Die Hauszeitung der Volkshochschule Landkreis Hof vhs aktuell Ausgabe 3/2016 Juli Selbstlernstudio eröffnet Deutschlernen ohne Lehrer HOF – Bereits vor seiner Fertigstellung hat es bei Flüchtlingen und Integrationsakteuren großes Interesse gefunden: das neue Selbstlernstudio „VHS. dot“ zum eigenständigen Erlernen der deutschen Sprache, das seit Kurzem das Angebot für Migranten an der VHS Landkreis Hof erweitert (Foto). Die zehn Lernstationen im Integrationszentrum Fabrikzeile sind als digitale Lernarrangements eingerichtet und bestehen aus PCs oder Chromebooks, Internetzugang, Headsets und entsprechender Software. Die Ausstattung wurde weitgehend vom Deutschen Volkshochschulverband (dvv) zur Verfügung gestellt. Auf den Stationen läuft das international ausgezeichnete dvv-Lernportal „Ich will Deutsch lernen. de“. Es beinhaltet einen Online-Deutschkurs auf den Niveaustufen A1 bis B1. Darüber hinaus bietet es Möglichkeiten zur Alphabetisierung, aber auch zum Erlernen der Berufssprache Deutsch. Es kann individuell sowohl zur Überbrückung der Wartezeit bis zu einem Deutschkurs genutzt werden als auch als Vertiefungsangebot während eines Deutsch-Integrationskurses, denn „Ich will Deutsch lernen.de“ ist genau auf den Lehrplan der Kurse abgestimmt. Bei der VHS haben die Online-Lernenden die Möglichkeit, sich von stets anwesenden Lernbegleitern unterstützen zu lassen, die eine spezielle Schulung des dvv hinter sich haben. Das Lernangebot kommt gut an, so meldete sich bereits kurz nach Erscheinen des Eröffnungsberichtes in der Frankenpost eine Interessentin in der VHS und erklärte der verblüfften Mitarbeiterin: „Ich will lernen Deutsch ohne Lehrer.“ Nähere Informationen bei Ingrid Ey, E-Mail: [email protected]. In dieser Ausgabe: Saxophonisten bei Landesgartenschau........2 „Ländliche Region“ gleich rückständig?.........3 Zu Gast beim Bundespräsidenten........3 Ganztagsbetreuung auch an Grundschulen...4 Wie betriebliche Integration gelingt..........5 Modellprojekt wird fortgesetzt.........................6 Wir sind Mitglied der Wirtschaftsregion Hochfranken. Zuwendung der Bayerischen Landesstiftung Förderzusage vom Ministerpräsidenten HOF – Von Ministerpräsident Horst Seehofer persönlich war ein Schreiben unterzeichnet, das kürzlich in der VHS eingetroffen ist. Darin teilt er als Vorsitzender des Stiftungsrates mit, dass die Bayerischen Landesstiftung einen Zuschuss für die Generalsanierung und Erweiterung der Anwesen Ludwigstraße 5 und 7 in Hof als VHS- Zentrum gewährt, und zwar in Höhe von 510.000 Euro. VHS-Vorsitzender, Landrat Dr. Oliver Bär, Schatzmeister Dieter Schaller, Geschäftsführerin Ilse Emek und Mitarbeiter der VHS machten sich gerade zu einer Baubegehung auf, als die Förderzusage eintraf. Hocherfreut setzten sie ihre Tour fort. Fortsetzung auf Seite 2. vhs aktuell ist die Hauszeitung der VHS Landkreis Hof. Sie erscheint quartalsweise und wird hausintern verteilt. vhs aktuell wird für Mitarbeiter, Mitglieder und Geschäftspartner zur umfassenden Information über die Einrichtung erstellt. Chefredaktion: Ilse Emek 2 VERMISCHTES/MUSIKSCHULE Fortsetzung von Seite 1: Unser Foto zeigt die Gruppe zusammen mit dem Planer, Dipl.-Ing. Gregor Fischer vom Büro Spindler plus, Kronach, sowie Dieter Seiboth, Projektleiter vom Ingenieur-Büro Pfaller, Nürnberg, vor dem 1824 errichteten Gebäude am Maxplatz. Hinter den großen Toren entsteht ein Café, in dem sich Teilnehmer und Passanten künftig stärken können. Die Baufachleute betonten, dass dank der gründlichen Voruntersuchungen im Altbau bislang keine Störungen aufgetreten seien und alles plangemäß vorangehe. Bei den Arbeiten im Treppenhaus Gebäude Nummer 5 habe man aber unerwarteterweise ein eingemauertes Holzglaselement vorgefunden, über dessen weitere Nutzung im Objekt nun nachgedacht werde. Saxophonisten bei Gartenschau BAYREUTH – Das Münchberger Saxophonquartett unserer Musikschule auf der Landesgartenschau in Bayreuth: Im Rahmen des Tages der Oberfränkischen Musikschulen traten die vier Musiker Gerald Schubert, Leon Gorzel, Jakob Gebhardt und Marek Olszowka (v. l.) im Grünen auf – nicht nur für die Ohren ein Genuss. Viel Spaß beim Trommelworkout LEUPOLDSGRÜN – Der Trommelworkout der Musikschule Landkreis Hof fand im April soviel Anklang, dass er nun fortgesetzt wurde. Auch diesmal waren die Teilnehmer begeistert. Sie vertieften zusammen mit Kursleiter Fredi Wunner ihre Kenntnisse an professionellen Trommeln und Alltagsgegenständen wie Eimern oder Besen. So kam auch der Spaß nicht zu kurz. vhs aktuell 3/2016 ZAHL DES MONATS 117 In 117 Fällen gewährte die Musikschule im vergangenen Jahr Ermäßigung. Dafür gab Sie rund 15.550 Euro aus. Die Ermäßigungen werden beim Instrumentalunterricht z. B. dann gewährt, wenn Geschwister gleichzeitig eingeschrieben sind, wenn ein Schüler mehrere Instrumente zugleich bei uns erlernt oder wenn soziale Gründe vorliegen, wie etwa ein geringes Familieneinkommen. Musikschule Erfolgreich bei Wettbewerben SONDERSHAUSEN/KASSEL – Mit einem ersten Preis ist unser Musikschüler Tom Schwotzer (Foto) aus Zedtwitz vom Carl-Schroeder-Wettbewerb in Sondershausen zurückgekehrt. Er erspielte sich mit einem rund zehnminütigen Programm in der Altersklasse IV das Prädikat „Mit sehr gutem Erfolg“. Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei unsrer Schülerinnen aus Schwarzenbach am Wald erfolgreich und haben sich auf das Podest gespielt. Das Gitarrenduo Hannah Mergner (l.) und Jessica Bodenschatz errang in der Altersstufe III einen zweiten Preis. Wir gratulieren unseren Schülern zu ihren Erfolgen und wünschen ihnen weiterhin viel Freude am Musizieren. vhs aktuell 3/2016 REGIONALES 3 Kunst-Exkursion nach Abensberg „Ländliche Region“ gleich rückständig? Der Zukunftscoach informiert HOF – Unser Zukunftscoach für Stadt und Landkreis Hof informiert an dieser Stelle regelmäßig über Wissenswertes aus der Region. Diesmal versorgt uns Zukunftscoachin Annika Popp mit neuen Nachrichten. ABENDSBERG – Abensberg in Niederbayern war im Juni das Ziel einer VHSKunstexkursion, die in bewährter Form von Runhild Laubmann und Uta Prell begleitet wurde. In Abensberg stand u. a. der Besuch des Kuchlbauer Turms, Wahrzeichen der örtlichen Brauerei, auf dem Programm. Der Turm (Foto) ist ein Architekturprojekt des weltbekannten Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Am Nachmittag ging die Fahrt weiter zur Befreiungshalle in Kelheim. LANDKREIS HOF – „Ländliche Region“ – Das heißt nicht automatisch rückständig, trostlos und ohne Zukunft. Das Berliner Prognos-Institut erklärte zu seiner aktuellen Studie „Zukunftsatlas 2016“: Immer mehr ländlich geprägte Kreise ordnen sich auch in der oberen Hälfte des Rankings ein. Zu den ländlich geprägten Regionen, die sich in langfristiger Perspektive verbesserten, gehören der Landkreis Dahme-Spreewald, Rhön-Grabfeld, MainSpessart sowie Hof. Demnach liegt der Landkreis Hof im bundesweiten Vergleich auf Rang 199 von 402 bundesdeutschen Landkreisen. Vor drei Jahren war der Kreis noch 32 Ränge weiter hinten gelegen. In den beiden untersuchten Kategorien Wohlstand und Arbeitsmarkt ist der Kreis Hof bundesweit in der ersten Hälfte platziert. In puncto „demografische Entwicklung“ jedoch bleibt er noch zurück: Aktuell steht er auf Platz 392 in der Bilanz. Dennoch kann man als Resümee verzeichnen: Die Forscher rechnen dem Landkreis Hof nun „leichte Chancen“ zu. Also: Der Trend geht weiter nach oben. A. P. Zu Gast beim Bundespräsidenten BERLIN – Annika Popp (Foto), unsere Mitarbeiterin im Projekt „Zukunftscoach“, war als ehrenamtliche Bürgermeisterin von Leupoldsgrün zu Gast im Berliner Schloss Bellevue. Bundespräsident Joachim Gauck hatte am 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, zu einem Empfang unter dem Motto „Gelebte Demokratie in den Kommunen“ geladen. Der Bundespräsident würdigte in seiner Ansprache den großen Einsatz und die wichtige Rolle der Kommunalpolitik, besonders im Hinblick auf die großen Herausforderungen des demografischen Wandels, der Globalisierung und Digitalisierung sowie der Flüchtlingsproblematik. Annika Popp hatte die Möglichkeit zu einem kurzen persönlichen Gespräch mit dem Staatsoberhaupt sowie dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt und kehrte begeistert nach Oberfranken zurück. Aus der Region ■ Hof als Mittelpunkt Frankens. – Zum diesjährigen „Tag der Franken“ am 3. Juli wurde Hof zum fränkischen Mittelpunkt. Bereits an den Tagen zuvor präsentierten sich die Stadt und die Kommunen im Landkreis Hof und zeigten bei vielen Veranstaltungen zum diesjährigen Motto „Patente Franken – Fränkische Patente“ ihre Stärken. Geplanter Höhepunkt am 3. Juli: Ein Festakt der bayerische Staatsregierung mit Ministerpräsident Horst Seehofer in der Freiheitshalle. ■ Ambulante Palliativ-Versorgung im Landkreis. – Durch die Kooperation vieler Spezialisten und Institutionen kann nun im Bereich des Alt-Landkreises Naila eine ambulante Palliativ-Versorgung angeboten werden. Bisher gab es nur eine stationäre Versorgung von Schwerstkranken und sterbenden Menschen durch die Palliativstation im Hofer Sana-Klinikum und im Hospiz in Naila. Nun besteht die Möglichkeit, die Patienten so lange wie möglich zu Hause zu behandeln. „Das neue Angebot der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung ist ein weiterer Schritt im Rahmen der Gesundheitsregion plus in unserem Landkreis“, betonte Landrat Dr. Oliver Bär. ■ SpVgg Bayern Hof ist Regionalligist. – Die SpVgg Bayern Hof hat mit ihrer 1. Mannschaft den Aufstieg in die Regionalliga geschafft und spielt ab Juli in der vierthöchsten Fußballliga Deutschlands. Hier zeigt sich ein sportliches Aushängeschild der Region. IMPRESSUM Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Hof e. V. Königstraße 22, 95028 Hof Telefon: 0 92 81/71 45 - 0 [email protected] www.vhs-landkreis-hof.de Verantwortlich: Ilse Emek VERMISCHTES vhs aktuell 3/2016 4 Neues Angebot Offene Ganztagsbetreuung bald auch an Grundschulen LANDKREIS – Die pädagogische Betreuung in der Offenen Ganztagsschule am Nachmittag findet auch im Landkreis Hof zunehmend Anklang, vor allem bei berufstätigen Eltern. Bislang bestand diese Möglichkeit vor allem in der Sekundarstufe ab der 5. Klasse. Nun haben die Staatsregierung und die kommunalen Spitzenverbände vereinbart, dass die Offene Ganztagsschule auch an Grundschulen eingeführt werden kann. Sie fungiert unter dem Kürzel OGTS. Offene Ganztagsschule am Schiller-Gymnasium Hof mit VHS-Mitarbeiterin Ulrike Trippe-Abu Nahleh. Die VHS Landkreis Hof weitet jetzt ihr bereits an Mittelschulen bestehendes Betreuungsangebot auch auf Grundschulen aus. Im kommenden Schuljahr werden wir als Kooperationspartner für die OGTS an fünf Grundschulen fungieren, und zwar in Regnitzlosau, Feilitzsch, Tauperlitz, Schwarzenbach am Wald und Rehau. Auch an drei Mittelschulen und an einem Gymnasium ist die VHS in der Nachmittagsbetreuung aktiv. Insgesamt werden 26 Gruppen betreut. Nähere Auskünfte: Gabriele Böttcher, Telefon-Nummer 09281/7145-25; E-Mail: [email protected] Anzeige Fünfmal Talentcampus mit der VHS Natur erleben und Talente entdecken LANDKREIS/HOF – Im Mittelpunkt stand die Natur. Während der Pfingstferien erlebten zahlreiche Kinder in Hof, Döhlau, Rehau, Regnitzlosau und Zell ein abwechslungsreiches Programm mit der Landkreis-VHS. In Kooperation mit der Kreis-Musikschule, mit den Gemeinden, Grundschulen oder dem Mehrgeneratio- Die Feriengruppe vom Talentcampus in Döhlau beim „Rama Dama“ nenhaus Hof wurde am Tauperlitzer See mit Norbert Schörner vom Bauhof Döhlau. an den fünf Standorten der sogenannte Talentcampus zur Landesgartenschau nach Bayreuth. durchgeführt. In allen Projekten gab es auch einen kreativen Teil, bei dem die Kinder das Kreativprojekte Gesehene und Erfahrene gestalterisch Für die Mädchen und Jungen aus oder künstlerisch umsetzen, etwa in Hof ging es unter anderem auf Wald- Form von Collagen, Fotobüchern, Upwanderung und in den Wildpark Mehl- cycling-Aktionen und Musikbeiträgen. meisel. Die Döhlauer Teilnehmer Kultur macht stark unternahmen am Tauperlitzer See eine Abfallsammelaktion (Foto) und Der Talentcampus ist ein Projekt besichtigten die Wertstofferfassung in im Rahmen von „Kultur macht stark. Neukühschwitz. In Rehau waren die so Bündnis für Bildung“ des dvv und wird genannten Ökokids auf einer Kräuter- vom Bundesministerium für Bildung wanderung und einer Müllrallye unter- und Forschung gefördert. wegs. Auch in Regnitzlosau und in Zell In den Sommerferien sind weitere gab es viel zu entdecken, so beschäftig- Talentcampus geplant. Nähere Inforten sich die Kinder z. B. mit Gartenbe- mationen dazu bei der VHS Landkreis wohnern und machten einen Ausflug Hof, Tel.09281/7145-13. Mitarbeiter/-innen für Offene Ganztagsschule gesucht Für den Bereich der Nachmittagsbetreuung an Grund- und Mittelschulen suchen wir pädagogisches Personal (Kinderpfleger, Erzieher, Übungsleiter, Lehrer, m./w.). Mehr Informationen: VHS Landkreis Hof, Königstr. 22, 95028 Hof Gabriele Böttcher, Telefon: 09281/7145-25, [email protected] Anzeige Jetzt bewerben! Bundesfreiwilligendienst an der VHS Landkreis Hof! www.vhs-landkreis-hof.de/ bundesfreiwilligendienst vhs aktuell 3/2016 DIVERSITY 5 Fortbildung Deutscher Diversity Tag Die einfache Sprache erlernen Wie betriebliche Integration gelingt HOF – Erstmals haben wir in diesem Semester ein Tagesseminar zum Thema „Einfache Sprache“ angeboten, das gleich auf positive Resonanz gestoßen ist. Die meisten Seminarbesucher nahmen teil, weil sie in ihren Berufen oft mit Menschen zu tun haben, die auf eine leichte Sprache angewiesen sind, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Das trifft z. B. auf behinderte Menschen, auf Migranten wie auch benachteiligte oder bildungsferne Jugendliche zu. Am 8. November 2016, wird das Seminar erneut angeboten. Infos unter 09281/7145-0. Termine Für VHS-Kursleiter und -Mitarbeiter Fr., 22.07.2016, 17 Uhr, Konradsreuth Firmenlauf Frankenpost: Wir laufen mit! Mi./Do., 28./29.09.2016, Hochschule Hof, Berufsmesse Contacta Hochfranken: Wir machen mit! 29.09.2016, Hof, Ludwigstraße 7 Offene Baustelle zum Deutschen Weiterbildungstag: 15.00 Uhr Eröffnung, ab 16.00 Uhr: Wir führen Sie! So., 09.10.2016, Regensburg Bayerischer Kursleitertag: Wir fahren hin! Fr., 21.10.2016, Hof, Jean-Paul-Gymnasium, Auslandsmesse der Gymnasien mit Zukunftscoach von VHS, Stadt und Landkreis Hof Do.,10.11.16, Hof, Fabrikzeile 21 16 Uhr: Betriebsversammlung mit Mitarbeiterjubiläum Sa., 19.11.16, Hof, Fabrikzeile 21 RepairCafé und Info-Börse für Frauen: Wir laden Sie ein. HOF – In ganz Deutschland wurde am 7. Juni der Diversity-Day begangen, diesmal unter dem Motto „VIELFALT UNTERNEHMEN!“ Die VHS Landkreis Hof hat sich des Themas mit einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Unternehmen MultiTrans AG in Zedtwitz angenommen. Bei einer Betriebsexkursion mit Vorträgen wurden sowohl das Erfolgsmodell aus der unternehmerischen Praxis als auch die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie vorgestellt. Jürgen Zimmermann, Prokurist von MultiTrans, und Ramona Heinz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Foto zeigt die verantwortliche VHS-Mitarbeiterin Universität Bayreuth, berichteten, Das Irina Köhler zusammen mit dem IT-Experten Viktor wie die betriebliche Integration Schindler, einem langjährigen deutsch-russischen Mitvon ausländischen Fachkräften arbeiter des Unternehmens MultiTrans, der über seine gelingen kann. Auch Mitarbeiter Erfahrungen berichtete. der Firma kamen zu Wort und bekümmert. „Und zwar mehr als bei richteten über ihre Erfahrungen. einem normalen Mitarbeiter,z. B. Die Teilnehmenden, vor allem Perauch nach der Arbeitszeit“, so Jürgen sonalverantwortliche und Akteure Zimmermann. des Arbeitsmarktes, konnten feststellen, dass alle Referenten zu ähnlichen Erkenntnissen gelangen: Gute Nähere Informationen bei Irina Deutschkenntnisse vorausgesetzt, Köhler, VHS Landkreis Hof, E-Mail: gelinge die Integration im Betrieb [email protected]; am besten, wenn sich u. a. jemand Königstraße 22, 95028 Hof; aus dem Unternehmen intensiv Telefon: 09281/7145-0 um den ausländischen Mitarbeiter Integrationsvorbild des Monats Sales-Managerin Yulia Bubentschikow HOF – Au-pairs, die in deutger Universität ein Studium sche Gastfamilien kommen, der Betriebswirtschaftslehre unterstützen bei der Kinder– und gewinnt. Nach dem betreuung und lernen im Studium und einem erGegenzug den typischen folgreichen Praktikum bei Alltag in einer deutschen Continental Automotive Familie kennen. Auf dieGmbH, Regensburg, kann sem Weg kommt auch die sie ihren Job als Kellnerin, Russin Yulia Bubentschimit dem sie ihren Lebenskow nach ihrem Pädagogikunterhalt bestreitet, aufgestudium nach Deutschland. Yulia Bubentschikow ben. Sie wird in ein unbeEin Jahr lebt sie in einer Refristetes Arbeitsverhältnis gensburger Familie, lernt die deutsche übernommen und ist nun stolze Sales Sprache und findet Freunde unter Re- Managerin. gensburger BWL-Studenten. Wie Yulia Bubentschikowa nun nach „Man muss sein Leben selbst in die Hof kommt, erfahren Sie in unserem Hand nehmen und Neues wagen.“ Yulia Newsletter Integration unter www.vhswagt – beginnt 2007 an der Regensbur- landkreis-hof.de/newsletter-integration INTEGRATION 6 Qualifizierung gestartet B2 für ausländische Pflegekräfte HOF – Für Migranten mit einem medizinischen oder pflegerischen Berufshintergrund und guten Vorkenntnissen in Deutsch startete kürzlich eine Qualifizierungsmaßnahme bei der VHS. „Wir haben den Kurs in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur eingerichtet, damit zugewanderte Pflegekräfte in der Region bleiben und hier ihren Beruf ausüben können. Unser Arbeitsmarkt braucht die Fachleute und wird in Zukunft noch mehr benötigen“, informiert Ilse Emek, die Leiterin der VHS. Der sechsmonatige Lehrgang besteht aus einer Kombination von berufsbezogenem Sprachunterricht mit Fachkunde, mit Arbeitsmarktkunde und Praktikum. Besonders wichtig für die 15 Teilnehmenden ist der Deutschunterricht zum Erlernen der Fachsprache, weiß Andrea Dylewski (Foto, stehend), eine speziell fortgebildete Deutschlehrerin. So erhalten pflegerische und medizinische Fachkräfte aus dem Ausland eine Berufserlaubnis nur mit dem Nachweis von Sprachkenntnissen auf einem vorgegebenen Fortgeschrittenenniveau. Ziel des Kurses ist deshalb die Stufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER. Die Kenntnisse werden zum Ende des Kurses durch eine offizielle Prüfung mit einem anerkannten Zertifikat bescheinigt. vhs aktuell 3/2016 Sprachförderung Asylbewerber Modellprojekt wird fortgesetzt HOF/OBERFRANKEN – Die VHS Landkreis Hof hat eine Bewilligung zur Fortsetzung des Modellprojekts „Deutschkurse zur sprachlichen Erstorientierung für Asylsuchende“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) erhalten. Bis Ende Dezember 2016 wird die VHS gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern nun weitere 13 Kurse im Regierungsbezirk Oberfranken durchführen. Mit dabei sind die Volkshochschulen Fichtelgebirge, Coburg und Forchheim, die ihrerseits von weiteren Volkshochschulen an vorher festgelegten Standorten unterstützt werden, so z. B. von der VHS Bayreuth, Bamberg, Kronach oder Kulmbach. Nähere Informationen bei Gabriele Böttcher, VHS Landkreis Hof, Telefon: 09281/7145-25, E-Mail: [email protected] Ganz nebenbei Vorbilder gefunden Fortbildung in Hof Exkursion zur Hochschule Hof Qualifizierung für Alpha-Lehrkräfte HOF – Muhamad lernt mit großem Eifer in einem Integrationskurs der VHS die deutsche Sprache und Kultur kennen. Jetzt unternahm sein Kurs eine Exkursion zur Hochschule Hof. Die VHS-Teilnehmer lauschten den Informationen über Studienmöglichkeiten und Voraussetzungen. Dass ein Studium auch ganz praktische Seiten haben kann, sahen Muhamad und seine Kollegen mit eigenen Augen im Labor der Kunststofftechnik (Foto). In der Bibliothek lernten sie dann nebenbei zwei migrantische Hochschulmitarbeiterinnen kennen, die Bibliothekarin Rosa Kelbler aus Russland und Krisztina Schneider aus Ungarn, die im Sprachenzentrum mit dem Fachgebiet „Deutsch als Fremdsprache“ tätig ist. Sie stellten ihren Arbeitsbereich vor und berichteten von ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Beeindruckt kehrten unsere Teilnehmer wieder zurück, und Muhamad hat von seinem Besuch in der Hochschule nicht nur Wissen, sondern auch Erkenntnisse mitgebracht. Nämlich, dass er viel Geduld und Durchhaltevermögen brauchen wird, um seinen Weg in Deutschland zu finden. Er hat aber auch erkannt, dass andere es geschafft haben. Und das wird er sicher auch. HOF – Um in geförderten Alphabetisierungskursen unterrichten zu dürfen, benötigen die Lehrkräfte nach § 15 Absatz 3 Satz 2 IntV eine besondere Qualifikation und Zulassung. Deshalb organisiert die VHS Landkreis Hof im Herbst eine entsprechende Fortbildung vor Ort. Der Inhalt besteht aus sieben Bausteinen, die online bearbeitet werden. Zusätzlich findet Präsenzunterricht an drei Wochenenden statt, jeweils von Freitag bis Sonntag: 14. bis 16. Oktober 2016, 04. bis 06. und 25. bis 27. November 2016. Der Kursort ist Fabrikzeile 21 in Hof. Für VHS-Kursleiter mit BAMF-Zulassung für Integrationskurse ist die Teilnahme kostenfrei. Nähere Informationen bei Andreas Wickleder, VHS Landkreis Hof, Telefon: 09281/7145-21; E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc