Volkshochschule BERCHTESGADEN HERBST Semester 2016 Lehrgänge Einzelveranstaltungen Grundbildung Sprachen und Verständigung Beruf und Karriere Gesundheit und Fitness Kultur Gesellschaft und Leben VHS U 15 Berchtesgaden Bischofswiesen Marktschellenberg Ramsau Schönau a. Königssee SATZ- & DRUCKHAUS · VERLAG · HEIMATZEITUNG Berchtesgadener GeschichtenHeimatkalender wandern rund um 2016 Berchtesgaden Sichern Sie sich IHR Zwanzig liebevoll Exemplar aus den noch verfügbaren Broschüren beschr. Wanderungen der vorangegangenen mit vielen Fotos. Jahrgänge! Format 14,8 x 21,0 cm, Format 14,8 x 21,0 cm, 176 Seiten 192 Seiten, broschiert 3 12,80 3 8,90 Die Pflanzenwelt des Nationalparks Berchtesgaden Dieses Buch beruht auf Beobachtungen am Wegesrand. Es richtet sich an den botanisch interessierten Besucher, der mit offenen Sinnen seinen Weg geht. Format 14,8 x 21,0 cm 192 Seiten, broschiert RegionalKochbuch Das Buch enthält viele Bilder und Motive der Ein saisonales und Almen und Landschaften regionales Kochbuch des Berchtesgadener aus dem BiosphärenLandes. reservat Berchtesgaden. Format 12,4 x 20,0 cm, 108 Seiten 3 12,80 Wolfgang Stäblein, Küchenchef und ehemaliger Vorsitzender der Solidargemeinschaft Berchtesgadener Land, macht sich dafür stark, dass die Urkultur der Speisenbereitung wieder an die jüngeren Generationen weitergegeben wird. Die Verbraucher sollen wieder Spaß haben, aus regionalen und frischen Produkten mit wenigen Handgriffen hervorragendes Essen herzustellen. Er will einen Gegenpol zur derzeitigen Fooddesignwelle in den Medien schaffen. Für ihn sind einige der Sternenköche, die in Kochshows, in der Produkte aus 5 Erdteilen mit Chili und Farbe vermischt werden und mit Phantasienamen versehen werden, ein Graus. Die derzeitigen Lebensmittelskandale schreien direkt danach, einheimische Produkte von Handwerkern, die es von jeher gewohnt sind ehrlich zu arbeiten, zu fördern. Der Verein Solidargemeinschaft BGL e.V setzt sich mit der jährlichen Siegelverleihung für Lebensmittel, Handwerks- und Dienstleistungsprodukte dafür vorrangig ein. Format 14,5 x 24,5 cm, 104 Seiten 3 12,80 Wolfgang Stäblein Von Alm zu Alm Ois wia’s wachst - Das Regional-Kochbuch Von Alm zu Alm im Berchtesgadener Land ISIDOR MÜHLBERGER 3 12,80 ISBN 978-3-925647-55-0 Überarbeitete Auflage des „Felicitas Kochbuchs“ Weitere Bücher stehen in der Geschäftsstelle Berchtesgaden zur Auswahl! VERLAG Berchtesgadener Anzeiger Wir informieren Sie gerne Dr.-Imhof-Straße 9 · 83471 Berchtesgaden · Telefon 08652/9584-50 E-Mail: [email protected] In eigener Sache „Der Anfang jeder Tugend ist Rat und Überlegung, ihr höchstes Maß Beständigkeit.“ Demostehnes Mit Beginn des Herbstsemesters geht Frau Silvia Koller nach langjähriger Tätigkeit an der Volkshochschule Berchtesgaden in den wohlverdienten Ruhestand. Im Jahr 1983 kam die gelernte Verwaltungsfachangestellte an die VHS Berchtesgaden. Unter der Leitung von Herrn Jaeger lernte Frau Koller die Abläufe an einer Volkshochschule kennen. Bereits nach kurzer Einarbeitung ging die VHS-Leitung auf Herrn Klecker und wenige Jahre später auf Herrn Meilinger über. Gemeinsam mit Willi Meilinger prägte Frau Koller das Gesicht der Volkshochschule Berchtesgaden in den darauffolgenden drei Jahrzehnten. Auch den vierten, erst kürzlich vollzogenen Führungswechsel, ging Frau Koller voller Loyalität und Tatendrang mit. So war sie beispielsweise aufgrund ihres großen Erfahrungsschatzes maßgeblich daran beteiligt, die Verwaltung der VHS Berchtesgaden vom analogen ins digitale Zeitalter zu überführen. Frau Koller war seit nunmehr 33 Jahren für das gesamte Anmeldewesen und die verwaltungstechnische Kursabwicklung zuständig, was als Teilzeitkraft eine echte Herausforderung in puncto Selbstorganisation darstellt. Sie unterstützte die VHS-Leitung bei der Programmerstellung - und dies sowohl organisatorisch, als auch inhaltlich. Frau Koller war es immer ein großes Anliegen, den HörerInnen der VHS Berchtesgaden ein breitgefächertes und interessantes Programm bieten zu können. So verstand sie es, private Kontakte bereichernd für die heimische VHS zu nutzen. Dank Frau Kollers Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Neuerungen war es möglich, ein maßgeschneidertes Verwaltungsprogramm zu erstellen, das genau den Bedürfnissen der VHS Berchtesgaden entspricht. Im Namen aller, in den vergangenen Jahrzehnten an der Volkshochschule Berchtesgaden Beteiligten, danke ich Frau Koller von Herzen für ihr beständiges Engagement in der Erwachsenenbildung für den südlichen Landkreis. Christoph Angerer 3 VHS-Kursleiterseite Wenn die letzten Blätter von den Bäumen fallen und die Tage immer kürzer werden, wird es wieder Zeit, die Früchte des Sommers in köstliches Kletzenbrot zu verwandeln. Ich heiße Klaus Ablinger, bin seit über 25 Jahren Konditor und komme aus Salzburg; dort unterrichte ich seit 2010 an der Berufsschule der Konditoren und Bäcker. Mein Vorgänger - Herr Franz Aigner - hat mich 2011 nach Berchtesgaden eingeladen, um mir die Leitung der Kletzenbrotkurse anzuvertrauen. Damit wir die Räumlichkeiten und Gänge der Mittelschule Berchtesgaden wieder mit dem köstlichen Duft des Kletzenbrotes füllen, werden wir den Teig mit den Früchten verkneten, Striezel formen und in Teig einhüllen, mit Mandeln verzieren und backen bis goldbraune, herrlich duftende Brote aus dem Ofen kommen, die nur darauf warten, in der Adventszeit gegessen zu werden. Es soll auch schon vorgekommen sein, dass das eine oder andere Kletzenbrot die Weihnachtszeit überstanden hat. Das macht überhaupt nichts, denn die schmecken an so manchen Spätwintertagen oder im Frühling noch genauso gut. Ich würde mich freuen wenn wir uns im Herbst sehen! Meine Kurse finden Sie unter den Kurs-Nummern 125, 126 und 127 auf Seite 112. Mit süßen Grüßen aus Salzburg Klaus Ablinger 4 Herbst-Semester 2016 Oktober 2016 bis Januar 2017 VOLKSHOCHSCHULE Berchtesgaden Rathausplatz 1 · 83471 Berchtesgaden Telefon (08652) 6006-39 oder 6006-0 Fax (08652) 64515 Geschäftszeiten: Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr Internet: www.gemeinde.berchtesgaden.de (dann weiter unter: Gemeinde/Einrichtungen/ Gemeindliche Einrichtungen/Volkshochschule) e-Mail: [email protected] Semesterbeginn: Dienstag, 4. Oktober 2016 Anmeldemodus! Vormerkung (s. Heftmitte) per Post, Fax oder Online-Formular (Gemeinde-HP) ab sofort möglich! Vormerkungen, die bis 29.8.2016 bei der VHS eingehen, werden bei anschließender Bezahlung der Kursgebühren bis 7.9.2016 bevorzugt behandelt. Kurszusage und Bankverbindung werden Ihnen nach Eingang der Vormerkung mitgeteilt. Ab Montag, den 12.9.2016 nur noch persönliche Anmeldung mit Barzahlung möglich. Persönliche Anmeldung: Vom 12. September bis 21. September 2016: Montag, 8.00 - 12.00 Uhr Dienstag, 8.00 - 12.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch, 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag, 8.00 - 12.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr Regulär: Montag mit Mittwoch, 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 - 12.00 u. 14.00 - 17.00 Uhr 5 Allgemeine Hinweise zur Anmeldung Bei der Anmeldung per Vormerkung werden Sie von uns benachrichtigt, ob Ihre gewünschten Kurse frei sind. Telefonische Anmeldungen können nicht angenommen werden. Sie können sich auch durch einen Vertreter per Barzahlung anmelden. Bitte beachten Sie am 12. September den Aushang, da zur schnellen Erledigung die Anmeldung auf verschiedene Räume aufgeteilt ist. Bitte halten Sie die verbindlichen Anmeldefristen zu den einzelnen Veranstaltungen ein. Nur so können ggf. Erweiterungskurse angeboten oder bei zu geringem Interesse Kurse abgesagt und die Hörer rechtzeitig verständigt werden. Nach dem jeweiligen Anmeldeschluss ist das Anmelden für diesen Kurs in der Regel nicht mehr möglich. Bei Anmeldung im Kurs behalten wir uns die Erhebung einer Bearbeitungsgebühr von 3,- 3 bis 10,- 3 vor. Angebotene Kurse können nur durchgeführt werden, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Fällt ein Kurs aus, wird nur während des laufenden Semesters gegen Rückgabe der Anmelde-/Teilnahmebestätigung (ATB) die volle Kursgebühr zurückerstattet. Teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung Ihre Bankverbindung mit, falls Sie eine Rücküberweisung wünschen. Abmeldungen sind bis eine Woche vor Kursbeginn kostenlos möglich. Für spätere Rückgaben behalten wir uns die Erhebung einer 50%igen Stornogebühr vor. Nach Kursbeginn ist keine Rückzahlung mehr möglich. Die Kurse finden in der Regel in der Mittelschule Berchtesgaden, Bräuhausstraße 10, statt. Änderungen sind angegeben. Keine Parkmöglichkeit auf dem Schulgelände! Die notwendigen Rettungswege und der Eingangsbereich sind für Feuerwehr und Notarzt unbedingt freizuhalten! Unterrichtsfreie Tage: – 31. Oktober bis einschließlich 4. November (Herbstferien) – 16. November (Buß- und Bettag) – 27. Dezember bis einschließlich 5. Januar (Weihnachtsferien) 6 Inhaltsverzeichnis Kurs-Nr.Seite Grundbildung 1 2 3 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger ohne Vorkenntnisse Deutsch als Fremdsprache für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Deutsch als Fremdsprache für Anfänger mit Vorkenntnissen (aus dem vergangenen Semester) 12 12 13 Sprachen und Verständigung 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Deutsche Gebärdensprache für Anf. (DSG 1) 14 Deutsche Gebärdensprache für Fort. (DSG 2) 15 Englisch für den Urlaub, Fortsetzung 15 Englisch für Junggebliebene16 Englisch Conversation 17 Französisch 1 17 Französisch Wiedereinstieg 18 Italienisch 1 18 Italienisch 5 19 Italienisch 9 19 Corso di conversazione 19 Spanisch 1 20 Spanisch 3 20 Beruf und Karriere 17 18 19 20 21 22 In der Sprache liegt die Kraft Erleichterung durch Sprache? Klare Aufträge machen unser Leben leichter Körpersprache verstehen und selbstsicher einsetzen Buchführung für Existenzgründer, Jungunternehmer und nebenberufliche Selbständige Windows 10 auf dem eigenen Laptop 7 21 22 23 24 25 26 Inhaltsverzeichnis Kurs-Nr.Seite Beruf und Karriere 23 Excel-Grundkurs/Kompaktkurs (Excel 2013) 27 24 Excel-Aufbaukurs/Kompaktkurs (Excel 2013) 27 25Textverarbeitung 28 Gesundheit und Fitness 26 Let’s dance 29 27 Geselliges Tanzen (50+) 30 28 Line-Dance für Anfänger 31 29 Line-Dance - Aufbaukurs 31 30 Selbstverteidigung (SVF 2)32 31 ZUMBA FITNESS® 1 33 32 ZUMBA FITNESS® 2 33 33 ZUMBA Gold® 1 34 34 ZUMBA Gold® 2 34 35bodyART®STRENGTH35 36Faszien-Fitness 36 37Tôsô X 37 38 Personaltraining auf der Fitvibe 38 39 Cardio Move 39 40 Indoor-Slackline - Erste Schritte 40 41Kletterkurs 41 42 E-Bike - Einführung 42 43Bogenschießen 43 44 Bowling für jedermann 44 45 Hatha Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger45 46 Hatha Yoga für Fortgeschrittene 45 47 Yoga für Sportler - ein Kurs für aktive Menschen46 48Qigong 47 49 Qigong - Energie und Lebensfreude 48 50 Taiji „Ölen der Gelenke” 49 51 „Meditation als Schlüssel zu Glück und Erfolg” 50 52Wassergymnastik 51 53Pflanzenwässer 52 8 Inhaltsverzeichnis Kurs-Nr.Seite Gesundheit und Fitness 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 Herstellung einer Beinwellsalbe 53 Unterstützung der Schilddrüse durch Ernährung und Naturheilkunde 54 Atem-, Stimm- und Sprechtraining 55 Augentraining bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung 56 Augentraining bei Altersweitsichtigkeit 57 Ständig krank, was kann ich tun? 58 Diagnose Krebs 59 Gefäßerkrankungen - was ist daran so schlimm?60 45 Minuten im Hier und Jetzt 60 „Wir sind so g’sund wie unser Darm” 61 Schön und gesund durch natürliche Pflege 62 Einführung in die Bachblütenkunde 67 Feng Shui 68 Herzabend - Folge deinem Herzen 69 Geistige Übungen zur Selbstheilung 70 Heilströmen & Meridianturnen 71 Moderne Progressive Muskelentspannung 72 10 kg abnehmen ist ganz leicht 73 80 % Gewichtsreduktion 74 Wünschelrute - Tensor - Pendel 75 Kultur 74 75 76 77 78 79 80 81 „Erzähl mir eine Geschichte!” Schreibwerkstatt - Kreatives und Autobiografisches Schreiben Familiennamen in Bayern (Schwerpunkt BGL) Gotische Sakralkunst Gunst der Kunst Stresst du noch, oder malst du schon? Zeichnen mit Bleistift und Tusche Mit Kohle und Kreiden zeichnen 9 76 77 78 79 80 80 81 81 Inhaltsverzeichnis Kurs-Nr.Seite Kultur 82Kalligraphie 82 83 Handlettering - Einführung 83 84Stoffdruck 84 85 Dirndl nähen 84 86 Freies Nähen 85 87 Faselsberger Nahkast’l 85 88 Trachtenstrümpfe stricken 86 89 Filzen für AnfängerInnen u. WiedereinsteigerInnen87 90 Kreatives Filzen 87 91 Filzen von Hut, Stulpen oder Schals 88 92 AufgeMÖBELT - Kreative Möbelgestaltung 88 93Adventskranz 89 94 Scharfe Eisen 89 95 Äpfel, Nüss’ und Mandelkern ... - Kramperl 90 96 Äpfel, Nüss’ und Mandelkern ... - Buttnmanndl90 97 Der Hl. Nikolaus und seine Kramperl und Buttnmandln 91 98 Wir bauen eine Puppe 1 92 99 Wir bauen eine Puppe 2 - Tageskurs 92 100Motorsägen-Kurs 93 101 Wanderung zur Hirschbrunft 94 102Eulen-Wanderung 95 103 Tiere im Winter - Strategien des Überlebens 96 104Clownerie-Kurs 97 105 Clownerie für leicht Fortgeschrittene 98 106 Oberton- und Untertongesang - Grundkurs 99 107 Trommeln, Singen, Tanzen - Rhythmuserfahrung100 108 de Zöpf bei kurze Hoa 101 109 de Zöpf bei mittellange Hoa 101 110 de Zöpf bei lange Hoa 102 111 Bierbrauen erleben - 500 Jahre Reinheitsgebot102 112 „In vino veritas” Wein-Seminar 103 113 Whisk(e)y - Tradition, Mythos, Wasser des Lebens 103 114 Gin Tasting 104 115Cocktailkurs 104 116 Whiskey Tasting 104 117 Kräutersalz und Wiesendudler 105 10 Inhaltsverzeichnis Kurs-Nr.Seite Kultur 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 Kleiner Kräuterspaziergang Rund um die Brennnessel Kochen wie in der „Winterschui” Brezen- und Semmelkurs Feine Trüffel und Pralinen Kochen im Wachterl 1 Kochen im Wachterl 2 Kletzenbrot für Weihnachten 1 Kletzenbrot für Weihnachten 2 Kletzenbrot für Weihnachten 3 106 107 108 109 110 111 111 112 112 112 Gesellschaft und Leben 128 129 130 131 132 133 134 135 Wolf, Bär, Luchs und Mensch! 113 Naturnaher Garten - ein Zuhause für Wildbienen114 Warum Kinder Natur brauchen? 115 Besichtigung der Milchwerke BGL 116 Jeux Dramatiques - das etwas andere Theater117 Ski präparieren 118 Vermieten von Wohnungen und Häusern (k)ein Kinderspiel? 118 Baufinanzierung für kluge Rechner die Krise als Chance? 119 P VHS U 15 136 Die kleine Natur- und Kräuterwerkstatt 1 137 Die kleine Natur- und Kräuterwerkstatt 2 138 Starke Körpersprache Selbstbehauptungstraining 139 Hip Hop Dance für Kinder 140 Hip Hop Dance für Jugendliche 141 Gesund und schlank ins Erwachsenenalter 11 120 120 121 122 122 123 Grundbildung 1 Dienstag 18.15 - 19.45 Beginn 4.10.16 Saal 212 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch Gesamtband A1 und Gesamtband Arbeitsbuch zu A1 (Cornelsen-Verlag) The course is intended for people without any knowledge of German. Some knowledge of Basic English might be very helpful to understand the meaning of German words more quickly. Sie lernen in diesem Anfängerkurs Grundwortschatz und einfachen Satzbau der deutschen Sprache in mündlicher und schriftlicher Alltags-Kommunikation. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Ilse Grimm 10 Termine: 70,– ¶ 2 Dienstag 19.45 - 21.15 Beginn 4.10.16 Saal 212 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch A1 Teilband 2 + Arbeitsbuch (Cornelsen) Precondition: Some knowledge of Basic English. Voraussetzung: Grundkenntnisse in englischer Sprache. Sie möchten in diesem Anfängerkurs Ihren Grundwortschatz erweitern, den einfachen Satzbau verstehen, grammatisches Basiswissen festigen? Sprech- und Schreibfähigkeit sind die Themen dieses Lehrgangs. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Ilse Grimm 10 Termine: 70,– ¶ 12 Grundbildung 3 Montag 19.45 - 21.15 Beginn 10.10.16 Saal 212 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger mit Vorkenntnissen aus dem vergangenen Semester Lehrwerk: Gesamtband Pluspunkt Deutsch A2 und Arbeitsbuch (Cornelsen) Sie sind schon länger in Deutschland und haben trotzdem Ängste und Zweifel, die Sprache anzuwenden? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, das bereits Erlernte zu üben und zu vertiefen und Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache in Wortschatz und Grammatik zu erweitern. Wir üben uns in Situationen des Alltags und des öffentlichen und beruflichen Lebens, wie z.B. Freundschaft, Reisen, Bankgeschäfte tätigen, Versicherungen abschließen oder mit Ämtern und Behörden umgehen. Sprachlich wird der Wortschatz zu den betreffenden Themenbereichen erschlossen, und es werden die grammatikalischen Strukturen der deutschen Sprache vermittelt und weiter ausgebaut. Außerdem bereitet Sie dieser Kurs auf den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) vor, an dem Sie auf Wunsch im Anschluss teilnehmen können. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Maximilian Bundschuh sch Deut 10 Termine: 70,– ¶ 13 Sprachen und Verständigung 4 Dienstag 19.45 - 21.15 Beginn 4.10.16 Saal 214 Deutsche Gebärdensprache für Anfänger (DGS 1) Die Gebärdensprache ist als „Muttersprache” unentbehrlich für Hörgeschädigte. Sie ist eine wissenschaftlich anerkannte, vollwertige Sprache, welche problemlos Gespräche möglich macht. Sie ist Brücke zur Welt der Hörenden und bringt Verbundenheit in die Welt der Hörgeschädigten. Die Dozentin stellt Skripte zur Verfügung, die in Abbildungen die Gebärden demonstrieren. Trainiert wird auch ein „gutes Mundbild” im Zusammenhang mit der Gebärde. Das DGS Buch kann im Kurs für 18,Euro erworben werden. Hinweise: Laut UN-Behindertenrechtskonvention haben gehörlose Menschen als Sprachminderheit das Recht auf eine barrierefreie Kommunikation in Gebärdensprache. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Stefanie Eckharter 10 Termine: 120,– ¶ 14 Sprachen und Verständigung 5 Dienstag 18.15 - 19.45 Beginn 4.10.16 Saal 214 P Deutsche Gebärdensprache für Fortgeschrittene (DGS 2) In diesem Fortsetzungskurs lernen Sie intensiv Grammatik und Vokabeln, sowie die Mimik. Voraussetzung: Vorkenntnisse in DGS 1 (Deutsche Gebärdensprache für Anfänger) Lehrwerk: DGS 2 (18,- Euro) bitte erst nach dem ersten Kurstag besorgen. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Stefanie Eckharter 10 Termine: 120,– ¶ 6 Donnerstag 18.15 - 19.45 Beginn 6.10.16 Saal 112 Englisch für den Urlaub - Fortsetz. Lehrwerk: Englisch f.d. Urlaub, Klett-Verlag Ziel dieses Kurses ist nicht das Erlernen der englischen Sprache mit all ihren grammatischen Feinheiten, sondern die Beherrschung einiger immer wiederkehrender, leicht einsetzbarer Strukturen, die eine gut funktionierende Kommunikation zwischen Ihnen und dem Engländer in den klassischen „touristischen” Situationen möglich machen. Es geht darum, verstanden zu werden, wenn Sie eine Frage stellen oder beantworten, und zu verstehen, was der Einheimische Ihnen mitteilen oder von Ihnen wissen möchte. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Christian Grill 10 Termine: 70,– ¶ 15 Sprachen und Verständigung 7 Montag 18.15 - 19.45 Beginn 10.10.16 Saal 212 Englisch für Junggebliebene Anfänger und Fortgeschrittene (langsames Lerntempo) Lehrwerk: Easy English Band B 1.1 Cornelsen Verlag Wollen Sie sich in Alltagssituationen und Themen aus privaten und öffentlichen Bereichen mündlich und schriftlich ansprechend verständigen können, z.B. small talk machen oder über Themen wie Partnerschaft und Freundschaft, Nachbarschaft und Wohnen, Bräuche und Tradtionen, Hobbies, Kurse und Lehrgänge, Reisen und Sehenswürdigkeiten in der Fremdsprache Englisch kommunizieren? Oder üben und lernen, wie man e-mails und Beschwerdebriefe schreibt, eine Geschichte erzählt oder Meinungen äußert? In diesem Kurs werden Sie befähigt, sich in der englischen Sprache bei vielfältigen Sprech- und Schreibanlässen flüssig und gewandt auszudrücken. Wenn Sie einfache grammatische Grundkenntnisse besitzen und über einen gewissen Grundwortschatz verfügen, können Sie dem Unterricht leicht folgen und Ihre Kenntnisse im Bereich Wortschatz und Grammatik erweitern und vertiefen - das Ganze in einer lockeren und angenehmen Atmosphäre! Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Maximilian Bundschuh 10 Termine: 70,– ¶ 16 Sprachen und Verständigung 8 Donnerstag 19.45 - 21.15 Beginn 6.10.16 Saal 112 English Conversation This course is for those who would like to start using their knowledge of the English language for free conversation. We will be discussing a wide range of topics, and also working on various projects. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Christian Grill 10 Termine: 70,– ¶ 9 Donnerstag 19.45 - 21.15 Beginn 6.10.16 Saal 212 P Französisch 1 Lehrwerk: Perspectives 1, Cornelsen-Verlag Der Kurs richtet sich an alle, die Grundkenntnisse im Französischen erlangen wollen, um im Alltag einfache Kommunikationssituationen bewältigen zu können (Begrüßung, Vorstellen, Einkaufen, Freizeitbeschreibung ...). Der Schwerpunkt soll im mündlichen Ausdruck liegen, d.h. im Sprechen, im Aussprechen und im Sprechverständnis. Grundkenntnisse im schriftlichen Ausdruck werden ebenfalls vermittelt. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Guy Mavar 10 Termine: 70,– ¶ 17 Sprachen und Verständigung 10 Donnerstag 18.15 - 19.45 Beginn 6.10.16 Saal 212 P Französisch Wiedereinstieg Lehrwerk: Facettes 1, Hueber-Verlag Sie haben bereits Französisch gelernt und können sich in einfachen Routinesituationen verständigen, oder Sie waren schon mal bei uns? Dann sind Sie hier genau richtig. Der Kurs wendet sich an alle, die ihre früher erworbenen Grundkenntnisse in Französisch wieder auffrischen wollen. Es werden alle relevanten Smalltalk-Themen behandelt und die wichtigsten Situationen, in die Sie geraten können, abgedeckt. Die TeilnehmerInnen werden hier die Möglichkeit haben, ihre Kenntnisse nicht nur aufzufrischen, sondern auch zu vertiefen bzw. zu festigen. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Guy Mavar 10 Termine: 70,– ¶ 11 Dienstag 19.45 - 21.15 Beginn 4.10.16 Saal 114 P Italienisch 1 Lehrwerk: Nuovo Espresso 1 Der Kurs richtet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse. Wie heiße ich, woher komme ich, was möchte ich, wo wohne ich ..., das ist der Inhalt der Abende. Wir üben uns von Beginn an in der schwersten Fertigkeit: dem Sprechen. Wie viele Lektionen wir schaffen, hängt von der Gruppe ab. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Brigitte Stangassinger 10 Termine: 70,– ¶ 18 Sprachen und Verständigung 12 Montag 19.45 - 21.15 Beginn 10.10.16 Saal 112 P Italienisch 5 Lehrwerk: Espresso 1 - Lektion 9-10 Quel vestito è molto elegante. Den Tagesablauf erzählen, Shopping. Personalpronomen, Adjektive (Aufbau). Niveau A1 Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Mag. Cristiana Guidobaldi-Pretzsch 10 Termine: 70,– ¶ 13 Dienstag 18.15 - 19.45 Beginn 4.10.16 Saal 114 P Italienisch 9 Lehrwerk: Espresso 2 - ab Lektion 7 Themen der Abende sind die Schwerpunkte: In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist. Hilfreich sind des Weiteren grammatische Wiederholungen früherer Kapitel. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Brigitte Stangassinger 10 Termine: 70,– ¶ 14 Montag 18.15 - 19.45 Beginn 10.10.16 Saal 112 Corso di conversazione Lehrwerk: Qua e là per l’Italia, Hueber Verlag Per tutti gli amici dell’italiano che desiderano approfondire ed affinare le loro già buone conoscenze della lingua italiana attraverso discussioni libere su argomenti di attualità e di cultura, esercitazioni guidate, applicazioni grammaticali. Tema centrale sarà una regione italiana a scelta. Niveau B1-C1 Anmeldeschluss: 21.9.15 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Mag. Cristiana Guidobaldi-Pretzsch 10 Termine: 70,– ¶ 19 Sprachen und Verständigung 15 Montag 18.15 - 19.45 Beginn 10.10.16 Saal 214 P Spanisch 1 Lehrwerk: eñe A1 Hueber-Verlag Auf unterhaltsame und abwechslungsreiche Art erlernen Sie die spanische Umgangssprache: -Sie begrüßen jemanden und verabschieden sich. -Sie fragen nach Ländernamen und Fremdsprachenkenntnissen. -Sie nennen Beruf, Adressen, Telefonnummern. -Sie stellen sich oder jemand anderen vor. -Sie erfragen persönliche Informationen, beschreiben Äußeres und Eigenschaften von Personen. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Karl Wimberger 10 Termine: 70,– ¶ 16 Montag 19.45 - 21.15 Beginn 10.10.16 Saal 214 P Spanisch 3 Lehrbuch: eñe A1 Hueber-Verlag (voraussichtlich ab Kapitel 8) Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse der vorangegangenen Semester: - sprechen über geplante Aktivitäten -Vorschläge machen -zustimmen und ablehnen -über sein Befinden sprechen -Termine vereinbaren Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Karl Wimberger 10 Termine: 70,– ¶ 20 Beruf und Karriere 17 Dienstag 19.00 - 20.30 4.10.16 Saal 112 P In der Sprache liegt die Kraft – Wir entwickeln mit Sprache unsere Persönlichkeit – Sprache kann weit mehr als Informationen übertragen. Jeder Mensch schafft und gestaltet sich seine Wirklichkeit und seine eigene Welt durch sein persönliches Denken, Sprechen und Handeln. Wesentlich ist der bewusste Umgang mit der eigenen Sprache. Bereits minimale Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise helfen, die eigene Ausstrahlung zu stärken und Botschaften klar und wertschätzend zu kommunizieren. Das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept lenkt den Blick auf die Wirkung von Wortschatz, Grammatik, Satzmelodie und Sprechgeschwindigkeit und bietet sprachliche Alternativen an. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Dr. Renate Brandner, LINGVA ETERNA Fachdozentin 1 Termin: 9,– ¶ 21 Beruf und Karriere 18 Donnerstag 19.00 - 20.30 20.10.16 Saal 211 P Erleichterung durch Sprache? Druck und Hetze - Wie können wir mit Sprache Erleichterung schaffen? Bei allen Anforderungen von außen gibt es auch viel selbstgemachten Druck. Er zeigt sich in der individuellen Ausdrucksweise. Es gibt zahlreiche Wörter und Redewendungen, mit denen Menschen sich und ihrem Umfeld Druck machen. Wesentlich ist der bewusste Umgang mit der eigenen Sprache. Bereits minimale Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise helfen, die eigene Ausstrahlung zu stärken und Botschaften klar und wertschätzend zu kommunizieren. Das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept lenkt den Blick auf die Wirkung von Wortschatz, Grammatik, Satzmelodie und Sprechgeschwindigkeit und bietet sprachliche Alternativen an. Anmeldeschluss: 10.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Dr. Renate Brandner, LINGVA ETERNA Fachdozentin 1 Termin: 9,– ¶ 22 Beruf und Karriere 19 Dienstag 19.00 - 20.30 8.11.16 Saal 112 P Klare Aufträge machen unser Leben leichter Wer klar weiß, was er will, und dies auch klar sagen kann, der wird klar und zielstrebig seine Ziele erreichen. Wesentlich ist der bewusste Umgang mit der eigenen Sprache. Bereits minimale Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise helfen, die eigene Ausstrahlung zu stärken und Botschaften klar und wertschätzend zu kommunizieren. Das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept lenkt den Blick auf die Wirkung von Wortschatz, Grammatik, Satzmelodie und Sprechgeschwindigkeit und bietet sprachliche Alternativen an. Anmeldeschluss: 26.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Dr. Renate Brandner, LINGVA ETERNA Fachdozentin 1 Termin: 9,– ¶ Die Marktbücherei Berchtesgaden Wir verleihen: Bücher, DVDs, Hörbücher, Zeitschriften, E-Books, E-Audios, E-Videos, E-Paper Öffnungszeiten: Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 15.00-19.00 Uhr 10.00-13.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr 23 Beruf und Karriere 20 Samstag 8.00 - 13.00 19.11.16 Saal A 21 P Körpersprache verstehen und selbstsicher einsetzen Unser Körper spricht immer, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, er ist der Handschuh der Seele! Beim ersten Augenblick, bei Verhandlungen, bei Mitarbeitergesprächen sowie im Privatleben können wir uns unserer Körpersprache und deren Wirkung auf Andere nicht entziehen. Durch unsere Körpersprache werden unsere wahren Gedanken und Gefühle nach außen transportiert, und wir wirken auf unser Gegenüber souverän oder unsicher. Die Körpersprache ist zu 55 % für den ersten Eindruck verantwortlich, der sich erwiesenermaßen nur schwer korrigieren lässt. Die Körpersprache ist die ursprüngliche Kommunikation aller Lebewesen, jedoch vergessen wir leider oft, sie bewusst einzusetzen und zu entschlüsseln. Eine authentische Körpersprache wird Ihre Kommunikation erheblich verbessern. Trainieren Sie Ihren persönlichen Körperausdruck und lernen Sie die nonverbalen Signale Ihres Gegenübers besser kennen. Sie gewinnen dadurch nicht nur an Ausstrahlung und Charisma sondern auch an Selbstsicherheit. Dieses interaktive Seminar wird Ihnen in Erinnerung bleiben! Sandra Meier ist Trainerin und Coach für Körpersprache und Trainerin für Kommunikation und Teamentwicklung. Anmeldeschluss: 9.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Sandra Meier 1 Termin: 70,– ¶ Beachten Sie dazu auch Kurs 138 (Seite 121) für Kinder! 24 Beruf und Karriere 21 Dienstag 19.45 - 21.15 Beginn 4.10.16 Saal 211 P Buchführung für Existenzgründer, Jungunternehmer und nebenberufliche Selbständige Egal, ob Sie beabsichtigen ein Gewerbe zu gründen, vor kurzem ein Gewerbe angemeldet haben oder ob Sie bereits ein Gewerbe nebenberuflich betreiben, spätestens nach Ablauf eines Jahres müssen die Steuererklärungen erstellt werden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der wichtigsten Grundkenntnisse, die für Sie als Selbständiger oder Existenzgründer notwendig sind. Neben den praktischen Fähigkeiten werden die steuerlichen Vorschriften und notwendige kaufmännische Kenntnisse anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen oder Ihre Unterlagen für den Steuerberater aufzubereiten. •Rechtsformen im Überblick & Gründung •Einkommens- und Umsatzsteuer •Grundlagen der Buchführung •Anforderung an eine Rechnung •Betriebseinnahmen und -ausgaben, Abschreibungen •Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) •Wirtschaftlichen Betrieb sicherstellen: Rentabilität und Liquidität •Lohnabrechnung: Minijobs & allgemeine Hinweise •Aspekte der Sozialversicherung (insbes. Krankenversicherung) Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Bernhard Holleitner 4 Termine: 32,– ¶ 25 Beruf und Karriere 22 Samstag 9.00 - 12.00 15.10.16 Saal A 12 P Windows 10 auf dem eigenen Laptop Sie haben Windows 10 auf Ihrem Laptop installiert und finden gewohnte Funktionen/Einstellungen aus früheren Windows-Versionen nicht? In diesem Kurs vermittle ich folgende Themen: •Programme und Ordner auf dem Desktop anordnen •Start- und Anmeldebildschirm individuell einrichten („personalisieren”) •mit dem Explorer arbeiten (wo finde und speichere ich meine Daten ab) •gezielte Suche nach Daten, Programmen und Funktionen (die Hilfe von „Cortana” in Anspruch nehmen) •Laptop und Handy gemeinsam nutzen (mit MS OneDrive oder GoogleDrive arbeiten) •Datenschutzeinstellungen vornehmen Zusätzlich gehe ich Im Kurs gerne auf Fragen der Kursteilnehmer ein. Dazu bitte ich, mir vor Kursbeginn Ihre Fragen per E-Mail (eugenfritz1@ gmx.de) zu senden; diese werden zusätzlich zu den o.g. Themen behandelt. Teilnahmevoraussetzungen: Mitbringen des eigenen Laptops mit •installiertem Betriebssystem Windows 10 •WLAN-Funktion •aktivem E-Mail-Konto •Netzteil Bitte mitbringen: aufgeladenes Smartphone (wer Smartphone und Laptop gemeinsam nutzen möchte) Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Eugen Fritz 1 Termin: 22,– ¶ 26 Beruf und Karriere 23 Samstag 9.00 - 12.00 8.10./22.10.16 Saal A 12 Excel-Grundkurs/Kompaktkurs (Excel 2013) –Aufbau u. Einsatzmöglichkeiten eines Tabellenkalkulationsprogramms – Grundlegende Tabellenbearbeitung – Grundlegende Zellformatierung – Tabellenstruktur bearbeiten – Ausfüllen, Kopieren, Verschieben – Mit Formeln arbeiten – Drucken mit Excel – Einfache Diagramme erstellen Beispiel- und Übungsdateien können auf mitgebrachtem USB-Stick zur persönlichen Verfügung mitgenommen werden. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Eugen Fritz 2 Termine: 42,– ¶ 24 Samstag 9.00 - 12.00 12.11./26.11.16 Saal A 12 Excel-Aufbaukurs/Kompaktkurs (Excel 2013) Voraussetzung: Excel-Grundkurs oder entsprechende Kenntnisse. Excel als Datenbank –Anwendung von Filtern –Daten filtern mit „bedingter Formatierung” –Daten aus verschiedenen Tabellen zusammenführen Formeln und Funktionen –Anwendung des Funktionsassistenten –Einsatz von Funktionen an Beispielen (Rechnungsprogramm) Beispiel- und Übungsdateien können auf mitgebrachtem USB-Stick zur persönlichen Verfügung mitgenommen werden. Anmeldeschluss: 26.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Eugen Fritz 2 Termine: 42,– ¶ 27 Beruf und Karriere 25 Samstag 9.00 - 12.00 19.11.16 Saal A 12 P Textverarbeitung Microsoft WORD - etwas mehr als eine elektronische Schreibmaschine. Kursthemen sind: –Texte formatieren (gestalten) –Dokumente gestalten –Seitenlayout –Bilder in Texte einfügen –Tabellen einfügen –Texterstellung automatisieren –Dokumentvorlage erstellen und nutzen (einmal ein Briefpapier erstellen und immer wieder nutzen) –Seriendruck Obligatorisch werden beim Kurs die PC-Arbeitsplätze der Mittelschule Berchtesgaden genutzt mit der MS WORD Version 2013. Es können aber gerne eigene Laptops mitgebracht werden mit anderen WORD-Versionen oder mit dem OpenOffice. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Anmeldeschluss: 9.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Eugen Fritz 1 Termin: 22,– ¶ 28 Gesundheit und Fitness Förderung von VHS-Gesundheitskursen durch Krankenkassen Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, seit dem Jahr 2000 ist im § 20 Sozialgesetzbuch V geregelt, bei welchen Gesundheitskursen eine Teilnahme durch die Gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden kann. Dabei sind Maßstäbe zugrunde gelegt, die der Sichtweise von Krankenversicherungsträgern entsprechen, in vielen Fällen aber nicht der von Bildungseinrichtungen. Die Gesundheitskurse der Volkshochschulen orientieren sich an Kriterien, die neben medizinischen auch andere fachliche, vor allem aber pädagogische Gesichtspunkte berücksichtigen. Sie bieten eine hohe Qualität, auch wenn sie nicht zu dem Teil des Angebots gehören, der nach den gesetzlichen Vorgaben von Krankenkassen gefördert werden kann. Bei Fragen, ob und wie Ihre Teilnahme an einem VHS-Gesundheitskurs gefördert wird, wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse. Ihre Volkshochschule 26 Montag 18.00 - 19.30 Beginn 10.10.16 Haus d. Vereine am Bacheifeld, Berchtesgaden P Let’s dance In diesem Kurs lernen Sie Grundschritte und einfache Figuren der wichtigsten Gesellschaftstänze wie Foxtrott, Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Rumba, Cha Cha und Jive. Da es sich hierbei ausschließlich um Paartänze handelt, ist ein(e) Tanzpartner(in) unbedingt erforderlich! Bitte mitbringen: Getränk, nichtfärbende Schuhe mit glatten Sohlen, gute Laune Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Martin Dietl, Gewinner und mehrmaliger Finalist von Weltranglistenturnieren 8 Termine: 48,– ¶ 29 Gesundheit und Fitness 27 Dienstag 16.00 - 17.30 Beginn 4.10.16 Haus d. Vereine am Bacheifeld, Berchtesgaden 50+ Tanzen stärkt die Gesundheit Geselliges Tanzen (50 +) (für alle mit und ohne Partner) An diesem Kurs können alle teilnehmen, die Freude an Geselligkeit und Bewegung haben. Wir tanzen alte und neue Tanzformen aus vielen Ländern, Kreis- und Paartänze sowie gesellige Formen aus Modeund Gesellschaftstanz in fröhlicher Gemeinschaft. Neueinsteiger sind jederzeit willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, keine hohen Absätze Anmeldeschluss: 21.9.16 Kursleiterin: Ruth Blaske de Romeral 8 Termine: 48,– ¶ 30 Gesundheit und Fitness 28 Donnerstag 19.45 - 21.15 Beginn 6.10.16 Haus d. Vereine am Bacheifeld, Berchtesgaden Line-Dance für Anfänger Beim Linedance wird auf ein bestimmtes Lied eine vorgegebene Choreographie getanzt. Hierbei wiederholen sich die Schrittfolgen innerhalb der verschiedenen Tänze. Im Wechsel lernen wir an den Kursabenden Tänze auf Country- und auf moderne Musik. So erreichen wir ein kleines Repertoire an Tänzen, mit dem wir bei Festen sowohl auf Live Musik, als auch auf Musik „aus der Dose” lostanzen können. Ganz ohne Partner! Bitte mitbringen: Getränk, tanzgeeignete Schuhe Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Astrid Kaeswurm 10 Termine: 60,– ¶ 29 Donnerstag 18.10 - 19.40 Beginn 6.10.16 Haus d. Vereine am Bacheifeld, Berchtesgaden Line-Dance - Aufbaukurs Wir steigern unseren Anspruch. Mit dem Wissen, das wir aus dem Anfängerkurs erworben haben, erlernen wir jetzt etwas anspruchsvollere Tänze. Wir wechseln zwischen Country Music und modernen Songs. Am Ende des Kurses haben wir die Qualifizierung um bei einer DTSA Abnahme (Deutsches Tanzsportabzeichen) das Bronzene Tanzsportabzeichen zu erwerben. Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich! Bitte mitbringen: Getränk, tanzgeeignete Schuhe Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Astrid Kaeswurm 10 Termine: 60,– ¶ 31 Gesundheit und Fitness 30 Montag 19.00 - 20.30 Beginn 10.10.16 Terra Balance Hauptstr. 48, Bischofswiesen P Selbstverteidigung (SVF 2) „Lange und mittlere Distanz” Selbstverteidigungskurs für Frauen •aber dafür bin ich doch zu alt •aber ich bin doch gar nicht sportlich •aber ich kann niemandem weh tun •aber als Frau kann ich mich doch eh nicht gegen einen stärkeren Angreifer wehren •aber im Falle eines Angriffes kümmert sich der Täter nicht darum ob man zu alt, zu schwach oder zu ängstlich ist. Was tun, wenn man geschlagen wird? Im Basiskurs „Lange und mittlere Distanz” (SVF 2) lernen Sie, wie Situationen „gemeistert” werden können, in denen Sie geschlagen und/oder getreten werden. Weitere, auf diese Kenntnisse aufbauende Selbstverteidigungskurse sind für die kommenden Semester in Planung. Jörg Bordewick ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Kampfkünsten unterwiesen und Trainer für Aikido und Ju-Jutsu. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Jörg Bordewick 7 Termine: 70,– ¶ 32 Gesundheit und Fitness 31 Dienstag 18.15 - 19.15 Beginn 4.10.16 Saal 109 ZUMBA FITNESS® 1 Ein mitreißendes Workout, das die Welt im Sturm erobert hat. Dieses unglaubliche, vom Tanz inspirierte, Kalorien verbrennende, Muskel formende Ganzkörper-Training fühlt sich nicht wie ein anstrengendes Workout an, weil es so viel Spaß macht! Seit seiner Einführung im Jahr 2001 hat sich das Zumba Programm zum größten und erfolgreichsten Tanzfitnessprogramm der Welt entwickelt. Es ist Spaß pur! Es ist einfach! ZUMBA® ist für jedermann. Egal welches Fitnessniveau, welches Alter - jeder kann sofort mitmachen! Man muss nicht tanzen können. Das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Es ist effektiv! ZUMBA® basiert auf Konditionstraining mit Widerstandsund Muskelaufbau, um den ganzen Körper zu stärken. ZUMBA® verwendet den Aufbau des Intervalltrainings, das den Kalorienverbrauch und die Fettverbrennung maximiert. Es ist anders! Die Musik, die Schritte, die Bewegungen, das Workout, das Gefühl - mit nichts anderem zu vergleichen! Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Tiziana Zadrasil, Group Fitness Trainerin (A-Lizenz), Licensed ZUMBA®-Instructor 9 Termine: 50,– ¶ 32 Mittwoch 19.15 - 20.15 Beginn 5.10.16 Saal 109 ZUMBA FITNESS® 2 Parallelkurs zu Kurs-Nr. 31. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Tiziana Zadrasil, Group Fitness Trainerin (A-Lizenz), Licensed ZUMBA®-Instructor 9 Termine: 50,– ¶ 33 Gesundheit und Fitness 33 Mittwoch 18.15 - 19.15 Beginn 5.10.16 Saal 109 Zumba Gold® 1 Zumba Gold® ist die einfachste und leichteste Form von Zumba®. Mit niedrigerer Intensität und einfacheren Schritten richtet sich Zumba Gold® an aktive ältere Personen, Menschen mit Übergewicht, sowie an Fitnesseinsteiger jeden Alters, die es langsam angehen möchten oder sich aus gesundheitlichen Gründen sachte wieder an das Sporttreiben gewöhnen müssen. Zumba Gold® ist außerdem perfekt für Personen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates. Es ermöglicht einen langsamen Fitness-Aufbau z.B. auch nach Verletzungen. Ansonsten sind all die Elemente, für die Zumba® Fitness bekannt ist enthalten: fetzige Latino-Musik wie Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton, die tollen, leicht zu erlernenden Bewegungen und die anregende Partystimmung. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch, Getränk Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Tiziana Zadrasil, Group Fitness Trainerin (A-Lizenz), Licensed ZUMBA®-Instructor 9 Termine: 50,– ¶ 34 Dienstag 19.15 - 20.15 Beginn 4.10.16 Saal 109 Zumba Gold® 2 Parallelkurs zu Kurs-Nr. 33. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Tiziana Zadrasil, Group Fitness Trainerin (A-Lizenz), Licensed ZUMBA®-Instructor 9 Termine: 50,– ¶ 34 Gesundheit und Fitness 35 Donnerstag 18.10 - 19.10 Beginn 6.10.16 Saal 109 bodyART®STRENGTH Das ganzheitliche Kursprogramm bodyART®STRENGTH basiert auf den 5 Elementen der Chinesischen Medizin und trainiert den Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch die Übungen werden Kraft, Flexibilität und Balance miteinander verbunden. Stabilität, Koordination, Wohlbefinden, Verbesserung der Körperhaltung, Vorbeugung und Entgegenwirkung von Rückenschmerzen, sowie Stressabbau sind positive Effekte des einzigartigen Trainings. Der Körper wird durch das regelmäßige Training athletisch geformt und man fühlt sich im Alltag wieder gestärkt und vital! Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Sabine Preis, bodyART-Trainerin 10 Termine: 55,– ¶ Haben Sie Interesse als KursleiterIn an unserem Programm mitzuwirken? Rufen Sie doch einfach an oder schicken Sie uns Ihr Angebot. Christoph Angerer, VHS-Berchtesgaden Rathausplatz 1, 83471 Berchtesgaden Telefon: 08652/600639, Fax: 08652/64515 Mobil: 0170/7434165 e-mail: [email protected] 35 Gesundheit und Fitness 36 Donnerstag 19.15 - 20.15 Beginn 6.10.16 Saal 109 P Faszien-Fitness In diesem Kurs wird das Augenmerk auf das Training der Faszien (oder Bindegewebe) gelegt. Faszien umschließen jede Zelle, jeden Muskel, jedes Organ. Bänder und Sehnen sind Faszien - und Faszien gelten mittlerweile als eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Faszientraining kann die Leistung optimieren, neuen Leistungszuwachs erzielen und im Alltag von Schmerzen und Steifigkeit befreien. Das Training beinhaltet unter anderem dynamische Bewegungen wie Schwingen und Federn, Fascial Stretch und druckausübende Übungen mit Rollen und Bällen. Das Faszientraining ist unkompliziert, alltagstauglich und geeignet für alle Alters- und Trainingsstufen. Faszienrollen können im Kurs erworben werden. Leihgebühr von 10,- € für zusätzliche Geräte ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Stefan Hillebrand, Fitnesstrainer B-Lizenz 8 Termine: 54,– ¶ 36 Gesundheit und Fitness 37 Donnerstag 20.15 - 21.15 Beginn 6.10.16 Saal 109 P Tôsô X Tôsô X ist eine Fitness-Sportart, die Elemente aus asiatischen Kampfsportarten wie Karate, Taekwondo oder Kickboxen mit Aerobic verbindet. Es werden acht einfache Techniken aus dem Kampfsport mit Zusatztechniken und motivierender Musik kombiniert. Die Techniken werden gezielt und kraftvoll durchgeführt, so dass mit hoher Körperspannung gearbeitet wird. Tôsô X ist ein intensives Workout, trainiert Kreislauf, Muskelausdauer und -stärke, Koordination und Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Stefan Hillebrand, lizensierter Tôsô X-und Tae-Bo-Trainer 8 Termine: 44,– ¶ Bildung können Sie verschenken mit Geschenkgutscheinen der Volkshochschule. Aus unserem vielfältigen Kursangebot finden Sie bestimmt das Richtige! Sprechen Sie mit uns! Christoph Angerer, Volkshochschule Berchtesgaden Rathausplatz 1, 83471 Berchtesgaden Telefon: 08652/600639, Fax: 08652/64515 e-mail: [email protected] 37 Gesundheit und Fitness 38 Dienstag Beginn 4.10.16 Fitnessfuchs, Hauptstr. 20, Bischofswiesen Personaltraining auf der Fitvibe In diesem Kurs erhalten Sie individuelle und persönliche Betreuung auf der Vibrationsplatte (Fitvibe). Durch die Schwingungen werden 97 % der Muskelfasern aktiviert. Das ist der Grund dafür, dass das Training so effektiv ist. – Stärkung und Straffung der Muskulatur – bessere Stabilität der Gelenke – Steigerung der Leistungsfähigkeit –Stoffwechselerhöhung – Erhöhung der Knochendichte – bessere Versorgung der Band scheibe und Stabilisierung der Wirbelsäule –Haltungsverbesserung –Abnehmen – Verbesserte Koordination – Anti Cellulite – lösen von Verspannungen – verbesserte Regeneration Bitte vereinbaren Sie mit der Kursleiterin Ihren persönlichen Termin (35 Minuten) unter Tel. 08652/6014860. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Simona Piskova, Trainerin für WBV 10 Termine: 80,– ¶ 38 Gesundheit und Fitness 39 Dienstag Beginn 4.10.16 Fitnessfuchs, Hauptstr. 20, Bischofswiesen Cardio Move Bei diesem Training wird der Crosstrainer mit einem Vibrationsgürtel kombiniert. Das begünstigt die Durchblutung an Bauch und Hüften. Fett wird genau hier gelöst und dem Stoffwechsel zugeführt. Durch das Ausdauertraining werden die Fette gleich verbrannt. –Reduzierung von Körperfett an Bauch und Hüfte – Erhöhter Energieverbrauch – bessere Leistungsfähigkeit –Stressabbau –Stimmung heben und Kreativität steigern –Verbesserung der Herz-Kreislauffunktion –Senkung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos –positive Anpassung des Gefäßsystems – positive Anpassung des Atmungssystems –Anpassung von Knorpel, Sehnen und Bändern Bitte mitbringen: Handtuch Bitte vereinbaren Sie mit der Kursleiterin Ihren persönlichen Termin (35 Minuten) unter Tel. 08652/6014860. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Simona Piskova, Trainerin für WBV 10 Termine: 40,– ¶ 39 Gesundheit und Fitness 40 Donnerstag 19.30 - 21.00 Beginn 6.10.16 PhysioPoint Berchtesgaden An der Schießstätte 9 1/2 P Indoor-Slackline - Erste Schritte Slacken (Slacklinen, Slacklining) ist eine Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen, bei der man auf einem Schlauchband oder Gurtband balanciert, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist. Dieses Band wird Slackline genannt. Die Anforderungen des Slackens an den Kursteilnehmer sind ein Zusammenspiel aus Balance, Konzentration und Koordination. Dadurch eignet es sich sehr gut als Zusatztraining für andere Sportarten, die ein gutes Gleichgewichtsgefühl voraussetzen. In den 8 Einheiten sollen die Kursteilnehmer (ohne Slack-Erfahrung!) in spielerisch aufeinander aufbauenden praktischen Übungen und durch angewandte Theorie in die Lage versetzt werden, erste Erfolgserlebnisse auf der Line zu erfahren und den Spaß am Slacklinen für sich zu entdecken bzw. Freude an der neuen Bewegung zu haben. Es handelt sich um einen Indoor-Kurs für absolute Slackline-Anfänger, bei dem die praktischen Inhalte im Vordergrund stehen ... Tips und Informationen zu Outdoor-Möglichkeiten werden im Materialkunde-Teil aber auch in den Kurs integriert. Voraussetzung: physische und psychische Gesundheit „It‘s just one foot in front of the other” Chris Carpenter, Slackline-Pionier Mindestalter: 18 Jahre Bitte mitbringen: bequeme, sportliche Kleidung, Getränk (Wasser), etwas Geduld mit sich selbst Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Claudio Thiemann 8 Termine: 85,– ¶ 40 Gesundheit und Fitness 41 Mittwoch 19.00 - 21.00 Beginn 5.10.16 Bergsteigerhaus Ganz, Strub Kletterkurs Sie wollen die Grundlage des Kletterns erlernen? Erfahrene Klettertrainer vermitteln Ihnen im DAV-Kletterzentrum im Bergsteigerhaus Ganz in der Strub die Grundbegriffe des Kletterns in einer Kletterhalle. Im Kurs werden Sie in den Grundlagen der Sicherungstechniken beim Klettern ausgebildet und elementare Klettertechniken gelehrt. Am Ende des Kurses steht das selbstständige Klettern am „scharfen” Ende des Seils im Vorstieg. Unter Anleitung von erfahrenen Klettertrainern wird jeder schnell feststellen, dass das halb so wild ist. Klettern ist eine natürliche Bewegungsform und grundsätzlich für jeden (in jedem Alter) erlernbar, solange man Spaß an der Bewegung und eine gesunde Konstitution hat. Die Ausrüstung kann im Bergsteigerhaus ausgeliehen werden, es kann aber auch mit eigener Ausrüstung (Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungskarabiner) geklettert werden. Als Kleidung reicht normale Sportbekleidung oder legere, dehnbare Freizeitkleidung aus. Den Teilnehmern wird am Ende des Kurses ein „Kletterschein” ausgestellt. Anmeldeschluss: 21.9.16 Veranstalter: DAV 5 Termine: 90,– ¶ 41 Gesundheit und Fitness 42 Mittwoch 18.00 - 20.00 5.10.16 Sport M+R Brandner Bergwerkstr. 52 P E-Bike - Einführung Der Kurs beinhaltet eine theoretische Einführung über alle sicherheitsrelevanten und technischen Details. Es folgt eine Praxiseinheit für die verschiedensten Fahrsituationen, inklusive Bremsen, Schalten und Balancevoraussetzungen zum angemessenen Fahren mit Elektroantrieb. Abgerundet wird der Kurs mit einer ca. 1,5-stündigen geführten E-BikeTour. Die Mietkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Ersatztermin bei schlechter Witterung: Mittwoch, 12. Oktober. Bitte mitnehmen: Fahrradhelm, Fahrradhandschuhe (falls vorhanden) Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Michael Brandner 1 Termin: 45,– ¶ 42 Gesundheit und Fitness 43 Samstag 10.00 - 12.30 8.10.16 Adventure Elements Struberberg 10 Strub Bogenschießen Mit Konzentration, Körperspannung und Entschlossenheit nur eines im Visier zu haben - mit einem leisen Surren das Ziel zu treffen. Dies ist die hohe Kunst des traditionellen Bogenschießens. Von geschulten Bogenschützen erhalten Sie neben der Leihausrüstung auch eine ausführliche Einweisung und haben die Möglichkeit, auf unserer Bogenanlage Ihr Können unter Beweis zu stellen. Bei unserem Bogen-Schnupperprogramm werden die Teilnehmer mit unserer Leihausrüstung ausgestattet und bekommen von einem geschulten Guide eine ausführliche Einweisung. Nach dieser ausführlichen Einweisung dürfen die Teilnehmer ihr Erlerntes auf unserer Schießanlage unter Beweis stellen. Bitte achten Sie auf passende Kleidung (nach Wetterlage). Ersatztermin bei schlechter Witterung: Samstag, 15.10.16 Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Outdoorguide der Adventure Elements Sollte ein Pfeil kaputt oder verloren gehen, werden für diesen 8,– 3 berechnet. 1 Termin: 24,– ¶ 43 Gesundheit und Fitness 44 Donnerstag, 12.1.17 18.30 - 20.30 Samstag, 14.1.17 13.30 - 15.30 Watz-Bowling Bahnhof Berchtesgaden P Bowling für jedermann Eine „ruhige Kugel schieben” oder „in den Wettkampfmodus schalten”. Beides ist beim Bowling möglich. Der Bowling Boom ist ungebrochen. Anlagen sprießen aus dem Boden. Titel werden ausgespielt. Die Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Sportart erfreut sich großer Beliebtheit. Lernen Sie mit dem ehemaligen mehrfachen deutschen Meister und 3. des World Cups Bernd Bauhofer sowie dem ehemaligen Bundesligaspieler Hans Kortenacker … … theoretische Grundlagen … Etikette auf und neben der Bahn … Geschichten und Anekdoten rund um den Bowlingball … Einführung in Material und Bahnenverhältnisse … und natürlich praktische Tipps auf der Bahn Überraschen Sie beim nächsten Bowlingabend Freunde und Bekannte mit Ihrem neuen Wissen und verbessern Sie kontinuierlich Ihr Spiel. Sämtliche Gebühren sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte 15 Minuten vorher anwesend sein. Bitte mitbringen: gute Laune, sportliche Kleidung Anmeldeschluss: 14.12.16 Kursleiter: Hans-Jürgen Kortenacker 2 Termine: 45,– ¶ 44 Gesundheit und Fitness 45 Mittwoch 18.00 - 19.00 Beginn 5.10.16 Saal A 21 Hatha Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger Das bedeutet Atem- und Körperübungen, die zur Entspannung, Harmonisierung und Kräftigung des gesamten Organismus führen. Bitte mitbringen: Wolldecke, Trainingsanzug, Wollsocken Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Gisela Kretzschmar 12 Termine: 78,– ¶ 46 Mittwoch 19.00 - 20.00 Beginn 5.10.16 Saal A 21 Hatha Yoga für Fortgeschrittene Fortsetzung des Hatha Yoga-Kurses aus dem letzten Semester. Anmeldeschuss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Gisela Kretzschmar 12 Termine: 78,– ¶ 45 Gesundheit und Fitness 47 Montag 19.00 - 20.30 Beginn 10.10.16 Saal A 21 Yoga für Sportler - ein Kurs für aktive Menschen Bist Du sportlich aktiv, hast Du Wettkampfambitionen? Der ganzheitliche Übungsweg des Yoga ist für Dich als (Berg)SportlerIn eine ideale Ergänzung und Bereicherung! In einer angepassten, achtsamen Körper- und Atempraxis lernst Du, die innere und äußere Haltung zu schulen. Auf körperlicher Ebene werden wir koordinative Fähigkeiten, Geschmeidigkeit, Kraft und Flexibilität entwickeln, im geistig-mentalen Bereich die Entspannungsfähigkeit fördern. Das Ergebnis einer regelmäßigen Yogapraxis für Dich als SportlerIn ist verbesserte Regeneration, mehr mentale Stärke und wachsende Gesundheit. Yogaerfahrung ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Matte, Sitzkissen, Decke Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Simone M. Grözinger, Yogalehrerin BDY/EYU in der Tradition T. Krishnamacharya/ Desikachar/R. Sriram 10 Termine: 70,– ¶ 46 Gesundheit und Fitness 48 Donnerstag 18.15 - 19.45 Beginn 6.10.16 Saal A 21 Qigong Qigong ist eine über Jahrtausende gewachsene, aus China stammende Methode, die mit einfachen, bewegten Übungen, Körper, Geist und Seele pflegt und kultiviert. Qigong ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen, chinesischen Medizin (TCM). Durch regelmäßiges Üben wird das Immunsystem gestärkt, Vitalität zurückerlangt oder aufrechterhalten. Krankheiten können vermieden oder geheilt, psychische Unausgeglichenheiten und Ängste abgebaut werden. Die Methode des Qigong ist für alle Altersgruppen geeignet, unabhängig von Konstitution oder Kondition. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turn- oder Gymnastikschuhe Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Rudolf Mader, Qigonglehrer 10 Termine: 70,– ¶ Haben Sie Interesse an einem Inserat in diesem Heft? Es erscheint zweimal jährlich (Januar und August) in einer Auflage von derzeit 3.000 Exemplaren und wird in den Gemeinden Berchtesgaden, Schönau am Königssee, Bischofswiesen, Marktschellenberg und Ramsau verteilt. Sprechen Sie mit uns! Christoph Angerer, Volkshochschule Berchtesgaden Rathausplatz 1, 83471 Berchtesgaden Telefon: 08652/600639, Fax: 08652/64515 e-mail: [email protected] 47 Gesundheit und Fitness 49 Montag 18.15 - 19.15 Beginn 10.10.16 Saal 109 Qigong - Energie und Lebensfreude ... statt Stress und Rückenschmerzen Laden Sie durch Bewegung, Konzentration und Vorstellungskraft Ihre „Batterien” wieder auf. Nutzen Sie den Kurs zur Burnoutvorbeugung, als erste Hilfe bei leichten Ermüdungserscheinungen, bei Gefühlen der Überforderung als Ihre Rückzugsinsel und als Anker im Alltag. Qigong/Yiquan ist eine Übungsreihe, um körperliche Kraft, einen klaren Verstand und einen wachen Geist zu erlangen. Erlernen Sie Übungen, die Sie im Alltag, im Sport, bei der Arbeit, im Stehen, Sitzen oder Liegen integrieren und nutzen können. Der Kurs wendet sich an alle, Jung und Alt. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe oder Socken, Getränk und Spaß an der Bewegung in der Gruppe Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Stefanie Schellmoser, Mediz. Qigong-Trainerin 10 Termine: 47,– ¶ 48 Gesundheit und Fitness 50 Montag 19.30 - 20.30 Beginn 10.10.16 Saal 109 Taiji „Ölen der Gelenke” Taiji ist eine Abfolge von langsamen Bewegungen, die nach den Taiji Prinzipien in einer festgelegten Choreographie ausgeführt werden. Taiji wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus und verbessert den Stoffwechsel. Gelenkstellungen werden optimiert, und die Körperhaltung verbessert sich zunehmend. Tai Chi stärkt Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder. Bei Parkinsonpatienten wird Taiji zur Sturzprophylaxe eingesetzt. Taiji hat eine ausgleichende, entspannende Wirkung und verhilft zu einer tieferen, ruhigeren Atmung. Der Kurs wendet sich an alle, Jung und Alt. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Getränk und Spaß an der Bewegung in der Gruppe Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Stefanie Schellmoser, Mediz. Qigong-Trainerin 10 Termine: 47,– ¶ 49 Gesundheit und Fitness 51 Donnerstag 20.00 - 21.00 Beginn 6.10.16 Werk 34 Bergwerkstr. 34 Berchtesgaden P Meditation als Schlüssel zu Glück und Erfolg In den Stunden geht es darum, wie der Teilnehmer sein Bewusstsein selbst erforschen und verändern kann. Meditation wird oft dem Bereich der Religionen und Esoterik zugeordnet, was bei skeptischen Menschen leicht zu einer ablehnenden Haltung führen kann. Meditation stammt aus dem religiösen Bereich und ist tatsächlich oft eingebettet in Rituale und Glaubenssätze, die hier nicht kritisch hinterfragt und begründet werden sollen. In der Ausbildung wird Meditation aber gänzlich ohne dogmatisches Beiwerk dargestellt. Stattdessen wird eine moderne, aufgeklärte Sichtweise vertreten, die auf wissenschaftlichen Grundlagen beruht. Der Kurs soll gleichermaßen theoretisches Hintergrundwissen vermitteln wie Anleitung geben, um praktische Erfahrungen zu machen. Man wird dazu eingeladen, Meditation als Werkzeug der Selbsterforschung, Selbstregulation und Selbsterkenntnis für sich zu nutzen. In der ersten Stunde behandeln wir die Wortmeditation, in der 2. Stunde Atemmeditation, in der 3. Stunde sind wir in der Natur zur bewegten Meditation, in der 4. Stunde behandeln wir die Farbmeditation, in der 5. Stunde Achtsamkeitsübungen in der Natur, in der 6. Stunde Klangmeditation, in der 7. Stunde widmen wir uns der Metta-Meditation, in der 8. Stunde der Chakren-Meditation. Begleitendes Infomaterial bekommt der Teilnehmer zu jeder Stunde mit. Zwei der insgesamt 8 Termine sollen in freier Natur stattfinden (Absprache im Kurs). 50 Gesundheit und Fitness Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Meditationskissen oder Meditationsbänkchen, für die Sitzposition (Asana) eventuell eine Decke Bestellung von Kissen oder Bänkchen beim Kursleiter oder selbst besorgen via Internet oder Sportgeschäft. Anmeldeschluss: 21.9.16 Kursleiter: Rüdiger Wienecke 8 Termine: 40,– ¶ 52 Montag 19.00 - 20.00 Beginn 3.10.16 Termine: 3. bis 24.10.16 9. bis 30.1.17 Hotel Seimler, Berchtesgaden Wassergymnastik Wassergymnastik ist für jeden interessant: Ob gesunder Sportler, der ein Regenerationstraining absolviert oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, denen der Auftrieb im Wasser Sport und Bewegung erleichtert. Mit ca. 130 cm Wassertiefe befindet sich ein Großteil des Körpers unter Wasser, was bei Bewegungen gegen den Wasserwiderstand sehr förderlich zur Verbesserung von Kraft, Koordination und Ausdauer ist. Die Intensität wird über Auswahl der Übungen, Bewegungsumfang und Geschwindigkeit gesteuert. Zielgruppe: Frauen und Männer, die ihren Organismus in Schwung bringen wollen und Spaß an der Bewegung im Wasser haben. Herz, Kreislauf und Wirbelsäule sollten allerdings gesund sein. Im Zweifelsfall ist zuvor der Arzt zu konsultieren. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Jens Bönsch, Dipl. Sportlehrer 8 Termine: 65,– ¶ 51 Gesundheit und Fitness 53 Mittwoch 19.00 - 21.00 5.10.16 Saal 215 P Pflanzenwässer Bereits im alten Ägypten war die Destillation von Pflanzen gebräuchlich. Das Destillationsverfahren wurde im Lauf der Jahrhunderte und durch die Nutzung in verschiedenen Kulturen stets weiter verfeinert. Heute zählt das Rosenwasser zu den bekanntesten Pflanzenwässern, und den ätherischen Ölen widmet sich eine eigene Heilkunde, die Aromatherapie. Auch in unseren Breiten gibt es zahlreiche heimische Pflanzen mit ätherischen Ölen, die sich zur Destillation eignen. Mit Hilfe weniger, gewöhnlicher Küchengerätschaften gelingt es auf sehr einfachem Wege, die Pflanzen zu destillieren und Pflanzenwässer, sogenannte Hydrolate, zu gewinnen. Im Kurs stellen wir gemeinsam ein Pflanzenwasser her und lernen so das vereinfachte Destillationsverfahren kennen. Außerdem erfahren wir mehr über die direkte Anwendung oder die Weiterverarbeitung von Pflanzenwässern in der Kosmetik und in der Heilkunde. Anmeldeschluss: 21.9.16 Kursleiter: Andreas Heiß, Heilpflanzenkundiger Materialkostenpauschale 7,– 3 ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 17,– ¶ 52 Gesundheit und Fitness 54 Dienstag 19.00 - 21.00 8.11.16 Saal 215 P Herstellung einer Beinwellsalbe Die Anwendung von Salben ist wichtiger Bestandteil der klassischen, abendländischen Heilpflanzenkunde. Salben lassen sich bereits mit sehr einfachen Mitteln aus einer Vielzahl heimischer Pflanzen herstellen. Besonders bewährt zur Salbenherstellung ist dabei der echte Beinwell, den wir auf feuchten Wiesen oder in feuchten Gräben finden. Bereits sein Name deutet auf seine wohltuende Wirkung auf Knochen, Gelenke und Sehnen hin. Gemeinsam verarbeiten wir die Wurzeln des Beinwells und kochen daraus eine Wund- und Knochenheilsalbe. So lernen wir die Grundlagen der Salbenherstellung kennen und erfahren mehr über unterschiedliche Pflanzenkombinationen und Herstellungsvarianten. Anmeldeschluss: 26.10.16 Kursleiter: Andreas Heiß, Heilpflanzenkundiger Materialkostenpauschale 7,– 3 ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 17,– ¶ Caritas Nah. Am Nächsten Caritas Berchtesgaden „Haus der Sozialen Dienste” - Erziehungsberatung GSA - Gemeindeorientierte Soziale Arbeit Schuldnerberatung Suchtberatung Einzelbetreutes Wohnen Asylsozialberatung Franziskanerplatz 7, 83471 Berchtesgaden, Telefon: 08652/65533-0 Spendenkonto: Sparkasse BGL IBAN DE09 7105 0000 0000 3906 09 53 Gesundheit und Fitness 55 Montag 18.30 - 19.30 10.10.16 Saal 211 P Unterstützung der Schilddrüse durch Ernährung und Naturheilkunde Schilddrüsenerkrankungen sind weit verbreitet und kommen bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Eine aus dem Takt geratene Schilddrüse kann vielerlei Beschwerden, wie Gewichtszu- oder -abnahme, Hitzewallungen, Konzentrationsprobleme, innere Unruhe, Schlafstörungen, Antriebsschwäche etc. verursachen. Wir beschäftigen uns damit, warum eine gesunde Schilddrüsenfunktion für den Organismus so wichtig ist, welche Erkrankungsbilder es gibt und welche Faktoren an der Entstehung eine Rolle spielen können. Es gibt verschiedene Ansätze in der ganzheitlich orientierten Praxis, um die gesunde Schilddrüsenfunktion zu stärken. Neben der Ernährung widmen wir uns auch weiteren Möglichkeiten, wie z.B. der bioidentischen Hormonbalance. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Simone Drummer 1 Termin: 7,– ¶ 54 Gesundheit und Fitness 56 Donnerstag 18.30 - 20.00 Beginn 6.10.16 Saal 313 P Atem-, Stimm- und Sprechtraining Stimme, Artikulation und Körpersprache bestimmen bis zu 90 Prozent über Sympathie oder Antipathie. Das bedeutet: Die Art des Sprechens beeinflusst das Fremdbild des Zuhörers entscheidend. Die Stimme und die Sprechtechnik sind bei der Urteilsbildung über andere Menschen weitaus dominierender, als der Inhalt der gesprochenen Worte. Sich wirkungsvoll, authentisch und zugleich in einer ökonomischen Sprechweise auszudrücken, ist bedeutsam für das Berufs- und Privatleben. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Stimme gesund erhalten und dadurch gleichzeitig überzeugen. Um mehr Ausdruck zu entfalten, werden in diesem Kurs praktische Übungen zu folgenden Bereichen vermittelt: • Atmung • Stimme • Sprechausdruck • Körpersprache Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Judith Posch, Akademische Sprachheilpädagogin 3 Termine: 21,– ¶ 55 Gesundheit und Fitness 57 Samstag 9.00 - 12.00 15.10.16 Saal 114 P Augentraining bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung Täglich 15 Minuten Augentraining wirken sich bereits positiv auf die Augen aus - ganz egal wie hoch Ihre Brillenwerte sind und wie lange Sie schon Brillenträger sind. In diesem Kurs zeige ich Ihnen die effektivsten Augenübungen, die Sie spielend leicht in Ihren Alltag einbauen können. Finden Sie heraus, welche Übungen für Sie am geeignetsten sind und Ihnen Freude bereiten, und lernen Sie alternative Methoden kennen, die Ihre Sehkraft positiv beeinflussen. Inhalt: •Augenübungen bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und für Hornhautverkrümmung •Entspannungsübungen für die Augen •Gehirnintegrationsübungen •Fusionsübungen •Körperentspannungstechniken •Integration von Sehübungen im Alltag Anmeldeschluss: 10.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Caroline Ebert 1 Termin: 35,– ¶ 56 Gesundheit und Fitness 58 Samstag 9.00 - 12.00 3.12.16 Saal 114 P Augentraining bei Altersweitsichtigkeit Sind Sie davon überzeugt, dass ab einem bestimmten Alter für das Lesen eine Brille notwendig ist? In diesem Kurs zeige ich Ihnen, dass diese Ansicht nicht stimmt. Wie andere Körperteile auch, können Sie auch Ihre Augen trainieren und Ihre Sehkraft fördern. Mit gezielten Augenübungen ist es möglich, Einfluss auf die Sehfähigkeit im Nahbereich zu nehmen, eine Lesebrille zu vermeiden oder wieder öfter wegzulassen. Mit Sehübungen für Altersweitsichtigkeit gewinnen Sie Einfluss auf Ihr Sehen und werden wieder unabhängiger von der Lesebrille. Inhalt: •Training der Augenlinse •Training des Ziliarmuskels, der für die Einstellung der Augenlinse verantwortlich ist •Entspannungsübungen für die Augen •gezielte Augenmeditationen • gezielte Augenübungen, die Ihre Sehfähigkeit positiv beeinflussen •Gehirnintegrationsübungen •Fusionsübungen •Integration von Sehübungen im Alltag Referentin: Caroline Ebert ist Augenoptikermeisterin, ganzheitliche Sehtrainerin und Augenkinesiologin. Sie arbeitet als Sehtrainerin in ihrer eigenen Augenschule. Ihre eigene Kurzsichtigkeit hat sie durch das Training ihrer Augen um 2 dpt. verbessert und hat mehrere Bücher über Augentraining geschrieben. Anmeldeschluss: 28.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Caroline Ebert 1 Termin: 35,– ¶ 57 Gesundheit und Fitness 59 Montag 18.00 - 19.30 24.10.16 Saal 211 P Ständig krank, was kann ich tun? Leiden Sie oft unter Husten, Schnupfen und Halsschmerzen? Erwischt Sie jeder Infekt, und Sie wissen nicht warum? Dann ist es Zeit, etwas dagegen zu tun! In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie nachhaltig Ihr Immunsystem stärken können und was eine gesunde Lebensführung ausmacht. Zudem erfahren Sie, welche Ursachen für die Störung der Immunabwehr in Frage kommen. Zum Schluss hören Sie mehr über die verschiedenen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aus Sicht der Naturheilkunde. Anmeldeschluss: 12.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Ines Werner 1 Termin: 9,– ¶ 58 Gesundheit und Fitness 60 Montag 18.00 - 19.30 7.11.16 Saal 211 P Diagnose Krebs Jetzt hat es Sie auch erwischt … Sie haben die Diagnose Krebs bekommen seitdem herrscht Chaos in Ihrem Kopf. Die unmöglichsten Gedanken kommen. Was passiert mit Ihnen? Wie wird es weiter gehen? Was hilft jetzt noch? Operation - Bestrahlung Chemotherapie - Hormontherapie sind die Optionen der Schulmedizin. Was hilft noch? Naturheilkunde oder alternative Therapieverfahren? Gibt es „die Krebstherapie”? Hier möchte ich Ihnen gerne einige Therapieverfahren aus der Naturheilkunde bzw. alternative Therapieverfahren vorstellen, z.B. Diät und Ernährung, Vitaminsubstitution insbesondere Vitamin C-HochdosisTherapie oder Mistelinjektionen. Anmeldeschluss: 26.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Ines Werner 1 Termin: 9,– ¶ 59 Gesundheit und Fitness 61 Montag 18.00 - 19.30 14.11.16 Saal 211 P Gefäßerkrankungen was ist daran so schlimm? Bluthochdruck - tut nicht weh! Übergewicht tut nicht weh! Erhöhter Blutzucker tut nicht weh! Rauchen - was ist daran so schlimm? Warum soll ich Sport treiben? Leider nehmen die Gefäßerkrankungen immer mehr zu und die Patienten merken es erst, wenn es zu spät ist. Was haben Potenzstörungen mit Herzerkrankungen zu tun? Was sind Gefäßerkrankungen und welche venösen und arteriellen Gefäßerkrankungen gibt es und warum ist besonders hier eine Vorsorge besonders wichtig und wie erkennen Sie die ersten Anzeichen für Gefäßerkrankungen und was können Sie selbst für Ihre Gesundheit tun, damit Sie weiterhin mit - und das meine ich wörtlich - mit „beiden Beinen im Leben stehen”? Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Ines Werner 1 Termin: 9,– ¶ 62 Montag 18.00 - 19.30 21.11.16 Saal 314 P 45 Minuten im Hier und Jetzt Sie sind häufig gestresst, finden keine Ruhe, können schlecht einschlafen, bestimmte Gedanken kreisen immer wieder durch Ihren Kopf. Nach einer kurzen Einführung lernen Sie eine einfache Entspannungstechnik kennen, die Sie immer und überall auch mit wenig Zeit sofort einsetzen können und so Ihren Körper zur Ruhe kommen lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Isomatte Anmeldeschluss: 9.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Ines Werner 1 Termin: 9,– ¶ 60 Gesundheit und Fitness 63 Mittwoch 19.00 - 21.00 23.11.16 Saal 114 „Wir sind so g’sund wie unser Darm.” Wie funktioniert Verdauung und wie können wir leicht und einfach unsere Darmgesundheit unterstützen? Der Verdauungstrakt spielt aus Sicht der Naturheilkunde eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Krankheiten und ihrer Behandlung. Der Darm ist unser größtes immunologisches Organ und wird als Wiege des Immunsystems bezeichnet. Ohne eine intakte Darmflora kann er nicht wirkungsvoll funktionieren. Sowohl Fehlernährung als auch die Behandlung mit A ntibiotika stören die physiologische Zusammensetzung der Darmflora, was sich evtl. erst nach langer Zeit durch eine Erkrankung bemerkbar machen kann. Die Erfahrung zeigt, dass eine Störung des Verdauungstraktes mit vielen Krankheiten in Zusammenhang gebracht werden kann, z.B. mit Allergien, rheumatischen Erkrankungen oder auch Depressionen und ADHS. An diesem Abend wird Ihnen der Weg unserer Nahrung durch unser Verdauungssystem erklärt, wieso eine gesunde Verdauung so wichtig ist und wie wir unseren Körper dabei optimal unterstützen können. Anmeldeschluss: 9.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Renate Schertle 1 Termin: 12,– ¶ 61 Gesundheit und Fitness 64 Montag 19.00 - 20.30 28.11.16 Saal 113 P Schön und gesund durch natürliche Pflege Die Haut ist unser größtes Organ. Alle Stoffe, die wir auf unsere Haut aufbringen, sind 10 Minuten später im Blutkreislauf feststellbar. Vielen Menschen sind heute schon gesunde und natürliche Nahrungsmittel wichtig. Wirklich natürliche Pflegeprodukte, frei von Konservierungsstoffen und ethisch hergestellt, finden wir aber noch selten in den Regalen unserer Geschäfte. Warum das so ist und was natürliche Pflegeprodukte dazu macht, erfahren Sie an diesem Abend. Anmeldeschluss: 16.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Renate Schertle 1 Termin: 10,– ¶ 62 Vormerkung Ab sofort kann mittels der im Programmheft eingefügten Vormerkung per Post, Fax oder über unser Online-Formular auf der Gemeindehomepage eine Reservierung für einen oder mehrere Kurse erfolgen. Vormerkungen, die bis spätestens 29. August 2016 bei der VHS eingehen, werden bei anschließender Bezahlung der Kursgebühren bis 7. September 2016 bevorzugt behandelt. Achtung: Anmeldevariante angeben! (siehe Formular auf Seite 64/65) Überweisern (Variante 1) wird die Kurszusage und die Bankverbindung nach Eingang der Vormerkung mitgeteilt. Zahlungen auf andere Konten des Marktes Berchtesgaden können nicht berücksichtigt werden. VOLKSHOCHSCHULE Berchtesgaden Rathausplatz 1 · 83471 Berchtesgaden Telefon (08652) 6006-39 oder 6006-0 Fax (08652) 64515 Geschäftszeiten: Di. u. Do.: 14 – 17 Uhr Internet: www.gemeinde.berchtesgaden.de (dann weiter unter: Gemeinde/Einrichtungen/ Gemeindliche Einrichtungen/Volkshochschule) e-Mail: [email protected] 63 Telefon 08652/600639 Fax 08652/64515 An die Volkshochschule Berchtesgaden Rathausplatz 1 83471 Berchtesgaden Vormerkung (Eingang bis Mo., 29.8.16) Reservieren Sie für mich folgende Kurse: Kursnummer Kurstitel Anmeldevariante (bitte ankreuzen): Ich melde mich, nach Benachrichtigung durch die VHS, per Überwe Ich melde mich, nach Benachrichtigung durch die VHS, per Barzahl Berchtesgaden persönlich oder durch einen Vertreter an. 64 Bitte vollständig ausfüllen! Name: Vorname: Straße: Alter: o bis 14 o 35-49 o 15-24 o 50-65 o 25-34 o über 65 Straße: Wohnort Tel. tagsüber Mobil: E-mail: Bankverbindung für evtl. Rückzahlungen: IBAN: BIC: Kreditinstitut: Preis eisung der Kursgebühr(en) fristgerecht bis Mittwoch, 7.9.2016, an. lung der Kursgebühr(en) fristgerecht bis Mittwoch, 7.9.2016, im Rathaus 65 Vormerkung Ab sofort kann mittels der im Programmheft eingefügten Vormerkung per Post, Fax oder über unser Online-Formular auf der Gemeindehomepage eine Reservierung für einen oder mehrere Kurse erfolgen. Vormerkungen, die bis spätestens 29. August 2016 bei der VHS eingehen, werden bei anschließender Bezahlung der Kursgebühren bis 7. September 2016 bevorzugt behandelt. Achtung: Anmeldevariante angeben! (siehe Formular auf Seite 64/65) Überweisern (Variante 1) wird die Kurszusage und die Bankverbindung nach Eingang der Vormerkung mitgeteilt. Zahlungen auf andere Konten des Marktes Berchtesgaden können nicht berücksichtigt werden. VOLKSHOCHSCHULE Berchtesgaden Rathausplatz 1 · 83471 Berchtesgaden Telefon (08652) 6006-39 oder 6006-0 Fax (08652) 64515 Geschäftszeiten: Di. u. Do.: 14 – 17 Uhr Internet: www.gemeinde.berchtesgaden.de (dann weiter unter: Gemeinde/Einrichtungen/ Gemeindliche Einrichtungen/Volkshochschule) e-Mail: [email protected] 66 Gesundheit und Fitness 65 Mittwoch 18.15 - 21.15 12.10.16 Saal 114 Einführung in die Bachblütenkunde Im Kurs werden Ihnen Kenntnisse über die Bach-Blüten vermittelt, wie sie der englische Arzt und Forscher Dr. Edward Bach (1886-1936) veröffentlicht hat. Er hat die Bachblütenkunde als einfaches, für jedermann anwendbares System zur Selbsthilfe entwickelt. Zur Anwendung kommen homöopathie-ähnlich aufbereitete Auszüge von 38 wild-wachsenden Pflanzen und Bäumen in individuell zusammengestellten Mischungen. Bachblüten haben keine Nebenwirkungen, vertragen sich mit Medizin und Anwendungen der Schulmedizin, finden Anwendung bei Kindern, Erwachsenen und sogar bei Tieren. Inhalt des Kurses: • Kurze Vorstellung der Absicht von Dr. Edward Bach •Das Kennenlernen der 38 BachBlüten und ihre Anwendung im täglichen Leben • Die Notfallmischung • Praktische Beispiele Ziel ist es, Ihnen die Anwendung der Bachblüten im Sinne Dr. Bachs im täglichen Leben näher zu bringen. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Maja Erler-Fritz 1 Termin: 15,– ¶ 67 Gesundheit und Fitness 66 Dienstag 19.00 - 20.00 29.11.16 Saal 211 P Feng Shui Kurzer Einblick in das Handwerk Feng Shui. Die Wurzeln des Feng Shuis finden wir in der Philosophie des Tao mit Yin und Yang. Die Lage der Wohnung oder des Hauses. Die Positionen der Möbel und Einrichtung heben oder senken das Energie Level. Es ist die Kunst, körperliches Wohlbefinden, Harmonie und Wohlstand positiv zu beeinflussen. Feng Shui hat das Ziel, den Menschen wieder in Einklang mit seinem Umfeld zu bringen. Anmeldeschluss: 16.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Carolin Grill 1 Termin: 5,– ¶ Lernblockaden? Prüfungsangst? Lampenfieber? Das lösungsorientierte Coaching löst Blockaden und verhilft zu innerer Stärke bei: Schulstress • Prüfungsangst • Präsentationsangst • Lernblockaden • ADS/ADHS • Phobien • Schüchternheit • Burnout und Konflikten www.wingwave-sabine-jochheim.com 68 Gesundheit und Fitness 67 Freitag 18.30 - 20.30 7.10.16 Elisan-Haus Bischofswiesen Hauptstr. 22 P Herzabend - Folge deinem Herzen Aus der Forschung weiß man seit 1991, dass die Frequenz des Herzens um das 60-fache höher liegt als die des Gehirns. Das bedeutet, dass das Herz über Blut, Nerven, Hormone, Neurotransmitter und elektromagnetische Informationen das Gehirn kommandiert. Wenn wir dies alles wissen, ist es umso wichtiger, dass wir wieder lernen, auf die Stimme unseres Herzens zu hören. Das will trainiert werden: an diesem Abend helfen uns Lichtmeditation, Innere Reisen in unsere Energiezentren und Musik, uns möglichst tief in unseren Herzraum zu versenken. Diese Rituale sind schnell erlernt und helfen Ihnen, im Alltag die innere Ruhe zu bewahren, sicherer zu werden in Ihren täglichen großen und kleinen Entscheidungen und mehr Kraftreserven für die Anforderungen des täglichen Lebens zu bekommen. Bekleidung: möglichst helle (weiße) bequeme Kleidung, Socken Bitte mitbringen: Decke, Meditationskissen Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Elisabeth Kübler 1 Termin: 18,– ¶ 69 Gesundheit und Fitness 68 Freitag 18.30 - 20.30 21.10.16 Elisan-Haus Bischofswiesen Hauptstr. 22 P Geistige Übungen zur Selbstheilung Als Einheit von Körper, Seele und Geist ist es für uns Menschen von enorm großer Wichtigkeit, dass wir alle drei Bereiche unseres Seins rein und lichtvoll halten, um ganzheitlich gesund zu sein. Damit Heilung möglich wird, war es noch nie so wichtig, dass die seelischen und geistigen Schichten regelmäßig gereinigt und lichtvoll durchströmt werden, während die körperlichen Energien gut geerdet sein müssen. Da es mir ein Anliegen ist, den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, möchte ich Ihnen an diesem heilsamen Abend geistige Übungen und Meditationen vermitteln, die sie zu Ihrer ganz persönlichen Heilarbeit anleiten werden. Bitte mitbringen: leichte, bequeme Kleidung und Socken Materialkosten (CD für Zuhause) in Höhe von 15,– € werden im Kurs erhoben. Anmeldeschluss: 10.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Elisabeth Kübler, Heilpraktikerin 1 Termin: 18,– ¶ ELISAN HEILPRAXIS Gesundheit durch Bewusstsein v Miasmatische Homöopathie v Systemisches Aufstellen v Basische Körperbehandlungen & Massagen v Dorn - Breuss Wirbelsäulentherapie Elisabeth Kübler Hauptstraße 22 • Bischofswiesen • Telefon 08652/63327 BIO & BASISCH bewusstes Einkaufen v Pflanzliche Naturheilmittel v Basische Körperpflege v Spirit of OM - Kleidung v Meditationsmusik & Räucherwerk v Handystrahlung - Entstörung v Energie - Stofftiere 70 Gesundheit und Fitness 69 Freitag 18.30 - 19.30 4.11.16 Elisan-Haus Bischofswiesen Hauptstr. 22 P Heilströmen & Meridianturnen Das energetische Gleichgewicht im Körper ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und das Wohlgefühl. Sowohl ein Stau an Energie als auch ein Mangel sind die energetische Vorstufe zu jeder Erkrankung. Einfache Atem- und Energieübungen, sowohl als begleitende Maßnahme von Heiltherapien als auch zur Aufrechterhaltung eines gesunden Zustandes: •Das sogenannte Meridianturnen sind 8 einfache Körperübungen im Stehen, durch die der Energiefluss in den 8 Hauptmeridianen angeregt, ausgeglichen und aufgebaut wird. •Leichte Muskel-Entspannungsübungen im Sitzen und Liegen verbunden mit Vollatmung führen bei regelmäßiger Übung zu psychischer Ausgeglichenheit, muskulärer Entspannung und geistiger Ruhe. Bitte mitnehmen: leichte, bequeme Kleidung und Socken Materialkosten (Skriptum und CD für Zuhause) in Höhe von 8,– € werden im Kurs erhoben. Anmeldeschluss: 26.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Elisabeth Kübler, Heilpraktikerin 1 Termin: 10,– ¶ 71 Gesundheit und Fitness 70 Mittwoch 19.00 - 21.00 Beginn 12.10.16 Hypnosepraxis Stöberl Bahnhofstr. 23 Berchtesgaden P Moderne Progressive Muskelentspannung Die progressive Muskelentspannung wurde in den 30er Jahren von dem Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Jacobson beobachtete, dass Stress und Belastung immer mit Muskelanspannung einhergeht. Er fand heraus, dass die Reduktion der Muskelanspannung die Aktivität des Zentralen Nervensystems herabsetzt und Entspannung sich als allgemeines Heilmittel für psychosomatische Störungen und zur Prophylaxe eignet. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist schon in die Jahre gekommen, aber immer noch sehr wirksam. Die moderne Form ist auf die heutige Zeit, deren Belastungen und auf die Person abgestimmt. Mittels Affirmationen kann man diese wirkungsvolle Technik unterstützten. Entspannungstrainer, Hypnosetherapeut und Mentaltrainer Herbert Stöberl lehrt, wie man sich schnell und einfach selbst helfen kann. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Herbert Stöberl, geprüfter und zertifizierter Hypnosetherapeut, Traumreisenbegleiter im Salzheilstollen, Mentaltrainer für Hochleistungssport 2 Termine: 20,– ¶ 72 Gesundheit und Fitness 71 Dienstag 19.00 - 21.00 Beginn 11.10.16 Hypnosepraxis Stöberl Bahnhofstr. 23 Berchtesgaden 10 kg abnehmen ist ganz leicht Schlankheitsmittel haben immer dann Hochkonjunktur, wenn es darum geht, ein paar Kilo zu verlieren. Der Markt bietet eine Vielzahl von unterschiedlichsten Präparaten, die alle zu dem Ergebnis „Gewichtsreduktion” beitragen sollen. Langfristig gesehen haben diese keinen Erfolg. 10 kg abnehmen ist ganz leicht. Seit nunmehr 8 Jahren bietet Mental-, Entspannungstrainer und Hypnosetherapeut Herbert Stöberl dieses Abnehmprogramm in der VHS Berchtesgaden mit großem Erfolg und großer Nachfrage an. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Herbert Stöberl, geprüfter und zertifizierter Hypnosetherapeut, Traumreisenbegleiter im Salzheilstollen, Mentaltrainer für Hochleistungssport 2 Termine: 20,– ¶ Beachten Sie zum Thema „Gesunde Ernährung” auch den Kurs „Gesund und schlank ins Erwachsenenalter” Kurs-Nr. 141 auf Seite 123! Der Kurs 141 richtet sich an alle jungen und junggebliebenen Menschen, die in Zukunft gesund sein wollen und verstehen, dass die Ernährung dazu einen sehr wichtigen Beitrag leistet! 73 Gesundheit und Fitness 72 Dienstag 19.00 - 21.00 Beginn 8.11.16 Hypnosepraxis Stöberl Bahnhofstr. 23 Berchtesgaden 80 % - Gewichtsreduktion 80% ist ein starkes Abnehmsystem, weil es dort ansetzt, wo die wahre Kraft liegt, nämlich im Unbewussten. Unser Unterbewusstsein steuert so ziemlich alles. Auch das Sättigungsgefühl, der Stoffwechsel… wird vom Unterbewusstsein gesteuert. Leistungssportler nutzen Mentaltraining schon lange, weil sie wissen, dass 80% über Erfolg oder Niederlage das Mentale entscheidet. Dieses starke Mentaltrainingsprogramm setzt dort an - bei den 80%! Kursleiter Herbert Stöberl hat selbst 35 kg erfolgreich abgenommen und hält sein erreichtes Körpergewicht schon ca. 10 Jahre. Er zeigt, wie es geht! Anmeldeschluss: 26.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Herbert Stöberl, geprüfter und zertifizierter Hypnosetherapeut. Traumreisenbegleiter im Salzheilstollen, Mentaltrainer für Hochleistungssport 2 Termine: 20,– ¶ 74 Gesundheit und Fitness 73 Mittwoch und Donnerstag 18.00 - 21.00 Beginn 12.10.16 Saal 113 P Wünschelrute - Tensor - Pendel In diesem Seminar erlernen Sie die wichtigsten Grundbegriffe und Anwendungsmöglichkeiten mit radiästhetischen Geräten. Besprochen und an praktischen Beispielen geübt werden Rutenausschläge und Pendelzeichen, Strahlungsarten, Erdstrahlen sowie Wasseradern und Verwerfungen, Currynetzgitter und Hartmanngitter, gesundheitsschädigende Wirkung von Erdstrahlen. Schlafplatzuntersuchung, Austesten von Bachblüten und Schüsslersalzen. Radiästesiegeräte können selbst mitgebracht oder beim Dozenten vor dem Seminar erworben werden. Auf wetterfeste Kleidung achten. Arbeit im Freien geplant, je nach Wetterbedingungen. Herbert Kölli hat 15 Jahre praktische Erfahrung mit Haus- und Grundstücksuntersuchungen in Zusammenarbeit mit Ärzten, Heilpraktikern und Hauseigentümern. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Herbert Kölli 2 Termine: 40,– ¶ Haben Sie Interesse an einem Inserat in diesem Heft? Es erscheint zweimal jährlich (Januar und August) in einer Auflage von derzeit 3.000 Exemplaren und wird in den Gemeinden Berchtesgaden, Schönau am Königssee, Bischofswiesen, Marktschellenberg und Ramsau verteilt. Sprechen Sie mit uns! Christoph Angerer, Volkshochschule Berchtesgaden Rathausplatz 1, 83471 Berchtesgaden Telefon: 08652/600639, Fax: 08652/64515 e-mail: [email protected] 75 Kultur 74 Montag 19.00 - 20.30 Beginn 14.11.16 Marktbücherei Berchtesgaden Am Anger P „Erzähl mir eine Geschichte!” Um Geschichten spannend und lebendig zu erzählen oder vorzulesen, gibt es gute Tricks. „Mündliches Erzählen ist Superdoping für Kindergehirne”, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther und wirft damit ein neues Licht auf die alte Erzähltradition der Menschen. Ob Vorlesen oder Erzählen - Kinder brauchen Geschichten. Ihr Kind, Enkel, Nichte oder Neffe fühlt sich neben Ihnen sicher und geborgen. Sie fördern: – den Wortschatz – das Sprachverständnis – die Fantasie und Kreativität – die soziale Kompetenz Animierte Apps, Fernsehen und Hörbücher können die positiven Effekte des Erzählens oder Vorlesens mit der vertrauten Stimme eines (Groß-) Elternteils oder Verwandten/Bekannten nicht ersetzen. Wie liest oder erzählt man lebendig und spannend? Was eignet sich für welches Alter des Kindes? Diese und Ihre persönlichen Fragen werden wir im Kurs beantworten. Bitte mitbringen: Lieblingslesebuch Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Mia Kaiser-Wenig 2 Termine: 15,– ¶ 76 Kultur 75 Freitag 15.00 - 18.00 Beginn 11.11.16 Atelier Thomas Klinger Bergwerkstr. 10 Berchtesgaden Schreibwerkstatt - Kreatives und Autobiografisches Schreiben Was schreiben? Wie schreiben? Wenn jemand versucht zu schreiben, hat er oft die Vorstellung, es müsste etwas ganz Großes, Bedeutsames werden. Schon in der Schule lernen wir, das Geschriebene immer zu bewerten. Diese Bewertung aufzulösen und einfach drauf los zu schreiben, ist die Aufgabe des Kreativen Schreibens. Es setzt der Phantasie keine Grenzen. Sprachregeln, Rechtschreibung - das spielt keine Rolle. Die Schreibwerkstatt ermutigt nicht nur zum Schreiben, sie ermutigt auch zum Vorlesen und Zuhören, zum Austausch. Schreiben entlastet, Schreiben ist ein Akt der Selbst-Entfaltung. In der Schreibwerkstatt ist es auch ein Akt der Kommunikation mit Gleichgesinnten, es holt den Einzelnen aus seiner Isolation. Das unbeschriebene Blatt Papier wird zur Aufforderung, Leben festzuhalten. Es erzieht zum Sich-Sammeln, zum Überdenken einer Situation, einer Stimmung. Zeit zum Schreiben ist Zeit für den Dialog mit sich selbst. Den eigenen Gedanken vertrauen, sich selber näher kommen. In der Gruppe werden Methoden kreativer Schreibtechniken vermittelt, inhaltliche Impulse gegeben und dabei die Inspiration spielerisch gefördert. Nicht Schön-Schreiben ist unser Ziel, sondern die Worte fließen zu lassen, seinen ganz eigenen Ausdruck zu finden. Die Schreibwerkstatt ist der geschützte Rahmen, in dem Ihre Worte ankommen, gehört werden, und manche klingen in uns lange nach. Bewertet wird nicht, wir bleiben spielerisch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 77 Kultur Der Kurs richtet sich an all Jene, die Lust haben, mit Worten zu experimentieren und abseits von starren Regeln etwas Neues auszuprobieren. Verschiedene Schreibexperimente - vom Dialektgedicht bis zum Nonsens-Text - stehen auf dem Programm. Viel Spaß dabei! Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Kriemhild Buhl 5 Termine: 90,– ¶ 76 Montag 18.15 - 19.45 Beginn 10.10.16 Saal 114 P Herkunft und Bedeutung der Familiennamen in Bayern (Schwerpunkt BGL) Wann, warum und wie entstanden Familiennamen im deutschen Sprachraum? Was bedeuten sie? Welche mundartlichen, (sozial)geschichtlichen, geografischen bzw. topografischen Rückschlüsse lassen sich aus ihnen ziehen? Steckt hinter dem Familiennamen Mörtl ein Handwerker als erster Namensträger oder vielleicht doch eher eine Dialektvariante zum Rufnamen Martin? Warum treten manche Familiennamen regional stark gehäuft auf und sind andernorts überhaupt nicht anzutreffen? Welche sind die häufigsten deutschen und - im Vergleich dazu - bairischen Familiennamen? Diesen und weiteren Fragen möchte das Seminar mit Schwerpunkt auf dem bairischen Sprachgebiet nachgehen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Herkunft und Bedeutung der Familiennamen in und um Berchtesgaden gewidmet. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Sylvia Böck 10 Termine: 70,– ¶ 78 Kultur 77 Mittwoch 18.15 - 19.45 Beginn 5.10.16 Saal 211 P Gotische Sakralkunst Das Seminar versteht sich als Einführung in die Gotik und möchte allen Kunstinteressierten einen Überblick über die herausragenden Leistungen sakraler Architektur, Skulptur und Malerei dieser Stilepoche verschaffen. Anhand ausgewählter Meisterwerke sollen den Teilnehmern die besonderen Charakteristika gotischer Kunst, sowie nationale und regionale Ausprägungen vermittelt werden. Die zugrunde liegenden, geistig-religiösen Vorstellungen, Absichten und Programme werden ebenfalls erläutert. Von den Anfängen der Gotik in Frankreich mit seinen imposanten Kathedralen (Chartres, Reims) über die „Schönen Madonnen“ des sogenannten „Weichen Stils” in der Bildhauerkunst, führt der Kurs bis zu Giottos einzigartiger Malerei, die in revolutionärer Manier der Renaissance vorausgreift. Auch regionale bzw. alpenländische Bauten, Werke und Künstler - wie etwa der südtiroler Bildschnitzer und Maler Michael Pacher - sind Gegenstand des Seminars. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Sylvia Böck 10 Termine: 70,– ¶ 79 Kultur 78 Dienstag 19.00 - 21.00 Beginn 11.10.16 Saal 017 Gunst der Kunst • Entdecke Deinen eigenen Künstler • Freies und spontanes Malen •Bewertungsfrei • Bedarf keiner Vorkenntnisse •Ein buntes Programm mit vielen Materialien (Papier, Keilrahmen, Ton und Collagen) •Wir malen auf verschieden großem Papier mit Händen, Pinsel, Spachtel und Schwämmen. • Leuchtende Farben, Kreide Alter: Ab Mitte 20 Materialien werden besorgt und im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Schürze oder Malerkittel Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Caroline Grill 3 Termine: 27,– ¶ 79 Dienstag 19.00 - 21.00 Beginn 8.11.16 Saal 017 Stresst Du noch oder malst du schon? • Eintauchen in die Welt der Farben • zur Freude am Tun • zum Entspannen • zur Entschleunigung • Spaß am freien Malen Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, „Es muss nicht, es kann ...” Wir malen mit Kreide und flüssiger Farbe auf großem Papier. Materialien werden besorgt und Kosten im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Schürze und Malerkittel Anmeldeschluss: 26.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Caroline Grill 2 Termine: 20,– ¶ 80 Kultur 80 Donnerstag 18.15 - 20.30 Beginn 6.10.16 Saal A 02 P Zeichnen mit Bleistift und Tusche Um erfolgreich gegenständlich zu zeichnen und zu malen, ist es wichtig, die Grundlagen des Zeichnens zu erlernen. Linie und Schraffur, Textur und Perspektive sind nur ein paar Begriffe, mit denen wir uns in diesem Kurs beschäftigen. Durch einfache Übungen und dem Zeichnen von Alltagsgegenständen erlernen Sie das genaue Hinschauen und verbessern Ihre zeichnerischen Fähigkeiten. Bitte mitbringen: Bleistifte, Tusche, (Knet-)Radiergummi, Zeichenfedern, Zeichenblock Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Jürgen Rössel 5 Termine: 55,– ¶ 81 Donnerstag 18.15 - 20.30 Beginn 17.11.16 Saal A 02 P Mit Kohle und Kreiden zeichnen Die Kohlezeichnung hat ihren ganz eigenen Charakter und eignet sich in erster Linie zum Skizzieren und Entwerfen von Landschaftsmotiven, Porträts und Aktzeichnungen. Da die Zeichenkohle nach dem Zeichnen nur locker auf dem Papier liegt, kann man den Pigmentstaub mit dem Finger, Papierwischer, Leder, Wattepad oder mit dem Pinsel verwischen. Kreiden in Farbtönen wie Sepia, Rötel, Grau und Weiß eignen sich perfekt als Kombination zur Zeichenkohle. Durch einfache Übungen und dem Zeichnen von Alltagsgegenständen mit Kohle und Kreide erlernen Sie die Techniken und erweitern Ihre zeichnerischen Fähigkeiten. Bitte mitbringen: Zeichenkohle, (Knet-) Radiergummi, Zeichenblock Anmeldeschluss: 7.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Jürgen Rössel 5 Termine: 55,– ¶ 81 Kultur 82 Donnerstag 18.15 - 20.30 Beginn 12.1.17 Saal A 02 P Kalligraphie Sie erhalten die Grundlagen zum Schreiben einiger historischer Schriftformen. Angefangen bei der Papierauswahl und dem richtigen Halten der Feder werden Ihnen dabei vielfältige Kenntnisse vermittelt. Durch die Verwendung ungewöhnlicher Schreibwerkzeuge, wie Holz, Pappe, Pinsel oder Schwamm können die Schrift und insbesondere einzelne Schmuckbuchstaben in ihrem Ausdruck verändert werden, so dass einzigartige Texte, Monogramme und Bilder zu Papier gebracht werden. Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Vorhandene Schreibutensilien, kariertes Papier Anmeldeschluss: 14.12.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Jürgen Rössel 5 Termine: 55,– ¶ Haben Sie Interesse als KursleiterIn an unserem Programm mitzuwirken? Rufen Sie doch einfach an oder schicken Sie uns Ihr Angebot. Christoph Angerer, VHS-Berchtesgaden Rathausplatz 1, 83471 Berchtesgaden Telefon: 08652/600639, Fax: 08652/64515 Mobil: 0170/7434165 e-mail: [email protected] 82 Kultur 83 Dienstag 18.30 - 20.30 4.10./11.10./ 8.11./22.11.16 Saal 113 Handlettering - Einführung Für Buchstabenliebhaber und alle, die gerne mehr aus Wörtern machen. Immer öfter werden wir von folgendem Phänomen umgeben: IllustratorInnen zeichnen Zitate und Sprüche in besonders schönen Schriften. In Magazinen, auf Postkarten und auf Schiefertafeln in Cafés finden sich diese Kunstwerke. Die Designerin und Illustratorin Nadine Schachinger (Herzflimmern) führt in die Kunst des Handletterings ein und zeigt die ersten Schritte zu einem schön gestalteten Schriftzug. In Buchstaben mehr sehen, die Formen aufgreifen und sie gestalten. Sie lernen an vier Abenden das Besondere hinter Wörtern und Buchstaben zu sehen, den Umgang mit Tuschstiften und die Anordnung von Zitaten auf illustratorischer Basis. Zum Schluss des Kurses gestaltet jeder Teilnehmer ein handgelettertes Kalkboard für sein Wohnzimmer! Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Nadine Schachinger Materialkosten von 17,– “ werden im Kurs erhoben. 4 Termine: 40,– ¶ 83 Kultur 84 Dienstag und Mittwoch 17.30 - 21.15 Beginn 8.11.16 Saal A 02 Stoffdruck Mit hochwertigen Modeln fertigen Sie ein individuelles Dirndl- oder Leineng’wand evtl. mit Seidenschürze für festliche Anlässe. Die Bordüren auf Schürzenstoffen oder Dirndlröcken oberhalb des Rocksaums sind einfach zu drucken, da keine Gehrung nötig ist. Grundsätzlich können auch andere Werkstücke (Vorhänge mit Bordüren etc.) angefertigt werden. Bitte mitbringen: alte Stoffreste zum Ausprobieren Wolldecken und Leintücher werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Infos zu den Stoffen erhalten Sie bei der Kursleiterin, Telefon 08650/657. Anmeldeschluss: 26.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Christa Ehler Materialkostenpauschale 14,– 3 ist in der Kursgebühr enthalten. 2 Termine: 44,– ¶ 85 Montag 18.15 - 21.15 Beginn 17.10.16 Saal 115 Dirndl nähen In diesem Kurs können die verschiedensten bäuerlichen Kleidungsstücke, je nach Können, angefertigt werden. Das reicht vom Unterrock und Dirndlbluse, Bindl und Wetterfleck, einfachen Baumwolldirndl bis zum anspruchsvolleren Seidendirndl oder Salzburger Steppmieder. Zum ersten Kursabend bitte Ideen, Vorstellungen, Material und Werkzeug (Schere, Nadeln, Faden etc.) und evtl. eigene Nähmaschine mitbringen. Nähkenntnisse vorausgesetzt. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Christiane Rußegger 10 Termine: 140,– ¶ 84 Kultur 86 Dienstag 18.15 - 21.15 Beginn 18.10.16 Saal 115 P Freies Nähen Sowohl AnfängerInnen als auch fortgeschrittene NäherInnen sind willkommen. Auf Modellwünsche wird individuell eingegangen (z.B. Bluse, Hose, Rock, Kleid, Kinder- und Babysachen). Zum ersten Kursabend bitte Ideen, Vorstellungen, Material und Werkzeug (Schere, Nadel, Faden etc.) und evtl. eigene Nähmaschine mitbringen. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Christiane Rußegger 10 Termine: 140,– ¶ 87 Freitag, 21.10.16 14.00 - 20.30 Samstag, 22.10.16 9.00 - 20.30 Sonntag, 23.10.16 9.00 - 20.30 Freitag 28.10.16 14.00 - 20.30 Hainzenlehen Vorderbrandstr. 79 Schönau a. Königssee Faselsberger „Nahkastl” Wochenendkurs Wir nähen ein Dirndlkleid mit Schürze. Nähgrundkenntnisse sind erforderlich. Nähutensilien, Stoffe, Zutaten und evtl. eigene Nähmaschine bitte mitbringen. Für Mittagessen, Kaffee, Kuchen und Brotzeit wird gesorgt. Anmeldeschluss: 10.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Christiane Rußegger Essenspauschale (70,– “) wird im Kurs erhoben. 4 Termine: 160,– ¶ Trachtenschneiderei Christiane Rußegger • Dirndl und Trachten nach Maß • Näharbeiten nach Wunsch • Änderungen aller Art • offene Nähwerkstatt, Termine nach Vereinbarung Faselsberger Nahkastl • Vorderbrandstraße 79 83471 Schönau am Königssee • Telefon 0176/72572354 85 Kultur 88 Montag 18.30 - 20.30 Beginn 10.10.16 Saal 116 Auch für Männer! Trachtenstrümpfe stricken Wenn’s um die Tracht geht und dabei besonders um die Trachtenstrümpfe sind sehr viele Männer fast noch eitler als die „Weiberleit” und sehr besorgt, dass ihre Wadln möglichst vorteilhaft zur Geltung kommen. Ein schöner, von der Oma oder der Freundin selbst gestrickter Strumpf, der bei Kennern „das G’schau” kriegt, erfüllt seinen Träger doch mit ein wenig Stolz. In diesem Kurs suchen Sie sich die passenden Muster aus und stricken unter fachkundiger Anleitung die ganz persönlichen Trachtenstrümpfe zur kurzen Lederhose oder zur Kniebundhose. Grundlegende Strickkenntnisse werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: 4 Knäuel 4-fädige Strumpfwolle, 5 Strumpfstricknadeln Nr. 2 1/2, Notizblock, Bleistift Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Regina Hallinger 6 Termine: 48,– ¶ 86 Kultur 89 Mittwoch 18.15 - 21.15 Beginn 5.10.16 Saal A 02 Filzen für AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen Wir fertigen mit einfachen Mitteln Sets, einfache Schals, Sitzkissen u.v.m. aus reiner Schafwolle. Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Elisabeth Seidinger Materialkosten werden im Kurs erhoben. 1 Termin: 18,– ¶ 90 Montag 18.15 - 21.15 Beginn 10.10.16 Saal A 02 Kreatives Filzen Hier können Kenntnisse aus dem ersten Kurs erweitert werden oder aber in Kombination mit dem drauffolgenden Kurs größere Werkstücke angefangen werden. Individuelle Wünsche: Wolle, Farben, Größe etc. bitte mit der Kursleiterin absprechen, Tel. 08652/5471. Da in der Kleingruppe gearbeitet wird, sind auch AnfängerInnen willkommen. Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss: 28.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Elisabeth Seidinger Materialkosten werden im Kurs erhoben. 1 Termin: 18,– ¶ 87 Kultur 91 Mittwoch 18.15 - 21.15 Beginn 12.10.16 Saal A 02 P Filzen von Hut, Stulpen oder Schals Modisches für den Herbst u. Winter. Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Materialkosten werden im Kurs erhoben. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Elisabeth Seidinger 1 Termin: 18,– ¶ 92 Freitag 18.15 - 19.45 Beginn 7.10.16 ab 14.10.16 18.15 - 20.15 Saal 015 P AufgeMÖBELT Kreative Möbelgestaltung In diesem Kurs wollen wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und aus alten Wein-, Obst- oder sonstigen Holzkisten neue Möbel entstehen lassen. Hier können Hocker, kleine Beistelltische, Regale und vieles mehr gebaut werden. Ganz nach Ihrer Idee werde ich Sie individuell beraten und unterstützen. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen kommt Jedermann/-frau zum gewünschten Ergebnis. 1. Abend: Ideenfindung und Besprechung, Materialbestellung (1,5 Std.) 2. bis 4. Abend: Herstellung unserer Möbel (2,0 Std.) Anfallende Materialkosten werden im Kurs erhoben. Bitte mitbringen: Stabile Holzkiste jeder Art, falls vorhanden Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Nicole Nastvogel 4 Termine: 40,– ¶ 88 Kultur 93 Montag 19.00 - 20.30 Beginn 14.11.16 Saal 017 P Adventskranz Wir umwickeln mit verschiedenem Grün einen Strohkranz. Die Kerzen werden mit einem dicken Draht befestigt. Der Adventskranz wird mit Früchten, Zapfen, Kugeln, Engelshaar ect. dekoriert. Bitte mitbringen: Gartenschere, Handschuhe, evtl. Kerzen und Strohkranz (bei Fragen bitte anrufen: Telefon 08652/7520) Kerzen können auch im Kurs erworben werden. Materialkosten werden je nach Bedarf im Kurs erhoben (ca. 10,– bis 20,– €). Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Christina Putz 1 Termin: 10,– ¶ 94 Montag 18.15 - 21.15 Beginn 17.10.16 Saal 015 P Scharfe Eisen Schnitzen mit stumpfen Eisen - eine mühsame und gefährliche Arbeit. In diesem Kurs erlernen Sie das Schleifen von Schnitzeisen aller Art. Bitte mitbringen: stumpfe Schnitzeisen Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Barbara Moderegger 1 Termin: 15,– ¶ 89 Kultur 95 Montag 18.15 - 21.15 Beginn 24.10.16 Saal 015 Äpfel, Nüss’ und Mandelkern ... - Kramperl In Grobschnitztechnik entsteht ein 12 cm großes Kramperl, ausgestattet mit Fell, Rute und Glocken. Anmeldeschluss: 12.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Barbara Moderegger Materialkostenpauschale 10,– 3 ist in der Kursgebühr enthalten. 2 Termine: 38,– ¶ 96 Montag 18.15 - 21.15 Beginn 14.11.16 Saal 015 Äpfel, Nüss’ und Mandelkern ... - Buttnmanndl In Grobschnitztechnik entsteht ein 12 cm großes Buttnmanndl, ausgestattet mit Stroh, Rute und Glocken. Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Barbara Moderegger Materialkostenpauschale 10,– 3 ist in der Kursgebühr enthalten. 2 Termine: 38,– ¶ 90 Kultur 97 Donnerstag 19.00 - 20.30 24.11.16 Saal 314 P Der Hl. Nikolaus und seine Kramperln und Buttnmandln – Autorenlesung – Der Autor des im letzten Jahr neu erschienenen Nikolausbuches gibt eine ausführlichen Überblick über die einzelnen Kapitel seines Buches, erzählt, wie das neue Buch zustande kam und erläutert den Weg vom Entwurf zum gedruckten Buch. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Willi Meilinger 1 Termin: 8,– ¶ 91 Kultur 98 Montag 19.00 - 21.00 Beginn 10.10.16 Mieslötzweg 1 1/2 Berchtesgaden Wir bauen eine Puppe 1 Aus Holzmodelliermasse werden Köpfe geformt und nach dem Trocknen bemalt. Dann bekommt der Kasperl, die Fee, der Kobold, die Hexe oder wer auch immer das passende Kleid. Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - lediglich Spaß am Probieren! Haben Sie Fragen? Bitte wenden Sie sich an die Kursleiterin: Telefon 08652/63109 Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Mia Kaiser-Wenig Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt und im Kurs abgerechnet. 3 Termine: 50,– ¶ 99 Samstag 10.00 - 13.00 und 14.00 - 17.00 15.10.16 Mieslötzweg 1 1/2 Berchtesgaden Wir bauen eine Puppe 2 Tageskurs Parallelkurs zu Kurs Nr. 98. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Mia Kaiser-Wenig Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt und im Kurs abgerechnet. 1 Termin: 50,– ¶ 92 Kultur 100 Montag und Mittwoch 17.30 - 21.00 Freitag 15.00 - 19.00 Beginn 10.10.16 Saal 014 Motorsägen-Kurs - ab 18 Jahren In diesem Kurs erlernen Sie den sicheren Umgang mit der Motorsäge in Theorie und Praxis (Aufbau und Funktion der Motorsäge, Wartung und Pflege, Handhabung, Baumansprache, sichere Schnitttechniken und Fällen eines Baumes) gemäß den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften. Außerdem wird die persönliche Schutzausrüstung vorgestellt. Bitte zur Theorie mitbringen: Motorsäge, Werkzeug, Schleifwerkzeug falls vorhanden Der Praxistermin am darauffolgenden Wochenende (Freitag bzw. Samstag) wird während der Theorie vereinbart. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Markus Grassl 3 Termine: 65,– ¶ 93 Kultur 101 Freitag 19.00 - 22.00 Beginn 14.10.16 Wanderparkplatz Taubensee, bei trockenem Wetter P Wanderung zur Hirschbrunft Nach einem moderaten Aufstieg im abendlichen Bergwald, bei dem man schon einiges über das Rotwild und sein Verhalten erfahren kann, kommen wir nach ca. einer Stunde am Brunftplatz an. Dort lauschen wir der Brunft und können wahrscheinlich auch das werbende Treiben im Vollmond beobachten. Nebenbei lässt sich besprechen, was ein Satelliten-Hirsch ist, warum das Rotwild einst Reißzähne hatte und was die Knochen der Hirschkälber mit den Geweihen ihrer Väter zu tun haben... Ausweichtermin: Samstag, 15.10.16 Ausrüstung: Stirn-/Taschenlampe, warme Kleidung, evtl. Fernglas Anmeldeschluss: 28.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Mag. Toni Wegscheider, Biologe 1 Termin: 18,– ¶ 94 Kultur 102 Samstag 19.00 - 21.00 29.10.16 Parkplatz Aschauerweiherbad, bei trockenem Wetter P Eulen-Wanderung Was macht ein Kauz mit 80 gefrorenen Mäusen in seinem winterlichen Nahrungsversteck? Wie finden Eulen selbst in völliger Dunkelheit ihre Beute? Warum sind sie eigentlich nachtaktiv? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir bei einem zweistündigen Abendspaziergang zur Zeit der Herbstbalz nachgehen. Mit ein wenig Glück können wir dabei auch rufende Eulen oder Käuze hören und die Art feststellen. Bitte mitbringen: Stirn- bzw. Taschenlampe Ersatztermin bei schlechtem Wetter: Samstag, 4.11.16 Anmeldeschluss: 19.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Mag. Toni Wegscheider, Biologe 1 Termin: 12,– ¶ 95 Kultur 103 Donnerstag 18.30 - 19.30 Beginn 10.11.16 Saal 211 P Tiere im Winter Strategien des Überlebens Von Fernreisenden und Daheimbleibern, von Langschläfern und Energiebündeln. Warum zieht der weibliche Buchfink im Winter nach Süden, während das Männchen hier bleibt? Was hat die Murmeltiersalbe mit dem langen Schlaf des Mankeis zu tun? Und weshalb zieht es alle Berchtesgadener Steinböcke im Spätherbst hinüber nach Österreich? Diese und viele weitere Fragen zum Überwintern unserer Wildtiere werden in einem etwa einstündigen Fotovortrag ausführlich beantwortet. Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Mag. Toni Wegscheider, Biologe 1 Termin: 6,– ¶ 96 Kultur 104 Freitag, 18.00 - 21.00 Samstag, 10.00 - 15.30 14./15.10.16 Saal A 21 Clownerie-Kurs „Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur die wenigsten Menschen haben den Mut es zu zeigen.” (Charlie Rivel) In diesem Kurs soll genau der Mut beflügelt werden, sich selbst und anderen als Clown zu begegnen. Clowns sind so verschieden wie die Menschen hinter der roten Nase. Der Clown ist ein „Ausprobierer”, ein „Sich-Überraschen-Lasser”, einer der Richtig und Falsch genauso wenig kennt wie links und rechts. Die Kunst der Clownerie ist die Kunst der Improvisation, der Spontaneität, des Körperausdrucks und des Gefühls. Mit gezielten Übungen tasten wir uns heran, dem ersten Impuls einfach zu folgen, Gefühle mit dem ganzen Körper sichtbar zu machen und anderen Menschen auf spielerische Art und Weise zu begegnen. Wir bedienen uns der Techniken des Schauspiels, der Pantomime und des „Gromelo” (Clownssprache). Das besondere Augenmerk des Kurses liegt auf dem Kennenlernen und Ausprobieren der verschiedenen Spielweisen der Clownerie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Anna Rußegger, ausgebildete Clown-Schauspielerin 2 Termine: 40,– ¶ 97 Kultur 105 Freitag, 18.00 - 21.00 Samstag, 10.00 - 15.30 20./21.1.17 Saal A 21 P Clownerie für leicht Fortgeschrittene „Der Himmel hat dem Menschen als Gegengewicht zu den vielen Mühseligkeiten des Lebens drei Dinge gegeben: die Hoffnung , den Schlaf und das Lachen.”Kant Dieser Kurs richtet sich an Spieler, die schon einmal Clownerie ausprobiert haben. Schwerpunkt sind die verschiedenen Spielprinzipien des Clownspiels mit einem Partner. Die Vertiefung der Clownsfigur, das Finden und Erforschen der eigenen Clownslogik wird durch gezielte Übungen herausgekitzelt. Es werden kleine Nummern zu verschiedenen Themen improvisiert und erarbeitet. Erweitert wird der Kurs mit Übungen zur Körperwahrnehmung und Bühnenpräsenz. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Getränk Anmeldeschluss: 14.12.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Anna Rußegger, ausgebildete Clown-Schauspielerin 2 Termine: 40,– ¶ 98 Kultur 106 Donnerstag 18.15 - 20.45 20.10., 24.11., 15.12.16 Kirche Maria am Berg Untersalzberg Oberton- und Untertongesang - Grundkurs Buddhistische Mönche oder sibirische Hirten praktizieren eine für unseren Kulturkreis ungewohnte Stimmtechnik, den Oberton- und Untertongesang. Sie verweilen in der Regel bei einem einzigen Ton und lassen dessen unterschiedliche Teiltöne - nämlich Ober- und Untertöne - hörbar werden, statt, wie wir es gewohnt sind, die Stimme von einem zum anderen Ton zu bewegen und Melodien zu singen. In diesem Workshop wird diese faszinierende Technik vermittelt und geübt. Sie ist für jeden leicht erlernbar und fördert innere Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Notenkenntnisse oder sonstige musikalische Voraussetzungen sind dazu nicht nötig. Obertongesang ist nicht nur die Kunst des mehrstimmigen Singens aus einem Munde, sondern ein Spiegel der inneren und äußeren Weltordnung. „Fast unglaublich, was da zu hören ist. Ein Sänger steht allein auf der Bühne und man hört zwei Melodien. Eine, die von der normalen Stimme kommt, und eine zweite, die kristallklar und kaum ortbar im Raum schwebt. Der Klang des Obertongesangs, entfernt erinnernd an eine Glasharfe, dringt sofort zur Seele vor.” Untertongesang mit seinen fast übermenschlich tiefen Stimmlauten und bis zu sechs Tönen aus einem Munde erinnert an ein Didgeridoo und kommt doch direkt aus unserer Stimme. Die positive Resonanz und Energie dieser Ur-Laute (OM) sind direkt in Raum und Körper fühlbar. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Christopher Amrhein 3 Termine: 38,– ¶ 99 Kultur 107 Mittwoch 18.15 - 20.45 19.10., 23.11., 14.12.16 Saal 014 Trommeln, Singen, Tanzen Rhythmuserfahrung Lernen Sie neue Wege zur rhythmischen Sicherheit und Persönlichkeitsentwicklung. Chris Amrhein beweist Ihnen auf eindrucksvolle Weise, dass jeder Mensch Rhythmusgefühl hat und dieses zur Entwicklung seiner eigenen Persönlichkeit einsetzen kann. Dieser Kurs ist für alle, die von sich behaupten, unrhythmisch zu sein. Sie lernen die Sicherheit im äußeren und inneren Rhythmus, sowie Spieltechniken verschiedener Trommeln & Percussioninstrumente, rhythmische Grundlagen, traditionelle Afro-Rhythmen, Lieder, Spiele in der Gruppe, Improvisation und musikalische Gestaltung. Rhythmuserfahrung kann jeder machen, man braucht keine Vorkenntnisse. Die Freude an der Musik und an musikalischer Tätigkeit stehen im Vordergrund. Instrumente sind vorhanden. Eigene Instrumente sind willkommen. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter Chris Amrhein veranstaltet seit über 10 Jahren Konzerte, Klangreisen und musikalische Übernachtungen im Salzheilstollen Berchtesgaden. Er hat an der Universität Mozarteum in Salzburg Musik- und Tanzerziehung studiert. 3 Termine: 38,– ¶ 100 Kultur 108 Montag 19.30 - 23.00 14.11.16 Haarschneiderei Hallinger Bahnhofstr. 11 Berchtesgaden „de Zöpf bei kurze Hoa” (bis oberhalb der Schulter - kein Bob) Zöpfe bei kurzen Haaren selber stecken oder von der Mutter stecken lassen. Oftmals scheitert es an den Zöpfen wenn Oma oder Mutter keine Zeit haben oder es nicht können - dann bleibt das Bauerng’wand im Kasten hängen. Selbst ist die Frau - dazu wird Ihnen die richtige Anleitung gegeben und gezeigt, wie Frau sich „de Zöpf” alleine oder auch mit Unterstützung machen kann. Bitte mitbringen: Zöpfe, Haarnadeln Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Martin Hallinger 1 Termin: 21,– ¶ 109 Dienstag 19.30 - 23.00 15.11.16 Haarschneiderei Hallinger Bahnhofstr. 11 Berchtesgaden P „de Zöpf bei mittellange Hoa” (bis etwas über die Schulter und Bob) Zöpfe bei mittellangen Haaren selber stecken oder von der Mutter stecken lassen. Oftmals scheitert es an den Zöpfen wenn Oma oder Mutter keine Zeit haben oder es nicht können - dann bleibt das Bauerngwand im Kastn hängen. Selbst ist die Frau - dazu wird Ihnen die richtige Anleitung gegeben und gezeigt, wie Frau sich „de Zöpf” alleine oder auch mit Unterstützung machen kann. Bitte mitbringen: Zöpfe, Haarnadeln Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Martin Hallinger 1 Termin: 21,– ¶ 101 Kultur 110 Montag 19.30 - 23.00 21.11.16 Haarschneiderei Hallinger Bahnhofstr. 11 Berchtesgaden „de Zöpf bei lange Hoa” Zöpfe mit einflechten und selber stecken oder von der Mutter stecken lassen. Oftmals scheitert es an den Zöpfen wenn Oma oder Mutter keine Zeit haben oder es nicht können - dann bleibt das Bauerng’wand im Kasten hängen. Selbst ist die Frau - dazu wird Ihnen die richtige Anleitung gegeben und gezeigt, wie Frau sich „de Zöpf” alleine oder auch mit Unterstützung machen kann. Bitte mitbringen: Zöpfe, Haarnadeln Anmeldeschluss: 9.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Martin Hallinger 1 Termin: 21,– ¶ 111 Montag und Dienstag 17.30 - 20.00 21./22.11.16 Hofbrauhaus Berchtesgaden Haupteingang P Bierbrauen erleben 500 Jahre Reinheitsgebot Ein Kurs für all jene, die schon immer mal etwas mehr über Hopfen und Malz erfahren wollten. Schnuppern Sie unter Anleitung eines Dipl.-Braumeisters selbst in den Brauvorgang und lassen Sie sich die interessante Welt rund ums Bierbrauen näherbringen! Die Rohstoffe im Rahmen des Reinheitsgebotes werden dabei detailliert vorgestellt - natürlich wird nach getaner Arbeit auch das Endprodukt verkostet! Mindestalter: 18 Jahre Anmeldeschluss: 9.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Klaus Hesselbach 2 Termine: 30,– ¶ 102 Kultur 112 Montag 18.30 - 21.00 Beginn 10.10.16 Hotel Seimler Berchtesgaden „Zirbenstube” P 113 Freitag 19.30 - 22.30 11.11.16 Kanzlerhaus Nonntal 5 Berchtesgaden „Rittersaal” „In vino veritas” - Wein-Seminar An zwei Abenden durchlaufen die Teilnehmer ein Sensorik-Training mit Blindverkostung. Materialkostenpauschale ist in der Kursgebühr enthalten. Anmeldeschluss: 28.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Mirko Vasic 2 Termine: 50,– ¶ Whisk(e)y - Tradition, Mythos, Wasser des Lebens - eine Verkostungsreise durch die Whisk(e)yregionen Islay, Lowlands, Highlands, Speyside, Campeltown - das sind die Regionen. 1494, Schwarzbrenner, Legalisation, Prohibition, Abstinenzbewegung, Whiskyboom, Getreideknappheit, Gründer und Strategen - das ist die Geschichte. Glasklares Wasser aus den Bergen, bestes Getreide von den fruchtbaren Feldern, Hefe und die positive Einstellung zu Zeit und Geschichte - das sind die Zutaten. „Freiheit und Whisky gehören zusammen”. Lüften Sie das Geheimnis der Traditionen und entdecken Sie Ihren Lieblingswhisky bei dieser Verkostung für Einsteiger. Anmeldeschluss: 26.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Hans Kortenacker Materialkostenpauschale 30,– e ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 50,– ¶ 103 Kultur 114 Sonntag 20.00 - 22.00 9.10.16 Kempinski Hotel Berchtesgaden P 115 Donnerstag 20.00 - 22.00 13.10.16 Kempinski Hotel Berchtesgaden P Gin Tasting Barmanager Julius Nocke serviert Ihnen verschiedenste internationale Gin- und Tonic-Sorten. Materialkostenpauschale ist in der Kursgebühr enthalten. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Julius Nocke 1 Termin: 75,– ¶ Cocktailkurs Getränkeliebhaber, die gerne den Feierabend mit einem erfrischenden Mixgetränk einläuten, oder sich zu Hause eine kleine Cocktailbar einrichten möchten, sind hier an der richtigen Adresse. Materialkostenpauschale ist in der Kursgebühr enthalten. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Julius Nocke 1 Termin: 50,– ¶ 116 Dienstag 20.00 - 22.00 10.1.17 Kempinski Hotel Berchtesgaden P Whiskey Tasting „Reise durch die Hölzer” Unter der Moderation von Barmanager Julius Nocke werden ihnen 5 x 2-3 cl Whiskys mit verschiedenen Faßlagerungen und Altersstufen serviert. Dazu passend gibt es Brot, Käse, Schinkenspeck, Salzschokolade und Quellwasser. Materialkostenpauschale ist in der Kursgebühr enthalten. Anmeldeschluss: 14.12.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Julius Nocke 1 Termin: 75,– ¶ 104 Kultur 117 Freitag 16.00 - 19.00 7.10.16 Vereinshaus Maria Gern (unterhalb der Kirche) P Kräutersalz und Wiesendudler Unsere heimischen Kräuter bieten eine tolle Grundlage, um die tägliche Küche zu bereichern. Gemeinsam sammeln wir Kräuter am Wegesrand und lernen dabei die verschiedenen Pflanzen und ihre Verwendung kennen. Im Anschluss bereiten wir aus den gesammelten Kräutern einen Wiesendudler und ein feines Kräutersalz in der Schulküche zu. Jeder Teilnehmer erhält Infomaterial über die gesammelten Kräuter, die Rezepte, das selbst gemachte Getränk und das Kräutersalz ausgehändigt. Ab ca. 18.00 Uhr: Schulküche der Mittelschule Berchtesgaden (Saal 215) Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk für die Wanderung, passende Kleidung, Behälter/Glas für das Kräutersalz und den Wiesendudler Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Monika Angerer (Hauswirtschaftsmeisterin / Kräuterpädagogin) Materialkostenpauschale 7,– € ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 22,– ¶ 105 Kultur 118 Montag 9.00 - 11.00 10.10.16 Schlossplatz Berchtesgaden P Kleiner Kräuterspaziergang Unsere heimische Landschaft bietet eine Vielzahl heilender und wohlschmeckender Kräuter am Wegesrand. Seit Jahrtausenden werden die Kräuter in der Volksheilkunde angewandt und Mutter Natur hat uns mit diesen Schätzen reichlich bedacht. Entdecken Sie mit mir die heimische Vegetation und begleiten Sie mich auf einem kleinen Spaziergang, bei dem wir die verschiedenen Pflanzen, ihre Verwendung und Heilwirkung kennen lernen. Jeder Teilnehmer erhält Infomaterial über die gesammelten Kräuter ausgehändigt. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk für die Wanderung, passende Kleidung Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Monika Angerer (Hauswirtschaftsmeisterin / Kräuterpädagogin) Materialkostenpauschale 2,– € ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 12,– ¶ 106 Kultur 119 Freitag 16.00 - 19.00 14.10.16 Vereinshaus Maria Gern (unterhalb der Kirche) P Rund um die Brennnessel Meist verachtet und gehasst, ist die Brennnessel doch eine gesunde Pflanze mit reichen Inhaltsstoffen, die sich vielfältig in der Küche einsetzen lässt. Gemeinsam erkunden wir diese besondere Pflanze und lernen die verschiedenen Kräuter am Wegesrand und deren Verwendung kennen. Anschließenden bereiten wir einen kleinen Snack aus den gesammelten Brennnesseln und deren Früchten in der Schulküche zu. Jeder Teilnehmer erhält Infomaterial über die gesammelten Kräuter und die Rezepte ausgehändigt. Ab ca. 18.00 Uhr: Schulküche der Mittelschule Berchtesgaden (Saal 215) Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk für die Wanderung, passende Kleidung Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Monika Angerer (Hauswirtschaftsmeisterin / Kräuterpädagogin) Materialkostenpauschale 7,– € ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 22,– ¶ 107 Kultur 120 Mittwoch 17.30 - 20.00 Beginn 19.10.16 Saal 215 P Kochen wie in der „Winterschui” Der Kurs richtet sich an junge Leute, bzw. alle, die gerne kochen möchten, aber keine oder nur wenige Kochkenntnisse haben. Der Hauptbestandteil des Kurses liegt in der Zubereitung von einfachen 2-Gänge-Gerichten, wie es auch in der Hauswirtschaftsschule gelehrt wird. Des weiteren erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen der Speiseplanung/Vorratshaltung, den hygienischen Umgang mit kritischen Lebensmitteln, so wie eine rationelle, systematische Arbeitsweise beim Kochen. Auf dem Speiseplan stehen Suppen, Salate, Fleisch, Fisch, Mehlspeisen, raffinierte Desserts und alle damit verbundenen Arbeiten. Bitte mitbringen: Schürze, küchentaugliche Schuhe (geschlossen, rutschfeste Sohle), Gefäße für übrig gebliebene Speisen und ein Getränk Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Monika Angerer (Hauswirtschaftsmeisterin / Kräuterpädagogin) Materialkostenpauschale 50,– € ist in der Kursgebühr enthalten. 5 Termine: 95,– ¶ 108 Kultur 121 Dienstag 18.00 - 21.00 15.11.16 Saal 215 P Brezen- und Semmelkurs Wir backen knusprige Semmeln und Brezen, z.B. rustikale Dinkelsemmeln, Käse-Kräuterfladen, Tomaten-Rosmarinstangerl Saftige Roggensemmeln… Sie lernen verschiedene Teigführungsarten kennen und auch, wie Hefeteig gut verträglich zubereitet werden kann. Nebenbei gibt es viele wertvolle Tipps und Tricks rund ums Backen. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Spüllappen sowie Stoffsackerl oder Papiertüte für die Kostproben zum Mitnehmen Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Andrea Kamml, Hauswirtschaftsmeisterin, Referentin für Ernährung und Hauswirtschaft Materialkostenpauschale 5,– € ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 26,– ¶ 109 Kultur 122 Dienstag 18.00 - 21.00 29.11.16 Saal 215 Feine Trüffel und Pralinen Aus hochwertigen Bio-Schokoladen stellen wir feine Pralinen her, wie: zartschmelzende Rosentrüffel, Grünteekugeln, Orangentrüffel, Nougat-Marzipan-Überraschung, Pfefferminztrüffel, Pflaumen-Marzipan-Konfekt ... Jede/r Teilnehmer/in bekommt einige Kostproben mit nach Hause. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Spültuch, flache Behälter für die Pralinen Anmeldeschluss: 16.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Andrea Kamml, Hauswirtschaftsmeisterin Materialkostenpauschale 10,– e ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 31,– ¶ 110 Kultur 123 Montag 18.30 - 21.30 28.11.16 Wirtshaus Wachterl, Ramsau Kochen im „Wachterl” 1 Unter fachkundiger Anleitung wird gemeinsam ein 3-Gänge-Menu gekocht: – Meerrettich Mousse mit geräucherter Forelle und Laugenbrötchen –Schmankerl vom Wildschwein mit Kartoffelrösti – Apfel - Vanille - Eisparfait mit Sabayon Anmeldeschluss: 16.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Thomas Graßl Materialkostenpauschale 25,– “ ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 40,– ¶ 124 Dienstag 18.30 - 21.30 29.11.16 Wirtshaus Wachterl, Ramsau Kochen im „Wachterl” 2 Parallelkurs zu Kurs Nr. 123. Anmeldeschluss: 16.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Thomas Graßl Materialkostenpauschale 25,– “ ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 40,– ¶ 111 Kultur 125 Samstag 8.00 - 11.00 12.11.16 Saal 215 Kletzenbrot für Weihnachten 1 Wir backen traditionelle Kletzenbrote, die an den Festtagen frisch und saftig schmecken. Aus organisatorischen Gründen ist die Stückzahl auf 8 Brote begrenzt! Zur Vorbereitung der Früchte erhalten Sie das Rezept bei der Anmeldung. Bitte mitbringen: Spül- u. Trockentücher, Backpapier für die Bleche Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Klaus Ablinger Materialkostenpauschale 4,– 2 ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 20,– ¶ 126 Samstag 12.00 - 15.00 12.11.16 Saal 215 Kletzenbrot für Weihnachten 2 Parallelkurs zu Kurs Nr. 125. Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Klaus Ablinger 1 Termin: 20,– ¶ 127 Samstag 12.00 - 15.00 26.11.16 Saal 215 Kletzenbrot für Weihnachten 3 Parallelkurs zu Kurs Nr. 125. Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Klaus Ablinger 1 Termin: 20,– ¶ 112 Gesellschaft und Leben 128 Donnerstag 19.30 - 21.00 27.10.16 Bildungszentrum Haus der Berge P Wolf, Bär, Luchs und Mensch! Nach und nach kehren die großen Beutegreifer in ihre ehemaligen Lebensräume zurück. Einerseits als Kulttier verehrt, andererseits vehement verfolgt und ausgerottet - die gemeinsame Geschichte - von Wolf, Bär, Luchs und Mensch war schon immer von Gegensätzen geprägt. Bei einem gemeinsamen Abend im Bildungszentrum lernen Sie die Ansprüche der Tiere an ihren Lebensraum kennen und erfahren mehr über deren Lebensweise. Jedoch beschäftigen wir uns auch mit den Konflikten, die durch die Rückkehr entstehen können. Wie das Wildtiermanagement auf diese Konflikte reagiert und wie ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander aussehen könnte, sind zentrale Fragestellungen dieses Abends. Referent: Jochen Grab, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft und Leiter des Nationalparkdienstes Anmeldeschluss: 17.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Nationalpark Berchtesgaden 1 Termin: 2,– ¶ 113 Gesellschaft und Leben 129 Donnerstag 19.00 - 21.00 10.11.16 Bildungszentrum Haus der Berge P Naturnaher Garten ein Zuhause für Wildbienen Nicht nur die Honigbiene kämpft ums Überleben, sondern auch zahlreiche Wildbienenarten stehen in Deutschland bereits auf der roten Liste gefährdeter Arten. Ein naturnaher Garten bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, die die wichtige Funktion als Bestäuber unserer Nutz- und Blühpflanzen übernehmen. Barbara Metzendorf, Mitarbeiterin des Bildungszentrums, informiert, wo diese Bestäuber bevorzugt nisten und welche Strukturen wichtig sind, damit sich Wildbienen dort wohlfühlen. Außerdem gibt sie Tipps, wie jeder selbst mit einfachen Änderungen bei der Anlage und Pflege des Gartens Platz für diese Insekten schaffen kann. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Nisthilfen in der Waldwerkstatt zu bauen und damit ein individuelles Zuhause für neue Mitbewohner im naturnahen Garten zu kreieren! In diesen selbstgebauten Nisthilfen können Sie die fleißigen Besucher bestens beobachten und sich an deren Vielfalt erfreuen. Referentin: Barbara Metzendorf, Mitarbeiterin im Bildungszentrum Haus der Berge Anmeldeschluss: 2.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Nationalpark Berchtesgaden Materialkostenpauschale 5,– € ist in der Kursgebühr enthalten. 1 Termin: 7,– ¶ 114 Gesellschaft und Leben 130 Donnerstag 19.30 - 21.00 12.1.17 Bildungszentrum Haus der Berge P Warum Kinder Natur brauchen? Spielen in der Natur bietet unseren Kindern viel mehr als „nur” frische Luft. Die Natur bietet mit ihrer enormen Vielfalt einen optimalen Entwicklungsraum für Kinder. Beim Spiel in der freien Natur wird die Motorik gefördert, die Wahrnehmung geschult und komplexes Denken angeregt. Auch für die Seele sind Naturerlebnisse Balsam, denn Wachsen und Lebendigkeit können nur schwer an einem Legostein, Auto oder Puppenhaus erfahren werden. Leider ist „Raus mit Euch an die frische Luft!” oft leichter gesagt als getan, denn selbst auf dem Land sind die Freiräume für Kinder nicht mehr so zahlreich wie früher. Hinzu kommen die straffe Organisation unseres Alltags, die wenig Zeit lässt, und zunehmend auch die Angst vor Gefahren in der Natur. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem enormen Potential der Naturerfahrungen und versuchen zu verstehen, warum es zunehmend weniger genutzt wird. Zahlreiche Tipps für eine naturnähere Alltagsgestaltung helfen uns, diesem Trend entgegenzuwirken. Referentin: Eva Dinter, Pädagogin M.A., Mitarbeiterin im Sachgebiet Umweltbildung, Mutter von drei Kindern Anmeldeschluss: 14.12.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Nationalpark Berchtesgaden 1 Termin: 2,– ¶ 115 Gesellschaft und Leben 131 Dienstag 9.00 - 11.00 25.10.16 Milchwerke BGL Piding P Besichtigung der Milchwerke Berchtesgadener Land Die „Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG”, ein im Jahr 1927 gegründetes, genossenschaftliches Unternehmen, wird von über 1.800 konventionellen Bauern und Bio-Bauern aus der Region und dem benachbarten Österreich mit frischer Milch beliefert. Aus diesem Rohstoff werden in der Molkerei von über 380 Mitarbeitern unter höchsten Hygieneanforderungen und stetigen Qualitätskontrollen u.a. folgende Produkte hergestellt: Frischmilch, haltbare Milch, eine Vielzahl von Joghurts, Speisequark, Sauerrahm usw. Absatzmärkte sind der konventionelle Lebensmittelgroßhandel und Naturkosthandel im In- und Ausland. Bei dieser Führung haben Sie Gelegenheit, nach einer kurzen Einführung einen Blick in die Arbeit eines traditionellen aber mit modernster Technik ausgestatteten Betriebes zu werfen. Bitte beachten Sie: Die Führung ist mit Treppensteigen verbunden. Das Tragen von Schmuck ist während der Führung nicht gestattet. Treffpunkt: Eingang Verwaltung Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG, Hockerfeld 5-8, 83451 Piding Anmeldeschluss: 10.10.16 Teilnehmerbegrenzung 1 Termin: 5,– ¶ 116 Gesellschaft und Leben 132 Donnerstag und Freitag 18.15 - 21.00 19./20.1.17 Saal A 21 P Jeux Dramatiques das etwas andere Theater Haben Sie nicht auch hin und wieder Lust, in eine andere, neue, verrückte, wilde, traurige, lustige, … Rolle zu schlüpfen? Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiel aus dem Erleben) sind eine einfache und kreative Form des Theaterspiels, die im pädagogischen Kontext entwickelt wurde. Dabei geht es nicht um das Spielen vor Publikum oder Auswendiglernen von Texten sondern um das eigene Erleben in der gewählten Rolle. Begabung oder Vorerfahrung sind nicht notwendig. Spielerisch und frei von Wertung können Sie in diesem Kurs die Jeux Dramatiques anhand des Themas „Glück“ für sich erfahrbar machen. Sie haben die Gelegenheit •sich selbst achtsam zu begegnen •eine Plattform zu finden, für den spielerischen und künstlerischen Ausdruck •Kreativität und Spielfreude zu entwickeln •mit Hilfe von Tüchern und einfachen Requisiten in eine Geschichte einzutauchen •Die Grundlagen und verschiedene Spielarten des Ausdrucksspiels Jeux Dramatiques kennen zu lernen Die Methode eignet sich mit ihrer klaren Struktur und ihrem Aufbau für viele pädagogische Handlungsfelder und Menschen jeden Alters. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken Anmeldeschluss: 14.12.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Monika Bodinger 2 Termine: 32,– ¶ 117 Gesellschaft und Leben 133 Donnerstag 18.00 - 21.00 8.12.16 Saal 015 P Ski präparieren Viele kennen das Problem: Man findet auf eisiger Piste keinen Halt mehr, weil die Kanten total stumpf sind, oder die Ski bremsen und kleben am Schnee fest. Die Pflege von Belag und Kanten sollte eigentlich selbstverständlich sein, um lange eine optimale Performance seines Ski zu erhalten. Dass es gar nicht schwierig ist, dies selbst zu machen, erfahren Sie in diesem Kurs. Bitte mitbringen: 1 Paar Ski (oder 1 Snowboard), Skiwachs und Werkzeug für Skiservice soweit vorhanden Anmeldeschluss: 30.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Friedl Höllbacher 1 Termin: 15,– ¶ 134 Dienstag 17.30 - 19.00 18.10.16 Saal 314 P Vermieten von Wohnungen und Häusern (k)ein Kinderspiel Die Vermietung einer Wohnung oder eines Hauses ist nicht jedem Verbraucher geläufig. Auch wie man den richtigen Mieter findet, ist nicht jedem bewusst. Damit Ihnen von Anfang an keine Fehler bei der Vermietung passieren, können Sie sich beim Immobilienspezialisten ausführlich informieren: • Mieterauswahl • Mietvertragsformular • Energieausweis • Energieverbrauchsangaben, etc. Anmeldeschluss: 5.10.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Armin Nowak, Vereid. Sachverständiger für Mieten und Pachten, Handelsrichter, Vorstand von Haus und Grund Berchtesgaden und Hausverwalter 1 Termin: 18,– ¶ 118 Gesellschaft und Leben 135 Dienstag 17.30 - 20.30 22.11.16 Saal 211 P Baufinanzierung für kluge Rechner - die Krise als Chance? Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: •Im Zeitraum März 2015 mit September 2016 kauft die EZB Staatsanleihen im Gegenwert von 1,740 Billionen EUR auf(!) - Was ist wichtig für die Sicherheit meiner Finanzierung? •Hat der enorm günstige Zinssatz NEGATIVE Auswirkungen auf meine Darlehenslaufzeit? •Engpass Immobilie - was kann ich machen um den gewünschten Zuschlag zu erhalten? •Wie bekommt man die Belastung des Eigenheims in Einklang mit der Lebensfinanzplanung? Das Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung - Grundbegriffe der Baufinanzierung - Finanzierungsmodelle - Förderungsmöglichkeiten - steuerliche Vorteile. Anmeldeschluss: 7.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Karl Müller-Lanzl, Betriebs- und Finanzfachwirt 1 Termin: 35,– ¶ 119 VHS U 15 136 Freitag 15.00 - 17.30 Beginn 7.10.16 Rathaus Schönau a. K. P Die kl. Natur- und Kräuterwerkstatt I Wir beschäftigen uns mit Blumen, Kräutern, Früchten, Bäumen, Sträuchern, Moosen und allem was wir in der Natur finden. An diesen beiden Nachmittagen nehmen wir uns viel Zeit: wir fühlen, schauen, riechen und erleben mit allen Sinnen und wir entdecken, was wir alles mit verschiedenen Pflanzen machen können. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung anziehen und eine kleine Brotzeit (Obst) und was zum Trinken mitbringen. Wir treffen uns am Brunnen vor dem Rathaus und sind viel im Freien. Materialkosten werden nach Bedarf erhoben. Alter: 6-10 Jahre. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Evi Hajek 2 Termine: 22,– ¶ 137 Freitag 15.00 - 17.30 Beginn 18.11.16 Rathaus Schönau a. K. P Die kl. Natur- und Kräuterwerkstatt II An diesen beiden Nachmittagen verarbeiten wir unter anderem die im 1. Kurs gesammelten Schätze zu verschiedenen kleinen Geschenken (wir verraten darum hier auch nicht, was wir alles machen!). Es ist aber nicht Voraussetzung, im ersten Kurs dabei gewesen zu sein, wir freuen uns auch über „neue Gesichter”. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung anziehen und eine kleine Brotzeit (Obst) und was zum Trinken mitbringen. Treffpunkt ist am Brunnen vor dem Rathaus und vielleicht gehen wir auch ins Freie. Bitte mitbringen: 2 kl. Marmeladengläser. Materialkosten werden nach Bedarf erhoben. Alter: 6-10 Jahre. Anmeldeschluss: 7.11.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Evi Hajek 2 Termine: 22,– ¶ 120 VHS U 15 138 Samstag 9.00 - 12.00 8.10.16 Saal A 21 P Starke Körpersprache - Selbstbehauptungstraining für Kinder Dieser Workshop richtet sich an Kinder im Alter von 7-12 Jahren. Den Kindern wird auf anschauliche und interaktive Weise vermittelt, welche Wirkung ihre Körpersprache auf ihr Gegenüber hat und welche Körperhaltung und Stimme stark und selbstbewusst wirkt, damit Kinder schon in jungen Jahren ein selbstbewusstes und starkes Ich zeigen. Folgende Inhalte werden den Kindern vermittelt und trainiert: •Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Ausdruck und Stimmtraining •Mit den Kindern wird in diesem Training spielerisch erlernt, wie wichtig die Sprache des Körpers ist. •Wie man selbstbewusst wirken kann. •Wie Kinder sich angemessen wehren können. •Praxisbeispiele runden dieses Training ab. •Zusätzlich wird es einen Impulsvortrag zum „Selbstbewussten Kind” für die Eltern geben. Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Sandra Meier, Trainerin und Coach für Körpersprache, Sozialpädagogin, Theaterpädagogin und Trainerin für Kommunikation, Schlagfertigkeit und Teamentwicklung 1 Termin: 40,– ¶ 121 VHS U 15 139 Mittwoch 17.00 - 18.00 Beginn 5.10.16 Werk 34 Bergwerkstr. 34 Berchtesgaden P Hip Hop Dance für Kinder von 8-13 Jahren In diesem Kurs lernst du, dich mit coolen Moves zu angesagter Musik von z.B. Chris Brown, Usher, Beyonce, Justin Bieber uvm. zu bewegen. Mittels einfacher Basic-Tanzschritte aus dem Bereich Hip Hop und Breakdance werden gemeinsam Choreographien erarbeitet, und du erhältst ein ausgiebiges Hintergrundwissen über die urbane Tanzkultur. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, bequeme Kleidung Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Jessica Schnugg 10 Termine: 70,– ¶ 140 Mittwoch 18.00 - 19.00 Beginn 5.10.16 Werk 34 Bergwerkstr. 34 Berchtesgaden P Hip Hop Dance für Jugendliche ab 14 Jahren Wenn du tanzen lernen willst, so wie man es in zahlreichen Videoclips findet, dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Schrittkombinationen aus dem Bereich Hip Hop, Breakdance und Dancehall, die zu verschiedenen Choreographien verbunden werden. Noch dazu erhältst du hier einen Einblick in die urbane Tanzszene. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, bequeme Kleidung Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiterin: Jessica Schnugg 10 Termine: 70,– ¶ 122 VHS U 15 141 Dienstag 19.00 - 20.00 Beginn 4.10.16 Saal 313 P Gesund und schlank ins Erwachsenenalter Bis jetzt gibt es noch kein Schulfach „Gesunde Ernährung”, obwohl wir jeden Tag dreimal essen und wie das Sprichwort sagt - wir unser Grab mit Messer und Gabel graben. Unser Essen kann uns stark, schlank und gesund machen, oder uns das Gegenteil bescheren. Der richtigen Ernährung, die uns gesund erhält, nähern wir uns an vier Abenden an. Dabei werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen: 1)Wie funktioniert meine Verdauung? 2)Gesundheit der Jugend - Zustand: Probleme und Lösungen 3)Gesundheit der Erwachsenen Ist-Zustand: Probleme und Lösungen 4)Was hätten die Erwachsenen in ihrer Jugendzeit anders machen sollen, um jetzt gesünder zu sein? 5)Was kann ich jetzt besser machen? Der Kurs richtet sich an alle jungen und junggebliebenen Menschen, die in Zukunft gesund sein wollen und verstehen, dass die Ernährung dazu einen sehr wichtigen Beitrag leistet! Am Ende des Kurses gibt es ein Skript mit dem Kursinhalt. Bitte mitbringen: Smartphone, Schreibmaterial Anmeldeschluss: 21.9.16 Teilnehmerbegrenzung Kursleiter: Michael Hentschel 4 Termine: 20,– ¶ 123 VHS vor Ort Probieren Sie es einmal auf unkonventionelle Weise! Holen Sie sich einen VHS-Kurs an Ihren Arbeitsplatz, ins Team oder nach Hause. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Anmeldung jederzeit möglich. Sprachen Für Einzelpersonen und Gruppen von 6 bis maximal 10 Personen, die einen maßgeschneiderten Kurs wünschen. Flexible Gestaltung der Inhalte. Uhrzeit und Tag wird mit der Kursleitung abgesprochen. 142Deutsch Kursleiterinnen: Ilse Grimm, Judith Storch 143Englisch Kursleiter: Maximilian Bundschuh, Christian Grill 144Französisch Kursleiter: Guy Mavar 145Italienisch Kursleiterinnen: Mag. phil. Cristiana Guidobaldi-Pretzsch, Brigitte Stangassinger 146Spanisch Kursleiter/in: Lena Bobek, Karl Wimberger EDV Ob Microsoft Office oder Open Office - die Schulung erfolgt an Ihrem IT-Arbeitsplatz und - nach vorheriger Absprache - auf Ihre Bedürfnisse angepasst. So lassen sich alltägliche IT-Probleme vor Ort lösen. Lösungen können am Arbeitsplatz sofort eingerichtet und genutzt werden. Die EDV-Schulungen erfolgen im üblichen Nutzerniveau der MS-Office Grund- und Aufbaukurse der VHS. 147Textverarbeitung (Word) Kursleiter: Eugen Fritz 124 VHS vor Ort 148Tabellenkalkulation (Excel) Kursleiter: Eugen Fritz 149Datenbanken (Access) Kursleiter: Eugen Fritz 150VBA-Programmierung Kursleiter: Eugen Fritz Durchführungszeiträume für die Kurse 142 bis 150 nach Absprache mit der VHS Berchtesgaden während des gesamten Herbstsemesters. Mi. 03.08.16 Mi. 10.08.16 Mi. 17.08.16 Mi. 24.08.16 Mi. 31.08.16 Mi. 14.09.16 Mi. 28.09.16 Mi. 12.10.16 Mi. 26.10.16 20:00 Uhr Treffpunkt: Schlossplatz BGD 5,- Euro Unkostenbeitrag 125 Ihr VHS-Terminkalender SeptemberOktober November 1 DoFerien 1 Sa 1 DiFeiertag 2 FrFerien 2 So 2 MiFerien 3 SaFerien 3 Mo Feiertag 3 DoFerien 4 So 4 Di Semesterbeginn 4 FrFerien 5 MoFerien 5 Mi 5 SaFerien 6 DiFerien 6 Do 6 So 7 MiFerien 7 Fr 7 Mo 8 DoFerien 8 Sa 8 Di 9 FrFerien 9 So 9 Mi 10 SaFerien 10 Mo 10 Do 11 So 11 Di 11 Fr 12 MoAnmeldung 12 Mi 12 Sa 13 DiAnmeldung 13 Do 13 So 14 MiAnmeldung 14 Fr 14 Mo 15 DoAnmeldung 15 Sa 15 Di 16 FrAnmeldung 16 So 16 Miunterrichtsfrei 17 Sa 17 Mo 17 Do 18 So 18 Di 18 Fr 19 MoAnmeldung 19 Mi 19 Sa 20 DiAnmeldung 20 Do 20 So 21 MiAnmeldung 21 Fr 21 Mo 22 Do 22 Sa 22 Di 23 Fr 23 So 23 Mi 24 Sa 24 Mo 24 Do 25 So 25 Di 25 Fr 26 Mo 26 Mi 26 Sa 27 Di 27 Do 27 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 29 Do 29 Sa 29 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 31 MoFerien 126 Ihr VHS-Terminkalender DezemberJanuar Februar 1 Do 1 So 1 Mi 2 Fr 2 MoFerien 2 Do 3 Sa 3 DiFerien 3 Fr 4 So 4 MiFerien 4 Sa 5 Mo 5 DoFerien 5 So 6 Di 6 FrFeiertag 6 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Di 8 Do 8 So 8 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Do 10 Sa 10 Di 10 Fr 11 So 11 Mi 11 Sa 12 Mo 12 Do 12 So 13 Di 13 Fr 13 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Di 15 Do 15 So 15 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Do 17 Sa 17 Di 17 Fr 18 So 18 Mi 18 Sa 19 Mo 19 Do 19 So 20 Di 20 Fr 20 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Di 22 Do 22 So 22 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Do 24 SaFerien 24 Di 24 Fr 25 SoFeiertag 25 Mi 25 Sa 26 MoFeiertag 26 Do 26 So 27 DiFerien 27 Fr 27 MoFerien 28 MiFerien 28 Sa 28 DiFerien 29 DoFerien 29 So 30 FrFerien 30 Mo 31 SaFerien 31 Di 127 Schöne Bücher für die Herbst- & Winterzeit Willi Meilinger Der Hl. Nikolaus und seine Kramperln und Buttnmandln (Bildband) „Kraftvoll und unheimlich, aber Jahr für Jahr sehnsuchtsvoll erwartet: Der Nikolaus mit seinen Buttnmandln. Das Geläut der Glocken, das schaurige Auftauchen der Bass im letzten Dämmerlicht aus dem Wald, vorne weg der Nikolaus mit seinem roten Umhang und der hohen Mitra. In der gut geheizten Stube € 34.80 ein verhaspeltes Vaterunser im hintersten Eck auf der Holzbank, während der ältere Bruder sichtlich aufgeregt aber stolz den Bischofsstab hält; lobende Worte vom Nikolaus über meine braven Seiten und dann ein dramatisches Scheppern von den Gangerln... .“ Dietlinde Hlavac Joseph Mohr Das Leben des Stille-Nacht-Dichters (Biografie) Im Gedenkjahr 2016 werden 200 Jahre Text „Stille Nacht“ gefeiert. Von Joseph Mohr, der den Text dazu verfasst hat, gibt es keine Biografie, die alle Facetten des bescheidenen und zutiefst sozial eingestellten Priesters beleuchten. Hier wird versucht, das Leben und die so€ 24.80 zialen Gegebenheiten zur Zeit der Franzosenkriege und die Stationen seines Lebens vollständig und authentisch darzustellen, wobei auch auf verschiedene Irrtümer in der bisherigen Darstellung verwiesen wird. Ein besonderes Augenmerk gilt seiner Mutter Anna Schoiberin, die bisher meist recht negativ dargestellt wurde. Im Anhang finden sich die Originaltexte aller Zeugnisse und Beurteilungen über Joseph Mohr, soweit sie erhalten sind. Seine erste Pfarrstelle war in unserer Ramsau bei Berchtesgaden. Erhältlich im Buch- und Zeitschriftenhandel! Verlag Plenk Berchtesgaden GmbH & Co. KG Verlag plenK B E R C H T E S G A D E N Koch-Sternfeld-Str. 5 | 83471 Berchtesgaden Telefon 0 86 52 - 44 74 | [email protected] Druck: www.druckhaus-bgd.de
© Copyright 2025 ExpyDoc