29.10.´04 Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung des

29.10.´04
Seminar zur Wirtschaftsinformatik 2:
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung des
Einsatzes kollaborativer Technologien
Präsentation: Thomas Vermeulen
University of Paderborn
Business Computing 2 – Information Management & Office Systems
Faculty of Business Administration, Business Computing & Economics
Prof. Dr. Ludwig Nastansky
Warburger Str. 100, D-33098 Paderborn
Tel.: +49--5251--60-3368
http://gcc.upb.de
Inhalt
1. Bewertung und IT
2. Was sind kollaborative Technologien?
3. Bewertung kollaborativer Technologien
- Kosten und Nutzen
- Bewertung typischer Eigenschaften
- Performance Measurement Systeme
- Die IT-Balanced Scorecard
4. Auf den Punkt gebracht…
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
1
1. Bewertung und IT
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
Bewertung und IT
Investitionsentscheidung als Ausgangspunkt
Wert = Grad der Brauchbarkeit eines Mittels
Bewertung = Zusammenfassung quantitativer Daten
verschiedener Maßeinheiten in einem Einheitsmaß und Umsetzung
qualitativer Daten in einem Zahlenwert einer zuvor definierten
Skala.
Zweck einer Bewertung: Erhebung von Kosten- und
Nutzenausprägungen zur Überprüfung von Effizienz und
Effektivität
Bisherige Methoden berücksichtigen die Quantifizierung
qualitativen Nutzens von IT nicht ausreichend
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
2
2. Was sind kollaborative Technologien?
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
Was sind kollaborative Technologien?
Kollaboration als Basis für die Ansammlung von Wissen, Erfahrung
und Talente einzelner Gruppenmitglieder (Win-Win-Situation)
Kollaborative Technologien dienen der Unterstützung der 3 K´s durch
die virtuelle Ermöglichung üblicher Arbeitsabläufe
- Messaging-Systeme
(Electronic/Voice Mail)
- Informationsmanagement
Verschieden
- Computer Conferencing
- Personal Information
Management
- Knowledge Management
- Projektmanagement
- Shared Databases
Forschung durch CSCW
- Workflow-Systeme
Any Time
Any Place
ZEIT
- IT-unterstützte
Sitzungsmoderation
Gleich
- Conferencing (Audio/Video)
- Screen-Sharing-Systeme
- Group Decision Support
Systems
- Publishing-Systeme
- Instant-Messaging-Systeme
- Präsentationssysteme
Gleich
Aufgaben u.a. elektronische
Kommunikation, zentrale
Speicherung und
Scheduling
Raum-Zeit-Bezug
ORT
(in Anl. an O´Hara-Deveraux/Johansen (1994) und Krcmar, H. (1992))
Verschieden
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
3
3. Bewertung kollaborativer Technologien
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
Kosten und Nutzen
Vorteile der Nutzung u.a.
- Kosteneinsparungen durch effizientere Zusammenarbeit
- schnellere Projektdurchführung
- schnellere Entscheidungsfindung
- Stärkung der Marktposition bei Lieferanten und Kunden
- steigende Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Risikominimierung durch optimierte Steuerungsmöglichkeiten
Anschaffung/Installation
Effizienz
Direkte Betriebskosten
Qualitätssteigerung
Organisations-/Softwareentwicklung
Analyse
Flexibilitätssteigerung
NUTZEN
KOSTEN
1. Schritt zur Überprüfung: Betrachtung der Kosten- und
Nutzenelemente und ihre Ausprägungen
Qualifizierung/Betreuung
Benutzungsbezogene Kosten
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
4
Bewertung typischer Eigenschaften
Abschätzung des Task-Technology Fit (TTF)
Æ TTF = Grad der Anpassung von Technologie an Team und Aufgabe
Æ Laborexperiment: 2 Teams, 3 Aufgaben und 2 Zeitpunkte
Æ Hypothesen:
- ein hoher TTF führt kurzfristig zu einem höheren Leistungsergebnis
- gut angepasste Teams weisen über einen längeren Zeitraum eine konstante
Entscheidungsqualität, einen identischen Zeitaufwand und eine dauerhaft
hohe Zufriedenheit auf
- schlecht angepasste Teams verbessern sich im Zeitverlauf
Æ Ergebnis:
- Systeme mit kurzfristigem Fit nicht unbedingt beste Wahl
- TTF dynamisch, wird durch individuelles Wissen, Erfahrung mit der
jeweiligen Aufgabe, Technologie und dem sozialen Kontext beeinflusst
- Gute Eignung des TTF zur Analyse von Aufgaben, die durch Technologieeigenschaften oder Verhaltensoptionen eingeschränkt werden
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
Bewertung typischer Eigenschaften
Berechnung des Return On Collaborative process change (ROC)
Æ Transaktionskostentheorie als Basis:
- Effizienter Ressourcenverzehr (Leistung/Transaktion)
- Grundfrage: Welche Transaktionen können in welchen institutionellen
Arrangements am kostengünstigsten abgewickelt werden?
Æ Unterstützung der Leistungsbeziehungen durch kollaborative
Technologien zur Senkung von Transaktionskosten
(effizienter Austausch von Wissen)
N
ROC ≈ ∑ ∆Oi + (∆Ii x ∆Ci)
i=1
Æ Formale, quantitative Analyse von Optimierungen
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
5
Performance Measurement Systeme
PMS = moderne Kennzahlensysteme zur Überwindung bisheriger
(finanzieller) Kennzahlen
Ziel: Integration verschiedener Konzepte zur laufenden Bewertung
von eingesetzten Systemen (Æ modulares Führungssystem)
Balanced Scorecard
Sollwerte
festlegen
Erfolgsfaktorenmodelle
Operationalisierung der
Ziele
Zielrahmen definieren
Benchmarking
Qualitative Merkmale
integrieren
Scoring:
CMM / EFQM
Indikatoren
Wirkungszusammenhänge
beschreiben
Kennzahlensysteme
Bewertungsobjekte
definieren
PKR / ABC
Service
Level Management
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
(Nach Baumgartner, C. (2002))
Die IT-Balanced Scorecard
Balanced Scorecard: übersichtliches Leistungsmessungs- und
Managementsystem zur Operationalisierung der Strategie
4 Perspektiven Æ Fokus auf Kausalitäten, Ziele und Kennzahlen
X
ROI =
0,5
> 0,7
Y
FINANZIELL
Ziele / Kennzahlen / Vorgaben / Maßnahmen
KUNDE
Ziele / Kennzahlen / Vorgaben / Maßnahmen
Vision
&
Strategie
INTERNE PROZESSE
Ziele / Kennzahlen / Vorgaben / Maßnahmen
LERNEN & ENTWICKLUNG
Ziele / Kennzahlen / Vorgaben / Maßnahmen
(Nach Kaplan, R.; Norton, D. (1997))
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
6
Die IT-Balanced Scorecard
IT-BSC:
6 Perspektiven für stärkere
Orientierung an Servicequalität,
Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit
Ziel
Ziel
Kennzahl
Kennzahl
INTERN
Verbesserte Berücksichtigung
existierender Kausalketten
EXTERN
Ziel
Ziel
Kennzahl
Kennzahl
Ziel
Kennzahl
Ziel
Ziel
Kennzahl
Kennzahl
Innovationsperspektive
Sicherheitsperspektive
Ziel
CF, Wert, RO
Kennzahl
Mitarbeiterperspektive
Prozessperspektive
Kundenperspektive
Finanzperspektive
ANPVoI ↑
Ziel
Kennzahl
Spitzenkennzahl:
Ziel
Kennzahl
Ziel
Ziel
Kennzahl
Kennzahl
Ziel
Ziel
Kennzahl
Kennzahl
Ziel
Ziel
Kennzahl
Kennzahl
Kennzahl
Ziel
Kennzahl
ANPVoI = NPV + RO
I
Æ Aufwendig, fehlende theoretische
Fundierung
Æ Flexibel, Vereinfachend und
fördert Arbeitsteilung
(Nach Jonen, A.; Lingnau, V.; Müller, J.; Müller, P. (2004))
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
4. Auf den Punkt gebracht…
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
7
Auf den Punkt gebracht…
Kollaborative Technologien:
- Markt wird wachsen (Zeit der „early adopters“ vorbei)
- Evolutionäre Entwicklung: zunehmend integrativ und webbasiert
- Ausbau mobiler Anwendungen
Inwieweit kann „Face-to-face“-Kommunikation ersetzt werden?
Æ Kollaborative Technologien werden komplexer: Bewertung
wird schwieriger (z.B. Analyse der Kausalität)
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
Auf den Punkt gebracht…
„Produktivitätsparadoxon“: oft fehlt der direkte Bezug zwischen IT und
Mehrwert (Korrelation zwischen IT-Investition und Produktivität)
Unternehmen suchen aber vermehrt nach Kosteneffizienz
Æ Kollaborative Technologien besitzen Einsparpotential, binden
jedoch viel Kapital: Bewertung ist wichtig und wird in Zukunft noch
wichtiger sein
Gute Ansätze vorhanden, trotzdem viel Nachholbedarf in
betriebswirtschaftlicher Forschung und CSCW
Bewertungsmethoden zur Nutzenbewertung
kollaborativer Technologien
8
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
University of Paderborn
Business Computing 2 – Information Management & Office Systems
Faculty of Business Administration, Business Computing & Economics
Prof. Dr. Ludwig Nastansky
Warburger Str. 100, D-33098 Paderborn
Tel.: +49--5251--60-3368
http://gcc.upb.de
9