Pulsschlag 27. Juli 2016 · Nr. 15 · 27. Jahrgang AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU SEITE 02 GGZ-WOHNANLAGE RICHTFEST GEFEIERT SEITE 03 WAS PASSIERT UNTER DEM DACH DES SCHUMANNHAUSES? ZUM 160. TODESTAG DES ROBERT SCHUMANNS SEITE 04 OLYMPIA-AKTIONEN DER DOG-STADTGRUPPE SEITE 04 NEUE VMS-TARIFE AB 1. AUGUST 2016 Nordplatz in Pölbitz wird saniert und verkehrsberuhigt AR B E ITE N S O LLE N B I S E N DE N OVE M B E R B E E N DE T S E I N Am Montag, dem 1. August beginnt im Stadtteil Pölbitz die grundhafte Sanierung des südlichen Straßenastes „Nordplatz“ zwischen Leipziger Straße bis zum Eingang der Kita „Haus Sonnenschein“. Um den erheblichen Bringe- und Holverkehr für die anliegenden Kindereinrichtungen besser und verkehrssicherer zu gestalten, wird der Straßenzug verkehrsorganisatorisch umgestaltet. Im Bereich der Anbindung an die Freiligrathstraße wird ein sogenannter Minikreisel angelegt, der den zu- und abfließenden Verkehr sicherer und flüssiger bewältigen kann. Im Bereich der Einmündung zur Leipziger Straße erfolgen eine Verengung sowie eine Aufpflasterung der Fahrbahn, um so besonders auf den querenden Fußgängerverkehr aufmerksam zu machen. Am Fahrbahnrand des Nordplatzes werden Kurzzeitparkplätze angelegt und auch die Gehwege rechts und links des Straßenzuges bekommen einen neuen Pflasterbelag. Im Zusammenhang mit dem Straßenbau verlegen auch die Wasserwerke Zwickau einen neuen Abwasserkanal und eine neue Trinkwasserleitung einschließlich der erforderlichen Hausanschlüsse. Die Zwickauer Energieversorgung verlegt eine Gasleitung. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der umgebaute Bereich der Straße Nordplatz als verkehrsberuhigte Zone beschildert. Die Gesamtkosten des städtischen Anteiles belaufen sich auf ca. 390.000 Euro. Der Zuwendungsbescheid des Landes amtes für Straßenbau- und Verkehr weist Fördermittel in Höhe von 236.000 Euro aus. Die Fertigstellung der gesamten Maßnahme ist bis Ende November dieses Jahres geplant. D I E R E G E LM ÄS S I G I N D EN S OMME R FE R I E N STATTFI N DE N DE N R EPA RATU R- U N D WERTER HA LTU NGSMASSNA HMEN I N DEN SC H U L EN SI N D FAST ABGESC H LO S S EN . ZU RZE IT S I N D DI E MITAR B E ITE R DE R MALE R PALETTE GMB H AUS PL A N ITZ NO C H I N DER PESTA LOZZISC H U L E B EIM VERSC H Ö N E R N DE R KL AS S E N RÄUM E. R U N D 1 8 1. 0 0 0 E U RO WU R DE N FÜ R DI E AR B EITEN A N EL F B I L DU NGSEI N R IC HTU NGEN AUSGEGEB EN. FOTO: STA DT ZWI C KAU Kostenfreie WLAN-Nutzung im Bereich des Hauptmarktes Eifrige Websurfer haben es sicher bereits bemerkt: seit dieser Woche ist es endlich soweit. Im Bereich des gesamten Zwickauer Hauptmarktes können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste unserer Stadt kostenfrei, einfach und schnell auf ihren Smartphones, Tablet PCs oder anderen mobilen Endgeräten ins Internet gelangen. Schon seit langem ist die Stadtverwaltung vom Stadtrat beauftragt, die Einrichtung kostenfreier WLAN-Zugangspunkte, sog. Hotspots, an öffentlichen Bereichen der Stadt Zwickau zu prüfen und einzurichten. Vielfältigste Fragestellungen – z. B. Finanzierung, Betreibung, Rechtssicherheit, Datenschutz, um nur einige zu nennen – waren jedoch erst hinreichend zu klären. Nun sind alle Hürden genommen. Im Bereich des Zwickauer Hauptmarktes, ge- nauer gesagt am Robert-Schumann-Haus (CITYSPOT_Hauptmarkt-West), am Rathaus (CITYSPOT_Hauptmarkt) und am Gebäude Katharinenstraße 11 (CITYSPOT_ Hauptmarkt-Ost), wurden drei Hotspots installiert. Weitere an touristisch relevanten Örtlichkeiten könnten folgen. Gemütlich auf dem Zwickauer Hauptmarkt in der Sonne sitzen und dabei E-Mails abrufen oder abschicken, Fotos mit Freunden teilen, Selfies versenden oder einfach chatten und surfen – dem steht nichts mehr im Wege. Lediglich zu Zeiten von Großveranstaltungen wie z. B. dem Stadtfest, Musikveranstaltungen etc. kann es im wahrsten Sinne des Wortes „etwas eng werden“ und zu Nutzungseinschränkungen kommen. Die Firma flexfast GmbH aus Glauchau als bundesweit agierender Anbieter von WLAN-Lösungen bietet der Stadt Zwickau diese Hotspots zur Miete an und betreibt diese. Damit tritt flexfast gegenüber den Nutzern als Vertragspartner auf. Das Handling ist sehr einfach: - Verbindung mit WLAN herstellen - automatische Weiterleitung auf die Login-Seite - Bestätigung der Nutzungsbedingungen per Klick - Fertig – unbeschränkte Nutzung des WLAN’s für vier Stunden pro Tag und Endgerät Die Nutzung der Seite www.zwickau.de ist jederzeit auch ohne Anmeldung möglich. Die Stadtverwaltung freut sich, wieder einen Schritt in Richtung Innenstadtbelebung und Attraktivitätssteigerung realisiert zu haben und Besuchern diesen erheblichen Mehrwert anbieten zu können. Hobbykünstler für Foyer-Ausstellung zum Seniorenball im Oktober gesucht Am 26. Oktober verwandelt sich das Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ wieder in einen großen Ballsaal, in dem die Junggebliebenen bei einem abwechslungsreichen Programm fröhliche und erlebnisreiche Stunden verleben können. Das Bühnenprogramm steht bereits. Aktive Seniorinnen und Senioren haben dann wieder die Möglichkeit, das Tanzbein zu Klängen der Memory-Band zu schwingen und sich von der Modegruppe „Mary Lou“ des Seniorenbüros „Aktiv ab 50 e. V.“ unterhalten und trendig inspirieren zu lassen. Die Oberbürgermeisterin wird den 23. Seniorenball offiziell eröffnen und zu Beginn auch wieder die Auszeichnung besonders verdienstvoller ehrenamtlich Tätiger in der Seniorenarbeit vornehmen. Ausstellung im Foyer Ein unverzichtbarer Bestandteil der traditionellen Veranstaltung ist die Foyer-Ausstellung. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zwickaus Hobbykünstler stellen sich vor“. Den Organisatoren liegt nicht nur am Herzen, Raum zur öffentlichen Präsentation vielfältiger Hobbys zu geben. Sie möchten vielmehr aufzeigen, wie die mit dem lang ersehnten Ruhestand einhergehende zusätzliche Freizeit sinnvoll genutzt werden kann. Hobbys sind genau das Richtige, der Leere entgegenzuwirken, die bei vielen älteren Menschen nach einem jahrzehntelangen, aktiven Arbeitsleben einsetzt, wenn sie plötzlich im Ruhestand sind. Noch sind nicht alle Plätze belegt. Die Seniorenvertretung ruft deshalb Bürger, Vereine und Verbände mit ihren ganz individuellen Hobbys und Hobbygruppen aus Bereichen wie Sport, Kunst, Reisen, Lifestyle, Haustiere, Sammelleidenschaften oder auch mit ganz außergewöhnlichen Hobbys auf, die Ausstellung zu bereichern, sich zu präsentieren und vor allem die Gäste zu inspirieren. Junge Zwickauer reisten in die chinesische Partnerstadt Yandu E R FO LGR E I C H E R AUSTAUS C H WI R D FO RTGE FÜ H RT Die Teilnehmer des Schüleraustausches mit der Partnerschule in Yandu kehrten am Samstag, dem 16. Juli mit unzähligen neuen Erfahrungen und Eindrücken wieder nach Zwickau zurück. Im Mittelpunkt des Austausches standen das Kennenlernen der Partnerschule und das Leben und Lernen chinesischer Schüler. Die Jugendlichen aus dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium konnten miterleben, wie Unterricht in China abläuft, wie die Schule ausgestattet ist und wie der Bildungsweg von der Grundschule bis zum Studium abläuft. Natürlich absolvierten die Schüler auch Unterrichtsstunden: Im Kunstunterricht erlernten sie Fertigkeiten beim Scherenschnitt und übten sich im Tuschezeichnen. Auch die traditionelle chinesische Kultur kam nicht zu kurz. So veranstalteten chinesische Schüler ein Bühnenprogramm für ihre Gäste, und im Tischtennis wurde ein kleiner sportlicher Wettkampf durchgeführt. Bei allen Aktionen stand die Begegnung zwischen deutschen und chinesischen Schülern im Mittelpunkt. Unzählige Kontakte wurden geknüpft. Um ein vollständigeres Bild vom Lernen in China zu bekommen, wurde eine weitere Mittelschule in Longgang besucht. Neben der Schule war auch der Besuch bei den Eltern der chinesischen Schüler ein weiterer Höhepunkt. Seit dem Besuch der chinesischen Schüler in Zwickau bestand schon ein enger Kontakt mit den deutschen Jugendlichen und viele sind mittlerweile gute Freunde geworden. Das Programm wurde von unzähligen Besuchen in den verschiedensten Bereichen abgerundet. Dabei wurden Firmen besichtigt, Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten besucht, Parks besichtigt und auch ein Einkaufsbummel gehörte dazu. Tagestouren gab es in das Kranichreservat, den Milu-Park, in dem eine fast ausgestorbene Hirschart wieder nachgezüchtet wurde, dem Pandabären-Zoo und in die ehemalige Salzhandelsstadt Yancheng. Höhepunkt zum Abschluss war der dreitägige Aufenthalt in Shanghai. Der Blick vom Shanghai Tower, dem zweithöchsten Hochhaus der Welt, wird wohl allen in Erinnerung bleiben. Beide Seiten schätzen den Schüleraustausch als Erfolg ein und es ist geplant, den Austausch weiter fortzuführen. Wer interessiert ist und teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis spätestens 5. Oktober bei der Seniorenvertretung Zwickau, Haus der Begegnungen, Marienthaler Straße 164 B, 08060 Zwickau, Telefon 0375 5678902, E-Mail: [email protected]. Zu erreichen ist die Seniorenvertretung immer montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr. Im Bedarfsfall können aber auch Termine außerhalb der Geschäftszeit vereinbart werden. Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf beginnt ab 1. September an folgenden Stellen: - Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“, Leipziger Straße 182, - Tourist-Information, Hauptstraße 6, - Haus der Begegnungen, Marienthaler Straße 164 B, - Seniorenbüro Zwickau „Aktiv ab 50 e. V.“, Kopernikusstraße 7. Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro. www.seniorenvertretung-zwickau.de GR U P P E N FOTO M IT O B E R BÜ RGE R M E I STE R WU B E N H U I (H I NTE N , 5 . V. L . ), DE R AU C H S C H O N I N DE R STADT ZWI C KAU ZU GAST WAR . FOTO : STADT ZWI C KAU Pulsschlag Seite 02 · 27. Juli 2016 · Nr. 15 Richtfest für GGZ-Wohnanlage in der Max-Pechstein-Straße AU SSC H R EI B U N GEN Straßenbau, Gehwegbau, Kanalbau, Rohrleitungsbau, Tiefbau auf der Helmholtzstraße ZUSTE LLU N GE N f)zugelassen g) Beginn: 12.09.2016, Ende: 02.12.2016 Am 10. September 2015 war für die Wohnanlage feierlich der Grundstein gelegt worden, rund zehn Monate später konnte der Rohbau fertiggestellt und mit dem Innenausbau begonnen werden. Aktuell erfolgen erste Arbeiten für die Sanitär- und Elektroinstallationen, in Kürze beginnen Fenstereinbau und Metallbauarbeiten. Die Fertigstellung ist für Ende 1. Quartal 2017 geplant, es entstehen dabei drei moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 28 3-Raum- und 4-Raum-Wohnungen. Die Wohnetagen der Gebäude werden zentral über ein natürlich belichtetes Treppenhaus mit Aufzug erschlossen. Auf jeder Etage befinden sich jeweils zwei Wohnungen, jede Wohnung setzt sich aus einem Wohnbereich, einer Küche, einem großen Bad, einem Abstellraum und den entsprechenden Schlafräumen zusammen. Außerdem erhält jede Wohnung einen großen Balkon, der je nach Lage (an der Küche oder am Wohnzimmer) zur Straße oder zum Schlobigpark ausgerichtet ist. In den Erdgeschosszonen aller Gebäude befinden sich Abstellräume mit Mieterkellern, Technikräume, Trockenräume sowie Garagenstellplätze. Im Außenbereich werden insgesamt 16 Stellplätze angeordnet. www.ggz.de Datum: Donnerstag, 25. August 2016 Zeit: 17.30 Uhr Ort: Verwaltungszentrum Mülsen – Beratungsraum, St. Jacober Hauptstraße 128 im OT Mülsen St. Jacob Tagesordnung: Öffentlicher Teil TOP 1 Jahresabschluss 2014, BV ZV 01/2016 TOP 2 Beauftragung zur örtlichen Prüfung, BV ZV 02/2016 TOP 3 Haushalt 2016, BV ZV 03/2016 TOP 4 Informationen Bekanntmachung des Zweckverbandes „Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau – Mülsen“ – Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung 2016 Der Entwurf der Haushaltssatzung 2016 liegt gemäß § 76 SächsGemO vom 04. bis 12.08.2016 während der Öffnungszeiten sowie am Mittwoch und Freitag von 9 bis 0375 836666, E-Mail: [email protected] b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag e) Helmholtzstraße zwischen Comeniusweg und August-Schlosser-Straße in Zwickau OT Ober- 12 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mülsen, St. Jacober Hauptstraße 128, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Einwohner und Abgabepflichtige können gegen den Entwurf bis zum 23.08.2016 schriftlich oder zur Niederschrift in der Gemeindeverwaltung Mülsen Einwendungen erheben. Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Verbandversammlung in öffentlicher Sitzung. beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Stra- erstattet. Die Bezahlung erfolgt durch SEPA-Last- ße 62, Haus 3, Zimmer 209, folgendes Schriftstück zur Mischwasserkanal ca. 324 m DN 315 PP, ca. 80 m schriftmandat, Kreditkarte (VISA, MasterCard) Abholung bereit: Bescheid vom 18.05.2016, Aktenzei- DN 400 StB; 6 St. Schächte DN 1000 StB mit oder auf Rechnung. Leistungsverzeichnisse ggf. chen: RÜ 97.38059.8 BB Kunststoffgerinneauskleidung; 29 St. Umbindun- auf CD-ROM. Elektronische Form der Vergabe Für Herrn Zbigniew Choptiany, zuletzt wohnhaft: gen Hausanschlüsse; 27 St. Umbindungen Straßen- unterlagen: 0,00 Euro; abrufbar mit kostenpflich- Rothenburger Straße 42, 90443 Nürnberg, liegt beim abläufe; Trinkwasserleitung ca. 404 m PE 100 tigem Zugang unter www.evergabe.de. Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 209, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom 01.06.2016, Aktenzeichen: GS 97.45544.0 BC Straßenbau: ca. 800 m Bordstein aus Naturstein; Sanierung eines Teilabschnittes des Bachweges in Mosel ca. 255 m Betontiefborstein; ca. 140 m Tiefborstein a) Stadtverwaltung Zwickau, Dezernat Bauen, Iwan-Sirko-Straße 21, 76001 Kalusch, Ukraine, liegt Für Frau Olga Matsyshyn, zuletzt wohnhaft: aus Naturstein; Bituminöse Fahrbahnbefestigung Tiefbauamt Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Stra- auf ca. 2.500 m²; Bituminöse Gehwegbefestigung Tel.: 0375 836601, Fax: 0375 836666, E-Mail: ße 62, Haus 3, Zimmer 209, folgendes Schriftstück zur auf ca. 800 m²; Pflasterarbeiten in Zufahrten und [email protected] Abholung bereit: Bescheid vom 19.07.2016, Aktenzei- b) Öffentliche Ausschreibung VOB/A nach Handbuch chen: GS 97.63416.9 BB Für A+F GmbH Unternehmensberatung-Finanz- h) Aufteilung in Lose: nein gen im Straßen- und Brückenbau (HVA-B-StB) konzepte, zuletzt gemeldet: Kurfürstenstraße 79, i) Beginn: 20.09.2016, Ende: 30.10.2017 Fertigstellung BA 1.1 bis 23.12.2016 j) Nebenangebote sind zugelassen d)Einheitspreisvertrag 10787 Berlin, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt e) Bachweg, 08058 Zwickau Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 127, fol- f) Sanierung Teilabschnitt Bachweg in Zwickau OT gendes Schriftstück zur Abholung bereit: Maßnahme k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift Mosel, Haus-Nr. 18-24: 160 m³ Frostschutzschicht vom 08.07.2016, Kassenzeichen: 01.27777.3 erhältlich: bks Ingenieurbüro GmbH, Rudolf- 0/45 herstellen; 200 m² Asphalttragschicht AC 22 Für Frau Elizabeth Hänel, zuletzt wohnhaft: Breitscheid-Straße 7, 08112 Wilkau-Haßlau, T N; 200 m² Asphaltdeckschicht AC 8 D N; 51 m Eckersbacher Höhe 9, 08066 Zwickau, liegt beim Amt Tel.: 0375 6799950, Fax: 0375 67999534, E-Mail: Granitborde am Bauwerk setzen; 70 m Tiefbord für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, [email protected] aus Granit setzen; 50 m² Granitkleinpflasterdecke Haus 3, Zimmer 133, folgendes Schriftstück zur Abho- herstellen; 1,25 t Betonstahl; 12 m³ Beton C 25/30 lung bereit: Schriftstück vom 05.07.2016, Kassenzei- 95 Euro, Zahlungsweise: Banküberweisung, (LP) einschl. Schalung; 55 m Stahlgeländer herstel- chen: 86.67798.0 Zahlungseinzelheiten: Einzahlungsbeleg len Für Herrn Hans-Ulrich Fornalski, zuletzt wohnhaft: l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: Empfänger: bks Ingenieurbüro Gmbh, IBAN: DE24 g) Planungsleistungen erforderlich; bei Maiwald, Regentenstraße 54, 51063 Köln, liegt 8709 5934 0120 0508 00, BIC-Code: GENO- technische Bearbeitung Baubehelfe, Ausführungs- beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer DEF1Z01, Verwendungszweck: Ausschreibung planung Bauwerk, Bestandspläne, Bauwerksbuch, Straße 62, Haus 3, Zimmer 133, folgendes Schriftstück Helmholtzstraße Beweissicherung, Fotodokumentation zur Abholung bereit: Mahnung vom 08.06.2016, Für Bewerber aus dem Ausland jeweils zzgl. Aus- h) Aufteilung in Lose: nein landsporto. i) Beginn der Ausführung: 29.08.2016, Der Betrag für die Vergabeunterlagen wird nicht erstattet. o) Stadtverwaltung Zwickau, Stabsstelle Ausschreibungen/Fördermittel, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910, Fax: 0375 832999 Ende der Ausführung: 14.10.2016 Kassenzeichen: 01.23329.6 Diese Schriftstücke können in der vorgenannten j) Nebenangebote sind zugelassen Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr k) Die Vergabeunterlagen sind bestellbar unter sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in www.evergabe.de. Empfang genommen werden. l) Papierform der Vergabeunterlagen: 29,65 Euro p)Deutsch zzgl. 19% MwSt. (Bestellnummer 019596A00, Ver- q) 09.08.2016, 9.30 Uhr, siehe o), Haus 6, Zimmer 111 gabe-Nr. 36-16-66.2). Bestellung nur im Internet Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein unter www.evergabe.de/vu. Das Entgelt wird nicht dürfen: Bieter und/oder deren Bevollmächtigte erstattet. Die Bezahlung erfolgt durch SEPA-Last- Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises s)VOB/B schriftmandat, Kreditkarte (VISA, MasterCard) t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig- oder auf Rechnung. Leistungsverzeichnisse ggf. Der von der Stadtverwaltung Zwickau ausgestell- auf CD-ROM. Elektronische Form der Vergabeun- te Dienstausweis mit der Nummer 3350, terlagen: 0,00 EUR; abrufbar mit kostenpflichti- lautend auf den Namen Katrin Schulze, wird mit gem Zugang unter www.evergabe.de. sofortiger Wirkung für ungültig erklärt. Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Feststellung der Wertermittlungsergebnisse Zwickau präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die q) 11.08.2016, 10 Uhr, siehe o), Haus 6, Zimmer 111; Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Personen, die bei der Eröffnung der Angebote Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der anwesend sein dürfen: Bieter und/oder deren Bevollmächtigte DE R STADT ZWI C KAU Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf geson- s)VOB/B 27. JAH RGAN G · 1 5 . AU S GAB E dertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkun- Herausgeber: Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifi- de, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau kation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikati- Verlangen Angaben gemäß § 6a VOB/A für Bieter Amtlicher und redaktioneller Teil: onsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Ange- und Nachunternehmer zu machen. Die Namen verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und bot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen der Nachunternehmer sind auf Verlangen zu Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwi- (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes benennen. Die Qualifikation des zu benennenden ckau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899 Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklä- Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten Redaktion und Satz: rung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen an Arbeitsstellen gemäß dem „Merkblatt über Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812 zuständiger Stellen zu bestätigen. Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkennt- Petra Schink · Telefon: 0375 831817 Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache nisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an E-Mail: [email protected] abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die Straßen (MVAS)“ ist auf Verlangen nachzuweisen. Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt v) Zuschlagsfrist: 27.08.2016 Verlag: „Eigenerklärung zur Eignung“ liegt den Ausschrei- w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, bungsunterlagen bei. v)19.09.2016 Referat 33, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chem- Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz nitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig Anzeigenteil verantwortlich: w) Landesdirektion Sachsen, Referat 33, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, Tel.: 0371 5321341, Fax: 0371 532271341 Lieferung und Installation eines Kassenautomaten im Rathaus BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Sprechstunde der Oberbürgermeisterin verwaltung Zwickau, Amt für Finanzen, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832001, Fax: 0375 832020 Den Zuschlag erteilende Stelle: s. o. Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: Stadtverwaltung Zwickau, Am Dienstag, dem 2. August lädt Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß interessierte Zwickauerinnen und Zwickauer zur Bürgersprechstunde ein. Dies findet wie gewohnt von 15 bis 17 Uhr in den Diensträumen im 1. OG des Rathauses, Hauptmarkt 1, statt. dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910, Fax: 0375 832999 b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A d) Ausführungsort: Stadtverwaltung Zwickau, Rathaus, Eingangsbereich Erdgeschoss, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Art und Umfang der Leistung: Lieferung und Installation eines Kassenautomaten Anforderungen an den Kassenautomaten u. a.: - Ein- und Auszahlungen mit Bargeld, EC-Cash und kontaktlos - zur Selbstbedienung mit selbsterklärender Beschriftung -behindertengerecht - auf- und einbruchsicher Zwickau Christfried Schäfer Telefon: 0375 54926100 · Telefax: 0371 65627610 E-Mail: [email protected] Layoutgestaltung: a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Stadt- P U LS S C H L AG – AMTS B L AT T r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: entfällt qualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter Impressum blatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen prä Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt bungen/Fördermittel, Werdauer Straße 62, 08056 p)Deutsch Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Form o) Stadtverwaltung Zwickau, Stabsstelle Ausschrei- gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese Stabsstelle Ausschreibungen/Fördermittel, Wer- gez. Leberecht Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft n)Preis für die Vergabe und Ausführung von Bauleistun- Ö F F E NTL I C H E B EKAN NTMAC H U NG Glauchau, den 18.07.2016 02.30529.2 u.a. g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Schneppendorf 08371 Glauchau, Chemnitzer Straße 29 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 1 + 2 08371 Glauchau, Heinrich-Heine-Straße 7 08371 Glauchau, Scherbergplatz 4 09337 Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 09212 Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße 4 - 8 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 08066 Zwickau, Stauffenbergstraße 2 (Amt für Vermessung) 03.06301.3; Schreiben vom 18.07.2016, Kassenzeichen: m) Papierform der Vergabeunterlagen: 8,05 Euro bau, Tiefbau Liste des Vereins für die Präqualifikation von bereit: Mahnung vom: 08.06.2016, Kassenzeichen: k)VOL/B bei Koch, Karl-Keil-Straße 34, 08060 Zwickau, liegt Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die III. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe, schriftlich oder zur Niederschrift, Widerspruch bei der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Schneppendorf beim Landrats amt Zwickau, Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2, 08371 Glauchau oder einer der anderen, nachfolgend aufgeführten Dienststellen des Landratsamtes Zwickau erhoben werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Feststellung. Zimmer 137, folgende Schriftstücke zur Abholung unter www.evergabe.de/vu. Das Entgelt wird nicht u) Präqualifizierte Unternehmen führen den II. Begründung Um die Teilnehmer gleichwertig abfinden zu können, hat die Teilnehmerversammlung die Wertermittlung für die Grundstücke, Gebäude und Anlagen im Gebiet der Flurbereinigung durchzuführen. Zur Ermittlung der Werte wurden die aufgestellten und beschlossenen Grundsätze über die Wertermittlung zugrunde gelegt. Die Wertermittlungskarte enthält die grafische Darstellung der Ergebnisse. Gemäß §§ 32, 33 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und § 6 Gesetz zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) sind die Wertermittlungsergebnisse den Beteiligten im Rahmen der Teilnehmerversammlung am 14.06.2016 im Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung (ALE) beim Landkreis Zwickau erläutert worden und lagen zur Einsichtnahme vom 15.06.2016 an für 4 Wochen im ALE in Glauchau aus. Die Beteiligten wurden auf die Möglichkeiten hingewiesen, während der Auslegung schriftlich Einwendungen vorzubringen. Einwendungen wurden nicht vorgebracht. Bindefrist: 09.09.2016, 24 Uhr Für Frau Angelique Günther, zuletzt wohnhaft: tem Vertreter I. Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Die durch Sachverständige verstärkte Teilnehmerversammlung Flurbereinigung Schneppendorf hat die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß §§ 32, 33 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und § 6 Gesetz zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) festgestellt. Die Feststellung der Wertermittlungsergebnisse ist öffentlich bekannt zu machen. zen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, i) Angebotsfrist: 16.08.2016, 10 Uhr gabe-Nr. 20-01-2016). Bestellung nur im Internet Umbindung Hausanschlüsse; im Internet www.zwickau.de/amtsblatt straße 1, 08062 Zwickau, liegen beim Amt für Finan- GmbH, 0351 4203-1444. 7 St. Schieber DN 125; 2 St. Schieber DN 100; 27 St. Mülsen, den 12. Juli 2016 Hendric Freund Zweckverbandsvorsitzender Pulsschlag Für Herrn Andreas Rudlof, zuletzt wohnhaft: Karl Auskünfte zur Bestellung erteilt SDV Vergabe und Bebelschule, BA 1.1 und 1.2, 08056 Zwickau 140 x 8,3 SDR17, PN 10; 6 St. Neubau Ufh DN 80; Kein Amtsblatt erhalten? Rufen Sie an! Hotline: 0371 656-22100 www.evergabe.de. zzgl. 19 % MwSt. (Bestellnummer 019518A00, Ver- f) Straßenbau, Gehwegbau, Kanalbau, Rohrleitungs hohndorf im Teilbereich zwischen Comeniusweg Überfahrten auf ca. 240 m² Ö F F E NTL I C H E B EKA N NTMAC H U NG Bekanntmachung der öffentlichen Sitzung des Zweckverbandes „Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau – Mülsen“ Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax: Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) h) Die Vergabeunterlagen sind bestellbar unter a) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Werdauer Am vergangenen Freitag feierte die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH (GGZ) das Richtfest für die neue Wohnanlage in der Max-Pechstein-Straße. Mit dem Richtfest werden traditionell die Baufirmen und ihre bisher geleistete Arbeit gewürdigt. GGZ-Geschäftsführerin Maritta Freitag dankte deshalb den Firmen, welche bisher an diesem Bauprojekt beteiligt sind. · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz Sachsenmarkt heute auf dem Hauptmarkt Von 9 bis 17 Uhr findet heute der Sachsenmarkt mit rund 90 Händlern auf dem Hauptmarkt statt. Die Angebotspalette reicht von Obst und Gemüse über Fleisch- und Wurstwaren bis hin zu Haushaltswaren sowie Kinderspielzeug. Erstmals gibt es Ziegenkäseprodukte direkt vom Landwirt. Der Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte elektronische Dokumete ist nur unter bestimmten Voraussetzungen eröffnet. Geltende Regelungen, Informationen und Erläuterungen finden Sie auf unserer Homepage www.zwickau.de/esignatur. Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 10. August 2016. Pulsschlag · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU 27. Juli 2016 · Nr. 15 · Seite 03 Was passiert eigentlich unter dem Dach des Schumannhauses? ZUM 1 6 0. TOD E STAG ROB ERT SC H UM AN N S U N D DEM 6 0 -JÄH R IGEN B ESTEH EN S DE S RO B E RT-S C H UM AN N -HAUS E S Der 17. Internationale Robert-Schumann- Wettbewerb ist vorbei, die Preisträger sind geehrt. Und nun? Urlaubszeit? Ja, auch die Mitarbeiter des Schumannhauses brauchen nach diesen Anstrengungen Erholung. Und auch deshalb wird der 160. Todestag des Komponisten am 29. Juli und das 60-jährige Bestehen des Robert-Schumann-Hauses ruhig begangen – anders als vor zehn Jahren. Aber man kann ja nicht immer nur große Feste feiern. Doch der Schein trügt, denn Ruhe gibt es im Schumannhaus eigentlich nie. „Etwas Schumannjahr ist immer“ war kürzlich ein Artikel in der Freien Presse überschrieben. Gerade in den Sommermonaten besuchen viele Urlauber und Gäste der Stadt Schumanns Geburtshaus. Ihr Rundgang endet in der Regel in der ersten Etage nach der Besichtigung der ständigen Ausstellung. Aber es geht ja noch eine Treppe höher und manch einer mag sich fragen, was eigentlich hinter der Glastür in der ersten Etage passiert. Als Antwort erhält man von den Museumsmitarbeitern die Auskunft, dass sich dort die Büroräume des Direktors und der Mitarbeiter sowie verschiedene Archivräume befinden, denn die so zahlreichen Schätze des Hauses müssen fachgerecht archiviert und die Anfragen von Wissenschaftlern und Künstlern aus aller Welt sachkundig beantwortet werden. Mit dem Sammeln von Schumanniana wurde bereits 1910 begonnen. Der Berliner Musikwissenschaftler Max Friedlaender regte an, anlässlich des 100. Geburtstages „Vor dem Robert-Schumann-Haus, das mit großzügiger Unterstützung unserer Regierung zur einer würdigen Gedenkstätte ausgebaut wurde, drängen sich die Menschen. Es ist kurz vor 15 Uhr, dem Zeitpunkt der feierlichen Einweihung des Hauses. ’Schwarz-RotGold’, dieser bekannte Schumann-Chor erklingt darauf im architektonisch herrlich gestalteten Musiksaal des Hauses. Beifall dankt dem kleinen Chor des Staatlichen Rundfunkkomitees für seine ausgezeichnete Vortragsweise. Mit einem Gruß an alle Gäste verbindet Oberbürgermeister Schneider den Dank an alle, die bei der Errichtung der Gedenkstätte Anteil hatten. Symbolisch schüttelte der dem ältesten und dem jüngsten Erbauer die Hand und danach übergibt er das Haus in die Obhut Dr. Eismanns.“ Aus der Freien Presse vom 23. Juli 1956 Robert Schumanns in einer Sonderausstellung die noch vorhandenen und erreichbaren Erinnerungen an Robert und seiner Frau Clara zu zeigen und daraus später ein Museum aufzubauen. Martin Kreisig, der erste Direktor des späteren Zwickauer Schumann-Museums nahm die ihm übertragene Aufgabe an und begann – praktisch aus dem Nichts heraus – zunächst eine Gedächtnisausstellung zu Ehren des Komponisten zu organisieren. Nach Abschluss der Ausstellung kamen ständig neue Materialien hinzu, denn Kreisig bemühte sich nahezu rastlos, die zunächst nur wenige hundert Stücke umfassende Sammlung zu erweitern Er konnte einen engen Kontakt zu den in der Schweiz lebenden Töchtern Schumanns Marie und Eugenie aufbauen, die den elterlichen Nachlass verwalteten. Und so kamen immer wieder wertvolle Zuwendungen nach Zwickau. Heute beherbergt das Robert-Schumann-Haus die weltweit größte Sammlung von Dokumenten zum Leben und Schaffen Robert und Clara Schumanns, die ständig erweitert wird. Hinzu kommt ein umfangreiches Konvolut von Notenautographen und Briefen anderer Komponisten des 19. Jahrhunderts. Dies alles bildet die Grundlage für das, was außer der Archivierung des wertvollen Gutes noch hinter der Glastür in der ersten Etage passiert. Hier wird intensiv zum Leben und Schaffen des Ehepaares Schumann geforscht Wenn das Museum mit der ständigen Ausstellung und den wechselnden Sonderausstellungen im Foyer des Hauses noch oder schon längst geschlossen hat, ist es oftmals noch lange nicht verwaist, denn die Mitarbeiter des Hauses, der Neuen Schumann-Gesamtausgabe und der Schumann-Briefedition sind oft noch im Haus und forschen. Ja, auch wenn man es kaum glauben mag, es gibt auch 160 Jahre nach Robert Schumanns Tod noch so manch Neues zu entdecken. Dabei wird sehr akribisch gearbeitet, um z. B. in Notentexten zu entscheiden, ob es sich um eine vom Komponisten beabsichtigte Streichung oder einen zufälligen Tintenklecks handelt, wie lang eine crescendo-Gabel sein soll, von wem die in den Autographen vorhandenen Korrekturen stammen, usw. usw. Und auch die Briefe und Notizen Robert und Clara Schumanns und ihrer Zeitgenossen sind oftmals nur schwer zu entziffern. Es ist schon kurios, dass manchmal mehrere Wissenschaftler über ein oder zwei Wörtern oder einem Notenblatt sitzen, um sie zu entziffern. Und wenn aus dem Robert-Schumann-Haus nach Schließung des Museums und dem Ende der hier so zahlreich stattfindenden Ver- H ISTOR ISC H E A B B I L DU NG DES S C H UM AN N H AU S E S. DAS ROB ERT-SC H UMA N N-HAUS AM H AU PTM AR KT I M JAH R E 1 9 56 . anstaltungen oftmals noch lange Licht in die Dunkelheit dringt, dann versuchen die Zwickauer Musikwissenschaftler hinter Schumanns Geheimnisse zu kommen und sie geben erst Ruhe, wenn sie diese gelüftet oder der Klärung wieder ein Stück näher gekommen sind. Die Ergebnisse werden auf den regelmäßig stattfindenden wissenschaftlichen Arbeitstagungen vorgestellt. Die 21. findet übrigens Anfang September statt und beschäftigt sich mit dem Briefwechsel Robert und Clara Schumanns. Veröffentlicht werden die Forschungsergebnisse in einzelnen Bänden der Neuen Schumann-Ge- samtausgabe, der Schumann-Briefedition und weiteren Publikationen der Mitarbeiter des Hauses. Und so lebt der Geist Robert Schumanns in seinem Geburtshaus auch heute weiter und es bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass die Bewahrung seines Erbes in seiner Geburtsstadt wie bisher fortgeführt werden kann und das Haus am Zwickauer Markteck ein Mittelpunkt der internationalen Schumannforschung und -pflege bleibt. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert Zum Geburtstag 95 Jahre am 29. Juli: 90 Jahre am 27. Juli: am 29. Juli: am 31. Juli: am 2. August: am 3. August: am 4. August: am 7. August: am 8. August: am 9. August: Erna Schilling Erika Fröhlich Gisela Kaminski Gerta Zurek Friedegard Baumann Ottilie Trommler Anita Sachs Ruth Schmidt Christa Riedel Hildegard Dörr Helga Röhlig Marianne Kupfer Zum Ehejubiläum 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 28. Juli: Ruth und Erhard Wolf am 30. Juli: Ilse und Roland Weiske am 4. August: Johanna und Sieghard Bachmann Hanna und Ronald Göschel Ursula und Gerhard Richter Ingeburg und Dieter Schaffer Debora und Harry Seidel Ingeborg und Helmut Zeman am 9. August: Brunhilde und Karl-Heinz Förster 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 27. Juli: Evelin und Siegfried Haubold am 28. Juli: Christine und Hartmut Barkow Rosmarie und Rolf-Bernd Günther Christa und Dieter Kutz am 30. Juli: Renate und Eckehart Baumann Gabriele und Frank Dörrer Anneli und Reiner Kleingünther Dr. Steffi und Michael Leistner Margit und Bernd Lorenz Anneli und Konrad Löscher Hildegard und Friedhelm Schubert Marina-Sonia und Gerhard Thiel Dorothea und Bernd Ullmann am 1. August: Regina und Horst Bräuer Elvira und Bodo Sprieß am 6. August: Elke und Wolfgang Fischer Annerose und Günter Fritsch Christina und Michael Gerischer Rosemarie und Eberhard Reichel Hannelore und Klaus Stölzel soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst Gemäß dem Bundesmeldegesetz erfolgt die Veröffentlichung der Altersjubilare anlässlich des Dr. Ute Scholz Robert-Schumann-Haus 90., 95 und 100. Geburtstages sowie aller weiteren Geburtstage. Pauline Viardot-Garcia – enge Freundin der Schumanns Neues Orientierungsstudium „openMINT“ startet demnächst an der Westsächsischen Hochschule B U C H R Ü C KT D I E B ERÜ HMTE SÄ NG E R I N I N DEN FO KU S STU DI ER EN DE ER H ALTE N E I N B LI C K I N DI E AR B E IT VO N FÜ N F WHZ-FAKU LTÄTE N Am Samstag, den 13. August, um 17 Uhr wird die Hamburger Musikwissenschaftlerin Beatrix Borchard im Robert-Schumann-Haus ein neues Buch über die Freundin Robert und Clara Schumanns, die Sängerin und Komponistin Pauline Viardot-Garcia, vorstellen. Unterstützung erfährt sie dabei durch Miriam Alexander und Thomas Synofzik, die gemeinsam Lieder der Komponistin zu Gehör bringen. Die Entscheidung für die richtige Studienrichtung ist nicht einfach. Besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern haben Studieninteressierte oft Zweifel, ob es das Richtige ist und sie das Pensum auf dem Weg zum Informatiker oder zur Wirtschaftsingenieurin schaffen. Für diese jungen Frauen und Männer bietet die Westsächsische Hochschule Zwickau ab dem Wintersemester 2016/17 ein neues Orientierungsstudium an: openMINT. Für die Dauer von zwei Semestern können die Studierenden bei intensiver Betreuung die einbezogenen MINT-Studiengänge, die Hochschule und das Studium an sich kennenlernen. Im openMINT-Orientierungsstudium erworbene ETCS-Punkte werden in vielen Studiengängen anerkannt. Universelle Musikalität, unermüdliche Arbeitslust, Leichtigkeit, Witz und Humor zeichnen eine der einflussreichsten Musikerinnen des 19. Jahrhunderts aus: Pauline Viardot-Garcia war nicht nur Sängerin und Komponistin, sie war zugleich Gesangslehrerin, Arrangeurin, Pianistin, Organistin, Volksmusiksammlerin, Herausgeberin und Veranstalterin. Als Sängerin feierte sie auf allen großen Opernbühnen Europas Erfolge, komponierte zusammen mit Zeitgenossen wie Charles Gounod, Hector Berlioz und diskutierte mit Literaten, die – wie etwa Ivan Turgenev – ihre Werke untrennbar mit ihr verknüpften. Beatrix Borchard, die sich zunächst der Künstlerpartnerschaft Robert und Clara Schumanns zuwandte, sich dann intensiv mit deren Geigerfreund Joseph Joachim und seiner Frau Amalie auseinandersetzte, hat sich nun intensiv mit der Duzfreundin Clara Schumanns beschäftigt und dafür zahlreiche bislang unbekannte Quellen ausgewertet. Dazu zählten vor allem Kompositionen, Bearbeitungen, PAU LI N E VIA R DOT-GA RC IA Niederschriften, Skizzen und Briefe. Die Sängerin Miriam Alexander ist eine der kompetentesten Interpretinnen der Vokalmusik von Pauline Viardot-Garcia. Zuletzt war sie in Zwickau in einem Konzert zu erleben, das die Erstaufführung von Schumanns sämtlichen Jugendliedern bot. Inzwischen ist sie Ensemblemitglied am Mittelsächsischen Theater. Der Eintritt zur Buchpräsentation und dem Konzert beträgt 5 Euro (3 Euro ermäßigt). Das openMINT-Orientierungsstudium führt die Bereiche Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaften (N) und Technik (T) zusammen. Voraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung und keine Gebühren. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 31. August 2016. Im openMINT-Orientierungsstudium haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auszuprobieren und auszutauschen. Mit Hilfe der absolvierten Module erfolgt anschließend eine fundierte Studienwahl. Prüfungen im openMINT-Orientierungsstudium gelten als „Freiversuch“, das heißt, eine nicht bestandene Prüfung wird nicht gewertet und die Studierenden können diese im gewählten Studiengang DAS O R I E NTI E R U N GS STU DI UM B I E TE T J U N GE N M E N S C H E N DI E MÖ GLI C H K E IT, H O C H S C H U LE U N D STU DI E N I N H ALTE B E S S E R K E N N E N ZU LE R N E N . FOTO : H E LGE GE R I S C H E R nochmal wiederholen. Dank kleiner Lerngruppen und einer fakultätsübergreifenden Ausbildung werden die Studierenden bestens auf ihr weiteres Studium vorbereitet. Mit intensiver Betreuung können sie sich in Projekten ausprobieren und werden an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Während des Orientierungsstudiums bekommen die Studierenden auch einen guten Einblick in die Arbeit der fünf am openMINT-Projekt beteiligten WHZ-Fakultäten (Elektrotechnik, Physikalische Technik/Informatik, Automobil- und Maschinenbau, Kraftfahrzeugtechnik und Wirtschaftswissenschaften). Der Einstieg in den nach dem Orientierungsstudium gewählten Studiengang wird zusätzlich durch den Erwerb von bis zu 50 ECTS-Punkten erleichtert, die in den regulären Studiengängen anerkannt werden. www.fh-zwickau.de Pulsschlag Seite 04 · 27. Juli 2016 · Nr. 15 · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU Olympia-Aktionen der DOG-Stadtgruppe Zwickau Seniorenvertretung Zwickau wählt im November neuen Vorstand – Engagierte Bürger willkommen Die Stadtgruppe Zwickau der Deutschen Olympischen Gesellschaft wird die vom 5. bis 21. August und vom 7. bis 18. September in Rio de Janeiro stattfindenden Olympischen und Paralympischen Spiele mit verschiedenen Aktionen begleiten. Die Seniorenvertretung Zwickau wählt einen neuen Vorstand und ruft engagierte Zwickauerinnen und Zwickauer auf, ehrenamtlich als Mitglied für die Mitgliederversammlung bzw. als Kandidat für den zu wählenden Vorstand der Seniorenvertretung tätig zu werden. Traditionell hat die Stadtgruppe einen Mal- und Zeichenwettbewerb zum Thema „Olympische Spiele – wie ich sie sehe“ ausgeschrieben. In insgesamt vier Altersstufen besteht die Möglichkeit bis 23. September die Wettbewerbsbeiträge einzusenden. Auch ein Olympia-Quiz mit zehn Fragen rund um das olympische Geschehen gibt es. Die Lösungen können bis 25. August abgegeben werden. Die Auswertung und Ehrung der Preisträger erfolgt im Monat November 2016 im Rahmen einer Veranstaltung mit dem Thema „Olympische Nachlese“. Zu dieser Veranstaltung hofft die DOG-Stadtgruppe wiederum einige Olympiateilnehmer begrüßen zu können. Olympia-Quiz Rio 2016 1. Bei den Olympischen Spielen in der Antike gab es einen Wettkampf, der aus dem Diskuswurf, Weitsprung, Speerwurf, Stadionlaufen und Ringen bestand. Wie nannte sich dieser bedeutsame Wettbewerb? A)antiker Mehrkampf B)Penthatlon C) Moderner Fünfkampf 2. In welchem Jahr wurden bei Olympischen Spielen erstmals die heute üblichen Gold-, Silber- und Bronze medaillen vergeben? A)1896 in Athen B) 1900 in Paris C) 1904 in St. Louis 3. In der olympischen Geschichte gab es eine Reihe von Olympia-Boykotten. Welches Land boykottierte die Olympischen Spiele 1988 in Seoul? A)China B)Nordkorea C)Kuba 4. Wer ist mit insgesamt 12 Medaillengewinnen der erfolgreichste deutsche Athlet bei Olympischen Sommerspielen aller Zeiten? A)Birgit Fischer, Kanurennsport B) Reiner Klimke, Dressurreiten C) Isabell Werth, Dressurreiten 5. Die XXXII. Olympischen Sommerspiele finden 2020 in Tokio statt. Gegen welche Mitbewerberstadt setzte sich Japans Hauptstadt im 2. Wahlgang durch? A)Istanbul (Türkei) B) Madrid (Spanien) C) Chicago (USA) 6. Zum wievielten Mal finden Olympische Sommerspiele in Lateinamerika statt? A)zum ersten Mal B) zum zweiten Mal C) zum dritten Mal 7. Wie stellt sich die Zeitverschiebung von Rio de Janeiro gegenüber unserer Sommerzeit dar? A)3 Stunden früher B) 5 Stunden früher C) 2 Stunden später 8. Vinicius ist eines der Maskottchen der Olympischen Spiele von Rio. An wen erinnert dieses Tier? A)Katze B)Vogel C)Affe 9. Welche olympische Sportart steht in Rio 2016 erstmals auf dem olympischen Programm? A)Badminton B)Baseball C)Golf 10. Für welche sächsische Olympiastarterin in der Leichtathletik begann die sportliche Karriere in Zwickau? A)Jenny Elbe B) Kristin Gierisch C) Rebekka Haase Die richtigen Antworten bitte ankreuzen! Bitte ausfüllen und einsenden an: Deutsche Olympische Gesellschaft, Stadtgruppe Zwickau, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Name, Vorname Anschrift Mal- und Zeichenwettbewerb anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Rio de Janeiro 2016 – Ausschreibung Veranstalter: Deutsche Olympische Gesellschaft, Stadtgruppe Zwickau und Sparkasse Zwickau Thema: „Olympische Spiele – wie ich sie sehe!“ Das Wettbewerbsthema sollte nach Möglichkeit unter dem Eindruck der Wettbewerbe von Rio 2016 umgesetzt werden. Erwünscht ist eine individuelle Perspektive, die spezifische Eindrücke und Assoziationen widerspiegelt. Die bildnerische Auseinandersetzung kann sich ebenso auf das unmittelbare Wettkampfgeschehen wie auf die Eröffnungs- und Schlussfeier, die Wettkampfstätten, das Rahmenprogramm sowie andere Phänomene in Zusammenhang mit den Olympischen und Paralympischen Spielen beziehen. Verarbeitung: Die Bilder oder Zeichnungen können auf Papier oder Karton gefertigt werden und sollten den Formaten DIN A3 (29,7 x 42 cm) bis maximal DIN A2 entsprechen. Altersstufen: Kategorie 1: Geburtsjahr 2008 und jünger Kategorie 2: Geburtsjahre 2005 – 2007 Kategorie 3: Geburtsjahre 2001 – 2004 Kategorie 4: Geburtsjahr 2000 und älter Abgabetermin: bis zum 23.09.2016 Deutsche Olympische Gesellschaft, Stadtgruppe Zwickau, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau oder Amt für Schule, Soziales und Sport Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Auf der Rückseite des Bildes müssen Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnanschrift und Schule bzw. Kindereinrichtung vermerkt sein. Gleichzeitig ist ein amtlicher Stempel der Schule bzw. Kita mit Adresse und E-Mail erforderlich. Auswertung: Die besten Arbeiten der jeweiligen Kategorien werden durch eine von der Stadtgruppe der DOG bestellte Jury ausgewählt. Die wertvollsten Arbeiten werden zum Bundesausscheid versendet. Auszeichnungen: Die drei Besten in jeder Altersgruppe erhalten von den Partnern des Wettbewerbes zur Verfügung gestellte lukrative Präsente und Urkunden. Die Schule und die Kindereinrichtung, die prozentual zur Anzahl der Kinder das beste Ergebnis an eingereichten Arbeiten erzielt, erhält wertvolle Einkaufsgutscheine für Sportausrüstung. Im Rahmen einer geplanten Veranstaltung in Auswertung der Olympischen Spiele von Rio im Monat November 2016 erfolgt die Würdigung der Preisträger. Die besten Arbeiten werden in einer Ausstellung im Rathaus bzw. in der Sparkasse Zwickau präsentiert. Am 15. November 2016 erfolgt die Wahl des neuen Vorstandes der Seniorenvertretung Zwickau. Aus der Mitte der Mitglie- Seniorenvertretung Zwickau Seit 20 Jahren gibt es in Zwickau eine Seniorenvertretung, in vielen sächsischen Kommunen etwas nicht Selbstverständliches. Im September 1995 hatte der Stadtrat mit einem Beschluss sein grundsätzliches Einverständnis zur Bildung einer Seniorenvertretung, als Interessenvertreter der Bürger ab dem 50. Lebensjahr, erklärt. Die Entscheidung fiel für eine Seniorenvertretung als neutrales, gemeinnütziges, demokratisch gewähltes Gremium derversammlung werden neun Mitglieder in den neuen Vorstand gewählt. Mitglied in der Mitgliederversammlung können alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 50. Lebensjahr werden. Angesprochen sind dabei insbesondere engagierte Bürgerinnen und Bürger, z. B. aus Wohngebieten, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, Kirchgemeinden und gemeinnützigen Einrichtungen. in der Stadt Zwickau, die derzeit die Interessen von ca. 30.000 Älteren vertritt. Das Einstiegsalter der ehrenamtlich tätigen Mitglieder beginnt ab 50 Jahre. Die Legislaturperiode des Vorstandes beträgt laut Satzung vier Jahre. Am 4. Dezember 1996 wurde erstmalig aus der Mitte der Mitgliederversammlung der Vorstand der Seniorenvertretung gewählt. In der nun ablaufenden Legislaturperiode von 2012 bis 2016 arbeitete Ingrid Meisel als 1. Sprecherin der Seniorenvertretung Zwickau. Derzeit sind 128 Mitglieder in die Mitgliederversammlung eingebunden. Sie haben in den jährlichen Versammlungen u. a. Beschluss- und Kontrollrecht über den Arbeits- und Rechenschaftsplan des Vorstandes und können darüber hinaus im Rahmen von Projektarbeit in den sechs Arbeitsgruppen der Seniorenvertretung tätig werden. Wer sich auf diesem Weg gern in die Arbeit der Seniorenvertretung einbringen möchte, kann sich an die Geschäftsstelle im Haus der Begegnungen, Marienthaler Straße 164B, wenden. Dort liegen entsprechende Anträge vor. Diese sollten bis 14. Oktober gestellt werden. Informationen zur Wahl und zu Schwerpunktaufgaben der Vorstandsmitglieder gibt es in der Geschäftsstelle: Seniorenvertretung Zwickau Haus der Begegnungen, Marienthaler Straße 164 B, 08060 Zwickau Telefon: 0375 5678902 E-Mail: [email protected] Geschäftszeit: Montag bis Donnerstag: 9 bis 15 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung www.seniorenvertretung-zwickau.de Tarifanpassung im VMS zum 1. August 2016 Zum 1. August 2016 wird im Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) eine Tarifanpassung wirksam. Diese umfasst einige Änderungen und Neuerungen für die Fahrgäste im VMS-Verbundgebiet: Weniger Preisstufen Es gibt nur noch vier Preisstufen. Die bisherigen Preisstufen 4 (4 Tarifzonen) und 5 (Verbundraum) werden zur neuen Preisstufe 4 (Verbundraum) zusammengefasst. Damit werden Fahrten im Verbundraum deutlich günstiger und das Tarifsystem wieder ein Stück einfacher. Neu: Seniorenticket für Kunden ab 63 Jahren Mit dem neuen Seniorenticket gibt es für alle Fahrgäste ab dem 63. Geburtstag einen besonders preiswerten und flexiblen Fahrschein. Es gilt ganztägig im gesamten VMS-Verbundraum und kostet nur 49 Euro – das sind gegenüber der „regulären“ Abo-Monatskarte gerade einmal 2,90 Euro mehr. Damit rechnet sich das Seniorenticket schon bei einer monatlichen Fahrt in eine benachbarte Zone und zurück. Das Seniorenticket gibt es nur im Abonnement. Fahrscheine ohne Preisanpassung Der Preis der 4-Fahrten-Karten bleibt unverändert und bietet damit eine echte Alternative zu den Einzelfahrten, die am stärksten erhöht werden müssen. Die Preise für die Schülerverbundkarte und das SchülerFerienTicket werden ebenfalls nicht erhöht. Kostenlose Fahrt für Kinder bis zum Schulanfang Künftig sind alle Kinder bis zum Tag des Schulanfangs im VMS kostenlos unterwegs. Nicht nur allein, auch in der Gruppe. Die wenig angenommene Kindergruppentageskarte entfällt, gleichzeitig werden die Tageskarten für Kinder bis zum 15. Geburtstag preiswerter. Neues und vereinfachtes Jobticket- Modell Ein schlankeres und verständlicheres Jobticket-Modell wird eingeführt. Dieses bietet auch bei geringer Arbeitgeberbeteiligung einen hohen Rabatt. Sofern sich der Arbeitgeber finanziell beteiligt, gibt es den Rabatt auf die Abo-Monatskarte bereits ab einer Abnahme von fünf Job tickets. Für bereits erworbene Fahrausweise gelten die nachstehenden – einheitlich bei allen Verkehrsunternehmen zur Anwendung kommenden – Übergangsregelungen: - Fahrscheine, die preislich unverändert bleiben bzw. im Preis reduziert werden (Preisstufe Verbundraum) können weiter verwendet werden - Einzelfahrscheine und Tageskarten zum alten (niedrigeren) Preis müssen bis spätestens 31. August 2016 entwertet werden, es erfolgt kein Umtausch - Abschnitte der 4-Fahrten-Karten der Preisstufe 4 (4 Tarifzonen) müssen bis spätestens 31. Oktober 2016 entwertet werden, es erfolgt kein Umtausch - Wochen- und Monatskarten zum alten Preis werden am letzten Kalendertag vor der Tarifänderung entwertet, sie gelten bis zum Ablauf der zeitlichen Gültigkeit, es erfolgt kein Umtausch - Abo-Monatskarten, 9-Uhr-Abo-Monats karten, Jobtickets und Schülerverbundkarten werden monatsgenau zum jeweils aktuellen Tarif ausgegeben Gründe für die Tarifanpassung sind u. a. die Entwicklung der Personalkosten sowie die Aufwendungen für den Kauf moderner Busse und die gleichzeitig steigenden Instandhaltungskosten für die älteren Fahrzeuge bei den Verkehrsunternehmen. Alle Tarife finden Sie unter www.vms.de. Veranstaltungen der kommunalen Kinderund Jugendfreizeitstätten im August KINDER- UND JUGENDFREIZEIT ZENTRUM MARIENTHAL Marienthaler Straße 120, Tel. 56089980 Mo bis Sa, 14-20 Uhr: offene Freizeit; Mo, Mi, Fr, 15-18 Uhr: Internetcafé; 20.8. Haus geschlossen: Wir sind zum Stadtfest Angebote Kinder: Mo: gemeinsame Freizeit; Di: Kunterbuntes aus Nah und Fern, 17 Uhr: Sprachkurs Deutsch mit Kinderbetreuung; Mi, 16.15-17.15 Uhr: Line Dance Kids; Do: Hobbywerkstatt, 16-17 Uhr: Saalspiele, 17 Uhr: Sprachkurs Deutsch mit Kinderbetreuung; Fr, 16-17 Uhr: Saalspiele, 17-18.30 Uhr: Folkloretanz; Sa: Kulinarische Exkursion zusätzlich: 1. bis 5.8., 9-16 Uhr: Ferienspiele (nur mit Voranmeldung); 13.8., 14.30 Uhr: Elterntreff mit ADHS-Kindern; 31.8., 17.15 Uhr: Kinderstammtisch Angebote Jugend: Mo: gemeinsame Freizeit; Di: Saalaction; Mi: Holz- und Fahrradwerkstatt, ab 15 Uhr: Wochenerlebnis in Bild und Ton, Saalaction; Do: Streetart, Saalaction; Sa, ab 17 Uhr: Kulinarische Exkursion zusätzlich: 3. bis 6.8.: Tagesausflüge mit Übernachtung (nur mit Voranmeldung); 27.8.: Jugendstammtisch JUGENDCLUB AIRPORT Reichenbacher Straße 125, Tel. 295837 1. bis 5.8.: Mo bis Fr, 14-21 Uhr (Ferien) ab 8.8.: Mo bis Do, 14-20 Uhr; Fr, 14-22 Uhr; Sa, 14-18 Uhr Angebote: Di und Do, 18.30-20 Uhr: Fußball in der Turnhalle der Anne-Frank-Schu- le; jeden 1. Di im Monat: Teste dein Wissen; Do, 15-16 Uhr: Gitarrenunterricht; Fr, ab 18 Uhr: gesundes Kochen; jeden letzten Fr im Monat, 20-22 Uhr: Movienight KINDER- UND JUGENDFREIZEIT STÄTTE CITYPOINT/SPIELHAUS Hauptstraße 44, Tel. 835196 Spielhaus: Mo bis Fr, 13-18 Uhr, Sa, 1418 Uhr: offenes Angebot; Jugendcafé: Mo bis Fr, 14-20.30 Uhr: offenes Angebot; Sa, 14-18 Uhr (gemeinsam mit Spielhaus) Am 22.8. bleibt die Einrichtung geschlossen. Kraftsport: Mo bis Fr, 14-20 Uhr; Sa, 14-18 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung möglich); Internetcafé: Mo bis Fr, 14-17 Uhr; Sport: Di, 16-18 Uhr: Fußball (Südplatz); Do, 17-18.30 Uhr: Sportspiele (Humboldtschule) Angebote im Spielhaus: 1.8.: Knusperflocken; 2.8.: Tierpark Hirschfeld + Minigolf (mit Voranmeldung); 3.8.: Stundenplan basteln; 4.8.: Spiel und Spaß am Muldeparadies; 5.8.: Leckeres Eis zum Ferien abschluss; 8.8.: Seilspringen; 9./10.8.: Windspiel selbst gestalten; 11.8.: Spielenachmittag; 12.8.: Wii Dance; 13.8.: Offene Freizeit; 15.8.: Montagsmaler; 16.8.: Knetfiguren; 17.8.: Leckerer Obstsalat; 18.8.: Wollball; 19.8.: Vorbereitung Stadtfest; 20./21.8.: Stadtfest; 23.8.: Holzwerkstatt; 24.8.: Perlentiere; 25.8.: Nudelgerichte; 26.8.: Muldenparadies; 27.8.: Offene Freizeit; 29.8.: Speckstein; 30.8.: Holzwerkstatt; 31.8.: Kickerturnier Projekte und Kurse im Jugendcafé: Mo, 16 Uhr: Kochprojekt; Di, 18 Uhr: Schneiderkurs; Di, 16 Uhr: Mädchenzeit; 1619 Uhr: Kreativkurs „Create yourself zusätzlich: 5.8.: Ferienabschlussgrillen; 12.8.: Spieleabend; 20./21.8.: Stadtfest KINDER-/JUGENDCAFÉ ATLANTIS Komarowstraße 50, Tel. 474383 Mo bis Do, 13-19 Uhr; Fr, 13-19 Uhr; Sa, 14-18 Uhr 1. bis 5.8. „Beauty Time“ – Mo: Kosmetik; Di: Massage; Mi: Seifenwerkstatt TNG: 1 Euro; Do: Cocktails shaken TNG: 1 Euro; Fr: Grillabend TNG: 2 Euro 8. bis 12.8. „Ferienrückblick“ – Mi: Bildergeschichte 15. bis 19.8. „Schule ist schön“ – Mi: Wir bringen unsere Schulsachen auf Vordermann! 22. bis 26.8. „Olympische Spiele“ – Mi: Sport- und Geschicklichkeitsspiele 29.8. bis 2.9. „Kreatives Gestalten“ – Mi: Floßbau weiterhin: Di, 15-16.30 Uhr: „Café International“ (Deutschkurs mit Kinderbetreuung); Fr, 16 Uhr: „Kochen macht Freude, Essen auch!“ TNG: 0,50 Euro Training Vereine: Do: Keyboardkurs SPIELMOBIL FERDI Marienthaler Straße 120, Tel.: 5950694 oder 01638307568 Der reguläre Wocheneinsatz in den verschiedenen Stadtteilen fällt bis auf weiteres aus!
© Copyright 2025 ExpyDoc