PDF, 2.37 MB - Robert-Bosch

Bildungsprogramm
Juli bis Dezember 2016
Fort- und Weiterbildung Juli bis Dezember 2016
Mitarbeiterportal Bildung
Ab 2016 steht ein neues „Mitarbeiterportal Bildung“ für alle Mitarbeiter der RobertBosch-Krankenhaus GmbH zur Verfügung. In unserem Mitarbeiterportal finden Sie
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
alle vom IBBZ organisierten Fort- und Weiterbildungsangebote jetzt auch online.
sehr geehrte Damen und Herren,
Sie können sich für alle Veranstaltungen über das Portal online anmelden und erhalten
eine Übersicht über Ihre besuchten Fortbildungen. Zudem werden Schritt für Schritt
vor dem Hintergrund eines raschen Wandels in der Gesellschaft, der Politik und
verschiedene Seminare überarbeitet und die klassische Lernmethode des Präsenz-
des medizinischen Fortschritts sehen wir uns während unseres gesamten Lebens
lernens mit den modernen Möglichkeiten des online-gestützten Lernens verbunden.
gefordert, uns mit veränderten Herangehensweisen, neuen Entwicklungen
und Erkenntnissen auseinanderzusetzen. Lebensbegleitendes Lernen ist ein
Es stehen Ihnen ab sofort folgende Online-Fortbildungen zur Verfügung, die Sie anstelle
unverzichtbarer Bestandteil der individuellen und professionellen Weiterentwicklung
von Präsenzveranstaltungen zeitlich flexibel an Ihrem Arbeitsplatz absolvieren können:
geworden und begleitet uns in allen Bereichen des Lebens.
··· Datenschutz für Führungskräfte
In der Versorgung von Patienten geht es heute um die entscheidende Frage, wie
··· Pflichtfortbildung Datenschutz
die Strukturen des Gesundheitswesens aussehen müssen, um den wachsenden
··· Schulung für Medizinproduktebeauftragte
Anforderungen an eine möglichst optimale Versorgung der Menschen gerecht zu
··· Transfusionsmedizin für Ärzte
werden, Innovationen und Neuerungen der Medizintechnik und der pharmazeutischen
···Strahlenschutzunterweisung
Industrie zu fördern, effizient und effektiv zu arbeiten und dabei dauerhaft finanzierbar
···Fertigkeitentrainings
zu bleiben.
Blended Learning
Gut qualifizierte Mitarbeiter sind nicht nur Dreh- und Angelpunkt einer kompetenten
Neben den klassischen Online-Seminaren bauen wir ebenfalls eine weitere neue Form
medizinischen Versorgung, sie tragen entscheidend zur Zukunftsfähigkeit eines
der Wissensvermittlung aus – das Blended Learning. Diese Lernform verbindet das
Unternehmens bei.
Präsenzlernen mit dem online-gestützten Lernen. Als Teilnehmer bearbeiten Sie
zunächst im Mitarbeiterportal Bildung ein bereitgestelltes Online-Lernmodul zeitlich
Das Irmgard-Bosch-Bildungszentrum hat auch im zweiten Halbjahr 2016 Angebote
flexibel an Ihrem Arbeitsplatz und als Vorbereitung auf das Präsenzseminar. Online-
entwickelt, die Sie und Ihre Kollegen in den betrieblichen, fachlichen, sozialen und
und Blended-Learning-Angebote sind mit entsprechenden Piktogrammen im Programm
ethischen Anforderungen einer modernen Gesundheitseinrichtung begleiten und
gekennzeichnet. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und Funktionalität des
unterstützen.
Programms finden Sie im Intranet unter „Wissen und orientieren“.
Mit allen an der Organisation und Durchführung Beteiligten freuen wir uns über
Ihre Teilnahme am Fort- und Weiterbildungsangebot. Mein herzlicher Dank gilt allen
Piktogramme zur schnellen Orientierung
Mitarbeitern und Dozenten, die an diesem Programm aktiv mitwirken.
Online-basierte Angebote: Fortbildungen, die zeitlich flexibel als komplettes
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Ihre
Blended Learning-Angebote: Blended Learning-Angebote verbinden Präsenz-
Lernmodul online-basiert und am Arbeitsplatz absolviert werden können.
und Online-Lernen. Präsenzseminare werden in der Vor- oder Nachbereitung
durch ein Online-Lernmodul ergänzt.
Annette Lauber
Multiprofessionelle Angebote:
Direktorin Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Berufsgruppenübergreifende Angebote
Anmeldungen per Fax oder E-Mail richten Sie bitte an:
Inhaltsübersicht
Ursula Hengemühle
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Seite
Robert-Bosch-Krankenhaus
8
Terminübersicht
Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart
Postfach 50 11 20, 70341 Stuttgart
Fortbildung
Telefon0711/8101-3556
Fachwissen und Fertigkeiten
Telefax0711/8101-3777
[email protected]
17
Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag)
17
Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag)
Oder:
18
Pflichtfortbildungen für Ärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus (1. Einführungstag)
Sie melden sich direkt online über das Mitarbeiterportal Bildung an:
19
Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach dem Curriculum der
http://rbkmyike
Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA)
20
Weitere Informationen zum Mitarbeiterportal Bildung finden Sie im Intranet unter:
> Wissen und orientieren
Refresher: Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach dem Curriculum
der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA)
22
Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV (DGSV e.V.)
24
Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a Abs. 3 RöV für OP–
Personal, RL Anlage 11
25
Strahlenschutz – Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz nach
§ 18a Abs. 3 RöV für OP-Personal, RL Anlage 11
26
Immediate Life Support (ILS)-Kurs des European Resuscitation Council (ERC)
27
Notfallkompetenz − Advanced Life Support (ALS) Provider-Kurs des European
Resuscitation Council (ERC)
28
Handeln im Notfall
29
Strahlenschutzunterweisung nach ArbeitsschutzG § 12, StrahlenschutzV § 38 RöV
§ 36 MPBetreibV
30
Strahlenschutz – Fachkunde für Ärzte
31
Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA
32
Fertigkeitentraining – Umgang mit dem Tracheostoma
33
Fertigkeitentraining – Pflegeschwerpunkte bei freiheitsentziehenden Maßnahmen
34
Fertigkeitentraining – Blasenkatheterismus
35
Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs
37
Workshop Kinaesthetics
38
Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln
39
Nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronischen ventilatorischen
Insuffizienz
40
Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte
Seite
Seite
43
Pflegeschwerpunkte in der Nephrologie (Fortbildungsreihe)
91
Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege
48
Menschen mit Demenz in Krankenhaus (Fortbildungsreihe)
92
Präsentation der Facharbeiten Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
51
Sturzprophylaxe im Krankenhaus (Fortbildungsreihe)
92
Präsentation der Hausarbeiten Weiterbildung Intensiv
53
Fortbildungen für Mitarbeiter der Intensiv- und IMC-Stationen sowie
93
Präsentation der Hausarbeiten Weiterbildung Intermediate Care
der Notaufnahme
93
Informationsveranstaltung Weiterbildung Pflege in der Onkologie
57
mit integriertem Modul Palliative Care
Fortbildungen für Servicehelfer, Mitarbeiter des Patiententransportdienstes und der hauswirtschaftlichen Berufe
Kommunikation, Beratung und Ethik
Weiterbildungen
62
Kompetente Gesprächsführung in Konfliktsituationen
63
Pflege deinen Humor
64
Ethik-Café
67
Kultursensible Betreuung in der Notaufnahme
96
Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
68
Kommunikation mit chronisch Kranken und/oder Sterbenden
97
Weiterbildung Pflege in der Intermediate Care
und deren Angehörigen
98
Weiterbildung Pflege in der Onkologie mit integriertem Modul Palliative Care
99
Fachweiterbildung Pflegeexperte für außerklinische Beatmung
Zusammenarbeit, Organisation und Führung
69
Fortbildung und Beratung zum Thema Sucht
70
Workshop – Sich selbst und andere kompetent führen
71
Führungskräftetraining – LEO 16/17
72
Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln
94
Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleiter/in in den Gesundheitsberufen
(DKG)
Maßgeschneiderte Angebote
100
Persönliche Ressourcen
Kochen im Team – Teambuilding einmal anders
Veranstaltungsmanagement
73
Gesundheitsförderungsprogramm „Betsi“
75
Aromatherapie – Workshop
76
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
77
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
Workshops, Symposien, Vorträgen, Informationsveranstaltungen und
78
Hatha Yoga
Kongressen.
81
Jin Shin Jyutsu®
Vorträge und Informationen
84
Einführungstage für neue Mitarbeiter
85
Einarbeitung neuer Assistenzärzte
86
Qualifizierungsstipendien Pflege und Therapie
88
Die Gehaltsabrechnung verstehen
88
Vorträge der Abteilung für Psychosomatische Medizin
89
Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte
89
Arbeitskreis Sturzbeauftragte
90
Arbeitskreis Wundmanagement
102
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung von Seminaren,
104
Bibliothek
106
Anmelde- und Geschäftsbedingungen
108
Wissenswertes
109
So finden Sie uns
110
Anmeldeformulare
Terminübersicht
Datum
September
Seite
1.
Einarbeitung neuer Assistenzärzte
85
37
Datum
Juli
Seite
6.
Workshop Kinaesthetics
4.
Einführungstag für alle neuen Mitarbeiter
84
7./8.
Führungskräftetraining – LEO 16/17 (Stationsleitungen und
4.
Pflichtfortbildungen für Ärzte (halber Fortbildungstag)
18/84
··· Datenschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
Funktionsleitungen in der Pflege sowie deren Stellvertretungen)
8./9./10.
für OP-Personal, RL Anlage 11
··· Brandschutzunterweisung (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
··· Arzneimittelrecht und Arzneimittelsicherheit (Ärzte)
10.
5.
Einführungstag II für alle neuen Mitarbeiter aus der Pflege
84
und Funktionsleitungen in der Pflege sowie deren Stellvertretungen)
70
Pflege deinen Humor (Ärzte und Mitarbeiter der Pflege der Station 4A)
63
12.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
12./13./14. Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV
··· Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz (Pflegende)
(DGSV e.V.) Teil 1
22
13.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
14.
Interaktive Fallarbeit (Fortbildungsreihe)
52
14.
After Work Hatha Yoga
80
15.
Nephrologische Erkrankungen im Überblick Teil 2 (Fortbildungsreihe)
43
15./16.
Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs (1. Einheit)
35
··· Arzneimittelrecht und Arzneimittelsicherheit (Pflegende)
··· Umgang mit Transfusionen (Pflegende)
··· Arbeits- und Gesundheitsschutz (Pflegende)
5.
Einarbeitung neuer Assistenzärzte
5.
Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
(Zielgruppe: Patiententransport und Servicehelfer)
85
84
19.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
(Mitarbeiter in der Pflege)
38/78
19.
Pflege deinen Humor (Ärzte und Mitarbeiter der Pflege der Station 2A)
63
6.
Einführungstag III für alle neuen Mitarbeiter aus der Pflege
84
19.
Ethik-Café – Möglichkeiten oder Grenzen des Machbaren
15.
Präsentation der Facharbeiten Weiterbildung Intensivpflege
(Klinik Schillerhöhe)
65
und Anästhesie Kurs IA 14/16
92
19.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I
82
Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe
17
19./20.
Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV
6.
19.
Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln
··· Umgang mit Zytostatika, Maßnahmen bei Paravasaten (Pflegende)
22
78
20.
Hatha Yoga Anfängerkurs
(Mitarbeiter aus allen Bereichen)
20.
Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte –
Prinzipien der Therapieplanung
··· Umgang mit Transfusionen (Pflegende)
20.
IMC-Stationen und des Notaufnahmezentrums)
··· Datenschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
Führungskräftetraining – LEO 16/17 (Stationsleitungen und Funktions-
21.
leitungen in der Pflege sowie deren Stellvertretungen)
71
28.
Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (Klinik Schillerhöhe)
91
30.
Workshop – Sich selbst und andere kompetent führen (Stationsleitungen
und Funktionsleitungen in der Pflege sowie deren Stellvertretungen)
40
Nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronischen ventilatorischen
Insuffizienz (Ärzte und Pflegende der Allgemeinstationen,
··· Arbeits- und Gesundheitsschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
25./26.
(DGSV e.V.) Teil 2
··· Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
··· Brandschutzunterweisung (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
21.
Einarbeitung neuer Assistenzärzte
85
24.
Arbeitskreis Sturzbeauftragte
89
25.
Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (Klinik Schillerhöhe)
91
26
Strahlenschutzunterweisung nach ArbeitsschutzG § 12,
StrahlenschutzV § 38 RöV § 36 MPBetreibV
1.
39
Immediate Life Support (ILS) Kurs des European Resuscitation
Council (ERC)
29
(Robert-Bosch-Krankenhaus)
70
August
8
24
Workshop – Sich selbst und andere kompetent führen (Stationsleitungen
12.
··· Arbeits- und Gesundheitsschutz (Ärzte)
··· Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz (Ärzte)
71
Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a Abs. 3 RöV
21.
After Work Hatha Yoga
21.
Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege
(Robert-Bosch-Krankenhaus)
80
91
9
Seite
Datum
22.
Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus
Datum
··· Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz (Ärzte)
··· Umgang mit Zytostatika, Maßnahmen bei Paravasaten (Pflegende)
··· Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
4.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
(Mitarbeiter aus allen Bereichen)
5.
Einführungstag II für alle neuen Mitarbeiter aus der Pflege
84
··· Brandschutzunterweisung (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
··· Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz (Pflegende)
··· Umgang mit Transfusionen (Pflegende)
··· Arzneimittelrecht und Arzneimittelsicherheit (Pflegende)
··· Arbeits- und Gesundheitsschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
··· Umgang mit Transfusionen (Pflegende)
··· Arbeits- und Gesundheitsschutz (Pflegende)
··· Datenschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
23./24.
Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA
nach ArbeitsschutzG § 12, StrahlenschutzV § 38, RöV § 36 MPBetreibV
24.
31
Assistenzpersonal (DEGEA)
Einarbeitung neuer Assistenzärzte
85
5.
Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
78
(Zielgruppe: Patiententransport und Servicehelfer)
20
Ethik-Café – Möglichkeiten oder Grenzen des Machbaren
(Robert-Bosch-Krankenhaus)
65
26.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
26.
Fortbildung und Beratung zum Thema Sucht
5.
After Work Hatha Yoga
80
6.
Einführungstag II für alle neuen Mitarbeiter aus der Pflege
84
6.
Transport von Patienten mit Drainagen und Ableitungen
(Mitarbeiter des Patiententransportdienstes)
6.
(Führungskräfte mit Personalverantwortung)
69
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I
82
27.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
27.
10.
57
Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln
(Mitarbeiter in der Pflege)
26.
38/72
Weiterbildungsbeginn Berufspädagogische Weiterbildung –
Praxisanleiter/in in den Gesundheitsberufen (DKG)
94
10.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
Umgang mit Menschen mit Demenz (Zielgruppe: Mitarbeiter des
10.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I
82
Patiententransportdienstes, Servicehelfer und Mitarbeiter aus dem
11.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
11.
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
hauswirtschaftlichen Bereich)
59
28.
After Work Hatha Yoga
80
29.
Pflege deinen Humor (Ärzte und Mitarbeiter der Pflege der
(Frauen aller Altersgruppen aus allen Bereichen und Abteilungen)
11.
Palliativstation KSH)
63
29.
Handeln im Notfall (Mitarbeiter der Abteilung Technik)
28
29.
Das Nierenersatzverfahren Peritonealdialyse (Teil 2)
(Fortbildungsreihe)
46
Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (Klinik Schillerhöhe)
91
30.
Handeln im Notfall (Mitarbeiter des Patiententransportdienstes
28/58
Oktober
76
Grundsätze Intravenöser Injektionen und die Gabe von i.v.-Antibiotika
durch Pflegepersonen (Mitarbeiter der IMC-Stationen und der
Notaufnahme)
11.
29.
und Servicehelfer)
53
Kommunikation mit chronisch Kranken und/oder Sterbenden und
deren Angehörigen (Ärzte und Pflegende der zertifizierten
Organzentren)
68
12.
After Work Hatha Yoga
80
12.
Kultursensible Betreuung in der Notaufnahme
(Pflegende aus dem Bereich der Notaufnahme und der Station 3D)
67
12.
Aromatherapie – Workshop
75
4.
Einführungstag für alle neuen Mitarbeiter
84
13.
Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz (Fortbildungsreihe)
44
4.
Pflichtfortbildungen für Ärzte (halber Fortbildungstag)
18/84
13.
Der geriatrische Patient im Krankenhaus (Fortbildungsreihe)
48
··· Datenschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
13.
Herz-Operationen im Robert-Bosch-Krankenhaus
54
··· Brandschutzunterweisung (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
14./15./16. Strahlenschutz – Fachkunde für Ärzte nach ArbeitsschutzG § 12,
··· Arzneimittelrecht und Arzneimittelsicherheit (Ärzte)
10
5.
Refresher: Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach
dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-
26.
Seite
··· Arbeits- und Gesundheitsschutz (Ärzte)
17
StrahlenschutzV § 38, RöV § 36 MPBetreibV
30
11
Datum
17.
Seite
Prinzipien der Ernährung bei Patienten mit nephrologischen
Datum
November
Seite
2.
Einarbeitung neuer Assistenzärzte 85
80
Erkrankungen (Fortbildungsreihe)
45
2.
After Work Hatha Yoga
17.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
3.
Rücken- und Haltungsschulung für Transporttätigkeiten
17
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I
82
18.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
3.
18.
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
Umgang mit Zytostatika
40
(Frauen aller Altersgruppen aus allen Bereichen und Abteilungen)
76
3.
Die Gehaltsabrechnung verstehen
88
19.
Umgang mit der Thoraxdrainage
54
3./4.
Führungskräftetraining – LEO 16/17 (Stationsleitungen und
19.
After Work Hatha Yoga
80
19.
Das Leitbild leben (Servicehelfer, Mitarbeiter des Patiententrans60
24.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
24.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I
82
25.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
25.
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
Maßnahmen
33
7.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
7.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I
82
76
8.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe
17
8.
Workshop Kinaesthetics
37
8.
Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte –
··· Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
Unerwünschte Ereignisse
(Mitarbeiter aus allen Bereichen)
8.
··· Brandschutzunterweisung (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
8./9./10.
··· Arbeits- und Gesundheitsschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte –
Sturzprophylaxe im Krankenhaus: Möglichkeiten und Grenzen
51
26.
After Work Hatha Yoga
80
27.
Delir – eine pflegerische Herausforderung
55
27.
Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (Klinik Schillerhöhe)
91
27.
Das Nierenersatzverfahren Peritonealdialyse (Teil 2)
(Fortbildungsreihe)
9.
After Work Hatha Yoga
80
9.
Arbeitskreis Dokumentationsbeauftragte
89
10.
Arbeitskreis Sturzbeauftragte
89
12./13.
Notfallkompetenz − Advanced Life Support (ALS)-Provider-Kurs
des European Resuscitation Council (ERC)
27
14.
Weiterbildungsbeginn Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
96
14.
Weiterbildungsbeginn Weiterbildung Pflege in der
Intermediate Care
14.
50
97
Prinzipien der Ernährung bei Patienten mit nephrologischen
Erkrankungen (Fortbildungsreihe)
45
14.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs II
83
14.
Ethik-Café – Sterben oder das „Projekt Lebensende“
46
„Ist heute Montag oder Dezember…?“ Lösungsorientierte Kommunikation mit Menschen mit Demenz im Krankenhaus (Fortbildungsreihe)
12
40
(Fortbildungsreihe)
28.
76
Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie nach dem Curriculum
der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 19
··· Datenschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente
41
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
(Frauen aller Altersgruppen aus allen Bereichen und Abteilungen)
··· Umgang mit Transfusionen (Pflegende)
26.
25
Fertigkeitentraining – Pflegeschwerpunkte bei freiheitsentziehenden
(Frauen aller Altersgruppen aus allen Bereichen und Abteilungen)
··· Umgang mit Zytostatika, Maßnahmen bei Paravasaten (Pflegende)
26.
71
Strahlenschutz – Aktualisierung der Kenntnisse
im Strahlenschutz nach § 18a Abs. 3 RöV für OP-Personal, RL Anlage 11
7.
61
Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte –
Funktionsleitungen in der Pflege sowie deren Stellvertretungen)
4.
portdienstes und Mitarbeiter aus dem hauswirtschaftlichen Bereich)
25.
(Mitarbeiter des Patiententransportdienstes)
(Klinik Schillerhöhe)
66
14.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
15.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
13
Datum
15.
Seite
Datum
··· Datenschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
und deren Angehörigen (Ärzte und Pflegende der zertifizierten
Organzentren)
15.
24.
(Frauen aller Altersgruppen aus allen Bereichen und Abteilungen)
76
16.
After Work Hatha Yoga
80
16.
Strahlenschutzunterweisung nach ArbeitsschutzG § 12,
16.
29
88
24.
Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (Klinik Schillerhöhe)
91
24./25.
Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs (2. Einheit)
35
25.
Transport von Patienten mit Sauerstoffversorgung und Infusionen
(Mitarbeiter des Patiententransportdienstes)
58
28.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
Non-Invasive Ventilation (NIV) – Workshop für Intensivstationen
28.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs II
83
(Mitarbeiter der Intensivstationen ohne/mit wenig Erfahrung
28.
Fertigkeitentraining – Umgang mit dem Tracheostoma
46
Grundlagenseminar
in der NIV)
56
16.
Arbeitskreis Wundmanagement
90
28.
17.
Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege
(Robert-Bosch-Krankenhaus)
91
28.
17.
Kompetente Gesprächsführung in Konfliktsituationen
62
21.
Weiterbildungsbeginn Weiterbildung Pflege in der Onkologie
mit integriertem Modul Palliative Care
21.
Zur Psychodynamik der Migration – Transgenerationale Weitergabe
und ihre Folgen in der Adoleszenz (Vortrag)
Das Nierenersatzverfahren Peritonealdialyse (Teil 2)
(Fortbildungsreihe)
16.
··· Unterweisung – Funktionen der Pflegebetten (Pflegende)
68
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
StrahlenschutzV § 38 RöV § 36 MPBetreibV (Klinik Schillerhöhe)
Seite
··· Arbeits- und Gesundheitsschutz (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
Kommunikation mit chronisch Kranken und/oder Sterbenden
98
Weiterbildungsbeginn Fachweiterbildung Pflegeexperte für
32
Fertigkeitentraining – Umgang mit dem Tracheostoma
Vertiefungsseminar
32
Fertigkeitentraining – Blasenkatheterismus
34
Dezember
1.
Einarbeitung neuer Assistenzärzte
85
1.
Handeln im Notfall (Mitarbeiter der Abteilung Verwaltung)
28
außerklinische Beatmung (DIGAB)
99
2.
Handeln im Notfall (Mitarbeiter der Therapieberufe)
28
21.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs II
83
5.
Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz (Fortbildungsreihe)
44
21.
Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“
77
5.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs II
83
21.
„Die Schuhe sind im Kühlschrank …“ Krankheitsbild Demenz
7.
Bedarfsgerechte Pflege von chronisch niereninsuffizienten
(Fortbildungsreihe)
21.
Patienten Teil 2 (Fortbildungsreihe)
47
7.
Delir – Prophylaxe (Fortbildungsreihe)
52
92
49
Ethik-Café – Sterben oder das „Projekt Lebensende“
(Robert-Bosch-Krankenhaus)
66
9.
Präsentation der Hausarbeiten Weiterbildung Intensiv Kurs 15/17
22.
Hatha Yoga Anfängerkurs
78
9.
Präsentation der Hausarbeiten Weiterbildung Intermediate Care
23.
Strahlenschutzunterweisung nach ArbeitsschutzG § 12, Strahlen-
Kurs 15/16 mit anschließender Überreichung der Zertifikate
93
29
12.
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs II
83
15.
Patientenzentrierte Psychoonkologie (Vortrag)
88
19./20.
Führungskräftetraining – LEO 16/17 (Stationsleitungen und
schutzV § 38 RöV § 36 MPBetreibV (Robert-Bosch-Krankenhaus)
24.
Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte –
Supportiv-Therapie
41
24.
Nephrologische Erkrankungen im Überblick Teil 2 (Fortbildungsreihe)
43
24.
Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus
17
··· Umgang mit Zytostatika, Maßnahmen bei Paravasaten (Pflegende)
Funktionsleitungen in der Pflege sowie deren Stellvertretungen)
71
··· Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
(Mitarbeiter aus allen Bereichen)
··· Brandschutzunterweisung (Mitarbeiter aus allen Bereichen)
··· Umgang mit Transfusionen (Pflegende)
14
15
Fortbildung
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Interne Pflichtfortbildungen
Fortbildungstag
Pflichtfortbildungen am
Robert-Bosch-Krankenhaus
8 – 9 Uhr
Umgang mit Zytostatika, Maßnahmen bei Paravasaten
Eine Übersicht über die gesetzlich geforderten Pflicht-
9 – 10 Uhr
fortbildungen für alle Mitarbeiter aller Abteilungen
Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
finden Sie im Intranet unter folgendem Pfad:
10.15 – 10.45 Uhr
> Beraten und unterstützen > Bildungszentrum
Umgang mit Transfusionen
> Fortbildung > Übersicht über die gesetzlich geforderten
10.45 – 11.45 Uhr
Pflichtfortbildungen.
Brandschutz
Nur für Mitarbeiter
Robert-Bosch-Krankenhaus
Donnerstag
22. September 2016
Donnerstag
24. November 2016
jeweils 8 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Atrium
12.30 – 13.45 Uhr
Die einzelnen Termine der geforderten Pflichtfortbil-
Arbeits- und Gesundheitsschutz
dungen finden Sie im Intranet unter folgendem Pfad:
13.45 – 15 Uhr
> Beraten und unterstützen > Bildungszentrum
Datenschutz, Ärztliche Schweigepflicht, IT-Sicherheit
> Fortbildung > Terminübersicht über die gesetzlich
15 – 15.30 Uhr
geforderten Pflichtfortbildungen. Diese Seite wird
Unterweisung in die Funktionen der Pflegebetten
ständig aktualisiert.
(am 24.11.2016)
Hinweis:
Wir bieten wieder einen Großteil der Pflichtfortbildungen
für das Robert-Bosch-Krankenhaus, die Klinik Schillerhöhe und die Klinik Charlottenhaus geblockt an einem
Fortbildungstag an.
Fortbildungstag
Pflichtfortbildungen an
der Klinik Schillerhöhe
Bitte melden Sie sich schriftlich oder online mit dem
Anmeldeformular für Pflichtfortbildungen für die
8.30 – 9.30 Uhr einzelnen Pflichtfortbildungen an, die Sie an einem
Umgang mit Zytostatika, Maßnahmen bei Paravasaten
Pflichtfortbildungstag besuchen möchten.
9.30 –10.30 Uhr Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
Für die Pflichtfortbildungen versenden wir keine
10.45 – 11.15 Uhr
Anmeldebestätigungen. Für die Teilnahme an Pflicht-
Umgang mit Transfusionen
veranstaltungen erhalten die Teilnehmer keine Teilnah-
11.15 – 12.15 Uhr
mebescheinigung. Der Nachweis über die Teilnahme
Brandschutz
an Pflichtfortbildungen wird zentral verwaltet.
13 – 14.15 Uhr
Nur für Mitarbeiter
Klinik Schillerhöhe
Dienstag
19. Juli 2016
Dienstag
25. Oktober 2016
jeweils 8.30 – 15.30 Uhr
Ort:
Auditorium
Arbeits- und Gesundheitsschutz
14.15 – 15.30 Uhr
Datenschutz, Ärztliche Schweigepflicht, IT-Sicherheit
16
17
Nur für
Mitarbeiter
Montag
4. Juli 2016
Dienstag
4. Oktober 2016
jeweils 11–18 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozenten:
Mitarbeiter des
Robert-Bosch-Krankenhauses
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Pflichtfortbildungen für Ärzte
Sedierung in der gastrointestinalen
Endoskopie – auf der Grundlage der
S3-Leitlinie der AWMF und nach dem
Curriculum der Deutschen Gesellschaft
für Endoskopie-Assistenzpersonal
(DEGEA)
Folgende Pflichtfortbildungen für Ärzte finden en bloc
jeweils im Quartal am 1. Einführungstag für neue
Mitarbeiter am Robert-Bosch-Krankenhaus statt.
10.45 – 12 Uhr
Datenschutz, Ärztliche Schweigepflicht, IT-Sicherheit
Zielgruppe:
12.45 – 13.45 Uhr
··· Gesundheits- und Krankenpfleger mit und ohne
Brandschutzunterweisung
Fachweiterbildung für den Endoskopiedienst, die im 14 – 15 Uhr
Rahmen von endoskopischen Eingriffen, Endourologie Arzneimittelrecht, Arzneimittelsicherheit
und Kardiologie in die Analgosedierung eingebunden 15.15 – 16.15 Uhr
sind
Arbeits- und Gesundheitsschutz
··· Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer mit und ohne 16.15 – 17.15 Uhr
absolvierter Fachqualifikation gastroenterologische Hygiene
Endoskopie, die im Rahmen von endoskopischen
Eingriffen in die Analgosedierung eingebunden sind
Hinweis:
Offen für externe Teilnehmer
Robert-Bosch-Krankenhaus
Dienstag/Mittwoch/Donnerstag
8./9./10. November 2016
9 – 17 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
1.306
Dozentin:
Elisabeth Kern-Waechter
Leiterin des Instituts ekw.concept
Kosten:
500 Euro für externe Teilnehmer
Anmeldeschluss:
30. September 2016
Teilnehmerzahl: max. 20
Die Pflichtfortbildungen „Datenschutz“ und „Umgang
Inhalte:
mit Transfusionsprodukten/Blutkomponenten für Ärzte“
In diesem Seminar können Kenntnisse, Fähigkeiten und
sowie „Strahlenschutzunterweisung“ können über das
Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und
Mitarbeiterportal Bildung auch online absolviert werden.
Nachsorge von Sedierungsmaßnahmen endoskopischer
Fortbildungspunkte: 12
Eingriffe angeeignet und vertieft werden.
Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Prüfung.
Die Teilnehmer erhalten ein Zeugnis und ein Zertifikat
der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal.
18
19
Offen für
externe Teilnehmer
Samstag
24. September 2016
9 – 18 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin:
Elisabeth Kern-Waechter
Leiterin des Instituts ekw.concept!
Kosten:
200 Euro für externe Teilnehmer
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Refresher: Sedierung und Notfallmanagement in der gastrointestinalen
Endoskopie auf Grund der S3-Leitlinien
der AWMF, nach dem Curriculum der
DEGEA
Zielgruppe:
Nach absolviertem 3-Tages-Kurs Sedierung und Notfall-
Inhalte:
management in der gastrointestinalen Endoskopie wird
Vier Wochen vor Beginn wird ein Studienbrief mit Arbeits-
in der S3-Leitlinie die Qualifikation des ärztlichen und
auftrag an die Teilnehmer zugesandt. Neun Unterrichts-
pflegerischen Personals durch periodische Teilnahme
stunden sind gegliedert in einen theoretischen Teil und
an strukturierten Fortbildungscurricula gefordert.
in einen praktischen Übungsteil am Simulator und am
Dabei soll eine regelmäßige Aktualisierung der theore-
Megacodetrainer.
Arzthelfer, Medizinische Fachangestellte, Pflegefachkräfte und Ärzte, die während endoskopischer,
endourologischer und kardiologischer Eingriffe mit
der Sedierung betraut sind.
tischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, insbesondere im Komplikationsmanagement, vorgenommen
··· Interaktive, praktische Übungen an Fallszenarien
werden. Die DEGEA und die beteiligten Fachgesellschaf-
am Simulator
ten empfehlen die Teilnahme an anerkannten, struktu-
··· Update zur Strukturqualität und periendoskopischen Teilnehmerzahl: max. 20
rierten Refresher-Kursen alle zwei Jahre. Die erworbe-
Pflege
nen Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem dreitägigen
··· Verfahren zur Analgosedierung
Fortbildungspunkte: 8
Sedierungsseminar sollen aufgefrischt, aktualisiert und
···Notfallmanagement
Anmeldeschluss:
15. August 2016
vertieft werden. Die bisherigen Erfahrungen im Umgang
mit der Sedierung werden ausgetauscht. Lösungsstra-
Das Seminar erfordert sowohl einen schriftlichen
tegien und kollegiale Beratung werden im Rahmen der
als auch einen praktischen Test. Nach erfolgreichem
Umsetzung erarbeitet.
Bestehen erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis und
Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-
Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang:
Assistenzpersonal.
Am Refresher-Lehrgang kann teilnehmen, wer einen
von der DEGEA und DGVS anerkannten dreitägigen Kurs
Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie
absolviert hat. Bitte reichen Sie bei Ihrer Anmeldung
eine Kopie Ihres erfolgreich bestandenen 3-Tages-Kurses
Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie
mit ein.
20
21
Offen für externe Teilnehmer
Teil 1
Montag/Dienstag/Mittwoch
12./13./14. September 2016
9 – 17 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Teil 2
Montag/Dienstag
19./20. September 2016
9 – 17 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozenten:
Elisabeth Kern-Waechter
Leiterin des Instituts ekw.concept!
Thomas Hene
Führungskraft in der Sterilgutversorgung (Fachkunde III)
Leitende Pflegekraft im
Operationsdienst
Kosten:
530 Euro für externe Teilnehmer
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Lehrgang zur Erlangung
der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3)
MPBetreibV (DGSV e.V.)
Inhalte:
Aufbereitung von Medizinprodukten
in der Endoskopieabteilung (DSGV)
ärztlicher Praxen und Kliniken
Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die, gemäß § 4 (§ 3)
der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)
für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Verbindung mit der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim
Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes
für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in der
Die Anforderungen bei der Wiederaufbereitung medizi-
ärztlichen Praxis geforderten Grundkenntnisse
nischer Geräte sind in den letzten Jahren stetig gestiegen.
vermittelt.
Die Qualität der Instrumentenaufbereitung ist eine
··· Gesetzliche Grundlagen
wesentliche Voraussetzung für den Erfolg einer
··· Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie
medizinischen Therapie.
··· Einführung in die Grundlagen der Hygiene
···Qualitätsmanagement
Zielgruppe:
··· Medizinproduktekreislauf/Aufbereitung von
Medizinische Fachangestellte von ärztlichen Praxen
Medizinprodukten im Güterkreislauf
sowie Pflege- und Assistenzpersonal von Endoskopie-
··· Grundlagen der Dekontamination/Sterilisation/
abteilungen, die mit der Aufbereitung von
Verpackung
Medizinprodukten betraut sind.
···Kenntnisprüfung
Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang:
Abschlussprüfung und Zertifikat:
Am Sachkundelehrgang kann teilnehmen, wer eine
Der Sachkundelehrgang endet mit einer schriftlichen
abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Fach-
Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung wird erteilt, wenn
angestellter oder einen anderen medizinischen Assistenz-
der Lehrgangsteilnehmer an mindestens 40 Stunden
beruf nachweist und über praktische Erfahrungen bei
Unterricht teilgenommen hat. Im Anschluss an die
Anmeldeschluss:
3. August 2016
der Aufbereitung von Instrumenten verfügt.
erfolgreich bestandene Prüfung erhalten die Absolventen
Teilnehmerzahl: max. 20
Bitte reichen Sie bei Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihres
Fortbildungspunkte:16
angestellter oder eines anderen Assistenzberufes ein.
22
ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV).
erfolgreichen Abschlusses als Medizinischer Fach-
23
Offen für externe Teilnehmer
Donnerstag/Freitag/Samstag
8./9./10. September 2016
9 – 17 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin:
Diplom-Ing. (FH) Beatrix Kattinger
Firma Karepamed GbR
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Strahlenschutz – Kenntnisse im
Strahlenschutz nach § 18a Abs. 3 RöV
für OP-Personal, RL Anlage 11
Strahlenschutz – Aktualisierung der
Kenntnisse im Strahlenschutz nach
§ 18a Abs. 3 RöV für OP-Personal,
RL Anlage 11
Offen für externe Teilnehmer
Pflegende, Operationstechnische Assistenten,
Zielgruppe:
Arzthelfer aus den Bereichen Endoskopie,
Pflegende, Operationstechnische Assistenten,
Herzkatheter, Intensivstation und OP-Pflege.
Arzthelfer aus den Bereichen Endoskopie, Herzkatheter,
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E .102
Zielgruppe:
Intensivstation und OP-Pflege, die einen 24- bzw.
Inhalte:
20-stündigen Grundkurs besucht haben.
··· Stand der Technik im Strahlenschutz
Kosten:
250 Euro für externe Teilnehmer
··· Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
Beachten Sie bitte, dass laut Gesetzgeber dieses Fach-
und Qualitätssicherung
wissen alle fünf Jahre durch die erfolgreiche Teilnahme
Anmeldeschluss:
25. August 2016
··· Erfahrungen der Ärztlichen Stelle
an einer geeigneten Maßnahme aktualisiert und be-
··· Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
scheinigt werden muss. Laut Röntgenverordnung (RöV)
Teilnehmerzahl: max. 20
Fortbildungspunkte:12
dürfen an der technischen Durchführung bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nur Personen mitwirken, die
hierfür ein entsprechendes Fachwissen erworben haben.
Freitag
4. November 2016
14 – 18 Uhr
Dozentin:
Diplom-Ing. (FH) Beatrix Kattinger
Firma Karepamed GbR
Kosten:
60 Euro für externe Teilnehmer
Anmeldeschluss:
20. Oktober 2016
Teilnehmerzahl: max. 20
Fortbildungspunkte: 4
Inhalte:
··· Stand der Technik im Strahlenschutz
··· Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
und Qualitätssicherung
··· Erfahrungen der Ärztlichen Stelle
··· Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
24
25
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Offen für externe
Teilnehmer
Immediate Life Support (ILS)-Kurs des
European Resuscitation Council (ERC)
Mittwoch
21. September 2016
ganztägig
Notfallkompetenz − Advanced Life
Support (ALS) Provider-Kurs des
European Resuscitation Council (ERC)
Zielgruppe:
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter des Rettungsdienstes,
Zielgruppe:
die sicher das Konzept des Basic Life Support umsetzen.
Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter des Rettungsdienstes,
Samstag/Sonntag
12./13. November 2016
ganztägig
die sicher das Konzept des Basic Life Support umsetzen.
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Dozenten:
General Instructors des GRC
Ziel:
Dozenten:
General Instructors des GRC
Der ILS-Kurs wurde vom European Resuscitation
Ziel:
Council (ERC) entwickelt und vermittelt die Theorie und
Der ALS-Kurs wurde vom European Resuscitation
Anmeldeschluss:
12. August 2016
die praktischen Fertigkeiten, die erforderlich sind, um
Council (ERC) entwickelt und vermittelt die Theorie
Herz-Kreislauf-Stillstände zu verhindern beziehungs-
und die praktischen Fertigkeiten, die erforderlich sind,
weise Herzstillstände Erwachsener in den frühen Stadien
um Herz-Kreislauf-Stillstände zu verhindern beziehungs-
leitliniengerecht zu behandeln.
weise Herzstillstände Erwachsener in den frühen Stadien
Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Einüben und
leitliniengerecht zu behandeln.
Fortbildungspunkte Pflege: 8
CME Fortbildungspunkte
Offen für externe
Teilnehmer
Fortbildungspunkte Pflege: 10
CME Fortbildungspunkte
Training der Reanimationsmaßnahmen im multiprofessionellen Team.
Hinweis:
Der ALS-Provider-Kurs dauert zwei Tage. Jeder Teilneh-
Hinweis:
mer erhält einen Monat vor der Veranstaltung zusammen
Der ILS-Provider-Kurs dauert einen Tag. Jeder Teilnehmer
mit einem ERC-ALS-Handbuch einen Testbogen mit Multi-
erhält einen Monat vor der Veranstaltung ein Kursmanual
ple-Choice-Fragen zugesandt. Die Teilnehmer haben die
zum Selbststudium.
Aufgabe, das Handbuch im Vorfeld des Kurses durchzuarbeiten und den Fragebogen ausgefüllt am ersten Kurstag
Besonderheit des ILS-Kurses:
mitzubringen. Am Ende des zweiten Tages findet eine
Die Veranstaltung wird vom Robert-Bosch-Krankenhaus
schriftliche und praktische Lernerfolgsbewertung statt.
in Zusammenarbeit mit der Malteserschule BadenWürttemberg und dem Kurszentrum Stuttgart des
Besonderheit des ALS-Kurses:
German Resuscitation Council (GRC) durchgeführt.
Die Veranstaltung wird vom Robert-Bosch-Krankenhaus
Interessierte Mitarbeiter der Krankenhausgemeinschaft
in Zusammenarbeit mit der Malteser Schule Baden-Würt-
haben ihre Kursteilnahme und die Kostenübernahme
temberg und dem Kurszentrum Stuttgart des German
im Vorfeld mit ihren Vorgesetzten abzusprechen.
Resuscitation Council (GRC) durchgeführt.
Eine verbindliche Anmeldung muss über den ERC
Interessierte Mitarbeiter der Krankenhausgemeinschaft
course calendar unter https://www.erc.edu erfolgen.
haben ihre Kursteilnahme und die Kostenübernahme
im Vorfeld mit ihren Vorgesetzten abzusprechen.
Eine verbindliche Anmeldung muss über den
ERC course calendar unter https://www.erc.edu erfolgen.
26
27
Nur für Mitarbeiter
Mitarbeiter der
Abteilung Technik
Donnerstag, 29. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Mitarbeiter des
Patiententransportdienstes
und Servicehelfer
Freitag, 30. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Handeln im Notfall
Strahlenschutzunterweisung
nach ArbeitsschutzG § 12, StrahlenschutzV § 38, RöV § 36 MPBetreibV
Nur für Mitarbeiter
··· Mitarbeiter des Patiententransportdienstes
Zielgruppe:
und Servicehelfer
Jeder Mitarbeiter mit und ohne Dosimeter,
··· Mitarbeiter der Therapieberufe
der mit Röntgenstrahlung in Kontakt kommen könnte
Mittwoch
21. September 2016
7.15 – 8 Uhr
··· Mitarbeiter der Verwaltung
(u.a. Ärzte, Pflegekräfte und MTRAs).
Zielgruppe:
··· Mitarbeiter der Technik
Inhalte:
Inhalte:
Mitarbeiter der Verwaltung
Donnerstag, 1. Dezember 2016
14.30 – 16 Uhr
··· Überprüfen der Ansprechbarkeit
··· Rechtliche Grundlagen des Strahlenschutzes
···Notfallkette
··· Organisation im RBK
··· Notruf auslösen
···Strahlenschutzgrundsätze
Mitarbeiter der Therapieberufe
Freitag, 2. Dezember 2016
14.30 – 16 Uhr
···Herzdruckmassage
··· Qualifikationen im Strahlenschutz
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Skillslab 3.303
Dozent:
Arnold Wormer
Gesundheits- und Krankenpfleger
für Intensivpflege und Anästhesie
Diplom-Pflegepädagoge (FH)
··· Schutz bei Anwendung
Hinweis:
Die Ersteinweisung für alle Mitarbeiter des Patienten-
Hinweis:
transportdienstes und der Servicehelfer sollte zeitnah
Die Fortbildung Strahlenschutzunterweisung steht
zum Arbeitsbeginn erfolgen.
Ihnen über das Mitarbeiterportal Bildung auch als
Jeder Mitarbeiter des Patiententransportdienstes
Online-Schulung zur Verfügung.
und der Servicehelfer ist verpflichtet, alle zwei Jahre
an dieser Fortbildung teilzunehmen.
Robert-BoschKrankenhaus
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Mittwoch
23. November 2016
7.15 – 8 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Fortbildungspunkte Pflege: 1
CME Fortbildungspunkte
Klinik Schillerhöhe
Mittwoch
16. November 2016
15.30 – 16.15 Uhr
Ort:
Auditorium
Dozent:
Priv.-Doz. Dr. Christian Gromoll,
Marienhospital Stuttgart –
Abteilung für Med. Physik
Universität Stuttgart – Institut
für Biomedizinische Technik,
Strahlenschutzbeauftragter
des RBK
Fortbildungspunkte Pflege: 1
CME Fortbildungspunkte
28
29
Nur für Mitarbeiter
Freitag/Samstag/Sonntag
14./15./16. Oktober 2016
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Strahlenschutz – Fachkunde für Ärzte
nach ArbeitsschutzG § 12, StrahlenschutzV § 8, RöV § 36 MPBetreibV
Strahlenschutz – Aktualisierung
der Fachkunde für Ärzte und MTRA
nach ArbeitsschutzG § 12, StrahlenschutzV § 38, RöV § 36 MPBetreibV
14. Oktober: 13 – 19 Uhr
15. Oktober: 9 – 19 Uhr
16. Oktober: 9 – 14.45 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte der Abteilungen Endoskopie, Chirurgie,
Zielgruppe:
Kardiologie, Herzkatheter und der Klinik Schillerhöhe
Ärzte und MTRA, die ihre Fachkunde aktualisieren
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
(ausgenommen Anästhesie)
möchten
Inhalte:
Hinweis:
Dozent:
Priv.-Doz. Dr. Christian Gromoll
Marienhospital Stuttgart –
Abteilung für Med. Physik,
Universität Stuttgart – Institut
für Biomedizinische Technik
Strahlenschutzbeauftragter
des RBK
Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde
Die Aktualisierung der Fachkunde wird in einem Kombi-
„Strahlenschutz“
nationskurs von 12 Unterrichtseinheiten (UE) angeboten.
Anmeldeschluss:
19. September 2016
CME Fortbildungspunkte
Die Aktualisierung der Fachkunde für MTRA und Ärzte
der Nuklearmedizin und Strahlentherapie erfordert
insgesamt 12 Unterrichtseinheiten (Freitag und Samstag).
Die Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte der
Abteilungen Chirurgie, Kardiologie, Radiologie etc.
erfordert 8 Unterrichtseinheiten nach RöV (Samstag).
Inhalte:
Aktualisierung der Fachkunde „Strahlenschutz“
30
Nur für Mitarbeiter
Nach StrlSchV (4 UE)
Freitag
23. September 2016
17 – 20 Uhr
Nach RöV (8 UE)
Samstag
24. September 2016
9 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.306
Dozent:
Priv.-Doz. Dr. Christian Gromoll
Marienhospital Stuttgart –
Abteilung für Med. Physik
Universität Stuttgart – Institut
für Biomedizinische Technik
Strahlenschutzbeauftragter
des RBK
Anmeldeschluss:
22. August 2016
CME Fortbildungspunkte
31
Offen für externe Teilnehmer
Grundlagenseminar
Montag
28. November 2016
10 – 12 Uhr
Vertiefungsseminar
Montag
28. November 2016
13 – 15 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Skillslab 3.303
Dozentin:
Claudia Kliche
Gesundheits- und Krankenpflegerin
für Intermediate Care
Kosten:
15 Euro je Seminar für externe
Teilnehmer
Anmeldeschluss:
28. Oktober 2016
Teilnehmerzahl: 6 − 10
Fortbildungspunkte Pflege:
jeweils 2
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Fertigkeitentraining –
Umgang mit dem Tracheostoma
Fertigkeitentraining –
Pflegeschwerpunkte bei
freiheitsentziehenden Maßnahmen
Das Fertigkeitentraining besteht aus zwei Seminaren.
Das Grundlagenseminar ist Voraussetzung für das
Auch die fürsorglichste Durchführung einer Fixierung
Vertiefungsseminar.
von Patienten nimmt dieser Maßnahme nicht den
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am Grund-
einschneidenden Charakter. Daher kann sie nur das
lagenseminar oder/und Vertiefungsseminar teilnehmen
letzte Mittel darstellen, um einen Patienten vor sich
möchten.
selbst zu schützen.
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Pflegende aus allen Bereichen
Pflegende aus allen Bereichen
Bitte beachten Sie:
Inhalte:
Für Pflegende aus der Klinik Schillerhöhe werden
··· Rechtliche Grundlagen
hausintern Fortbildungen zum Thema Tracheostoma
··· Ethische Aspekte
angeboten.
··· Durchführung einer Fixierung mit praktischer
Demonstration
Inhalte:
··· Reflexion professionellen Verhaltens bei einer Fixierung
Patienten, die ein Tracheostoma haben, werden
··· Handlungsrichtlinien am Robert-Bosch-Krankenhaus
zunehmend fachbereichsübergreifend betreut.
···Redufix-Programm
Die Kompetenzen für eine fachgerechte Versorgung
··· Alternative Maßnahmen
Nur für Mitarbeiter
Robert-Bosch-Krankenhaus
Montag
7. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dozenten:
Alexander Stein,
Gesundheits- und Krankenpfleger
Intermediate Care
Sabrina Barschtipan,
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Anmeldeschluss:
7. Oktober 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 2
werden in diesem Seminar erworben. Das Seminar besteht
aus einem Grundlagen- und einem Vertiefungsseminar,
die am gleichen Tag stattfinden.
Schwerpunkte des Grundlagenseminars:
··· Vorstellung der Trachealkanülen und der
Tracheostomaanlage
··· Pflege des Tracheostomas
··· Tracheales Absaugen (Demonstration und Übung)
Schwerpunkte des Vertiefungsseminars:
··· Handeln bei Komplikationen
··· Kanülenwechsel (Demonstration und Übung)
32
33
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Fertigkeitentraining –
Blasenkatheterismus
Kinaesthetics in der Pflege –
Aufbaukurs
Offen für externe Teilnehmer
Montag
28. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Harnwegsinfektionen liegen an zweiter Stelle der
Der Kinaesthetics-Aufbaukurs basiert auf dem Lernprozess
nosokomial erworbenen Infektionen. In etwa 80 Prozent
während und nach dem Kinaesthetics-Grundkurs. Im Mittel-
der Fälle sind diese Infektionen mit einem Blasenver-
punkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
weilkatheter assoziiert – und etwa jeder neunte Patient
Bewegungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse.
Einheit 1
Donnerstag/Freitag
15./16. September 2016
8.30 – 16 Uhr
erhält im Verlauf seines Krankenhausaufenthaltes einen
Anhand der Kinaesthetics-Konzepte werden alltägliche
Katheter. Zur Infektionsprophylaxe ist – neben der
Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und dokumentiert.
strengen Indikationsstellung – vor allem qualifizierte
Dadurch entwickeln die Teilnehmer die Kompetenz, die
Technik unter aseptischen Bedingungen erforderlich.
Unterstützung von alltäglichen Aktivitäten in ihrem Berufs-
Nur für Mitarbeiter
Robert-Bosch-Krankenhaus
Dozenten:
Team der Hygienefachkräfte
Anmeldeschluss:
28. Oktober 2016
alltag gezielt als Lernsituationen zu gestalten.
Zielgruppe:
Pflegende aus allen Bereichen
Zielgruppe:
Der Aufbaukurs „Kinaesthetics in der Pflege“ richtet
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Inhalte:
sich an Pflegende, Betreuer und Therapeuten, die ihre
··· Indikation und Kontraindikation eines Blasenkatheters
Erfahrungen und Erkenntnisse des Grundkurses
···Wechselintervalle
vertiefen und erweitern möchten.
··· Praktische Durchführung der Katheterisierung
··· Hygienerelevante Aspekte im Umgang mit dem
Inhalte:
Ableitungssystem
··· Konzept Interaktion
··· Konzept Funktionale Anatomie
··· Konzept Menschliche Bewegung
··· Konzept Anstrengung
··· Konzept Menschliche Funktion
··· Konzept Umgebung
Ziele:
Die Teilnehmer:
··· vertiefen ihre persönliche Erfahrung und ihr
Verständnis der sechs Kinaesthetics-Konzepte.
··· nutzen die Kinaesthetics-Konzepte und die „Spirale des Lernens“, um Pflege- oder Betreuungssituationen Robert-Bosch-Krankenhaus
Ort:
Pavillon 3
Einheit 2
Donnerstag/Freitag
24./25. November 2016
8.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.306
Dozentin:
Kristina Class
Kinaesthetics Trainerin Stufe 3
(EKA), Gesundheitspädagogin,
Gesundheits- und Krankenpflegerin
für Intensiv- und Anästhesiepflege
Kosten:
Interne Teilnehmer:
25 Euro Lizenzgebühr an
Kinaesthetics Deutschland
Externe Teilnehmer:
250 Euro + 25 Euro Lizenzgebühr
an Kinaesthetics Deutschland
Halten Sie bitte den Betrag
für die Lizenzgebühr am ersten
Kurstag bereit.
Anmeldeschluss:
8. August 2016
zu erfahren, zu analysieren und zu dokumentieren.
Teilnehmerzahl: max. 14
··· schätzen ihre Stärken und Schwächen im Handling Fortbildungspunkte Pflege: 14
ein und entwickeln Ideen für ihr eigenes Lernen in
der Praxis.
··· analysieren und beschreiben den Zusammenhang
zwischen Bewegungskompetenz und Gesundheits entwicklung in konkreten Pflege- und Betreuungs34
situationen.
35
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Methodik:
Workshop Kinaesthetics
···Einzelerfahrung
··· Gestalten und Analysieren von Unterschieden
Die bewusste Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung
in eigenen Aktivitäten anhand von Konzept-
der eigenen Bewegungsabläufe hilft uns, Überlastungen
Blickwinkeln
und Verletzung zu vermeiden. Kinaesthetics nutzt
···Partnererfahrung
natürliche Bewegungsabläufe, um Patienten möglichst
··· Gestalten und Analysieren von Unterschieden in
schonend und kraftsparend zu bewegen.
Aktivitäten mit anderen Menschen
···Anwendungserfahrung
Zielgruppe:
··· Analysieren von Aktivitäten des Berufsalltags anhand
Mitarbeiter der Intensiv- und IMC-Stationen ohne
der „Spirale des Lernens“
Grundkenntnisse in Kinaesthetics
··· Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen
Lernprozesses im Berufsalltag.
Ziel:
··· Dokumentieren und Auswerten des eigenen
Die Teilnehmer erweitern die persönlichen
Lernprozesses
Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Aufbaukurses
Inhalte:
erhalten die Teilnehmer von Kinaesthetics Deutschland
··· Das Konzept Kinaesthetics anhand von Fallbeispielen das Aufbaukurs-Zertifikat. Dieses ist die Voraussetzung
aus der Praxis
für die Teilnahme an einem Peer-Tutoring-Kurs
··· Praktische Übungen und Austausch von Erfahrungen
„Kinaesthetics in der Pflege“ oder an einer Ausbildung
zum Kinaesthetics-Trainer Stufe 1.
Methoden:
···Vortrag
···Demonstration
··· Praktische Übungen
···Partnerarbeit
Offen für externe Teilnehmer
Dienstag
6. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Anmeldeschluss:
26. August 2016
Dienstag
8. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Anmeldeschluss:
8. Oktober 2016
Dozentin:
Susanne Kolb-Miko, Gesundheitsund Krankenpflegerin, KinaestheticsTrainerin Stufe 2
Kosten:
50 Euro für externe Teilnehmer
Teilnehmerzahl: max. 12
Fortbildungspunkte: 2
36
37
Nur für Mitarbeiter
Donnerstag
6. Oktober 2016
Dozenten:
Sonja Feige
Pflegedirektion
Evelyn Sikora-Kljajic
PKMS-Beauftragte
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Dokumentation in der Pflege/PKMS –
Handhabung von Arzneimitteln
Nichtinvasive Beatmung als Therapie
der chronischen ventilatorischen
Insuffizienz
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft definiert Dokumentation als ein Instrument für die ordnungsgemäße
Zielgruppe:
Versorgung des Patienten. Sie beinhaltet Anamnese,
Ärzte und Pflegende der Allgemeinstationen,
Diagnose, Therapie, Krankheitsverlauf sowie getroffene
IMC-Stationen und des Notaufnahmezentrums
Maßnahmen und deren Wirkung. In der OPS „Hochaufwendige Pflege“ ist es erstmals gelungen, reine Pflege-
Ziel:
tätigkeiten im DRG-Katalog abzubilden und abzurechnen.
Das Seminar hat zum Ziel, Sicherheit im Umgang mit
In der Fortbildung werden die wichtigsten Eckpunkte
der non-invasiven Ventilation zu vermitteln.
zur Dokumentation besprochen und anhand eines
Fallbeispiels geübt.
Inhalte:
··· Formen respiratorischer Insuffizienz
Darüber hinaus wird die interne Handlungsrichtlinie
···Pathophysiologie
„Handhabung von Arzneimitteln auf den Stationen“
··· Indikation der nichtinvasiven Beatmung
besprochen. Welche Punkte sind bei der Anordnung,
··· Grundlage und Überwachung der nichtinvasiven
der Ausarbeitung und der Verabreichung zu beachten.
Beatmung (Beatmungsformen, Pulsoxymetrie, BGA)
Zielgruppe:
Workshops:
Mitarbeiter in der Pflege
··· Einstellungsmöglichkeiten und Selbsterfahrung
mit VIVO 50
Inhalte:
··· Auswahl der Masken und Schlauchsysteme
··· Prinzipien der Dokumentation
···Maskenanpassung
··· Handlungsrichtlinie „Handhabung von Arzneimitteln ···Fallsimulation
auf den Stationen“
··· Troubleshooting und Alarmmanagement
Nur für Mitarbeiter
Dienstag
20. September 2016
9 – 16.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozenten:
Matthias Offterdinger
Oberarzt Anästhesie und
operative Intensivmedizin
Daniel Wisser
Fachkrankenpfleger für Anästhesie
und Intensivmedizin
Atmungstherapeut (DGP)
Interdisziplinäre Intensivstation
Michael Disque
Fachkrankenpfleger für Anästhesie
und Intensivmedizin
BREAS Medical GmbH, Hersching
Anmeldeschluss:
12. September 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 8
CME Fortbildungspunkte
··· Pflege und DRG: OPS Hochaufwendige Pflege
Methoden:
Methode:
Vortrag, Präsentation, Praxisaustausch, Erprobung
Vortrag und Fallbeispiel
und Selbstversuch
Hinweis:
Die Fortbildung findet immer im Rahmen der
Einführungstage für die Pflege statt. Die genaue
Uhrzeit erfragen Sie bitte im Bildungszentrum.
38
39
Nur für Mitarbeiter
Prinzipien der Therapieplanung
Dienstag, 20. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozent:
Dr. Alexander Stehle
Abteilung Hämatologie,
Onkologie und Palliativmedizin
Anmeldeschluss:
15. September 2016
Wirkungen und Nebenwirkungen
der Medikamente
Mittwoch, 26. Oktober 2016
14.30 –16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dozent:
Dr. Dirk Deters, Apotheker
Anmeldeschluss:
26. September 2016
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Qualifizierung zur Applikation
von Zytostatika durch Pflegekräfte
Inhalte:
··· kennt Prinzipien der Therapieplanung
Diese Fortbildungsreihe vermittelt fachliche, praktische
··· kennt Wirkungen und Nebenwirkungen der
und juristische Kenntnisse, um die Tragweite der pflege-
Medikamente und mögliche Symptome
rischen Handlung und die damit verbundene Verantwor-
(entsprechend der Positivliste)
tung bei der Applikation von Zytostatika aufzuzeigen.
··· kennt verschiedene Applikationswege und Venen-
Grundlage dieser Fortbildung sind die Handlungsemp-
kathetersysteme und beherrscht die praktische
fehlungen der Konferenz Onkologischer Kranken- und
Ausführung der Venenpunktion und i.v.-Applikation
Kinderkrankenpflege (KOK).
··· kennt Prinzipien und Methoden der SupportivTherapie
Zielgruppe:
··· beherrscht die sachgerechte Anleitung
Pflegekräfte aus den onkologischen Bereichen
und Beratung von Patienten
··· kennt die rechtlichen Vorgaben sowie Aspekte
Hinweis:
der Haftpflichtversicherung
Bitte sprechen Sie Ihre Anmeldung mit Ihrer
··· kennt Wege, unerwünschte Ereignisse zu melden
Führungskraft ab.
Als Eingangsvoraussetzung für die Durchführung von
Zytostatika- und Antikörpertherapien empfiehlt die KOK
mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Onkologie.
Die erforderliche Schulungsdauer umfasst 14 Stunden
und muss die vorgeschriebenen Lehrinhalte enthalten.
Die Fortbildungsreihe besteht aus acht Einheiten
und wird im März 2017 mit einem schriftlichen Test
abgeschlossen. Voraussetzung für die Zulassung zur
Abschlussklausur ist die Teilnahme an allen acht
Seminaren. Nach erfolgreichem Absolvieren erhalten
Umgang mit Zytostatika
Donnerstag, 3. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dozent:
Dr. Dirk Deters, Apotheker
Anmeldeschluss:
3. Oktober 2016
Die Pflegefachkraft
die Teilnehmer ein Zertifikat.
Unerwünschte Ereignisse
Dienstag, 8. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozent: Dr. Dirk Deters, Apotheker
Anmeldeschluss: 8. Oktober 2016
Supportiv-Therapie
Donnerstag, 24. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozent: Michael Handschuh
Gesundheits- und Krankenpfleger,
Abteilung Hämatologie,
Onkologie und Palliativmedizin
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2016
Vorschau
Applikationswege
und Venenkathetersysteme
Montag, 16. Januar 2017
14.30 – 16 Uhr
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin: Amelia Murst
Bachelor Pflege (Escola Superior
de Enfermagem, Lissabon)
Anmeldeschluss: 9. Januar 2017
Rechtlichen Vorgaben
Montag, 6. Februar 2017
14.30 – 16 Uhr
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dozentin: Christina Voit, Juristin
Anmeldeschluss: 12. Januar 2017
40
41
Patientenedukation
bei Chemotherapie
Donnerstag, 23. Februar 2017
14.30 – 16 Uhr
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Fortsetzung:
Hinweis:
Qualifizierung zur Applikation
Die nachstehenden Schulungen der Fortbildungsreihe
von Zytostatika durch Pflegekräfte
bauen auf die vorangegangenen Einheiten im ersten
Halbjahr auf.
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dozentin: Elke Kobbert
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)
Anmeldeschluss: 23. Januar 2017
Nephrologische Erkrankungen
im Überblick Teil 2
Klausur
Mittwoch, 8. März 2017
14.30 – 16 Uhr
In dieser Fortbildung erwerben Pflegende aktuelles
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Fachwissen zur chronischen Niereninsuffizienz und
deren Behandlungsmöglichkeiten aus interdisziplinärer
Teilnehmerzahl: max. 20
Sicht.
Fortbildungspunkte: 10
Inhalte:
··· Chronische Niereninsuffizienz (Stadien)
Fortbildungsreihe Pflegeschwerpunkte
in der Nephrologie
··· Ursachen und organische Folge und Begleiterkrankungen
··· Typische Krankheitszeichen und Symptome
··· Pflegerische Schwerpunkte
Zielgruppe:
Pflegende der Abteilung für Innere Medizin
und Nephrologie und Interessierte
Einschränkungen der Nierenfunktion haben vielfältige Ursachen und Auswirkungen auf die Gesundheit
und das Wohlbefinden des Patienten. Die Behandlung
und Betreuung von Patienten mit Niereninsuffizienz ist
vielschichtig und komplex. In dieser Fortbildungsreihe
erwerben Pflegende aktuelles Fachwissen zu wichtigen
nephrologischen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten, um in der interdisziplinären Zusammenarbeit
an einer hohen Behandlungsqualität für den Patienten
mitzuwirken.
Offen für externe Teilnehmer
Donnerstag
15. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Donnerstag
24. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozenten:
Dr. David Callau Monje
Funktionsoberarzt Abteilung
für Allgemeine Innere Medizin
und Nephrologie
Eva-Verena Lauer
Klinische Pflegeexpertin/APN
M.Sc. Pflegewissenschaft
Kosten:
15 Euro für externe Teilnehmer
Anmeldeschluss:
15. August 2016
24. Oktober 2016
Teilnehmerzahl: mind. 8
Fortbildungspunkte Pflege: 2
42
43
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Medikamentöse Therapie
bei Niereninsuffizienz
Prinzipien der Ernährung bei Patienten
mit nephrologischen Erkrankungen
Medikamente sind ein wesentliches Fundament der
Die Ernährung und das Trinkverhalten haben bei der
Behandlung nierenkranker Menschen. Trotzdem – so
Behandlung von Dialysepatienten einen sehr hohen
wird geschätzt – nehmen bis zu 50 Prozent der Patienten
Stellenwert. Sie tragen zum Wohlbefinden des Patienten
ihre Medikament nicht oder falsch ein; Ursache dafür
bei und unterscheiden sich in einigen Punkten von den
sind meist mangelnde Informationen zu Wirkungen
Empfehlungen für die übrige Bevölkerung. Die Umstel-
und der korrekten Einnahmeweise, aber auch Ängste
lung von den bisherigen Ernährungsgewohnheiten ist
vor Neben- und Wechselwirkungen.
zumeist ein langwieriger Prozess, in dem die Umstellung
Durch den engen Kontakt zum Patienten kann es gerade
der Ernährung auch unter Einbezug der Angehörigen
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
der Pflege in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten
begleitet werden muss.
gelingen, die Weichen für einen sicheren, routinierten
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass die Pflegenden die
Umgang mit der Medikation auch nach dem Kranken-
Prinzipien der Ernährung bei Dialyse kennen, um dem
Dozentinnen:
Dr. Gabriele Wunderle
Fachapothekerin für Klinische
Pharmazie
Eva-Verena Lauer
Klinische Pflegeexpertin/APN
M.Sc. Pflegewissenschaft
hausaufenthalt zu stellen. Durch den informierten Pati-
Patienten die Notwendigkeit der einschränkenden
enten kann ebenfalls ein erheblicher Beitrag zur vieldis-
Maßnahmen erläutern zu können und zur Einhaltung
kutierten Patientensicherheit im Krankenhaus geleistet
der Ernährungs- und Trinkmengenempfehlung zu
werden. Voraussetzung dafür ist die Information
ermutigen.
Offen für externe Teilnehmer
Donnerstag
13. Oktober 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Montag
5. Dezember 2016
14.30 – 16 Uhr
Kosten:
15 Euro für externe Teilnehmer
Anmeldeschluss:
13. September 2016
2. November 2016
Teilnehmerzahl: mind. 8
Fortbildungspunkte Pflege: 2
44
und Kenntnis zu den gängigsten Medikamenten in
der Nephrologie.
Inhalte:
··· Empfehlungen bei Flüssigkeitsbeschränkungen
Inhalte:
··· Empfehlungen zu Lebensmittelauswahl
··· Wirkungen und Nebenwirkungen der häufigsten
··· Vorstellung der Patienteninformationsbroschüre
Medikamente bei Niereninsuffizienz
··· Beitrag der Pflege (Beratung und passende
··· Analgetische Therapie bei Niereninsuffizienz
Essensbestellung)
··· Beitrag der Pflege zum oralen Medikamentenmanagement
Offen für externe Teilnehmer
Montag,
17. Oktober 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Montag
14. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozentinnen:
Sonja Riegger
Diätassistentin
Evelyn Sikora-Kljajic
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Kosten:
15 Euro für externe Teilnehmer
Anmeldeschluss:
17. September 2016
14. Oktober 2016
Teilnehmerzahl: mind. 8
Fortbildungspunkte Pflege: 2
··· Vorstellung der pflegerischen Handlungsrichtlinie
···Entlassungsmanagement
45
Nur für Mitarbeiter
Donnerstag, 29. September 2016
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Mittwoch, 16. November 2016
jeweils 13 – 16 Uhr
Ort:
CAPD-Ambulanz
Dozenten:
Fachkräfte der CAPD-Ambulanz
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Das Nierenersatzverfahren
Peritonealdialyse Teil 2
Bedarfsgerechte Pflege von chronisch
niereninsuffizienten Patienten Teil 2
Zielgruppe:
Chronisch niereninsuffiziente Menschen durchleben
Während sich der erste Teil der Fortbildungsreihe den
während ihrer Erkrankung verschiedene Phasen von
Grundlagen der Peritonealdialyse (PD) und dem Skills-
Höhen und Tiefen – Besserung, Zuspitzung oder Stagna-
training widmete, sollen in diesem Teil pflegerische
tion des Krankheitsverlaufs. Meist geht für den Patienten
Maßnahmen bei auftretenden Komplikationen vertieft
in einer instabilen bzw. akuten Erkrankungsphase ein
werden.
Krankenhausaufenthalt einher. Hier wird insbesondere
der Akutpflege eine Schlüsselfunktion zugesprochen,
Offen für externe Teilnehmer
Mittwoch
7. Dezember 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozentin:
Eva-Verena Lauer
Klinische Pflegeexpertin/APN, MSc.
Pflegewissenschaft
Anmeldeschluss:
29. August 2016
27. September 2016
16. Oktober 2016
Hinweis:
da sie den Patient bei der Bewältigung seiner Erkrankung
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt.
unterstützen und dessen Selbstmanagementfähigkeiten
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Fortbildung
fördern kann.
Kosten:
15 Euro für externe Teilnehmer
Teilnehmerzahl: max. 6
über die jeweiligen Stationsleitungen und ist primär
In dieser Fortbildung wird der Beitrag der Pflege
den examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern
anhand eines Fallbeispiels transparent abgebildet.
Anmeldeschluss:
7. November 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 3
ist die Teilnahme am ersten Teil. Die Anmeldung erfolgt
der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und
Nephrologie vorbehalten.
Die Teilnehmenden erhalten mit Beendigung der zwei
Teilnehmerzahl: mind. 8
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Fortbildungen ein Zertifikat, welches dazu befähigt,
den CAPD-Wechsel am Patienten zu übernehmen.
Inhalte:
··· Prä- und postoperative Interventionen
··· Verbandswechsel – Exitpflege
··· Leben mit PD und Auswirkungen auf den Alltag
(Beruf – Freizeit – Ernährung)
··· Komplikationen und Zwischenfälle beim
Beutelwechsel
··· Verfahren bei einer Peritonitis – Erstbehandlung –
Probenentnahme für Labordiagnostik – Beutelbeimpfung
46
47
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Fortbildungsreihe
Menschen mit Demenz im Krankenhaus
„Die Schuhe sind im Kühlschrank …“
Krankheitsbild Demenz
Zielgruppe:
Inhalte:
Mitarbeiter aus allen medizinischen, pflegerischen,
Diese Schulung befasst sich mit den unterschiedlichen
diagnostischen und therapeutischen Bereichen
Formen der Demenz und führt Ursachen, Symptomatik
der Stadien sowie Behandlungskonzepte aus. Formen
Mit der stark wachsenden Zahl demenziell veränderter
chronischer Orientierungsstörungen werden gegen die
Menschen im Krankenhaus wächst auch der Bedarf, den
akute Störung des Delirs abgegrenzt.
professionellen Umgang mit dieser Personengruppe
weiterzuentwickeln.
Offen für externe Teilnehmer
Donnerstag
13. Oktober 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dozentin:
Daniela Javori, MSc
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Abteilung für Geriatrie
Kosten:
15 Euro für externe Teilnehmer
Offen für externe Teilnehmer
Montag
21. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozent:
Dr. Kai-Steffen Gabor
Oberarzt, Klinik für Geriatrische
Rehabilitation
Der geriatrische Patient im Krankenhaus
Kosten:
15 Euro für externe Teilnehmer
Durch den demographischen Wandel in unserer Gesellschaft treffen wir in allen Abteilungen im Krankenhaus
Anmeldeschluss:
20. Oktober 2016
(mit Ausnahme der Geburtshilfe) zunehmend betagte
Teilnehmerzahl: mind. 8
kranke Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf
an. Ein geriatrischer Patient zeichnet sich aus durch Multi-
Fortbildungspunkte Pflege: 2
morbidität, Chronizität und dadurch oftmals einhergehende Fragilität sowie der Verflechtung medizinischer und
sozialer Problemstellungen. Die Gesundheitsversorgung
geriatrischer Patienten erfordert einen ganzheitlichen
Behandlungsansatz. Dies bedingt sowohl ein umfassendes
Gesundheitsmanagement als auch die Kooperation aller
an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen.
Anmeldeschluss:
13. September 2016
Zielgruppe:
Teilnehmerzahl: mind. 8
Mitarbeiter aus ärztlichen, pflegerischen
und therapeutischen Teams
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Inhalte:
··· Der „Geriatrische Patient“ – wer sind unsere Patienten?
··· Selbsterfahrung: mit körperlichen Einschränkungen leben und Konsequenzen für unser Handeln
··· Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
··· Das interdisziplinäre Team
Arbeitsmethoden/Gestaltung:
Theorie-Input, praktische Arbeit: Selbsterfahrung,
48
Erfahrungsaustausch und Reflexion
49
Offen für externe Teilnehmer
Freitag
28. Oktober 2016
9 – 17 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
„Ist heute Montag oder Dezember …?“
Lösungsorientierte Kommunikation mit
Menschen mit Demenz im Krankenhaus
Fortbildungsreihe
„Sturzprophylaxe im Krankenhaus“
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Ärzte, Pflegende und Therapeuten
Mitarbeiter aus allen pflegerischen, diagnostischen
und therapeutischen Bereichen
Ein Sturz ist ein Ereignis, bei dem der Betroffene unbeabsichtigt auf dem Boden oder auf einer anderen tieferen
Dozentinnen:
Dr. Marion Bär
Musiktherapeutin (FH)
Diplom-Gerontologin
Esther Berkemer
Diplom-Pflegewirtin (FH)
Diplom-Gerontologin
Der Anteil an Personen, die mit der Nebendiagnose
Ebene aufkommt. Stürze stellen insbesondere für ältere
Demenz ins Akutkrankenhaus kommen, wird aufgrund
und kranke Menschen ein hohes Risiko dar. Sie gehen
des demografischen Wandels weiter zunehmen.
häufig mit schwerwiegenden Einschnitten in die bishe-
Die Versorgung dieser Personengruppe stellt Mitarbeiter
rige Lebensführung einher. Es wird geschätzt, dass etwa
aller Berufsgruppen vor große Herausforderungen.
ein Drittel der Menschen über 65 Jahren mindestens
Wie gelingt es, Menschen mit Demenz in die Kranken-
einmal pro Jahr hinfällt. Bei den 80- bis 89-Jährigen sind
Kosten:
100 Euro für externe Teilnehmer
hausabläufe einzubinden? Wie findet man Zugang
es sogar 40 bis 50 Prozent, die mindestens einmal pro
zu den Bedürfnissen der Person? Wie kann man mit
Jahr fallen. Und bei den 90- bis 99-Jährigen sind es
herausforderndem Verhalten umgehen?
bereits deutlich mehr als die Hälfte aller Menschen,
Anhand von konkreten Fallbeispielen aus Ihrem Arbeits-
die sich nicht mehr sicher auf den Beinen halten können.
Anmeldeschluss:
28. September 2016
Teilnehmerzahl: max. 14
Fortbildungspunkte Pflege: 8
alltag wird die Situation von Patienten mit Demenz
beleuchtet. Dabei nehmen wir Perspektivwechsel vor
Hinweis:
und versetzen uns in die Situation dieser Patienten.
Die angebotene Fortbildungsreihe besteht aus
Wie erleben diese den Klinikalltag? Und wie erleben
drei Teilen, die sich ergänzen. Nach Besuch aller
Mitarbeiter diese Patienten? Darüber hinaus werden
drei Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat:
gelingende, aber auch problematische Situationen aus
„Basiswissen Sturzprophylaxe“.
dem Arbeitsalltag besprochen sowie mögliche Handlungsstrategien diskutiert.
Inhalte:
Sturzprävention im Krankenhaus:
Möglichkeiten und Grenzen
··· „Wo bin ich hier?“ Die Situation von Patienten
mit Demenz verstehen
Inhalte:
··· Angemessene Versorgung im Spannungsfeld
··· Stürze im Krankenhaus (Risikofaktoren, Sicherheit zwischen Behandlungsauftrag und Alltagsrealität:
versus Autonomie)
Was wollen, können, müssen wir erreichen?
··· Maßnahmen zur Sturzprävention im Krankenhaus ··· Erfahrungen reflektieren, Handlungsspielräume
(Wissenschaftlicher Wirkungsnachweis, Maßnahmen erkennen und Strategien entwickeln
auf Organisationsebene, Umgebungsgestaltung,
··· Lösungsorientiert mit Menschen mit Demenz
Klinische Interventionen)
kommunizieren
Methoden:
Theorie-Input, Gruppendiskussionen,
50
Fallarbeit in Kleingruppen
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch, 26. Oktober 2016
14.30 – 15.30 Uhr
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozent: Priv.-Doz. Dr. Kilian Rapp
Oberarzt, Klinik für Geriatrische
Rehabilitation
Teilnehmerzahl: mind. 8
Anmeldeschluss:
26. September 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 1
51
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Nur für Mitarbeiter
Delir – Prophylaxe
Mittwoch, 7. Dezember 2016
14.30 – 15.30 Uhr
Inhalte:
Fortbildungen für Mitarbeiter der
Intensivpflege, der IMC-Stationen
und der Notaufnahme
··· Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
··· Pathophysiologie des Delirs
Dozentin:
Dr. Kerstin Bühl, Oberärztin
der Abteilung für Geriatrie und
Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Anmeldeschluss: 7. November 2016
··· Delir – Prophylaxe und Therapie
··· Delir – Diagnostik
··· Delir – Prävention und medikamentöse Behandlung
Grundsätze Intravenöser Injektionen
und die Gabe von i.v.-Antibiotika
durch Pflegepersonen
Zielgruppe:
Mitarbeiter der IMC-Stationen und der Notaufnahme
Ziel:
Teilnehmerzahl: mind. 8
Sicherer Umgang mit intravenösen Injektionen
in der Vorbereitung und Durchführung
Fortbildungspunkte Pflege: 1
Inhalte:
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch, 14. September 2016
14.30 – 15.30 Uhr
Interaktive Fallarbeit
··· Grundlagen der intravenösen Injektion und
Maßnahmen bei Nebenwirkungen
··· Häufig verabreichte intravenöse Medikamente
Inhalte:
und deren Besonderheiten
Sturzgefährdete Patienten stellen eine Herausforderung
··· Wichtige Antibiotika und deren Besonderheiten
Vorschau
Dienstag, 17. Januar 2017
14.30 – 15.30 Uhr
im Krankenhausalltag dar. Sturzgefährdete Patienten
··· Vorstellung der DIVI-Standard-Empfehlung zur
zu erkennen, ihnen Orientierung bzw. Sicherheit zu ver-
Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv-
mitteln und Sturzfolgen zu minimieren zählen gemäß
und Notfallmedizin
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
dem Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“
Dozentin:
Sonja Feige, M.A.
Pflegewissenschaft (Projektmanagement/Pflegeentwicklung)
Eva-Verena Lauer M.Sc.
Pflegewissenschaft
(Klinische Pflegeexpertin)
Anmeldeschluss: 12. Januar 2017
zu den pflegerischen Aufgaben.
Methoden:
Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis werden
Vortrag, Präsentation, praktische Beispiele,
gemeinsam die im Robert-Bosch-Krankenhaus zur
Praxisreflexion
Nur für Mitarbeiter
Dienstag
11. Oktober 2016
14 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dozentin:
Ankica Lipovac
Fachkrankenpflegerin für
Intensivpflege und Anästhesie
Praxisanleiterin
Anmeldeschluss:
14. September 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Verfügung stehenden Assessment- und Beratungsinstrumente angewandt und Lösungsstrategien entwickelt.
Ein konkreter Maßnahmenplan zur Sturzprävention
anhand des internen „Konzeptes zur Sturzprophylaxe
im RBK“ wird erstellt.
Teilnehmerzahl: mind. 8
Fortbildungspunkte Pflege: 1
52
53
Nur für Mitarbeiter
Donnerstag
13. Oktober 2016
14 – 15.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin:
Dr. Nora Göbel, Assistenzärztin
Herz- und Gefäßchirurgie
Anmeldeschluss:
13. September 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Herz-Operationen
im Robert-Bosch-Krankenhaus
Delir –
eine pflegerische Herausforderung
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Pflegende aus allen Bereichen, insbesondere der
Pflegende aus allen Bereichen, insbesondere Mitarbeiter
Stationen des Herzzentrums 2A, 3A, 4A, 4B und 5A
der Intensiv- und IMC-Stationen
sowie Mitarbeiter der IMC- und Intensivstationen
Ziel:
Nur für Mitarbeiter
Donnerstag
27. Oktober 2016
14 – 15.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Delir zu verhindern
Dozent:
Tobias Michelberger
Gesundheits- und Krankenpfleger
für Intensivpflege und Anästhesie
Praxisanleiter
··· Herzunterstützungssysteme (IABP, ECMO, VAD)
Inhalte:
··· Aortenchirurgie (offen, Hybrid- und endovasculäre
··· Ursachen und Risikofaktoren eines Delirs
Anmeldeschluss:
29. September 2016
Verfahren)
··· Abgrenzungen (Differenzialdiagnose Delir und
Teilnehmerzahl: max. 12
···Herzklappenchirurgie
Demenz)
··· Koronare Bypasschirurgie
··· Sonderform Entzugsdelir
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Ziel:
··· Leitsymptome des Delirs erkennen lernen
Kennenlernen der wichtigsten herzchirurgischen
··· Unterschiedliche Formen eines Delirs wahrnehmen
Eingriffe am Robert-Bosch-Krankenhaus
··· Pflegerische Strategien anwenden, die helfen ein
Inhalte:
··· Therapeutische Richtlinien (allgemeine Aspekte,
Methoden:
Pharmakotherapie)
Vortrag, Präsentation, Fallbeispiele aus der Praxis
··· Prävention eines Delirs
Methoden:
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch
19. Oktober 2016
14 – 15.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozentin:
Kati Schoch
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Atmungstherapeutin (DGP)
Anmeldeschluss:
19. Oktober 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Umgang mit der Thoraxdrainage
Vortrag, Präsentation, praktische Beispiele und Tipps
aus dem pflegerischen Alltag
Zielgruppe:
Pflegende aus allen Bereichen
des Robert-Bosch-Krankenhauses
Bitte beachten Sie: Für Mitarbeiter der
Klinik Schillerhöhe werden hausinterne Fortbildungen
zum Thema Thoraxdrainage angeboten.
Ziel:
Sicheres Handeln im Umgang mit der Thoraxdrainage
Inhalte:
··· Indikationen für eine Thoraxdrainage
··· Pflegerischer Umgang mit der Thoraxdrainage-Einheit
54
55
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch
16. November 2016
14 – 17 Uhr
Ort:
Geräteraum der Station 1D
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Non-Invasive Ventilation (NIV) –
Workshop für Intensivstationen
Angebote für Servicehelfer,
Mitarbeiter des Patiententransportdienstes und der hauswirtschaftlichen
Berufe
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Intensivstationen ohne/mit wenig
Erfahrung in der NIV
Transport von Patienten
mit Drainagen und Ableitungen
Dozentin:
Kati Schoch
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Atmungstherapeutin (DGP)
Inhalte:
Anmeldeschluss:
16. Oktober 2016
und Abbruchkriterien
··· Patientenbezogene Probleme und mögliche Lösungen
Viele Patienten, die transportiert werden, haben Draina-
Teilnehmerzahl: maximal 7
··· Update NIV – Vorstellung der S2-Leitlinie bei akuter
gen und Ableitungen. In dieser Fortbildung erhalten Sie
Fortbildungspunkte Pflege: 3
respiratorischer Insuffizienz
einen Überblick über die verschiedenen Blasenkatheter,
··· NIV mit verschiedenen Beatmungsmodi
Magensonden und Redondrainagen. Die Hauptfragen
··· Auseinandersetzung mit Masken zur NIV
der Fortbildung sind:
··· Vorteile und Voraussetzungen der nicht-invasiven
Beatmung (NIV)
Zielgruppe:
··· Erkennen der Grenzen der NIV, Nebenwirkungen
Mitarbeiter des Patiententransportdienstes
··· Welche Aufgaben haben Drainagen und Ableitungen?
Methoden:
··· Was muss ich im Umgang mit den Drainagen und
Vortrag, Praxisaustausch, Erprobung und Selbstversuch,
Ableitungen beim Transport beachten?
praktische Übungen
··· Was muss ich vermeiden?
Nur für Mitarbeiter
Donnerstag
6. Oktober 2016
14 – 15.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Skillslab 3.303
Dozentin:
Edith Scheffel
Diplom-Pflegepädagogin
Anmeldeschluss:
5. September 2016
Teilnehmerzahl: mind. 5
··· Welche Informationen brauche ich, wenn ich einen
Patienten zum Transport übernehme?
Methoden:
Informationen, Fallbeispiele und praktische Übungen
56
57
Nur für Mitarbeiter
Freitag
30. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Skillslab 3.303
Dozent:
Arnold Wormer
Gesundheits- und Krankenpfleger
für Intensivpflege und Anästhesie
Diplom-Pflegepädagoge (FH)
Anmeldeschluss:
15. September 2016
Teilnehmerzahl: mind. 6
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Handeln im Notfall
Umgang mit Menschen mit Demenz
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Mitarbeiter des Patiententransportdienstes
Servicehelfer, Mitarbeiter des Patiententransport-
und Servicehelfer
dienstes und Mitarbeiter aus dem hauswirtschaftlichen
Bereich
Inhalte:
··· Überprüfen der Ansprechbarkeit
Inhalte:
···Notfallkette
Die Zahl der Menschen mit Demenz im Krankenhaus
··· Notruf auslösen
ist groß und oft verunsichert ihr Verhalten.
···Herzdruckmassage
Deshalb geht es in dieser Fortbildung darum, wie Sie
Desorientiertheit erkennen und darauf reagieren
Hinweis:
können. Dazu geht es schwerpunktmäßig um folgende
Die Ersteinweisung für alle Mitarbeiter des Patien-
Fragestellungen:
tentransportdienstes und der Servicehelfer sollte
··· Was sind die Ursachen für Desorientiertheit?
zeitnah zum Arbeitsbeginn erfolgen.
··· Wie spreche ich diese Patienten an?
Jeder Mitarbeiter des Patiententransportdienstes
··· Wie gehe ich mit Reaktionen um, die ich nicht
und der Servicehelfer ist verpflichtet, alle zwei Jahre
verstehe?
Nur für Mitarbeiter
Dienstag
27. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin:
Maren Bey
Gesundheits- und Krankenpflegerin
für Klinische Geriatrie und
Rehabilitation
Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Anmeldeschluss:
27. August 2016
Teilnehmerzahl: mind. 5
an dieser Fortbildung teilzunehmen.
Methoden:
Nur für Mitarbeiter
Freitag
25. November 2016
14 – 15.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Skillslab 3.303
Dozentin:
Edith Scheffel
Diplom-Pflegepädagogin
Transport von Patienten mit
Sauerstoffversorgung und Infusionen
Informationen, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe:
Mitarbeiter des Patiententransportdienstes
Inhalte:
Viele Patienten, die transportiert werden, sind auf
Sauerstoff oder eine Infusion angewiesen. In dieser
Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die eingesetzten Sonden. Die Hauptfragen der Fortbildung sind:
Anmeldeschluss:
25. Oktober 2016
··· Welche Aufgaben haben Sonden und Infusionen?
Teilnehmerzahl: mind. 5
Infusionen beim Transport beachten?
··· Was muss ich im Umgang mit den Sonden und
··· Was muss ich vermeiden?
··· Welche Informationen brauche ich, wenn ich einen Patienten zum Transport übernehme?
Methoden:
58
Informationen, Fallbeispiele und praktische Übungen
59
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch
19. Oktober 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin:
Marita Schmidt
Pflegerische Zentrumsleitung
Fachwissen und Fertigkeiten
Fachwissen und Fertigkeiten
Das Leitbild leben
Rücken- und Haltungsschulung
für Transporttätigkeiten
Zielgruppe:
Servicehelfer, Mitarbeiter des Patiententransport-
Zielgruppe:
dienstes und Mitarbeiter aus dem hauswirtschaftlichen
Mitarbeiter des Patiententransportdienstes
Bereich
Rücken und Gelenke sollen auch bei körperlich
Inhalte:
anstrengenden Tätigkeiten nicht überlastet werden.
Das Leitbild unterstreicht unser Ziel, mit Kompetenz
Diese Schulung dient dem Schutz und der Gesunder-
und Menschlichkeit das tägliche Miteinander zu gestal-
haltung des eigenen Bewegungsapparates und beugt
ten. In diesem Seminar wird der Leitgedanke unseres
Rückenschmerzen vor.
Anmeldeschluss:
19. September 2016
Miteinanders interaktiv vertieft:
··· Wie gehen wir miteinander um und was wollen wir Inhalte:
Teilnehmerzahl: mind. 8
zusammen verwirklichen?
··· Schulung wirbelsäulen- und gelenkgerechter
··· Was sind die Grundprinzipien unserer Arbeit?
Bewegungsmuster, mit Ausrichtung auf die beson-
··· Wo sehen wir unsere Stärken und wie zeigen sich
deren Aufgaben und Anforderungen der Mitarbeiter diese im Arbeitsalltag?
im Patiententransportdienst
··· Wie gehen wir mit den Anforderungen und Bedürf-
··· Folgen gesundheitsschädigender Verhaltensweisen nissen unserer Patienten und Kollegen um?
für Muskulatur, Gelenke und Knochen
··· Welche Verantwortung übernehme ich für den
··· Einüben eines gesunden Bewegungsverhaltens im „guten Ruf“ unseres Hauses?
Umgang mit arbeitsplatztypischen Arbeitsgeräten
Nur für Mitarbeiter
Donnerstag
3. November 2016
16 – 17.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Skillslab 3.303
Dozentin:
Lea König, Physiotherapeutin
Anmeldeschluss:
3. Oktober 2016
Teilnehmerzahl: mind. 6
··· Erlernen kurzer „Zwischendurch-Übungen“ zur
Methoden:
Entlastung des Rückens
Informationen, Übungen
60
61
Fortbildung
Kommunikation, Beratung und Ethik
Kommunikation,
Beratung und Ethik
Pflege deinen Humor
Nur für Mitarbeiter
Vor rund 20 Jahren kam die Idee nach Deutschland,
Robert-BoschKrankenhaus
Clowns in Krankenhäuser zu bringen. Gesunde können
sich kranklachen – und Kranke gesund. Professionelle
Klinikclowns bringen Leichtigkeit, muntern kleine und
große Patienten auf und stärken Hoffnung und Lebens-
Offen für
externe Teilnehmer
Kompetente Gesprächsführung
in Konfliktsituationen
Donnerstag
17. November 2016
9 – 16.30 Uhr
Wenn Menschen im Team zusammenarbeiten, entstehen
HILFT HEILEN hat sich zum Ziel gesetzt, die heilsame
aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse, Interessen
Stimmung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtun-
und Erwartungen häufig Meinungsverschiedenheiten,
gen zu fördern. Humor kann Teams helfen, sich besser
Spannungen oder auch Konflikte.
zu verstehen, kann Druck mindern, Kommunikation
Ärger und ungeklärte Auseinandersetzungen belasten
untereinander verbessern, die eigene seelische Gesund-
das persönliche Empfinden und können sich negativ auf
heit stärken und auch helfen, mit Trauer und Leid besser
die Arbeitsatmosphäre auswirken. Konstruktiv gelöste
umzugehen. Schon kleine Veränderungen können große
Konflikte hingegen bieten die Chancen für positive Ver-
Effekte erzielen. Grundgedanken der von HUMOR HILFT
änderung und Entwicklung. Dafür müssen die Konflikt-
HEILEN angebotenen Humor-Workshops sind: Wie ge-
partner miteinander in den Dialog treten, um für einen
lingt der direkte menschliche Kontakt besser? Wie kann
bestimmten Kontext gemeinsam eine zufriedenstellende
ich mit Pannen, Peinlichkeiten und Fehlern humorvoll
Lösung zu finden.
umgehen? Wie kann ich meine eigene „Seelenhygiene“
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin:
Regina Hoch-Kreyer
Supervisorin, Organisationsberaterin
Kosten:
60 Euro für externe Teilnehmer
Anmeldeschluss:
17. Oktober 2016
Teilnehmerzahl: max. 15
mut.
Kann man Humor lernen? Die Antwort ist: Ja! HUMOR
stärken und verhindern, dass ich belastende Dinge mit
Zielgruppe:
nach Hause nehme? In den Humor-Workshops von HHH
Mitarbeiter aus allen Bereichen
vermitteln von HHH geschulte Trainer, die meist auch
Fortbildungspunkte Pflege: 8
langjährige Erfahrung als Klinikclowns haben, mithilfe
Inhalte:
spielerischer Übungen aus dem Improvisationstheater
In diesem praxisorientierten Seminar werden die eigenen
Techniken, die später im fordernden Berufsalltag einge-
Einstellungen, Erfahrungen und Vorgehensweisen beim
setzt werden können. Die Erfahrungen und Erkenntnisse
Umgang mit Konflikten analysiert sowie Lösungsmöglich-
von Michael Christensen, Mitbegründer der Klinikclow-
keiten erörtert und eingeübt.
nerie und seit mehr als drei Jahrzehnten als Klinikclown
··· Konfliktursachen und Konfliktverlauf kennen
und Trainer weltweit im Einsatz, bilden die Basis zu
··· Vorbereiten und Durchführen von Konfliktgesprächen
diesem Konzept.
··· Möglichkeiten finden, um die Sicherheit im Umgang
mit Konflikten zu erhöhen
Zielgruppe:
··· Anhand von eingebrachten Fallbeispielen Lösungs-
Ärzte und Pflegende der Stationen 4A, 2A
wege erarbeiten
und Palliativstation KSH
Für Ärzte und Mitarbeiter
der Pflege der Station 4A
Montag, 12. September 2016
13.30 – 17.30 Uhr
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Anmeldeschluss:
29. August 2016
Für Ärzte und Mitarbeiter
der Pflege der Station 2A
Montag, 19. September 2016
13.30 – 17.30 Uhr
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Anmeldeschluss:
5. September 2016
Klinik Schillerhöhe
Für Ärzte und Mitarbeiter der
Pflege der Palliativstation KSH
Donnerstag, 29. September 2016
13.30 – 17.30 Uhr
Ort: Auditorium
Anmeldeschluss:
15. September 2016
Dozent: Torsten Fuchs
HumorCoach und Trainer für
Humorcare Deutschland und
HUMOR HILFT HEILEN (HHH)
Klinikclown, Theater- und
Erlebnsipädagoge
Teilnehmerzahl: max.18
62
Fortbildungspunkte Pflege: 4
CME Fortbildungspunkte
63
Kommunikation, Beratung und Ethik
Kommunikation, Beratung und Ethik
Inhalte:
Wir freuen uns auf spannende und anregende
Die Humor-Workshops richten sich an Pflegekräfte und
Diskussionen, die zum Nachdenken auffordern.
Ärzte in Kliniken. Sie sensibilisieren die Teilnehmer,
individuelle Situationen von Patienten und Angehörigen
Hinweis:
zu erkennen, um dann gezielt darauf einzugehen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Wunsch
In den Workshops kommen verschiedenste Techniken
wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
und Übungen aus dem theater- und erlebnispädago-
Zu den Veranstaltungen werden Kaffee, Tee und Gebäck
gischen Bereich zum Einsatz.
angeboten.
Hinweis:
Dieser Workshop wird von der Stiftung HUMOR HILFT
HEILEN gefördert.
Ethik-Café
Möglichkeiten oder Grenzen
des Machbaren
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Patienten und deren
In diesem Ethik-Café nähern wir uns der Frage von
Angehörige
Verantwortung und Loyalität aus der Perspektive des
medizinisch Möglichen und Machbaren an. Was ist unser
In der Reihe Ethik-Café soll es 2016 um Fragen von
Verständnis von Medizin und Pflege? Wie gehen wir mit
Verantwortung und Loyalität im Rahmen unserer gesund-
der Loyalität uns selbst und anderen gegenüber um?
heitlichen Versorgung gehen. Um Fragen, wer für was in
Welche Medizin brauchen wir, um den Herausforderun-
welchem Umfang die Verantwortung tragen will, tragen
gen der Gegenwart gut begegnen zu können? Welche
kann oder tragen soll – die Gesellschaft, Institutionen des
Rolle spielen Gesellschaft, Institutionen des Gesundheits-
Gesundheitswesens oder wir selbst. Unter besonderer
wesens und wir selbst im Zusammenhang der Klärung
Berücksichtigung der Loyalität anderer im engeren und
dieser Fragen? Das Medizin- und Pflegeverständnis
weiten Sinne, aber auch mir selbst gegenüber wollen wir
von Theda Rehbock werden wir für unsere Diskussion
in vier themenbezogenen Veranstaltungen mit Ihnen
vertiefend nutzen.
einen ethischen Diskurs führen.
Offen für
externe Teilnehmer
Klinik Schillerhöhe
Montag
19. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Aufenthaltsraum C1/C2
Robert-Bosch-Krankenhaus
Montag
26. September 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
In der ersten Gesprächsrunde fragen wir grundsätzlicher
nach unserem Verständnis von Medizin und Pflege und
nehmen die Möglichkeiten und Grenzen des Machbaren
in den Blick. Im letzten Ethik-Café für 2016 schauen wir
auf das Ende des Lebens unter der Fragestellung, wie wir
unser eigenes Lebensende gestalten wollen.
64
65
Offen für
externe Teilnehmer
Klinik Schillerhöhe
Montag
14. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Aufenthaltsraum C1/C2
Robert-Bosch-Krankenhaus
Montag
21. November 2016
14.30 – 16 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Kommunikation, Beratung und Ethik
Kommunikation, Beratung und Ethik
Sterben oder das „Projekt Lebensende“
Kultursensible Betreuung
in der Notaufnahme
Wir sind es gewöhnt, alles selbst in die Hand zu nehmen,
alles selbst zu bestimmen. Warum sollte das am Lebens-
In der Notaufnahme muss in kurzer Zeit ein guter Kon-
ende anders sein? So fragt der Soziologe Reimer Grone-
takt zu Patienten und deren Angehörigen hergestellt
meyer und bezeichnet das, was er diesbezüglich beobach-
werden, um Vertrauen zu gewinnen und Sicherheit zu
tet, als „Projekt Lebensende“ und meint hierzu: „Heute
vermitteln, Angst abzubauen und darüber hinaus effektiv
ist der Tod nichts mehr, das einfach kommt.“ Im letzten
handeln zu können. Kulturelle Besonderheiten von Men-
Ethik-Café des Jahres werden wir diese Fragen einer
schen mit Migrationshintergrund benötigen ein vertief-
planbaren Gestaltung des Lebensendes aufgreifen und
tes Wissen und Verständnis von Pflegenden, damit die
kritisch diskutieren. Wie gehen wir als Betroffene, sei es
Begegnung von Anfang an positiv gestaltet werden kann
als Mediziner, Pflegende, Angehörige oder schwer kranke
und Missverständnisse gar nicht erst entstehen. Die Ver-
Menschen damit um? Welche Formen der Planung kennen
sorgung muslimischer Patienten nimmt einen besonders
wir? Welche Erfahrungen haben wir gemacht? Wie gehen
großen Stellenwert im Klinikalltag des Robert-Bosch-
wir damit um?
Krankenhauses ein. Die Fortbildung bietet Gelegenheit
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch
12. Oktober 2016
9 – 17 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozenten:
Elisabeth Wesselmann
Anmeldeschluss:
12. September 2016
Teilnehmerzahl: max. 14
Fortbildungspunkte Pflege: 8
zum Erfahrungsaustausch und zur Reflexion über
realisierbare Annäherung und Verbesserungen.
Moderatoren aller Ethik-Cafés:
Carola Fromm
Dipl.-Pflegepädagogin (FH),
M.A. Angewandte Ethik im
Sozial- und Gesundheitswesen
Manfred Baumann
Gesundheits- und Krankenpfleger
M.A. Pflegewissenschaft,
Dipl.-Theologe, Ethikberater
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Zielgruppe:
Pflegende aus dem Bereich der Notaufnahme
und der Station 3D
Inhalte:
··· Kulturgebundene Wertung von Gesundheit,
Krankheit und Tod
··· Bedeutung der Religion
··· Umgang mit muslimischen Patienten
··· Kommunikation und Einsatz von Dolmetschern
··· Kultur und Schmerz
··· Reflexion eigener Erfahrungen
··· Verbesserungsansätze für den eigenen Bereich
Methode:
Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit, Fallarbeit,
Diskussionen
66
67
Nur für Mitarbeiter
Dienstag
11. Oktober 2016
9 – 16.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dienstag
15. November 2016
9 – 16.30 Uhr
Kommunikation, Beratung und Ethik
Fortbildung
Kommunikation mit chronisch
Kranken und/oder Sterbenden
und deren Angehörigen
Zusammenarbeit,
Organisation und Führung
Kommunikation ist ein wesentlicher Teil unserer Arbeit
und extrem wichtig im interdisziplinären Team und in
der Betreuung unserer Patienten. Durch bewusstes und
reflektiertes Kommunikationsverhalten können wir
zwischenmenschliche Kontakte zu Patienten, Angehöri-
Fortbildung und Beratung
zum Thema Sucht
gen und Kollegen positiv gestalten und vielen Problemen
vorbeugen. Konfliktgespräche und das Überbringen von
Anknüpfend an die Betriebsvereinbarung „Sucht“
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
schlechten Botschaften ist häufig Teil und Herausforde-
bieten wir für alle Führungskräfte mit Personalverant-
rung unseres Arbeitsalltages. Hierzu möchten wir Ihnen
wortung ein ganztägiges Seminar zum Thema Sucht an.
Dozenten:
Jens Stäudle, Systemischer Einzel-,
Paar- und Familientherapeut,
Theologe (MA), Psychoonkologe
(WPO/Deutsche Krebsgesellschaft)
Simone Linta, Fachkrankenschwester Onkologie und Palliative Care
(Stellvertretende Stationsleitung
Palliativstation)
ben.
Teilnehmerzahl: max. 16
Fortbildungspunkte: 8
CME Fortbildungspunkte
konkrete Unterstützung und Handwerkszeug weitergeZielgruppe:
Führungskräfte mit Personalverantwortung
Zielgruppe:
Ärzte und Pflegende der zertifizierten Organzentren
Inhalte:
··· Informationen über Sucht
Ziel:
··· Sucht am Arbeitsplatz
··· Vermittlung von Grundlagen und Kommunikations-
··· Sucht als Krankheit
techniken
··· Betriebliche Regelungen
··· Unterstützung bei schwierigen Gesprächen wie z.B. ···Gesprächsführung
Krisen- und Konfliktgesprächen mit Mitarbeitern,
··· Beratungs- und Behandlungsangebote
Patienten und Angehörigen
für Suchtkranke
Nur für Mitarbeiter
Montag
26. September 2016
9 – 16.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozent:
Lutz Sascha, Bereichsleitung
Evangelische Gesellschaft Stuttgart
e.V., Beratungs- und Behandlungszentrum für Suchterkrankungen,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: max. 15
Fortbildungspunkte: 8
CME Fortbildungspunkte
··· Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
am Lebensende
··· Reflexion von schwierigen kommunikativen
Herausforderungen aus dem Alltag
Methoden:
Fallbeispiele, Erarbeitung von gewünschten Themen
in Gruppen, Praxisreflexion, Vortrag
68
69
Nur für Mitarbeiter
Samstag, 30. Juli 2016
Samstag, 10. September 2016
jeweils 9 – 17 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.306
Dozentin:
Ursula Matzke, Pflegedirektorin
Teilnehmerzahl: max. 8
Fortbildungspunkte Pflege: 8
Zusammenarbeit, Organisation und Führung
Zusammenarbeit, Organisation und Führung
Workshop – Sich selbst
und andere kompetent führen
Führungskräftetraining – LEO 16/17
Nur für Mitarbeiter
Zielgruppe:
Montag/Dienstag
25./26. Juli 2016
Kompetente Führung, die Orientierung bietet und Moti-
Stationsleitungen und Funktionsleitungen in der Pflege
vation und Leistungsbereitschaft fördert, wird in unserer
sowie deren Stellvertretungen
zunehmend komplexer und schneller werdenden Arbeitswelt immer bedeutsamer. Erfolgreiche Führungskräfte
LEO steht für Leading an Empowered Organization,
können sich selbst gut steuern, haben einen Zugang zu
was so viel heißt wie „eine starke Organisation führen“.
ihrer inneren Haltung und erzeugen beim Gegenüber
Dieses Training wurde von Marie Manthey in den USA
positive Resonanz. Damit erweitern sie ihren Einflussbe-
speziell für Führungskräfte im Gesundheitswesen ent-
reich und ihre Gestaltungsmöglichkeiten. So können
wickelt und wissenschaftlich evaluiert. Im LEO-Training
Führungskräfte bei den vielfältigen Belastungen gut für
werden insbesondere Begriffe der Verantwortung, wie
ihre eigene Gesundheit sorgen. In diesem Grundlagen-
Zuständigkeit, Autorität und Rechenschaft, besprochen.
workshop geht es um die Auseinandersetzung mit Füh-
Darüber hinaus werden verschiedene Formen der
rungsthemen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer.
Delegation von Verantwortung thematisiert und wie die-
In einer kleinen Gruppe von maximal 8 Teilnehmern
se klar und deutlich an Mitarbeiter übertragen werden
begeben wir uns auf die Spuren unserer eigenen Erfah-
können. Das Training erstreckt sich über einen Zeit-
rungen, unserer Werte und unserer inneren Haltung,
raum von einem Jahr, in dem sechs Module bearbeitet
die unser tägliches Handeln bestimmt. Mit der Methode
werden. Die Teilnehmer vertiefen in der Zeit zwischen
des Züricher Ressourcenmodells (ZRM©) erarbeiten
den Modulen durch Praxisaufgaben ihr Wissen und ihre
die Teilnehmer ihr persönliches Führungsmotto, das sie
Handlungskompetenz.
dann im praktischen Alltag erproben können.
Hinweis:
Zielgruppe:
Nähere Informationen erhalten Sie von der Pflegedirek-
Stationsleitungen und Funktionsleitungen in der Pflege
tion. Eine Anmeldung ist nur über die Pflegedirektion
sowie deren Stellvertretungen
möglich.
Hinweis:
Inhalte:
Der eintägige Workshop ist eine wichtige Voraussetzung
··· Leadership & Personality
für die Teilnahme am weiterführenden Programm LEO.
··· Kommunikation und Zusammenarbeit
··· Stressmanagement und Berufszufriedenheit
··· Problemlösung und Konfliktmanagement
···Teamentwicklung
··· Professionsentwicklung und Change Management
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Mittwoch/Donnerstag
7./8. September 2016
Ort:
Robert-Bosch-Krankenhaus
Pavillon 3
Donnerstag/Freitag
3./4. November 2016
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.306
Montag/Dienstag
19./20. Dezember 2016
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.306
Vorschau
Montag/Dienstag
6./7. Februar 2017
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.306
Donnerstag/Freitag
27./28. April 2017
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.307
Dozentin:
Prof. Dr. Renate Tewes, Dresden
Fortbildungspunkte Pflege: 20
70
71
Zusammenarbeit, Organisation und Führung
Nur für Mitarbeiter
Donnerstag
6. Oktober 2016
Dokumentation in der Pflege/PKMS –
Handhabung von Arzneimitteln
Die „Deutsche Krankenhausgesellschaft“ definiert Doku-
Dozenten:
Evelyn Sikora-Kljajic
PKMS-Beauftragte
mentation als ein Instrument für die ordnungsgemäße
Fortbildungspunkte Pflege: 2
Maßnahmen und deren Wirkung. In der OPS „Hochauf-
Versorgung des Patienten und beinhaltet Anamnese,
Diagnose, Therapie, Krankheitsverlauf sowie getroffene
Fortbildung
Persönliche Ressourcen
Gesundheitsförderungsprogramm
Betsi – Beschäftigungsfähigkeit
teilhabeorientiert sichern
wendige Pflege“ ist es erstmals gelungen, reine Pflege-
„Betsi“ ist ein berufsbegleitendes Präventionsprogramm
tätigkeiten im DRG-Katalog abzubilden und abzurechnen.
der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württem-
In der Fortbildung werden die wichtigsten Eckpunkte
berg. Es unterstützt Mitarbeiter darin, Strategien zu
zur Dokumentation besprochen und anhand eines
entwickeln, um mit unterschiedlichen Belastungen am
Fallbeispiels geübt.
Arbeitsplatz und im Alltag besser umzugehen. Das Programm möchte frühzeitig gesunde Lebens- und Arbeits-
Darüber hinaus wird die interne Handlungsrichtlinie
strategien fördern, damit Sie möglichst lange ein aktives
„Handhabung von Arzneimitteln auf den Stationen“
Leben führen können.
besprochen. Welche Punkte sind bei der Anordnung,
der Ausarbeitung und der Verabreichung zu beachten.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus allen Bereichen und Abteilungen aller
Zielgruppe:
Standorte, die bei bereits bestehenden gesundheitlichen
Mitarbeiter in der Pflege
Beeinträchtigungen lernen wollen, mit den daraus resultierenden Belastungen am Arbeitsplatz besser umzuge-
Inhalte:
hen.
··· Prinzipien der Dokumentation
··· Handlungsrichtlinie „Handhabung von Arzneimitteln Inhalte:
auf den Stationen“
Im Mittelpunkt von „Betsi“ steht das individuelle
··· Pflege und DRG: OPS „Hochaufwendige Pflege“
Entwickeln von neuen Verhaltensweisen zur besseren
Bewältigung von beruflichen und privaten Belastungs-
Methode:
situationen. Hierfür werden neben einem Training zum
Vortrag und Fallbeispiel
Selbstmanagement insbesondere die Ressourcen eines
jeden Mitarbeiters durch verschiedene Übungen und
Hinweis:
Gespräche aktiviert und gestärkt.
Die Fortbildung findet immer im Rahmen der Einfüh-
Abgerundet wird das Programm durch eine Einführung
rungstage für die Pflege statt. Die genaue Uhrzeit erfragen
in ein Ausdauertrainingsprogramm, Übungen für einen
Sie bitte im Bildungszentrum.
gesunden Rücken, Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen sowie Tipps zur gesunden Ernährung.
72
73
Persönliche Ressourcen
Persönliche Ressourcen
Kosten:
Aromatherapie – Workshop
Die Kosten für „Betsi“ tragen maßgeblich die Deutsche
Rentenversicherung Baden-Württemberg und das
Die sehr alte Erkenntnis, dass der Mensch ein Ganzes
Robert-Bosch-Krankenhaus.
sei, eine Einheit von Körper, Geist und Seele, scheint in
der modernen, schnelllebigen Zeit manchmal verloren
Bei Interesse:
zu gehen. Die ganzheitliche Wirkweise der Aromapflege
Führen Sie ein Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten
durch Wohlgeruch, Berührung bei Massagen und Einrei-
und vereinbaren Sie einen Termin beim Betriebsarzt
bungen und die heilende Wirkung der Inhaltsstoffe
(für das RBK und die Klinik Charlottenhaus:
tragen zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden
Dr. Franke und Dr. Schwabe, Telefon 0711/8101-3509,
bei und stärken die ganzheitliche Sicht über alle Sinne.
für die Klinik Schillerhöhe: Dr. Haug El-Hadi,
Der Workshop lädt alle Interessierten ein, sich in das
Telefon 07156/203-7227)
Reich himmlischer Düfte entführen zu lassen. Lernen
Sie ein breites Angebot ätherischer Öle und Pflanzenöle
Auskunft erhalten Sie im Bildungszentrum
kennen und erfahren Sie deren praktische Anwendung
bei Elke Kobbert ([email protected]
bei einem entspannenden Handpeeling, einem pflegen-
oder Telefon 0711/8101-3557).
den Handbad oder bei einer beruhigenden Hand- und
Nackenmassage.
Offen für externe Teilnehmer
Mittwoch
12. Oktober 2016
14 – 18 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozentin:
Claudia Weist, Heilerziehungspflegerin, Aromakologin
Kosten:
15 Euro
Anmeldeschluss:
22. September 2016
Teilnehmerzahl: max. 15
Fortbildungspunkte Pflege: 4
Zielgruppe:
Interessierte aus allen Bereichen
Inhalte:
··· Die wichtigsten Öle
···Wirkungsweisen
···Anwendungsformen
··· Praktischer Teil:
-Handpeeling
-Handbad
-Hand- und Nackenmassage
Hinweis:
Anmeldungen direkt über Claudia Weist
([email protected])
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr
bis acht Tage vor Kursbeginn an die Dozentin:
IngDiBa
IBAN: DE31 5001 0517 5408 1978 74
BIC: INGDDFFXXX
74
75
Offen für externe Teilnehmer
Dienstags
11.10./18.10./25.10./8.11./
15.11.2016
jeweils 17 – 19 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin:
Barbara Matten, Selbstbehauptungsund Selbstverteidigungstrainerin
Kosten:
75 Euro für 5 Einheiten
Teilnehmer: max. 14
Fortbildungspunkte Pflege: 10
Persönliche Ressourcen
Persönliche Ressourcen
Selbstbehauptung
und Selbstverteidigung für Frauen
Feldenkrais-Abendkurs
„Bewusstheit durch Bewegung“
Der Kurs vermittelt eine Kombination von körperlichen
Zielgruppe:
Techniken und unterschiedlichen Selbstbehauptungs-
Mitarbeiter aus allen Bereichen
strategien, um unangenehme und bedrohliche Situationen im Vorfeld zu erkennen und abzuschwächen. Sie
Inhalte:
werden geschult, Gefühle wahrzunehmen und adäquat
··· Bewegung einfach mal ganz anders!
auf diese zu reagieren.
··· Persönliche Bewegungsmuster erkennen
··· Spielerisch neue Bewegungsmöglichkeiten aufspüren
Zielgruppe:
··· Sich auf genussvolle Weise bewegen lernen
Frauen aller Altersgruppen aus allen Bereichen und
··· Sich wieder als Ganzes erleben
Abteilungen
··· Sich selbst klarer spüren
··· Zu sich kommen – sich einfach etwas Gutes tun!
Inhalte:
Offen für externe Teilnehmer
Montags
12.9./19.9./26.9./10.10./
17.10./24.10./7.11./14.11./
21.11./28.11.2016
jeweils 17.30 – 19 Uhr
Ort:
Gymnastikraum 2, Klinik für
Geriatrische Rehabilitation,
Erdgeschoss
Dozentin:
Susanne Kurzweil
Physiotherapeutin und lizenzierte
Feldenkrais-Pädagogin
···Körperspracheübungen
Hinweise:
Kosten:
130 Euro für 10 Einheiten
··· Mentales Training
Anmeldung bei Susanne Kurzweil,
··· Schulung von Gegenwehr
Yitzhak-Rabin-Straße 14, 70376 Stuttgart,
Fortbildungspunkte Pflege: 12
··· Kreativer Umgang mit angstbesetzten Situationen
Telefon 0711/8178240, [email protected]
Hinweise:
Der Kurs wird in zehn Einheiten angeboten.
Der Kurs setzt keine sportlichen Fähigkeiten voraus!
Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 130 Euro.
Anmeldung direkt bei Barbara Matten,
Nach Absolvieren des Kurses können die Teilnehmer eine
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerin
Fortbildungsbescheinigung durch die Dozentin erhalten.
unter [email protected] oder
Telefon 0711/2485572
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr
Informationen auch unter www.gewalt-verhindern.de
bis acht Tage vor Kursbeginn an die Dozentin:
Der Kurs wird in 5 Einheiten angeboten.
Sparda Bank BW
Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 75 Euro.
IBAN: DE44 6009 0800 0000 7035 53
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bis zum 30.9.2016
BIC: GENODEF1S02
an die Dozentin:
Einzelstunden sind auf Anfrage möglich.
BW Bank
IBAN: DE92 6005 0101 0003 0461 40
Bitte bringen Sie warme und bequeme Kleidung, warme
BIC: SOLADEST 600
Socken, evtl. ein kleines Kopfkissen und zwei Wolldecken
mit, da viel Bewegung am Boden stattfindet.
Bitte bringen Sie Sportkleidung, Sportschuhe, eine
Decke als Sitzunterlage und ausreichend zu trinken mit.
76
77
Nur für Mitarbeiter
Dienstags
13.9./20.9./27.9./4.10./
11.10./18.10./25.10./8.11./
15.11./22.11.2016
jeweils 17.15 – 18.45 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.307
Dozentin:
Anja Mollo Angles
Yogalehrerin (BYV)
Kosten:
90 Euro für 10 Einheiten
Teilnehmer: max. 13 Teilnehmer
Fortbildungspunkte Pflege: 12
Persönliche Ressourcen
Persönliche Ressourcen
Hatha Yoga Anfängerkurs
Der Kurs wird in zehn Einheiten angeboten.
Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 90 Euro.
Mehr Energie, Kraft und Ausgeglichenheit für den Alltag!
Nach vollständiger Teilnahme erhält jeder Teilnehmer
Yoga ist ein sehr altes, in verschiedene Disziplinen unter-
eine Bescheinigung durch die Dozentin zur Vorlage bei
teiltes Übungssystem, das sich in Indien in Jahrtausenden
der jeweiligen Krankenkasse. Die Förderung von Gesund-
entwickelt und bewährt hat. Als Hilfe im täglichen Leben
heitsvorsorgeprogrammen durch die Krankenkassen
können mit den Übungen des Hatha Yoga Körperdehnung,
beträgt zwischen 80 Prozent und 100 Prozent der
Muskelstärkung, aktive Entspannung und eine verbes-
Teilnehmergebühren. Die Förderung kann direkt bei
serte Körperhaltung erzielt werden. Mit zunehmender
der jeweiligen Krankenkasse der Teilnehmer erfragt
Übung wird durch dieses Programm die Körperwahrneh-
und beantragt werden.
mung verbessert, hieraus ergeben sich eventuell positive
individuelle Verhaltensänderungen in Bezug auf Stress
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr
o.ä..
bis acht Tage vor Kursbeginn an die Dozentin:
Volksbank Göppingen
Zielgruppe:
IBAN: DE04 6106 0500 0206 2770 08
Dieser Kurs ist geeignet für Personen aller Altersstufen
BIC: GENODES1VGP
ohne Yogavorerfahrung.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen
Inhalte:
Sie eine Decke mit. Matten, Blöcke und Bänder sind
In diesem Yogakurs erhalten alle Teilnehmer, mit und
reichlich vorhanden.
ohne Vorkenntnisse, einen Einblick in eine ganzheitliche
Yogapraxis, die sowohl Körper- und Atemübungen als
auch Achtsamkeits- und Meditationstechniken beinhaltet.
Durch sanfte Dehnung, muskelaufbauende Asanas und
Entspannungsübungen wird die eigene Körperwahrnehmung erhöht und das Hier und Jetzt bekommt wieder
eine andere Qualität.
Hinweis:
Anmeldung direkt bei Anja Mollo Angles
Telefon 0176/21352331 oder [email protected]
78
79
Nur für Mitarbeiter
Mittwochs
14.9./21.9./28.9./5.10./
12.10./19.10./26.10./2.11./
9.11./16.11.2016
jeweils 17.15 – 18.45 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.307
Dozentin:
Anja Mollo Angles
Yogalehrerin (BYV)
Kosten:
90 Euro für 10 Einheiten
Teilnehmer: max. 13 Teilnehmer
Fortbildungspunkte Pflege: 12
Persönliche Ressourcen
Persönliche Ressourcen
After Work Hatha Yoga
Der Kurs wird in zehn Einheiten angeboten.
Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 90 Euro.
Hatha Yoga für Anfänger und schon länger Übende.
Nach vollständiger Teilnahme erhält jeder Teilnehmer
Der Feierabend beginnt mit Yoga! Yoga bedeutet Einheit.
eine Bescheinigung durch die Dozentin zur Vorlage bei
In diesem Kurs wird der Körper als Ganzes betrachtet.
der jeweiligen Krankenkasse. Die Förderung von Ge-
Kräftigende Asanas sowie sanfte Dehnübungen verbes-
sundheitsvorsorgeprogrammen durch die Krankenkas-
sern die Körperhaltung und mögliche Blockaden können
sen beträgt zwischen 80 Prozent und 100 Prozent der
sich lösen. Aktivität und Entspannung wechseln sich ab,
Teilnehmergebühren. Die Förderung kann direkt bei
um Körperenergien wieder zum Fließen zu bringen.
der jeweiligen Krankenkasse der Teilnehmer erfragt
Wir arbeiten uns von außen nach innen. Durch Bewegung
und beantragt werden.
und bewusste Atmung können wir den Alltag loslassen
und unsere Körperwahrnehmung verbessern. Kleine
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr
Bewusstseinstechniken schulen unseren Geist, und wir
bis acht Tage vor Kursbeginn an die Dozentin:
dürfen unseren Wesenskern neu entdecken. Übende jeder
Volksbank Göppingen
Können-Stufe sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
IBAN: DE04 6106 0500 0206 2770 08
BIC: GENODES1VGP
Zielgruppe:
Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger und länger Übende.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen
Sie eine Decke mit. Matten, Blöcke und Bänder sind
Inhalte:
reichlich vorhanden.
In diesem Yogakurs erhalten alle Teilnehmer, mit und
ohne Vorkenntnisse, einen Einblick in eine ganzheitliche
Yogapraxis, die sowohl Körper- und Atemübungen sowie
Jin Shin Jyutsu®
Achtsamkeits- und Meditationstechniken beinhaltet.
Durch sanfte Dehnung, muskelaufbauende Asanas und
Eine kraftvolle Methode, um Stress und Spannungen
Entspannungsübungen wird die eigene Körperwahrneh-
abzubauen, Körper, Geist und Seele wieder in Harmonie
mung erhöht und das Hier und Jetzt bekommt wieder
und Gleichgewicht zu bringen und unsere eigene,
eine andere Qualität.
tiefgründige Selbstheilungskraft zu stärken. Unsere
tägliche Lebensweise, Denkweise, Gefühle, Stimmungen,
Hinweis:
Stress, aber auch Verletzungen, einseitige Arbeitsbe-
Anmeldung direkt bei Anja Mollo Angles,
lastungen usw. ... können zu Muskelverhärtungen und
Telefon 0176/21352331 oder [email protected]
Verspannungen führen, welche möglicherweise den
Energiefluss in unserem Körper beeinträchtigen.
Jin Shin Jyutsu® Physio-Philosophie ist eine alte Kunst
zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper.
Ähnlich wie bei dem chinesischen Meridiansystem
arbeitet Jin Shin Jyutsu® mit den Energiebahnen, die
unseren Körper durchweben. Jin Shin Jyutsu® arbeitet
hierbei speziell mit 26 paarweise (rechts/links)
angelegten Zonen innerhalb dieser Energiebahnen.
80
81
Offen für externe Teilnehmer
Montags
19.9./26.9./10.10./17.10./
24.10./7.11.2016
jeweils 17– 18.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Dozentin:
Alexandra Eicher, zertifizierte
Jin Shin Jyutsu®-Praktikerin und
Selbsthilfelehrerin
Kosten:
95 Euro für 6 Einheiten
Anmeldeschluss:
9. August 2016
Teilnehmer: max. 14 Teilnehmer
Fortbildungspunkte Pflege: 10
Persönliche Ressourcen
Persönliche Ressourcen
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs I
Jin Shin Jyutsu® – Selbsthilfekurs II
Offen für externe Teilnehmer
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Interessierte aus allen Bereichen
Kurs II ist geeignet für alle Interessierten und kann
Montag, 14. November 2016
17 – 19 Uhr
unabhängig von Kurs I belegt werden. Es sind keine
Inhalte:
Vorkenntnisse nötig.
Im Kurs I geht es um Fragen, welche wichtigen Energieströme es im Jin Shin Jyutsu® gibt und wo diese fließen.
Inhalte:
Teilnehmer entdecken, wie mit den Fingern Einstellungen
Im Kurs II dreht sich alles um die 26 Zonen (im Jin Shin
wie zum Beispiel Angst, Wut, Trauer usw. harmonisiert
Jyutsu® auch Energieschlösser genannt) auf unserer
werden können. Zudem lernt man verschiedene Griffkom-
rechten und linken Körperhälfte. In diesem Kurs erkun-
binationen kennen, u.a. um im Körper Spannungen der
den die Teilnehmer die Lage der 26 Zonen, ihre Bedeu-
Körpervorder- und -rückseite zu lösen.
tung und Anwendungsmöglichkeiten theoretisch und
praktisch. Zudem werden die Grundkenntnisse aus dem
Hinweis:
ersten Kurs vertieft.
Anmeldung direkt bei Alexandra Eicher,
Telefon 0711/86046299 oder [email protected]
Hinweis:
Der Kurs wird in sechs Einheiten angeboten. Die Kosten
Anmeldung direkt bei Alexandra Eicher,
für den gesamten Kurs inklusive Kursbuch Selbsthilfe 1
Telefon 0711/86046299 oder [email protected]
von Mary Burmeister betragen 95 Euro.
Der Kurs wird in fünf Einheiten angeboten. Die Kosten
Die Kursbücher werden von der Kursleitung zwei
für den gesamten Kurs inklusive Kursbuch Selbsthilfe 2
Wochen vor Kursbeginn bestellt und bei Kursbeginn
von Mary Burmeister betragen 104 Euro.
an die Teilnehmer ausgeteilt.
Die Kursbücher werden von der Kursleitung zwei
Wochen vor Kursbeginn bestellt und bei Kursbeginn
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr
an die Teilnehmer ausgeteilt.
bis 8 Tage vor Kursbeginn an die Dozentin:
Sparkasse Nürnberg
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr
IBAN: DE31 7605 0101 0011 0466 12
bis 8 Tage vor Kursbeginn an die Dozentin:
BIC: SSKNDE77XXX
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE31 7605 0101 0011 0466 12
Einzelstunden sind auf Anfrage möglich.
BIC: SSKNDE77XXX
Einzelstunden sind auf Anfrage möglich.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen
Sie eine Decke mit. Matten, Blöcke und Bänder sind
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen
reichlich vorhanden.
Sie eine Decke mit. Matten, Blöcke und Bänder sind
reichlich vorhanden.
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Montag, 21. November 2016
17 – 19 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Montag, 28. November 2016
17 – 19 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.307
Montag, 5. Dezember 2016
17 – 19 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Montag, 12. Dezember 2016
17 – 19 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Dozentin:
Alexandra Eicher, zertifizierte
Jin Shin Jyutsu®-Praktikerin und
Selbsthilfelehrerin
Kosten:
104 Euro für 5 Einheiten
Anmeldeschluss:
14. Oktober 2016
Teilnehmer: max. 14 Teilnehmer
Fortbildungspunkte Pflege: 10
82
83
Fortbildung
Vorträge und Informationen
Vorträge und Informationen
Nur für Mitarbeiter
Einführungstage für neue Mitarbeiter
Für alle neuen Mitarbeiter
aus allen Abteilungen
Montag, 4. Juli 2016
Dienstag, 4. Oktober 2016
jeweils 8.30 – 17 Uhr
Einarbeitung neuer Assistenzärzte
Nur für Mitarbeiter
Zu Beginn eines jeden Monats bieten wir einen
Dienstag
5. Juli 2016
Einarbeitungstag für die neuen Mitarbeiter aus
dem ärztlichen Bereich an.
Montag
1. August 2016
Zum Quartalsbeginn bieten wir für alle neuen
Zielgruppe:
Mitarbeiter Einführungstage an.
Alle neuen Assistenzärzte des Robert-Bosch-Kranken-
Donnerstag
1. September 20916
hauses, der Klinik Schillerhöhe und der Klinik CharlotZielgruppe:
tenhaus
Mittwoch
5. Oktober 2016
Inhalte:
Mittwoch
2. November 2016
Alle neuen Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses,
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Atrium
der Klinik Schillerhöhe und der Klinik Charlottenhaus
Inhalte:
wichtige Informationen über arbeitsrelevante Themen
Mitarbeiter
aus dem Pflegebereich
1. Tag: Unsere Krankenhausgemeinschaft wünscht sich
vermittelt, die grundlegend für die tägliche Arbeit im
informierte und engagierte Mitarbeiter. Dieses Seminar
Klinikalltag sind. Neben der Begrüßung durch den Ärzt-
vermittelt allen neuen Mitarbeitern Kenntnisse über
lichen Direktor erhalten die neuen Assistenzärzte eine
Geschichte, Strukturen und Abteilungen sowie Grund-
umfassende medizinisch-orientierte Hausführung sowie
lagen zum Qualitätsmanagement unseres Hauses.
Einblick in die Radiologie. Es erfolgt eine Einarbeitung
Montag/Dienstag/Mittwoch
4./5./6. Juli 2016
Dienstag/Mittwoch/Donnerstag
4./5./6. Oktober 2016
jeweils 8.30 – 17 Uhr
Speziell für Mitarbeiter aus dem Bereich Medizin werden
in das Krankenhausinformationssystem, eine Vorstellung
2. Tag: Am zweiten Einführungstag werden speziell für
des Medizincontrollings, ein Erläuterung unterschied-
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Atrium
Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege und dem Bereich
licher Handlungsrichtlinien und der Transfusionsme-
Medizin wichtige Informationen über arbeitsrelevante
dizin sowie eine Anleitung zum rechtlich fundierten
Themen vermittelt, die grundlegend für die tägliche
Anamnesegespräch.
Mitarbeiter
aus dem ärztlichen Dienst
Arbeit mit den Patienten sind. Für Servicehelfer und Mit-
Montag/Dienstag
4./5. Juli 2016
Dienstag/Mittwoch
4./5. Oktober 2016
jeweils 8.30 – 18 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Atrium
Dozenten:
Mitarbeiter des
Robert-Bosch-Krankenhauses,
der Klinik Schillerhöhe und der
Robert Bosch Stiftung
84
arbeiter des Patiententransportdienstes findet nachmit-
Hinweis:
tags eine Einführung in die Grundlagen der Hygiene statt.
Die Einladung erfolgt durch die Personalabteilung.
Donnerstag
1. Dezember 2016
jeweils 8.45 – 17.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozenten:
Mitarbeiter des
Robert-Bosch-Krankenhauses
Eine Anmeldung für diesen Einarbeitungstag ist
3. Tag: Am dritten Einführungstag erhalten Mitarbeiter
zwingend erforderlich.
aus dem Pflegebereich einen Einblick in erforderliche
Grundlagen des Leitbildes, der Patientendokumentation
sowie eine Schulung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen.
Hinweis:
Die Einladung erfolgt durch die Personalabteilung.
85
Nur für Mitarbeiter
Anmeldeschluss:
Nach Absprache
Vorträge und Informationen
Vorträge und Informationen
Qualifizierungsstipendien
Pflege und Therapie
Unterstützende Leistungen:
··· Während der Hospitation bleibt Ihr aktuelles Arbeits verhältnis bestehen, das heißt das Grundgehalt wird Zielgruppe:
weiterhin bezahlt. Darüber hinaus werden Zuschüsse Pflegende, Therapeuten und Mediziner
für Reisekosten, Unterkunft und eine Pauschale für den Verpflegungsmehraufwand gewährt.
Beschreibung:
··· Während des Studiums oder der Weiterbildung bleibt Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Programm
das aktuelle Arbeitsverhältnis bestehen, neben den „Qualifizierungsstipendien Pflege und Therapie“ bietet
Studiengebühren wird ein Zuschuss für Reisekosten, Pflegenden, Therapeuten und Ärzten aller Standorte des
Unterkunft und Literatur gewährt. In einem Fort- und Robert-Bosch-Krankenhauses die Möglichkeit zur Wei-
Weiterbildungsvertrag wird die genaue Vorgehens-
terentwicklung in ihrem beruflichen Umfeld. Besonders
weise festgehalten.
wünschenswert sind dabei gemeinsame Aufenthalte von
Angehörigen verschiedener Gesundheitsberufe, in denen
Informationen:
fachgruppenübergreifende Fragestellungen bearbeitet
Informationen zum Stipendienprogramm, zur
werden.
Bewerbung oder anderen Fragestellungen erhalten
Sie bei der Pflegedirektion und im Intranet unter
Durch den „Blick über den Tellerrand“ gewinnen Sie
Pflegedirektion oder dem Stichwort „Stipendium“
Erkenntnisse für notwendige Veränderungen in der
Praxis und stärken Ihre persönliche, fachliche und
Ansprechpartnerin:
interkulturelle Kompetenz. Möglich sind:
Sonja Feige
··· eine mehrwöchige Auslandshospitation/Hospitation
Projektmanagement
in Deutschland
Telefon 0711/8101-5384
··· ein Stipendium für einen Studiengang (Bachelor/Master)
[email protected]
··· eine Weiterbildung in einem spezifischen pflegerischen oder therapeutischen Fachgebiet
Sowohl bei der Hospitation als auch bei der Vergabe
eines Stipendiums muss eine fachliche Fragestellung
oder Zielsetzung vorliegen. Das Gastland und die Gasteinrichtung sind dabei frei wählbar. Die Gasteinrichtung
sollte Erfahrungen mit der jeweiligen Fragestellung
aufweisen.
86
87
Nur für Mitarbeiter
Donnerstag
3. November 2015
14.30 – 16.30 Uhr
Vorträge und Informationen
Vorträge und Informationen
Die Gehaltsabrechnung verstehen
Arbeitskreis
Dokumentationsbeauftragte
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus allen Bereichen
Der Arbeitskreis trifft sich dreimal im Jahr im Rahmen
eines Dokumentationstages, um aktuelle Fragen und
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Inhalte:
Dozentin:
Susanne Gitschier
Personalabteilung
··· Steuerpflicht und Sozialversicherungspflicht
Zielgruppe:
···Bruttogehalt/Nettogehalt
Dokumentationsbeauftragte im Pflegedienst
···Gehaltsbestandteile
···Auszahlungsbetrag
Themen der Dokumentationstage:
Teilnehmerzahl: mind. 8
··· Pflegedokumentation zur Abbildung
des Pflegebedarfes
Anmeldeschluss:
3. Oktober 2016
Offen für
externe Teilnehmer
Kontakt:
Abteilung für
Psychosomatische Medizin des
Robert-Bosch-Krankenhauses
Themen zu bearbeiten.
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch
9. November 2016
9 – 15.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
Dozentinnen:
Sonja Feige, M.A. Pflegewissenschaft (Projektmanagement/
Pflegeentwicklung)
Evelyn Sikora-Kljajic
PKMS-Beauftragte
··· Durchführung von Fallbesprechungen
··· Fortbildung zu aktuellen Themen
Vorträge der Abteilung
für Psychosomatische Medizin
Arbeitskreis Sturzbeauftragte
Der Arbeitskreis trifft sich einmal im Quartal um
Donnerstag, 24. November 2016, 20 Uhr
den Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“
Zur Psychodynamik der Migration – Transgenerationale
umzusetzen und aktuelle Fragen und Themen zu
Weitergabe und ihre Folgen in der Adoleszenz
bearbeiten.
Sekretariat:
Susanne Krüger
Telefon 0711/8101-3017
Telefax0711/8101-3084
[email protected]
Prof. Dr. Vera King, Direktorin des Sigmund-Freud-
Fortbildungspunkte Pflege: 2
CME Fortbildungspunkte
Instituts, Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, Atrium, E.109
Sturzbeauftragte im Pflegedienst
Donnerstag, 15. Dezember 2016, 20 Uhr
Themen:
Patientenzentrierte Psychoonkologie
··· Erhebung des Sturzrisikos
Simone Goerdt-Kotterik, Dipl.-Psychologin, Psycholo-
··· Beratung von Patienten und Angehörigen
gische Psychotherapeutin, Psychoonkologin,
··· Planung und Umsetzung von präventiven Maßnahmen
Abteilung für Psychosomatische Medizin,
··· Evaluation von Stürzen
Robert-Bosch-Krankenhaus
Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, Atrium, E.108
Hinweis:
Nähere Informationen erhalten Sie von Sonja Feige M.A.
Pflegewissenschaft (Projektmanagement/ Pflegeentwick-
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch
24. August 2016
13.30 – 15 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Donnerstag
10. November 2016
13.30 – 15 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.303
Dozentinnen:
Sonja Feige, M.A. Pflegewissenschaft (Projektmanagement/
Pflegeentwicklung)
Evelyn Sikora-Kljajic
PKMS-Beauftragte
lung) und Eva-Verena Lauer, Klinische Pflegeexpertin/
88
APN, M.Sc. Pflegewissenschaft
89
Nur für Mitarbeiter
Mittwoch
16. November 2016
15 – 16.30 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Vorträge und Informationen
Vorträge und Informationen
Arbeitskreis Wundmanagement
Arbeitskreis Hygienebeauftragte
in der Pflege
Nur für Mitarbeiter
Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig,
Mittwoch, 21. September 2016
Donnerstag, 17. November 2016
jeweils 14.30 – 16.30 Uhr
Der Arbeitskreis bearbeitet aktuelle Fragen
und Themen diskursiv und teilnehmerorientiert.
um aktuelle Themen und Fragen zu bearbeiten.
Themen des Arbeitskreises:
··· Rolle des Wundbeauftragten auf der Pflegestation
Themen des Arbeitskreises:
··· Durchführen von Fallbesprechungen
··· Aktuelle Themen aus der Hygiene
··· Umsetzung der Handlungsrichtlinie „Vorgehensweise
··· Fortbildung zu aktuellen Themen
bei Aufnahme von Patienten mit sekundär
··· Austausch praktischer Erfahrungen
heilenden Wunden“
··· Fortbildung zu aktuellen Themen
Robert-Bosch-Krankenhaus
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Klinik Schillerhöhe
Nähere Informationen erhalten Sie bei den Hygienefachkräften des Standortes Robert-Bosch-Krankenhaus:
Nähere Informationen erhalten Sie
··· Antje Geyer
bei folgenden Mitarbeitern:
Telefon 0711/8101-5271, [email protected]
Wundberatung Akuthaus und Stomatherapie:
··· Andrea von Poswik,
Andrea Zöbele, Stoma- und Wundberaterin
Telefon 0711/8101-5508, [email protected]
Telefon 0711/8101-5560
··· Matthias Traub
Wundberatung Klinik Schillerhöhe:
Telefon 0711/8101-5510, [email protected]
Silvana Duric, Station P2, Telefon 07156/203-7330
··· Sabine Wagner
Donnerstag, 28. Juli 2016
Donnerstag, 25. August 2016
Donnerstag, 29. September 2016
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Donnerstag, 24. November 2016
jeweils 13.30 – 14.30 Uhr
Ort:
Konferenzraum
Telefon 0711/8101-5507, [email protected]
und des Standortes Klinik Schillerhöhe:
··· Ulrike Mollen
Telefon 07156/203-7766, [email protected]
90
91
Offen für
externe Teilnehmer
Freitag
15. Juli 2016
9 – 14 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.100
Vorträge und Informationen
Vorträge und Informationen
Präsentation der Facharbeiten
Weiterbildung Intensivpflege
und Anästhesie Kurs IA 14/16
Präsentation der Hausarbeiten
Weiterbildung Intermediate Care
Kurs 15/16 mit anschließender
Überreichung der Zertifikate
Offen für externe Teilnehmer
Weiterbildung eine Facharbeit zu einer selbst gewählten
Die Weiterbildungsteilnehmer erstellen im Rahmen
Fragestellung ihres Tätigkeitsgebietes.
ihrer Weiterbildung eine Hausarbeit zu einem pflege-
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Die Weiterbildungsteilnehmer erstellen im Rahmen ihrer
wissenschaftlichen Thema ihres Tätigkeitsgebietes.
Anmeldeschluss:
6. Juli 2016
Im Anschluss an die Präsentation erhalten die
Freitag
9. Dezember 2016
14.30 – 17.30 Uhr
Anmeldeschluss:
9. November 2016
Teilnehmer ihre Abschlusszertifikate im festlichen
Rahmen überreicht.
Offen für
externe Teilnehmer
Präsentation der Hausarbeiten
Weiterbildung Intensiv Kurs 15/17
Freitag
9. Dezember 2016
9 – 14 Uhr
Die Weiterbildungsteilnehmer erstellen im Rahmen
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.102
Anmeldeschluss:
9. November 2016
92
Informationsveranstaltung
Weiterbildung am
Robert-Bosch-Krankenhaus
ihrer Weiterbildung eine Hausarbeit zu einem pflege-
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltungen möchten
wissenschaftlichen Thema ihres Tätigkeitsgebietes.
wir Ihnen unser Angebot an Weiterbildungen vorstellen.
Es werden Fragen zu Voraussetzungen, Bewerbung,
Inhalten und Organisatorischem beantwortet.
Offen für externe Teilnehmer
Weiterbildung Pflege in der
Onkologie mit integriertem
Modul Palliative Care
Vorschau
Dienstag
4. April 2017
15 – 17 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
E.101
93
Weiterbildungen
Weiterbildungen
Weiterbildungsnachweis:
Nach erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer,
der die Zugangsvoraussetzungen nach der Empfehlung
Offen für externe Teilnehmer
Modul 1:
10. – 14. Oktober 2016
Modul 2:
7. – 11. November 2016
Modul 3:
12. – 16. Dezember 2016
Modul 4:
23. – 27. Januar 2017
Modul 5:
6. – 10. März 2017
Abschluss:
KW 11/ 2017
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Kosten:
1.150 Euro für externe Teilnehmer
Berufspädagogische Weiterbildung –
Praxisanleiter/in in den Gesundheitsberufen (DKG)
ein Weiterbildungszeugnis, das zum Führen der Bezeichnung „Praxisanleiterin/Praxisanleiter (DKG)“ berechtigt.
Teilnehmer ohne Zugangsvoraussetzungen nach der
Empfehlung der DKG für die Weiterbildung zur Praxis-
Zielgruppe:
anleitung erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein
Examiniertes Pflegepersonal der Gesundheits- und
Zertifikat, das die Inhalte der Weiterbildung ausweist.
Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege,
Altenpflege, Hebammen/Entbindungspfleger, Operations-
Bewerbung:
technische Assistenten, Notfallrettungssanitäter sowie
Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit Bewerbungs-
Medizinische Fachangestellte mit mindestens 2 Jahren
anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und
Berufserfahrung.
Kopien des Berufsabschlusszeugnisses.
Inhalte:
Hinweis für interne Interessenten:
··· Pädagogische und didaktische Grundlagen
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an Ihre Pflege-
··· Lern- und Arbeitstechniken
dienstleitung oder Pflegerische Zentrumsleitung.
··· Grundlagen der Psychologie
Diese leitet die Bewerbung dann an das Bildungszentrum
··· Kommunikation und Gesprächsführung
weiter.
Bei mehreren Teilnehmern aus
einer Einrichtung gewähren wir
einen Rabatt.
··· Rhetorik und Präsentation
Anmeldeschluss:
29. August 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 25
der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erfüllt,
··· Anleiteprozess und Lernberatung
Auskunft und Information:
··· Pflegewissenschaftliche Grundlagen
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
··· Ethische Lernsituationen
Carola Fromm (Kursleitung)
···Gesundheitsförderung/Stressbewältigung
Telefon 0711/8101-2846
··· Qualitätssicherung, juristische Aspekte
[email protected]
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend in modularer
Form und umfasst zusätzlich 2 Hospitationstage und
neben modulbezogenen Leistungsüberprüfungen auch
eine mündliche Abschlussprüfung.
94
95
Offen für externe Teilnehmer
Block 1:
14. – 18. November 2016
Block 2:
16. – 20. Januar 2017
Block 3:
27. – 31. März 2017
Block 4:
8. – 12. Mai 2017
Block 5:
19. – 23. Juni 2017
Block 6:
18. – 22. September 2017
Block 7:
23. – 27. Oktober 2017
Block 8:
4. – 8. Dezember 2017
Block 9:
9. Januar – 2. Februar 2018
Block 10:
12. – 16. März 2018
Block 11:
23. – 27. April 2018
Block 12:
4.– 8. Juni 2018
Block 13:
9. – 13. Juli 2018
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Weiterbildungen
Weiterbildungen
Weiterbildung
Intensivpflege und Anästhesie
Weiterbildung
Pflege in der Intermediate Care
Zielgruppe:
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegepersonen, die auf
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegepersonen, die auf
Intensivstationen und in Anästhesieabteilungen arbeiten.
Intermediate-Care-/Wachstationen arbeiten. Sie befähigt
Sie befähigt die Teilnehmer dazu, komplexe pflegerische
die Teilnehmer dazu, komplexe pflegerische Situationen
Situationen in den Einsatzbereichen kompetent zu
in den Einsatzbereichen kompetent zu bewältigen.
bewältigen.
Inhalte:
Inhalte:
Der Weiterbildungslehrgang findet berufsbegleitend
Der Weiterbildungslehrgang findet berufsbegleitend
statt. Er ist in modularer Form strukturiert und umfasst
statt und ist in modularer Form strukturiert. Er umfasst
290 Stunden theoretischen Unterricht. Das Lernen
720 Stunden theoretischen Unterricht und 2.350 Stunden
und Arbeiten im Praxisfeld wird über Praxisaufträge,
praktische Weiterbildung. Im Rahmen der praktischen
geplante Anleitungssituationen durch Praxisanleiter
Weiterbildung lernen die Teilnehmer unterschiedliche
sowie Praxisbegleiter der Weiterbildungsstätte unter-
Einsatzbereiche in Häusern des Weiterbildungsverbunds
stützt. Im Rahmen einer Hospitation wird Einblick in
kennen. Das Lernen und Arbeiten im Praxisfeld wird über
die Arbeitsweise unterschiedlicher Stationen gewährt.
Praxisaufträge, geplante Anleitungssituationen durch
Praxisanleiter sowie durch Praxisbegleiter der Weiter-
Weiterbildungsnachweis:
bildungsstätte unterstützt.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer
ein Zertifikat.
Weiterbildungsnachweis:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer
Bewerbung:
ein Zeugnis. Die Weiterbildungsstätte ist staatlich
Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit tabellarischem
Kosten:
5.500 Euro für externe Teilnehmer
anerkannt.
Lebenslauf und Lichtbild.
Bei mehreren Teilnehmern aus
einer Einrichtung gewähren wir
einen Rabatt.
Bewerbung:
Hinweis für interne Interessenten:
Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit tabellarischem
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an Ihre Pflege-
Lebenslauf und Lichtbild.
dienstleitung oder Pflegerische Zentrumsleitung. Diese
Anmeldeschluss:
Externe Teilnehmer: 1. Juli 2016
Fortbildungspunkte Pflege: 40
Offen für externe Teilnehmer
Block 1:
14. – 18. November 2016
Block 2
16. – 20. Januar 2017
Block 3:
8. – 12. Mai 2017
Block 4:
19. – 23. Juni 2017
Block 5:
18. – 21. September 2017
Block 6:
4. – 8. Dezember 2017
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Kosten:
1.450 Euro für externe Teilnehmer
Bei mehreren Teilnehmern aus
einer Einrichtung gewähren wir
einen Rabatt.
Vorschau:
Die nächste Weiterbildung für die
Pflege in der Intermediate Care
beginnt im November 2016.
Anmeldeschluss:
1. Juli 2016 für interne und
externe Teilnehmer
Fortbildungspunkte Pflege: 25
leitet die Bewerbung dann an das Bildungszentrum weiter.
Hinweis für interne Interessenten:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an Ihre Pflege-
Anmeldung und weitere Information:
dienstleitung oder Pflegerische Zentrumsleitung. Diese
Ursula Hengemühle, Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
leitet die Bewerbung dann an das Bildungszentrum weiter.
Telefon0711/8101-3556, Telefax 0711/8101-3777
[email protected]
Anmeldung und weitere Information:
Ursula Hengemühle, Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Telefon0711/8101-3556, Telefax 0711/8101-3777
[email protected]
96
97
Offen für externe Teilnehmer
Weiterbildungstermine
mit Vorbehalt
Block 1:
21. – 25. November 2016
Block 2:
9. – 13. Januar 2017
Block 3:
13. – 17. Februar 2017
Block 4:
27. – 31. März 2017
Block 5:
8. – 12. Mai 2017
Block 6:
19. – 23. Juni 2017
Block 7:
17. – 21. Juli 2017
Block 8:
23. – 27. Oktober 2017
Block 9:
27. November – 1. Dezember 2017
Block 10:
5. – 9. Februar 2018
Block 11:
26. – 30. März 2018
Block 12:
14. – 18. Mai 2018
Block 13:
25. – 29. Juni 2018
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Kosten:
5.500 Euro für externe Teilnehmer
Bei mehreren Teilnehmern aus einer
Einrichtung gewähren wir einen
Rabatt.
Fortbildungspunkte Pflege: 40
Weiterbildungen
Weiterbildungen
Weiterbildung Pflege in der
Onkologie mit integriertem
Modul Palliative Care
Fachweiterbildung Pflegeexperte
für außerklinische Beatmung (DIGAB)
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer dazu, Verant-
Zielgruppe:
wortung in der außerklinischen Versorgung beatmeter
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegepersonen,
Menschen zu übernehmen. Die Weiterbildung ist durch
die krebskranke Menschen in allen Phasen der
die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außer-
Erkrankung betreuen.
klinische Beatmung (DIGAB) zertifiziert.
Inhalte:
Zielgruppe:
Der Weiterbildungslehrgang findet berufsbegleitend
Pflegepersonen, die in Krankenhäusern sowie in statio-
statt und ist in modularer Form strukturiert. Er umfasst
nären und ambulanten Pflegeeinrichtungen respirato-
720 Stunden theoretischen Unterricht und 2.350 Stunden
risch eingeschränkte Pflegeempfänger mit Heimbeat-
praktische Weiterbildung. Im Rahmen der praktischen
mungsgeräten betreuen.
Weiterbildung lernen die Teilnehmer unterschiedliche
Einsatzbereiche in Häusern des Weiterbildungsverbunds
Inhalte:
kennen. Das Lernen und Arbeiten im Praxisfeld wird über
Die Weiterbildung umfasst 120 Zeitstunden, ent-
Praxisaufträge, geplante Anleitungssituationen durch
sprechend 168 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
Praxisanleiter sowie Praxisbegleiter der Weiterbildungs-
theoretischer und fachspezifischer Schulungsinhalte
stätte unterstützt.
und 80 Zeitstunden Praktikum unter fachlicher
Offen für externe Teilnehmer
Block 1:
21. – 23. November 2016
Block 2:
19. – 21. Dezember 2016
Block 3:
23. – 25. Januar 2017
Block 4:
6. – 8. März 2017
Block 5:
3. – 5. April 2017
Block 6:
15. – 17. Mai 2017
Block 7:
26. – 28. Juni 2017
jeweils 8.15 – 15.45 Uhr
Ort:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Kosten:
1.585 Euro für externe Teilnehmer
Anleitung.
Bei mehreren Teilnehmern aus
einer Einrichtung gewähren wir
einen Rabatt.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer
Weiterbildungsnachweis:
Fortbildungspunkte Pflege: 20
ein Zeugnis. Die Weiterbildungsstätte ist staatlich
Die Weiterbildung schließt mit einer Abschlussprüfung
anerkannt.
ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teil-
Weiterbildungsnachweis:
nehmer ein Zeugnis.
Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit tabellarischem
Bewerbung:
Lebenslauf und Lichtbild.
Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit tabellarischem
Lebenslauf und Lichtbild.
Hinweis für interne Interessenten:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an Ihre Pflege-
Hinweis für interne Interessenten:
dienstleitung oder Pflegerische Zentrumsleitung. Diese
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an Ihre Pflege-
leitet die Bewerbung dann an das Bildungszentrum weiter.
dienstleitung oder Pflegerische Zentrumsleitung. Diese
leitet die Bewerbung dann an das Bildungszentrum weiter.
Anmeldung und weitere Information:
Ursula Hengemühle, Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Anmeldung und weitere Information:
Telefon0711/8101-3556, Telefax 0711/8101-3777
Ursula Hengemühle, Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
[email protected]
Telefon0711/8101-3556, Telefax 0711/8101-3777
[email protected]
98
99
Maßgeschneiderte Angebote
Ort:
Neue Schulungsküche
im Gebäude Atrium
Kochen im Team –
Teambuilding einmal anders
Trainer:
René Heuschkel, Gastronomieleiter
der Schubert Speisenversorgung
Zielgruppe:
Teilnehmerzahl:
max. 12 Teilnehmer
Die heutige Arbeitswelt ist von ständigen, personellen
Teams aus allen Bereichen
Umstrukturierungen geprägt. Für jeden Mitarbeiter
bedeutet dies eine große Herausforderung, sich immer
wieder in neue Teams zu integrieren, um gemeinsam
von Anfang an eine hohe Produktivität zu erreichen.
Damit das funktionieren kann, braucht es nicht nur
Professionalität.
Kochen als teambildende Maßnahme sensibilisiert und
weckt gleichsam das Verständnis für Planung, Ressourcen, Integration, Zusammenarbeit und Kommunikation.
In der Küche begegnet man sich neu. Das gemeinsame
Schaffen vertieft bestehende Beziehungen und vermittelt neue Kontakte – es fördert das „Wir-Gefühl“ und den
Teamgeist. Beim Zubereiten, Probieren und gemeinsamen Essen werden Erfahrungen ausgetauscht, Pläne
geschmiedet und es wird nicht zuletzt viel gelacht.
Beim „Kochen im Team“ geht es darum, möglichst gemeinsam und gleichzeitig ein komplettes Menü auf den
Tisch zu bringen. Dazu stellen wir alle Mittel bereit und
die Teilnehmer „erkochen“ sich gemeinsam das Ergebnis.
Spaß, Teambildung und Teamentwicklung laufen dabei
immer mit.
Hinweis:
Die Anmeldung erfolgt direkt in Absprache
der Führungskraft eines Teams mit René Heuschkel.
([email protected] oder telefonisch
unter Telefon 0711/8101-5829)
100
101
Veranstaltungsmanagement
Veranstaltungsmanagement
Atrium, Kongress- und
Veranstaltungszentrum
Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstraße 120
70376 Stuttgart
Vermieterin der Räumlichkeiten
ist die Robert-Bosch-Krankenhaus
GmbH. Die Koordination erfolgt
über das Irmgard-Bosch-Bildungszentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses. Fordern Sie unsere ausführliche Veranstaltungsbroschüre an.
Alle Räume sind medien- und
moderationstechnisch bestens
ausgestattet.
Unsere Veranstaltungsräume bieten Platz für
20 bis 200 Personen. Wir unterstützen Sie bei der
Planung Ihrer
···Besprechungen
···Vorträge
···Informationsveranstaltungen
···Workshops
···Seminare
···Symposien
···Kongresse
Bestuhlungsbeispiel Raum E.100
Catering:
Das Veranstaltungs-Catering
im Gebäude Atrium wird durch
Schubert-Speisenversorgung
durchgeführt. Eine Bankett- und
Konferenzmappe kann angefordert
werden.
Kontakt:
Ursula Hengemühle
Sekretariat
Telefon 0711/8101-3556
[email protected]
www.rbk.de/bildung
Kontakt:
Donald Borojevic
Telefon 0711/8101-5010
Andrea Sucu
Telefon 0711/8101-5258
102
Foyer: Blick auf die Räume Atrium 1/2 und Treppe zur Galerie
Warmes und kaltes Catering
Bestuhlungsbeispiel Raum Atrium 1
Galerie als möglicher Standort für Cateringangebot
[email protected]
103
Bibliothek im Atrium
Patienteninformationszentrum
Im Patienteninformationszentrum (PIZ) stellen wir einen sorgfältig ausgewählten Buch-
Die Bibliothek im Atrium ist eine integrierte medizinische Fach- und Patienten-
bestand zu verschiedenen Krankheitsbildern sowie einen Internetzugang für Patienten
bibliothek mit Unterhaltungsliteratur in einer Räumlichkeit. Sie umfasst zusätzlich
bereit. Die Bücher sind nicht entleihbar.
die Pflegewissenschaftliche Bibliothek und Lernlandschaft sowie das Patienteninformationszentrum.
Medizinische Fachbibliothek
Öffnungszeiten:
Montag, 14 – 15 Uhr
Dienstag, 11 – 13 Uhr
Die Medizinische Fachbibliothek verfügt über einen Buchbestand, der sich an aktuellen,
Mittwoch, 9 – 13 Uhr
medizinisch-wissenschaftlichen Entwicklungen und Forschungsergebnissen orientiert.
Donnerstag, 9 – 13 Uhr
Die Aufstellung erfolgt größtenteils zentral in der Räumlichkeit der Bibliothek und
Freitag, 9 – 12 Uhr
zusätzlich auch dezentral in den jeweiligen Fachabteilungen. Die Bibliothek hält
ein umfangreiches Angebot an aktuellen medizinischen und krankenhausrelevanten
Kontakt:
Fachzeitschriften vor. Die gedruckte Fachliteratur ist Präsenzbestand und kann
Stefanie Schneider
ausschließlich vor Ort genutzt und nicht entliehen werden.
[email protected]
Telefon 0711/8101-3334
Mit dem KWM-P-Medienportal haben die Klinikmitarbeiter via Intranet strukturierten
Zugang zu lizensierten elektronischen Zeitschriften, Datenbanken und Informations-
Pflegewissenschaftliche Bibliothek und Lernlandschaft
angeboten im Internet. Den Link zum Medienportal finden Sie im Intranet
Die Bibliothek verfügt über ein reichhaltiges Angebot an Fachliteratur und -zeitschriften
(Bereich Wissen und orientieren > Bibliothek).
der Pflege. Bestand an aktuellen Fachzeitschriften in der Lernlandschaft – Präsenzbereich:
Häusliche Pflege, Forum Sozialstation, Altenpflege, Pro Alter, Heilberufe, Pflegewissen-
Das erweiterte Angebot der Bibliothek umfasst Dienstleistungen wie Schulungen
schaft, Pflege, Pädagogik, Care konkret, Pflegezeitschrift, Die Schwester, der Pfleger,
zur Datenbankrecherche, Literaturrecherchen und Dokumentenlieferdienste
Padua, Pflege & Gesellschaft, Wundheilung, Intensiv – Fachzeitschrift für Intensivpflege
Patienten- und Mitarbeiterbibliothek
Die Patienten- und Mitarbeiterbibliothek bietet ein umfangreiches Angebot aktueller
und Anästhesie, Kinderkrankenschwester, Unterricht Pflege, Forum onkologische Pflege.
Eine Liste der ausleihbaren Bücher finden Sie im Intranet (Bereich Aus-, Fort- und
Weiterbildung).
Unterhaltungs- und Sachliteratur, die kostenfrei entliehen werden kann. Bettlägerige
und/oder nicht gehfähige Patienten werden einmal in der Woche durch unseren gut
Öffnungszeiten:
bestückten Bücherwagen direkt auf Station mit Literatur versorgt. Zusätzliche Literatur-
Montag, 15 – 17 Uhr
wünsche können über die Grünen Damen und Herren erfragt werden. Es steht ein
Dienstag, 10 – 12 Uhr
Internetzugang zur Verfügung.
Donnerstag, 15 – 17 Uhr
Freitag, 10 – 12 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag, 14 – 15 Uhr
Hinweis:
Dienstag, 11 – 13 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Medien aus der Lernlandschaft nur in den vorgegebenen
Mittwoch, 9 – 13 Uhr
Zeiträumen ausgeliehen werden können.
Donnerstag, 9 – 13 Uhr
Freitag, 9 – 12 Uhr
Vorbestellung von Büchern und Verlängerung der Ausleihe ist per E-Mail möglich:
[email protected]
104
105
Anmelde- und Geschäftsbedingungen
Teilnahme
Falls Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen können, stornieren Sie diese bitte bis
spätestens 21 Tage vor Kursbeginn. Die Rücktrittserklärung muss schriftlich erfolgen.
Bei Rücktritt innerhalb von 21 Tagen werden 30 Prozent der Seminargebühren als
Alle Veranstaltungen werden für Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses,
Bearbeitungsgebühr berechnet, sofern Sie uns keinen Ersatzteilnehmer nennen.
der Klinik Schillerhöhe und der Klinik Charlottenhaus angeboten. Veranstaltungen
Bei kurzfristigem Rücktritt ab 6 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind die vollen
für Mitarbeiter anderer Krankenhäuser, Sozialstationen oder sonstiger Einrichtungen
Seminargebühren zu entrichten.
sind mit der Bezeichnung „Offen für externe Teilnehmer“ ausgewiesen.
Dienstliche Verhinderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung der Abteilungsleitung.
Interessierte können generell an jeder Fortbildungsveranstaltung teilnehmen mit
Ausnahme von Fortbildungen, deren Zielgruppe genau definiert ist. Ist die Teilnehmer-
Bei unentschuldigtem Fehlen erfolgt eine Rückmeldung an die Vorgesetzten.
zahl begrenzt, werden die Anmeldungen der Mitarbeiter entsprechend einer Zielgruppe
Anmeldungen richten Sie bitte an
bevorzugt berücksichtigt. Mehranmeldungen zu einer Veranstaltung werden gemäß
Ursula Hengemühle
des Eingangsdatums der Anmeldung auf eine Warteliste gesetzt.
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Robert-Bosch-Krankenhaus
Bei Fortbildungsreihen kann jede Veranstaltung auch einzeln gebucht werden. Qualifi-
Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart
zierungen und Angebote, die aus aufeinander aufbauenden Einheiten bestehen, können
Postfach 50 11 20, 70341 Stuttgart
nur als Gesamtangebot gebucht werden und erfordern in der Regel die Anwesenheit
bei allen Einzelveranstaltungen. Darauf wird in der Angebotsbeschreibung ausdrücklich
Telefon 0711/8101-3556
hingewiesen.
Telefax 0711/8101-3777
Servicezeiten
[email protected]
Gerne können Sie persönlich zu uns Kontakt aufnehmen. Über unser Sekretariat
Kosten
(Telefon 0711/8101-3556) sind wir von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen)
Für Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses, der Klinik Schillerhöhe und der
von 7.15 bis 15.15 Uhr für Sie erreichbar. Außerhalb dieser Zeit können Sie gerne
Klinik Charlottenhaus fallen in der Regel keine Teilnahmegebühren an (Ausnahme:
eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
„Feldenkrais“, „Jin Shin Jyutsu®“, „Yoga“, „Aromatherapie“ und „Selbstbehauptung
Anmeldung
und Selbstverteidigung für Frauen“). Für Präventionsangebote in Zusammenarbeit
mit der Bosch BKK berechnen wir einen Kostenbeitrag in Höhe von 25 Euro.
Bitte melden Sie sich für jede Fortbildung schriftlich auf dem dafür vorgesehenen
Vordruck an. Sofern nicht anders angegeben, sollte Ihre Anmeldung bis spätestens
Für externe Teilnehmer ist die Kursgebühr ausgewiesen. Eine Rechnung wird vor
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingegangen sein. Sie erhalten – außer bei
Seminarbeginn versendet.
den Pflichtfortbildungen – eine Anmeldebestätigung.
Fortbildungsnachweise
Jede Fortbildung sollte im Vorfeld mit dem Leiter Ihres Bereiches bzw. Ihrer Abteilungs-
Sie erhalten nach jeder Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung, mit Ausnahme der
leitung abgesprochen und im Dienstplan berücksichtigt werden.
Pflichtfortbildungen sowie „Feldenkrais“, „Jin Shin Jyutsu®“, „Yoga“, „Aromatherapie“
und „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen“.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen erhalten Mitarbeiter des Robert-BoschKrankenhauses und seiner Standorte Arbeitsbefreiung. Hiervon ausgenommen
sind die Kurse „Feldenkrais“, „Jin Shin Jyutsu®“, „Yoga“, „Aromatherapie“ und
„Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen“.
106
107
Wissenswertes
So finden Sie uns
Im gesamten Programm wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche
Robert-Bosch-Krankenhaus
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
(Gebäude Atrium)
Bezeichnung „Mitarbeiter“ bzw. „Teilnehmer“ etc. gewählt. Selbstverständlich sind
hierbei auch die „Mitarbeiterinnen“ und „Teilnehmerinnen“ angesprochen.
Themenwünsche
Ihre Anregungen und Vorschläge für neue Fortbildungsthemen nehmen wir gerne
entgegen. Sollte sich auf Ihrer Station ein spezieller Fortbildungsbedarf ergeben,
nehmen wir gerne Kontakt mit Dozenten auf und organisieren für Sie ein entsprechendes Angebot.
Bitte wenden Sie sich an unsere Fortbildungsreferentinnen:
Margot Knoblauch / Minela Demirovic
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Telefon 0711/8101-3556
[email protected]
Veranstaltungsorte
Sofern nicht anders angegeben, finden alle Fortbildungen im Irmgard-BoschBildungszentrum, Auerbachstraße 120 statt. Auskunft erhalten Sie am Empfang
des Robert-Bosch-Krankenhauses.
Fortbildungspunkte – Registrierung beruflich Pflegender
Fortbildungspunkte der Freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende sind in
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
diesem Programm bei den einzelnen Veranstaltungen ausgewiesen.
Von Stuttgart Hauptbahnhof mit den Stadtbahn-Linien
U6 Richtung Gerlingen, U7 Richtung Mönchfeld oder
U15 Richtung Stammheim bis zur Haltestelle Pragsattel.
Oder vom Wilhelmsplatz Bad Cannstatt kommend mit
der U13 Richtung Feuerbach/Giebel bis zur Haltestelle
Fortbildungspunkte für Therapeuten
Fortbildungspunkte können bei fristgerechter Anmeldung bei den jeweiligen
Verbänden beantragt werden.
Continuing Medical Education (CME) –
Fortbildungspunkte für Ärzte
Pragsattel. Von der Haltestelle Pragsattel aus weiter mit
der Buslinie 57 Richtung Burgholzhof bis zur Haltestelle
Robert-Bosch-Krankenhaus.
Mit dem Auto
Über B 10 oder B 27 bis zur Kreuzung Pragsattel.
Dort in die Siemensstraße/B 295 Richtung Calw/Leonberg
Als Nachweis für eine absolvierte Fortbildung erhalten die Teilnehmer je nach
abbiegen. Nach etwa 100 m an der ersten Ampel rechts
Anspruch der Veranstaltung CME Fortbildungspunkte.
in die Leitzstraße einbiegen und dem Straßenverlauf
über die Auerbachbrücke folgen.
108
121
109
Anmeldung
Anmeldung für Pflichtfortbildungen
Kopiervorlage
Kopiervorlage
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Robert-Bosch-Krankenhaus
Robert-Bosch-Krankenhaus
Ursula Hengemühle
Ursula Hengemühle
Postfach 50 11 20, 70341 Stuttgart
Postfach 50 11 20, 70341 Stuttgart
oder Fax: 0711/8101-3777
oder Fax: 0711/8101-3777
Ich melde mich verbindlich zu folgender Fortbildung an:
Fortbildungstag/Datum:
Fortbildung:
Ich melde mich für den genannten Fortbildungstag zu folgender/folgenden
Fortbildung/en verbindlich an (bitte ankreuzen):
Termin:
Name/Vorname:
Umgang mit Zytostatika, Maßnahmen bei Paravasaten
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Hygiene – Infektionsprävention und Arbeitsschutz
Adresse:
Datenschutz
Teilnehmer extern
Teilnehmer intern
Station/Abteilung:
Umgang mit Transfusionen
Brandschutzunterweisung
Telefon:
Unterweisung in Pflegebetten
E-Mail:
Adresse
Name/Vorname:
Rechnungsempfänger:
Station/Abteilung:
Meine Teilnahme wurde mit meinem Vorgesetzten abgesprochen und genehmigt.
Telefon:
Die Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne diese an.
E-Mail:
Datum:
Unterschrift:
Datum:
Unterschrift:
Irmgard-Bosch-Bildungszentrum
Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstraße 110
RBK 805551/06.16
70376 Stuttgart