Eckdaten IBC SOLAR

IBC SOLAR
IBC SOLAR auf einen
Blick:
1982 als IBC
Solartechnik gegründet
Unternehmenssitz:
Bad Staffelstein
3 GW weltweit
implementiert
IBC SOLAR ist ein führender globaler Anbieter für Energielösungen und
Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher. Das 1982 in
Bad Staffelstein von Dipl.-Phys. Udo Möhrstedt gegründete Unternehmen
bietet solare Komplettlösungen an und deckt das komplette Spektrum von der
Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Photovoltaik-Anlagen ab.
Udo Möhrstedt gilt als einer der Pioniere der Solarbranche und leitet als
Vorstandsvorsitzender die international tätige Unternehmensgruppe.
IBC SOLAR ist mit acht Regionalgesellschaften in den Niederlanden,
Tschechien, Österreich, Italien, der Türkei, Japan, Singapur und Indien
weltweit vertreten und beschäftigt derzeit rund 320 Mitarbeiter, 220 davon in
Deutschland. Die Unternehmensgruppe wird von der Firmenzentrale in Bad
Staffelstein gesteuert. IBC SOLAR hat bis heute weltweit PhotovoltaikAnlagen mit einer Leistung von 3 Gigawatt implementiert. Ihr Umfang reicht
von Solarparks, die Strom ins Netz einspeisen, über Eigenverbrauchsanlagen
für Gewerbetreibende und Privathaushalte bis hin zu netzunabhängigen
Photovoltaiksystemen und Quartierspeichern.
Rund 320 Mitarbeiter
weltweit, davon 220
am Stammsitz
IBC SOLAR erwirtschaftete 2015 einen Konzernumsatz von 263 Millionen
Euro und setzte eine Modulleistung von 296 Megawattpeak ab.
Regionalgesellschaften
weltweit: Niederlande,
Tschechien,
Österreich, Italien,
Türkei, Indien,
Singapur und Japan
Photovoltaik und der Energiemarkt
Umsatz
2013 300 Mio. €
2014 200 Mio €
2015 263 Mio. €
Als Photovoltaik (PV) bezeichnet man die direkte Umwandlung von
Sonnenlicht in elektrische Energie durch Solarzellen. PV gehört in Zeiten
drohender Energieverknappung zu den umweltfreundlichsten Möglichkeiten
der Energiegewinnung. Im Gegensatz zu fossilen Energiequellen ist
Sonnenenergie langfristig in großen Mengen verfügbar und damit auch in der
Zukunft eine verlässliche Energiequelle. Marktforscher erwarten, dass die
installierte PV-Leistung im Jahr 2020 bei bis zu 600 Gigawatt liegen wird.
Dank des Trends zum Eigenverbrauch von Solarstrom sind die Prognosen für
den PV-Markt im deutschen Inland nach wie vor gut. Solarstrom ist für
Privathaushalte und Gewerbetreibende eine rentable Möglichkeit, sich vom Energieversorger unabhängig
zu machen und durch Selbstversorgung erhebliche Strombezugskosten einzusparen. Auch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches die Einspeisung von Sonnenstrom in das öffentliche Netz
vergütet, fördert weiterhin die Verbreitung der Photovoltaik in Deutschland. Speicherlösungen für
Privathaushalte und Gewerbe schaffen zusätzliche Anreize. Sie machen den Sonnenstrom rund um die
Uhr verfügbar und erhöhen so die Eigenverbrauchsquote für direkt nutzbaren Solarstrom signifikant.
Nutzungsmöglichkeiten
Bei PV-Systemen zur Netzeinspeisung (vollständig oder Überschusseinspeisung) wird der erzeugte
Strom durch den Wechselrichter unmittelbar in Wechselstrom beziehungsweise Drehstrom umgewandelt
und kann entweder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden oder elektrische Geräte im Haushalt
mittels Eigenverbrauch speisen. Der Wechselrichter arbeitet dabei im sogenannten Netzparallelbetrieb, in
dem Spannung und Frequenz des erzeugten Stromes mit dem des öffentlichen Netzes
abgeglichen werden. Dadurch kann der aus Sonnenlicht produzierte Strom ohne Komplikationen in das
öffentliche Netz eingespeist werden.
Durch die Kombination von PV-Anlage und Solarstromspeichersystem haben Privathaushalte und
Gewerbetreibende die Möglichkeit, den selbst produzierten Strom auch tageszeitunabhängig zu
verbrauchen. Nicht benötigter Sonnenstrom wird dazu zunächst in einer Batterie zwischengespeichert und
bei Bedarf wieder abgegeben. Solarstrom, der nicht direkt genutzt oder gespeichert wird, fließt ins
öffentliche Netz. Mit einem Speichersystem erhöht sich der Eigenverbrauchsanteil deutlich und es muss
noch weniger Energie vom Strombetreiber zugekauft werden. Besitzer einer Speicherlösung sparen
dadurch bares Geld und werden langfristig unabhängiger von den stetig steigenden Strompreisen.
Netzunabhängige PV-Anlagen sind nicht an ein Stromnetz gekoppelt. Diese sogenannten Off-GridSysteme benötigen in der Regel Batterien als Speichermöglichkeit. Die während der Sonnenstunden
erzeugte Energie wird in ihnen gespeichert und so eine durchgehende Stromversorgung gesichert. Die
vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten
von
netzunabhängiger
Stromversorgung
reichen
von
Verkehrsleitsystemen über Berghütten, Schulen und Krankenstationen bis hin zu kompletten Dörfern.
Inzwischen gibt es auch Anwendungen im industriellen Maßstab, beispielsweise den mit dem Intersolar
Award 2015 ausgezeichneten stromautarken Büro- und Werkstattkomplex EnFa – Die Energiefabrik in
Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg).
Produktportfolio
Die PV-Lösungen von IBC SOLAR reichen von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe der
Solaranlage. Die Produktpalette umfasst ein breites Spektrum von Modulen sowohl für Solaranlagen, die in
ein Stromnetz einspeisen sollen, als auch für vollständig autarke Anlagen zur netzunabhängigen
Stromversorgung.
Als herstellerunabhängiges Systemhaus vertreibt IBC SOLAR alle zur photovoltaischen Stromerzeugung
nötigen
Bauteile
wie
Module,
Wechselrichter,
Laderegler,
Montagesysteme,
Leitungen,
Steckverbindungen, Anzeige- und Messtechnik. Neben Komponenten namhafter Hersteller vertreibt IBC
SOLAR außerdem eigene Produktlinien bei Modulen, Monitoringsystemen, Halterungen und
Batteriespeichern.
Das Produktangebot von IBC SOLAR wird durch das Netzwerk von weltweit mehr als 1.000 Solarteuren,
Elektroinstallateuren, Dachdeckern sowie Sanitär- und Heizungsbauern bei Privat- und Industriekunden
sowie Landwirten installiert. International ist IBC SOLAR mit Regionalgesellschaften, Fachpartnern und
Partnerunternehmen in mehr als 30 Ländern vertreten.
Dienstleister für Energielösungen
Für Energieversorger, Stadtwerke, Unternehmensverbände und Anbieter von Photovoltaik-Konzepten
bietet IBC SOLAR maßgeschneiderte Lösungspakete. Diese reichen – je nach Bedarf – von der
Leadgenerierung und E-Commerce über Komponentenlieferungen bis hin zu Montageleistungen.
Großprojekte
Als Projektentwickler entwickelt, realisiert, vermarktet IBC SOLAR weltweit eigene Großprojekte und
arrangiert die Finanzierung. Als Generalauftragnehmer (EPC – Engineering Procurement Construction)
realisiert IBC SOLAR Großanlagen für Investoren und Projektentwickler. Dazu gehören die
technische Detailplanung und Bauvorbereitung, die schlüsselfertige Errichtung und Inbetriebnahme sowie
ein umfangreiches Beratungsangebot, das Förder- und Finanzierungsberatung, nachträgliches Monitoring
und die technische Betriebsführung einschließt. Allein in Deutschland hat IBC SOLAR bislang rund 400
Megawatt in Großprojekten implementiert.
Solarparks von IBC SOLAR liefern in zahlreichen Ländern der Welt umweltfreundlichen Strom, um der
steigenden Nachfrage nach regenerativer Energie nachzukommen. In Spanien hat IBC SOLAR
beispielsweise als Partner von Enercoop ein PV-Kraftwerk mit der Leistung von 13,2 Megawattpeak in
Betrieb genommen, das in der Nähe von Alicante seit 2008 Strom liefert. Das Unternehmen betreibt mit
dem Jura Solarpark seit 2012 den zweitgrößten Solarpark Bayerns mit einer Gesamtleistung von rund 43
Megawattpeak Leistung. Die Regionalgesellschaft IBC SOLAR Austria hat 2015 in Ungarn den größten
Solarpark des Landes mit über 18 Megawattpeak Leistung errichtet und ans Netz gebracht.
PV-Diesel-Hybridsysteme
IBC SOLAR setzt weltweit netzunabhängige Energielösungen um. Gemeinsam mit der Seychelles Island
Foundation (SIF) sichert das Unternehmen seit März 2012 die umweltverträgliche Stromversorgung des
Seychellen-Atolls Aldabra mit einer Photovoltaik-Hybrid-Anlage, die Solarenergie mit einem
Dieselgenerator kombiniert und zu einer Dieseleinsparung von 98% führt. In Malaysia werden seit 2012
neun Inselgruppen durch Systeme von IBC SOLAR mit regenerativem Strom versorgt. Die dortige
Photovoltaik-Diesel-Hybridanlage versorgt insgesamt 3.500 Menschen mit sauberer Energie sowie neun
ländliche Kliniken und neun Schulen. Inzwischen sichern 1,5 Megawattpeak Solarenergie mit 6,8 Megawatt
Speicherkapazität sowie 18 Dieselgeneratoren die Energieversorgung der Inseln.
Kooperationen
IBC SOLAR ist international bei einer Vielzahl von Projekten engagiert. Als Partner der dena (Deutsche
Energie-Agentur) hat das Unternehmen internationale „Leuchtturmprojekte“ geplant und implementiert.
Dazu gehören Photovoltaik-Anlagen für die Deutschen Schulen in Rom und Lissabon sowie für das
Goethe-Institut in Bangalore.
Gemeinsam mit den SWN Stadtwerken Neustadt b. Coburg hat IBC SOLAR 2012 den ersten
Quartierspeicher mit rund 200 Kilowattstunden (kWh) Nennkapazität in einem Niederspannungsnetz
installiert. Produzieren Photovoltaik-Anlagen im Ort mehr Strom als benötigt, wird dieser im Großspeicher
zwischengespeichert und zeitversetzt in das Stromnetz zurückgespeist. Damit wird das
Niederspannungsnetz stabilisiert und ein aufwendiger Netzausbau vermieden. Ein weiterer IBC SOLAR
Quartierspeicher mit 660 kWh ging 2015 im Rahmen des Projekts Smart Grid Solar des ZAE Bayern e.V.
an Netz. Sein Betrieb wird wissenschaftlich begleitet und an der Universität Erlangen-Nürnberg
ausgewertet.
Stand: Juli 2016
Pressekontakt:
IBC SOLAR AG
Iris Meyer (Pressereferentin)
Am Hochgericht 10
96231 Bad Staffelstein
Tel. 09573 / 9224780
[email protected]
FleishmanHillard Germany GmbH
Carolin Westphal / Eric Claaßen / Veronika Seifried
Blumenstraße 28
80331 München
Tel.: 089 / 230 316 - 0
[email protected]