Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2016 Philosophie Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Philosophie und einem 2. Fach Master of Arts: MA in Philosophie und einem 2. Fach Studieninhalt Die Philosophie reflektiert die prinzipiellen Voraussetzungen von Wissen und Handeln sowie das menschliche Selbstverständnis. Sie leitet dazu an, kontroverse Grundfragen in Auseinandersetzung mit Texten zu analysieren. Philosophie lässt sich als eine argumentative Tätigkeit verstehen, die darauf abzielt, mit Gründen und Gegengründen sich selbst und anderen Rechenschaft zu geben über die fundamentalen Voraussetzungen unseres Denkens, unseres Seins und unseres Tuns. Das Philosophiestudium schult die Fähigkeit, unterschiedliche Argumente, Positionen, Denkweisen und -systeme nachzuvollziehen, zu interpretieren und zu beurteilen. Es übt ein in klares Argumentieren und strukturierten mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Im Spannungsfeld zwischen Selbstdenken und Gedankenaustausch regt es an zu Kritikfähigkeit und theoretischer Kreativität. Das inhaltliche Spektrum reicht von Fragen der Grundlagen der Logik und Erkenntnistheorie bis zu historischen, ethischen und ästhetischen Problemen. Schwerpunkt der Lehre und Forschung Das Philosophische Seminar Basel legt Wert darauf, dass Philosophie in Lehre und Forschung breit abgedeckt wird. Das spiegelt sich institutionell in den drei Ordinariaten Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie. Ein Charakteristikum des Studiums in Basel ist die Betonung der interaktiven Lehre. So gehört zum Beispiel zu den obligatorischen drei Grundkursen Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und Logische Propädeutik die Arbeit mit kleinen und von Tutorinnen und Tutoren begleiteten Gruppen. Die Grundkurse vermitteln einen Überblick über die Themen und Methoden der jeweiligen Disziplin und legen das Fundament für die vertiefende Beschäftigung. Mit der Einführung in die zentralen Fragestellungen und Probleme geben sie eine Orientierung für das weitere Studium. In der konkreten Gestaltung des weiteren Studiums sind die Studierenden weitgehend frei. Sie können die Module individuell aus dem jeweiligen Semesterangebot an Proseminaren, Seminaren und Vorlesungen zusammenstellen. 2 Studienaufbau Bachelorstudium Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Philosophie wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkten studiert. Hinzu kommt der komplementäre Bereich (30 KP). Studienplan Bachelorstudium Studienfach Philosophie Modul Grundkurs Praktische Philosophie Modul Grundkurs Theoretische Philosophie Modul Grundkurs Logische Propädeutik Module Klassiker der Theoretischen Philosophie Klassiker der Praktischen Philosophie Probleme der Theoretischen Philosophie Probleme der Praktischen Philosophie Bachelorprüfung Zwischentotal Zweitfach Komplementärer Bereich Total KP 8 8 6 48 5 75 75 30 180 Masterstudium Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Philosophie) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der komplementäre Bereich (20 KP) hinzu. Studienplan Masterstudium Studienfach Philosophie Module Theoretische Philosophie Praktische Philosophie Masterprüfung Zwischentotal Masterarbeit (im Studienfach Philosophie oder im Zweitfach) Zweitfach Komplementärer Bereich Total KP 30 5 35 30 35 20 120 Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Unterrichtssprache Prüfungen Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch. Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden entweder über schriftliche oder mündliche Prüfungen oder über die aktive Teilnahme in Form von Referaten, Übungsaufgaben, Lektüreeindrücken, Essays oder Protokollen validiert. 3 Sprachaufenthalte/ Praktika Fächerkombination Zum Philosophiestudium gehören weder Sprachaufenthalte noch Praktika. Philosophie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem komplementären Bereich studiert. Als zweites Bachelor- bzw. Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.Hist. Fakultät (wie z. B. Englisch, Medienwissenschaften, Geschichte u.v.a.m.) auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage (wie z. B. Geographie, Informatik, Rechtswissenschaft oder Theologie), siehe www.philhist.unibas.ch/studium. Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächern je 75 KP, im Komplementärbereich 30 KP erworben. Auf Masterstufe wird das Studienfach Philosophie zum Major, wenn im Studienfach Philosophie auch die Masterarbeit geschrieben wird (Major Philosophie: 35 KP + 30 KP für die Masterarbeit; Minor: 35 KP, Komplementärbereich: 20 KP). Der Komplementäre Bereich steht allen Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach oder -gang zusätzlich zur freien Verfügung. Mit welchen Veranstaltungen sie diese KP erwerben, bleibt ihnen überlassen. Der Komplementäre Bereich dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats. Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen setzt einen Masterabschluss in ein bis zwei Unterrichtsfächern voraus (siehe „Weitere Abschlussmöglichkeiten“). Philosophie kann ausserdem als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert werden (siehe UNI INFO „Sport, Bewegung und Gesundheit“). Studienbeginn Studiendauer Weitere Abschlussmöglichkeiten Das Bachelor- und das Masterstudium können im Herbst- und im Frühjahrsemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung. Lehrdiplom für Maturitätsschulen Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Zusätzlich sind zwei Semester – im Vollzeitstudium, bei Teilzeit-Studium entsprechend länger - für das berufsbezogene Studium (insbesondere Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, Berufspraktische Studien) an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu absolvieren. Für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorgeschrieben, jedoch aus Anstellungsgründen sehr empfehlenswert. Im zweiten Fach sind nach Massgabe der PH FHNW mind. 90 Kreditpunkte nachzuweisen. Einzelheiten finden sich auf dem Merkblatt "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" sowie im Studienführer der Pädagogischen Hochschule FHNW. Siehe auch: www.fhnw.ch/ph/isek/Sekundarstufe 2 4 Doktorat Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt. Es ist möglich, individuell zu promovieren: http://philsem.unibas.ch/forschung/. Allgemeine Hinweise zur Promotion finden sich in UNI INFO „Philosophisch-Historische Fakultät“. Berufsmöglichkeiten Zulassung Das Philosophiestudium bildet für die Praxis, aber nicht praktisch aus. Neben dem engeren Berufsfeld (Universitäten, Schulen usw.) können sich den Absolvent/innen Stellen in Unternehmen, Verwaltungen, Stiftungen usw. eröffnen. Das Spektrum reicht von wissenschaftlicher Tätigkeit an Universitäten und Bibliotheken (nur mit Masterabschluss) bis zum Diplomatischen Dienst, von der Erwachsenenbildung über die Bildungs- und Kulturadministration bis zur publizistischen Arbeit in Presse, Radio, Fernsehen und im Verlagswesen. Es gibt auch Chancen in der Unternehmungsberatung, in Personalabteilungen und zunehmend Praxen für freischaffende Philosoph/innen. Bachelorstudium Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule. Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung Masterstudium Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Philosophie der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule. Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die Unterrichtskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers vor. Wird ein Bachelorabschluss von der Fakultät nur teilweise als äquivalent anerkannt, kann die Zulassung zum Masterstudium mit der Auflage erfolgen, Kreditpunkte (bis maximal insgesamt 30 KP) aus dem Bachelorstudiengang nachzuholen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich mit. Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden Studienordnung sowie unter http://www.unibas.ch/zulassung. Latinum Weitere Sprachkenntnisse Es besteht kein Lateinobligatorium. Hilfreich sind Sprachkenntnisse in Französisch und insbesondere in Englisch, da wichtige philosophische Werke in diesen Sprachen geschrieben wurden und in Lehrveranstaltungen mitunter auf originalsprachliche Quellen Bezug genommen wird. Wie in den andern Wissenschaften dominiert in der Philosophie heute zunehmend die englische Sprache, zentrale zeitgenössische Texte liegen allein auf Englisch vor. Empfohlen werden auch Kenntnisse in Griechisch und Latein, die für einen Grossteil des älteren philosophischen Schrifttums die Primärsprache bilden. Es besteht die Möglichkeit, das Latinum oder Graecum im Rahmen des komplementären Bereichs zu erwerben und anrechnen zu lassen. 5 Anmeldung Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung. Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November. Immatrikulation Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen. Studienkosten Pro Semester: Studiengebühren (auch für Prüfungssemester) Dazu kommen die individuellen Lebenshaltungskosten usw. CHF 850.- Stipendien und Studiendarlehen Gesuche sind an die Stipendienabteilung des Kantons zu richten, in dem die Eltern den zivilrechtlichen Wohnsitz haben. Mobilität Weitere Informationen Semester an ausländischen Universitäten sind möglich und werden durch Förderungsprogramme unterstützt. Mobilitätsprogramme erleichtern den Besuch schweizerischer und ausländischer Universitäten. Weitere Informationen: Student Exchange, Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61 207 30 28, [email protected] Wegleitungen und Reglemente Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstudium vom 18. Oktober 2012 (wirksam am 1. August 2013) Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Masterstudium vom 18. Oktober 2012 (wirksam am 1. August 2013) Ordnung der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel für die Promotion vom 25. November 2010 (wirksam 1. August 2011) Studienplan für das Bachelorstudienfach Philosophie der PhilosophischHistorischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Dezember 2012 (wirksam am 1. August 2013) Studienplan für das Masterstudienfach Philosophie der PhilosophischHistorischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Dezember 2012 (wirksam am 1. August 2013) Wegleitung für das Studienfach Philosophie im Bachelorstudium an der Universität Basel vom 20. August 2013 Wegleitung für das Studienfach Philosophie im Masterstudium an der Universität Basel vom 20. August 2013 Alle Reglemente stehen zur Verfügung auf: www.philhist.unibas.ch/studium Informationen über die Universität Basel Das Vorlesungsverzeichnis ist abrufbar unter: www.unibas.ch/vv Basler Studienführer: www.studienberatung.unibas.ch Homepage: www.unibas.ch 6 Studienfachberatung Nach Voranmeldung unter [email protected] können offene Fragen zum Inhalt und zur Gestaltung des Studiums persönlich besprochen werden. Adressen Philosophisches Seminar Steinengraben 5, 4051 Basel, T +41 61 207 27 70/66 www.philsem.unibas.ch e-mail: [email protected] Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät Bernoullistrasse 28, 4056 Basel, T +41 61 207 30 50 www.philhist.unibas.ch e-mail: [email protected] Studiensekretariat der Universität Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61 207 30 23 www.unibas.ch Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular) Studienberatung Basel Steinengraben 5, 4051 Basel, T +41 61 207 29 29/30 www.studienberatung.unibas.ch e-mail: [email protected] Impressum Redaktion: Studienberatung Basel. Bearbeitet von Dr. Nathalie Bucher in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat und dem Studienfachberater des Philosophischen Seminars an der Universität Basel, Dr. Hubert Schnüriger, Juli 2016. © by Studienberatung Basel / Änderungen vorbehalten
© Copyright 2024 ExpyDoc