LEBENSLAUF 1. NACHNAME: Weißmüller 2. VORNAME: Christian 3. GEBURTSDATUM: 14.12.1972 4. NATIONALITÄT: Deutsch 5. BERUF: Dipl.-Ing. 6. AUSBILDUNG: Institution: Fachhochschule Gelsenkrichen, Abt. Recklinghausen Zeit: von 09/2000 bis 08/2004 Abschluss: Dipl-Ing. (FH) Materialtechnik Diplomarbeit: Messunsicherheit in der mechsnisch technologischen Werkstoffprüfung als Grundlage der Kompetenzbewertung in Eignungsprüfungen 7. SPRACHKENNTNISSE: Lesen Sprechen Schreiben Deutsch 5 5 5 Englisch 5 4 4 (5 - Flüssig; 4 – sehr gut; 3 - gut; 2 - ausreichend; 1 - Grundkenntnisse) 8. MITGLIEDSCHAFT IN AUSSCHÜSSEN UND GREMIEN: NMP 144, des DIN (Deutsches Institut für Normung), für den Kerbschlagbiegeversuch ISO TC 164 SC 4p der ISO (International standards organization) für den Kerbschlagbiegeversuch 9. WEITERE KENNTNISSE: (z.B. Computerkenntnisse, etc.) Hervorragende Kennnisse in Officeprodukten, wie Word, Excel, Access, Power Point, und Risiko Analyse Programmen (@ Risk) Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO/IEC 17020/17025/17043 10. AKTUELLE POSITION: Geschäftsführer des Instituts für Eignungsprüfung, fachlich verantwortlich für: Planung der Eignungsprüfungen, Auswahl des Materials und der Artefakte, statistisches Layout, Homogenitätsprüfung, Datenauswertung und –bewertung. Erstellung der Abschlussberichte. Zertifizierung von Referenzmaterial. 11. JAHRE IN DER FIRMA: ca. 10 12. SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN: Statistische Auswertung von Eignungsprüfungen nach DIN ISO 5725 and ISO 13528 Nutzen von Eignungsprüfungsergebnissen zur Validierung von Messunsicherheitsmodellen Nomerische Simulation von Ringversuchsergebnissen Geschäftsführer eines akkreditierten Referenzmaterialherstellers 13. SPEZIFISCHE AUSLANDSERFAHRUNGEN: Datum: von (Monat/Jahr) bis (Monat/Jahr) Land: 05/2002 bis heute Unterstützung in der Vorbereitung von internationalen Workshops und Seminaren auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements für Prüflabore, speziell die praktische Umsetzung DIN EN ISO / IEC 17025 z.B. Ukraine, Türkei, Argentinien, Rumänien 05/2002 bis heute 14. Organisation von weltweiten Eignungsprüfungen auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung BERUFSERFAHRUNG: Datum: 08/2004 bis heute Ort: Marl Firma: Institut für Eignungsprüfung, akkreditierter Ringversuchsveranstalter nach DIN EN ISO/IEC 17043, akkreditietrer zertifizier Referenzmaterialhersteller nach DIN EN ISO/IEC 17025 Position: Seit GmbH Gründung in 2006: Geschäftsführer Beschreibung: Veranstalter von weltweiten Eignungsprüfungen, Hersteller von zertifiziertem Referenzmaterial für den Kerbschlagbiegeversuch und Zugversuch 15. VERÖFFENTLICHUNGEN: Ermittlung der Messunsicherheit mechanisch-technologischer Versuche aus Eignungsprüfungen, C. Weißmüller, H. Frenz, Tagungsband Werkstoffprüfung 2005, DVM Verlag, Berlin Entwicklung von Referenzmaterial für den Kerbschlagbiegeversuch – Qualifizierung in Ringversuchen, C. Weißmüller, H. Frenz, S. Wieler, Tagungsband Werkstoffprüfung 2006, Verlag Stahleisen, Düsseldorf Härteprüfverfahren – Qualität der Ergebnisse, C. Weißmüller, H. Frenz, Tagungsband Werkstoffprüfung 2008, DVM Verlag, Berlin Der Kerbschlagbiegeversuch; S. Gerber, C. Weißmüller, A. Wehrstedt, DIN Mitteilungen 11. 2008, Beuth Verlag, Berlin Der Kerbschlagbiegeversuch auf dem Weg von nationalen Prüfvorschriften und Normen zur DIN-EN-ISO-Norm, S. Gerber, C. Weißmüller, A. Wehrstedt, MP Materialprüfung, Volume 51, Hanser verlag, Münschen, 2009 Springer Handbook of Metrology and Testing, Prof. Horst Czichos Prof., Tetsuya Saito, Leslie Smith, Chapter 3.7, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg, 2011 Zugversuch an Betonstahl - Ergebnisse einer internationalen Eignungsprüfung Holger Frenz und Christian Weißmüller, Messtechnik im Bauwesen,Ernst & Sohn Verlag, 2011 DIN EN ISO 6892-1:2009 Der Zugversuch – Erste Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung der neuen Norm, Johannes Aegerter, Hans-Joachim Kühn, Holger Frenz, Christian Weißmüller, MP Materialprüfung, Volume 53, Hanser verlag, Münschen, 2011 EUROPEAN ROUND ROBIN TEST ON SOLAR COLLECTORS AND SOLAR THERMAL SYSTEMS, Stephan Fischer, Maria João Carvalho, Christian Weißmüller, paper, ISES Solar World Congress, Kassel 2011 Eignungsprüfungen als Element des Kompetenznachweises in Akkreditierungsverfahren nach DIN EN ISO/IEC 17025 am Beispiel der Prüfung von Betonstahl, Holger Frenz und Christian Weißmüller, Messtechnik im Bauwesen,Ernst & Sohn Verlag, 2013
© Copyright 2025 ExpyDoc