Mettenberg Amtliches Mitteilungsblatt Jahrgang 51 Datum 14. Juli 2016 Amtlicher Teil Ortsverwaltung Mettenberg Ortsverwaltung geschlossen Nr. 25 Inhalt: Scheene Schütza wünscht die Ortsverwaltung Die Ortsverwaltung ist am Schützenmontag, 18. Juli 2016, und Freitag, 22. Juli 2016, geschlossen. Am Schützendienstag, 19. Juli 2016, ist die Ortsverwaltung von 14.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Die Abendsprechstunde des Ortsvorstehers fällt aus. Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Vereine / Organisationen Allgemeine Mitteilungen Anzeigen / Werbung 1 7 8 9 10 Online-Ausgabe Mitteilungsblatt (farbig): Download unter www.biberach-riss.de oder www.mettenberg.com. Informationsveranstaltung Hochwasser Am 5. Juli fand eine Informationsveranstaltung zu den Starkregenereignissen in Mettenberg statt. Baubürgermeister Christian Kuhlmann und Tiefbauamtsleiter Mark Rechmann fassten die Ereignisse der vergangenen Wochen zusammen, erläuterten die weitere Vorgehensweise der Stadtverwaltung und informierten über mögliche Schutzmaßnahmen und rechtliche Hintergründe. Der Gemeindesaal war bis auf den letzten Platz besetzt. Mettenberger Feuerwehr im Einsatz am 24.6.2016 (v. r.) Tiefbauamtsleiter Rechmann, Baubürgermeister Kuhlmann, Ortsvorsteher Wachter Besonders schlimm waren die Starkregenereignisse am 29. Mai und 24. Juni. Zum wiederholten Male waren u.a. das Gebiet Schnellbäumle und die Unterlieger des Dorf- Laupertshauser Straße 2 88400 Biberach Telefon 07351 72021 Telefax 07351 802390 E-Mail [email protected] weihers, im Juni inklusiv Rathaus und Feuerwehr, betroffen. Wieder liefen Keller und Kuhställe mit Wasser voll. Etwa 90 Mettenbergerinnen und Mettenberger wohnten der Veranstaltung bei. „Effektiveren Schutz könnte man erzielen, wenn man das Wasser frühzeitiger aufhalten und verlangsamen könnte“, sagte Tiefbauamtsleiter Rechmann. Die Schwierigkeit, die sich in Mettenberg ergibt, ist allerdings die Topographie. Es gibt keine Täler oder Senken in die man einfach ein Rückhaltebecken bauen könnte. Dennoch Öffnungszeiten Mo, Do, Fr 8:30 - 11:30 Uhr Di 15:00 - 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Di 18:00 - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Abgabeschluss für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Di 14:00 Uhr -2versucht man sinnvolle und nachhaltige Lösungen zu finden. Ebenfalls wurde das Thema „Kanalgröße im Schnellbäumle“ angesprochen. Hierzu wird es nochmals ein internes Treffen mit einem Anwohner, dem Tiefbauamt und dem Ortsvorsteher geben. Baubürgermeister Kuhlmann versicherte, dass man sich mit aller Sachlichkeit dem Thema annehmen werde. Schwer getroffen hat es neben vielen Privatpersonen auch den Mettenberger Kindergarten und die Mettenberger Grundschule. In beiden Gebäuden sind umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig. Das Gebäudemanagement der Stadtverwaltung ist sehr darum bemüht diese in der Ferienzeit auszuführen. Bis zur vollständigen Sanierung sind unbürokratische Lösungen und Verständnis auf beiden Seiten gefragt. An dieser Stelle sei der SG Mettenberg herzlich gedankt, die dem Kindergarten Räumlichkeiten im Vereinsheim zur Verfügung stellt. Dass das Ereignis am 24.6. durch den massiven Hagelniederschlag noch einmal verschärft wurde, steht außer Frage, ebenso die Tatsache, dass es einen absoluten Schutz nicht gibt. Ursachen und Maßnahmen sind vielschichtig. Dennoch, die Themen Hochwasser und Hochwasserschutz haben in der Stadt- und Ortsverwaltung höchste Priorität. Wir prüfen derzeit zahlreiche Ideen und Vorschläge, wie man einen besseren Schutz erzielen kann. Für die Sachlichkeit in der Diskussion möchte ich mich ausdrücklich noch einmal bei allen Beteiligten bedanken. Kurzbericht aus der Sitzung Ortschaftsrats vom 5. Juli 2016 des Auf Grund der Hochwasserereignisse und der vorangegangenen Informationsveranstaltung wurde die Tagesordnung verkürzt. Einziger Punkt war die Beschlussfassung über den Kindergartenbedarfsplan. Nach kurzer Diskussion und Vergleich zum vorangegangenen Bedarfsplan stimmten die Ortschaftsräte einstimmig zu. Der entfallenen Punkt „Kinderspielplatz Freizeitanlage“ wird in der kommenden Sitzung auf der Tagesordnung stehen. Das Thema „Aufstieg B30“ wird nach der Sommerpause in einer der Sitzungen des Ortschaftsrats behandelt werden. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Rund um mich her ist alles Freude! Jedes Jahr zum Schützenfest weisen Plakate und Werbeanzeigen vielfältig auf das größte und wichtigste Fest Biberachs hin. Das Besondere dieses Jahr: Der abgebildete Pfeifer der Kleinen Schützentrommler ist ein Mettenberger! Lieber Jonas, das machst Du klasse!!! Wie Jonas möchte auch ich Sie herzlich zum diesjährigen Schützenfest einladen und wünsche: Scheene Schütza! Genießen Sie die Tage, Ihr Ortsvorsteher Schützenfest Besondere Öffnungszeiten und verkehrslenkende Maßnahmen für das Schützenfest 2016 BIBERACH (bma) – Für einen reibungslosen Ablauf beim Schützenfest vom 15. bis 24. Juli sind umfangreiche verkehrslenkende Maßnahmen notwendig. Alljährlich treffen sich im Vorfeld des Schützenfestes deshalb die Mitglieder der Kommission Verkehr der Schützendirektion gemeinsam mit der Polizei und dem Ordnungsamt, um die erforderlichen Maßnahmen auch für den Durchgangsverkehr zu besprechen. Das Ordnungsamt hat auf dieser Basis zahlreiche Anordnungen getroffen. Außerdem gelten teilweise besondere Öffnungszeiten für die öffentlichen Einrichtungen der Stadtverwaltung. ÖFFNUNGSZEITEN Die Ämter der Stadtverwaltung, die Ortsverwaltungen Stafflangen und Ringschnait und Rißegg, der Kartenservice, die Volkshochschule sowie die Bruno-Frey-Musikschule sind am Schützenmontag, 18. und –dienstag, 19. Juli, ganztägig geschlossen. Die Ortsverwaltung Mettenberg ist am Schützenmontag und Freitag, 15. Juli geschlossen und am Schützendienstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Für die -3restliche Woche gelten die jeweils üblichen Öffnungszeiten. Die Tourist-Info im Rathaus hat am Schützenmontag, 18. Juli, von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet, am Schützendienstag, 19. Juli, von 7.30 bis 9.30 Uhr. Am Mittwoch, 20. Juli, von 9 bis 18 Uhr. Am Donnerstag, 21. und Freitag 22. Juli, von 9 bis 12.30 und von 14 bis 17 Uhr. Am Samstag, 23. Juli, von 9 bis 12.30 Uhr und an Bauernschützen, 24. Juli, von 9.30 bis 11 Uhr. Der Kartenservice im Rathaus ist für die Abendkasse am Mittwoch, 20., Freitag, 22. und Samstag, 23. Juli, jeweils von 19 bis 20.30 Uhr geöffnet. Gästeinformationen außerhalb der Öffnungszeiten erhält man im Infozentrum der Schützendirektion in der Gigelberghalle, Telefon 802721 am Samstag, 16. und Sonntag, 17 Juli, von 14 bis 18 Uhr. Am Schützenmontag 18. und –Dienstag, 19. Juli, von 10 bis 18 Uhr. Von Mittwoch, 20. bis Samstag, 23. Juli, von 14 bis 18 Uhr und an Bauernschützen, 24. Juli, von 12 bis 18 Uhr. Das Museum Biberach mit dem Info-Punkt ist am Schützenmontag und -dienstag ganztägig geschlossen. Am Donnerstag, 21. Juli, ist von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet. An Bauernschützen, 24. Juli, ist das Museum von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Für die restlichen Tage in der Schützenwoche gelten die üblichen Öffnungszeiten. Das Wielandmuseum hat über Schützen zu den üblichen Zeiten ( Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr) geöffnet. Die Stadtbücherei bleibt am Schützendienstag, 19. Juli, geschlossen. Die Rückgabe von Medien ist rund um die Uhr über die Außenrückgabe möglich, Verlängerungen über den Online-Katalog auf https://katalog.medienzentrum-biberach.de. An allen anderen Tagen und während der gesamten Sommerferien hat die Stadtbücherei zu den gewohnten Zeiten geöffnet: Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. Der Gigelturm bleibt auch in diesem Jahr geschlossen. Die Stadtwerke und die e.wa riss sind am Schützenmontag von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet und am Schützendienstag ganztägig geschlossen. In Notfällen steht der Bereitschaftsdienst unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: Störungsstelle Strom, Gas, Wärme, Wasser: 07351 9030. Für die restliche Schützenwoche gelten die üblichen Öffnungszeiten. Das Freibad ist am Schützenmontag zu den üblichen Zeiten (täglich von 9 bis 19 bzw. 20 Uhr, Frühbader werktags von 7 bis 8 Uhr) und am Schützendienstag ab 12 Uhr geöffnet. Das Hallensportbad ist zu den üblichen Zeiten geöffnet: Montag kein Badebetrieb, Dienstag und Donnerstag 12 bis 22 Uhr, Mittwoch 12 bis 20 Uhr, Freitag bis Sonntag 9 bis 20 Uhr. ÖPNV Das Anrufsammeltaxi fährt in der Schützenwoche von Freitag, 15. bis Samstag, 23. Juli, nicht. Der nächtliche Linienverkehr wird von den Schützenbussen übernommen. Auf 15 Linien werden zusätzlich zur Stadt Biberach mit allen Stadtteilen weitere 16 Gemeinden von den Schützenbussen bedient. Am Sonntag, 24. Juli, fährt das Anrufsammeltaxi wieder ab 19.15 Uhr, da der Schützenbusverkehr an diesem Tag um diese Zeit endet. Der Linienverkehr wird, wie an Schultagen, in vollem Umfang durchgeführt. Nur während der Umzüge am Montag und Dienstag bzw. Sonntag (Bauernschützen) steht der Linienverkehr still. SPERRZEIT Die Sperrzeit beginnt an allen Tagen des Schützenfestes um 3 Uhr. Das Ende der Sperrzeit wird auf 8 Uhr festgesetzt. WOCHENMARKTZEITEN Wegen des Tribünenaufbaus für das Schützenfest werden Teile des Wochenmarktes in der Zeit vom 13. bis 23. Juli, vom Marktplatz auf den Kirchplatz verlegt. Bei der Verlegung des Wochenmarktes sind vier Wochenmarkttage betroffen: 13., 16., 20., und 23. Juli. Am Samstag, 16. Juli, endet der Wochenmarkt wegen der Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz (Abnahme der Trommlerkorps und Spielmannszüge) um 12 Uhr. PARKEN Die Tiefgaragen Stadthalle und Museum sowie die Parkhäuser Ulmer Tor und Wielandpark sind täglich 24 Stunden geöffnet. Die Anfahrt zum Parkhaus Wielandpark erfolgt während der Festzüge über die Königsbergallee und die Rollinstraße. Die Zufahrt zu den Tiefgaragen Museum und Stadthalle sowie zum Parkhaus der Kreissparkasse ist bis eine Stunde vor Umzugsbeginn möglich. Das Parkhaus Ulmer Tor ist über die Ulmer Straße und Eisenbahnstraße jederzeit anfahrbar. Die Ausfahrt ist nur über die Eisenbahnstraße möglich. Bitte beachten Sie, dass das Parkleitsystem eine Stunde vor Umzugsbeginn abgeschaltet wird. Die erste Parkstunde in den Tiefgaragen Stadthalle und Museum sowie in den Parkhäusern Ulmer Tor und Wielandpark ist kostenlos. Danach 20 Cent/20 Minuten, Tages- -4höchstsatz 5 Euro, ab 19 Uhr bis 7 Uhr Höchstsatz 2,50 Euro. Die Stadtwerke Biberach GmbH bittet die Festbesucher, die Parkangebote in den Tiefgaragen und den Parkhäusern zu nutzen, um die Innenstadt vom Park-Such-Verkehr zu entlasten. Darüber hinaus werden für die Besucher der Festzüge folgende Parkplätze angeboten, auf die an den Stadteingängen hingewiesen wird: Aus Richtung Ulm an der Freiburger Straße, an der Lohmühlstraße und an der Rißstraße Aus Richtung Ochsenhausen Jordanei-Platz gegenüber dem Freibad sowie Parkgelände beim Hallenbad, beim TG-Vereinsheim und beim Pestalozzi-Gymnasium, entlang der Rollinstraße, Adenauerallee und Breslaustraße Aus Richtung Saulgau in der Karl-MüllerStraße, Wolfentalstraße Aus Richtung Mittelbiberach und Riedlingen in der Riedlinger Straße, in der Gaisentalstraße, Parkplatz auf dem Gigelberg an der Jahnstraße Aus Richtung Birkenhard in der Gaisentalstraße, Parkplatz an der Jahnstraße auf dem Gigelberg Aus Richtung Ehingen Parkplatz auf dem Gigelberg Beim Festplatz kann auf dem Parkplatz an der Jahnstraße und in der Gaisentalstraße in Fahrtrichtung Innenstadt geparkt werden. Der Parkplatz an der Jahnstraße wird bewirtschaftet. Die Nutzung kostet 2,50 Euro. Die Anfahrt erfolgt über die Gaisentalstraße. Ausgefahren wird stadtauswärts in Einbahnrichtung über den Grünen Weg. Am Schützenmontag, 18. Juli, findet auf dem Parkplatz in der Jahnstraße das Biberschießen statt. Der Parkplatz kann deshalb erst gegen 15 Uhr zum Parken genutzt werden. Am Freitag, 22. Juli, kann dort ganztägig nicht geparkt werden, da sich der Parkplatz in dem für das Feuerwerk freizuhaltenden Schutzbereich befindet. Für die Festzüge am Schützenmontag, 18. Juli, Schützendienstag, 19. Juli, und an Bauernschützen, Sonntag, 24. Juli, stellt die Firma Liebherr ihren Parkplatz in der Memminger Straße für die Festbesucher zum Parken zur Verfügung. Wer ohne Parkplatzsuche das Schützenfest besuchen möchte, sollte für die Anfahrt den Schützenbus nutzen. (Siehe ÖPNV) Das Parken verkehrswidrig abgestellter Fahrzeuge kann aus Sicherheitsgründen während des Schützenfestes nicht geduldet werden. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge, die auf Geh- und Radwegen, vor Grundstückszufahrten, in Feuerwehrzufahrten, auf Grünflächen, auf Behindertenparkplätzen oder in Straßen, in denen absolute Haltverbote angeordnet wurden, parken. Die Regelungen sind notwendig, um die Veranstaltungen im Rahmen des Schützenfest durchführen zu können und dabei die Sicherheit zu gewährleisten. Sanktionen, wie kostenpflichtige Verwarnungen oder Abschleppmaßnahmen, können deshalb erfolgen. FESTPLATZ GIGELBERG Der Festplatz ist für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Jahnstraße ist an der östlichen Auffahrt von der Gaisentalstraße und bei der alten Stadthalle mit Schranken abgesperrt. Eine Schranke ist ebenfalls in der Dinglingerstraße eingebaut. Für Lieferanten und für Taxis ist die Zufahrt zum Festgelände nur über die östliche Auffahrt von der Gaisentalstraße gestattet. Hierzu ist ein Sonderausweis erforderlich, der vom Ordnungsamt ausgestellt wird. An der westlichen Auffahrt zur Jahnstraße kann nur bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz gefahren werden. Nach diesem Parkplatz ist die Jahnstraße durch eine Schranke gesperrt. Die Durchfahrt in Richtung Dinglingerstraße/Hardtsteigstraße ist nur Personen mit einer Ausnahmegenehmigung, wie zum Beispiel Anwohnern oder Schwerbehinderten, gestattet. Verkehrsbeschränkungen während des Biberschießens Der Parkplatz in der Jahnstraße wird am Montag, 18. Juli, für das Biberschießen benötigt. Er kann erst wieder gegen 15 Uhr zum Parken genutzt werden. Verkehrsbeschränkungen im Zuge des Feuerwerks Am Freitag, 22. Juli, wird im Rahmen des Schützenfests auf dem Gigelberg traditionell ein Feuerwerk abgebrannt. Der Parkplatz in der Jahnstraße kann deshalb ganztägig nicht genutzt werden. Die Zufahrt von der Gaisentalstraße ist nur noch Personen mit einer Ausnahmegenehmigung gestattet. In der Zeit von 21 bis ca. 24 Uhr wird die Zufahrt voll gesperrt, so dass Anwohner nicht mehr zu ihren Grundstücken zufahren können. Auch der Durchgang für Fußgänger ist nicht mehr möglich. Darüber hinaus ist für Fußgänger der Zugang zum Gigelberg aus Richtung Hardtsteigstraße ab 22.30 Uhr voll gesperrt. Ein fußläufiger Zugang zum Vergnügungspark ist in diesem Bereich nur noch über die Wege an der Stadthalle und am Pflugkeller -5möglich. STRASSENSPERRUNGEN UND UMLEITUNGEN während der Festumzüge Zur Durchführung der Festumzüge sind zahlreiche Straßensperrungen und Umleitungen erforderlich. Die Stadtverwaltung Biberach weist darauf hin, dass in den gesperrten Straßenabschnitten kein Kraftfahrzeugverkehr zugelassen ist und auch keine Anlieferungen usw. erfolgen können. Gewerbebetriebe, Mitarbeiter und Anwohner in den betroffenen Abschnitten werden gebeten, die Informationen an Lieferanten, Postzusteller etc. weiter zu geben. Die Durchgangsstraßen in Biberach werden am Schützenmontag ab 8 Uhr, am Schützendienstag ab 7 Uhr, und an Bauernschützen ab 9.30 Uhr für die Dauer der Festzüge teilweise gesperrt. Die Absperrmaßnahmen können sich teilweise zeitlich verzögern. Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen erforderlich: - Ulmer Straße (L 267): Sperrung an der Rißbrücke, Umleitung über die Memminger Straße. Der Bahnhof und das Parkhaus Ulmer Tor können angefahren werden. - Memminger Straße -B 465- (einwärts): Sperrung der Linksabbieger zum Eselsberg, Umleitung des Verkehrs nach Ehingen über die Nordwestumfahrung bis zur Ausfahrt Biberach-Mitte zur B 465 - Waldseer Straße: Sperrung bei der Abzweigung der Königsbergallee, Umleitung in Richtung Ulm, Memmingen und Ehingen nach rechts über die Königsbergallee. Die Umleitung für PKW in Richtung Riedlingen und Bad Buchau erfolgt bereits an der Kreuzung Waldseer Straße -Valenceallee nach links über Valenceallee – Mittelbergstraße – Wetterkreuzstraße – Saulgauer Straße – Steinbeisweg – Wolfentalstraße – Steigmühlstraße – Riedlinger Straße. Die Umleitung für LKW in Richtung Riedlingen und Bad Buchau erfolgt über Königsbergallee – Rollinstraße – Memminger Straße – Ulmer Straße – Nordwestumfahrung B 312 aus Richtung Riedlingen: Sperrung auf der Saulgauer Straße, Einmündung Felsengartenstraße und Umleitung in Richtung Friedrichshafen, Memmingen und Ulm über die Nordwestumfahrung. Die Umleitung durch das Stadtgebiet bleibt weiterhin bestehen: Saulgauer Straße – Wetterkreuzstraße – Amriswilstraße – Astiallee – Valenceallee – Waldseer Straße – Jordanei B 312 aus Richtung Ochsenhausen: Sperrung an der Kreuzung Waldseer Straße - Kolpingstraße. Umleitung in Richtung Reutlingen, Riedlingen über Waldseer Straße – Königsbergallee – Memminger Straße – Ulmer Straße – Nordwestumfahrung (Wegweisung ab Memminger Straße vorhanden). B 465 aus Richtung Warthausen: Sperrung beim Kreisverkehr "Käppelesplatz" und Umleitung über die Nordwestumfahrung. Ausgenommen hiervon sind Besucher des Schützenfests. L 283 aus Richtung Saulgau: Sperrung auf Höhe des Steinbeiswegs. Umleitung in Richtung Friedrichshafen, Memmingen, Ulm und Ehingen am Stadtbeginn über Wetterkreuzstraße - Amriswilstraße - Astiallee - Valenceallee - Waldseer Straße - Jordanei. Umleitung in Richtung Riedlingen über Steinbeisweg - Wolfentalstraße - Steigmühlstraße - Riedlinger Straße. L 273 aus Richtung Birkenhard vor den Umzügen: Sperrung beim Kreisverkehr und Umleitung über die Nordwestumfahrung. Ausgenommen hiervon sind Besucher des Schützenfests. L 273 aus Richtung Birkenhard nach den Umzügen: Die Gaisentalstraße ist nur noch stadtauswärts befahrbar. Die Fahrspur stadteinwärts ist gesperrt ab dem Kreisverkehr Gaisentalstraße. Der Bismarckring und die Gaisentalstraße bleiben so lange gesperrt, bis die Umzugsteilnehmer den Gigelberg erreicht haben. Aufstellung der Festzüge Für die Aufstellung der Festzüge werden folgende Straßen für den Fahrzeugverkehr gesperrt: Die Bleicherstraße , die Vollmerstraße und die Adolf-Pirrung-Straße am Schützenmontag ab 6 Uhr, am Schützendienstag ab 5 Uhr und an Bauernschützen ab 6 Uhr. Die B 465 und der Bismarckring am Schützenmontag und Schützendienstag ab 8 Uhr und an Bauernschützen ab 9.30 Uhr. Straßensperrungen am Samstag, 16., und Sonntag 17. Juli Die Abnahme der Trommlercorps, der Spielmannszüge sowie des Fahnenzugs findet am Schützensamstag, 16. Juli, auf dem Marktplatz statt. Deshalb werden der Marktplatz, die Schrannenstraße bis zum Kesselplatz und der Holzmarkt ab 11 Uhr für den Verkehr gesperrt. Ab 11 Uhr besteht auch Parkverbot für diese Straßen und Plätze. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird gegen 13.30 Uhr die Pfluggasse und die Ulmer-Tor-Straße gesperrt. Für den um 19 Uhr beginnenden Jahrgängerumzug werden der Marktplatz, der Holzmarkt, die Schulstraße, die Sennhofgasse, die Bürgerturmstraße, die Bachgasse, die Pfluggasse, der Obstmarkt und der Hafenplatz ab 18 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. -6Bereits ab 16 Uhr besteht Parkverbot für diese Straßen und Plätze. Die Ausfahrt aus dem Parkplatz im Sennhofareal ist während der Straßensperrungen über Hindenburgstraße – Zeppelinring möglich. Am Schützensonntag, 17. Juli, werden der Marktplatz und der Holzmarkt ab 6 Uhr zur Vorbereitung des Platzkonzertes der Stadtkapelle, der Zunfttänze und für den Tanz auf dem Marktplatz gesperrt. Parkverbot besteht dort ab 6 Uhr. EINBAHNREGELUNG Während des Schützenfests werden folgende Straßen zu Einbahnstraßen erklärt: Die Nebenstraße von der Jahnstraße beginnend gegenüber der alten Stadthalle in Richtung Gaisentalstraße, die Jahnstraße in Ri. Grüner Weg, die Gartenstraße von der Lindelestraße in östlicher Ri. zur Birkenharder Straße sowie die Bodelschwingh- und die Dunantstraße. StadtVerführungen in Biberach 2016 KW 28/29 Tourismus & Stadtmarketing Theaterstraße 6 88400 Biberach Tel. 07351 51-165 Fax 07351 51-511 [email protected] Samstag 16.07.2016 StadtVerführung am Samstagnachmittag Stadtführerin: Frau Raunecker 2 Stunden Beginn um 15 Uhr Biberach im 19. Jahrhundert Stadtführer: Herr Gutermann 2 Stunden Beginn um 14 Uhr StadtVerführung am Mittwochnachmittag Stadtführerin: Frau Hagmann 2 Stunden Beginn um 15 Uhr Sonntag 17.07.2016 Mittwoch 20.07.2016 Gut zu wissen: Keine Anmeldung nötig. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen. Preise: Je nach Länge der Stadtführung, bezahlen Erwachsene 5 €/ 6 €, Schüler und Studenten ab 18 Jahre 2,5 €/3 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei. Wenn nichts anderes vermerkt ist, treffen sich die Teilnehmer für die Stadtführungen immer im Innenhof Museum Biberach - Spitalhof. Reservierte Plätze für Rollstuhlfahrer am Schützenfest BIBERACH (bma) – Im Rahmen des AgendaProjektes „Barrierefreies Biberach“ werden auch dieses Jahr wieder von der Schützendirektion reservierte Plätze für Rollstuhlfahrer zur Verfügung gestellt. Dies gilt für den bunten Zug am Schützenmontag und die beiden historischen Umzüge am Schützendienstag und an Bauernschützen. Die Plätze für 10 Rollstuhlfahrer befinden sich auch in diesem Jahr vor dem Drogeriemarkt Müller zwischen Königgässle und Bushaltestelle. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Rollstuhlfahrer sollten sich allerdings frühzeitig, spätestens eine halbe Stunde vor Umzugsbeginn an den reservierten Plätzen einfinden. Eine Betreuung vor Ort ist durch den Stadtseniorenrat gewährleistet. Die reservierten Plätze sind für die Rollstuhlfahrer (nicht für den Begleiter) kostenlos. -----------------------Online-Infos zum Schützenfest: www.biberacher-schuetzenfest.de ------------------------ Kommunale Fortschreibung der Wohnbevölkerung Stand 30.06.2016 STADT BIBERACH Stadtteil Geburten Tod Zuzug Wegzug Umzug WBV-Stand Stt Zugang 30.06.2016 01.01.2016 / Abgang Mitte 37 38 841 452 -49 6275 5936 339 West 35 23 216 195 15 6990 6942 48 Ost 32 23 219 184 9 6083 6030 53 Süd 21 54 243 185 34 7544 7485 59 Stafflangen 7 4 28 24 14 1331 1310 21 Ringschnait 10 1 43 39 -3 1529 1519 10 Rißegg 10 4 46 49 -14 1985 1996 -11 Rindenmoos 0 1 13 10 -4 387 389 -2 Mettenberg 3 3 15 27 -2 1277 1291 -14 155 151 1664 1165 0 33401 32898 503 Gesamt weiblich insgesamt männlich insgesamt 16892 16509 davon Ausländer 4680 männl.2663 w eibl. 2017 -7- Nichtamtlicher Teil Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinde Pastoral-Team: Pfarrer: Kaspar Baumgärtner Tel. 07351 – 18 14 12 Pfarrer: Dr. Paul Odoeme Tel. 07351 – 18 14 14 Pastoralreferentin: Stefanie Brüggemann Tel. 07351 – 528 06 54 Gemeindereferentin: Renate Fuchs Tel. 07351 – 528 06 55 Gemeindereferent: Martin Rodi Tel. 07351 – 18 14 11 Diakon: Damian Walosczyk Tel. 07351 – 18 14 13 Pastoralassistentin: Dara Straub Tel. 07351 – 528 06 58 Pfarrbüro St. Josef / St. Alban Pfarramtssekretärin Andrea Keck Tel. 07351 – 94 67 Fax 07351 – 92 20 E-Mail [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 9.00-11.30 Uhr Do. 16.00-19.00 Uhr Gottesdienste in der Kirchengemeinde St. Alban Donnerstag bis Samstag, 14. – 16.07.2016 19.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 17.07.2016 9.30 Uhr Messfeier 19.00 Uhr Rosenkranz Montag bis Donnerstag, 18. - 21.07.2016 19.00 Uhr Rosenkranz Freitag, (in der Kirche St. Alban) 22.07.2016 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Messfeier Samstag, 23.07.2016 19.00 Uhr Rosenkranz Weitere Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Biberach Samstag, 16.07.2016 18.00 Uhr Beichte Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Messfeier Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Messfeier Kapelle Krankenhaus Sonntag, 17.07.2016 8.00 Uhr Messfeier St. Martin 9.30 Uhr Wortgottesfeier St. Gallus 9.30 Uhr Messfeier Hl. Dreifaltigkeit 11.00 Uhr Messfeier St. Josef 11.00 Uhr Messfeier St. Martin 19.00 Uhr Messfeier St. Martin Biberacher Pfarrbüros geschlossen Am Schützenmontag, 18. Juli, und Schützendienstag, 19. Juli, bleiben die Biberacher Pfarrbüros geschlossen. Scheene Schütza wünscht allen Biberachern mit Gästen Ihr Pastoral- und Pfarramtsteam Kirchengemeinderatsitzung Am 20.07.2016 findet um 20.00 Uhr die nächste Kirchengemeinderatsitzung im Gemeindehaus „St. Alban“. Zu dieser Sitzung sind alle Gemeindemitglieder recht herzlich eingeladen. Ihr Kirchengemeinderat Evangelische Kirchengemeinden Stadtpfarrkirche und Heilig-Geist-Kirche Dekan Hellger Koepff, Tel. 07351-9401 Pfarrer Ulrich Heinzelmann, Tel. 07351-31893 Pfarrerin Nicole Kaisner, Tel. 07351-9404 Samstag 16. Juli 2016 17.30 Uhr Jahrgänger-Gottesdienst Dekan Hellger Koepff, Diakon Damian Walosczyk Stadtpfarrkirche Sonntag 17. Juli 2016 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Ulrich Heinzelmann Stadtpfarrkirche 11.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Ulrich Heinzelmann Kath. Kirche Mettenberg -8Birkendorfer Mittagstisch am kommenden Dienstag, den 12. Juli, kann ab 12 Uhr wieder gemeinsam zu Mittag gegessen werden im Heilig-Geist-Gemeindehaus. Wenn Sie auch gern in Gemeinschaft essen, melden Sie sich bitte an Christian Kramer, E-Mail: [email protected]. Die Portion kostet 5 €, die halbe Portion 2,50 €. Vereine / Organisationen + K sowie der außergewöhnlichen Vielzahl an Hummi-Ferma (spätreifend) groß, orangerot, süß, wenig Säure Hummi Gento (immertragend) mittelgroß, orangerot, sehr süßes GourmetAroma Mieze Schindler (spätreifend) klein, dunkelrot, sehr süß Hummi Praline (mittelfrüh) mittelgroß, dunkelrot, sehr süß und aromatisch Ihre Bestellung nimmt Birgit Gauß bis Dienstag, 19.07.16 telefonisch entgegen (Tel. 80340). Der genaue Abholtermin wird noch bekannt gegeben. Akkordeonklänge: „Rund um mich her ist alles Freude“ Kath. Landjugend Mettenberg Am Donnerstag, 21.07.2016 spielt der Akkordeon-Spielring Mettenberg auf dem Biberacher Schützenfest in der Zeit von 15:00 18:00 Uhr im Bierzelt auf dem Gigelberg. Die Spieler des ASM würden sich über ein paar Zuhörer riesig freuen. Wie schon im letzten Jahr veranstaltet die KLjB eine gemütliche Schützen-Hockete vor der Landjugend (unterm Gemeindehaus). Hierzu sind Sie am ersten Schützensonntag ab 16.00 Uhr herzlich eingeladen. Gartenbauverein Mettenberg Erdbeerpflanzen-Sammelbestellung Auch dieses Jahr führt der Gartenbauverein eine Erdbeerpflanzen - Sammelbestellung durch. Sie erfolgt über den Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Biberach. Sämtliche Pflanzen stammen aus dem Erdbeerzuchtbetrieb Hummel in Stuttgart. Die Stiftung Warentest bewertete ihn mit „sehr gut“. Es werden große Topfballen angeboten (7 cm Töpfe). Der große Topfballen hat den Vorteil je größer die Pflanze zur Bestockung umso größer ist im darauffolgenden Jahr die Ernte. Alle Pflanzen werden mit Topfballen geliefert, denn sie wachsen am besten an. Die Mindestmenge je Sorte beträgt 12 Stück zum Preis von 10,00 €. Folgende Sorten stehen zur Auswahl: Hummi-Silva (Frühsorte) Früchte: mittelgroß bis groß, dunkelrot, süß und saftig Hummi-Aroma-Auslese (mittelfrüh) mittelgroß, tief dunkelrot, aromatisch, süß und saftig Sengana-Selektion (mittelfrüh) mittelgroß bis groß, dunkelrot, intensives Aroma Hummi-Herzle (mittelfrüh) mittelgroß, herzförmig, dunkelrot, sehr süß SG-Mettenberg Abt. Fußball Die SGM Abt. Fußball bittet um Mithilfe: Liebe Mettenberger, seit ca. Anfang März 2016 haben wir im Fußball 6 Gambier und einen Syrer im aktiven Spielbetrieb integriert, mittlerweile haben sie alle einen Spielerpass und können seit Mitte / Ende Mai am Spielbetrieb teilnehmen. Die Spieler kommen aus Biberach (Bleicher und Haberhäuslestraße) und sind voll dabei. Da wir ab und zu ein logistisches Problem haben benötigen wir Mithilfe aus Mettenberg. -Wer möchte sich am Fahrdienst beteiligen? -Wer kann die Jungs in Biberach am Bahnhof abholen und ggf. auch wieder zurückbringen? Eine weitere Bitte wäre: Wir suchen für die Flüchtlinge gut erhaltene Fahrräder, so dass sie den Weg zum Training/Spiel von BC nach Mettenberg bei gutem Wetter auch mit dem Rad machen können. -9-Wer hat ein solches Fahrrad und benötigt es nicht mehr? Außerdem benötigen wir Spenden um den Jungs das nötige Fußball-Equipment zu kaufen. -Wer möchte für diesen Zweck eine Geldspende machen? Gerne stellen wir natürlich ab 100.-€ eine Spendenbescheinigung dafür aus. Liebe Mettenberger, bitte meldet euch bei [email protected] oder unter 01774344755. Besten Dank im Voraus, Roland Wahl, Abteilungsleiter Fußball SG Mettenberg Tanzen ist Träumen mit den Füßen… Unter diesem Motto bietet der SV Rissegg einen Tanzkurs an. Herzlich eingeladen sind alle, die in netter Runde das Tanzen lernen, oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. An zehn Abenden werden Grundschritte und Basics der bekanntesten Tänze wie z.B. Disco Fox, langsamer Walzer oder Cha-Cha-Cha mit viel Spaß gemeinsam erlernt. Der Kurs wird geleitet von unserem Trainierpaar Petra und Frank Halke. Der Beginn ist am Montag, 19.09.2016 um 20:00 Uhr in der Turn- und Festhalle Rißegg. Die Gebühr beträgt pro Paar 95,00 €, für Mitglieder des SV Rissegg 75,00 €. Weitere Infos und Anmeldung bei den Kursleitern Petra und Frank Halke Tel. 07357/448421 Email: [email protected] Allgemeine Mitteilungen Schützenmontag Musikalischer Dreiklang auf dem Berg Sängerbund Biberach, Bräschdleng, Boehringer Ingelheim Chor Biberach Der Auftritt des Sängerbundes am Schützenmontag im Schützenkeller gehörte Jahrzehnte zu den traditionellen Veranstaltungen innerhalb des Schützenfestes. Seit 2014 präsentieren sich mit großem Erfolg drei Chöre dem Publikum. Unter dem Motto: "Musikalischer Dreiklang auf dem Berg" werden deshalb auch in diesem Jahr der Sängerbund mit den beiden Gastchören, dem A-Capella Männerchor Bräschdleng und dem Boehringer Ingelheim Chor, den konzertanten Auftritt bestreiten. Die Leitung hat Oliver Haux. Zu den bisherigen "Althergebrachte Liedern" kommen neue Arrangements dazu. Altbekanntes wird mit Neuem gemischt, so entsteht ein buntes Potpourri aus dem Repertoire der drei Chöre, welche sich einzeln aber auch gemeinsam mit über 80 Sängerinnen und Sängern den Besuchern vorstellen werden. Es erklingen Lieder, wie "O-Rhesus Negativ" von Udo Lindenberg, "Auf uns" von Andreas Bourani und von Udo Jürgens "Ihr von Morgen". Und schon zur Tradition geworden ist der Song "An Tagen wie diesen" von den Toten Hosen. Der Sängerbund als Veranstalter führt damit den traditionsreichen Auftritt innerhalb des Schützenfestes in erweiterter Form fort und möchte damit neben den langjährigen treuen Besuchern mit neuem aktuellen Liedgut weitere Zuhörerinnen und Zuhörer für diese Veranstaltung gewinnen. Eva Werner Ehemaligentreffen am Bischof-Sproll-Bildungszentrum Am Freitag, 15. Juli ab 18 Uhr gibt es zum Schützenauftakt ein Wiedersehen aller ehemaliger Mitarbeiter und Schüler der weiterführenden Schulen in der Alten Aula des Bischof Sproll Bildungszentrums Biberach. Alle, die sich gerne einmal wieder treffen, Erinnerungen austauschen oder in Erfahrung bringen wollen, was aus den ehemaligen Klassenkameraden, Schülern und Lehrern geworden ist, sind herzlich eingeladen. Ein besonderer Anlass ist in diesem Schuljahr der 30. Geburtstag der Realschule. Veranstaltet wird dieser Abend vom Bildungszentrum und dem Katholischen Schulwerk Biberach e.V. - 10 - Anzeigen / Werbung
© Copyright 2025 ExpyDoc