Gemeinde Buchbrunn Mitteilungen der Gemeinde – kein Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen, Satzungen und Verordnungen werden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, niedergelegt und durch Aushang an der Amtstafel der Gemeinde Buchbrunn bekannt gegeben. Mitteilungen der Gemeinde - August + September 2016 Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Wöchentliche Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus: donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr. Gemeinde Buchbrunn, Hauptstr. 13, 97320 Buchbrunn Tel. 9166-0 (VG), 4035 (Rathaus), 24845 (Bgm.), Fax: 9166-150 (VG) Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft MO - FR: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr DO: 08:30 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung Die nächsten Gemeinderatssitzungen: DO, 25. August 2016 und DO, 29. September 2016, jeweils um 20 Uhr im Rathaus. Anträge müssen mindestens 1 Woche vor der Sitzung bei der Verwaltung eingereicht sein! Mitteilungsblatt Buchbrunn Beiträge für das Mitteilungsblatt bitte an Martina Penka, [email protected], Telefon 23941. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint ca. am MI, den 05. Oktober 2016. Redaktionsschluss: FR, der 30. September 2016. Ausstellung „Erlebnis Steinzeit“ im Rathaus Buchbrunn Die nächsten Öffnungszeiten: Sonntag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, 31. Juli 2016 von 14 bis 18 Uhr (Weinfest) Eich: 14 bis 17 Uhr 07. August 2016 21. August 2016 04. September 2016 von 14 bis 17 Uhr von 14 bis 17 Uhr von 14 bis 17 Uhr Wegen einer Führung dürfen Sie gerne auch spontan anfragen, wenn z.B. Besuch da ist, der die Ausstellung sehen möchte. Einfach anrufen unter Tel. 5005 oder 5591 oder 267500. Erste Auszubildende im Dorfladen KummRei macht super Abschluss Nicole Queck begann ihre Ausbildung als Verkäuferin im Dorfladen Buchbrunn am 08.02.2015. Schnell zeigte sich, dass die gelernte Hotelfachfrau das Zeug zu mehr hat. Also ermöglichten ihr die Geschäftsführer Günther Schmidt und Ulla Weber die Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel im Lebensmittelbereich. Für das Laden-Team hieß es, dass Nicole zwei statt einen Tag an der Berufsschule Unterricht hatte. Anfang Juli 2016 brachte Nicole beide verkürzten Ausbildungen zu einem sehr guten Abschluss. Das Team des Dorfladens hat sie unterstützt und dies möglich gemacht. Foto: Wilhelm Erhard Leider wird Nicole Queck den Dorfladen Buchbrunn zum 31.07.2016 verlassen. Sie plant eine Fachwirtausbildung; für dieses Ziel benötigt sie einen großen Betrieb. Wir gratulieren Nicole zu ihrem super Abschluss und wünschen ihr viel Erfolg für ihre weiteren Vorhaben. Team Dorfladen KummRei, Schulstr. 1a, 97320 Buchbrunn Aus der Sitzung des Buchbrunner Gemeinderates am 21.07.2016 Kunststofflaufbahn wird Wiese Die verschlissene Kunststofflaufban am Sportplatz wird einer Wiese weichen. Das hat der Buchbrunner Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Die hatte mit mehreren Ortseinsichten begonnen. Am Sportplatz machte sich die Ratsrunde ein Bild von der verschlissenen Kunststofflaufbahn. Eine Neuausführung würde laut Bürgermeister Hermann Queck rund 60.000 Euro kosten, Ausbesserungen etwa 180 Euro je Quadratmeter. Eine Nachfrage bei der Schule habe ergeben, dass eine befestigte Laufbahn nicht erforderlich sei. Aus der Debatte ergab sich daher, dass die Bahn aufgegeben und als Wiese angelegt werden soll. Zuschüsse stehen nicht in Aussicht, daher soll die Umsetzung im Zuge der Dorferneuerung erfolgen. Laufveranstaltungen können auch auf dem Sportplatzrasen erfolgen. Ergibt sich Bedarf an einer Laufbahn, kann die Schule auch in das Sickergrundstadion ausweichen. Diese Möglichkeit hat der Bürgermeister mit der Stadt Kitzingen geklärt. Gemeinderat entscheidet sich für ein geteiltes Dach beim Kindergartenanbau Der Kindergartenanbau bekommt ein geteiltes Dach mit dazwischen liegender Lichtkuppel. Noch einmal beschäftigte sich der Gemeinderat mit dem Kindergartenanbau. Alle Beschlüsse sind schon gefasst, nur die Dachgestaltung war offen geblieben. Bürgermeister Hermann Queck stellte zwei Alternativen des Planungsbüros Blum-Diez vor: ein Satteldach und ein zweigeteiltes Dach. Queck erläuterte, dass ein geteiltes Dach eine niedrigere Dachkonstruktion zulasse und zusätzlich Dachfläche eingespart werde. Insgesamt sei diese Konstruktion kostengünstiger. Die Mehrheit der Räte sprach sich für diese Lösung aus. Für das Satteldach stimmten drei Ratsmitglieder. Weitere Entscheidungen: Bei einer weiteren Ortseinsicht wurde der Standort eines Straßenschildes an der Einmündung des Wiesenweges in die Gartenstraße festgelegt. Es weist auf den Wiesenweg und die Gartenstraße hin. In der Sitzung vom 2. Juni ging es um den Abschluss einer Zweckvereinbarung zur Benutzung der Kläranlage Kitzingen. Auf Anraten der Verwaltung wurde das Protokoll um den Hinweis konkretisiert, dass die Gemeinde den Anteil von 2500 Einwohnerwerten an der Gesamtkapazität des Klärwerkes mit 2:9 Stimmen abgelehnt hat. In der gleichen Sitzung war Bürgermeister Hermann Queck beauftragt worden, wegen immer wieder auftretender hoher Schmutzfrachten im Abwasser Möglichkeiten zu Probenentnahmen zu suchen. Angesichts der hohen Kosten entschied die Ratsrunde, dass zunächst auf die Rückmeldungen aus dem Klärwerk gewartet wird. Bei erneutem Auftreten hoher Tageswerte soll wieder beraten werden. Im Dorfladen Kummrei mitten in Buchbrunn wird bis auf weiteres kein öffentliches WLAN und damit kein kostenloser Zugang ins Internet angeboten. Das ist, so Bürgermeister Hermann Queck in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats, Sache der Dorfladen Buchbrunn UG (haftungsbeschränkt). Sobald WLAN öffentlich verfügbar ist, will der Gemeinderat allerdings über die Einrichtung von Hotspots beraten Der Chefarzt der Klinik Kitzinger Land, Stephan Rapp, bietet am Mittwoch, 21. September, in der Mehrzweckhalle in Buchbrunn in einer Abendveranstaltung eine kurze Schulung mit praktischen Übungen zu Reanimationen bei plötzlichem Herztod an. Der Vorplatz des Feuerwehrhauses bleibt trotz zeitweilig abgestellter Fahrzeuge zunächst unbeschildert, solange die Ausfahrt von Einsatzfahrzeugen nicht behindert wird und Einsatzkräfte Abstellmöglichkeiten vorfinden (Quelle: Main-Post vom 25.07.2016) FERIENPASS Hallo liebe Kinder, bei vielen Veranstaltungen sind noch genügend Platzkarten vorhanden. Mitmachen und Spaß haben, wenn keine Langeweile in den Sommerferien aufkommen soll. Wenn eure Freunde aus einer anderen Gemeinde, oder Stadt mitmachen wollen, ist es bei uns mit einem 20%igen Aufschlag möglich. Bitte ruft uns einfach an! Tel. 09321/9166-112, Frau Schmid und Frau Stahl Schulung mit praktischen Übungen zu Reanimationen bei plötzlichem Herztod Die Gemeinde Buchbrunn lädt zum kostenfreien Aktionstag rund um die Wiederbelebung ein. „Prüfen. Rufen. Drücken. Wie reanimiere ich im Notfall?“ Unter diesem Motto unterstützt die Gemeinde Buchbrunn die Woche der Wiederbelebung und lädt in Kooperation mit der Klinik Kitzinger Land und dem BRK-Kreisverband zu einer öffentlichen Schulungs- und Informationsveranstaltung am Mittwoch, 21.09.2016, um 19:30 Uhr, in die Mehrzweckhalle Buchbrunn ein. Zu einem Vortrag „Jeder kann Leben retten“ und darauffolgenden Schulung „Wie reanimiere ich richtig“, die gegen 20:05 Uhr beginnt, laden wir Sie ein. Im Anschluss an die Schulung besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei. Wann und wo: Am In der Mittwoch, 21.09.2016, 19:30 Uhr Mehrzweckhalle Kitzinger Straße 36 97320 Buchbrunn Ablauf: 19:30 Uhr 19:35 Uhr 20:05 Uhr 20:45 Uhr Begrüßung Bürgermeister Hermann Queck Vortrag: „Jeder kann Leben retten“ Schulung: „Wie reanimiere ich richtig“ Fragerunde Informationen fürs neue Schuljahr: Abfahrtszeiten der Buchbrunner Schulbusse Auch in der Grund- und Mittelschule Buchbrunn beginnt das neue Schuljahr wieder am Dienstag, 13. September 2016. Die Frühbusse fahren wie im vergangenen Schuljahr. Die Erstklässler der Kl. 1B und die Schüler der Kl. 2B werden in Kaltensondheim unterrichtet. Die Schule endet um 10.30 Uhr. Der Gottesdienst für beide Klassen in Kaltensondheim findet am zweiten Schultag, am Mittwoch, 14.09.2016 um 8.15 Uhr statt. Alle Eltern und interessierten Verwandten sind dazu herzlich eingeladen. Die Klasse 1A mit den Schulneulingen wird in Mainstockheim unterrichtet, ebenso die Klassen 2A, 3A, 3B, 4A und 4B. Unterrichtsschluss für die Mainstockheimer Klassen ist um 11.00 Uhr. In Buchbrunn werden alle Mittelschulklassen von 5 bis 9 unterrichtet. Unterrichtsschluss ist hier für alle um 11.00 Uhr. Die Abfahrtszeiten der Frühbusse wie folgt: Bus 1: 6:55 Uhr Kaltensondheim Ortsmitte, 6:59 Uhr Westheim, 7:04 Uhr Biebelried Bushaltstelle Leicht, 7:11 Uhr Repperndorf, 7:19 Uhr Buchbrunn, 7:22 Mainstockheim Schule, 7:25 Uhr Mainstockheim Ortsmitte, 7:32 Uhr Buchbrunn, 7:40 Uhr Repperndorf, 7:45 Uhr Biebelried Bushaltestelle Leicht, 7:50 Uhr Westheim, 7:55 Uhr Kaltensondheim Schule Bus 2: 7.00 Uhr Albertshofen, Alter Sportplatz, 7:05 Uhr Kitzingen gegenüber Sparkasse (SiegfriedWilke-Str.), (7.15 Uhr Repperndorf bei Bedarf), 7:18 Uhr Buchbrunn. Erstklässler Ab 8.10 Uhr Repperndorf für alle Schüler/innen, 8.15 Uhr Buchbrunn, 8.20 Uhr Mainstockheim, 8.25 Uhr Biebelried, 8.30 Uhr Ankommen an der Schule in Kaltensondheim. Finanzamt Kitzingen: Neue Öffnungszeiten des Servicezentrums des Finanzamts Kitzingen Ab 01.08.2016 ändern sich die Öffnungszeiten des Servicezentrums des Finanzamts KT wie folgt: Montag bis Mittwoch von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr (durchgehend) Donnerstag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr (durchgehend) Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Das Finanzamt bittet die Steuererklärung elektronisch zu übermitteln. Dies kann mit dem kostenlos zur Verfügung stehenden Programm „ELSTER“ erfolgen. Informationen und Download-Möglichkeit stehen im Internet unter www.elster.de bereit. Servicestelle Frau & Beruf bietet interessante Workshops im Landratsamt Kitzingen an Seit mehr als 4 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Landratsamt und der Servicestelle des Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrums Bad Kissingen. Im Herbst bietet die Servicestelle für Frauen aus dem Landkreis Kitzingen interessante Veranstaltungen an: Frauenfrühstück „Wiedereinstieg in den Beruf – Mit Stil zum Ziel“ am Donnerstag, 29. September 2016, von 09.00 bis 12.00 Uhr, Landratsamt Kitzingen, Gewölbekeller, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen, Dozentin: Annette Sax Hier geht es vor allem darum: Was beim ersten Eindruck zählt und wie Körpersprache wirkt und wie Sie weibliche Muster durchbrechen und ernst genommen werden. Kostenbeitrag hierfür 4 Euro Workshop „ Klare Sprache für kluge Frauen“ am Dienstag, 11. Oktober 2016, von 18.00 bis 21.00 Uhr, Gesundheitsamt Kitzingen, Besprechungsraum (Zi. 10.03.01), Alte Poststraße 6 b, 97318 Kitzingen Die Dozentin Anna-Daniela Pickel gibt Tipps zu folgenden Themen: Klarheitsbremsen, klar und strukturiert sprechen üben, souverän mit Kritik umgehen, sich selbst und die eigenen Anliegen verständlich und überzeugend darzustellen. Seniorenwochen vom 09.09.-10.10.2016 Die Seniorenwochen des Landkreises heißen ab sofort AKTIONSWOCHEN 60+. Das 28-seitige Programmheft zu den AKTIONSWOCHEN 60+ ist ab Ende Juli erhältlich und liegt z.B. bei Gemeindeverwaltungen, Banken, Ärzten und Apotheken und natürlich im Landratsamt aus. Es kann auch über die Internetseite des Landratsamtes unter www.kitzingen.de aufgerufen werden. Das Programm enthält wieder über 100 Veranstaltungen verschiedener Träger und Einrichtungen, angefangen bei Vorträgen und Bildungsveranstaltungen über Sport- und Fitnessangebote bis hin zu Tagesfahrten und geselligen Treffen. Das Schwerpunktthema der Veranstaltungen des Landratsamtes lautet „Pflege im Alter“. Eröffnet werden die AKTIONSWOCHEN 60+ am Freitag, 9. September um 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes von Landrätin Tamara Bischof. Anschließend hält der „Pflegepapst“ Claus Fussek einen Vortrag zum Thema: „In Würde altern! Würdevolle Pflege ist machbar und bezahlbar! Fussek hat für seinen langjährigen Einsatz für bessere Pflegebedingungen u. a. das Bundesverdienstkreuz erhalten. Auch die Abschlussveranstaltung am Montag, 10. Oktober ab 14 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes verspricht umfangreiche Informationen. Gleich 6 Experten aus verschiedenen Fachbereichen der Pflege werden folgende aktuelle Fragestellungen aufgreifen: Plötzlicher Pflegefall, wer hilft? Was leistet die Pflegekasse? Wie hilft die Fachstelle für pflegende Angehörige; Was leisten ambulante Pflegedienste? Ist 24-Stunden-Pflege durch ausländische Kräfte aus Osteuropa sinnvoll und bezahlbar? Wie finde ich ein gutes Pflegeheim? Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz II? Natürlich gehört auch der kostenlose Beratungstag für Barrierefreies Bauen seitens des Landratsamtes wieder zum festen Programm: er findet am Mittwoch, 14. September im Landratsamt statt. Es werden 30-minütige Einzeltermine vergeben. Die Beratung wird von Andreas Unser, Architekt und Fachberater für Barrierefreies Bauen, durchgeführt. Beraten wird zu baulichen Maßnahmen im Neu- oder Altbau (z.B. Bad-Umbau, Aufzug, Rampe, Treppenlift usw.). Für die Veranstaltungen des Landratsamtes ist eine Anmeldung erforderlich bei Herbert Köhl, Tel. 09321/928-5010, E-Mail: [email protected] oder Manuela Link, Tel. 09321/928-5015, EMail: [email protected]. Über diese Kontaktadressen kann auch das Programmheft zu den AKTIONSWOCHEN 60+ bestellt werden. Fachstelle für Bürgerschaftliches, Engagement und Seniorenfragen, Landratsamt Kitzingen Herbert Köhl, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen, Tel: 09321 928-5010, Fax: 09321 928-5098 Mail: [email protected] (Fast) Kein Fall mehr für die Bauschuttdeponie: Entsorgung von Gipsplatten geht neue Wege Unter bestimmten Voraussetzungen durften Gipsplattenreste von der Neuverlegung oder Platten von Rückbau und Sanierung bisher an den Bauschuttdeponien des Landkreises Kitzingen angeliefert werden. Das geht – abgesehen von einer Ausnahme - künftig nicht mehr. Damit setzt der Landkreis gesetzliche Vorgaben um, wonach Gipsplatten nicht mehr auf Bauschuttdeponien der Klasse 0, wie sie in Iphofen und Effeldorf betrieben werden, abgelagert werden dürfen. Zukünftig bleibt als Entsorgungsweg für Gipsplatten nur eine Sortieranlage. Dort werden die Platten und Plattenreste zur Verwertung angenommen. Von dieser neuen Regelung gibt es jedoch eine Ausnahme: Von privat werden künftig Gipsplatten bis zu maximal 1 Kubikmeter an der Kreisbauschuttdeponie Iphofen angenommen. Vorausgesetzt, sie sind ohne Anhaftungen oder Dämmmaterial (z. B. Fliesen, Putz, Styropor) und werden getrennt von anderen Bauabfällen angeliefert. Diese Platten werden auf der Deponie lediglich gesammelt und kommen später zur Verwertung ebenfalls auf eine Sortieranlage. Noch Fragen? Die Abfallberater am Landratsamt helfen weiter: Tel. 09321 928-1234, E-Mail: [email protected]. Queck Erster Bürgermeister Buchbrunn, den 27. Juli 2016 Sonstige Mitteilungen - August + September 2016 Anzeige Heilpraktikerin Faltermeier Gegen meine Schmerzen kann eh niemand was machen......... und wenn doch? Infos unter: www.heilpraktiker-buchbrunn.de oder T: 09321 / 268 48 09 Ich freue mich auf Ihren Anruf! Susanne Faltermeier Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes Nächste Blutspende-Termine in KT im BRK-Haus, Schmiedelstraße 3: MI, 10.08.2016, MI, 17.08.2016 und MI, 14.09.2016 von 16.30 - 20.30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Herzliche Einladung zu den Familientagen vom 25.-28. August 2016 Im Tagungs- und Erholungszentrum Haselbach in der Rhön Info und Anmeldung bei: Richard Köhler (Tel: 09321/24387) Anmeldeabend für neue Präparandinnen und Präparanden und Eltern Am Montag, 26. September um 19.30 Uhr sind die neuen Präparandinnen und Präparanden (Jahrgänge 2003/2004; in der Regel SchülerInnen der 7. Klasse) beider Kirchengemeinden mit Eltern zu einem gemeinsamen Anmeldeabend für die Konfirmation 2018 in das Gemeindehaus nach Repperndorf (Eisgasse 4, neben der Kirche) eingeladen. ATEMholen-Konzert Gospelchor Sicantiamo und Jugendchor Sicantini Sonntag, 25. September 2016 19.00 Uhr Maria-Magdalena-Kirche in Buchbrunn Familiengottesdienst mit Abendmahl am Erntedankfest Sonntag, den 2. Oktober 2016 9.30 Uhr Buchbrunn Musik: Posaunenchor Herzlichen Dank! Mit einem ökumenischen Familiengottesdienst zum Thema „Wer ist Sieger?“ - unter Leitung von Pfarrerin Bromberger und Pfarrvikar Thaumüller - begann unser ökumenisches Gemeinde- und Kindergartenfest am 3. Juli 2016. Es war ein rundum gelungenes Fest! Herzlichen Dank allen, die den Gottesdienst und das Fest vorbereitet haben den Kindern aus dem Kindergarten und dem Kindergartenteam für die Vorführung den Kindern aus dem Kindergottesdienst und dem Kindergottesdienstteam für die Gestaltung des Gottesdienstes dem Elternbeirat für die Organisation der Band „Ephesus“ und den „Ephesus-Kids“ für die tolle Musik allen, die beim Fest für Speis und Trank gesorgt haben allen, die aufgebaut, in der Küche gespült und wieder abgebaut haben allen, die Kuchen und Salat gespendet haben dem Bürgermeister und dem Geschäftsführer des „Kummrei“, die uns gestattet haben, den Laden mit zu nutzen allen, die uns mit ihrer Ausrüstung (Vereine und privat) unterstützt haben allen, die gekommen sind und mit uns gefeiert haben Die Kollekte des Gottesdienstes und der Reinerlös des Festes werden für die Finanzierung von Spielsachen für den Kindergarten genutzt, insbesondere für die Neugestaltung des Gartens. Im Auftrag des Kirchenvorstandes: Doris Bromberger, Pfarrerin Bärenstark – ein Lied zum Mitmachen Ephesus-Kids im Einsatz Anspiel des Kindergottesdienstes Vorbereitung fürs Weinfest Aufruf zur und Bitte um Mithilfe Freitag, 29.07. ab 17 Uhr Aufstellen der Tische und Bänke Samstag, 30.07. ab 10 Uhr Pavillons aufstellen und restliche Arbeiten Montag, 01.08.. Zum Abbau werden dringend ganz viele ab 9 Uhr Helfer gebraucht – je mehr dabei sind, desto schneller geht es !!! Weinfest 30.+31. Juli - Bitte um Torten- und Kuchen-Spenden! Wir benötigen Ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns sehr, wenn Sie für das Weinfest eine Torte oder einen Obstkuchen backen. In den letzten Jahren war die Nachfrage riesig! Deswegen: jeder Kuchen ist herzlich willkommen !!! Bitte bringen Sie Ihre Spende am Samstagabend oder Sonntag zur Kuchentheke. Wir freuen uns auch sehr über eine Kaffeepulver-Spende (vielleicht als Alternative für Backmuffel?!). Für Rückfragen: Helga Mellinger (Tel. 24180). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Unterstützung! Der Festausschuss und der TSV Buchbrunn bedankt sich im Voraus bei allen, die sich tatkräftig für unser Weinfest einsetzen. Rund ums Weinfest - 30. bis 31. Juli 2016 TSV Buchbrunn 1947 e.V. 24. Straßenweinfest in Buchbrunn von Samstag 30.07.16 bis Sonntag 31.07.16 Programm Mehr Infos über das Weinfest im Internet unter: www.tsv-buchbrunn.de/weinfest.html Herzliche Einladung zum Weinfestgottesdienst am Sonntag, den 31. Juli 2016 um 10.30 Uhr auf dem Weinfestplatz in Buchbrunn Bei Regen in der Kirche Ausstellung „Erlebnis Steinzeit“ im Rathaus Buchbrunn und Eich Die Ausstellung “Erlebnis Steinzeit” im Rathaus ist am Weinfest-Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Eich ist am Weinfest-Sonntag von 14 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet
© Copyright 2025 ExpyDoc