsetzung) 16:30-18:00 Uhr Killing the Climate? Umwelt– und Energiepolitik in den USA Simone M. Müller, M.A., Universität Freiburg Donnerstag, 4. August 2016 9:00-14:00 Uhr Kommentierte Bustour zur Ramstein Airbase Marcus Müller, M.Ed., TU Kaiserslautern sowie Mittagessen im Deutschen Haus 15:00-16:30 Uhr Towards More Democratic Control? Obama, die imperiale Präsidentschaft und die Außen- und Sicherheitspolitik der USA Prof. Dr. Jürgen Wilzewski, TU Kaiserslautern 17:00-18:30 Uhr No Way Out? Anti-Terror- und NahostPolitik Dr. Hauke Feickert, Universität Marburg 19:30 Uhr Klavierkonzert: Unwilling to Compromise Jens Barnieck, Wiesbaden Freitag, 5 August 2016 9:00-10:30 Uhr Sign of Hope or Weakness? Der Iran-Deal und die Beziehungen mit Israel Dr. Steffen Hagemann, TU Kaiserslautern 11:00-12:30 Uhr Alliance Adrift? Die transatlantischen Beziehungen Dr. Florian Böller, TU Kaiserslautern 12:30-13:00 Uhr Abschlussdiskussion 13:00 Uhr Mittagessen und Seminarende Änderungen vorbehalten!
© Copyright 2025 ExpyDoc