Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Vorlesung „Grundlagen der Fahrzeugtechnik II“ Übung 5 – 20.07.2016 1 Aufgaben zur Lenkung a) Siehe blaue Geraden in b). Schritttempo → keine Fliehkräfte → keine Seitenführungskräfte → keine Schräglaufwinkel b) Rote Gerade MN. M δR Kurvenmittelpunkt Kein Lenkfehler → alle 3 Geraden schneiden sich N Bild : Fahrzeug bei Kurvenfahrt c) Siehe b), orangener unterer Punkt. KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu d) Beachte: Kurvenfahrt bei v > 0 → Fliehkraft → Seitenkräfte → Schräglaufwinkel Der Kurvenmittelpunkt verschiebt sich aufgrund der Schräglaufwinkel hinten immer nach vorne, bei real ausgeführten Fahrzeugen derart, dass der Kurvenradius größer wird (d.h. im Beispiel nach vorne rechts). dynamisch statisch e) Günstige Lenkfehlerkurve Bild : Diagramm zur Darstellung der Lenkfehlerkurve f) Rangieren, Parkieren: Lenkeinschlag groß, aber langsame Fahrt → unkritisch -2- g) Bild: Diagramm zur Darstellung der Ventilkennlinie einer hydraulischen Hilfskraftlenkung h) i) - Regelung der Lenkkraft (last- und geschwindigkeitsabhängig) einfach - Anpassung an verschiedene Fahrzeuge einfach - Platzbedarf (weniger Teile) - Leistungsanforderung gemäß Betriebssituation (z.B. kein permanent hohes Druckniveau vorzuhalten) → geringerer Mehrverbrauch von 0,05 l/100km gegenüber 0,4 l/100km bei hydraulischen Hilfskraftanlagen -3- j) Bild: Prinzipieller Aufbau eines Steer by Wire-Systems k) Tabelle: Allradlenkung. Vorteile Parkierfahrt Höhere Geschwindigkeit Kleiner Wendekreis Fahrsicherheit gegensinnig gleichsinnig Skizze der Verhältnisse bei Kurvenfahrt -4- 2 Aufgaben zu Bremsen a) U S μB ii Umfangskraft Spannkraft Bremsbelagreibwert Innere Übersetzung b) Bild: Diagramm zur Darstellung der inneren Übersetzung -5- c) auflaufend ablaufend Simplex auflaufend auflaufend Duplex Bild: Verschiedene Trommelbremsbauarten d) S N R U P a0 Spannkraft Normalkraft Resultierende aus U & N Umfangskraft Stützkraft Hebelarm Resultierende Drehpunkt Bild: Kräfteverhältnisse an der auflaufenden Backe -6- e) S ∙ h = R ∙ a0 R = S ∙ h / a0 a0 darf nicht ≤ 0 sein. f) Ab μ = 0,7 Gefahr der Selbsthemmung, deshalb μmax = 0,3 - 0,4. Selbsthemmung der Bremse gefährlich, da dann das Rad unkontrolliert blockiert. -7-
© Copyright 2025 ExpyDoc