DIN-Normen und Richtlinien, nach Sachgebieten geordnet Stand: Juli 2016 1 2 3 4 5 6 7 Planungsgrundlagen Bautechnische Grundlagen Baukonstruktionen Ausbau Baustoffe und Bauteile Bauphysik Technische Gebäudeausrüstung 1 Planungsgrundlagen 1.1 Bedarfs- und Kostenermittlung DIN 276-1 DIN 276-4 DIN 277-1 DIN 277-3 2008-12 2009-08 2016-01 2005-04 DIN 4543-1 1994-09 DIN 13080 2003-07 DIN 13080 Bbl. 1 2003-07 DIN 13080 Bbl. 3 1999-10 DIN 13080 Bbl. 4 2004-07 DIN 14090 DIN 18205 DIN 18960 DIN 32736 DIN 32835-1 2003-05 1996-04 2008-02 2000-08 2007-01 DIN 32835-2 2007-01 DIN EN 15221-1 DIN EN 15221-2 2007-01 2007-01 1.2 Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau Kosten im Bauwesen – Teil 4: Ingenieurbau Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen – Teil 1: Hochbau Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten Büroarbeitsplätze – Teil 1: Flächen für die Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen; Hinweise zur Anwendung für Allgemeine Krankenhäuser Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen; Formblatt zur Ermittlung von Flächen im Krankenhaus Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen – Begriffe und Gliederung der Zielplanung für Allgemeine Krankenhäuser Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken Bedarfsplanung im Bauwesen Nutzungskosten im Hochbau Gebäudemanagement – Begriffe und Leistungen Technische Produktdokumentation – Dokumentation für das Facility Management – Teil 1: Begriffe und Methodik Technische Produktdokumentation – Dokumentation für das Facility Management – Teil 2: Nutzungsdokumentation Facility Management – Teil 1: Begriffe Facility Management – Teil 2: Leitfaden zur Ausarbeitung von Facility Management-Vereinbarungen Bauablaufplanung DIN 31051 DIN 69900 DIN 69901-1 2012-09 2009-01 2009-01 Grundlagen der Instandhaltung Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen, Begriffe Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 1: Grundlagen 1.3 Maßordnungssysteme DIN 4172 DIN 18100 DIN 33402-1 1.4 2015-09 1983-10 2008-03 Belichtung und Beleuchtung DIN 5034-1 DIN 5034-2 DIN 5034-3 DIN 5034-4 2011-07 1983-02 2007-02 1994-09 DIN 5034-5 DIN 5034-6 2010-11 2007-02 DIN 5035-3 2006-07 DIN 5035-7 2004-08 DIN 5035-8 2007-07 DIN V 18073 2008-05 DIN 67526-3 DIN EN 1838 DIN EN 12464-1 1976-08 2013-10 2011-08 DIN EN 12464-2 2014-05 DIN EN 12665 2011-09 1.5 Tageslicht in Innenräumen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen Tageslicht in Innenräumen; Grundlagen Tageslicht in Innenräumen- Teil 3: Berechnung Tageslicht in Innenräumen; Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume Tageslicht in Innenräumen – Teil 5: Messung Tageslicht in Innenräumen – Teil 6: Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen Beleuchtung mit künstlichem Licht – Teil 3: Beleuchtung im Gesundheitswesen Beleuchtung mit künstlichem Licht – Teil 7: Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen Beleuchtung mit künstlichem Licht – Teil 8: Arbeitsplatzleuchten – Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung Rollabschlüsse, Markisen, Rolltore und sonstige Abschlüsse im Bauwesen; Begriffe, Anforderungen Sportstättenbeleuchtung; Richtlinien für die Beleuchtung mit Tageslicht Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 2: Arbeitsplätze im Freien Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung Treppen DIN 18065 DIN 24531-1 DIN 68368 DIN EN ISO 14122-3 DIN EN ISO 14122-3/A1 1.6 Maßordnung im Hochbau Türen; Wandöffnungen für Türen; Maße entsprechend DIN 4172 Ergonomie – Körpermaße des Menschen – Teil 1: Begriffe, Messverfahren 2015-03 2006-04 2006-02 2002-01 2010-12 Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße Roste als Stufen – Teil 1: Gitterroste aus metallischen Werkstoffen Laubschnittholz für Treppenbau – Gütebedingungen Sicherheit von Maschinen – Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen – Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer Änderung A1 Wohnungsbau DIN 14676 2012-09 DIN 18012 DIN 18013 DIN 18015-1 DIN 18015-2 2008-05 2010-11 2013-09 2010-11 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Einbau, Betrieb und Instandhaltung Haus-Anschlusseinrichtungen – Allgemeine Planungsgrundlagen Nischen für Zählerplätze (Zählerschränke) für Elektrizitätszähler Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung DIN 18015-3 2007-09 DIN 18015-3 Berichtigung 1 DIN 18015-4 2008-01 DIN 18015-5 2015-07 DIN 18017-3 2009-09 DIN 18040-1 2010-10 DIN 18040-2 DIN 18040-3 2011-09 2014-12 DIN 68935 DIN 77800 2009-10 2006-09 DIN EN 1116 2004-09 DIN EN 1116 Berichtigung 1 2007-05 1.7 2014-05 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 4: Gebäudesystemtechnik Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 5: Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster – Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum Koordinationsmaße für Badmöbel, Geräte und Sanitärobjekte Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform „Betreutes Wohnen für ältere Menschen“ Küchenmöbel – Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte Berichtigung 1 Industrie- und Gewerbebau DIN 1076 1999-11 DIN 4140 2014-04 DIN 18225 DIN 18225 Bbl. 1 DIN 18230-1 1988-06 1988-06 2010-09 DIN 18230-3 DIN 18232-1 DIN 18232-2 2002-08 2002-02 2007-11 DIN 18232-5 2012-11 DIN 18234-1 2003-09 DIN 18234-2 2003-09 DIN 18234-3 2003-09 DIN 18234-4 2003-09 DIN 31051 DIN EN 12101-2 2012-09 2003-09 1.8 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel Berichtigung 1 Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen – Überwachung und Prüfung Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung – Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen Industriebau; Verkehrswege in Industriebauten Industriebau; Verkehrswege in Industriebauten; Vorschriften Baulicher Brandschutz im Industriebau – Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer Baulicher Brandschutz im Industriebau – Teil 3: Rechenwerte Rauch- und Wärmefreileitung – Teil 1: Begriffe, Aufgabenstellung Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 5: Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer - Brandbeanspruchung von unten – Teil 1 : Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; geschlossene Dachflächen Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer – Teil 2: Verzeichnis von Dächern, welche die Anforderungen von DIN 18234-1 erfüllen; geschlossene Dachflächen Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer – Teil 3: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen – Durchdringungen, Anschlüsse und Abschlüsse von Dachflächen Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer – Teil 4: Verzeichnis von Durchdringungen, Anschlüssen und Abschlüssen von Dachflächen, welche die Anforderungen nach DIN 18234-3 erfüllen Grundlagen der Instandhaltung Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Festlegungen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte Spiel- und Sportstättenbau DIN 18032-1 2014-11 DIN 18032-3 1997-04 DIN 18032-6 2014-07 DIN 18034 2012-09 DIN 18035-4 DIN 18035-6 DIN 18035-7 DIN 18036 2012-01 2014-12 2014-10 2010-03 DIN EN 14877 DIN EN 15330-1 2013-12 2013-12 1.9 Sporthallen – Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung – Teil 1: Grundsätze für die Planung Sporthallen – Hallen für Turnen und Spielen und Mehrzwecknutzung Teil 3: Prüfung der Ballwurfsicherheit Sporthallen – Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung – Teil 6: Bauliche Maßnahmen für Einbau und Verankerung von Sportgeräten Spielplätze und Freiräume zum Spielen – Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb Sportplätze – Teil 4: Rasenflächen Sportplätze – Teil 6: Kunststoffflächen Sportplätze – Teil 7: Kunststoffrasensysteme Eissportanlagen – Anlagen für Eissport mit Kunsteisflächen – Grundlagen für Planung und Bau Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien – Anforderungen Sportböden – Überwiegend für den Außenbereich hergestellte Kunststoffrasenflächen und Nadelfilze – Teil 1: Festlegungen für Kunststoffrasenflächen für Fußball, Hockey, Rugbytraining, Tennis und multifunktionale Kunststoffrasenflächen Schulbau und Kindergärten DIN 58125 2002-07 Schulbau; Bautechnische Anforderungen zur Verhütung von Unfällen 1.10 Feuerwehr DIN 4066 DIN 14034-6 1997-07 2013-03 Hinweisschilder für die Feuerwehr Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen – Teil 6: Bauliche Einrichtungen Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken Feuerwehrhäuser – Teil 1: Planungsgrundlagen Feuerwehrwesen – Notleiteranlagen – Teil 1: Notleiter mit und ohne Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste Feuerwehrwesen – Notleiteranlagen – Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen DIN 14090 DIN 14092-1 DIN 14094-1 2003-05 2012-04 2004-01 DIN 14094-2 2007-05 DIN 14095 DIN 14096 2007-05 2014-05 DIN 14674 DIN 14676 2010-09 2012-09 DIN EN 54-2 DIN EN 54-2/A1 DIN EN 54-4 DIN EN 54-4/A1 DIN EN 54-4/A2 DIN EN ISO 7010 1997-12 2007-01 1997-12 2003-03 2007-01 2012-10 DIN EN ISO 7010/A1 DIN EN ISO 7010/A2 DIN EN ISO 7010/A3 DIN ISO 23601 2014-05 Brandmeldeanlagen – Anlagenübergreifende Vernetzung Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Einbau, Betrieb und Instandhaltung Brandmeldeanlagen – Teil 2: Brandmeldezentralen Änderung A1 Brandmeldeanlagen – Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen Änderung A1 Änderung A2 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen Änderung A1 2014-05 Änderung A2 2014-05 Änderung A3 2010-12 Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne 1.11 Garten- und Landschaftsbau DIN 18034 2012-09 DIN 18920 2014-07 Spielplätze und Freiräume zum Spielen Anforderungen für die Planung, Bau und Betrieb Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen 1.12 Arbeitsschutz und Sicherheit, barrierefreies Bauen DIN 18040-1 2010-10 DIN 18040-2 DIN 18040-3 2011-09 2014-12 DIN 32975 2009-12 DIN 32975 Berichtigung 1 DIN 32984 DIN 32984 Berichtigung 1 DIN 77800 2012-07 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum Gestaltung visueller Kommunikation im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung Berichtigung 1 2011-10 2012-10 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum Berichtigung 1 2006-09 Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform „Betreutes Wohnen für ältere Menschen“ 2 Bautechnische Grundlagen 2.1 Bauzeichnungen DIN 107 DIN 919-1 DIN 1356-1 DIN 1356-6 1974-04 2014-08 1995-02 2006-05 DIN 4063 DIN 14034-6 1989-04 2013-03 DIN 14095 DIN EN ISO 3766 2007-05 2004-05 DIN EN ISO 3766 Berichtigung 1 DIN EN ISO 4157-1 DIN EN ISO 4157-2 DIN EN ISO 4157-3 DIN EN ISO 7010 2005-01 DIN EN ISO 7010/A1 DIN EN ISO 2014-05 Zeichnungen für das Bauwesen – Bezeichnungssysteme – Teil 1: Gebäude und Gebäudeteile Zeichnungen für das Bauwesen – Bezeichnungssysteme – Teil 2: Raum-Namen und –Nummern Zeichnungen für das Bauwesen – Bezeichnungssysteme – Teil 3: Raum-Kennzeichnungen Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen Änderung A1 2014-05 Änderung A2 1999-03 1999-03 1999-03 2012-10 Bezeichnung mit links oder rechts im Bauwesen Technische Zeichnungen – Holzverarbeitung - Grundlagen Bauzeichnungen; Arten, Inhalte und Grundregeln der Darstellung Technische Produktdokumentation – Bauzeichnungen – Teil 6: Bauaufnahmezeichnungen Hinweisschilder für den Zivilschutz Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen – Teil 6: Bauliche Einrichtungen Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen Zeichnungen für das Bauwesen – Vereinfachte Darstellung von Bewehrungen Berichtigung 1 7010/A2 DIN EN ISO 7010/A3 DIN EN ISO 11091 DIN ISO 128-23 2014-05 Änderung A3 1999-10 Zeichnungen für das Bauwesen – Zeichnungen für Außenanlagen 2000-03 Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 23: Linien in Zeichnungen des Bauwesens Technische Zeichnungen – Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 50: Grundregeln für Flächen in Schnitten und Schnittansichten Zeichnungen für das Bauwesen; Zeichnungen für den Zusammenbau vorgefertigter Teile Technische Zeichnungen – Zeichnungen für das Bauwesen – Eintragung von Grenzabmaßen Zeichnungen für das Bauwesen; Allgemeine Regeln für die Erstellung von Fertigungszeichnungen für vorgefertigte Teile Zeichnungen für das Bauwesen; Vereinfachte Darstellung von Abriß und Wiederaufbau Zeichnungen für das Bauwesen; Darstellung von modularen Größen, Linien und Rastern Zeichnungen für das Bauwesen; Anordnung von Darstellungen, Texten und Schriftfeldern auf Zeichnungsvordrucken Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne DIN ISO 128-50 2002-05 DIN ISO 4172 1992-08 DIN ISO 6284 1997-09 DIN ISO 7437 1992-06 DIN ISO 7518 1986-11 DIN ISO 8560 1989-01 DIN ISO 9431 1991-12 DIN ISO 23601 2010-12 2.2 Berechnungsgrundlagen DIN 1055-2 2010-11 Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Bodenkenngrößen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA DIN EN 1990/NA/A1 DIN EN 1991-1-1 2010-12 2010-12 2012-08 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter Änderung A1 2010-12 DIN EN 1991-11/NA DIN EN 1991-1-3 2010-12 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter DIN EN 1991-13/NA DIN EN 1991-1-4 2010-12 DIN EN 1991-14/NA DIN EN 1991-1-5 2010-12 DIN EN 1991-15/NA DIN EN 1991-1-7 2010-12 DIN EN 1991-17/NA DIN ISO 8930 2010-12 2.3 2010-12 2010-12 2010-12 2010-12 1991-03 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten National Anhang – National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Temperatureinwirkungen Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen – Außergewöhnliche Einwirkungen Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter Allgemeine Grundsätze für die Zuverlässigkeit von Tragwerken; Verzeichnis der gleichbedeutenden Begriffe Maßtoleranzen DIN 18202 2013-04 Toleranzen im Hochbau – Bauwerke DIN 18203-3 2008-08 Toleranzen im Hochbau – Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen 3 Baukonstruktion 3.1 Baugrund DIN 1054 2010-12 DIN 1054/A1 DIN 1054/A2 DIN 4020 2012-08 2015-11 2010-12 DIN 18196 DIN EN 1997-1 2011-05 2009-09 DIN EN 19971/NA 2010-12 3.2 Baugruben DIN 4123 2013-04 DIN 4124 2012-01 3.3 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Gerüste DIN 4420-1 DIN 4420-3 2004-03 2006-01 DIN 4426 2013-12 DIN EN 1004 DIN EN 12810-1 2005-03 2004-03 DIN EN 12810-2 2004-03 DIN EN 12811-1 2004-03 3.4 Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Änderung A1 Änderung A2 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-2 Erd- und Grundbau – Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter Arbeits- und Schutzgerüste – Teil 1: Schutzgerüste Arbeits- und Schutzgerüste – Teil 3: Ausgewählte Gerüstbauarten und ihre Regelausführungen Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen – Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege – Planung und Ausführung Fahrbare Arbeitsbühnen (Fahrgerüste) aus vorgefertigten Bauteilen Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen – Teil 1: Produktfestlegungen Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen – Teil 2: Besondere Bemessungsverfahren und Nachweise Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 1: Arbeitsgerüste Betonbau DIN 1045-2 DIN 1045-3 DIN 1045-4 2008-08 2012-03 2012-02 DIN 4213 2015-10 DIN 18217 DIN V 18500 DIN 18551 1981-12 2006-12 2014-08 DIN EN 197-2 DIN EN 206 2014-05 2014-07 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton – Teil 2: Beton Tragwerke aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton – Teil 3: Bauausführung Tragwerke aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton – Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen Anwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus haufwerksporigem Leichtbeton mit statisch anrechenbarer oder nicht anrechenbarar Bewehrung in Bauwerken Betonflächen und Schalungshaut Betonwerkstein – Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Überwachung Spritzbeton – Nationale Anwendungsregeln zur Reihe DIN EN 14487 und Regeln für die Bemessung von Spritzbetonkonstruktionen Zement – Teil 2: Konformitätsbewertung Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität DIN EN 1992-1-1 2011-01 DIN EN 1992-11/NA DIN EN 13670 2013-04 3.5 2011-03 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter Ausführung von Tragwerken aus Beton Mauerwerksbau DIN 1045-100 2011-12 DIN 1053-1 DIN 1053-4 DIN 18540 DIN 18542 1996-11 2013-04 2014-09 2009-07 DIN V 18580 DIN EN 998-1 DIN EN 998-2 DIN EN 1051-1 2007-03 2010-12 2010-12 2003-04 DIN EN 1996-1-1 2013-02 DIN EN 1996-11/NA DIN EN 1996-11/NA/A1 DIN EN 1996-2 2012-05 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 100: Ziegeldecken Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung Mauerwerk – Teil 4: Fertigbauteile Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff Mauermörtel mit besonderen Eigenschaften Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 1: Putzmörtel Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 2: Mauermörtel Glas im Bauwesen – Glassteine und Betongläser – Teil 1: Begriffe und Beschreibungen Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter 2014-03 Änderung A1 2010-12 DIN EN 19962/NA DIN EN 1996-3 2012-01 Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter DIN EN 19963/NA DIN EN 19963/NA/A1 2012-01 Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter 2014-03 Änderung A1 DIN 1052-10 2012-05 DIN 4072 DIN 4074-2 1977-08 1958-12 DIN 20000-1 DIN 20000-3 2013-08 2015-02 DIN 68364 2003-05 DIN 68368 DIN 68800-1 DIN 68800-2 DIN 68800-3 2006-02 2011-10 2012-02 2012-02 DIN 68800-4 2012-02 Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken – Teil 10: Ergänzende Bestimmungen Gespundete Bretter aus Nadelholz Bauholz für Holzbauteile – Gütebedingungen für Baurundholz (Nadelholz) Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 1: Holzwerkstoffe Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 3: Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN 14080 Kennwerte von Holzarten – Rohdichte, Elastizitätsmodul und Festigkeiten Laubschnittholz für Treppenbau – Gütebedingungen Holzschutz – Teil 1: Allgemeines Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau Holzschutz – Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln Holzschutz – Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen 3.6 2010-12 Holzbau DIN EN 335 2013-06 DIN EN 336 2013-12 DIN EN 338 DIN EN 1995-1-1 2010-02 2010-12 DIN EN 1995-11/NA DIN EN 13213 DIN EN 14080 2010-12 Holz zerstörende Pilze und Insekten Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten Bauholz für tragende Zwecke – Maße, zulässige Abweichungen Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter 2001-12 2013-09 Hohlböden Holzbauwerke – Brettschichtholz und Balkenschichtholz Anforderungen DIN 18807-3 1987-06 DIN 18807-3/A1 DIN EN 1993-1-1 2001-05 2010-12 DIN EN 1993-11/NA 2010-12 Trapezprofile im Hochbau; Stahltrapezprofile; Festigkeitsnachweise und konstruktive Ausbildung Änderung A1 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter 3.7 3.8 Stahlbau Bau von Abgasanlagen DIN V 18160-1 DIN 18160-5 2006-01 2008-05 DIN EN 1443 2003-06 3.9 Abgasanlagen – Teil 1: Planung und Ausführung Abgasanlagen – Teil 5: Einrichtungen für Schornsteinfegerarbeiten; Anforderungen, Planung und Ausführung Abgasanlagen – Allgemeine Anforderungen Dächer und Dachrinnen DIN 18531-1 2010-05 DIN 18531-2 2010-05 DIN 18531-3 2010-05 DIN 18531-4 2010-05 DIN 68119 DIN EN 612 1996-09 2005-04 Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Planungsgrundsätze Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 2: Stoffe Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 3: Bemessung, Verarbeitung der Stoffe, Ausführung der Dachabdichtungen Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 4: Instandhaltung Holzschindeln Hängedachrinnen mit Aussteifung der Rinnenvorderseite und Regenfallrohre aus Metallblech mit Nahtverbindungen 3.10 Fassaden DIN 18515-1 2015-05 DIN 18516-1 2010-06 DIN 18516-3 2013-09 DIN 18516-4 1990-02 Außenwandbekleidungen – Grundsätze für Planung und Ausführung Teil 1: Angemörtelte Fliesen oder Platten Außenwandbekleidungen, hinterlüftet – Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze Außenwandbekleidungen, hinterlüftet – Teil 3: Naturwerkstein; Anforderungen, Bemessung Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben-Sicherheitsglas; Anforderungen, Bemessung, Prüfung DIN 18516-5 2013-09 Außenwandbekleidungen, hinterlüftet – Teil 5: Betonwerkstein; Anforderungen, Bemessung 3.11 Unterdecken DIN 18168-1 2007-04 DIN 18168-2 2008-05 DIN EN 13964 2014-08 Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken – Teil 1: Anforderungen an die Ausführung Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken – Teil 2: Nachweis der Tragfähigkeit von Unterkonstruktionen und Abhängern aus Metall Unterdecken – Anforderungen und Prüfverfahren 3.12 Abbrucharbeiten DIN 18007 2000-05 Abbrucharbeiten – Begriffe, Verfahren, Anwendungsbereiche 4 Ausbau 4.1 Putz und Estrich DIN 272 DIN 4121 1986-02 1978-07 Prüfung von Magnesiaestrich Hängende Drahtputzdecken; Putzdecken mit Metallputzträgern; Rabitzdecken; Anforderungen für die Ausführung DIN 18550-1 2014-12 DIN 18550-2 2015-06 DIN 18558 DIN 18560-1 1985-01 2015-11 DIN 18560-2 2009-09 DIN 18560-2 Berichtigung 1 DIN 18560-3 DIN 18560-4 DIN 18560-7 2012-05 Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen – Teil 1: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1 für Außenputze Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen – Teil 2: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-2 für Innenputze Kunstharzputze; Begriffe, Anforderungen, Ausführung Estriche im Bauwesen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Ausführung Estriche im Bauwesen – Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) Berichtigung 1 DIN EN 13813 2003-01 DIN EN 13914-1 2005-06 DIN EN 13914-2 2005-07 4.2 2006-03 2012-06 2004-04 Estriche im Bauwesen – Teil 3: Verbundestriche Estriche im Bauwesen – Teil 4: Estriche auf Trennschichten Estriche im Bauwesen- Teil 7: Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche) Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche – Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und Anforderungen Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen – Teil 1: Außenputz Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen – Teil 2: Planung und wesentliche Grundsätze für Innenputz Fenster und Türen DIN 18055 2014-11 DIN 18057 DIN V 18073 2005-08 2008-05 DIN 18095-1 1988-10 Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1 Betonfenster – Bemessung, Anforderungen, Prüfungen Rollläden, Markisen, Rolltore und sonstige Abschlüsse im Bauwesen – Begriffe, Anforderungen Türen; Rauchschutztüren; Begriffe, Anforderungen DIN 18100 DIN 18101 1983-10 2014-08 DIN 18111-1 2004-08 DIN 18111-2 2004-08 DIN 18111-3 2005-01 DIN 18111-4 DIN 18255 2004-08 2002-05 DIN 18263-1 2015-04 DIN 18263-4 2015-04 DIN 18268 DIN 18273 1985-01 2015-07 DIN 18650-1 2010-06 DIN 18650-2 2010-06 DIN 68121-1 DIN 68121-2 DIN 68706-1 1993-09 1990-06 2002-02 DIN 68706-2 2002-02 DIN EN 1627 2011-09 DIN EN 12051 DIN EN 12207 DIN EN 16034 1999-12 2000-06 2014-12 DIN EN ISO 10077-1 DIN EN ISO 10077-2 2010-05 DIN EN ISO 10077-2 Berichtigung 1 2012-10 4.3 2012-06 Türen; Wandöffnungen für Türen; Maße entsprechend DIN 4172 Türen - Türen für den Wohnungsbau - Türblattgrößen, Bandsitz und Schlosssitz - Gegenseitige Abhängigkeit der Maße Türzargen – Stahlzargen – Teil 1: Standardzargen für gefälzte Türen in Mauerwerkswänden Türzargen – Stahlzargen – Teil 2: Standardzargen für gefälzte Türen in Ständerwerkswänden Türzargen – Stahlzargen – Teil 3: Sonderzargen für gefälzte und ungefälzte Türblätter Türzargen – Stahlzargen – Teil 4: Einbau von Stahlzargen Baubeschläge – Türdrücker, Türschilder, Türrosetten; Begriffe, Maße, Anforderungen, Kennzeichnung Schlösser und Baubeschläge – Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf – Teil 1: Obentürschließer mit Kurbeltrieb und Spiralfeder Schlösser und Baubeschläge – Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf – Teil 4: Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion Baubeschläge; Türbänder, Bandbezugslinie Baubeschläge - Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren – Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung Automatische Türsysteme – Teil 1: Produktanforderungen und Prüfverfahren Automatische Türsysteme – Teil 2: Sicherheit an automatischen Türsystemen Holzprofile für Fenster und Fenstertüren; Qualitätsanforderungen Holzprofile für Fenster und Fenstertüren; Allgemeine Grundsätze Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen – Teil 1: Türblätter – Begriffe, Maße, Anforderungen Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen – Teil 2: Türzargen – Begriffe, Maße, Einbau Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung Baubeschläge – Tür- und Fensterriegel Fenster und Türen – Luftdurchlässigkeit – Klassifizierung Türen, Tore und Fenster – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Feuer- und /oder Rauchschutzeigenschaften Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen Berichtigung 1 Verglasung DIN 1249-11 DIN 18008-1 1986-09 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2011-04 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 2013-07 Flachglas im Bauwesen; Glaskanten Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 2: Linienförmig gelagerte Verglasungen Berichtigung 1 Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 3: Punktförmig gelagerte Verglasungen Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 5: DIN 18545 2015-07 DIN EN 356 2000-02 DIN EN 572-1 2012-11 DIN EN 673 2011-04 DIN EN 1063 2000-01 DIN EN 1863-1 2012-02 DIN EN 12150-1 2015-12 DIN EN 13022-1 2014-08 DIN EN 13022-2 2014-08 DIN EN 13363-1 2007-09 DIN EN 13363-1 Berichtigung 1 DIN EN 13363-2 2009-09 DIN EN 13363-2 Berichtigung 1 DIN EN 13541 2007-04 4.4 2005-06 2012-06 Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen – Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades – Teil 2: Detailliertes Verfahren Berichtigung 1 Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung des Widerstandes gegen Sprengwirkung Leichte Trennwände DIN 4103-1 2015-06 DIN 4103-2 2010-11 DIN 4103-4 DIN 18180 DIN 18181 DIN 18183-1 1988-11 2014-09 2008-10 2009-05 DIN 18184 2008-10 DIN EN 15318 2008-01 4.5 Zusatzanforderungen an begehbare Verglasungen Abdichtungen von Verglasungen mit Dichtstoffen - Anforderungen an Glasfalze und Verglasungssysteme Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung des Widerstandes gegen manuellen Angriff Glas im Bauwesen – Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Berechnungsverfahren Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung für den Widerstand gegen Beschuss Glas im Bauwesen – Teilvorgespanntes Kalknatronglas – Definition und Beschreibung Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes KalknatronEinscheibensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung Glas im Bauwesen – Geklebte Verglasungen – Teil 1: Glasprodukte für SSG-Systeme – Glaskonstruktionen für Einfach- und Mehrfachverglasungen mit und ohne Abtragung des Eigengewichtes Glas im Bauwesen – Geklebte Verglasungen – Teil 2: Verglasungsvorschriften für SSG-Glaskonstruktionen Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen – Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades – Teil 1: Vereinfachtes Verfahren Berichtigung 1 Nichttragende innere Trennwände – Teil 1: Anforderungen und Nachweise Nichttragende innere Trennwände – Teil 2: Trennwände aus GipsWandbauplatten Nichttragende innere Trennwände; Unterkonstruktion in Holzbauart Gipsplatten – Arten und Anforderungen Gipsplatten im Hochbau – Verarbeitung Trennwände und Vorsatzschalen aus Gipsplatten mit Metallunterkonstruktionen – Teil 1: Beplankung mit Gipsplatten Gipsplatten-Verbundelemente mit Polystyrol- oder Polyurethanhartschaum als Dämmstoff Planung und Ausführung von Bauteilen aus Gips-Wandbauplatten Keramische Bekleidungen DIN 18157-1 1979-07 DIN 18157-2 1982-10 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Hydraulisch erhärtende Dünnbettmörtel Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Dispersionsklebstoffe DIN 18157-3 4.6 1986-04 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Epoxidharzklebstoffe Bodenbeläge, Unterböden DIN 68702 DIN EN 1344 DIN EN 12825 DIN EN 13213 DIN EN 14342 2009-10 2015-10 2002-04 2001-12 2013-09 Holzpflaster Pflasterziegel – Anforderungen und Prüfverfahren Doppelböden Hohlböden Holzfußböden und Parkett – Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung 5 Baustoffe und Bauteile 5.1 Bauprodukte allgemein DIN 18200 5.2 2000-05 Mauersteine und –platten DIN 105-5 2013-06 DIN 105-6 DIN 105-100 DIN V 106 DIN 4159 DIN 4160 DIN V 4165-100 2013-06 2012-01 2005-10 2014-05 2000-04 2005-10 DIN 4166 DIN 18148 DIN 18162 DIN 18945 DIN 18946 DIN 18947 DIN 18947/A1 DIN 20000-401 1997-10 2000-10 2000-10 2013-08 2013-08 2013-08 2015-03 2012-11 DIN 20000-402 2016-03 DIN EN 771-1 DIN EN 771-2 DIN EN 771-3 2015-11 2015-11 2015-11 DIN EN 771-4 DIN EN 771-5 DIN EN 771-6 DIN EN 1051-1 2015-11 2015-11 2015-11 2003-04 5.3 Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte – Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung und Zertifizierung von Produkten Mauerziegel – Teil 5: Leichtlanglochziegel und LeichtlanglochZiegelplatten Mauerziegel – Teil 6: Planziegel Mauerziegel – Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften Kalksandsteine mit besonderen Eigenschaften Ziegel für Ziegeldecken und Vergusstafeln, statisch mitwirkend Ziegel für Decken, statisch nicht mitwirkend Porenbetonsteine – Teil 100: Plansteine und Planelemente mit besonderen Eigenschaften Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten Hohlwandplatten aus Leichtbeton Wandbauplatten aus Leichtbeton, unbewehrt Lehmsteine – Begriffe, Anforderungen, Prüfverfahren Lehmmauermörtel – Begriffe, Anforderungen, Prüfverfahren Lehmputzmörtel – Begriffe, Anforderungen, Prüfverfahren Änderung A1 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 401: Regeln für die Verwendung von Mauerziegeln nach DIN EN 771-1:2011-07 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 402: Regeln für die Verwendung von Kalksandsteinen nach DIN EN 771-2: 2015-11 Festlegungen für Mauersteine – Teil 1: Mauerziegel Festlegungen für Mauersteine – Teil 2: Kalksandsteine Festlegungen für Mauersteine – Teil 3: Mauersteine aus Beton (mit dichten und porigen Zuschlägen) Festlegungen für Mauersteine – Teil 4: Porenbetonsteine Festlegungen für Mauersteine – Teil 5: Betonwerksteine Festlegungen für Mauersteine – Teil 6: Natursteine Glas im Bauwesen – Glassteine und Betongläser – Teil 1: Begriffe und Beschreibungen Bindemittel und Zuschlagstoffe DIN 1164-10 2013-03 DIN V 18580 DIN 18947 DIN 18947/A1 DIN EN 197-2 2007-03 2013-08 2015-03 2014-05 5.4 Holz und Holzwerkstoffe DIN 4072 DIN 4074-2 1977-08 1958-12 DIN 20000-1 DIN 20000-3 2013-08 2015-02 DIN 68119 DIN 68121-1 DIN 68121-2 DIN 68365 1996-09 1993-09 1990-06 2008-12 DIN 68368 DIN EN 336 DIN EN 338 DIN EN 942 DIN EN 13986 2006-02 2013-12 2010-02 2007-06 2015-06 DIN EN 14080 2013-09 5.5 2007-04 DIN 18168-2 2008-05 DIN 18180 DIN 18181 DIN 18183-1 2014-09 2008-10 2009-05 DIN 18184 2008-10 DIN EN 15318 2008-01 Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken – Teil 1: Anforderungen an die Ausführung Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken – Teil 2: Nachweis der Tragfähigkeit von Unterkonstruktionen und Abhängern aus Metall Gipsplatten – Arten und Anforderungen Gipsplatten im Hochbau – Verarbeitung Trennwände und Vorsatzschalen aus Gipsplatten mit Metallunterkonstruktionen – Teil 1: Beplankung mit Gipsplatten Gipsplatten-Verbundelemente mit Polystyrol- oder Polyurethanhartschaum als Dämmstoff Planung und Ausführung von Bauteilen aus Gips-Wandbauplatten Keramische Fliesen und Platten DIN 18158 5.7 Gespundete Bretter aus Nadelholz Bauholz für Holzbauteile; Gütebedingungen für Baurundholz (Nadelholz) Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 1: Holzwerkstoffe Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken – Teil 3: Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN 14080 Holzschindeln Holzprofile für Fenster und Fenstertüren; Qualitätsanforderungen Holzprofile für Fenster und Fenstertüren; Allgemeine Grundsätze Schnittholz für Zimmererarbeiten – Sortierung nach dem Aussehen – Nadelholz Laubschnittholz für Treppenbau – Gütebedingungen Bauholz für tragende Zwecke – Maße, zulässige Abweichungen Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen Holz in Tischlerarbeiten – Allgemeine Anforderungen Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen – Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung Holzbauwerke – Brettschichtholz und Balkenschichtholz Anforderungen Gipsplatten DIN 18168-1 5.6 Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt Mauermörtel mit besonderen Eigenschaften Lehmputzmörtel – Begriffe, Anforderungen, Prüfverfahren Änderung A1 Zement – Teil 2: Konformitätsbewertung 1986-09 Bodenklinkerplatten Dämmstoffe, Abdichtungsstoffe DIN 18159-2 1978-06 DIN 18184 2008-10 DIN 18197 DIN 18541-1 2011-04 2014-11 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen; HarnstoffFormaldehyd-Ortschaum für die Wärmedämmung; Anwendung, Eigenschaften, Ausführung, Prüfung Gipsplatten-Verbundelemente mit Polystyrol- oder Polyurethanhartschaum als Dämmstoff Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von DIN 18541-2 2014-11 DIN 18542 2009-07 DIN 52129 DIN 55699 2014-11 2005-02 Fugen im Ortbeton – Teil 1: Begriffe, Formen, Maße, Kennzeichnung Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen im Ortbeton – Teil 2: Anforderungen an die Werkstoffe, Prüfung, Überwachung Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff Nackte Bitumenbahnen - Begriff, Bezeichnung, Anforderungen Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen 6 Bauphysik 6.1 Wärmeschutz und Energieeinsparung DIN 4108 Bbl. 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN V 4108-6 2003-06 DIN V 4108-6 Berichtigung 1 DIN 4108-7 2004-03 DIN-Fachbericht 4108-8 DIN 4108-10 2010-09 DIN 18055 2014-11 DIN 18159-2 1978-06 DIN 18184 2008-10 DIN 55699 DIN EN 12207 DIN EN 13187 2005-02 2000-06 1999-05 DIN EN 13363-1 2007-09 DIN EN 13363-1 Berichtigung 1 DIN EN 13363-2 2009-09 DIN EN 13363-2 Berichtigung 1 DIN EN 13829 2007-04 DIN EN 15251 2012-12 2011-01 2015-12 2005-06 2001-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken Planungs- und Ausführungsbeispiele Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 4: Wärmeund feuchteschutztechnische Bemessungswerte Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs Berichtigung 1 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie –beispiele Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen; HarnstoffFormaldehyd-Ortschaum für die Wärmedämmung; Anwendung, Eigenschaften, Ausführung, Prüfung Gipsplatten-Verbundelemente mit Polystyrol- oder Polyurethanhartschaum als Dämmstoff Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen Fenster und Türen – Luftdurchlässigkeit – Klassifizierung Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Nachweis von Wärmebrücken in Gebäudehüllen – Infrarot-Verfahren Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen – Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades – Teil 1: Vereinfachtes Verfahren Berichtigung 1 Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination mit Verglasungen – Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades – Teil 2: Detailliertes Verfahren Berichtigung 1 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Differenzdruckverfahren Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, DIN EN ISO 6946 2008-04 DIN EN ISO 7345 DIN EN ISO 10077-1 DIN EN ISO 10077-2 1996-01 2010-05 DIN EN ISO 10077-2 Berichtigung 1 DIN EN ISO 10211 DIN EN ISO 10456 2012-10 DIN EN ISO 13370 DIN EN ISO 13786 DIN EN ISO 13788 2008-04 DIN EN ISO 13789 2008-04 DIN EN ISO 13790 DIN EN ISO 14683 2008-09 6.2 2012-06 2008-04 2010-05 2008-04 2013-05 2008-04 Licht und Akustik Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren Wärmeschutz; Physikalische Größen und Definitionen Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen Berichtigung 1 Wärmebrücken im Hochbau- Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen Baustoffe und Bauprodukte – Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Nenn- und Bemessungswerte Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Wärmeübertragung über das Erdreich – Berechnungsverfahren Wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen – Dynamisch-thermische Kenngrößen – Berechnungsverfahren Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinnern – Berechnungsverfahren Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Verfahren und Anhaltswerte Schallschutz und Akustik DIN 4109 DIN 4109/A1 DIN 4109 Bbl. 1 DIN 4109 Bbl.1/A1 DIN 4109 Bbl. 1/A2 DIN 4109 Bbl. 2 1989-11 2001-01 1989-11 2003-09 Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise Änderung A1 Schallschutz im Hochbau; Ausführungsbeispiele, Rechenverfahren Änderung A1 2010-02 Änderung A2 1989-11 DIN 4109 Bbl. 3 1996-06 DIN 4109 Berichtigung 1 DIN 18005-1 1992-08 Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich Schallschutz im Hochbau – Berechnung von R´w,r für den Nachweis der Eignung nach DIN 4109 aus Werten des im Labor ermittelten Schalldämm-Maßes Rw Berichtigungen zu DIN 4109, DIN 4109 Bbl. 1, DIN 4109 Bbl. 2 DIN 18005-1 Bbl. 1 DIN 18005-2 1987-05 DIN 18041 2016-03 DIN 18560-2 2009-09 2002-07 1991-09 Schallschutz im Städtebau – Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung Schallschutz im Städtebau; Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung Schallschutz im Städtebau; Lärmkarten; Kartenmäßige Darstellung von Schallimmisssionen Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung Estriche im Bauwesen – Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) DIN 18560-2 Berichtigung 1 2012-05 Berichtigung 1 DIN 45645-1 1996-07 DIN 45680 1997-03 DIN 45680 Bbl. 1 1997-03 DIN EN 12354-2 2000-09 DIN EN ISO 7171 DIN EN ISO 7172 2013-06 Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen – Teil 1: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft – Hinweise zur Beurteilung bei gewerblichen Anlagen Bauakustik – Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften – Trittschalldämmung zwischen Räumen Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 1: Luftschalldämmung Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 2: Trittschalldämmung 6.3 2013-06 Erschütterungsschutz und Immissionen DIN 4149 DIN 4150-2 2005-04 1999-06 DIN 4150-3 DIN 45645-1 1999-02 1996-07 DIN 45680 1997-03 DIN 45680 Bbl. 1 1997-03 6.4 Bauten in deutschen Erdbebengebieten Erschütterungen im Bauwesen; Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden Erschütterungen im Bauwesen; Einwirkungen auf bauliche Anlagen Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen – Teil 1: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft – Hinweise zur Beurteilung bei gewerblichen Anlagen Abdichtungs- und Feuchtigkeitsschutz DIN 4095 1990-06 DIN 18195-1 2011-12 DIN 18195-2 DIN 18195-3 2009-04 2011-12 DIN 18195-4 2011-12 DIN 18195-5 2011-12 DIN 18195-6 2011-12 DIN 18195-7 2009-07 DIN 18195-8 DIN 18195-9 2011-12 2010-05 DIN 18195-10 DIN 18195 Bbl. 1 2011-12 2011-03 DIN 18531-1 2010-05 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung, Ausführung Bauwerksabdichtungen – Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten Bauwerksabdichtungen – Teil 2: Stoffe Bauwerksabdichtungen – Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe Bauwerksabdichtungen – Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden Bauwerksabdichtungen – Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen Bauwerksabdichtungen – Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser Bauwerksabdichtungen – Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser Bauwerksabdichtungen – Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen Bauwerksabdichtungen – Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, Anund Abschlüsse Bauwerksabdichtungen – Teil 10: Schutzschichten, Schutzmaßnahmen Bauwerksabdichtungen – Beispiele für die Anordnung der Abdichtung bei Abdichtungen Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Planungsgrundsätze DIN 18531-2 2010-05 DIN 18531-3 2010-05 DIN 18531-4 2010-05 DIN 18540 DIN 18541-1 2014-09 2014-11 DIN 18541-2 2014-11 DIN 18542 2009-07 6.5 Holzschutz DIN 68800-1 DIN 68800-2 DIN 68800-3 2011-10 2012-02 2012-02 DIN 68800-4 2012-02 DIN EN 335 2013-06 6.6 Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 2: Stoffe Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 3: Bemessung, Verarbeitung der Stoffe, Ausführung der Dachabdichtungen Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 4: Instandhaltung Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen im Ortbeton- Teil 1: Begriffe, Formen, Maße, Kennzeichnung Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen im Ortbeton – Teil 2: Anforderungen an die Werkstoffe, Prüfung, Überwachung Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff Holzschutz - Teil 1: Allgemeines Holzschutz - Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau Holzschutz – Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln Holzschutz – Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten Brandschutz DIN 4102-1 DIN 4102-2 DIN 4102-3 1998-05 1977-09 1977-09 DIN 4102-4 1994-03 DIN 4102-4/A1 DIN 4102-5 2004-11 1977-09 DIN 4102-6 DIN 4102-7 DIN 4102-8 DIN 4102-9 DIN 4102-11 1977-09 1998-07 1986-05 1990-05 1985-12 DIN 4102-12 1998-11 DIN 4102-13 1990-05 DIN 4102-14 1990-05 DIN 4102-15 DIN 4102-18 1990-05 1991-03 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Bauteile Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Brandwände und nichttragende Außenwände Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile Änderung A1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden und gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Lüftungsleitungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 7: Bedachungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Kleinprüfstand Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Kabelabschottungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und –kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 12: Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Brandschutzverglasungen Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Bodenbeläge und Bodenbeschichtungen; Bestimmung der Flammenausbreitung bei Beanspruchung mit einem Wärmestrahler Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Brandschacht Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse; Nachweis der Eigenschaft „selbstschließend“ DIN 4102-22 2004-11 DIN 14674 DIN 14675 DIN 14675 Bbl 1 2010-09 2012-04 2014-12 DIN 14676 2012-09 DIN 18090 1997-01 DIN 18091 1993-07 DIN 18093 1987-06 DIN 18095-1 DIN 18230-1 1988-10 2010-09 DIN 18230-3 DIN 18232-1 DIN 18232-2 2002-08 2002-02 2007-11 DIN 18232-5 2012-11 DIN 18234-1 2003-09 DIN 18234-2 2003-09 DIN 18234-3 2003-09 DIN 18234-4 2003-09 DIN 18273 2015-07 DIN EN 12101-2 2003-09 DIN EN 13501-1 2010-01 DIN EN ISO 7010 2012-10 DIN EN ISO 7010/A1 DIN EN ISO 7010/A2 DIN EN ISO 7010/A3 DIN ISO 23601 2014-05 (Dauerfunktionsprüfung) Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 22: Anwendungsnorm zu DIN 4102-4 auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten Brandmeldeanlagen – Anlagenübergreifende Vernetzung Brandmeldeanlagen – Aufbau und Betrieb Brandmeldeanlagen – Aufbau und Betrieb; Beiblatt 1: Anwendungshinweis Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Einbau, Betrieb und Instandhaltung Aufzüge – Fahrschacht-Dreh- und Falttüren für Fahrschächte mit Wänden der Feuerwiderstandsklasse F 90 Aufzüge; Schacht-Schiebetüren für Fahrschächte mit Wänden der Feuerwiderstandsklasse F 90 Feuerschutzabschlüsse; Einbau von Feuerschutztüren in massive Wände aus Mauerwerk oder Beton; Ankerlagen, Ankerformen, Einbau Türen; Rauchschutztüren; Begriffe, Anforderungen Baulicher Brandschutz im Industriebau – Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer Baulicher Brandschutz im Industriebau – Teil 3: Rechenwerte Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 1: Begriffe, Aufgabenstellung Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 5: Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer - Brandbeanspruchung von unten – Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; Geschlossene Dachflächen Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer – Brandbeanspriúchung von unten – Teil 2: Verzeichnis der Dächer, welche die Anforderungen von DIN 18234-1 erfüllen; geschlossene Dachflächen Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer – Brandbeanspruchung von unten – Teil 3: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen – Durchdringungen, Anschlüsse und Abschlüsse von Dachflächen Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer – Brandbeanspruchung von unten – Teil 4: Verzeichnis von Durchdringungen, Anschlüssen und Abschlüssen von Dachflächen, welche die Anforderungen nach DIN 18234-3 erfüllen Baubeschläge - Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren – Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Festlegungen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen Änderung A1 2014-05 Änderung A2 2014-05 Änderung A3 2010-12 Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne 6.7 Korrosionsschutz DIN EN ISO 1998-07 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – 12944-1 DIN EN ISO 12944-2 DIN EN ISO 12944-3 DIN EN ISO 12944-4 DIN EN ISO 12944-5 DIN EN ISO 12944-8 6.8 1998-07 1998-07 1998-07 2008-01 1998-07 Teil 1: Allgemeine Einleitung Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 2: Einteilung der Umgebungsbedingungen Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 3: Grundregeln zur Gestaltung Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 4: Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbereitung Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 5: Beschichtungssysteme Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 8: Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und Instandsetzung Blitzschutz DIN 18014 2014-03 Fundamenterder – Planung, Ausführung und Dokumentation 7 Technische Gebäudeausrüstung 7.1 Wasser und Abwasser DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2008-05 DIN 1988-100 2011-08 DIN 1988-200 2012-05 DIN 1988-300 2012-05 DIN 1988-600 2010-12 DIN 1999-100 2003-10 DIN 4040-100 2004-12 DIN 4261-1 DIN EN 612 2010-10 2005-04 DIN EN 752 DIN EN 858-1 2008-04 2002-05 DIN EN 858-2 2003-10 DIN EN 1610 DIN EN 1717 2015-12 2011-08 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und –formstücken verschiedener Werkstoffe Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 30: Instandhaltung Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 300: Ermittlung der Rohrdurchmesser Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 600: Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Technische Regel des DVGW Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten – Teil 100: Anforderungen für die Anwendung von Abscheideranlagen nach DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2 Abscheideranlagen für Fette – Teil 100: Anforderungen an die Anwendung von Abscheideranlagen nach DIN EN 1825-1 und DIN EN 18125-2 Kleinkläranlagen – Teil 1: Anlagen zur Schmutzwasservorbehandlung Hängedachrinnen mit Aussteifung der Rinnenveorderseite und Regenfallrohre aus Metallblech mit Nahtverbindungen Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z.B. Öl und Benzin) – Teil 1: Bau- , Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten – Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und –kanälen Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser- DIN EN 1825-1 2004-12 DIN EN 1825-2 2002-05 DIN EN 12056-1 2001-01 DIN EN 12056-2 2001-01 DIN EN 12056-3 2001-01 DIN EN 12056-4 2001-01 DIN EN 12056-5 2001-01 DIN EN 12566-1 2004-05 7.2 Lüftung DIN 1946-4 2008-12 DIN 1946-6 DIN 1946-6 Beiblatt 1 DIN 1946-6 Beiblatt 2 DIN 1946-7 DIN V 4701-10 2009-05 2012-09 DIN SPEC 470110/A1 DIN V 4701-10 Bbl. 1 DIN 18017-3 2012-07 DIN EN 12792 2004-01 DIN EN 12792 Berichtigung 1 DIN EN 13779 2004-05 DIN EN 15251 2012-12 VDI 2054 1994-09 7.3 Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen Abscheideranlagen für Fette – Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung Abscheideranlagen für Fette – Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanforderungen Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 2: Schmutzwasseranlagen, Planung und Berechnung Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 4: Abwasserhebeanlagen, Planung und Bemessung Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 5: Installation und Prüfung, Anleitung für Betrieb, Wartung und Gebrauch Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW – Teil 1: Werkmäßig hergestellte Faulgruben 2013-03 2009-07 2003-08 2007-02 2009-09 2007-09 Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Beiblatt 1: Beispielberechnungen für ausgewählte Lüftungssysteme Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Beiblatt 2: Lüftungskonzept Raumlufttechnik – Teil 7: Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung Änderung A1 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung; Anlagenbeispiele Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster – Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren Lüftung von Gebäuden – Symbole, Terminologie und graphische Symbole Berichtigung 1 Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik Raumlufttechnische Anlagen für Datenverarbeitung Heizung DIN V 4701-10 2003-08 DIN SPEC 470110/A1 DIN V 4701-10 Bbl. 1 DIN V 4701-12 2012-07 2007-02 2004-02 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung Änderung A1 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen – Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung; Anlagenbeispiele Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im DIN V 4701-12 Berichtigung 1 DIN V 18160-1 DIN 18160-5 DIN EN 1264-1 2008-06 DIN EN 1264-2 2013-03 DIN EN 1264-3 2009-11 DIN EN 1264-4 2009-11 DIN EN 1264-5 2009-01 DIN EN 1443 DIN EN 12828 2003-06 2014-07 DIN EN 12831 2003-08 DIN EN 12831 Bbl. 1 DIN EN 12831 Bbl. 1 Berichtigung 1 DIN EN 12831 Bbl. 2 2008-07 DIN EN 12975-1 2011-01 DIN EN 12976-1 2006-04 DIN EN 14337 2006-02 7.4 2006-01 2008-05 2011-09 2010-11 2012-05 Bestand – Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwasserversorgung Berichtigung 1 Abgasanlagen – Teil 1: Planung und Ausführung Abgasanlagen – Teil 5: Einrichtungen für Schornsteinfegerarbeiten Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 1: Definitionen und Symbole Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 2: Fußbodenheizung: Prüfverfahren für die Bestimmung der Wärmeleistung unter Benutzung von Berechnungsmethoden und experimentellen Methoden Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 3: Auslegung Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 4: Installation Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 5: Heiz- und Kühlflächen in Fußböden, Decken und Wänden – Bestimmung der Wärmeleistung und der Kühlleistung Abgasanlagen – Allgemeine Anforderungen Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von WarmwasserHeizungsanlagen Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der NormHeizlast Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der NormHeizlast – Nationaler Anhang NA Berichtigung 1 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der NormHeizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Vorgefertigte Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen Heizungssysteme in Gebäuden – Planung und Einbau von elektrischen Direkt-Raumheizungen Aufzüge DIN 15306 2002-06 DIN 15309 2002-12 DIN 18090 1997-01 DIN 18091 1993-07 DIN EN 81-20 2014-11 DIN EN 81-21 2012-11 DIN EN 81-21 Berichtigung 1 DIN EN 81-50 2014-01 2015-02 Aufzüge; Personenaufzüge für Wohngebäude; Baumaße, Fahrkorbmaße, Türmaße Aufzüge; Personenaufzüge für andere als Wohngebäude sowie Bettenaufzüge; Baumaße, Fahrkorbmaße, Türmaße Aufzüge – Fahrschacht-Dreh- und Falttüren für Fahrschächte mit Wänden der Feuerwiderstandsklasse F 90 Aufzüge; Schacht-Schiebetüren für Fahrschächte mit Wänden der Feuerwiderstandsklasse F 90 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Aufzüge für den Personen- und Gütertransport – Teil 20: Personenund Lastenaufzüge Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Aufzüge für den Personen- und Gütertransport – Teil 21: Neue Personen- und Lastenaufzüge in bestehenden Gebäuden Berichtigung 1 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Prüfungen – Teil 50: Konstruktionsregeln, Berechnungen und Prüfungen von Aufzugskomponenten DIN EN 81-70 7.5 2005-09 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge – Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen Energieversorgung DIN 18012 DIN 18013 DIN 18015-1 DIN 18015-2 2008-05 2010-11 2013-09 2010-11 DIN 18015-3 2007-09 DIN 18015-3 Berichtigung 1 DIN 18015-4 2008-01 DIN 18015-05 2015-07 2014-05 Haus-Anschlusseinrichtungen – Allgemeine Planungsgrundlagen Nischen für Zählerplätze (Zählerschränke) für Elektrizitätszähler Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel Berichtigung 1 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 4: Gebäudesystemtechnik Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 5: Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation
© Copyright 2025 ExpyDoc