Beschreibung

Dachtragwerke
Dr.-Ing. Thomas Eißing
Universität Bamberg
Themen:
1) Dachform Dachdeckung / Dachhaut / Dachform
2) Grundkonstruktionen / Begriffe
3) Sparrendächer
4) Binderkonstruktionen (Quer- und Längsbünde)
Mittellängsverbände
Stehender Quer- und Längsbünde (stehende Stühle)
Abgesprengte Quer- und Längsbünde (liegende Stühle)
5) Innovationen Renaissance / Barock
Bohlenträger Bohlenlamellenträger
geschweifte Dachformen
Dächer mit gebrochenen Dachflächen (Mansarddächer)
Dachdeckung / Dachhaut
(weiche / harte Deckungsmaterialien / Dachlatten / Dachschalung
Tragwerk /
Dachgerüste
Dachform(en)
flächig
rotationssymmetrisch / kurviert
Holz als Baustoff
hohe Festigkeiten
(Zug, Biegung) im
Verhältnis zum
Eigengewicht
Eingeschränkte
Dauerhaftigkeit
bei
Durchfeuchtung
Konstruktionshölzer:
Eiche, (echte Kastanie, Südeuropa)
Tanne, Fichte, Kiefer, Lärche, (Zeder vorderer Orient)
(Erle, Pappel, Ulme/Rüster u.a.)
First
Grat
Ortgang
Giebel
Traufe
(walmseitige)
Fassade
Traufe
(traufseitige) Fassade
(traufseitige) Fassade
flächig
rotationssymmetrisch / kurviert
Dachdeckung
Weiche Deckung: Stroh, Ried/Reet, Schilf
Schwarzwald, Freilandmuseum
Hausach, Vogtsbauernhof 1612
Schleswig-Holstein, Freilandmuseum Molfsee
Kate Göttsch um 1650
Ukraine, Freilandmuseum Lemberg
Harte Dachdeckung
Holzschindeln
Ukraine, Lemberg, Freilandmuseum, Holzschindeldeckung
Harte Dachdeckung:
Legschieferdach, Steinplattendach
Bad Windsheim, Schuppen Altmühltal, Legplattendach
Frankreich, Burgund, Blanot Brancion,
Vordach Kirche St. Martin
Harte Dachdeckung: Rinnenziegel
Cluny, St. Marcel, Mönch/Nonne
Harte Dachdeckung: Ziegeldeckung
Rinnenziegel: „Nonne“
Plattenziegel: Biberschwanz, Spitzziegel
Zeil, Annakapelle, 1424 (d), Rinnenziegel, hier nur Nonne
mit vorindustrieller Dachlattung
Herstellung historischer Dachlatten
Rechts Hallstadt, St. Kilian um 1427 (d)
Flachziegel,
Kloster Salem
um 1300
Spitzziegel,
Kloster Salem
17./18. Jh.
Harte Dachdeckung: Ziegel
Rundziegel
(Biberschwanz),
Kloster Salem
17./18. Jh.
Harte Dachdeckung
Schieferdach
Bamberg, Residenz,
Vierzehnheiligenpavillon
Bamberg, Dom, Verschneidung Querhaus
und Langhaus
Blech – und Kupfereindeckung
Bamberg, Dom Küchel Turmhelme 1767, Flaschnerarbeiten Andreas Zapf
2. Dachgerüste, Grundsysteme:
Balkendach (Pfettendach), Rofendach , Sparrendach
Dachhaut
Sparren /
Gespärre
Rofen
Differenzierung zwischen tragendem Gerüst und Dachhaut
Balken- und Rofendach: keine Horizontalkräfte am Fußpunkt / Balken ist Träger
Sparrendach:
Sprengwerk, quer zum First gebunden
Flachdach mit
Trägerbalken
Türkei, Catalhoyuk, Rekonstruktion 7400-5700 v.Chr.
Buchara, 19./20. Jh.
Balkendach versus Pfetten / Rofendach
Konstanz, Kanzleistr. 13, 1225 (d)
Rofendach mit (Pfetten)
Villingen, Brunnenstraße 36, 1322 (d)
Rofen: keine Horizontalkraft am Fußpunkt
3. Sparrendach quergebunden:
Sparrenpaar und Dach- bzw. Zugbalken bilden Dachdreieck / Sprengwerk
Quergebundenes Sparrendach
F
Sparren
Zugbalken
F: Kraft
HF: Horizontalkraft
VF: Vertikalkraft
HF
VF
Brechen-Niederbrechen 1160 (d)
Aussteifung der Sparren mit Kreuzbandgespärre
Dautphe, Hessen, 1088 (d)
Aussteifung der Sparren durch Sparrenbänder
Sindelfingen, St. Martin, Sparrendach, quergebunden, 1131/32 (d)
Maulbronn, Klosterkirche,
Deckenausbildung 1171/72 (d)
Koblenz, St. Castor, um 1200
Sparrendach, längsgebunden
Cluny, Benediktinerkloster, ehem. Spital, um 1100 (d)
Sparren /Gespärre oder
Sparrenpaar
Sparrenschwelle
Zugbalken
Mauerschwelle
ca. 10 m Spannweite
Höhe ca. 5 m
Dachneigung 39°
Längsverband
Sicherung der Gespärre gegen Verkippen:
der eingemauerte Fußpunkt
Längsaussteifung durch Windrispen
Sparrendach mit Sparrenbändern, hier offenes Dach
Sindelfingen, St. Martin, 1131/32
Dynamik der Dachentwicklung 13. Jahrhundert
Dachneigung, Binderkonstruktionen
Entwicklung der Dachneigung französischer Dächer (Hoffsummer 1995)
Sylbitz,
Sylbitz,Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhaltum
um1200
1200(d)
(d)
Brendlorenzen, St. Johannes, 1260 (d)
„Offene“ Gespärre = Zugbalken unterbrochen
Fritzlar, Dom, Chordach 1195 (d)
Dachfußbalken, hochgesetzter Zugbalken
Sparrenfußband
sparrenparalleles Band
Dachfußbalken
Freiburg, Münster, 1256/62 (d), 1301/07 (d)
offene und geschlossene Sparrendreiecke durch Gewölbebau bedingt
Dachfußschwelle
Dachbalken
Innovation: Holztonnengespärre
Notre-Dame de Sainte-Marie-aux-Anglais aus Mesnil-Mauger 1144 (d)
Reichenau, Mittelzell, 1235 +/-5 (d)
Erfurt, Predigerkirche, Dormitorium, 1278/79 (d) und
1284/85 (d)
bohlenartiges
Sparrenschubverteilungsholz
Herzogenaurach, St. Magdalena, größtes Holztonnengewölbe
(Deckenspiegeltonne) ca. 18 m Spannweite, 1340/41 (d)
Mehrschiffige Holztonnengespärre: Erfurt, Allerheiligenkirche 1371/72 (d)
Michaeliskirche 1425/26 (d)
Konstanz, Münster 1223-36 (d)
Gespärre: quergebunden
Schwellen / Aussteifung: Längsbundelement
4. Binderkonstruktionen im Pfetten-Rofendach
Sprengbund: quergebunden
Pfetten: Längsträger / Längsbund
antiker Binder
Rekonstruktion
„Sprengwerk“
Rofen
Pfetten
Hängestiel
s
Strebe
Strebe / Spließ
Zugbalken
Italien,
Tarquina,
15.
Jahrhundert
Wolfenbüttel, Schloss um 1670, Übernahme italienischer Konstruktion
(Hedda Saemann 2014)
Längsbund im Sparrendach: Mittellängsverband
mit Hängestiel (Hängesäule)
Auxerre, 1248/49 (d)
Marburg, Elsiabethkirche, Ostteil 1248 (d)
Breslau, Adalbertkirche, Querschiff, 1. H. 15. Jh.
Längsbund im Sparrendach:
stehende Quer- und Längsbünde (stehender Stuhl) im Sparrendach
Stehender Querbund im Sparrendach, Schwäbisch Hall, Lange Str. 19, 1394 (d)
Bad Windsheim, Haus „Zum Storchen“, 1295/96/96 (d)
Querbund Stuhlgerüst nicht in Gespärreebene
Esslingen, Mittlere Beutau 3, 1331 (d)
Querbund Stuhlgerüst (zweifach / doppelt stehender Stuhl) in Gespärreebene
Bamberg, Chor Dominikanerkirche, 1416/17(d)
Bamberg, Untere Königstraße 10, 1448 (d)
Zweifaches Stuhlgerüst im 1. DG
Einfaches Stuhlgerüst im 2. DG
Zweifach stehendes Stuhlgerüst in zwei
Dachgeschossen übereinander gestapelt
Binderkonstruktion im Pfettendach:
Cluny 23, rue Filaterie, nach 1149 (d); Stützen mit Jochbalken
Binderkonstruktionen im Sparrendach:
abgesprengte Quer- und Längsbünde (liegende Stühle)
Maastricht, Dominikanerkirche, 1277 (d)
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, 1400 (d)
Villingen Münster 1404 (d)
ohne Druckriegel
Bamberg, Dominikanerinnenkloster, abgestrebter Stuhl mit Druckriegel
1451/52/53 (d)
Naumburg, Wenzelskirche, Chor 1518/19 (d)
abgesprengte Quer- und Längsbünde (alt liegende Stühle)
Stuttgart, Tanzhaus, 1583-93 von Georg Beer erbaut
Mitte 19. Jahrhundert abgebrochen; konstruiert von Elias Gunzenhäuser
Mehrfache Hängewerke und abgesprengte Stuhlkonstruktionen:
Wiblingen Abteikirche, Zimmermann Georg Stiefenhofer 1774
Stabbogen
Innovationen Renaissance I: Bohlenträger und Dachformen
Philibert de l‘Orme: Bohlenlamellenträger
Prag, Belvedere, 1557-60
Georg Moller, 1822-27, 1944
zerstört
Ludwigskirche Darmstadt,
35,5 m Spannweite
Zollinger 1910, Aufspreizen der Bohlenstücke
Hier: Stuttgart-Ostfilden, Straßenbahndepot 1928
Innovation Renaissance / Barock II :
Dachwerke mit gebrochenen Dachflächen / Mansarddach
Pierre Lescot: Neubau Trakt de Cour
Carrée
Paris, Louvre nach 1546
Schübler 1731
Schloss Dampierre
Jules HardouinMansart, 1675-83
Eine Frage der Proportion: Das Verhältnis von Ober- zu Unterdach
Schübler 1731
Würzburg, Residenz
1737 Raumhülle
1739 Dachstuhl
1743 Einwölbung
Literatur
Binding, Günter: Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter
bis zum 18. Jahrhundert. München 1991
Cramer, Johannes; Eißing, Thomas: Dächer in Thüringen (= Arbeitshefte des
Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege 2), Bad Homburg 1996
Eißing, Thomas; Schuller Manfred: 800 Jahre Bamberger Dachwerke. Bamberg, 2004
Eißing, Thomas: Kirchendächer in Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt.
Dendrochronologie – Flößerei – Konstruktion. Arbeitshefte des Landesamtes für
Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 32, Altenburg 2009
Épaud, Frédéric: De la charpente gothique en Normandie. Caen 2007
Hoffsummer, Patrick: Roof frames from the 11th to the 19th century. Turnhout, 2009
Holzer, Stefan M.; Bernd Köck: Meisterwerke Barocker Bautechnik. Kuppeln, Gewölbe
und Kirchendachwerke in Südbayern. Regensburg 2008
Ostendorf, Friedrich: Geschichte des Dachwerks, Leipzig-Berlin 1908, (Reprint 19821987)
Sachse, Hans-Joachim: Barocke Dachwerke, Decken und Gewölbe. Zur Baugeschichte
und Baukonstruktion in Süddeutschland. Berlin 1975
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit
!