Bildungswerk der Generationen gGmbH Programm Programm Herbst/Winter Herbst/Winter 20162016 »Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.« Augustinus Aurelius Bildungswerk der Generationen | Wir über uns 3 Lächeln ist einfach. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, liebe Leserin, lieber Leser, Wir, die Bildungswerk der Generationen gGmbH, möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihr reges Interesse und die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten bedanken. Daher freuen wir uns sehr, Ihnen auch im neuen Semester 2/2016 wieder unser vielfältiges Angebot durch eine übersichtliche Zusammenstellung unseres Programmheftes vorstellen zu dürfen. Bildung ist nicht nur Wissenstransfer sondern im hohen Maße auch Persönlichkeitsbildung. Die Erschließung von Sprachen und Kulturen, die Entwicklung von Erziehungsmöglichkeiten und die Bewusstseinsbildung zu den Themen Bewegung, Gesundheit und Ernährung ermöglichen den Teilnehmern eigene Kompetenzen zu entdecken und in ihrem persönlichen Umfeld umzusetzen. Bildung ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil einer humanen Gesellschaft. Dies gilt generationsübergreifend für Alt und Jung. Deshalb bietet die Bildungswerk der Generationen gGmbH für alle Interessensgebiete attraktive Angebote. Zudem freuen wir uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir weiterhin nach der international anerkannten Norm DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV zertifiziert sind. Damit können wir Ihnen auch weiterhin einen gewohnt hohen Qualitätsstandard in unseren Häusern garantieren. Das Team der Bildungswerk der Generationen gGmbH wünscht Ihnen angenehme Stunden in unseren Veranstaltungen. Wenn einem der Finanzpartner spontan mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Privatkredit. Bitte machen Sie auch in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis auf unser Programm aufmerksam. Das Veranstaltungsprogramm der Bildungswerk der Generationen gGmbH erscheint zweimal jährlich. Infos über Programmänderungen und zusätzliche Angebote können Sie der aktuellen Presse entnehmen. Vielen Dank für Ihr Interesse! Ihr Team der Bildungswerk der Generationen gGmbH Uwe Bohlen (Geschäftsführer) Wenn‘s um Geld geht sparkasse-mg.de S Stadtsparkasse Mönchengladbach Bitte beachten Sie auch die Anzeigen unserer Werbepartner in diesem Programmheft. Bildungswerk der Generationen | Angebote Frühling & Sommer 2016 Bildungswerk der Generationen | Angebote Frühling & Sommer 2016 4 5 Wir über uns 04Inhalt 06Teilnahmebedingungen 07Kontakt 08Anmeldung 09Einzugsermächtigung 10Semesterkalender FAMILIENBILDUNGSWERK Familienbildung 12 Eltern werden 14Eltern-Kind-Angebote 18Kompetenzangebote Familienzentrum 23 Eltern-Kind Gruppe 24Familienseminare 26Deutschkurse Erschließung von Kompetenzen 28 28 30 31 Wissenserwerb und Meinungsbildung Informationen zu Rechtsfragen Qualifizierung Literatur Lebensgestaltung / Persönlichkeit und Partizipation 46Lebensgestaltung 46 Stressabbau und Entspannung 51Bewegungsangebote Kreativität 33Malerei 35Keramik 36Musik 38 Fotografie 61Englisch 64Russisch 64Französisch 66Niederländisch 67Spanisch 68Polnisch 68Italienisch Computerkurse Augustinus Aurelius SENIORENAKADEMIe »Jede Generation lächelt über die Väter, lacht über die Großväter und bewundert die Urgroßväter.« BILDUNGSWERK DER GENERATIONEN Sprachkompetenz 41 Computerkurse 41 Umgang mit dem Internet Exkursionen / Reisen 42 Tablet und Smartphone 72 Übersicht Exkursionen/Reisen 43 PC-Individuell 73 Exkursionen / Reisen 44PC-Individuell-Kleingruppe Impressum ANHANG Herausgeber: Bildungswerk der Generationen gGmbH, Brandenberger Str. 3-5, 41065 Mönchengladbach Redaktion: Marie-Christin Bode, Stefanie Dinger, Cora von Dittfurth, Nicolasa Lobo Design und Konzept: Judith Uhlemann, www.uhlemann-design.de Druck: Druckerei Kranz GbR, Stadtwaldstraße 35, 41179 Mönchengladbach Bildquellen: awo, fotolia, istockphoto, pixabay Kontakte und Angebote vor Ort 79 Aus den Begegnungsstätten Bildungswerk der Generationen | Wir über uns Bildungswerk der Generationen | Wir über uns 6 7 Teilnahmebedingungen Anmeldung Für jede Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese ist verbindlich, eine Bestätigung bzw. Rechnung (auch bei Voranmeldungen) erhalten Sie nicht. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die in diesem Heft genannten Teilnahmebedingungen. Mit Ihrer Anmeldung werden die Teilnehmergebühren fällig. Sofern Plätze frei sind, sind Anmeldungen bis zum Veranstaltungsbeginn möglich. Unsere Bitte: Melden Sie sich frühzeitig an, damit wir Ihnen den gewünschten Platz sichern können. Wir akzeptieren neben schriftlichen auch verbindliche telefonische Anmeldungen. Kursgebühren Die Kursgebühr ist grundsätzlich in voller Höhe für die komplette Kurslänge zu zahlen. Urlaubs- oder sonstige Ausfallzeiten von Seiten der Teilnehmer, z.B. aufgrund von Krankheit, können nicht berücksichtigt werden. Ebenso bedeutet auch eine Nichtteilnahme an einer Veranstaltung keine Befreiung von Kursgebühren. Die Zahlung der Gebühren erfolgt durch Abbuchung von Ihrem Konto (SEPA-Basis-Lastschriftverfahren). Exkursionen werden in der Regel bis zum 15. eines Monats für den laufenden Monat eingezogen; Kursgebühren werden in der Regel bis zum 15. eines Monats für den Vormonat eingezogen. Wenn das Konto des Kontoinhabers nicht die erforderliche Deckung aufweist, besteht seitens des Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Die dadurch verursachten Bankgebühren sind von demjenigen zu übernehmen, der die Abbuchungsgenehmigung erteilt hat. Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf korrekte und vollständige Angaben zur Bankverbindung. Nichteinzug der Gebühren zeitlich vor einer Veranstaltung bedeutet keinen Ausfall derselben. Wenn Sie nicht mit dem Gebühreneinzugsverfahren einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, die Gebühr bar zu entrichten oder zu überweisen. Die Gebühr muss dann spätestens 14 Tage vor Kursbeginn eingezahlt werden, bei Exkursionen 4 Wochen vorher, bei Bildungswochenenden und -wochen 6 Wochen vorher. Bitte geben Sie unter der Rubrik Verwendungszweck Ihren Namen und die Kursnummer an. Kurse in den Orten und Stadtteilen im Rhein-Kreis Neuss können persönlich in dem jeweiligen Ortsverein bezahlt werden. Erstattung von Kursgebühren durch die Krankenkassen Da die Modalitäten der Förderung von Kasse zu Kasse sehr unterschiedlich sind, möchten wir Sie bitten, sich bei Ihrer Krankenkasse über die für Sie geltenden Regeln zu informieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Bearbeitung der teilweise dafür erforderlichen Fragebögen und Unterlagen lediglich bei anerkannten Präventionskursen übernehmen können. GebührenermäSSigung Empfänger von Alg II nach SGB II, Kursleiter, Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins, Inhaber einer Ehrenamtkarte NRW, Inhaber einer starpac-Karte der Stadtsparkasse Mönchengladbach, Schüler/ innen, Studierende und Auszubildende, arbeitslose Familienversorger/innen (auch Kurzarbeiter), Schwerbehinderte, Ein-Eltern-Familien, Familien mit drei und mehr Kindern können, wenn eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird, gegen entsprechenden Nachweis eine Gebührenermäßigung erhalten. Dies ist aber erst ab einer Gebühr von 8,00 € möglich und muss vor Kursbeginn angezeigt werden. Bildungswochenenden und -wochen, Kreativkurse sowie Exkursionen sind von einer Ermäßigung ausgeschlossen. Rücktritt Eine Abmeldung von Kursen, Tagesfahrten und Theaterbesuchen muss bis spätestens 14 Tage vor Beginn erfolgen. Bei Tagesfahrten und Mehrtagesfahrten gilt eine Abmeldefrist von 5 Wochen vor Fahrtbeginn. Bei Bildungswochenenden und -wochen gilt eine Abmeldefrist von 6 Wochen. Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt ab- melden, bleibt die Gebühr fällig bzw. wird nicht rückerstattet. Eine Abmeldung aufgrund von Krankheit, Kuraufenthalten etc. ist ebenso an diese Frist gebundenund kann auch nicht durch Vorlage eines ärztlichen Attestes aufgehoben werden. Falls Ihr Platz anderweitig besetzt werden kann, erhalten Sie die Kursgebühr abzüglich 3,00 € Bearbeitungsgebühr zurück. Grundsätzlich gilt: Abmeldungen können nicht mit den jeweiligen Referenten oder Kursteilnehmern, sondern ausschließlich mit den hauptamtlichen Mitarbeitern des Bildungswerks der Generationen gGmbH abgesprochen werden. Semesterbeginn22.08.2016 Semesterende 13.01.2017 Kursfreie Zeiten 10.10.2016 21.10.2016 Einstieg in laufende Kurse Ein Einstieg in laufende Kurse ist grundsätzlich möglich, muss jedoch mit den hauptamtlichen Mitarbeitern des Bildungswerkes abgestimmt werden. Vor Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung im Bereich Gymnastik / Bewegung / Tanz fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob gegen eine Teilnahme evtl. Bedenken bestehen. Absage durch uns Bei Ausfall einer Veranstaltung erfolgt eine Absage durch uns und die Rückerstattung der Gebühr. Wird es notwendig, dass ein Kurs örtlich verlegt werden muss oder ein anderer Referent eingesetzt wird, erfolgt keine Rückerstattung. Aus zwingenden Gründen behalten wir uns Änderungen vor. Allgemeine Kursbedingungen Kurse können nur durchgeführt werden, wenn sich die nach dem Weiterbildungsgesetz erforderlichen 10 erwachsenen Teilnehmer/innen angemeldet haben. Wenn sich im Einzelfall weniger Interessierte finden und wir aus diesem Grund eine Veranstaltung absagen müssen, bitten wir um Verständnis. Bitte beachten Sie: das Programmheft wurde nach sorgfältiger Planung und Prüfung gedruckt. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Anschrift: Bildungswerk der Generationen gGmbH Brandenburgerstr. 3-5, 41065 Mönchengladbach Anmeldung: Montag – Freitag:08.30 – 17.00 Uhr Kundenmanagement:0 21 61 / 81 99 42 Informationen: Lernförderung: 0 21 61 / 30 97 51 Internet www.awomg.de E-mail Kontakt: Materialkosten [email protected] [email protected] [email protected] Soweit nicht anders angegeben sind Material- und Umlagekosten in den Kursgebühren nicht enthalten. Fax: 0 21 61 / 17 65 67 Kurszeiten Bankverbindung Eine Kursstunde entspricht 45 Minuten. Eine Zeitstunde entspricht 60 Minuten. In den Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen finden in der Regel keine Kurse statt. Es gelten allerdings vereinbarte Ausnahmen. Bildungswerk der Generationen Stadtsparkasse Mönchengladbach IBAN: DE81 3105 0000 0000 7714 51 BIC:MGLSDE33 Bildungswerk der Generationen | Wir über uns Bildungswerk der Generationen | Wir über uns 8 9 Anmeldung Einzugsermächtigung Bildungswerk der Generationen gGmbH Brandenberger Str. 3-5 41065 Mönchengladbach Bildungswerk der Generationen gGmbH Brandenbergerstr. 3-5 41065 Mönchengladbach Hiermit melde ich mich verbindlich an: Gläubiger-Identifikationsnummer: DE95ZZZ00000167621 Kursnummer Kurs / Veranstaltung Betrag Mandatsreferenz: (bitte nicht ausfüllen) SEPA- Lastschriftmandat Ich ermächtige die Bildungswerk der Generationen gGmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Bildungswerk der Generationen gGmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhalber) Straße,Hausnummer Name, Vorname Postleitzahl, Ort Straße,Hausnummer Kreditinstitut (Name und BIC) Postleitzahl, Ort Geburtstdatum DE__|____|____|____|____|__ IBAN Telefon privat, Telefon dienstlich Name des Kindes (nur bei Eltern-Kind-Kursen ausfüllen) Ort, Datum, Unterschrift Datum, Ort und Unterschrift (Bitte beachten Sie: Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht!) Bildungswerk der Generationen | Wir über uns 10 11 Semesterkalender Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 22.08. 23.08. 24.08. 25.08. 26.08. 2 29.08. 30.08. 31.08. 01.09. 02.09. 3 05.09. 06.09. 07.09. 08.09. 09.09. 4 12.09. 13.09. 14.09. 15.09. 16.09. 5 19.09. 20.09. 21.09. 22.09. 23.09. 6 26.09. 27.09. 28.09. 29.09. 30.09. 7 Tag der deut. Einheit 04.10. 05.10. 6.10. 07.10. Ferien 10.10. 11.10. 12.10. 13.10. 14.10. Ferien 17.10. 18.10. 19.10. 20.10. 21.10. 8 24.10. 25.10. 26.10. 27.10. 28.10. 9 31.10. Allerheiligen 02.11. 03.11. 04.11. 10 07.11. 08.11. 09.11. 10.11. 11.11. 11 14.11. 15.11. 16.11. 17.11. 18.11. 12 21.11. 22.11. 23.11. 24.11. 25.11. 13 28.11. 29.11. 30.11. 01.12. 02.12. 14 05.12. 06.12. 07.12. 08.12. 09.12. 15 12.12. 13.12. 14.12. 15.12. 16.12. 16 19.12. 20.12. 21.12. 22.12. 23.12. 09.01. 10.01. 11.01. 12.01. 13.01. Ausweichtermin Familienbildungswerk | Familienbildung Eltern werden Eltern-Kind-Angebote Kompetenzangebote Familienbildungswerk | Familienbildung Familienbildungswerk | Familienbildung 12 13 Eltern werden Geburtsvorbereitung für Paare Die Zeit der Familiengründung ist eine der aufregendsten und intensivsten Phasen im Leben des Menschen. Schon mit der Feststellung einer Schwangerschaft ist plötzlich nichts mehr wie zuvor. Auch wenn vielleicht schon Kinder da sind und die Familie sich lediglich vergrößert, ist doch jedes Mal eine neue Lebenssituation gegeben, deren Herausforderungen man sich stellen muss. In dieser besonderen Zeit ergeben sich bei der Frau und dem Partner ganz neue Fragen, und es entstehen ganz neue Bedürfnisse. Mit den angebotenen Kursen soll in allen Phasen des Elternwerdens fachkundige Beratung, Unterstützung und die Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe gewährt werden. Dozentin: Gudrun Schöngen-Oude Hengel (Hebamme), Tel 02161/838484 In einer Gruppe von Paaren sollen Körperwahrnehmungsübungen, das Kennenlernen von Entspannungsmöglichkeiten und Gebärpositionen sowie mögliche Hilfen durch den Partner in der Geburtssituation im Mittelpunkt stehen. Außerdem erhält das Paar grundlegende Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Angebote erfolgen in Kooperation mit der Hebammenpraxis Gudrun Schöngen-Oude Hengel und finden in den dortigen Räumlichkeiten statt: Hehner Straße 93, 41069 Mönchengladbach, Tel/Fax 0 21 61 / 83 84 84 Email: [email protected] Bitte melden Sie sich frühzeitig direkt beim Dozenten des Kurses Ihrer Wahl telefonisch an. Ebenso werden auch die Zahlungsmodalitäten über die Dozenten selbst abgewickelt. 7 x 2 Stunden: 80,00 € (plus Frauenanteil 89,00 €, übernimmt die Kasse) Yoga für Schwangere Dozentin: Veronika Kaiser (Sozialpädagogin, Yogalehrerin), Tel 02166/619514 Bewusst wohlfühlen und entspannen durch sanfte Körper- und Atemübungen aus dem Hatha-Yoga! Visualisierung und Phantasiereisen ermöglichen einen warmen Kontakt zum Kind. Der Beckenboden wird erspürt und aktiviert, da er vor allem die Schwangere in besonderer Weise trägt. 8 x 1,5 Stunden: 90,00 € (wird meist anteilig von der Kasse erstattet) Erste Hilfe bei Kinder- und Säuglingsnotfällen Geburtsvorbereitung Dozentin: Alina Korfmacher (Hebamme) Tel 0178-1316165 oder Frederike Makowski (Hebamme) Tel 02161/8394751 Dozent: Daniel Teichmann (Lehrrettungsassistent, Dipl. Sicherheitsassistent), Tel. 02182/570560 Inhalte: Grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe; Gefahrenquellen und Unfallverhütung; Klimabedingte Notfälle; Vergiftungen; Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen, Schulkindern und Erwachsenen; Wundversorgung Dieser Kurs beinhaltet Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Atemübungen, Massagetechniken und Entspannungsübungen. Nach Absprache können an 4 Abenden die Partner oder eine andere Begleitperson mitgebracht werden. 3 x 1,5 Stunden: 36,00 € pro Person 7 x 2 Stunden: 50,00 € (plus Frauenanteil 89,00 €, übernimmt die Kasse) Dozentin: Gudrun Schöngen-Oude Hengel (Hebamme), Tel 02161/838484 Inhalte: Ein zwangloses Treffen, bei dem Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft, neue Informationen rund ums Stillen und das Leben mit einem Baby gegeben werden. 2. und 4. Dienstag des Monats, 14.30 Uhr – 16.30 Uhr: 6,00 € pro Treffen Geburtsvorbereitung für Paare am Wochenende Stillcafé/Müttertreff Dozentinnen: Gudrun Schöngen-Oude Hengel und Katrin Simon-Schaper (Hebammen), Tel 02161/838484 Pilates mit Baby Dieser Kurs richtet sich an Paare, die ihr zweites oder ein weiteres Kind erwarten und noch einmal ganz bewusst für sich und das Ungeborene Zeit haben möchten. Neben Informationen rund um die Geburt werden Körper- Entspannungs- und Atemübungen vorgestellt bzw. aufgefrischt, sowie Gespräche und Austausch zur veränderten Familiensituation ermöglicht. Dozentin: Jana Hoffmann (Gymnastik-Lehrerin, Pilates-Coach), Tel 0162/7100900 Um nach der Geburt wieder entspannt dem Bedürfnis nach Sport und Bewegung nachgehen zu können, wird mit diesem Kurs Pilatestraining im Anschluss an die Rückbildung angeboten. In einer Gruppe junger Mütter trainieren Sie unter professioneller Anleitung mit Ihrem Baby. Die Kurskosten werden teilweise von Ihrer Krankenkasse übernommen. 13 Stunden, Freitagabend bis Sonntagmittag: 100,00 € (plus Frauenanteil 89,00 €, übernimmt die Kasse); findet nur 1x im Quartal statt 8 x 1 Stunde: 85,00 € Familienbildungswerk | Familienbildung Familienbildungswerk 14 15 PEKiP Mama-Yoga - Mit Baby für die Rückbildung Das "Prager-Eltern-Kind-Programm" PEKiP richtet sich an Eltern mit ihren Babys ab der 4. - 6. Lebenswoche. Es bietet eine Entwicklungsbegleitung während des gesamten ersten Lebensjahres. Ziel des PEKiP ist es, Eltern und Babys über den Weg von Spiel- und Bewegungsanregungen in dem sensiblen Prozess des "Zueinanderfindens" zu begleiten und zu unterstützen. Daneben finden Gespräche und ein Erfahrungsaustausch der Eltern über Themen wie Entwicklung, Ernährung, Pflege usw. statt. Auch der Kontakt der Babys zu Gleichaltrigen wird gestärkt.Die Gruppenstärke umfasst in der Regel 8 Kinder mit ihren Müttern oder Vätern. Zielgruppe: Geburtsmonate Juni / Juli 2016 LF1-100FB2 mittwochs, 08.45 - 10.15 Uhr, 26.10. - 21.12.2016 (9x) Gebühren: 35,20 €, Leitung: Vera Schellen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 "Geboren wird nicht nur das Kind durch die Mutter, sondern auch die Mutter durch das Kind." (Gertrud von Le Fort) Die Basis des Rückbildungsyogas ist Ashtanga Yoga. Ashtanga Yoga hilft im wahrsten Sinne, die "Mitte" wieder zu finden, den Beckenboden zu stärken und die Bauch-und Rückenmuskulatur wieder zu stärken. Durch Yoga entsteht Gelassenheit sowie mentale und körperliche Stärke und Flexibilität. Babys (ab 6 Wochen), dürfen schlafen, gestillt werden oder mitmachen. Gerne können Sie sich bei Fragen zum Kursinhalt an die Kursleitung Frau Simmonds wenden. Sie ist unter der Rufnummer 0152-25 60 69 80 zu erreichen. LF1-104FB2 montags, 10.00 - 11.00 Uhr, 22.08.- 19.12.2016 (15x) Gebühren: 65,00 €, Leitung: Sylke Simmonds Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Zielgruppe: Geburtsmonate Juli/August 2016 LF1-101FB2 mittwochs, 10.30 - 12.00 Uhr, 26.10. - 21.12.2016 (9x) Gebühren: 35,20 €, Leitung: Vera Schellen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Yoga in der Schwangerschaft Die Schwangerschaft bringt viele Veränderungen für die werdende Mutter. Schwangerenyoga in einem fließenden vom Ashtanga Yoga abgeleiteten und modifizierten Stil zu üben, ist eine gute Vorbereitung auf die Geburt und unterstützt die Mutter in ihrem Schwangerschaftsprozess. Die Übungen sind ausgerichtet auf Entspannung, Loslassen und gleichzeitig auf den Aufbau von Kraft. Außerdem kann die Haltung optimiert, Verspannungen gelöst und manche Schwangerschaftsbeschwerden (Verdauungsbeschwerden, hormonell bedingte Missstimmungen oder Ängste) gelindert werden. Auch bewusstes Atmen soll auf den Geburtsprozess unterstützend wirken. Gerne können Sie sich bei Fragen zum Kursinhalt an die Kursleitung Frau Simmonds wenden. Sie ist unter der Rufnummer: 0152-25 60 69 80 zu erreichen. LF1-103FB2 montags, 11.30 - 13.00 Uhr, 22.08.- 19.12.2016 (15x) Gebühren: 74,00 €, Leitung: Sylke Simmonds Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Kindergeburtstag mit Keramik Sie möchten an dem Geburtstag Ihres Kindes etwas ganz Besonderes machen? Im Atelier für künstlerische Keramiken empfangen wir kleine und große Gäste, um mit ihnen einen fantasiereichen und kreativen Ausflug in die Welt des Tones zu unternehmen. Die kleinen und großen Hände werden dabei eine Menge erleben. Von diesem Geburtstag werden nicht nur die Gäste sondern auch das Geburtstagskind ganz stolz von den Erfahrungen erzählen. Damit das Geburtstagskind seinen Geburtstag auch feiern kann, können Kuchen und Getränke mitgebracht werden. Die Gebühr beinhaltet Material (Ton und Brennen) und ist für eine Gruppe von 8 Kindern ausgelegt. Für jedes weitere Kind berechnen wir 16,00 € Zeitaufwand: ca. 2 Stunden für das Töpfern! Vorzugsweise: freitags, samstags u. sonntags Der Nachmittag wird von zwei Künstlerinnen betreut. Es wird ein Thema zu dem wir töpfern gestellt. LF1-105KW2 freitags, 26.08. - 13.01.2017 Gebühren: 128,00 €, Leitung: Claudia Schrammen-Hermann Atelier "Kunst und Keramik" Mülgaustr. 325, 41238 Mönchengladbach Familienbildungswerk | Familienbildung Familienbildungswerk | Familienbildung 16 17 Kinder Keramikwerkstatt – Phantasietiere Seit vielen Jahren arbeitet Frau Schrammen-Herrmann mit Kindergruppen und mit Ton. Aus dieser Erfahrung heraus entstand die Idee, erlebnisorientiertes Töpfern als Kurs anzubieten. Erlebnisorientiertes Töpfern - darunter versteht man, sich auf gemeinsame Erlebnisse beim Umgang mit dem Material Ton einlassen zu wollen. Die Ausgangssituation ist beim erlebnisorientierten Töpfern offen und auf kein konkret angestrebtes Fernziel ausgerichtet. Es geht also nicht etwa um das berühmte Herstellen von z.B. Aschenbechern oder Filtertütenhaltern für Mama, Papa oder gar für einen Adventbazar. Vielmehr wird die Sinneswahrnehmung der Kinder unterstützt. Denn beim Arbeiten mit Ton ereignet sich etwas, was die Sinne im ganzen Menschen anspricht. Die Tonerde zählt zu den berührungsintensivsten Materialien, die wir kennen. Lernförderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket bei der AWO Das passende Alter der Kinder für diesen Kurs liegt bei 8 bis 12 Jahren. Die Gebühren beinhalten Material, Ton, Schrühbrand und den Glasurbrand. Gute Noten und damit schulischer Erfolg sind wichtiger denn je. Sie ebnen schon in jungen Jahren den Weg für einen beruflichen Erfolg. Lernförderung bzw. eine qualifizierte Form der Nachhilfe kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Chance auf bessere Noten zu erhöhen und die Versetzung in das nächste Schuljahr zu erreichen. Der Schüler soll möglichst schnell wieder Anschluss an seine Klasse finden, Freude am Lernen (wieder)entdecken und das Klassenziel erreichen. LF1-106KW2 Freitag, 15.30 - 17.15 Uhr, 09.09.2016 (1x) Gebühren: 18,00 €, Leitung: Claudia Schrammen-Hermann Atelier "Kunst und Keramik" Mülgaustr. 325, 41238 Mönchengladbach Lernförderung – Was ist das eigentlich? Die Bundesregierung hat eine Neuberechnung der Hartz-IV-Sätze vorgenommen. In der Folge haben Kinder und Jugendliche nicht mehr nur ein Anrecht auf den täglichen Bedarf für Kleidung, Nahrung und Wohnung, sondern auch auf Leistungen für Bildung, Freizeit und Kultur. Ein großer Bereich in diesem Zusammenhang sind Leistungen für Lernförderung, worunter man klassische Nachhilfe versteht. Warum Lernförderung? Wer kann Lernförderung in Anspruch nehmen? Lernförderung können in der Regel Kinder von Familien in Anspruch nehmen, die eine der folgenden Leistungen beziehen: Arbeitslosengeld 2 (Hartz IV), Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld. Wo und wie wird Lernförderung angeboten? Die Arbeiterwohlfahrt Mönchengladbach bietet Lernförderung an. Der Unterricht erfolgt in der Regel in kleinen Gruppen von maximal 4 Personen, auch Einzelförderung ist möglich. Der Unterricht wird im gesamten Stadtgebiet angeboten, so zum Beispiel an öffentlichen Schulen, in Kindertagesstätten, in Begegnungsstätten usw. Dadurch müssen die Eltern bzw. die Kinder keine langen Anfahrtswege mehr in Kauf nehmen. Wie kann ich Lernförderung beantragen? Familienzentrum Kindertagesstätte „Schatzinsel" Badenstraße 29, 41061 Mönchengladbach Telefon: 02161-184424 Um Lernförderung in Anspruch nehmen zu können, muss ein Antrag auf Lernförderung ausgefüllt werden. Die Anträge können Sie bei der Arbeiterwohlfahrt und auch bei der zuständigen Geldstelle erhalten. Beim Ausfüllen der Anträge können wir gerne Hilfestellung leisten. Folgendes Vorgehen wird empfohlen: Lassen Sie den Antrag zunächst von einem Lehrer Ihrer Schule ausfüllen, da der Lehrer einschätzen muss, in welchem Fach und für welchen Zeitraum Nachhilfe sinnvoll ist. Anschließend muss der Antrag von der Arbeiterwohlfahrt ausgefüllt werden. Alle Unterlagen werden dann bei Ihrer Geldstelle eingereicht. Wird der Antrag bewilligt, kann Nachhilfe in Anspruch genommen werden. Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an! Unter 0 21 61 / 30 97 51 stehen wir Ihnen zur Verfügung. Familienbildungswerk | Familienbildung Familienbildungswerk | Familienbildung 18 19 Frauenseminar: Familie im Wandel Familienarbeit vor Ort Die Gesellschaft erwartet vom Einzelnen und der Familie eine permanente Anpassung an neue Situationen und die Verarbeitung der Herausforderungen des ökonomischen, kulturellen und sozialen Wandels. Das fordert die Bereitschaft zur Neuorientierung und zur ständigen Weiterbildung jedes einzelnen Familienmitglieds. Die Familienarbeit ist traditionell ein Schwerpunkt der Arbeiterwohlfahrt. Die Integration von Familien, die Anbindung vor Ort, die Vermittlung von Hilfen und Kompetenz in den Bereichen Erziehung, sozialem Handeln, Wissen und Entwicklung der Persönlichkeit sowie der Familienstrukturen wird durch Familienbildung begleitet. Hier kommt den Frauen aufgrund tradierter Normen oftmals eine besondere Rolle zu. Den Müttern und Frauen, zu denen die nachfolgende Generation eine besonders vertrauensvolle und intensive Beziehung hat, sind Vorbilder für das eigene Verhalten und für Wertorientierungen, noch mehr aber die wichtigsten Unterstützer des Lernens. Lust aufs Lernen entsteht dann, wenn positive Rückmeldungen kommen, wenn sie Erfolg verspüren und sie ermuntert werden, weiter zu machen. Mit unterschiedlichen Fachleuten erarbeiten die Teilnehmerinnen Wege, bestehende Familienstrukturen und -rollen angemessen zu verändern. Wissensvermittlung in pädagogischen, hygienischen, medizinischen und gesellschaftlichen Kompetenzfeldern wird durch jeweilige Fachleute an die Teilnehmer weiter gegeben. LF1-111BV2 donnerstags, 17.00 – 19.00 Uhr, 25.08. – 12.01.2017 (19x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Annemarie Gotzens Ort: AWO-Begegnungsstätte, Neusser Str. 401 LF1-112BO2 mittwochs, 15.00 – 18.00 Uhr, 25.08. – 12.01.2017 (19x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Maria Weihrauch Ort: AWO-Begegnungsstätte, Oberheydener Str. 48 LF1-113BO2 freitags, 10.00 – 13.00 Uhr, 26.08. – 13.01.2017 (19x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Maria Weihrauch Ort: AWO-Begegnungsstätte, Oberheydener Str. 48 Im Austausch mit Fachleuten aus verschiedenen sozialen Bereichen, Dozenten und teilweise Betroffenen soll vor Ort versucht werden, für sich oder in der Gemeinschaft, Wege für ein progressives Familienleben zu finden. In der Kombination von Wissensvermittlung und Reflexion ist die Familienarbeit vor Ort ein Zentrum kreativer Möglichkeiten für die Familie. LF1-114BH2 montags, 13.30 – 15.45 Uhr, 22.08. – 09.01.2017 (18x) Gebühr: kostenlos, Leitung: Dieter Lenßen Ort: AWO-Begegnungsstätte Hardt, Rasselner Kirchweg 2 LF1-115BV2 dienstags, 13.00 – 14.30 Uhr, 23.08. – 10.01.2017 (18x) Gebühr: kostenlos, Leitung: Thomas Zimberg Ort: AWO-Begegnungsstätte Volksgarten, Neusser Str. 401 LF1-116BA2 dienstags, 16.00 – 18.15 Uhr, 23.08. – 10.01.2017 (18x) Gebühr: kostenlos, Leitung: Sylvia Gielessen Ort: AWO-Begegnungsstätte AWO-Eck, Brandenberger Straße 3-5 LF1-117BN2 mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr, 24.08. – 11.01.2017 (19x) Gebühr: kostenlos, Leitung: Thomas Zimberg Ort: AWO-Begegnungsstätte Neuwerk, Dünner Str. 163 LF1-118BW2 mittwochs, 18.30 – 20.45 Uhr, 24.08. – 11.01.2017 (19x) Gebühr: kostenlos, Leitung: Dieter Lenßen Ort: AWO-Begegnungsstätte Wickrath, Rossweide 10 LF1-119BR2 donnerstags, 14.00 – 17.00 Uhr, 25.08. – 12.01.2017 (19x) Gebühr: kostenlos, Leitung: Dieter Lenßen Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastraße 3 Familienbildungswerk | Familienbildung Familienbildungswerk 20 21 Ressourcenorientierte Beratung & Persönlichkeitsentwicklung Möchten Sie sich persönlich weiter entwickeln? Fühlen Sie sich vielleicht manchmal unsicher oder niedergeschlagen? Haben Sie private Probleme oder kommen im Beruf nicht mehr so richtig voran? Dann rufen Sie uns an. Wir begleiten Sie auf der Suche nach einer für Sie passenden, ressourcenorientierten Lösung Ihrer Themen. Die Termine finden als Einzelgespräche statt und erfolgen 100%ig anonym. Das Angebot ist zunächst auf die Dauer von einem Semester beschränkt. LF5-500SA2 Weitere Informationen und Terminabsprachen bitte telefonisch unter 0 21 61 / 30 97 50. Selbsterfahrung – Persönlichkeitsentwicklung Sich selbst mehr wertzuschätzen und dem näher zu kommen, wer man eigentlich ist, unabhängig von alten Begrenzungen und Selbsteinschränkungen ... Diese Möglichkeit möchten wir im Rahmen des Selbsterfahrungsseminars anbieten. Der Schutzraum der Gruppe bietet die Möglichkeit, sich bewusst mit persönlichen Themen bzw. Fragestellungen auseinanderzusetzen und kontinuierliches Wachstum zu fördern. Persönliche Ressourcen und Potenziale sind hierzu wichtige Schritte. Themen können z.B. sein: Partnerschaft, Freundschaft, Familie, Beruf etc. Aus dem Inhalt: Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte, Klärung individueller Lebensziele, Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung, Stärken-Schwächen-Analyse, Möglichkeiten persönlichen Wachstums, Achtsamkeit & Selbstmanagement. Die Arbeitsweise folgt einem systemischen, ressourcen- und lösungsorientierten Stil. LF1-120FB2 donnerstags, 18.00 - 19.30 Uhr, 06.10. - 01.12.2016 (3x) Gebühren: 36,00 €, Leitung: Thomas Manke / Birgit Rehr Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Grundwissen Psychotherapie & Beratung Therapie & Beratung sind Themen, die praktisch in jedem Berufsfeld Anwendung finden und sich nach wie vor einer großen Beliebtheit erfreuen. Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Interessierte, die elementares Grundwissen aus dem Bereich Psychotherapie & Beratung kennen lernen bzw. erweitern und praktisch im eigenen Arbeitsalltag anwenden möchten. Neben Einheiten zur Selbsterfahrung und zur beraterisch-therapeutischen Grundhaltung steht die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen, darunter insbesondere auch die Erprobung unterschiedlicher Interventionen, im Mittelpunkt. Ziel wird es sein, die Teilnehmer zu befähigen, nachhaltige Veränderungsprozesse bei Klienten anregen zu können. Aus dem Inhalt: Selbsterfahrung, Auftragsklärung, System- und Skulpturaufstellungen, Konstruktivismus, Kybernetik, Fragetechniken, Genogramm, Reflecting Team, Stuhlarbeit, Arbeit mit Träumen, Rituale, Figur-Grund-Prozess, Kontaktstörungen, Archetypen, Körperarbeit, Inneres Team, Drama-Dreieck, Hirnforschung, Utilisations- und Fokussierungstechniken, Ankern, Reframing, Priming, Autopoieseforschung, Tetralemma, Theorie U ... LF1-121FB2 samstags, 09.00 - 13.30 Uhr, 15.10. - 22.10.2016 (2x) Gebühren: 70,00 €, Leitung: Thomas Manke / Birgit Rehr Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Workshop Sie dürfen neugierig sein! Mit Resilienz gestärkt Ihren Ressourcen-Rucksack füllen, erkennen Sie Ihre Potentiale erneut und nutzen Sie diese! Entdecken Sie Werkzeuge und Strategien, Kraft aufzubauen um Ihre Fähigkeiten und Ihre Widerstandskraft zu stärken! So begegnen Sie Ihrem Alltag und Stresssituationen gestärkt und können besser mit diesen umgehen. Mit einfachen Methoden und Handlungsempfehlungen entdecken, aktivieren oder re-aktiveren Sie Ihre Ressourcen. Mit den hier im Workshop erlernten Strategien sind Sie in der Lage, fokussierter auf Krisen, Stress und Belastungen reagieren zu können und setzen Ihr Potential effektiver ein. Investieren Sie in Ihre Widerstandskraft und in Ihren Erfolg! Denn die beste Investition, ist die in sich selbst! Resilienz & Ressourcen Workshop für Männer und Frauen LF1-122FB2 Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr, 27.08.2016 (1x) Gebühren: 65,00 €, Leitung: Tina Bosco Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Resilienz & Ressourcen Workshop für Männer LF1-123FB2 Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr, 12.11.2016 (1x) Gebühren: 65,00 €, Leitung: Tina Bosco Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Resilienz & Ressourcen Workshop für Frauen LF1-124FB2 Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr, 19.11.2016 (1x) Gebühren: 65,00 €, Leitung: Tina Bosco Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Resilienz & Ressourcen Workshop für Männer und Frauen LF1-125FB2 Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr, 10.12.2016 (1x) Gebühren: 65,00 €, Leitung: Tina Bosco Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Familienbildungswerk | Familienzentrum 23 Eltern-Kind-Gruppe In unseren Eltern-Kind-Gruppen steht die Förderung der Sprache sowie der familiären Bindungen im Vordergrund, damit die in der Lebensphase so wichtigen Bedürfnisse nach Kontakt und Unterstützung gefördert werden können. In einer Gruppe von Gleichaltrigen werden die Kinder angeregt, Neues kennen zu lernen und mit verschiedenen Materialien, wie z.B. Knete, Farben oder Seifenblasen, Spaß am Spiel zu haben. Die Eltern dürfen sich von der Neugierde ihrer Kinder anregen und mitreißen lassen, neue Kontakte knüpfen und Fragen ansprechen. Evtl. stehen auch vereinzelte Ausflüge auf dem Kursprogramm. Kurse, die terminlich zunächst bis zu den Ferien angesetzt sind, werden in der Regel unmittelbar nach den Ferien fortgeführt. Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 12 Monaten LF1-126KB2 dienstags, 09.00 - 10.30 Uhr, 23.08. - 13.12.2016 (14x) Gebühren: bitte erfragen, Leitung: Annette Buschmann Ort: Familienzentrum, Badenstraße 29 Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 6 Monaten LF1-127KB2 dienstags, 10.30 - 12.00 Uhr, 23.08. - 13.12.2016 (14x) Gebühren: bitte erfragen, Leitung: Annette Buschmann Ort: Familienzentrum, Badenstraße 29 Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 2 Jahren Dieser Kurs richtet sich an Mütter oder Väter mit ihren Kindern. Er bietet Spiel- und Bewegungsanregungen und viel Raum für den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander. Die Gruppe gestaltet und bestimmt das Kursgeschehen gemeinsam mit der Kursleitung. Neue Erfahrungen, Spiele, Lieder, unterschiedliches Material und Bewegungsanregungen machen in der Gruppe mit andern Kindern Spaß. Die Eltern haben die Möglichkeit zum Austausch und in netter Runde entspannt mit ihrem Kind zu spielen. LF1-128KB2 Familienbildungswerk | Familienzentrum Eltern-Kind-Gruppen Familienseminare Deutschkurse freitags, 09.00 - 10.30 Uhr, 26.08. - 16.12.2016 (15x) Gebühren: bitte erfragen, Leitung: Mira-Jill Riedel Ort: Familienzentrum, Badenstraße 29 Angebote in Kooperation mit unserem Familienzentrum Kindertagesstätte Schatzinsel, Badenstraße 29, 41061 Mönchengladbach Kindertagesstätte Spielkaulenweg, Spielkaulenweg 20, 41063 Mönchengladbach Familienbildungswerk | Familienzentrum Familienbildungswerk | Familienzentrum 24 25 Elterncafés "Kann ich dazu auch was fragen?" Möglichkeiten der Erziehungsberatung Wenn Sie Kontakt zu anderen Eltern suchen und in gemütlicher Atmosphäre gerne mit ihnen ins Gespräch kommen möchten, so sind Sie in unserem Elterncafé herzlich willkommen. In diesem Rahmen können Sie plaudern und sich über vielfältige Themen austauschen. Für Fragen und Anregungen stehen pädagogische Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Treffen finden an jedem 1. Mittwoch bzw. 2. Donnerstag im Monat statt. Die konkreten Termine können erfragt werden. Ein fortlaufender Einstieg ist möglich. LF1-129KB2 mittwochs, 09.00 – 11.00 Uhr, 1. Mittwoch im Monat Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Ute Bäsler, Marion Hülsers Ort: Kindertagesstätte, Badenstraße 29 LF1-130KS2 donnerstags, 09.00 – 11.00 Uhr, 2. Donnerstag im Monat Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Ute Bäsler, Marion Hülsers Ort: Kindertagesstätte, Spielkaulenweg 20 Offene Beratungsstunde – Hilfe und Orientierung für Eltern Dieses Angebot richtet sich an Eltern, die verschiedene Hilfen in Anspruch nehmen möchten, z.B.: - Regelmäßige Erstberatung in allen Lebensbereichen, - Kontaktanbahnung zu allen Einrichtungen und Behörden, die im Einzelfall Hilfe gewähren, - Vermittlung von geeigneten Beratungsangeboten vor Ort, - Beteiligung, Aktivierung und Ausbau ehrenamtlichen Engagements. Die Termine finden an jedem 1. und 3. Montag im Monat (Spielkaulenweg) bzw. an jedem 2. und 4. Montag im Monat (Badenstraße) statt. Die konkreten Termine können erfragt werden. LF1-131KB2 montags, 09.00 – 10.00 Uhr, (außer in den Ferien) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Ute Bäsler Ort: Kindertagesstätte, Badenstraße 29 LF1-132KS2 montags, 09.00 – 10.00 Uhr, (außer in den Ferien) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Ute Bäsler Ort: Kindertagesstätte, Spielkaulenweg 20 Frau Sabrina Stemmer, Einrichtungsleitung der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der AWO Mönchengladbach, wird Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Themenfelder geben, die Eltern, Kinder und Jugendliche in den jeweiligen Entwicklungsphasen beschäftigen. Ist mein Kind zu schüchtern? Wie gehen mein Kind und ich mit der Trennung um? Wie viel PC ist für mein Kind gesund? All das sind klassische Fragen in einer Erziehungsberatung. Finden Sie heraus, ob eine Beratung auch für Sie und Ihre Familie hilfreich sein kann. LF1-107FB2 Donnerstag, 16.30 - 18.00 Uhr, 08.09.2016 (1x) Gebühren: bitte erfragen, Leitung: Sabrina Stemmer Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Wenn Kinder Gemobbt werden .... Wenn es um Mobbing geht, stehen Gefühle von Hilflosigkeit und Ohnmacht im Vordergrund. Oft wird befürchtet, etwas falsch zu machen und die Situation zu verschlimmern. Mit einem Eingangsreferat und der Vorstellung von Mobbingfällen aus dem Alltag werden die Positionen von Opfern, Tätern und deren Umfeld beleuchtet. Mit den Teilnehmern sollen eine Annäherung an die vielschichtigen Dimensionen des Phänomens und erste wirksame Lösungsansätze erarbeitet werden. Die Veranstaltung wendet sich an Sorgeberechtigte, die wissen oder den Verdacht haben, dass ihr Kind von Mobbing betroffen ist. LF1-109FB2 Montag, 17.30 - 19.00 Uhr, 21.11.2016 (1x) Gebühren: bitte erfragen, Leitung: Kornelia Rotzek Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Don't Panic! Stressfrei durch die Prüfungszeit Nervosität, schwitzige Hände, Herzklopfen und Bauchschmerzen?! Jeder von uns kennt das aus Prüfungssituationen. Lerne in diesem Seminar deine Aufregung und Angst vor Prüfungen zu verstehen sowie Maßnahmen und Techniken, die dir dabei helfen deine Nervosität zu überwinden.Die Veranstaltung wird von zwei erfahren Fachkräften geleitet, die über eine langjährige Erfahrung mit dem beschriebenen Themenfeld verfügen. LF1-110FB2 dienstags, 16.00 - 17.30 Uhr, 29.11. - 13.12.2016 (3x) Gebühren: bitte erfragen, Leitung: Sabrina Stemmer/Susanne Brockhoven Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Wege aus der Brüllfalle Angesprochen sind alle Eltern, die in Erziehungssituationen Eskalationen mit ihrem Kind erleben. Nach Vorstellung und Diskussion des Films "Wege aus der Brüllfalle" sollen Handlungsalternativen für konkrete Situationen im erzieherischen Alltag erarbeitet werden. LF1-108FB2 Montag, 18.00 - 19.45 Uhr, 26.09.2016 (1x) Gebühren: bitte erfragen, Leitung: Kornelia Rotzek Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bradenberger Str. 7 41065 Mönchengladbach Tel. Sekretatiat (09:00-12:30 Uhr): 02161-819951 [email protected] Familienbildungswerk | Familienzentrum 26 Weitere Informationen über Kurse und aktuelle Angebote können Sie jederzeit in unseren Einrichtungen erhalten! Deutsch für Anfänger Sie sind neu angekommen in Deutschland oder leben seit längerem hier, sind jedoch sozial isoliert aufgrund Ihrer fehlenden Sprachkompetenz? Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse, die einen ersten Kontakt mit der deutschen Sprache und Kultur suchen. LF4-417KB2 mittwochs, 10.00 – 11.30 Uhr, 17.08.– 21.12.2016 (19x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Zoe Niomanaki Ort: Familienzentrum, Badenstraße 29 LF4-418KB2 freitags, 10.00 – 11.30 Uhr, 19.08. – 16.12.2016 (18x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Zoe Niomanaki Ort: Familienzentrum, Badenstraße 29 LF4-419AV2 montags, 09.00 – 12.00 Uhr, 19.09. – 19.12.2016 (13x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Olha Mertes Ort: Kindertagesstätte Mülfort, Altenbroicher Str. 44 Deutsch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Sie leben seit einiger Zeit in Deutschland, jedoch ohne soziale Kontakte zu Deutschen und verfügen aufgrund dessen über nur geringe Sprachkenntnisse, die Sie ergänzen, aufbauen und strukturieren möchten? Dieser Kurs wird Ihnen helfen, Ihren sprachlichen Alltag in Deutschland zu erleichtern. LF4-420KB2 mittwochs, 11.30 – 13.00 Uhr, 17.08. – 21.12.2016 (19x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Zoe Niomanaki Ort: Familienzentrum, Badenstraße 29 LF4-421KB2 freitags, 11.30 – 13.00 Uhr, 19.08. – 16.12.2016 (18x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Zoe Niomanaki Ort: Familienzentrum, Badenstraße 29 Intensivkurs Deutsch LF4-422KB2 freitags, 13.15 – 14.45 Uhr, 19.08. – 16.12.2016 (18x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Zoe Niomanaki Ort: Familienzentrum, Badenstraße 29 Seniorenakademie | Erschließung von Kompetenzen Wissenserwerb und Meinungsbildung Informationen zu Rechtsfragen Qualifizierung Literatur Seniorenakademie | Erschließung von Kompetenzen 28 ! Das politische Morgengespräch über aktuelle Tagesthemen In dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen, sich selbst Ihre eigenen Gedanken zur aktuellen Tagespolitik zu machen. Dabei kann die Diskussion mit anderen Teilnehmern die persönliche Einschätzung individuell modifizieren. Eine regelmäßige Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Ereignissen und Entscheidungen bewirkt die Weiterentwicklung der eigenen politischen Vorstellungen. LS1-100SA2 dienstags, 10.00 – 12.00 Uhr, 13.09., 04.10., 06.12.2016 (3x) freitags, 10.00 – 12.00 Uhr, 11.11.2016 (1x) Gebühr: kostenlos, Leitung: Siegfried Granrath Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Trennung, Scheidung und was nun? In Deutschland wird nahezu jede dritte Ehe geschieden. Unabhängig davon, ob dieser Konflikt streitig ausgetragen wird oder beide Partner bemüht sind, gemeinsam eine Lösung auszuarbeiten, sollten Sie sich rechtzeitig über die Folgen der Trennung bzw. Scheidung informieren und mit Begriffen wie Unterhalt, Sorgerecht, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich, Hausratverteilung vertraut machen. LF1-133FB2 Dienstag, 06.09.2016, 19.30 – 21.00 Uhr (1x) Gebühr: 4,00 €, Leitung: Barbara Gersmann Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Richtig Vererben! In diesem Kurs wird verständlich dargestellt, wie Sie das eigene Erbe wirtschaftlich günstig und ohne Streit unter den Angehörigen vererben können. Es werden u.a. die gesetzliche Erbfolge, das Ehegattenerbrecht, die Testamentserrichtung und das Pflichtteilsrecht sowie die zu erwartende neue Gesetzgebung besprochen. LF1-134FB2 Dienstag, 27.09.2016, 19.30 – 21.00 Uhr (1x) Gebühr: 4,00 €, Leitung: Barbara Gersmann Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung In diesem Kurs wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen arbeitsrechtliche Abmahnungen vom Arbeitgeber erteilt werden können, nach welchen Abmahnungen mit einer Kündigung gerechnet werden kann und wie man am erfolgreichsten dagegen vorgeht. Ebenso wird behandelt, welche Arten von verhaltensbedingten Kündigungen es gibt (ordentliche oder fristlose) und was die Voraussetzungen für eine verhaltensbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers sind. Abschließend wird das arbeitsgerichtliche Verfahren dargestellt. LF1-135BW2 Samstag, 15.10.2016, 19.30 – 21.00 Uhr (1x) Gebühr: 4,00 €, Leitung: Barbara Gersmann Ort: AWO-Begegnungsstätte Wickrath, Rossweide 10 "#! $%%&#! '&(&#)(&*&+,-&#! ./001! 23*+)1+),-&#! 4*$5&6 )1&%%3#5&#! &+#&! 73#&-0&! 9&8&313#5! 73:! ;$)! 5+%1! )/</-%! =>*! ?*+@$1&! A#5&%&5&#-&+1&#! $%)! $3,-! =>*! 5&6 ),-B=1%+,-&! C/*5B#5&:! D+,-1! 73%&171! )1&%%&#! )+,-! *&,-16 %+,-&!4*$5&#!=*&+%+,-!$3,-!=>*!&-*&#$01%+,-&!EB1+5.&+1! +#! C&*&+#&#! 3#8! C&*(B#8&#:! A3)! 0&+#&*! (&*3=%+,-&#! F*=$-*3#5!<&+G!+,-H!8$))!&+#&!=*>-7&+1+5&! ! !"#$%&$%'()*+)#,&"-.*"-/*+).0)$&"-.* ! /=1!@+&%&!I*/(%&0&!@&*0&+8&#!.$##H!(&@/*!)+&!0+1!-/6 -&#! 4/%5&./)1&#! )1&-&#:! ;&)-$%(! #&-0&#! 0&+#&! J$#8$#1&#! 8+&)&! @/*-&*+5&! K#1&*)1>173#5! 5&*#&! +#! A#)?*3,-:!;+&)&!(+&1&!+,-!$3,-!"-#&#!$#!3#8!.$##!(&+! *&5&%0BG+5&*! L/#)3%1$1+/#! $3,-! ?$3),-$%! 73! &+#&0! =&)1!.$%.3%+&*($*&#!I*&+)!@&*&+#($*1!<&*8&#:!! ! M&*$8&!+0!J/0!)1&-&#!8+&!E-&0&#!C/*)/*5&@/%%6 0$,-1H!9&1*&33#5)@/%%0$,-1!3#8!I$1+&#@&*=>53#5! +#!8&*!;+).3))+/#:!E*/17!@+&%&*!531&*!J3)1&*!=>*!)/%,-&! N&,-1)&*.%B*3#5&#! &0?=&-%&! +,-H! 5*3#8)B17%+,-! 8+&! ?&*)O#%+,-&! P+13$1+/#! &+#5&-! 73! ?*>=&#:! D3*! )/! .O##&#!P+&!)+,-&*)1&%%&#H!8$))!83*,-!)/%,-&!C/%%0$,-6 1&#! 3#8! C&*=>53#5&#! +0! D/1=$%%H! =>*! 8&#! )+&! 5&8$,-1! )+#8H! $3,-! "-*! Q+%%&#! ./#)&R3! 83*,-5&)&171! <&*6 8&#!.$##:! ! A3,-!(&+!4*$5&#!+#!$%%&#!$#8&*&#!N&,-1)5&(+&1&#!3#6 1&*)1>17&! +,-! P+&! #$1>*%+,-! 5&*#&:! ;$)! 5+%1! (&)/#8&*)! =>*! 0&+#&! P,-<&*?3#.1&! +0! A*(&+1)*&,-1H! +0! C&*6 .&-*)*&,-1!3#8!+0!4$0+%+&#*&,-1:! ! '$))&#!P+&!)+,-!),-/#!@/*!&+#&0!P,-$8&#!/8&*!N&,-1)6 )1*&+1! @/#! 9&5+##! $#! ./0?&1! (&*$1&#:! F+#&! 9&*$6 13#5!<+*8!+#!8&*!N&5&%!@/#!8&*!N&,-1)),-317@&*)+,-&6 *3#5! >(&*#/00&#! 3#8! 7+&-1! .&+#&! -/-&#! L/)1&#! #$,-!)+,-:! ! C&*&+#($*&#! P+&! 8&)-$%(! %+&(&*! 8+*&.1! &+#&#! +)#,1 &"-.%&)#2$-* $-* 2)$-)#* 3,-40)$* 4"* )$-)#* 56#* 7$)* .6-%&$.)-*8,.)%4)$&:!P+&!=+#8&#!3#)!+0!S*30!@/#! M+&)&#.+*,-&#!$0!L/#)1$#1+#?%$17:! ! Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Barbara Gersmann Bürogemeinschaft der Rechtsanwälte Barbara Gersmann Klaus Schäfer Heukenstraße 6 41238 Mönchengladbach Telefon 02166 82443 Telefax 02166 125976 [email protected] www.ra-gersmann.de Seniorenakademie | Erschließung von Kompetenzen Seniorenakademie | Erschließung von Kompetenzen 30 31 Qualifizierung für Ehrenamt Literatur-Gesprächskreis: Philip Roth - NEMESIS Die Arbeiterwohlfahrt Mönchengladbach setzt sich im hohen Maße für die Schaffung von Strukturen im ehrenamtlichen Bereich ein. Aus diesem Grunde versuchen wir unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter dazu zu motivieren, mehr Verantwortung und Mitbestimmung bei der Gestaltung der inhaltlichen Arbeit vor Ort zu übernehmen. Philip Roths eindringlicher neuer Roman handelt vom Ausbruch einer Polioepidemie im Sommer des letzten Kriegsjahres und deren erschütternder Auswirkung auf die Eltern und Kinder einer eng verbundenen Gemeinschaft. Im Mittelpunkt von Nemesis steht Bucky Cantor, ein Sportlehrer, der wegen seiner Kurzsichtigkeit nicht zum Militär eingezogen wurde und der sich hingebungsvoll um seine Schüler kümmert. Bürgerschaftliches Engagement bildet gerade für ältere Menschen eine wichtige Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch im Alter. Viele ältere Menschen sind bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dieses Potential wird oftmals unterschätzt. Zielsetzung dabei ist, Mitspracherecht, Mitverantwortung und Mitgestaltung durch die Ehrenamtlichen zu fördern. Darüber hinaus soll eine Basis geschaffen werden, so dass ältere Menschen eigenverantwortlich Aufgaben für das Gemeinwesen übernehmen und somit mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen zum Gemeinwohl beitragen. Alle Interessenten können Beiträge leisten und sich somit einbringen. Als auch unter ihnen die Polio ausbricht, kann Cantor nur versuchen, in der eskalierenden, von Angst, Panik und Leid gezeichneten Situation die Ruhe zu bewahren - jedoch vergeblich. LS2-208SA2 mittwochs, 9.15 – 10.45 Uhr, 31.08. - 07.12.2016 (12x) Gebühr: 58,50 €, Leitung: Ursula Alberty/Hans Georg Beckers Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 In Form von Helferkreisen/ Helferkonferenzen werden Aktivitäten geplant, neue, innovative Ideen entwickelt, tägliche Aufgaben verteilt und Verantwortliche für verschiedene Bereiche werden gewählt. Haben wir Ihr Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit geweckt? Wir laden Sie herzlich dazu ein. LF1-136BH2 montags, 11.15 – 13.30 Uhr, 22.08. – 09.01.2017 (18x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Dieter Lenßen Ort: AWO-Begegnungsstätte Hardt, Rasselner Kirchweg 2 LF1-137BA2 dienstags, 13.45 – 16.00 Uhr, 23.08. – 10.01.2017 (18x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Sylvia Gielessen Ort: AWO-Begegnungsstätte AWO-Eck, Brandenberger Str. 3-5 LF1-138BW2 mittwochs, 16.15 – 18.30 Uhr, 24.08. – 11.01.2017 (19x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Dieter Lenßen Ort: AWO-Begegnungsstätte Wickrath, Rossweide 10 LF1-139BR2 donnerstags, 11.45 – 14.00 Uhr, 25.08. – 12.01.2017 (19x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Dieter Lenßen Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastraße 3 Schreiben – Lesen – Reden: Pegasos Pegasos – das geflügelte Musenpferd nimmt uns auf einen anregenden Flug durch Malerei, Literatur, Film, Musik, Geschichte und mehr, ganz so, wie ihm die Teilnehmer Inhalt, Fahrt und Richtung vorgeben. Lassen Sie sich einladen, mit uns beglügelt auf die Reise zu gehen! LS2-210SA2 mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, 24.08. - 21.12.2016 (16x) Gebühr: 10,00 €, Leitung: N.N. Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Seniorenakademie | Kreativität 33 Expressives Malen mit Acrylfarben Ausgehend von den eigenen Bildideen (Fotos, Zeitungsausschnitte etc.) werden wir den Versuch der Abstraktion wagen. Sie erhalten Hilfestellung und Anregung für die Bildgestaltung, das Mischen der Farben sowie die Auswahl und Bearbeitung von Malgründen. Sie benötigen flachgefasste Pinsel (Gr. 6-24) und Malgründe (Acryl-Malpapier, Malpappen, Leinwände). Bringen Sie Ihre vorhandenen Acrylfarben mit. Tipps zur weiteren Materialbeschaffung erhalten Sie von der Kursleitung. Wir arbeiten in einer Kleingruppe, so dass eine individuelle Betreuung möglich ist. LS2-200SA2 mittwochs, 10.00 – 12.00 Uhr, 31.08. – 28.09.2016 (5x) Gebühr: 40,50 €, Leitung: Ingeborg Linnebank Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS2-201SA2 mittwochs, 10.00 – 12.00 Uhr, 09.11. – 14.12.2016 (6x) Gebühr: 48,00 €, Leitung: Ingeborg Linnebank Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Acrylmalerei für Anfänger und Geübte Im Mittelpunkt des Kurses stehen das Erlernen und Vertiefen verschiedener Maltechniken und Schulung der Farbwahrnehmung. Je nach Bildvorlage werden Tipps und Tricks für den Schaffensprozess gegeben. Es können naturalistische oder auch expressive Bilder entstehen. Bitte Acrylfarben (Cyan, Mangenta, Yellow, Weiß, Schwarz), flach gefasste Pinsel, Malgründe (Leinwand, Malpappe), alten Lappen, Spülschwamm und ein Wassergefäß mitbringen. Wir arbeiten in Kleingruppen, so dass eine individuelle Betreuung möglich ist. Seniorenakademie | Kreativität Malerei Keramik Musik Fotografie LS2-202SA2 montags, 9.30 – 12.00 Uhr, 22.08. – 26.09.2016 (6x) Gebühr: 58,50 €, Leitung: Ilona Gathen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS2-203SA2 montags, 9.30 – 12.00 Uhr, 24.10. – 28.11.2016 (6x) Gebühr: 58,50 €, Leitung: Ilona Gathen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS2-204SA2 mittwochs, 19.00 – 21.15 Uhr, 24.08. – 05.10.2016 (7x) Gebühr: 61,00 €, Leitung: Ilona Gathen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS2-205SA2 mittwochs, 19.00 – 21.15 Uhr, 26.10. – 07.12.2016 (7x) Gebühr: 61,00 €, Leitung: Ilona Gathen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Seniorenakademie | Kreativität Seniorenakademie | Kreativität 34 35 Zeichnen kann jeder - Zeichenkurs "Zeichnen könnte jede(r) können"... Wenn die Grundlagen dazu geschaffen werden! Zeichnen beabsichtigt sehr Unterschiedliches: Häufig das Abbilden von Dingen, Menschen und Umwelt, ebenso die Darstellung von Gedanken(bildern), Ideen oder gar Gefühlen. Uns geht es in diesem Kurs um den Prozess, in den der/die Zeichnende eintritt. Was sehe/übersehe ich am möglichen Zeichenobjekt? Wie nehme ich meine Zeichnung in ihrem Entstehen wahr? Was ist zu viel - zu wenig, richtig oder falsch? Wir wollen in einer kleinen Arbeitsgruppe mit zeichnenden Mitteln und Techniken die individuelle Experimentierfreude fördern und Hemmungen abbauen. Dabei behandeln wir Aspekte wie Proportionen, Perspektive, Licht/Schatten, Blatteinteilung etc... Eine Materialberatung erfolgt zu Kursbeginn sowie nach Bedarf. Bringen Sie bitte vorhandenes Material erst einmal mit. LS2-207SA2 donnerstags, 10.00 – 12.00 Uhr, 27.10. – 01.12.2016 (6x) Gebühr: 51,50 €, Leitung: Rainer Bolten Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Traditionelle Aufbaukeramik mit moderner Formensprache neu entdecken Pastellmalerei und farbiges Zeichnen für Anfänger Das Malen mit Pastellkreiden bietet einen unmittelbaren, unkomplizierten Einstieg in eine Malerei, deren Palette von zarten bis leuchtend intensiven Farbtönen reicht. Die malende und zeichnende Verwendung machen die Pastellkreide zu einem geradezu universellen Gestaltungsmittel auf Papier, Karton und Malgründen aller Art. Sie erlernen in einer kleinen Malgruppe verschiedene Techniken des Pastellauftragens u. a. das Übereinanderwischen von Kreiden unterschiedlicher Farbtöne nach den Regeln des Farbkreises und gestalten schon bald Ihr eigenes Pastell. Eine ausführliche Materialberatung am ersten Abend hilft Ihnen bei der Beschaffung geeigneter Kreiden, Kartons etc. Nach Absprache mit den Teilnehmenden erweitert kreatives Zeichnen mit Buntstiften, Filzstiften etc. samt den dazugehörenden Techniken die Möglichkeiten des farbigen Gestaltens. Bereits vorhandenes Material kann mitgebracht werden. LS2-206SA2 dienstags, 17.00 – 19.00 Uhr, 23.08. – 29.11.2016 (12x) Gebühr: 98,00 €, Leitung: Rainer Bolten Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Erproben und erweitern Sie Ihre kreativen Fähigkeiten und gestalten Sie im Austausch mit anderen und in einem künstlerisch ansprechenden Ambiente Ihr eigenes Kunstwerk. Unter fachkundiger Anleitung entstehen so Gebrauchsgegenstände oder auch Kunstobjekte - die Übergänge sind oft fließend. Dieses Angebot richtet sich an alle, die gerne einmal mehr über das Töpfern erfahren möchten. Teilnehmern ohne Vorkenntnisse werden die Grundlagen, die sie zum Modellieren benötigen, erklärt. Teilnehmer mit Vorkenntnissen können nach ihren Vorstellungen arbeiten. Fachkundige und freundliche Begleitung ist Ihnen sicher. Zusätzlich zur Kursgebühr fallen weitere Kosten für Brennen und Ton an. Dieser Betrag ist bitte vor Ort zu entrichten. LF2-202KW2 samstags, 10.00 - 16.00 Uhr, 27.08. - 28.08.2016 (2x) Gebühr: 61,00 €, Leitung: Claudia Schrammen-Hermann Atelier "Kunst und Keramik" Mülgaustr. 325, 41238 Mönchengladbach Seniorenakademie | Kreativität Seniorenakademie | Kreativität 36 37 Alle unten aufgeführten Kurse finden in den Räumlichkeiten der Das folgende Angebot finden in den Räumlichkeiten der Musikschule groove! institute, Monschauer Str. 6, 41068 Mönchengladbach statt. Musikschule Music Today, Sittardplatz 17 Info und Anmeldung bitte direkt bei der Musikschule unter 0 21 61 / 83 80 20. (in der Nähe des Hauptbahnhofes in Mönchengladbach) statt. Infos und Anmeldungen bitte direkt in der Musikschule unter 0 21 61 / 868 39. Stimmbildung In diesem Kurs geht es um ihre Stimme. Diese verändert sich als Teil unseres Körpers ständig und braucht Pflege, um stabil und ausdrucksstark zu bleiben. Stimmbildung ist eine auf Atem und Körperwahrnehmung basierte Technik, die jede und jeder lernen kann – unabhängig vom Alter. Genauso wenig ist das Erlernen neuer Songs aus der deutschsprachigen Popmusik eine Frage des Alters. Musik bedeutet Spaß und die Erweiterung des Horizonts. Verschiedene Themen wollen wir behandeln und im Vordergrund steht immer der Spaß an der Musik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. LS2-209AM2 Keyboard für Senioren In kleinen Gruppen werden leichte Melodien nach dem Geschmack der Teilnehmer erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Leihinstrument wird gestellt. Der Termin kann nach Absprache geändert werden. LF2-200AM2 freitags, 11.15 – 12.00 Uhr, 02.09 – 04.11.2016 (8x) Gebühr: 47,00 € im Monat (inkl. Leihinstrument), Leitung: Uli Vomberg Ort: Musikschule Music Today, Sittardplatz 17 Gitarre für Senioren In kleinen Gruppen werden leichte Melodien und Begleitakkorde erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leihinstrumente werden gestellt. LF2-201AM2 montags, 11.15 – 12.00 Uhr, 29.08. – 07.11.2016 (8x) Gebühr: 47,00 € im Monat (inkl. Leihinstrument), Leitung: J. Makowski Ort: Musikschule Music Today, Sittardplatz 17 dienstags, 11:00 – 12:00 Uhr, ein Einstieg ist jederzeit möglich Gebühr: 25,00 € im Monat, Leitung: Rebecca Könen Ort: Groove Institute, Monschauer Straße 6, 41068 Mönchengladbach Seniorenakademie | Kreativität 38 Die Fotogruppe der Seniorenakademie Einmal im Monat trifft sich die Fotogruppe der Seniorenakademie dienstags zum gemeinsamen Fotografieren. Wir lernen voneinander durch Erfahrungsaustausch und Besprechung unserer Fotos. Die Organisation erfolgt im Team und jeder bringt sich nach seinen Fähigkeiten und Erfahrungen ein. Die Themen werden selbst gewählt. Unsere Ergebnisse zeigen wir in verschiedenen Ausstellungen. In diesem Halbjahr treffen wir uns am: Dienstag, 26.07.2016 Rundgang durch Aachen Organisation: Hubert Lenné Treffpunkt: 10 Uhr vor der Seniorenakademie Dienstag, 23.08.2016 Die weiße Stadt Thorn Organisation: Rolf Nabben Treffpunkt: 10 Uhr vor der Seniorenakademie 18.09. bis 30.10.2016 Fotoausstellung in der Stadtbücherei Rheydt Dienstag, 22.11.2016 Schloß Rheydt Organisation: Karin Wortelkamp Treffpunkt: 10 Uhr am Eingang zum Museum Dienstag, 13.12.2016 Jahrestreffen in der Seniorenakademie In diesem Jahr bearbeiten wir die Themen: e e Bilder b w gte Rosen, Tulpen, Nelken…. Faszination Technik menschliche Vielfalt Die Teilnahme ist kostenfrei. Fahrgemeinschaften zu den Exkursionen werden am Treffpunkt zusammengestellt, die Fahrtkosten werden umgelegt. Bei sehr schlechtem Wetter können sich die Exkursionsziele kurzfristig ändern. Wir freuen uns über neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Mitzubringen ist die eigene Kamera und Spaß am Fotografieren. Haben Sie Interesse oder noch Fragen? Rufen Sie uns an: Karin Wortelkamp (0 21 66 / 92 42 14), Hubert Lenné (0175 / 94 77 888) Seniorenakademie | Computerkurse 41 Computer-Grundkurs für Anfänger Aller Anfang ist schwer, gerade mit dem Computer. Das muss nicht sein! Sie erlernen die Grundlagen für den Gebrauch eines handelsüblichen Computers. Über zahlreiche Beispiele verlieren Sie die Angst etwas kaputt zu machen. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über folgende Themen: Was gehört zu einem Computer? Wie bediene ich einen Computer? - Wo stelle ich irgendetwas am Computer ein? Wie speichere ich meine Daten ab und finde sie danach auch wieder? Wie nutze ich effizient die Textverarbeitung? Wie schreibe ich Briefe und Texte und mache diese schön. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. LF2-203FB2 mittwochs, 09.00 - 10.30 Uhr, 31.08. - 05.10.2016 (6x) Gebühr: 45,00 €, Leitung: Michael Schlosser Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 LF2-204FB2 mittwochs, 11.00 - 12.30 Uhr, 31.08. - 05.10.2016 (6x) Gebühr: 45,00 €, Leitung: Michael Schlosser Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 LF2-205FB2 mittwochs, 13.00 - 14.30 Uhr, 26.10. - 30.11.2016 (6x) Gebühr: 45,00 €, Leitung: Michael Schlosser Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Computer-Aufbaukurs Aufbauend auf das bestehende Grundwissen erlernen Sie weitere Funktionen und Einstellungen eines Computers. Sie erhalten weitere umfangreiche Informationen zur Bedienung Ihres Computers. Hauptbestandteil dieses Kurses ist die Textverarbeitung und das Internet. Das Speichern und Wiederfinden von Dateien wird ebenfalls Bestandteil sein. Es werden die Kenntnisse aus dem Computer-Grundkurs vorausgesetzt. Seniorenakademie | Computerkurse Computerkurse Umgang mit dem Internet Tablet & Smartphone PC-Individuell PC-Individuell-Kleingruppe LF2-206FB2 mittwochs, 09.00 - 10.30 Uhr, 26.10. - 30.11.2016 (6x) Gebühr: 45,00 €, Leitung: Michael Schlosser Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 LF2-207FB2 mittwochs, 11.00 - 12.30 Uhr, 26.10. - 30.11.2016 (6x) Gebühr: 45,00 €, Leitung: Michael Schlosser Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Umgang mit dem Internet Das Internet ist heutzutage eine der wichtigsten Informationsquellen und birgt leider noch sehr viele Gefahren. Die Angst in eine Falle zu tappen ist bei vielen Nutzern sehr groß. In diesem Kurs erlernen Sie den richtigen Umgang mit den Seiten und Fenstern. Wir werden uns einige wichtige Seiten genauer anschauen und lernen in kurzer Zeit ein sicheres Nutzen des Internets. Themen und Interessen können die Teilnehmer auch gern mit in den Unterricht einbringen. Es werden die Kenntnisse aus dem ComputerGrundkurs vorausgesetzt. LF2-208FB2 mittwochs, 13.00 - 14.30 Uhr, 31.08. - 05.10.2016 (6x) Gebühr: 45,00 €, Leitung: Michael Schlosser Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Seniorenakademie | Computerkurse Seniorenakademie | Computerkurse 42 43 Emails senden und empfangen Jeder Computerbenutzer braucht eine eMail-Adresse, um im Internet zu kommunizieren. Hier erlernen Sie, wie man eine eMail-Adresse erstellt (anlegt) und wie Sie die eMail-Adresse sinnvoll einsetzen. Sie sollten für diesen Kurs die grundlegenden Funktionen des Internets beherrschen und anwenden können. LF2-209FB2 mittwochs, 15.00 - 16.30 Uhr, 31.08. - 07.09.2016 (2x) Gebühr:17,00 €, Leitung: Michael Schlosser Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Surfen im Internet Interne Veranstaltung der Begegnungsstätte auf der Neusser Straße. Anmeldungen direkt vor Ort. Einstieg jederzeit möglich. LF2-210BV2 montags, 14.00 - 16.00 Uhr, 22.08. - 09.01.2017 (19x) Gebühr: kostenlos, Leitung: Heinz Veckes Ort: AWO-Begegnungsstätte Volksgarten, Neusser Str. 401 Smartphone & Tablet Aufbaukurs (Android-Geräte): Nach einer Auffrischung der Inhalte des Grundkurses erfahren Sie, wie das Übertragen von Dateien auf den Computer funktioniert und wie Sie Inhalte (Bilder, Musik, Dokumente) auf Ihr Gerät überspielen können. Die effektive Nutzung eines Terminkalenders und weitere nützliche Anwendungen (wie z.B. WhatsApp & Skype) werden behandelt. Darüber hinaus lernen Sie auch verschiedene CloudFunktionen kennen. Abgerundet wird jede Kurseinheit durch die Vorstellung, Installation und Benutzung neuer und nützlicher Apps. Smartphone LF2-213FB2 mittwochs, 11.00 - 12.30 Uhr, 23.11. - 14.12.2016, (4x) Gebühr: 32,00 €, Leitung: Manfred Spreitzer Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Tablet LF2-214FB2 donnerstags, 14.00 - 15.30 Uhr, 24.11. - 15.12.2016, (4x) Gebühr: 32,00 €, Leitung: Manfred Spreitzer Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 PC-Individuell Smartphone & Tablet Grundkurs (Android-Geräte): Sie besitzen ein Tablet oder ein Smartphone und möchten die wichtigsten Funktionen Ihres Gerätes kennen lernen. Folgende Inhalte werden in diesem Kurs behandelt: Internetverbindung einrichten, persönliche Einstellungen bearbeiten, Suche im Internet, Spracheingabe, Anlegen und Verwalten von Kontakten, eMail Schreiben, Fotografieren und Bildverwaltung, Navigation, Suchen, Installieren und Deinstallieren von Apps, Sicherheitshinweise. Abgerundet wird der Kurs durch die Vorstellung verschiedener beliebter und nützlicher Apps. Smartphone LF2-211FB2 mittwochs, 11.00 - 12.30 Uhr, 07.09. - 28.09.2016, (4x) Gebühr: 32,00 €, Leitung: Manfred Spreitzer Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Tablet LF2-212FB2 donnerstags, 14.00 - 15.30 Uhr, 08.09. - 29.09.2016, (4x) Gebühr: 32,00 €, Leitung: Manfred Spreitzer Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Im Rahmen einer Einzelbetreuung erhalten Sie einen individuellen und umfassenden Einblick in Ihr gewünschtes Themengebiet. Ebenso können auch die Termine flexibel gestaltet werden. Ob morgens oder abends, bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumlichkeiten - jede denkbare Variante ist möglich. Rufen Sie uns einfach an, gerne informieren wir Sie über unser Angebot. Mögliche Themen (je nach Wunsch für Anfänger oder Fortgeschrittene): Umgang mit Tablets (z.B. iPad etc.) und Smartphones Office-Paket (word, excel) Präsentationen mit PowerPoint Windows 8, Windows 7, Vista, XP, 2000 Internet Der Weg von der Kamera zum Fotobuch Datenbankprogrammierung mit Access LF2-215FB2Preise: 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten = 80,00 € p. Person 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten = 160,00 € p. Person Seniorenakademie | Computerkurse 44 PC-individuell – Kleingruppe In Kleingruppen von maximal 4 Personen erhalten Sie einen individuellen und umfassenden Einblick in Ihr gewünschtes Themengebiet. Zusammen mit Ihren Freunden und Bekannten oder in einer Gruppe Gleichgesinnter, können Sie Neues erlernen und Ihre Fragen in Bezug auf den Umgang mit neuen Medien stellen. Ebenso können auch die Termine flexibel gestaltet werden. Ob morgens oder abends, bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumlichkeiten - jede denkbare Variante ist möglich. Rufen Sie uns einfach an, gerne informieren wir Sie über unser Angebot. Mögliche Themen (je nach Wunsch für Anfänger oder Fortgeschrittene): Umgang mit Tablets (z.B. iPad etc.) und Smartphones Office-Paket (word, excel) Präsentationen mit PowerPoint Windows 8, Windows 7, Vista, XP, 2000 Internet Der Weg von der Kamera zum Fotobuch Datenbankprogrammierung mit Access LF2-216FB2Preise: 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten = 50,00 € p. Person 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten = 100,00 € p. Person Seniorenakademie | Lebensgestaltung Lebensgestaltung Stressabbau und Entspannung Bewegungsangebote Seniorenakademie | Lebensgestaltung Seniorenakademie | Lebensgestaltung 46 47 Wie steigere ich meine Gedächtnisleistung? – Geistig fit im Alter Im Gedächtnistraining werden Denk- und Wahrnehmungsprozesse beeinflusst. Unter Einbeziehung verschiedener Methoden werden tief sitzende Gedächtnisinhalte aktiviert, Konzentration und Reaktionsvermögen trainiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Steigerung des Kurzzeitgedächtnisses. Intensität und Niveau der Übungen orientieren sich an Vermögen und Interessen der Teilnehmer. Ein Einstieg in einen laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Benötigt werden lediglich Papier, Bleistift und Radiergummi. LF3-300FB2 donnerstags, 9.30 – 11.00 Uhr, 01.09. – 15.12.2016 (14x) Gebühr: 64,50 €, Leitung: Hannelore Engelhardt Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Ashtanga Yoga für "50 plus" Unsere Basis ist Ashtanga Yoga. Dies ist die älteste Form aller Hatha Yoga Variationen, in welcher die Übungsreihen in fließenden Bewegungen durchgeführt werden. Die dynamische Körper- und Atemlehre des Ashtanga Yoga zeichnet sich durch seine gesundheitsfördernde Körperarbeit in der genauen Ausrichtung der Gelenke, sowie in der klaren Korrektur und Hilfestellung in den Übungen aus. Aufgrund der Dynamik, bezeichnet man Ashtanga Yoga auch als "Tanz des Atems mit dem Körper". Gesundheitsschädliche Bewegungsmuster werden erkannt und gemildert. LF3-303FB2 montags, 16.30 - 18.00 Uhr, 29.08. - 19.12.2016 (14x) Gebühr: 78,50 €, Leitung: Sylke Simmonds Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Aktiv gegen Schmerzen In einer kleinen Gruppe erlernen Sie Übungen angepasst an Ihre Beschwerden. Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur verursachen häufig Schmerzen. Diese können nur durch gezielte, regelmäßige Kräftigung und Dehnung der Muskulatur behoben werden. Das Training unterstützt auch den Heilungserfolg anderer Methoden und verbessert die physische und psychische Gesundheit. LS3-300SA2 Arbeiterwohlfahrt Adam-Romboy-Seniorenzentrum Bezirksverband und Helmuth-Kuhlen-Haus Niederrhein e.V. montags, 8.30 – 9.30 Uhr, 22.08. – 19.12.2016 (15x) Gebühr: 74,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Yoga für Rücken, Schulter & Nacken Yoga ist ein ganzheitliches System von Körperübungen, Atemübungen und Meditationen, deren Ziel es ist, den Menschen in seine eigene Mitte zurückzuführen. Durch gezielte Übungen wie Dehnungen, Drehungen, Balancehaltungen und dynamische Übungsfolgen werden der Rücken gestärkt und Haltungsfehler vermieden. Die Summe dieser Praktiken hilft uns ins Gleichgewicht zu kommen, innere Ruhe und Gelassenheit zu finden, den Organismus zu stärken und uns in unserem Körper wohl zu fühlen. Auch beruflichem Stress kann vorgebeugt werden. LF3-302FB2 In unseren Seniorenzentren in MönchengladbachRheydt werden Sie von freundlichen Mitarbeitern liebevoll betreut und individuell gepflegt. Erleben Sie Gemeinschaft, Sicherheit und vielfältige Angebote – auch für demenzkranke Bewohner. mittwochs, 10.00 – 11.30 Uhr, 24.08. – 21.12.2016 (16x) Gebühr: 73,50 €, Leitung: Christina Vergossen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Einrichtungen der AWO Seniorendienste Niederrhein gGmbH www.awo-nr.de Seniorenzentrum Helmuth-Kuhlen-Haus Bendhecker Str. 40 41236 Mönchengladbach Tel. 0 21 66/25 60 00 Adam-RomboySeniorenzentrum Sonnenstraße 34 41238 Mönchengladbach Tel. 0 21 66/92 49 10 Seniorenakademie | Lebensgestaltung Seniorenakademie | Lebensgestaltung 48 49 Yoga für "50 plus" Pilates „Kraft aus der Körpermitte“ Yoga verhilft uns zu einem neuen Körpergefühl und lässt uns aufrecht, gestärkt und gelassen durch unser Leben gehen. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich bewusst und sanft dehnen wollen, die Beckenbodenmuskulatur straffen möchten, die Wirbelsäule jung halten, den Gleichgewichtssinn schulen wollen und individuelle Anleitung bevorzugen. Neben den Körperübungen ist die Konzentration auf den Atem und das Erlernen bestimmter Atemtechniken ein wichtiger Bestandteil ebenso wie die geführte Meditation und Schlussentspannung am Ende einer jeden Stunde. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken und ein großes Handtuch mit. Es werden verschiedene Muskeln aus der Körpermitte „Powerhouse“ gedehnt und gekräftigt. Ruhige Musik unterstützt die Entspannung. LF3-304FB2 Body workout für Frauen – BOP & Pilates donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr, 25.08. - 22.12.2016 (16x) Gebühr: 73,50 €, Leitung: Christina Vergossen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Yoga für Fortgeschrittene „Yoga verhilft uns zu einem neuen Körpergefühl und lässt uns aufrecht, gestärkt und gelassen durch unser Leben gehen.“ Dieses Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich bewusst und sanft dehnen wollen, die Beckenbodenmuskulatur straffen möchten, die Wirbelsäule jung halten, den Gleichgewichtssinn schulen wollen und individuelle Anleitung bevorzugen. Neben den Körperübungen ist die Konzentration auf den Atem und das Erlernen bestimmter Atemtechniken ein wichtiger Bestandteil ebenso wie die geführte Meditation und Schlussentspannung am Ende einer jeden Stunde. Damit kann auch beruflichem Stress präventiv vorgebeugt werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken und ein großes Handtuch mit. LF3-305BR2 mittwochs, 17.30 – 19.00 Uhr, 24.08. – 21.12.2016 (16x) Gebühr: 73,50 €, Leitung: Christina Vergossen Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 Pilates Bei Pilates handelt es sich um ein Ganzkörpertraining mit einem ausgeprägten Krafttraining der Tiefenmuskulatur, so dass die gesamte Körperhaltung nachhaltig verbessert wird. Es kräftigt und dehnt die Muskulatur. Die Übungen werden von ruhiger Musik begleitet. Damit kann auch beruflichem Stress vorgebeugt werden. Bitte bequeme Kleidung und Getränke mitbringen. LF3-309FB2 dienstags, 9.30 – 10.30 Uhr, 30.08. – 13.12.2016 (13x) Gebühr: 49,00 €, Leitung: Ariane Iseke Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Der ideale Mix aus BOP-Übungen kombiniert mit Pilates-Elementen. Weitere Übungsmaterialien wie Hanteln und Tubes dienen zur Intensivierung und Verstärkung. LF3-310BR2 mittwochs, 09.30 – 10.30 Uhr, 24.08. – 21.12.2016 (16x) Gebühr: 54,50 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 Pilates-Rückenfitness Die Pilates-Methode kombiniert mit Rückenfitness ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das dem Körper durch Konzentration, bewusste Atmung und kontrollierte Bewegung neue Kraft, Balance und Beweglichkeit verleiht. Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur und die Verbesserung der Körperhaltung. Damit kann auch beruflichem Stress präventiv vorgebeugt werden. Entspannungsübungen runden die Stunde ab. LS3-311SA2 mittwochs, 14.30 – 15.30 Uhr, 24.08. – 14.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS3-312SA2 mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr, 24.08. – 14.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Tai Chi, Qi Gong, Entspannung ab 60 plus LF3-306FB2 montags, 16.45 – 17.45 Uhr, 22.08. – 19.12.2016 (15x) Gebühr: 51,00 €, Leitung: Anja Philipps Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 LF3-307BR2 dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr, 23.08. – 20.12.2016 (15x) Gebühr: 51,00 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 Tai-Chi und Qi Gong stammen aus China und sind bekannt als effektive, ganzheitliche Gesundheitsförderung. Beide führen zur Steigerung und Stärkung der Lebensqualität. Beim Üben verbinden sich Körper, Geist und Seele zu einer Einheit. Stress, Sorgen und Unruhe treten dabei in den Hintergrund. Aus der Langsamkeit der Bewegungen erwächst eine innere Ausgeglichenheit, ein Seelenfrieden, der die Konzentrationsfähigkeit auf die Bewegungen fördert. Auf schonende Weise werden Muskeln und Sehnen gedehnt, die Beinmuskulatur wird gekräftigt, der Beckenboden beweglicher. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. LF3-308BR2 donnerstags, 9.30 – 10.30 Uhr, 25.08. – 22.12.2016 (16x) Gebühr: 54,50 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 LF3-311FB2 mittwochs, 15.00 – 16.30 Uhr, 24.08. – 07.12.2016 (14x) Gebühr: 64,50 €, Leitung: Doris Winkels Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Seniorenakademie | Lebensgestaltung Seniorenakademie | Lebensgestaltung 50 51 Zen Meditation Feldenkrais für Senioren Zen ist ein Prozess des Einlassens auf mein „Selbst“. Es hilft dabei, mich von alten Mustern, Beziehungen und Abhängigkeiten langsam und sanft zu trennen, wenn der Zeitpunkt für mich richtig ist. Es geht nicht um ein konkretes Ziel, sondern vielmehr um eine „innere“ Haltung zu mir selbst. Ich erkenne, wie wertvoll und liebenswürdig ich bin, welche Ressourcen ich habe. Entspannung und Stille schaffen mir Raum, der mir ermöglicht Angst, Unruhe und Schlafstörungen loszulassen. Der Schlüssel zu einer glücklichen Ausgewogenheit unseres geschäftigen Lebens ist Einfachheit. Die Übungen führen mich zu meiner eigenen Kraftquelle und lassen mich ruhiger, klarer, stimmiger und lebensfroher werden. Damit kann auch beruflichem Stress präventiv vorgebeugt werden. Bitte bringen Sie Wasser, bequeme Kleidung, eine Wolldecke und warme Socken mit. Der Kurs wird durchgeführt vom Zen-Meister Heinz Wreschniok. Die Feldenkrais-Methode ist eine sehr sanfte Methode, bei der jeder Einzelne nach seinem eigenen Maß, seinen eigenen Möglichkeiten agiert, sich entsprechend bewegt und den Übungen so folgt, wie es angenehm und leicht ist. Die Wahrnehmung und das Körperbewusstsein sollen dadurch gefördert werden und Leistungsdruck oder übertriebener sportlicher Ehrgeiz sind hier fehl am Platze. LS3-321SA2 dienstags, 19.15 – 20.15 Uhr, 23.08. – 04.10.2016 (7x) Gebühr: 27,00 €, Leitung: Heinz Wreschniok Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS3-322SA2 dienstags, 19.15 – 20.15 Uhr, 25.10. – 13.12.2016 (7x) Gebühr: 27,00 €, Leitung: Heinz Wreschniok Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Zen Tag Zen ist ein Prozess des Einlassens auf mein „Selbst“. Es hilft dabei, mich von alten Mustern, Beziehungen und Abhängigkeiten langsam und sanft zu trennen, wenn der Zeitpunkt für mich richtig ist. Es geht nicht um ein konkretes Ziel, sondern vielmehr um eine „innere“ Haltung zu mir selbst. Ich erkenne, wie wertvoll und liebenswürdig ich bin, welche Ressourcen ich habe. Entspannung und Stille schaffen mir Raum, der mir ermöglicht Angst, Unruhe und Schlafstörungen loszulassen. Der Schlüssel zu einer glücklichen Ausgewogenheit unseres geschäftigen Lebens ist Einfachheit. Die Übungen führen mich zu meiner eigenen Kraftquelle und lassen mich ruhiger, klarer, stimmiger und lebensfroher werden. Damit kann auch beruflichem Stress präventiv vorgebeugt werden. Bitte bringen Sie Wasser, bequeme Kleidung, eine Wolldecke und warme Socken mit. Der Kurs wird durchgeführt vom Zen-Meister Heinz Wreschniok. LS3-323SA2 sonntags, 10.00 – 14.30 Uhr, 18.12.2016 (1x) Gebühr: 18,00€, Leitung: Heinz Wreschniok Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 „Bewusstheit durch Bewegung" wird die Methode auch genannt, denn der Schwerpunkt liegt genau auf dieser Aussage. Jeder soll ein Bewusstsein über seine Bewegungen erlangen, um so positiv darauf Einfluss nehmen zu können. Das eigene Körperbild wird im Verlauf des Kurses immer wieder überprüft, um Veränderungen festzustellen. Typische Empfindungen dabei sind z.B. das Gefühl aufrechter zu stehen, mehr Boden unter den Füßen zu haben, tiefer zu atmen, entspannter Rücken und Schultern, oder einfach nur ein Gefühl gesteigerter Vitalität. Bitte tragen Sie einen bequemen dickeren Trainingsanzug und bringen Socken und evtl. eine kleine Decke mit. LS3-301SA2 montags, 12.15 –13.15 Uhr, 22.08. – 24.10.2016 (7x) Gebühr: 31,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr LS3-302SA2 donnerstags, 12.30 –13.30 Uhr, 25.08. – 27.10.2016 (8x) Gebühr: 35,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS3-303SA2 donnerstags, 12.30 –13.30 Uhr, 03.11. – 15.12.2016 (7x) Gebühr: 31,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Abwechslungsreiches Trainingsprogramm In diesem Kurs erwartet Sie ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm mit Bällen, Bändern und Hanteln. Der Kurs ist geeignet für Menschen im mittleren Alter und vermittelt Spaß an sportlichen Aktivitäten. Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit sollen verbessert werden. Die Stunde wird mit einer Entspannungsübung beendet. Bitte rutschfeste Socken/Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen. LS3-304SA2 mittwochs, 15.45 – 16.45 Uhr, 24.08. – 14.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS3-305SA2 donnerstags, 8.45 – 9.45 Uhr, 25.08. – 15.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS3-306SA2 donnerstags, 10.00 – 11.00 Uhr, 25.08. – 15.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Seniorenakademie | Lebensgestaltung 52 Bewegungscocktail Fettverbrenner Aerobic Für alle, die ein abwechslungsreiches, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining möchten, die Stürzen und Fehlhaltungen vorbeugen wollen und denen Beweglichkeit und Kraft Freude bereitet. Leichte Choreographie zu aktueller Musik (ohne Sprünge), so dass der Puls (ca.130 BPM) konstant gehalten und somit die Fettverbrennung angeregt wird. Bitte Sportkleidung, Handtuch und Getränke mitbringen. LS3-307SA2 montags, 9.45 – 10.45 Uhr, 22.08. – 19.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LF3-313BR2 LS3-308SA2 montags, 11.00 – 12.00 Uhr, 22.08. – 19.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Sitzgymnastik 60 plus LS3-309SA2 donnerstags, 11.15 – 12.15 Uhr, 25.08. – 15.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 dienstags, 18.00 – 19.00 Uhr, 23.08. – 20.12.2016 (15x) Gebühr: 51,00 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 Gerade ältere Menschen können ihre Vitalität, Selbständigkeit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben durch regelmäßige Übungen erhalten. Wenn Sie sich gerne sportlich betätigen möchten, aber die Teilnahme in normalen Gymnastikgruppen scheuen, dann wäre die Sitzgymnastik der richtige Kurs für Sie. Wir gehen nicht auf den Boden, alle Muskelgruppen werden mit und ohne Zusatzgerät im Sitzen trainiert. Morgen fit LS3-314SA2 Morgenstund hat Gold im Mund. Für die Frühaufsteher unter uns bietet dieser Kurs verschiedene Elemente aus den Bereichen Pilates, Atemgymnastik und Wirbelsäulengymnastik. Die Fettverbrennung soll angeregt, sowie Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert werden. Fit over 60 – Aerobic für Senioren LS3-310SA2 freitags, 8.30 – 9.30 Uhr, 26.08. – 16.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Ü 50 – Best age Fitness In diesem Kurs wird die erste halbe Stunde die Ausdauer (Herz-Kreislauf-System) in Form gebracht. Im Anschluss kräftigen wir Bauch und Rückenmuskeln. LF3-312FB2 dienstags, 10.40 – 11.40 Uhr, 30.08. – 13.12.2016 (12x) Gebühr: 45,50 €, Leitung: Ariane Iseke Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 freitags, 11.00 – 12.00 Uhr, 26.08. – 16.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Leichte Choreographien werden erlernt und auf 60iger Jahre Musik getanzt. Beweglichkeit, Koordination und das Herz-Kreislauf-System werden trainiert. LF3-314BR2 montags, 09.30 – 10.30 Uhr, 22.08. – 19.12.2016 (15x) Gebühr: 51,00 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 LF3-315BR2 montags, 10.30 – 11.30 Uhr, 22.08. – 19.12.2016 (15x) Gebühr: 51,00 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 LF3-316BR2 freitags, 09.30 – 10.30 Uhr, 26.08. – 23.12.2016 (16x) Gebühr: 54,50 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 Schonende Gymnastik für 50 plus Mit Übungen vorwiegend nach der Pilates-Methode, stärken wir die großen und kleinen Muskeln unseres Körpers und verbessern die Koordination und Beweglichkeit. Rückenbeschwerden wird vorgebeugt, Hals- und Nackenmuskulatur werden gestärkt, Bauch- und Beckenmuskulatur gekräftigt. Die Übungen werden vorwiegend auf der Matte durchgeführt. Bitte bequeme Sportkleidung, Sportschuhe und warme Socken mitbringen. LS3-313SA2 freitags, 9.45 – 10.45 Uhr, 26.08. – 16.12.2016 (15x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Fit und vital über 60 Fit für den Alltag, denn dieser Kurs dient der Erlangung/Erhaltung der allgemeinen Vitalität und Fitness, ebenso zur gesundheitlichen Prophylaxe gegenüber beruflichen und häuslichen Belastungen. Lockerungs-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen zur Mobilisierung und Stabilisierung der Wirbelsäule. Bitte mitbringen: Gymnastik-/Sportbekleidung, Sportschuhe, Handtuch, Gymnastikmatte und Getränk. LS3-317BH2 mittwochs, 9.00 – 10.00 Uhr, 24.08. – 21.12.2016 (16x) Gebühr: 50,00 €, Leitung: Martina Lenders Ort: AWO-Begegnungsstätte Hardt, Rasselner Kirchweg 2 Seniorenakademie | Lebensgestaltung Seniorenakademie | Lebensgestaltung 54 55 Präventives Bewegungstraining im Sitzen Bodystyling und phantastische Entspannung Dieses Gesundheitstraining ist eine Mischung aus Atemgymnastik, Pilates und Übungen aus der Feldenkrais-Methode. Sanft werden dabei die tief liegenden Bauchmuskeln, die Beckenbodenmuskulatur und die kleinen Stabilisierungsmuskeln an der Wirbelsäule gestärkt. Die Atemkapazität wird angeregt und verbessert. Im Körper entsteht ein Gefühl von Frische und Lebendigkeit. Bodystyling ist ein ganzheitliches Körpertraining mit Einsatz von Kleingeräten und Übungen aus dem Bereich Aerobic, BOP, Rückentraining sowie Pilates. Ziel ist eine verbesserte Muskelspannung, insbesondere der Tiefenmuskulatur. Die phantastische Entspannung fördert eine gleichmäßige Atmung, körperliches Wärmegefühl und das allgemeine Wohlbefinden. Inhalt der Entspannung sind Phantasiereisen, Massagen und leicht erlernbare Entspannungsmethoden. Die Übungen sind auschließlich im Sitzen und Stehen, wir gehen nicht auf den Boden. Auch Sportanfänger sind hier herzlich willkommen! Bitte bringen Sie feste Schuhe, Handtuch, Getränke und Sportbekleidung mit. LS3-315SA2 freitags, 12.15 – 13.15 Uhr, 26.08. – 07.10.2016 (7x) Gebühr: 27,50 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LF3-318FB2 LS3-316SA2 freitags, 12.15 – 13.15 Uhr, 28.10. – 16.12.2016 (8x) Gebühr: 31,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Fit in den Tag – ein Mix aus Bewegung & Entspannung Bewegung und Entspannung – ist das nicht ein Widerspruch? Natürlich bedeutet Sport zu treiben immer auch eine gewisse körperliche Anstrengung. Doch gleichmäßige Bewegungsabläufe bei nur leichter Anstrengung entspannen auch Geist und Körper. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System gefördert, das Immunsystem gestärkt und Muskelpartien gelockert – der optimale Ausgleich zum Alltag. dienstags, 18.45 – 20.15 Uhr, 23.08. – 06.12.2016 (13x) Gebühr: 60,00 €, Leitung: Ester Leistner Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Faszientraining für Senioren Die Faszien bilden ein Netzwerk, welches den Körper komplett durchzieht. Bei jungen Menschen ist das Gewebe wie ein Gitternetz, diese Struktur geht im Laufe der Zeit verloren. Dadurch vermindert sich der Bewegungsspielraum von Muskulatur und Gelenken. Die Trainingsmethode zur gezielten Förderung des Bindegewebes besteht aus Dehnen, Federn, Durchbluten und Nachspüren. Der Kurs findet seniorengerecht im Sitzen, Stehen und Liegen statt. Der Kurs eignet sich somit auch für Anfänger. Bitte eine Decke zum Zudecken während der Entspannungsphasen mitbringen. LS3-319SA2 mittwochs, 11.45 - 12.45 Uhr, 07.09. – 05.10.2016 (5x) Gebühr: 24,00 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LF3-317FB2 LS3-320SA2 mittwochs, 11.45 - 12.45 Uhr, 26.10. – 14.12.2016, (8x) Gebühr: 36,50 €, Leitung: Christel Schneider Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 donnerstags, 09.00 – 10.00 Uhr, 25.08. – 15.12.2016 (15x) Gebühr: 51,00 €, Leitung: Sylvia Bahr Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Volle Kraft voraus mit der S(enioren)-Klasse – Auch im Sitzen kommt man ins Schwitzen Gymnastik – Fit & Aktiv Auch Sitzen kann interessant und anstrengend zugleich sein! Mit Schwung und neuen Ideen werden präventive Übungsformen im Sitzen gezeigt und angewendet. Dabei arbeiten wir mit den typischen in Turnhallen befindlichen Kleingeräten und Alltagsmaterialien. Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches gesundheitsorientiertes Programm. Der Hauptteil beinhaltet Kräftigungsübungen aus der Wirbelsäulengymnastik. Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Nach dem Motto „gemeinsam statt einsam“ geht es auch um Geselligkeit und gemeinschaftliches Agieren. LF3-319BV2 LS3-318BH2 montags, 10.30 – 11.30 Uhr, 22.08. – 19.12.2016 (15x) Gebühr: 47,00 €, Leitung: Martina Lenders Ort: AWO-Begegnungsstätte Hardt, Rasselner Kirchweg 2 dienstags, 10.50 – 12.20 Uhr, 23.08. – 20.12.2016 (15x) Gebühr: 79,00 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Volksgarten, Neusser Str. 401 Seniorenakademie | Lebensgestaltung 56 Funktionelle Wirbelsäulengymnastik mit Entspannung Individuelle Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskeln verschiedener Körperteile sowie zur Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems stehen bei diesem Kurs im Mittelpunkt. Die unterschiedlichsten Ausführungsvarianten erlauben jedem seine Belastungsstufe zu finden und die natürliche Bewegungsharmonie zu erhalten. Zu Beginn dieser individuellen Übungen steht ein allgemeines „Aufwärmen“ des Kreislaufes. Damit kann auch beruflichem Stress vorgebeugt werden. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch und evtl. dicke Socken mit. LF3-320SA2 donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr, 25.08. – 15.12.2016 (15x) Gebühr: 54,00 €, Leitung: Sylvia Bahr Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Wirbelsäulengymnastik – Arbeitsausgleich und Prävention Gelenkschonende Dehnungs- und Kräftigungsübungen sowie die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems bilden den Schwerpunkt dieser arbeitsausgleichenden Kurse, um die natürliche Bewegungsharmonie zu erhalten. Entlasten und mobilisieren Sie Ihre Wirbelsäule – damit beugen Sie Rückenschmerzen vor und verringern bereits vorhandene Probleme. LF3-321FB2 montags, 15.45 – 16.45 Uhr, 22.08. – 19.12.2016 (15x) Gebühr: 51,00 €, Leitung: Anja Philipps Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 LF3-322SA2 mittwochs, 9.00 – 10.00 Uhr, 24.08. – 14.12.2016 (15x) Gebühr: 54,00 €, Leitung: Sylvia Bahr Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LF3-323BR2 mittwochs, 10.30 – 11.30 Uhr, 24.08. – 21.12.2016 (16x) Gebühr: 54,50 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 LF3-324BR2 donnerstags, 10.30 – 11.30 Uhr, 25.08. – 22.12.2016 (16x) Gebühr: 54,50 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 LF3-325BR2 donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr, 25.08. – 22.12.2016 (16x) Gebühr: 54,50 €, Leitung: Anja Philipps Ort: AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen, Helenastr. 3 Wir sehen uns im Schwimmbad. Wir kümmern uns um den Badespaß in der Region. Pack die Badesachen ein und komm in eins unserer sieben modernen Bäder: volksbad Mönchengladbach I vitusbad Mönchengladbach I schlossbad niederrhein Mönchengladbach I Stadtbad Rheydt Mönchengladbach I Stadtbad Viersen I Bad Ransberg Viersen I H2Oh! Tönisvorst Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.new.de Seniorenakademie | Lebensgestaltung 59 Zumba Es ist die pure Lebenslust: Zumba! Dahinter verbirgt sich ein Mix aus verschiedenen Tänzen wie Salsa, Merengue, Flamenco, Bauchtanz oder auch Tango, die in Kombination mit unterschiedlichen Rhythmen zu einem Workout kombiniert werden. Die Trendsportart macht viel Spaß und ist für jede Altersgruppe geeignet. Die Teilnehmer betätigen sich sportlich, ohne das Gefühl zu haben, sich zu verausgaben. LF3-326FB2 dienstags, 9.30 – 10.30 Uhr, 23.08. – 20.12.2016 (13x) Gebühr: 49,00 €, Leitung: Sylvia Büttgen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Fit im Alter Im Vordergrund dieses Präventions- und Rehabilitationstrainings steht die Bewegung. Mit abwechslungsreichen Übungen soll die körperliche und geistige Fitness sowie seelisches und soziales Wohlempfinden gesteigert werden. Während des Kurses durchlaufen Sie mehrere Phasen, in dem Reaktions-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, durch den Einsatz verschiedener Sportgeräte, trainiert werden. Auch Präventionsübungen gegen Arthrose und Osteoporose sind teil des Kurses. Meine Steuererklärung lasse ich machen. KLARER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiter Rüdiger Etgeton Gneisenaustraße 13 | 41061 Mönchengladbach Tel. 02161–181274 | [email protected] www.steuerring.de/etgeton Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Für Frauen: LF3-327BV2 montags, 09.30 - 10.30 Uhr, 22.08. - 09.01.2017 (19x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Klaus-Peter Schmitz AWO, Begegnungsstätte Volksgarten, Neusser Str. 401 LF3-328BV2 mittwochs, 10.45 - 11.45 Uhr, 24.08. - 11.01.2017 (21x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Klaus-Peter Schmitz AWO, Begegnungsstätte Volksgarten, Neusser Str. 401 LF3-329BV2 donnerstags, 09.15 - 10.15 Uhr, 25.08. - 12.01.2017 (21x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Klaus-Peter Schmitz AWO, Begegnungsstätte Volksgarten, Neusser Str. 401 Für Männer: LF3-330BV2 donnerstags, 10.45 - 11.45 Uhr, 25.08. - 12.01.2017 (21x) Gebühr: bitte erfragen, Leitung: Klaus-Peter Schmitz AWO, Begegnungsstätte Volksgarten, Neusser Str. 401 Seniorenakademie | Sprachkompetenz 61 Unsere Kompetenzstufen 1. Anfänger Diese Stufe ist für Sie geeignet, wenn Sie Ihre Wunschsprache weder in der Schule noch in einem Einsteigerkurs erlernt haben, diese aber gerne von Grund auf erlernen möchten. 2. Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Diese Stufe ist für all jene gedacht, deren Kontakt zur Zielsprache schon weit zurückliegt oder die nur kurzen Kontakt im Erwerb der Sprache hatten. 3. Anfänger mit Vorkenntnissen Sie verfügen über einen einfachen Wortschatz und können vertraute, alltägliche Ausdrücke sowie einfache Sätze verstehen und anwenden. 4. Leicht Fortgeschrittene Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke werden verstanden. In routinemäßigen Situationen sollte man sich einfach verständigen können, zum Beispiel bei Themen wie Familie, Einkaufen etc. 5. Fortgeschrittene Sie greifen auf einen soliden Sprachschatz zurück. Verständigung ist möglich und grundlegende grammatikalische Kenntnisse sind vorhanden. Alltägliche Situationen können gemeistert werden. 6. Konversationskurse Anfänger können kleine Texte zu unterschiedlichen Themen verstehen. Ein spontanes, leichtes Gespräch in der Wunschsprache müsste schon möglich sein. Fortgeschrittene können komplexere Texte verstehen. Sie können sich über ein breiteres Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken und Standpunkte erörtern. Seniorenakademie | Sprachkompetenz Englisch Russisch Französisch Niederländisch Spanisch Polnisch Italienisch Englisch für Anfänger Englisch Starter ohne jegliche Vorkenntnisse (A1). Wir fangen bei Null an. Das Buch wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben. LF4-401FB2 donnerstags, 9.00 - 10.30 Uhr, 25.08. - 15.12.2016 (15x) Gebühr: 72,00 €, Leitung: Olha Mertes Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Seniorenakademie | Sprachkompetenz Englisch für Fortgeschrittene! 62 Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen LS4-400SA2 dienstags, 13.30 - 15.00 Uhr, 23.08. - 20.12.2016 (15x) Gebühr: 72,00 €, Leitung: Hans Gerhard Glaser Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Lehrbuch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. LS4-400SA2 montags, 09.30 - 11.00 Uhr, 29.08. - 12.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Ursula Kater-Sudhoff Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-401BW2 mittwochs, 11.00 - 12.30 Uhr, 31.08. - 07.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Ursula Kater-Sudhoff Ort: AWO-Begegnungsstätte Wickrath, Rossweide 10 Refresher sind herzlich willkommen! In angenehmer Atmosphäre verständigen wir uns auf Englisch über viele Lebenslagen. Wortschatzerweiterung und die englische Kommunikation sind uns wichtig – für den Alltag, die Reise und den Spaß. LS4-403SA2 montags, 09.15 - 10.45 Uhr, 22.08. - 12.12.2016 (11x) Gebühr: 53,00 €, Leitung: Irmgard Kaiser Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-404SA2 montags, 11.15 - 12.45 Uhr, 29.08. - 12.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Ursula Kater-Sudhoff Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-405SA2 dienstags, 09.00 - 10.30 Uhr, 23.08. - 20.12.2016 (14x) Gebühr: 67,50 €, Leitung: Marlie Schöbel Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 dienstags, 10.45 - 12.15 Uhr, 23.08. - 20.12.2016 (14x) Gebühr: 67,50 €, Leitung: Marlie Schöbel Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-407SA2 donnerstags, 09.15 - 10.45 Uhr, 01.09. - 15.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Ursula Kater-Sudhoff Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-408SA2 montags, 09.30 - 11.00 Uhr, 29.08. - 12.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Hannelore Brüggen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-409SA2 montags, 11.00 - 12.30 Uhr, 29.08 - 12.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Hannelore Brüggen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-410SA2 dienstags, 09.15 - 10.45 Uhr, 30.08. - 13.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Hannelore Brüggen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-411BV2 dienstags, 09.15 - 10.45 Uhr, 30.08. - 06.12.2016 (12x) Gebühr: 58,00 €, Leitung: Ursula Kater-Sudhoff Ort: AWO-Begegnungsstätte Volksgarten, Neusser Str. 401 LS4-412BW2 mittwochs, 09.00 - 10.30 Uhr, 31.08. - 07.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Ursula Kater-Sudhoff Ort: AWO-Begegnungsstätte Wickrath, Rossweide 10 LF4-403BH2 donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr, 01.09. - 22.12.2016 (15x) Gebühr: 72,00 €, Leitung: Hans Glaser Ort: AWO-Begegnungsstätte Hardt, Rasselner Kirchweg 2 Let’s get talking look at LS4-406SA2 mittwochs, 11.00 - 12.30 Uhr, 24.08. - 21.12.2016 (15x) Gebühr: 72,00 €, Leitung: Marlie Schöbel Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Nachdem wir solide Grund- und Aufbaukenntnisse des Englischen erworben haben, vertiefen wir das vorhandene Wissen und erkunden weitere interessante Bereiche der englischen Sprache. Anregungen der Teilnehmer im Hinblick auf mögliche Themen für das freie Sprechen sind willkommen. Nachdem wir befähigt wurden, uns in Alltagssituationen sprachlich zurecht zu finden, werden wir weitere interessante Bereiche des Englischen erkunden. Wie gewohnt legen wir in zwangloser Runde Wert auf Praxisbezug und Spaß an der englischen Sprache. montags, 09.00 - 10.30 Uhr, 22.08 - 19.12.2016 (15x) Gebühr: 72,00 €, Leitung: Hans Glaser Ort: AWO-Begegnungsstätte Wickrath, Rossweide 10 LS4-402FB2 63 Englisch für Fortgeschrittene Englisch für leicht Fortgeschrittene LF4-402BW2 Seniorenakademie | Sprachkompetenz next page You learnt english but have not spoken it for some time? You want to revise grammar and improve your conversational skills in a relaxed atmosphere – then you are very welcome to join this course. LS4-413SA2 dienstags, 11.15 – 12.45 Uhr, 30.08. – 06.12.2016 (12x) Gebühr: 58,00 € Leitung: Ursula Kater-Sudhoff Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Seniorenakademie | Sprachkompetenz Seniorenakademie | Sprachkompetenz 64 65 English – Easy Conversation Dieser Kurs bietet einen niederschwelligen Einstieg in Gespräche zu allgemeinen Alltagsthemen. Ziel ist die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme an Gesprächen und das sprachliche Reagieren. LS4-414SA2 freitags, 09.30 – 11.00 Uhr, 02.09. – 09.12.2016 (12x) Gebühr: 58,00 €, Leitung: Ursula Kater-Sudhoff Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 English conversation Französisch für leicht Fortgeschrittene Vive la France! Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die bereits Vorkenntnisse in der Fremdsprache haben und diese erweitern möchten. Es werden der Wortschatz sowie die Grammatikkenntnisse erweitert. Auch werden wir uns mit den Traditionen, Festen und der Französischen Küche beschäftigen. Alors, est-ce que vous êtes curieux? LF4-406SA2 donnerstags, 11.30 - 13.00 Uhr, 25.08. - 22.12.2016 (16x) Gebühr: 77,00 €, Leitung: Renate Müller-Rennen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 You have a good/fair knowledge of English but you haven’t used it for a while and you feel it’s time to give it a brush-up. Why not join one of our conversation groups, where we discuss almost anything under the sun in a friendly and relaxed atmosphere. LS4-415SA2 donnerstags, 9.00 – 10.30 Uhr, 25.08. – 01.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Jürgen Werner Braunfisch Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Französisch Mini-Workshop LS4-416SA2 donnerstags, 10.30 – 12.00 Uhr, 25.08. – 01.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Jürgen Werner Braunfisch Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 LS4-419SA2 Vor langer Zeit schon einmal Französisch gelernt? Sie glauben, Sie haben alles vergessen? Sicher nicht! Dieser kleine Exkurs wird in Ihnen das Vergnügen an dieser Sprache wieder wecken. montags, 11.15 - 12.45 Uhr, 22.08. - 05.09.2016 (3x) Gebühr: 19,00 €, Leitung: Irmgard Kaiser Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Russisch für Anfänger Cours de conversation Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen, die sehr geringe Vorkenntnisse haben und die Fremdsprache noch einmal systematisch von Beginn an lernen möchten. Hier steht in erster Linie die Kommunikation im Vordergrund. Außerdem sprechen wir über Feste, Küche, Traditionen und alles, was Sie interessiert. Ce cours s'adresse à des personnes ayant de bonnes connaissances de français écrit et oral. L'objectif est de vous donner l'occasion de vous exprimer dans un langage quotidien sur des thèmes actuels à l'aide des articles de la presse et de petites histoires ainsi que de réviser certains chapitres de la grammaire. Bon courage! LF4-404FB2 donnerstags, 10.40 – 12.10 Uhr, 25.08. – 15.12.2016 (15x) Gebühr: 72,00 €, Leitung: Olha Mertes Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 LS4-421SA2 freitags, 09.15 - 10.45 Uhr, 23.09. - 16.12.2016 (10x) Gebühr: 48,00 €, Leitung: Maria Leuschen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Französisch für Anfänger Le Petit Prince Lernen Sie in geselliger Runde die Sprache, die in vielen unserer Nachbarländer gesprochen wird! Der Kurs richtet sich an Anfänger, die keine Vorkenntnisse haben und die Fremdsprache von Anbeginn erlernen möchten. Ein Grundwortschatz und erste Grammatikkenntnisse werden erlangt, so dass Sie sich nach dem Kurs bereits im nächsten Urlaub solide verständigen können. Wir erfreuen uns an der französischen Ausgabe dieses Werkes. Jeder Besuch des kleinen Prinzen auf einem anderen Planeten dient uns als Grundlage zum Sprechen; en passant werden anhand des Textes grammatikalische Themen besprochen. Bon plaisir! LF4-405SA2 LS4-422SA2 donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr, 25.08. - 22.12.2016 (16x) Gebühr: 77,00 €, Leitung: Renate Müller-Rennen Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 montags, 11.15 - 12.45 Uhr, 24.10. - 12.12.2016 (8x) Gebühr: 38,50 €, Leitung: Irmgard Kaiser Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Seniorenakademie | Sprachkompetenz Seniorenakademie | Sprachkompetenz 66 67 Niederländisch für Anfänger LF4-407FB2 Spanisch für Anfänger mittwochs, 09.00 - 10.30 Uhr, 07.09. - 14.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Adèle van der Donk Ort: Mönchengladbach, Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Wollen Sie nach Spanien reisen oder sind interessiert an der spanischen Kultur und Sprache? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die einen ersten Kontakt in die Sprache suchen. Basierend auf den Inhalten von Caminos 1 werden grundlegende Strukturen sowie neue Ausdrücke erlernt, um die spanische Sprache auf der Reise oder in alltäglichen Situationen einsetzen zu können. Niederländisch für leicht Fortgeschrittene LF4-412FB2 Nachdem wir befähigt wurden, uns in Alltagssituationen sprachlich zurecht zu finden, werden wir weitere interessante Bereiche des Niederländischen erkunden. Wie gewohnt legen wir in zwangloser Runde Wert auf Praxisbezug und Spaß an der Sprache. Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen LF4-408FB2 freitags, 11.00 – 12.30 Uhr, 26.08. – 09.12.2016 (14x) Gebühr: 67,50 €, Leitung: Renate Müller-Rennen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Lehrbuch: Wat Leuk! A2, Kurs-und Arbeitsbuch Hueber Verlag LF4-413FB2 dienstags, 11.00 – 12.30 Uhr, 23.08. – 13.12.2016 (14x) Gebühr: 67,50 €, Leitung: Lorenzo Exner Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Lehrbuch: Caminos Neu A1, ISBN 978-3-12-514954-0 dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr, 23.08. – 13.12.2016 (14x) Gebühr: 67,50 €, Leitung: Lorenzo Exner Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Lehrbuch: Caminos Neu A1, ISBN 978-3-12-514954-0 Spanisch für leicht Fortgeschrittene goedendag Niederländisch für Fortgeschrittene Nachdem wir solide Grund- und Aufbaukenntnisse des Niederländischen erworben haben, vertiefen wir das vorhandene Wissen und erkunden weitere interessante Bereiche der Sprache. Anregungen der Teilnehmer im Hinblick auf mögliche Themen für das freie Sprechen sind willkommen. Der Kurs richtet sich an Lernende, die die Lehrbücher Caminos neu A1 und Caminos neu A2 schon durchgearbeitet haben oder über entsprechende Spanischkenntnisse verfügen und diese nun erweitern möchten. LF4-414FB2 freitags, 9.45 – 11.15 Uhr, 09.09. – 09.12.2016 (12x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Juan José Huertos Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Lehrbuch: Caminos neu B1 (ab Lektion 1), ISBN 978-3-12-514921-2 LF4-409FB2 dienstags, 9.15 – 10.45 Uhr, 23.08. – 06.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Renate Müller-Rennen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Lehrbuch: Taal totaal, Lehrbuch ISBN 978-3-19-005311-7 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-015311-4 (ab Lektion 3) LF4-410FB2 dienstags, 11.00 – 12.30 Uhr, 23.08. – 06.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung: Renate Müller-Rennen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Lehrbuch: Nach Absprache (Niveau B1) LF4-415SA2 montags, 9.45 – 11.15 Uhr, 07.09. – 07.12.2016 (12x) Gebühr: 56,00 €, Leitung: Juan José Huertos Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Lehrmaterial: Wird in der ersten Unterrichtsstunde mitgeteilt LF4-411FB2 freitags, 9.15 – 10.45 Uhr, 26.08. – 09.12.2016 (14x) Gebühr: 67,50 €, Leitung: Renate Müller-Rennen Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Lehrbuch: Taal totaal, Lehrbuch ISBN 978-3-19-005311-7 Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-015311-4 (ab Lektion 6) LF4-416FB2 mittwochs, 9.45 – 11.15 Uhr, 29.08. – 12.12.2016 (13x) Gebühr: 62,50 €, Leitung Juan José Huertos Ort: Familienbildungswerk, Rheydter Str. 207 Lehrbuch: Wird in der ersten Unterrichtsstunde mitgeteilt, Niveau A2 Curso de conversación En este curso leeremos historias breves y artículos de la prensa española. Hablaremos de los temas tratados en estos textos. También repetiremos algunos temas de la gramática española. Si usted desea participar en este curso, debe tener unos conocimientos de la lengua española a nivel A2 como mínimo. Seniorenakademie | Sprachkompetenz 68 Polnisch für Anfänger Im Kurs werden schrittweise die Grundlagen des Verstehens und Sprechens und der Grammatik vermittelt. LS4-417SA2 mittwochs, 18.50 - 20.20 Uhr, 07.09. - 07.12.2016 (11x) Gebühr: 53,00 €, Leitung: Joanna Mazur Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Polnisch für leicht Fortgeschrittene Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses Polnisch für Anfänger. Er bietet den Kursteilnehmenden die Möglichkeit der Auffrischung und Erweiterung des Wortschatzes, Wiederholung und Vertiefung der Grammatik sowie die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. LS4-418SA2 dienstags, 19.15 - 20.45 Uhr, 13.09. -13.12.2016 (11x) Gebühr: 53,00 €, Leitung: Joanna Mazur Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Buonasera ciao Italienisch für Fortgeschrittene LS4-423SA2 montags, 16.45 – 18.15 Uhr, 05.09. – 05.12.2016 (11x) Gebühr: 53,00 €, Leitung: Paul Lukowiak Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Lehrbuch: Allegro Band 2, ISBN 3-12-525558-9 LS4-424SA2 mittwochs, 9.30 – 11.00 Uhr, 07.09. – 07.12.2016 (12x) Gebühr: 58,00 €, Leitung: Paul Lukowiak Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Lehrbuch: Allegro Band 3 LS4-425SA2 mittwochs, 11.00 – 12.30 Uhr, 07.09. – 07.12.2016 (12x) Gebühr: 58,00 €, Leitung: Paul Lukowiak Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Lehrbuch: Allegro Band 2, ISBN 978-3-12-5255589 Seniorenakademie | Sprachkompetenz 70 Italienisch Konversationskurs Comprensione ed espressione Se volete migliorare le vostre conoscenze della lingua italiana, questo é il corso che fa per voi. Questo corso di conversazione é per partecipanti con buone conoscenze dell' italiano L'obiettivo del corso sará migliorare le capacita di comprensione ed espressione con I'uso di materiali autentici - racconti, articoli, ascolto di servizi radiofonici e televisivi – tratteremo temi linguistici, di attualitá, vita, storia, arte e cultura italiana facendo conversazioni, discussioni, role plays e giochi linguistici. Verranno inoltre ripetuti alcuni capitoli di grammatica del libra „Buonasera" e secondo ie difficoltá dei partecipanti del corso. Tutto ció senza stress e in un ambiente piacevole. Allora venite da lunedì al corso di conversazione. LS4-426SA2 montags, 18.15 – 19.45 Uhr, 05.09. – 05.12.2016 (11x) Gebühr: 53,00 €, Leitung: Paul Lukowiak Ort: Seniorenakademie, An der Landwehr 2 Lehrbuch: Qua e là per l’Italia, ISBN 978-3-19-005412-1 Seniorenakademie | Exkursionen / Reisen Übersicht Exkursionen Exkursionen / Reisen Seniorenakademie | Exkursionen / Reisen Seniorenakademie | Exkursionen / Reisen 72 73 Übersicht Exkursionen Datum Exkursion Nummer Seite 30.08.2016 1. Etappe: Reken -Schloß Nordkirchen- Freckendorf – Münster LE1-600SA2 73 19.09.2016 Schifffahrt Wesel und Laternengang Emmerich LE1-601SA2 74 05.10.2016 Stadtbesichtigung Kalkar und Zuckerfabrik LE1-602SA2 74 11.10.2016 2. Etappe: Rheinberg-Kerken-Goch-Kleve LE1-603SA2 73 14.10.2016 Nijmegen – Älteste Stadt der Niederlande LE1-604SA2 75 02.12.2016 Zum romantischen Weihnachtsmarkt Monschau LE1-605SA2 76 23.09.2016 Fahrradwanderung um das Braunkohlenrevier LE1-606SA2 76 TRAUMSTRASSEN DEUTSCHLANDS: WIR ERKUNDEN AUF UNSERER DRITTEN UND LETZTEN TOUR – IN ZWEI ETAPPEN – DAS MÜNSTERLAND UND DEN NIEDERRHEIN. Zum letzten Mal machen wir uns auf eine Tour, die durch das Motto „Sehen, Erfahren und Erleben“ geprägt sein wird. Vor Ort ist keine Besichtigung oder Führung gebucht, nach der Ankunft wird am Ort die zur Verfügung stehende Zeit bekannt gegeben, Sie erhalten ein Infoblatt mit Stadtplan und Sehenswürdigkeiten und dann geht’s los. Verstehen Sie diese Touren als eine Art von Ideensammlung und planen Sie für sich einen längeren Besuch an den Orten, die Ihnen besonders gefallen haben. Am größten Ballungsraum Deutschlands vorbei und dann mitten hinein führt unsere Route, in eine geschichtsträchtige Region, in ein Land der Gegensätze und in liebliche Landschaften, die schon die Römer zu schätzen wussten. Gemeint ist, das schöne Münsterland und der herrliche Niederrhein – beides, Landschaften und Ortschaften, halten Überraschungen bereit. Wer an beiden Etappen (1 und 2) teilnimmt erhält auf den Gesamtpreis einen Bonus von 10 Prozent. Erste Etappe von Reken nach Schloss Nordkirchen über Freckendorf nach Münster Im 9. und 10. Jahrhundert hieß das heutige Reken „Regnum“, der 1173 erstmals genannte Haupthof Rekene kam im 11. oder Anfang des 12. Jahrhunderts in den Besitz des münsterschen Domkapitels. Hier einige, bzw. die Sehenswürdigkeiten: Heimatmuseum Windmühle, Wehrkirche - Alte Kirche und Waldkapelle – Eremitage (Sakrales Museum). Über 30 Jahre lang wurde am Schloss Nordkirchen gebaut, bevor man es 1734 beendete. Nichts erschien den Bauherren von Plettenberg zu teuer und so war das Ergebnis tatsächlich ein „Westfälisches Versailles“. In Freckendorf, einem Ortsteil von Warendorf, steht der „Bauerndom“, er gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken Westfalens. Zu Münster muss man nun nicht viel sagen, das ergibt sich von selbst. LE1-600SA2 Dienstag, 8.00 - 19.00 Uhr, 30.08.2016 Gebühr: 26,00 €, Leitung: Siegfried Granrath Mönchengladbach, Seniorenakademie, Abfahrt Zweite Etappe von Rheinberg nach Kerken (OT Nieukerk) über Goch nach Kleve Bei Rheinberg befindet sich der größte Soldatenfriedhof der britischen Kriegsgräberorganisation in Deutschland. Auf ihm befinden sich mehr als 3.000 Grabstätten, die architektonisch und gärtnerisch besonders gestaltete Anlage ist einen Besuch wert. Reken mit seinen Ortsteilen verfügt über eine Vielzahl an "baulichen Denkmälern“, besonders empfohlen sind die ehemalige Württembergische Seidenweberei, Marienschule Nieuwerk, Rathaus, St. Dionysiuskirche und Pastorat und schließlich die Landwehr. Inmitten zweier plätschernder Niersarme entstand vor mehr als 750 Jahren die Stadt Goch - am Rande des größten zusammenhängenden Waldgebietes Nordrhein-Westfalens, dem Reichswald, nahe der Kreisstadt Kleve. Der Stadtrundgang in Goch ist im Stadtbild ausgeschildert und führt Sie auf den Spuren des heiligen Arnold Janssen durch die Gocher Innenstadt. Dabei werden Sie auch an den wichtigsten und schönsten touristischen Zielen der Stadt Goch entlanggeführt. In Kleve ist die Schwanenburg Wahrzeichen der „Lohengrin-Stadt“. Gut erhalten ist die mittelalterliche Stiftskirche mit der Grablege der klevischen Herrscher und die Gartenanlagen Johann Moritz‘ von Nassau-Siegen aus dem 17. Jahrhundert. Bitte beachten Sie unsere Abmeldefristen! Die Anmeldungen zu den Exkursionen erfolgt über Brandenberger Str. 3-5, Telefon 0 21 61 / 81 99 42, in der Zeit von 08.30 – 17.00 Uhr. Wenn nicht anders vermerkt: Abfahrt und Rückkunft jeweils: Seniorenakademie, An der Landwehr 2. LE1-603SA2 Freitag, 8.00 - 19.00 Uhr, 14.10.2016 Gebühr: 26,00 €, Leitung: Siegfried Granrath Mönchengladbach, Seniorenakademie, Abfahrt Seniorenakademie | Exkursionen / Reisen Seniorenakademie | Exkursionen / Reisen 74 Fröhlicher Seniorennachmittag auf dem Schiff ab Wesel "Laternengang" durch Emmerich mit Nachtwächtermahl Mit dem Fahrgastschiff „River Lady“ (Mississippi-Dampfer) fahren wir heute Nachmittag ab Wesel um 14:30 Uhr ca. 3 Std. rheinauf- rheinabwärts. Unterwegs wird Kaffee/Kuchen gereicht. Die genaue Fahrtroute bleibt zwar Geheimnis des Käpt'n, wird aber bestimmt sehr interessant sein. Anschließend Weiterfahrt mit unserem Bus nach Emmerich. Bevor wir den späteren 1 ¾ - std. „Laternengang mit einem Nachtwächter“ beginnen, müssen wir uns erst einmal mit einem Nachtwächtermahl in einer Gaststätte stärken. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, was Sie essen möchten: Heringsdipp mit Bratkartoffeln oder Grünkohl mit Mettwurst und merken Sie sich bitte Ihre Auswahl, damit es nicht zu Schwierigkeiten bei dem Servieren kommt! Um 21:00 Uhr werden wir dann zum „Laternengang mit einem Nachtwächter“ erwartet und dürfen gespannt sein, wie sich manches im Schein einer Laterne ganz anders darstellt. Bitte beachten Sie die etwas ungewöhnliche Abfahr- und Rückkehrzeit! LE1-601SA2 montags, 12.15 - 00.15 Uhr, 19.09. - 20.09.2016 Gebühr: 62,00 € (In diesen Gebühren sind enthalten: Bus, Schifffahrt mit Kaffee/Kuchen, das Nachtwächtermahl und die Kosten für den „Laternengang“) Reisebegleiter: Rüdiger Etgeton Mönchengladbach, Seniorenakademie, Abfahrt Busreise nach Kalkar zur Stadtbesichtigung/Kirchenführung und nach Appeldorn zur Zuckerfabrik Pfeiffer und Langen Mehr als jede andere Stadt am Niederrhein kann Kalkar Architektur, Kunst und Städtebau des Mittelalters als Einheit präsentieren. Um diese einmalige Atmosphäre nachzuspüren, Kalkar als lebendige Stadt heute zu erleben, laden wir sie herzlich ein. Zahlreiche Baudenkmäler, eine bedeutende Kirche und die Stadtwindmühle können wir besichtigen und aktiv erleben. Nach einer Mittagspause in einem der Cafés oder Restaurants fahren wir nach Appeldorn zur Zuckerfabrik. Aus Sicherheitsgründen bittet die Firma dieTeilnehmer, festes Schuhwerk zu tragen. LE1-602SA2 Mittwoch, 08.30 - 19.00 Uhr, 05.10.2016 Gebühr: 39,00 €, Leitung: Elmar Kohnen Mönchengladbach, Seniorenakademie, Abfahrt 75 Willkommen in Nijmegen - Die älteste Stadt der Niederlande Die reiche Kulturgeschichte Nijmegens führt zweitausend Jahre zurück, in die Zeit, als die Römer sich hier niederließen und Nijmegen zur größten Stadt der damaligen Niederlande heranwuchs. Einige Jahrhunderte später errichtete Karl der Große seine Burg auf dem Valkhof und Nijmegen wurde zu einer der wichtigsten Städte in seinem Reich. Durch ihre strategisch bedeutsame Lage war die Stadt häufig in heftigste Kämpfe verwickelt worden, zuletzt während des Zweiten Weltkrieges, als die Alliierten aus Versehen die Stadt bombardierten und es unzählige Tote gab. Dank einem erfolgreichen Wiederaufbau hat die Stadt ihren angenehmen, lebhaften Charakter behalten. In liebevoll gepflegten Gebäuden, Parks und Museen ist die Geschichte bis heute lebendig geblieben. Wir machen uns auf zu einem Spaziergang durch Nijmegen und unternehmen dabei mit unserem Guide eine Reise in die Vergangenheit; Dauer etwa 1 ¾ Std. Wenn der Stadtrundgang um ca. 12:15 Uhr beendet ist, haben Sie bis zur Rückfahrt knapp 5 Std. Zeit, um die Stadt selbst zu erkunden. Montags ist Markttag in Nijmegen; mitten auf dem Grote Markt steht Mariken von Nieumeghen und denkt über ihre Sünden nach.... Nijmegen hat im Verhältnis zur Einwohnerzahl die meisten Caféterrassen landesweit aufzuweisen und am Ufer der Waal lässt es sich gemütlich sitzen und den vorbeifahrenden Schiffen zuschauen. Es gibt hochwertige Museen, oder Sie gehen noch einmal zurück zur Stevenskerk, dem monumentalen Wahrzeichen der Stadt sowohl von innen als auch von außen. Für Shoppingfans bietet Nijmegen viele kleine Fachgeschäfte und moderne Einkaufszentren. Ein besonderer Hinweis gilt der Sint-Nicolaus-Kapelle im Valkhof aus dem Jahre 1030, das älteste noch erhaltene steinerne Bauwerk der Niederlande, stellt ein ganz seltenes Beispiel der byzantinischen Architektur in Nordwesteuropa (Grundriss). LE1-604SA2 Freitag, 08.00 - 19.00 Uhr, 14.10.2016 Gebühr: 34,00 €, Leitung: Rüdiger Etgeton Mönchengladbach, Seniorenakademie, Abfahrt Seniorenakademie | Exkursionen / Reisen Seniorenakademie | Exkursionen / Reisen 76 77 Zum romantischen Weihnachtsmarkt nach Monschau Monschau ist eine Stadt, die mittelalterliches Flair atmet. Enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, schmucke Fachwerkhäuser und die malerische Lage im Tal an den Ufern der Rur bestimmen das Erscheinungsbild der „Perle der Eifel“. Die mit Lichterketten wundervoll geschmückten Holzbüdchen schmiegen sich an altes Gemäuer, das im Lichterglanz erstrahlt. Jeden Freitag wird ein Märchen für groß und klein am Aukloster aufgeführt, freitags ist auch der Tag der Alphornbläser, deren beeindruckende Klänge durch die Altstadt hallen. Da Reisebusse während des Weihnachtsmarktes nicht in die Altstadt einfahren dürfen, müssen wir die extra dafür eingerichteten Parkplätze in Imgenbroich nutzen. Ein Shuttleverkehr bringt uns dann in die Altstadt, die Gelenkbusse fahren im 10-Minuten-Takt (Fahrtkosten sind im Reisepreis enthalten). Auf dem Weihnachtsmarkt kann sich jeder selbst vergnügen. Informationen über Darbietungen usw. werden im Bus verteilt. LE1-605SA2 Freitag, 13.00 - 21.30 Uhr, 02.12.2016 Gebühr: 28,00 €, Leitung: Rüdiger Etgeton Mönchengladbach, Seniorenakademie, Abfahrt Wir suchen Sie… Sie reisen gerne, sind kontaktfreudig und organisatorische Arbeiten gehen Ihnen leicht von der Hand? Das Team der ehrenamtlichen Reiseleiter/ innen des Bildungswerks der Generationen sucht tatkräftige Unterstützung ! Für unsere zahlreichen Tagesexkursionen und Mehrtagesfahrten suchen wir interessierte Menschen, die Spaß haben im Team zu arbeiten und Reisen planen und begleiten würden. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns, wenn Sie unser Team bereichern. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter 0 21 61 / 18 46 46 zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch persönlich im Büro aufsuchen: Seniorenakademie An der Landwehr 2 41065 Mönchengladbach Fahrradwanderung um das Braunkohlerevier am 23. September 2016 Von Mönchengladbach nach Kaster, an der Erft entlang über Frimmersdorf nach Grevenbroich und zurück nach Mönchengladbach. Bitte Packtaschenverpflegung und etwas zu Trinken mitnehmen. Die Länge der Tour beträgt 75 km. LE1-606SA2 Freitag, 23.09.2016, Treffpunkt: Radrennbahn/Volksgarten Restaurant Abfahrt: 08:30 Uhr Rückkehr: 17:00 UhrGebühr: 3,00 € Reisebegleiter: Herr Kohnen Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort 79 AWO-Begegnungsstätte Rheydt-Schrievers Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Willy-Beines-Straße 5, 41239 Mönchengladbach Karl-Heinz Lenßen Mo - Fr 09.00 - 18.00 Uhr 0 21 66 / 299 542 Bildungsangebote Angebote Leitung / Referent Tag Familienarbeit vor Ort K.-H. Lenßen Mo. Weitere Angebote (Auszug): Anhang | Kontakte und Angebote vor Ort Aus den Begegnungsstätten Angebote Leitung / Referent Tag Uhrzeit Sitzgymnastik F. Bleimling Mo. 14.00-14.45 Singkreis F. Stutzki Mo. 15.15-17.00 Bastelkreis F. Slonzok Di. 14.00-17.00 Mensch ärgere Dich nicht H. Lenßen 1. Mi. i. M. 14.00-16.00 Bingo H. Wulms 2. Mi. i. M. 14.00-16.00 60plus (AWO Schrievers + ev.Kirche Rheydt West) Abendessen in Gemeinschaft H. Lenßen 3. Mi. i. M. 15.00-17.00 H. Lenßen Do. 18.00-20.00 Spielclub H. Lenßen Do. 14.00-16.30 Sitzgymnastik F. Bleimling Fr. 14.00-14.45 Kaffeeklatsch F. Bleimling Fr. 15.00-16.30 Mittagstisch F. Herten täglich 11.30-13.00 Dämmerschoppen H. Lenßen 1. Fr. i. M. 18.00-21.00 Frühstück H. Lenßen letzter Mi i. M. 09.00-11.00 Frühlingsfest (Termin wird bekanntgegeben) Leitung Sommerfest (Termin wird bekanntgegeben) Leitung Herbstfest (Termin wird bekanntgegeben) Leitung Adventssingen (Termin wird bekanntgegeben) Leitung Weihnachtsfest (Termin wird bekanntgegeben) Leitung Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort 80 81 AWO-Begegnungsstätte Volksgarten AWO-Begegnungsstätte Oberheydener Straße Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Neusser Straße 401, 41065 Mönchengladbach D. Herten / T. Zimberg Mo 11.00 - 19.00 Uhr, Di 09.00 - 17.00 Uhr, Mi 11.00 - 16.30 Uhr, Do 11.00 - 17.00 Uhr, Fr 10.00 - 13.00 Uhr 0 21 61 / 65 15 35 Fax: 0 21 61 / 697 26 83 Oberheydener Straße 48, 41236 Mönchengladbach Maria Weihrauch Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr 0 21 66 / 420 639 Bildungsangebote Bildungsangebote Angebote Leitung / Referent Tag Surfen im Internet H. Veckes Mo. Familienarbeit vor Ort Leitung Di. Englisch leicht Fortgeschrittene U. Kater-Sudhoff Di. Gymnastik Fit & Aktiv F. Philipps Di. Gymnastik K. Schmitz Mo. Di. Do. Hatha Yoga K. Brückers Mo. Di. Do. Angebote Referent Tag Uhrzeit Deutsch für Fortgeschrittene erfragen Mo. u Mi. 10.00-12.00 Deutsch für Anfänger erfragen Di. 09.30-12.00 Konversationskurs Deutsch erfragen Di. 14.00-16.00 Unterricht Flüchtlingskinder erfragen Tanzgruppe Mädchen erfragen Di. Do. Sa. 16.00-18.00 15.00-17.00 14.00-16.00 Türkische Theatergruppe erfragen So. 14.00-19.00 Angebote Leitung Tag Uhrzeit Flüchtlingsberatung erfragen Migrationsberatung erfragen Frauencafe / Männercafe erfragen Mo. Di. Mo. Do. Mo. 09.00-12.00 09.00-12.00 14.00-16.00 14.00-18.00 15.30-18.00 OV Süd Laura Balter Do. Treffen Flüchtlingshelfer erfragen Mi. Weitere Angebote (Auszug): Weitere Angebote (Auszug): Angebote Leitung / Referent Tag Uhrzeit Schach AG J. Classen Mo. 16.00-19.00 Skat Leitung Mo. 14 tägig 14.30-17.00 Klön- und Spielnachmittag Leitung Mo. 14.00-17.00 Handarbeiten mit gegenseitiger Unterstützung Frühstück A. Gotzens Di. 14.00-17.00 Leitung Di. 9.30-11.00 Klön- und Spielnachmittag Leitung Do. 14.00-17.00 DRIV-International e.V. Deutscher Alpenverein K. Maaßen 2. Mi. i.M. 19.30-21.30 Briefmarkentausch D. Hintzen 2. + 4. Mi. i.M. 14.00-16.30 Wortweber / Literaturkreis G. Bialojahn Mo. 18.00-20.00 Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Sing mit, bleib fit A. Besau/ J. Ramakers Do. alle 2 Wochen 14.30-16.30 Bildungsangebote H. Ossig / F. Baum / 3. So. i.M. F. Bäumer / F. Braun / F. Gotzens / F. Heinz täglich Angebote Referent Tag Uhrzeit Offener Treff erfragen Fr. 18.00-21.00 12.00-13.00 Kulturcafé erfragen erfragen erfragen 09.30-11.00 Projektarbeit mit Kindern erfragen erfragen erfragen Sonntags-Bingo mit Kaffe und Kuchen Mittagstisch Frühstück Di. 14.00-17.00 12.00-14.00 Korschenbroicher Straße 164-166, 41065 Mönchengladbach Maria Weihrauch Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr 0 21 61 / 81 99 22 Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort 82 83 AWO-Begegnungsstätte Wickrath Reisedienst S. Gielessen lt. Aushang lt. Aushang Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Diverse Feste u. Fahrten M. Irmen, G. Broicher lt. Aushang lt. Aushang Rossweide 10, 41189 Mönchengladbach Monika Irmen, Gaby Broicher Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr 0 21 66 / 55 10 12 oder 0 21 66 / 950 999 1 Bildungsangebote Radtouren und Wanderungen am Niederrhein Angebote Leitung / Referent Tag Englisch für leicht Fortgeschrittene H.G. Glaser Mo. Abmahnung und Kündigung B. Gersmann Di. Englisch „Just for fun“ U. Kater-Sudhoff Mi. Englisch für Anfänger mit Vork. U. Kater-Sudhoff Mi. Familienarbeit vor Ort D. Lenßen Mi. Leitung: Herr Horst Kirfel, Telefon: 02166 / 51 848 Radtour am Nachmittag entlang der Niersaue im Mönchengladbacher Osten Strecke: Datum: Treffpunkt: Länge der Strecke: Schloss Wickrath bis Nikolaus Kloster 13.07.2016, Beginn der Tour: 13.00 Uhr Schlossbrücke Wickrath (Nähe Kreisverkehr) ca. 35 km,Gebühr: 2,00 € Weitere Angebote (Auszug): Radtour im weiten Bogen um Mönchengladbach Angebote Leitung / Referent Tag Uhrzeit Nordic Walking B. Manke Mo. + Di. 10.00-11.00 Skat- und Kartenspiele H. Weitz Mo. + Mi. 14.00-17.00 Schlemmerfrühstück Di. 09.00-12.00 Handarbeit und Spiele Broicher, Irmen, Klimper G. Bartel Di. 14.30-17.00 Radtour von der Niers zur Erft Gespräche und Handarbeiten H. Windges Di. 18.00-20.00 Marktfrühstück Irmen, Broicher Klimper, Eimermacher A. Janssen Do. 09.00-12.00 Strecke: Datum: Treffpunkt: Länge der Strecke: Pflegestützpunkt Strecke: Datum: Treffpunkt: Länge der Strecke: Bahnhof Wickrath bis Bongartzmühle Viersen 27.07.2016, Beginn der Tour: 10.00 Uhr Parkplatz am Bahnhof in Wickrath ca. 48 km, Gebühr: 3,00 € Schloss Wickrath bis Grevenbroich 03.08.2016, Beginn der Tour: 10.00 Uhr Schlossbrücke Wickrath (Nähe Kreisverkehr) ca. 54 km,Gebühr: 3,00 € Bitte erfragen Info-Nachmittage lt. Aushang Radtour am Nachmittag in das ehemalige Niersquellengebiet Gymnastik für Senioren E. Leser Fr. 14.30-15.15 Lieder- und Singkreis L. Stutzki 2. + 4. Fr. i. M. 14.30-17.00 Second-Hand-Shop Mo., Di., Fr. Tanznachmittag Kempers, Oellers, Kegel, Sill M. Irmen 1. So. i. M. 15.00-18.00 10.00-13.00 14.30-17.00 Bingo D. Herten / M. Irmen 2. So i. M. 14.30-17.00 Auf den Spuren des niederrheinischen Landes Strecke: Datum: Treffpunkt: Länge der Strecke: Fußballbundesliga Fahrradtouren / Wanderungen Irmen, Staudt, Kirchrath, Windges H. Kirfel lt. Aushang und Spielplan lt. Aushang lt. Aushang und Spielplan lt. Aushang Theater und Kultur Klawuhn, Neuhaus lt. Aushang lt. Aushang Strecke: Datum: Treffpunkt: Länge der Strecke: Schloss Wickrath bis Kuckum 31.08.2016, Beginn der Tour: 13.00 Uhr Schlossbrücke Wickrath (Nähe Kreisverkehr) ca. 30 km,Gebühr: 2,00 € Schloss Wickrath bis Schloss Dyck 21.09.2016, Beginn der Tour: 10.00 Uhr Schlossbrücke Wickrath (Nähe Kreisverkehr) ca. 45 km,Gebühr: 3,00 € Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort 84 85 Radtour am Nachmittag durch das Wegberger Land Strecke: Datum: Treffpunkt: Länge der Strecke: Schloss Wickrath bis Wegberg 28.09.2016, Beginn der Wanderung: 13.00 Uhr Schlossbrücke Wickrath (Nähe Kreisverkehr) ca. 30 km, Gebühr: 2,00 € Radtour von die Erkelenzer Börde Strecke: Datum: Treffpunkt: Länge der Strecke: Schloss Wickrath bis Kreisgebiet Heinsberg 12.10.2016, Beginn der Tour: 10.00 Uhr Schlossbrücke Wickrath (Nähe Kreisverkehr) ca. 49 km, Gebühr: 3,00 € AWO-Begegnungsstätte Giesenkirchen Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Schloß-Dyck-Str. 2, 41238 Mönchengladbach Annemarie Körfges Mo - Fr 11.00 - 12.30 Uhr, Di 15.00 - 19.00 Uhr, Do 16.00 - 18.00 Uhr 0 21 66 / 8 64 05 Angebote (Auszug): Angebote Leitung Tag Uhrzeit Mittagstisch Täglich 10.30-12.30 Di. 15.00-20.00 Schach A. Marx, R. Mertens, A. Körfges R. Mertens, A. Körfges, G. Framke R. Mertens Di. 15.00-18.00 Kunstkreis 17 (Aquarell) L. Mertens Di. 15.00-18.00 Internet-Café L. Mertens Di. 15.00-17.00 BINGO 1 x i.M. 14.00-17.00 Spielenachmittag Maaßen, R. Mertens A. Körfges Do. 16.00-18.00 Gesprächskreis A. Körfges 1 x i.M. 20.00-21.00 Vogelfreunde A. Körfges, G. Framke G. Gawen, G. Framke, P. Drude M. Bihn, R. Mertens Vorstand 1 x i.M. 19.00-23.00 2 x jährlich 16.00-21.00 1 x jährlich 10.00-18.00 8-10 x jährlich 10.00-13.00 M. Weinsheimer, I. Moll, G. Schiffer Vorstand 2 x jährlich 10.00-18.00 6-8 x jährlich 18.00-23.00 Erwachsenennachmittage Radtour am Nachmittag entlang der Niersaue im Mönchengladbacher Osten Strecke: Datum: Treffpunkt: Länge der Strecke: Schloss Wickrath bis Liedberg 26.10.2016, Beginn der Tour: 13:00 Uhr Schlossbrücke Wickrath (Nähe Kreisverkehr) ca. 35 km, Gebühr: 2,00 € Karnevalsveranstaltungen Trödelmarkt Sonntagsfrühstück Basare Diverse Feste Eventuelle Einkehr, dennoch bitte Getränke und Verpflegung mitnehmen, Regenschutz nicht vergessen. Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort 86 87 AWO-Begegnungsstätte Hardt AWO-Begegnungsstätte AWO-Eck Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Rasselner Kirchweg 2, 41169 Mönchengladbach Angelika Klusen Mo 10.00 – 17.00 Uhr, Di. 09.30 - 17.00 Uhr, Mi 10.00 - 17.00 Uhr, Do. 10.00 - 14.00 Uhr, Fr. 09.30 - 14.00 Uhr 02161-551754 Bildungsangebote Brandenberger Str. 3-5, 41065 Mönchengladbach Sylvia Gielessen Mo - Fr 09.00 – 17.00 Uhr 02161-819925 Bildungsangebote Angebote Referent Tag Angebote Leitung / Referent Tag Altersgerechtes Fitnesstraining M. Lenders Mo. Familienarbeit vor Ort Sylvia Gielessen Di. Englisch für Fortgeschrittene H.G. Glaser Do. Familienarbeit vor Ort D. Lenßen Mo. Zumba F. Büttgen Di. Angebote Leitung Tag Uhrzeit Fit 60 plus M. Lenders Mi. Wohlfühlfrühstück Fr. E. Hopf Mo. 09.00-11.30 Schach Hr. J. Boß Mo. 15.30-19.00 Kegeln Fr. E. Breuer 1 x mtl. Ab 16.00 Skat-/Spieleclub Hr. E. Willig Mo. 13.00-17.00 Lieder- und Singkreis Fr. M. Asmus Di. 14.00-16.30 Frühstücksbuffet Fr. E. Hopf Mi. 09.00-11.30 Bingo Herr Wulms Jd. letzten Mi. i.Mo. 14.00-16.00 Basteln Fr. Kohotek Jd. 2.Do. 11.00-15.00 Sitzgymnastik Fr. Hegger Do. 15.00-15.45 Pol. Frühschoppen Herr Lenßen Jd. 2. Fr. 10.30-12.00 Klönen- und Handarbeiten Frau Holz Fr. 13.00-17.00 Weitere Angebote (Auszug): Weitere Angebote (Auszug): Angebote Leitung Tag Uhrzeit Frühstücksbuffet F. Klusen Di. + Fr. 09.30-12.00 Mittagstisch F. Klusen täglich 13.00-14.00 Kaffeeklatsch F. Klusen Di. 14.00-17.00 Helferkreis F. Klusen Mo. 14.00-15.00 Sonntags-Bingo F. Schwenzer 1. So i.M. 14.00-17.00 Basteln F. Schwenzer Di. 14.00-16.30 Handarbeiten F. Schwenzer Di. 14.00-16.30 Spiele F. Zingsem, F. Aretz Di. 14.00-16.30 Tanzcafé Fr. Asmus Jd. 3. So. 14.00-17.00 Mi. 14.00-16.30 Singkreis Mittagstisch Fr. S. Gielessen Täglich 12.00-13.00 Weight Watchers F. Engler Mi. 18.00-20.00 Klöncafé Fr. W. Wawer Täglich 13.00-17.00 Pflegestützpunkt der Stadt F. Sieben bitte erfragen bitte erfragen div. Feste und Fahrten Fr. S. Gielessen erfragen erfragen Fußpflege F. Lobe bitte erfragen bitte erfragen Kulturangebote/Theater Hr. B. Stein erfragen erfragen bitte erfragen bitte erfragen Do. 14tägig 14:30–15:30 Diverse Feste und Fahrten Alltagshilfe bitte erfragen Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort 88 89 AWO-Begegnungsstätte Neuwerk AWO-Begegnungsstätte Rheindahlen Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Adresse: Leitung: Öffnungszeiten: Telefon: Dünner Straße 163, 41066 Mönchengladbach Thomas Zimberg Mo – Fr 09.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung 0 21 61 / 66 60 79 Bildungsangebote Helenastraße 3, 41179 Mönchengladbach Monika Bösch Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr 0 21 61 / 91 69 9 0 Bildungsangebote Angebote Referent Tag Angebote Leitung / Referent Tag Familienarbeit vor Ort Thomas Zimberg Do. Fit over 60 – Aerobic für Senioren A. Philipps Mo. + Fr. Fotokurs Honorarkraft Fr. ab 19.00 Uhr (ab Mitte Mai) Do .ab 14.00 Uhr Fettverbrenner A. Philipps Di. Pilates A. Philipps Di. + Do. Body Workout Mixed A. Philipps Mi. Wirbelsäulengymnastik A. Philipps Mi. + Do. Yoga Chr. Vergosssen Mi. Familienarbeit vor Ort / Helferkonferenz D. Lenßen Do. 14-tägig Familienarbeit vor Ort D. Lenßen Do. Sitzgymnastik Weitere Angebote (Auszug): Angebote Leitung Tag Uhrzeit Mutter- Kindgruppe Elternschaft Mo. 09.00 – 11.30 Bingo Frau Besau jeden 1. Mo. 14.30 – 17.00 Weightwatchers Di. ab 08.30 Weitere Angebote (Auszug): Handarbeiten Di. 12.00 – 17.00 Angebote Leitung Tag Uhrzeit Nachhilfe Herr Ohs Di. 15.00 – 17.00 Klöncafé M. Bösch Mo. - Fr. 13.00-17.00 Musikalische Früherziehung Herr Dr. Herzberg Di. und Fr. 17.00 – 18.30 Handarbeiten Fr. Vallen Mo. 14.00-17.00 Tambourcorps Neuwerk Herr Dr. Herzberg Di. 19.00 – 21.00 Skatnachmittag H. Bähren Mo. 14.00-16.30 Skatgruppe Herr Müdder Di. 08.30 – 13.30 Schach W. Franz Mo. 14.00-16.30 Mittagstisch Herr Zimberg Mi. 11.00 – 17.00 Singkreis G. Reuter Di., 14-tägig 14.30-17.00 Internetcafe Herr Zimberg Mi. und Do. 10.30 – 17.00 Spielenachmittag P. Orts / M. Bösch Di. + Do. 14.00-17.00 Klönen- und Spielenachmittag Herr Zimberg Ab Mai 13.00 – 17.00 Seniorentanz F. Sakanek Di. 14.00-16.30 Psychosoziale Selbsthilfe Mi. und Do. 19.00 – 22.00 Sitzgymnastik F. Schmitz Do. 14.30-15.00 AdipositasSelbsthilfe Jd. 1. / 3. Mi. 19.00 – 22.00 Marktcafé / Frühstück M. Bösch Fr. 09.00-12.00 Bingo M. Bösch 3. Mi. i.M. 14.00-16.00 Boulè K. Stephan Di. 15.00-17.00 Sky alle Spiele der Borussia Küppers, Wessels, Gerhards M. Bösch lt. Aushang lt. Aushang lt. Aushang lt. Aushang Integrationscafé Herr Zimberg Fr. ab Mai 09.00 – 11.30 div. Feste und Fahrten Herr Zimberg erfragen erfragen Kulturangebote/Theater Herr Zimberg erfragen erfragen Diverse Infoveranstaltungen, Feste und Fahrten Bildungswerk der Generationen | Kontakte und Angebot vor Ort 90 Weiterbildung in Mönchengladbach Weiterbildungskolleg Abendrealschule Brunnenstr. 230 41069 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 17 96 21 Katholisches Forum für Erwachsenenund Familienbildung Mönchengladbach und Heinsberg Bettrather Straße 22 41061 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 98 06 44 / -39 Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Rheydter Straße 328 41065 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 20 96 33 Seniorenakademie An der Landwehr 2 41069 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 18 46 46 Evangelischer Kirchenkreis Gladbach - Neuss Hauptstraße 200 41236 Mönchengladbach Tel.: 0 21 66 / 61 59 - 33 Verein zur Bildungsförderung Aachener Straße 232 a 41061 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 82 134 - 0 Familienbildungsstätte Mönchengladbach Hansastraße 65 41066 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 6 88 67 620 Volkshochschule Lüpertzender Straße 85 41061 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 25 64 04 Familienbildungsstätte Rheydt Anna Ladener Haus Odenkirchener Straße 3a 41236 Mönchengladbach Tel.: 0 21 66 / 6 23 12 - 0 Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Volksverein Mönchengladbach gemeinnützige Gesellschaft gegen Arbeitslosigkeit mbH Geistenbecker Straße 107 41199 Mönchengladbach Tel.: 0 21 66 / 67 11 600 Sprechen Sie mit uns. Familienbildungswerk der AWO Kreisverband MG e.V. Rheydter Str. 207 41065 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 30 97 50 sparkasse.de Bildungswerk der Generationen gGmbH Familienbildungswerk Rheydter Straße 207 41065 Mönchengladbach Tel. 0 21 61 / 30 97 50 Fax 0 21 61 / 17 65 67 Mail familienbildungswerk @bwg.awomg.de Seniorenakademie An der Landwehr 2 41069 Mönchengladbach Tel. 0 21 61 / 18 46 46 Fax 0 21 61 / 17 65 67 Mail seniorenakademie @bwg.awomg.de www.awomg.de Bildungswerk der Generationen gGmbH Viel Spaß wünschen wir Ihnen mit unseren neuen Angeboten! Programm Programm Herbst/Winter Herbst/Winter 20162016 »Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.« Augustinus Aurelius
© Copyright 2025 ExpyDoc