mein aktuelles Portfolio zum

Portfolio
Kristina Seibel
Inhalt
Kleiner
Atlas der Sprachen
– Das Buch
Redesign eines Buches
6
12Kleiner
Atlas der Sprachen
– Die App
Entwicklung einer App
14Sushi-Kochbuch
Informationsgestaltung
20
Redesign von Buchumschlägen
Aspekte der Buchgestaltung
28Wohnraum-Kampagne
Stadt Münster
32Typografie-Kompendium
Nachschlagewerk typografischer Lösungen
36Fotografie
Projektbegleitende Technik Medien
40Fensterflächen-Gestaltung
Gestaltungslehre II
42Ordnungssystem
Gestaltungslehre II
44Raum/Licht-Gestaltung
Gestaltungslehre II
46Moiré-Experimente
Gestaltungslehre I
53Impressum
Kleiner Atlas
der Sprachen
– Das Buch
Redesign eines Buches
Kurs
Aspekte der
Buchgestaltung
WiSe 2013/2014
Betreuung
Prof. Hartmut Brückner
Die Aufgabe des Kurses
»Aspekte der Buchgestaltung« bestand darin,
ein bereits existierendes
Buch einem Redesign
zu unterziehen. Meine
Wahl fiel auf das Buch
»Kleines Lexikon der
Sprachen«. Auf dem
Original-Buchumschlag
befindet sich ein Gemälde, welches den aus der
Bibel bekannten Turmbau zu Babel abbildet.
Die Erzählung handelt
von dem Versuch der
Sprachen und zerstreute
sie auf der Erde.
Gesamtbild der Sprachen zeichnet sich eine
Weltkarte ab. Außerdem leitet jetzt an Stelle
des Gemäldes der Psalm
Genesis / 1. Mose 11, 1 – 9
ein. So bekommen auch
nicht bibelfeste Leser
einen Einstieg in das
Thema.
7 | 8 Kleiner Atlas der Sprachen – Das Buch
Menschen Gott gleichzukommen. Zur Strafe
erteilte Gott den Menschen unterschiedliche
Meine Grundidee
bestand darin, eine einheitliche typografische
Lösung für das Buch
zu finden. Ein Teil der
Lösung ist ein Plakat,
welches alle im Buch
erwähnten Sprachen
und Sprachfamilien
aufweist. Aus dem
Jede Großregion wird
eingeleitet durch einen
eigenen Artikel. Darauf
folgen Sprachfamilien
und anschließend die
Sprachen der Region.
Zur Orientierung habe
ich das Layout um ein
grafisches Element in
der rechten unteren
Ecke erweitert. Die Ecke
weist die Farbe der
Asien, Afrika, Amerika
Unterstützt werden die
jeweiligen Sprach-Groß-
und den Pazifik unterteilt.
Kapitel durch typografische Karten, auf denen
die Sprachfamilien
und Sprachen in Ihrer
Region auf.
Sprachregion verortet
werden.
9 | 10 Kleiner Atlas der Sprachen – Das Buch
Den Inhalt des Buches
(ca. 250 Artikel zu
Sprachregionen, Sprachfamilien und Sprachen)
habe ich in die fünf
Großregionen Europa,
Darstellung aller
Die Einführung in
Sprachfamilien und
die Sprach-Groß-Regi-
Sprachen die in der
on Europa erfolgt in
Großregion Europa
einem einspaltigen
gesprochen werden.
Layout. Es ist angepasst an die Längengrade einer Weltkarte.
Darstellung der
Die Artikel der
Sprachfamilien die
Sprachfamilien
in der Großregion
Europas sind gesetzt
Europa gesprochen
in einem zweispalti-
werden.
gen Layout.
Eine weitere Funktion
des Codes ergibt sich
im Zusammenspiel mit
einer App, die ich im
Kurs »Look and Feel«
erarbeitet habe. Die App
soll als multimediale
Erweiterung des Buches
»Kleiner Atlas der Sprachen« (S. 10) verstanden
werden. Mit einem
Code-Scanner, der durch
die Kamera eines iPads
Darstellung der
Die Artikel der
Sprachen die in der
Sprachen Europas
Großregion Europa
sind gesetzt in einem
gesprochen werden.
dreispaltigen Layout.
aktiviert wird, kann
der Code eingelesen
werden. Ein im Code
hinterlegter Link leitet
den User direkt zu erweiterten Optionen des
ausgewählten Kapitels.
11 | 12 Kleiner Atlas der Sprachen – Das Buch
Jeder Artikel einer
Sprache oder einer
Sprachfamilie leitet ein
mit einem spezifischen
Sprachen-Code. Dieser
besteht aus den Umrissen einer Weltkarte und
Punkten, welche markieren wo die Sprache
gesprochen wird.
Kleiner Atlas
der Sprachen
– Die App
Entwicklung einer App
Kurs
Look and Feel
WiSe 2013/2014
Betreuung
Prof. Dipl.-Des.
Tina Glückselig
Mein Ziel war die Entwicklung einer neuen
App, mit der schnell und
leicht die Verortung von
Sprachen und allgemeine Informationen über
Sprachen abgerufen
werden können. Dabei
von Harald Haarmann
aufbaut. Durch die
habe ich den Fokus auf
eine einfache / intuitive
thematische Verknüpfung mit dem Kurs
»Aspekte der Buchge-
Bedienung und einen
hohen Spaßfaktor, »Joy
of Use« gelegt.
staltung« war für mich
die Herausforderung,
Durch die Verortung der
ein Zusammenspiel der
analogen und digitalen
Medien zu entwickeln.
Sprachen und Sprachfamilien in Ihren Sprachregionen entsteht wie
Der Benutzer sollt mit
der App einen Mehr-
von selbst der Umriss
einer Weltkarte. Durch
wert verspüren.
tippen auf eine Sprache
lassen sich Informationen und erweiterte
Funktionen anzeigen.
13 | 14 Kleiner Atlas der Sprachen
Ich habe mich im Rahmen des Kurses »Look
and Feel« entschlossen
ein Konzept für eine
App zu entwickeln, welche auf den Inhalten der
Fachliteratur »Kleines
Lexikon der Sprachen«
Sushi-Kochbuch
Informationsgestaltung
Kurs
Informationsgestaltung
SoSe 2013
Betreuung
Prof. Hartmut Brückner
Das Ziel des Kurses
»Aspekte der Informationsgestaltung«
besteht darin komplizierte Prozesse z. B. eine
Gebrauchsanweisung
oder einen Ablauf einfach darzustellen.
Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht den aufwändigen Prozess des
Sushi »Kochens« visuell
(gestützt durch Text)
zu beschreiben und in
Form eines Buches zu
sammeln.
15 | 16 Sushi-Kochbuch
Aspekte der
Das Kochbuch besteht aus zehn
Kapiteln, in denen die Herkunft
von Sushi aber auch das Filetieren
von Fisch und die komplizierten
Herstellungs-Prozesse unterschiedlicher Sushi-Formen beschrieben
werden. Die Zehn Kapitel sind verteilt auf fünf Bücher, welche durch
Magneten aneinander haften. So
kann jedes Kapitel separat behan-
Die Headlines sind
angepasst an die japanische Leserichtung. Die
Japaner lesen primär
von rechts nach links
und sekundär von oben
nach unten.
delt werden. Durch die besondere
Anordnung können die Kapitel
dem fünften Kapitel wird das Buch
gewendet.
17 | 18 Sushi-Kochbuch
wie ein Buch gelesen werden. Nach
Da man bei der SushiHerstellung durch den
Reis permanent sehr
klebrige Finger hat,
erweist sich der Zickzackfalz der einzelnen
Bücher als sehr praktisch. Während der
Herstellung kann der
zess überblickt werden.
19 | 20 Sushi-Kochbuch
Leporello einfach aufgestellt werden. So kann
der gesamte Arbeitspro-
Redesign von
Buchumschlägen
Aspekte der
Buchgestaltung
H
T
O
R
S
Ä
O
N
D
I
E
T
R
O
S
E
E
E
E
N
L
G
D
C
C
H
C
D
W
L
L
N
E
B
E
N
R
L
O
R
E
N
A
A
O
C
N
R
N
A
O
E
E
´
U
T
H
I
N
K
A
B
O
U
T
M
E
!
O
N
D
C
A
.
A
T
A
V
I
W
E
V
N
R
F
M
O
U
Y
O
U
A
L
S
E
A
A
I
T
V
N
W
O
O
A
T
S
G
E
H
A
E
O
E
O
R
´
T
T
L
.
I
N
C
D
I
B
O
N
B
I
N
D
T
H
E
M
O
E
R
D
I
S
L
E
A
A
M
F
R
Y
K
I
Z
N
N
E
S
I
E
B
I
L
O
E
T
L
T
Y
I
L
O
H
,
R
I
I
N
T
T
B
L
E
G
A
Ü
V
R
F
I
I
N
.
B
G
L
.
M
C
Y
A
A
O
R
O
K
O
F
O
S
S
E
T
U
U
V
A
W
P
T
A
H
I
R
T
E
S
E
Y
E
T
M
S
I
B
U
M
E
E
N
F
T
U
N
N
.
T
T
B
I
S
U
und sich gegen andere
ren Entwürfen habe ich
Enflüsse durchsetzen.
Im Kurs »Aspekte der
Buchgestaltung haben
wir uns ausführlich mit
mich auf die zwei berühmten Designer der
Marke Chanel konzentriert. Durch die beson-
Komposition von Bild,
ders starke Abstraktion
wird die Aufmerksamkeit auf deren typische
Merkmale gelegt.
Buchgestaltung
L
P
O
A
Prof. Hartmut Brückner
Aspekte der
T
U
A
S
Betreuung
Biografien
Hier handelt es sich um
eine Buch-Serie von
bedeutenden Modedesignern. In den obe-
Kurs
S
A
I
O
E
N
C
I
Y
S
E
.
R
SoSe 2013
»Wer Jogginghosen
»I don‘t care what
»I never look at
»The most beautyful
trägt, hat die Kon-
you think about me!
fashion magazines.
makeup of a woman
trolle über sein Leben
I don‘t care about
I find them incredibly
is passion.
Illustration und Typografie auf Buchumschlägen beschäftigt. Dabei
war nicht das Ziel den
verloren.«
you at all.«
boring.«
But cosmetics are
perfekten Umschlag
In dem zweiten Entwurf
treten die Portraits
easier to buy«
– Karl Lagerfeld
– Coco Chanel
– Vivienne Westwood
zu erfinden, sondern
die Möglichkeiten des
Buch-Umschlags zu
ergründen.
durch die Unschärfe in
den Hintergrund. Im
Vordergrund befinden
sich berühmte Zitate
– Ives Saint Laurent
der Mode-Designer.
21 | 22 Redesign von Buchumschlägen
H
K
R
Marie-Dominique Lelievre
G
O
E
R
G
Christiane Bergfeld
A
J
A
Katharina Zilkowski
L
W
E
G
Paul Sahner
K
Der Buchtitel hat eine
ähnliche Funktion
wie ein Plakat. Er
muss schon auf weite
Entfernung den Leser
in seinen Bann ziehen
Reiseführer
Eine farbenfrohe
Reiseführer-Variante
im DIN A 6 Format. Das
handliche Format soll
eine bessere Mobilität
ermöglichen und zu Notizen anregen. Die fünf
Farben kennzeichnen
die Kontinente Afrika,
Asien, Europa, Amerika
und Australien.
Durch Aneinanderreihung von Reiseführern
unterschiedlicher
Städte ergibt sich eine
individuelle Skyline. Das
unendliche Gesamtbild
regt den Leser zum
Sammeln an.
23 | 24 Redesign von Buchumschlägen
Romane
In dem Roman »Das
Schweigen der Lämmer« geht es um einen
Mann, der »in der Haut
einer Frau« stecken
möchte. Aus dem Grund
entführt er Frauen,
häutet sie und näht sich
daraus einen neuen
Körper.
Mit dem Buchumschlag
möchte ich zeigen was
der Täter an seinen
Opfern begehrt. Das Bild
von einem großen Stück
Haut legt sich um den
gesamten Umschlag.
Die Typografie passt
sich den schwungvollen
Kurven des Motivs an,
so als wären die Buchstaben ein Teil davon.
25 | 26 Redesign von Buchumschlägen
Die Stimmungswelt
Die Stimmungswelt
der Feen/Elfen und
der Ritter und des
des Magischen.
Bösen.
Brüder Grimm im
Jahre 2013 habe ich eine
Jubiläums-Ausgabe mit
allen Kinder- und Hausmärchen der Brüder
gestaltet.
Die Titel der drei Bände
geben durch Typografie,
Farbe, Illustration und
Bild einen Einblick in
die drei Stimmungswelten der Märchen.
Die Stimmungswelt
der Prinzessinnen
und des Guten.
27 | 28 Redesign von Buchumschlägen
Kinderbücher
Anlässlich des 200 - jährigen Jubiläums der
WohnraumKampagne
Stadt Münster
Kurs
Aspekte der
Kommunikation
WiSe 2012/2013
Team
Albert Bernhardt,
Christine Fokin,
James Hubbell,
Marianne Drews,
Kristina Seibel
den Studierenden zur
Verfügung zu stellen.
Dipl.-Des. Paul
Plattner-Wodarczak
Unsere Kampagne sollte
darauf Aufmerksam
machen, dass in Studierenden viel Potenzial
steckt und die Münsteraner die Chance
ergreifen können dieses
zu fördern.
29 | 30 Wohnraum- Kampagne
Betreuung
Im Auftrag der Stadt
wurden in Teams
Kampagnen gegen den
Wohnraummangel für
Studierende in Münster
entwickelt. Im Vordergrund stand der Gedanke bestehenden ungenutzten Wohnraum
Das Grafik-Konzept,
welches auf ganz einfachen mitteln wie Um-
Symbolen und Handschrift aufbauen, haben
wir auf die digitalen
Medien übertragen.
31 | 32 Wohnraum- Kampagne
zugskarton, stempelartiger Typografie oder
TypografieKompendium
Nachschlagewerk
typografischer Lösungen
Kurs
Typografie 3
WiSe 2012/2013
Betreuung
Dipl.-Des.
Im Rahmen des Kurses
»Typografie 3« wurden
Elisabeth Schwarz
zunächst typografische
Lösungen für die drei
Kategorien klassische,
differenzierende und informierende Typografie
entworfen. Im Anschluss
war die Aufgabe eine
Art Nachschlagewerk
aus den bestehenden
Layouts und den Typografischen Eckdaten der
Layouts zu entwickeln.
Meine Lösung waren
drei Bücher, deren Titel
sich zu einem Buch zusammenstecken lassen.
leitet.
33 | 34 Typografie- Kompendium
In jedem Buch befindet
sich eine Übersicht aller
sich darin befindenden
Layouts. Jedes Layout
wird mit den typografischen Eckdaten einge-
35 | 36 Typografie- Kompendium
Fotografie
Projektbegleitende
Technik Medien
Sachlichkeit
Bei der sachlichen Fotografie geht es um die
unverfälschte Darstellung von Objekten. Sie
ist nicht vergleichbar
mit der Werbefotografie. Diese versucht das
Objekt im positiven
Licht erstrahlen zu
lassen. Egal ob es sich
dabei um eine sachliche
oder manipulierte Darstellung handelt.
darin, die Tassen aus
zwei unterschiedlichen
Perspektiven zu fotografieren dabei aber
gleiche Lichtverhältnisse anzumuten.
Nature of photographs
SoSe 2013
Betreuung
Dipl.-Des.
Christian Diehl
37 | 38 Fotografie
Die Herausforderung
in diesem Projekt lag
Kurs
Portrait
Hier Bestand die Aufgabe darin die Fotografie
auf einem experimentellen/unkonventionellen Weg zu ergründen.
Ich habe hier mit einem
Stroboskop kombiniert
mit einer langen Belichtungszeit experimentiert. Das Ergebnis sind
verschwommene Bilder,
in denen sich Bewegungen abzeichnen.
39 | 40 Fotografie
Experimentelles
FensterflächenGestaltung
Gestaltungslehre II
Kurs
Gestaltungslehre II
SoSe 2012
Betreuung
Prof. Dipl.-Des.
Gerda Schlembach
Inspiriert von einem
signifikanten Fenster
der Fh-Münster habe
ich durch Regeln der
Transformation eine
Fenstergestaltung entwickelt.
In meiner Recherche ist
mir aufgefallen, dass
das Fh-Gebäude innen
und außen eine unterschiedliche Stimmung
und Struktur aufweist.
Die Idee der Fenstergestaltung ist, dass der
Betrachter den selben
Eindruck innerhalb und
Schatten eine Große
Rolle innerhalb des Gebäudes. Auf dem linken
Bild ist gut zu erkennen,
wie durch Licht und
Schatten die Strukturen
in den Raum gelangen.
41 | 42 Fensterflächen- Gestaltung
außerhalb des Gebäudes bekommt. Desweiteren Spielt Licht und
Ordnungssystem
Gestaltungslehre II
Kurs
Gestaltungslehre II
SoSe 2012
Betreuung
Gerda Schlembach
aus einem reflektierenden Material und
von Innen aus einem
lichtdurchlässigen
Material. Die Schuber
sind mit zwei Magneten versehen, welche
aneinander haften und
so ein geschlossenes
Objekt ergeben. Die
Schilder der Mappen
und der Schuber sind
geprägt. Das unterstützt
das Licht- und Schattenspiel.
43 | 44 Ordnungssystem
Prof. Dipl.-Des.
Hier handelt es sich um
ein Konzept eines erweiterbaren Ordnungssystems. Die Ordner
bestehen von Außen
Raum/LichtGestaltung
Gestaltungslehre II
Kurs
Gestaltungslehre II
SoSe 2012
Betreuung
Prof. Dipl.-Des.
Gerda Schlembach
Bei der Raum-/Lichtgestaltung habe ich mich
von den reflektierenden
Elementen handelsüblicher Lampen inspirieren
lassen. Mein Projekt ist
ein formbarer Reflektor,
der durch seine Struktur die Möglichkeit
hat unterschiedliche
Formen einzunehmen.
Durch die Transformation ergeben sich neue
Lichterspiele.
Die Realisation ist im
Modell erfolgt.
45 | 46 Raum/Licht- Gestaltung
MoiréExperimente
unterschiedliche grafische Elemente, Typogra-
Gestaltungslehre I
Kurs
Der Moiré-Effekt macht
Im ersten Semester
Gestaltungslehre I
sich bei der Überlagerung von regelmäßigen
Rastern bemerkbar. Oft
reicht schon ein kleiner
Gestaltungslehre habe
ich mich mit diesem
Phänomen beschäftigt.
Ich habe versucht es zu
Bruch in einem stren-
verstehen und für mich
gen System, welcher
den Blick auf sich zieht
und für das Auge als
zu nutzen.
WiSe 2011/2012
Betreuung
Prof. Dipl.-Des.
Lothar Schöneck
störend empfunden
wird.
fie und Fotografie. Mein
ziel war es die Dynamik
der Moirés für mich zu
nutzen um somit Bewegung zu erzeugen.
47 | 48 Moiré- Experimente
Die Arbeit besteht aus
zwei wesentlichen
Elementen. Einer Folie
mit einem genau errechnetem Raster und
einem Motiv. Ich habe
mich auf liniare Moirés
konzentriert und auf
Mit der Überlagerung
der Strukturen entste-
B
hen unvorhersehbare
Formen.
«
»
Die Überlagerung der
Strukturen erzeugt Tiefe
und täuscht dem Betrachter Plastizität vor.
A
49 | 50 Moiré- Experimente
«
»
Diese Montage erfolgt
nach dem gleichen Prinzip. Jedoch wurden hier
zwei Motive verwendet.
Das bedeutet die Rasterlinienbreite der Folie
muss doppelt so breit
D
sein wie eine Rasterlinie des Motivs.
«
»
Die Montage besteht
aus vier gerasterten
Motiven, die jeweils
um wenige Milimeter
verschoben wurden. Die
Rasterlinien der Folie
entsprechen der vierfachen Breite. Demnach
ist immer nur eins der
Motive zu sehen.
C
51 | 52 Moiré- Experimente
«
»
53 | 53 Impressum5353
Impressum
Kristina Seibel
e: [email protected]
www.kristinaseibel.de