Die Tageszeitung im Leinebergland Nr. 165 - Sonnabend, 16. Juli 2016 LDZ www.leinetal24.de Einzelpreis ! 1,30 • Sonnabend ! 1,50 Z E U G EN AU F RU F Multivan beschädigt MEHLE n Am Donnerstag, in der Zeit von etwa 17 bis 17.30 Uhr, hatte eine 47jährige Einwohnerin aus Elze ihren braunen VW Bus Multivan auf dem Wirtschaftsweg zwischen dem Ortsausgang Mehle, Verlängerung der Wiedfeldstraße, und der Kreisstraße 501 (Wülfinghausen) abgestellt. Als sie von ihrem Spaziergang zurückkam, stellte sie fest, dass die Stoßstange ihres Fahrzeuges hinten links stark eingedrückt worden war. Offenbar war ein anderes Fahrzeug gegen das parkende Fahrzeug Zum Ende des Jahres soll die Gemeinschaftsunterkunft in Gronau geschlossen werden. Die Johanniter wollen versuchen, die Mit- gefahren und hatte so den arbeiter weiter zu beschäftigen oder anderweitig unterzubringen. In Gronau könnte sogar eine Anlaufstelle zur Integration Schaden verursacht. Im geschaffen werden. n Foto: Zimmer Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der Schaden am VW Multivan wird auf etwa 1 000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Elze unter 05068/93030 entgegen. Anlaufstelle zur Integration in Gronau? Gemeinschaftsunterkünfte werden geschlossen – Johanniter haben neue Pläne Von Jennifer Klein GRONAU n Die Gemeinschaftsunterkünfte in Gronau, Nordstemmen und Lamspringe werden zum Ende des Jahres geschlossen – dies geht aus einer Anfrage der Kreistagsgruppe SPD-Bündnis 90 / Die Grünen hervor, die für die Flüchtlinge in den Unterkünften mehr Selbstverantwortlichkeit sowie „eine optimale Integration in unsere demokratische Gesellschaft“ gefordert hat. „Nachdem die ersten Schritte für die Aufnahme der Flüchtlinge getan sind und die Unterkunft und Ernährung sichergestellt sind, müssen die nächsten Schritte zur Integration und Selbstständigkeitserziehung schnellstmöglich erfolgen“, heißt es im Antrag von SPD und Grünen: „Schon in den Gemeinschaftsunterkünften sollte hier begonnen werden.“ Wie der Landkreis Hildesheim reagiert, sollten die Gemeinschaftsunterkünfte ohnehin nur der vorübergehenden Unterbringung dienen. Zum 31. Dezember laufen die Verträge mit den Betreibern aus, die Unterkünfte werden demnach geschlossen. Weiterhin aber sollen die Flüchtlinge begleitet werden. Die Johanniter haben offenbar bereits genaue Vorstellungen: „Bezüglich der Anleitung zur Selbstverantwortlichkeit der Flüchtlinge haben wir ein Konzept zur ambulanten Integrationsbetreuung entwickelt und dem Landkreis Hildesheim sowie den Mitgliedskommunen angeboten“, teilt Thorsten Müller, Mitglied des Regionalvorstandes Südnieder- sachsen, auf Nachfrage der LDZ mit. Dieses Konzept sieht vor, dass Flüchtlinge in ihren zugewiesenen Wohnungen besucht und sie bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration unterstützt werden. „Dabei geht es insbesondere um Fragen der Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, der Schulbildung, der Sprachkompetenz und der Einbindung in Vereine, Sport und Kultur“, erklärt er: „Weiterhin soll durch den regelmäßigen Kontakt zu einem qualifizierten Ansprechpartner gewährleistet werden, dass bei fehlender Orientierung, unklaren Situationen im Alltag oder Fragestellungen im Hinblick auf Behördenangelegenheiten Unterstützung zur Verfügung steht.“ Zudem sei geplant, dass eh- renamtliche Helfer die Sozialpädagogen künftig als Integrationslotsen unterstützen. Aktuell laufen Gespräche mit einzelnen Kommunen im Landkreis: „Hier wird sich jedoch erst in den nächsten Wochen entscheiden, ob und unter welchen Rahmenbedingungen eine Zusammenarbeit stattfinden wird.“ Sollten die Verhandlungen erfolgreich sein, planen die Johanniter, mit dem Leiter der Gemeinschaftsunterkunft, Dennis Schütte, und seinem Team „eine Anlaufstelle zur Integration in Gronau“ zu gründen. „Mögliche Räume haben wir bereits im Blick“, teilt Thorsten Müller mit: „Von dort aus soll die ambulante Integrationsarbeit der Johanniter im gesamten Landkreis Hildesheim koordiniert werden.“ KO M PA K T Streik-Ausgleich HILDESHEIM n Der Stadtverkehr Hildesheim (SVHi) schafft für Fahrkarteninhaber, die durch den fünftägigen Streik der Gewerkschaft verdi das Angebot des SVHI nicht nutzen konnten, einen Ausgleich: Als Ausgleich wird die Gültigkeit aller Juli-Monatsfahrkarten für betroffene Fahrgäste um fünf Tage verlängert. Erworbene Wochenkarten, die aufgrund der Streikzeit nicht genutzt werden konnten, werden ebenfalls um die entsprechende Dauer verlängert. Die entsprechenden Fahrscheine müssen den Busfahrern bei Fahrtantritt vorgezeigt werden. Abonnenten der „Super“Sparkarte erhalten eine Rückerstattung in Höhe von zehn Euro. Nachfolge geregelt Sylke Hanke neue Leiterin der Polizei Sarstedt Abo-Service 0 51 82 - 92 19 20 Redaktion 0 51 82 - 92 19 30 Anzeigen 0 51 82 - 92 19 00 www.leinetal24.de SARSTEDT n Amtswechsel beim Polizeikommissariat Sarstedt: Der bisherige Leiter Rainer Kahr wechselt zur Polizeidirektion Lüneburg. Seine Nachfolge tritt Sylke Hanke an. Die 47-Jährige wurde im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus Sarstedt in ihr Amt eingeführt. „Es stehen Ihnen große Aufgaben bevor“, bezog sich Polizeipräsident Uwe Lührig auf die jüngsten Anschläge in Nizza in Frankreich und auf das abgesagte Fußball-Länderspiel in Hannover. Auch die Nähe zur Messe Hannover sei für die Polizei Sarstedt stets ein Thema. „Wir bekommen es mit Tätern zu tun, auf die die Polizei noch nicht 100-prozentig vorbereitet ist, da ihnen ihr eigenes Leben egal ist“, müssten von den Mitarbeitern der Polizei auch schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden. Dennoch wolle er Sylke Hanke ihr neues „Amt nicht vermiesen“, sondern wünsche ihr für die Zukunft alles Gute. Auch für Vorgänger Rainer Kahr fand Polizeipräsident Uwe Lührig nur lobende Wor- Rainer Kahr heißt seine Nachfolgerin als Leiterin des Polizeikommissariats Sarstedt, Sylke Hante. n kim ➔ Nordstemmen ke, willkommen und überreicht ihr eines der wichtigsten Utensilien: das Sparbuch. n Foto: Hüsing DIE ZWEITE SONNABEND E DI TO RI A L „Pokémon Go“ Adipöse Monsterjäger Von Sven Appel Nun hat der Hype auch meine direkte Nachbarschaft erreicht. Während ich gestern Abend einige Minuten frische Luft schnappend und ins Nichts starrend auf dem Balkon verharrte, liefen Jungs aus der Nachbarschaft die Straße entlang. Soweit nichts Ungewöhnliches. Allerdings blickten sie unaufhörlich auf die Smartphones. Auch nichts Ungewöhnliches, könnte man meinen. Doch taten sie dies sogar als sie Straßen überquerten – den Großstadtverkehr mehr oder minder ignorierend. Spätestens da war mir klar: Die Jungs sind mit „Pokémon Go“ auf der Jagd nach virtuellen Fantasiewesen. Seit Kurzem ist das Smartphone-Spiel auch in Deutschland zugänglich. Darin sammelt man virtuelle Monster, die man an realen Orten findet, denn die Pokémons werden in das Umgebungs-Bild der SmartphoneKamera eingeblendet. Nun wollte ich eigentlich an dieser Stelle lästern, dass dieses Spiel wohl dazu entwickelt wurde, um den durch jahrelangen Daddelmissbrauch zur Adipositas neigenden Nachwuchs endlich mal wieder ins Freie zu locken, und damit die verwöhnten Bälger wenigstens ein paar Meter zu Fuß zurückzulegen. Aber seitdem ich weiß, dass ein Kollege die 40 Meter von der Redaktion zum Fitnessstudio mit dem Auto zurücklegt, hat die Elterngeneration jegliches Recht verwirkt, über den fußfaulen Nachwuchs zu klagen... Elektroräder geklaut HILDESHEIM n In der Nacht vom 1. auf den 2. Juli entwendeten unbekannte Täter hochwertige Elektroräder der Marke Hai-Bike aus einem Fahrradgeschäft am Kennedydamm in Hildesheim. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion unter 05121/939115 entgegen. H IMME L U N D E RDE Zeit zum Zuhören „Frei sein für Wichtiges im Leben“ Von Dirk Glanert, Pastor in Esbeck, SehldeMehle, Wülfingen Frei sein. Frei werden. Vermutlich wünschen sich das viele in der Urlaubs- und Sommerzeit. Allen Stress und alle Sorgen einfach einmal sein lassen. Sich um die Dinge kümmern, die einem wirklich am Herzen liegen und viel zu oft im Jahr zurückgestellt wurden – vielleicht das Motorrad unter der Plane herausholen, die verstaubte Angel raussuchen, die fast vergessene Eisenbahnplatte wieder entdecken, das Surfbrett endlich mal wieder von der Wandhalterung abnehmen und benutzen, mit den Kindern oder Enkeln die lang versprochene Übernachtung im Garten durchführen, das vor langer Zeit gekaufte Buch lesen... Immer war die Zeit zu knapp, immer gab es Wichtigeres. Was mir am Herzen lag, habe ich zurückgestellt. Ich muss Prioritäten setzen und was ein wenig nach Zeitverschendung klingt, stelle ich zurück. Spaß und Freude wünsche ich mir, aber im Alltag wird es oft zum Luxusgut. Warum gönne ich mir diesen „Luxus“ so selten? Es wird für jeden anderes sein, was ihm am Herzen liegt, was ihr wichtig ist. Es gibt eine Geschichte in der Bibel, in der zwei Schwestern ganz unterschiedlich reagieren als Jesus mit anderen bei ihnen Zuhause Gäste sind. Die eine macht und tut alles, damit sich die Gäste wohl fühlen. Die andere sitzt bei Jesus in der Nähe und hört ihm nur zu. Als sich die Umherlaufende darüber bei Jesus beschwert, meint er, dass das Zuhören genau das Richtige ist. Für mich bedeutet diese Geschichte: Ich muss es nicht allen recht machen. Es geht darum, jemanden zu finden, dem ich zuhören kann, der mir aus der Seele spricht. Doch ich brauche Zeit zum Zuhören. Wenn ich nur umherlaufe und die Zeit effektiv nutze, dann überhöre ich einiges. Gott spricht auch heute mit mir. Vermutlich wird Jesus nicht an meiner Haustür klingeln, hereinkommen und mit mir essen und sprechen. Doch er spricht mich an – manchmal durch Worte oder Geschichten aus einem Buch, die mich berühren; ein Rauschen des Meeres, das mir etwas flüstert; meine Kinder, die mich anlächeln und sagen, wie lieb sie mich haben; eine Motorradtour, auf der ich nette Menschen kennen lerne… Wenn ich diese Momente als Geschenk sehe und für sie danken kann, dann hat wohl mein Schöpfer zu mir gesprochen und hat mein Herz berührt. Ich bin dankbar für solche Momente. Wenn ich mir Zeit nehme fürs Zuhören, dann kommen sie meist von ganz alleine. Setzen Sie sich hin und hören Sie zu oder lesen Sie selbst einmal die Geschichte von den beiden Schwestern im Lukasevangelium (Lukas 10, 38-42). Es kann Sie frei machen für die wichtigen Dinge im Leben. 16. JULI 2016 Clown „Magic Bernie“ verzaubert die Besucher Kinderfest im Wisentgehege Springe zum Ende der Sommerferien SPRINGE n Am Sonnabend und Sonntag, 30. und 31. Juli, ist das Wisentgehege, jeweils von 11 bis 17 Uhr, ganz auf die jüngeren Besucher eingestellt. Für das große Kinderfest hat das Team ganz viele Aktionen für die ganze Familie vorbereitet. Es lohnt sich also, einen vollen Tag einzuplanen. Ein Kinderkarussell, Ponyreiten, ein riesengroßer Hindernisparcours sowie eine Riesenseifenblasen-Station sorgen dafür, dass die jungen Gäste ihren Spaß haben. Märchen werden erzählt, Lieder gesungen, Basteln von Tierkronen und vieles mehr sorgen für Unterhaltung. Beim Kinderschminken werden die Kinder zu Löwen, Tigern, Katzen, Feen und Schmetterlingen verwandelt. Neu dabei: Erlebnisstationen rund um Ameisen und Bienen. Der Nabu bietet den Bau von Vogelnistkästen an. Nicht versäumen sollte man die Vorstellungen des Clowns „Magic Bernie“. An beiden Tagen lädt Bernie zu zwei großen Vorstellungen Für das große Kinderfest zum Ende der Sommerferien im Wisentgehege Springe hat sich auch Clown „Magic Bernie“ wieder angekündigt, um sein Publikum zu verzaubern. n Foto: Hennig (12 und 15 Uhr) an der Köhlerhütte ein und begeistert mit seinen Zauberkunststücken und Späßchen die jungen Gäste. Zu beobachten sind natürlich auch ganz viele wilde Tiere: Bären, Wölfe, Luchse, Füchse in ihrem neuen Gehege, Waschbären, Wildschweine mit ihren Frischlingen, Elche, die Wisente mit ihrem Nachwuchs, Urwildpferde, Störche und andere. Verpassen sollten Besucher nicht die Flugvorführung auf dem Falkenhof. Dort erheben sich Falken, Adler, Uhu und Co. dreimal täglich – ab 11, 14 und 16 Uhr – in die Lüfte. Und wer mehr über die faszinierenden Wölfe wissen möchte, findet sich bei der Wolfsprä- sentation der handaufgezogenen Polar- und Timberwölfe ab 11.45 Uhr und 14.45 Uhr ein. Es gelten die regulären Eintrittspreise. Das Tagesprogramm sowie einem Lageplan ist am Veranstaltungstag an der Kasse erhältlich. Diebesgut: Polizei sucht Hinweise HILDESHEIM n Mitte Februar wurde im Hildesheimer Stadtgebiet Diebesgut aufgefunden. Es handelt sich um Münzen, eine runde Pillendose mit bunten Ornamenten, eine kleine Schmuckschatulle mit der Aufschrift „Juwelier Graf Hösbach“, einen Schlüssel mit orangenem Anhänger und der handgeschriebenen Aufschrift „Kleiderschrank“ und den roten Einsatz einer Geldkassette. Hinweise nimmt die Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 entgegen. Wann sind Zecken gefährlich? HILDESHEIM n Zurzeit haben Zecken Hochsaison. Doch nicht jeder Stich ist gefährlich. Wie man Zecken selbst entfernt und bei welchen Symptomen man lieber einen Arzt aufsuchen sollte, erklärt Hautexperte Prof. Dr. Michael Tronnier vom Helios-Klinikum Hildesheim. Zur warmen Jahreszeit sind sie eine Plage. Die lästigen kleinen Blutsauger sitzen auf Gräsern, Farnen oder losem Laub im Wald und warten geduldig auf ihr nächstes Opfer. Erspähen sie dieses, krallen sie sich an Schuhen, Hosen oder der Haut fest und stechen an einer gut durchbluteten Stelle zu, um sich mit Blut vollzusaugen. Die Minivampire beißen also nicht, wie oft angenommen wird, sie stechen. Hat man eine Zecke entdeckt, sollte man sie zeitnah entfernen. Welche Technik dafür am besten geeignet ist und was man dabei beachten sollte, erklärt Prof. Dr. Michael Tronnier, Chefarzt der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Helios-Klinikum Hildesheim. Zecken sind hauptsächlich von März bis Oktober aktiv. In dieser Zeit ist also vor allem nach einem Waldspaziergang Vorsicht geboten. „Ein Zeckenbiss ist per se kein Grund zur Panik und diemeisten Stiche sind harmlos. In bestimmten Fällen sollte man jedoch aufpassen, denn Zecken können Krankheiten wie Borreliose und vor allem im Süden Deutschlands die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, übertragen. Die Übertragung einer Borreliose erfolgt in der Regel erst etwa 24 Stunden oder später nach dem Stich und natürlich nur dann, wenn die Zecke die Erreger auch in sich trägt“, gibt Prof. Tronnier Entwarnung. Das bedeutet, längst nicht jedem Stich einer befallenen Zecke folgt auch eine Infektion. Außerdem führt nicht jede Infektion zu Krankheitserscheinungen. Hat man eine Zecke entdeckt, lässt sich diese in den meisten Fällen gut selbst entfernen. Ein Arztbesuch ist somit nicht unbedingt erforderlich. Dabei ist allerdings ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Am besten entfernt man den Holzbock mit einer feinen Pinzette oder einer Zeckenzange. Wichtig ist, die Zecke dicht über der Haut zu packen, möglichst nicht zu quetschen und sie vollständig zu entfernen. Drehbewegungen sollte man dabei unterlassen, denn Zecken verankern sich mit Hilfe kleiner Widerhaken an ihrem Stachel und setzen sich dann fest. „Sollten Sie die Zecke nicht vollständig erwischt haben, bleiben Sie trotzdem ruhig. Entzündet sich die Hautregion sollten Sie am besten Ihren Arzt aufsuchen. Tritt eine langsam zunehmende Rötung, eine so genannte Wanderröte, um die Stichstelle auf oder zeigen sich grippeähnliche Beschwerden wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, müssen Sie dies in jedem Fall abklären lassen“, so Tronnier. Und was kann man tun, um einem Zeckenbiss vorzubeugen? „Ziehen Sie am besten hohe, geschlossene Schuhe an, wenn Sie einen Spaziergang im Grünen unternehmen. Tragen Sie eine lange Hose und bleiben Sie besser auf breiteren Wegen. Auch Insektenschutzmittel sind hilfreich. Nach dem Ausflug sollten Sie sich gründlich nach auffälligen, dunklen Pünktchen absuchen, die sich auf Haut oder KleiProf. Dr. Michael Tronnier, Chefarzt am Helios-Klinikum Hildes- dung befinden“, rät Prof. Tronnier. heim, gibt Tipps. GRONAU SONNABEND 16. JULI 2016 Kein Thema mehr für den alten Rat Fraktionsvorsitzende von SPD und CDU wollen Resolution aus Eime beraten, dem neuen Gremium aber nicht vorgreifen Von Jennifer Klein EIME n Wie wird der Kampf um die Sonnenbergschule wohl ausgehen? Die beiden großen Parteien – SPD und CDU – im Rat der Samtgemeinde Gronau sind sich einig: Die Schule sei in der bald endenden Legislaturperiode kein Thema mehr für das alte Gremium. Vor allem wolle niemand dem neuen Rat der Samtgemeinde Leinebergland vorgreifen. „Wir stehen etwa vier Wochen vor der Kommunalwahl“, gibt Sabine Hermes zu bedenken. Die Resolution aus dem Flecken Eime habe den Rat erreicht, auch wolle sie das Thema in der Fraktion besprechen. Aber ihre persönliche Meinung lautet: „Wir sollten dem neuen Samtgemeinderat nichts vorwegnehmen“, ist die Fraktionsvorsitzende ANZEIGE Schlossstr. 1a · Am Golfplatz · Rheden Tel. 0 51 82 - 26 80 Kai Schubert Unsere Empfehlung im Juli: Grillbuffet auf der Sonnenterrasse Jeden Donnerstag ab 17.30 Uhr Grill- u. Salatbuffet am offenen Feuerkorb. Es ist wieder Matjeszeit! Leckere Matjes-Spezialitäten á la carte. Natur, eingelegt oder gebraten - bei uns kommt jeder Matjes-Fan auf seine Kosten! Pfiffige Pfifferlingszeit! Versch. Pfifferlingsgerichte gekonnt in Szene gesetzt finden Sie in unserer Tageskarte. www.restaurant7berge.de Siegfried Schmidt (SPD): „Wir haben kei- Die Sonnenbergschule ist ein Thema, das den Rat mehrfach beschäftigt hat. Sabine Hermes (CDU): „Wir können nen Zeitdruck“, sieht er keine Veranlas- Zuletzt hat das politische Gremium einen auslaufenden Betrieb beschlossen, Eime nur signalisieren, dass wir uns mit sung, das Thema jetzt noch aufzurollen. mit der Option der Weiterführung. dem Thema auseinandersetzen.“ der CDU in der Samtgemeinde Gronau überzeugt. Immerhin hänge viel an diesem Thema, wie sie beispielsweise die Schulbezirke anspricht. Nichtsdestotrotz fühle sich die Christdemokratin verpflichtet, die Resolution mit ihren Fraktionsmitgliedern durchzugehen. „Wir können Eime nur signalisieren, dass wir uns mit dem Thema auseinandersetzen.“ Im Oktober kommt der Rat ein letztes Mal zusammen, davor tagt auch die SPD-Fraktion in ihrer alten Zusammensetzung noch einmal. „Wir werden die Resolution natürlich beraten“, sagt Siegfried Schmidt auf Nachfrage der LDZ. Allerdings sehe auch der Fraktionsvorsitzende der SPD in der Samtgemeinde Gronau keinen Handlungsbedarf für den derzeitigen Rat: „Wir haben keinen aktuellen Zeitdruck“, wehrt er ab, „kurz vor Tore Schluss“ erneut in die Beratung zu gehen. Denn wie der Sozialdemokrat in Erinnerung ruft, ist das Thema Sonnenbergschule zuletzt auf Initiative der beiden großen Fraktionen auf den politischen Tisch gekommen. Kurz zusammengefasst habe sich der Samtgemeinderat für einen „sanft auslaufenden Schulbetrieb“ mit der Option der Weiterführung, über die dann der neue Rat befindet, ausgesprochen. „Das ist der dritte Ratsbeschluss zu diesem Thema gewesen“, sagt Siegfried Schmidt, der noch dazu an die große Mehrheit erinANZEIGE Schütte oHG · (0 51 82) 90 98 90 nert, mit der dieser gefasst wurde. Dennoch räumt er ein: „Ich habe Verständnis für die Situation in Eime.“ Allerdings lasse die demografische Entwicklung wenig Spielraum zu. Welche Optionen gibt es noch für die Sonnenbergschule? Zum einen wäre eine Außenstellen-Lösung denkbar, zum anderen die Neuerrichtung der Schule. Den Angaben der Landesschulbehörde zufolge sei der Wille des Schulträgers entscheidend. Bei einer Neuerrichtung aber müsste laut der Verordnung für die Schulorganisation eine Einzügigkeit mit 24 Kindern pro Klasse gewährleistet sein – noch dazu mit einer Prognose für die nächsten zehn Jahre. Auch die Fortsetzung des Schulbetriebs als Außenstelle unterliegt gewissen Vorgaben, die die Landesschulbehörde prüft. Beispielsweise gehe es darum, ob die Außenstelle auch bei einer räumlichen Trennung von einer ande- ren Einrichtung entsprechend geführt werden kann. „Wir aber übernehmen letztlich nur den passiven Part“, verweist der Sprecher der Landesschulbehörde erneut an den Schulträger. Würde ein Schulentwicklungskonzept, das ebenso aus dem Flecken Eime gefordert wird, vielleicht helfen? Auch dies wäre für Siegfried Schmidt ein Thema für die neue Samtgemeinde Leinebergland. Allerdings gibt er zu bedenken, dass die aktuellen Schülerzahlen so überschaubar seien, dass das Handeln in dieser Angelegenheit auch so abgeleitet werden könne. K U R Z N OT IE RT K U R Z N OT I E RT Schnupperangeln am 30. Juli Open-Air-Kino am 5. August GRONAU n Der Fischereiverein Gronau bietet im Rahmen des Ferienpass-Programms ein Schnupperangeln an. Die Aktion für Jugendliche ab zehn Jahren ist für Sonnabend, 30. Juli, vorgesehen. Die Teilnehmer treffen sich um 14 Uhr am Lachszentrum. Kinder und Jugendliche, die nicht von den Eltern begleitet werden, sollten deren Einverständniserklärung mitbringen – wenn vorhanden, auch ihr eigenes Angelgerät. Anmeldungen nimmt Torsten Strauch unter der Telefonnummer 05182/ 2104 entgegen. GRONAU n Im Rahmen des Cinemotion-Projektes gibt es eine neue Vorstellung für Jugendliche: Vorbereitet haben die Akteure ein Open-Air-Kino für Freitag, 5. August, vor dem Juz. Gezeigt wird „Scary Movie“. Das Programm beginnt um 19.30 Uhr, der Film startet um 22 Uhr. Auftreten werden zwei Bands sowie ein Solokünstler aus der Gemeinschaftsunterkunft in Gronau. Zudem wird es einen Auftritt der „Unknown Dancer“ geben. Die Veranstaltung wird durch „Movies in Motion“ gefördert. Der Eintritt ist demnach kostenfrei. Schießen mit dem KKS DUNSEN n Zum Schießen mit dem Lichtpunkt- und Luftgewehr lädt der KKS Eime-Dunsen im Rahmen des Ferienpass-Programms für Freitag, 29. Juli, auf den Schießstand in Dunsen, Dunser Straße 29, ein. Die Aktion wird in der Zeit von 15 bis 17 Uhr angeboten und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 15 Jahren aus Eime. Eine Anmeldung für das Angebot ist nicht erforderlich. Der Baukran steht bereit: Der Bau des „Rossmann“-Rohbaus kann beginnen. „Bisher ist alles nach Plan verlaufen“, wie Philipp Koch informiert. n Foto: Klein Die Rohbauarbeiten beginnen Ziel von „DR Immobilien“: Bis zum Herbst soll Gebäudehülle geschlossen sein GRONAU n Mächtig Betrieb soll bald auf dem ehemaligen Mastenplatz herrschen. Dort hat sich bereits das mit den Rohbauarbeiten beauftragte Unternehmen niedergelassen. „Es ist bisher alles nach Plan verlaufen“, beschreibt DiplomIngenieur Philipp Koch von „DR Immobilien“ den Abriss der Bauten auf dem Platz. Nun folgt der Bau des lang ersehnten Drogeriemarktes. Schon von weitem ist der große Baukran zu sehen. Die Rohbauarbeiten auf dem ehemaligen Mastenplatz werden also bald beginnen. Über die Som- mermonate soll diese Bauphase andauern. Ziel sei, im Herbst eine geschlossene Gebäudehülle zu haben, so dass dann der Innenausbau in Angriff genommen werden kann. Der „Rossmann“ wird eine Größe von 1 000 Quadratmetern haben. Davon umfasst die Verkaufsfläche 750 Quadratmeter. Das „Backhaus Biel“ ist mit einem Café mit einer Größe von 200 Quadratmetern an Bord. Für die Kunden stehen 50 Parkflächen zur Verfügung. Über die Ladestraße wird der Markt künftig zu erreichen sein. n jk Grillabend des DRK Barfelde BARFELDE n Der DRK-Ortsverein Barfelde lädt seine Mitglieder für Freitag, 5. August, zum Grillabend ins Feuerwehrgerätehaus ein. Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr. Verbindliche Anmeldungen nehmen Heidemarie Städter unter der Telefonnummer 05182/ 4827 und Edith Koch unter der Rufnummer 05182/ 3693 entgegen. Gäste sind willkommen. SONNABEND GRONAU 16. JULI 2016 K U R Z N OT I E RT Sommerkirche BANTELN n Morgen wird ein regionaler Sommergottesdienst im Kirchgarten in Banteln gefeiert. „Immer der Nase! Echt dufte!“ – unter diesem Motto steht die Andacht, in deren Rahmen es um Düfte und Gerüche aus der Bibel geht. Beginn ist um 16 Uhr. Im Anschluss werden Kaffee, Tee und Kuchen angeboten. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. „Kreativ-Treff“ BARFELDE n Die AWO Barfelde-Eitzum lädt für Mittwoch, 20. Juli, um 15 Uhr zum „Kreativ-Treff“ ins Gemeindehaus der Kirche in Barfelde ein. Rund eine Woche lang war die beauftragte Firma am Werk, um die Oberfläche der Tartanbahn im Sport- und Freizeitzentrum Kuhmasch zu sanieren. „Wettbewerbsanlage auf hohem Niveau“ Sanierung der Tartanbahn ist abgeschlossen / Das i-Tüpfelchen: Kostenrahmen um knapp 10 000 Euro unterschritten Von Jennifer Klein GRONAU n Die Tartanbahn ist vollendet. Nach knapp einwöchiger Sanierung ist sie wieder für den Sportbetrieb freigegeben. Das i-Tüpfelchen für Bauamtsleiter Maik Götze: Die ursprünglich veranschlagten Kosten von 70 500 Euro wurden nicht nur eingehalten, sie konnten gar um knapp 10 000 Euro unterschritten werden. Auch das Ergebnis stellt den Bauamtsleiter zufrieden, der sich gemeinsam mit Rüdiger Büttner von der Stadt ein Bild vor Ort verschafft. Eine endgültige Abnahme der Tartanbahn aber wird noch erfolgen. Wichtig war der Stadt zunächst, dass die Arbeiten noch vor dem einwöchigen Fußballturnier beendet werden konnten. „Wir stehen hier in enger Abspra- che mit dem TSV Gronau“, beschreibt Maik Götze das Miteinander mit dem Verein, der nun auch wieder „eine Wettbewerbsanlage auf hohem Niveau“ vorhalten kann. In zwei Arbeitsgängen hat die beauftragte Firma jeweils eineinhalb Millimeter eines speziellen Granulats aufgetragen. Nachdem die neue drei MillimeterSchicht aufgebracht war, konnte die Markierung der Bahn erfolgen. Die Tartanbahn stammt aus dem Jahr 1979. Sie wies Risse und Ablösungen auf, schildert Maik Götze die vorige Situation. Die Die Tartanbahn ist vollendet: Jetzt herrschen optimale Wettbewerbsbedingungen auf der aus dem Jahr 1979 Substanz aber sei stammenden Laufbahn. n Fotos: Kuhlemann, Klein Neue Bank dank der Dorfpflege Mitglieder bringen Sitzgelegenheit nahe der „Beusterburg“ auf Vordermann BETHELN n Im Bethelner Wald steht ein Tisch mit zwei Bänken. Die Sitzgruppe wurde von der Arbeitsgruppe „Instandsetzung“ des Vereins „Dorfpflege Betheln“ ausgebessert, so dass Wanderer und Naturfreunde dort verweilen können. Um die fast 30 Bänke und Tische in der Gemarkung Betheln kümmern sich Dietrich Wilhelm, Albert Klages und damals noch Horst Bartels. Unweit von dieser Sitzgruppe gibt es ein Hinweisschild, noch aufgestellt von der damaligen Bezirksregierung Hannover, Abteilung Denkmalpflege. Das Schild weist auf die „Beusterburg“ hin, ein Erdwerk aus der Jungsteinzeit. Das mit Wall und Graben versehene Erdwerk ist nach dem Neue Bänke, neuer Tisch unweit von der 5 000 Jahre alten „Beusterburg“: Mitglieder des Vereins 300 Meter östlich ent„Dorfpflege Betheln“ haben dafür gesorgt, dass Wanderer und Spaziergänger wieder eine Pause springenden Bach, die „Beuster“, benannt. n ml einlegen können. n Foto: Lilienthal noch so gut gewesen, dass es ausreichte, die Oberfläche zu erneuern. „Die Vertreter des Unternehmens waren hellauf begeistert, in welchem Zustand die Trägerschicht ist“, berichtet Rüdiger Büttner. Dies sei auch der Pflege zu verdanken. Denn alle zwei Jahre übernimmt eine Spezialfirma die Reinigung der Anlage. Auf Chemikalien werden dabei bewusst verzichtet. Neben der Oberflächensanierung der Bahn ist auch das Entwässerungssystem erneuert worden. „Es gab keine Ersatzteile mehr für die alten Rinnen“, informiert der Bauamtsleiter, der nun von einem deutlich erhöhten Laufkomfort spricht. KOM PA K T Spendenappell für Tschernobyl-Hilfe BETHELN / HILDESHEIM n Das Ehepaar Nitsch aus Betheln, bekannt durch ihr Engagement für die Tschernobyl-Hilfe, appelliert an die Bevölkerung: Am Wochenende reisen wieder knapp 40 Kinder aus der Ukraine nach Hildesheim – auf Kosten der Hildesheimer Tschernobyl-Hilfe. Schon seit Monaten hat Vorsitzende Rita Limmroth beim Packen der Hilfspakete, die ständig in die Ukraine geschickt werden, gespendete Kinderkleidung für die Ferienkinder zurückgelegt, damit jedes Kind eine Tasche mit Sommerkleidung, Schulmaterial und Winterklamotten bekommen kann. Gern würden die Kinder noch Lebensmittel mit nach Hause nehmen. Daher sammelt das Ehepaar Nitsch Wurst- und Fischkonser- ven, Nudeln, Reis, Kaffee als besonderes Geschenk für die Mütter sowie Gummibären zum Naschen. Interessierte können sich an Familie Nitsch unter der Telefonnummer 05182/ 1393 wenden. Wer die Hildesheimer TschernobylHilfe unterstützen möchte, kann Beiträge auf folgendes Konto spenden: Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen, IBAN: DE14251 933310460200500. „Herzlichen Dank an alle, denen fremde Kinder nicht egal sind“, betont Dieter Nitsch, der auf Unterstützung aus der Bevölkerung hofft. Ab September nimmt das Büro der Aktion Tschernobyl-Hilfe in Hildesheim, Schützenallee 35-37, übrigens gern wieder Kleidung für den nächsten Hilfstransport Ende des selben Monats an. ELZE SONNABEND 16. JULI 2016 Mit Schienenbus in die Sommerpause AWO-Klönnachmittag gönnt sich kleine Pause / Kaffeenachmittag mit Fahrt ins Blaue wird gut angenommen ELZE n Der AWO-Kaffee-KlönSpielenachmittag hat sich mit einer Fahrt mit dem Schienenbus und Kaffeeabschluss im Lokal „Zur Holzmühle“ in die Sommerpause verabschiedet. Die Leiterin des AWO-Kaffeenachmittags, Anni Jünemann, hatte sich mit ihrem Kaffee-Nachmittag-Team für die Teilnehmer und Gäste des wöchentlich Dienstag stattfindenden Kaffee-Klönund Spielenachmittag wieder etwas Besonderes einfallen lassen – wie auch in den Jahren davor: Vom Bürgertreff ging die Busfahrt mit 49 Teilnehmern „ins Blaue“ nach Rinteln. Dort wartete schon der „Uerdinger Schienenbus“, der als Sonderzug nach Stadthagen fuhr. In der einstündigen Fahrt wurde von dem AWO-Team ein leckeres Käsebrötchen serviert. Das Zugbegleitpersonal vom „Förderverein Eisenbahn Rinteln-Stadthagen“ lieferte die Heiß- und Kaltgetränke und informierte ausführlich zur Schienenbusgeschichte. Der was die Teilnehmer aber ins Blaue. An der Holz- Klaus“ empfangen. Nach noch gesellig zusammen Schienenbus stammt von immer noch nicht wußten – mühle wurde die Gruppe dem Genuß von Wurstbot, und überlegte, wann man 1960 und wird auf dieser denn es war ja eine Fahrt musikalisch vom „Orgel- Kaffee und Kuchen saß man dort das letzte Mal war. Strecke von 20,4 Kilometer und einer Höchstgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern vom Verein für Museumsfahrten eingesetzt. Hieß: Bei dieser Fahrgeschwindigkeit konnten die Fahrgäste den Ausblick in die Natur intensiver genieANZEIGE Sonnenbrillengläser in Ihrer Glasstärke ab 29,90€ pro Paar. Hauptstraße 63 • 31008 Elze Telefon (0 50 68) 23 75 www.optik-jakuttek.de ßen als bei den heutigen Geschwindigkeiten der Züge. Die Teilnehmer fühlten sich in die sechziger Jahre versetzt, wo man diese Schienenbusse nutzte. Nach einer kleinen Pause in Obernkirchen ging es weiter nach Stadthagen, wo der Reisebus zur Weiterfahrt zur Holzmühle stand, Fahrt ins Blaue: Die Gruppe des AWO-Klönnachmittags ist mit einem Schienenbus von 1960 unterwegs. ANZEIGE K U RZ N OT I E RT Ein Versuch in Mehle... MEHLE n In Mehle findet am morgigen Sonntag, 17. Juli, offenbar ein etwas anderer Gottesdienst statt, der zugleich ein Versuch sein soll. Um 10 Uhr wird es einen Gottesdienst ganz ohne Pastor geben. Laien haben den Gottesdienst der besonderen Art vorbereitet und werden ihn gestalten, heißt es in der Info. Grillen bei Kircherts SEHLDE n Das Grillen des DRK-Ortsvereins Sehlde findet kommenden Mittwoch, 20. Juli, um 15 Uhr bei Fa- milie Kirchert statt. Mitzubringen sind Besteck und Gedeck, teilt der DRK-Ortsverein Sehlde mit. Der Spaß kommt nicht zu kurz: Die Schnitzeljagd des SV Mehle verlangt den jungen Teilnehmern diverse Aufgaben ab. Knifflige Aufgaben MEHLE n Gute Resonanz bei der Ferienpassaktion des SV Mehle: 22 Kinder trafen sie hierbei auf dem Mehler Schulhof zu einer Schnitzeljagd. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Die erste Gruppe hat mit Kreide die Strecke durch Mehle vorgegeben. Auf der „Reise“ mussten diverse Aufgaben erledigt werden, zum Beispiel Blätter und Steine ge- sammelt werden oder auch Straßennamen notiert und Laternen gezählt werden. Nach eineinhalb Stunden Rallye waren alle wieder erfolgreich zurück. Alle Aufgaben wurden mit Bravour gemeistert, so dass der Abschluss mit Getränken und Süßigkeiten gefeiert wurde. Als Betreuer waren Sabrina Thiemeyer, Nadine Knorr und Iris Rohde dabei. ELZE SONNABEND 16. JULI 2016 Ziehen dunkle Wolken auch über dem Himmel der Ackerbauer auf? Der Elzer Landwirt Burghard Hoberg zeigt eines seiner hiesigen Gerstenfelder, hier die zehn Hektar große Anbaufläche an der B 1 beim CJD. „Der Ertrag ist nicht mehr das Maß der Dinge, sondern die Erzeugerpreise“, sagt der Landwirt. n Fotos: Ehlers „Die Preise sind nahezu im Keller“ Nicht nur bei den Milchbauern sind die Erzeugerpreise im Sinkflug / „Das Maß der Dinge ist nicht mehr eine gute Ernte“ Von Mareike Ehlers ELZE n Während sich die Verbraucher derzeit mitunter darüber freuen, dass sie den Liter Milch im Supermarkt zum Spottpreis bekommen, schmeckt das den Milchbauern überhaupt nicht. Seit Jahren sinken die Milchpreise für die Erzeuger. Aktuell ist ein Tiefstand erreicht und die Not der Milchbauern in aller Munde. Doch wie sieht es eigentlich bei den Ackerbauern aus? Sind die Preise für Gerste, Weizen und Co. auch im Sinkflug? Wir haben bei einem größeren und kleineren Landwirtschaftsbetrieb nachgefragt. An der Sehlder Landstraße gelegen, ist der moderne Hof von Bernd Ebeling einer, der mit 70 Hektar zu den kleineren Betrieben zählt. Der 49-Jährige führt seit 21 Jahren den Hof – und ist mit Leib und Seele Landwirt. Er hat in den vergangenen Tagen gerade seine Gerste-Ernte eingefahren. „Es sind eigentlich gute Erträge. So Ausfälle wie man- che Jahre hat man nicht, da das Wetter mitgespielt hat“, resümiert Ebeling. „Das Wetter hat in der Region gut gepasst, das Getreide ist nicht groß zerstört worden“, betont er. Doch auch bei ihnen seien die Preise im Sinkflug. „Uns geht es da genauso wie den Milchbauern“, sagt Ebeling. Doch die Situation der Kollegen sei dramatischer: „Die Milchbauern bringen ja zurzeit Geld mit, um melken zu dürfen.“ Nahezu halbiert hätten sich in den vergangenen Jahren aber auch die Preise für Gerste und Weizen: „Aktuell liegt der Erntepreis für Gerste bei 11,50 Euro pro Doppelzentner“, erläutert der Elzer Landwirt. Vor drei, vier Jahren habe man für das gleiche Produkt fast 20 Euro pro Doppelzentner (100 Kilogramm) bekommen. „Teilweise wird die Gerste auch schon an Biogasanlagen verfüttert, weil es da rentabler ist“, berichtet Ebeling. Weltweit herrsche ein gewisser Druck auf dem Markt. ANZEIGE Heizung Sanitär Tel. (0 50 68) 92 95-0 Getreide für die Ernährung“, lautet sein Fazit. Er hofft, dass die Preise wieder steigen. Mit dem Ergebnis seiner Gerste-Ernte ist er vom Ertrag her übrigens zufrieden: Er habe neun Tonnen geerntet – die besten Mitstreiter lägen bei zehn Tonnen, sodass der Elzer gut dabei ist. Auch beim Weizen – der in zwei bis drei Wochen geerntet wird – gehen die Landwirte in diesem Jahr von einem geringeren Preis aus. Lag er im Schnitt zuPreise schwanken letzt bei 15 – 16 Euro und Doch sein Kollege Burgvor vier Jahren sogar bei 30, pendle er sich 2016 offen- hard Hoberg bringt die Mibar bei 13,50 Euro pro Dop- sere auf den Punkt: Eine pelzentner ein, so Ebeling. gute und schlechte Ernte sei nicht mehr das Maß der Größere Betriebe Dinge: „Die guten ErzeugerEine weitere Feststellung, preise machen schließlich die der langjährige Elzer den wirtschaftlichen Erfolg Landwirt gemacht hat,ist, aus.“ Ähnlich wie die Bendass die Betriebe in den ver- zinpreise an der Zapfsäule gangenen 30 Jahren immer seien auch die Landwirte größer geworden sind. Sein schwankenden TagespreisGeheimnis als kleiner Be- en ausgesetzt – allerdings trieb sei, dass er nicht nur nicht ganz so schlimm. „Im den Ackerbau als Standbein Moment liegt der Wert bei hat. „Ich produziere auch 11,50 Euro, um den wir noch Kartoffeln und Zu- rumtanzen“, sagt Hoberg Doppelzentner ckerrüben und baue Mais beim für die Biogasanlage an“, er- Gerste – und bestätigt daläutert er. „Es lohnt sich im mit die Angaben seines ElMoment mehr Mais für die zer Kollegen. Vor der Ernte Biogasanlage anzubauen als vor drei Wochen habe er noch zwei Laster für 13 Euro pro 100 Kilo verkauft. „Der Preis ist auch bei uns kontinuierlich abwärts gegangen“, berichtet Hoberg, der in diesem Jahr bereits seine 31. Ernte einfährt. Sein Betrieb an der Königsberger Straße ist mit 180 Hektar indes ein großer – dafür brauche er aber auch einen Mitarbeiter. Hoberg hat 30 Hektar Gerste angebaut, von denen gut zwei Drittel bereits geerntet sind. Wäre nicht der Regen dazwischengekommen, wäre er bereits fertig. Und so standen beim LDZBesuch etwa noch die zehn Hektar auf dem Feld an der Dr.-Martin-Freytag Straße an der Bundesstraße 1. „Meine Hauptfrucht sind Weizen und Zuckerrüben“, berichtet Hoberg, der zudem Mais und gelegentlich Raps anbaut. Ernte sonst gut „Die Aufs und Abs bei den Preisen kennen auch wir schon. Die Depression ist aber nicht so groß wie bei den Milchbauern“, sagt der 61-Jährige. Der Unterschied: Die Milchbauern würden momentan nicht mehr das erwirtschaften, was sie in ihre Arbeit reinstecken – und folglich Verluste machen, während die Ackerbauer lediglich keinen Gewinn machen würden beziehungsweise eine schwarze Null schreiben, fasst Hoberg zusammen. Der 61-jährige Landwirt führt am Beispiel Weizen auf, dass der schlechteste Preis während seiner Zeit bei 8,50 Euro lag und der beste bei 28 Euro. Im Moment seien es um die 15 Euro. „Bei 18 Euro fängt es an interessant zu werden“, verrät er. Die einzelnen Bauern könnten den Markt jedoch leider nicht verändern, sie könnten nur langfristig ihr Anbauverhalten ändern, meint Hoberg. Mit den Erträgen sei auch er zufrieden, aber die Wirtschaftlichkeit sei eben zurzeit eine andere. „Unsere Kollegen haben ja jetzt auch keine schlechte Milch – ganz im Gegenteil“, betont der Elzer Landwirt. Sie muss langsam vom Acker: „Die Gerste hier ist schon tot- Insgesamt hat Landwirt Bernd Ebeling neun Tonnen Gerste eingefahren und ist damit gut dabei. Auch an der Qualität gibt es reif“, erläutert Landwirt Burghard Hoberg. soweit nichts auszusetzen (kleines Foto: gedroschene Gerste) – doch auch hier sind die Erzeugerpreise gesunken. NORDSTEMMEN SONNABEND 16. JULI 2016 „Ich übernehme das beste Amt“ Sylke Hanke als neue Leiterin des Polizeikommissariats Sarstedt von Polizeipräsident Uwe Lührig eingeführt Sarstedt nicht ganz ben auch unsere unbekannt, da sie Grenzen erreicht, hier bereits von aber ich nehme aus 2009 bis 2011 den diesen Einsätzen Kriminal- und Erviel Führungserfahmittlungsdienst leirung mit“, nutzte tete. Rainer Kahr die GeSylke Hanke legenheit, sich bei wohnt mit ihrem seinen Mitarbeitern Mann in Hildesheim und den Führungsund hat zwei erkräften der Polizei wachsene Töchter. zu bedanken. Erster 1989 begann die Polizeihauptkomheute 47-Jährige ihmissar Rainer Kahr ren Dienst bei der leitete das PolizeiPolizei. „Es ist das kommissariat Sarbeste Amt, das man stedt viereinhalb im gehobenen Jahre. Dienst erreichen Zuvor war er bekann“, bestätigte reits Leiter in Elze Sylke Hanke die vound Alfeld. „Wir gerangegangenen ben einen der erfahWorte des Polizeirensten Leiter ab“, präsidenten. Allerbescheinigte ihm dings wisse sie auch Uwe Lührig, Polizeivon der Verantworpräsident der Poizeidirektion Göttingen. Uwe Lührig, Polizeipräsident der Polizeidirektion Göttingen, und Uwe Ippensen (rechts), Leiter der Polizeiin- tung, die ein solDenn Rainer Kahr spektion Hildesheim, verabschieden Rainer Kahr (links) aus Sarstedt und begrüßen die neue Leiterin des Poli- cher, nicht nur repräsentativer Posten werde keineswegs in zeikommissariats Sarstedt, Sylke Hanke. n Foto: Hüsing mit sich bringe. den Ruhestand verPolizeipräsident Uwe Lühabschiedet, sondern wech- dere hervorzuheben sei die der gesamten Polizeidirek- stedt und somit erst einmal sele zur Polizeidirektion Lü- Ruhe, die Rainer Kahr auch tion Göttigen erhalten soll, aus der Polizeidirektion rig betonte während ihrer Amtseinführung ihre fachneburg. Hier wird Rainer bei schwierigen Lagen aus- wie der Polizeipräsident Göttingen. Im Rahmen der Feier- liche Stärke sowie ihre Kahr zunächst in Celle als strahlte. Vermissen werde ausführte. „Ich möchte mich bei stunde hießen die Bürger- Teamorientierung. „Wenn Einsatzleiter tätig. „Damit man neben seiner Fachrutscht Rainer Kahr wieder kompetenz auch seinen tro- meinen durchsetzungsfähi- meisterin der Stadt Sarstedt ich Ihnen einen Tipp mitnäher an seine Familie und ckenen Humor. Fachlich gen, besonnenen und und die Führungskräfte der geben darf: Treten Sie nicht seine Hobbys heran“, bezog habe er zum Beispiel die freundlichen Mitarbeitern Polizei, der Feuerwehr und in die großen Fußstapfen sich Uwe Lührig auf seine Kontrollgruppe Krad der Po- bedanken und wünsche des THW seine Nachfolge- von Rainer Kahr. Gehen Sie eigenen Weg“, in der Heide wohnende lizeiinspektion Hildesheim meiner Nachfolgerin ganz rin herzlich willkommen. Ihren Ehefrau und die Zucht von ins Leben gerufen, deren viel Glück“, verabschiedete Erste Kriminalhauptkom- wünschte Lührig ihr ein Island-Pferden. Insbeson- Vorbild nun auch Einzug in sich Rainer Kahr aus Sar- missarin Sylke Hanke ist in „glückliches Händchen“. Von Kim Hüsing SARSTEDT n „Ich gehe jeden Tag gerne zur Arbeit und übe meinen Traumberuf aus“, freut sich Sylke Hanke auf die neuen Herausforderungen, die das Amt als Leiterin des Polizeikommissariats Sarstedt mit sich bringt. Der bisherige Leiter, Rainer Kahr, wurde im Rahmen der Feierstunde verabschiedet. Bei der offiziellen Amtseinführung im Rathaus der Stadt Sarstedt ließen es sich die Vertreter von Stadt und Polizei nicht nehmen, die gute Zusammenarbeit untereinander sowie mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk zu betonen. So sei diese Zusammenarbeit durch die Einrichtung der Notunterkunft für Flüchtlinge im ehemaligen Edeka-Lager in Sarstedt noch einmal intensiviert worden. „Die Polizei ist vor Ort präsent gewesen und hat auf Deeskalation gesetzt“, bescheinigte Sarstedts Bürgermeisterin Heike Brennecke Rainer Kahr und seinen Mitarbeitern einen respektvollen, offenen und ansprechbaren Umgang mit den dort untergebrachten Flüchtlingen. „Es waren einige Großlagen zu bewältigen, wir ha- ANZEIGE : MEIN TIPP99 CocktailMaker Autoscheiben-Reiniger • Das Original • Color Profi-AutoTrinkgläser Poliermaschine je Ameisenspray (400 ml) Insektenspray Schneckenstopp (1 kg), 100 ml = ab 0.37 € WerkstattEnergiesparlampe UV-beständig, waschbar 30°, weiß, 130 x 150 cm Briefkästen Edelstahl, großes Postfach & Zeitungsrolle, inkl. 2 Schlüssel, z. T. mit Glasfront, auch in Schwarz Aluminum, 5-stufig, extrem stabil, Höhe 1,60 m IP 45, 5 m Zuleitung, stoß- + schlagfest, 20 Watt Liköre Digi Bird® € zum Mischen oder pur, 15% Vol., 1 Liter, Orange-Zitrone, Apfel-Johannisbeere oder MintZitrone singen, sprechen & bewegen sich, reagieren auf pfeifen, versch. Modelle die ideal fültrüte! u h c S Fragolino Glas-Tisch massive Ausführung, mit Sicherheitsglasplatte, Italienische Markenweine, rot oder weiß, 0,75 l 140 x 80 x 75 cm 4.99*€ 14.99*€ 1,0 l = 1.67 € 3 Stück je KlappTrittleiter 29.99*€ alle inkl. Leuchtmittel Bauset batteriebetrieben, mit Motor, blau oder grün, 15tlg. passend für alle PKWs ab IP 44, inkl. Wandhalterung, 120 Watt ab Strandbuggy 9.99* rutschfest, pflegeleicht, universell, versch. Ausführungen ideal für den Garen S Fenster, (400 ml) Auto-MattenSets bis 2250 kg IP 54, Alu, inkl. Wandhalterung, 1000 Watt, 30 x 25 cm Gewichten für sicheren Halt, schwarz, 95 x 215 cm Werbung gültig vom 16.07. bis 23.07. 2016 1l= 0.40 € einfache Handhabung, Hydraulik, Fliegengitter Halogenfluter XL Türvorhang, inkl. Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-19 Uhr Sa. 10-16 Uhr * Markt- oder handelsüblicher Preis/UVP Hersteller XL-RangierWagenheber mit Henkel, wiederverschließbarem Deckel und stabilem Kunststoff-Strohhalm, spülmaschinenfest, versch. Modelle je 1 = 0.33 € InsektenStopp deutsche Ware 480 ml Inhalt, lackierte Oberflächen polieren, schleifen von Holz, Kunststoff, Metall, LCD-Anzeige, variabel verstellbare DrehzahlEinstellung, inkl. Schleifpapier 35 x 35 cm, 6er Pack „Mückenfrei“, Zitrus, 5 Liter Kanister www.ramba-zamba.de Druckfehler, Mengenangaben- + Preisänderungen vorbehalten! Abb. ähnlich MicrofaserTücher Köder u. v. m. R R . 40 digital, inkl n te gespeicher ten ep Cocktailrez sauber, schnell, gesund! Gandersheim ...natürlich um immer möglichst viel zu sparen! Bad Northeimer Str. 14 je 5.- DekoWürfel mit SpiegelVerzierung, als Hocker verwendbar, 30 x 30 cm 40 x 40 cm 50 x 50 cm je 100 ml = 0.33 € un © Verlag F. Wolff d Sohn KG Von Nah & Fern kommen jetzt alle in Scharen... *€ 9. auch einzeln erhältlich! NORDSTEMMEN SONNABEND 16. JULI 2016 Jede Übung bespricht Computer-Fachmann Carsten Elges noch einmal mithilfe des Beamers, der Konzentriert probieren sich die Kinder an den verschiedenen Aufgaben, die ihnen gestellt werden Bildschirm eines Teilnehmers an die Wand projiziert. n Fotos: Zimmer den. Einige Kniffe kennen sie bereits, doch lernen sie alle noch etwas Neues dazu. Computer-Programme leicht gemacht Zahlreiche Übungen für einen besseren Umgang: Jungen und Mädchen lernen Tipps und Tricks in intensivem Workshop Von Larissa Zimmer ADENSEN n Kniffe, Tricks und Kurzbefehle – das sind Dinge, die es immer zu kennen lohnt, wenn am Computer gearbeitet wird. Um einige von ihnen sowie den Umgang mit gängigen Programmen zu lernen, erhalten acht Kinder und Jugendliche einen intensiven Workshop im Adenser Pfarrhaus. Drei Programme stehen bei dem Workshop mit Computer-Fachmann Carsten Elges auf dem Plan: „Word“, „Excel“ und „PowerPoint“. Sie alle werden irgendwann einmal von jedem Menschen benötigt, vor allem in K U R Z N OT IE RT Gottesdienst zum Frauensonntag ADENSEN n Am Sonntag, 14. August, feiern die St. Dionysius-Gemeinde Adensen und die Dreikirchengemeinde um 10.30 Uhr den Frauensonntag in Adensen. Frauen aus Stade haben das Thema „Visionen – neue Geistkraft werde ich in Eure Mitte geben“ abwechslungsreich vorbereitet. Zu diesem besonderen Gottesdienst, der von Frauen aus den Kirchengemeinden organisiert wird, sind nicht nur Frauen eingeladen, auch Männer werden gerne gesehen. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss. Sitzung des Wahlausschusses NORDSTEMMEN n Am Donnerstag, 28. Juli, kommt der Gemeindewahlausschuss für die Kommunalwahlen am 11. September zu einer öffentlichen Sitzung im Sitzungszimmer des Rathauses zusammen, zu der jeder Interessierte eingeladen ist. Beginn ist um 18.30 Uhr. Im Rahmen der Sitzung wird über die eingegangenen Wahlvorschläge berichtet, bevor die Wahlen für den Rat der Gemeinde Nordstemmen sowie für die Ortsräte in den einzelnen Ortschaften erfolgen. der Schule werden die Teilnehmer immer mehr damit zu tun haben. Das ist auch der Grund, warum der 14jährige Silas Dreßler vor einem der von Carsten Elges mitgebrachten Notebooks sitzt: „Meine Eltern meinten, es könnte nützlich sein – vor allem für die Schule. Da muss man ja auch ab und zu Präsentationen machen.“ Die Übungen, die der Fachmann den Teilnehmern mitgebracht hat, seien verständlich und leicht zu lösen. „Die Erklärung ist relativ gut, man versteht alles“, sagt Silas Dreßler. Übungen hat Carsten Elges, der dank des Kontaktes ANZEIGE Anruf genügt Heizöl Mensing Tel. (0 50 69) 73 29 zu einem Mitglied des Adenser Kirchenvorstandes extra aus dem Sehnder Ortsteil Ilten gekommen ist, einige im Gepäck. Dabei lernen die Teilnehmer zum Einstieg das Markieren und Löschen sowie das Ausschneiden. Auch die verschiedenen Möglichkeiten, Texte zu formatieren und zu gestalten, werden im Rahmen kleinerer Übungen vermittelt. Komplexer wird es bei „Word“ schließlich mit der Einbettung von Grafiken, doch auch das meistern die Jungen und Mädchen schnell. „Die Kinder haben alle unterschiedliche Vorkenntnisse“, erklärt Carsten Elges, der auch in seiner Heimat schon Kurse für Kinder im Rahmen des Ferienpasses gegeben hat. Beruflich habe er eher mit Versicherungsvertretern zu tun, die Arbeit mit Schülern habe da natürlich andere Ziele. „Sie erkennen, dass sie Computer auch für etwas anderes nutzen können als für Spiele“, spricht er einen wichtigen Aspekt des Workshops an. „Es gefällt mir gut“, sagt die zwölfjährige Suzan Bürgener, die gerade an einer der gestellten Aufgaben sitzt. Celina Moldenhauer, ebenfalls zwölf Jahre alt, verrät: „Manche Sachen kennt man schon, aber manches ist neu.“ Neu sind für die meisten zum Beispiel die Funktionen, die „Excel“ zu bieten hat, nachdem in „Word“ genügend herumexperimentiert worden ist. Über die Zählfunktion, mit der das Programm unter anderem Zahlenreihen automatisch fortführt, zeigt sich sogar Diakonin Sabine Junak erstaunt, die den Workshop begleitet und zugibt, selbst noch einiges dazuzulernen. Sie ist außerdem dabei, einige Bilder zusammenzusuchen, die die Teilnehmer zum Abschluss für ein Projekt nutzen können, in dem sie alles Gelernte anwenden sollen. Ziel ist, Plakate für die wöchentliche Adenser Kindergruppe „Rasselbande“ zu erstellen, die ausgehängt werden können. „In ‚PowerPoint‘ wollen wir alles zusammenfließen lassen“, sagt Carsten Elges über das Projekt, bei dem die Kinder schließlich eigenständig verschiedene Layouts und Optionen anwenden dürfen. „Rössinger Sommer“ zieht weite Kreise Bunte Blumenwiesen blühen nicht mehr nur an der Maschstraße / Aussaat in weitere Beete und private Gärten rumgeht. Denn leider haben wir Melde drin, das muss raus“, so Ernst Baumgarten. Im Grunde seien die Beete ausgesprochen pflegeleicht, doch hin und wieder gebe es doch etwas Unkraut zu rupfen. Bei der Aussaat ging nicht alles so glatt wie geplant: „Wir waren leider vier Wochen zu spät, wir hätten eher aussäen sollen. Aber besonders geärgert haben wir und darüber, dass Autos und Fahrräder einfach durch die Beete gefahren sind.“ Noch größer als der Wunsch, öffentliche Beete zu gestalten, sei allerdings die Nachfrage im privaten Bereich. Zahlreiche Leute würden ihre Gärten mit der lange und in immer anderen Farben blühenden Blumenwiese aufhübschen wollen. „Viele Leute laden mich in ihre Ernst Baumgarten liegt das Beet sehr am Herzen. So fährt er in trockeneren Zeiten regelmäßig mit einem Gärten ein. Ich war sogar Anhänger voller Wasserkanister an die Maschstraße, um die kleine Blumenwiese zu gießen. n Foto: Zimmer RÖSSING n Der Sommer ist ausgebrochen. Zumindest der „Rössinger Sommer“ – und das nicht mehr nur in Rössing selbst. Denn in diesem Jahr sind dank des Esbecker SPD-Ortsvereins zwei Flächen in dem fast 20 Kilometer entfernten Ort zu einem bunten Blickfang geworden, der an der Rössinger Maschstraße bereits zahlreiche Menschen begeisterte. Über das Interesse aus Esbeck an der besonderen Saatmischung freut sich Ernst Baumgarten, seines Zeichens Initiator der neuen Beetgestaltung in Rössing, sehr, zudem sei es bereits vergangenen Sommer bekundet worden. In seinem Wohnort hat die Idee noch deutlich weitere Kreise gezogen, seit die kleinen Tüten mit der Saatmischung aus mehr als 40 verschiedenen Pflanzen in örtlichen Geschäften erworben werden können. So sind in diesem Jahr dank einiger Paten noch weitere Beete entlang der Maschstraße bepflanzt worden und säumen nun den Weg eines jeden, der durch Rössing hindurchfährt. Eine Patin sei ganz besonders fleißig: „Wir haben eine Frau, die immer mit ihrem grünen Sack he- in einem Garten in Elze und habe mir ein Beet angeguckt“, erzählt Ernst Baumgarten, den es mit Freude erfüllt, die Blumenpracht überall sprießen zu sehen. An immer mehr Ecken werden karge Grasflächen dank farbenfroher Blumenwiesen zum Blühen gebracht. So auch auf dem Kreisel im Zuge der Kreisstraße 505 bei Nordstemmen, bei dem nach dem Umbau im vergangenen Jahr das meterhohe „Gestrüpp“ darauf beklagt wurde. Bei der Mischung, die nun den Kreisel verschönert, handelt es sich allerdings nicht um das Saatgut aus Rössing. Das sei aber überhaupt nicht schlimm, betont Ernst Baumgarten, schließlich sei der Sinn, schöne Orte zu schaffen – egal welchen Namen die Saatmischung trägt. Vor allem eine Nachricht aus Hildesheim habe Ernst Baumgarten sehr überrascht, denn auch dort werde die blumenreiche Idee aufgegriffen. 6 000 Quadratmeter sollen im Stadtgebiet bepflanzt werden, 1 500 davon nach dem Rössinger Beispiel, allerdings noch mit dem Vorgänger des „Rössinger Sommers“ – dem „Mössinger Sommer“. n lz KULTUR SONNABEND 16. JULI 2016 Jeder bringt etwas mit „Die Lange Tafel“ am Sonntag – gemeinsamer Brunch und Forum fürs Mitmachen und Mitgestalten BAD GANDERSHEIM n In der stimmungsvollen Atmosphäre der Stiftsfreiheit, im Schatten der Gandersheimer Stiftskirche, fanden sich im vergangenen Sommer zahlreiche BürgerInnen und Gäste der Stadt Bad Gandersheim zur Premiere der Veranstaltung „Die Lange Tafel“ ein. Alle hatten Essen und Getränke mitgebracht, man teilte freundschaftlich – und in der gelösten Atmosphäre gab es viel Raum dafür, neue Menschen kennenzulernen und über Visionen für die Zukunft der Stadt Bad Gandersheim nachzudenken. Die zweite Auflage der „Langen Tafel“, einer Veranstaltung der Gandersheimer Domfestspiele, der Stadt Bad Gandersheim und der Stiftskirchengemeinde, findet nun am kommenden Sonntag, 17. Juli, um 11.15 Uhr auf der Stiftsfreiheit statt. Erneut soll gemeinsam ausgiebig und genussvoll getafelt werden. Im moderierten Teil der „Langen Tafel“ geht es dann um Möglichkeiten des Sich-Ein- bringens und Mitmachens in Bad Gandersheim – wer also eine neue Aktivität für die eigene Freizeit sucht, oder Mitstreiter für die eigenen Aktivitäten, ist bei der „Langen Tafel“ bestens aufgehoben. Die Grundregel für „Die Lange Tafel“ ist ganz einfach: Alle Teilnehmer bringen Essen und Getränke für einen großen gemeinsamen Brunch mit, sowie genügend Teller, Besteck und Gläser für den Eigenbedarf. Dann setzt man sich an die lange Tischreihe und teilt die mitgebrachten Köstlichkeiten. Die Domfestspiele steuern dazu frisch gebackenes Brot bei. „Als ich vor einiger Zeit nach Bad Gandersheim gezogen bin, war ich selbst auf der Suche nach Möglichkeiten, mich am Stadtleben zu beteiligen“, berichtet Domfestspieldramaturg Florian Götz: „Und mit der Zeit konnte ich tatsächlich viele wunderbare Menschen kennenlernen. Die Tafel soll ein Forum sein, in dem in konzentrierter Form vorgestellt wird, was es für KO M PA K T Gedenkstunde am 20. Juli HILDESHEIM n Anlässlich des bundesweiten Gedenktages zur Erinnerung an die Männer und Frauen der deutschen Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus, gestaltet die Stadt Hildesheim zusammen mit dem Jugendforum am Mittwoch, 20. Juli, um 13.30 Uhr eine Gedenkstunde am Grab von Georg Schulze-Büttger auf dem Friedhof St. Lamberti. Der Hildesheimer Widerstands- kämpfer und ehemalige Schüler des Andreanums wurde vor über 70 Jahren durch seine Mitwisserschaft am Attentat auf Adolf Hitler - der „Operation Walküre“ - Opfer der Nazi-Diktatur. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer wird auf dem Friedhof den gleichnamigen Sohn Schulze-Büttgers persönlich begrüßen, der sich anlässlich des Gedenktages in Hildesheim befindet. spannende Mitmachmöglichkeiten hier gibt – sei es für Neuankömmlinge oder für Leute, die schon lange hier leben.“ Vereine und Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen haben dabei die Möglichkeit, ihre Aktivitäten kurz vorzustellen und die Anwesenden zum Mitmachen einzuladen. „Ob es zum Beispiel die ehrenamtlichen Initiativen für Solebad, Kino, Tafel oder die Flüchtlingshilfe sind, die Helfer suchen, Sportvereine, Jugendgruppen – oder ganz einfach eine Frauengruppe, die Gleichgesinnte für Klön- oder BridgeAbende sucht – jeder ist willkommen, sich vorzustellen!“, so Götz. Wer eine Aktivität zum Mitmachen vorstellen möchte, oder einfach so beim Essen mit dabei sein möchte, wird gebeten, sich vorher mit einer kurzen E-Mail unter [email protected] oder mit einem Anruf unter 0152/31071394 anzumelden. Aber auch spontane Besucher sind willkommen. Die Tafel soll dem gegenseitigen Kennenlernen dienen. K U R Z N OT I E RT Ferienprogramm im Dommuseum HILDESHEIM n Auch in diesem Jahr lädt das Dommuseum im Rahmen des Kinderferienprogramms zu einer spannenden Aktion ein. Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren können am Mittwoch, 27. Juli, von 10 bis 12 Uhr die Ausstellungsräume erkunden, einige der ausgestellten Schätze aufspüren und näher kennenlernen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen unter 05121/307-770 sind erforderlich. Themenabende HILDESHEIM n In Zusammenarbeit mit dem Verein „Brücke der Kulturen Hildesheim“ und dem Michalis Weltcafé veranstaltet das Center for World Music der Universitär Hildesheim zwei Themenabende: am Sonnabend, 20. August, geht es um Burkina Faso, am Sonnabend, 10. September, ist Somalia das Thema. Beide Veranstaltungen beginnen um 17 Uhr. Wegen neuer Gesetzesregelung: „Schätze für den Kaiser“ endet HILDESHEIM n Das „Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts“ tritt im August in Kraft. „Viele private Sammler in ganz Deutschland, die ihre Kunstgegenstände an Museen ausgeliehen haben, sind stark verunsichert und haben sich deshalb zum Schutz ihrer Sammlungen entschlossen, ihre Leihgaben zurückzuziehen“, teilt das Roemerund Pelizaeus-Museum mit: „Leider ist auch die Sonderausstellung Schätze für den Kaiser davon betroffen.“ Da die Leihgaben aus zwei Privatsammmlungen rund 90 Prozent der Ausstellungsobjekte ausmachen, muss die ursprünglich bis 8. Januar 2017 laufende Schau vorzeitig am 25. Juli geschlossen werden. Museumsdirektorin Prof. Dr. Regine Schulz zeigt sich betroffen, kann die Entscheidung der Sammler aber nachvollziehen: „Selbstverständlich verstehen wir die Ängste unserer Leihgeber, die sich absichern und ihr Eigentum schützen wollen. Ihre Entscheidung haben sie sich nicht leicht gemacht und bedauern sie sehr. Die vorzeitige Schließung dieser bedeutenden Ausstellung ist für uns jedoch ein wirkliches Problem. Nun müssen wir eine schnelle und attraktive Ersatzlösung für unsere Besucher finden. Darüber hinaus war eine weitere Station der Sonderausstellung in China geplant, bei der auch Stücke aus unserem Haus gezeigt werden sollten.“ Besucher, die sich vor allem für diese Ausstellung interessieren, haben also nur noch bis 24. Juli die letzte Gelegenheit, die kostbaren und noch nie in einer Schau gezeigten Meisterwerke zu bestaunen. An diesem Tag gibt es um 11 und um 15.30 Uhr nochmal zwei öffentliche Führungen. Die gemeinsam mit der Sonderausstellung eröffnete Dauerausstellung „China“ mit rund 100 Stücken aus der bedeutenden Ohlmer’schen Sammlung des RPM ist von der aktuellen Schließung nicht betroffen und weiterhin für Besucher zugänglich. Sommerliche Kirchenmusik: „If music be the food of love“ Die Sopranistin Gabriele Hierdeis und der Organist Christoph Koerber konzertieren in der St. Michaeliskirche Hildesheim Byrd und Morley. Mit ihrem breit gefächerten Repertoire ist Gabriele Hierdeis eine international gefragte Sopranistin, deren Verpflichtungen sie nicht nur ins westeuropäische Ausland, sondern auch nach Russland, Ägypten, China sowie nach Nord- und Südamerika geführt haben. Durch zahlreiche Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit renommierten Ensembles etablierte sich Gabriele Hierdeis bei vielen deutschen und internationalen Festivals als versierte Barockinterpretin. Ebenso engagiert setzt sich Gabriele Hierdeis für zeitgenössische Musik ein und hat zum Beispiel mit dem Ensemble Modern sowie dem Klangforum Wien Werke von Widmann, Furrer, Stockhausen, Ligeti, Penderecki, Berio und Lachenmann erstaufgeDie Sopranistin Gabriele Hier- führt. Für ihre ersten deis konzertiert in Hildes- Opernengagements wurde sie an die Oper Frankfurt heim. HILDESHEIM n Unter dem Motto „If music be the food of love“ konzertieren im Rahmen der Sommerlichen Kirchenmusik in der St. Michaeliskirche Hildesheim die Sopranistin Gabriele Hierdeis und der Organist Christoph Koerber. Auf ihrem Programm am Donnerstag, 28. Juli, stehen Werke von Händel, Haydn, Dowland, Purcell, verpflichtet; danach folgten Theaterproduktionen in Wuppertal und Magdeburg, am Schlosstheater Potsdam, im markgräflichen Opernhaus Bayreuth, im Rahmen der Schwetzinger Festspiele, des Festival d’Automne, Paris, des Steirischen Herbsts und des New Yorker Lincoln Festivals. Während der Schulzeit an einem musischen Gymnasium hatte Christoph Koerber Instrumentalunterricht in Geige, Trompete, Klavier und Orgel, sang in verschiedenen Chören, war als Geiger und Bratscher in einem Jugendorchester aktiv und als Trompeter in einer Dixieland-Band. Von 1988 bis 1995 absolvierte er das Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule Trossingen (Orgel bei Prof. Christoph Bossert, Chorleitung bei Prof. Manfred Schreier). Es folgte ein Aufbausstudium Orgel/Alte Musik bei Prof. Andrea Mar- con. Seit 1998 ist er Kantor und Organist an der Johanneskirche Gießen. Außerdem leitet er als Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig- Universität Gießen die Ausbildung nebenamtlicher Kirchenmusiker. Das Konzert mit Solosopran und Orgel beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 7 Euro) gibt es an der Abendkasse, die ab 19.15 Uhr geöffnet ist. ANZEIGE SPORT SONNABEND Im ersten Spiel der Gruppe D treffen der TSV Gronau (grüne Trikots) und der TSV Eberholzen aufeinander. Die Gronauer bestimmen klar das Geschehen, nur selten wird die Defensive wirklich unter Druck gesetzt. n Fotos: Spätlich (2), Meyer (5) 16. JULI 2016 Gronaus Trainer Dimitrios Vatamidis analysiert mit Marcel Krause-Bohnet das erste Spiel des TSV gegen Eberholzen. Gronau erreicht Viertelfinale souverän TSV sichert sich mit zwei Siegen beim Opel-Beckmann-Cup den Gruppensieg / MTV Banteln auf Platz 2 BURGSTEMMEN n Am vierten Spieltag des Opel-BeckmannCups in Burgstemmen wurden die Partien der Gruppe D ausgespielt. Dabei hatte der TSV Gronau nach zwei Siegen die Nase vorne. Der MTV Banteln zog als Zweiter in das Viertelfinale ein. Der TSV eberholzen musste dagegen die Segel streichen. TSV Gronau – TSV Eberholzen 3:0 – Im Duell zwischen dem TSV Gronau und dem TSV Eberholzen konnte sich ddas Team von Dimitrios Vatamidis durchsetzen, da es über weite Teile der Begegnung klar spielbestimmend waren und sich auch die deutlich besseren Chancen erspielte. Die ersatzgeschwächten Eberholzer sorgten dagegen vor dem Tor von Sven Hartmann nur selten für Gefahr. Bereits in der 6. Minute gelang dem klassenhöheren TSV durch Marlon Trittmacher die 1:0-Führung, die ihrem Spiel zusätzliche Sicherheit gab. Der TSV aus Eberholzen versuchte, aber durch kämpferischen Einsatz zurück ins Spiel zu kommen, wirklich zwingend waren die Offensivaktionen aber nicht. Als Marlon Trittmacher in der 21. Minute mit seinem zweiten Tagestreffer auf 2:0 erhöhte, war praktisch schon die Vorentscheidung gefallen. Den Gronauer blieb es dann auch vorbehalten, in der 27. Minute durch einen Konter den 3:0-Endstand zu Der MTV Banteln (linkes Foto) und TSV Eberholzen bereiten sich auf das zweite Spiel der Gruppe D vor, das der MTV klar für sich entscheiden kann. erzielen, Torschütze war Kenneth Keminer. TSV Eberholzen – MTV Banteln 1:5 – Im zweiten Vergleich des Abends überraschte der Vertreter aus der 3. Kreisklasse, der MTV Banteln und konnte sich am Ende klar mit 5:1 gegen Eberholzen durchsetzen. Von Beginn an machte Banteln Druck und bestimmte das Geschehen. So war es auch nicht verwunderlich, dass sie in der 15. Minute durch Kim-Eike Baumgart mit 1:0 in Führung gingen. Der TSV wachte nun auf Die Gronauer haben beim Spiel gegen den TSV Eberholzen gleich dreimal Anlass zum Jubeln. und kam in der 19. Minute durch einen von Nico Tschätsch verwandelten Foulelfmeter zu Ausgleich. Als in der 23. Minute Banteln aber erneut in Führung gehen konnte, übernahmen sie auch gleich wieder das Zepter und gaben ihn bis zum Abpfiff nicht mehr ab. In der 29. und 31. Minute war es Benno Wilscher, der ins Schwarze traf und auf 4:1 für den MTV erhöhte. Durch ein Eigentor in der 37. Minute fiel der Endstand. Am Ende ein verdienter Sieg des MTV, der etwas hoch ausfiel. MTV Banteln – TSV Gronau 1:4 – Nach dem klaren Erfolg im ersten Spiel zeigte sich in der Anfangsphase der MTV Banteln auch mit dem TSV Gronau durchaus auf Augenhöhe und gestaltete das Spiel in den ersten 25 Minuten ausgeglichen. Die erste Chance hatte aber der TSV Gronau in der 6. Minute, ließ sie aber liegen. Als der MTV in der 12. Minute mit 1:0 durch einen von Nico Hölscher verwandelten Handelfmeter in Führung ging und diesen Vorsprung auch einige Zeit gut hielt, sah es nach einer Überraschung aus. Erst durch eine Leistungssteigerung in der letzten Viertelstunde konnte der TSV das Spiel zu seinen Gunsten kippen. Mit einem Hattrick war es Sebastian Schmull, der in der 30., 33. und 35. Minute traf, damit sein Team auf die Siegerstraße brachte. Auch der Schlusspunkt war den Gronauern vorbehalten. In der 39. Minute war es Jan-Lukas Schories, der den 4:1-Endstand für sie markierte. Damit hatten sich die Gronauer den Gruppensieg gesichert und trafen gestern Abend im Viertelfinale auf das Team aus Salzhemmendorf. Der MTV Banteln bekam es als Zweiter mit dem Sieger der Gruppe C zu tun, der gastgebenden SVG Burgstemmen/Mahlerten. Für die Eberholzer war das Turnier beendet. n gs BECKMANN-CUP Vorschau und Ergebnisse Gruppe D TSV Gronau - TSV Eberholzen TSV Eberholzen - MTV Banteln MTV Banteln - TSV Gronau Endrunde (Sonnabend, 16. Juli) 14 Uhr: 1. Halbfinale 15 Uhr: 2. Halbfinale Eberholzens Spielertrainer Johannes Bensch (links) muss gegen Die Burgstemmen verfolgen interessiert, gegen welchen Geg- 16 Uhr: Spiel um Platz 3 Banteln eine klare Niederlage hinnehmen. ner ihr Team im Viertelfinale antreten muss. 17 Uhr: Endspiel 3:0 1:5 1:4 SPORT SONNABEND 16. JULI 2016 Neuzugang Benjamin Sadikovic beim Beckmann-Cup in Aktion. Dimitrios Vatamidis sieht seinen Kader für die kommende Saison gut aufgestellt. n Fotos: Meyer, Kuhlemann (2) Gronau rechnet sich eine gute Rolle aus Personallage hat sich beim TSV deutlich verbessert / Klaus-Oppermann-Gedächtnis-Cup startet am Sonntag GRONAU n „Die Stimmung in der Mannschaft ist gut, und die Jungs ziehen auch bei der Vorbereitung gut mit.“ So lautete das Zwischenfazit von Gronaus Trainer Dimitrios Vatamidis nach rund zwei Wochen Training. Der TSV hat sich in der Sommerpause gut verstärkt und hat sogar ein zweites Team gemeldet. Nach zwei vergeblichen Anläufen hoffen die Verantwortlichen, dass es sich jetzt etablieren kann. Mit Platz 6 in der Endabrechnung der 1. Kreisklasse B konnte der Trainer zwar durchaus leben, der Abstand zu den beiden Aufsteigern aus Hildesheim und Wehrstedt war aber doch sehr deutlich. „Wir wollen uns näher an die Spitzengruppe heranarbeiten“, gibt Dimitrios Vatamidis als Marschroute aus, macht aber gleichzeitig deutlich, dass der Aufstieg im Gronauer Lager derzeit kein Thema ist. Dafür kann der Coach auf eine viel zu große Erfahrung zurückblicken. „Eine Saison ist lang, und da kann sehr viel passieren“, erinnert er sich auch an die verletzungsbedingten personellen Eng- pässe zurück, die den TSV auch immer wieder zurückgeworfen haben. „Uns hat die Kontinuität gefehlt und wir waren nicht immer stabil genug.“ So gab es einige unnötige Punktverluste, die man sich in der Zukunft gerne ersparen würde. Und die Vorausetzungen im Gronauer Lager sind auf jeden Fall nicht schlecht. Immerhin hat es die Zahl der Neuzugänge ermöglicht, ein zweites Team zu melden, das in der 4. Kreisklasse an den Start gehen wird. Nachdem in der vergangenen Saison die Kooperation mit dem SV Eime nicht funktionierte und die SG aus dem laufenden Spielbetrieb abgemeldet werden musste, soll es jetzt besser klappen. Die Verantwortung übernimmt Viktor Pinneker, der zuletzt in der Ersten auflief, verletzungsbedingt aber kürzertreten muss. Trainiert wird bereits gemeinsam, und Dimitrios Vatamdidis hebt hervor, dass die Kader noch nicht endgültig festgelegt sind. „Natürlich habe ich meine Aufstellung im Kopf, aber Veränderungen sind immer möglich.“ So wird sich die Zweite auch zu einem gro- Gronaus Trainer Dimitrios Vatamidis freut sich über neue Spieler in seinem Kader. ßen Teil aus den Flüchtlingen zusammensetzen, die im benachbarten Schulgebäude untergebracht sind und eine Spielerlaubnis besitzen, hinzu kommen einige junge Spieler. Mit Christopher Jahn, Marcel Krause-Bohnet, Tobias Walsemann, Axel Barnisch, Daniel Globke Sebastian Schmull, JanNiklas Großkreutz und Tim Fritsch haben gleich acht Spieler den benachbarten SV Eime Richtung Gronau verlassen. Außerdem kehrte Benjamin Sadikovic nach einem Gastspiel in Betheln zum TSV zurück. „Ich habe einen 16er Kader zur Verfügung. Damit bin ich gut auf- gestellt. Gleichzeitig wollen wir natürlich immer die Zweite im Auge behalten, damit das auch vernünftig läuft“, so Vatamidis. Nicht mehr im Kader ist Maximilian Hentschel, der studienbedingt in Braunschweig spielen wird, Vitalij Poljakow wechselte zum TSV Deinsen und Ronny Font- ner tritt in der neugegründeten Altherren an. Die ersten intensiven Trainingseinheiten liegen hinter dem Team, jetzt steht der Ball im Mittelpunkt. Am Donnerstag liefen die Gronauer beim Beckmann-Cup in Burgstemmen auf und erreichten dabei das gestrige Viertelfinale. Sollte sie es sogar bis in die heutige Endrunde schaffen, wären sie gleich an sechs Tagen in Folge im Einsatz. Am morgigen Sonntag beginnt um 11 Uhr in der Kuhmasch der KlausOppermann-GedächtnisCup, bei dem 16 Teams auflaufen werden. Zum Auftakt stehen gleich 14 Spiele auf dem Programm, das Turnier läuft bis einschließlich nächsten Sonnabend. Die Gronauer bekommen es morgen um 18.30 Uhr mit den eigenen Altherren zu tun, am Montag treten sie um 18.15 Uhr gegen den TSV Eberholzen an und am Dienstag zeitgleich gegen die SV Betheln/Eddinghausen. Natürlich wollen sich die Gronauer dabei nicht nur als guter Gastgeber präsentieren, sondern auch das Viertelfinale am Donnerstag erreichen. n ey Alicia Henzka sichert sich drei goldene Schleifen Gronauer Reiterin mit „Ernesto“ in Adelebsen und Freden erfolgreich / Ergebnisse des RFV in der Übersicht GRONAU n Drei goldene Schleifen waren die Ausbeute an zwei Turnierwochenenden für RFV-reiterin Alicia Henzka und den mächtigen Fuchswallach „Ernesto". In Adelebsen vergaben die Richter in einer Dressurreiterprüfung der Klasse A die Traumnote 8,0,in der Dressurprüfung Klasse A* sogar eine 8,3 für das elegante Paar. In Freden/Esbeck war die Wertnote 7,7 das Maß aller Dinge in der A*-Dressur und ein dritter Platz an diesem Turniertag in der Dressurprüfung Kl. A** rundete die herausragenden Leistungen der Senkrechtstarter ab. Tessa Bartels übernahm in dieser Prüfung die Spitze. Mit der WN 7,7 honorierten die Richter ihre Vorstellung auf Palominohengst „Grenzhoehes Dior's Daikiri" . Ein siebter Platz mit Rapphengst „Take it easy“ in der L*-Dressur auf Trense, WN 6,4 war auch für diese engagierte Reiterin ein Top-Ergebnis. Wiebke Bartling gewann mit ihrem „Röschen" in Freden eine Punktespringprüfung der Kl.L. Carsten Behn mit seinem bewährten „Caspero“ die Siegerschleife im M*-Springen. In dieser Prüfung belegte Ramona Lorenz und ihrem Schimmel „San Hedino“ Platz vier. Alexander Dietsch ritt seinen vielseitig begabten „Anthony“ in der Springprüfung Kl. L zum Sieg. Luisa Meyer, im vergangenen Jahr sehr erfolgreich in Führzügelklassen-Wettbewerben, startet in diesem Jahr in Reiterwettbewerben durch. Die sehr korrekt reitende achtjährige Luisa stellt ihr selbst ausgebildetes fünfjähriges Schimmelpony „Charlotte" gekonnt im Viereck vor. Zwei Siege mit den Top-Wertnoten 8,5 und 8,0 machten auf dieses Traumpaar aufmerksam. Ihren letzten Turnierparcours beendete die 19-jährige hannoversche Stute „Waitakki“ mit ihrer Besitzerin Lea Wentland in Seesen. Nach Platz 6 in einer Stilspringprüfung Klasse A* und Platz 3 im „Jump and Run“ darf die noch topfitte Stute nun in den verdienten Ruhestand. Der Nachfolger steht schon in der Nachbarbox und wartet auf den ersten Einsatz. Weitere Erfolge Gronauer Reiter: Turnier in Adelebsen: Springprfg. Kl. L, 7.Platz Theresa Schiefelbein mit „Primus S“; Bettenrode: Dressurprfg. Kl. M*,7. Alicia Henzka gelingt der drit- Luisa Meyer feiert Siege in Alexander Dietsch feiert te Sieg in Folge. den Reiterwettbewerben. einen Erfolg im L-Springen. Platz Nadine Meyer mit „Posecc“; Seesen-Bilderlahe: Punktespringprüfung Kl.A**,7.Platz Alana Foth mit „Zoraya“; Springe: Dressurprfg. Kl. A**,4. Platz Miriam Brandt mit „Quilla“, WN 6,9 Dressurprfg. Kl L*- Trense, 6. Platz Katharina Schiefelbein mit „Welcome Sushine“, WN 7,1, Dressurprfg. Kl. M* , 2. Platz Nadine Meyer mit „Rosecco“ Punktespringprfg. Kl. L, 4.Platz Theresa Schiefelbein mit „Primus S“, Sringprfg. Kl.A**, 5. Platz Theresa Schiefelbein mit „Primus S“ Springprüfung Kl. L ,2. Platz Theresa Schiefelbein mit „Primus S“; Freden/Esbeck: Führzügelklassenw. 2. Platz Neele Johannson,Victoria,WN 7,0. SPORT SONNABEND 16. JULI 2016 Gronauerin auf den Spuren von Almuth Schult Torhüterin Zoe Brockmann trainiert beim VfL Wolfsburg GRONAU n Für Zoe Brockmann ist ein Traum wahr geworden. Die noch elfjährige Schülerin aus Gronau wurde nach einem Sichtungstraining des weiblichen Nachwuchses in Wolfsburg für gut befunden und trainiert seit Ende Mai regelmäßig mit der U13-Mannschaft des VfL. Wie der Zufall manchmal so spielt. Anlässlich eines Trainingslehrganges der Hildesheimer Kreisauswahl in Ruthe (Zoe gehört seit einiger Zeit zum Kader), bekam Vater Dirk Brockmann einen Hinweis, dass der VfL Wolfsburg auf der Suche nach talentierten Mädchen ist und deshalb ein Probetraining veranstaltet. Gesagt, getan fuhr der Gronauer mit seiner Tochter in die Autostadt und nahm an der Sichtung teil. Nur einen Tag später erreichte eine E-Mail die Zoe Brockmann und ihr Vater Dirk freuen sich auf die HerausBrockmanns, in der ange- forderung beim VfL Wolfsburg n Fotos: Siewert fragt wurde, ob Interesse Die Vorbereitung auf die Saison 2016/2017 hat begonnen: Die Eitzumer Fußballerinnen gönnen bestehen würde in Wolfs- Tages eine Torhüterin wird, Aufwendungen verbunden. burgs Nachwuchsteam aus- die auf den Spuren der Dennoch stellen sich Mutsich nach dem Training im Naturbad Banteln eine Erfrischung. n Foto: Siewert aktuellen Wolfsburgerin ter Iris und Vater Dirk diegebildet zu werden. Die Nachricht schlug Bundesliga-Torfrau Almuth ser Herausforderung und natürlich wie eine Bombe Schult (gleichzeitig auch fiebern mit ihrer Tochter, im Hause Brockmann ein. die Nummer 1 in der deut- das große Ziel über das Der Familienrat entschloss schen Nationalmannschaft) Nachwuchs-Team des VfL sich nach eingehender wandelt, lässt sich die Fami- Wolfsburg eines Tages vielÜberlegung, dass man Zoe lie einiges kosten. Zweimal leicht den Sprung ins Fraudie Möglichkeit, sich in die Woche nach Wolfsburg enteam zu schaffen. Für Wolfsburg sportlich weiter zum Training, darüber Zoe genießt neben dem zu entwickeln unterstüt- hinaus noch zu den Spielen Fußball jedoch die Schule zen wird. Dass aus der fahren, kosten nicht nur höchste Priorität, die sie talentierten Nachwuchs- Zeit, sondern sind auch mit auf keine Fall vernachlässiKeeperin vielleicht eines erheblichen finanziellen gen will. n ksi Teams in der 1. Kreisklasse wollten die Frauen ihre EITZUM n Der TSV Eitzum zu installieren. Der „Wiedergeburt“ dann aber schickt nach zweijähriger Wunsch des TSV und des SC doch nicht angehen. Bevor Abstinenz wieder eine Frauenmannschaft ins Rennen um Drispenstedt, in kleiner Anfang August (07.) das ersBesetzung in dieser KLasse te Pflichtspiel auf dem TerTore, Punkte, Meisterschaften. Allerdings stehen derzeit aufzulaufen, wurde beim minkalender steht (1. Runeine Absage de Kreispokal gegen den SV nur neun Kickerinnen zur Ver- Staffeltag erteilt, da die Spielordnung Sorgensen), werden erst fügung, sodass zunächst dies nicht vorsehen würde einmal die nötigen Trai„nur“ eine 7er-Mannschaft ningseinheiten geleistet, gemeldet werden konnte. Ein (die LDZ berichtete). Von dieser Negativmel- damit die konditionellen weiterer Nachteil sind die dung ließen sich die Frauen und auch spielerischen Eleanstehenden längeren Fahraus Eitzum und Umgebung mente vorhanden sind. ten zu Auswärtsspielen, da Am Dienstag trafen sich jedoch nicht abschrecken man in die Region Hannover und setzten ihren Ent- die Frauen erstmals in Banfahren muss, um des deutschluss in die Tat um, nach telner Naturbad, um sich schen liebstes Hobby betreider Trannung vom MTV nach ausgiebiger Trainingsben zu können. Banteln wieder dem run- arbeit im frischen Nass des Einen Seitenhieb an den den Leder nachzujagen. Bades abzukühlen. Die TSVfinden Spielausschuss in Richtung Dabei geht es den Langes, Trainingsabende des NFV-Kreises Hildes- Dreschers, Hagemanns und ansonsten jeweils dienstags heim konnten sich die Bartoles in erster Linie um ab 19.30 Uhr auf dem EitzuDespetalerinnen denn auch den Spaß, Erfolgsdenken mer Sportplatz statt. Neue nicht verkneifen, da man spielt zunächst eine unter- Spielerinnen sind natürlich dort nicht willens ist, 7er- geordnete Rolle. Zu spaßig herzlich willkommen. n ksi Auch in den Sommerferien gönnt sich Torhüterin Zoe Brockmann keine Trainingspause. TSV Eitzum läuft im Kreis Hannover auf Fußballerinnen spielen 2016/2017 als 7er Mannschaft F U S S BA L L Gronau und Deinsen in Coppengrave KREIS n Der TSV Coppengrave richtet ab der kommenden Woche bereits die 44. Auflage des Hans-GeorgOtt-Gedächtnis-Turniers aus. Gespielt wird in zwei Gruppen. In der Gruppe A stehen sich der TSV Coppengrave, WTW Wallensen, TSV Kaierde sowie das neue zweite Team des TSV Gronau gegenüber. In der Gruppe B laufen der Duinger SC, TSV Föhrste, TSV Deinsen und SG Ammensen/Grünenplan auf. Los geht es am Dienstag um 18 Uhr mit dem Spiel des DSC gegen Deinsen. Die Gronauer spielen im Anschluss gegen Coppengrave. Weiter geht es mit den Gruppenspielen am Mittwoch und Donnerstag sowie in der Folgewoche am Montag, Dienstag und Mittwoch. Das erste Halbfinale wird am Donnerstag, 28. Juli, um 18 Uhr angepfiffen. Die Endrunde des Turniers beginnt am Sonnabend, 30. Juli, um 17 Uhr. n ey Schnell auf Verletzung reagiert Hildesheims Neuzugang Jakub Strýc fällt aus, Sebastian Beyer rückt in den Kader HILDESHEIM n Bittere Nachricht für das EintrachtTeam zu Beginn der Vorbereitung. Neuzugang Jakub Strýc wird mit einer Bänderverletzung mindestens sechs Wochen ausfallen. Der Tscheche ist unter der Woche im Fitnesstraining umgeknickt und hat sich dabei zumindest zwei Bänder im Sprunggelenk angerissen. Zudem besteht der Verdacht, dass auch das Syndesmoseband in Mitleidenschaft gezogen worden ist.Dann würde Strýc wohl noch länger ausfallen. Für den neuen Mann im Ein- tracht-Dress bedeutet das schon nach wenigen Tagen die bittere Zuschauerrolle, während seine Mannschaftskameraden im Training stecken. Doch Strýc ist schon jetzt fokussiert, so schnell wie möglich ins Team zurückzukehren, um zum Saisonstart fit zu sein. Der Hildesheimer Drittligist hat auf die Verletzung von Jakub Strýc reagiert und Sebastian Beyer fest fin den Kader berufen. Der 26jährige war zunächst nur für die zweite Mannschaft in der Verbandsliga vorgesehen, wird nun aber an der Seite von Kapitän und Trainer der 2. Herren Robin John aufs Feld laufen. Der gebürtige Peiner hat nach seinen handballerischen Lehrjahren bei der HSG Nord Edemissen den Wechsel ins Handballinternat nach Gummersbach gewagt, wo er in der B- und A-Jugend sowie schließlich auch in der zweiten Mannschaft aktiv war. Anschließend ging es 2010 zurück in die alte Heimat, wo er bei der TSV Hannover-Burgdorf in der zweiten Mannschaft zunächst in der Oberliga und dann mehrere Jahre in der 3. Liga im rechten Rückraum spielte. So sollte es auch in der vergangenen Saison sein, doch aufgrund einer Schambeinentzündung war die komplette vergangene Spielzeit außer Gefecht gesetzt. „Wir werden ihn langsam wieder aufbauen und dann wird er uns mit seiner Erfahrung helfen können“, sagt Trainer Gerald Oberbeck. Für Beyer selbst passt mit dem Engagement in Hildesheim vieles zusammen. „Ich bin im Masterstudium an der Uni und wohne auch in Hildesheim.“ SPORT SAMSTAG 16. JULI 2016 FUSSBALL IM BLICKPUNKT Bobic macht Russ Mut Götze vor Rückkehr zum BVB FRANKFURT 8 Bundesligist Eintracht Frankfurt will offenbar ein Zeichen setzen und den Vertrag mit dem erkrankten Defensivspieler Marco Russ (30) verlängern. Dies deutete der neue Sportvorstand Fredi Bobic im Interview mit der „Welt“ an. „Er weiß, dass er einen verlässlichen Partner hat. Das stehen wir zusammen mit ihm durch. Darauf kann sich Marco verlassen“, sagte Bobic. Bei Russ, dessen Vertrag bei den Hessen noch ein Jahr Gültigkeit besitzt, war Mitte Mai eine Tumorerkankung diagnostiziert worden. Russ wurde erfolgreich operiert. „Ihm geht es den Umständen entsprechend gut“, sagte Bobic: „Die komplette Eintracht-Gemeinde Auf seine vergleichsweise alten Tage darf Nils Petersn nochmal Nationalmannschafts-Luft schnuppern. U 21-Trainer Horst Hrubesch berief steht hinter ihm. Das werden den 27-Jährigen ins Olympia-Team für Rio. Zusammen mit den Bender-Zwillingen Lars und Sven ist er dabei der Älteste. 8 Foto: dpa wir ihm in den kommenden Wochen noch einmal klar dokumentieren.“ Petersens späte Olympia-Ehre Klinsmann stellt Ex-Werder-Stürmer als Oldie im Nationalteam für Rio / Hrubesch: „Qualität ist top“ sich in England vor FRANKFURT Olympia kann Kimmich, Leroy Sane, Julian allerdings Nils Petersen. Der Team ist Serge Gnabry vom 8 LONDON 8 Der englische Fußball-Verband macht im Werben um Jürgen Klinsmann ernst. Einem Bericht des „Independent“ zufolge hat die FA den ehemaligen Bundestrainer auf der Suche nach einem neuen Teammanager zum Vorstellungsgespräch gebeten. Favorit auf die Nachfolge von Roy Hodgson bleibe aber Sam Allardyce vom AFC Sunderland, hieß es weiter. Klinsmann, derzeit Nationaltrainer der USA, werde noch in dieser Woche befragt, berichtete das Blatt. 8 sid Linke bleibt ein „Schanzer“ INGOLSTADT 8 Der FC Ingolstadt setzt in der sportlichen Leitung weiter auf Kontinuität. Wie die „Schanzer“ gestern mitteilte, hat Sportdirektor Thomas Linke (46) seinen bis 2017 gültigen Vertrag vorzeitig um ein Jahr verlängert. Dank Hummels „unschlagbar“ MÜNCHEN 8 Für Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke von Borussia Dortmund ist Bayern durch den Wechsel des Ex-BVB-Profis Mats Hummels außer Reichweite. „Bayern München hat sich mit dem Transfer von Mats Hummels unschlagbar gemacht. Demzufolge brauchen wir über Bayern als Konkurrenz gar nicht zu reden“, sagte Watzke in einem Interview mit Sky: „Inklusive der angedachten Transfer-Aktivität werden wir eine sehr ordentliche Mannschaft haben und sollten wieder die Champions League erreichen.“ kommen: Einen Tag später als geplant haben Horst Hrubesch und Silvia Neid gestern ihre Kader für die Fußball-Turniere bei den Sommerspielen in Rio de Janeiro benannt. Bei den Männern musste U21-Nationalcoach Hrubesch unter schwierigen Umständen sein 18-köpfiges Aufgebot zusammenstellen. Die Personalentscheidungen bei den Frauen gingen weit reibungsloser vonstatten. Den früheren BundesligaStürmer Hrubesch zwangen die Bedürfnisse einiger Ligaclubs und die gerade beendete Europameisterschaft zu Kompromissen. Borussia Mönchengladbach und Hertha BSC etwa gaben ihre Spieler nicht ab, weil sie schon früh in der Champions-League- und Europa-League-Qualifikation antreten müssen. Auf die EM-Fahrer Joshua Weigl und Jonathan Tah muss der Coach ohnehin verzichten. Hrubesch ist dennoch von seinem Kader überzeugt. „In der Mannschaft haben wir eine gute Mischung aus der aktuellen U21-Nationalmannschaft und älteren Spielern. Die Qualität des Teams ist trotz der schwierigen Nominierung absolut top“, bekräftigte der 65-Jährige: „Ich bin sicher, dass mit diesen Jungs vieles möglich ist.“ Mit Weltmeister Matthias Ginter von Borussia Dortmund, den 27 Jahre alten Zwillingen Lars und Sven Bender (Leverkusen/Dortmund) sowie den bereits in der A-Mannschaft erprobten Julian Brandt (Bayer Leverkusen), Max Meyer und U21-Kapitän Leon Goretzka (beide Schalke) hat Hrubesch einige namhafte Akteure dabei. Die größte Überraschung heißt Olympia-Kader der Männer Tor: Timo Horn (1. FC Köln), Jannik Huth (FSV Mainz 05). Abwehr: Robert Bauer (FC Ingolstadt), Matthias Ginter (Borussia Dortmund), Lukas Klostermann (RB Leipzig), Philipp Max (FC Augsburg), Niklas Süle, Jeremy Toljan (beide 1899 Hoffenheim). Mittelfeld: Lars Bender (Bayer Leverkusen), Sven Bender (Borussia Dortmund), Julian Brandt (Bayer Leverkusen), Max Christiansen (FC Ingolstadt), Serge Gnabry (FC Arsenal), Leon Goretzka, Max Meyer (beide FC Schalke 04), Grischa Prömel (Karlsruher SC). Sturm: Nils Petersen (SC Freiburg), Davie Selke (RB Leipzig). Auf Abruf: Leonardo Bittencourt (1. FC Köln), Christian Günter, Sebastian Kerk (beide SC Freiburg), Eric Oelschlägel (Werder Bremen). ehemalige Werder-Stürmer, mit dem SC Freiburg geradde in die Bundesliga aufgestiegen, weist eine Bilanz von 89 Toren in 201 Erst- und Zweitligaspielen auf. Zuletzt trug der heute 27-Jährige 2009 als U21-Spieler das DFB-Trikot. Einen Superstar wie den Brasilianer Neymar kann Hrubesch allerdings nicht bieten. Hrubesch und die Spieler können die Sommerspiele in Brasilien kaum abwarten. „Das Ziel Rio begleitet mich schon sehr lange. Das wird für uns ein einmaliges Erlebnis, von dem die Spieler noch ihren Enkeln erzählen werden“, sagte der DFB-Coach. Dortmunds Ginter hatte „schon früh signalisiert, dass ich gerne mitfahren möchte“. Und für den Leverkusener Lars Bender ist „die Nominierung etwas ganz Besonderes“. Einziger Legionär im FC Arsenal. Die DFB-Elf trifft in der Vorrunde des olympischen Turniers auf Mexiko, Südkorea und Fidschi. Bundestrainerin Silvia Neid geht mit sechs Bronze-Gewinnerinnen von Peking 2008 in ihr Abschiedsturnier, bevor sie ihr Amt an Steffi Jones übergibt. Meister FC Bayern München und Pokalsieger VfL Wolfsburg stellen mit jeweils fünf Spielerinnen das Gros im 18-köpfigen Aufgebot, in dem Stürmerin Anja Mittag von Paris St. Germain mit 137 Länderspielen die Erfahrenste ist. „Die Entscheidung fiel uns natürlich nicht leicht. Wir haben in den drei Vorbereitungs-Lehrgängen viele Eindrücke gesammelt und uns nach jeder Einheit innerhalb des Trainerteams intensiv ausgetauscht“, begründete Neid ihre Wahl. 8 sid/dpa Olympia-Kader der Frauen Tor: Laura Benkarth (SC Freiburg), Almuth Schult (VfL Wolfsburg). Abwehr: Saskia Bartusiak (1. FFC Frankfurt), Josephine Henning (Arsenal), Tabea Kemme (Turbine Potsdam), Annike Krahn (Bayer Leverkusen), Leonie Maier (Bayern München), Babett Peter (Wolfsburg). Mittelfeld: Melanie Behringer, Sara Däbritz (beide München), Lena Goeßling, Isabel Kerschowski (beide Wolfsburg), Simone Laudehr (Frankfurt), Melanie Leupolz (München). Sturm: Mandy Islacker, Dzsenifer Marozsan Frankfurt (beide Frankfurt), Anja Mittag (Paris), Alexandra Popp (Wolfsburg). Auf Abruf: Kathrin Hendrich (Frankfurt), Svenja Huth (Potsdam), Lina Magull (Freiburg), Lisa Weiß (SGS Essen). Schritt für Schritt: Badstuber arbeitet sich heran Bayerns von Verletzungen geplagter Verteidiger schätzt Ancelotti / Benatia an Juventus verliehen Payet liebt West Ham LONDON 8 Frankreichs EMShootingstar Dimitri Payet hat allen Wechselgerüchten eine Absage erteilt und seinem Club West Ham United die Treue geschworen. „Ich habe von all dem Interesse gehört und fühle mich geschmeichelt. Aber ich liebe West Ham“, sagte der 29-Jährige der „Sun“: „Ich bleibe zu 100 Prozent. Das kann ich Holger Badstuber den Fans versichern.“ 8 sid MÜNCHEN 8 Auf dem Weg zum erneuten Comeback nach einer Serie schwerer Verletzungen wird sich Holger Badstuber auch an eine Botschaft seiner Teamkollegen vom FC Bayern München erinnern. „Wir sind bei dir. Du schaffst es wieder!“, stand auf den TShirts der Profis des deutschen Rekordmeisters vor einem Bundesliga-Spiel im Februar. Unmittelbar zuvor hatte sich Badstuber das Sprunggelenk gebrochen und fiel – mal wieder – monatelang aus. Nun steht der Innenverteidiger vor seiner Rückkehr. Auf dem Trainingsgelände strahlt er nach einer Woche unter Carlo Ancelotti Zuversicht aus, er wirkt positiv und optimistisch. „Der Trainer gibt mir eine gewisse Ruhe“, sagte Badstuber über den Italiener, mit dem er bereits vor dem Start der Vorbereitung ein persönliches Gespräch geführt hatte. Sein erster Eindruck vom neuen Coach ist positiv: „Er ist eine Persönlichkeit und hat eine gewisse Aura. Das ist für den FC Bayern sehr von Vorteil.“ Der 27-Jährige will sich Schritt für Schritt an die Mannschaft heranarbeiten. „Es geht in den ersten Wochen darum, den Anschluss zu finden“, meinte Badstuber, der diese Situation kennt und aus der Vergangenheit mit zwei Kreuzbandrissen seine Lehren gezogen hat: „Ein wichtiger Punkt ist, dass man sich Zeit lässt und Geduld bewahrt. Der Körper zeigt einem die Signale, die muss man wahrnehmen.“ Er peile an, bis zum BundesligaStart (26. August) auf „einem guten Niveau“ zu sein. Dass er neben Jerome Boateng nun auch dessen DFB-Nebenmann Mats Hummels zum Konkurrenten hat, erhöht den Druck für Badstuber zunächst nicht: „Es wäre ein Wunder, wenn ich von 0 auf 100 schießen würde.“ Seit gestern ist auch klar, dass er einen internen Konkurrenten weniger hat. Medhi Benatia zieht es zu Juventus Turin. Juve soll zunächst eine Leihgebür von drei Millionen Euro für ein Jahr bezahlen, dann kann der 29-Jährige für weitere 17 Millionen Euro fest verpflichtet werden. 8 dpa/sid Angeblich schon einig, doch Zorc dementiert MÜNCHEN 8 Wohlfühloase statt Abstellgleis: Nach dreijähriger Leidenszeit bei Bayern München kehrt Mario Götze wohl zu seiner alten Liebe zurück. Nach übereinstimmenden Medienberichten wechselt der Offensivmann zu Vizemeister Borussia Dortmund. Der BVB soll für den 24-Jährigen, der einen Vertrag bis 2021 bekommt, 28 Millionen Euro an Bayern überweisen. 2013 hatte der BVB noch 37 Millionen Euro für ihn bekommen. Die Borussia dementierte zunächst noch. „Das ist völliger Blödsinn, der Transfer ist noch nicht durch“, sagte Sportdirektor Michael Zorc der „Bild“. Götze selbst weilt nach einer für ihn enttäuschenden EM im Urlaub. Der neue Bayern-Trainer Carlo Ancelotti lavierte gestern um ein echtes Bekenntnis zum Angreifer herum. „Ich habe keine neue Aussage, für mich ist Mario Götze heute Bayern-Spieler“, sagte der Italiener. Danach ging offenbar alles ganz schnell. Vor Monatsfrist hatte Ancelotti mit Götze bereits ein „privates Telefonat“ über dessen Zukunft geführt. Unmissverständliche Botschaft: Ich brauche dich nicht! Ein Jahr vor Vertragsende flüchtet der 24-Jährige jetzt zurück in seine alte Heimat. Schalkes teuerstes Juwel Huntelaar-Fan Embolo folgt dem Bauchgefühl GELSENKIRCHEN 8 Sturmtalent Breel Embolo freut sich auf seine neue Herausforderung beim FC Schalke 04. „Die Bundesliga war immer mein Ziel. Als das Angebot kam, hat mir mein Bauchgefühl gesagt: Das musst du machen“, sagte der 19-Jährige bei seiner gestrigen Vorstellung. Der für 25 Millionen Euro vom FC Basel verpflichtete Angreifer ist der teuerste Transfer der Clubgeschichte. „Das belastet mich nicht, darüber mache ich mir gar keine Gedanken“, wiegelte Embolo ab. Der Vertrag des Schweizers gilt bis 2021. Bereits nach dem „ersten Gespräch mit Breel Embolo Christian Heidel und Markus Weinzierl hatte ich ein gutes Gefühl, die Chemie zwischen uns passte einfach“, sagte der Nationalstürmer und führte aus: „Schalke hat in der Vergangenheit immer wieder jungen Spielern die Chance gegeben.“ Einen Großteil seiner künftigen Mitspieler hat der Angreifer bereits intensiv am Fernsehen verfolgt: „Klaas-Jan Huntelaar habe ich schon bewundert, als ich noch ein kleiner Junge war. Eric Maxim Choupo-Motings Weg habe ich ebenfalls stets verfolgt, da er wie ich kamerunische Wurzeln hat.“ SPORT SAMSTAG Koch klebt die Fenster zu KURZ NOTIERT Reus fühlt sich betrogen FRANKFURT 8 Der deutsche 100-Meter-Rekordhalter Julian Reus hat erneut das große Doping-Problem in der internationalen Leichtathletik angeprangert. „Es ist Fakt, dass die Amerikaner bei der WM in Peking mit drei Mann die Staffel bestritten, die schon wegen Dopings gesperrt waren: Mike Rodgers, Tyson Gay und Justin Gatlin. Toll finden wir das nicht“, sagte der 28Jährige in einem Interview der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Ähnlich sei es 2008 bei den Olympischen Spielen in Peking gewesen. Medienberichten zufolge wurde der Jamaikaner Nesta Carter dort nachträglich überführt. „Er gehörte auch bei Olympia 2012 und der WM 2013 und 2015 zur jamaikanischen Staffel. Bei diesen beiden Weltmeisterschaften sind wir Vierte geworden“, meinte Reus: „Da sagt man dann: Scheiße.“ 8 dpa Schewtschenko jetzt Cheftrainer KIEW 8 Andrej Schewtschenko wird neuer Cheftrainer der Fußball-Nationalmannschaft der Ukraine. Bereits bei der EM hatte der ehemalige Stürmerstar als Assistent von Nationalcoach Michail Fomenko gearbeitet. 8 sid TV-TIPPS Heute Reiten WDR: 11.00 - 13.00 Uhr und 16.00 17.45 Uhr live: CHIO in Aachen: Vielseitigkeit, Geländeritt und Dressurreiten: Grand Prix Special. Schwimmer geht die Operation Olympia-Gold mit Finesse an DARMSTADT 8 Wenn das Flutlicht angeht, hat Marco Koch das Becken fast für sich allein. Dann haben sich die Rentner und Freizeitschwimmer längst verabschiedet, neben denen der Weltmeister im Darmstädter Nordbad tagsüber für Olympia trainiert. Nur noch ein paar Vereinskollegen ziehen mit ihm ihre Bahnen. „Ein paar Leute machen aus Solidarität mit“, sagt der 26-Jährige. Training am späten Abend, Schlafen bis mittags – Koch hat für die Operation Olympia-Gold seinen Tagesablauf komplett umgestellt, um sich an die ungewohnten Startzeiten in Rio de Janeiro zu gewöhnen. Die Finals beginnen wegen der TV-Übertragungen zur Prime Time in den USA erst nach 22.00 Uhr Ortszeit – drei bis vier Stunden später als normalerweise. „Das Training läuft schon ganz gut, aber mit dem Schlafen habe ich noch Probleme“, berichtet der Gold-Favorit über 200 Meter Brust. „Ich versuche, immer bis zwei Uhr nachts aufzubleiben und bis elf, halb zwölf zu schlafen. Aber morgens ist es schon sehr hell, und die Leute im Haus sind wach.“ Ab Montag hat er dieses Problem nicht mehr. Dann fliegt er mit dem deutschen Schwimmteam bereits nach Brasilien, um sich in Florianopolis, eineinhalb Flugstunden südlich von Rio, auf die Olympischen Spiele (5. bis 21. August) vorzubereiten. Dann stört niemand mehr den ungewohnten Tagesablauf mit Training am Mittag und am späten Abend. Nur die Natur Motorrad Eurosport: 12.30 - 16.00 Uhr live: Großer Preis von Deutschland auf dem Sachsenring: Qualifikation. Allgemein ARD: 16.05 - 19.57 Uhr live: Radsport: Tour de France, 14. Etappe: Montelimar Villars-les-Dombes Parc des Oiseaux (208,5 km). 17.30 Uhr: Triathlon: WMSerie der Damen in Hamburg. 17.45 Uhr: Tourenwagen: DTM in Zandvoort (NL). 19.10 Uhr: Triathlon: WM-Serie der Herren in Hamburg. Fußball Sport1: 16.45 - 20.30 Uhr live: Testspiele: SV Lippstadt 08 - FC Bayern München und FC Luzern - FC Schalke 04. Darts Sport1: 20.30 - 23.30 Uhr live: World Matchplay in Blackpool (GB). Boxen Sat.1: 22.45 - 0.00 Uhr live: WBO-International-Titel im Supermittelgewicht in Berlin: Arthur Abraham (D) - Tim-Robin Lihaug (N). Sonntag Golf Sky: 10.00 - 20.00 Uhr live: The Open Championship, 4. Tag in Ayrshire (Schottland). Marco Koch lässt nichts unversucht: Er trainiert unter Flutlicht, schlägt sich halbe Nächte um die Ohren und nimmt eine Speziallampe mit nach Rio de Janeiro. 8 Foto: imago bereitet Schwierigkeiten. „Es ist Winter und um 18 Uhr schon dunkel“, sagt Koch. Damit der Körper nicht bereits in den Ruhemodus schaltet, bevor er seine Höchstleistung bringen soll, sorgt der Weltmeister selbst für Licht. In einem Schlaflabor in Berlin hat er ausprobiert, „mit einer speziellen Lampe den Tageshöhepunkt nach hinten zu verschieben“. In Brasilien werden deshalb „die Fenster komplett zugeklebt, und wir haben einfach die eigene Sonne mit dabei“. Dem derzeit besten deutschen Schwim- mer bereitet die Umstellung weniger Probleme als anderen. „Marco ist eher die Eule und nicht unbedingt der frühe Vogel“, sagt sein Trainer Alexander Kreisel, der die späten Startzeiten dennoch ziemlich deutlich kritisiert: „Es ärgert mich, weil der Sportler in den Hintergrund gerät. Es geht nur um die Einschaltquoten.“ Es sei schwierig, „um 23 Uhr oder um Mitternacht die Bestleistung abzurufen“, meint Kreisel: „Darunter leiden der Sport und die Sportler.“ In Darmstadt versuchen sie aber alles, um Koch zu helfen. Das Wasser wird derzeit im Freibad um ein Grad erwärmt, weil spätabends, wenn der eine oder andere Vereinskollege in Decken gewickelt am Beckenrand zuschaut, vom deutschen Sommer wenig zu spüren ist. Zudem hat sein Verein DSW 1912 Geld für Koch gesammelt. So kann der Weltmeister in der Business Class nach Brasilien fliegen, „über Nacht, da soll man ja schlafen“, sagt Koch und fügt schmunzelnd an: „Zurück kann ich auch stehen.“ 8 sid Ex-Weltmeister kämpft um seinen Ruf, während Tyron Zeuge Geschichte schreiben will BERLIN 8 Tyron Zeuge soll werden, was Arthur Abraham schon war: Weltmeister. Der 24 Jahre alte Profiboxer aus dem Sauerland-Stall schickt sich heute (22.50 Uhr/Sat.1) in der Berliner Max-SchmelingHalle an, dem Italiener Giovanni de Carolis (31) den WMGürtel der WBA im Supermittelgewicht zu entreißen. Zeuge ist der Mann für die Zukunft bei Sauerland. Abraham steht für die Erfolge der Vergangenheit. Der 34-Jährige, der vor drei Monaten in Las Vegas eine schmachvolle Niederlage gegen den Mexikaner Gilberto Ramirez und den Verlust seines WBO-Gürtels im Supermittelgewicht hinnehmen musste, boxt bezeichnenderweise in Zeuges Vorprogramm. Gegner ist Tim Robin Lihaug – ein Mann mit überschaubaren Qualitäten. Der bevorstehende Kampf gegen sein früheres Vorbild setzt aber anschei- nend besondere Kräfte beim Norweger frei. „Ich werde Abraham ähnlich wie die Poster, die ich als Teenager von ihm hatte, entsorgen“, tönte Lihaug. So oder so, für Manager Wilfried Sauerland wird es ein „wegweisender Abend“. Der 76 Jahre alte Grand Seigneur des deutschen Berufsboxens Routinier Arthur Abraham. richtet die Ansage an beide Angestellte: „Tyron ist die Zukunft, und Arthur hat die Chance, noch mal oben anzuklopfen.“ Siegt Zeuge, unterbietet er Graciano Rocchigiani als bislang jüngsten deutschen Boxweltmeister um acht Tage. „Tyron ist eines der größten Talente Deutschlands. Er ist ein Allrounder“, Newcomer Tyron Zeuge. schwärmt Promoter Kalle Sauerland. „Er hat Power, Speed und Technik.“ Der in 18 Kämpfen noch ungeschlagene Supermittelgewichtler will sich bei seinem allerersten Titelkampf gegen den ausgebufften WBA-Weltmeister Giovanni de Carolis nicht unter Druck setzen lassen. „Meine große Stärke liegt darin, mir über solche Sachen keinen Kopf zu machen“, sagte Zeuge. Deutlich angespannter ist Trainer Jürgen Brähmer. Der WBA-Champion im Halbschwergewicht könnte der erste aktive Box-Weltmeister werden, der gleichzeitig als Coach einen Schützling auf den WM-Thron führt. „Am Projekt ,Weltmeister Zeuge’ arbeite ich von früh morgens um 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr abends“, sagte der 37-jährige Brähmer und bezeichnete sich selbst als „Mutter der Kompanie“. 8 sid/dpa Reiten WDR: 11.00 - 13.00 Uhr live: CHIO in Aachen, Dressur: Grand Prix Kür. Motorrad Eurosport: 11.00 - 15.00 Uhr live: Großer Preis von Deutschland auf dem Sachsenring: Rennen aller Klassen. ERGEBNISSE Fußball ARD: 13.30 - 18.30 Uhr live: Tourenwagen: DTM aus Zandvoort (NL). 15.00 Uhr: Radsport: Tour de France, 15. Etappe: Bourg-en-Bresse - Culoz (159 km). 17.45 Uhr: Triathlon: Challenge Roth. ZDF: 14.50 - 17.00 Uhr live: Triathlon: WM-Serie in Hamburg. 16.00 Uhr: Springreiten: CHIO in Aachen: Großer Preis. Testspiele: Regionalauswahl - SC Freiburg 0:7, Hansa Rostock - Hamburger SV 0:0, SC Verl - Bayer Leverkusen 1:1, Bor. Mönchengladbach - FC Zürich 1:2. U19-EM in Deutschland, Gruppe B: Niederlande - England 1:2, Kroatien - Frankreich 0:2. 1. England 2 4:2 6 2. Niederlande 2 4:3 3 3. Frankreich 2 3:2 3 4. Kroatien 2 1:5 0 Fußball Radsport Darts Tour de France, 13. Etappe, Einzelzeitfahren von Bourg-Saint-Andeol nach La Caverne du Pont-d’Arc über 37,5 km: 1. Tom Dumoulin (Niederlande/Giant-Alpecin) 50:15 Minuten, 2. Christopher Froome (Großbritannien/Sky) 1:03 Minuten zu- Allgemein Eurosport: 19.15 - 21.30 Uhr live: U19EM in Deutschland, Gruppe A: Österreich - Deutschland. Sport1: 20.00 - 0.00 Uhr live: World Matchplay in Blackpool (GB). Martin spürt die Beine Nur Neunter bei erstem Zeitfahren Arthur Abraham – plötzlich Vorkämpfer Golf Sky: 11.00 - 20.30 Uhr live: The Open Championship, 3. Tag in Ayrshire (Schottland). 16. JULI 2016 rück, 3. Nelson Oliveira (Portugal/Movistar) 1:31 ... 9. Tony Martin (Cottbus/ Etixx-Quick Step) 2:05. Gesamtwertung: 1. Froome 58:02:51; 2. Bauke Mollema (Niederlande/Trek-Segafredo) 1:47 Minuten zurück; 3. Adam Yates (Großbritannien/Orica-Bike Exchange) 2:45; 4. Nairo Quintana (Kolumbien/Movistar) 2:59; 5. Alejandro Valverde (Spanien/Movistar) 3:17. Reiten CHIO in Aachen, Springen, Preis von NRW: 1. Eric Lamaze (Kanada) - Fine Lady 5 0 Strafpkt./58,13 Sek. (2. Umlauf); 2. Maurice Tebbel (Emsbüren) - Chaccos´ Son 0/ 1:01,70; 3. Ludger Beerbaum (Riesenbeck) - Chiara 222 0/1:03,55; 4. Marcus Ehning (Borken) - Cornado NRW 0/ 1:04,10; ... 6. Janne-Friederike Meyer (Pinneberg) - Goja 27 0/1:07,31. Tennis Davis Cup, Viertelfinale, Serbien - Großbritannien 0:1: Janko Tipsarevic - Kyle Edmund 3:6, 4:6, 0:6. Italien - Argentinien 0:1: Andreas Seppi Federico Delbonis 6:7 , 6:3, 3:6, 6:7 (3:7). Tschechien - Frankreich 1:0: Lukas Rosol Jo-Wilfried Tsonga 6:4, 3:6, 4:6, 7:6 6:4. ATP-Turnier in Hamburg (1,514 Mio. Euro/ Sand), Viertelfinale: Renzo Olivo (Argentinien) - Philipp Kohlschreiber (Augsburg/ 1) 1:6, 6:0, 7:5; Pablo Cuevas (Uruguay/ 3) - Paul-Henri Mathieu (Frankreich) 7:6 (9:7), 6:1, Stephane Robert (Frankreich) Guillermo Garcia-Lopez (Spanien/8) 7:6 (7:4), 4:6, 6:3;. ATP-Turnier in Bastad/Schweden (520 070 Euro/Sand), Viertelfinale: David Ferrer (Spanien/Nr. 1) - Dustin Brown (Winsen/ Aller) 6:1, 4:6, 6:4; Albert Ramos (Spanien/3) - Andrea Arnaboldi (Italien) 5:7, 7:5, 6:0, Fernando Verdasco (Spanien/5) - Facundo Bagnis (Argentinien) 6:2, 6:1. WTA-Turnier in Gstaad/Schweiz (250 000 Dollar/Sand), aus der 1. Runde: Annika Beck (Bonn/5) - Marina Erakovic (Neuseeland) 3:6, 6:2, 7:5, Julia Görges (Bad Oldesloe/8) - Jana Cepelova (Slowakei) 6:0, 6:3 - Achtelfinale: Irina Chromatschewa (Russland) - Julia Görges (Bad Oldesloe/8) 7:5, 6:3; Carina Witthöft (Hamburg) Lara Arruabarrena (Span.) 6:1, 7:6 (9:7). WTA-Turnier in Bukarest (250 000 Dollar/ Sand), Viertelfinale: Laura Siegemund (Metzingen/4) - Polona Hercog (Slowenien) 6:2, 6:1; Simona Halep (Rumänien/ 1) - Danka Kovinic (Montenegro/6) 6:4, 6:2; Anastasia Sewastowa (Lettland/7) Sara Errani (Italien/2) 7:6 (7:4), 6:3;Vania King (USA) - Pauline Parmentier (Frankreich) 6:3, 6:1. PARIS 8 Für ihn sollte nur der Sieg zählen – am Ende war Tony Martin bitter enttäuscht. Beim ersten Zeitfahren der 103. Tour de France konnte der deutsche Meister die eigenen hohen Erwartungen nicht erfüllen und musste Rang neun akzeptieren. Martin (52:20 Minuten) hatte gegen den Tagessieger Tom Dumoulin (50:15) keine Chance. Auch als Zweiter kam Chris Froome (51:18) seinem dritten Toursieg einen entscheidenden Schritt näher. Der britische Radprofi baute seinen Vorsprung im Gelben Trikot erheblich aus: Froome liegt im Gesamtklassement 1:47 Minuten vor dem Niederländer Bauke Mollema und 2:45 vor Landsmann Adam Yates. Martin nahm seine bittere Niederlage relativ gefasst auf. „Natürlich ist die Enttäuschung groß. Ich wollte um den Sieg mitfahren, klar. Aber ich war nach der anstrengenden Ventoux-Etappe ganz schön leer. Wir müssen jetzt nach den Gründen suchen, warum es nicht so lief auch im Hinblick auf Rio“, sagte der 31-Jährige im Zielort Caverne du Pont D’Arc. Wie allen anderen im Tourtross hatten auch ihm die Nizza-Tragödie zugesetzt: „Ich habe die Breaking-News beim Frühstück erfahren und war unglaublich traurig. Die Anspannung für den Wettkampf war erstmal weg und ich habe an die Lieben zu Hause gedacht.“ Etappensieger Dumoulin hätte auch eine Absage des Zeitfahrens akzeptiert: „Fürs Fortsetzen und Aussetzen gab es gute Argumente – das war heute ein Rennen unter ganz besonderen Umständen“, erklärte der Niederländer und zeigte seine Freude nicht. 8 dpa Tristesse in Hamburg HAMBURG 8 Das Halbfinale beim Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum findet ohne deutsche Profis statt. Der topgesetzte Philipp Kohlschreiber scheiterte gestern im Viertelfinale mit 6:1, 0:6, 5:7 am Weltranglisten-153. Renzo Olivo aus Argentinien. In der 1:50 Stunden langen Partie verspielte die Nummer 22 der Tenniswelt eine 5:3Führung im dritten Satz und vergab zwei Matchbälle. „Das ist eine dieser Niederlagen, die sehr wehtun“, sagte Kohlschreiber. „Ich würde jetzt den Schläger am liebsten erst einmal wegstellen.“ Er hatte schon in den zwei Runden zuvor gegen Argentinier der zweiten Reihe über drei Sätze gehen müssen, hatte sich gegen Carlos Berlocq (6:3, 6:7 (5:7), 6:3) und Nicolas Kicker (4:6, 6:1, 6:2) aber jeweils durchgekämpft. Gegen Olivo lag die deutsche Nummer eins zunächst auf Siegkurs. Aber dann folgte in Satz zwei ein kompletter Einbruch des Routiniers, der bereits die ganze Turnierwoche über enorm schwankende Leistungen gezeigt hatte. „Ich habe irgendwie nie meine Leichtigkeit gefunden“, haderte Kohlschreiber hinterher. 8 sid FERNSEHEN AM SAMSTAG SAMSTAG ARD ZDF RTL SAT.1 16. JULI 2016 PRO 7 VOX 7.35 motzgurke.tv 8.00 Checker Tobi 8.25 neuneinhalb 8.35 Tiere bis unters Dach 10.00 Tagesschau 10.03 tierisch gut! 10.45 Der XXL-Ostfriese 11.30 Quarks im Ersten 12.00 Tagesschau 12.05 In aller Freundschaft 12.55 Tagesschau 13.00 Utta Danella: Die andere Eva Komödie, D 2003 14.30 Glücksbringer Drama, A/D 2011 16.00 Tagesschau 16.05 SportschauRadsport: Tour de France, 14. Etappe, Montélimar-Villars-les-Dombes Parc des Oiseaux / ca. 17.30 Triathlon / ca. 17.45 Tourenwagen / ca. 19.10 Triathlon 19.57 Lotto am Samstag 7.45 4 ½ Freunde 8.10 Das Haustiercamp 8.35 Bibi Blocksberg 9.00 heute Xpress 9.03 Bibi Blocksberg 9.30 Bibi und Tina 9.55 Heidi 10.15 Pippi Langstrumpf 11.05 heute Xpress 11.10 Die Küchenschlacht 13.05 heute Xpress 13.10 Forsthaus Falkenau 14.40 Inga Lindström: Sommer der Entscheidung Liebesgeschichte, D 2008 16.15 Lafer! Lichter! Lecker! 17.00 heute Xpress 17.05 Länderspiegel 17.45 Menschen – das Magazin 18.00 Mein Land, Dein Land 19.00 heute 19.20 Wetter 19.25 Herzensbrecher – Vater von vier Söhnen 5.25 Betrugsfälle 5.45 Betrugsfälle 6.10 Verdachtsfälle 7.10 Verdachtsfälle 8.15 Familien im Brennpunkt 9.15 Die Fakten-Checker 10.00 Der Blaulicht-Report 15.45 Verdachtsfälle – Spezial 16.45 Verdachtsfälle – Spezial 17.45 Best of...! Show, D 2016 Deutschlands schnellste Rankingshow So bunt und schräg wie das Leben selbst: In der Show werden die emotionalsten, lustigsten und verrücktesten Themen aus aller Welt gezeigt, die die Menschen aktuell bewegen. 18.45 RTL aktuell 19.03 Wetter 19.05 Explosiv – Weekend Magazin. Moderation: Elena Bruhn 6.05 Richter Alexander Hold Gerichtsshow, D 2009 8.00 Auf Streife 10.00 Im Namen der Gerechtigkeit – Wir kämpfen für Sie! 11.00 Im Namen der Gerechtigkeit – Wir kämpfen für Sie! 12.00 Anwälte im Einsatz 13.00 Anwälte im Einsatz 14.00 Auf Streife 15.00 Auf Streife 16.00 Auf Streife 16.59 So gesehen 17.00 K 11 – Kommissare im Einsatz Doku-Soap, D 2010. Rettet Celina / Feind in den eigenen Reihen / Vaterglück / Die Kunst zu Morden / Tödlicher Heiratsantrag / Um jeden Preis. Mit Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann 19.55 Sat.1 Nachrichten 5.45 The Middle 6.05 How I Met Your Mother 7.05 Mike & Molly 7.55 2 Broke Girls 8.45 Two and a Half Men 10.35 The Big Bang Theory 11.55 Family Guy 12.25 Die Simpsons 13.25 Fresh Off the Boat 13.50 The Middle 14.15 Mom 15.10 Two and a Half Men Sitcom. Der Baumverkäufer / Willkommen auf Alancrest 16.05 2 Broke Girls Sitcom. All That Jazz / Keine neuen Freunde 17.00 The Big Bang Theory Comedyserie. Milch mit Valium / Sex mit der Erzfeindin 18.00 Newstime 18.10 Die Simpsons Trickserie 19.05 Galileo Magazin. Nebel „melken” in der Sahara 5.25 Rat Race – Der nackte Wahnsinn Komödie, CDN/USA 2001 Mit John Cleese, Rowan Atkinson, Whoopi Goldberg. Regie: Jerry Zucker 7.30 Criminal Intent – Verbrechen im Visier Krimiserie. Blutsbande / Hinter Gittern / Der Playboy / Mord à la Carte / Auf Herz und Nieren / Blutsbande 12.55 Shopping Queen Doku-Soap, D 2016. Motto in Ulm: Sexy Back – Setze deinen Rücken gekonnt in Szene!, Tag 1: Lili / Tag 2: Rebecca / Tag 3: Babs / Tag 4: Marina / Tag 5: Birgit 18.00 hundkatzemaus Magazin. Tiergerechte Kaninchenhaltung 19.10 Tierbabys – süß und wild! Dokureihe 20.00 Tagesschau 20.15 Wer weiß denn sowas XXLShow, D 2016. Das unvorstellbare Wissensquiz mit Kai Pflaume. Gäste: Jürgen Vogel, Eckart von Hirschhausen, Maria Furtwängler, Annette Frier, Mario Barth, Andrea Kiewel 23.25 Tagesthemen 23.45 Das Wort zum Sonntag Mit Lissy Eichert (Berlin) 23.50 Inas Nacht Gäste: Axel Prahl, Rocko Schamoni, Lina Maly, Dua Lipa. Mit Ina Müller 0.50 Drive Actionthriller, USA 2011. Mit Ryan Gosling, Carey Mulligan, Ron Perlman Regie: Nicolas Winding Refn 2.20 Tagesschau 2.25 Der Samariter – Tödliches Finale Thriller, CDN 2012 Mit Samuel L. Jackson 20.15 Ein starkes Team Der Freitagsmann Krimireihe, D 2014. Mit Maja Maranow, Florian Martens, Arnfried Lerche Regie: Daniel Helfer 21.45 Der Staatsanwalt Krimiserie. Käufliche Liebe 22.40 heute-journal 23.00 Das aktuelle Sportstudio. Moderation: Katrin Müller-Hohenstein 0.00 heute Xpress 0.05 Sudden Death Actionthriller, USA 1995 Mit Jean-Claude Van Damme, Powers Boothe, Raymond J. Barry 1.50 Jeder Tod hat seinen PreisThriller, F 2008. Mit Clovis Cornillac, Marie-Josée Croze, Dominique Reymond Regie: Thomas Vincent 3.15 Letzte Spur Berlin 20.15 Ninja Warrior Germany Show, D 2016. Die stärkste Show Deutschlands 22.30 Take Me Out Show, D 2014 Moderation: Ralf Schmitz 23.30 Take Me Out Show, D 2014 0.30 Ninja Warrior Germany Show, D 2016 Die stärkste Show Deutschlands Spektakuläre Bilder, ein sportlicher Hindernis-Parcours, der als der schwierigste der Welt gilt, und Top-Athleten aller Disziplinen, die erster Ninja Warrior Deutschlands werden wollen. 2.20 Take Me Out Show, D 2014 3.15 Take Me Out 4.05 Verdachtsfälle 20.15 Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels Actionfilm, USA 2008 Mit Harrison Ford, Cate Blanchett, Karen Allen Regie: Steven Spielberg 22.45 Boxen WBO-International-Titel im Supermittelgewicht. Aus der Berliner Max-Schmeling-Halle Arthur Abraham (D) – Tim-Robin Lihaug (N) 0.00 Boxen WBA-WM im Supermittelgewicht. Aus der Berliner Max-SchmelingHalle. Tyron Zeuge (D) – Giovanni de Carolis (I) 1.30 Boxen 2.30 Steven Seagal – Attack Force Actionfilm, USA/ GB/RUM 2006. Mit Steven Seagal, Lisa Lovbrand, David Kennedy 20.15 Galileo Big Pictures Show, D 2016. 50 spektakuläre Entdeckungen 23.40 Star Trek Sci-Fi-Film, USA 2009 Mit Chris Pine, Jennifer Morrison, Simon Pegg Der junge James T. Kirk bewirbt sich auf Anraten eines väterlichen Freundes bei der Sternenflottenakademie. 2.00 The Happening Mysterythriller, USA/IND 2008. Mit Mark Wahlberg, Zooey Deschanel, John Leguizamo. Regie: M. Night Shyamalan. Massensuizide verbreiten sich wie eine Epidemie, der Lehrer Elliot versucht, mit seiner Frau aufs Land zu fliehen. 3.30 Parallels – Reise in neue Welten Sci-Fi-Film, USA 2015 20.15 Auf der Suche nach meinem Kind Doku, D 2016 23.20 Medical Detectives Dokureihe, USA 1995-2005 Habgier und Heimtücke 0.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie Besessen / Sugar Daddy Mit Mariska Hargitay, Richard Belzer, Ice-T 1.50 Medical Detectives Dokureihe , USA 1995-2000 Der entscheidende Beweis Die Frau eines Air-ForceOfficers wird tot in ihrem Bett gefunden _ mit einem Wäschesack aus Plastik nah an ihrem Gesicht. Auf den ersten Blick sieht alles nach einem unglaublichen Unfall aus. Ein falsches Wort / Kalte Herzen / Sterben und sterben lassen ARTE Spezialausgabe Im Finale wird auch Annette Frier vom Quizmaster Kai Pflaume angespornt. Es ist ja alles für einen guten Zweck. „Wer weiß denn sowas XXL” ARD, 20.15 Uhr HESSEN Der Freitagsmann Verena Berthold (Maja Maranow) ermittelt in einer Serie von Supermarktüberfällen mit Todesfolge. „Ein starkes Team” ZDF, 20.15 Uhr NDR Extremsport Mehr als 7000 Teilnehmer, u. a. David Odonkor, meldeten sich oder wurden angefragt, bei der Show mitzumachen. „Ninja Warrior Germany” RTL, 20.15 Uhr MDR 6.25 Hessentipp 6.55 Rote Rosen 7.45 Sturm der Liebe 8.35 Maintower 9.00 hessenschau 9.28 hessenschauwetter 9.30 Bettina und Bommes 11.30 In aller Freundschaft 12.15 Neue Chance zum Glück Drama, D 2011 13.45 Die erste Nacht Komödie, I/F 1959 15.00 Kein schöner Land Show, D 2002 15.45 Leckeres Hessen 16.30 Hessen à la carte 17.00 Hessentipp 17.30 Horizonte 17.58 Hessenwetter 18.00 maintower weekend 18.30 Brisant 18.45 Die Werra-Floß-Partie 19.30 hessenschau 19.58 hessenschauwetter 7.30 Sehen statt Hören 8.00 Service: Reisen 8.30 Helikopter statt Hausarzt 9.00 Nordmagazin 9.30 Hamburg Journal 10.00 S-H Magazin 10.30 buten un binnen 11.00 Hallo Niedersachsen 11.30 Die Schönen von Adlershof 12.15 Weltreisen 12.45 Geheimnisvolle Orte 13.30 365 Tage bis Rio 13.55 Die Nordreportage 14.25 Die Pferdeinsel Liebesgeschichte, D 2006 15.50 Schöne Ferien mit Carrell, Kerkeling & Co. 16.45 Hauptstadtrevier 17.35 Tim Mälzer kocht! – auf Mallorca 18.00 Nordtour 18.45 DAS! Gast: Julia Kröhn alias Kiera Brennan 19.30 Ländermagazine 9.50 Der Dicke 10.40 Familie Dr. Kleist 11.30 Der Osten 12.00 MDR Garten 12.30 Irland: Drei Farben Grün 13.13 MDR aktuell 13.15 Ruckzuck nach Bulgarien 14.00 Welpenalarm im Forsthaus 14.25 Hirschhausens Quiz des Menschen 15.55 Wetter für 3 16.00 MDR vor Ort 16.25 MDR aktuell 16.30 Der Schwarzwaldhof – Lauter Liebe Drama, D 2012 18.00 Knirps, Fratz & Co. 18.15 Unterwegs in Sachsen 18.45 Glaubwürdig 18.50 Wetter für 3 18.54 Unser Sandmännchen 19.00 MDR Regional 19.30 MDR aktuell 19.50 Zeigt uns euren Sommer! 20.00 Tagesschau 20.15 Die fantastische Reise der Vögel Dokureihe, GB 2012. Europa 21.00 Abenteuer Namibia Dokumentation, D 2008 Im Tal der Wüstenlöwen 21.45 Tatort Borowski und der brennende Mann. Krimireihe, D 2013 Mit Axel Milberg, Sibel Kekilli, Lisa Werlinder Regie: Lars Kraume 23.10 Der DickeAnwaltsserie Letzter Versuch 23.55 Polizeiruf 110 Tod durch elektrischen Strom. Krimireihe, DDR 1990. Mit Jürgen Frohriep, Lutz Riemann, Renate Blume. Regie: Peter Hagen 1.05 Privatdetektiv Frank Kross Detektivserie Kopf der Kleopatra 20.00 Tagesschau 20.15 Erbin mit Herz Drama, D/A 2004. Mit Nina Proll, Pierre Besson, Gaby Dohm. Regie: Holger Barthel 21.45 Großstadtrevier Krimiserie. Der Engel von St. Pauli 22.35 Die Kanzlei Anwaltsserie. Eine böse Falle 23.25 Mankells Wallander Der Scharfschütze. Kriminalfilm, S/D 2010. Mit Krister Henriksson, Lena Endre, Stina Ekblad. Regie: Agneta Fagerström-Olsson 0.55 Die Pferdeinsel Liebesgeschichte, D 2006 2.20 Nordbilder 2.30 Tagesschau – Vor 20 Jahren 2.45 Hallo Niedersachsen 3.15 Nordmagazin 3.45 S-H Magazin 4.15 Hamburg Journal 20.15 Auf zum Wörthersee! Show, D 2016. Der Countdown zur Starnacht. Mitwirkende: Howard Carpendale, Francine Jordi, Feuerherz, Petra Frey, Eros Ramazzotti 20.45 Starnacht am Wörthersee Show, D 2016. Live-OpenAir. Mitwirkende: Andreas Gabalier, Semino Rossi, Roland Kaiser, Die Seer, Nik P., Vanessa Mai, Alvaro Soler 23.00 MDR aktuell 23.05 Kims Klub Show, D 2015. Die kleinste Show der Welt! Gäste: Santiano, Jürgen Drews, Marit Larsen 0.05 Santiano – Das Open-Air-Konzert 0.45 „SachsenSpiegel” 0.47 „Sachsen-Anhalt heute” 0.49 „Thüringen Journal” In Peru Indiana Jones (Harrison Ford) hilft dem Herumtreiber Mutt bei der Suche nach einem Artefakt. „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels” Sat.1, 20.15 Uhr RBB 6.25 Die Kinder vom Alstertal 6.55 Die Kinder vom Alstertal 7.20 Knut, das Eisbärbaby 7.30 Sehen statt Hören 8.00 Brandenburg aktuell 8.30 Abendschau 9.00 zibb 10.00 Hier und heute 10.15 Heimatjournal 10.40 Tim Mälzer kocht! 11.10 Verrückt nach Meer 12.00 Verrückt nach Meer 12.50 Einfach genial 13.15 Warschauer Notizen 13.30 Luzyca 14.00 Mit einem Rutsch ins Glück. Liebeskomödie, D 2003 15.30 Schlagerparty 17.00 aktuell 17.05 Panda, Gorilla & Co. 17.50 Unser Sandmännchen 18.00 Adoption mit Folgen 18.30 rbb wetter 18.32 Die rbb Reporter 19.00 Heimatjournal 19.27 rbb wetter 19.30 Abendschau 20.00 Tagesschau 20.15 Der Bergdoktor 21.00 Der Bergdoktor 21.50 aktuell 22.20 Dings vom Dach. Show, D 2014 23.05 Dings vom Dach 23.50 Lies and Illusions. Actionthriller, USA 2009 1.15 Abendschau WDR 5.25 Lokalzeit 7.20 Sehen statt Hören 7.50 Die Sendung mit dem Elefanten – mit Elternticker 8.15 Von ganzem Herzen. Komödie, D 2009 9.45 Aktuelle Stunde 10.30 Lokalzeit 11.00 Pferdesport. CHIO Aachen. Aus der Aachener Soers. Vielseitigkeitsreiten: Geländeritt 13.00 Quarks & Co. 13.30 W wie Wissen 14.00 Erlebnisreisen-Tipp 14.05 Hochwürden Don Camillo. Komödie, I 1961 16.00 Pferdesport. CHIO Aachen. Aus der Aachener Soers. Dressurreiten: Grand Prix Special; Springreiten; Gelände 17.45 Kochen mit Martina und Moritz 18.15 Der Vorkoster 18.45 Aktuelle Stunde 19.30 Lokalzeit 20.00 Tagesschau 20.15 Kölner Lichter 2016 0.00 25 Jahre Brings 2.25 Keine Atempause. Doku, D 2016 3 SAT 6.05 Die Spur der Steine 6.35 Reisen für Genießer 7.05 X:enius 8.00 360° Geo Reportage 10.30 Griechenland von Insel zu Insel 13.25 360° Geo Reportage 14.30 Reise durch Amerika 14.55 Italien, meine Liebe 17.05 ARTE Reportage 18.00 Italien, meine Liebe 18.45 Hoffmanns fabelhafte Welt der Gemüse 19.15 ARTE Journal 19.30 Kampf um Montecristo 20.15 Der Traum von Olympia. Die Nazi-Spiele von 1936. Dokudrama, D 2016 21.45 La Cicciolina – Godmother of Scandals 22.40 Explicit! Die skandalösesten Musikvideos 0.00 Tracks 0.40 The Libertines im Pariser Olympia 2.05 Wacken – Der Film. Louder than Hell. Dokufilm, D 2013 BAYERN 18.45 Wächter der Wale 19.30 Kunst und Krempel 20.00 Tagesschau 20.15 Hauptsache Ferien. Komödie, D 1972 21.55 Rundschau Magazin 22.10 Bericht vom Landesparteitag der SPD in Amberg 22.25 Peter schießt den Vogel ab. Komödie, D 1959 23.50 Family Man – Eine himmlische Entscheidung. Komödie, USA 2000 1.45 Der Date Profi. Komödie, USA 2006 SUPER-RTL 17.10 Coop gegen Kat 17.40 Bugs Bunny & Looney Tunes 18.15 Mein Comic-Bruder Luke 18.45 D.I.E. Detektive im Einsatz 19.15 Angelo! 19.45 Der gestiefelte Kater – Abenteuer in San Lorenzo 20.15 Ice Age II – Jetzt taut’s. Animationsfilm, USA 2006 22.00 Ice Age. Animationsfilm, USA 2002 23.35 Tom und Jerry 0.00 Bugs Bunny & Looney Tunes 0.20 Mission Scooby-Doo RTL 2 14.00 Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben 16.00 Der Trödeltrupp 19.00 Die Reimanns – Ein außergewöhnliches Leben 20.00 News 20.14 Wetter 20.15 Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern? Dokufilm, D 2015 22.20 Hartz und herzlich – Die Eisenbahnsiedlung von Duisburg 1.15 Evidence – Auf der Spur des Killers. Horrorthriller, USA 2013 7.00 nano 7.30 Alpenpanorama 9.00 ZIB 9.05 Virus 9.35 Das steinerne Erbe 10.10 Menschen mit Gespür für Holz 10.55 Auf der grünen Wiese. Musikfilm, A 1953 12.30 Bilder aus Südtirol 13.00 ZIB 13.10 Notizen aus dem Ausland 13.15 quer 14.00 Kunst und Krempel 14.30 Reisewege 15.15 Ländermagazin 15.45 Wildes Allgäu 16.35 Schönes Wochenende. Drama, CH 2006 18.00 Natur im Garten 18.30 Traumhaftes Taiwan 19.00 heute 19.30 Kulturzeit extra 20.00 Tagesschau 20.15 Opernhaus des Jahres 2015: Wozzeck. Oper in drei Akten von Alban Berg. Oper, D 2015 22.00 50 Jahre Montreux Jazz Festiva 23.00 Maischberger. Talkshow, D 2016 0.15 lebens.art KABEL 1 9.20 Cold Case. Krimiserie. Das Leben danach 10.15 The Mentalist 11.05 Castle 12.00 Elementary. Krimiserie. Ein aussichtsloser Fall / Während du schliefst 13.55 Navy CIS 14.50 Navy CIS. Krimiserie. Speed 15.45 News 16.00 The Mentalist. Krimiserie. Die Feinde der Wahrheit 16.55 Castle. Krimiserie. Mord ist sein Hobby 17.50 Achtung Notaufnahme! 18.25 Achtung Notaufnahme! 19.00 Achtung Notaufnahme! 20.15 Navy CIS 22.10 Navy CIS: L.A. Krimiserie. Agent Blye 23.10 Blue Bloods – Crime Scene New York. Krimiserie. Russische Freunde 0.05 Navy CIS 2.40 Navy CIS: L.A. 3.25 Blue Bloods – Crime Scene New York 4.05 Elementary KI.KA 8.25 Casper und Emma 8.40 Feuerwehrmann Sam 9.00 Percys Drachenbande 9.25 Wolkenkinder 9.45 Ene Mene Bu 9.55 Dschungelbuch-Safari 10.05 Anna und die Haustiere 10.20 SingAlarm 10.35 TanzAlarm 10.45 Tigerenten-Club 11.45 Schmecksplosion 12.00 Sagenhaft 12.05 Lenas Ranch 14.00 Freche Mädchen. Komödie, D 2008 15.30 Nick 16.10 Die Wilden Kerle 16.55 Kaiser! König! Karl! 17.20 Checkpoint 17.45 Timster 18.00 Nick 18.15 Die Biene Maja 18.40 Zoés Zauberschrank 18.50 Sandmännchen 19.00 Peter Pan 19.25 Checker Tobi 19.50 logo! 20.00 Erde an Zukunft 20.10 Das schlimmste Jahr meines Lebens – Reloaded. Familienserie, AUS 2014 Sonderzeichen: Untertitel für Gehörlose FERNSEHEN AM SONNTAG SAMSTAG ARD ZDF RTL SAT.1 16. JULI 2016 PRO 7 VOX 5.23 Tagesschau 5.25 Deutschlandbilder 5.30 Willi wills wissen 5.55 Wissen macht Ah! 6.20 Mama ist unmöglich 7.10 Tigerenten-Club 8.10 Tiere bis unters Dach 9.30 Sendung mit der Maus 10.00 Tagesschau 10.03 Immer wieder sonntags 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Europamagazin 13.15 Tagesschau 13.30 Sportschau Tourenwagen / ca. 15.00 Radsport / ca. 17.45 Triathlon / ca. 18.00 Luz Long – Ein Held in der Nazizeit 18.30 Bericht aus Berlin 18.49 Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie 18.50 Lindenstraße 19.20 Weltspiegel 7.40 Bibi und Tina 8.10 Löwenzahn 8.35 Michel aus Lönneberga 8.58 Anders fernsehen 3sat 9.00 heute Xpress 9.03 sonntags 9.30 Katholischer Gottesdienst 10.15 Bares für Rares – Lieblingsstücke 11.45 heute Xpress 11.50 ZDF-Fernsehgarten 14.00 Der Nachbar in meinem Beet 14.45 heute Xpress 14.50 Sport extra Triathlon / ca. 16.00 Springreiten: CHIO Aachen, Großer Preis 17.00 heute 17.10 Sportreportage 18.00 ZDF-Reportage 18.30 Terra Xpress 19.00 heute 19.10 Berlin direkt 19.28 Aktion Mensch Gewinner 19.30 Terra X 5.00 Verdachtsfälle 5.45 Familien im Brennpunkt 6.45 Familien im Brennpunkt 7.45 Der Blaulicht-Report 12.45 Verdachtsfälle – Spezial 13.45 Rach, der Restauranttester 14.45 Rach, der Restauranttester Das Restaurant „Maroush“ in Recklinghausen Mit Christian Rach Rach greift Silat, Haider und Ahmet Omirate unter die Arme, die nicht vom Fach sind. Überraschenderweise schmeckt dem Restauranttester das Essen, er bemängelt aber, dass die Portionen zu groß sind. 15.45 Die Versicherungsdetektive – Der Wahrheit auf der Spur 16.45 Die Versicherungsdetektive 17.45 Exclusiv – Weekend 18.45 RTL aktuell 19.05 Die Versicherungsdetektive 5.40 Auf Streife – Berlin 13.35 Dick und Jane Krimikomödie, USA 2005 Mit Jim Carrey, Téa Leoni, Alec Baldwin Regie: Dean Parisot Nachdem Dick und Jane ihre Jobs verloren haben, droht ihnen die Armut. Um ihren mondänen Lebensstil zu finanzieren, starten sie kurzerhand eine kriminelle Karriere und sind dabei äußerst erfolgreich. 15.20 Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels Actionfilm, USA 2008 Mit Harrison Ford 17.55 Die wunderbare Welt der Tierbabys 18.55 Jetzt wird’s tierisch! Show, GB/D 2016. Die witzige Welt der Haustiere 19.55 Sat.1 Nachrichten 5.00 Tics – Meine lästigen Begleiter Drama, USA 2008. Mit Jimmy Wolk, Treat Williams, Dominic Scott Kay Regie: Peter Werner 6.45 Mom 7.35 Two and a Half Men Sitcom. Der Baumverkäufer / Willkommen auf Alancrest Mit Jon Cryer, Ashton Kutcher, Angus T. Jones 8.30 2 Broke Girls 9.25 The Big Bang Theory Comedyserie, USA 2008 10.20 Unser Leben Dokufilm, GB 2011 12.00 Unsere Ozeane Dokufilm, E/F/CH 2009 13.50 Galileo Big Pictures 17.15 Newstime 17.25 Die Simpsons – der Film Zeichentrickfilm, USA 2007 Regie: David Silverman 19.05 Green Seven Report 5.00 Medical Detectives Dokureihe, USA 1995-2005 5.25 Criminal Intent – Verbrechen im Visier Krimiserie Leichentausch / Ikarus / Zwillingsmord / Eiskalte Spur / Leichentausch / Ikarus / Zwillingsmord / Eiskalte Spur 12.05 hundkatzemaus Magazin 13.20 Tierbabys – süß und wild! Dokureihe. Das Affenbaby „Lui” / Ein Pferd als Super-Nanny / Hundebabys außer Rand und Band 14.25 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Reportagereihe 16.30 Schneller als die Polizei erlaubt Doku-Soap 17.00 auto mobil Magazin. Reportage: Pilotiertes Fahren 18.10 Biete Rostlaube, suche Traumauto Doku-Soap 19.10 Ab ins Beet!Doku-Soap 20.00 Tagesschau 20.15 TatortFreigang 21.45 Kommissar Wallander Hunde von Riga Krimireihe, GB/S/USA/D 2012. Mit Kenneth Branagh 23.15 Tagesthemen 23.35 ttt U.a.: „Zeit für Legenden” – Ein Film über den schwarzen Läuferstar Jesse Owens, der bei der Olympiade 1936 die Nazi-Propaganda ad absurdum führte / Wie weiter nach dem BREXIT? – Die schottische Schriftstellerin A.L. Kennedy rechnet ab mit dem britischen Establishment / Hoffnung Hillary? – Im Vorfeld der US-Wahl wollen Autorinnen wissen: Wie viel Macht haben Frauen wirklich zurzeit? 0.05 Sarahs Schlüssel Drama, F 2010 20.15 Der Bergdoktor Arztserie. Alte Wunden (1+2) Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher 21.45 heute-journal 22.00 Inspector Barnaby Über den Dächern von Chattham. Krimireihe, GB 2009. Mit John Nettles, Jason Hughes, Jane Wymark Regie: Renny Rye 23.35 Wir, Geiseln der SS Odyssee vor Kriegsende Dokufilm, D 2014 1.05 heute Xpress 1.10 Peter Hahne 1.40 Inspector Barnaby Über den Dächern von Chattham. Krimireihe, GB 2009 Mit John Nettles, Jason Hughes, Jane Wymark 3.15 Frag den Lesch 3.30 Terra X 4.15 Terra Xpress 20.15 A Long Way Down – Zurück ins Leben Tragikomödie, GB/D 2014 Mit Pierce Brosnan, Toni Collette, Imogen Poots Regie: Pascal Chaumeil 22.05 „Spiegel”-TV Magazin Magazin. Moderation: Kay Siering. Die Themen der Woche werden in meist mehreren Beiträgen aktuell umgesetzt. Dabei ist das Spektrum bewusst breit angelegt: deutsche und internationale Politik, die großen gesellschaftlichen Entwicklungen und Konflikte, aber auch alltägliche Probleme, welche die Menschen bewegen. 23.15 Kaya Yanar live! All Inclusive Show, D 2016 1.10 Exclusiv – Weekend 2.15 Betrugsfälle 20.15 Navy CIS Krimiserie Falscher Ort, falsche Zeit 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie Überall Feinde. Deeks gerät ins Visier der internen Ermittler, da er seinen ehemaligen Partner Francis Boyle getötet haben soll. Bei ihren Nachforschungen decken Deeks Kollegen so manch unangenehme Wahrheit auf. 22.10 Scorpion Actionserie. Im Dienste ihrer Majestät Mit Elyes Gabel, Katharine McPhee, Eddie Kaye Thomas 23.10 Criminal Minds Serie Alles was bleibt 0.05 Navy CIS Krimiserie Falscher Ort, falsche Zeit 1.05 Navy CIS: L.A. 1.50 Scorpion 2.35 Criminal Minds Krimiserie Alles was bleibt 3.15 Auf Streife 20.15 Star Trek: Into Darkness Sci-Fi-Film, USA 2013 Mit Chris Pine, Zachary Quinto, Benedict Cumberbatch. Regie: J.J. Abrams 22.50 Die Insel Actionfilm, USA 2005 Mit Ewan McGregor, Scarlett Johansson, Djimon Hounsou. In naher Zukunft leben Lincoln Six-Echo und Jordan Two-Delta in hermetisch abgeschotteten Wohntürmen. Sie glauben die Zukunft der Menschheit zu sichern, dienen aber als Organbanken für reiche Kunden. 1.25 „Star Trek Beyond” – Das große ProSieben TV-Special zum Film 1.30 Star Trek: Into Darkness Sci-Fi-Film, USA 2013 3.45 Die Insel Actionfilm, USA 2005. Mit Sean Bean 20.15 Grill den Henssler Show, D 2016. Sommer-Special (1). Mit Steffen Henssler Jury: Natalie Lumpp, Reiner Calmund, Heinz Horrmann Mitwirkende: Jan Leyk, Thorsten Legat, Ulla Kock am Brink, Christian Lohse 23.30 Prominent! Magazin, D 2016 0.10 Medical Detectives Dokureihe, USA 1995-2005 Freund oder Feind Einen Tag nach seiner Ankunft in dem Urlaubsort auf Key West meldet der Immobilienmakler Mike Garvin aus Jacksonville seine Frau Shirley als vermisst. Mord zum Dessert / Mörderisches Spiel / Tödliche Bündnisse / Verhängnisvolle Begierden / Aus dem Hinterhalt ARTE Freigang Kommissar Lannert (Richy Müller) muss, um einen unerklärlichen Mordfall aufzulösen, undercover in einem Gefängnis ermitteln. „Tatort” ARD, 20.15 Uhr HESSEN Alte Wunden Hans (Heiko Ruprecht, l.) will Martin (Hans Sigl) zum Geburtstag gratulieren, doch dieser muss sogleich zu einem Einsatz. „Der Bergdoktor” ZDF, 20.15 Uhr NDR Pakt J. J. (Aaron Paul) und drei andere Lebensmüde beschließen gemeinsam, sich vorerst nicht umzubringen. „A Long Way Down – Zurück ins Leben” RTL, 20.15 Uhr MDR 6.40 Leckeres Hessen 7.25 Hessen à la carte 7.55 Planet Wissen 8.55 Amerikas legendäre Straßen 9.40 Horizonte 10.10 Deutschland, deine Künstler 10.55 Geisterstädte 11.40 Papa und die Braut aus Kuba Komödie, D 2016 13.05 Mutter auf Streife Drama, D 2015 14.30 Die fantastische Reise der Vögel 15.15 Die fantastische Reise der Vögel 16.00 Alles Wissen 16.45 Herkules 17.15 Mex – Das Marktmagazin 18.00 defacto 18.30 Hessen-Reporter 19.00 Herrliches Hessen 19.30 hessenschau 19.58 hessenschauwetter 6.45 Schätze der Welt 7.00 Sesamstraße präsentiert: Eine Möhre für Zwei 7.25 mareTV kompakt 7.35 Service: Reisen 8.00 Schleswig-Holstein Musik Festival 2007 9.00 Nordmagazin 9.30 Hamburg Journal 10.00 S-H Magazin 10.30 buten un binnen 11.00 Hallo Niedersachsen 11.35 Don Camillos Rückkehr Komödie, F/I 1953 13.20 Morgen fällt die Schule aus Komödie, D 1971 14.45 Der XXL-Ostfriese 15.30 Klosterküche 16.00 Lieb und teuer 16.30 Rainer Sass Reihe 17.00 Bingo! 18.00 Ostsee Report 18.45 DAS! Gast: A. Boateng 19.30 Ländermagazine 8.30 MDR Garten 9.00 Unser Dorf hat Wochenende 9.30 Irland: Drei Farben Grün 10.13 MDR aktuell 10.15 Wir viere sind die Musketiere Abenteuerfilm, F 1974 12.00 Riverboat 13.58 MDR aktuell 14.00 Das Havelland – Naturoase im Herzen Brandenburgs 14.45 Die Küsten der Ostsee 15.30 MDR aktuell 15.40 Ein Ferienhaus in Schottland Liebeskomödie, D 2008 17.10 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte 18.00 MDR aktuell 18.05 In aller Freundschaft 18.50 Wetter für 3 18.52 Unser Sandmännchen 19.00 MDR Regional 19.30 MDR aktuell 19.50 Kripo live 20.00 Tagesschau 20.15 Giraffe, Erdmännchen und Co.-XL Dokureihe, D 2015 Willkommen, kleines Bonobo-Baby 21.45 Das große Hessenquiz Die Show mit Jörg Bombach 22.30 Dings vom Dach Show, D 2016. Rateteam: Bernd Stelter, Susan Link, Martina Brandl, Achim Winter 23.15 strassen stars Comedy-Quiz. Rateteam: Bettina Tietjen, Hadnet Tesfai, Bodo Bach. Mitwirkende: Christiane, Simon, Helga 23.45 Wer weiß es? Show. Das große Rätselraten 0.30 Ich trage einen großen Namen Show, D 2016. Ein Ratespiel mit Nachfahren berühmter Persönlichkeiten 20.00 Tagesschau 20.15 Bauer Wuttke siene Höfe Reportage, D 2016. Bauernhöfe, die Sie sehen sollten 21.45 Kaum zu glauben! Show, D 2016. Rateteam: Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph, Jörg Pilawa 22.45 Die Superpauker Show, D 2016. Mit Guido Cantz, Lutz van der Horst, Mirja Boes, Wigald Boning 23.55 Gefragt – Gejagt Show. Kandidaten: Wolfgang Bahro, Dominic Boeer, Susanne Fröhlich, Ann Sophie 0.40 Female Agents – Geheimkommando Phoenix Kriegsdrama, F 2008 Mit Sophie Marceau, Julie Depardieu, Marie Gillain 20.15 Lenin, die Deutschen und der Zarenmord Dokumentation, D 2016 21.00 Katharina die Große – Die Zarin aus Zerbst Dokumentation, D/GB 2005 21.45 MDR aktuell 22.00 Olaf Schubert und die ziemlich große Oper Show 23.30 Geheimakte Geschichte Dokureihe, D 2014 0.15 „SachsenSpiegel” 0.17 „Sachsen-Anhalt heute” 0.19 „Thüringen Journal” 0.20 Sagenhaft 1.50 Kripo live 2.15 Kinderwunsch 2.45 Ich hab’ geträumt, ich bin gesund 3.15 Sachsen aus halber Höhe 3.50 SachsenSpiegel 4.20 Sachsen-Anhalt Heute 4.50 Thüringen-Journal Falscher Ort, falsche Zeit Tonys (Michael Weatherly, r.) Vater (Robert Wagner) ist dank seiner Kunstkenntnisse hilfreich bei der Fallaufklärung. „Navy CIS” Sat.1, 20.15 Uhr RBB 7.15 tierisch gut! 8.00 Brandenburg aktuell 8.30 Abendschau 9.00 Der Schwarzwaldhof – Alte Wunden. Drama, D 2010 10.30 Der Bergdoktor 11.15 Der Bergdoktor 12.05 Willkommen in ... 12.30 Lichters Schnitzeljagd 13.15 Expedition Himalaja 14.00 The Contest – In geheimer Mission. Familienfilm, DK 2013 15.35 Katz und Hund. Komödie, D 2003 17.00 aktuell 17.05 In aller Freundschaft 17.50 Unser Sandmännchen 18.00 Tier zuliebe – Die Reportage 18.30 rbb wetter 18.32 Gartenzeit 19.00 Täter – Opfer – Polizei extra! 19.27 rbb wetter 19.30 Abendschau 20.00 Tagesschau 20.15 Ein Sommer in Brandenburg 21.45 aktuell 22.00 Das große Kleinkunstfestival 2014 22.45 Rüdiger Hoffmann – Aprikosenmarmelade 23.30 Liebe, Lügen, Leidenschaften. Liebesmelodram, D/A 2002 1.00 Lindenstraße WDR 6.40 Kochen mit Martina und Moritz 7.10 Der Vorkoster 7.40 Hochwürden Don Camillo. Komödie, I 1961 9.30 Musik von Sergej Rachmaninow 10.10 Going to Wladiwostok 11.00 Pferdesport. CHIO Aachen. Aus der Aachener Soers. Dressurreiten: Grand Prix Kür 13.00 Im Bann der Pferde 13.45 Mahlzeit, NRW! 14.30 Liebe nach Rezept. Romanze, D 2007 16.00 In aller Freundschaft 16.45 Hotel Heidelberg. Kommen und Gehen. Drama, D 2016 18.15 Tiere suchen ein Zuhause 19.10 Aktuelle Stunde 19.30 Pferdesport. CHIO Aachen. Aus der Aachener Soers. Abschied der Nationen 20.00 Tagesschau 20.15 Wunderschön! 21.45 Gefragt – Gejagt 22.30 Hirschhausens Quiz des Menschen 0.00 Rockpalast 3 SAT 9.25 Käppis Club 9.50 Arte Junior Magazin 10.05 Marry Me! Komödie, D 2014 11.30 Die Hirtin aus Ladakh 12.15 Die Suche nach dem Selbst 12.45 Design 13.15 360° Geo Reportage 13.55 Phantome der Tiefsee 14.40 Jago – Der alte Mann und die Tiefsee 15.25 Der Traum von Olympia. Die Nazi-Spiele von 1936. Dokudrama, D 2016 16.55 Metropolis 17.40 Elmyr de Hory 18.35 Sir Simon Rattle dirigiert „Le Sacre du Printemps” 19.15 ARTE Journal 19.30 Portugals wilder Norden 20.15 Guns N’ Roses. Die gefährlichste Band der Welt. Dokufilm, GB 2016 21.45 Das große Fressen. Satire, F/I 1973 23.50 Catwalk-Scandals! 0.05 Thomas Ostermeier. Dokumentation, F 2016 BAYERN 15.15 Traumhäuser wiederbesucht 16.00 Rundschau 16.15 Unser Land 16.45 Die doppelte Heimat 17.15 Schuhbecks 17.45 Frankenschau 18.30 Rundschau 18.45 Triathlon 19.15 Unter unserem Himmel 20.00 Tagesschau 20.15 Klassik am Odeonsplatz 2016 22.30 Donna Leon – Vendetta. Kriminalfilm, D 2000 0.00 Mankells Wallander. Das Gespenst. Kriminalfilm, S/D 2010 SUPER-RTL 13.20 Barbie als Prinzessin der Tierinsel. Animationsfilm, USA 2007 14.45 Ninjago 17.10 Coop gegen Kat 17.40 Bugs Bunny & Looney Tunes 18.15 Mein Comic-Bruder Luke 18.45 D.I.E. Detektive im Einsatz 19.15 Angelo! 19.45 Der gestiefelte Kater – Abenteuer in San Lorenzo 20.15 Upps! Die Pannenshow. Show 22.15 Snapped – Wenn Frauen töten 0.25 Infomercials RTL 2 15.40 Der Trödeltrupp 16.40 GRIP – Das Motormagazin 17.40 Zurück in die Zukunft. Sci-Fi-Film, USA 1985 20.00 News 20.14 Wetter 20.15 Almanya – Willkommen in Deutschland. Komödie, D 2011 22.15 Systemfehler – Wenn Inge tanzt. Musikkomödie, D 2013 0.15 Das Nachrichtenjournal 0.45 Bait – Haie im Supermarkt. Horrorfilm, AUS/SIN 2012. Mit Julian McMahon 9.05 100(0) Meisterwerke 9.15 Sternstunde Philosophie 10.15 lesenswert quartett 11.15 Friedenspreis des Deutschen Films Die Brücke 12.15 Der Klang Hollywoods 13.00 ZIB 13.05 Erlebnis Österreich 13.30 Peter Voß fragt ... 14.15 Made in Brooklyn 14.45 Abenteuer New York 17.00 Ein Pferd für Moondance. Familienfilm, USA 2007 18.30 Theater: Ein Fest! 19.00 heute 19.10 NZZ Format 19.40 Schätze der Welt 20.00 Tagesschau 20.15 Vince Ebert live – „Evolution” 21.15 Matthias Egersdörfer 21.45 Immer Drama um Tamara. Komödie, GB 2010 23.25 Varg Veum – Zeichen an der Wand. Kriminalfilm, N 2010 0.55 Varg Veum. Kriminalfilm, N 2011. Mit Alexander Karim KABEL 1 5.45 Die strengsten Eltern der Welt 7.00 Die strengsten Eltern der Welt 9.05 Traumhaus oder raus? 11.05 Mein Lokal, Dein Lokal – Spezial 12.05 Mein Lokal, Dein Lokal – Spezial 13.05 Mein Lokal, Dein Lokal – Spezial 14.05 Mein Lokal, Dein Lokal – Spezial 15.05 Mein Lokal, Dein Lokal – Spezial 16.05 News 16.15 Rosins Restaurants 18.10 Rosins Restaurants 20.15 Crashpoint – 90 Minuten bis zum Absturz. Katastrophenfilm, D 2009. Mit Peter Haber 22.20 Abenteuer Leben am Sonntag 0.10 Mein Revier 2.10 Heist – Der letzte Coup. Actionfilm, USA/ CDN 2001. Mit Gene Hackman 4.00 The Italian Job. Krimikomödie, GB 1969. Mit Michael Caine KI.KA 9.50 JoNaLu 10.15 Peppa 10.25 Tom 10.40 Siebenstein 11.05 Löwenzahn 11.30 Die Sendung mit der Maus 12.00 Rumpelstilzchen. Märchenfilm, D 2009 13.00 Der Meisterdieb. Märchenfilm, D 2010 14.00 Ferien auf Saltkrokan: Das Trollkind. Kinderfilm, S 1965 15.30 Waffelherzen 15.50 Willi wills wissen 16.15 Schau in meine Welt! 16.45 Der kleine Prinz 17.30 Mascha und der Bär 17.35 1, 2 oder 3. Sommer, Sonne, Sonnenschein 18.00 Nick 18.15 Die Biene Maja 18.40 Zoés Zauberschrank 18.50 Sandmännchen 19.00 Peter Pan 19.25 Let’s talk. Weil Meinung zählt! 19.50 logo! 20.00 Ki.Ka Live 20.10 Du bist kein Werwolf Sonderzeichen: Untertitel für Gehörlose BLICK IN DEN NORDEN SAMSTAG IM BLICKPUNKT Wölfe in Kontakt mit Menschen „Bund nimmt Integration nicht ernst“ Ministerpräsident Weil hadert im Bund mit der Flüchtlingspolitik und seiner SPD Von Klaus Wieschemeyer HANNOVER 8 Zur Sommerpause zieht Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Gespräch eine zuSoldaten und Förster friedene Bilanz des ersten Halb– was die Landespolitik suchten Rendezvous jahres angeht. Mit der Lage seiner ParHANNOVER. Das Rudel des im tei ist er dagegen ebenso unzuApril bei Munster getöteten frieden wie mit der FlüchtlingsWolfs „Kurti“ kam in frühe- politik des Bundes. ren Jahren immer wieder in engen Kontakt zu Menschen. Herr Ministerpräsident, Sie Das belegen offenbar Filmstarten jetzt in den Sommerund Fotoaufnahmen, über urlaub. Wie fällt die Halbjahdie die Internetseite des NDR resbilanz aus? berichtete und dessen Exis- Stephan Weil: Landespolitisch tenz das Umweltministerium waren wir alles in allem sehr gestern bestätigte. „Natürlich erfolgreich. Wir haben eine sind uns diese Fotos be- starke Wirtschaft, kommen kannt“, sagte eine Sprecherin bei wichtigen Themen wie von Umweltminister Stefan der Bildung, dem BreitbandWenzel. Die Fachleute des ausbau und der Integration Wildmonitorings hätten die voran. Sehr zufrieden bin ich von den Bundesforstbetrie- mit dem neuen Haushaltsentben bereitgestellten Bilder wurf. Darin werden wir 2018 ausgewertet, auch deshalb zum ersten Mal in der Geseien in Folge zwei der Muns- schichte des Landes Niederteraner Wölfe besendert wor- sachsen eine schwarze Null den. vorweisen. Zu dem Rudel gehörte auch „Kurti“, der sich immer wieWas freut Sie daran? der Menschen und Hunden Weil: Wir sind finanziell ingenähert hatte und deshalb zwischen so stabil aufgestellt, im April erschossen worden dass wir gleichzeitig unveränwar. Laut NDR zeigen die Bil- dert deutlich in Bildung und der aus Munster Fotos von die soziale Infrastruktur injungen Wölfen in der Nähe vestieren können. Das von Hunden, Soldaten und 1,3 Milliarden Euro schwere sogar Förstern. Demnach Programm für Krankenhaushabe es sogar einen regel- sanierungen ist ein echter rechten Rendezvous-Platz für Fortschritt. die Treffen gegeben. Der Öffentlichkeit sollen diese BilDas Programm wird als kreder aber nicht gezeigt werditfinanziertes Sonderverden, stellte die Sprecherin mögen angelegt. Das heißt, gestern klar. Laien könnten Sie machen damit zuerst in vielen Fällen gar nicht beneue Schulden. urteilen, was genau auf den Weil: Nein, wir machen damit Fotos zu sehen sei, begründe- keine neuen Schulden. Das te sie. Land und die Kommunen „Die Fachleute kennen die stellen den KrankenhausträFotos ja und haben sie beur- gern in den kommenden teilt.“ Das Ministerium ver- 25 Jahren jährlich 32 Milliowies zudem darauf, dass man nen Euro für deren Tilgungsimmer wieder vor einer Ge- und Zinsaufwand im Zusamwöhnung von Wölfen an menhang mit InvestitionsMenschen gewarnt habe. vorhaben im KrankenhausbeDie Opposition kritisierte reich zur Verfügung. Ganz das Vorgehen: „Stefan Wen- praktisch heißt das, dass zel muss umgehend erklären, dringend notwendige Saniewann er von den Bildbewei- rungen in vielen niedersächsen erfahren hat und warum sischen Krankenhäusern enddie Existenz der Bilder ver- lich stattfinden können. schwiegen wurde“, forderte der CDU-Abgeordnete ErnstDie Opposition hält es für Ingolf Angermann. Der FDPkein Kunststück, in Zeiten Abgeordnete Gero Hocker erniedriger Zinsen und hoher klärte, angesichts dieser BilSteuern einen ausgeglicheder sei es geradezu unerklärnen Haushalt hinzubekomlich, wieso Wenzel extra men. Wolfsexperten aus Schweden Weil: Die Opposition „verkommen ließ, um den Wolf gisst“ dabei gerne, dass wir zu vergrämen. „Er hätte wis- im Zuge der Flüchtlingskrise sen müssen, dass das nichts gegenüber 2015 einen eine bringt. Milliarde Euro höheren AufMinisterpräsident Stephan wand haben. Diese Milliarde Weil (SPD) deutete unterdes- musste man erst mal verarsen einen Kurswechsel in Sa- beiten, und das ist Finanzmichen Wölfe an: „Wir müssen nister Peter-Jürgen Schneider sicherlich à la longue dafür sehr gut gelungen. sorgen, dass die Population der Wölfe nicht unbegrenzt Und sie hatten viel VW. in Niedersachsen wachsen Weil: Dieselgate hat uns das kann“, hatte Weil am Don- ganze halbe Jahr in Atem generstag beim Heidschnu- halten. Jetzt hoffe ich, dass ckentag in Müden (Lünebur- wesentliche Teile des Skanger Heide) gesagt. Ein Regie- dals abgearbeitet sind. rungssprecher betonte gestern, dass dies keine Ankündigung baldiger Abschüsse sei: Weil habe lediglich das „bestehende Spannungsfeld beschrieben“. Die Landesjägerschaft meldete gestern den Nachweis eines weiteren Wolfsrudels mit mindestens fünf Welpen im Raum Göhrde (Kreis LüchowDannenberg). 8 klw KENO Ziehung vom 15. Juli: 3, 8, 18, 19, 26, 32, 37, 39, 40, 41, 42, 46, 47, 48, 51, 53, 54, 59, 61, 67 Plus 5: 5 0 5 0 7 (Angaben ohne Gewähr) 16. JULI 2016 wie vor nicht ernst genug. Als ehemaliger Kommunaler weiß ich, wie langwierig und schwierig Integration ist. Das jetzt beschlossene Integrationsgesetz enthält manche Fortschritte für Menschen, die politisches Asyl erhalten. Es wird aber zu wenig an jene gedacht, die auch ohne Asyl bei uns bleiben. Die sollen ja auch zurück in ihre Heimat. Weil: Das ist Theorie, die Realität ist in vielen Fällen eine andere. Nehmen wir nur Afghanistan. Es ist doch völlig illusorisch, anzunehmen, wir würden Hunderttausende Afghanen dorthin abschieben. Das wird nicht funktionieren. Umso mehr müssen wir uns bemühen, dass auch diese Menschen Deutsch lernen und sich ihren Lebensunterhalt auf dem Arbeitsmarkt verdienen können. Als Bund würde ich sagen: Integration ist Aufgabe der Länder und Kommunen. Weil: Bei allem Respekt: Dass wir jetzt in dieser Situation sind, daran haben Länder und Kommunen den geringsten Anteil. Die Bundespolitik dagegen einen recht hohen. Ministerpräsident Stephan Weil zur Flüchtlingskrise: „Angela Merkel hat mit dem deutschen Sonderweg im Herbst 2015 einen großen Fehler gemacht.“ 8 Fotos: dpa Wie lange beschäftigt uns Dieselgate noch? Weil: Bis das allerletzte Verfahren im letzten Land abgeschlossen ist, wird sicher noch das eine oder andere Jahr verstreichen. Für das zweite Halbjahr 2016 gehe ich aber davon aus, dass im Zusammenhang mit Volkswagen wieder mehr über die Autos der Zukunft gesprochen wird als über die schlimmen Fehler der Vergangenheit. Im Landtag gibt es derzeit keine Rechtspopulisten. Wird das nach der Wahl 2018 anders? Weil: Das hängt neben den Umfragewerten für die AfD auch von der Frage ab, ob der demokratische Staat bis dahin Vertrauen vieler Bürger zurückgewonnen hat. Das gelingt am besten durch klare, vernünftige und überzeugende Politik. Ich würde niemandem empfehlen, mit Brachialrhetorik gegen die AfD vorzugehen. Sie haben Stimmen für die AfD mal als „Tritt ins Hinterteil der etablierten Parteien“ bezeichnet. Weil: Das ist auch so. Nach Umfragen glauben ja die meisten AfD-Wähler selbst nicht, dass diese Partei besser Probleme lösen kann. Aber sie wollen ihren Unmut gegenüber der Politik zum Ausdruck bringen. Das war nach der Flüchtlingskrise besonders stark ausgeprägt. Aber es ist insgesamt ein Weckruf an alle Parteien, insbesondere an die SPD. Was soll die SPD machen? Sie ist bundesweit bei unter 22 Prozent eingemauert. Weil: Die SPD muss ihr Profil viel deutlicher herausarbeiten. Zuerst im Inneren, und auf dieser Grundlage bei den Bürgern. Wir müssen uns klar machen: Was sind unsere wichtigsten Themen? Was sind unsere wichtigsten Vorhaben für die nächsten Jahre? Diese Fragen müssen so schnell wie möglich beantStephan Weil: „Die SPD war, ist wortet werden. und bleibt die Partei der sozialen Gerechtigkeit.“ Danach sieht es nicht aus. Weil: Ich hätte mir gewünscht, dass das der Bundespartei noch vor der Sommerpause gelingt. Das ist leider nicht gelungen, jetzt muss die Klärung möglichst schnell danach herbeigeführt werden. Eine klare Orientierung ist die unabdingbare Voraussetzung dafür, dass die SPD auch in den Umfragen wieder nach vorne kommt. Wo muss die SPD hin? Weil: Es gibt ein altes Erfolgsrezept der Sozialdemokratie. Das ist der Zweiklang, der im Wahlslogan „Innovation und Gerechtigkeit“ von 1998 zum Ausdruck kommt. Die SPD war, ist und bleibt die Partei der sozialen Gerechtigkeit. Aber sie muss gleichzeitig immer klar machen, dass sie eine Vorstellung von der Zukunft hat, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht. Wenn uns das gelingt, gewinnen wir auch Menschen, die bislang nicht oder andere Parteien wählen. Allein bei TTIP deckt die SPD das gesamte Meinungsspektrum ab. Weil: Das muss natürlich geklärt werden, aber ich habe inzwischen große Zweifel, dass es überhaupt zu einem Verhandlungsergebnis kommt. Wie wollen Sie überzeugen? Weil: Unter anderem durch eine Reduzierung von Themen. Natürlich sind Vorratsdatenspeicherung oder TTIP politisch wichtig. Aber die wirklich entscheidenden Themen sind für die SPD meines Erachtens andere: nämlich Fragen sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit. Welche Themen sind das? Weil: Zum Beispiel gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Das gilt in Deutschland bei Männern und Frauen immer noch nicht und ist ein typisch sozialdemokratisches Thema. Oder der Pflegenotstand: Den spüren Millionen Menschen mittelbar oder unmittelbar: Die in der Pflege Beschäftigten ebenso wie viele Familien, die sich überlastet fühlen und mit einem permanent schlechten Gewissen herumlaufen. Das sind wichtige Themen, die die Menschen bewegen. Um solche Fragen muss sich die SPD kümmern. Die Bundespolitik hat den Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee gebremst. Bundestag und Bundesrat haben das Erneuerbare-Energien-Gesetz gegen Ihren Widerstand im Schnellverfahren geändert. Was bedeutet das für OffshoreEnergie in der Nordsee? Weil: Wir werden insbesondere in den Jahren 2021 und 2022 so gut wie keine Weiterentwicklung haben. Danach eine langsamere, und erst ab 2025 eine dafür umso schnellere. Die entscheidende Frage für mich ist nun, was das für die betroffenen Unternehmen und die vielen Arbeitsplätze bedeutet. Darauf kann ich noch keine schlüssige Antwort geben. Die Flüchtlingskrise haben Sie jetzt nicht genannt. Ist die schon vorbei? Weil: Nein. Wir gehen nach wie vor über dünnes Eis. Ich bin froh, dass es einstweilen hält, aber niemand kann sicher sein. Ich glaube allerdings auch, dass man Lehren aus Fehlern des vergangenen Jahres gezogen hat. Angela Merkel hat mit dem deutschen Sonderweg im Herbst 2015 einen großen Fehler gemacht. Ich kann das auch deswegen sagen, weil ich relativ Was droht? früh gewarnt habe. Weil: Es wird eine Phase von zwei, drei Jahren geben, in Was meinen Sie mit Fehler? der die Auslastung dieser UnWeil: Natürlich hat sich in der ternehmen nicht gewährleisBevölkerung herumgespro- tet ist. Man kann nur hoffen, chen, dass der Staat wochen- dass es nicht zum befürchtelang nur bedingt handlungs- ten Fadenriss kommt und eifähig war und wir uns in Eu- nige Firmen oder eine ganze ropa in eine Sonderstellung Industrie sagen: Sorry, das gebracht haben. Ich glaube, halten wir nicht durch. Das diesen Fehler würde die Bun- wird jetzt Gegenstand sehr deskanzlerin gerne unge- ernsthafter Gespräche sein. schehen machen. Trägt Niedersachsen nicht Deutschland gilt in Sachen auch Schuld, weil der nötige Flüchtlinge in der EU immer Stromnetzbau in den Süden noch als Sonderling. zu langsam ist? Weil: Ich möchte nicht mit ei- Weil: Das ist eine beliebte Lenem ungarischen Minister- gende, die von interessierter präsidenten Orban einer Mei- Seite gepflegt wird. Ich kann nung sein. Ich möchte das für Niedersachsen sehr Deutschland und Europa einfach beantworten. Unsere nicht vor Zuwanderung ab- Hausaufgaben betragen 1400 schotten. Deutschland und Kilometer Leitung. Davon ist auch Niedersachsen brau- die Hälfte bereits genehmigt, chen die Zuwanderung. Ich bis 2019/2020 werden es alle bin aber für eine rationale Leitungen sein. Die Bilanz des und auf Dauer planbare Zu- Bundes bei den großen wanderungspolitik. Deutsch- Stromautobahnen im Land land sollte nicht den Ein- kann ich Ihnen hingegen in druck vermitteln, man könne einer Zahl zusammenfassen: alle Probleme Europas alleine 0,0 genehmigte Kilometer. lösen. Sie fahren nun in den Urlaub. Bund und Länder haben sich Was tun Sie? gerade bei den FlüchtlingsWeil: Viel wandern und die kosten geeinigt. Seele baumeln lassen. Ich Weil: Wir haben Fortschritte fahre mit meiner Frau für erzielt. Gleichzeitig merken zwei Wochen nach Madeira. wir gerade von Länderseite, Dann kommt die rituelle Jahdass die Bundespolitik weiter reswanderung, die ich seit zu kurz springt. dem Studium zusammen mit Freunden mache. Dann bin Wie das? ich fit wie ein Turnschuh für Weil: Der Bund nimmt die den Kommunalwahlkampf in Aufgabe der Integration nach Niedersachsen. POLITIK SAMSTAG 16. JULI 2016 KOMMENTARE KURZ NOTIERT Briten zögern hínaus Brexit und die Folgen Frauenpower kann es richten LONDON 8 Großbritannien will nach den Worten des neuen Brexit-Ministers David Davis erst zum Jahreswechsel offizielle Gespräche mit Brüssel über einen EU-Austritt aufnehmen. Dies solle vor Jahresende oder Anfang 2017 geschehen, sagte Davis. Dagegen will die EU keine Zeit verlieren. Sie drängt auf baldige Verhandlungen, die alles in allem rund zwei Jahre dauern dürften. 8 dpa ➔ Kommentar Von Dirk Ippen einer Umfrage planen 600 000 britische Fachkräfte schon jetzt, Zwei Pfarrerstöchter in Berlin ihre Karriere in einem anderen und London sind gefordert. EU-Land fortzusetzen, vorzugsSchnell hat das Vereinigte Köweise in Deutschland. nigreich eine neue PremiermiWir müssen höllisch aufpassen, nisterin gefunden. Theresa May dass Deutschland nicht in der ist Pfarrerstochter wie Angela Rest-EU unter die Räder kommt. Merkel. Wenn – was wahrOhne England sind wir noch mehr auf die staatsgläubigen, scheinlich ist – im November Hillary Clinton zur ersten weibli- nicht reformfähigen Franzosen chen Präsidentin der USA geangewiesen. Europa ohne die wählt wird, stehen drei Frauen Angelsachsen, das war immer an der Spitze der westlichen schon der Albtraum für die Welt. Dazu Christine Lagarde deutsche Politik. Zusammen mit als Chefin des Internationalen Ländern, wie Holland aus dem Währungsfonds sowie am Ende alten „DM-Block“, konnten wir des Jahres wahrscheinlich eine nach der Verfassung der EU mit weibliche Generalsekretärin der 35 Prozent der Stimmen alle Uno. Männer, wo seid ihr „Her- Entscheidungen blockieren. Die ren der Schöpfung“ geblieben? Freihandelsnation Großbritannien war unser Prellbock gegen Es ist ein später Triumph für Margaret Thatcher, der „eiserProtektionismus. Laut Professor nen Dame“ der britischen Poli- Hans-Werner Sinn müsste tik, die meinte: „Willst Du, dass Deutschland das eigentlich zu etwas erledigt wird, sag es einer einer Änderungskündigung des Frau; willst Du, dass etwas bere- EU-Vertrages veranlassen, um det wird, frage einen Mann.“ das Minderheitsquorum wieder Auch die Börse glaubt an Frau- herzustellen. enpower. Der Kurs des BritiAber Gemach. Bis es zu einem schen Pfundes, der nach der Austritt der Briten kommt, fließt Brexit-Entscheidung in den Kel- noch viel Wasser die Themse, ler ging, ist wieder deutlich ge- die Spree und die Seine hinunstiegen. In England heißt es: Wir ter. Bisher gibt es noch gar keischaffen das. Und die Bereitne Austrittserklärung der Engschaft ist da, den Gürtel enger länder nach Art. 50 des EU-Verzu schnallen. trages. Danach erst, frühestens Ein wenig ist die Stimmung wie im Herbst, können Verhandlungen beginnen, die sich gut und vor 76 Jahren, als man allein stand gegen Hitlers „Festung gerne zwei Jahre hinziehen Europa“. Die Zeitschrift Country werden. Mit dem Abschied der Life hat in einer Extra-Ausgabe Briten braucht also vor 2019 „The Best of Britain“ deshalb niemand zu rechnen. Es bleibt auch Churchills große Rede zu hoffen, dass die beiden in vom Juni 1940 zitiert: „…wir Berlin und London regierenden werden kämpfen mit wachsen- Pfarrerstöchter, mit Rückender Zuversicht und wachsender wind von einer Europa wohlgeStärke, wir werden unsere Insel sonnenen Präsidentin in Waverteidigen, was immer es kos- shington, den richtigen Weg ten mag!“ finden. Das Vereinigte Königreich muss ein der EU eng verEinfach wird das nicht. Nicht nur London als Finanzzentrum bundener Freihandelspartner könnte gerupft werden. Auch bleiben. Frauenpower kann es die Industrie dürfte leiden. Nach richten. Letzter Wille Schluss mit Kavallerie: Steinbrück tritt ab SPD-Politiker gibt sein Bundestagsmandat auf BERLIN 8 Einen Peer Steinbrück mit Maulkorb kann niemand gebrauchen. „Ich sage, was ich denke, und ich tue, was ich sage“, lautete immer sein Motto. Das brachte ihn manches Mal in Schwulitäten, spätestens in der unglückseligen Zeit als SPDKanzlerkandidat. Jetzt hört Steinbrück, der schon länger öffentlich auf Tauchstation war, ganz auf. Ende September ist im Bundestag Feierabend für den 69 Jahre alten Hanseaten. Mit seiner gestern verkündeten Entscheidung, das Mandat aufzugeben, bleibt sich Steinbrück treu. Im beginnenden Bundestagswahlkampf würde er mit seiner selbst auferlegten Zurückhaltung der SPD nicht helfen können – „der erforderlichen politischen Zuspitzung nicht gerecht“ werden, sagt er. Steinbrück und die SPD – das war immer ein schwieriges Verhältnis. In den eigenen Reihen galt der eitle, wortgewandte Spross einer Bankiersfamilie lange als Vertreter des rechten, wirtschaftsfreundlichen Flügels. Im Wahlkampf 2013 musste Steinbrück dann ein eher linkes Programm mit Steuererhöhungen vertreten. Sein Ansehen litt, als er mit hohen Rednerhonoraren in die Schlagzeilen geriet. Es folgten unglückliche, teils aufgebauschte Äußerungen, etwa zur Höhe des Kanzlergehalts. Als er damals einen Pat- Wölfe an Menschen gewöhnt Es ist kurios: Während die Öffentlichkeit monatelang spekulierte, warum Wolf „Kurti“ so wenig Scheu vor Menschen hatte, wussten zumindest Teile des niedersächsischen Umweltministeriums von vielen Fotos und Filmen, die Wolfswelpen, Menschen und Hunde gemeinsam auf dem Truppenübungsplatz zeigten. Doch niemand hielt es für nötig, mit dem Material Fakten an die verunsicherte Öffentlichkeit zu liefern. Selbst wenn die Bilder den Bundesforstbetrieben und nicht dem Landesministerium gehören sollten, stellt sich die Frage, warum das Haus von Minister Stefan Wenzel sie nicht zum Thema gemacht hat. Sollte die Führungsspitze nichts von den Bildern gewusst haben, hat das Ministerium ein internes Kommunikationsproblem. Hat sie es gewusst und geschwiegen, offenbart dies ein eigentümliches Verständnis vom Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit. Die fragt sich nämlich, wieso „Kurti“ sterben musste und ob er ein Einzelfall war. Und sie will wissen, wie sich die Politik das künftige Nebeneinander von Mensch und Wolf vorstellt. Auch dazu ist die Landesregierung bisher eine überzeugende Antwort schuldig geblieben. Dass der Ministerpräsident nun erstmals eine künftige Regulierung der Wolfspopulation ins Spiel bringt, deutet aber ein Ende der rot-grünen Wolfsbegeisterung an. KALENDERBLATT - 16. JULI 2002: IRA entschuldigt sich für zivile Opfer Historische Daten: 2002 – Die republikanische Untergrundorganisation Nordirlands, die IRA, entschuldigt sich erstmals für die zivilen Opfer der eigenen Terroraktionen. 1990 – Bundeskanzler Hel- mut Kohl und der damalige sowjetische Präsident Michail Gorbatschow einigen sich bei einem Treffen im Kaukasus auf entscheidende Bedingungen für die Souveränität eines vereinigten Deutschlands. zer seines Teams erklären musste, antwortete Steinbrück mit dem mittlerweile legendären Spruch: „Hätte, hätte – Fahrradkette!“ Steinbrück litt in dieser Zeit, brechen ließ er sich davon nicht. Als Antwort auf die Frage, was er von Medien-Wortschöpfungen wie „PannenPeer, Problem-Peer und Peerlusconi“ halte, zeigte er im „SZ-Magazin“ den Stinkefinger. Dicke Hose war eben sein Markenzeichen – dabei gewann er keine einzige Wahl. 2002 wurde er in Düsseldorf NRW-Ministerpräsident, vergeigte drei Jahre später das Duell gegen Jürgen Rüttgers (CDU). Als Bundesfinanzminister war er in seinem Element. 8 dpa SEATTLE 8 Daten der Kunden von US-Unternehmen, die außerhalb der USA gespeichert werden, sind nach der Entscheidung eines Berufungsgerichts vor dem direkten Zugriff amerikanischer Behörden geschützt. Die Richter stellten sich in dem Streit zwischen Microsoft und der US-Regierung um Kunden-EMails, die in Irland lagern, auf die Seite des SoftwareKonzerns. 8 dpa Vorwürfe gegen Pakistan KABUL 8 Der ehemalige Chef des afghanischen Geheimdienstes will mit der Veröffentlichung von Dokumenten beweisen, dass Pakistan Terroranschläge in Afghanistan unterstützt. Rahmatullah Nabil hatte auf seiner eigenen Facebookseite und der Webseite des Senders Tolo TV unter der Überschrift „Pakistan, der größte Unterstützer des internationalen Terrorismus!“ insgesamt sechs Dokumente veröffentlicht und kommentiert. Eine unabhängige Überprüfung der Dokumente auf Echtheit ist nicht möglich. 8 dpa AfD will Risse kitten Die Antwort steht aus Von Klaus Wieschemeyer Geschützte Daten Vorstand: Wiedervereinigung der Fraktion BERLIN 8 Der Bundesvorstand der AfD hat die Streithähne in der Partei aufgefordert, sich wieder zusammenzuraufen. Die gespaltene AfD-Fraktion im Stuttgarter Landtag müsse wieder zusammenfinden, hieß es in einem Beschluss, den der Vorstand getern bei einer Sitzung in Berlin verabschiedete. Bundesvorstandsmitglied André Pogbei Evangelikalen und Sozialkonser- genburg forderte die Parteivativen. Seine Nominierung ist auch vorsitzenden Frauke Petry ein Signal an den rechten Block der und Jörg Meuthen auf, in ZuRepublikaner. Mike Pence ist ein Re- kunft besser zusammenarbeipublikaner eher klassischer Partei- ten. „Wer das nicht kann, prägung und ein sehr entschiedener muss sich überlegen, ob er an der richtigen Stelle sitzt“, Gegner gleichgeschlechtlicher drohte er. Es war das erste Ehen. 8 Foto: dpa Trump bestätigt Pence Donald Trump hat Mike Pence (l.), Gouverneur von Indiana, als seinen Kandidaten für das Amt des US-Vizepräsidenten bestätigt. Das schrieb Trump, voraussichtlicher Präsidentschaftskandidat der USRepublikaner, gestern auf Twitter. Gouverneur Pence ist sehr beliebt Treffen des Bundesvorstandes seit zwei Monaten. Die Parteispitze hatte zuletzt vor allem durch Rivalitäten zwischen Petry und Meuthen von sich reden gemacht. Diese überlagerten auch den Streit in der baden-württembergischen AfD-Landtagsfraktion. Dieser Streit hatte sich an der Frage entzündet, wie die AfD mit dem Abgeordneten Wolfgang Gedeon umgehen soll. Gedeon hat die Fraktion inzwischen verlassen. Ihm wird Antisemitismus vorgeworfen. In der vergangenen Woche hatte Meuthen mit 13 Parteikollegen die Stuttgarter Fraktion verlassen. 8 dpa Katholische Kirche verliert 182 000 Mitglieder 210 000 Menschen haben der Evangelischen Kirche den Rücken gekehrt FRANKFURT/M. 8 Die katholische Kirche in Deutschland verliert weiter Mitglieder. Ende 2015 verzeichnete sie rund 23,76 Millionen Gläubige, wie die katholische Deutsche Bischofskonferenz gestern mitteilte. Das sind rund 178 000 weniger Menschen als im Jahr zuvor. Ausgetreten sind nach Angaben der Bischofskonferenz rund 182 000 Menschen. Insgesamt gehörten demnach rund 29 Prozent der deutschen Bevölkerung der katholischen Kirche an. Verglichen mit dem Jahr 2014 haben die 27 Diözesen und Erzdiözesen damit zusammen weniger Mitglieder verloren und weniger Austritte verzeichnet. Im Jahr 2014 hatte die katholische Kirche rund 230 000 Men- schen verloren. Nach Angaben der deutschen Bischofskonferenz traten 2015 knapp 2 700 Menschen in die katholische Kirche ein. Rund 210 000 Menschen haben 2015 der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) den Rücken gekehrt. Damit ging die Zahl der Kirchenaustritte gegenüber den Vorjahr um rund 60 000 oder 22 Pro- zent zurück, wie die EKD in Hannover mitteilte. Die Austrittszahlen bleiben aber witer auf hohem Niveau. Insgesamt zählen noch 22,27 Millionen oder 27,2 Prozent der Bundesbürger zu einer der 20 evangelischen Landeskirchen. Bundesweit verzeichneten sie 25 000 Aufnahmen und 175 000 evangelische Taufen. 8 epd BLICK IN DIE WELT SAMSTAG 16. JULI 2016 Albatrosse von Fischer ertränkt Trauer um Chefs von Unister Details zum Absturz in Slowenien noch unklar Neuseeländer hatte Netze nicht markiert WELLINGTON 8 Schon einen einzigen Albatros zu töten oder nur zu verletzen, gilt unter Seeleuten als Unglück bringend. Wegen der Fahrlässigkeit eines kommerziellen Fischers in Neuseeland sind bei einer einzigen Ausfahrt seines Kutters insgesamt 38 Albatrosse auf dem Meer verendet. Der Mann habe nicht wie vorgeschrieben eine Leine mit bunten flatternden Bändern verwendet, mit der Seevogel verscheucht werden, teilte das für Fischerei zuständige Ministerium mit. Nun kommt ein Verfahren auf den Fischer zu. Im Fall eines Schuldspruchs werde sein Kutter konfisziert und er müsse bis zu 100000 neuseeländische Dollar (65000 Euro) Strafe zahlen. „Wir nehmen dies nicht auf die leichte Schulter“, sagte Minister Steve Halley. Seevögel versuchen oft, die Köder von Langleinen zu schnappen, bevor die Leinen unter Wasser sinken. Sie verfangen sich dann und ertrinken. Fischer sind deshalb in Neuseeland verpflichtet, die Seevögel zu verscheuchen. 8 dpa Mit Hungerlohn abgespeist LANDSHUT 8 Der Chef von zwei Chinarestaurants hat einen Koch monatelang mit einem Stundenlohn von gerade einmal 2,27 Euro ausgebeutet. Deshalb verurteilte das Landgericht Landshut den 28Jährigen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe und Schadenswiedergutmachung in Höhe von 165000 Euro. Der Koch musste für den kargen Lohn mindestens 66 Stunden pro Woche arbeiten. Zudem hatte der Chef den Reisepass des Kochs einbehalten, damit dieser nicht nach China zurückkehrt. 8 dpa Mit Planwagen auf der Autobahn FREIBURG 8 Zwei Pensionäre haben sich in Baden-Württemberg mit einer Pferdekutsche auf die Autobahn verirrt. Mit ihrem Planwagen waren sie am Donnerstagmorgen auf der A98 unterwegs, wie die Polizei in Freiburg mitteilte. Vermutlich seien sie wegen „unzureichenden Kartenmaterials und mangelnder Ortskenntnis“ dorthin gelangt. Sie verließen die Autobahn bereits an der nächsten Ausfahrt. Die Pensionäre waren nach Angaben der Polizei auf der Rückfahrt von ihrem Urlaub in Bayern und wollten nach Frankreich. 8 afp Beim Einparken in den Tod gestürzt ÜBERLINGEN 8 Eine 74 Jahre alte Frau ist am Bodensee tödlich verunglückt, als sie ihren Ehemann in eine Parklücke lotsen wollte. Der gleichaltrige Mann fuhr die Frau in Überlingen beim Einparken an und drückte sie gegen ein Geländer. Die 74-Jährige stürzte von dort zwei Meter in die Tiefe und kam ums Leben, so die Polizei. Der Mann sei möglicherweise durch einen Bedienfehler so weit rückwärts gefahren. 8 dpa Mit ihrem Landemodul „Alina“ ist das Berliner Unternehmen PTScientists als letztes deutsches Team im Raumfahrt-Wettbewerb Google Lunar X-Prize. Bis Ende 2017 möchte die Forschergruppe mit einer unbemannten Mission zum Mond fliegen und damit den im Jahr 2007 ausgerufenen Wettbewerb gewinnen. 8 Foto: dpa Wettlauf zum Mond Berliner Raumfahrtforscher wollen Googles Rennen zum Erdtrabanten gewinnen Von Markus Plüm BERLIN 8 Das Weltall – unendliche Weiten. So weit möchte das Berliner Ingenieurs-Team PTScientists zwar nicht hinaus, hat sich aber sehr wohl ein großes Ziel gesteckt: Bis Ende 2017 möchte die Forschergruppe um den 30-jährigen Robert Böhme mit einer unbemannten Mission zum Mond fliegen und damit den im Jahr 2007 ausgerufenen Wettbewerb Google Lunar X-Prize (GLXP) gewinnen. Dafür muss ein Rover auf dem Mond gelandet sein und insgesamt 500 Meter auf der Oberfläche zurückgelegt haben. 30 Millionen Dollar Als Teil des Wettbewerbs muss der Audi Lunar Quattro Rover auf dem Mond 500 Meter zurücklegen. 8 Foto: dpa Preisgeld locken. In Berlin stellte PTScientists – einziger deutscher von insgesamt 24 Teilnehmern aus aller Welt – am Donnerstagabend den nächsten Meilenstein auf seinem Weg ins All vor: das Landemodul „Alina“ (Autonomous Landing and Navigation Module), das den Rover auf dem Mond absetzen soll. „Das ist mittlerweile die dritte Generation, da stecken viele Jahre Entwicklungsarbeit drin“, sagt Teamgründer und -leiter Robert Böhme. 12,5 Millionen Dollar (rund 11,2 Millionen Euro) kostete die Entwicklung demnach. „Alinas“ Leergewicht beträgt 330 Kilogramm, aufgetankt wiegt das aus Carbonfaser angefertigte Modul bis zu 1,4 Tonnen. Zudem ist es kompakt: 2,50 Meter breit, 1,75 hoch, zwei Meter tief. Sieben Kameras und acht steuerbare Antriebe sollen bei einer sanften Landung helfen. Sensibelste Technologie, um den Sieg beim X-Prize einzufahren. Doch darum geht es dem Team nicht hauptsächlich. „Im Grunde ist der Wettbewerb eine große Wette: Du fliegst zum Mond, fährst 500 Meter und bekommst 30 Millionen Dollar“, erklärt Informatiker Böhme. „Das ist aber zu klein gedacht – das hat keinen übergeordneten Nutzen.“ Seine Motive reichen weiter: „Unsere Technologie lässt sich mit allen derzeitigen Trägerraketen transportieren und ist nicht nur für eine spezielle Mission zu gebrauchen. Das ist auch das größte Problem in der Raumfahrt: Vieles ist zu maßgeschneidert.“ „Alina“ sei das Puzzleteil, das diese Problematik lösen könne. Mit Hilfe des modular aufgebauten Landers seien künftige Missionen für maxi- mal 35 Millionen Dollar realisierbar. „Es ist zwar nicht das effizienteste Design, aber das kompatibelste.“ Darüber hinaus soll der Wissenschaft ein Dienst erwiesen werden. „Wir haben mit der Nasa vereinbart, dass wir den Rover der „Apollo 17“-Mission untersuchen dürfen. Die Ergebnisse werden wir zu 100 Prozent öffentlich zugänglich machen“, verspricht Böhme. Der Nasa-Rover „LVR“ wurde nach der Mondlandung 1972 auf dem Erdsatelliten zurückgelassen und ist seitdem den Kräften des Weltalls ausgesetzt. „Niemand weiß, wie „LVR“ mittlerweile aussieht. Es waren Materialien wie Aluminium, Nylon und sogar Leder verbaut. Wir wollen erforschen, was mit diesen Materialien im Laufe der Zeit passiert ist.“ Allein mit Idealismus lässt sich allerdings kein Raum- schiff bauen. Das weiß auch Böhme: „Natürlich spielen auch kommerzielle Interessen eine Rolle. Wir können bis zu 100 Kilogramm mit „Alina“ transportieren und bieten an, Kunden-Technologien für Tests ins All mitzunehmen.“ Bis zu 800000 Euro verlangt PTScientists pro Kilogramm fremder Nutzlast. „In der Raumfahrt ein Schnäppchen“, sagt der Forscher. Um die internationale Konkurrenz beim X-Prize hinter sich lassen zu können, hat Böhme eine Mannschaft von Spezialisten um sich geschart. Wichtigster Kopf seiner Truppe: der US-Amerikaner Jack Crenshaw, der auf jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Raumfahrt zurückblicken kann und an den Flugbahnberechnungen der „Apollo“-Missionen beteiligt war. „Er ist eigentlich schon längst im Ruhestand und arbeitet daher ehrenamtlich für uns. Solche Leute kann man nicht kaufen, die muss man begeistern“, sagt Böhme. Insgesamt arbeiten 35 aktive Forscher auf drei Kontinenten teils ehrenamtlich für das im Jahr 2008 gegründete Konsortium. Zwölf Festangestellte koordinieren die gemeinsamen Aktivitäten von Berlin aus. Beteiligt sind auch viele Partner aus der Wissenschaft, etwa die Technischen Universitäten in Berlin, Hamburg und Wien sowie das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt. Hauptsponsor des Projekts ist der Autobauer Audi. 8 dpa LEIPZIG 8 Trauer und Entsetzen nach dem Unfalltod des Unister-Chefs und SelfmadeMillionärs Thomas Wagner: Mit einer Trauerminute und virtuellen Kondolenzbüchern erinnerte das Unternehmen in Leipzig am Freitag an seinen Geschäftsführer und weitere Opfer, die bei einem Flugzeugabsturz in Slowenien ums Leben kamen. Die Privatmaschine verunglückte am Donnerstag in Slowenien auf dem Weg von Venedig nach Leipzig mit vier Deutschen an Bord. Darunter war auch der 39-jährige Gesellschafter und Mitgründer der Unister-Holding, Oliver Schilling. „Bei den Mitarbeitern herrscht tiefe Trauer aber auch Entschlossenheit, das Geschäft im Sinne ihrer Gründer fortzusetzen“, erklärte Unternehmenssprecher Dirk Rogl. Der Betrieb laufe planmäßig weiter. „Unfassbar. Wir sind alle traurig. Und sprachlos“, erklärte auch Unister-Mitgründer und Gesellschafter Daniel Kirchhof. Wagner habe ein neues Wirtschaftssegment geschaffen und Großes aufgebaut. Er geht davon aus, dass Wagner geschäftlich unterwegs war. Das „Manager Magazin“ berichtete online unter Berufung auf einen Unister-Insider, dass sich Wagner von dem Italien-Trip einen frischen Kredit für das Unternehmen erhofft habe. Unister selbst äußerte sich nicht zum Grund der Reise. Der in Dessau geborene Wagner hatte Unister 2002 in Leipzig ursprünglich als Studententauschbörse gegründet. Das Start-up wuchs rasant und wurde innerhalb weniger Jahre zu einem Internet-Imperium mit 40 nationalen und internationalen Websites. Das Flugzeug, mit dem Wagner und Schilling unterwegs waren – eine in den USA registrierte Piper 32 – geriet am Donnerstagmittag etwa eine halbe Stunde nach dem Start ins Schlingern. Die Maschine raste im Gelände in einen Wald und brannte aus. Das Flugzeugwrack soll nun in einem Hangar des Flughafens Brnik bei Ljubljana untersucht werden. 8 dpa LEUTE, LEUTE Bau wird erneut geprüft Klage gegen Waldschlößchenbrücke scheitert LEIPZIG 8 Jahre nach Fertigstellung der Dresdner Waldschlößchenbrücke hat das Bundesverwaltungsgericht eine Klage um den umstrittenen Bau abgeschmettert. Zwar sei der zugrundeliegende Planfeststellungsbeschluss aus dem Jahr 2004 rechtswidrig, urteilten die Richter in Leipzig. Dies führe aber nicht automatisch dazu, dass er aufgehoben werden müsse. Vielmehr könnten die zuständigen Behörden die Planungen nachbessern. Dies müsse unter anderem durch eine Verträglichkeitsprüfung Wegen des umstrittenen Baus der Waldschlößchenbrücke wurde erfolgen. Das Gericht setzte Dresden von der Unesco der Welterbetitel aberkannt. 8 Foto: dpa für die ergänzenden Prüfun- gen keine Fristen fest. Um den Bau der Brücke hatte es jahrelang politische und juristische Streitereien gegeben. Kritiker sahen die Landschaft des Elbpanoramas verschandelt, auch Artenschutzaspekte wurden diskutiert. m Juni 2009 wurde der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal der Welterbetitel aberkannt, weil die Waldschlößchenbrücke aus Sicht der Unesco das Landschaftsbild dramatisch veränderte. Die gewaltige Stahlbetonkonstruktion überspannt mit einer Gesamtlänge von rund 636 Metern fast die gesamte Breite der Elbauen. 8 dpa Prinz Harry (31), die Nummer fünf in der britischen Thronfolge, hat sich einem AidsTest unterzogen. Der Test am Donnerstag ist Teil von Harrys Engagement im Kampf gegen das HI-Virus. Ian Green von der Anti-Aids-Initiative Terrence Higgins Trust sprach von einem „bahnbrechenden Moment im Kampf gegen HIV“. Das Test-Ergebnis des 31-Jährigen war negativ. Bereits Harrys Mutter Prinzessin Diana hatte sich im Kampf gegen die Krankheit engagiert und 1987 Schlagzeilen gemacht, als sie vor laufenden Kameras die Hand eines Aids-Patienten hielt. 8 afp THEMA DES TAGES SAMSTAG 16. JULI 2016 KOMMENTAR Der Anschlag in Nizza Tief getroffen Von Birgit Holzer E s ist erst ein paar Tage her, als Millionen Franzosen euphorisch die Trikolore schwenkten: Ihre Nationalelf hatte es vor heimischem Publikum ins Finale der Fußball-EM geschafft. Reichte es zwar nicht zum Siegespokal, so machte sich auch mit dem Vize-Titel in dem von Terror-Angst, Streiks und Verdrossenheit geplagten Land kollektive Fröhlichkeit breit. Sie gesellte sich zur Erleichterung darüber, dass das Turnier nicht von einem großen Terroranschlag überschattet wurde. Doch er folgte wenig später. Die Fahnen, die gerade noch in der Sommerluft flatterten, hängen nun auf Halbmast. Frankreich ist erneut getroffen. Tief getroffen von der extremen Gewalt des Anschlags am Donnerstagabend, von der hohen Zahl der Opfer und davon, erneut zur Zielscheibe geworden zu sein. Die Angst, dass die Attacken des vergangenen Jahres nur der Beginn einer fürchterlichen, noch lange andauernden Serie waren, scheint längst Gewissheit. m Januar 2015 hatten es Islamisten auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ und einen jüdischen Supermarkt abgesehen, im November auf ein Fußballstadion bei Paris, mehrere Bars, Restaurants und eine Konzerthalle im Ausgehviertel der Metropole. Mit der Strandpromenade von Nizza, einem der glamourösesten Orte Frankreichs, suchte sich der Attentäter am Donnerstag erneut ein symbolträchtiges Ziel aus. Kinder, Frauen, Männer – wer seine Opfer waren, muss ihm in seiner totalen Verblendung gleichgültig gewesen sein. Aber möglichst viele wollte er treffen. Auch den 14. Juli als Datum wählte er nicht zufällig: Frankreichs Nationalfeiertag, an dem das Land mit pompösen Paraden sich selbst, seine Geschichte und prunkvolle Armee feiert. Es sind gerade seine militärischen Einsätze im Kampf gegen den so genannten „Islamischer Staat“, die Terroristen oft als Rechtfertigung für ihre Taten hervorbringen. Noch fehlen Informationen, um einzuschätzen, ob es sich beim Attentäter von Nizza um einen Einzeltäter handelte und ob ihn eine radikal-islamistische Ideologie an- I trieb. Ob er, der gebürtige Tunesier, ein weiterer jener wütenden jungen Männer war, die das Land zerstören wollen, in dem sie leben. orschnelle Erklärungen verbieten sich daher. Doch eines ist sicher: Wenn Frankreich besonders exponiert ist, liegt das auch am Umgang mit seiner Kolonialgeschichte. Viele Menschen mit Wurzeln in Nord- und Westafrika sind nicht in der Gesellschaft angekommen, gelten höchstens als Franzosen zweiter Klasse, obwohl sie oft hier geboren wurden. Ausgegrenzt in den verwahrlosten Vorstädten entwickeln viele von ihnen einen explosiven Hass gegen Frankreich, wo der Rechtsnationalismus stetig ansteigt. Ohne Perspektive und mit gebrochener Identität scheinen sie besonders anfällig für extremistische Botschaften. Absolut nichts rechtfertigt die begangenen Bluttaten. Doch zu verstehen, warum es immer wieder Frankreich trifft und um weitere Tragödien zu verhindern, gehört der schonungslose Blick auf diese Hintergründe dazu. Nur die Sicherheitsmaßnahmen immer noch zu verstärken, weitere Soldaten und Polizisten zu mobilisieren und die geheimdienstliche Überwachung auszubauen, wird nicht reichen, um künftige Gräueltaten zu verhindern. Seit Monaten herrscht der Ausnahmezustand, die Sicherheitskräfte erreichen längst ihr Limit. Präsident und Premierminister treten erneut standfest und entschlossen auf, um den verunsicherten Menschen zu vermitteln, dass dieser „Krieg“, wie sie ihn nennen, gewonnen wird. och was Frankreich braucht, ist keine martialische Rhetorik, sondern Geschlossenheit. Die Islamisten zielen auch auf die Ausgrenzung der gemäßigten französischen Muslime ab. Darum ist es an ihnen, sich unmissverständlich zu distanzieren, so wie sie es in der Vergangenheit und auch jetzt getan haben. Und es ist an den westlichen Gesellschaften, sie nicht in einen Topf mit Fanatikern zu werfen. Denn Frankreich noch tiefer zu spalten, mürbe zu machen, in ständiger Verunsicherung zu halten, ist genau das Kalkül seiner Gegner. Und das darf nicht aufgehen. V D Terroranschlag in Nizza alli e ni Mehr als 80 Menschen sind am Donnerstag gegen 22.30 Unterzeile Uhr bei einem Attentat in Südfrankreich getötet worden. Av .G FRANKREICH Nizza NIZZA Der Attentäter fuhr in einem Lkw laut Augenzeugen mit einem Tempo von bis zu 50 km/h von Straßenseite zu Straßenseite. m Pro ed ad en es Palais Hotel de la Negresco Méditerranée lais A ng Mittelmeer Polizisten erschossen den Attentäter. Quelle: dpa, Nice Matin, nytimes.com Feuerwerk zum Nationalfeiertag 24447 Der Ausnahmezustand Kurz nach den Pariser Anschlägen vom 13. November 2015 hat die französische Regierung den Ausnahmezustand verhängt. Das französische Parlament verlängerte die Regelungen mehrfach. Eigentlich sollten sie am 26. Juli außer Kraft gesetzt werden. Nun sollen sie um drei weitere Monate verlängert DER ANSCHLAG IN NIZZA Zum Zeitpunkt des Anschlags von Nizza befanden sich auch Schüler der Berliner Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule (Bild) in der südfranzösischen Stadt. Zwei Schülerinnen und eine Lehrerin werden vermisst. 8 Foto: dpa Auf der Klassenfahrt vermisst An der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in Berlin geht die Angst um Von Julia Kilian, Andreas Rabenstein und Theresa Münch BERLIN 8 Wie wartet man auf eine Nachricht, die das Leben für immer verändern könnte? An einer Berliner Schule werden nach der Terrornacht in Nizza zwei Schülerinnen und eine Lehrerin vermisst. Eine Lehrerin verschränkt ihre Arme, unter ihren geröteten Augen sammeln sich Reste von Wimperntusche. An diesem Freitagvormittag geht hier an der Paula-FürstGemeinschaftsschule, mitten in Berlin-Charlottenburg, die Angst um. Und vieles ist unklar. Nach dem Terroranschlag in Nizza werden zwei Schülerinnen und eine Lehrerin der Oberstufe vermisst – sie waren auf Kursfahrt in der südfranzösischen Stadt, in der bei einem Anschlag mindestens 84 Menschen starben. Schulrätin Ilse Rudnick tritt am Vormittag vor eine Kamera. „28 Schülerinnen und Schüler der Paula-Fürst-Schule sind in Nizza“, sagt sie. „Wir können Ihnen noch keine weiteren Informationen geben.“ Die Schule würde selbst auch noch warten. Zuerst müssten die Eltern infor- Schulrätin Ilse Rudnick (rechts) äußert sich vor einem Gebäude der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in Berlin. 8 Foto: dpa miert werden. Nachdem das Bezirksamt von Berlin-Charlottenburg auf seiner Internetseite den Tod von drei Teilnehmern einer Schulreise, darunter eine Lehrerin, bestätigte hatte, äußert sich das Auswärtige Amt am Freitagabend vorsichtig. Eine Sprecherin der Behörde sagt in Berlin: „Wir müssen leider davon ausgehen, dass Deutsche unter den Todesopfern in Nizza sind.“ Vermutlich werde es aber noch länger dauern, bis über das Schicksal der vermissten Deutschen Klarheit besteht. Aus dem werden. Der Ausnahmezustand räumt den Sicherheitskräften unter anderem folgende Sonderrechte ein, zum Beispiel: 8 Webseiten sperren 8 radikale Vereine oder Organisationen auflösen 8 Bewegungsfreiheit einschränken 8 Hausarreste verhängen. Auswärtigen Amt heißt es: „Es wird noch einige Zeit dauern, bis wir absolute Gewissheit haben werden.“ Das Ministerium bestätigt lediglich, dass sich unter den Verletzten eine Deutsche befindet. Sie wird medizinisch behandelt, ist aber nicht in Lebensgefahr. Die Ungewissheit an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule sitzt tief. Eine Frau legt Blumen am Stahltor nieder. Mehrere weiße Rosen – und eine einzelne pinke. Nizza – eine Mittelmeermetropole, die für Freiheit und Lebenslust steht. Und die nun vom Terror heimgesucht wurde. Zu dem Zeitpunkt des Anschlages sind auch Schüler aus neun Berliner Schulen in der Stadt. Acht Schulen geben im Lauf des Freitagvormittags Entwarnung. Jedoch nicht die Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule. Eine Frau, die nach eigenen Angaben eine Tochter hat, die mit in Nizza ist, sagt vor dem Schulgebäude im Westen der Hauptstadt: „Die sind alle völlig verstört. Die sind total traumatisiert. Und sie will einfach nur nach Hause.“ Ihre Tochter habe erzählt, bei dem Anschlag sei alles sehr schnell gegangen. Sie hätten sich dann stundenlang im Hotel verstecken müssen. „Jetzt warten sie nur darauf, dass ihre Maschine fliegt.“ Rund 1000 Kinder und Jugendliche lernen an der Paula-Fürst-Schule von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss gemeinsam in ihrem jeweiligen Klassenverbund. Dieses System gehört zu einem Berliner Modellversuch. Erst ab der neunten Klasse und in der gymnasialen Oberstufe gibt es Noten. Vor dem roten Backsteingebäude sieht man an dem kalten Juli-Morgen ratlose und besorgte Gesichter. „Frankreich sollte gedemütigt werden“ INTERVIEW Terrorismus-Experte Rolf Tophoven bewertet die Ziele des Attentäters ESSEN 8 Rolf Tophoven zählt zu den bekanntesten Terrorismus-Experten in Deutschland. Er leitet das Institut für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen. Über den Anschlage von Nizza sprach Werner Menner mit dem Fachmann. Altstadt 200 m THEMA DES TAGES Herr Tophoven, warum hat der Täter Nizza aus Anschlagsort gewählt? Rolf Tophoven: Nach den enorm hochgefahrenen Sicherheitsmechanismen im Umfeld der Fußball-EM war Nizza ein perfides Kalkül. Der Mann wollte Frankreich am Nationalfeiertag treffen, um das Land zu demütigen. An diesem Tag sind aber vor allem in Paris die Behörden besonders auf der Hut. Deshalb hat der Terrorist dort zugeschlagen, wo man es nicht er- Rolf Tophoven 8 Foto: dpa wartete, wohl aber eine große Menschenmenge versammelt war. Das war in Nizza der Fall, und es entspricht exakt der Taktik des Terrorismus von heute. Terrorexperten gehen davon aus, dass sich die Anschläge in anderen Ländern mehren, je stärker der IS in Syrien und im Irak unter Druck gerät. Tophoven: Es ist eine klare Strategie des IS, partielle Rückschläge im eigentlichen Kriegsgebiet durch Anschläge im Ausland zu kompensieren. Mit ihnen ist die Botschaft verbunden, dass der IS überall und jederzeit zuschlagen kann, dass niemand sicher sein darf. Das war bei Charlie Hebdo in Paris, in Brüssel, in Bangladesch und auch in Istanbul so. Die Terroristen wollen ein Netz der Angstpsychose über die Staaten der Ungläubigen legen. Das hat es in dieser Form bisher nicht gegeben. Was bedeutet der Terror von Nizza für Frankreichs Sicherheitsbehörden? Tophoven: Sie stehen nun – nach der immensen und auch kostenintensiven Aufrüstung der vergangenen Monate – unter einem psychologischen Schock. Warum stehen in Europa vor allem Frankreich und Belgien so stark im Fokus der Terroristen? Tophoven: Man muss davon ausgehen, dass es in den beiden Ländern noch zahlreiche bisher unentdeckte terroristische Zellen gibt. Wir haben möglicherweise auch eine Anhäufung von Einzeltätern, die zwar nicht beim IS waren, sich aber über des Internet oder IS-Videoclips radikalisiert haben. IS-Sprecher alAdnani hat mehrfach alle Anhänger aufgerufen, überall dort zu kämpfen, wo sie sich befinden und dabei besonders Zivilisten aufs Korn zu nehmen. THEMA DES TAGES SAMSTAG 16. JULI 2016 THEMA DES TAGES DER ANSCHLAG IN NIZZA Polizisten sichern in Nizza den Tatort mit dem Lastwagen im Hintergrund, dessen Windschutzscheibe zahlreiche Einschusslöcher aufweist. 8 Foto: dpa Horror auf der Traum-Promenade Beim Terroranschlag mit einem Lastwagen in Nizza sterben mindestens 84 Menschen / Erschütterung und Trauer Von unserer FrankreichKorrespondentin Birgit Holzer E s ist ein strahlender Freitagmorgen in Nizza, aber Isabelle Granger trägt ihre Sonnenbrille nicht nur, weil die Sonne sie blendet. Sie dient als Schutz, der helfen soll, die Fassung zu bewahren. Was sie in der Nacht zuvor erlebt hat, war kein Albtraum – sondern unfassbare Realität. „Das Bild, das mir im Kopf bleibt, ist wie in Zeitlupe dieser weiße Lastwagen hinter mir, der fährt wie ein Zug. Der einfach nicht anhält. Und der lauter Menschen unter sich begräbt“, erzählt die Frau und wischt sich verstohlen mit einem Taschentuch über die Augen hinter den verdunkelten Gläsern. Schüsse fielen und Menschen liefen in Panik in alle Richtungen, erinnert sie sich; sie und ihr Mann befreiten sich aus der Masse auf der Strandpromenade, um sich in den Keller eines Hauses zu retten, wo sie mit anderen Menschen ausharrten. „Es wurde herum erzählt, dass Terroristen mit Schusswaffen unterwegs sind, wir versuchten, leise zu sein. Frauen und Kinder weinten, alle hatten Angst.“ och es war nicht eine Gruppe von Fanatikern, sondern ein einzelner Mann, der so viel Unheil anrichtete: Mohamed Lahouaiej Bouhlel, ein 31-Jähriger, der in Tunesien geboren war und in Nizzas wohnte. Gegen halb elf Uhr abends rammte er am Donnerstag mit einem gemieteten Lastwagen die Absperrgitter vor der Promenade des Anglais um und raste in die Menge. Rund 30 000 Menschen befanden sich auf dieser mondänen, mit Palmen bepflanzten Flaniermeile, auf die die Stadt an der Côte d‘Azur so stolz ist. Von dort bot sich ein guter Blick auf das traditionelle Feuerwerk am 14. Juli, Frankreichs Nationalfeiertag. Bis in das Krachen des Spektakels Schüsse fielen. „Erst dachte ich, es handelt sich um Böller, doch als die Leute anfingen zu brüllen und in alle Richtungen zu laufen, war mir klar, dass etwas nicht D Trauer und Betroffenheit waren groß in Nizza am Tag nach dem Anschlag. Zahlreiche Menschen legten Blumen nieder. 8 Foto: afp stimmt“, sagte ein Augenzeuge später. ie Schüsse gab nicht nur der mit einer Pistole bewaffnete Täter ab, der dreimal auf die Polizisten schoss, sondern auch die Beamten, die den Lastwagen verfolgten, um ihn zu stoppen. Als ein couragierter Passant Medienberichten zufolge auf das Fahrzeug sprang, gelang es ihnen, den Mann am Steuer zu töten. Über eine zwei Kilometer lange Strecke riss der Laster alles mit, was sich vor ihm auftat: Bäume, Blumenstöcke und vor allem viele Menschen. Mindestens 84 Personen kamen ums Leben, unter ihnen zehn Kinder und Jugendliche und auch mehrere Ausländer. „Die Bilanz könnte noch nach oben korrigiert werden“, sagte der zuständige Staatsanwalt François Molins bei einer Pressekonferenz. Insgesamt 202 Menschen seien verletzt, darunter 52 schwer. rst am Morgen nach der Horronacht konnten alle Leichen weggebracht werden, die zugedeckt auf der Straße und den Gehsteigen lagen. Ein Fotograf hielt das erschütternde Bild von einer rosa gekleideten Puppe neben einem kleinen, verhüllten Körper fest. Es war die Puppe eines Mädchens, das wohl einen seiner ersten Nationalfeiertage erlebt – und nicht überlebt hat. „Es ist das schlimmste Drama in der Geschichte von Nizza“, erklärte D E Christian Estrosi, der Präsident des zuständigen Regionalrates und bis vor kurzem Bürgermeister der Stadt. Eigentlich herrscht Ferienzeit und Hochsaison in Südfrankreich; doch am Tag danach ist die Promenade ausgestorben. Jene Urlauber, die in Badekleidung und mit ihren grellbunten Matratzen zum Stadtstrand gehen, wirken seltsam fehl am Platz. uf den Nationalfeiertag, eigentlich ein fröhlich zelebriertes Ereignis, folgt eine nationale Trauer von drei Tagen. Das kündigte Präsident François Hollande an. „Ganz Frankreich ist vom islamistischen Terrorismus bedroht“, sagte der Staatschef, der nach einem Krisentreffen in Paris gegen Mittag vor Ort eintraf. „Es ist klar, dass wir alles tun müssen, um die terroristische Plage zu bekämpfen.“ Es sind ähnliche Worte, wie sie schon im Januar 2015 fielen, als Islamisten bei Anschlägen auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“, auf eine Polizistin und einen jüdischen Supermarkt insgesamt zwölf Menschen ermordeten. Und dann erneut in der Nacht vom 13. November 2015, als 130 Menschen Opfer einer Terror-Serie in den Straßen von Paris, in der Konzerthalle „Bataclan“, vor Cafés, Restaurants und dem Fußballstadion Stade de France im Norden der Hauptstadt wurden. nd nun also wieder dieselben Worte, die Ent- A U schlossenheit demonstrieren sollen und doch so bitter hilflos klingen. Wie schon im November sprach Premierminister Manuel Valls erneut von einem „Krieg, den der Terrorismus sich mit uns liefert“: „Aber Frankreich ist eine große Demokratie, die sich nicht niederschlagen lässt.“ Die Anti-Terror-Abteilung der Pariser Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf. Hollande kündigte an, die Aktionen in Syrien und im Irak, wo sich Frankreich auch mit Luftschlägen am Kampf gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) beteiligt, noch zu verstärken: „Wir müssen zuschlagen und hart zuschlagen in dem Moment, wo der IS anfängt zurückzuweichen.“ Inzwischen sind in Frankreich mehr Soldaten im In- als im Ausland eingesetzt. Hollande erklärte nun, ihre Zahl noch zu erhöhen. chnell kam seitens der Opposition Kritik an mangelnden Sicherheitsvorkehrungen in Nizza auf. „Hätte man alle Maßnahmen getroffen, wäre das Drama nicht passiert“, sagte der konservative Ex-Premierminister und Präsidentschaftskandidat für 2017, Alain Juppé. Auch sein Parteifreund Christian Estrosi erklärte, es sei zwar „nicht der Moment zur Polemik“, aber er stelle sich schon Fragen: „Warum und wie hat dieser Mann auf die Promenade des Anglais fahren können, die doch eine Fußgängerzone war? Wie viele Polizisten schützten die Veranstaltung, während wir seit Monaten Verstärkung fordern?“ ugleich hatte sich gerade Estrosi in seiner Zeit als Bürgermeister für deren umfangreiche Ausstattung mit fast 1250 Video-Überwachungskameras stets gerühmt. Medien zufolge handelt es sich um die am besten ausgerüstete Stadtpolizei Frankreichs. Als eine der zehn Austragungsstädte der Fußball-EM wurde ein Sicherheitsplan ausgearbeitet, bei dem nicht nur das StadionUmfeld, sondern auch die Fanmeile unweit der Strandpromenade und die Innenstadt stark überwacht und selbst Angriffe durch chemi- sche Waffen oder vom Meer in Betracht gezogen wurden. ber den brutalen Lastwagenanschlag hatte man nicht auf dem Schirm – ebenso wenig wie den Täter, dessen Wohnung am Freitag durchsucht wurde. In dem Fahrzeug, das er vor ein paar Tagen in der Region gemietet hatte, fanden sich eine „unwirksame Granate“ sowie Waffen-Attrappen. Zunächst wurde nur wenig über den Mann bekannt, der den polizeilichen Behörden zwar wegen einer Schlägerei nach einem Verkehrsstreit aufgefallen und nach einer Verurteilung auf Bewährung frei war, nicht aber wegen Radikalisierung oder Kontakt zu islamistischen Gruppen. Nachbarn beschreiben ihn als einzelgängerisch und schweigsam, A er habe keinerlei Anzeichen von Religiosität gezeigt. „Er war verheiratet und Familienvater, seine Ex-Frau wurde in Untersuchungshaft genommen“, so Staatsanwalt Molins. Bis jetzt gebe es kein Bekennerschreiben – „aber diese Art Attentat passt zu den Mord-Appellen von Terrororganisationen“. ie Touristenhochburg Nizza, die im Februar den drittgrößten Karneval der Welt ausrichtet, gilt seit längerem als DschihadistenHort. Doch hatte Mohamed Lahouaiej Bouhlel Kontakte in die islamistische Szene? Hatte er Komplizen? Warum griff er zu dieser Tat? Trauer und Unverständnis herrschen am Tag danach an einem der schönsten und strahlendsten Orte Frankreichs. D S Z Zahlreiche Polizisten und Rettungskräfte waren kurz nach dem Anschlag an der Promenade des Anglais. Der Tatort in Nizza war am Tag danach großräumig abgesperrt. 8 Foto: afp/dpa VERBRAUCHER SAMSTAG 16. JULI 2016 Goldene Null Kein Gewinn ist immer noch besser als Verlust: Anleger horten Barren und Münzen FRANKFURT/M. 8 Furcht vor den Brexit-Folgen und eine ungebremste Geldflut der Notenbanken: Für viele Anleger ist das Grund genug, den vermeintlich sicheren Anlagehafen Gold anzusteuern. Seit Beginn des Jahres ist der Goldpreis um 30 Prozent gestiegen. Eine Feinunze (etwa 31 Gramm) wurde in dieser Woche bei 1 375 Dollar und damit auf dem höchsten Stand seit 2014 gehandelt. Schon tummeln sich viele spekulative Anleger am Goldmarkt. Einige Experten warnen vor Risiken und wollen einen deutlichen Rückschlag beim Goldpreis nicht ausschließen. Wie stark die Nachfrage nach Gold ist, zeigen Zahlen vom Goldhändler Degussa. „Seit Jahresanfang steigt die Zahl der Degussa-Goldverkäufe – teilweise mit prozentual zweistelligen Zuwächsen“, berichtet Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, Sprecher der Die Bundesbank macht es vor: Goldbarren stapeln sich in einem Depot in Frankfurt/M. Auch Privatleute legen ihr Kapital verstärkt in dem Edelmetall an – wenn auch in kleinerem Rahmen. 8 Foto: dpa Geschäftsführung des Unter- und ein Kilogramm nachge- Schließfächern und eine steinehmens. Dabei werden ver- fragt. Außerdem gebe es ein gende Nachfrage nach einer stärkt Barren von 250 Gramm erhöhtes Interesse an Lagerung in einem Tresor im zentralen Degussa-Wertlager. „Das Brexit-Votum und die Aussicht auf eine länger abwartende US-Notenbank haben den Goldpreis nochmals kräftig nach oben geschoben“, beschreibt Rohstoffexpertin Barbara Lambrecht von der Commerzbank den Handel mit dem Edelmetall. Sie rechnet vorerst nicht mit einem starken Rückschlag beim Goldpreis und geht davon aus, dass er zum Ende des Jahres bei 1 350 Dollar je Feinunze stehen dürfte. Zuletzt hat das überraschende Votum der Briten zum EU-Austritt des Königreichs die Märkte massiv verunsichert. Diese Unsicherheit traf auf eine bereits nervöse Stimmung bei vielen Sparern, hervorgerufen durch die beispiellose Geldflut führender Notenbanken in ihrem Kampf gegen die flaue Konjunktur und eine zu niedrige Inflation. Mittlerweile pumpt etwa die Europäische Zentralbank (EZB) Monat für Monat im Schnitt 80 Milliarden Euro durch den Kauf von Wertpapieren in den Finanzmarkt. Als weitere wichtige Stütze für den Goldpreis gelten außerdem die anhaltend niedrigen Zinsen. Vor allem die Tatsache, dass Anleger bei beliebten Anlegeformen wie zum Beispiel Bundesanleihen ihre Rendite abschreiben müssen, spielt Gold in die Hände. „Bisher wurde bei der Goldanlage stets moniert, dass Gold keine Zinsen zahle“, sagte Fondsmanager Andreas Böger von der Fondsgesellschaft C-Quadrat. Wenn die meisten Bundesanleihen aber mit negativen Renditen gehandelt werden, „ist eine nominale Verzinsung von null Prozent für eine sichere und liquide Anlage im aktuellen Umfeld sehr attraktiv“, sagte Böger. 8 dpa M-Dax 20554,12 -0,04% Tec-Dax 1625,66 -0,51% S-Dax 8980,71 -0,14% Nasdaq 5025,16 -0,18% Bund-Future 165,99 -0,46% Umlaufrendite -0,19 +13,64% YDax -0,01% auf 10066,90 SORTEN 1 Euro = Ankauf Verkauf Australien 1,36 1,57 Dänemark 7,09 7,84 England 0,79 0,86 Hongkong 7,31 10,11 Kanada 1,36 1,52 Neuseeland 1,28 1,85 Norwegen 8,95 9,95 Polen 3,95 5,06 Schweden 9,01 10,16 Schweiz 1,05 1,13 Singapur 1,31 1,75 Türkei 3,02 3,45 USA 1,05 1,18 Kurse aus Sicht der Bank, Quelle: Dt. Bank YEuro in Dollar -0,26% auf 1,1128 DEVISEN 1 Euro = Australien Dänemark England Japan Kanada Norwegen Schweden Schweiz USA YGold Geld Brief 1,4569 1,4572 7,4385 7,4388 0,8379 0,8384 116,7900 116,8200 1,4324 1,4326 9,3558 9,3598 9,4723 9,4746 1,0878 1,0880 1,1058 1,1060 -0,53% auf 1328,03 $/Uz. YEuro Stoxx 50 -0,15% auf 2958,65 M-Dax A. Springer SE Aareal Bank Airbus Group E Alstria Aurubis Bilfinger Brenntag NA Covestro CTS Eventim DMG Mori Dt. EuroShop Dt. Pfandbriefbk. Dt. Wohnen Inh. Dürr Evonik Fielmann Fraport Fuchs P. Vz. GEA Group Gerresheimer Hann. Rück.NA Hella Hochtief Hugo Boss NA Jungheinrich K+S NA Kion Group Krones Kuka Lanxess LEG Immob. Leoni Metro St. MTU Aero Norma Group Osram Licht Rheinmetall Rhön-Klinikum RTL Group Salzgitter Schaeffler Stada vNA Steinhoff Int. Ströer Südzucker Symrise TAG Imm. Talanx Wacker Chemie Zalando Dividende 1,80 1,65 1,30 0,50 1,35 1,00 0,70 0,46 0,55 1,35 0,43 0,54 1,85 1,15 1,75 1,35 0,82 0,80 0,85 4,75 0,77 2,00 3,62 0,40 1,15 0,77 1,45 0,50 0,60 2,26 1,00 1,00 1,70 0,90 0,90 1,10 0,80 3,00 0,25 0,50 0,66 1,65 0,70 0,30 0,80 0,55 1,30 2,00 15.7. 47,54 28,69 52,51 12,61 42,65 26,48 45,40 40,66 28,93 42,76 40,96 8,57 31,38 72,74 27,86 66,80 48,46 36,58 46,03 73,61 91,21 31,71 119,80 48,86 26,78 20,16 45,80 99,01 106,85 40,45 84,54 28,18 28,85 85,20 44,66 48,97 56,61 25,77 74,32 27,20 12,91 46,10 5,46 40,36 21,48 62,69 12,30 26,82 82,56 26,75 ±% – 0,07 ± 0,00 – 1,65 – 1,06 + 0,92 – 3,07 + 0,89 – 0,71 + 0,40 + 0,08 – 0,75 + 0,60 + 1,26 – 1,10 + 0,60 – 2,61 + 0,29 + 0,12 + 0,01 + 0,40 – 1,07 + 0,36 + 0,55 – 2,40 – 1,11 + 0,72 – 0,95 – 0,60 + 0,19 + 0,45 + 0,38 + 5,43 ± 0,00 – 0,08 – 0,25 + 1,70 – 0,68 – 0,46 + 0,24 + 0,48 – 1,60 – 0,53 + 0,92 – 3,40 – 1,04 + 0,22 + 0,24 – 0,54 – 0,71 + 0,15 Tec-Dax Dividende METALLE Angaben in Euro Gold 1 kg Silber 1 kg, Heraeus Kupfer, Del-Notiz 100 kg Kupfer, MK-Notiz 100 kg Aluminum 99,7% 100 kg Blei in Kabel 100 kg Messing Nr.2 100 kg 38487,50 572,63 - 631,83 452,85 - 455,73 546,37 179,00 196,26 457,00 - 484,00 LEGENDE Dax, M-Dax und Tec-Dax sind Xetra Schlusskurse, alle übrigen Aktien (außer Börse Bremen) sind Schlusskurse der Börse Frankfurt/Main. Kurse in Euro; Dividende: ausgeschüttete Jahres-Beträge in der jew. Landeswährung; St.: Stammaktie; NA: Namensaktie; Vz: Vorzugsaktie; E: auch im EuroStoxx. * Kurse etc. vom Vortag oder letztverfügbar, kursiv, wenn nicht in Euro notiert Angaben ohne Gewähr. Quelle Schlusskurse 20:00 Uhr Adva Optical Aixtron Bechtle Cancom Carl Zeiss Med. CompuGroup Dialog Semic. Drägerwerk Vz. Drillisch Evotec freenet NA GFT Tech. Jenoptik MorphoSys Nemetschek Nordex SE Pfeiffer Qiagen RIB Software Sartorius Vz. Siltronic SLM Sol. Gr. SMA Solar T. Software STRATEC B. Süss M. Tec NA Telefónica Dt. Utd. Internet NA Wirecard Xing NA 1,40 0,50 0,38 0,35 0,19 1,75 1,55 0,30 0,22 0,50 3,20 0,16 0,38 0,14 0,55 0,75 0,24 0,70 0,14 2,53 15.7. 7,15 5,28 97,49 43,96 34,60 37,80 27,30 55,48 34,19 3,79 25,11 17,44 14,69 39,19 50,11 25,16 85,07 19,95 9,13 64,60 14,79 24,80 44,43 33,18 51,15 6,87 3,65 38,52 39,24 170,85 ±% – 2,59 + 0,19 – 1,57 + 0,46 – 3,26 – 0,09 + 1,06 + 5,08 – 2,31 – 1,38 + 0,42 – 0,71 – 0,94 – 0,01 – 2,77 – 1,53 – 1,08 + 0,05 + 0,19 – 0,42 – 0,10 – 0,02 – 0,07 – 0,54 – 1,58 – 0,94 + 1,50 – 0,94 – 1,39 – 1,70 YDow Jones Dax Adidas Allianz SE vNA E BASF NA E Bayer NA E Beiersdorf BMW St E Commerzbank Continental Daimler NA E Dt. Bank NA E Dt. Börse NA Dt. Post NA E Dt. Telekom NA E E.ON NA E Fresenius M.C.St. Fresenius SE&Co E HeidelbergCement Henkel Vz. Infineon NA Linde Lufthansa vNA Merck Münch. Rück vNA E ProSiebenSat.1 RWE St. SAP SE E Siemens NA E ThyssenKrupp Volkswagen Vz. E Vonovia SE Div. Kurs 15.7. 1,60 7,30 2,90 2,50 0,70 3,20 0,20 3,75 3,25 131,55 128,00 71,77 93,89 84,06 74,66 5,93 180,00 58,39 13,02 75,43 25,79 15,46 9,50 78,95 66,92 71,40 109,70 13,56 128,40 11,40 94,15 148,20 40,06 15,64 71,19 94,49 19,74 116,15 33,28 2,25 0,85 0,55 0,50 0,80 0,55 1,30 1,47 0,20 3,45 0,50 1,05 8,25 1,80 1,15 3,50 0,15 0,17 0,94 Veränderung z. Vortag ±% +1,35 WWWWWWWWWW +0,48 +0,41 WWWW WWWW WWWWWW WWW WW WWWWWWW WWWWWW WW W WWWWWW WW WWWW WWWWW WWW WW +0,78 WWWWWW +0,12 WW +0,29 WWW +0,44 WWWW +0,83 WWWWWWW WWWWWW WWW WWWWWWW WWWWW WWWW WWWWW WW WWW WWWWWWW Dividende 15.7. ±% 0,70 15,54 7,28 2,02 12,51 29,03 92,57 25,44 2,66 8,61 9,10 2,56 15,04 10,69 10,17 15,01 69,77 35,65 0,44 75,20 14,07 10,22 40,36 1,07 2,53 59,45 42,77 44,65 2,44 325,27 94,00 31,16 17,40 3,31 7,91 2,31 21,20 0,60 2,19 44,79 0,01 13,83 213,64 404,93 18,67 33,51 10,69 17,51 45,82 2,89 5,35 240,00 1,28 11,53 56,51 127,45 53,90 6,75 + 0,93 ± 0,00 – 0,59 – 1,26 + 0,21 + 0,02 – 0,25 – 0,75 – 0,02 – 0,87 + 5,17 – 1,97 – 3,22 – 2,16 + 0,10 – 0,52 – 1,91 + 4,28 + 0,25 – 0,24 – 1,07 + 0,12 – 5,98 + 1,20 – 0,92 + 0,60 – 0,67 – 6,90 – 0,32 + 0,46 + 0,09 + 2,05 – 1,34 – 2,38 – 1,78 – 1,51 + 0,85 – 0,59 – 0,24 ± 0,00 – 1,56 + 1,49 – 1,44 – 2,78 – 0,10 + 0,51 – 5,36 – 1,30 – 0,65 – 1,85 + 3,90 + 0,79 – 1,80 + 1,97 – 0,20 + 2,04 ± 0,00 0,15 0,85 2,45 1,04 0,40 0,50 0,33 0,15 1,75 0,65 1,55 0,59 0,42 1,30 1,50 1,20 5,76 3,07 0,69 0,12 0,04 1,01 0,21 0,50 7,50 1,50 1,04 0,56 0,11 -0,11 -0,93 -0,77 -0,17 -0,04 -0,80 -0,14 +0,39 +0,58 +0,34 +0,13 Weitere Deutsche Aktien Allgeier Atevia Baader Bank Bauer BayWa vNA Bertrandt Celesio NA centrot. photv. Colonia Real Est. comdirect bank Constantin M. Delticom Elmos Semicon. Euromicron Friwo Gesco GfK SE Gigaset GSW Immob. Hamb. Hafen Hamborner Reit Hawesko HCI Capital Heidelb. Druck. Hornb. Hold. Indus Hold. Koenig & Bauer Kontron KSB Vz. MAN SE St. Manz Medion MLP MPC Münchm. msg life Patrizia NA Pelikan PNE Wind Porsche SE Vz. Praktiker PSI NA Puma SE Rational Rocket Internet Scout24 SGL Carbon SE Singulus Sixt SE St. SKW Stahl-M. SolarWorld Strabag Sygnis TUI NA Vossloh VW St. Wincor Nixd. Zapf Cr. -0,81 -0,24 -0,82 -0,33 -0,83 -0,64 -0,47 -0,67 -0,18 -0,28 -0,94 Tief 52 Wochen Range 62,51 118,35 56,01 83,45 67,92 63,38 5,31 162,05 50,83 11,22 69,33 19,55 13,39 7,08 63,10 52,39 58,17 87,17 8,32 113,50 9,90 70,68 140,90 35,74 9,13 53,91 77,91 12,56 86,36 24,92 Air Liquide Anh.-Busch In. ASML Hold. AXA BBVA Bco Santander BNP Carrefour Danone Enel Engie Eni Essilor Intl. Generali Iberdrola Inditex ING Intesa San Paolo L’Oréal LVMH Nokia Orange Philips Safran Sanofi S.A. Schneider El. Soc. Gén. St. Gobain Telefónica Total Unibail-Rod. UniCredit Unilever N.V. Vinci Vivendi ±% – 1,33 – 0,10 + 1,27 + 0,13 + 1,28 + 0,78 + 0,14 + 1,66 – 0,20 – 0,37 – 0,46 – 1,04 – 1,05 + 0,91 + 1,38 – 0,55 + 0,59 – 0,49 + 1,35 + 1,11 – 0,18 Heineken IBM JP Morgan Kering McDonald’s Micronas Microsoft Nestlé NA Nissan Motor Relx N.V. Renault Royal KPN SAF Holland Sony Spark Networks Teleplan Time Warner Toshiba United Technol. Wal-Mart St. Yahoo 1,30 83,10 – 0,07 5,00 143,78 + 0,03 1,72 57,51 – 1,22 4,00 154,04 – 0,11 3,44 111,52 + 0,40 6,66 – 1,27 1,39 48,17 – 0,31 2,25 71,72 + 0,09 42,00 8,79 + 2,95 0,40 15,66 – 1,06 2,40 74,39 – 0,58 0,11 3,20 – 0,19 0,40 10,30 + 1,14 20,00 27,47 + 0,22 1,57 + 3,42 0,06 1,64 + 5,81 1,40 70,55 + 0,19 4,00 2,50 – 2,00 2,56 95,02 + 0,63 2,00 66,49 – 0,26 33,97 – 0,58 Vortag Frankfurt-Trust FT AccuZins FT Euro HighDiv. FT EuropaDynamik P FT Frankfurt-Effek FT GlobalDynamik FT InterSpezial 306,39 64,03 252,76 185,74 51,69 37,21 307,79 64,52 254,93 186,85 51,94 37,32 Hansainvest HANSAinternat. A HANSArenta SI BestSelect 20,07 24,79 111,17 20,07 24,80 110,85 MEAG Ch Int. Bd S A Hdg EuroBalance EuroFlex EuroKapital EuroRent A Nachhaltigkeit A ProInvest Technology Eq. S A 15,68 53,40 46,56 44,07 31,24 79,19 140,26 8,30 15,73 53,32 46,56 44,03 31,23 78,46 138,52 8,25 Pictet Biotech HP €* Biotech I* Biotech P USD* Biotech R* CHF Liquidity-I Pac exJap. R* Pac.ExJa.Idx P USD* Sh.-Term M.Mkt Pdy Water P €* Water-I* 436,09 668,26 593,19 537,03 123,68 337,32 348,32 83,72 265,69 299,95 434,55 665,87 591,08 535,14 123,69 335,59 346,52 83,71 265,06 299,23 Sal. Oppenheim OP Euroland Werte 73,56 73,66 Weitere Auslandsaktien Ahold Akzo Nobel Altria Group Amer.Express Apple Inc. ArcelorMittal AT&T BB Biotech BP Cisco Coca Cola CRH Delta Airlines Disney Co. DuPont Ericsson B Exxon Mobil Fiat Chrysler Fujitsu Gen. Electr. Goodyear Dividende 0,52 1,55 2,17 1,13 1,98 0,31 1,88 0,45 0,40 0,94 1,32 0,63 0,54 1,37 1,72 3,70 2,88 8,00 0,92 0,26 15.7. 21,19 58,65 62,68 57,31 89,42 5,15 38,57 42,95 5,48 26,79 41,05 26,47 36,10 90,35 60,53 7,04 85,85 6,03 3,31 29,66 23,85 Investmentfonds Dividende 15.7. ±% 8,00 1500,00 ± 0,00 0,20 6,26 + 0,64 0,40 16,40 ± 0,00 0,26 100,00 ± 0,00 1,60 66,22 – 0,76 1,66 – 5,85 1,36 53,13 – 2,82 14,65 ± 0,00 0,40 17,79 + 0,88 0,25 12,79 ± 0,00 14,91 ± 0,00 1,00 – ±0,00 Euro Stoxx 50 +1,06% auf 47,63 $/Barrel Hoch 132,40 170,00 85,87 137,80 89,54 104,85 12,30 231,90 86,59 32,31 87,41 29,10 17,57 12,66 83,17 70,00 79,99 113,05 14,20 182,50 15,41 98,82 193,65 50,95 20,23 75,75 100,90 25,13 203,30 33,57 Börse Bremen Amira Verw. Berentzen Brem. Lagerh. Brem. Straßenb. CEWE KGaA Dt. Real Est. Frosta Nord. Steingut OHB SE OLB RWL Solar Sloman Neptun yÖl, Brent -0,05% auf 18497,30 (ohne dt. Indextitel) Dividende 15.7. ±% 2,60 2,00 1,05 1,10 0,08 0,15 2,31 0,70 1,60 0,16 1,00 0,80 1,12 0,72 0,03 0,60 0,65 0,14 3,10 3,55 0,26 0,60 0,80 1,38 2,93 0,56 2,02 1,24 0,80 2,44 9,70 0,12 1,21 1,84 3,00 95,48 112,65 91,30 18,00 5,32 3,79 42,89 23,20 65,55 4,00 14,98 14,68 121,44 11,32 5,95 30,61 9,76 1,94 173,70 138,50 5,35 14,57 23,29 62,91 75,41 55,41 30,63 36,01 8,84 43,88 233,20 2,17 42,09 66,10 17,40 + 0,70 – 1,18 – 1,24 – 1,83 – 0,58 – 0,81 – 0,01 + 0,06 – 0,64 + 0,25 + 0,27 – 1,48 + 0,20 – 0,75 + 0,05 – 0,83 – 0,31 + 0,36 – 0,17 – 1,77 + 0,15 – 0,14 – 0,34 – 0,25 – 0,30 – 0,48 + 1,02 – 1,21 + 0,09 – 0,73 + 0,30 + 0,74 + 0,90 – 0,32 + 0,17 KVG - Fondsname 15.7. Allianz Global Investors GmbH Adifonds A 103,30 Adiverba A 121,05 Biotechnologie A 140,09 Eur Renten AE 66,05 Eur Renten K AE 42,64 Euro Bond A 12,02 Flexi Rentenf. A 90,14 Fondak A 144,93 Fondis 68,66 Fonds Japan A 53,21 Gl. Intell. Cap. A 82,41 Gothaer Euro-Rent* 63,57 Industria A 103,95 Informationst. A 166,32 InternRent A 48,85 Plusfonds 125,37 Telemedia A 57,64 Thesaurus AT 787,76 Verm. Deutschl. A 152,24 Ampega Investment Amp Global Aktien 11,02 Amp Global Renten 18,31 Amp Rendite Renten 21,58 Deka Investmenfonds AriDeka CF 60,69 Bund+S Fin:3-7TF 51,59 Deka Immob Europa 45,81 Deka-Conv.Akt. TF 117,80 Deka-Conv.Rent. TF 50,78 Deka-Eu.Stocks CF 33,25 DekaFonds CF 90,50 DekaLux-Bond EUR 73,32 DekaLux-Deut.TF 103,46 DekaLux-Europa TF 55,66 DekaRent-Intern. CF 20,72 DekaStruk.4Chan.+ 89,93 DekaStruk.4Chance 67,89 DekaStruk.4Ertrag 45,75 DekaStruk.4Ertrag+ 47,15 DekaStruk.4Wachs. 50,38 Euro Potential CF 111,86 EuropaBond TF 44,05 EuropaSelect CF 56,69 TeleMedien TF 74,20 Deutsche Asset Management Basler-Aktienf DWS 57,35 DWS Akkumula 903,13 DWS Defensiv 112,17 DWS Deutschland 179,57 DWS Inter-Renta LD 15,07 DWS Investa 147,73 DWS Top Asien 135,95 DWS Top Dividen LD 122,67 DWS Top Europe 125,62 DWS Top Prtf Off 60,85 DWS Top World 88,00 DWS TRC Deutschl. 147,84 DWS Vermbf.I LD 131,68 DWS Water Sust LD 41,44 (Rücknahmepreise in Euro) 104,02 120,03 139,95 66,12 42,64 12,04 90,29 145,75 68,57 53,44 82,46 63,56 104,67 166,67 49,03 126,06 58,00 793,29 152,82 10,96 18,34 21,57 60,96 51,61 45,84 117,56 50,86 33,42 91,07 73,36 104,06 55,98 20,80 89,72 67,77 45,74 47,07 50,22 112,39 44,07 57,07 74,28 57,43 905,35 112,34 179,77 15,07 147,82 135,66 123,09 125,89 60,88 88,14 147,99 131,98 41,49 Union Investment UniDividAss net A* UniEM Fernost* UniEM Osteuropa* UniEuroAspirant* UniEuropa* UniEuroSt.50 A* UniFonds* UniGlobal* UniImmo:Dt.* UniImmo:Europa* UniKapital* UniRak* UniRenta* Sonstige Commerz hausInvest 53,28 53,10 1527,91 1518,00 1693,48 1675,15 45,52 45,39 1712,79 1704,76 42,68 43,16 44,75 44,16 185,70 184,74 90,27 90,27 55,24 55,24 111,79 111,80 111,13 110,71 22,26 22,32 41,15 41,15 Alle Fonds unter http://www.moneyspecial.de/3236 WIRTSCHAFT SAMSTAG EU sagt Milchbauern Hilfe zu KURZ NOTIERT Bauboom hält an WIESBADEN 8 Niedrige Zinsen und die Unterbringung Hunderttausender Flüchtlinge haben in den ersten fünf Monaten des Jahres den Bauboom in Deutschland beschleunigt. Von Januar bis Mai wurde der Bau von 148 400 Wohnungen genehmigt, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Das waren 30,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und der höchste Stand in den ersten fünf Monaten eines Jahres seit 2000. Am stärksten stiegen die Baugenehmigungen für Wohnungen in Wohnheimen, die sich auf 10 300 mehr als verdreifachten. Zu dieser Kategorie zählen auch Flüchtlingsunterkünfte. 8 dpa Klare Absage an Quotenregelung VW verliert Marktanteile BRÜSSEL 8 Volkswagen verliert im Zuge des Abgas-Skandals weiter Marktanteile in Europa. Zwar ist der VW-Konzern nach wie vor mit großem Abstand Marktführer in Europa – sein Anteil allerdings sank im Juni auf 23 Prozent, nach 24,2 Prozent im Vorjahr. Das teilte der AutoBranchenverband Acea in Brüssel mit. Die Hauptmarke VW verzeichnete einen Rückgang des Marktanteils von 11,7 auf 10,9 Prozent. Auch beim Absatz verzeichnete die Volkswagen-Gruppe gegen den Branchentrend nur ein leichtes Plus. 8 dpa Appell an Tengelmann-Chef BERLIN 8 Nach dem Stopp der Ministerlaubnis zur Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka hat Verdi an die unternehmerische Verantwortung von TengelmannChef Karl-Erivan Haub appelliert. Der Kopf des Familienkonzerns habe die Pflicht, den Verkaufsprozess zu einem guten Ende zu führen, forderte die Gewerkschaft. „Der Erhalt der Arbeitsplätze muss im Vordergrund stehen, nicht ein möglichst hoher Verkaufserlös“, so Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. 8 dpa Nordzucker macht wieder Gewinn BRAUNSCHWEIG 8 Europas zweitgrößter Zuckerhersteller Nordzucker ist im ersten Quartal vor allem dank höherer Preise in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Im Dreimonatszeitraum bis Ende Mai habe der Überschuss 16,3 Millionen Euro betragen – nach einem Minus von 6,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum, teilte Nordzucker in Braunschweig mit. Der Umsatz legte um rund sechs Prozent auf 398 Millionen Euro zu. 8 dpa 16. JULI 2016 Höhenflug Seit dem Start des SmartphoneSpiels „Pokémon Go“ hat sich der Börsenwert des japanischen Videospielekonzerns Nintendo fast verdoppelt. Die Nintendo-Aktie legte gestern an der Börse in Tokio erneut kräftig zu und verbuchte ein Plus von 9,8 Prozent. Inner- halb von sieben Handelstagen schoss sie damit um 93,2 Prozent auf 238 Euro in die Höhe. Die App animiert die Spieler, mit ihrem Smartphone durch die Gegend zu laufen und in der „echten Welt“ versteckte Pokémon-Figuren „einzufangen“. 8 Foto: imago BRÜSSEL 8 Deutsche Milchbauern sollen erneut finanzielle Hilfe von der EU erhalten. Am Montag werde beim Treffen der EU-Agrarminister ein europaweites Maßnahmenpaket vorgestellt, sagte Agrarkommissar Phil Hogan in Brüssel. Dort sprach er mit dem deutschen Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) und den Ländervertretern über die angespannte Situation auf dem Milchmarkt. Wie und unter welchen Bedingungen das Geld an die Bauern fließen soll, ließ Hogan zunächst offen. „Ich denke, das wird in zwei Richtungen gehen: ein weiteres Liquiditätsprogramm (also Finanzhilfen, Anm. d. Red.) und Entschädigungszahlungen für Milchbauern, die ihre Produktion freiwillig reduzieren“, sagte der bayerische Agrarminister Helmut Brunner (CSU) nach dem Treffen am Nachmittag. Eine künftige Deckelung der europaweiten Milchproduktion mit Hilfe von festgesetzten Quoten lehnte EU-Kommissar Hogan jedoch klar ab. Die Europäische Union hatte die Milchmenge mehr als 30 Jahre lang mit einer vorgegebenen Obergrenze geregelt. Im vergangenen Jahr lief die EU-Milchquote aus. Wenn die Landwirte bessere Preise wollten, dürften sie auf keinen Fall so viel produzieren wie jetzt, sagte Hogan. Die Milchpreise in Deutschland und ganz Europa waren in den vergangenen Monaten wegen eines Überangebots im Keller. Etliche Erzeugerbetriebe produzierten aber noch mehr, um überhaupt etwas zu verdienen. Auch Bundesagrarminister Schmidt betonte, dass die Milchbauern ihre Produktion im Gegenzug für EU-Hilfsgelder nicht noch weiter steigern dürften. Erzeuger, die noch mehr produzieren, sollen nach Schmidts Ansicht kein europäisches Geld bekommen. Eine vom Staat oder der EU festgelegte Mengenschranke lehnte er ebenfalls ab. „Wenn wir nicht einmal die freiwillige Reduzierung getestet haben, ist es völlig verfrüht, über das zu reden“, gab der Bundesagrarminister zu bedenken. Anders sehen das die grünen Agrarminister der Länder: Niedersachsens Ressortchef Christian Meyer hatte im Vorfeld der Konferenz für eine vorübergehende staatliche Begrenzung der Milchmenge plädiert. Die Bauern sollten ihre Produktion um drei bis fünf Prozent zurückfahren. Die Milchkrise sei europaweit zu spüren und daher nur auf europäischer Ebene zu lösen, erklärte der Niedersachse. 8 dpa 52 Liter pro Kopf Milchprodukte spielen in Deutschland eine zentrale Rolle in der Ernährung. Im vergangenen Jahr wurden pro Kopf rechnerisch 52 Liter Milch getrunken und 17 Kilogramm Joghurt gelöffelt. Noch lieber war den Deutschen der Käse: 25 Kilogramm pro Person wurden durchschnittlich verspeist, davon acht Kilogramm Frischkäse. Hinter diesen Mengen steht eine enorme Zahl an Milchkühen, von denen jede am Tag rund 20 Liter Milch gibt. 2014 lieferten vier Millionen Tiere in der Bundesrepublik rund 30,8 Milliarden Liter Milch – genug, um 8 200 Schwimmbecken zu füllen. 8 dpa Verdi und Ufo streiten um Verhandlungsmandat Beide Gewerkschaften wollen Tarifgespräche mit Lufthansa-Tochter Eurowings führen FRANKFURT/M. 8 Bei der Lufthansa-Tochter Eurowings droht ein Konkurrenzkampf zwischen den Gewerkschaften Verdi und Ufo. Der Konflikt könnte zum ersten Testfall für das neue Tarifeinheitsgesetz werden. Ihre Gewerkschaft habe die Geschäftsführung der Fluggesellschaft Eurowings schon vor Wochen zu Tarifverhandlungen für die Flugbegleiter aufgefordert, erklärte VerdiBundesvorstandsmitglied Christine Behle. Die Arbeitgeber hätten jedoch mit einer Hinhaltetaktik reagiert. Stattdessen verhandelt die vom Gewerkschaftsbund unabhängige Kabinengewerkschaft Ufo über einen neuen Tarifvertrag und den Bestandschutz für die bisherigen Mitarbeiter. Es sei bereits in einer Vereinbarung festgehal- ten, dass diese zur LufthansaMutter wechseln könnten und auch bei einem Verbleib keine Nachteile haben, sagte ein Ufo-Tarifexperte. Für neue Mitarbeiter soll bis September ein Tarifvertrag nach Billigflieger-Maßstäben ausgearbeitet werden. Seit 2008 hat ausschließlich Ufo bei der Lufthansa-Tochter Tarifverträge für die Flugbegleiter abgeschlossen. „Ufo will Eingriffe in die Arbeitnehmerrechte tarifieren, ohne die Mehrheit der Belegschaft hinter sich zu haben“, erklärte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Behle. In den vergangenen Jahren habe sich bei Eurowings die Mehrheitssituation zugunsten von Verdi verschoben, was man im Falle eines Konflikts auch notariell feststellen lassen wolle. 8 dpa BRÜSSEL 8 Die 14. Verhandlungsrunde zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) ist mit einem klaren Bekenntnis zu einem umfassenden und ambitionierten Abkommen zu Ende gegangen. „Ein TTIP light ist nicht genug“, sagte EU-Chefunterhändler Ignacio Garcia Bercero in Brüssel. Sein US-Kollege Dan Mullaney pflichtete dem bei. Allerdings sahen beide weiterhin viel Arbeit auf sich zukommen. „Wir befinden uns in einem fortgeschrittenen Stadium der Verhandlungen, aber natürlich bleibt noch viel zu tun“, sagte Garcia Bercero. Konsolidierte Texte zu allen 30 Verhandlungskapiteln lägen noch nicht auf dem Tisch. Das hatten die Partner eigentlich erreichen wollen, um die Verhandlungen wie geplant noch in diesem Jahr zu beenden. Letzteres sei jedoch immer noch möglich. „Die EU hat einen ehrgeizigen Zeitplan für seine Handelsabkommen, wir wollen TTIP schnell“, sagte Garcia Bercero. Die Arbeit auf Expertenebene werde schon nächste Woche und über die gesamte Sommerpause weitergehen, gaben die Unterhändler an. „Wir sind im Zeitplan“, sagte Garcia Bercero. In der jüngsten Runde habe es viele Fortschritte gegeben. Zum Beispiel hätten sich EU und USA darauf geeinigt, ein eigenständiges Kapitel für kleine und mittlere Unternehmen in den Text aufzunehmen. Über Arbeitsrechte, Energie, nachhaltige Entwicklung, geschützte Herkunftsbezeichnungen und vieles andere sei verhandelt worden. „Nichts, was wir tun, wird bestehende EU-Standards abschwächen“, versicherte Garcia Bercero in diesem Zusammenhang. Ende September sollen die EU-Handelsminister mögliche politische Entscheidungen für den weiteren Verlauf der TTIP-Verhandlungen fällen. Mullaney bekräftigte den Willen von US-Präsident Barack Obama, TTIP noch dieses Jahr abzuschließen. Beide Unterhändler wiesen aber auch darauf hin, dass die härtesten Verhandlungen noch ausstünden. „Die schwierigsten Punkte werden immer am Ende angegangen“, sagte Mullaney. Um die TTIP-Verhandlungen unter diesen Bedingungen tatsächlich noch 2016 abschließen zu können, bedürfe es eines starken politischen Willens. Sollte kein Abschluss in diesem Jahr gelingen, drohen deutlich stärkere Verzögerungen. 8 afp „Autopilot“ abgestellt China übernimmt Kuka-Mehrheit AUGSBURG 8 Wenige Stunden vor dem Auslaufen eines Übernahmeangebots für Kuka-Aktien hat der chinesische Investor Midea eine Dreiviertel-Mehrheit bei dem Roboterhersteller erreicht. Laut Midea hält der Hausgerätehersteller inzwischen 76,4 Prozent an dem Augsburger Unternehmen. 8 dpa TTIP: Es wird noch schwierig Lada für einen Euro In Finnland hat gestern eine Auktion osteuropäischer Autos begonnen. Interessierte Käufer nahmen die meist russischen Fabrikate auf einem Gelände in Salla unter die Lupe. Die zweitägige Verkaufsaktion hat der finnische Zoll organisiert. Insgesamt 128 Fahrzeuge hat die Behörde entdeckt. Sie gehörten Flüchtlingen, die nach Finnland ge- flohen und ihre Autos an der Grenze zurückgelassen hatten. Liebhaber von russischen – teilweise sogar noch sowjetischen – Boliden kamen bei der Autkion auf ihre Kosten. La- das, Volgas oder Moskwitschs wechselten teilweise für nur einen Euro den Besitzer. Den Höchstpreis von 640 Euro erzielte gestern ein VAZ Volga. 8 Foto: dpa PALO ALTO 8 Tesla scheint einen Unfall weniger mit seinem umstrittenen Fahrassistenten „Autopilot“ gehabt zu haben als zuletzt gedacht. Bei einem Unfall im Bundesstaat Pennsylvania sei das System ausgeschaltet gewesen, teilte Tesla-Chef Elon Musk mit. „Mehr noch, der Crash hätte sich nicht ereignet, wenn es eingeschaltet gewesen wäre“, erklärte er. Der Fahrer des Elektroautos hatte der Polizei gesagt, er sei mit „Autopilot“ unterwegs gewesen, als der Wagen von der Straße abkam und sich überschlug. 8 dpa STELLENMARKT SONNABEND VSL Wir haben Vertriebs-Service-Leinetal GmbH einen Job für Sie! Sie sind: • auf der Suche nach einem Nebenjob • motiviert • zuverlässig und verantwortungsbewusst • mindestens 18 Jahre alt Foto: Roba Press „Ich war mehrmals in den Projekten und weiß, dass wir schon mit bescheidenen Mitteln viele Leben retten können.“ Dr. Maria Furtwängler • Elze • Heinum • Hönze • Möllensen • Nienstedt – Teilgebiete – • Gronau – Teilgebiete – UNG LEINE-DEISTER-ZEIT is € 1,30 Die Tageszeit Nr. 139 - Ärzte für die Dritte Welt e.V. Offenbacher Landstr. 224 60599 Frankfurt am Main Spendenkonto 488 888 0 Telefon +49 69.707 997-0 Telefax +49 69.707 997-20 www.aerzte3welt.de BLZ 520 604 10 Norwegen und Dänemark ab/bis Warnemünde mit AIDAmar vom 10.9. - 15.9.2016 ++ über Nacht in Oslo! ++ ung im Lein Freitag, 17. Juni 2016 ebergland LDZ l24.de Einzelpre • Sonnabe nd € 1,50 : Heute aktuell Mofarennen Hönze, 18. Juni 2016 SS CRO am Samstag www.leineta KOM PAKT Hilfe in 65 Härtefällen äftsfüh- Gesch n RegiKREIS Die Sozialfonds den rung des hat heim gUG on Hildes richt für das Tätigkeitsbe vorgelegt. „Es wichJahr 2015 erneut, wie gesetzzeigt sich neben den gen tig es ist, Sozialleistun lichen deren HärteMittel in beson zu können, fällen zahlen in Notlagen hen um Mensc können“, so helfen zu rerin Margret Geschäftsfüh Sozialfonds Der deren Schmidt. in beson hat 65 Hilfen gezahlt. TheHärtefällen es dabei etwa matisch ging zur Empfängen um Beihilf g, Ferienfreihütun , Mittagsn nisver beim zehnte zeiten für KinderHort, Einim ) schaut gestern und verpflegung hilfen Krumfuß (rechts . n Fotos: Ehlers schulungsbei Arzneimittel. meister Klaus für begrüßt Kunden ns Bürger Beihilfen fonds wird aus Auch Duinge Mitte“ vorbei und nkt: er Treffpu es in der „Neuen Der Sozial teln finanziert. ein beliebt Donnerstagsdes Duinger Wochenmarkt Spendenmit kein Rechtsant stag en besteh Geburt Es Hilfeleistunglich spruch auf Fonds, gesetz leistun aus dem Sozial zustehende n vorab in wergen müsse genommen teht A pruch ins arkt direkt „Wochenm er“ m m zi hn W Unser Best-Preis* 10.9. - 15.9.2016 Innenkabine 549,Meerblickkabine 649,Balkonkabine 749,Einzelbelegung Innenkabine 929,Meerblickkabine 1.099,Balkonkabine 1.249,- für die Wochenenden und als Urlaubsvertretung. 0 51 82 / 90 84 60 Vitalics Sport-Center Gronau Bewerben Sie sich als Zusteller für unsere Anzeigenblätter – direkt in Wohnortnähe oder als mobiler Springer gebietsübergreifend. Wir haben einen Job für Sie in: Suchen zuverlässige Reinigungskraft Bei Interesse bitte melden unter Sie haben morgens Zeit? Dann passen Sie in unser Team! Hilfe braucht Helfer. 16. JULI 2016 Außerdem suchen wir: Urlaubsvertretu ngen im gesamten Verbreitungsgebiet Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team im Umschlaglager Duingen, 2 Verdichter im Logistikbereich, Kraftfahrer (Führerscheinklassen B, C1, C1E, C, E, CE). Bewerbungen an: [email protected] Bösen Service GmbH, Max-PlanckRing 30-32, 40764 Langenfeld Wir helfen Kindern! Bewerben Sie sich bei uns: Kinderdorfeltern gesucht! Tel. 0 51 82 /92 19 - 18 oder -19 E-Mail an [email protected] oder im Internet www.leinetal24.de Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer suchen Kinderdorfeltern. Nähere Infos unter: www.albert-schweitzer-verband.de tĞƐƚůŝĐŚĞƐ DŝƩĞůŵĞĞƌ / Mediterrane Highlights 3 ŵŝƚ /ĂƵƌĂ ǀŽŵ Ϯϵ͘ϭϬ͘ Ͳ ϱ͘ϭϭ͘ϮϬϭϲ ++ inklusive Flug ab/bis Hannover ++ 3./4. Person in der Kabine Kind (2-15 J.) GRATIS Jugendlicher (16-24 J.) 35,Erwachsener (ab 25 J.) 50,- '.QX!$ ;9,\C F4!%7MNX.">!M[.!4G> ULC R6U5U NXE0_JT,X!J &/-(*89(%9/-4 AIDA Cruises - German I!47*" QZ HQT.4 H!Q*_>!> [=)='=C '9 [.!47E> 5 EC 6P811 ^QT.Q*]= Einzelbelegung Innenkabine 1.299,Meerblickkabine 1.549,Balkonkabine 2.219,- *AIDA VARIO Preis p.P bei 2er BeleŐƵŶŐ͕ ůŝŵŝƟĞƌƚĞƐ <ŽŶƟŶŐĞŶƚ͘ ŝŶnjĞůͲ ƵŶĚ DĞŚƌďĞƩďĞůĞŐƵŶŐ ĂƵĨ ŶĨƌĂŐĞ͘ Ɛ Őŝůƚ ĚĞƌ ĂŬƚƵĞůůĞ / <ĂƚĂůŽŐ ŝŶŬůƵƐŝǀĞ ĚĞƌ ZĞŝƐĞďĞƐƟŵŵƵŶŐĞŶ͘ DŝŶĚĞƐƩĞŝůŶĞŚŵĞƌnjĂŚů͗ ϭϲ WĞƌƐŽŶĞŶ ŶŵĞůĚĞƐĐŚůƵƐƐ͗ ϴ͘ϴ͘ϮϬϭϲ 0800 - 2 63 42 66 :/;897*</*4 + 1 `,>!74*".X7J>7 4XZ 'W('94! + BQYY)>7T_Q7 X7E /_T*"J>.!K7M ]> &[QOE!_7]TC I_>!C ?>_7C ?4TT>!# 47 IQ!E -X E>7 \4X).94"YM ->_.>7 _7 E>7 IXV>.M^>T.4X!47.T + /!_7]J>YE>! 47 IQ!E + (>X.T*" T)!>*">7E> IQ!E!>_T>Y>_.X7J + :X4Y_D-_>!.> S_7E>!,>.!>XX7J _9 'W(' S_ET HYX, &4, 5 24"!>7# + a7.>!.4_79>7. E>! [)_.->7]Y4TT> Ϯϵ͘ϭϬ͘ Ͳ ϱ͘ϭϭ͘ϮϬϭϲ Innenkabine ϵϭϵ͕Ͳ Meerblickkabine 1.069,Balkonkabine 1.469,- ϯͬ͘ϰ͘ WĞƌƐŽŶ ŝŶ ĚĞƌ <ĂďŝŶĞ Kind (2-15 J.) 240,Jugendlicher (16-24 J.) 445,Erwachsener (ab 25 J.) 470,- *AIDA VARIO Preis p.P bei 2er BeleJX7JC Y_9_%>!.>T SQ7%7J>7.= a_7->YM X7E F>"!,>A,>Y>JX7J 4XZ '7Z!4J>= aT J_Y. E>! 4].X>YY> 'W(' S4.4YQJ _7]YXT_3> E>! ^>_T>,>T%99X7J>7= F_7E>TA>_Y7>"9>!-4"Y@ 6U <>!TQ7>7 .*+/%2/81!%7884 )3)3#'$, (gebührenfrei) "51!60-94 Leinetal 24 (1498) hŶƐĞƌ ĞƐƚͲWƌĞŝƐΎ ϬϴϬϬ Ͳ Ϯ ϲϯ ϰϮ ϲϲ >ĞŝƐƚƵŶŐĞŶ͗ ͻ &ůƵŐ ĂďͬďŝƐ ,ĂŶŶŽǀĞƌ ͻ dƌĂŶƐĨĞƌƐ &ůƵŐŚĂĨĞŶͲ,ĂĨĞŶͲ&ůƵŐŚĂĨĞŶ ͻ ϳ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶ ĂƵĨ /ĂƵƌĂ ͻ sŽůůƉĞŶƐŝŽŶ ƵŶĚ dŝƐĐŚŐĞƚƌćŶͲ ŬĞ ;^ŽŌĚƌŝŶŬƐ͕ ŝĞƌ͕ tĞŝŶ͕ tĂƐƐĞƌͿ ĂŶ ŽƌĚ njƵ ĚĞŶ ,ĂƵƉƚŵĂŚůnjĞŝͲ ƚĞŶ ŝŶ ĚĞŶ ƵīĞƚͲZĞƐƚĂƵƌĂŶƚƐ ͻ dƌŝŶŬŐĞůĚĞƌ ĂŶ ŽƌĚ ͻ YƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞ <ŝŶĚĞƌďĞƚƌĞƵƵŶŐ ŝŵ / <ŝĚƐ ůƵď ;Ăď ϯ :ĂŚƌĞŶͿ ͻ ŶƚĞƌƚĂŝŶŵĞŶƚ ĚĞƌ ^ƉŝƚnjĞŶŬůĂƐƐĞ (gebührenfrei) ^ƟĐŚǁŽƌƚ͗ >ĞŝŶĞƚĂů Ϯϰ ;ϭϰϵϴͿ ƚŽƵƌK 'ŵď,͕ DĂƌƟŶͲ>ƵƚŚĞƌͲ^ƚƌĂƘĞ ϲϵ͕ ϳϭϲϯϲ >ƵĚǁŝŐƐďƵƌŐ sĞƌĂŶƐƚĂůƚĞƌ͗ / ƌƵŝƐĞƐ Ͳ 'ĞƌŵĂŶ ƌĂŶĐŚ ŽĨ ŽƐƚĂ ƌŽĐŝĞƌĞ ^͘Ɖ͕͘͘ ŵ ^ƚƌĂŶĚĞ ϯ Ě͕ ϭϴϬϱϱ ZŽƐƚŽĐŬ͘ SONNABEND STELLENMARKT 16. JULI 2016 Unser Team sucht Verstärkung Wir sind autorisierter Mercedes-Benz Servicepartner für das gesamte Fahrzeugprogramm und suchen zum baldmöglichsten Eintritt: • Verkäufer/in Pkw Mit Ihnen, verantwortungsbewusst und fachlich kompetent, wollen wir unser Team verstärken. Ihr Interessiert? Für eine erste Kontaktaufnahme stehen wir Ihnen auch gern telefonisch zur Verfügung. E-Mail: [email protected] · www.wernerdreyer.de Tel.: 05181-8011-0 · Fax: 05181-8011-77 Werner Dreyer Kraftfahrzeuge GmbH Werner Dreyer Limmerburg 3 · Kraftfahrzeuge 31061 Alfeld GmbH Limmerburg -31061 31061Alfeld AlfeldGmbH Limmerburg 3 3· Kraftfahrzeuge Werner Dreyer Tel.: 05181-8011-0 · Fax: 05181-8011-77 Tel.: 05181-8011-39 E-Mail: [email protected] · www.wernerdreyer.de E-Mail: [email protected] - www.wernerdreyer.de VERSCHIEDENES SONNABEND 16. JULI 2016 Immobilien Motormarkt son nta gs Sc ha uta g! IHR ANHÄNGERPROFI Kasten, Kipper, Koffer, TÜV, Vermietung, Reparaturen u. Ersatzteile aller Marken Burgstemmer Str. 1, Nordstemmen Telefon (0 50 69) 73 29 www.boeckmann-mensing.de Vermietungen Wohnungen Mietgesuche Ruhige Mieterin sucht 3 Zi., Kü., Bad, Blk. u. Stellpl., zu sofort Elze (Sehlde): 3-Zi.-Whg., ca. 85 Raum Nordstemmen/Gronau/Elze qm, ZH Duschbad, Nebenräume, od. Springe-Ortsteile 0151Garten möglich, 350,--€ + NK. 41225992 0175-4136703 Elze, Böttcherstr.: EG, 2 1/2 Zi., 80 qm, Kü., Bad, Balk., Einstellpl., KM 390,-€, + Mietsicherheit, 144 kWh, Gartennutzg. mögl., frei ab 1.9.16 05068-2633 od. 4185 Digitale Pass- und Bewerbungsfotos • • • • >!&+13+=4 Autohaus Schülerausweis Busfahrkarte sofort Führerschein Personalausweis Beckmann ■ OPEL Jahreswagen ■ Abschleppdienst & Gebrauchtwagen ■ Lackiererei ■ Verkauf & Service 31028 Gronau · Hauptstraße 7 Tel. (0 51 82) 22 17 Hildesheimer Straße 11 31171 Nordstemmen Mahlerten Telefon (0 50 69) 73 66 932$#&)2("& Esbeck, 3 1/2 Zi-Whg., mit sep. Eingang, Balkon, ca. 90 qm, ab sofort zu vermieten, 05182-6863 A27' 21) >!&+ 0/4/++;'&+ )69&%(,9*$( 8&+)("!&'&7&) Nordstemmen, Kolbergerstr. 1: 3 Zi., Kü., Bad, 68 qm, DG, KM 320,--€ + NK + 2 MM KT, 139,7 kWh, ab 1.7.16 05182-947647 Vermietungen ,23')%5>8 Motorroller Nordstemmen, Nähe Bhf: 4 ZKB, ca. 110 m², 1.OG, KM 500,-€ + NK (ca. 100,-€) + MS 2 MM, ab Oktober. 0170-803 2024 .24@$3"+@&2#& Bekanntmachung SAMTGEMEINDE GRONAU (LEINE) Bekanntmachung über gefundene Gegenstände Bei der Samtgemeinde Gronau (Leine) sind folgende Fundsachen gemäß § 965 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) bzw. nach § 967 BGB registriert: Fundzeitpunkt 09.06.2016 21.06.2016 23.06.2016 Fundgegenstand „HTC“-Smartphone Herrenfahrrad, Marke: „TEXO“, Farbe: schwarz Schlüsselring mit 11 Schlüsseln 0+3 #25 1877<23 Fundort Banteln, Bahnhofstr. Banteln, Bahnhof Eime, Am Bahndamm Veranstaltungen 0/4/++;'&+ 574!?2!4;4&7 -(.!/9&( 637'13)("!7&7 Vorstehend aufgeführte Fundsachen sind bei der Samtgemeinde Gronau (Leine) angezeigt bzw. abgeliefert worden. Die Eigentümer werden hiermit aufgefordert, ihren Anspruch auf Herausgabe innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntgabe dieser Fundsachen im Bürgerbüro der Samtgemeinde Gronau (Leine), Am Markt 3, 31028 Gronau (Leine), anzumelden. Gronau (Leine), 12.07.2016 A&!)&1/*!: -(.4"(;9:% ' 7"(;%(,9*$( Samtgemeinde Gronau (Leine) Der Samtgemeindebürgermeister Mertens Veranstaltungen <31-!7#$3"+@&2#& Jetzt Probe-Abo bestellen! Hunde Hundeliebhaber gesucht in 31008 Elze/Hanlah. Wer hat Lust, meinen 11 Jahre alten Labrador spätestens ab Oktober wochentags nachmittags bei sich aufzunehmen, damit er nicht so einsam ist? Es wäre doch schlimm, wenn er auf seine alten Tage noch als Scheidungshund ins Tierheim müsste. Tel. 05068-5779485, falls AB: ich rufe zurück! Der Fahrraddoktor Telefon 0 51 82 / 92 19 19 www.leinetal24.de Fahrradreparaturen für Nichtmechaniker Keine Frage: Deutschland ist ein Fahrradland! Nicht umsonst satteln immer mehr Deutsche auf das Rad um. Doch sind Sie auf alle Pannen-Eventualitäten vorbereitet? Mit diesem handlichen Ratgeber im Rucksack sind Sie bestens gerüstet, denn er zeigt, was unterwegs zu tun ist, wenn die Kette reißt, die Luft raus oder die Schaltung defekt ist. Präzise Anleitungen, von zahlreichen anschaulichen Fotos unterstützt, versetzen Sie leicht in die Lage, die Fahrt bald wieder aufzunehmen. Ebenso gründlich widmen sich die Autoren der Pflege und Instandhaltung des Zweirades. Und damit Ihnen die Reparatur und Wartung auch unkompliziert und schnell von der Hand geht, ist dem Buch gleich ein praktisches und vielseitig einsetzbares Reparaturtool beigelegt, das Inbus-Schlüssel in den Größen 2, 4, 5, 6 und 8 sowie einen Kreuzschlitzund Schlitzschraubendreher € für Sie bereit hält. nur 7.99 Schauen Sie vorbei... ... in der Bücherecke Ihrer Leine-Deister-Zeitung Junkernstraße 13 · 31028 Gronau (Leine) Telefon (0 51 82) 92 19 - 0 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 - 17.00 Uhr FAMILIENANZEIGEN SONNABEND Wir freuen uns, die kirchliche Trauung unserer Kinder bekannt zu geben. Praxis geschlossen Christina Klose Thomas Hesse Heiko Berberich vom 20.07. bis einschl. 03.08.2016 Regensburg Gabriela und Hans-Peter Klose Gronau Carmen und Helmut Hesse Kaierde Die Hochzeit findet am Sonnabend, dem 16. Juli 2016, um 15.30 Uhr in der St. Joseph-Kirche Gronau statt. 16. JULI 2016 Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst Du für immer von uns fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. Facharzt für Innere Medizin hausärztliche Versorgung An der Zuckerfabrik 2, 31028 Gronau Telefon (0 51 82) 23 06 Erna Stahlhut Empfehlungen geb. Bode * 14.10.1933 † 10.7.2016 L’ A Z U R D E G LDANKAUF Wir haben geheiratet Malte & Christel Petzold geb. Kulle 13. Juli 2016 Die kirchliche Trauung findet am Sonnabend, den 16. Juli 2016 um 15.00 Uhr in Betheln statt. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied Karl-Heinz Stahlhut und Elke Elke Sievers geb. Stahlhut und Heinrich Angelika Wöckener geb. Stahlhut und Karl-Heinz Christine Knoche geb. Stahlhut und Dirk Petra Ersek geb. Stahlhut und Jörg Enkel und Urenkel und alle, die sie lieb hatten H I L D E S H E I M Wir kaufen Gold Silber, Diamanten, Bestecke, Armbanduhren, Zinn, Bernstein u.v.m. Kostenlose Wertschätzung von Zahngold, Briefmarken und Münzen Es tönt ein Ruf: Hipp, hipp, hurra! Unsere Gabriele wird morgen 60 Jahr’! 60 Lenze, ach du Schreck, Jugend und der Lack sind weg. Knochen knacken, Sehnen reißen und Probleme auch beim Beißen. Hast hier und da ein graues Haar, weil es nicht immer einfach war. Dieser Gruß soll dir heut’ sagen, wie froh wir sind, dich zu haben. Alles Liebe zum Geburtstag wünscht dir deine Familie Thomas und Rebecca Eime, den 17. Juli 2016 Wegen Fan-Artikel-Aufgabe viele Artikel zu super Sonderpreisen! 31008 Elze, Hauffsteig 5 Kaiserstraße 25a, Am Almstor Hildesheim, Tel. 051 21/9990764 www.goldankauf-hildesheim.de Die Trauerfeier findet am Dienstag, den 19. Juli 2016 um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle Elze statt; anschließend Beisetzung. Bestattungs-Institut Brennecke, Elze-Mehle Banteln, den 16. Juli 2016 Was bleibt - ist die Erinnerung. Luise Bosum † 24.6.2016 Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Ein besonderer Dank gilt dem Posaunenchor Sehlde. Wir trauern um meine liebe Schwester, Schwägerin und Tante Ilse Lity geb. Ristenpart * 27.10.1922 † 9.7.2016 Im Namen aller Angehörigen Erwin und Christa Ristenpart mit allen Angehörigen Dietmar Bosum Sehlde, im Juli 2016 Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Betheln, im Juli 2016 Kein Ticket-Verkauf mehr. St att Ka rt en Alles verändert sich mit dem, der neben einem ist oder neben einem fehlt. DANKE All den vielen Menschen, die meinen lieben Mann Junkernstr. 13 · 31028 Gronau · Tel. (0 51 82) 92 19-0 LEINE-DEISTER-ZEITUNG PROSPEKT Gronauer Zeitung / Elzer Zeitung unabhängig – nicht parteigebunden Impressum Herausgeber und Verlag: F. Wolff & Sohn KG, 31028 Gronau (Leine), Junkernstraße 13, Postfach 1254, 31022 Gronau, Tel. 0 51 82 / 92 19-0, Fax 0 51 82 / 92 19-25, www.leinetal24.de BEILAGEN auf seinem letzten Weg begleiteten, ihn durch Geldspenden ehrten und mir durch Wort und Schrift ihre Anteilnahme bekundeten. Die damit zum Ausdruck gebrachte Verbundenheit hat mich tief bewegt. unserer heutigen Ausgabe Besonders danken wir auch Herrn Pastor Junak für seine tröstenden Worte. Feddersen Marlis Bartels und alle Angehörigen Bitte beachten Sie, dass es sich z. T. um Teilbelegungen handelt. Verlagsleitung: Henning Schröder Redaktionsleiter: Florian Mosig (verantwortlich für Lokales) [email protected] Politik (Mantelteil): Gregor Diekmann (verantwortlich). Anzeigen: Wolfgang Härtel (verantwortlich) [email protected] Sein Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht er Ihre Spende. Druck: Druckhaus Walsrode GmbH & Co. KG, Hanns-Hörbiger-Str. 6, 29664 Walsrode Vertrieb: VSL Vertriebs-Service-Leinetal, Junkernstraße 13, 31028 Gronau, Tel. 05182-9219-20, Fax 05182-9219-55, E-Mail: [email protected] Amtliches Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gronau (Leine) und der Einheitsgemeinde Elze; erscheint regelmäßig mit rtv-Beilage. Erscheinungsweise werktäglich morgens. Bezugspreis monatlich durch Zusteller € 25,50 einschl. Zustellgebühr und 7 % MwSt. Abbestellungen können nur schriftlich bis zum 15. vor Quartalsende beim Verlag erfolgen. Einzelverkauf: Montag bis Freitag je € 1,30, Sonnabend € 1,50. Alle Veröffentlichungen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages, bei Streik oder in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gegebenenfalls zu kürzen. www.seenotretter.de Friedel Mayer Horst Bartels Kirchliche Nachrichten Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden. Viele stumme Umarmungen und Zeichen der Liebe und Freundschaft durften wir erfahren. Dafür sagen wir allen Danke. Bettina, Michaela, Waldemar, Chrissi und Marci Elze, im Juli 2016 Ein Mensch, der uns auf unserem Lebensweg mit Liebe begleitet hat, bleibt uns für immer nah. Herzlichen Dank Evangelische Gottesdienste sagen wir allen, die mit uns gemeinsam Abschied genommen haben und ihre Anteilnahme und Wertschätzung so auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Gronau: Sa., 16.07., 15.30 Uhr Traugottesdienst in der kath. Kirche, P. Richter; So., 17.07., 10 Uhr Gottesdienst mit anschl. Abendmahl, Pn. Richter; Di., 19.07., 19.30 Uhr Kantorei; Mi., 20.07., 9.45 Uhr Gottesdienst im DRK-Seniorenheim, 10.45 Uhr Gottesdienst im Johanniter-Stift, Pn. Rudolph; Fr., 22.07., 19 Uhr Andacht im Johanniter-Krankenhaus; Sa., 23.07., 13 Uhr Traugottesdienst, Vikar Dreytza. 17.07., Sommerkirche, Sibbesse: 10.15 Uhr Gottesdienst, Lektor Kaufmann. Banteln: So., 16 Uhr Sommerkirchengottesdienst, Pn. Meyn; Fr., 10 Uhr Gottesdienst im DRK Pflegeheim, Pn. Meyn. Heyersum: So., 18 Uhr Gottesdienst Sommerkirche, Pastor Piehl. Mehle: So., 10 Uhr Sommergottesdienst. Rheden: 17.07., 9 Uhr Wallenstedt, 10 Uhr Brüggen. Klosterdörfer: So., 17.07., 10 Uhr Sorsum, Gottesdienst, Prädikantin Metz. Es ist tröstlich zu erfahren, welche Verbundenheit unserer lieben Entschlafenen durch die große Teilnahme am Gottesdienst und an der Trauerfeier entgegen gebracht wurde. Katholische Gottesdienste Gronau/Elze: Sa., 16.07., 9 Uhr Gronau, Hl. Messe i. a. röm. Ritus; So., 17.07., 9 Uhr Elze, Hl. Messe, 11 Uhr Gronau, Hl. Messe. Duingen: So., 17.07., 10.30 Uhr Hl. Messe in Duingen, 17 Uhr Eucharistische Anbetung in St. Joseph in Delligsen; Di., 19.07., 9 Uhr Hl. Messe in Duingen; Mi., 20.07., 18.30 Uhr Gebet zur Sommerzeit anschl. Picknick auf dem Kirchplatz in St. Marien in Alfeld; Do., 20.07., 15 Uhr Seniorennachmittag in Duingen. Hl. Dreifaltigkeit, Ruthe: Sa., 18 Uhr Vorabendmesse in Hl. Dreifaltigkeit, Ruthe; So, 9 Uhr Hl. Messe in St. Michael, Nordstemmen, 10 Uhr Wortgottesdienst im Altenzentrum Hl. Geist, 11 Uhr Hl. Messe in Hl. Geist, Sarstedt. Jehovas Zeugen Elze, Löwentorstr. 29, Königreichssaal, EINLADUNG! Sonntag, 10 Uhr und Donnerstag, 19 Uhr, keine Kollekte, Info: www.jw.org/de Neuapostolische Kirche Gemeinde Leinetal: So., 10 Uhr Gottesdienst; Mi., 19.30 Uhr Gottesdienst. Gemeinde Alfeld/Leine: So., 10 Uhr Gottesdienst; Mi., 19.30 Uhr Gottesdienst. Eime, im Juli 2016 Helena Völkel † 1.6.2016 Ein herzlicher Dank gilt in besonderer Weise dem Konvent der Benediktinerinnen vom Kloster Marienrode und allen, die mit und für uns gebetet haben. Ebenso einen besonderen Dank an Herrn Pfarrer Dr. Wirz für seine einfühlsamen und tröstenden Worte und seine seelsorgerische Begleitung. Im Namen aller Angehörigen Barbara Völkel MENSCHEN UND MEDIEN SAMSTAG 16. JULI 2016 Mit Feingefühl und Mut Brot und Spiele Dokudrama auf Arte über Olympia 1936 Michael Kiwanukas zweites Album ist ein Soul-Triumph: „Love & Hate“ Von Werner Herpell BERLIN 8 Wenn schwarze Popmusik von heute nach den großen Vorbildern der 60er und 70er Jahre schielt, ist schnell von „Retro-Soul“ die Rede. Ein zweischneidiges Etikett – davon kann auch Michael Kiwanuka ein Lied singen. Der 29-jährige Brite mit ugandischen Wurzeln entkommt dem Vorwurf, nur ein Nachahmer zu sein, jetzt äußerst lässig mit einem grandiosen zweiten Album. „Love & Hate“ (Polydor/Universal) orientiert sich zwar wie schon das erfolgreiche Debüt „Home Again“ (2012) an der Soulmusik früherer Dekaden. Dies aber mit so viel Selbstbewusstsein, Feingefühl und Waghalsigkeit, dass jeder Verdacht fehlender Originalität an Kiwanuka abprallt. Ganz davon abgesehen, dass der Mann eine der edelsten Stimmen der modernen Popmusik – egal welcher Richtung – sein Eigen nennt: In diesen 55 aufwühlenden Minuten macht er alles richtig. Kiwanuka erweist sich auf „Love & Hate“ nach den meist kargen, nostalgischen Akustik-Balladen des Vorgänger überraschenderweise auch als Koryphäe an der elektrischen Gitarre. Er arrangiert und produziert zusammen mit dem angesagten Studiotüftler Brian Burton alias Danger Mouse einen Sound von enormer Vielschichtigkeit. Und er lässt diesmal alle stilistische Schüchternheit hinter sich. Schon im Opener „Cold Little Heart“ – bei gut zehn Minuten Dauer ein staunenswert mutiger Song-Brocken zum Einstieg – verquirlt Kiwanuka den sinfonischen Soul der 70er Jahre mit Bombast-Rock à la Pink Floyd und dramatischen Spaghetti-WesternSounds. Erst nach gut fünf STRASSBURG 8 Jesse Owens war der Star von Olympia 1936. Der 22-jährige, dunkelhäutige Leichtathlet aus Columbus/Ohio wurde bei seinen Olympiasiegen von 100 000 Zuschauern bejubelt – was Adolf Hitler natürlich verärgerte. Sein deutscher Konkurrent im Weitsprung, Luz Long, umarmte ihn an der Weitsprunggrube. Demonstrativ setzten die beiden Sportler ein Zeichen für den olympischen Geist. Die Bilder haben sich ins Gedächtnis der Sportwelt eingegraben. Der Film von Maria Thiel und Florian Huber erinnert mit Archivaufnahmen an diesen historischen Augenblick. Die jüdische Hochspringerin Christel Bergmann liebäugelte mit einem Start für Großbritannien bei den Olympischen Spielen, wo sie seit der Machtübernahme Hitlers lebte. Das deutsche Regime erpresste aber ihre Rückkehr mit der Androhung von Repressalien gegen ihre Familie. Nach der NichtnomiMichael Kiwanuka begeistert mit seiner Soul-Musik, die an Vorbilder erinnert, aber original und eigen- nierung ging sie ins Exil nach Großbritannien und in die ständig ist. 8 Foto: Bergen/dpa USA. Ihre Biografie war Minuten tritt der Londoner Prince – zum Hoffnungsträ- Hate“ gesellt sich Michael Ki- Grundlage für das Biopic als Sänger in diese fast surrea- ger der schwarzen Popmusik wanuka zu innovativen „Berlin 36“, das 2009 ins Kino le Klangkulisse – um den Hö- ausgerufen wird. Dass er jetzt Black-Music-Künstlern wie rer dann mit der Textzeile gleich auch noch die Fans der Janelle Monáe, Beyoncé oder „Bleeding, I’m bleeding...“ (weißen) Black Keys erobern D’Angelo – und zu den stärks(Ich blute) umso stärker zu dürfte, kann ihm nur recht ten Balladensängern seiner treffen. Schon jetzt ist klar: sein. Generation sowieso. Besser Hier traut sich einer was, „Ich habe mit solchen Ver- als im knapp dreiminütigen, überschreitet Grenzen und gleichen kein Problem“, sag- erschütternd traurigen „I’ll Zirkus in Monte Carlo kehrt in den Texten sein In- te er. „Solange ich bloß nicht Never Love“, dem verschachnerstes nach außen. selber denke, dass ich so telten „Rule The World“ oder BERLIN 8 Große Gala zum JubiDas politisch aufgeladene, großartig wie diese Leute bin. dem abschließenden „The Fi- läum: Das „40. Internationale mit Motown-Streichern ver- Aber die Vergleiche sorgen nal Frame“ kann man es Zirkusfestival von Monte Carzierte „Black Man In A White dafür, dass ich mich wirklich nicht machen. Kiwanukas lo“ hat im deutschen FernseWorld“, später auch das wun- konzentriere.“ Diese ganz Soulmusik hat nichts mehr hen am Donnerstagabend das derschöne „Father’s Child“ uneitle Konzentration auf je- vom Bistro-Bar-Schubidu an- größte Publikum gehabt. Im lassen berühmte Referenzna- des noch so kleine Kompositi- derer Retro-Kollegen – er hat Ersten sahen zur Hauptsenmen dann nur so purzeln: onsdetail, auf jede authenti- sich freigeschwommen. 8 dpa dezeit 4,35 Millionen Zirkusfans Artistik, Clownerie und Marvin Gaye, Curtis Mayfield, sche Wah-Wah-Gitarre und Isaac Hayes, Richie Havens... jedes Chor-Arrangement hört 9. 8. Frankfurt, Batschkapp; Dressurkunst. Das entsprach Kiwanuka wird sich daran ge- man diesem Album an, ohne 12. 8. Rees, Haldern Pop-Festival; einem Marktanteil von 15,5 Prozent – damit konnte die wöhnen müssen, dass er – dass es damit streberhaft-alt9. 11. Berlin, Postbahnhof; 22.11. Köln, Die Kantine Konkurrenz nicht mithalten. erst recht nach dem Tod von klug klingt. Mit „Love & Lage ..7 2$7 5"A+ 4 <8,;V) D)8$)TA DJA8)TA .+7 UJ;")A$J&)A 2&7 MO .27 2+7 D;Q&&)A DI ..7 2+7 ..7 2(7 MI <"HH)99) .&7 2&7 Biowetter Pollenflug Das Befinden wird nicht ungünstig beeinflusst. Konzentrations- und auch die Leistungsfähigkeit liegen im Bereich der Norm. Bewegung im Freien stärkt die Kräfte. Es wird eine schwache bis mäßige allergene Belastung durch den Flug von Gräserpollen erwartet. Sonne und Mond 521 2136 20.7. 27.7. 1821 241 2.8. 10.8. Samstag, Arte, 20.15 Uhr Montag, ARD, 21.45 Uhr Meere Nordsee Ostsee Algarve Adria Biskaya Westl. Mittelmeer Östl. Mittelmeer .2 CE0. 16 bis 17 Grad 18 bis 20 Grad 21 bis 22 Grad 25 bis 26 Grad 19 bis 21 Grad 22 bis 25 Grad 25 bis 28 Grad Morgen und am Montag bleibt es weiterhin wechselhaft mit vielen Wolken und teils sonnigen Abschnitten. Vor allem an der Küste kommt es vermehrt zu Schauern. Deutschland Heute ist es im Norden und Nordwesten überwiegend stark bewölkt bis bedeckt, und zeitweise fällt etwas Regen. Auch im Südosten hält sich zunächst noch dichtere Bewölkung. Im Rest des Landes ist es deutlich freundlicher mit zum Teil längerem Sonnenschein und niederschlagsfreien Abschnitten. Die Tageshöchstwerte erreichen 20 bis 24 Grad. Dabei weht ein schwacher bis mäßiger, im Norden in Böen starker Wind aus westlichen Richtungen. Bauernregel Was der Juli verbricht, rettet der September nicht. Regenrisiko 25% 0% 50% 75% 100% mit der besten Quote Sogar die „Tagesschau“ hatte mit 4,27 Millionen Zuschauern einen geringeren Wert. Die Tragikomödie „Hin und weg“ im ZDF mit Julia Koschitz und Florian David Fitz kam ab 20.15 Uhr auf 3,68 Millionen Zuschauer (13,0 Prozent). Die besten Werte bei RTL erreichte „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ mit 2,59 Millionen Zuschauern (10,4 Prozent). 8 dpa .2 <8?FV$?TR .. C6HT"A .# U?9VJ6 .* !?A+?A ! ! @J;"9 CE0E .2 .* .& Aussichten %1456, B"R) .27 2*7 Heute wird es wechselnd wolkig bis stark bewölkt. Dazu kommt es zu leichten Regenfällen, aber auch zu sonnigen Abschnitten. 22 bis 23 Grad, mäßiger Westwind. ..7 2&7 PT+)A+?;( <JTM$)RR)A+?;( kam. 2003 waren ihre Memoiren unter dem Titel „Ich war die große jüdische Hoffnung. Erinnerungen einer außergewöhnlichen Sportlerin“ erschienen. Neben dem Schicksal Bergmanns schildern die Filmemacher die Desillusionierung des überzeugten Nazis Wolfgang Fürstner. Der Wehrmachtsoffizier war seit 1934 verantwortlich für den Bau des Olympischen Dorfes am Rande Berlins. Es entstand nach dem Vorbild des Gemeinschaftsquartiers bei den Spielen von Los Angeles, wo es erstmals solch ein Angebot gab. 8 kna <8K @)8);9H6;& P9T? .+ CEC. CE0E Vorhersage 941)0/'88'5 -:!' CECE Unsere Vorhersageregion wird weiterhin von Tiefausläufern beeinflusst. Es bleibt wechselhaft. =#99"A& E+)A9)A P98);3JT+ Sandra von Ruffin spielt die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann. 8 Foto: dpa Festival an der Spitze Bedeckt SO Von Katharina Dockhorn D?; D?;+)J6O +)J6O .3 .& .# 'JRH6;& .. D);T"A *;JAV(6;8 CEC. 5J;9F$J6 C;)9+)A .. UQAF$)A 5")A 2$ D6+J>)98 2$ S"MMJ !"99JH?A +( UJ+;"+ +& @JTRJ =?R !J9 @JTRJ9 L- L/ ." +3 +. LG0LGI .* " CEC. +. +3 L0LI GL/ .LGI :6A"9 GGLG/ G.L2I 2GL2/ Reisewetter Nord- und Ostseeküste: Bewölkt, örtlich Regen, 18 bis 23 Grad. Harz: Mix aus Sonne und Wolken, teils leichter Regen, 21 bis 23 Grad. Österreich, Schweiz: Sonne und Wolken, Ostösterreich ergiebiger Regen, 16 bis 22 Grad. Südskandinavien: Bewölkt, teils schauerartiger Regen, 15 bis 21 Grad. Großbritannien, Irland: Meist wechselnd bis stark bewölkt, dabei gebietsweise leichte Regenfälle, Tageshöchstwerte 18 bis 24 Grad. Italien, Malta: Wechsel zwischen Sonnenschein und einigen Wolken, Temperaturen 23 bis 30 Grad. Spanien, Portugal: Freundliches Wetter mit viel Sonne, 30 bis 36, in Katalonien 27 Grad. Griechenland, Türkei, Zypern: Freundliches Wetter mit viel Sonne, 2.L1I 1GL1/ CECE 7J;AJ " C6H;?4A"V CEC. " " ." +( %98JAH6T ++ E8$)A EA8JTNJ 1.L0I 0GL0/ Städte morgen Temperaturen 30 bis 37, auf den Ionischen Inseln 28 Grad. Benelux, Nordfrankreich: Im Nordosten viele Wolken, ansonsten Wechsel zwischen Sonne und Wolken, Tageshöchstwerte 22 bis 28 Grad. Südfrankreich: Teils Wolken, sonst sonnig, 24 bis 30 Grad. Israel, Ägypten: Freundliches Wetter mit viel Sonne, Tageshöchstwerte 36 bis 43, in Israel 32 Grad. Mallorca, Ibiza: Freundliches Wetter mit viel Sonnenschein, Temperaturen 28 bis 30 Grad. Madeira, Kanarische Inseln: Freundliches Wetter mit viel Sonnenschein, niederschlagsfrei, Tageshöchstwerte 28 bis 33 Grad. Tunesien, Marokko: Weitgehend sonnig, Tageshöchstwerte am Atlasgebirge bis 40, sonst 28 bis 32 Grad. @7'M'> @'7O"> ?7'6)'> (7F>Q&475 %FMD47$ PL>B#'> 9<65<BQ 8HO5 I4$6:"5G' A5#'> @F7B'O<>F @<7)'F4J @4)F:'65 ?4D7<2>"Q %'O6">Q" !"66FD<> !<>)<> PF)7") N"GGF K6O< =FOMF =F7"6 9<M 85<BQ#<OM 3F76B#F4 0/; 0/; 0/; 0,; 0C; 0.; 0C; C*; .; /0; 0+; /0; 0E; 0.; 0C; /.; 0-; /+; 0,; 0E; /C; 0+; 0+; 0E; 0/; 1<OQ"$ 1<OQ"$ 1<OQ"$ D')'BQ5 D')'BQ5 D')'BQ5 1<OQ"$ 9'$'> N'D'O #'"5'7 #'"5'7 6<>>"$ 8B#F4'7 #'"5'7 #'"5'7 6<>>"$ #'"5'7 6<>>"$ #'"5'7 #'"5'7 #'"5'7 #'"5'7 #'"5'7 #'"5'7 1<OQ"$ ZUM WOCHENENDE www.kreiszeitung.de SONNABEND SAMSTAG 16. JULI 2016 Duft von Menthol und Geschichte Wohnhaus von Altkanzler Helmut Schmidt in Hamburg soll demnächst für Besuchergruppen öffnen Von Matthias Benirschke HAMBURG ! Auf dem schlichten roten Sofa saß Leonid Breschnew sichtlich gut gelaunt zwischen Willy Brandt und Hannelore „Loki“ Schmidt, daneben auch Helmut Schmidt mit der unvermeidlichen Zigarette in der Hand. Durch das Wohnhaus der Schmidts weht heute – fast 40 Jahre später – nicht nur immer noch ein leiser Hauch von Menthol-Zigaretten, sondern auch der Geschichte. Loki starb 2010, Helmut Schmidt 2015. Das Haus im Hamburger Stadtteil Langenhorn soll unverändert bleiben und gelegentlich sogar für Besuchergruppen öffnen. Seit dem Tod Helmut Schmidts im November 2015 ist das von Außen unscheinbare Anwesen unbewohnt. Aber verändert hat sich seitdem nahezu nichts. Das Messingschild „Helmut Schmidt“ über der Klingel hat seine Patina behalten. Die Schmidts hatten die geklinkerte Doppelhaushälfte im Sommer 1961 gekauft, im Dezember seien sie „mit dem Weihnachtsbaum in der Hand“ eingezogen, hat Loki Schmidt (1919 bis 2010) einmal erzählt, erinnert sich die Archivarin der Helmut und Loki Schmidt Stiftung, Heike Lemke. Da war Helmut Schmidt Hamburger Innensenator. Mit der Zeit breiteten sich die Schmidts immer weiter aus. Die Doppelhaushälfte bekam einen Anbau, die zweite Hälfte wurde dazugekauft. Mittlerweile erstreckt sich das Anwesen auf vier Grundstücke, sagt Stefan Herms, Geschäftsführer der Stiftung. Wer dort herein will, muss erst die Pforte der früheren Personenschützer passieren. Auf der einen Seite ist das Doppelhaus, in dem das Paar wohnte, gegenüber das Archiv. Hinter der Tür des Wohnhauses öffnet sich ein hoher Raum, am Ende steht der schwarze Steinway-Flügel vor bodentiefen Fenstern zur Terasse. Die Wände der meisten Räume sind da, wo die Bücherre- Unser Thema: EIN BESUCH BEI DEN SCHMIDTS gale noch Platz gelassen haben, über und über bedeckt mit Bildern: Nolde, Chagall, Heckel, Heisig, Kokoschka und Macke, Grafiken von Dalí, Miró oder Picasso. „Es sind Originale, viele davon Zeichnungen und Drucke in limitierter Auflage“, sagt Herms. Die Werke ranken sich hoch bis in die Giebelwände und zur holzgetäfelten Decke. Und überall stehen Aschenbecher. Die Wände des Wohnzimmers, in dem die schlichten Sofas mit den roten Lederkissen stehen, sind fast bis zum letzten Quadratzentimeter mit Büchern vollgestellt. Die Regale biegen sich unter der Last der schweren Bildbände und ledergebundenen Nachschlagewerke, wie etwa die Propyläen Geschichte Europas. „Hier hat Breschnew gesessen, hinter ihm das ,Das Kapital‘ von Karl Marx. Das hat Helmut Schmidt amüsiert“, sagt Lemke. Am Kamin steht das berühmte Schachbrett, daneben zwei verzierte Holzstühle, auf der Rückenlehne die Namen der Spieler, Loki und Helmut. Ein Geschenk zum 65. Geburtstag des Alt-Kanzlers, sagt Lemke. An das Wohnzimmer schließt sich die „Kneipe“ an, bekannter als „Ottis Bar“. Dort hat der langjährige Leib- wächter Ernst Otto Heuer Bier und Drinks serviert, wenn Besuch da war. Etwa Gästen wie dem sowjetischen Staats- und Parteichef Breschnew oder Henry Kissinger oder Valéry Giscard d’Estaing. „Helmut Schmidt war überzeugt, dass man sich persönlich kennen und austauschen muss“, erzählt Herms. „Hier durften nur Leute rein, die schon einige Prüfungen hinter sich hatten“, sagt Lemke. „Leute also, die lange Besprechungen mitgemacht hatten – und die rauchten. Die Sitzungen waren legendär. Pech für Nichtraucher.“ In der schmalen Bar steht ein gemauerter Tresen. An den Wänden maritime Bilder und Tafeln mit Seemannsknoten. An der Wand hängt eine Karikatur mit Helmut Schmidt als Superman – „Der Retter des Vaterlandes“. Auf der Theke steht eine fast einen halben Meter große Figur, die Louis Armstrong darstellt. Auf Knopfdruck bewegt sie den Kopf und schmettert „Hello Dolly“. „Zwischen Kunst und Geist findet man hier eben auch Kitsch“, sagt Lemke achselzuckend. Bei den berühmten Freitags- runden gab es erst in der Bar einen Drink, bevor die Gäste in das Esszimmer gerufen wurden. Auch hier Bilder an den Wänden und schwere Skulpturen des besonders verehrten Barlach, die sich an Bücher lehnen. Wer dort ein- und ausging, sich wie benahm oder was so besprochen wurde, das wüsste sicherlich Ursel Trebbin. Jetzt steht sie am Eingang zur Küche. Sie war 31 Jahre lang die Haushälterin der Schmidts und behält solche Dinge natürlich für sich. „Es ist alles unverändert hier, fast als wenn sie gleich um die Ecke kommen, das wäre schön“, sagt sie. Das Arbeitszimmer Helmut Schmidts ist im Obergeschoss, über die Stufen mit dem Treppenlift. Der fast quadratische Raum ist ebenfalls voller Bücher, „vor allem für die Arbeit, also Lexika, Staatslehre und Staatsphilosophie“, erläutert Lemke. Ein Schreibtisch beherrscht den Raum. Darauf Zinnbecher mit Stiften, Kerzenständer und natürlich ein Aschenbecher. Dahinter eine Vitrine voller Schnupftabakdosen und Münzen. Und ein kleines Schachspiel, das Schmidt in der Kriegsgefangenschaft geschnitzt hat. „Die dunklen Figuren sind mit Tee gefärbt“, sagt die Archivarin. Vor dem Schreibtisch lehnt noch die alte schwarze Aktentasche. Zurück im Erdgeschoss, die Terrassentür steht offen, rechts das Schwimmbad, links, an der Hauswand, die von Loki gepflanzten Kamelien. Der ganze Garten ist das Werk Lokis. Ein Anbau beherbergt das Archiv von Loki Schmidt, „die nicht einfach nur die Frau an der Seite von Helmut Schmidt war“, betont Lemke. „Sie hat Vorträge gehalten, einen internationalen Austausch zwischen botanischen Gärten organisiert und finanziert.“ Gegenüber dem Wohnhaus ist der Archivbau mit dem Büro der Helmut und Loki Schmidt Stiftung. Lemke schätzt, dass der Nachlass mehr als 25 000 Bücher umfasst. Dazu komme alles aus den Büros des Ex-Kanzlers und Ex-Herausgebers der „Zeit“. Überall stehen Kartons, die noch ausgepackt werden müssen. Einen eigenen großen Raum nimmt das Archiv Helmut Schmidts ein. Mehr als 2 500 Aktenordner. „Es ist ein sehr persönliches Archiv“, sagt Lemke. „Helmut Schmidt hat hier ein Presseecho angelegt, das bis 1953 zurückreicht.“ Dazu kommen Briefwechsel, Vorträge, Unterlagen aus Jahrzehnten, vieles davon handschriftlich. Das ist einerseits eine Fundgrube für Historiker. Andererseits bestehen viele Akten aus säurehaltigem Papier. „Wir müssen das Archiv erst vollständig erschließen und dann sichern, bevor die Papiere zerbröseln“, skizziert Lemke die Aufgaben der Stiftung in der nächsten Zeit. Und digitale Aufzeichnungen? „Helmut Schmidt hat keinen Computer benutzt. Wir standen hier immer mit einem Bein in der Steinzeit.“ REISE SONNABEND 16. JULI 2016 Der Ruf des Falken BlühNYON KakUNNY TYO sUaTbLgN WüsUNY: BNL[ fa[LlLärNY RaYQh- TYO RNLUTrlaTb TYUNrwNgs L[ WLlONY WNsUNY LY ArLzXYa Von HeiKe ScHmidt Ein Falke zieht hoch am Himmel seine Kreise. „Schaut, dort in dem Saguaro-Kaktus ist das Nest. Dort sitzt das Weibchen mit seinen Jungen“, erklärt Tom. Der Wrangler begleitet uns bei unserem letzten Ausritt durch die Wüste Arizonas. Nach knapp zwei Wochen im Wilden Westen sind die Reitklamotten staubgepudert. Macht nichts. Im Gegenteil. Es komplettiert nur ein Gefühl vom Wilden Westen – so wie er einst gewesen sein mag, so wie er heute noch ist: eine wilde, raue Naturschönheit mit schroffen Felsen, im Frühjahr mit wunderbar bunt blühenden Kakteen und einem kühlenden Wind. Wer Arizona erleben möchte, der sollte sich auf ein Pferd setzen und ausreiten. Das geht besonders gut, wenn man sich auf einer Ranch einmietet. In Arizona gibt es einige, die Gäste aufnehmen. Sie können ganz unterschiedlich sein. Da sind die einen, die wie eine Art Sternehotel mit Restaurantbetrieb und ganztägiger Kinderbetreuung aufgestellt sind, und andere, die sehr familiär geführt werden. Bei denen Eltern und Kinder gemeinsam ausreiten, die Kids allein für ihr Spielprogramm zuständig sind, alle Gäste nachmittags nach einem Ausritt zusammen im und am Pool sowie abends rund um einen großen Esstisch sitzen. Beides hat seinen Charme. Was für eine Kulisse: Ein Ausritt bei Sonnenuntergang ist im Saguaro-Nationalpark ein ganz besonderes Erlebnis (oben). Die Lobby der FotoS: tAnque VeRde RAncH Tanque Verde Ranch bei Tucson im klassischen Wild-West-Stil ist typisch für Arizona (kleines Bild). Die Tanque Verde Ranch bei Tucson setzt eher auf die Freizeit-Reiter, die ein wenig Luxus gewohnt sind. Die Pferde stehen auf einer Koppel neben der Einfahrt. Die Kinder sind von acht bis 16 Uhr gut beschäftigt. Ohne die Erwachsenen. Eingeteilt in drei Altersgruppen gehen die Mädchen und Jungen fischen, spielen Tennis und reiten natürlich auch. Doch ein gemeinsamer Reitausflug mit den Eltern muss zuvor abgesprochen werden. Die Eltern können die Kinder zwar jederzeit begleiten – die Kinder die Eltern hingegen nicht. Dass die Erwachsenen ab und an allein losreiten, kann durchaus sinnvoll sein – wenn sie beispielsweise einmal einen Ganztagesausritt machen wollen, der für Kinder zu anstrengend wäre. So wie der Ausritt mit Joe Valdez durch den Saguaro-Nationalpark. Morgens um acht Uhr geht es los. Watson, ein gemütli- Hin & Weg Anreise: dLrNkUflügN vXY dNTUsQhlaYO aTs gLbU Ns YLQhU. A[NrLQaY ALrlLYNs flLNgU bNLspLNlswNLsN vXY FraYkfTrU a[ maLY aTs YaQh charlXUUN XONr PhLlaONlphLa, vXY OXrU aTs gNhU Ns wNLUNr YaQh PhXNYLx, OaYY rNLsU [aY a[ bNWTN[sUNY [LU NLYN[ LNLhwagNY zTr RaYQh. Einreise: Für NLYN RNLsN LY OLN uSA bNYöULgNY ONTUsQhN SUaaUsaYgNhörLgN NLYNY [asQhLYNYlNsbarNY RNLsNpass sXwLN NLYN vXrhNrLgN RNgLsUrLNrTYg aTf ON[ esUa-PXrUal – Leihwagen: A[ FlTghafNY vXY PhXNYLx gLbU Ns vNrsQhLNONYN AYbLNUNr vXY LNLhwagNY. dafür [Tss [aY zTYäQhsU [LU NLYN[ BTs vX[ AYkTYfUsUNr[LYal zT NLYN[ zNYUralNY orU a[ FlTghafNY fahrNY, aY ON[ allN LNLhwagNYhäYOlNr zT fiYONY sLYO. KLYONr bNYöULgNY NLYNY NYUsprNQhNYONY SLUz, ONr OazTgN[LNUNU wNrONY kaYY. KXsUNY: 14 dXllar, zahlbar pNr KrNOLUkarUN. 2 hUUp s://NsUa.Qbp.Ohs.gXv/ NsUa Informationen: 2 www.vLsLUarLzXYa.QX[ www.UaYWTNvNrONraYQh.QX[ hUUp://flyLYgNraYQh.QX[/ mlibk und lassen die Pferde trinken. „Schlangen, geht weg!“, ruft Joe und klopft mit einem Stock gegen einen umgefallenen Baumstamm, den er sich als Sitzgelegenheit ausgeguckt hat. Ja, hier oben gibt es die gefürchteten Klapperschlangen. Heute scheinen sie sich allerdings verzogen zu haben. Man sollte die Wüste nie unterschätzen. Ich habe schon erschöpften Wanderern Wasser abgegeben. Joe Valdez, WraYglNr Nach einer halben Stunde machen wir uns auf den Rückweg. „Tut dir was weh?“, will Joe nach sieben Stunden im Sattel wissen. „Nein“, antworte ich. „Mir schon, mein Hintern“, sagt er lachend. Wir grinsen uns an. Er weiß, dass es mir genauso geht. Aber: Im Wilden Westen macht man keine großen Worte. Das ist auch bei den Ausritten mit den Kindern so. Normalerweise redet meine kleine Mitreiterin weitgehend durchgängig. Aber in der Wüs- TELETIPPS lpqpbb kloapbb cher Fuchs mit weißen Einsprengseln im Fell, steht gesattelt bereit. Wer auf der Ranch Gast ist, braucht sich um das Satteln und Trensen keine Gedanken zu machen. Zwei Wasserflaschen sind in den Packtaschen verstaut. Dazu ein Lunchpaket. Wasser ist extrem wichtig. „Man sollte die Wüste nie unterschätzen“, sagt Joe. Der Wrangler ist in Arizona groß geworden. „Ich habe schon erschöpften Wanderern Wasser abgegeben“, berichtet er. Zumindest auf dem ersten Stück durch den Nationalpark treffen wir auch einige. Doch je weiter wir in die Natur vordringen, desto seltener werden die Begegnungen. Die Pferde steigen Felsen hinab, vor denen viele andere Pferde längst kapituliert hätten. Sie gehen an stachligen Kakteen vorbei, laufen durch ausgetrocknete Flussbetten und immer wieder über Felsbrocken von der Größe ausgewachsener Traktorreifen. Es ist ruhig. Keiner redet. Die Sonne steht hoch. Der Himmel ist blitzeblau. An einem kleinen See, den es nur im Frühjahr gibt, machen wir Pause te wird die Achtjährige still. Statt zu reden, singt sie leise vor sich hin. Der Wrangler reitet vorweg, wir hinterher. Inzwischen sind wir auf der zweiten Ranch unserer Reise, der Flying E Ranch bei Wickenburg, angekommen. Der Betrieb ist viel kleiner und familiärer. Auch hier werden Ausritte geplant und die Pferde bereits gesattelt gebracht. Dabei, wer mit wem ausreitet, wird aber auf Familien geachtet. Mutter und Tochter reiten gemeinsam aus. Täglich zweimal. Einmal vor dem Mittagessen, einmal danach. Tom Spirito führt uns mit den Pferden durch die Wüste. Er ist eigentlich Rentner und ist „nur nebenher“ Wrangler, weil er das Land liebt, die Wüste und die Tiere, die dort leben. „Schaut mal, das ist ein Apachen-Schuh“, sagt er, zügelt sein Pferd neben einem Saguaro-Kaktus und steigt ab. Das, was er aufhebt, sieht tatsächlich so aus wie ein Schuh – ist aber ein Vogelnest. „Wenn der Saguaro stirbt und verwest, darin aber die Vögel Nester gebaut haben, bleiben die Nester erhalten” – und sehen aus wie Schuhe. Die Pferde kratzt das alles nicht. Auch nicht der Falke, der hoch über ihnen seine Kreise am Himmel zieht. „Schaut, dort in dem Saguaro-Kaktus ist das Nest. Dort sitzt das Weibchen mit seinen Jungen“, erklärt Tom: „Ihr Mann passt auf.“ Die Pferde lassen den sandigen Boden aufstauben und pudern die Klamotten. Die Luft ist staubtrocken. Das Leder des Sattels knarzt ein wenig. Ansonsten ist nichts zu hören. Ab und an schnaubt eines der Pferde. Entfernt ruft der Falke und zieht gleichmäßig seine Kreise über der Wüste. Samstag, 16. Juli Sonntag, 17. Juli Schottland Schottland (9.30 Uhr, Eins (8.15 Uhr, zdf_neo): Der Mythos der Highlands Tonga (8.50 Uhr, arte): Paradies der Südsee? Brasilien (9.45 Uhr, arte): In den Smaragdbergen von Bahia Griechenland (10.30 Uhr, arte): Griechenland von Insel zu Insel: die Kykladen Äthiopien (11.05 Uhr, Eins plus): Traumziel Äthiopien Deutschland (12.05 Uhr, Eins plus): Rügen Schweden (12.15 Uhr, NDR): Stockholm – zwischen Schlössern und Schären USA (13.25 Uhr, arte): Pythons, Invasion in Florida Mexiko (14.30 Uhr, arte): Christliche und Maya-Traditionen in Yucatán Deutschland (15.45 Uhr, 3sat): Wildes Allgäu Italien (16.20 Uhr, arte): Italien, meine Liebe – Sardiniens Westen Taiwan (18.30 Uhr, 3sat): „Taipeh 101“ Namibia (21 Uhr, hr): Die Wüste Namib plus): Auf Schottlands Whisky-Routen Namibia (12.30 Uhr, Eins plus): Abenteuer Namibia Russland (13.15 Uhr, arte): Kamtschatkas kochende Erde Sulawesi (14.40 Uhr, arte): Jago – der alte Mann und die Tiefsee Uganda (15.30 Uhr, Eins plus): Berggorillas – Ugandas sanfte Riesen Portugal (19.30 Uhr, arte): Portugals wilder Norden Deutschland (20.15 Uhr, WDR): Wunderschön! – Mit dem Fahrrad ans Meer Montag, 18. Juli Tansania (9.20 Uhr, SWR): Vom Kilimandscharo in die Serengeti Peru (11 Uhr, arte): Guano – Schatzinseln und Vogeldreck USA (11.50 Uhr, arte): Hawaii – Beachboys auf Patrouille Großbritannien (13 Uhr, Phoenix): Raue Schönheit Guernsey RÜGEN: Samstag bei Eins plus. Costa Rica (13.55 Uhr, 3sat): Die „reiche Küste“ Mittelamerikas Spanien (15.15 Uhr, RBB): Galicien – über den Jacobsweg zum Atlantik Südafrika (19.30 Uhr, arte): Der Löwenflüsterer Deutschland (20.15 Uhr, hr): Wunderschön! – Die Lübecker Bucht Dienstag, 19. Juli Italien (12.05 Uhr, arte): Itali- en, meine Liebe – die Küste Liguriens Guatemala (12.50 Uhr, arte): Ceibal, Erbe der Mayas Italien (13.15 Uhr, 3sat): Traumziel Kampanien – von Capri nach Amalfi Italien (13.25 Uhr, 3sat): Serravalle – Kleinod in der Toskana Kamerun (15.15 Uhr, SWR): Mit dem Zug durch Kamerun Portugal (15.15 Uhr, RBB): Madeira – Insel der Blumen Griechenland (18.25 Uhr, arte): Von den Gipfeln bis ans Meer – Thessalien Mittwoch, 20. Juli Italien (12.35 Uhr, arte): Itali- en, die Abruzzen (13.30 Uhr, RBB): Die schönsten Brandenburger Seen Schottland (14.15 Uhr, Bayerisches FS): Herbe Schönheit am Atlantik Frankreich (15.15 Uhr, NDR): Frankreichs sonniger Süden Portugal (15.35 Uhr, 3sat): Costa Verde Lesotho (17.40 Uhr, arte): Die stolzen Reiter von Lesotho Portugal (17.45 Uhr, 3sat): Algarve – Portugals Sonnenküste Großbritannien (20.45 Uhr, Eins plus): Auf 3 Sofas durch London Deutschland Donnerstag, 21. Juli Indien (13.20 Uhr, 3sat): Königreich der Elefanten Indien (14.05 Uhr, 3sat): Der Bengalische Tiger Spanien (15.35 Uhr, 3sat): Costa del Sol Venezuela (16.45 Uhr, Phoenix): Mystisches Venezuela Spanien (17.45 Uhr, 3sat): Spaniens magischer Norden Großbritannien (19.15 Uhr, Eins plus): Auf 3 Sofas durch London Belgien (20.15 Uhr, NDR): Die belgische Nordseeküste Freitag, 22. Juli Venezuela (10.15 Uhr, arte): Naturparadiese in Lateinamerika USA (14.05 Uhr, 3sat): Hafenwelten – Homer Israel (14.15 Uhr, Bayerisches FS): Wildes Land der Bibel Belgien (15.15 Uhr, NDR): Die belgische Nordseeküste Frankreich (16.15 Uhr, 3sat): Hafenwelten – La Rochelle Deutschland (20.15 Uhr, hr): Rund um den Tegernsee RÄTSEL ZUM WOCHENENDE SONNABEND griechikurzer sche Vorsilbe: Strumpf Stern unausgebauter Dachraum gefältelter Kragen, Saum histor. Reich in Frankreich kraftlos Art, Gattung ugs.: Geld 8 Spitzname Eisenhowers † Abtrünniger Hauptstadt der Algarve überlegt haushalten Strohunterlage unauffällig Kfz.-Z.: Neuss indischer Zauberkünstler ein Richtergremium 9 größte europäische Eule 13 begeisterter Anhänger (engl.) griechiMotorsche Vorsilbe: radtyp außen Segelbootfahrt englischer Seeheld (16. Jh.) Blume mit gelben Blüten ebenso ein Lauchgewächs Datenträger indischer Bundesstaat Fastenmonat der Moslems Papier abtrennen Schauen Sie mal, was die anderen wollen. Es wäre dumm, wenn Sie nur an sich selbst denken würden. Damit würden Sie eine Beziehung aufs Spiel setzen. Bemühen Sie sich, Ihr Temperament unter Kontrolle zu bringen. Mit übermütigem und provokativem Vorgehen könnten Sie nämlich ganz schön anecken. Sie haben eine tolle Idee. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese sofort in die Tat umzusetzen. Für Ihre Zukunft ergeben sich damit interessante Aspekte. Bleiben Sie jetzt auf jeden Fall am Ball, auch wenn Sie dabei ab und an Ihre Ellenbogen einsetzen müssen. Ihr Einsatz zahlt sich schon bald aus. Ihr Selbstbewußtsein gewinnt die Oberhand; Sie wissen, dass Sie sich nun in die richtige Richtung fortbewegen. Lassen Sie sich auch nicht mehr aufhalten. Zwar erzielen Sie gute Resultate, ohne viel dafür tun zu müssen. Es wäre schade, wenn Sie diese Erfolge nicht durch Anstrengung unterstützen würden. Ihre Großzügigkeit muss sich in Grenzen halten. Achten Sie jetzt unbedingt darauf. Es gibt nämlich so manchen, der keine Skrupel hat, Sie auszunutzen. Gewisse Schwierigkeiten häufen sich. Sie müssen sich ungeheuer anstrengen, um wenigstens wieder ein bisschen Ordnung in Ihr Leben zu bringen. Man wirft ein wohlwollendes Auge auf Sie und betraut Sie mit einem Projekt. Nun liegt es bei Ihnen, sich des Vertrauens würdig zu zeigen. Sie können sich jetzt auf Ihren Partner verlassen. Er hat vollstes Verständnis für Ihre Probleme und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Nachbar schaftliche Hilfe steht heute auf dem Programm. Packen Sie also tatkräftig mit an. Vielleicht ist das dann der Beginn einer neuen Freundschaft. Nehmen Sie an einer Gruppenarbeit teil. Mit Ihren Kenntnissen können Sie so brillieren, dass die anderen gewillt sind, sich in Ihre Anordnungen zu fügen. Erdichtung leichter Schlag 3 ehem. Minister in islam. Staaten schmaler Durchlass Fremdwortteil: halb früherer österr. Adelstitel 1 2 3 4 5 Vorname der Autorin Danella uneinsichtig Kfz.-Z.: Tunesien hinteres Schiffssegel keltischer Name Irlands Schriftstellerverband (Abk.) nach Art von (franz., 2 Worte) Knochenbruch Fremdwortteil: zu, nach Glaslichtbild (Kw.) brasilianische Fußballlegende Sprechwerkzeug Auflösung des letzten Rätsels K R I R A S A B R L E O Y D A A A L G E G G L E U A N N G B A T O R X H E I R E V E B E L F A A I R L T R R P A T A T U K D A T O N N A K R E 11 W-275 Gebiet südlich der Sahara südamerik. Zwerghirsch ein Bindewort erstes Schullesebuch 7 lodern, schwelen kleines Boot ohne Mast abschließend englisch: Knochen Schreibstifteinlage Staatsgeschäfte führen persönliches Fürwort antikes Reich in Südarabien Stadt in Gelderland (Niederl.) Blumenstrauß Ersatz, Vorrat Schlips, Binder spanischer Ausruf Glückseligkeit englisch: sein konkret 12 Erde ausheben vereinigen deutscher Sänger Barmherzigkeit Gottes eh. dt. Rundfunksender (Abk.) indische Laute zu keiner Zeit WartheZufluss Vorname der Berger Backware Stammvater der Hammiten in Indien: Rechtloser gefüllte Backware großzügig englisch: Apfel Abk.: Stück Atem (ugs.) an Stelle von Infektionskrankheit Geburtsstadt von Heinz Rühmann † Münzfeingehalt (franz.) erhöhter Sitzraum in Kirchen Frauenkurzname Kontinent deutscher Name Attilas Bauernpersonal Sehorgan engl. Männerkurzname anständig, ernsthaft griechisches Fabelwesen 6 französischer Frauenname Abk.: von oben unentgeltlicher Lotterieschein Füttern von Greifvögeln 10 Ziegenlaut Höhenzug bei Braunschweig 5 4 sportlich durchtrainiert Zinsgutschein Zeitpunkt ein Mainzelmännchen Lehre vom Schall Männername Männerkurzname Kosewort für Goethes Mutter englisch: wir Olympiastadt 1896 fester Boden Monatsmitte (kaufm.) Deckname altrömische Silbermünze Initialen der Bachmann Schiffsleinwand weil kleines Fangnetz britische Münzeinheit Bootsteil leidenschaftl. Hang zu etwas Staat in Westafrika 2 Grundsatz Zimmerpflanze eine Zierpflanze antikes Zupfinstrument 1. dt. Reichspräsident † 1925 USKomiker (Jerry) jegliches, sämtliches Richtungsangabe Hundename gleich, einerlei Schwund durch Abnutzung (Reifen) Augenausdruck viel Lärm um nichts Außerirdischer einer TV-Serie Oratorium von Händel mattgelb Krume Wachssalbe mutig Vorname des USSchausp. Douglas Palast in Florenz Teil des Halses 1 Hauptstadt von Vietnam Salz-, Pfeffergefäß Musikzeichen im Psalm griechischer Buchstabe Männername lateinamerikanischer Tanz landschaftl.: großes Gefäß Mutter der Nibelungenkönige Rang beim Karate US-brit. Filmdiva (Liz) † 2011 Sprühflüssigkeit erfreut große Dummheit Vermächtnis empfangen Blütenstand fester Niederschlag Anzeige der Uhr ein Pflanzenkeim deutsches Adelsprädikat Rede von der Kirchenkanzel literarische Abhandlung 16. JULI 2016 A L T M A N T D E U C E S E R R O R R B E E R E L S U E B Z E U G N R O L O U N F U G K N S S E A D D I C E C H I L I A L E E I K R A K E C T R I G I T P L O F H T E M R T A L A R M S S S E E I N T U L T E I T A C T A H H L E T A W M N S E U M B A U E E N O N E M E T T A I A MM A N K N D L I S E L I G B O I N A I A R G W O T P L A T A N A L E R H E F E T O R B E L I T E R P T M I N S U G A T S B O O T S A C E T A R L A T T I C H H A E U L O S B I L B A O I S O W E I M A R K M O T R O R Z I K O E S K B A R W I O L K K A N I L E M E S P E T E E R I T H N T E I E T N D N B U E I S G K A R O A N A S U N I B I L C O T S A K E T N S A B E R E R B U R K E F E G E R S S C H U H P H L W A S E S T S T A A N D Z D E B R O H E L C H A P U O T R I B G E I R S S S E E N D A K N N U U T D U N E 7 8 9 10 A U G E N G L A S 11 12 V E R D E C K R O E T E L O N G E O R T STRANDHOTEL 6 N A T U R 13 SONNABEND COMIC-SEITE 16. JULI 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc