Terminübersicht J an Neruda Hans Natonek 2. März 2017 Termin: Di, 18.10.2016, 14:45 Uhr Referenten: Dr. phil. Jean Ritzke-Rutherford und StD i.R. Karl-Ludwig Ritzke, Regensburg Diese „Kleinseitner Geschichten“ sind 1878 erschienen. Jan Neruda (1834 - 1891), ein tschechischer Autor mit Nah- und Weitblick, veröffentlichte darin Jugenderinnerungen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er hat den verwinkelten Teil Prags, in dem er aufwuchs, durch seine Geschichten von Originalen aus dem einfachen Volk verewigt. Dieser berühmte und bewunderte Zyklus bietet in der tschechischen Literatur das erste und schon unübertrefflich profilierte Bild der Prager Kleinseite mit ihren Käuzen und Bettlern und mit ihren kleinbürDr . Godehard Schramm gerlichen Durchschnittsmenschen. Manchmal werden sie bissig und ironisch, manchmal wunderbar leicht und humorvoll dargestellt. Die Magie dieses Zyklus ist so groß, dass die Geschichten immer wieder neu aufgelegt werden. 90 Jahre später streift der junge deutsche Dichter erstmals durch die Kleinseite von Prag: Dr. Godehard Schramm. Der Journalist, Lyriker und Autor hat sich in zahlreichen Werken mit dem Begriff „Heimat“ auseinandergesetzt. Seine Prosa und Lyrik ist auch ins Tschechische übersetzt worden. Er setzt sich für den Kulturaustausch mit Tschechien ein. Seit 1976 ist er Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. 1977 und 1983 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Von Prag bis in die USA Literatur erleben Grenzen überwinden Beziehungen gestalten Im Schatten der Verschwörung Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation Autorenlesung mit Musik und szenischer Lesung Termin: Autorin: Do, 17.11.2016, 14:45 Uhr Sabine Dittrich, Hof Mit Leo zwischen den Ozeanen Autorenlesung Termin: Autorin: Do, 19.01.2017, 14:45 Uhr Peggy Biczysko, Marktredwitz Die „Kleinseitner Geschichten“ von Jan Neruda Ein Glanzstück aus der 33 Bände umfassenden tschechischen Bibliothek. Termin: Referent: Do, 02.03.2017, 14:45 Uhr Dr. Godehard Schramm, Nürnberg Ort: Egerland-Kulturhaus, Marktredwitz Gebühr: 5,- EUR Veranstalter: Ackermann-Gemeinde, Institutum Bohemicum und KEB Wunsiedel Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Titelfoto: Laura Pöhlmann Marktredwitz 2016/17 Literarisches Café Die Autoren H ans Natonek 18. Oktober 2016 Dr. phil. Jean Ritzke-Rutherford / StD i.R. Karl-Ludwig Ritzke Der Prager Autor Hans Natonek, der als liberaler Intellektueller die humanen Werte des Juden- und Christentums zu verbinden weiß, schildert lebhaft die Zeit von 1918 bis zu seinem Tod in den USA im Jahr 1963. Als Journalist und Romanschriftsteller bietet er viele Einsichten in das kulturelle und politische Leben seiner Zeit. Er verarbeitet auch die Erlebnisse auf seiner Flucht durch viele Länder über Paris und Lissabon in die USA. S abine Dittrich 17. November 2016 19. Januar 2017 Als Matthias Kerner auf der Suche nach dem Geheimnis seiner Herkunft nach Mühlhausen in Thüringen kommt, ahnt er nicht, was er damit auslöst. Der radikale Reformator Thomas Müntzer hat die Stadt in den Bauernkrieg und in die Katastrophe geführt. Unter keinen Umständen darf bekannt werden, dass Kerner der verloren geglaubte Sohn des umstrittenen Revolutionärs ist. Der junge Mann kommt einer Verschwörung auf die Spur, die nicht nur sein sich anbahnendes persönliches Glück gefährdet … Eine packende Erzählung über Verrat und Rache, aber auch über Liebe, Freundschaft und Vergebung in der Zeit der Bauernkriege. Und ein spannender und origineller Zugang zur Reformation aus dem Dunstkreis Thomas Müntzers. Denn auch innerhalb der reformatorischen Bewegung wurde leidenschaftlich über den Weg zum rechten Glauben gerungen … Dr. Jean Ritzke Rutherford ist Mitleiterin des Literarischen Cafés Regensburg. Karl-Ludwig Ritzke ist 2. Vorsitzender der Ackermann-Gemeinde Regensburg. Sabine Dittrich P eggy Biczysko Sabine Dittrich ist leidenschaftliche Leserin und Geschichtenerfinderin. Sie ist verheiratet, Mutter einer erwachsenen Tochter und arbeitet als freie Autorin, Referentin und Seminarleiterin. Ehefrau und Witwe innerhalb von neun Stunden: Das zieht der Zeitungsredakteurin Peggy Biczysko den Boden unter den Füßen weg. Die große Liebe ihres Lebens stirbt ein halbes Jahr nach der Diagnose Lungenkrebs und eine Woche vor der ursprünglich geplanten Hochzeit in ihren Peggy Biczysko Armen. Dabei hatten sie und Chap noch so viele Pläne. Nach dem schweren Schicksalsschlag gibt es für die 52-Jährige nur eine Lösung: Ein Jahr Auszeit führt die Journalistin auf fünf Kontinente, tief in den Dschungel Südamerikas, auf den Inka-Trail nach Machu Picchu, zu den Berggorillas in Ruanda und Uganda, auf die Galapagos-Inseln, nach Australien und Bali, in den südafrikanischen Busch und per Segelboot über den Indischen Ozean auf paradiesische Inseln. Stets an ihrer Seite: das kleine Plüschzebra Leo. Es ist die beste Entscheidung, die sie hatte treffen können. Peggy Biczysko ist seit 35 Jahren Redakteurin bei der Regionalzeitung Frankenpost. Zwei ihrer zahlreichen Reportagen sind 2010 mit dem Business of Beauty-Medienpreis Friseur ausgezeichnet worden. Nach ihrer Auszeit hat sie wieder in der Fichtelgebirgsredaktion der Frankenpost zu schreiben begonnen. In ihrem ersten Buch „Mit Leo zwischen den Ozeanen“ hat sie ihre Erlebnisse auf Reisen, die vielen Begegnungen mit interessanten Menschen und den Umgang mit ihrer Trauer beschrieben.
© Copyright 2025 ExpyDoc