Oben ohne Freileitungen sind in Wolfen büttel bald Geschichte. Denn mit dem Düker geht’s unter die Erde. Seite 6 Das Stadtbad Wolfenbüttel verspricht dank modernster Technik Badespaß pur bei jedem Wetter. Doch nicht nur das … S e it e 8 # 1. 2016 Unten durch D a s ma g a z in de r S ta d t w e r k e W o l fe n bü t t e l Mein Dynamo: Nimm’s Sportlich S ei te 3 2 Dy namik 1.2016 > S tart auf zum tag der Energie Tag de r e nerg ie Wann: 13. August 2016, 10 bis 16 Uhr Wo: Stadtwerke Wolfenbüttel, Am Wasserwerk 2 Liebe Leserinnen und Leser, Alles neu – das mag man beim ersten Blick auf unser Kundenmagazin Dynamik denken. Tatsächlich präsentieren sich die Stadtwerke Wolfenbüttel seit Anfang dieses Jahres in einem neuen Erscheinungsbild. Wir zeigen uns als kompetenter, zuverlässiger und moderner Energiedienstleister in der Region mit neuen Schriften sowie Farb- und Bildwelten. Das sehen Sie nicht nur an der aktuellen Ausgabe unseres Kundenmagazins, sondern auch mit Blick auf unsere Geschäftspapiere, andere Publikationen oder beim Besuch unserer neuen Homepage. Ein optisch überzeugender Auftritt ist heute im Energiemarkt notwendig, um sich gegenüber Mitbewerbern zu behaupten. Was aber bekanntlich wirklich zählt, sind die inneren Werte. Dieses Credo passt zu uns und ebenso zur neuen Dynamik. Denn ab dieser Ausgabe kommt das Kundenmagazin mit zwölf statt acht Seiten zu Ihnen. Wir präsentieren Ihnen Neuigkeiten aus der Stadtwerke- und Energiewelt, versuchen Ihnen mit Tipps den Alltag zu erleichtern und bringen Interessantes aus der Region zu Ihnen nach Hause. Viel Spaß beim Lesen unserer neuen Dynamik Ihre Vera Steiner Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtwerke Wolfenbüttel chon gewusst? Gegenüber 20 Jahre alten Heizkesseln können Sie mit moderner Erdgas-Brennwerttechnik bis zu 30 Prozent Energie sparen. Wie viel Energiespar-Potenzial in Ihrem Zuhause steckt, verraten wir Ihnen am 13. August 2016 zum Tag der Energie. Gemeinsam mit der Innung SHK-Wolfenbüttel zeigen wir in einer umfassenden Ausstellung modernste Heiztechnik. Welche Heizung passt zu meinen Bedürfnissen? Wie kann ich erneuerbare Energie sinnvoll einsetzen? Welche Fördermittel kann ich beantragen? Ihre Fragen werden vom Fachmann beantwortet. Bringen Sie Ihre Familie mit! Ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpfburg und Spielstationen, Gewinnspiel und Musik sowie Bratwurst, Kuchen und Getränken runden das energiegeladene Event ab. Übrigens: Auf die ersten 300 Besucher wartet eine feurige Überraschung. Sponsor mit Energie – neuer Schwung fürs Triathlon-Team 31. Stadtlauf Wolfenbüttel Laufschuhe schnüren! Am 18. September 2016 werden tausende Läufer beim 31. Stadtlauf Wolfenbüttel eine heiße Sohle auf die Straße legen. Ganz gleich ob beim Halbmarathon, den Strecken über 10 km und 5 km oder dem 2-km-Schülerlauf – mit Unterstützung des Hauptsponsors, den Stadtwerken Wolfenbüttel, findet hier jeder, der Spaß an Bewegung hat, die passende Distanz. Zumal das Programm erweitert wurde. Neu bei der vom MTV Wolfenbüttel organisierten Veranstaltung sind der BROTVERSTEHER Kitalauf, der erstmals für die kleinen Läufer über 600 m gestartet wird, eine Halbmarathonstaffel und das Inliner Testival über 10 km. Im Start- und Zielbereich werden die Sportler und hunderte begeisterte Zuschauer das herrliche Ambiente des Wolfenbütteler Schlosses und ein sportliches Rahmenprogamm genießen können. Also nutzen Sie die Sommerzeit für ein paar entspannte Trainingseinheiten und melden Sie sich an! Mehr Informationen unter www.stadtlauf-wolfenbuettel.de Seit Jahresbeginn sind die Stadtwerke Wolfenbüttel neuer Trikotsponsor des LSV-Triathlon- Teams der Stadt. „Wir leben Energie“ – mit diesem Motto sind die Triathleten nun fortan auf dem Rad unterwegs. „Unser Stadtwerke-Credo passt prima zu den Ausdauerathleten des Triathlon-Teams. Wir hoffen, dass die Sportler mit unserer Unterstützung im Training und bei Wettkämpfen noch ein paar zusätzliche Energiereserven mobilisieren können“, sagte Stadtwerke Geschäftsführer Matthias Tramp bei der Unterzeichnung des 6-JahresSponsoringvertrages. Titel: Bertram Bölkow; Editorial: Bertram Bölkow; Triathlon: Holger Trossen ed i torial S Fotos: Bertram Bölkow mein dy namo < 1.2016 Dy namik 3 Nimm’s sportlich! Was treibt dich an? Diese Frage stellen wir fortan Menschen, die in ihrem Alltag viel bewegen. Den Anfang macht Rainer Doering, Abteilungsleiter Marktservice bei den Stadtwerken Wolfenbüttel. M R a INER D o e r i n g Der 53-Jährige ist Vater von zwei erwachsenen Söhnen. Seit 2014 sorgt er mit seinen 16 Mitarbeitern in der Abteilung Marktservice dafür, dass die Kunden korrekte Energieabrechnungen erhalten. Rainer Doering pendelt jede Woche zwischen seiner Heimatstadt Oldenburg und Wolfenbüttel. ein Antrieb ist eine positive Einstellung. Ich versuche, das Leben leicht zu nehmen. Was nicht heißt, dass ich wichtige Aufgaben auf die leichte Schulter nehme. Im Gegenteil: Als Abteilungsleiter bei den Stadtwerken Wolfenbüttel bin ich mir meiner Verantwortung privat wie beruflich voll bewusst. Ich gehe aber Herausforderungen mutig, zielgerichtet und mit Freude an. Klar – das sagt sich leichter, als es im Alltag oft ist. Deshalb brauche ich den Rückhalt meiner Familie und den Sport. Er ist Leidenschaft, Antrieb und Ventil in einem. Der Triathlon, meine ideale Sportart. Dabei kann ich mich auspowern – noch eine Bahn schwimmen, obwohl die Luft knapp wird; trotz brennender Oberschenkel den letzten Anstieg Vollgas fahren; und schließlich die Laufschuhe schnüren, obwohl der Puls rast. „Oh Gott, niemals!“, mögen viele denken. Ich quäle mich aber ganz gerne mal, weil es mir beweist, was ich mit gezieltem Training erreichen kann. Mit dieser Leidenschaft bin ich zum Glück auch in einer Einzelsportart nie alleine. Ich trainiere drei- bis viermal in der Woche, meistens mit den Triathleten des Lindener Sportvereins. Die gemeinsamen Trainingseinheiten motivieren genauso wie der Austausch über die üblichen Sportlerwehwehchen. Und bei den Wettkämpfen treten wir als LSV-Tri-Team an und jeder motiviert den anderen. me i n D y n a mo »Der Sport ist Leidenschaft, Antrieb und Ventil in einem. Der Triathlon meine ideale Sportart.« Was treibt Sie an? Schicken Sie uns Ihren Vorschlag an [email protected]. Ihre Geschichte erzählen wir dann in der Dynamik und revanchieren uns mit einem Powerbank-Akku für den Energieschub unterwegs. 4 Dy namik 1.2016 > D igitale W elten Energie per Mausklick Foto: Bertram Bölkow Modern, informativ, aktuell – so präsentieren sich die Stadtwerke Wolfenbüttel in Zukunft mit ihrem neuen Internetauftritt. Surfen Sie einfach mal vorbei! d ie Stadtwerke Wolfenbüttel gehen mit einem neuen Inter net-Auftritt online*: Unter www.stadtwerke-wf.de werden Sie alle Informationen rund um die Produkte, das Dienstleistungsangebot und den Service Ihrer Stadtwerke finden. Einfache Kontaktmöglichkeiten, Newsticker und Tarifrechner – Kunden erhalten mit wenigen Klicks die Informationen, die sie suchen – ganz egal, ob sie via Laptop, Tablet oder Smartphone vorbeikommen. Das dynamische Design der Homepage passt sich automatisch ihrem Endgerät an. Mit dem neuen Kundenportal können Sie alle Belange rund um Ihre Energieversorgung per Mausklick regeln. Sind Sie umgezogen? Ihre Bankverbindung hat sich geändert? Möchten Sie die Abschlagszahlungen ändern? Oder Ihre Zählerstände durchgeben? Sparen Sie Zeit, Wege und Geld – erledigen Sie entsprechende Änderungen einfach online. Über unser neues Kun- »Über das neue Kundenportal können Sie alle Fragen rund um Ihre Energieversorgung online regeln.« denportal ist das jederzeit möglich, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Der Weg zum Kundenportal ist einfach. Auf der Internet-Startseite können Sie sich nach einmaliger Anmeldung einfach einloggen. Ein weiterer Vorteil: Auch Ihr Energieverbrauch wird in der Historie transparent angezeigt und grafisch aufbereitet. Zudem bieten die Stadtwerke Wolfenbüttel Kunden, die Service im Internet bevorzugen, zwei reine Internet-Produkte an. Dabei regeln Sie alles rund um Ihren Energie liefervertrag bequem per Internet und profitieren von vorteilhaften Konditionen. www.stadtwerke-wf.de * Zum Redaktionsschluss war der Termin für den Livegang der neuen Homepage der 20. Juni. D igitale W elten < 1.2016 Dy namik 5 WLAN in der City Am Datenhighway B Datenhighway: James Thew (Fotolia); Leitwarte: Bertram Bölkow isher lag der Gewerbepark West nur an der A 395 – jetzt bekam er auch Anschluss an die Datenautobahn. Denn die Stadtwerke Wolfenbüttel haben dort Glasfaserkabel verlegt und das Gewerbegebiet mit einer modernen, superschnellen Breitband-Infrastruktur versehen. Highspeed-Internet mit bis zu 100 Megabits steht den ansässigen Firmen jetzt zur Verfügung. Auf die individuellen Erfordernisse abgestimmt, bietet der Partnerprovider net services GmbH unterschiedlich gestaffelte Tarife an. Wolfenbüttel ist bereits komplett mit schnellem Glasfasernetz ausgebaut, was viele Familien über ihren herkömmlichen Telefonanschluss zu nutzen und zu schätzen wissen. Dennoch haben sich die Stadtwerke zum Ziel gesetzt ein noch engmaschigeres Breitbandnetz zu knüpfen. Guido Kemter, Abteilungsleiter Netzmanagement bei den Stadtwerken, betont: „Überall, wo wir Kabel verlegen, schaffen wir zudem grundsätzlich moderne Kommunikationsstrukturen für Glasfasertechnik.“ Selbstverständlich gehören alle öffentlichen Neubaugebiete in der Kernstadt dazu. Jetzt a n schlu ss siche rn So kommen Hausbesitzer in Neubaugebieten zum eigenen Glasfaseranschluss: Auf der Website von WFCITY.net steht unter „Produkte“ neben Informationen ein Antragsformular zum Download bereit. www.wfcity.net Hotspots. Mal kurz per Internet einen Fahrplan abrufen, zwischendurch ein Selfie posten oder im sozialen Netzwerk chatten – das ist in der Wolfenbütteler Innenstadt seit letztem Dezember möglich. Sogar gratis. In Zusammenarbeit mit der Stadt stellen die Stadtwerke das kostenlose WLAN-Netzwerk „free-key Wolfenbüttel“ zur Verfügung. Seitdem kann sich jeder mit seinem Mobilgerät einwählen. Gestartet wurde mit Hotspots am Stadtmarkt, auf dem Platz vor dem Bankhaus Seeliger und seit Mai im Außenbereich des Stadtbads. Sukzessive soll das Angebot in diesem Jahr ausgebaut werden, was Wolfenbüttels Einkaufsmeile noch attraktiver macht. Die Lange Herzogstraße, die Krambuden, der Kornmarkt und der Bahnhof sind in Planung. Übrigens ist die Anmeldung im WLANNetz sehr einfach. Lediglich die E-MailAdresse und die Telefonnummer angeben – und schon kann es losgehen. Um Videos anzuschauen, reicht es allerdings nicht aus. Datenmengen und Nutzungsdauer sind begrenzt. Rund um die Uhr sicher schalten und walten Sicherheit mit Vorbildcharakter bei den Stadtwerken Wolfenbüttel: Sämtliche Steuerungsleitungen für die Versorgung der Stadt sind autark und lassen Hackern keine Chance, von außen einzudringen. Mögliche Einfallstore für Eindringlinge wie Internetanbindungen, angemietete Kabel oder Fremdprovider gibt es nicht. Blick in die Leitwarte: Die Stadtwerke Wolfenbüttel nutzen ausschließlich eigene Kommunikationsverbindungen über selbst verlegte Kabelwege. Foto: SWWF 6 Dy namik 1.2016 > L ebensader n tiefergelegt Wolfenbüttels Stromversorgung verabschiedet sich von der letzten Freileitung und unterquert stattdessen nun Fluss und Bahnlinie. Wir sind schon da In Wolfenbüttels Süden, östlich des Fallsteinweges, entsteht ein neues Wohngebiet mit etwa 45 Bauplätzen. Die Erschließungs maßnahmen der Stadtwerke be ginnen noch im Sommer mit der Verlegung der Versorgungs hauptleitungen – also für Erdgas, Wasser, Telekommunikation und Strom inklusive einer Trafostation. Auch für das neue Bauprojekt Am Södeweg mit knapp 300 Wohneinheiten sind die Stadtwer ke bereits in der Vorplanung. D iesen April dükerten die Wolfenbütteler Stadtwerke zwischen Okerring und Halchter. Der Begriff „dükern“ stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet „tauchen“. Es ist aber auch der technische Ausdruck für das Unterqueren eines Flusses oder einer Bahnlinie mit einer Leitung. Im Falle der Stadtwerke Wolfenbüttel war es gleich beides, die Oker und die Bahnstrecke nach Braunschweig, unter denen der Energieversorger ein Stromkabel verlegte. In diesem aufwendigen Spezialverfahren treibt eine Maschine einen rotie renden Bohrkopf horizontal durch das Erdreich unter den „Hin dernissen“ hindurch. „Es sind Arbeiten, damit die letzte für die Versorgung Wolfen büttels relevante Freileitung dieses Jahr außer Betrieb gehen kann“, erläutert Guido Kemter, Abteilungsleiter Netzmanagement bei den Stadtwerken Wolfenbüttel. Sie wird über die frisch ge bohrte Unterquerung durch ein Erdkabel ersetzt. Das gesamte Stromnetz der Stadt verläuft dann nur noch unterirdisch. Das gefällt nicht nur den Anwohnern, sondern ist zudem wartungs freier und versorgungssicherer als Freileitungen. Strommasten ade. Eine Ausnahme: Ein letzter Mast, den der Stromlieferant Avacon ausschließlich für sein eigenes Netz im Falle einer Not versorgung benötigt, muss sicherheitshalber noch eine Weile stehen bleiben. Die Stadtwerke selbst benötigen so einen Not nagel nicht mehr. Sie verfügen über ein ringförmig angelegtes Versorgungsnetz, das bei Störungen oder Kabelarbeiten die Stromversorgung beiderseits der blockierten Leitung sicherstellt. Mit schwerem Gerät werden die Erdkabel über weite Strecken in einem Arbeitsgang verlegt. »Die letzte für die Versorgung Wolfenbüttels relevante Freileitung geht dieses Jahr außer Betrieb.« G uido Kemter, Abteilungsleiter Netzmanagement L ebensader n < 1.2016 Dy namik 7 Voll verstopft Schnüffler unterwegs S Sammelbehälter: Manfred Scharnberg, Toilette: gosphotodesign (Fotolia), Gasspürgerät: Joachim Lührs ollten Sie in nächster Zeit einem Menschen begegnen, der auf offener Straße etwas Staubsauger-Ähnliches über den Gehsteig schiebt, dann ist das kein Fall für den Psychiater, sondern völlig normal. Denn der Mitarbeiter ist im Auftrag der Stadt werke Wolfenbüttel unterwegs. Der „Staub sauger“ ist ein emp findliches Gasspürge rät, das vom Boden Luft aufsaugt und geringste Mengen an Gas misst. Nicht etwa, dass eine erhöhte Gefahr an Lecks besteht. Es ist einfach mal wieder Zeit für den turnusmäßigen Gasnetzcheck, die gründliche Überprüfung aller Erdgasleitungen. Der Sicherheit zu liebe. Beim Patrouillieren entlang der insgesamt 264 Kilometer langen Leitungsstrecken ist es manchmal nötig, dass die Gasspürer Privatgelände betreten, um bis an den Hausanschluss untersuchen zu können. Das Gasspürgerät immer voran: Dirk Neu bauer (l.) und Marcus Slomka von den Stadt werken Wolfenbüttel kontrollieren die Erdgas leitungen zum turnus mäßigen Gasnetzcheck. Immer öfter müssen Mitarbeiter des ABW meterlange Zöpfe mühsam aus ver stopften Abwasserpumpen entfernen. Es sind lauter Feuchttücher, die sich darin verfangen und aufwickeln. Die Abwasser entsorgung der Stadt warnt daher: Feuch te Reinigungstücher gehören in den Mülleimer und auf keinen Fall in die Toilet te. Aber auch andere Fremdstoffe, die in die Kanalisation geraten, sind problema tisch. Speisereste locken Ungeziefer und Ratten an. Öle und Fette verklumpen im Abwasser und verstopfen die Leitungen. Feststoffe wie Hygieneartikel, Windeln und Katzenstreu sind mit dem Hausmüll zu entsorgen. Auch sie blockieren Leitungen und Pumpen. All das führt zu Schäden und zu aufwendigen Reinigungsarbeiten, die alle Haushalte über die Gebühren zu tragen haben. Auch die Natur lei det. Medikamente, Chemikalien und Farben sind kaum aus dem Abwasser zu trennen und füh ren zu Umweltbelas tungen. Sanierte Pumpwerke Das städtische Abwasserentsorgungsunternehmen ABW, dessen Betrieb die Stadtwerke Wolfenbüttel führen, entsorgt ihre 225 Kilometer Schmutz- und Regenwasserkanäle über 48 Pumpwerke. „Drei bis vier dieser Anlagen sanieren wir jährlich, sodass alle Pumpwerke im Turnus von etwa zwölf Jahren komplett modernisiert sind“, berichtet Sven Dilba, Leiter des Wolfenbütteler Klärwerkes. Zwei Pumpwerke werden derzeit parallel instandgesetzt. Stark beanspruchte Rohre und Pumpen benötigen eine Erneuerung oder Auffrischung. Herzstück der tief in die Erde ragenden Pumpwerke sind die riesigen schwarzen Kunststoffsammelbehälter, die die verrosteten Stahlbehälter ersetzen. Die Pumpen, Druckrohrleitungen und Armaturen werden wartungsfreundlich außerhalb des Behälters installiert. 8 Dy nami k 1.2016 > F R E I Z E I T D ie Aufforderung dieses Sommerschlagers greift für die Gäste des Stadtbads Okeraue zu kurz. In die Badetasche gehören hier nämlich mindestens noch Golfschläger und Paddel. Mit den vielfältigen Angeboten des Stadtbads wird der Badetag zum Kurzurlaub. Oben ohne im Stadtbad! Pack die Badehose ein … Wer bei dieser Überschrift an textilfreie Zonen denkt, liegt falsch, es sei denn, er möchte in der Saunalandschaft schwitzen. Vielmehr bietet das Stadtbad eine technische Raffinesse, die es wortwörtlich in ein Allwetterbad verwandelt. Denn das Hallenbad ist mit einem Cabriodach ausgestattet. Es öffnet sich bei Sonnenschein für echtes Freibadfeeling. Zieht ein Schauer heran, schließt sich das Dach schnell wieder. Besonders in der Übergangszeit und bei wechselhaftem Wetter ein absoluter Pluspunkt für alle Wasserratten. Aber klar, zum absoluten Badevergnügen gehört Sommerwetter. Dann bietet der Außenbereich des Stadtbades mit seinen zwei zusätzlichen Außenbecken, den weitläufigen Liegeflächen und einem großzügigen Freizeit- und Sportbereich mit Beachvolleyballfeldern ganz viel Freibadvergnügen. Wer Mut beweisen will, kann sich an Kunstsprüngen vom 5-MeterTurm probieren. Und das auch noch zum gleichen Preis! Und … Sprung ins kühle Nass: Der 5-Meter-Turm ist das Highlight im Außenbereich des Stadtbads Okeraue. F R E i Z E I T < 1.2016 Dy nami k 9 Ich hab Hunger! Currywurst und Pommes – was will man mehr? Für den einen oder anderen Badegast gehört der Klassiker zum Schwimmbadbesuch dazu. Einfach schmecken lassen! Im hauseigenen Gastronomiebereich bieten wir zudem eine große Auswahl an frisch zubereiteten Speisen. Und wer lieber etwas Leichtes genießen möchte, kommt zum Beispiel mit unserem Salat „Stadtbad“ mit Putenbruststreifen und Kürbiskernen oder unserem Salat „Athen“ mit Oliven und Hirtenkäse auf seine Kosten. Das Grün richtig lesen Vom Stadtbad direkt aufs Grün. Neben dem Stadtbad lädt eine Erlebnisgolfanlage zum Schlagabtausch ein. Der Mix aus klassischem Golf und Minigolf wird auf naturidentischen Kunstrasenbahnen gespielt. Dabei müssen Sand bunker, Wasserhindernisse und große Steinfindlinge mit Geschick, gutem Auge und ruhiger Hand überwunden werden – ein Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Fotos: Joachim Lührs Leinen los! Ein Ausflug im Kanu macht den Wasser erlebnistag perfekt. An der Kanuverleihstation am Stadtbad stehen Zweier-, Dreier- und Vierer-Kanus zum Ausleihen bereit. Vom Wasser aus öffnen sich völlig neue Blickwinkel auf Wolfenbüttel und die Okeraue. Flussaufwärts sind Abenteuertouren bis nach Ohrum möglich. Also volle Kraft voraus! n eU gierig g ew or d en ? Mehr Informationen zu den Freizeitmöglichkeiten rund um das Stadtbad Okeraue gibt es im Internet unter www.stadtbad-okeraue.de 10 Dy nam i k 1.2016 > T i p p Wer immer noch denkt, dass Pedelecs etwas für die Generation 60+ sind, sollte selbst mal zur Probefahrt aufsatteln und sich überraschen lassen. Freiheit auf Rädern Zweiräder mit Elektroantrieb haben Konjunktur. Glauben Sie nicht? Machen Sie den Test und leihen Sie sich bei den Stadtwerken ein Pedelec zur Probefahrt aus. Verleih Terminvereinbarung unter Telefon: 05331 408-333 oder per E-Mail: energieberatung@ stadtwerke-wf.de W enn Blumendüfte locken und die Sonne Kraft getankt hat, ist wieder Saison für Ausflüge mit dem Zweirad. Auf stillen Seitenwegen in die Natur hinaus, die Familie und den Picknickkorb dabei – kann es ein schöneres Freizeitvergnügen geben? Ja: der Trip mit dem Pedelec – das setzt dem Fahrspaß die Krone auf. Durch die Unterstützung des Elektromotors erweitert sich der persönliche Aktionsradius und man entdeckt Landstriche in der Umgebung völlig neu. Eben diese Bewegungsfreiheit macht Pedelecs so beliebt. Das Rad mit Elektromotorunterstützung ist nicht mehr nur etwas für das gesetzte Alter. Auch bei jüngeren Leuten ist es Trend, weil eine Reihe moderner, sportlicher Pedelecs auf dem Markt ist. Mit dem elektrischen Mountainbike geht es zu rasanten Berg- und Talfahrten. Und so mancher Urlaub wird heute über weite Strecken mit dem E-Tourenrad absolviert. Viele Nutzer schätzen E-Mobilität vor allem wegen der Flexibilität. Mit normalen Akkus fährt man etwa 100 Kilometer weit, es sind aber auch 200 Kilometer Reichweite möglich. Stadtwerke verleihen Pedelecs Treten Sie einmal selbst in die elektrischen Pedale. Erleben Sie dieses Fahrgefühl. Die Stadtwerke Wolfenbüttel bieten ihren Kunden den kostenlosen Verleih eines Pedelecs – zum kurzen Probieren oder für einen bis zu drei Tage dauernden Ausflug. Drei unterschiedliche Pedelecs stehen im Servicezentrum zur Verfügung, für deren Ausleihe der Personalausweis vorzulegen und eine Kaution zu hinterlegen ist. Ausflugstauglich Das Umland von Wolfenbüttel ist ideales Fahrradrevier mit idyllischen Landschaften, ruhigen Strecken und geschichtsträchtigen Orten. Hier schlagen wir Ihnen zwei Rundtouren mit Start und Ziel in Wolfenbüttel vor. Der Fuhse Rundweg geht über 54 Kilometer mit wenigen Steigungen. Von Wolfenbüttel fährt man gen Süden durch den Oderwald zum Heerter See, einem Naturschutzgebiet, das 288 Vogelarten beherbergt. Über das Schloss Salder führt der Weg zur Burg Lichtenberg, danach zum Salzgitter See, dessen Strand im Sommer zum Baden einlädt. Zurück geht es über Lengede und Sonnenberg. Die Kaiserpfalz Tour hat einen mittelschweren Streckenverlauf über 53 Kilometer durch das nördliche Harzvorland. Es geht abseits von Hauptverkehrsstraßen entlang der Oker zur hübschen Fachwerk-Stadt Hornburg und weiter zum Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla. Über Gielde führt die Strecke zurück nach Wolfenbüttel. Näheres finden Sie auf der Website „Zeitorte“ unter der Rubrik „Aktiv & Draußen“ www.zeitorte.de t i p p < 1.2016 Dy nam i k 11 Etwas kühler, bitte! W Radfahrer: Ekkehard Winkler/trurnit GmbH, Lampe: determined (Fotolia); Kühlschrank: Rudi Gobbo (Getty Images) enn das Thermometer auf über 30 Grad klettert, kaufen viele das nächstbeste Klimagerät. Bewahren Sie einen kühlen Kopf: Einige der Apparate verschwenden Strom und bringen wenig. Ventilatoren – Vom Winde verweht Ventilatoren machen viel Wind, verändern aber nicht die Raumtemperatur. Die gefühlte Kälte entsteht durch die größere Luftmenge, die am Körper vorbeiströmt und eine erhöhte Verdunstung von Schweiß auf der Haut bewirkt. Heute gibt es Ventilatoren in allen Bauarten: Tisch-, Turm- und Deckenventilatoren. Die einen blasen die Luft aus einem Tower oder Gebläsering, die meisten funktionieren mit ihren Rotorblättern ähnlich wie ein Flugzeugpropeller. Die Schwenkwinkel variieren zwischen 60 und 90 Grad, die Windstärke ist regelbar. Vorteil: Günstige Anschaffungskosten und geringer Stromverbrauch. Nachteil: Luftgeräusche sowie Erkältungsund Allergiegefahr durch Zugluft und aufgewirbelten Staub. Monoblockgerät Monoblockgeräte entziehen wie ein Kühlschrank der Innenluft Wärme. Kompaktgeräte integrieren alle Komponenten in einem koffergroßen Gerät, stehen auf Rollen und sind mobil einsetzbar. Die Wär- me wird gewöhnlich über einen Schlauch aus dem geöffneten Fenster abgeführt. Aber: Der Unterdruck im Raum lässt warme Luft durch den Fensterschlitz nachströmen. Deshalb liegt den Geräten oft Material zum Abdichten bei. Besser: warme Abluft durch ein Mauerloch ins Freie leiten. Vorteil: Ohne Montage überall einsetzbar, geringer Anschaffungspreis (ab 200 Euro). Nachteil: Hoher Stromverbrauch bei wenig effektiver Kühlung. Nur für kleine Räume empfehlenswert. Splitgerät Splitgeräte bestehen aus zwei Elementen: Der summende Kompressor hängt an der Außenwand oder steht auf dem Balkon. Das Kühlelement wird meist an der Zimmerwand befestigt: Es saugt die Luft an, filtert und kühlt sie und gibt sie wieder ab. Die zwei Geräte sind durch flexible Rohrleitungen miteinander verbunden, in denen ein Kältemittel die Wärme nach außen transportiert. Die Kühltemperatur lässt sich über die Fernbedienung regeln. Manche Geräte ziehen im Stand-by-Betrieb viel Strom – ganz abschalten. Vorteil: Arbeiten effizienter als Monoblockgeräte, kühlen Räume schneller und leiser. Nachteil: Hohe Anschaffungskosten (500 bis 2.000 Euro), Installation nur vom Fachmann, Wanddurchbruch erforderlich. Was ist ein ReboundEffekt? Aus weniger wird mehr! Elektrische Geräte werden immer energieeffizienter, trotzdem steigt der private Stromverbrauch. Dieses scheinbare Paradox heißt Rebound-Effekt. Der entsteht, weil wir immer mehr Elektrogeräte verwenden. Drei Geräte, auch wenn sie stromsparend arbeiten, können mehr Energie ziehen als eines mit hohem Verbrauch. Zudem neigt der Mensch dazu, effizientere Geräte weniger sparsam zu benutzen. So lassen wir LEDLampen länger leuchten oder nutzen ein treibstoffsparendes Fahrzeug häufiger. So finden Sie das passende Klimagerät •Bauart wählen: Mono oder Split. Erlaubt der Vermieter einen Wanddurchbruch und die Montage eines Außengeräts, Split bevorzugen. •Leistung des Klimageräts nach der Raum- und Fenstergröße sowie der Wärmedämmung wählen. Faustformel: 60 bis 100 Watt pro Quadratmeter Raum. • Beraten lassen! •Achten Sie auf eine gute Energieeffizienzklasse des Klimageräts (beste Klasse A+++). Nur ein Gerät mit gradgenauer Temperaturregelung kaufen. •Auf den Geräuschpegel achten. Das Bundesumweltamt empfiehlt für Innenräume 45 dB(A). 12 Dy n am i k 1.2016 > G e w i n n s p i e l Mitmachen und Gewinnen Die Stadtwerke verlosen unter allen richtigen Einsendungen zehn Power Banks inkl. USBKabel. Mit diesen externen Akkus, den „Kraftwerken für die Hosen tasche“, können Sie überall Ihr Tablet oder Smartphone laden. Zehn ks Power Ban bel a inkl. USB-K en! zu gewinn Bilde rräts el Schauen Sie noch mal genau hin! Die drei Bildausschnitte stammen von Fotos aus diesem Heft. Finden Sie die Motive und notieren Sie die Seitenzahl des Originalfotos. Wenn Sie die Seitenzahlen addieren, finden Sie Ihre Glückszahl. Wir drücken Ihnen die Daumen und wünschen viel Erfolg! Bitte schicken Sie uns die Glückszahl per E-Mail an: dynamik@ stadtwerke-wf.de oder per Post an: Stadtwerke Wolfenbüttel, Am Wasserwerk 2, 38304 Wolfenbüttel Betreff: Gewinnspiel Dynamik Einsendeschluss: 1. August 2016 Meine Glückszahl: Seite: Seite: + + = 46.220 Die Mitarbeiter des Servicezentrums der Stadtwerke Wolfenbüttel bearbeiteten im Jahr 2015 46.220 Kundenanliegen. Die meisten Kunden greifen zum Hörer oder kommen persönlich vorbei. Gerne helfen wir auch Ihnen weiter! Servicezentrum Am Wasserwerk 2, 38304 Wolfenbüttel Mo – Do 8–17 Uhr | Fr 8 – 13 Uhr Telefon: 05331 408-114 Bei Störungsmeldungen sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar unter: Telefon: 05331 408-111 Power Bank: Joachim Lührs, Servicezentrum: Bertram Bölkow Abgezählt Impressum Herausgeber: Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH, Am Wasserwerk 2, 38304 Wolfenbüttel, Telefon: 05331 408-0, www.stadtwerke-wf.de Verantwortlich: Kerstin Hecker, Christina Finnmann Redaktion: trurnit Leipzig GmbH, Uferstraße 21, 04105 Leipzig (Lars Schuster, Manfred Scharnberg) Gestaltung: trurnit Publishers GmbH (Annett Both) Druck hofmann infocom, Nürnberg Auflage: 30.000
© Copyright 2025 ExpyDoc