Masterstudiengang Kunstgeschichte

Masterstudiengang Kunstgeschichte
Universität Erlangen-Nürnberg
Schwerpunkt Museumsarbeit
Lehrangebot WS 2016/17
(Stand: 2.8.2016)
Kernmodul 1: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien
VL Asam – Ein Familienunternehmen (Gerstl)
Di 14–16 Uhr
VL Kampf oder Koexistenz der Geschlechter? Zur künstlerischen Thematisierung von "Männlichkeit"
und "Weiblichkeit" (Strunck)
Do 16–18 Uhr
VL 'Presenze aurorali'. Italien als Kristallisationspunkt der Künste (Rivoletti, Fesenmeier, Dickel,
Gerstl, Strunck, Stein-Kecks u.a.)
Di 18–20 Uhr
OS Von der Gotik zum Gothic Revival (Stein-Kecks)
Mi 12–14 Uhr
OS Fotografie und Kunst im 20. Jahrhundert (Dickel)
Di 16–18 Uhr
OS Museen im Netz: Trends, Chancen und Gefahren für das Museum im 21. Jahrhundert (Hess)
Di 10:00–12:00; Das Seminar findet im GNM in Nürnberg statt.
OS Ausstellungskonzepte gestern - heute - morgen (Strunck)
Das Seminar findet als Blockseminar vom 2.-8.10. an verschiedenen Veranstaltungsorten statt.
Bewerbungen richten Sie bitte bis 10.7. an: [email protected]
OS/Exk Kaiser Karl IV. in der Ausstellung – Seminar, teilweise vor Originalen, aus Anlass der Ersten
Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung (Hörsch)
Mo 14:00–16:00. Das Seminar findet nicht wöchentlich statt. Die genauen Termine werden noch
bekannt gegeben.Teil des Seminars ist die verpflichtende Teilnahme an einer Fahrt nach Prag vom
21.–24. 9. 2016, ebenso eine Blockveranstaltung am 28.11. im GNM. Die erste Sitzung im Hörsaal
findet am 17.10.2016 statt.
Kernmodul 2: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte
Die unter Kernmodul 1 angebotenen Veranstaltungen können auch für Kernmodul 2 angerechnet
werden. Auf eine entsprechende theoretisch-methodische Ausrichtung des Themas ist zu achten.
Kernmodul 3: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Exkursion)
OS/Exk Kaiser Karl IV. in der Ausstellung – Seminar, teilweise vor Originalen, aus Anlass der Ersten
Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung (Hörsch)
Mo 14:00–16:00. Das Seminar findet nicht wöchentlich statt. Die genauen Termine werden noch
bekannt gegeben.Teil des Seminars ist die verpflichtende Teilnahme an einer Fahrt nach Prag vom
21.–24. 9. 2016, ebenso eine Blockveranstaltung am 28.11. im GNM. Die erste Sitzung im Hörsaal
findet am 17.10.2016 statt.
Wahlpflichtmodul 4: Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung
Expertengespräche (Teget-Welz)
Die genauen Daten werden noch über die Homepage des Instituts bekannt gegeben.
SEM Vom Konzept zur Ausstellung - ein Praxisbeispiel in der Cadolzburg (Piereth; Karnatz)
Fr 12–14 Uhr. Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine im
Hörsaal. Zusätzlich finden ganztägige Exkursionsblöcke statt. Es können zehn Zeilen auf dem
Laufzettel abgestrichen werden.
SEM Film-Architektur - Architektur im Film (Schneikart)
Fr 14:00–16:00. Es können sechs Zeilen auf dem Laufzettel abgestrichen werden.
SEM Museen im Spannungsfeld von Publikum, Wissenschaft und Wirtschaft (Langer)
Do 10–13 Uhr. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Einzeltermine werden noch
bekannt gegeben. Es können sechs Zeilen auf dem Laufzettel abgestrichen werden.
Workshop Transfers zwischen westlicher und chinesischer Kunst, 1980-2015 (N.N.)
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
Es können vier Zeilen auf dem Laufzettel abgestrichen werden.
„Nie wieder abtippen“ – Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi (Jensen)
Zielgruppe der von der UB angebotenen Schulung sind Studierende, die ihre Literaturreferenzen für
Hausarbeiten und Abschlussarbeiten elektronisch weiter nutzen möchten. Weitere Informationen und
aktuelle Termine: http://www.ub.uni-erlangen.de/schulungen/hauptbibliothek.php?seite=HB10
Für speziell auf die Kunstgeschichte zugeschnittene Citavi-Seminare (Koschatzky) beachten Sie
bitte die Ankündigungen auf der Seite „Aktuelles“ auf der Website der Kunstgeschichte!
Es können zwei Zeilen auf dem Laufzettel abgestrichen werden.
Das Seminarangebot des Career-Service der FAU Erlangen-Nürnberg kann für das Modul
angerechnet werden:
http://www.uni-erlangen.de/studium/career-service/Studierende-Absolventen/SS2012/Seminare.shtml
Wahlpflichtmodul 5: Künstlerische Techniken
Werkstätten (Kunstpädagogik)
Ort und Termine werden noch bekannt gegeben. Möglicherweise Teilnehmerbegrenzung.
Wahlpflichtmodulbereich II (ehemals 6)
Im Sinne einer Schwerpunktbildung oder Qualifikationserweiterung besteht die Möglichkeit, Module
der beiden Studiengänge zu verstärken oder zusätzlich – aus dem je anderen Schwerpunkt – zu
belegen:
Wahlpflichtmodul: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II
Wahlpflichtmodul: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte II
Wahlpflichtmodul: Praxisbezogenes Studium vor Originalen II (Exkursion; Zulassung, wenn noch
Plätze frei sind, die nicht von Master-Studierenden als Pflicht-Exk oder als OS belegt werden.)
Wahlpflichtmodul: Wissenschaftliches Arbeiten im Museum und Ausstellungspraxis II
Wahlpflichtmodul: Kunstvermittlung und ästhetische Bildung II
Wahlpflichtmodul: Philosophie II
Wahlpflichtmodul: Kulturen, Funktionen und Wahrnehmungsformen der visuellen Medien II (aus dem
Studienbereich Theater- und Medienwissenschaft)
Wahlpflichtmodul: Historische Bild- und Medienwissenschaft II (nicht Veranstaltungen der BuWi)
Die Wahl des Moduls gilt unabhängig vom gewählten Schwerpunkt.
Kernmodul 7: Aktuelle Forschungsfragen
Gastvorträge Kunstgeschichte (N.N.)
Mo 18–20 Uhr, Einzeltermine werden noch bekannt gegeben
OS Aktuelle Forschungsfragen (Dickel)
Termine siehe UnivIS.
OS Aktuelle Forschungsfragen (Hecht)
Termine siehe UnivIS.
OS Aktuelle Forschungsfragen (Stein-Kecks)
Termine siehe UnivIS.
OS Aktuelle Forschungsfragen (Strunck)
Termine siehe UnivIS.
OS Aktuelle Forschungsfragen (Wattolik)
Termine siehe UnivIS.
OS Aktuelle Forschungsfragen – gemeinsames Kolloquium
Mi 16-19, 3 std.
Eingeladen sind alle MA-Studierenden in der Abschlussphase, 3./4 Semester. Durch die Präsentation
der eigenen Forschungen und die gemeinsame Diskussion der aktuellen Forschungen der MasterStudierenden und Doktorandinnen und Doktoranden sollen die Teilnehmer/innen Anregungen für die
MA-Abschlussarbeit bekommen.
Treten Sie bitte dem entsprechenden Kurs „OS Aktuelle Forschungsfragen“ auf StudOn bei. Hier
werden alle relevanten Unterlagen (Thesenpapiere, Verlaufsplan, etc.) zur Verfügung gestellt. Wenn
Sie selbst vortragen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreuer/die Betreuerin Ihrer Master-Arbeit.
Die Koordination des Kolloquiums übernimmt Frau Schneikart M.A.: [email protected]
Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie
Informatik
VL Grundlagen der Informatik (Bauer)
Mi 14–16 Uhr; Do 16–18 Uhr, dreistündig innerhalb der angegebenen Zeitfenster
Üb Tafelübung und Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik (verschiedene Dozierende)
Die Übung wird mehrfach zu verschiedenen Zeiten angeboten.
oder Werkstoffkunde (bitte Rücksprache mit Dozenten halten)
VL Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik I: Thermochem. Grundlagen (Greil)
Di 12–14 Uhr
VL Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (Wellmann)
Mo 12–14 Uhr
oder Digital Humanities
SEM Digitale Bildwissenschaft (digibild) (Görz)
Durchführung als Blockseminar mit 3 bis 4 Terminen in der zweiten Semesterhälfte geplant.
Vorbesprechung: 31.10.2016, 12–14 Uhr
OS Museen im Netz: Trends, Chancen und Gefahren für das Museum im 21. Jahrhundert (Hess)
Di 10:00–12:00; Das Seminar findet im GNM in Nürnberg statt.
HS Kulturgüterschutz aktuell: Syrien. Geschichte, Archäologie und digitale Medien (Verstegen)
Blockseminar; Vorbesprechung: 18.10.2016, 18–20 Uhr
EK Einführung in die Christliche Archäologie (Verstegen)
Do 14–16. Das HS Kulturgüterschutz soll zusammen mit dem EK belegt werden.
VL und Übung (2+2 SWS) Einführung in die digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften
Wird demnächst auf UnivIS veröffentlicht.
Informationsvisualisierung (Grosso)
VL Mo 10-12 Uhr. Die Vorlesung soll zusammen mit der dazugehörigen Übung belegt werden.
Übung zur Informationsvisualisierung (Grosso, Kranz)
Üb Mo 8-10 Uhr. Die Übung soll zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung belegt werden.
Die Endnote des Moduls „Digital Humanities“ ergibt sich aus dem entsprechend gewichteten
Durschnitt (5 : 2,5) der beiden benoteten Lehrveranstaltungen/Prüfungen. Ein Überhang an Punkten
kann im Laufzettel des Wahlpflichtmoduls 4 angerechnet werden. Im Fall von 0,5 ECTS Überhang
kann z.B. eine Reihe abgestrichen werden.
Teil 2: Portfolioprojekt (7,5 ECTS)
Selbststudieneinheit, die mit einem Portfolio abgeschlossen wird. Ziel des Portfolios ist es erstens, das
gegebenenfalls im Semester zuvor erworbene technische Wissen anzuwenden und dabei den Bezug
zur Kunstgeschichte herzustellen. Zweitens soll der eigene Lernprozess anhand ausgewählter
Arbeitsergebnisse und durch schriftlich niedergelegte Selbstreflexion dokumentiert werden.
Die folgenden Seminare bzw. Projekte können als Teil des größer zu denkenden Portfolioprojektes
verwendet werden bzw. auf ein solches Projekt hinführen. Die Dozierenden nehmen bei noch freier
Kapazität die Leistung bei Abschluss des Projektes ab. Das Thema ist in Absprache festzulegen.
SEM Digitale Bildwissenschaft (digibild) (Görz)
Durchführung als Blockseminar mit 3 bis 4 Terminen in der zweiten Semesterhälfte geplant.
Vorbesprechung: 31.10.2016, 12–14 Uhr
OS Museen im Netz: Trends, Chancen und Gefahren für das Museum im 21. Jahrhundert (Hess)
Di 10:00–12:00; Das Seminar findet im GNM in Nürnberg statt.
HS Kulturgüterschutz aktuell: Syrien. Geschichte, Archäologie und digitale Medien (Verstegen)
Blockseminar; Vorbesprechung: 18.10.2016, 18–20 Uhr
Projekt Digitaler Erschließung der Fotothek und Diasammlung des Instituts für Kunstgeschichte der
FAU Erlangen-Nürnberg (Stein-Kecks)
Zeit und Ort: n.V.
Projekt Orangerie digital (Stein-Kecks)
Zeit und Ort: n.V.
Projekt Franken in historischen Reiseberichten (Strunck; Meyer-Wegener)
Fr 14–18 Uhr; Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Termine werden noch bekannt gegeben.
Schwerpunktmodul 9: Museologie
Germanisches Nationalmuseum, Teil A
Termine: 16. – 20. Januar 2018
Germanisches Nationalmuseum, Teil B
Termine: 7. – 11. November 2017
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist jeweils auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Verständnis, wenn
die Teilnahme am jeweils anderen Termin (Zuordnung über Studienbeginn) nur nach Absprache und
ggf. durch Tausch mit einem anderen Studierenden möglich ist
Schwerpunktmodul 10: Wissenschaftliches Arbeiten im Museum und
Ausstellungspraxis
Praktikum
4–6 Wochen während der vorlesungsfreien Zeit
Schwerpunktmodul 11: Kunstvermittlung und ästhetische Bildung
Kunstgeschichte
SEM Vom Konzept zur Ausstellung - ein Praxisbeispiel in der Cadolzburg (Piereth; Karnatz)
Fr 12–14 Uhr. Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine im
Hörsaal. Zusätzlich finden ganztägige Exkursionsblöcke statt.
SEM Museen im Spannungsfeld von Publikum, Wissenschaft und Wirtschaft (Langer)
Do 10–13 Uhr. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Einzeltermine werden noch
bekannt gegeben.
Kunstpädagogik (bitte Rücksprache mit Dozenten halten)
Einführung in die Kunstpädagogik (Lilienstein)
Di 11:30–13 Uhr
Pädagogik (bitte Rücksprache mit Dozenten halten)
SEM Kulturtheoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung (Jörissen)
Mi 10–12 Uhr
SEM Theorien ästhetischer Praktiken und Artikulationsformen (Jörissen)
Mo 12–14 Uhr
SEM Kulturpolitik und Kulturmanagement (Rossmeissl)
Blockseminar, Einzeltermine am 28.10.2016 11–16 Uhr; 18.11.2016, 2.12.2016, 13.1.2017, 10–17 Uhr
SEM Analyse kulturpädagogischer Angebote und Programme (Werner)
Mo 18–19:30 Uhr
SEM Experimentelle kulturpädagogische Konzeptionsarbeit (Klepacki)
Di 10–12 Uhr
Klassische Archäologie
UE (unbenotet) Museumsdidaktik (Boss)
Fr 14–16 Uhr
Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans
Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen
Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte
Sa, 17.9.2016, 10 Uhr bis Mo, 31.10.2016, 23 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über das Internetportal StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/
Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen anderer Fächer
Bitte informieren Sie sich über die Institutswebseiten der jeweiligen Fächer und/oder über UnivIS.
Aktualität der Daten
Überprüfen Sie kurz vor Vorlesungsbeginn über UnivIS die Daten der Kurse, die Sie gerne belegen
möchten. Dies gilt insbesondere für die Lehrveranstaltungen der Nachbarfächer.
Was Sie keinesfalls verpassen sollten
Modul 8 Digital Humanities und Technologie (sofern noch nicht absolviert)
Blockseminar im Germanischen Nationalmuseum
Allgemeine Hinweise






Belegen Sie Veranstaltungen im Umfang von etwa 30 ECTS pro Semester.
Für die Belegung des Wahlpflichtmoduls 4 gibt es einen Laufzettel auf der Website des
Instituts. Der Besuch eines Expertengesprächs oder Schreibkurses wird auf diesem Zettel
abgezeichnet.
Das Wahlpflichtmodul 5 wird jeweils im Sommer an der Akademie der Bildenden Künste
Nürnberg angeboten (Teilnehmerzahlbegrenzung auf 6 Personen). Die Werkstätten der
Nürnberger Kunstpädagogik können auch im Wintersemester besucht werden. Bitte beachten
Sie auch hier etwaige Teilnehmerzahlbegrenzungen.
Für die Belegung des Kernmoduls 7 gibt es ebenfalls einen Laufzettel auf der Website des
Instituts. Hier wird der Besuch von 15 kunstwissenschaftlichen Vorträgen dokumentiert. Wo
und wann diese Vorträge besucht werden, z.B. auf Tagungen oder Abendvorträgen, steht frei.
Nachgewiesen werden diese Vorträge durch schriftliche Zusammenfassungen (max. ½ Seite).
Auslandsaufenthalte sind während des 3. Semesters am günstigsten, sofern Sie in einem
Wintersemester das Studium begannen. Für Studienanfänger zum Sommersemester käme
das 4. Studiensemester in Frage. Die Kernmodule 1, 2 und 3 sowie die Wahlpflichtmodule
eignen sich dabei für eine Anrechnung von Leistungen. Gleiches gilt für die Absolvierung des
Praktikums (Schwerpunktmodul 10).
Die Auflistung aller Prüfungsnummern finden Sie in den Studiengangsstrukturen bei
MeinCampus, dort unter Master Kunstgeschichte: https://www.campus.unierlangen.de/stgstruct/struct/tree/61?abschl=61&stg=092&vert=&schwp=&kzfa=H&pversion=2
010&deStgTxt=Kunstgeschichte&deabschltxt=Master+of+Arts&navabschl=61
Sollten Sie die Prüfungsnummer für die von Ihnen belegte Veranstaltung unter den aktuell bei
Mein Campus angelegten Kursen nicht finden, lassen Sie sich bitte von der Dozentin/dem
Dozenten einen Schein zur Anrechnung ausstellen.
Hinweise zum Schwerpunkt Museumsarbeit



Grundsätzlich bietet es sich jeweils während der vorlesungsfreien Zeit an, ein Praktikum zu
belegen. Die Vorlaufzeit für die Bewerbung beträgt in der Regel ein halbes Jahr.
Schwerpunktmodul 9 besteht aus zwei einwöchigen Blöcken, die jährlich Ende Januar/
Anfang Februar (A) und im November (B) während des Wintersemesters stattfinden. Block A
ist vor B zu belegen.
Achten Sie bei Schwerpunktmodul 11 darauf, im Laufe Ihres Studiums ein Seminar im
Umfang von 5 ECTS zu belegen, da sich daraus die Modulnote ergibt. Aber: Übungen im
Umfang von 5 ECTS werden nur unbenotet angerechnet, da diese praxisorientiert sind.