IBC SOLAR IBC SOLAR auf einen Blick: 1982 als IBC Solartechnik gegründet Unternehmenssitz: Bad Staffelstein 3 GW weltweit implementiert IBC SOLAR ist ein führender globaler Anbieter für Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher. Das 1982 in Bad Staffelstein von Dipl.-Phys. Udo Möhrstedt gegründete Unternehmen bietet solare Komplettlösungen an und deckt das komplette Spektrum von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Photovoltaik-Anlagen ab. Udo Möhrstedt gilt als einer der Pioniere der Solarbranche und leitet als Vorstandsvorsitzender die international tätige Unternehmensgruppe. IBC SOLAR ist mit acht Regionalgesellschaften in den Niederlanden, Tschechien, Österreich, Italien, der Türkei, Japan, Singapur und Indien weltweit vertreten und beschäftigt derzeit rund 320 Mitarbeiter, 220 davon in Deutschland. Die Unternehmensgruppe wird von der Firmenzentrale in Bad Staffelstein gesteuert. IBC SOLAR hat bis heute weltweit PhotovoltaikAnlagen mit einer Leistung von 3 Gigawatt implementiert. Ihr Umfang reicht von Solarparks, die Strom ins Netz einspeisen, über Eigenverbrauchsanlagen für Gewerbetreibende und Privathaushalte bis hin zu netzunabhängigen Photovoltaiksystemen und Quartierspeichern. Rund 320 Mitarbeiter weltweit, davon 220 am Stammsitz IBC SOLAR erwirtschaftete 2015 einen Konzernumsatz von 263 Millionen Euro und setzte eine Modulleistung von 296 Megawattpeak ab. Regionalgesellschaften weltweit: Niederlande, Tschechien, Österreich, Italien, Türkei, Indien, Singapur und Japan Photovoltaik und der Energiemarkt Umsatz 2013 300 Mio. € 2014 200 Mio € 2015 263 Mio. € Als Photovoltaik (PV) bezeichnet man die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie durch Solarzellen. PV gehört in Zeiten drohender Energieverknappung zu den umweltfreundlichsten Möglichkeiten der Energiegewinnung. Im Gegensatz zu fossilen Energiequellen ist Sonnenenergie langfristig in großen Mengen verfügbar und damit auch in der Zukunft eine verlässliche Energiequelle. Marktforscher erwarten, dass die installierte PV-Leistung im Jahr 2020 bei bis zu 600 Gigawatt liegen wird. Dank des Trends zum Eigenverbrauch von Solarstrom sind die Prognosen für den PV-Markt im deutschen Inland nach wie vor gut. Solarstrom ist für Privathaushalte und Gewerbetreibende eine rentable Möglichkeit, sich vom Energieversorger unabhängig zu machen und durch Selbstversorgung erhebliche Strombezugskosten einzusparen. Auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches die Einspeisung von Sonnenstrom in das öffentliche Netz vergütet, fördert weiterhin die Verbreitung der Photovoltaik in Deutschland. Speicherlösungen für Privathaushalte und Gewerbe schaffen zusätzliche Anreize. Sie machen den Sonnenstrom rund um die Uhr verfügbar und erhöhen so die Eigenverbrauchsquote für direkt nutzbaren Solarstrom signifikant. Nutzungsmöglichkeiten Bei PV-Systemen zur Netzeinspeisung (vollständig oder Überschusseinspeisung) wird der erzeugte Strom durch den Wechselrichter unmittelbar in Wechselstrom beziehungsweise Drehstrom umgewandelt und kann entweder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden oder elektrische Geräte im Haushalt mittels Eigenverbrauch speisen. Der Wechselrichter arbeitet dabei im sogenannten Netzparallelbetrieb, in dem Spannung und Frequenz des erzeugten Stromes mit dem des öffentlichen Netzes abgeglichen werden. Dadurch kann der aus Sonnenlicht produzierte Strom ohne Komplikationen in das öffentliche Netz eingespeist werden. Durch die Kombination von PV-Anlage und Solarstromspeichersystem haben Privathaushalte und Gewerbetreibende die Möglichkeit, den selbst produzierten Strom auch tageszeitunabhängig zu verbrauchen. Nicht benötigter Sonnenstrom wird dazu zunächst in einer Batterie zwischengespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben. Solarstrom, der nicht direkt genutzt oder gespeichert wird, fließt ins öffentliche Netz. Mit einem Speichersystem erhöht sich der Eigenverbrauchsanteil deutlich und es muss noch weniger Energie vom Strombetreiber zugekauft werden. Besitzer einer Speicherlösung sparen dadurch bares Geld und werden langfristig unabhängiger von den stetig steigenden Strompreisen. Netzunabhängige PV-Anlagen sind nicht an ein Stromnetz gekoppelt. Diese sogenannten Off-GridSysteme benötigen in der Regel Batterien als Speichermöglichkeit. Die während der Sonnenstunden erzeugte Energie wird in ihnen gespeichert und so eine durchgehende Stromversorgung gesichert. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von netzunabhängiger Stromversorgung reichen von Verkehrsleitsystemen über Berghütten, Schulen und Krankenstationen bis hin zu kompletten Dörfern. Inzwischen gibt es auch Anwendungen im industriellen Maßstab, beispielsweise den mit dem Intersolar Award 2015 ausgezeichneten stromautarken Büro- und Werkstattkomplex EnFa – Die Energiefabrik in Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg). Produktportfolio Die PV-Lösungen von IBC SOLAR reichen von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Solaranlage. Die Produktpalette umfasst ein breites Spektrum von Modulen sowohl für Solaranlagen, die in ein Stromnetz einspeisen sollen, als auch für vollständig autarke Anlagen zur netzunabhängigen Stromversorgung. Als herstellerunabhängiges Systemhaus vertreibt IBC SOLAR alle zur photovoltaischen Stromerzeugung nötigen Bauteile wie Module, Wechselrichter, Laderegler, Montagesysteme, Leitungen, Steckverbindungen, Anzeige- und Messtechnik. Neben Komponenten namhafter Hersteller vertreibt IBC SOLAR außerdem eigene Produktlinien bei Modulen, Monitoringsystemen, Halterungen und Batteriespeichern. Das Produktangebot von IBC SOLAR wird durch das Netzwerk von weltweit mehr als 1.000 Solarteuren, Elektroinstallateuren, Dachdeckern sowie Sanitär- und Heizungsbauern bei Privat- und Industriekunden sowie Landwirten installiert. International ist IBC SOLAR mit Regionalgesellschaften, Fachpartnern und Partnerunternehmen in mehr als 30 Ländern vertreten. Dienstleister für Energielösungen Für Energieversorger, Stadtwerke, Unternehmensverbände und Anbieter von Photovoltaik-Konzepten bietet IBC SOLAR maßgeschneiderte Lösungspakete. Diese reichen – je nach Bedarf – von der Leadgenerierung und E-Commerce über Komponentenlieferungen bis hin zu Montageleistungen. Großprojekte Als Projektentwickler entwickelt, realisiert, vermarktet IBC SOLAR weltweit eigene Großprojekte und arrangiert die Finanzierung. Als Generalauftragnehmer (EPC – Engineering Procurement Construction) realisiert IBC SOLAR Großanlagen für Investoren und Projektentwickler. Dazu gehören die technische Detailplanung und Bauvorbereitung, die schlüsselfertige Errichtung und Inbetriebnahme sowie ein umfangreiches Beratungsangebot, das Förder- und Finanzierungsberatung, nachträgliches Monitoring und die technische Betriebsführung einschließt. Allein in Deutschland hat IBC SOLAR bislang rund 400 Megawatt in Großprojekten implementiert. Solarparks von IBC SOLAR liefern in zahlreichen Ländern der Welt umweltfreundlichen Strom, um der steigenden Nachfrage nach regenerativer Energie nachzukommen. In Spanien hat IBC SOLAR beispielsweise als Partner von Enercoop ein PV-Kraftwerk mit der Leistung von 13,2 Megawattpeak in Betrieb genommen, das in der Nähe von Alicante seit 2008 Strom liefert. Das Unternehmen betreibt mit dem Jura Solarpark seit 2012 den zweitgrößten Solarpark Bayerns mit einer Gesamtleistung von rund 43 Megawattpeak Leistung. Die Regionalgesellschaft IBC SOLAR Austria hat 2015 in Ungarn den größten Solarpark des Landes mit über 18 Megawattpeak Leistung errichtet und ans Netz gebracht. PV-Diesel-Hybridsysteme IBC SOLAR setzt weltweit netzunabhängige Energielösungen um. Gemeinsam mit der Seychelles Island Foundation (SIF) sichert das Unternehmen seit März 2012 die umweltverträgliche Stromversorgung des Seychellen-Atolls Aldabra mit einer Photovoltaik-Hybrid-Anlage, die Solarenergie mit einem Dieselgenerator kombiniert und zu einer Dieseleinsparung von 98% führt. In Malaysia werden seit 2012 neun Inselgruppen durch Systeme von IBC SOLAR mit regenerativem Strom versorgt. Die dortige Photovoltaik-Diesel-Hybridanlage versorgt insgesamt 3.500 Menschen mit sauberer Energie sowie neun ländliche Kliniken und neun Schulen. Inzwischen sichern 1,5 Megawattpeak Solarenergie mit 6,8 Megawatt Speicherkapazität sowie 18 Dieselgeneratoren die Energieversorgung der Inseln. Kooperationen IBC SOLAR ist international bei einer Vielzahl von Projekten engagiert. Als Partner der dena (Deutsche Energie-Agentur) hat das Unternehmen internationale „Leuchtturmprojekte“ geplant und implementiert. Dazu gehören Photovoltaik-Anlagen für die Deutschen Schulen in Rom und Lissabon sowie für das Goethe-Institut in Bangalore. Gemeinsam mit den SWN Stadtwerken Neustadt b. Coburg hat IBC SOLAR 2012 den ersten Quartierspeicher mit rund 200 Kilowattstunden (kWh) Nennkapazität in einem Niederspannungsnetz installiert. Produzieren Photovoltaik-Anlagen im Ort mehr Strom als benötigt, wird dieser im Großspeicher zwischengespeichert und zeitversetzt in das Stromnetz zurückgespeist. Damit wird das Niederspannungsnetz stabilisiert und ein aufwendiger Netzausbau vermieden. Ein weiterer IBC SOLAR Quartierspeicher mit 660 kWh ging 2015 im Rahmen des Projekts Smart Grid Solar des ZAE Bayern e.V. an Netz. Sein Betrieb wird wissenschaftlich begleitet und an der Universität Erlangen-Nürnberg ausgewertet. Stand: Juli 2016 Pressekontakt: IBC SOLAR AG Iris Meyer (Pressereferentin) Am Hochgericht 10 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 / 9224780 [email protected] FleishmanHillard Germany GmbH Carolin Westphal / Eric Claaßen / Veronika Seifried Blumenstraße 28 80331 München Tel.: 089 / 230 316 - 0 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc