Sie haben als Angehöriger, Freund, Bekannter oder sozial engagierter Bürger eine rechtliche Betreuung übernommen oder sind als Bevollmächtigter im Rahmen einer Vorsorgevollmacht tätig. Oder aber Sie interessieren sich einfach für das Betreuungsrecht. Die folgenden Fortbildungsangebote sollen Ihnen bei der praktischen Durchführung der rechtlichen Vertretung helfen und die Möglichkeit eröffnen, sich mit anderen ehrenamtlichen Betreuern auszutauschen. Darüber hinaus stehen Ihnen erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsvereine und der städtischen Betreuungsstelle für Einzelgespräche gern zur Verfügung. Sämtliche dieser in Kooperation mit der VHS Bielefeld angebotenen Veranstaltungen sind entgeltfrei! Ihre Ansprechpartner im Aktionskreis Betreuung Bielefeld: AWO - Betreuungsverein Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e. V. Arndtstr. 6-8, 33602 Bielefeld Telefon: 5 20 89 - 11 E-Mail: [email protected] Betreuungsverein – Das Tageshaus e. V. Fortbildungsangebote für: - ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer/-innen - Bevollmächtigte aufgrund einer Vorsorgevollmacht - interessierte Bürger/-innen August - Dezember 2016 Niederwall 5, 33602 Bielefeld Telefon: 45 36 48 19 E-mail: [email protected] GfS - Betreuungsverein Gesellschaft für Sozialarbeit Oberntorwall 23 a, 33602 Bielefeld Telefon: 52001 - 33 E-Mail: [email protected] SKM - Betreuungsverein Kath. Verein für Soziale Dienste in Bielefeld e. V. Kavalleriestr. 26, 33602 Bielefeld Telefon: 55776 - 121 E-Mail: [email protected] Verein für Betreuungen in Bielefeld e. V. Königsweg 5, 33617 Bielefeld Telefon: 144 - 4788 E-Mail: [email protected] Impressum: Herausgeber ist der -- Aktionskreis Betreuung Bielefeld -Verantwortlich für den Inhalt: Stephanie Böker, 500.321, Betreuungsstelle, Tel.: 51-6092 E-Mail: [email protected] Stadt Bielefeld – Sozialamt – Örtliche Betreuungsbehörde / Betreuungsstelle Neues Rathaus, Niederwall 23, 33602 Bielefeld Tel.: 51 – 6092 E-mail: [email protected] in Kooperation mit der Volkshochschule Bielefeld - vhs - In gesunden Tagen vorsorgen - Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Jeder Mensch kann in eine Situation kommen, in der er oder sie nicht mehr in der Lage ist, wichtige Angelegenheiten selbst zu regeln oder zu entscheiden. Damit auch im Alter oder bei Krankheit die rechtlichen Angelegenheiten geregelt werden, ist es deshalb wichtig mit einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Wie man sie erstellt, was es zu beachten gibt und welche Fragen auftreten können, werden in dieser Veranstaltung geklärt. Termin: Dienstag, 06.09.2016 18:15 - 19:45 Uhr Ort: VHS Senne, Neues Ortszentrum, Senne-Saal, Senner Markt 1 Referent: Einführung in die Aufgaben und Pflichten ehrenamtlicher Betreuung Menschen mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen sind bei der Bewältigung ihrer persönlichen Angelegenheiten häufig auf die Hilfe von rechtlichen Betreuerinnen oder Betreuern angewiesen. In der Veranstaltung wird vermittelt, welche Rechte und Pflichten mit der rechtlichen Betreuung verbunden sind. Es werden die Grundzüge des Betreuungsrechts dargestellt und die Aufgabenwahrnehmung in den Aufgabenkreisen näher erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche und interessierte Personen, die eine rechtliche Betreuung übernommen haben bzw. eine Betreuung übernehmen möchten. Termin: Dienstag, 04.10.2016 18:15 - 19:45 Uhr Ort: VHS, Raum 240, Ravensberger Park 1 Referent: Wolfgang David, Verein für Betreuungen Thomas Ehnis, SKM-Betreuungsverein e.V. Weitere Veranstaltungen: Termin: Das Betreuungsrecht - Nachteilsausgleiche und Vergünstigungen für rechtlich Betreute Viele Betreute haben aufgrund chronischer Erkrankungen und/oder niedrigem Einkommen Anspruch auf Nachteilsausgleiche und finanzielle Vergünstigungen. Zu den Aufgaben des Betreuers mit dem entsprechenden Aufgabenkreis gehört es, diese Ansprüche zu überprüfen und ggf. Leistungen geltend zu machen. In der Veranstaltung wird ein aktueller Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten - vom Bielefeld-Pass bis zum Schwerbehindertenausweis - gegeben. Termin: Dienstag, 30.08.2016 18:15 - 19:45 Uhr Ort: VHS, Raum 240, Ravensberger Park 1 Referent: Marco Möller, AWO-Betreuungsverein Rechtliche Betreuung von Menschen mit Demenz Dienstag, 20.09.2016 18:15 - 19:45 Uhr Weitere Veranstaltungen: Ort: Sennestadthaus, Lindemannplatz 3 Vortragssaal Termin: Dienstag, 15.11.2016 18:15 - 19:45 Uhr Referentin: Annegret Diekmann, Betreuungsverein - Das Tageshaus e.V. Ort: VHS, Raum 240, Ravensberger Park 1 Referent: Marco Schütte, Betreuungsverein der Gesellschaft für Sozialarbeit Termin: Dienstag, 08.11.2016 18:15 - 19:45 Uhr Ort: Alte Vogtei, Meyer-zu-Heepen-Raum Heeper Str. 442 Termin: Dienstag, 22.11.2016 18:15 - 19:45 Uhr Referent: Marco Möller, AWO-Betreuungsverein Ort: Gymnasium Brackwede, Aula, Beckumer Str. 10 Termin: Dienstag, 29.11.2016 18:15 - 19:45 Uhr Referent: Thomas Ehnis, SKM-Betreuungsverein e.V. Ort: Bürgerzentrum Amt Dornberg, Sitzungsraum Werther Str. 436 Referent: Wolfgang David, Verein für Betreuungen Sind Menschen mit Demenz mit ihren rechtlichen Angelegenheiten überfordert, werden sie häufig von ihren bevollmächtigten Angehörigen oder durch vom Gericht eingesetzte rechtliche Betreuer und Betreuerinnen unterstützt. Eine demenzielle Erkrankung bringt dabei einige Besonderheiten mit sich. In dieser Veranstaltung werden die Grundzüge des Betreuungsrechts dargestellt. Die Besonderheiten im Umgang mit Menschen mit Demenz werden erläutert und die Möglichkeiten kompetenter Unterstützung geklärt. Termin: Dienstag, 13.09.2016 18:15 - 19:45 Uhr Ort: VHS, Raum 240, Ravensberger Park 1 Referentin: Annegret Diekmann, Betreuungsverein Das Tageshaus e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc