Volkshochschule Wetzlar Programm schneller – weiter – hoch hinaus? 2. Semester 2016 September – Dezember www.vhs-wetzlar.de Ankauf historischer LeicaKameras zu Höchstpreisen Lars Netopil | Classic Cameras | Baugasse 4 | D-35578 Wetzlar | Germany Phone +49 6441 / 410378 | Fax +49 6441 / 410379 [email protected] lars-netopil.com Mo.-Fr. 15.30h - 18.30h join us on ZÜNDENDE für print & web IDEEN Konzeption vor dem Druck GmbH Industriestraße 31 b 35578 Wetzlar Tel. 0 64 41/92 80-0 www.die-feder-wetzlar.de Spontan ist einfach. Wenn man zu jeder Zeit mit seinem Finanzpartner rechnen kann. Besuchen Sie uns einfach spontan in einer unserer Filialen oder einem Beratungs-Center. Und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um Finanzen beraten. Auch online sind wir für Sie erreichbar. sparkasse-wetzlar.de Information Inhaltsverzeichnis Junge vhs 6– 7 Gesellschaft 8 – 13 Kultur, Gestalten 14 – 21 Gesundheit 22 – 31 Sprachen 34 – 47 Arbeit und Beruf 48 – 55 Information und Service 56 – 64 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Volkshochschule Wetzlar als kommu nales Zentrum für interkulturelles Lernen steht seit Jahrzehnten für ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Bildungs angebot für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Auf aktuelle gesellschaft liche Herausforderung wie den verstärkten Zuzug der schutzsuchenden Menschen aus Kriegsgebieten reagiert die vhs und bietet ver stärkt Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustu fen an. Deutsch als Fremdsprache stellt mit über 10 000 Unterrichtsstunden den größten Anteil des Bildungsan gebots bei der vhs Wetzlar dar und bindet die meisten Personalkapazitäten. Doch das ist so gewollt! Integration der Zuwanderer/innen in die Gesellschaft und Wirtschaft ist ohne Spracherwerb undenkbar. Nur durch ein breit gefächertes und qualitativ hochwertiges Kursprogramm im DeutschalsFremdspracheBereich kann diese Her ausforderung bewältigt werden. Zurzeit wird das Bild der Volkshochschule durch viele Integrationskurse geprägt, gleichzeitig ist und bleibt die vhs der größte Anbieter für Kurse der Erwachsenenbildung. Auch in diesem Semes ter bietet sie ein breites und vielfältiges Bildungspro gramm mit dem Schwerpunktthema „Schneller, weiter, hoch hinaus?.“ Alle Kursangebote, die bezugnehmend zum Schwerpunktthema konzipiert wurden, finden Sie gebündelt im Mittelteil unseres Programmheftes. Im Bildungsurlaub „WorkLifeBalance“ erlernen die Interes sierten den richtigen Umgang mit der Herausfor derung, Berufs und Privatleben in Einklang zu bringen. In verschiedenen Kursen zum Thema Entschleunigung und Stressbe wältigung, haben die Bürger/innen die Möglichkeit, die Entspannungstechniken kennen zu lernen und zu üben. Aus dem Bereich Gesellschaft bietet sich der Kurs zur wertschätzenden Kommunikation als Beispiel dafür, dass man ein besseres Miteinander auch durch Entschleunigung bei der gegenseitigen Verständigung errei chen kann. Darüber hinaus ist unser allgemeines Weiterbildungsangebot wie gewohnt vielfältig und um fangreich und bietet für jeden etwas an. Kurse aus dem Bereich Geschichte, Politik, Philosophie bereichern auch in diesem Semester das Programm. EDVKurse mit dem neuen Betriebssystem Windows 10 oder Home pageErstellung mit HTML, Bildungsurlaube für MSOf ficeAnwender/innen sind ein wichtiger Bestandteil des Bildungsangebotes. Viele Sprachkurse und Kreativkurse bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Können zu fördern, neue Kompetenzen zu erwerben und schaffen nicht zuletzt den Platz für zwischenmenschliche Begegnungen. Ruth Viehmann Dezernentin für die vhsWetzlar 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 1 Information In stillem Gedenken Wir trauern zutiefst um unsere Volkshochschulleiterin und Kollegin Irmgard Uthoff. Viel zu früh ist sie nach schwerer Krankheit von uns gegangen. Wir haben eine wunderbare und ganz einzigartige Person verloren. Irmgard Uthoff prägte über 30 Jahre die Volkshochschule mit ihrem humanistischen Ansatz, der stets den einzelnen Menschen in den Blick nahm. 2 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Sie verstand die Volkshochschule als Bildungsort, an dem Menschen einander begegnen, sich fortbilden und sich selbst erkennen. Im Zusammenkommen von Lernenden und Lehrenden an unserer Volkshochschule werden ihre Ideale auch weiterhin täglich gelebt. Information Wir über uns – Ihre vhs im Überblick $Geschäftsstelle $Leitung Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar (Gewerbepark Spilburg / Gebäude A1) Servicetelefon: (0 6441) 99-43 01 Telefax: (0 64 41) 99-43 04 Email: [email protected] Internet: www.vhs-wetzlar.de Sopio Hagel (Kommissarische Leiterin der vhs) Tel. 99-43 09 E-Mail: [email protected] $Öffnungszeiten des Servicebüros Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr geschlossen 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr 8.30 – 12.00 Uhr Abweichende Öffnungszeiten: An diesen Tagen ist die Geschäftsstelle geschlossen: 1. bis 12. August 2016 27. bis 30. Dezember 2016 An diesen Tagen ist die Geschäftsstelle nur von 8.30 bis 12.00 Uhr geöffnet: 15. bis 26. August 2016, 2. bis 6. Januar 2017 $So können Sie sich anmelden: • • • • Internet: www.vhs-wetzlar.de persönlich im Servicebüro während der Öffnungszeiten per Post (Anmeldekarten im Programmheft oder formlos) per Fax unter Nr. (0 64 41) 99-43 04 (Anmeldekarte im Programmheft oder formlos) • E-Mail: [email protected] (mit Einzugsermächtigung) • über die Weitermeldeliste in Ihrem bestehenden Kurs $Verwaltung Sibylle Adamski, Barbara Arnold, Simone Jahn, Anja Möglich, Heidrun Roales-Terrón, Petra Skoruppa-Klös, Marianne Wick Anmeldung, Auskünfte, Kursorganisation, Teilnahmebescheinigungen Tel. 99-43 01 / 99-43 02 Nicole Peter Tel. 99-43 05 Buchhaltung, Haushalt, Controlling Marianne Wick Tel. 99-43 01 Honorarabrechnung, Statistik E-Mail: [email protected] $Pädagogische Mitarbeiterinnen Sopio Hagel Programmbereiche: Politik, Gesellschaft, Umwelt; Gesundheit, Arbeit und Beruf Tel. 99-43 09 E-Mail: [email protected] Welche Daten sind bei der Anmeldung anzugeben? $ Suzanne Cameron-Keller Programmbereich: Sprachen (Fremdsprachen) Tel. 99-43 07 E-Mail: [email protected] • • • • • • Mareike Lutz Programmbereiche: Sprachen (Deutsch Mittelstufenkurse, ESF-BAMF-Kurs), Kultur und Gestalten Tel. 99-43 17 E-Mail: [email protected] Kursnummer und Kurstitel Name und Anschrift Geburtsjahr Geschlecht Telefonnummer, E-Mail-Adresse BIC und IBAN (zwecks Abbuchung ist die Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats unbedingt erforderlich!) $Keine Anmeldebestätigung Eine Anmeldebestätigung geht Ihnen aus Kostengründen nicht zu. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, so informieren wir Sie rechtzeitig. Erhalten Sie keine Nachricht, so finden Sie sich bitte zum ersten Kurstermin ein. $Gebührenkonto: Sparkasse Wetzlar BIC: HELADEF1WET IBAN: DE85 5155 0035 0010 0274 31 Annika Wolter Programmbereich: Sprachen (Deutsch Integrationskurse) Tel. 99-43 08 E-Mail: [email protected] $Fachberatung – Förderberatung Die pädagogischen Mitarbeiterinnen beraten Sie gerne. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Informationen hierüber finden Sie unter: www.bildungspraemie.info.de oder telefonisch unter Tel.-Nr. 0800 2623-000 (Bürgerservice Bildungsprämie). 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 3 Information Bitte beachten Sie Semester-Beginn: Semester-Ende: kursfreier Tag: 5. September 2016 16. Dezember 2016 3. Oktober 2016 Kursdauer Bei jedem Kurs ist die Kursdauer in Unterrichtsstunden (U.Std.) und die Zahl der Kurstermine angegeben. Eine Unterrichtsstunde umfasst 45 Minuten. Bei Kursen mit 3 – 4 Unterrichtsstunden an einem Tag ist in der Regel eine Pause von mind. 15 Minuten, bei längeren Kurstagen ist eine Mittagspause zwischen 30 und 60 Minuten in der Zeitangabe enthalten, sie wird nicht gesondert ausgewiesen. Teilnahmebescheinigungen Die regelmäßige Teilnahme an Kursen kann auf Wunsch nach Beendigung einer Veranstaltung bescheinigt werden. Voraussetzung ist, dass die Kursgebühr bezahlt wurde. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 € (Kurs hat in den letzten 4 Semestern stattgefunden) und 3,50 € (Kurs hat in den letzten 5 bis 10 Semestern stattgefunden) erhoben. Eine Zusendung der Bescheinigung ist nur dann möglich, wenn die Bearbeitungsgebühr bezahlt wurde und Sie uns einen frankierten Rückumschlag zukommen lassen. Im Fachbereich 5 ist in der Regel die Gebühr für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung bereits in der Kursgebühr enthalten (mit Ausnahme der Kurse für aktive Ältere). Wünsche und Kritik Wir arbeiten stetig an der Sicherung und Steigerung der Qualität unserer Angebote und Dienstleistungen. Deshalb sind wir dankbar für Ihre Ideen und Anregungen sowie für Kritik und Beschwerden. Bitte wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle unter Tel. 06441/99-4301. Gehbehinderte, Rollstuhlfahrende und Sehbehinderte Im VHS-Haus Büblingshausen, Unter dem Ahorn, befindet sich eine Rampe und in der vhs in der Spilburg ein Treppenlift sowie ein Aufzug. In unserem EDV-Raum 1.06 sind Hilfen für Sehbehinderte an den Rechnern vorhanden. Vertretung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs Wetzlar Frau Margrit Rannenberg, Uferstraße 3, 35576 Wetzlar Frau Heidi Biefel, An den Fichten 21, 35579 Wetzlar Herr Hatem Hasnaa, Domplatz 5, 35578 Wetzlar Frau Maria Rosario Kessler, Hoher Rain 22, 35619 Braunfels Vertretung der Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Wetzlar Frau Tanja Jung, Am Deutschherrenberg 1G, 35578 Wetzlar Herr Siegbert Varga, Elsenbachpfad 18, 35580 Wetzlar Frau Helga Siebert, Oderweg 11, 35586 Wetzlar Frau Dr. Ivana Clausnitzer, Turmstraße 7, 35578 Wetzlar Geschäftsbedingungen Anmeldung (siehe auch Seite 3) So können Sie sich anmelden: Kursanmeldungen können mit den vorgedruckten Anmeldekarten, formlos und online unter www.vhs-wetzlar.de erfolgen. Telefonisch sind lediglich Auskünfte möglich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der erste Termin immer statt. Eine Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Bei der Kursbelegung ist in der Regel die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend; Anmeldungen für einen bereits voll belegten Kurs werden in eine Warteliste aufgenommen. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ermöglicht uns eine schnellere Bearbeitung bzw. Teilnehmer/innen-Information. Bei Angabe Ihrer Handy-Nummer können Sie auch kurzfristig per SMS über evtl. Veränderungen wie z. B. Kursausfall oder Verlegung informiert werden. Auf den § 312d BGB „Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen“ wird hingewiesen. Die Teilnahme ohne Anmeldung an mehr als zwei Unterrichtsstunden desselben Kurses verpflichtet zur Anmeldung und damit zur Gebührenzahlung. Abmeldung Abmeldungen können nur vor Kursbeginn (bzw. vor Anmeldeschluss, wenn ein solcher Termin genannt ist) und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle ohne Angabe von Gründen erfolgen. Danach ist keine kostenfreie Abmeldung möglich. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der 1. Termin immer statt. Gebühren Damit Kurse bereits ab 4 Teilnehmer/innen stattfinden können, werden die Gebühren der meisten Kurse „gestaffelt“ berechnet (Staffelgebühr). Was heißt das: Die Gebührensätze richten sich nach den Aufwendungen (z. B. Honorar, Materialkosten) und vor allem der Anzahl der Teilnehmer/-innen im Kurs. Neben der Kursgebühr ist in der Regel die TN-Zahl genannt, auf die sich die Gebühr bezieht. Die Kursgebühr kann in Einzelfällen von der Normalgebühr abweichen (z. B. Sondergebühr). Bei EDV-Kursen enthält sie 1,00 € pro UE für die PC-Nutzung, bei Gesundheitskursen kann eine Pauschalgebühr zur Anschaffung von Gymnastikbedarf in Höhe von 1,00 € pro Kurs in der Gebühr enthalten sein. Die Normalgebühr beträgt: Ermäßigungen Abscannen und informieren! vhs Wetzlar 4 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Junge vhs ab 10 Teilnehmer/innen ab 10 TN 2,50 €/U.Std. 2,30 €/U.Std. 8 – 9 Teilnehmer/innen 8–9 TN 2,90 €/U.Std. 2,60 €/U.Std. 6 – 7 Teilnehmer/innen 6–7 TN 3,80 €/U.Std. 3,40 €/U.Std. Kleingruppengebühr 4–5 TN 5,60 €/U.Std. 4,50 €/U.Std. Nehmen weniger Personen teil als geplant, erhöht sich die Gebühr entsprechend, nehmen mehr Personen teil, verringert sich die Gebühr. Die tatsächlich zu entrichtende Gebühr wird möglichst in der ersten Kursstunde durch den/die Kursleitende/n mit Ihnen abgestimmt, spätestens am 3. Veranstaltungstermin wird sie verbindlich festgelegt. Es gilt die Gebührenordnung der Volkshochschule Wetzlar in der Fassung vom 22. 5. 2014. Die Volkshochschule gewährt Schülerinnen, Schülern, Auszubildenden, Studentinnen, Studenten und Arbeitslosen nach Vorlage eines Nachweises eine 20%ige Ermäßigung auf die Normalgebühr. Bei der Kursen der „Jungen vhs“ ist eine Ermäßigung von 20 % bereits enthalten. Die ermäßigte Gebühr wird nicht mehr gesondert ausgewiesen. Information Inhaber/innen der Ehrenamts-Card und der Juleica-Card erhalten einmal im Jahr eine 50 % Ermäßigung auf einen Kurs. WetzlarCard-Inhaber/innen erhalten 50 % Ermäßigung auf den gebuchten Kurs. In sozial und ökonomisch begründeten Fällen kann die Volkshochschule auf schriftlichen/persönlichen Antrag (mit Nachweisen) Ermäßigung oder Erlass gewähren. Die Ermäßigungen gelten nicht für Material-, Lebensmittel- und Lernmittelkosten. Gebührenzahlung Die Gebühren werden bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats von Ihrem Konto abgebucht. Überweisungen tätigen Sie bitte auf unser Gebührenkonto bei der Sparkasse Wetzlar: IBAN DE85515500350010027431, BIC HELADEF1WET. Eine Gebührenanforderung erhalten Sie nicht, bitte überweisen Sie selbst! Die Kosten für fehlgeschlagene Abbuchungen sind von dem/der Gebührenschuldner/in zu tragen. Bareinzahlungen auf dieses Gebührenkonto sind bei jeder Bank oder Sparkasse möglich. Bareinzahlungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule sind nicht möglich. Die Kursgebühren bei länger dauernden Kursen werden spätestens drei Wochen nach Kursbeginn fällig, bei Tages-, Wochen- und Wochenendkursen unmittelbar nach Kursende. Für Prüfungen gelten andere Zahlungsbedingungen. Mahngebühren Die Volkshochschule erhebt aufgrund gesetzlicher Vorgaben seit 1. 9. 2007 Mahngebühren. Sie entstehen, wenn eine Woche nach Ablauf des Fälligkeitsdatums (siehe bei Gebührenzah- lung, S. 4) die Zahlung der Kursgebühr schriftlich angemahnt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. Gutschrift/Rückerstattung Wird ein Kurs von der Veranstalterin abgesagt, entsteht keine Gebührenpflicht. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme ist eine Gebührenrückerstattung nicht möglich. Bei längerer Krankheit oder in anderen Härtefällen kann nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine anteilige Gebührenberechnung oder eine Gutschrift erfolgen. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl, Sachschaden oder verloren gegangenen Gegenständen. Bei Unfall haftet die Volkshochschule nur, soweit sie ein Verschulden trifft. Benutzung der Unterrichtsgebäude Bitte behandeln Sie Räume und Einrichtungen schonend. Das Rauchen ist in den Unterrichtsgebäuden nicht gestattet. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt. Die vhs Wetzlar sagt ihren treuen Teilnehmern/innen DANKE! Alle Kundinnen und Kunden, die in den letzten fünf Semestern zehn oder mehr Kurse besucht haben, erhalten einmalig eine Dankeschön-Gutschrift über 10,00 €, die bei der nächsten Kursanmeldung verrechnet werden kann. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Leitbild der Volkshochschule Wetzlar Das Leitbild der Volkshochschule Wetzlar Identität und Auftrag: Wir sind eine lebendige kommunale Bildungseinrichtung in öffentlicher Trägerschaft, die sich ständig im Sinne einer lernenden Organisation weiter entwickelt. Unser Auftrag ergibt sich u. a. durch das Hessische Weiterbildungsgesetz und die Satzung der Volkshochschule Wetzlar. Werte und Ziele: Wir verstehen uns als Bildungspartner für unsere Kunden und als erste Adresse für lebenslanges Lernen in Wetzlar. Unser Ziel ist Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Unser Umgang miteinander, mit Kundinnen und Kunden und Kursleiter/innen ist wertschätzend und respektvoll. Wir lassen uns von einem Menschenbild leiten, das geprägt ist von weltanschaulicher Neutralität, Überparteilichkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Wir stehen für ein allen zugängliches breites Bildungsangebot mit hoher Qualität und zufriedenen Kundinnen und Kunden. Wir verbessern ständig im Sinne der lernenden Organisation die Qualität unserer Arbeit, indem wir immer wieder unsere Zielsetzung, Programminhalte, Methodik und Didaktik, Instrumente der Bedarfsermittlung und Transparenz unserer Geschäftsprozesse und Abläufe im Sinne der Kundenorientierung reflektieren. Kundinnen und Kunden: Unsere Kundinnen und Kunden sind vor allem Erwachsene, unabhängig von Herkunft, Bildungsstand und Weltanschauung. Wir verstehen uns als Bildungspartner für Firmen, Institutionen und Vereine in der Stadt Wetzlar und bieten für sie maßgeschneiderte flexible Angebote. Für spezielle Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche organisieren wir Projekte und Veranstaltungen nach Bedarf. Fähigkeiten und Leistungen: Wir bieten ein umfassendes, vielfältiges und zielgruppenspezifisches Fort- und Weiterbildungsangebot. Wir haben qualifizierte und engagierte haupt- und nebenberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem hohen Maß an Fachwissen, Methodenkenntnissen und Sozialkompetenz. Wir unterstützen und fördern ihre regelmäßige allgemeine und tätigkeitsspezifische Fortbildung. Unsere pädagogischen Konzepte und Angebote werden in angemessenen Veranstaltungsformen geplant. Sie sind inhaltlich vielfältig, markt- und kundenorientiert. Wir bieten kompetente Beratung, eine zuverlässige, effektive Organisation und Abschlüsse in Form von anerkannten Prüfungen und Zertifikaten. Unsere Arbeitsabläufe sind transparent und gut strukturiert. Dadurch bieten wir unseren Kunden bestmöglichen Service im Rahmen unserer Möglichkeiten. Ressourcen: Wir haben angemessen ausgestattete Arbeits- und Veranstaltungsräume. Wir pflegen vielfältige Kooperationen mit dem Deutschen und dem Hessischen Volkshochschulverband, anderen Volkshochschulen, städtischen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden in Wetzlar und Umgebung. Wir finanzieren uns vor allem durch Teilnahmegebühren und Zuschüssen der Stadt Wetzlar und des Landes Hessen. Gelungenes Lernen: Unter gelungenem Lernen verstehen wir, dass die Teilnehmenden ihre persönlich angestrebten Lernziele mit uns erreichen, sie sich dadurch besser in ihrem persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld orientieren und stärker beteiligen können. Wichtig ist uns die Weiterentwicklung der kommunikativen und sozialen Kompetenz und der Selbst- und Sozialverantwortung. Wir schaffen über das eigentliche Lernen hinaus Möglichkeiten für einen kommunikativen Austausch und reflektierte Persönlichkeitsentwicklung. Wir möchten so erreichen, dass unsere Kundinnen und Kunden Freude am Lernen haben, damit die Neugier auf Neues ein Leben lang erhalten bleibt. 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 5 Junge vhs Junge vhs Allgemeines Kursangebot 6 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse in anderen Fachbereichen: D2224 Mit Farbe und Form experimentieren Erwachsene/r/Kind-Kurs D2307/D2308 Eltern-Kind-Keramikkurs D5710 Webseiten erstellen mit HTML test du Folgendes mitbringen: Baumwollstoffe, Schere für Stoff und Papier, Stecknadeln, Nähmaschinennadeln in den Stärken 70 – 100, Nähgarn für deine Näharbeit, Maßband, Kreide und/oder Marker, Notizblock und Stift. Sollte kein eigener Stoff mitgebracht werden können, fallen ja nach Verbrauch Kosten bis zu 20,00 € an, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Elke Bill 14 U.Std. (3 Termine), € 48,00 (max. 6 TN) Montag bis Mittwoch 14.30 – 18.00 Uhr, 24. – 26. Oktober Anmeldeschluss 14. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D5712 Die eigene Homepage/den eigenen Blog für Ihren Betrieb, Verein etc. mit Jimdo erstellen D6205 Kreativ sein in den Herbstferien! Junge Töpferwerkstatt D6207 Zentangle® für Kinder NEU Für Kinder ab 8 Jahren. An diesen beiden Tagen könnt ihr das Material Ton und verschiedene Möglichkeiten, damit zu modellieren, kennenlernen. Ihr könnt ganz selbstständig mit viel Phantasie und Spaß eigene Objekte gestalten. Das Arbeiten mit Ton bildet die Feinmotorik und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Da die Werke nicht glasiert werden können, wird Farbe mit unterschiedlichen Tonsorten in die Werke gebracht. Bitte ein altes Hemd o. ä. mitbringen. Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), € 23,50 (bei 8 – 9 TN*, einschl. 5,00 € Materialgebühr) Donnerstag 10.00 – 12.30 Uhr, 20. Oktober Freitag 10.00 – 12.30 Uhr, 21. Oktober Anmeldeschluss 13. Oktober Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Str. 43, Töpferraum Für Kinder ab 8 Jahren. Die Zentangle® Methode ist eine entspannende Art, mit sich wiederholenden Mustern sehr hübsche Bilder zu gestalten. Sie wirkt wie bei Erwachsenen auch bei Kindern sehr entspannend, beruhigend, konzentrations- und kreativitätsfördernd und verbessert zudem noch die Feinmotorik. Jedes Kind ist in der Lage, schon nach kürzester Zeit eigene kleine Kunstwerke zu erstellen. Das macht viel Spaß und stärkt wiederum das Selbstbewusstsein. Wir malen Vorlagen wie Tiere oder Fahrzeuge mit Mustern aus und erstellen mit oder ohne Schablone eine eigene Zentangle®-Kachel. Bitte mitbringen: Ausstechformen für Plätzchen wie Sterne, Herzen etc., die als Schablone benutzt werden können, und Buntstifte. Materialkosten in Höhe von 3,00 € werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Silke Diefenbach 3 U.Std. (1 Termin), € 10,50 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 15.00 – 17.15 Uhr, 11. November Anmeldeschluss 4. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D6402 vormittags Get fit in English II (in den Herbstferien) D6206 Kreativ sein in den Herbstferien! Junge Nähwerkstatt Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene ab 10 Jahren. Du möchtest gerne selbst tolle Sachen nähen, brauchst aber Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! An diesem Wochenende nähst du unter Anleitung einen schicken Loop, einen Tür-Stopper, ein lustiges Wärmekissen und ein raffiniertes Kissen. Zum Kurs soll- 6 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 NEU Ein Kompaktkurs für Jugendliche der 8./9. Klasse, die in angenehmer Lernatmosphäre Wortschatz und Grammatik wiederholen und erweitern und somit zu in der Praxis rasch anwendbaren Englischkenntnissen gelangen wollen. Domingo James 12 U.Std. (3 Termine), € 41,00 (bei 6 – 7 TN)* Dienstag bis Donnerstag 9.30 – 12.45 Uhr, 18. – 20. Oktober Anmeldeschluss 11. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Junge vhs C6501 Flinke Finger – Computerschreiben für Schüler/innen ab 10 Jahren (in den Sommerferien) Kein lästiges Suchen mehr nach den Buchstaben? Zügig E-Mails verfassen und flott im Chat mithalten? Es ist von großem Vorteil, die Tastatur am PC/Laptop blind nutzen zu können, um schnell, sicher und fehlerarm zu schreiben. Dies spart viel Zeit, entlastet die Augen und die Rückenmuskulatur. Farben und Bilder machen das Lernen abwechslungsreich und helfen, sich zu merken, wo die Buchstaben auf der Tastatur liegen! Sicherheit und Schnelligkeit gewinnst du mit der Zeit fast wie von allein (das Übungsbuch ist in der Kursgebühr enthalten). Nicole Noack 12 U.Std. (4 Termine), € 68,50 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 13,00 € Lernmittelgebühr) Montag bis Donnerstag 17.00 – 19.15 Uhr, 22. – 25. August Anmeldeschluss 15. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D6500 Tastschreiben aktiv – Computerschreiben für Jugendliche (in den Herbstferien) Tastschreiben aktiv ist ein Kompaktkurs, in dem die Kursteilnehmer/ innen das Tastschreiben in kürzester Zeit erlernen. Ein nachhaltiger Lernerfolg wird durch ein abwechslungsreiches Übungsangebot zur Festigung der Griffwege unterstützt. Neben dem Erlernen des Tastschreibens beinhaltet dieser Kurs auch einen Teil, in dem die Briefgestaltung nach der DIN 5008 behandelt wird. Nicole Noack 12 U.Std. (4 Termine), € 71,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 15,50 € Lernmittelgebühr) Montag bis Donnerstag 17.00 – 19.15 Uhr, 24. – 27. Oktober Anmeldeschluss 17. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Arbeit und Beruf: D5201 Kombinationskurs: Computer-/Tastschreiben für Erwachsene mit Briefvorlagen in Word 2010 Silke Diefenbach Mein Name ist Silke Diefenbach und ich lebe in der Gegend von Limburg an der Lahn. Schon als Kind habe ich sehr, sehr gerne gemalt, gebastelt und gebaut und diese Leidenschaft auch nie verloren. Durch meine Reisen in den Himalaya setze ich mich nun seit über 20 Jahren mit dem Buddhismus und dessen Philosophie – insbesondere der Achtsamkeit – auseinander. Seit 2015 beschäftige ich mich mit Zentangle®. Ich bin fasziniert davon, wie schnell und einfach ich beim Zeichnen der graphischen und floralen Muster entspannen und zur Ruhe kommen kann. Im April 2016 reiste ich schließlich zu den Erfindern von Zentangle® in die USA, erhielt dort mein Zertifikat als CZT (Certified Zentangle® Teacher) und darf diese Zeichen-/Meditationsmethode seitdem in Kursen an andere weitergeben. Ich liebe es, andere mit meiner Leidenschaft anzustecken, egal ob mit Zentangle, Zentangle Inspired Art, dem Zeichnen oder Mixed Media/Acrylmalerei. Mehr über mich und Zentangle® kann man auf meiner Homepage www.zenspirationen.de erfahren. D6503 vormittags Erfolgreich Präsentieren mit PowerPoint – Für Kinder ab 12 Jahren (in den Herbstferien) Zum Unterrichtsalltag in Schulen gehören inzwischen wie selbstverständlich Vorträge und Präsentationen. Sie gehen oft in die Benotung ein und werden auch in mündlichen Prüfungen immer wichtiger. Daher werden wir in den drei Kursnachmittagen u. a. den richtigen Umgang mit Lampenfieber trainieren, den wirkungsvollen Aufbau von Präsentationen besprechen und verschiedene Präsentationstechniken kennen lernen. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob und wie ein überzeugender Einsatz der Körpersprache zu einer gelungenen Präsentation beiträgt und wie man trotz eines schwierigen Publikums und Störungen erfolgreich präsentiert. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Ulrich Stahl 12 U.Std. (3 Termine), € 55,50 (bei 6 – 7 TN)* Montag bis Mittwoch 9.00 – 12.15 Uhr 17. Oktober – 19. Oktober Anmeldeschluss 10. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Arbeit und Beruf: D5252 PowerPoint 2010 – Basiselemente D5253 PowerPoint 2010 – Die Kunst, Interesse zu wecken und Wirkung zu erzielen (Aufbaukurs) D6510 am Wochenende Mathetraining für die Abiturprüfungen im Frühjahr 2016 Mathematik ist seit einigen Jahren ein Pflichtfach, um die Hochschulreife zu erlangen. Falls du dich in der Abschlussklasse (13. Klasse) befindest, dich noch unsicher fühlst und noch nicht weißt, wie du dich auf die Abitur-Matheprüfung vorbereiten sollst, dann bist du der/die ideale Teilnehmer/in dieses Kurses. Der Stoff der Oberstufe, wie Algebra, Analysis, Stochastik wird behandelt. Wir tun dies gezielt in einer kleinen Gruppe von Mitstreitern/innen in angenehmer Lernatmosphäre. Kurz vor der Matheprüfung dient dieser Kurs zur Auffrischung und Festigung, was sich nach jüngeren wissenschaftlichen Erkenntnissen zum nachhaltigen Lernen als effektive Methode erwiesen hat. Bei Bedarf kann ein Zusatzkurs organisiert werden. Rudolf Rudi 16 U.Std. (4 Termine), € 54,50 (bei 6 – 7 TN)* samstags 9.00 – 12.15 Uhr, 5. und 12. November sonntags 9.00 – 12.15 Uhr, 6. und 13. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 7 Gesellschaft 1 Gesellschaft Geschichte 8 Politik und Gesellschaft 9 Biologie und Umwelt 9 Verbraucherfragen/Recht 9 Rhetorik und Soziale Kompetenz 10 Psychologie, Philosophie 12 $Geschichte D1201 Kolonialismus: Entstehung und Ausformung Das Phänomen des Kolonialismus war bereits in der Antike nicht unbekannt. Im Mittelalter gibt es dann bewusste Ansiedlungen und Beherrschung der Unterlegenen, wie zum Beispiel von Wikingern in England: Der vorübergehende Frieden konnte nur durch die Zahlung eines hohen Geldbetrags (Danegeld) erkauft werden. Eine völlig andere Situation ergab sich seit 1492 mit der Entdeckung Amerikas, als ein ganzer dichtbevölkerter Kontinent mit Hochkulturen (Azteken, Inka), die zerstört und ausgelöscht wurden, Gegenstand wirtschaftlicher Ausbeutung und Nutzung wurde. Dr. Christian Oemisch 12 U.Std. (6 Termine), € 30,00 (ab 10 TN)* dienstags 17.45 – 19.15 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 D1202 Im engeren Sinne ist Kolonialismus mit dem Imperialismus der europäischen Mächte (später auch Japan und teilweise die USA) im 19. Jh. verknüpft. Reines Machtstreben und wirtschaftliche Dominanz wurden bald mit ideologischen Ansätzen (etwa der angenommene Auftrag zur „Zivilisierung“ der farbigen Völker – „the white man’s burden“) unterfüttert. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind Sklaverei und ihre Abschaffung sowie Rassismus. Dr. Christian Oemisch 14 U.Std. (7 Termine), € 35,00 (ab 10 TN)* dienstags 17.45 – 19.15 Uhr, Beginn 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Altorientalische Kirchen – Entstehung, Kultur, Schicksal NEU Mit dem Begriff „Orient“ verbinden viele von uns die islamische Welt. Doch der Nahe Osten ist biblisches Land. Hier entstanden die ersten Christengemeinden. Wann war das? Was war der Grund für die Entstehung der Christengemeinden? Worin unterscheiden sich orientalische und westeuropäische Christen? Dies und vieles mehr wird Thema des von Lichtbildern und historischen Quellentexten begleiteten Kurses sein. Er nimmt uns auf eine spannende Zeitreise mit, als das Imperium Romanum von inneren Unruhen und der Völkerwanderung heimgesucht wurde, aber keineswegs völlig dem Untergang preisgegeben war. 8 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 D1204 Wetzlarer Biographien NEU In diesem Kurs werden Lebensläufe und Lebensgeschichten von Frauen und Männern vorgestellt, die einst in der Stadt Wetzlar gelebt und eine gewisse Bedeutung erlangt haben. Sie kamen aus den unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Kultur, gehörten dem Reichskammergericht oder seinem Umfeld an. Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Wolfgang Wiedl 16 U.Std. (8 Termine), € 46,50 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 18.30 – 20.00 Uhr, Beginn 28. September Historisches Archiv, Altes Rathaus, Hauser Gasse 17 D1206 Kolonialismus und Imperialismus D1203 Dr. Birgitta Meinhardt 12 U.Std. (6 Termine), € 46,00 (bei 6 – 7 TN)* montags 10.15 – 11.45 Uhr, Beginn 19. September Anmeldeschluss 12. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Landgraf Philipp der Großmutige – Ein hessischer Fürst zwischen Mittelalter und Neuzeit NEU Straßen und Plätze in hessischen Städten sind nach ihm benannt und noch erhaltene Gebäude wie das „Neue Schloss“ in Gießen gehen auf ihn zurück. Wer war dieser Mann? Die Urteile über diese schillernde Persönlichkeit reichen von „Philipp dem Großmutigen“ über einen „rücksichtslosem Herrscher“ bis hin zur sarkastisch-ironischen Bezeichnung als „zweiweibiger Landgraf“. Solche unterschiedlichen Einschätzungen machen neugierig und bieten Grund genug, sich mit dem Thema zu beschäftigen. In Verbindung mit dem Kurs kann eine Exkursion nach Marburg (Heimatstadt des Landgrafs) organisiert werden. Dr. Birgitta Meinhardt 12 U.Std. (6 Termine), € 46,00 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 18.15 – 19.45 Uhr, Beginn 6. Oktober Anmeldeschluss 29. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Kultur: D2102 Ravenna – Kunst und Kultur einer spätantiken Kaiserstadt D2103 Michelangelo Buonarotti „Pazzia, Ansia e Passione“ Gesellschaft $Politik und Gesellschaft D1311 Vortrag Nordkorea: Der Gottesstaat eines Familienclans $Verbraucherfragen/Recht NEU Nachdem der Referent viele Länder des „Ostblocks“, Indochinas sowie Kuba und mehrmals den Iran besucht hatte, ergab sich für ihn die Gelegenheit, nach Nordkorea zu fahren. Von dort hören wir eher Bedrohliches oder Skurriles. Eine kurze Darstellung von Nord-Koreas Geschichte, Kultur, Ideologie sowie der Innen- und Außenpolitik zeigt, dass dieses Land nicht so einfach mit den vorgenannten Ländern oder der DDR zu vergleichen ist. Heute nennt sich das Land nicht mehr „kommunistisch“ und man bemüht sich, die „Kim-Familie“ in den Rang von Göttern zu erheben. Beim näheren Hinschauen entdecken wir Ähnlichkeiten zum „Kult“ um Stalin, Hitler oder Mao. Totalitäre Kontrolle sowie ein permanentes Bedrohungsszenario hält die eigene Bevölkerung im Ausnahmezustand. Es handelt sich um einen historisch-politischen Vortrag mit vielen Bildern ergänzt. Der Kurs findet in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek statt. Dr. Nando Belardi, Bergisch Gladbach € 5,00 (Abendkasse) Dienstag, 29. November, 19.00 Uhr Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20 $Biologie und Umwelt D1402 am Wochenende Die kleine Pilzkunde – Einführung in die faszinierende Welt der Pilze Wir wollen typische Pilze der näheren Umgebung kennen lernen. Behandelt werden im ersten Teil des Tages im Seminarraum: Stellung der Pilze im Pflanzenreich, Aufbau und Leben der Pilze, Speisepilze, Giftpilze, Pilzvergiftungen, Sammeln und Bestimmen sowie Fragen des Naturschutzes. Anschließend brechen wir zu einer kleinen Exkursion in die Umgebung auf und werden dort Pilze kennen und bestimmen lernen. Sie können gerne schon gesammelte Pilze zum Kurs mitbringen. Der Kurs setzt keine besonderen Kenntnisse voraus und ist auch für Fortgeschrittene geeignet. Harald Zühlsdorf 6 U.Std. (1 Termin), € 23,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 11.00 – 16.30 Uhr, 24. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 D1407 Heilkräuter der Umgebung – Ein naturkundlicher Spaziergang im Weinberg Lernen Sie die Heilkräuter Ihrer Umgebung in ihrem Aussehen und ihrer Anwendung kennen. In diesem Kurs werden wir einen gemütlichen Kräuterspaziergang machen, Heilpflanzen und essbare Wildpflanzen kennen lernen und viele Geschichten dazu hören. Festes Schuhwerk und ggf. Regenbekleidung sind ratsam. Bei Gewitter entfällt der Spaziergang – es kann ein Ausweichtermin angeboten werden. Angelika Weil 3 U.Std. (1 Termin), € 11,50 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 16.30 – 18.45 Uhr, 23. September Anmeldeschluss 14. September Treffpunkt: Parkplatz am Hofgut Magdalenenhausen Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Gesundheit: D3226 Kräuter-Hausapotheke: Herbst D1504 am Wochenende Mietrecht I – Mietvertrag, Kaution, Nebenkostenabrechnung Worauf ist bereits beim Abschluss des Mietvertrages zu achten? In welcher Höhe und wie muss die Kaution angelegt werden? Welche Nebenkosten können auf den Mieter umgelegt werden? Wie und wann muss abgerechnet werden? Diese und andere Fragen werden eingehend behandelt, da sie häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen zwischen den Mietparteien sind. Durch einen Einblick in die Grundlagen des speziellen Rechts wird eine Versachlichung des Streitthemas angestrebt. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen (Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt). Unterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), € 15,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 12.15 Uhr, 12. November Anmeldeschluss 4. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 D1505 am Wochenende Mietrecht II – Mieterhöhung, Kündigung, Betriebskosten, Hausordnung Sie haben in einem Einstiegskurs die Grundlagen des Mietrechts erfahren. Nun werden u. a. die Themen Mieterhöhung, Beendigung des Mietverhältnisses, die Betriebskosten und Regelungen in der Hausordnung vertieft. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen. Unterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Kurs D1504 oder vergleichbare Kenntnisse. Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), € 15,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 12.15 Uhr, 26. November Anmeldeschluss 18. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 D1506 Schulden – Was tun, wenn kein Geld mehr da ist? Was mache ich, wenn ich die Raten nicht mehr bezahlen kann? Wie reagiere ich auf Mahnschreiben vom Gläubiger, von Inkassobüros und Rechtsanwälten? Was ist ein Mahnbescheid, ein Vollstreckungsbescheid, ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss? Was darf der Gerichtsvollzieher bei mir pfänden? Darf der Gerichtsvollzieher mich verhaften? Wie hoch ist eine Lohnpfändung? Was mache ich bei einer Kontenpfändung? Antworten zu den Fragen und weitere Informationen zur Privatinsolvenz werden von der Schuldnerberaterin des Sozialamtes der Stadt Wetzlar gegeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI) statt. Beate Gründler-Schütze 2 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, 28. Oktober Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI), Bahnhofstraße 11 D1507 am Wochenende Fördermittel für Vereine und gemeinnützige Organisationen (für Ehrenamtliche) Den Vereinen und gemeinnützigen Organisationen stehen Finanzhilfen in Milliardenhöhe zur Verfügung, die aufgrund von Unkenntnis und mangelndem Know-how größtenteils nicht abgerufen werden. In diesem Seminar werden die Teilnehmer/innen in die Welt der gemeinnützigen Fördergelder eingeführt und bekommen einen Überblick, wie die Fördertöpfe in Deutschland funktionieren. Umfangreiche Unterlagen werden im Kurs gegen eine Gebühr von 4,00 € bereitgestellt. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Mittelhessen statt. Marc-Oliver Krüger 9 U.Std. (1 Termin), € 5,00 (Sondergebühr) Freitag 10.00 – 17.15 Uhr, 11. November Anmeldeschluss 4. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 9 Gesellschaft $Rhetorik und Soziale Kompetenz D1701 Bildungsurlaub Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation und freierer Umgang mit Konflikten in Beruf und Alltag Zufriedenheit und Erfolg hängen auch davon ab, wie „selbstbewusst“ ein Mensch ist. Die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu kennen – ebenso wie die persönlichen Grenzen, Unsicherheiten und Wünsche – macht erfolgreiche Kommunikation viel leichter. Dieser Bildungsurlaub ermutigt Sie, Stärken zu zeigen und offen und lebendig an Konflikte heranzugehen. Es geht dabei sowohl um Konflikte mit sich selbst als auch mit anderen, z. B. im Team. Neben der Theorie wird es auch Zeit und Raum geben, um sich auszuprobieren: Mit Rollenspielen, Atem- und Stimmübungen, Übungen zur Körpersprache und -wahrnehmung sowie Gesprächsübungen. Michael Gottaut 40 U.Std. (5 Termine), € 138,00 (einschl. 8,00 € für Sachkosten) Montag bis Freitag 9.00 – 16.00 Uhr 14. November – 18. November Anmeldeschluss 26. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) E1703 Bildungsurlaub Gewaltfreie Kommunikation in Beruf, Gesellschaft und Privatleben In unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht leicht, mit sich selbst in Kontakt zu bleiben und eine gute Verbindung zu anderen herzustellen und konstruktiv zu gestalten. Oft verlieren wir den Zugang zu dem, was uns wichtig ist und was uns bewegt. Darüber hinaus erschweren innere und äußere Konflikte eine konstruktive Haltung sich selbst und anderen gegenüber. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ermöglicht uns, eine tiefere Bewusstheit über uns selbst, unsere eigenen Werte und unsere Muster zu entwickeln und einen neuen Umgang zu pflegen, der von Ehrlichkeit und Empathie mit uns selbst und anderen Menschen geprägt ist. In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie, wie Sie über aktives Zuhören (sich selbst ebenso wie anderen) und die achtsame Sprache der Gewaltfreien Kommunikation Verbundenheit erleben – die ursprüngliche Qualität aller Beziehungen. Sie üben, Gelassenheit in herausfordernden Situationen zu bewahren und werden ermutigt, Konflikte als Veränderungschance zu begreifen. Der Transfer der Gewaltfreien Kommunikation in Alltag und Arbeitswelt entwickelt Schlüsselkompetenzen und stärkt Ihr Potential für ein lebendiges und respektvolles Miteinander in allen Beziehungen. Ingrid Heer 40 U.Std. (5 Termine), € 138,00 (einschl. 8,00 € für Sachkosten) Montag bis Freitag 9.00 – 16.00 Uhr, 27. – 31. März 2017 Anmeldeschluss 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) D1702 am Wochenende Stimmt’s mit der Stimme? – Einführung in den gesunden Gebrauch der Sprechstimme Heiserkeit, häufiges Räuspern, geringe Belastbarkeit, eine zu „dünne“ oder wenig überzeugende Stimme ist kein „Schicksal“, sondern Anzeichen dafür, dass die Stimme nicht optimal funktioniert. Eine gesunde, ausdrucksfähige Stimme ist ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit und in vielen Berufen, in Familie und Freizeit unentbehrlich. In diesem Seminar können Sie das Potential Ihrer Stimme entdecken und erweitern – durch Informationen zur „Stimm-Hygiene“, durch Schulung von Atmung und Haltung als Basis von Stimmkraft, durch alltagstaugliche Übungen zu Training und Regeneration der Stimme und durch Arbeit an der Artikulation. So entwickeln Sie Ausdrucksfähigkeit und Wohlklang Ihrer eigenen Stimme. Irene Froeb 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.30 – 16.30 Uhr, 24. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 10 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 D1703 am Wochenende Die Kunst des Smalltalk: Kleine Worte – GROSSE Wirkung Sie erwarten Kunden und müssen sie bis zum Eintreffen Ihres Vorgesetzten unterhalten? Ihre Gäste finden kein richtiges Gesprächsthema und Sie möchten „leichte Konversation“ betreiben? Sie möchten aus Ihrem stummen Leben ein lebendiges und buntes Treiben machen? Es müssen und dürfen nicht immer tiefgreifende Gespräche sein, sondern leichte Kost vom ganz normalen Alltag gewürzt mit ein paar kleinen Anekdoten, die zum Schmunzeln einladen. Einige wichtige Prinzipien der Kunst des Smalltalks können Sie in diesem Kurs erlernen. Zuerst legen wir alle Hemmungen ab und entwickeln dann ein für Sie maßgeschneidertes Gespräch für Ihre Lebenssituation. Daniela Daube 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, 24. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 D1704 am Wochenende Rhetorik – Freies Sprechen lässt sich lernen! Sie haben etwas zu sagen und wünschen sich dafür ein aufmerksames Publikum, das Ihnen mit Freude zuhört? Sie wissen längst, dass nicht allein der Inhalt verantwortlich für den Erfolg eines Vortrages ist? Dann beschäftigen Sie sich in diesem Kurs mit Ihrer Sprech- und Atemtechnik, den Grundlagen der Kommunikation, Körpersprache und evtl. Störungen wie Lampenfieber. Auch Planung und Struktur eines Vortrages werden Thema sein. Versprecher und die üblichen „Peinlichkeiten“ sind herzlich willkommen! Es können geringe Materialkosten entstehen. Martina Mulch-Leidich 12 U.Std. (2 Termine), € 46,00 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 18.00 – 21.00 Uhr, 7. Oktober Samstag 10.00 – 17.00 Uhr, 8. Oktober Anmeldeschluss 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 D1705 am Wochenende Wertschätzende Kommunikation – Die Sprache des Lebens Gelungene Kommunikation ist eines der schwersten Dinge, wie wir häufig feststellen können. Was gesagt, gehört und verstanden wird, führt häufig zu Missverständnissen. Marshall B. Rosenberg hat das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation entwickelt, das helfen kann, authentisch Bedürfnisse auszudrücken und empathisch zuzuhören. Mit Hilfe dieses Ansatzes erfahren Sie, wie Sie Ihr Kommunikationsverhalten verbessern können, so dass Sie und Ihre Mitmenschen zufriedener sind und sich besser verstehen. So entstehen Leichtigkeit und Freude im Kontakt, und die Begegnung und Verbindung untereinander wird gefördert. Das Modell der vier Schritte in der Gewaltfreien Kommunikation wird vorgestellt und durch Übungen vertieft. Ottmar Meuser 8 U.Std. (1 Termin), € 34,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, 8. Oktober Anmeldeschluss 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D1706 am Wochenende Empathisches Zuhören – Sich Zeit nehmen für ein besseres Miteinander NEU Wenn wir miteinander über unsere Sorgen und Probleme sprechen, neigen wir oft dazu, ein klares Bild von dem zu haben, was für den anderen gut und hilfreich ist. Schnell und oft auch ungefragt haben wir gut gemeinte Ratschläge und Lösungsvorschläge parat. „Ich an deiner Stelle würde...“ oder „Du musst einfach mal...“ sind dabei gängige Satzanfänge. Dadurch hindern wir unser Gegenüber jedoch daran, seine eigene und für ihn am besten passende Lösung zu finden. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg zeigt uns den Weg, wie wir durch emphatisches Zuhören andere unterstützen können eigene Lösungen zu finden, ohne dass wir Gesellschaft selbst die Verantwortung dafür übernehmen. Grundkenntnisse der „Gewaltfreien Kommunikation“ sind erwünscht. Ottmar Meuser 8 U.Std. (1 Termin), € 34,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, 12. November Anmeldeschluss 4. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Otmar Meuser Von Beruf bin ich Diplompädagoge, Mediator und Kommunikationstrainer. 35 Jahre lang war ich in verschiedenen sozialen Bereichen tätig. Vor mehr als 10 Jahren lernte ich im Rahmen meiner Mediationsausbildung die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) nach Dr Marshall B. Rosenberg kennen und war von ihr begeistert. Seitdem biete ich Workshops, Seminare und auch Übungsgruppen an. Für mich ist der wertschätzende Umgang mit mir selbst und anderen ein wichtiger Beitrag zum inneren und äußeren Frieden. D1707 am Wochenende „Hallo, ich habe was zu sagen!“ – Wirkungsvolles Auftreten in Beruf und Privatleben Die Menschen sollen Ihnen zuhören und begeistert sein. Sie merken aber, dass nach einer gewissen Zeit ein anderer Gesprächspartner mehr Gehör bekommt als Sie. Ob Sie eine Anweisung geben, dem Partner etwas mitteilen, Ihrem Kind etwas verständlich machen, einen Vortrag halten oder Ihre Mitarbeitenden motivieren – es gibt so viele Anlässe, bei denen Ihre persönliche Wirkung auf andere eine wichtige Rolle spielt. Wir arbeiten an Ihrer Stimme und Tonlage, betrachten Ihre Körpersprache und Energie. Wir hören, welche Worte Sie benutzen und reflektieren ihre Wirkung. Viele praktische Hinweise machen Sie nach diesem Tag zu einem/r ansprechenden und wirkungsvollen Gesprächspartner/in. Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 17.00 Uhr, 5. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D1708 am Wochenende „Wenn ich nur wüsste, wie ich’s sagen soll!“ – Vom konstruktiven Umgang mit Konflikten Kennen Sie die Situation? Sie befinden sich in einem Konflikt mit Kollegen, Ihrem Chef, Ihrem/r Partner/in oder anderen Personen und schon löst sich Ihre sonst vorhandene Sprachfähigkeit nahezu „in Luft auf“? Haben Sie es auch schon erlebt, dass gerade im Job eine Konfliktsituation auf Dauer die Freude am Arbeiten nimmt? Ihnen fehlen die richtigen Worte, um sich für Ihre Sache einzusetzen? Sie halten dann üblicherweise lieber den Mund und wählen die „Vogel-Strauß-Technik“ oder Sie zertreten unabsichtlich Porzellan, weil Ihnen das nötige Selbstbewusstsein, verwendbare Formulierungen und damit der passende Auftritt fehlen? Freuen Sie sich auf ein Seminar, bei dem Sie sich ganz entspannt mit dem Thema Konflikte auseinandersetzen können! Sie werden erfahren, wie wir immer wieder unbeabsichtigt in die „Konfliktfalle“ geraten, lernen die Abläufe und Hintergründe solcher Situationen kennen und finden Methoden und Strategien, um zu einem gelasseneren Umgang mit diesem Thema zu kommen. Eigene Fälle dürfen gerne mitgebracht werden! Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 17.00 Uhr, 12. November Anmeldeschluss 4. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 11 Gesellschaft D1710 am Wochenende Selbstpräsentation – Hier bin ich! Das Ziel des Kurses ist es, sich selbst optimal zu präsentieren, Ihre Stärken zu benennen und ein sicheres Auftreten zu üben. Durch innere Gelassenheit und durch eine authentische Körpersprache kommen Ihre Botschaften klarer an. Sie bringen es knackig auf den Punkt und schaffen es, dass Menschen Ihnen gerne zuhören und sich positiv an Sie erinnern. Individuelle Übungen zu mehr Achtsamkeit im Alltag und Rhetorik-Tricks für den stimmigen Selbstausdruck runden das Seminar ab. Daniela Daube 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, 10. Dezember Anmeldeschluss 2. Dezember VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 $Psychologie, Philosophie D1803 am Wochenende Reframing – „Nichts ist an sich gut oder schlecht, nur das Denken macht es so“ William Shakespeare hat so auf den Punkt gebracht, was oft nicht leicht zu praktizieren ist: In als schwierig empfundenen Situationen können Sie die Rahmenbedingungen oder beteiligte Personen nicht auswechseln, wohl aber Ihre eigene Sicht der Dinge. Die Aussichten, die Sie bekommen, wenn Sie einmal mutig über den eigenen Tellerrand hinausschauen, sind lohnenswert und eröffnen Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten. Anhand von Beispielen und eigenen Themen werden Sie die Methode des Reframing (= Umdeutung) kennen lernen. Sie dürfen sich auf einen besonders sympathischen und Ihnen sicher bekannten „Co-Piloten“ freuen. Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 17.00 Uhr, 15. Oktober Anmeldeschluss 7. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 D1807 am Wochenende Resilienz – Die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen und belas- tende Situationen zu bewältigen, die eigene Persönlichkeit zu stärken und trotz widriger Bedingungen zu gedeihen. Krisen und Veränderungen – beruflich und privat – gehören zu unserem Leben. Wir empfinden sie meist als Bedrohung, aber sie bringen uns auch neue Sichtweisen und Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung. Resiliente Menschen (Stehauf-Menschen) verfügen über eine hohe innere Widerstandskraft, sie finden leichter Lösungen und nehmen somit wesentlichen Einfluss auf ihr Wohlergehen. Kann man Krisenfestigkeit trainieren, Veränderungs- und Bewältigungskompetenz entwickeln? Ja, Resilienz kann man trainieren. Jeder Mensch besitzt in bestimmtem Maße resiliente Fähigkeiten. Glücklicherweise sind diese nicht individuell festgeschrieben, sondern bis ins hohe Alter erlern- und erweiterbar. Sie lernen an diesem Tag, wie Sie Krisen unbeschadet überstehen und Ihre innere Widerstandsfähigkeit trainieren. Sie entdecken und entwickeln Ihr persönliches Resilienzprofil. Sie lernen Übungen, die Ihnen helfen, sich Ihrer eigenen Stärken zu vergewissern. Es können geringe Materialkosten entstehen. Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), € 38,00 (bei 6 -7 TN)* Samstag 9.00 – 17.00 Uhr, 5. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 D1808 am Wochenende Das 1x1 der Persönlichkeit Treten Sie im Beruf oder Privatleben immer wieder in die gleichen Fallen und ärgern sich hinterher? Möchten Sie die möglichen Ursachen für viele Konflikte, Missverständnisse und Enttäuschungen entschlüsseln und in Zukunft vermeiden? Wollen Sie die Fähigkeit, sich und andere richtig einzuschätzen, weiter ausbauen? Mit dem „1x1 der Persönlichkeit“ erlernen Sie eine gesicherte Methode, um Ihre eigene Persönlichkeit besser einzuschätzen. Auf diese Weise gewinnen Sie Sicherheit und Selbstvertrauen. Sie können mit dieser Methode die Eigentümlichkeiten anderer Menschen leichter verstehen und lernen, wie Sie sich in Zukunft nicht mehr über sie ärgern. Das gibt Ihnen eine neue Gelassenheit und Souveränität. Sie können damit angemessener reagieren und viele unnötige Konflikte und Enttäuschungen vermeiden. Anstelle allgemeiner „Handlungsrezepte“ steht die Individualität des einzelnen Menschen im Vordergrund. Es können geringe Materialkosten entstehen. Bitte bringen Sie Tagesverpflegung mit. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), € 38,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 17.00 Uhr, 19. November Anmeldeschluss 11. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 D1816 vormittags Ethik in der technologischen Zivilisation – Hans Jonas’ „Das Prinzip Verantwortung“ NEU Die moderne Welt wird immer stärker durch die wissenschaftlich-technologische Entwicklung bestimmt, die einerseits unsere Möglichkeiten erweitert, uns andererseits aber mit neuen Problemen und moralischen Unsicherheiten konfrontiert. Hans Jonas (1903-1993) hat in seinem Hauptwerk „Das Prinzip Verantwortung“ von 1979 einen Versuch unternommen, eine neue „Ethik für die technologische Zivilisation“ zu begründen. Im Kurs wird zunächst ein Überblick zu Leben und Werk von Hans Jonas gegeben. Im nächsten Schritt setzen wir uns mit den Kerngehalten seiner Verantwortungsethik auseinander. Nach gemeinsamer Lektüre erfolgt eine Diskussion, in der zu unseren verschiedenen Eindrücken Fragen gestellt werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Sie benötigen für den Kurs: Böhler, Dietrich (Hg.): Hans Jonas, „Leben, Wissenschaft, Verantwortung“, Reclam 6,00 €. Dr. Manfred Klein 20 U.Std. (10 Termine), € 58,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 10.40 – 12.10 Uhr, Beginn 21. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 12 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Gesellschaft D1817 „Wo ist Gott?“ – „Gibt es Gott?“ – „Was ist Gott und was hat das mit Religion zu tun?“ NEU Bei kaum einem anderen Begriff wird bis heute so leidenschaftlich darum gestritten, was mit ihm eigentlich bezeichnet werden solle oder könne. Wir werden uns darum kümmern und in gemeinsamer Lektüre einer Antwort auf diese Frage nachspüren. Dabei werden uns vielfältigen Begriffsdeutungen aus Philosophie, Soziologie und Theologie aus zweitausendjähriger Ideengeschichte begegnen. Nach gemeinsamer Lektüre erfolgt eine Diskussion zu der jeweiligen Textauswahl. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Sie benötigen für den Kurs: Schlieter, Jens: „Was ist Religion?“: Texte von Cicero bis Luhmann. Reclam 6,80 €. Dr. Manfred Klein 20 U.Std. (10 Termine), € 58,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 19.30 – 21.00 Uhr, Beginn 22. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 $Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises 62-105-003DG Gemeinsam leben ohne Trauschein In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Anna-Lena Benner-Berns Mi 05.10.2016 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr 62-107-003DG Das Abenteuer Liebe In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Hermann J. Püllen Fr 04.11.2016 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr 62-107-004DG Schlagfertigkeit – Umgang mit unfairen Angriffen In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Marco Plass Sa 01.10.2016 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr 62-107-012DG Sichern Sie sich einen Platz im Kurs durch frühzeitige Anmeldung. Das Statusmodell – in jeder Situation die Führung behalten In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Marco Plass Sa 21.01.2017 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Info: Gabriele Mirsal, Tel.: 02771 407-753 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 13 Kultur, Gestalten 2 Kultur – Gestalten Literatur 14 Schrift und Schreiben 14 Theater 15 Kunstgeschichte 15 Malen und Zeichnen 15 Plastisches Gestalten 17 Wohnraumgestaltung 18 Musik 18 Tanz 18 Fotografie 20 Klöppeln, Weben, Nähen 20 Kultur und Kreativität Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“ betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. Fantasievolle und eigenwillige Problemlösungen für den Alltag sind immer mehr gefragt. Was liegt da näher, als das eigene kreative Potenzial zu entdecken und zu entfalten? In unseren Angeboten der kulturellen Bildung setzen Sie sich mit Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst auseinander. Dadurch werden kreative Kräfte freigesetzt, die es Ihnen ermöglichen, die Welt als veränderbar und gestaltbar zu begreifen. Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern für die Auseinandersetzung mit privaten, kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Wir laden Sie ein, sich mit allen Sinnen auf das Leben einzulassen, zu singen, zu tanzen, zu spielen und zu experimentieren. $ Literatur D2001 vormittags Wege zur Literatur Freude am Lesen ist die einzige Voraussetzung für diesen Kurs. Er bietet die Möglichkeit, in der Diskussion mit anderen Leserinnen und Lesern, literarische Texte aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen und damit das eigene Verständnis zu erweitern und zu vertiefen. Ein weiteres Kursziel ist die Verstärkung der Sensibilität für literarische Verfahrensweisen und Gestaltungsformen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Literatur der Gegenwart. Das Programm wird nach den Wünschen der Teilnehmer/innen zusammengestellt. Dr. Ursula Matthias 20 U.Std. (10 Termine), € 50,00 (ab 10 TN)* dienstags 9.00 – 10.30 Uhr, Beginn 4. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 D2002 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs D2001) Dr. Ursula Matthias 20 U.Std. (10 Termine), € 50,00 (ab 10 TN)* dienstags 11.00 – 12.30 Uhr, Beginn 4. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 14 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 D2003 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs D2001) Dr. Ursula Matthias 20 U.Std. (10 Termine), € 50,00 (ab 10 TN)* donnerstags 10.00 – 11.30 Uhr, Beginn 6. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 $Schrift und Schreiben D2005 am Wochenende Kalligraphie – Schönschrift mit der Feder NEU Kalligraphie ist ausdrucksvolles Schreiben der eigenen Handschrift. Neben allgemeinen kalligraphischen Übungen lernen Sie Normschrift und Schriftarten aus unserer Historie nach Vorlagen kennen. Sie lernen die Feder richtig zu halten, das Schreiben eines Alphabets mit der Bandzugfeder schult die Hand. Wir gestalten Briefumschläge, (Glückwunsch-)karten oder Sinnsprüche. Worte und Texte können interpretierend und experimentierend gestaltet werden. Bitte bringen Sie mit: Federhalter, Bandzugfedern 1,5 + 2,0 + 2,5, (farbige) Tinte, Bleistift HB, Lineal, Skizzenblock DIN A3, Papierbögen, Briefumschläge, kleines Wasserglas, Küchenpapier. Tinte und Papierbögen können bei der Kursleiterin erworben werden. Hortense Habermann 12 U.Std. (2 Termine), € 46,00 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 18.00 – 21.00 Uhr, 2. Dezember Samstag 10.00 – 17.00 Uhr, 3. Dezember Anmeldeschluss 25. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 D2006 am Wochenende Alte Handschriften lesen NEU ...nach diesem Kurs klappt das bestimmt! Die alten Briefe der Großmutter, Urkunden unserer Ahnen, alte Baupläne oder Kirchenbücher – es gibt viele Herausforderungen, wenn es um das Lesen alter Handschriften von ca. 1600 bis 1900 geht. Anhand von Vorlagen erarbeiten wir Buchstabenvarianten verschiedener Jahrhunderte mit Schriftübungen von A bis Z. Der Kurs ist geeignet für Anfänger/innen und auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Eine Schriftendokumentation für weitere Forschungen kann bei der Dozentin erworben werden. Materialkosten in Höhe von 2,50 € für Kopien werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bringen Sie mit: Bleistift HB, Radiergummi, Spitzer, Schreibheft mit Linien. Hortense Habermann Kultur, Gestalten 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 17.00 Uhr, 10. Dezember Anmeldeschluss 2. Dezember VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 $Theater D2021 Theaterspielen für Einsteiger – Schauspiel und Improvisation Wollten Sie schon immer selbst auf die Bühne, hatten aber bisher nicht die Gelegenheit oder haben sich nicht getraut? Für alle, die noch nie improvisiert und geschauspielert haben, und auch für alle die, die glauben, dass sie gar nicht improvisieren und schauspielern können: Wagen Sie es und lassen Sie sich davon überzeugen, dass es Spaß macht, gemeinsam mit anderen auf der Bühne zu stehen und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Lernen Sie, auf welchen Grundlagen und handwerklichen Techniken Improvisation und Theater beruhen und entdecken Sie Ihr kreatives Potential! Menschen aller Altersgruppen – mit und ohne Behinderung – sind willkommen. Magdalena Kaim 16 U.Std. (7 Termine), € 61,00 (bei 6 – 7 TN)* montags 10.00 – 12.15 Uhr, 26. September, 10., 17. und 31. Oktober, 7. und 14. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 D2022 am Wochenende Biografie-Theater An zwei Tagen wollen wir ganz aus der Lebens- und Erlebenswelt der Teilnehmer/innen schöpfen. Wie lassen sich biografische Erfahrungen im und durch Theater thematisieren und inszenieren? Die Grundlage aller Übungen bilden die persönlichen (Er-)Lebenserfahrungen und Biografien der Teilnehmer/innen. Dabei geht es nicht darum, das Erlebte realistisch auf der Bühne abzubilden, sondern vielmehr darum, dieses als Inspiration für Szenen zu nutzen. Lassen Sie sich davon überraschen, wie aus Erlebtem mit viel Spaß etwas Neues entsteht. Bringen Sie dazu gerne selbst geschriebene Texte, Gegenstände oder Lieder, die Sie besonders mögen, mit. Sie brauchen keine Schauspielerfahrung für diesen Kurs. Menschen aller Altersgruppen – mit und ohne Behinderung – sind willkommen. Magdalena Kaim 16 U.Std. (2 Termine), € 61,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, 8. Oktober Sonntag 10.00 – 16.30 Uhr, 9. Oktober Anmeldeschluss 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 $Kunstgeschichte D2102 Ravenna – Kunst und Kultur einer spätantiken Kaiserstadt An kaum einem anderen Ort des Mittelmeerraumes hat sich das Erbe des späten Römischen Reiches und seines Nachfolgers, des Byzantinischen Reichs, in so hoher Konzentration und Qualität erhalten wie in Ravenna. Bis heute zeugen die Monumente Ravennas von der herausragenden wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Bedeutung der einstigen Lagunenstadt. Ravenna stand abwechselnd unter weströmischer, gotischer und byzantinischer Herrschaft und erlebte im fünften und sechsten Jahrhundert nach Christus eine kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit. Es entstanden zahlreiche Kirchen, Taufkapellen und Mausoleen, die mit kostbaren Mosaiken ausgestattet sind – acht Gebäude wurden deshalb im Jahre 1996 in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Oda Peter 16 U.Std. (8 Termine), € 40,00 (ab 10 TN)* dienstags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 4. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 D2103 Vortrag Michelangelo Buonarotti „Pazzia, Ansia e Passione“ NEU Was bedeutet es, seinen Leidenschaften bis zu dem Punkt zu folgen, an dem sich der Mensch nicht mehr sich selbst gehört? Seit seinem Leben wird Michelangelo Buonarotti von Ehrgeiz, der Liebe und dem Glaubens getrieben. Er ist nun fast 80 Jahre alt. Ein einsamer Mann, der in ärmlichen Verhältnissen lebt. Er ist gerade im Begriff, etwas Schreckliches zu tun. Seine Hände sind Arbeit gewohnt. Sie haben den David und die Pietà in Marmor gemeißelt und das jüngste Gericht in der Sixtinischen Kapelle gemalt. Warum will der bedeutendste Künstler seiner Zeit seine letzten und wertvollsten Skulpturen zerstören? Was treibt ihn zu dieser Verzweiflungstat? Wie immer ist es nicht die Vernunft, die ihn leitet, sondern die Leidenschaft. Der Vortrag hat das Ziel, in diese Leidenschaft einzutauchen und den einmaligen Bildhauer und Maler, der „den Marmor in Fleisch transformiert“ (Gardner/Kleiner), bei seinem Schöpfen zu begleiten. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek statt. François Kassis, Waldbrunn € 5,00 (Abendkasse) Donnerstag, 6. Oktober, 19.00 Uhr Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20 $Malen und Zeichnen D2201 Zeichnen Am Beginn steht das deutliche Sehen und Erkennen eines Gegenstandes, erst dann folgt die Umsetzung in eine Zeichnung. Unterschiedliche Objekte dienen als Ausgangspunkt. Nach einer gewissen Übungszeit kann das Material gewechselt werden, um auch hier die unterschiedlichen Merkmale kennen zu lernen. Kohle, Grafit, Buntstift, Fettstift und Pastell stehen zur Auswahl, müssen aber selbst angeschafft werden. Einstiegsmaterial kann bei der Kursleiterin erworben werden. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen und werden individuell betreut und gefördert. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), € 143,00 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 16.30 – 18.45 Uhr, Beginn 6. September samstags 9.30 – 13.15 Uhr, 24. September und 26. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 D2202 Acrylmalerei Der Erwerb von Grundkenntnissen über Farben, Pigmente und Malgründe ist ein Inhalt dieses Kurses. Bildgestaltung, Komposition, Farb- und Formkontraste werden mit Bildanalysen und nachfolgenden Übungen vermittelt. So gewinnen Sie einen fundierten Einstieg in das Malen mit Acrylfarben und Freude daran. Für Einzelgespräche und Beratung ist die Kursleiterin jederzeit ansprechbar. Anfänger/innen und Fortgeschrittene werden gleichermaßen betreut und gefördert. Die Teilnahme am ersten Kurstag ist erforderlich. Arbeitsproben und Arbeitsmaterial, soweit vorhanden, bitte zum Einstieg mitbringen. Noch nicht vorhandene Arbeitsmaterialien können nach Beratung ggf. gemeinsam bestellt und werden mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), € 127,50 (bei 8 – 9 TN)* montags 16.00 – 18.15 Uhr, Beginn 5. September Samstag 9.30 – 13.15 Uhr, 17. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 15 Kultur, Gestalten D2206 D2224 am Wochenende Aquarell und Zeichnung Das Vermitteln von handwerklichen, technischen sowie farblich-formalen Voraussetzungen für die Aquarellmalerei bildet den Einstieg in diese schöne Technik. Dabei dürfen zeichnerische Grundbedingungen nicht außer Acht gelassen werden. Diverse Einstiegsübungen gewährleisten einen sicherer werdenden Umgang mit dieser Art der Malerei. Anfänger/innen werden unterstützt. Durch das unterschiedliche Können ergeben sich zusätzliche Anreize und Impulse. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), € 127,50 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 15.00 – 17.15 Uhr, Beginn 8. September Samstag 9.30 – 13.15 Uhr, 12. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 D2207 Bildnerisches Gestalten Wer sich für Malerei und Kunst im Allgemeinen interessiert, sich künstlerisch und kreativ beschäftigen möchte und eine gewisse Basis im Zeichnen besitzt, ist in diesem Kurs richtig. Bildthemen und Bildfindung werden ausführlich besprochen und können durch kunstgeschichtliche Aspekte unterstützt werden. Die zu verwendenden Materialien sind ebenso Teil des Gesprächs und wichtig für den Ausdruck der Bildidee und deren Inhalt. Eine zeichnerische Grundlage kann, falls noch nicht vorhanden, vermittelt werden. Für die nötigen Materialien werden Empfehlungen gegeben. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), € 143,00 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 19.00 – 21.15 Uhr, Beginn 6. September samstags 9.30 – 13.15 Uhr, 8. Oktober und 3. Dezember VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Mit Farbe und Form experimentieren: Erwachsene/r-Kind-Kurs Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich, z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. In diesem Kurs soll es möglich sein, dass Erwachsene mit ihrem Kind (oder Enkel, Neffe, Nichte) kreativ tätig werden können. Die Kinder sollten 6 bis 12 Jahre alt sein. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 € können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich, Kind und Erwachsenen bitte einzeln anmelden. Für Kinder gilt die ermäßigte Gebühr. Holger Friedrich 16 U.Std. (2 Termine), € 40,00 (ab 10 TN)* Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, 5. November Sonntag 10.00 – 16.30 Uhr, 6. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 D2225 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich, z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 € können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 20 U.Std. (2 Termine), € 50,00 (ab 10 TN)* Samstag 10.00 – 18.00 Uhr, 19. November Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr, 20. November Anmeldeschluss 11. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 D2229 D2220 Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten überwiegend ungegenständlich z. B. nach Themen, in Serien, mit Texten oder auf ungewöhnlichen Formaten. Dieser Kurs soll Raum und Zeit bieten, eine eigene kreative Handschrift zu entwickeln und auszubauen. Wir arbeiten unter anderem mit Acrylfarben, Pigmenten, Gipsbinden und Spachtelmasse. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 50,00 € können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), € 100,00 (ab 10 TN)* mittwochs 19.00 – 22.00 Uhr, Beginn 21. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Zentangle® – Einführungskurs Zentangle® (Zen = Meditation + Tangle = Gewirr) ist eine leicht erlernbare und sehr entspannende Methode, mit viel Spaß beim Zeichnen strukturierter Muster wunderschöne Bilder zu erstellen. Man benötigt weder künstlerisches Talent noch besonderes Material und kann immer und überall – auch mal nur kurz zwischendurch – „tangeln“. Neben dem Spaß fördert Zentangle® die Konzentrationsfähigkeit, die Kreativität, die Feinmotorik, das Selbstbewusstsein, das allge- D2221 vormittags Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs D2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), € 100,00 (ab 10 TN)* donnerstags 10.00 – 13.00 Uhr, Beginn 22. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 D2222 Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs D2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), € 100,00 (ab 10 TN)* donnerstags 19.00 – 22.00 Uhr, Beginn 22. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Ein Beispiel für Zentangle® 16 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 NEU Kultur, Gestalten meine Wohlbefinden. Über diese spezielle Zeichenmethode gelingt es jedem – bewusst oder unbewusst – einen entspannten Zustand zu erreichen. In diesem Einführungskurs werden die Methodik und ihre Hintergründe vermittelt und die ersten eigenen Zentangle®- Bilder erstellt. Weiterhin werden Varianten, weitere kreative Einsatzmöglichkeiten – weg vom klassischen Originalformat – vorgestellt und es wird sicherlich „Lust auf mehr“ gemacht. Materialkosten in Höhe von 5,00 € werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Silke Diefenbach 4 U.Std. (1 Termin), € 15,50 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 18.00 – 21.00 Uhr, 4. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Gesundheit: D3008 Stressbewältigung: Es geht auch anders! – Den alltäglichen Wahnsinn erkennen D3021 Muskelentspannung nach Jacobson D3023 Autogenes Training $Plastisches Gestalten D2300 vormittags Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Lust auf Ton? Warum nicht mal modellieren! Ton steckt voller Möglichkeiten, man muss sich nur mal trauen. In dem Kurs können Sie Ihre eigenen Ideen umsetzen und erhalten dabei Hilfestellung und Anregungen – alles ist möglich – ob Skulpturen oder Gegenstände. Es stehen verschiedene Tone (z. B. grober Bildhauerton und farbige Tone), Glasuren, Redoxfarben und Engoben zur Verfügung. Probieren Sie es: In lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten einfach mal etwas gestalten. Kirsten Mainberger 30 U.Std. (10 Termine), € 93,00 (ab 10 TN*, einschl. 18,00 € für Material) montags 9.30 – 11.45 Uhr, Beginn 5. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) D2302 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Wer Freude am Gestalten mit Ton hat und seine kreativen Ideen umsetzen möchte, hat hier die Möglichkeit Aufbautechniken, freies Formen von Gefäßen, Figuren und Objekten sowie Einformen zu erlernen. Verschiedene Techniken der Oberflächengestaltung stehen im Mittelpunkt, es sind aber auch Engoben und Glasuren vorhanden. Monika Koelschtzky 30 U.Std. (10 Termine), € 93,00 (ab 10 TN*, einschl. 18,00 € für Material) montags 17.30 – 19.45 Uhr, Beginn 5. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) D2303 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. (wie Kurs D2302) Monika Koelschtzky 30 U.Std. (10 Termine), € 93,00 (ab 10 TN*, einschl. 18,00 € für Material) mittwochs 17.30 – 19.45 Uhr, Beginn 7. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) D2307 am Wochenende Eltern-Kind-Keramikkurs Lernen Sie zusammen mit Ihrem Kind die Welt des Tons und des Töpferns kennen. An diesen zwei Tagen lernen Sie verschiedene Keramikaufbautechniken kennen und arbeiten Ihr persönliches Projekt aus. Das kann auch ein größeres Objekt sein. Nach Trocknungs- und Brennzeit wird der Abholtermin jedem/r Teilnehmer/in telefonisch mitgeteilt. Die Kinder sollten zwischen 6 und 12 Jahre alt sein. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich, Kind und Erwachsene bitte einzeln anmelden. Für Kinder gilt die ermäßigte Gebühr. Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), € 25,50 (bei 8 – 9 TN*, einschl. 5,00 € Materialgebühr) Samstag 10.00 – 12.30 Uhr, 22. Oktober Sonntag 10.00 – 12.30 Uhr, 23. Oktober Anmeldeschluss 14. Oktober Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Str. 43, Töpferraum D2308 am Wochenende Eltern-Kind-Keramikkurs (wie Kurs D2307) Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), € 25,50 (bei 8 – 9 TN*, einschl. 5,00 € Materialgebühr) Samstag 11.00 – 13.30 Uhr, 19. November Sonntag 11.00 – 13.30 Uhr, 20. November Anmeldeschluss 11. November Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Str. 43, Töpferraum D2310 am Wochenende Korbflechten Grundkurs Ein uraltes Handwerk wiederentdeckt. In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse des Korbflechtens mit Spaß vermittelt. Um den Einstieg etwas leichter zu gestalten, wird der Korb auf einen Sperrholzboden geflochten. Jeder Kursteilnehmer erarbeitet sich im Verlauf des Kurses seinen individuellen Korb, den er am Ende mit nach Hause nimmt. Zusätzlich zur Kursgebühr sind 7,00 € Materialkosten an den Kursleiter zu entrichten. Mitzubringen sind unempfindliche Kleidung, Zeit, Geduld und gute Laune. Andreas Spira 9 U.Std. (1 Termin), € 34,50 (max. 6 TN) Samstag 9.00 – 16.15 Uhr, 10. September Anmeldeschluss 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D2311 am Wochenende Weidenflechten – Dekoelemente aus Weide selbst herstellen In diesem Kurs gestalten Sie Ihr eigenes Weide-Dekoflechtwerk in Form einer Weidekugel oder eines Weideherzes. Zusätzlich zur Kursgebühr sind 5,00 € Materialkosten an den Kursleiter zu entrichten. Mitzubringen sind unempfindliche Kleidung, Zeit, Geduld und gute Laune. Andreas Spira 4 U.Std. (1 Termin), € 15,50 (max. 6 TN) Samstag 9.30 – 12.30 Uhr, 8. Oktober Anmeldeschluss 30. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D2313 Perlenschmuck selbst gemacht Tauchen Sie ein in eine große Auswahl an Perlen! Verschiedene Materialien wie Glas, Holz, Perlmutt oder Resin in vielen Farben laden ein, die eigene Kreativität zu entdecken. Sie werden Schmuck mit Ihrer ganz persönlichen Note herstellen. Sie lernen professionell Verschlüsse anzubringen und ein- oder mehrreihige Ketten, Ohrringe und vieles mehr selbst anzufertigen. Materialkosten werden je nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Fragen und Wünsche können Sie vorab an die Kursleiterin richten (Tel. 06441-27421). Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), € 12,00 (bei 8 – 9 TN)* Freitag 18.15 – 21.15 Uhr, 7. Oktober Anmeldeschluss 30. September Praxis Physiotherapie, Seminarraum 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 17 Kultur, Gestalten D2314 am Wochenende Perlenschmuck selbst gemacht (wie Kurs D2313) Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), € 12,00 (bei 8 – 9 TN)* Samstag 10.30 – 13.30 Uhr, 8. Oktober Anmeldeschluss 30. September Praxis Physiotherapie, Seminarraum D2315 Perlenschmuck selbst gemacht (wie Kurs D2313) Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), € 12,00 (bei 8 – 9 TN)* Freitag 18.15 – 21.15 Uhr, 4. November Anmeldeschluss 28. Oktober Praxis Physiotherapie, Seminarraum $Wohnraumgestaltung D2401 am Wochenende Gestalten Sie Ihren Wohnraum neu! Sie planen gerade große Umbaumaßnahmen, einen Umzug oder wollen einfach in Ihren vier Wänden endlich mal eine Veränderung, wissen aber nicht wie? Tipps und Tricks zur individuellen Gestaltung mit Farbe, Beleuchtung und Möbelplatzierung erwarten Sie an diesem Wochenende mit Know-how aus der Innenarchitektur. In diesem Kurs erhalten Sie eine Grundlage für die eigene kreative Entfaltung, auch über den Kurs hinaus. Gerne können Sie Grundrisse, Fotos und Zeitschriften mitbringen. Barbara Schepp 8 U.Std. (2 Termine), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 13.00 – 16.00 Uhr, 15. Oktober Sonntag 13.00 – 16.00 Uhr, 16. Oktober Anmeldeschluss 7. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 $Musik D2501 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp I Für Anfänger/innen. Mit keinem anderen Instrument können Sie so einfach an jedem Ort und in jeder Situation Musik machen. Das häufig unterschätzte „Hosentascheninstrument“ bietet die Möglichkeit, von einfachen Melodien bis zum Blues alles zu spielen. Schon nach einem Wochenende können Sie einfache Melodien nach Tabulatur spielen. Sie lernen, wie man Melodien in Moll auf einer in Dur gestimmten Mundharmonika spielt und auch schon erste Grundlagen des Blues-Spiels. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über die Geschichte dieses besonderen Instruments. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Der Unterricht basiert auf der Einzeltönigen Mundharmonika in Richterstimmung (ugs. „Blues Harp“) in C-Dur. Die Instrumente können mitgebracht oder beim Kursleiter in guter Qualität günstig erworben werden. Arnd Hoffmann 15 U.Std. (3 Termine), € 57,00 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 16.00 – 19.45 Uhr, 23. September Samstag 10.00 – 13.45 Uhr, 24. September Sonntag 10.00 – 13.45 Uhr, 25. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 D2502 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp II Für Fortgeschrittene bzw. Teilnehmer/innen aus Kurs D2501. Arnd Hoffmann 15 U.Std. (5 Termine), € 57,00 (bei 6 – 7 TN)* 18 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 samstags 10.00 – 12.15 Uhr, 1. und 15. Oktober, 5. und 26. November, 10. Dezember Anmeldeschluss 23. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 D2503 am Wochenende Ukulele II Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus Ukulele I – Kursen. Die Ukulele ist das Trend-Instrument der letzten Jahre und dies aus gutem Grund. Es ist in der Anschaffung günstig und leicht erlernbar. Daher eignet sich die Ukulele für alle Altersklassen und alle Stilrichtungen. Sie lernen einfache Melodien abzuspielen und Lieder mit Akkorden zu begleiten. Der Kurs umfasst sowohl die elementaren Anschlags- und Zupf-Techniken als auch die Erklärung des Tabulatur-Systems sowie die Vermittlung einfacher musiktheoretischer Grundlagen. Die Kursleiterin berät bei der Anschaffung eines Instruments. Auf Wunsch können diese in einer Sammelbestellung günstiger erworben werden. Die Kosten für ein Instrument einschließlich Tasche und Stimmgerät belaufen sich auf ca. 100,00 €. Susanne Kornder 11 U.Std. (3 Termine), € 42,00 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 18.00 – 18.45 Uhr, 7. Oktober (Vorbesprechung) Samstag 9.00 – 13.00 Uhr, 12. November Sonntag 9.00 – 13.00 Uhr, 13. November Anmeldeschluss 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D2504 am Wochenende Ukulele III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus Ukulele II-Kursen. Susanne Kornder 11 U.Std. (3 Termine), € 42,00 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 18.45 – 19.30 Uhr, 7. Oktober (Vorbesprechung) Samstag 9.00 – 13.00 Uhr, 21. Januar Sonntag 9.00 – 13.00 Uhr, 22. Januar Anmeldeschluss 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D2507 am Wochenende Musik verstehen – Es ist nie zu spät, um die Welt der Musik zu erobern! NEU Gemeinsam tauchen wir in diese wundervolle Erfahrung ein. Dieser Kurs bietet allen die Möglichkeit, auf die Seite der eingeweihten Musikversteher zu wechseln: Sie lernen leicht verständlich Kompaktwissen über Musik und auch Alltagsdienliches. Wir erarbeiten z. B. mit Hilfe von „Boomwhackers“-Klangstäben ganz praktisch, anschaulich und leicht verständlich die musikalischen Grundlagen: Was ist Musik, was ist ein Ton und was eine Tonart? Was ist eine Melodie und eine Harmonie? Warum klingen manche Harmonien für unsere Ohren besser als andere? Was ist Rhythmus und wie funktioniert Notenschrift? Florian Hantschel 12 U.Std. (3 Termine), € 46,00 (bei 6 – 7 TN)* samstags 10.00 – 13.00 Uhr, 24. September, 8. Oktober, 5. November Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 $Tanz D2607 DiscoFox I Für (Wieder-)Einsteiger/innen. Ob Ü30-Party, Uni- oder Schulfete, Geburtstagsparty, Vereinsfest, Hochzeit oder auch in der Disco: Der DiscoFox wird besonders gern getanzt. Er ist einer der beliebtesten Paartänze. Er ist brandaktuell. Getanzt wird er zu aktuellen Musik-Charts und Radio-Hits oder auch zu mitreißenden Oldies und damit zu (fast) jeder Musikrichtung. Der DiscoFox ist locker, einfach zu erlernen und macht viel Spaß. Die Vielfalt seiner Schritt- und Figurenvariationen, Musik- und Tanzstil- Kultur, Gestalten richtungen ist kaum zu überbieten und lässt damit der individuellen Kreativität großen Spielraum. Neben den Grundschritten werden einfache Figuren und Variationen gelernt und ausgiebig geübt. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Holger Dolfen 7 U.Std. (5 Termine), € 23,50 (ab 10 TN*) montags 18.00 – 19.00 Uhr, Beginn 19. September Anmeldeschluss 12. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 D2608 DiscoFox II Für Fortgeschrittene. Das in einem Einsteigerkurs (wie z. B. D2607) Gelernte wird wiederholt, geübt und vertieft. Darüber hinaus werden weiterführende Schrittkombinationen, Figuren und Variationen vermittelt. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Holger Dolfen 7 U.Std. (5 Termine), € 23,50 (ab 10 TN*) montags 18.00 – 19.00 Uhr, Beginn 14. November Anmeldeschluss 7. November Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 D2609 Tanzen I Für (Wieder-)Einsteiger/innen. Bewegung macht fit, Musik ist gut für die Seele und Spaß steht bei uns immer an erster Stelle. Möchten Sie bei der nächsten Geburtstags-, Schulabschlussfeier, Hochzeit oder beim Schützen- und Abiball auch aktiv dabei sein? Oder möchten Sie sich einfach nur körperlich fit machen? Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. An fünf Terminen lernen Sie leicht und locker die Technik der wichtigsten Tänze aus den Bereichen Standard-, Latein-, Modetänze wie DiscoFox, Walzer, Cha-Cha-Cha und Rumba, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine gute Figur auf der Tanzfläche machen. Jede/r kann tanzen lernen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Holger Dolfen 10 U.Std. (5 Termine), € 33,00 (ab 10 TN*) montags 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 19. September Anmeldeschluss 12. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 D2610 che machen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Holger Dolfen 10 U.Std. (5 Termine), € 33,00 (ab 10 TN)* montags 20.30 – 22.00 Uhr, Beginn 19. September Anmeldeschluss 12. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 D2612 Tanzen III Für Fortgeschrittene bzw. Teilnehmer/innen aus Kurs D2611. Nach dem Kurs ist vor dem Kurs. An fünf Terminen werden die Schrittfolgen des Tanzkurs II erweitert und die Technik vertieft, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine noch bessere Figur auf der Tanzfläche machen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Holger Dolfen 10 U.Std. (5 Termine), € 33,00 (ab 10 TN)* montags 20.30 – 22.00 Uhr, Beginn 14. November Anmeldeschluss 7. November Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 D2613 am Wochenende Hochzeitstanz-Workshop Dieser Workshop vermittelt allen Entschlossenen, die auch letzte Hürde vor dem großen Fest zu meistern. Die wichtigsten Tänze DiscoFox, Wiener Walzer, Tango & Cha Cha Cha werden in diesem Workshop vermittelt, damit der große Tag zum Erfolg wird. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Holger Dolfen 5 U.Std. (1 Termin), € 16,50 (ab 10 TN)* Samstag 10.00 – 13.45 Uhr, 3. Dezember Anmeldeschluss 25. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D2615 am Wochenende Line Dance, Gruppen- und Partytänze-Workshop Gruppen- und Partytänze oder auch Line Dance beleben jede Veranstaltung und machen Herz, Kreislauf und die Koordination fit. Genau, was man braucht: Bewegung, die Spaß macht. Jede/r kann mitmachen – je mehr, desto mehr Spaß! Holger Dolfen 5 U.Std. (1 Termin), € 16,50 (ab 10 TN)* Samstag 10.00 – 13.45 Uhr, 19. November Anmeldeschluss 11. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Tanzen II Für Fortgeschrittene bzw. Teilnehmer/innen aus Kurs D2609. Nach dem Kurs ist vor dem Kurs. Wer den Anfängerkurs absolviert hat und sich sagt, „das kann doch nicht alles gewesen sein“, der sollte sich schnell anmelden. An fünf Terminen werden die Schrittfolgen des Tanzkurs I erweitert und die Technik vertieft, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine noch bessere Figur auf der Tanzfläche machen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Holger Dolfen 10 U.Std. (5 Termine), € 33,00 (ab 10 TN)* montags 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 14. November Anmeldeschluss 7. November Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 D2611 Tanzen II D2630 Orientalischer Tanz Für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse. Möchten Sie sich einen Einblick in die Kunst des Orientalischen Tanzes verschaffen? Wir erlernen und trainieren Basisbewegungen des orientalischen Tanzens. Schritte, Hüft-, Oberkörper- und Armbewegungen werden dann zu einem einfachen Tanz zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen die Freude am gemeinsamen Tanzen und das Entdecken bisher wenig beanspruchter Körperregionen. Es können noch Kosten für Accessoires und Musik-Tonträger entstehen. Bitte bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe und ein Tuch mitbringen. Lisa Niemöller 22 U.Std. (11 Termine), € 64,00 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 6. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 Für Fortgeschrittene. Nach dem Kurs ist vor dem Kurs. Wer den Anfängerkurs absolviert hat und sich sagt, „das kann doch nicht alles gewesen sein“, der sollte sich schnell anmelden. An fünf Terminen werden die Schrittfolgen des Tanzkurs I erweitert und die Technik vertieft, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine noch bessere Figur auf der Tanzflä2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 19 Kultur, Gestalten D2631 D2711 am Wochenende Orientalischer Tanz Für leichte Mittelstufe. Vorkenntnisse und Erfahrungen aus dem Besuch von mind. vier Anfängerkursen sind erwünscht. Wir vertiefen die Bewegungen und ergänzen sie um neue. Wir machen uns auch mit Accessoires wie Schleier, Stock und Zimbeln vertraut. Sie lernen verschiedene Rhythmen und deren tänzerische Umsetzung kennen. Auch das Tempo wird erhöht. Lisa Niemöller 22 U.Std. (11 Termine), € 64,00 (bei 8 – 9 TN)* montags 20.00 – 21.30 Uhr, Beginn 5. September Praxis Gisela Wiedmann, Im Saales 8, 35625 Hüttenberg D2632 Orientalischer Tanz Für Mittelstufe bis Fortgeschrittene. Vorkenntnisse und Erfahrungen aus dem Besuch des Kurses „leichte Mittelstufe“ sind erwünscht. Tempo und Bewegungsrepertoir werden erweitert, hinzukommen Layering-Techniken und weitere Accessoires. Außerdem erlernen wir, wie man eine Choreographie erarbeitet. Wir öffnen uns auch Fusionen mit anderen Musikstilen. Lisa Niemöller 22 U.Std. (11 Termine), € 64,00 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 20.00 – 21.30 Uhr, Beginn 6. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 $Fotografie D2709 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras Sie besitzen eine digitale Spiegelreflexkamera und sind mit Ihrer Ausbeute an Fotos unzufrieden? Sie stolpern immer wieder über die Menüpunkte, Knöpfe und allerlei verschiedene Einstellungen? Dann sind Sie in diesem Grundlagenkurs richtig. Grundsätzliches über Fotografie und Spezielles zu Ihrer Kamera werden hier vermittelt. Das Zusammenspiel von Verschlusszeiten und Blende, Weißabgleich, Belichtungszeiten, Tiefenschärfe und Bildkomposition sowie einiges zum gestalterischen Einsatz werden in diesem Kurs theoretisch und auch praktisch behandelt. Voraussetzung ist Spaß am Fotografieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für ein Handout fallen ca. 5,00 € pro Teilnehmer/in an, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Bitte die Kamera, die Beschreibung und die Kameraspeicherkarte mitbringen! Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), € 40,00 (ab 10 TN)* Freitag 16.00 – 19.30 Uhr, 23. September Samstag 10.00 – 15.30 Uhr, 24. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 D2710 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras (wie Kurs D2709) Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), € 40,00 (ab 10 TN)* Freitag 16.00 – 19.30 Uhr, 14. Oktober Samstag 10.00 – 15.30 Uhr, 15. Oktober Anmeldeschluss 7. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 20 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras (wie Kurs D2709) Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), € 40,00 (ab 10 TN)* Freitag 16.00 – 19.30 Uhr, 25. November Samstag 10.00 – 15.30 Uhr, 26. November Anmeldeschluss 18. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 D2712 am Wochenende Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras – Aufbaukurs Wir vertiefen und festigen die Grundlagen der Fotografie, den Umgang mit Blende, Verschlusszeit sowie ISO etc. Wir steigen aber noch mehr ins Thema Fotografie ein. Blitzen, Available Light, kreatives Sehen „lernen“, all das sind Themen des Weiterführungskurses, die für einen sicheren Umgang mit der Kamera wichtig sind. Am Ende des Kurses entscheiden Sie über die Bildgestaltung, ohne überraschende Ergebnisse und ohne Automatikeinstellungen! Sie sollten vorher einen der Grundlagenkurse belegt haben (D2709 bis D2711 oder Kurse aus den Vorjahren). Grundkenntnisse zum Thema sind unbedingt erforderlich (Blende, Belichtungszeit, ISO). Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), € 46,00 (bei 8 – 9 TN)* Freitag 16.00 – 19.30 Uhr, 9. Dezember Samstag 10.00 – 15.30 Uhr, 10. Dezember Anmeldeschluss 2. Dezember VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Arbeit und Beruf: D5500 Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements – Einführung D5501 Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements – Aufbaukurs D5502 Die Kunst der Schwarz-Weiß Fotografie im digitalen Zeitalter $Klöppeln, Weben, Nähen D2801 Klöppeln Für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen. Paarig auf Holzspulen (Klöppel) aufgewickelte Fäden werden durch „Kreuzen“ und „Drehen“ miteinander verflochten. Im Kurs werden Spitzen und Bilder nach Anleitung oder eigenen Entwürfen hergestellt. Das Arbeitsmaterial wird für Anfänger/innen im Kurs ausgeliehen. Bitte mitbringen: Stecknadeln ohne Glaskopf, Schere und Schreibzeug. Annedore Reinstädtler 30 U.Std. (10 Termine), € 87,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 19.30 – 21.45 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D2802 Handweben auf Rahmen Wir fertigen leichte Bekleidungsstoffe wie bspw. Schals, Decken, Kissen, Tischläufer, Bodenteppiche und Wandbehänge an. Fortgeschrittene Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit der Bildweberei. Gerda Brauner, Natallia Zeitzschel 36 U.Std. (12 Termine), € 104,50 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 16.30 – 18.45 Uhr, Beginn 14. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Kultur, Gestalten Hinweis: Die folgenden Nähkurse setzen Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine voraus. In den Kursen werden alle Arbeiten so erläutert und geübt, dass die Teilnehmer/innen zu Hause weiterarbeiten können. D2810 Vom Schnittbogen zur eigenen Kleidung Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Schneidern Sie Ihre Kleidung selbst! Durch einfache, verständliche Anleitung lernen Sie fachgerechtes und genaues Maßnehmen, die richtige Wahl des Grundschnitts und der Stoffe, das Kopieren des Schnittes aus dem Schnittbogen sowie Schnittanpassung bzw. Schnittveränderung, die sich Figur bedingt ergeben. Der erste Kursabend steht ganz im Zeichen des Maßnehmens und der Auswahl des richtigen Schnittes. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Ihren Wunschschnitt mit. Nähzeitschriften werden auch von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Zum Kurs sollten Sie Folgendes mitbringen: Maßband, Lineal, Stift, Schneiderkreide, Schere für Papier und Stoff, Stecknadeln und Stoff. Eigene Nähmaschinen müssen mitgebracht werden. Olga Braun 15 U.Std. (5 Termine), € 57,00 (max. 7 TN)* freitags 16.00 – 18.15 Uhr, Beginn 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D2811 Vom Schnittbogen zur eigenen Kleidung Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. (wie Kurs D2810) Olga Braun 18 U.Std. (6 Termine), € 68,50 (max. 7 TN)* freitags 16.00 – 18.15 Uhr, Beginn 4. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D2813 Kreativ-Nähkurs In kurzer Zeit fertigen wir modische Accessoires und kleine Mitbringsel an. Es werden viele Anregungen gegeben, es können aber auch eigene Ideen mitgebracht werden. Zur ersten Stunde bitte Material mitbringen (Stoff, Stoffreste und Garn) sowie Schere, Maßband und Stecknadeln. Nähmaschinen sind vorhanden, es können aber auch eigene mitgebracht werden. Ingrid Hartrampf 30 U.Std. (10 Termine), € 114,00 (max. 7 TN)* montags 16.45 – 19.00 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D2814 Kreativ-Nähkurs (wie Kurs D2813) Ingrid Hartrampf 30 U.Std. (10 Termine), € 114,00 (max. 7 TN)* dienstags 16.45 – 19.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D2815 am Wochenende Sie erwarten Nachwuchs? Nähen Sie selbst! Sie haben oder erwarten Nachwuchs oder wollen jemandem eine ganz individuelle Freude machen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige! Zusammen nähen wir Schritt für Schritt ein Set bestehend aus Mütze, Oberteil und Hose für die ganz Kleinen – Größen 52/56 oder 62. Egal ob Anfänger/innen oder Fortgeschrittene, jede/r kommt zum Ziel. Eigene Nähmaschinen müssen bitte mitgebracht werden. Am 11. Oktober findet eine Vorbesprechung statt, in der u. a. die Schnitte und Stoffmengen für so kleine Größen besprochen werden. Bitte schon zum ersten Termin Stifte, Papier, Tesafilm und Schere mitbringen. Michaela Bill 15 U.Std. (3 Termine), € 57,00 (max. 7 TN)* Dienstag 18.00 – 18.45 Uhr, 11. Oktober (Vorgespräch im Raum 2.07) Samstag 9:30 – 15:30 Uhr, 15. Oktober Sonntag 9:30 – 15:30 Uhr, 16. Oktober Anmeldeschluss 4. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Nähen für den Nachwuchs D2816 am Wochenende Ein Nähkurs der ganz anderen Art – aus alt mach neu! NEU Aus ausgedienten Sachen Neues zu gestalten, ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern vor allem auch eine kreative Herausforderung. So lässt sich z. B. aus einer alten Jeans eine Tasche mit vielen bunten Reißverschlüssen oder ein Rock nähen. Natürlich können auch Accessoires wie Kissen, Taschen oder Schals genäht werden. Vielleicht ergibt sich auch die eine oder andere Geschenkidee für jeden Anlass. Von flippig bis elegant ist alles möglich. Die Kursleiterin kennt sich in vielen verschiedenen Handarbeits- und Gestaltungstechniken aus und kann Anregungen geben. Die Teilnehmer/innen sollten über Grundkenntnisse im Nähen verfügen. Bitte bringen Sie mit: eine eigene Nähmaschine, alte oder ungenutzte Bekleidung, Schreibblock, Bleistift, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Schere, Nähgarn, Maßband, evtl. Schnittmuster und zusätzliches Material wie Stoffreste, Knöpfe, Reißverschlüsse, Nahttrenner und gute Laune! Yuliya Inderthal 12 U.Std. (2 Termine), € 46,00 (max. 7 TN)* Samstag 10.00 – 15.00 Uhr, 5. November Sonntag 10.00 – 15.00 Uhr, 6. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 $Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises 62-213-022DG Gobelin – kleine Wandstickerei 4 x 4 cm In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Hortense Habermann Sa 24.09.2016 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr 62-214-004DG Individuelle Lieblingstasche selber nähen In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Désirée Köllner Sa 19.11.2016 – Sa 26.11.2016 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, 2 Termine, 13 U.Std. 62-214-006DG Patchwork Grundkurs In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Regina Eckhardt Sa 24.09.2016 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr 62-214-007DG Kinderkleidung selbst nähen – für Anfänger und Fortgeschrittene In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Regina Eckhardt Sa 12.11.2016 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Info: Claire Günther, Tel.: 02771 407-762 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 21 Gesundheit 3 Gesundheit Entspannung, Yoga, Pilates 22 Qi Gong, Tai Ji, Feldenkrais 25 Gesundheitstipps, Wohlbefinden, Heilmethoden 26 Rückengymnastik 26 Ausgleichs- und Seniorengymnastik 27 Kondition, Fitness, Selbstverteidigung 28 Bodystyling 28 Gesunde Ernährung 29 Kochen und Genießen 30 „VHS macht gesünder!“ Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte – wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Katja Gerlach Work-Life-Integration In meiner beruflichen Tätigkeit als Diplom-Sozialpädagogin, als auch in meiner beratenden Tätigkeit als Logotherapeutin und Existenzanalytikerin, sind die Themen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement sowie der Umgang mit Stress meine „Steckenpferde“. Da ich sehr lange im Sportbereich gearbeitet habe, ist mir daran gelegen, die Dinge praktisch und mit einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis zu vermitteln. In meiner Beratungsarbeit, Seminaren und Bildungsurlauben lege ich großen Wert darauf, Impulse zu geben, Bewusstsein zu schaffen und persönliche Entwicklungen zu begleiten. 22 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Hinweis: Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in diesen Bereichen: Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Kurse im Gesundheitsbereich können pro Kurs eine Pauschale für den allgemeinen Gymnastikbedarf in Höhe von 1,00 Euro enthalten. $Entspannung, Autogenes Training, Yoga, Pilates D3001 Bildungsurlaub Work-Life-Balance (in den Herbstferien) Jede/r von uns kennt die Herausforderung, die drei Lebensbereiche – Beruf, Privatleben und Freizeit – unter einen Hut zu bekommen, dabei in Balance zu bleiben und Lebensfreude nicht zu verlieren. Um dies zu erreichen, brauchen wir bestimmte Fähigkeiten. In diesem Bildungsurlaub geht es genau darum: Wir beschäftigen uns zunächst mit der Jetzt-Situation und bestimmen die größten Stress-Auslöser. Im nächsten Schritt lernen wir Entspannungsverfahren und Techniken zur Stressbewältigung kennen. Kreative Methoden zur Entspannung, Bewegungs-, Selbsterfahrungs- und Selbstcoachingübungen stehen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, Lösungsideen und -strategien zu entwickeln und Ihr Gespür für sich selbst zu vertiefen. Mit neuer Power kehren Sie in Ihren Lebensalltag zurück, nehmen Ihr Leben wieder selbst in die Hand, statt sich von Umständen fremdsteuern zu lassen! Bitte warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. (Materialkosten von ca. 3,00 € werden mit der Kursleiterin abgerechnet.) Katja Gerlach 40 U.Std. (5 Termine), € 172,00 (einschl. 8,00 € für Sachkosten) Montag bis Freitag 9.00 – 16.00 Uhr 24. Oktober – 28. Oktober Anmeldeschluss 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) D3008 am Wochenende Stressbewältigung: Es geht auch anders! – Den alltäglichen Wahnsinn erkennen NEU Sind Sie mit Terminen und Pflichten so beschäftigt, dass das Leben nur so an Ihnen vorbeirauscht? Auf Dauer ist dieser Zustand Gesundheit nur schwer zu ertragen: Es macht sich eine tiefe Unzufriedenheit breit und die Lebensqualität nimmt ab. Doch Sie haben die Wahl zur Veränderung! An diesem Wochenende möchten wir Ihnen den Weg zeigen: Wir üben verschiedene Techniken aus Achtsamkeitstraining, Stress-Vorbeugung und Coaching. Das Ziel ist dabei, dass Sie mit den alltäglichen Belastungen besser umgehen können und dadurch mehr Lebensfreude gewinnen. Petra Walter 15 U.Std. (2 Termine), € 57,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 17.00 Uhr, 3. Dezember Sonntag 9.00 – 13.00 Uhr, 4. Dezember Anmeldeschluss 25. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Kultur: D2229 Zentangle® – Einführungskurs D3021 Muskelentspannung nach Jacobson Dieses Entspannungsverfahren (auch Tiefenmuskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation genannt) ist leicht zu lernen. Es eignet sich besonders für Menschen, die sich nur schwer entspannen können und sich häufig angespannt fühlen. Durch gezieltes Anspannen und Lockerlassen bestimmter Muskelpartien erreichen Sie nach einiger Übung eine immer intensivere Entspannung des gesamten Körpers. Progressive Muskelentspannung wirkt gegen alle Störungen, die durch Stress begünstigt werden, z. B. bei Spannungskopfschmerzen, Bluthochdruck, Rückenbeschwerden, Schlafstörungen. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist. Bitte bequeme Kleidung und Decke oder Schlafsack mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), € 59,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 19.45 – 21.15 Uhr, Beginn 15. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3023 Autogenes Training Autogenes Training (AT) ist eine Entspannungsmethode, die von den Übenden keinerlei Anstrengung verlangt. Man stellt sich sofort auf Ruhe und Erholung ein, wendet die Aufmerksamkeit nach innen und beobachtet nacheinander die verschiedenen Entspannungsreaktionen, mit denen der Organismus immer in jeder Erholungspause ohne unser Zutun antwortet. Zusätzlich verstärkt man diesen Vorgang mit innerlich gesprochenen Worten. Das Autogene Training bietet Nutzen in fast allen Lebensbereichen. Es baut auf, bringt Erholung und reduziert besonders Stress und Angst. Es kann manchmal in wenigen Minuten – besonders bei großen Belastungen – erstaunlich gute Erfolge bringen. Bitte bequeme warme Kleidung, warme Decke oder Schlafsack mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), € 59,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 15. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3045 Ashtanga Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Gesundheitsorientiert, dynamisch und kraftvoll ist dieser Yoga-Stil für Körper, Geist und Seele. Wir lernen im Kurs Sonnengrüße und die fundamentalen Asanas (Haltungen) der Ashtanga Yoga Tradition kennen. Wir üben sie im Rahmen unserer Möglichkeiten innovativ und gesundheitsorientiert. Wir lernen Atmung und Bewegung miteinander zu verbinden und werden nach und nach feststellen, wie unser Geist gelassener und unser Körper kraftvoller und geschmeidiger wird. Jede Stunde endet mit einer Abschlussentspannung. Wenn Sie regelmäßig teilnehmen, können Sie zu Hause sinnvoll weiter üben. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. N. N. 20 U.Std. (12 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* mittwochs 19.00 – 20.15 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D3050 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Die Yoga-Übungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele in Einklang bringen soll. Mit Hilfe bestimmter Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden im planmäßigen Üben physische Kräfte bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga). Yoga hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnen und bewusst Entspannung zu erlangen, die zur Kraftquelle wird. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), € 71,00 (bei 8 – 9 TN)* montags 9.00 – 10.30 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3051 vormittags Yoga für Teilnehmer/innen ab ca. 60 Jahren Vor allem für Teilnehmer/innen mit keiner oder wenig Yoga-Erfahrung. (wie Kurs D3050) Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), € 71,00 (bei 8 – 9 TN)* montags 10.45 – 12.15 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3052 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Eine Vielfalt von Körper-, Atem- und Entspannungsübungen führt zu mehr Körperbewusstsein. Die Muskeln und Sehnen werden gekräftigt, die Wirbelsäule und das Knochensystem gewinnen an Beweglichkeit und die Funktion der inneren Organe und das Nervensystem werden gestärkt. Die Yoga-Praxis hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden zu steigern. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Rita Kerder 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* montags 16.30 – 18.00 Uhr, Beginn 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D3053 Yoga Für Geübte. (wie Kurs D3052) Rita Kerder 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* montags 18.15 – 19.45 Uhr, Beginn 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D3054 Yoga / Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Die Yoga-Übungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele in Einklang bringen soll. Mit Hilfe bestimmter Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden im planmäßigen Üben physische Kräfte bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga). Yoga hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnen und bewusst Entspannung zu erlangen, die zur Kraftquelle wird. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* montags 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3055 Yoga / Hatha Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs D3054) Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* montags 19.45 – 21.15 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 23 Gesundheit D3056 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs D3052) Irmgard Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* montags 20.00 – 21.30 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3061 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3052) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* dienstags 9.00 – 10.30 Uhr, Beginn 13. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3062 vormittags Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs D3052) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* dienstags 10.45 – 12.15 Uhr, Beginn 13. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3064 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs D3052) Irmgard Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* dienstags 16.30 – 18.00 Uhr, Beginn 6. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3065 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs D3052) Irmgard Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* dienstags 18.15 – 19.45 Uhr, Beginn 6. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Irmgard Bartsch Schon in meiner Jugend habe ich meine Liebe für Yoga entdeckt. Durch mehrere Reisen ins Land der Quelle des Yoga – Indien, habe ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten weiter vertieft und auch dort die Qualifikation als Yoga-Lehrerin erworben. Meine Leidenschaft für Yoga gebe ich gerne mit Freude an die Kursteilnehmer/innen weiter. 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* mittwochs 9.00 – 10.30 Uhr, Beginn 7. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3072 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3052) Ingelore Jüttner 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* mittwochs 10.45 – 12.15 Uhr, Beginn 7. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3075 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3052) Irmgard Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* mittwochs 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 7. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3076 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3052) Irmgard Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* mittwochs 19.15 – 20.45 Uhr, Beginn 7. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3083 vormittags Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Hatha-Yoga bildet den Ursprung zahlreicher Yogastile und gilt als ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Hier stehen die für dieses Yoga typischen Körperstellungen, die Asanas, im Vordergrund. Sie sind nicht das Ziel, sondern Übungen, um durch ausgewogenes Zusammenwirken unserer aktiven Kräfte mehr Körperbewusstsein zu erlangen. Bei regelmäßiger Durchführung unterstützen sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Übungen werden in Verbindung mit Atemübungen, Pranayama, durchgeführt und durch Entspannungselemente ergänzt. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Helga Fischer 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 8.30 – 10.00 Uhr, Beginn 8. September Eichendorffschule, Berliner Ring, Gymnastikraum D3084 vormittags Yoga für Frauen ab ca. 60 Jahren Nur für Geübte. (wie Kurs D3050) Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* donnerstags 9.00 – 10.30 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3085 vormittags Yoga für Teilnehmer/innen ab ca. 50 Jahren D3068 Yoga / Hatha Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs D3054) Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* dienstags 19.30 – 21.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3071 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3052) Ingelore Jüttner 24 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Vor allem für Geübte. (wie Kurs D3050) Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* donnerstags 10.45 – 12.15 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3086 Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3083) Andrea Braune 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* donnerstags 18.15 – 19.45 Uhr, Beginn 15. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Gesundheit 3087 Hatha Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs D3083) Andrea Braune 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* donnerstags 20.00 – 21.30 Uhr, Beginn 15. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3091 Muskelverspannungen, ausgelöst durch Fehlhaltungen und Stressfaktoren, sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Die ausgewählten Bewegungsfolgen und Haltungen kombiniert mit Entspannungs- und Atmungstechniken helfen Verspannungen abzubauen, die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. Ziel ist es ebenso, den eigenen Körper besser wahrzunehmen, auf Körpersignale besser zu achten, sie zu deuten und somit mehr Verantwortung für den eigenen Körper zu entwickeln. Der Kurs ist keine Krankengymnastik. Im Zweifelsfall sollten Sie vor Kursbeginn Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin halten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme, rutschfeste Socken, kleines Kissen, Handtuch und warme Decke. Irmgard Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* montags 18.15 – 19.45 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3093 NEU Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs D3091) Irmgard Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* freitags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 9. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3098 Pilates NEU Vor allem für Anfänger/innen. Pilates bringt Lebensfreude und Leistungssteigerung. Pilates ist ein ganzheitliches Training („Body and Mind Workout“), eine Verbindung von Übungen zur Steigerung der Konzentration, Koordination und Kondition. Die Muskeln werden entspannt, trainiert und gedehnt. Die Muskelgruppen des Bauches, des Beckenbodens, des Rückens und alle Stabilisierungsmuskeln werden bei dieser Methode trainiert. Eine individuelle Trainingsanpassung und -intensität ist möglich. Bitte Sportkleidung mitbringen. Turnschuhe sind nicht notwendig. Heike Nebgen 16 U.Std. (12 Termine), € 52,50 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 17.00 – 18.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3099 Pilates Vor allem für Geübte. (wie Kurs D3098) Heike Nebgen 16 U.Std. (12 Termine), € 52,50 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 18.10 – 19.10 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 $Qi Gong, Tai Ji, Feldenkrais, Massage D3105 Qi Gong und Tai Ji Chuan I D3106 Qi Gong und Tai Ji Chuan II Yoga für den Rücken Yoga für den Rücken Qi Gong sind Harmonisierung, Stabilisierung der Gesundheit und Langlebigkeit. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 71,00 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Unter dem Begriff Qi Gong ist in der traditionellen chinesischen Heilkunde eine Vielzahl von Übungen mit unterschiedlichen Zielen zusammengefasst. Qi Gong kann man mit „Energie-Arbeit“ übersetzen. In diesem Kurs lernen wir Übungen kennen, die das Qi (Lebensenergie) harmonisieren und mehren. Tai Ji Chuan ist ein Bewegungssystem, meditativer Tanz und zugleich Kampfkunst, gleichmäßig zusammenfließende Bewegungen im harmonischen Zusammenspiel des ganzen Körpers. Ziele von Tai Ji Chuan und Für Teilnehmer/innen, die schon Erfahrung mit Tai Ji und Qi Gong haben. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 71,00 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 19.30 – 21.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D3107 Qi Gong I Für Anfänger/innen. Qi Gong bietet den Übenden die Möglichkeit, ihr Qi (Lebensenergie) zu harmonisieren, zu mehren und zu lenken. In diesem Kurs üben wir aus dem Shen Zhen Wuji Yuan Gong. Es wirkt auf drei Ebenen: Es ist gut für die physische Gesundheit, es beeinflusst die Gefühlsebene positiv und es reinigt das Herz und erhebt den Geist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 71,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D3108 Qi Gong II Für Teilnehmer/innen die schon Erfahrungen im Kurs Qi Gong I gesammelt haben. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), € 71,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D3110 am Wochenende Fünf Elemente – Qi Gong Das Fünf Elemente Qi Gong harmonisiert und vitalisiert Körper und Geist. Sie werden eine Bewegungsabfolge von fünf sanften Bewegungen kennen lernen, die den fünf Elementen/Wandlungsphasen und Hauptorganen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zugeordnet sind: Metall/Lunge, Wasser/Niere, Holz/Leber, Feuer/ Herz, Erde/Milz. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die erlernten Übungen zu Hause selbständig auszuführen und sie in Ihren Alltag zu integrieren. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Dorothea Merz 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 17.00 Uhr, 5. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3112 am Wochenende Dorn-Methode und Breuß-Massage zum Kennenlernen Die von Dieter Dorn entwickelte leicht erlernbare und sanfte Methode ermöglicht, Gelenk- und Wirbelfehlstellungen zu korrigieren bzw. ihnen vorzubeugen und so Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen zu lindern. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen werden Selbsthilfeübungen eingeübt. Außerdem wird die sanfte Rückenmassage nach Rudolf Breuß in Partnerübungen durchgeführt. Diese Massage entlastet die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur wird entspannt. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, ein Badetuch und ein kleines Handtuch mitbringen. Materialkosten für Öle in Höhe von ca. 2,00 € werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. Dr. Werner Gessner 9 U.Std. (1 Termin), € 34,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 17.45 Uhr, 17. September Anmeldeschluss 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 25 Gesundheit D3113 D3226 am Wochenende Die Feldenkrais-Methode Die Feldenkrais-Methode ist kein Übungsprogramm, sondern eine ganzheitlich wirksame Methode für bewegungsorientiertes Lernen. Benannt wurde sie nach ihrem Begründer Dr. Moshé Feldenkrais. „Erst wenn du weißt was du tust, kannst du tun was du willst!“ war sein Motto. Es war sein Anliegen „das Unmögliche möglich und das Mögliche leicht“ zu machen. Seine Bewegungslektionen aktivieren das Neuromuskoläre System (das Zusammenspiel von Gehirn und Körper). Zusammenhänge zwischen Muskulatur, Atmung, Koordination und Gleichgewicht werden deutlich. Durch die Einbeziehung des gesamten Bewegungsapparates, der Vorstellungskraft und konzentrierter Wahrnehmung werden das Körperbild und die allgemeine Lebensqualität positiv beeinflusst. Der Kurs ist auch für Einsteiger/innen geeignet. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Susanne Raabe 20 U.Std. (12 Termine), € 59,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 15.30 – 16.45 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3114 Die Feldenkrais-Methode (wie Kurs D3113) Susanne Raabe 20 U.Std. (12 Termine), € 59,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 17.00 – 18.15 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 $Gesundheitstipps, Wohlbefinden, Heilmethoden D3221 am Wochenende Sanfte Seife selbst gemacht Die Seifensiederei ist ein uraltes Handwerk, das einige Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war. Durch die zunehmende Rückbesinnung auf Naturprodukte findet die Technik wieder mehr Interesse. Wir werden aus hochwertigen Pflanzenölen, Kräutern aus eigenem Anbau und reinen ätherischen Ölen eine pflegende Naturseife im „Kaltverfahren“ herstellen. Außerdem erfahren Sie neben Historischem viel Wissenswertes über die Verfahren zur Seifenherstellung. Die selbst hergestellte Seife wird in ein offenes Tetra-Pack abgefüllt. (Wird von der Kursleiterin gestellt.) Bitte Behälter zum Mitnehmen des Tetra-Pack, Schürze o. ä., Schutzbrille, Gummihandschuhe und ein großes Handtuch mitbringen. Materialkosten in Höhe von ca. 10,00 € werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Henrike Müller 6 U.Std. (1 Termin), € 23,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 14.30 Uhr, 19. November Anmeldeschluss 11. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D3223 am Wochenende Augenfitness und gesundes Sehen Sie können mehr für Ihre Augen tun, als eine Brille zu tragen! In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie selbst Ihre Sehkraft stärken können. Angesprochen sind alle, die etwas für ihre Augen tun wollen, egal ob es sich um Fehlsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder Augenerkrankungen handelt. Auch Menschen mit gutem Sehvermögen, die dieses aktiv erhalten möchten, sind herzlich willkommen. Kursinhalte sind: Atemübungen, eine spezielle Augenund Körpergymnastik, Visualisieren und viel Augenentspannung. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, bringen Sie bitte Ihre Brille mit. Silvana Brück 8 U.Std. (1 Termin), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Sonntag 10.00 – 16.30 Uhr, 20. November Anmeldeschluss 11. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Kräuter-Hausapotheke: Herbst Die Herbst-Kräuterapotheke ist auf die kalte und dunklere Jahreszeit ausgerichtet. Sie beinhaltet u. a. eine Beinwell-Salbe und ein „Blaues Pflegeöl“ zur Pflege rauer, rissiger und wunder Hautstellen. Außerdem ist es unterstützend bei Erkältung. Materialkosten in Höhe von 18,00 € rechnet die Kursleiterin direkt ab. Angelika Weil 6 U.Std. (1 Termin), € 23,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.30 – 15.00 Uhr, 1. Oktober Anmeldeschluss 21. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt: D1407 Heilkräuter der Umgebung – Ein naturkundlicher Spaziergang im Weinberg $Rückengymnastik D3520 vormittags Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen, sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Der Kurs ersetzt keine krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden empfehlen wir eine Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Heike Burzel 16 U.Std. (12 Termine), € 41,00 (ab 10 TN)* dienstags 8.45 – 9.45 Uhr, Beginn 6. September Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 D3521 vormittags Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs D3520) Carina Reuschling 16 U.Std. (12 Termine), € 41,00 (ab 10 TN)* dienstags 9.00 – 10.00 Uhr, Beginn 6. September Ev. Gemeindezentrum, Blasbach, Gymnastikraum D3522 Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs D3520) Tamara Feth 16 U.Std. (12 Termine), € 41,00 (ab 10 TN)* dienstags 17.30 – 18.30 Uhr, Beginn 6. September Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 D3530 Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs D3520) Jaroslava Fricke 20 U.Std. (12 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* mittwochs 17.30 – 18.45 Uhr, Beginn 31. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D3540 vormittags Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs D3520) Heike Burzel 26 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 NEU Gesundheit 16 U.Std. (12 Termine), € 41,00 (ab 10 TN)* donnerstags 8.45 – 9.45 Uhr, Beginn 8. September Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 D3541 Rückhalt – Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs D3520) Carina Reuschling 20 U.Std. (12 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* donnerstags 17.30 – 18.45 Uhr, Beginn 8. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle D3543 Rückhalt – Bewegung, Entspannung und Fitness für einen starken Rücken Im Mittelpunkt dieses Bewegungsprogramms stehen das Erarbeiten und Erhalten eines muskulären Gleichgewichts mit der Integration des Beckenbodens. Mit kurzen Schrittkombinationen zur Musik und kleinen Handgewichten (Hanteln/Brasils) wird der Kreislauf angeregt. Ein ausgewogenes Trainingsprogramm kräftigt alle Körperbereiche. Anschließend runden verschiedene Entspannungsübungen das Programm ab. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* donnerstags 19.00 – 20.00 Uhr, Beginn 8. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle D3544 Rückhalt – Bewegung, Entspannung und Fitness für einen starken Rücken (wie Kurs D3543) Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* donnerstags 20.00 – 21.00 Uhr, Beginn 8. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle dition zu fördern, Körpergefühl und Körperharmonie zu entwickeln und so zur Körpereinheit zu finden. Evelyn Ungewiß 16 U.Std. (12 Termine), € 41,00 (ab 10 TN)* mittwochs 19.00 – 20.00 Uhr, Beginn 21. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Turnhalle D3603 Ausgleichsgymnastik für Männer Mit Basketball, Volleyball und Hallenfußball. Manfred Strasilla 16 U.Std. (12 Termine), € 41,00 (ab 10 TN)* montags 17.30 – 18.30 Uhr, Beginn 5. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle D3604 Fit und gelenkig 50plus – Sport mit Spaß für Männer ab 50 Ein Bewegungsangebot ohne übertriebenen Ehrgeiz, auch für Anfänger geeignet, die „eigentlich“ keinen Sport machen, aber doch merken, dass ein wenig Bewegung nötig wäre. Dr. Albrecht Köhl 16 U.Std. (12 Termine), € 47,50 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 20.00 – 21.00 Uhr, Beginn 7. September Kestnerschule, Turnhalle, Bergstraße 45 D3605 Seniorengymnastik Körperliches Wohlbefinden und Spannkraft lassen sich in jedem Alter fördern. Es wird eine ausgewogene und individuelle Dehnungsund Kräftigungsgymnastik angeboten. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* mittwochs 17.00 – 18.00 Uhr, Beginn 7. September Sporthalle Dutenhofen, Wingertenstraße, Gymnastikraum D3546 Bodyworkout mit Rückentraining – Gezielt trainiert! Diese Stunde beinhaltet ein komplettes Workout aller Hauptmuskelgruppen. Nach einem Warm-up folgen Kräftigungsübungen für Bauch, Rücken, Po, Brust, Beine und Arme. Um Rückenproblemen vorzubeugen, wird die Kräftigung und Lockerung des Schulter-, Nacken- und Rückenbereichs besonders beachtet. Entspanntes Dehnen der beanspruchten Muskulatur rundet das Programm ab. Kleingeräte wie Tubes, Brasils, Therabänder, Hanteln und Redondo-Bälle verbessern die Effektivität der Übungen. Ein Kursprogramm für alle, die ein gewisses Maß an körperlicher Fitness mitbringen sowie Spaß an Sport und Bewegung mit Musik haben. Bitte feste Turnschuhe und etwas zu trinken mitbringen. Cordula Debus 20 U.Std. (15 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* donnerstags 17.15 – 18.15 Uhr, Beginn 8. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 D3547 Bodyworkout mit Rückentraining – Gezielt trainiert! (wie Kurs D3546) Cordula Debus 20 U.Std. (15 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* montags 18.30 – 19.30 Uhr, Beginn 5. September Verwaltungsstelle Hermannstein, Blasbacher Straße 12, Sitzungssaal $Ausgleichs- und Seniorengymnastik D3602 Frauenspezifische Funktionsgymnastik für Teilnehmer/innen ab ca. 50 Jahren zur Gesundheitsförderung Ein Übungsprogramm mit Musik, um körpergerechte Bewegungsabläufe zu erlernen, alle Muskeln zu kräftigen und zu dehnen, Kon2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 27 Gesundheit D3608 Gymnastik im Sitzen – Wieder Freude an der Bewegung NEU „Normale“ Gymnastik geht nicht? Dann machen Sie sich im Sitzen fit! Durch ein abwechslungsreiches Programm mit einem Mix aus Wirbelsäulen-, Funktions- und Atemgymnastik können Sie zu mehr Beweglichkeit und Kraftzuwachs für vernachlässigte Muskelgruppen gelangen. Mit den gezielten Übungseinheiten werden die Muskeln gekräftigt, Verspannungen gelöst und Gelenke beweglich gehalten. Übungen zur Stärkung des Kreislaufs und der Atemkraft gehören auch zum Programm. Übungen für das Gleichgewicht und die Beweglichkeit runden die Trainingseinheit ab. Tanja Jung 18 U.Std. (9 Termine), € 53,50 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 15.00 – 16.30 Uhr, Beginn 21. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 $Kondition, Fitness, Selbstverteidigung D3701 Kondition und Koordination, Dehnung und Kräftigung Wir trainieren das Herz-Kreislauf-System, z. T. mit leichten Schrittkombinationen und dehnen und kräftigen die zur Verkürzung oder Schwäche neigende Muskulatur. Ziel des breit gefächerten Übungsprogramms mit Musik ist es, als Ausgleich zur einseitigen körperlichen Alltagsbelastung ein muskuläres Gleichgewicht zu erarbeiten und zu erhalten. Die Bewegung fördert Körperbewusstsein, Spannkraft und körperliche und geistige Frische. Eine kurze Entspannungsphase rundet die Stunde ab. Heike Burzel 16 U.Std. (12 Termine), € 41,00 (ab 10 TN)* montags 16.30 – 17.30 Uhr, Beginn 5. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle D3714 Ich beweg’ mich – Lauf-Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Laufens erleben und viel über den für Sie geeigneten Laufstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihren Fortschritten werden die Laufzeiten langsam erhöht. Die individuelle Verbesserung und die Freude am gemeinsamen Laufen stehen im Vordergrund. Gut für alle, die ihre Ausdauer verbessern und auf sanfte Weise ins Laufen einsteigen möchten. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zum Trinken. Ulrike Schmidt 8 U.Std. (6 Termine), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 18.00 – 19.00 Uhr, Beginn 6. September Treffpunkt VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Parkplatz D3716 am Wochenende Nordic Walking Nordic Walking ist ideal für alle, die sich gerne in der Natur bewegen und etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Das Gehen mit den speziellen Stöcken macht aus dem klassischen Walking ein effizientes Ganzkörpertraining. Werden die Stöcke richtig eingesetzt, kommen etwa 80 % unserer Muskulatur zum Einsatz. Die Nacken- und Schultergürtelmuskulatur wird gelockert, die Rücken- und Armmuskulatur wird gestärkt. Nordic Walking ist für jedes Alter geeignet. Auch Menschen, die lange keinen „Sport“ getrieben haben, werden ihre Freude daran haben. Weil Wirbelsäule, Knie- und Fußgelenke entlastet werden, ist Nordic Walking auch für Übergewichtige und Menschen mit Gelenkbeschwerden empfehlenswert. Bitte mitbringen: Gute Laufschuhe, wetterfeste, bequeme Kleidung und Nordic Walking-Stöcke. 28 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Patrick von Meyerinck 16 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (bei 6 – 7 TN)* samstags 10.30 – 11.30 Uhr, Beginn 10. September Treffpunkt VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Parkplatz D3751 am Wochenende KRAV MAGA DEFCON® – Selbstverteidigung „KMD“ ist ein hochmodernes und äußerst effizientes Selbstverteidigungssystem. Es ist entwickelt worden, um Menschen möglichst schnell in die Lage zu versetzen, Aggressionen jeder Art zu bewältigen. „KMD“ verzichtet auf artistische Elemente und schöne Techniken. Die Basis des Systems bilden natürliche, bei jedem bereits vorhandene Reflexe. Diese müssen nicht erst langwierig eintrainiert werden und sind auch unter extremem psychischen Druck schnell abrufbar. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Bitte rutschfeste Turnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk, Tagesverpflegung und Handtuch mitbringen. Kai Bretz 12 U.Std. (2 Termine), € 46,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 15.00 Uhr, 24. September Sonntag 10.00 – 15.00 Uhr, 25. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3752 am Wochenende KRAV MAGA DEFCON® – Selbstverteidigung NEU (wie Kurs D3751) Kai Bretz 12 U.Std. (2 Termin), € 46,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 15.00 Uhr, 15. Oktober Sonntag 10.00 – 15.00 Uhr, 16. Oktober Anmeldeschluss 7. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 $Bodystyling, Bauch-Beine-Po, Zumba D3800 XXL-Gymnastik: Fitness für Übergewichtige NEU Ein speziell auf Übergewichtige ausgerichtetes Bewegungsprogramm, das den Einstieg in die sportliche Aktivität erleichtert. Das effektive Ganzkörpertraining kräftigt die Muskulatur, steigert die Ausdauer, regt den Fettstoffwechsel an und formt so die Figur. Zum Schluss der Stunde sorgt eine Entspannungseinheit für innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Besonders das Herz-Kreislauf-System und die Gelenke werden schonend beansprucht. Alle Altersstufen sind willkommen. Bitte feste Turnschuhe und etwas zu trinken mitbringen. Cordula Debus 12 U.Std. (9 Termine), € 47,00 (bei 6 – 7 TN)* montags 17.30 – 18.30 Uhr, Beginn 26. September Verwaltungsstelle Hermannstein, Blasbacher Straße 12, Sitzungssaal Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Gesunde Ernährung: D3901 Besser essen lernen – sich besser fühlen – Der Weg zu wohltuenden Essgewohnheiten D3803 Bodystyling Nach intensivem Aufwärmen werden wir uns mit Hilfe von kleinen Handgewichten und „Rubberbands“ vor allem dem Training von Bauch, Beinen und Po widmen. Natürlich werden Rücken, Brust und Schultern nicht vernachlässigt. Wir machen ein abgerundetes Ganzkörper-Trainingsprogramm zu entsprechender Musik. Am Ende der Stunde werden wir die „geplagten“ Körperpartien ausgiebig dehnen, ein Entspannungsteil rundet das Programm ab. „Rubberbands“ können in der ersten Stunde bei der Kursleiterin bestellt werden. Gesundheit Doris Schneider 24 U.Std. (12 Termine), € 61,00 (ab 10 TN)* dienstags 20.00 – 21.30 Uhr, Beginn 6. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle D3805 Bauch – Beine – Po – Figurtraining Eine Trainingsstunde zur Formung und Kräftigung von Bauch, Beinen, Po, Taille sowie Armen und Rücken. Wir beginnen mit einem Warm-up und gehen dann zum Kräftigungsteil der Skelettmuskulatur über. Anschließendes Dehnen verbessert die Beweglichkeit und rundet die Stunde ab. Sie fühlen sich wohl, fit und relaxed. Ein Kursprogramm für alle, die ein gewisses Maß an körperlicher Fitness mitbringen sowie Spaß an Sport und Bewegung mit Musik haben. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und Getränk mitbringen. Cordula Debus 20 U.Std. (15 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr, Beginn 8. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 D3807 „Zumba® Gold“ Für Anfänger/innen und Geübte. „Zumba® Gold“ ist eine einfachere Variante von „Zumba® Fitness“. Zu verschiedenen lateinamerikanischen Rhythmen werden leichte Schrittfolgen getanzt. Es bietet ein gelenkschonendes Tanz- und Fitness-Erlebnis sowie den idealen Einstieg für alle, die etwas für ihre Figur tun möchten. Das Tanz- und Fitnessprogramm ist speziell für Sie entwickelt worden, wenn Sie zu den aktiven Junggebliebenen gehören, Fitness- oder Tanzeinsteiger/in sind, Einschränkungen des Bewegungsapparates haben oder einfach ein paar überflüssige Pfunde mit Spaß loswerden möchten. Svetlana Schulz 16 U.Std. (12 Termine), € 47,50 (bei 8 – 9 TN)* montags 16.30 – 17.30 Uhr, Beginn 5. September Ludwig-Erk-Schule, Ludwig-Erk-Straße 1, Sporthalle Svetlana Schulz Ich bin Svetlana Schulz, 35 Jahre alt und komme aus Wetzlar. In der VHS bin ich schon vier Jahre tätig und leite verschiedene Zumba-Kurse: Fitness, Gold und Zumba für Kinder. Hauptberuflich arbeite ich im Reha-Zentrum Wetzlar(Orthopädie) und im Fitnessstudio als Fitnesstrainerin und Kursleiterin. Ich habe schon immer gerne getanzt, deswegen habe ich mich gleich in Zumba verliebt. Zumba ist ein schöner Ausgleich zu meinem Alltag. Ich mag es, mich dabei auszupowern und abzuschalten. „Zumba“ – Bewegung mit Spaß D3809 „Zumba® Gold“ Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3807) Ramona Fuhrländer 20 U.Std. (15 Termine), € 51,00 (ab 10 TN)* mittwochs 18.00 – 19.00 Uhr, Beginn 7. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Turnhalle D3810 „Zumba® Gold“ Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3807) Angela Bodem 16 U.Std. (12 Termine), € 47,50 (bei 8 – 9 TN)* freitags 17.00 – 18.00 Uhr, Beginn 9. September Kinder- u. Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstraße 12 D3811 „Zumba® Fitness“ Für Anfänger/innen und Geübte. Das Trend-Workout aus Amerika, das Tanz und Fitness vereint und bei ausgelassener Stimmung den Stress des Alltags vergessen lässt. Bewegung zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Reggaeton und Cumbia regt die Fettverbrennung an und bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Bei Zumba sind alle Altersgruppen willkommen, man benötigt keine Vorkenntnisse, der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Angela Bodem 16 U.Std. (12 Termine), € 47,50 (bei 8 – 9 TN)* freitags 18.00 – 19.00 Uhr, Beginn 9. September Kinder- u. Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstraße 12 D3812 „Zumba® Fitness“ Für Geübte. (wie Kurs D3811) Svetlana Schulz 16 U.Std. (12 Termine), € 62,00 (bei 6 – 7 TN)* montags 17.30 – 18.30 Uhr, Beginn 5. September Ludwig-Erk-Schule, Ludwig-Erk-Straße 1, Sporthalle $Gesunde Ernährung D3900 Bestens versorgt und ruckzuck fertig D3808 vormittags „Zumba® Gold“ Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs D3807) Angela Bodem 16 U.Std. (12 Termine), € 62,00 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 10.00 – 11.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Wohltuend und köstlich Essen mit geringem Aufwand – was für ein Traum! Wir kochen und genießen schnelle Gerichte aus frischen Zutaten: vollwertig, schmackhaft und genial einfach. Von Rohkost bis zu süßen Leckereien ist alles dabei. Arbeits- und zeitsparende Tricks für die Zubereitung und den Einkauf runden den Kurs ab. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Elke Männle 6 U.Std. (1 Termin), € 35,50 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 10,00 € Lebensmittelkosten) Dienstag 17.00 – 21.30 Uhr, 13. September Anmeldeschluss 6. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 29 Gesundheit D3901 Besser essen lernen – sich besser fühlen Der Weg zu wohltuenden Essgewohnheiten Sie möchten Ihre Essgewohnheiten dauerhaft verbessern, sich gesünder und wohler fühlen und fragen sich: „Wie kann mir das in meinem Alltag gelingen?“ In dem Kurs gehen wir diesen Weg gemeinsam – über acht Wochen, in kleinen Schritten. So haben Ihr Gaumen, Ihr Körper und Ihre lieb gewonnenen Gewohnheiten Zeit, sich auf mehr Gemüse, Obst, gute Öle und weniger Übersüßes einzustellen. Dabei können Sie die Lust am Kochen mit frischen Zutaten und den Genuss am Essen (neu) entdecken. Erleben Sie den Spaß und Erfolg an „besser essen“. Lebensmittelkosten in Höhe von insgesamt 55,00 € sind am ersten Termin direkt mit der Kursleiterin abzurechnen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Elke Männle 32 U.Std. (8 Termine), € 134,50 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 18.30 – 21.30 Uhr, Beginn 27. September Anmeldeschluss 20. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) D3903 am Wochenende Samstag 10.00 – 15.15 Uhr, 8. Oktober Anmeldeschluss 30. September Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3922 am Wochenende Ravioli selbst gemacht! – Italienische Hausmannskost Das könnte das Motto für Ihre nächste Party mit Freunden oder mit der Familie sein: eine Einladung zu „Pasta selbst gemacht“. Ob mit Gemüse-, Käse-, Fisch- oder Fleischfüllung, alles ist möglich! Ravioli mit einer passenden Soße, mit geriebenem Parmigiano oder Pecorino serviert, ist einfach ein Fest für den Gaumen, und das aus eigener Herstellung! Am Ende werden wir das leckere Essen gemeinsam genießen. Der passende Wein dazu wird nicht fehlen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Anna-Maria Pietragalla 8 U.Std. (1 Termin), € 45,50 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 15,00 € Lebensmittelkosten) Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr, 9. Oktober Anmeldeschluss 30. September Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3924 am Wochenende Stevia – Natürliche Süße (fast) ohne Kalorien Indisch-ayurvedische Küche: Kochen für alle Sinne $Kochen und Genießen Brot backen leicht gemacht Stevia ist ein natürliches Süßungsmittel fast ohne Kalorien. Aber auch anderweitig findet die kleine Pflanze, je nach Verarbeitungsart, ihren Platz. Wir werden verschiedene Verwendungsformen genauer unter die Lupe nehmen, uns unterschiedliche Produkte anschauen und ein paar Rezepte ausprobieren. Dieser Kurs ist auch sehr interessant für Diabetiker und Menschen, die einfach mal eine tolle Alternative zum üblichen Haushaltszucker und herkömmlichen Süßstoffen suchen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Christine Hedke 6 U.Std. (1 Termin), € 33,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 10,00 € Lebensmittelkosten) Sonntag 10.00 – 14.30 Uhr, 6. November Anmeldeschluss 28. Oktober Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3910 am Wochenende Orient-Express: Unkomplizierte und einfache Rezepte aus der orientalischen Küche Die orientalische Küche verbindet Ost und West, Exotik und Ruhe aber auch Mystik und Schlichtheit – ein Feuerwerk aus Aromen und Gewürzen kombiniert mit leuchtenden Farben und wundervollen Düften. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise ins Reich von Kardamom, Kreuzkümmel und Zimt, die pikanten, aber auch süßen Gerichten Geschmack und Würze liefern. Wer bisher dachte, orientalische Küche ist kompliziert und aufwändig, wird mit diesem Kurs feststellen, dass es auch einfach und trotzdem lecker sein kann. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Christine Hedke 6 U.Std. (1 Termin), € 40,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 17,00 € Lebensmittelkosten) Samstag 10.00 – 14.30 Uhr, 24. September Anmeldeschluss 16. September Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3920 am Wochenende Japanische Küche – Sushi Sushis sind als fettarme und vitaminreiche Snacks eine leckere Vorspeise oder auch ein Hauptgericht. Diese Köstlichkeiten lassen sich auch für das Buffet gut vorbereiten und dekorativ anrichten. Ob mit rohem Fisch, mit Gemüse oder auch als Rolle, Sushi gibt es in vielfältigen Variationen. Wie Sie es schnell und einfach alleine, im Freundes- und/oder Familienkreis zubereiten können, das lernen Sie in unserem Sushi-Kurs. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Cornelia Neitzel 7 U.Std. (1 Termin), € 37,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 10,00 € Lebensmittelkosten) 30 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Die ayurvedische Küche ist bekannt für die harmonisierende Zusammenstellung ihrer Zutaten und Speisefolgen, aber auch für ihre Vielfalt, Kreativität und die exotischen Gewürze aus dem traditionellen und bunten Indien. Erfahren Sie, wie man Rezepte aus fernen Ländern mit regional frischen Lebensmitteln verbinden kann. Sie bekommen eine Einführung in die Zubereitung von Sabsi (Gemüserezepte), Dal (Linsenrezepte), Raitas (Joghurtbeilage), Chapatis (Fladen), ayurvedischem Nachtisch und Chai (Tee). Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Kanchan Mandru 7 U.Std. (1 Termin), € 42,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 15,00 € Lebensmittelkosten) Samstag 11.00 – 16.15 Uhr, 15. Oktober Anmeldeschluss 7. Oktober Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3930 am Wochenende Wer liebt ihn nicht, den leckeren Duft von frisch gebackenem Brot. Kaum aus dem Ofen, möchte man es noch ganz warm am liebsten gleich anschneiden. Selbst gebacken schmeckt es sogar noch besser. Wir backen verschiedene Sauerteig- und Hefeteigbrote: Roggen- oder Mischbrot, Vollkornbrot, Weißbrot und Fladen. Selbstgemachte Aufstriche runden den Backkurs ab. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Irene Steinmüller 8 U.Std. (1 Termin), € 39,50 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 9,00 € Lebensmittelkosten) Samstag 9.00 – 15.00 Uhr, 5. November Anmeldeschluss 28. Oktober Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3932 am Wochenende Kreativ Torten dekorieren Sie backen gern, sind kreativ oder wollen etwas Neues entdecken? Eine toll dekorierte Torte ist für jeden Anlass ein Highlight. Sie lernen den richtigen Umgang mit Fondant (Zuckermasse) sowie das Einfärben, Marmorieren und Modellieren mit Fondant und Marzipan. Wir werden in diesem Kurs Ihren selbstgebackenen Kuchen füllen und dekorieren. Am Kursende nehmen Sie Ihre Torte mit nach Hause und können sie am Sonntagstisch präsentieren. Alle Rohstoffe wie Fondant, Ganache, Farbpasten etc. sind in den Lebensmittelkosten enthalten. Bitte bringen Sie einen runden selbstgebackenen Rührkuchen oder Biskuit auf einer Unterlage, Tortencontainer, Nudelholz (wenn mögl. beschichtet), Geschirrhandtuch und Küchenschürze mit. Angela Bodem 7 U.Std. (1 Termin), € 37,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 10,00 € Lebensmittelkosten) Samstag 10.00 – 15.15 Uhr, 12. November Anmeldeschluss 4. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Gesundheit D3934 am Wochenende Vegan in den Herbst – Leckere und einfache Rezepte für die kalte Jahreszeit NEU In diesem Kurs kochen wir gemeinsam vegane Gerichte mit allem was der Herbst zu bieten hat. Nüsse, Wurzelgemüse und Äpfel sind nicht nur gesund, sondern auch optimale Begleiter für die vegane Küche. Gemeinsam werden wir schmackhafte Rezepte zubereiten, die selbst Nicht-Veganer lieben werden. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Christine Hedke 6 U.Std. (1 Termin), € 38,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 15,00 € Lebensmittelkosten) Sonntag 10.00 – 14.30 Uhr, 13. November Anmeldeschluss 4. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3936 am Wochenende Antipasti und Tapas Diese leckeren Kleinigkeiten werden in Italien und Spanien zu verschiedenen Anlässen oder als Vorspeisen serviert. Wir probieren aus der nahezu unendlichen Vielfalt Kaltes und Warmes, mit und ohne Fleisch oder Fisch, z. B. Schinken-Käse-Carpaccio, verschieden marinierten Mozzarella, Paprika in Balsamico oder Avocado Creme auf Tortilla. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Irene Steinmüller 7 U.Std. (1 Termin), € 37,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 10,00 € Lebensmittelkosten) Sonntag 10.00 – 15.15 Uhr, 20. November Anmeldeschluss 11. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3939 am Wochenende Asia-Küche: Mit der Suppenschale durch Asien NEU Die asiatische Küche ist bekannt für ihre vielfältigen Suppen. Ohne Suppen geht in Asien gar nichts. Wohltuend wärmend in der kalten Jahreszeit, gesund und aromatisch mit frischen Zutaten, schnell zubereitet und sehr appetitlich anzusehen. Wir begeben uns auf eine kulinarische Reise und kochen in kleinen Mengen beliebte Suppenklassiker aus Indien, Vietnam, Thailand, China, Japan und Indonesien. Dazu frisch gekochte Asia-Hühnerbrühe als Basis für thailändische Tom Kha Gai oder chinesische Wonton-Suppe. Sie erhalten eine Einführung in die asiatischen Zutaten und deren Verarbeitung (was sind Basics, was kann gut ersetzt werden?) sowie spezielle Gartechniken, abgerundet durch ein einfaches Curry-Gericht, exotisches Dessert-Trio und alkoholfreien Cocktail. Auf Wunsch erhalten Sie weiterführend erprobte Rezepte für beliebte Gemüsesuppen mit asiatischer Note wie Karottensuppe mit rotem Curry, Ingwer und Kokosmilch. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ingeborg Jost 6 U.Std. (1 Termin), € 33,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 10,00 € Lebensmittelkosten) Sonntag 12.00 – 16.30 Uhr, 27. November Anmeldeschluss 18. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3942 am Wochenende Vegane Desserts und Süßspeisen – Leckere Naschereien auf Pflanzenbasis NEU Immer mehr Menschen entschließen sich, auf eine pflanzliche Kost umzusteigen. Tierische Lebensmittel wegzulassen heißt aber nicht, dass wir auf Genuss und Geschmack verzichten müssen. In diesem Kurs lernen wir, wie man mit pflanzlichen Zutaten einfach und unkompliziert Süßspeisen und Desserts herstellen kann. Sei es für Geburtstage, Feiern oder auch einfach nur für den Sonntagnachmittag – es ist für jeden etwas dabei. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Christine Hedke 6 U.Std. (1 Termin), € 38,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 15,00 € Lebensmittelkosten) Sonntag 10.00 – 14.30 Uhr, 4. Dezember Anmeldeschluss 25. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) D3944 am Wochenende Kartoffelvielfalt – Vom Acker Sie heißen Linda, Belana, Melody oder Rosa Tannenzapfen, sind von unscheinbarem Aussehen, beinahe gewöhnlich, aber die Anzahl der Kartoffelgerichte ist sehr hoch. Wir verarbeiten der Deutschen liebste Knolle – mit sinkender Tendenz – in kleinen Mengen zu einer Suppe, Kartoffelbrot mit Kartoffelaufstrich, pikantem Kartoffelgebäck und Kartoffelstrudel. Weitere Inhalte: kleine Kulturgeschichte der Kartoffel, Sorten und Kochtypen u. v. m. Ein Geschmackstest verschiedener Kartoffelsorten rundet den Kurs ab. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ingeborg Jost 6 U.Std. (1 Termin), € 33,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 10,00 € Lebensmittelkosten) Samstag 12.00 – 16.30 Uhr, 10. Dezember Anmeldeschluss 2. Dezember Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) $Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises 62-300-013DG Leistungsfähig und gesund durch erholsamen Schlaf In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Dr. Manfred Betz Sa 26.11.2016 von 10.00 Uhr bis 16.45 Uhr 62-304-001DG Ätherische Öle/Pflanzendüfte In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Nicole Besserer Di 08.11.2016 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 62-307-031DG Die Pärchen Küche – Mit Liebe Kochen Ein Kochabend für Paare In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Doris Seidl Fr 04.11.2016 von 16.30 Uhr bis 21.00 Uhr D3940 am Wochenende Selbstgemachte Leckereien für den Advent: Pralinen, Trüffel, Mozartkugeln Wollen Sie Ihre Lieben im Advent einmal mit selbstgemachten Leckereien wie Trüffel oder Mozartkugeln überraschen? Oder suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für den Genuss der besonderen Art? Ob mit Marzipan, mit weihnachtlichen Gewürzen oder ausgefallen mit Chili oder Prosecco – tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade und erlernen Sie die Herstellung von zart schmelzenden Pralinen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Angela Bodem 7 U.Std. (1 Termin), € 37,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 10,00 € Lebensmittelkosten) Samstag 10.00 – 15.15 Uhr, 3. Dezember Anmeldeschluss 25. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Ayurvedische Küche 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 31 Gesellschaft, Kultur Semesterthema: schneller – weiter – hoch hinaus? Wer kennt nicht das Gefühl, dass das Leben in der heutigen Zeit immer schneller wird? Dass man selbst schneller werden muss, um mithalten zu können? Oft führt dieser Leistungsdruck zu Stressgefühlen. Gefühle, die einengen und im schlimmsten Fall zu einem Ausgebrannt-Sein führen. Es fehlt den Einzelnen nicht nur oft an Zeit, sich Zeit für sich zu nehmen, sondern es geht auch oft ein wichtiger Teil des Menschseins verloren: Die Rückbesinnung auf sich selbst und ein Gespür für sich selbst zu bekommen. Zeit für sich zu nehmen, hilft. Oft braucht es aber auch Strategien, um mit bereits bestehendem Druck zu lernen umzugehen, bzw. aus einer solchen Situation wieder herauszufinden. Wir haben in diesem Semester einige Kurse für Sie zusammengestellt, in denen Sie durch verschiedene Ansätze die Möglichkeit haben, der Schnelligkeit in der heutigen Leistungsgesellschaft entgegenzuwirken und Lösungsansätze zu erarbeiten. G esellschaft D1706 am Wochenende Empathisches Zuhören – Sich Zeit nehmen für ein besseres Miteinander Wenn wir miteinander über unsere Sorgen und Probleme sprechen, neigen wir oft dazu, ein klares Bild von dem zu haben, was für den anderen gut und hilfreich ist. Schnell und oft auch ungefragt haben wir gut gemeinte Ratschläge und Lösungsvorschläge parat. „Ich an deiner Stelle würde ...“ oder „Du musst einfach mal ...“ sind dabei gängige Satzanfänge. Dadurch hindern wir unser Gegenüber jedoch daran, seine eigene und für ihn am besten passende Lösung zu finden. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg zeigt uns den Weg, wie wir durch emphatisches Zuhören andere unterstützen können eigene Lösungen zu finden, ohne dass wir selbst die Verantwortung dafür übernehmen. Grundkenntnisse der „Gewaltfreien Kommunikation“ sind erwünscht. Ottmar Meuser 8 U.Std. (1 Termin), € 34,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, 12. November Anmeldeschluss 4. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 K ultur D2229 Zentangle® – Einführungskurs Zentangle® (Zen = Meditation + Tangle = Gewirr) ist eine leicht erlernbare und sehr entspannende Methode, mit viel Spaß beim Zeichnen strukturierter Muster wunderschöne Bilder zu erstellen. Man benötigt weder künstlerisches Talent noch besonderes Material und kann immer und überall – auch mal nur kurz zwischendurch – „tangeln“. Neben dem Spaß fördert Zentangle® die Konzentrationsfähigkeit, die Kreativität, die Feinmotorik, das Selbstbewusstsein, das allgemeine Wohlbefinden. Über diese spezielle Zeichenmethode gelingt es jedem – bewusst oder unbewusst – einen entspannten Zustand zu erreichen. In diesem Einführungskurs werden die Methodik und ihre Hintergründe vermittelt und die ersten eigenen Zentangle®-Bilder erstellt. Weiterhin werden Varianten, weitere kreative Einsatzmöglichkeiten – weg vom klassischen Originalformat – vorgestellt und es wird sicherlich „Lust auf mehr“ gemacht. Materialkosten in Höhe von 5,00 € werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Silke Diefenbach 4 U.Std. (1 Termin), € 15,50 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 18.00 – 21.00 Uhr, 4. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Zentangle® 32 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Gesundheit G esundheit D3001 Bildungsurlaub Work-Life-Balance (in den Herbstferien) Jede/r von uns kennt die Herausforderung, die drei Lebensbereiche – Beruf, Privatleben und Freizeit – unter einen Hut zu bekommen, dabei in Balance zu bleiben und Lebensfreude nicht zu verlieren. Um dies zu erreichen, brauchen wir bestimmte Fähigkeiten. In diesem Bildungsurlaub geht es genau darum: Wir beschäftigen uns zunächst mit der Jetzt-Situation und bestimmen die größten Stress-Auslöser. Im nächsten Schritt lernen wir Entspannungsverfahren und Techniken zur Stressbewältigung kennen. Kreative Methoden zur Entspannung, Bewegungs-, Selbsterfahrungs- und Selbstcoachingübungen stehen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, Lösungsideen und -strategien zu entwickeln und Ihr Gespür für sich selbst zu vertiefen. Mit neuer Power kehren Sie in Ihren Lebensalltag zurück, nehmen Ihr Leben wieder selbst in die Hand, statt sich von Umständen fremdsteuern zu lassen! Bitte warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. (Materialkosten von ca. 3,00 € werden mit der Kursleiterin abgerechnet.) Katja Gerlach 40 U.Std. (5 Termine), € 172,00 (einschl. 8,00 € für Sachkosten) Montag bis Freitag 9.00 – 16.00 Uhr, 24. – 28. Oktober Anmeldeschluss 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) D3008 am Wochenende Stressbewältigung: Es geht auch anders! – Den alltäglichen Wahnsinn erkennen Sind Sie mit Terminen und Pflichten so beschäftigt, dass das Leben nur so an Ihnen vorbeirauscht? Auf Dauer ist dieser Zustand nur schwer zu ertragen: Es macht sich eine tiefe Unzufriedenheit breit und die Lebensqualität nimmt ab. Doch Sie haben die Wahl zur Veränderung! An diesem Wochenende möchten wir Ihnen den Weg zeigen: Wir üben verschiedene Techniken aus Achtsamkeitstraining, Stress-Vorbeugung und Coaching. Das Ziel ist dabei, dass Sie mit den alltäglichen Belastungen besser umgehen können und dadurch mehr Lebensfreude gewinnen. Petra Walter 15 U.Std. (2 Termine), € 57,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 17.00 Uhr, 3. Dezember Sonntag 9.00 – 13.00 Uhr, 4. Dezember Anmeldeschluss 25. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 D3021 Muskelentspannung nach Jacobson Dieses Entspannungsverfahren (auch Tiefenmuskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation genannt) ist leicht zu lernen. Es eignet sich besonders für Menschen, die sich nur schwer entspannen können und sich häufig angespannt fühlen. Durch gezieltes Anspannen und Lockerlassen bestimmter Muskelpartien erreichen Sie nach einiger Übung eine immer intensivere Entspannung des gesamten Körpers. Progressive Muskelentspannung wirkt gegen alle Störungen, die durch Stress begünstigt werden, z. B. bei Spannungskopfschmerzen, Bluthochdruck, Rückenbeschwerden, Schlafstörungen. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist. Bitte bequeme Kleidung und Decke oder Schlafsack mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), € 59,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 19.45 – 21.15 Uhr, Beginn 15. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3023 Autogenes Training Autogenes Training (AT) ist eine Entspannungsmethode, die von den Übenden keinerlei Anstrengung verlangt. Man stellt sich sofort auf Ruhe und Erholung ein, wendet die Aufmerksamkeit nach innen und beobachtet nacheinander die verschiedenen Entspannungsreaktionen, mit denen der Organismus immer in jeder Erholungspause ohne unser Zutun antwortet. Zusätzlich verstärkt man diesen Vorgang mit innerlich gesprochenen Worten. Das Autogene Training bietet Nutzen in fast allen Lebensbereichen. Es baut auf, bringt Erholung und reduziert besonders Stress und Angst. Es kann manchmal in wenigen Minuten – besonders bei großen Belastungen – erstaunlich gute Erfolge bringen. Bitte bequeme warme Kleidung, warme Decke oder Schlafsack mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), € 59,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 15. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D3050 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Die Yoga-Übungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele in Einklang bringen soll. Mit Hilfe bestimmter Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden im planmäßigen Üben physische Kräfte bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga). Yoga hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnen und bewusst Entspannung zu erlangen, die zur Kraftquelle wird. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), € 71,00 (bei 8 – 9 TN)* montags 9.00– 10.30 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 D3051 vormittags Yoga für Teilnehmer/innen ab ca. 60 Jahren Vor allem für Teilnehmer/innen mit keiner oder wenig Yoga-Erfahrung. (wie Kurs D3050) Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), € 71,00 (bei 8 – 9 TN)* montags 10.45 – 12.15 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 33 Sprachen 4 Sprachen Deutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse 34 Alphabetisierung 34 Prüfungen 38 Englisch 38 Französisch 41 Italienisch 42 Russisch 43 Spanisch Andere Fremdsprachen 43 45 $Deutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtline (BAMF) Ein Integrationskurs besteht aus: – 600 (bzw. 900) Stunden Sprachkurs (Deutschkurs) – 60 Stunden Orientierungskurs (Politik, Geschichte) – Abschlussprüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Pro Unterrichtsstunde bezahlen Sie 1,55 Euro, wenn Sie eine Berechtigung oder Verpflichtung durch das BAMF erhalten haben. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe erhalten, können Sie von den Kosten befreit werden. Bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden, müssen Sie einen Einstufungstest machen, damit wir den passenden Kurs für Sie finden können. Dazu können Sie uns während unserer Beratungszeiten in der vhs besuchen. Die Beratungszeiten sind: montags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.14 Bitte bringen Sie ein Ausweispapier und ggf. den Berechtigungsschein sowie eine Kopie des Arbeitslosengeld- oder Sozialhilfebescheides mit. Migrations-Erstberatung und Integrationshilfe Die Volkshochschule bietet für alle Teilnehmer/innen Beratungssprechstunden in der Geschäftsstelle, Steinbühlstraße 5, an. Im Gespräch mit einer Migrations-Erstberaterin der AWO und der Diakonie können Hilfen für die Bewältigung von Problemen gegeben werden. Die Sprechzeiten sind während des Semesters montags von 10.00 bis 12.00 Uhr in der VHS in der Spilburg, Raum 1.02. 34 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 $Alphabetisierung D4010 Integrationskurs am Vormittag – Alphabetisierung für Anfänger Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Christa Hagelgans, Daiva Buivydaite mo., di. u. mi. 8.30 – 11.45 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 D4013 Integrationskurs am Vormittag – Alphabetisierung für Fortgeschrittene Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Katharina Lehnert-Raabe mo., di., do. u. fr. 8.30 – 11.45 Uhr, Beginn 29. August Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 D4014 Integrationskurs am Vormittag – Alphabetisierung für Fortgeschrittene Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Gisela Bieker-Loell, Daiva Buivydaite di., mi. u. do. 8.30 – 11.45 Uhr, Beginn 1. November Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 D4040 Lesen und Schreiben lernen für erwachsene Deutsch-Sprechende Für Deutsch-Sprechende, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird in Kooperation mit der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e. V. durchgeführt. Pia Ebeid 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 16.15 – 17.45 Uhr, Beginn 17. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Sprachen $Deutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse $Grundstufe (A1-B1) D4120 Integrationskurs am Vormittag A1.1 – A2.1 Schritte plus 1-3, Hueber Verlag Luise Keller, Maria Gavrili mo., di., mi. u. fr. 8.45 – 13.00 Uhr, Beginn 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 D4121 Integrationskurs am Vormittag A1.1 – A2.1 Schritte Plus 1-3, Hueber Verlag Silke Scheunemann, Viktoria Gerber do., fr., mo. u. di. 8.30 – 12.45 Uhr, Beginn 1. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D4122 Integrationskurs am Abend A1.1 – A1.2 Schritte Plus 1-2, Hueber Verlag Erika Kaufmann, Tanzilya Schwab di., do. u. fr. 17.30 – 20.45 Uhr, Beginn 30. August Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 243 D4123 Integrationskurs am Vormittag A1.1 – A1.2 Schritte Plus 1-2, Hueber Verlag Erika Kaufmann, Viktoria Gerber mo., di. u. mi. 8.45 – 13.00 Uhr, Beginn 31. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 D4126 Integrationskurs am Vormittag A2.2 – B1.2 Schritte Plus 4-6, Hueber Verlag Luise Keller, Erika Kaufmann di., do., fr. u. mo. 8.45 – 13.00 Uhr, Beginn 13. September Hessenkolleg, Brühlsbachstraße 15, Raum 35 Integrationskurs D4127 Integrationskurs am Nachmittag A2.1 – B1.1 Schritte Plus 3-5, Hueber Verlag Maria Gavrili, Daiva Buivydaite mo., di., mi., do. u. fr. 9.00 – 12.30 Uhr, Beginn 22. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 D4128 Integrationskurs am Abend A2.1 – A2.2 Schritte Plus 3-4, Hueber Verlag Leonore Blütgen-Walther, Hermann Kauß di., do. u. fr. 17.30 – 20.45 Uhr, Beginn 20. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 D4130 Integrationskurs am Vormittag A2.2 – B1.2 Schritte Plus 4-6, Hueber Verlag Claudia Philippi, Dr. Wan-Hsuan Yao-Weyrauch mo., di., mi. u. do. 8.45 – 13.00 Uhr, Beginn 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D4131 Integrationskurs am Nachmittag A2.2 – B1.1 Schritte Plus 4-5, Hueber Verlag Voninirina Rasamimanana do., fr., di. u. mi. 13.30 – 17.00 Uhr, Beginn 6. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D4132 Integrationskurs am Vormittag B1.1 – B1.2 Eva Loh-Hundhausen Ich unterrichte mit großer Leidenschaft Deutsch als Fremdsprache an der VHS Wetzlar. Dadurch habe ich mit Menschen aus der ganzen Welt zu tun und lerne viele verschiedene Kulturen, Sitten und Denkweisen kennen. Meine Arbeit ist immer interessant und geprägt von vielen Begegnungen mit wertvollen Menschen, die mein Leben bereichern. Besonders begeistern mich Kurse, in denen Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Muttersprachen, aus verschiedensten Ländern und Traditionen, voller Wertschätzung miteinander umgehen, einander zuhören und sich gegenseitig ermutigen und unterstützen. Wunderbar! Schritte Plus 5-6, Hueber Verlag Eva Löwe, Ahmed Ebeid mo., mi., do. u. fr. 8.45 – 13.00 Uhr, Beginn 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 D4133 Integrationskurs am Vormittag B1.1-B1.2 Schritte plus 5-6, Hueber Verlag Doris Sinning mo., di. u. mi. 8.30 – 12.45 Uhr, Beginn 29. August Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 D4134 Integrationskurs am Nachmittag B1.1 – B1.2 Schritte Plus 5-6, Hueber Verlag Maria Gavrili, Tanzilya Schwab mo., di., mi., do. u. fr. 13.30 – 17.00 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 35 Sprachen Berufsbezogener Sprachkurs besucht den Stand vom Ministerium auf dem Hessentag D4135 D4134-O Integrationskurs am Abend B1.1 – B1.2 Schritte plus 5-6, Hueber Verlag Violeta Hans, Hermann Kauß di., fr. u. mo. 17.30 – 20.45 Uhr, Beginn 30. August Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 239 Maria Gavrili 60 U.Std. (15 Termine) montags-freitags 13.30 – 17.00 Uhr, Beginn 5. Dezember VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 D4132-O D4136 Integrationskurs am Vormittag B1.2 Schritte Plus 6, Hueber Verlag Erika Kaufmann, Viktoria Gerber mo., di. u. mi. 8.45 – 13.00 Uhr, Beginn 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 D4137 Integrationskurs am Vormittag B1.1 – B1.2 Schritte plus 5-6, Hueber Verlag Regina Schultz-Presentato, Daiva Buivydaite mo., di., mi. u. do. 8.30 – 12.45 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 Eva Löwe 60 U.Std. (12 Termine) mo., mi., do. u. fr. 8.45 – 13.00 Uhr, Beginn 5. Dezember VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 D4130-O Claudia Philippi 60 U.Std. (12 Termine) mo., di., mi. u. do. 8.45 – 13.00 Uhr, Beginn 11. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 $Orientierungskurs Der Orientierungskurs ist neben dem Deutschkurs Teil des Integrationskurses und wird vom BAMF gefördert. Themen sind die Rechtsordnung, die Kultur, die Geschichte Deutschlands sowie Werte des demokratischen Staatswesens. 60 Stunden Deutschland, Klett-Langenscheidt Eine Pauschale in Höhe von 3,00 € für Zusatzmaterial wird mit der Kursleitung abgerechnet. D4136-O Erika Kaufmann 60 U.Std. (9 Termine) montags-freitags 9.00 – 12.45 Uhr, Beginn 17. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 36 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Detlef Peukert Sie wollen jetzt als Mensch, der aus dem Ausland zu uns nach Deutschland gekommen ist, Deutsch lernen? Herzlich willkommen! Ich freue mich, dass ich Sie mit meinen Kenntnissen als Lehrer und Ausbilder im Ruhestand dabei unterstützen kann, Freude am Lernen zu entwickeln. Sprachen $Mittelstufe (B2 – C1) Hinweis: Bis zur Veröffentlich des Programmheftes war es noch nicht sicher, ob eine Förderung der Mittelstufenkurse in diesem Semester möglich ist. Bitte fragen Sie vor Ihrer Anmeldung zu einem Kurs nach, wie die Kursgebühr ausfallen wird. vhs-Lernstufen nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie A1 vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. B2 – Intensivkurs am Vormittag Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie A2 Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen zur Person, Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln, die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. ➡ „Aspekte B2“ (Langenscheidt) Dieser Kurs bereitet auf die B2-Prüfung des Goethe-Instituts vor. Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch B1 befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Erika Kaufmann, Alla Rother 260 U.Std. (52 Termine), € 660,00 (ab 12 TN*, einschl. 10,00 € Lernmittelgebühr) mo., di., do. u. fr. 8.30 – 12.45 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 ➡ D4241 Kurssystem im Sprachenbereich D4242 B2.1 – Abendkurs (2 x wöchentlich) D4243 „Aspekte C1“ (Langenscheidt) Dieser Kurs bereitet auf die C1-Prüfung des Goethe-Instituts vor. Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem B2-Niveau befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Maria Gavrili 260 U.Std. (52 Termine), € 660,00 (ab 12 TN*, einschl. 10,00 € Lernmittelgebühr) mo., di., do. u. fr. 8.30 – 12.45 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 B1 die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie B2 längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie C1 längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden, Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessen Stil wählen. C1.1 – Abendkurs (2 x wöchentlich) „Aspekte C1“ (Langenscheidt) Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem B2-Niveau befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Maria Gavrili, Alexander Weisenburger 108 U.Std. (27 Termine), € 318,50 (ab 9 TN*, einschl. 10,00 € Lernmittelgebühr) mo. u. mi. 18.30 – 21.45 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 ➡ D4244 Am Ende dieser Stufe können Sie ➡ C1 – Intensivkurs am Vormittag Lernstufe ➡ „Aspekte B2“ (Langenscheidt) Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch B1 befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Maria Gavrili 108 U.Std. (28 Termine), € 275,00 (ab 12 TN*, einschl. 5,00 € Lernmittelgebühr) di. u. do. 18.00 – 21.15 Uhr, Beginn 6. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 232 Am Ende dieser Stufe können Sie C2 gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. ➡ Lernstufe 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 37 Sprachen $Prüfungen $Grundstufe I (A1) D4301 Cambridge Certificates Englisch I Zertifikat Anmeldeschluss Mündlicher/ schriftlicher Prüfungstermin First Certificate in Englisch (FCE) 06.10.2016 09./10.12.2016 Weitere Prüfungstermine und Anmeldungen unter: [email protected] Sprachen-Prüfungen „Deutsch als Fremdsprache“ und Einbürgerungstests im 2. Semester 2016 an der Volkshochschule der Stadt Wetzlar Prüfung Anmeldeschluss Prüfungstermin Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1) 15.09.2016 22.10.2016 08.11.2016 17.12.2016 05.09.2016 07.10.2016 07.11.2016 09.12.2016 Einbürgerungstest “Next A1” (Hueber) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Ricarda J. Dönges 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* montags 18.30 – 20.00 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 D4302 Englisch I (in Niedergirmes) “Next A1” (Hueber) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Ricarda J. Dönges 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* montags 16.30 – 18.00 Uhr, Beginn 5. September Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 D4304 Bitte bringen Sie zur Anmeldung ein gültiges Ausweispapier mit! Die Gebühr für die Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist mit der Anmeldung fällig. Englisch I – Englisch für die Reise Für Teilnehmer/innen mit sehr geringen Vorkenntnissen. In diesem Kurs üben wir typische Reise- und Urlaubssituationen, wie z. B. das Ein- und Auschecken im Hotel oder Bestellen im Restaurant auf Englisch zu bewältigen. Gleichzeitig schafft der Kurs Grundlagen für strukturiertes Lernen, das nach dem Urlaub fortgesetzt werden kann. Ute Sewerin 14 U.Std. (7 Termine), € 78,50 (bei 4 – 5 TN)* donnerstags 16.00 – 17.30 Uhr, Beginn 22. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 D4306 vormittags Englisch I – Endlich Zeit für Englisch $Fremdsprachen Testen Sie Ihre Vorkenntnisse, bevor Sie sich zu einem Kurs verbindlich anmelden und teilen Sie uns Ihre Ziele mit. Gemeinsam finden wir die passenden Kurse für Sie. Einstufungstests finden Sie auf unserer Homepage (www.vhs-wetzlar.de) oder in unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten. Danach beraten wir Sie gerne persönlich oder telefonisch (Frau Cameron-Keller 06441/99-4307). $Englisch C4368 Bildungsurlaub Englisch intensiv für Beruf und Alltag B1+ Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Brauchen Sie Englisch für Ihren Beruf? Möchten Sie Ihr Englisch auch allgemein auffrischen? Vielleicht etwas über Länder, Leute und Kultur lernen, um besser mit den Geschäftspartnern kommunizieren zu können? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse intensiv zu erweitern. Ihre Fertigkeiten im Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden aufgefrischt, Sie werden Emails schreiben, Telefongespräche führen, Meetings und Präsentationen üben und vieles mehr. Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Angelika Carlson 40 U.Std. (5 Termine), € 138,00 (einschl. 8,00 € für Sachkosten) Montag bis Freitag 9.00 – 15.45 Uhr, 5. bis 9. September Anmeldeschluss 15. Juli VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) 38 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 „Next Starter A1“ (Hueber) ab Lektion 4 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Helga Siebert 32 U.Std. (12 Termine), € 122,00 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 9.00 – 11.00 Uhr, Beginn 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Suzanne Cameron-Keller Ich heiße Suzanne Cameron-Keller und möchte mich auf diesem Weg als neue Fachbereichsleiterin für Fremdsprachen an der VHS Wetzlar vorstellen. Ich unterrichte seit vielen Jahren Englisch an der VHS Wetzlar sowie an anderen Institutionen der Erwachsenund Weiterbildung im Raum Gießen und Wetzlar. Aufgewachsen bin ich in Nottingham, England, wo ich Germanistik und Slawistik studiert habe. Nachdem ich einige Jahre als freiberufliche Fremdsprachendozentin hier in Deutschland gearbeitet hatte, beschloss ich selbst wieder die Schulbank zu drücken und schloss ein Aufbaustudium (MSc) „Pädagogik der Anglistik“ berufsbegleitend ab. Die Arbeit an der VHS ist vielseitig und abwechslungsreich und ich freue mich auf die neuen Aufgaben und vor allem auf die Arbeit mit unseren Kursleiter/innen und Teilnehmer/innen. Sprachen D4308 vormittags D4335 vormittags 50plus: Englisch I 50plus: Englisch II “Next A1” (Hueber) ab Lektion 5 Vera Shehu 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* montags 11.30 – 13.00 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 D4310 Englisch I “Next A1” (Hueber) ab Lektion 8 Beate Haas 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 7. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D4311 Englisch I “Next A1” (Hueber) ab Lektion 8 Helga Siebert 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 D4312 vormittags 50plus: Englisch I “Next A1” (Hueber) ab Lektion 10 Domingo James 36 U.Std. (12 Termine), € 137,00 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 9.00 – 11.15 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 D4313 Englisch I – Auffrischungs- und Festigungskurs “Go for it! A1” (Hueber) ab Lektion 4 Wer bereits vorhandene Englischkenntnisse auf Anfängerniveau festigen und wiederholen möchte, um daran anzuknüpfen oder diese zu vertiefen, ist in diesem Kurs genau richtig! Grammatik und Wortschatz werden aufgefrischt, vertieft und soweit gefestigt, dass man daran leicht und lückenlos in einem Englisch-Fortgeschrittenenkurs anknüpfen kann. Vielfältige Übungen, Redeanlässe und Sprachspiele sowie neuwertiges Lernmaterial garantieren den Erfolg in einer sehr netten Gruppe, die sich auf Zuwachs freut! Domingo James 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 18.40 – 20.10 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 $Grundstufe II (A2) D4331 Englisch II “Next A2/1” (Hueber) ab Lektion 1 Angelika Carlson 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* montags 18.30 – 20.00 Uhr, Beginn 12. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 D4334 vormittags 50plus: Englisch II “EASY English A2/1” (Cornelsen) ab Lektion 5 Vera Shehu 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* montags 9.30 – 11.00 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 “Next A2/1” (Hueber) ab Lektion 9 Beate Haas 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* montags 9.00 – 10.30 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 D4336 vormittags 50plus: Englisch II “Next A2/2” (Hueber) ab Lektion 1 Vera Shehu 36 U.Std. (12 Termine), € 104,50 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 10.45 – 13.00 Uhr, Beginn 7. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D4337 vormittags 50plus: Englisch II “Next A2/2” (Hueber) ab Lektion 1 Vera Shehu 32 U.Std. (12 Termine), € 80,00 (ab 10 TN)* donnerstags 10.45 – 12.45 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D4338 Englisch II “Next A2/2” (Hueber) ab Lektion 9 Catherine Müller-Friebel 32 U.Std. (12 Termine), € 80,00 (ab 10 TN)* donnerstags 17.30 – 19.30 Uhr, Beginn 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 D4339 Englisch II “Next A2/2” (Hueber) ab Lektion 1 Vera Shehu 32 U.Std. (12 Termine), € 80,00 (ab 10 TN)* freitags 16.00 – 18.15 Uhr, Beginn 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Wünsche und Kritik Wir arbeiten stetig an der Sicherung und Steigerung der Qualität unserer Angebote und Dienstleistungen. Deshalb sind wir dankbar für Ihre Ideen und Anregungen sowie für Kritik und Beschwerden. Bitte wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle unter Tel. 06441/994301. 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 39 Sprachen D4343 am Wochenende English II – Refresher Compact Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen? Sie haben bisher nur geringe Kenntnisse, die Sie aber ausbauen wollen? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. In angenehmer Runde verbessern Sie Ihr Englisch durch viele Sprechübungen, denn das Sprechen steht im Mittelpunkt des Kurses. Grammatische Strukturen werden unterstützend für einen richtigen und guten Ausdruck vermittelt. Ute Sewerin 21 U.Std. (7 Termine), € 118,00 (bei 4 – 5 TN)* samstags 9.30 – 11.45 Uhr, Beginn 8. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 D4352 Englisch III “English File” (Oxford University Press) ab Lektion 4/5 Angelika Carlson 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* montags 17.00 – 18.30 Uhr, Beginn 12. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 D4353 vormittags Englisch III “New English File” (Oxford University Press) ab Lektion 6 A/B Angelika Carlson 29 U.Std. (11 Termine), € 73,50 (ab 10 TN)* montags 9.15 – 11.15 Uhr, Beginn 12. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 nen und erweitern unseren Wortschatz durch Leseübungen. Ute Sewerin 20 U.Std. (10 Termine), € 76,00 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 19.10 – 20.40 Uhr, Beginn 21. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 D4359 Englisch III – Refresher Course Sie haben Englischkenntnisse aus 4 – 5 Schuljahren und möchten diese wieder auffrischen. Dann ist das der richtige Kurs. Durch Wiederholung festigen wir erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz mit Texten, Übungen und kleinen Dialogen. Als Buch wird Great! B1 empfohlen. Ute Sewerin 20 U.Std. (10 Termine), € 112,00 (bei 4 – 5 TN)* donnerstags 20.00 – 21.30 Uhr, Beginn 22. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 D4360 vormittags 50plus: Englisch Arbeitskreis I “Fairway Refresher B1” (Klett), ab Lektion 3/4 Come join our “50plus” group with reading, conversation, grammar review and fun! Jutta Trommershäuser 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 10.30 – 12.00 Uhr, Beginn 14. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D4361 am Wochenende Englisch III – Fit im Wortschatz D4354 Englisch Arbeitskreis I “In Conversation B1” ab Lektion 6 Reading, conversation, grammar review and fun! Ricarda Dönges 24 U.Std. (12 Termine), € 60,00 (ab 10 TN)* dienstags 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 $Grundstufe III (B1) D4355 Englisch III – Business English “English 365: For Work and Life” Student’s Book 2 (Klett) ab Lektion 13 Ute Sewerin 20 U.Std. (10 Termine), € 76,00 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 18.15 – 19.45 Uhr, Beginn 22. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 D4357 Englisch III “Fairway Refresher B1” (Cornelsen) ab Lektion 1 Dieser Kurs richtet sich an alle, die einst gute Englischkenntnisse hatten und diese in angenehmer Runde wieder auffrischen wollen. Ute Sewerin 27 U.Std. (10 Termine), € 77,50 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 17.00 – 19.00 Uhr, Beginn 21. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 D4367 am Wochenende Englisch III – Conversation: English for Busy People with busy Lives! Do you want to speak more English but have little or no time during the week? Why not come and join our English conversation course which takes place once a month on a Saturday morning?! In a relaxed and friendly atmosphere we will be talking about English and American life and culture, current topics from newspapers and TV, books, films – about, well, anything of interest to you. As a course participant you will be able to choose the topics and to share your ideas with the others. Sound interesting? Then we`ll see you there! N. N. 15 U.Std. (5 Termine), € 57,00 (bei 6 – 7 TN)* samstags 10.00 – 12.15 Uhr, 24. September, 8. Oktober, 5. u. 19. November, 3. Dezember Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 $Mittelstufe (B2) D4371 D4358 Englisch III “A New Start Refresher B1” (Klett) ab Lektion 1 Dieser Kurs richtet sich an alle, die gute Englischkenntnisse haben und diese auffrischen und verbessern wollen. Wir wiederholen Grundlagen der Grammatik, üben das Sprechen in Alltagssituatio- 40 Die englische Sprache verfügt über den größten Wortschatz von allen Sprachen. Grammatik ist zwar wichtig, aber Wörter sind weitaus wichtiger. Dieser Kurs gibt Ihnen wertvolle Anregungen und nützliche Tipps zum besseren Erlernen des Wortschatzes. Vera Shehu 8 U.Std. (2 Termine), € 45,00 (bei 4 – 5 TN)* samstags 9.00 – 12.15 Uhr, 10. u. 17. September Anmeldeschluss 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Englisch III “Great! B2” Mit Unterstützung des Kursbuches, sowie aktuellen, kurzweiligen Texten trainieren wir Satzbau und Wortschatz zur praktischen Verwendung im Alltag. Helga Siebert Sprachen 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* montags 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D4372 vormittags Englisch Arbeitskreis I “English Unlimited B2” (Klett) ab Lektion 3 The title of the book reveals the objective of the course. The diversity of the topics requires a lot of knowledge and engagement. That is what we are going to do in this course. Let´s take off. Vera Shehu 32 U.Std. (12 Termine), € 93,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 8.30 – 10.30 Uhr, Beginn 7. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 $Französisch $Grundstufe I (A1) D4402 Französisch I »Voyages neu 1« (Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Manon Soulier 20 U.Std. (10 Termine), € 76,00 (bei 6 – 7 TN)* montags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 D4403 vormittags D4373 vormittags Englisch Arbeitskreis I “English Unlimited B2” (Klett) ab Lektion 3 The title of the book reveals the objective of the course. The diversity of the topics requires a lot of knowledge and engagement. That is what we are going to do in this course. Let’s take off. Vera Shehu 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 9.00 – 10.30 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D4374 vormittags Englisch Arbeitskreis I We enjoy getting background information about the English speaking world, reading and talking about current affairs as well as everyday situations, listening to songs and playing games. Above all we don’t forget to review essential grammar. Ute Seibert 33 U.Std. (11 Termine), € 82,50 (ab 10 TN)* montags 9.00 – 11.15 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Französisch I »Voyages neu 1« (Klett) ab Lektion 4 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Manon Soulier 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 11.00 – 12.30 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D4404 Französisch I »Voyages neu 1« (Klett) ab Lektion 6 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Sylvie Aiméblanc 20 U.Std. (10 Termine), € 50,00 (ab 10 TN)* donnerstags 17.15 – 18.45 Uhr, Beginn 22. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 $Grundstufe II (A2) D4430 vormittags D4375 vormittags Englisch Arbeitskreis I If you are interested in reading newspaper articles about the English speaking world, discussing current events as well as everyday situations and reviewing basic grammar – come and join us having fun! Ute Seibert 36 U.Std. (12 Termine), € 90,00 (ab 10 TN)* dienstags 9.00 – 11.15 Uhr, Beginn 6. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 50plus: Französisch II »Voyages neu 2« (Klett) ab Lektion 3 Sylvie Aiméblanc 20 U.Std. (10 Termine), € 58,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 11.00 – 12.30 Uhr, Beginn 21. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 D4431 Französisch II D4376 Englisch Arbeitskreis I “In Conversation B2/C1” (Klett) ab Lektion 9 This course is for people who want to improve their English whether for travelling, business or personal reasons. We use a textbook to combine listening, reading and writing exercises and have a lot of discussion based on magazine articles and current affairs. Furthermore, we practice typical business situations such as telephoning, e-mailing and general topics in the office. Justine Seewald 32 U.Std. (12 Termine), € 93,00 (bei 8 – 9 TN)* montags 18.00 – 20.00 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 »Meurtre au Moulin rouge« (Compakt) Wir lesen gemeinsam vier Lernkrimis und wiederholen Grammatik und Wortschatz der Grundstufe II (A2). Maryse Wittig 22 U.Std. (11 Termine), € 84,00 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 D4432 Französisch II – Entre Rire et Sourire NEU Anhand sprachlich leichterer Texte anekdotischer und humorvoller Art wollen wir unser Französisch weiter üben und grammatisch im Bereich des Sprachniveaus A2 vertiefen. Ingolf Hoefer 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* montags 17.00 – 18.30 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 41 Sprachen $Grundstufe III (B1) D4462 vormittags Französisch III Nous lisons des articles de journaux pour découvrir la diversité de la France et en même temps révisons et approfondissons notre vocabulaire et nos connaissances en grammaire. Manon Soulier 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 9.30 – 11.00 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D4463 Französisch III Nous travaillons avec une lecture, revue de la presse et différents textes. Sylvie Aiméblanc 20 U.Std. (10 Termine), € 50,00 (ab 10 TN)* dienstags 18.30 – 20.00 Uhr, Beginn 20. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 D4465 vormittags Französisch III Révision de grammaire et une lecture. Nous choisirons ensemble un livre. Alix Royère 28 U.Std. (14 Termine), € 70,00 (ab 10 TN)* mittwochs 8.55 – 10.25 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 $Mittelstufe (B2) D4483 vormittags Französisch Arbeitskreis II Vous avez de bonnes connaissances en français et vous avez envie de parler. Pour mieux découvrir la vie des Français d’aujourd’hui, nous discutons à partir d’articles de journaux, de films, de chansons. Nous choisissons également une lecture qui nous accompagnera pendant le semestre. Sylvie Aiméblanc 20 U.Std. (10 Termine), € 76,00 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 9.00 – 10.30 Uhr, Beginn 21. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 $Italienisch $Grundstufe I (A1) D4501 Italienisch I «Con piacere A1» (Klett) ab Lektion 6 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Dr. Valerio Benedetti 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 19.30 – 21.00 Uhr, Beginn 13. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D4503 Italienisch I (in Niedergirmes) «Con piacere A1» (Klett) ab Lektion 6 Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (12 Termine), € 179,50 (bei 4 – 5 TN)* dienstags 17.00 – 19.00 Uhr, Beginn 6. September Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 42 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 D4504 vormittags Italienisch I – Italienisch lernen mit Elementen der PDL-Methode Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lernen Sie Italienisch ohne Buch und ohne Grammatik zu pauken! Wir lassen Sprechinhalte in der Kurssituation entstehen und gehen spielerisch damit um. Schritt für Schritt werden Sie die Fremdsprache auf eine überraschend erfrischende und entspannte Weise lernen. Durch Zuhören, Nachahmen und begleitendes Sprechen entwickeln Sie ein Gefühl für die Sprache und trauen sich im Verlauf des Kurses immer mehr, Italienisch als Mittel der Kommunikation anzuwenden. Es fallen geringe Kopierkosten an. Anna-Maria Pietragalla 32 U.Std. (12 Termine), € 93,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 10.00 – 12.00 Uhr, Beginn 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 D4506 vormittags Italienisch I «Con piacere A1» (Klett) ab Lektion 8 Fabrizio Cartocci 28 U.Std. (12 Termine), € 81,50 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 9.30 – 11.15 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 D4511 Bildungsurlaub Italienisch I – Italienische Woche (in den Herbstferien) Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Möchten Sie Ihre berufliche Qualifizierung durch Italienischkenntnisse erweitern? In diesem Kurs werden Sie typische Alltags- und Berufssituationen kennen lernen und Informationen über aktuelle gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Verhältnisse Italiens erhalten. Dr. Valerio Benedetti 40 U.Std. (5 Termine), € 138,00 (einschl. 8,00 € für Sachkosten) Montag bis Freitag 9.00 – 16.00 Uhr (60 Minuten Pause), 24. – 28. Oktober Anmeldeschluss 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) $Grundstufe II (A2) D4531 Italienisch I «Con piacere A2» (Klett) ab Lektion 1 Dr. Valerio Benedetti 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 $Grundstufe III (B1) D4551 Italienisch II «Con piacere B1» (Klett) ab Lektion 1 Anna-Maria Pietragalla 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* dienstags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 D4552 Italienisch III «Espresso 3» (Hueber) ab Lektion 4 Außer dem Lehrwerk werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Sprachen Fabrizio Cartocci 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 17.15 – 18.45 Uhr, Beginn 7. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D4553 vormittags Italienisch III «Espresso 3» (Hueber) ab Lektion 8 Außer dem Lehrwerk werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (12 Termine), € 93,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 9.00 – 11.00 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 $Russisch D4601 Russisch I „Most (Neubearbeitung) 1“ (Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Im Kurs lernen wir das russische Alphabet in Druckschrift. Mit Bildern lernen wir lesen und schreiben und erarbeiten kleine Dialoge des Alltags. Alle Neugierigen sind herzlich willkommen! Natalia Drozd 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* dienstags 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 D4603 D4554 Italienisch III «Espresso 3» (Hueber) ab Lektion 10 Dr. Maike Kamlage 18 U.Std. (9 Termine), € 101,00 (bei 4 – 5 TN)* donnerstags 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 29. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D4555 Italienisch III Ripetizioni di grammatica (livello Linea diretta 2) accompagnati da film, giochi e lettura. Franziska Richter 20 U.Std. (10 Termine), € 76,00 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 $Mittelstufe (B2) D4571 vormittags Italienisch Arbeitskreis I «Magari» (Alma) ab Lektion 12 und «Racconti italiani del XX secolo» (Reclam) – Italienische Literatur des 20. Jahrhunderts Fabrizio Cartocci 28 U.Std. (12 Termine), € 81,50 (bei 8 – 9 TN)* freitags 9.30 – 11.15 Uhr, Beginn 9. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D4572 Italienisch Arbeitskreis I Conversazione, lettura e ripasso grammaticale. Scegliamo insieme una lettura che offre tante occasioni per parlare e ripassare le conoscenze grammaticali. Faremo anche esercizi di ascolto e di scrittura. Cerchiamo di migliorare ed esercitare i modi di dire per le situazioni quotidiane in Italia e di parlare in italiano il più possibile. Oltre alla lettura si integrano anche materiali di civiltà italiana e temi attuali in Italia. Benvenuti! Rita Schneider-Cartocci 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* donnerstags 17.00 – 18.30 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Gesundheit: Russisch I „Most (Neubearbeitung) 1“ (Klett) ab Lektion 6 Natalia Drozd 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* dienstags 19.35 – 21.05 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 $Spanisch $Grundstufe I (A1) D4701 Spanisch I «Con gusto A1» (Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Sara Rincón Aguirre 27 U.Std. (10 Termine), € 149,50 (bei 4 – 5 TN)* mittwochs 17.30 – 19.30 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 D4702 vormittags Spanisch I «Con gusto A1» (Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Taimy Naval Santos 24 U.Std. (9 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* freitags 9.30 – 11.30 Uhr, Beginn 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 D4703 vormittags Spanisch I (in Niedergirmes) «Con gusto A1» (Klett) ab Lektion 5 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Taimy Naval Santos 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 9.30 – 11.00 Uhr, Beginn 7. September Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 D4704 Spanisch I «Con gusto A1» (Klett) ab Lektion 6 Elba Heidenreich 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 D3922 Ravioli selbst gemacht! – Italienische Hausmannskost 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 43 Sprachen $Grundstufe II (A2) D4731 Spanisch II «Con gusto A2» (Klett) ab Lektion 3 Liliana Strack 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 20. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 D4732 Spanisch II «Con gusto A2» (Klett) ab Lektion 5 María Isabel Sánchez Ruiz 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 D4734 vormittags Spanisch II «Con gusto A2» (Klett) ab Lektion 7 Elba Heidenreich 32 U.Std. (12 Termine), € 122,00 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 9.00 – 11.00 Uhr, Beginn 6. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 SpanischKurs D4735 Spanisch II D4705 Spanisch I «Con gusto A1» (Klett) ab Lektion 8 Elba Heidenreich 28 U.Std. (12 Termine), € 106,50 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 19.15 – 21.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 $Grundstufe III (B1) D4753 Spanisch III D4706 Spanisch I «Con gusto A1» (Klett) ab Lektion 8 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Taimy Naval Santos 32 U.Std. (12 Termine), € 122,00 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 19.00 – 21.00 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 D4707 „Caminos neu B1“ (Klett) ab Lektion 10B Liliana Strack 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* dienstags 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 20. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 $Mittelstufe (B2) D4771 Spanisch I «Con gusto A1» (Klett) ab Lektion 9 Pedro Manuel Naval Santos 32 U.Std. (12 Termine), € 122,00 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 18.00 – 20.00 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 D4709 Spanisch I «Con gusto A1» (Klett) ab Lektion 11 N. N. 32 U.Std. (12 Termine), € 179,50 (bei 4 – 5 TN)* donnerstags 18.00 – 20.00 Uhr, Beginn 8. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 242 44 «Con gusto A2» (Klett) ab Lektion 9 Dr. Francis Schaal 32 U.Std. (12 Termine), € 93,00 (bei 8 – 9 TN)* dienstags 19.00 – 21.00 Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Spanisch Arbeitskreis I «Activemos el idioma»: escuchando, leyendo, viendo, escribiendo y sobre todo hablando. El acento de este curso es la expresión oral de la lengua. El aprendizaje estará apoyado por diferentes técnicas. Trataremos también temas sobre la cultura e historia de España y Latinoamérica. Dr. Francis Schaal 32 U.Std. (12 Termine), € 122,00 (bei 6 – 7 TN)* montags 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D4772 Spanisch Arbeitskreis I Desea mejorar su español a través de la conversación? Trataremos temas actuales, así como análisis y discusión de lecturas, reportajes, artículos de prensa, películas, en general trabajaremos con Sprachen material libre, se aceptarán con gusto sugerencias! Este curso le va a dar la oportunidad de apliar su vocabulario y mejorar la fluidez y seguridad en la lengua española. María Isabel Sánchez Ruiz 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* mittwochs 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 $Arabisch D4810 am Wochenende Arabisch Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Hassan Haj Abdullahothman 24 U.Std. (6 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* samstags 13.30 – 16.45 Uhr, Beginn 10. September, 14-tägig VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 $Griechisch I (A1) D4861 Griechisch I „Pame!“ A1 (Hueber) ab Lektion 3 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnisse. Maria Gavrili 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* mittwochs 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 12. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 D4862 Griechisch II „Pame II“ A2 (Hueber) ab Lektion 1 Maria Gavrili 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* mittwochs 19.30 – 21.00 Uhr, Beginn 12. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 $Japanisch D4870 Japanisch I „Konnichi wa! Einführung in die moderne japanische Sprache“ (Reichert) ab Lektion 10 Einführung in die japanische Sprache mit Lautschrift Hiragana und Katakana sowie einfachen chinesischen Schriftzeichen (Kanji). Cornelia Neitzel 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 19.05 – 20.35 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 D4871 Japanisch I „Konnichi wa! Einführung in die moderne japanische Sprache“ (Reichert) ab Lektion 13 Wenn Sie bereits angefangen haben, Japanisch zu lernen, dann können Sie in diesen Kurs einsteigen. Sie lernen chinesische Schriftzeichen (Kanji), einfache Sätze zu schreiben und zu lesen, Fragen zu stellen und einfache Gespräche zu führen. Hiragana und Katakana sind vorausgesetzt. Cornelia Neitzel 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr, Beginn 8. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 45 Sprachen Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Gesundheit: D3910 Orient-Express: Unkomplizierte und einfache Rezepte aus der orientalischen Küche D3920 Japanische Küche – Sushi D3939 Asia-Küche: Mit der Suppenschale durch Asien $Niederländisch D4901 Niederländisch I „Lextra Niederländisch – Sprachkurs Plus Anfänger“ (Cornelsen) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Thea Boegel 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* mittwochs 18.45 – 20.15 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 D4902 Sonntag 10.00 – 16.15 Uhr, 6. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 $Portugiesisch Haben Sie Lust, auch außerhalb der Volkshochschule Portugiesisch zu sprechen? Grupo teuto-luso-brasileiro, die sich immer am letzten Mittwoch eines Monats zu einem „bate-papo“ trifft, ist eine ungezwungene Zusammenkunft von Leuten, die einen Bezug zu oder Interesse an Ländern haben, in denen Portugiesisch gesprochen wird. Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0172/6655801 oder per E-Mail: [email protected] $Grundstufe I (A1) D4921 Portugiesisch I «Oi, Brasil 1» (Hueber) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Ana Tupiassú-Deubler 24 U.Std. (12 Termine), € 91,50 (bei 6 – 7 TN)* mittwochs 19.35 – 21.05 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 Niederländisch I „Lextra Niederländisch – Sprachkurs Plus Anfänger“ (Cornelsen) ab Lektion 10 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Thea Boegel 24 U.Std. (12 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* mittwochs 17.00 – 18.30 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 D4903 am Wochenende Niederländisch I „Lextra Niederländisch – Sprachkurs Plus Anfänger“ (Cornelsen) ab Lektion 11 Am ersten Kurstag werden weitere Termine vereinbart. Thea Boegel 24 U.Std. (6 Termine), € 134,50 (bei 4 – 5 TN)* sonntags 11.30 – 14.45 Uhr, Beginn 11. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 $Norwegisch D4905 am Wochenende Norwegisch I – Norwegisch lernen einmal ganz anders Für alle, die noch keine oder geringe Kenntnisse in Norwegisch haben. Sie möchten die norwegische Sprache kennen lernen und Informationen über Land und Leute bekommen? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie! Hier können Sie auf eine intensive und lebendige Art ins Norwegische eintauchen. Durch besondere Techniken (u. a. aus der PDL-Methode) wird Ihnen die Sprache mit ihrer Melodie und ihrem Rhythmus schnell vertraut und Sprachhemmungen werden abgebaut. Sie lernen Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern, um Hilfe zu bitten und erarbeiten sich einen kleinen, aber praxisnahen Wortschatz. Velkommen! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Es entstehen geringe Kopierkosten. Eine Mittagspause von 45 Minuten ist vorgesehen. Eva Puerzer 15 U.Std. (2 Termine), € 77,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 16.45 Uhr, 5. November 46 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 $Grundstufe II (A2) D4922 Portugiesisch II «Novo Avenida Brasil 3» (Verlag E.P.U.- São Paulo) ab Lektion 4 Este curso dirige-se a pessoas que já tenham um bom conhecimento da língua protuguesa e que desejem melhorar a fluência, adquirir segurança na expressão oral, ampliar o vocabulário, sem esquecer de recapitular os aspectos gramaticais necessários para tal Ana Tupiassú-Deubler 24 U.Std. (12 Termine), € 70,00 (bei 8 – 9 TN)* mittwochs 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 $Schwedisch D4932 am Wochenende Schwedisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Lars Vorberger 10 U.Std. (2 Termine), € 44,00 (bei 6 – 7 TN)* samstags 14.45 – 19.00 Uhr, 17. September u. 29. Oktober Anmeldeschluss 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 D4933 am Wochenende Schwedisch I Für Teilnehmer/innen mit leicht fortgeschrittenen Kenntnissen. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Lars Vorberger 10 U.Std. (2 Termine), € 44,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 14.30 Uhr, 17. September Samstag 10.00 – 14.30 Uhr, 29. Oktober Anmeldeschluss 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Sprachen $Tschechisch 62-406-018SM Englisch mit Muße – A1 D4941 am Wochenende Tschechisch I „Vitáme Vás“ (Hueber) ab Lektion 10 Der Schwerpunkt liegt auf häufigen, leicht einsetzbaren Sprachstrukturen im Hör- und Sprechbereich. Am ersten Kurstag werden zwei weitere Samstagstermine vereinbart. Dr. Ivana Clausnitzer 6 U.Std. (3 Termine), € 34,00 (bei 4 – 5 TN)* mittwochs 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 $Ungarisch In Solms, Gesamtschule, Kursleitung: Christine Velten Di 13.09.2016 – Di 17.01.2017 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr, 15 Termine, 30 U.Std. 62-406-081DG After-Work English Course – English for your Job – B1 In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Markus Hermann Fr 04.11.2016 – Fr 09.12.2016 von 16.30 Uhr bis 19.45 Uhr, 6 Termine, 24 U.Std. 62-411-001HN Latein – Grundstufe I für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse – A1 D4971 Ungarisch I (2 x wöchentlich) „Szia! Ungarisch für Anfänger“ ab Lektion 3 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Zsofia Horvath 20 U.Std. (10 Termine), € 112,00 (bei 4 – 5 TN)* mo. u. mi. 17.45 – 19.15 Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 $Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises In Herborn, Johanneum-Gymnasium, Kursleitung: Bernd Bliedung Di 13.09.2016 – Di 17.01.2017 von 19.45 Uhr bis 20.45 Uhr, 15 Termine, 20 U.Std. 62-417-001HN Polnisch – Grundstufe I für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse- A1 In Herborn, Johanneum-Gymnasium, Kursleitung: Bernd Bliedung Di 13.09.2016 – Di 17.01.2017 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, 15 Termine, 30 U.Std. Info: Gabriele Mirsal, Tel.: 02771 407-753 62-401-001HN Arabisch – Grundstufe I für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse – A1 In Herborn, Johanneum-Gymnasium, Kursleitung: Ibrahim Karkoutli Mi 14.09.2016 – Mi 25.01.2017 von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr, 15 Termine, 30 U.Std. Das Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar Was machen Wir? Aktiv-Angebote der politisch-kulturellen Jugendbildung: Tagesseminare, Wochenseminare mit Schulklassen (3 – 4 Tage), Wochenendseminare, Studienfahrten oder auch Lesungen, Graffiti, Kinder- und Jugendtheaterprojekte . . . Die Themenschwerpunkte und Ziel werden von den Gruppen, die uns anfragen, selbst bestimmt und wir entwickeln ein Gesamtkonzept. Teamgeist ist ebenso wie Eigeninitiative, Kreativität und Fantasie gefragt, um Freude am „anderen“ Lernen zu haben. Das Wetzlarer Jugendforum ist eine Einladung an Jugendliche der Stadt Wetzlar, die nicht nur meckern und mosern, sondern wirklich etwas für Jugendliche verbessern wollen und mit anpacken. Gesucht werden: Leute mit Ideen, die sich politische, sozial oder für die Umwelt engagieren wollen. Hast du Lust dabei zu sein? Einfach anrufen! Die Seminarreihe EMMA (engagiert mit Mädchen aktiv) richtet sich an Mädchen von 9 bis 15 Jahren und bietet spannende Angebote, wie Yoga, Medienwerkstatt, Comics zeichnen und vieles andere mehr. Zusätzlich werden in diesem Rahmen Abenteuer-Technik-Seminare“ angeboten. In diesen Seminaren haben Mädchen die Möglichkeit, selbst etwas herzustellen, Experimente durchzuführen und sich dabei über Berufe und Studienfächer in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen zu informieren. JiM (Jungen im Mittelpunkt) ist das vergleichbare Angebot für Jungen im Alter von 9 bis 15 Jahren: Hier gibt es interessante Wochenendseminare wie z.B. Klettern, City Bound, Graffiti Workshop, Physik und Chemie zum anfassen, Abenteuer Wildnis und vieles mehr. Wo sind wir? Wir sind zu finden in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar Wir freuen uns auf Eure Anfrage! e-Mail: [email protected] Internet: www.wetzlar.de 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 47 Arbeit und Beruf 5 Arbeit und Beruf Berufliche Fortbildung 48 Kaufmännische Praxis 49 EDV-Grundlagen 50 MS-Office-Anwendungen 50 Tablet-PCs und Smartphones 55 Grafische Gestaltung 55 Internet/Webdesign 55 Technische Grundlehrgänge 55 Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebotes. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Kommunikation und kreativitätsfördernde Angebote stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche. Im Fachbereich Arbeit und Beruf werden Kurse zur Beruflichen Orientierung, zur Persönlichen und Sozialen Kompetenz, zur EDV, zur Kaufmännischen Praxis sowie zur Technik angeboten. Es berät Sie gerne: Sopio Hagel, Tel.: 06441/99-4309. $Beruf: Rhetorik und Soziale Kompetenz „Wenn ich nur wüsste, wie ich’s sagen soll!“ – Vom konstruktiven Umgang mit Konflikten D1708 am Wochenende Selbstpräsentation – Hier bin ich! D1710 am Wochenende Reframing – „Nichts ist an sich gut oder schlecht, nur das Denken macht es so“ D1803 am Wochenende Resilienz – Die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen D1807 am Wochenende Gewaltfreie Kommunikation in Beruf, Gesellschaft und Privatleben E1703 Bildungsurlaub $Beruf: Gesundheit Work-Life-Balance (in den Herbstferien) D3001 Bildungsurlaub Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation und freierer Umgang mit Konflikten in Beruf und Alltag D1701 Bildungsurlaub Autogenes Training D3023 Stimmt‘s mit der Stimme? – Einführung in den gesunden Gebrauch der Sprechstimme D1702 am Wochenende $Beruf und Sprachen Die Kunst des Smalltalk: Kleine Worte – GROSSE Wirkung D1703 am Wochenende Englisch intensiv für Beruf und Alltag B1+ Sprache und gesellschaftliche Kompetenz C4368 Bildungsurlaub Rhetorik – Freies Sprechen lässt sich lernen! D1704 am Wochenende Italienisch I – Italienische Woche D4511 Bildungsurlaub Wertschätzende Kommunikation – Die Sprache des Lebens D1705 am Wochenende Empathisches Zuhören – sich Zeit nehmen für ein besseres Miteinander D1706 am Wochenende „Hallo, ich habe was zu sagen!“ – Wirkungsvolles Auftreten in Beruf und Privatleben D1707 am Wochenende 48 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Arbeit und Beruf $Berufliche Fortbildung D5010 Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern für die fachpraktische Ausbildung von Berufspraktikanten/innen – 2. Modul: Ausbilden in und für die sozialpädagogische Praxis Erzieherinnen und Erzieher bilden in ihren jeweiligen Praxisfeldern Praktikanten/innen aus. Der Lernort Fachpraxis ist ein Ausbildungsort, an dem theoretisches Grundwissen in die Praxis transferiert werden muss. Dabei haben die Ausbilder/innen vor Ort eine besondere Bedeutung und eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen. Es werden unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten der Ausbilder/ innen für diese Ausbildungsaufgaben benötigt. Um sich für diese Aufgaben besser vorbereiten zu können, bieten wir in fünf Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren. Die Fortbildung findet in enger Kooperation mit der Fachschule für Sozialpädagogik, der Käthe-Kollwitz-Schule in Wetzlar, statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.vhs-wetzlar.de oder bei Frau Schaefer, Käthe-Kollwitz-Schule. Anja Fiedler, Sigrid Weimer 16 U.Std. (2 Termine), € 100,00 (Sondergebühr) Donnerstag 9.00 – 17.00 Uhr, 29. September Freitag 9.00 – 14.00 Uhr, 30. September Anmeldeschluss 22. September Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99 D5012 Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern für die fachpraktische Ausbildung von Berufspraktikanten/innen in der sozialpädagogischen Praxis – 3. Modul: Beraten, Begleiten und Coachen (wie Kurs D5010) Schwerpunkt und Ziel dieses Moduls ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Gesprächsführung, Beratungssettings und einer lösungsorientierten Interaktion. Ursula Kiel-Römer, Stefanie Höchst 16 U.Std. (2 Termine), € 100,00 (Sondergebühr) Donnerstag 9.00 – 17.00 Uhr, 12. Januar Freitag 9.00 – 14.30 Uhr, 13. Januar Anmeldeschluss 5. Januar Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99 $Kaufmännische Praxis D5022 Finanzbuchführung II – Xpert Business, Lehrgang 2 Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Nähere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter www.vhs-wetzlar.de. Bitte Taschenrechner und Textmarker mitbringen. Der Kurs ist der zweite Abschnitt im Rahmen des anerkannten Xpert-Business-Systems „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ nach den Volkshochschul-Landesverbänden und kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. (Prüfungsgebühr: ca. 65,00 €). Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an dem Kurs Finanzbuchführung I (D5020) oder vergleichbare Kenntnisse Frank Waßmuth 48 U.Std. (16 Termine), € 237,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 52,00 € Lernmittelgebühr) di. u. do. 18.00 – 20.30 Uhr, Beginn 22. November Anmeldeschluss 15. November Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 D5025 Finanzbuchführung III – EDV-Finanzbuchführung mit Lexware Finanzbuchführung in der Praxis und Modul 3 für den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“. Die Finanzbuchführung am PC ist selbst in kleinen Betrieben zum Standard geworden. Aufbauend auf die Grundlehrgänge Finanzbuchführung I und II werden folgende Inhalte behandelt (praxisnah und konkret am PC): Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, Aufbereitung des Belegwesens für die Buchhaltung, Kassenführung und Bankbuchung uvm. Weitere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter www.vhs-wetzlar.de. Als Baustein zum Xpert-Zertifikat „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ kann auch dieser Kurs mit einer Prüfung abgeschlossen werden (Voraussetzung für das Gesamtzertifikat: Erfolgreiche Prüfung in Finanzbuchführung II; Prüfungstermin: nach Absprache im Kurs). Bitte Taschenrechner und Textmarker mitbringen. Zur Vorbereitung einer Prüfung und/oder zur Vertiefung der Kenntnisse können nach Absprache weitere Termine vereinbart werden. Teilnahmevoraussetzung: Buchführungskenntnisse aus den Kursen Finanzbuchführung I und Finanzbuchführung II (oder vergleichbare Kenntnisse) und EDV-Grundkenntnisse Jürgen Jakob 32 U.Std. (8 Termine), € 179,50 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 22,95 € Lernmittelgebühr) donnerstags 18.30 – 21.30 Uhr, Beginn 15. September Anmeldeschluss 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D5020 Finanzbuchführung I – Xpert Business, Lehrgang 1 Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich und in das anerkannte Xpert-Business-System „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ nach dem Konzept der Volkshochschul-Landesverbände. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt einen Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Nähere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter www.vhs-wetzlar.de. Es ist möglich, eine Prüfung abzulegen (Prüfungsgebühr: ca. 65,00 €). Bitte immer Taschenrechner und Textmarker zum Kurs mitbringen. Frank Waßmuth 48 U.Std. (16 Termine), € 237,00 (bei 6 – 7 TN, einschl. 51,65 € Lernmittelgebühr) di. u. do. 18.00 – 20.30 Uhr, Beginn 6. September Anmeldeschluss 30. August Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 49 Arbeit und Beruf Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich MS-Office-Anwendungen: D5201 Kombinationskurs: Computer-/Tastschreiben für Erwachsene mit Briefvorlagen in Word 2010 $EDV-Grundlagen/EDV-Anwendungen D5100 EDV-Grundlagen mit Windows 7 und Office 2010 für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Sie haben bereits erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC gesammelt und möchten Ihre Kenntnisse verbessern? Schritt für Schritt werden folgende Inhalte vermittelt: Windows einrichten und individuell anpassen (Benutzerverwaltung, Desktop, Taskleiste, Startmenü), effektive Ordner- und Dateiverwaltung, Umgang mit Explorer, Fenstern und Hilfefunktionen. Einführung in das Textverarbeitungsprogramm Word 2010 ist ebenso Bestandteil des Kurses. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Siegbert Varga 15 U.Std. (5 Termine), € 74,50 (bei 6 -7 TN)* mittwochs 18.00 – 20.15 Uhr, Beginn 14. September Anmeldeschluss 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5101 vormittags EDV-Grundlagen mit Windows 10 und Word 2016 – Für Frauen Für Frauen, die bisher noch nicht mit dem Computer gearbeitet oder nur wenig Erfahrung damit gesammelt haben. Wir erleichtern Ihnen den Einstieg ins Berufsleben, verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und schaffen Ihnen Nutzen für den privaten Alltag. Zusammen mit anderen Frauen erarbeiten Sie sich unter Anleitung und in einem angemessenen Lerntempo gezielt ein solides Basiswissen und wichtige Handhabungen. Dazu zählen: Grundaufbau und die Grundfunktionen eines Computers, Umgang mit dem Betriebssystem Windows 10, Ablegen von Dateien in einem geordneten System, Umgang mit CDs und USB-Speicher-Sticks, erste Schritte im Internet. Anschließend schreiben und gestalten Sie Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm Word 2016 für Windows. Sie werden merken: Vieles ist gar nicht so kompliziert. Claudia Schäfer 20 U.Std. (5 Termine), € 111,50 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 13,00 € Lernmittelgebühr) Montag bis Freitag 9.00 – 12.15 Uhr, 26. – 30. September Anmeldeschluss 19. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5102 nachmittags EDV-Einführung für aktive Ältere (2 x wöchentlich) Die junge Generation wächst heute mit dem Computer auf. Doch auch für aktive Ältere stellt der Personal Computer (PC) ein hervorragendes Arbeitsgerät und einen Zugang zum Internet dar. Sie wollen kennen lernen, wie er arbeitet und wie Sie ihn für Ihre Zwecke nutzen können? Dann ist dieser Einstiegskurs für Sie der richtige. Hier erfahren Sie, was Hardware und Software, RAM, ROM, Festplatte, Explorer u. ä. bedeuten und was Sie mit dem PC tun können wie z. B.: Schriftverkehr an Ihrer Arbeitsstelle oder im Bereich ehrenamtlicher Vereinstätigkeit, das Gestalten und Verschicken von Einladungen oder das Erstellen von Tabellen für Ihr Fotoarchiv, erste Texte mit der Textverarbeitung Word für Windows schreiben und bearbeiten (Windows 7, Office 2010). Ein erster Einblick ins Internet und in die Email-Kommunikation gehört ebenso zum Kurs. Sie sitzen hier mit Gleichaltrigen an den Bildschirmen und Sie alle haben einen ähnlichen Kenntnisstand, so dass ein gleichmäßiges Lernen möglich ist. Ein Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Peter Kühne 24 U.Std. (6 Termine), € 133,50 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 18,00 € Lernmittelgebühr) 50 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 di. u. do. 14.00 – 17.15 Uhr, Beginn 20. September Anmeldeschluss 13. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5103 nachmittags EDV-Aufbaukurs für aktive Ältere (2 x wöchentlich) Sie haben bereits die Grundkenntnisse für den PC und die gängige Software Word in Einstiegskursen erworben. Sie wollen jetzt Ihre Kenntnisse festigen und sich weitere, neue Möglichkeiten am PC und mit dem Textverarbeitungsprogramm Word für Windows 7 erschließen. Nach einer kompakten Wiederholung wird u. a. behandelt: Vertiefung Windows 7 (z. B. Überblick Systemsteuerung, Aufräumen und Sichern des Computers), das Einfügen von Diagrammen und Tabellen in Texte, Formatieren und Gestalten von Texten und Flyern (Layout-Arbeiten). Auf einfache Weise und in angemessenem Tempo eignen Sie sich Fertigkeiten und Routine am PC oder Laptop an. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Einführungskurs oder gleichwertige Kenntnisse Peter Kühne 24 U.Std. (6 Termine), € 115,50 (bei 6 – 7 TN)* di. u. do. 14.00 – 17.15 Uhr, Beginn 8. November Anmeldeschluss 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5109 am Wochenende Datensicherung mit Windows 7: Datenverlust vorbeugen NEU Viele von uns haben es schon einmal erlebt: Der PC funktioniert nicht mehr und wertvolle Daten sind weg! Doch wie kann man Datenverlust vorbeugen? Das Betriebssystem Windows stellt eigene Bordmittel zur Verfügung, mit denen die Daten z. B. auf eine externe Festplatte gesichert und von dort wieder hergestellt werden können. In diesem Workshop wird der genaue Weg erklärt und geübt. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Windows XP oder Windows 7 Siegbert Varga 8 U.Std. (1 Termin), € 55,50 (bei 4 – 5 TN)* Samstag 10.00 – 16.30 Uhr, 19. November Anmeldeschluss 11. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D5110 am Wochenende Umstieg auf Windows 10 Windows 10 ist das neue Betriebssystem der Firma Microsoft und der direkte Nachfolger von Windows 8.1. Dieser Kurs soll Anwendern/innen mit guten Grundkenntnissen in Windows XP bzw. in Windows 7 den Umstieg in die Bedienung von Windows 10 erleichtern. Themenschwerpunkte sind: die neue Oberfläche von Windows 10 und deren Bedienung, Desktop-Apps, Windows-Apps, virtuelle Desktops, Action-Center, Browser Microsoft Edge, Microsoft-Konto. Bärbel Schaust 8 U.Std. (1 Termin), € 43,50 (bei 6 – 7 TN*) Samstag 9.30 – 16.00 Uhr, 3. Dezember Anmeldeschluss 25. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 $MS-Office-Anwendungen $Word D5200 am Wochenende Word 2010 professionell und zeitsparend einsetzen Ist Ihnen dies auch schon einmal passiert? Sie erstellen Texte für Veröffentlichungen und Bücher und die Textformatierungen fallen aus dem Rahmen, Bilder verrutschen, das Inhaltsverzeichnis funktioniert nicht, Fußnoten wandern nicht mit. Das muss nicht sein! Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, von Beginn Ihrer Arbeit Word 2010 professionell anzuwenden. Themen, die Sie sofort in die Pra- Arbeit und Beruf xis umsetzen: Erstellen einer Formatvorlage für wissenschaftliche Arbeiten/Hausarbeiten, Arbeiten in der Gliederungsansicht mit der Navigationsleiste und Absatzmarken mit Seitenumbrüchen, Anwendung, Optimierung und Erstellung von Formatvorlagen, Erstellung und Aktualisierung von Inhaltsverzeichnissen, Literaturverzeichnissen und Abbildungsverzeichnissen, Einfügen von Grafiken in SmartArt und Tabellen mit Beschriftung, Arbeiten mit Fuß- und Endnoten, Anlegen und Optimieren eines Literaturverzeichnisses mit Quellenverwaltung, Einfügen von Seitenzahlen und Abschnittsumbrüchen, Tipps und Erfahrungsaustausch. Der Kurs ist besonders für Schüler/innen und Studierende empfehlenswert. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Grundkenntnisse in Word sind erwünscht. Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), € 36,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 14.30 Uhr, 8. Oktober Anmeldeschluss 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5201 Kombinationskurs: Computer-/Tastschreiben für Erwachsene mit Briefvorlagen in Word 2010 Ohne PC geht heute nichts mehr. Doch viele Nutzer/innen können die Tastatur nicht mit zehn Fingern blind bedienen. Dieser Kurs macht es möglich, die Tastatur eines Computers rasch zu erlernen und blind zu bedienen. Hochmotivierte Erwachsene erzielen schnelle und sichere Lernerfolge für ein fehlerarmes, blindes Schreiben. Ein Übungsbuch dient mit kurzweiligen Übungen der Wiederholung und der Vertiefung zu Hause. Ergänzende Übungen in Word 2010 mit vielen Tipps und Tricks für schnelles Erstellen und Nutzen von Briefvorlagen runden den Kurs ab. Abschließend werden die DIN-Regeln vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch kann ein Aufbaukurs organisiert werden. Nicole Noack 15 U.Std. (5 Termine), € 90,00 (bei 6 – 7 TN*, einschl. 15,50 € Lernmittelgebühr) mittwochs 17.00 – 19.15 Uhr, Beginn 2. November Anmeldeschluss 26. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Junge vhs: D6500 Tastschreiben aktiv – Computerschreiben für Jugendliche (in den Herbstferien) D5203 vormittags Einführung in die Textverarbeitung mit Word 2010 – Für Frauen Sie haben bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und wollen Ihr Wissen weiter vertiefen und erweitern? Die praktische Anwendung des Textverarbeitungsprogramms Word für Windows steht im Mittelpunkt: Gestalten und Bearbeiten von Schriftstücken, Protokollen, Tabellen, Diagrammen, Texten und Grafiken – Tricks und Kniffe zum schnelleren und einfacheren Umgang mit dem Programm – Nummerierungen und Aufzählungen, Kopf- und Fußzeilen. Ihre Wünsche und Fragen können Sie gerne einbringen. Ein informatives Lehrbuch wird Ihnen zur Verfügung gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Claudia Schäfer 16 U.Std. (4 Termine), € 125,50 (bei 4 – 5 TN*, einschl. 17,00 € Lernmittelgebühr) Montag bis Donnerstag 9.00 – 12.15 Uhr, 7. – 10. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 $Excel D5210 MS Excel 2010 – Einführung in die Tabellenkalkulation MS-Excel, ein Produkt aus der MS-Office-Familie, ist das Werkzeug zur Tabellenkalkulation (Planen, Berechnen, Analysieren von Daten). Der Kurs bietet eine systematische und grundlegende Einführung in die Tabellenkalkulation Excel 2010. Kursinhalte sind: Bildschirmaufbau und -einstellungen, Eingabe, Korrektur und Formatieren von Daten, Verwalten von Tabellenblättern und Mappen, Bearbeiten von Zellen und deren Inhalten, Arbeiten mit einfachen Kalkulationen, Bezugsarten, Auswertungen und Berechnungen mit Formeln und Funktionen, Arbeiten mit Diagrammen, Statistiken und Datenbanken, Verknüpfen von Tabellen (z. B. mit einer Textverarbeitung). Allgemeine Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Gute EDVund Windows-Grundkenntnisse Peter Kühne 20 U.Std. (5 Termine), € 98,50 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 18.00 – 21.15 Uhr, Beginn 15. September Anmeldeschluss 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5211 am Wochenende MS Excel 2010 – Einführung in die Tabellenkalkulation (wie Kurs D5210, jedoch nicht alle Inhalte) Für schnell lernende Excel-Anfänger/innen, aber auch für Interessierte geeignet, die ihr Wissen auffrischen wollen. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Sandro Coletta 10 U.Std. (1 Termin), € 50,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 8.30 – 16.45 Uhr, 15. Oktober Anmeldeschluss 7. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Sandro Coletta Nach der Fachoberschule (Elektro-)Technik verpflichtete ich mich bei der Marine. Als Projektleiter war ich dort u.a. für die Einführung eines EDV-gestützen Führungssystems verantwortlich. Anschließend wechselte ich als Geschäftsführer eines Systemhauses in die Privatwirtschaft. Durch die rasante Zunahme internet-basierender Projekte gelangte ich in den Werbebereich, wo ich zuletzt als Managing Director einer führenden Agenturgruppe wirkte. Dort betreute ich u.a. BMW, Microsoft und Siemens. Seit 2004 bin ich selbständig tätig und berate Unternehmen zu EDV-, Prozess- und Marketing-Themen. Als Projektleiter und Honorardozent führe ich seit nunmehr über 20 Jahren auch immer wieder Schulungen durch. Es macht mir große Freude, mit Herz und Leidenschaft mein in langjähriger Praxis erworbenes Wissen weiterzugeben. 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 51 Arbeit und Beruf D5213 vormittags Einführung in Excel 2010 – Für Frauen Excel ist ein komfortables Rechenprogramm, das im Bürobereich häufig eingesetzt wird. In diesem Kurs werden die Grundfunktionen des Programms vorgestellt – leicht verständlich und in angemessenem Tempo: Einrichten einer Tabelle, Rechnen mit Formeln und Funktionen, Erstellen von Diagrammen (Säulen-, Balken-, Kreis-, Liniendiagramme etc.). Weiterhin wird behandelt: Bildschirmaufbau, Eingabe und Formatieren von Daten, Tabellenblätter und Mappen, Speicher- und Druckoptionen, Bearbeiten von Zellen und deren Inhalten. Claudia Schäfer 12 U.Std. (3 Termine), € 99,00 (bei 4 – 5 TN*, einschl. 17,00 € Lernmittelgebühr) Montag bis Mittwoch 9.00 – 12.15 Uhr, 10. – 12. Oktober Anmeldeschluss 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5214 am Wochenende Pivot-Tabellen mit Excel 2010 – Einführung Pivot-Tabellen sind ein nützliches Hilfsmittel zur Datenanalyse. Umfangreiche Daten aus Excel-Dateien können damit übersichtlich strukturiert und zusammengefasst werden. Inhalte: Pivot-Tabellen und -Diagramme, Kennenlernen von Werkzeugen zur Verdichtung von Daten, Datenbank- und Matrix-Funktionen zur Auswertung, Tipps und Tricks. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Excel 2010 Nicole Noack 5 U.Std. (1 Termin), € 26,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 13.00 Uhr, 5. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D5215 MS Excel 2010 – Aufbau-/Fortgeschrittenenkurs Dieser auf vier Termine ausgelegte Kurs baut auf die in den Einführungskursen erworbenen Grundkenntnisse (oder vergleichbare Kenntnisse) auf und geht im Stoff langsamer voran. Weitere Möglichkeiten werden vorgestellt und vertieft sowie die Grenzen von Excel aufgezeigt. Sie lernen: Effizientes Arbeiten mit Excel, Erstellen von komplexen Tabellen und Kalkulationen, Umgang mit Listen und der Datenbank, Funktion der Datenbank, Arbeiten mit Funktionen, Diagrammen und statistischen Auswertungen, Pivot-Tabelle und Gliederungen, Darstellen und Formatieren von Daten und Diagrammen u. a. m. Der Kurs ist auch für Nutzer/innen von älteren Excel-Versionen und zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet. Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Peter Kühne 16 U.Std. (4 Termine), € 79,50 (bei 6 – 7 TN)* donnerstags 18.00 – 21.15 Uhr, Beginn 3. November Anmeldeschluss 27. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5216 am Wochenende MS Excel 2010 – Aufbau-/Fortgeschrittenenkurs (wie Kurs D5215, jedoch nicht alle Inhalte) Teilnahmevoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse, z. B. aus einem Einführungskurs. Sie lernen: Effizientes Arbeiten mit Excel, Erstellen von komplexen Tabellen und Kalkulationen, Umgang mit Listen und der Datenbank, Funktion der Datenbank, Arbeiten mit Funktionen, Diagrammen und statistischen Auswertungen, Pivot-Tabelle und Gliederungen, Darstellen und Formatieren von Daten und Diagrammen u. a. m. Der Kurs ist auch für Nutzer/innen von älteren Excel-Versionen und zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet. Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Sandro Coletta 8 U.Std. (1 Termin), € 41,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 8.30 – 15.15 Uhr, 26. November Anmeldeschluss 18. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 $Outlook D5240 am Wochenende MS Outlook 2010 – Basiswissen MS-Outlook ist eine zentrale PC-Schaltstelle für alle Kontakt- und Termindaten. Das Programm wird eingesetzt, um Emails zu senden und zu empfangen sowie den Büroalltag zu organisieren und überschaubarer zu gestalten. Sie erlernen die grundlegende Handhabung von Outlook mit seinen vielfältigen Möglichkeiten: Outlook-Benutzeroberfläche (individuelle Einstellungen der Outlook-Ansichten), Versenden und Empfangen von Emails, Aufbau eines persönlichen Adressbuches, Planung von (wiederkehrenden) Terminen und Ereignissen, Erstellen von Kontakten, Gruppen und Verteilerlisten und Automatisieren von Outlook-Funktionen. Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse in Windows und Internet Bärbel Schaust 8 U.Std. (1 Termin), € 43,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.30 – 16.00 Uhr, 24. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5242 am Wochenende Moderne Bürokommunikation mit MS Outlook 2010 – Für Fortgeschrittene Peter Kühne Als selbstständiger PC– und Netzwerk-Spezialist verfüge ich über eine langjährige Berufserfahrung. Nach meiner Qualifizierung zur PC- und Netzwerkfachkraft im Berufsbildungswerk Frankfurt am Main in Bad Vilbel habe ich mich für die Kursleiter-Tätigkeit an der vhs Wetzlar entschieden. Es macht mir viel Freude, den Kursteilnehmer/innen Kenntnisse in gängigen Betriebssystemen wie Windows 7 oder Windows 10 und in MS-Office-Anwendungen zu vermitteln und ihnen dadurch zu mehr Selbstsicherheit bei der Arbeit am PC zu verhelfen. 52 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 MS Outlook ist eines der weit verbreiteten Kommunikationsprogramme für das Büro und die private Nutzung. Der gekonnte Einsatz erspart viel Zeit und bringt Ordnung in die heutige Informationsflut. Themenschwerpunkte sind: Arbeiten mit verschiedenen Ansichten, Nachrichtenaustausch (E-Mail), Terminkalender- und Aufgabenverwaltung, Kontaktverwaltung, Besprechungsplanung im Netzwerk. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in MS Outlook 2010 Bärbel Schaust 8 U.Std. (1 Termin), € 43,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.30 – 16.00 Uhr, 8. Oktober Anmeldeschluss 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Arbeit und Beruf $PowerPoint D5252 am Wochenende PowerPoint 2010 – Basiselemente Sie lernen die grundlegenden Werkzeuge und die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint 2010 kennen und setzen diese sofort in die Praxis um. Kursinhalte: Erstellen von Präsentationsfolien mit unterschiedlichen Layouts, Arbeiten mit unterschiedlichen Platzhaltern, Einsetzen von Entwurfsfolien und ihre flexiblen Veränderungsmöglichkeiten, Optimieren von Folienlayouts und Designfarben, wirkungsvolle Folienübergänge, Text- und Formeffekte, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Anwenden von unterschiedlichen Animationstechniken und praktische Tipps zur erfolgreichen Gestaltung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), € 36,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 15.00 Uhr, 12. November Anmeldeschluss 4. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 8 U.Std. (2 Termine), € 41,00 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 17.00 – 19.15 Uhr, 16. September Samstag 9.00 – 13.00 Uhr, 17. September Anmeldeschluss 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D5267 am Wochenende Kompaktkurs: Word und Excel 2010 – Aufbaukurs In diesem praxisorientierten Kompakt-Aufbaukurs lernen Sie weiterführende, hilfreiche Befehle von Word und Excel kennen und erhalten Tipps für die einfache Anwendung. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und MS-Office Nicole Noack 8 U.Std. (2 Termine), € 41,00 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 17.00 – 19.15 Uhr, 23. September Samstag 9.00 – 13.00 Uhr, 24. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D5268 Bildungsurlaub D5253 am Wochenende PowerPoint 2010 – Die Kunst, Interesse zu wecken und Wirkung zu erzielen (Aufbaukurs) In diesem Kurs erweitern Sie Ihr erworbenes Basiswissen und gewinnen an Sicherheit. Kursinhalte: Planen – Strukturieren – Gestalten, Optimieren und effektives Einsetzen des Folienmasters nach individuellen Ansprüchen, Illustrationen mit SmartArt-Grafiken beleben, Ihre persönliche Mind-Map erstellen, Einsatz von Text- und Formeffekten, Anwenden von unterschiedlichen Animationstechniken, Erstellen und Bearbeiten von Organigrammen und Hyperlinks, praktische Tipps zur erfolgreichen Gestaltung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und PowerPoint (z. B. aus Kurs D5252) oder vergleichbare Kenntnisse Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), € 36,50 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 15.00 Uhr, 26. November Anmeldeschluss 18. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 $MS-Office-Kompaktkurse D5260 Kompaktkurs: Windows 10 und Office 2016 – Grundlagen Fit in Office 2010 – Grundlagen erweitern (in den Herbstferien) Dieser Wochenkurs behandelt praktische Einsatzbereiche und nützliche Funktionen in – Word: Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten, Tabulatoren, Tabellen, individuelle Seitengestaltung, nützliche Funktionen (z. B. Rechtschreibprüfung, Autotext, Formatvorlagen). – Excel: Zellbereiche und -bezüge, Formeln und Funktionen, Seitengestaltung, Zell- und Blattschutz. – Outlook: E-Mails, Organisation des Adressbuches, Termine und Aufgaben. Weitere Themen sind: Datentransfer zwischen Excel und Word, Verknüpfen von Dateien, Einfügen von Excel-Tabellen in Word, Serienbriefe oder Adressetiketten mit Outlook. Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse in MS Office 2010 Bärbel Schaust 40 U.Std. (5 Termine), € 210,00 (einschl. 8,00 € für Sachkosten) Montag bis Freitag 8.30 – 15.30 Uhr, 17. – 21. Oktober Anmeldeschluss 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 (Spätere Anmeldung nach Rücksprache!) E5262 Bildungsurlaub NEU Der Wochenkurs bietet einen schnellen Einstieg in das neue Betriebssystem Windows 10 und in die beiden wichtigsten Komponenten des Büropakets MS-Office: die Textverarbeitung, die Tabellenkalkulation. Es werden grundlegende Kenntnisse in beiden Anwendungsprogrammen vermittelt und die Möglichkeiten im Zusammenspiel von Word und Excel vorgestellt und praktisch geübt. Bärbel Schaust 30 U.Std. (5 Termine), € 155,50 (bei 6 – 7 TN)* Montag bis Freitag 9.00 – 14.00 Uhr, 5. – 9. September Anmeldeschluss 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5266 am Wochenende Fit in Office 2010 – Grundlagen Dieser Bildungsurlaub zielt auf eine schnelle und effektive Einarbeitung in Word, Excel und PowerPoint: – Word (Grundeinstellungen, Dateiablage, Texte erstellen, verändern und gestalten, Zeichen-, Absatz-, Abschnitts- und Seitenformatierung, Seitenansicht und drucken), – Excel (Arbeitsmappen, Erstellen, Gestalten und Formatieren von Tabellen, einfache Rechenoperationen, Statistikfunktion) – PowerPoint (Erstellung, Gliederung und Formatierung von Präsentationen, Einbindung von Objekten, Druck von Folien, Handzetteln, Notizen und Gliederungen). Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Bärbel Schaust 40 U.Std. (5 Termine), € 210,00 (einschl. 8,00 € für Sachkosten) Montag bis Freitag 8.30 – 15.30 Uhr, 27. – 31. März 2017 Anmeldeschluss 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 (Spätere Anmeldung nach Rücksprache!) Kompaktkurs: Word und Excel 2010 für Einsteiger/ innen Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem PC gesammelt und möchten nun Sicherheit im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen Word und Excel 2010 gewinnen oder Ihre Kenntnisse auffrischen? In diesem praxisorientierten Kompaktkurs lernen Sie alle grundlegenden Befehle von Word und Excel kennen und erhalten hilfreiche Tipps für die einfache Anwendung. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Nicole Noack 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 53 Arbeit und Beruf $Tablet-PCs und Smartphones D5312 iPhone – Telefonieren und mehr ... Sie haben Ihr iPhone noch nicht so lange und wollen wissen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten? Was kann ein iPhone außer telefonieren? Sie möchten lernen, wie Sie Termine verwalten oder Emails versenden? Im Kurs werden die wichtigsten Funktionen eingehend vorgestellt und geübt. Lernen Sie unter anderem: Das Gerät mit Software versorgen (Apps), Filme und Bilder machen und diese ggf. nachbearbeiten, WLAN im In- und Ausland nutzen, die Kostenstruktur der Datenverbindungsmöglichkeiten beherrschen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPhone und das Ladegerät mit. Teilnahmevoraussetzung: Apple-iPhone Ulrich Stahl 8 U.Std. (2 Termine), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Dienstag 17.30 – 20.30 Uhr, 11. Oktober Donnerstag 17.30 – 20.30 Uhr, 13. Oktober Anmeldeschluss 4. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5315 iPad – Mobilität ohne Grenzen? Tablet-PCs etablieren sich als Alternative zum herkömmlichen PC oder Laptop. Gerade auch für die ältere Generation der Nutzerinnen und Nutzer sind sie hervorragend geeignet, da sie die wichtigsten Funktionen eines Computers bieten. Sie haben ein iPad gekauft und suchen Rat und Hilfe bei den ersten Schritten? Dann sollten sie sich zu diesem Kurs anmelden. Ausführlich werden folgende Themen besprochen: Welche Programme stehen auf dem iPad zur Verfügung? Welche Anschlüsse kann ich nutzen? Wie drucke ich vom iPad? Wie synchronisiere ich mein Tablet mit iPhone oder Mac? Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPad und das Ladegerät mit. (Die Apple-ID und das zugehörige Passwort bitte nicht vergessen). Teilnahmevoraussetzung: Apple-iPad Ulrich Stahl 8 U.Std. (2 Termine), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Dienstag 17.30 – 20.30 Uhr, 4. Oktober Donnerstag 17.30 – 20.30 Uhr, 6. Oktober Anmeldeschluss 27. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D5316 Android-Smartphones: Leicht und verständlich Die meisten Smartphones sind mit dem Betriebssystem Android von Google ausgestattet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Gerät mit wenig Mühe zu einem praktischen Helfer für den Alltag umfunktionieren. Sie lernen: Telefonfunktionen des Smartphones, Surfen im Internet, Erstellen eines Email-Kontos, Herunterladen von verschiedenen Apps und vieles mehr! Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit dem bereits installierten aktuellen Betriebssystem und das Ladegerät mit. Ulrich Stahl 8 U.Std. (2 Termine), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Dienstag 17.30 – 20.30 Uhr, 20. September Donnerstag 17.30 – 20.30 Uhr, 22. September Anmeldeschluss 13. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 D5319 Tablet-PC mit Android-Betriebssystem – Einführung Tablet-PCs laufen den herkömmlichen PCs immer mehr den Rang ab. Daher erfahren Sie in diesem Kurs alles Wissenswerte zur Einrichtung und Bedienung Ihres Tablet-PCs mit Android-Betriebssystem, von den Grundlagen über die wichtigsten Anwendungen bis hin zu Energiespartipps und Sicherheitsfragen. Auf folgende Inhalte werden wir eingehen: Einrichten eines Google-Kontos, G-Mail/E-Mail-Synchronisation, Google-Kontakte, Kalender, Browser und Internetsicherheit, Kamera, Datensicherung, Interessante Apps. Bitte eigenen Tablet-PC mitbringen. Ein aktuelles Android-Betriebssystem muss installiert sein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. 54 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Ulrich Stahl 8 U.Std. (2 Termine), € 30,50 (bei 6 – 7 TN)* Dienstag 17.30 – 20.30 Uhr, 27. September Donnerstag 17.30 – 20.30 Uhr, 29. September Anmeldeschluss 20. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 $Grafische Gestaltung D5500 am Wochenende Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements – Einführung Adobe Photoshop Elements ist viel mehr als ein Bildbearbeitungsprogramm. Komponieren, montieren, malen und Skizzen anfertigen – alles ist möglich! Der Kurs zeigt die kreativen Möglichkeiten der bekannten Software auf. Dabei werden die Grundlagen des Programms und der Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen Schritt für Schritt vermittelt. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Sandro Coletta 10 U.Std. (2 Termine), € 50,50 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 18.00 – 21.15 Uhr, 16. September Samstag 9.00 – 13.45 Uhr, 17. September Anmeldeschluss 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5501 am Wochenende Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements – Aufbaukurs Der Kurs baut auf dem Einführungskurs auf und vertieft das Thema Bildbearbeitung. Auswahlen (Teilbereiche) von Bildern werden gebildet und editiert. Sie üben die Anwendung der einzelnen Malund Radierwerkzeuge und lernen das Verlaufswerkzeug kennen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses sind die umfangreichen Möglichkeiten der Anwendung von Ebenen mit allen Funktionen. Die Funktionen des Programms werden anhand interessanter Übungen eingehend vermittelt. Grundlage sind Bilder aus einem vorhandenen Bildkatalog und Ihre eigenen Bilder. Bitte bringen Sie diese zum Kurs mit. Teilnahmevoraussetzung: Kurs D5500 oder gleichwertige Kenntnisse Sandro Coletta 8 U.Std. (1 Termin), € 41,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 9.00 – 15.30 Uhr, 19. November Anmeldeschluss 11. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5502 Die Kunst der Schwarz-Weiß Fotografie im digitalen Zeitalter NEU Dieser Workshop ist eine Kombination aus einem Fotografie Kurs und der Bildbearbeitung. Zunächst erhalten die Teilnehmer/innen eine kurze Einführung in die Grundlagen der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements mit dem Schwerpunkt Schwarz-Weiß-Fotografie. Am nächsten Tag erkunden wir mit unseren (eigenen) Digitalkameras die Altstadt in Wetzlar. Hierbei erarbeiten wir optimale Einstellungen und Perspektiven. Dabei achten wir auf Formen und Strukturen sowie Licht und Schatten und berücksichtigen die Tonwerte. Anschließend werden wir die Fotos am PC bearbeiten und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten, die uns Photoshop Elements bietet. Eine gemeinsame Betrachtung der Bilder und kurze Nachbesprechung runden den Workshop ab. Grundkenntnisse von Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihre Digitalkamera mit Verbindungskabel für den PC sowie einen USB-Stick mit. Georg Tonigold 8 U.Std. (2 Termine), € 41,00 (bei 6 – 7 TN)* Freitag 18.00 – 19.30 Uhr, 4. November Samstag 9.00 – 13.45 Uhr, 5. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Arbeit und Beruf $Fotografie $Kooperationskurse mit der vhs Weitere Kurse zu diesem Themenfeld finden Sie im Programmbereich 2, im Abschnitt Fotografie (ab Kursnummer D2709) Chancen nutzen – Neue Wege im Bewerbungsprozess In Ehringshausen, Johannes-Gutenberg-Schule, Kursleitung: Ursula Kruck-Hantschel Mi 02.11.2016 von 17.00 Uhr bis 20.15 Uhr D5710 Webseiten erstellen mit HTML HTML bedeutet Hypertext Markup Language und ist eine Sprache zum Erstellen von Webseiten. Im Gegensatz zu Software-Programmen, die bereits „fertige“ Webseiten generieren, erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen dieser „Strukturierungssprache“ und die Veröffentlichung von Internetpräsentationen kennen. Weitere Kursinhalte sind: Aufbau von HTML-Dokumenten, Farben und Hintergrund, Textgestaltung sowie Praktische Tipps & Tricks. Teilnahmevoraussetzungen: Basis EDV-Kenntnisse. Bitte bringen Sie einen USB-Stick (2 GB) mit. Sandro Coletta 18 U.Std. (6 Termine), € 121,50 (bei 4 – 5 TN)* dienstags 18.30 – 21.00 Uhr, Beginn 20. September Anmeldeschluss 13. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 D5712 62-500-007EN Jobsuche einmal anders – erobern Sie den verdeckten Stellenmarkt $Internet/Webdesign Die eigene Homepage/den eigenen Blog für Ihren Betrieb, Verein etc. mit Jimdo erstellen des Lahn-Dill-Kreises NEU Heutzutage ist es nicht mehr zwingend erforderlich, mit aufwändiger Software eine Homepage zu programmieren. Mit Baukastensystemen wie dem von Jimdo.de erzielen Sie schnell auch professionell nutzbare Ergebnisse, die Ihnen alle aktuellen Möglichkeiten bieten. Nach einem Überblick über die verschiedenen Wege zur eigenen Homepage lernen Sie Ihre Jimdo-Homepage mit Inhalt zu füllen, das Design anzupassen und Ihre erste Webseite kreativ zu gestalten. Teilnahmevoraussetzungen: Basis EDV-Kenntnisse, Umgang mit Web-Browsern (surfen) und Spaß an der eigenen Kreativität. Bitte bringen Sie einen USB-Stick (2 GB) mit. Michael Sombetzki 24 U.Std. (6 Termine), € 161,00 (bei 4 – 5 TN)* freitags 18.00 – 21.15 Uhr, Beginn 4. November Anmeldeschluss 28. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 62-501-301DG Das Apple iPad im Griff In Dillenburg, Medienzentrum, Kursleitung: Ulrich Stahl Mi 02.11.2016 – Mi 23.11.2016 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, 3 Termine, 12 U.Std. 62-503-040DG Office 2013 (nicht nur) für Berufsrückkehrerinnen In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Andrea Satzke Mo 10.10.2016 – Fr 14.10.2016 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr, 5 Termine, 30 U.Std. 62-505-001HN Finanzbuchführung 1 In Herborn, Johanneum-Gymnasium, Kursleitung: Frank Waßmuth Mo 12.09.2016 – Mi 16.11.2016 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr, 15 Termine, 45 U.Std. Info: Claudia Nickel, Tel.: 02771 407-755 $Technische Grundlehrgänge D5903 am Wochenende Fahrradtechnik – Fahrradreparatur Reifen platt? Schaltung verstellt? Bremszug gerissen? Radlager nachstellungsbedürftig? Was tun? Wenn Sie sich in diesen Situationen nicht länger hilflos fühlen möchten, dann lernen Sie unter Anleitung, wie Sie grundlegende Wartungen und Reparaturen selbst durchführen können und welche technischen Variationen eines Fahrrades es gibt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie unempfindliche Kleidung und gerne auch Ihr Fahrrad mit. Christian Sarges 5 U.Std. (1 Termin), € 19,00 (bei 6 – 7 TN)* Samstag 10.00 – 14.00 Uhr, 19. November Anmeldeschluss 11. November Fahrradwerkstatt Fa. Sarges, Bachweide 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 55 Information Spezial Mitarbeiter/innen-Fortbildung 56 Bildungsurlaubsangebote im Überblick 56 Stadtführungen vhs 57 Kursleiterinnen und Kursleiter 57 Impressum 59 $Mitarbeiter/innen-Fortbildung D6100 Modul I – VHS als Lernort und Aufgabenfeld Einführungsveranstaltung für neue Kursleiter/innen. Sopio Hagel 4 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr, 31. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 $Bildungsurlaubsangebote im Überblick Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmern/innen Gelegenheit, sich eine Woche zusammen mit anderen unter qualifizierter Anleitung außerhalb des Berufsalltages zu politischen oder beruflichen Themen weiterzubilden. Bildungsurlaub kann dazu beitragen, das Lernen zu lernen. Bildungsurlaub kann zeigen, dass das Lernen Spaß macht und dass es lohnenswert ist, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen. Das Recht auf Bildungsurlaub ist ein Anspruch der Arbeitnehmer/ innen auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts zur Teilnahme an einer Veranstaltung der politischen Bildung oder der beruflichen Weiterbildung. Auszubildende haben einen Anspruch allein zur Teilnahme an einer Veranstaltung der politischen Bildung. Der Anspruch ist in dem Hessischen Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG) geregelt. Pro Jahr steht allen in Hessen Beschäftigten, die in einer Fünf-Tage-Woche arbeiten, ein Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub zu. Bei einer längeren oder kürzeren regelmäßigen Wochenarbeitszeit verlängert oder verkürzt sich der Anspruch entsprechend. Die Freistellung an einem BU-Seminar muss beim Arbeitgeber beantragt werden. Das sollte so frühzeitig wie möglich geschehen, der Antrag muss nach dem ab dem 1.1.1999 geltenden Bildungsurlaubsgesetz mindestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich vorliegen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage in der VHS-Geschäftsstelle. C4368 Englisch intensiv für Beruf und Alltag B1+, Sprache und gesellschaftliche Kompetenz 5. bis 9. September 2016 D5268 Fit in Office 2010 – Grundlagen erweitern (II) 17. bis 21. Oktober 2016 D3001 Von der Work-Life-Balance zur Work-Life-Integration 24. bis 28. Oktober 2016 D4511 Italienisch I – Italienische Woche 24. bis 28. Oktober 2016 D1701 Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation 14. bis 18. November 2016 D1703 Gewaltfreie Kommunikation in Beruf, Gesellschaft und Privatleben 27. bis 31. März 2017 D5262 Fit in Office 2010 – Grundlagen 27. bis 31. März 2017 Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Bildungsurlaube finden Sie unter den entsprechenden Kursnummern. Hinweis: Abmeldungen können nur vor dem Anmeldeschluss und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle erfolgen (siehe Geschäftsbedingungen). 2. Semester 2016: 56 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 352 Kurse 11.300 Unterrichtsstunden 26 neue Kurse 2 Vorträge Information $Stadtführungen vhs $Kursleiterinnen und Kursleiter Sonntag, 24. Juli 2016, 16.00 Uhr Aiméblanc, Sylvie, Bankkauffrau (D4404, D4430, D4463, D4483) Bartsch, Bernd, Dipl.-Sozialpädagoge (D3105 - D3108) Bartsch, Irmgard, Yogalehrerin (D3056, D3064, D3065, D3075, D3076, D3091, D3093) Belardi, Dr. Nando, Em. Universitätsprofessor f. Sozialpädagogik (D1311) Benedetti, Dr. Valerio (D4501, D4511, D4531) Bieker-Loell, Gisela, Lehrerin (D4014) Bill, Elke, Augenoptikerin (D6206) Bill, Michaela, Lehrerin (D2815) Blütgen-Walther, Leonore, Deutschlehrerin (D4128) Bock-Dickmann, Jutta, Grafikerin (D2201, D2202, D2206, D2207) Bodem, Angela, Diätassistentin (D3808, D3810, D3811, D3932, D3940) Boegel, Thea (D4901 - D4903) Braun, Olga, Damenschneiderin (D2810, D2811) Braune, Andrea, Yoga-Übungsleiterin (D3086, D3087) Brauner, Gerda, Handwebmeisterin (D2802) Bretz, Kai, Instruktor für Selbstverteidigung (D3751, D3752) Brück, Silvana, Augen- u. Sehtrainerin (D3223) Buivydaite, Daiva (D4010, D4014, D4127, D4137) Burzel, Heike (D3520, D3540, D3701) Carlson, Angelika, Dipl.-Sprachlehrerin (D4331, D4352, D4353) Cartocci, Fabrizio, Ingenieur (D4503, D4506, D4552, D4553, D4571) Clausnitzer, Dr. Ivana, Slavistin (D4941) Coletta, Sandro, Unternehmensberater, Honorardozent (D5211, D5216, D5500, D5501, D5710) Daube, Daniela, Dipl.-Betriebswirtin/Coach (D1703, D1710) Debus, Cordula, Trainerin für Sportrehabilitation (D3546, D3547, D3805) Diefenbach, Silke, Certified Zentangle Teacher (CZT) (D2229, D6207) Dolfen, Holger, Tanzsport- & Präventionstrainer (D2607 - D2613, D2615) Dönges, Ricarda J., M.A. English Literature (D4301, D4302) Drescher, Ursula, Dipl.-Psychologin (D3021, D3023) Drozd, Natalia, Dipl.-Ingenieurin (D4601, D4603) Ebeid, Ahmed (D4132) Ebeid, Pia (D4040) Feth, Tamara, MTA (D3522) Fiedler, Anja, Studienrätin, Lehrerin (D5010) Fischer, Helga, Yogalehrerin (D3083) Fricke, Jaroslava (D3530) Friedrich, Holger, M.A. Kunstpädagoge (D2220 - D2222, D2224, D2225) Froeb, Irene, Atem-, Sprech- u. Stimmlehrerin (D1702) Fuhrländer, Ramona, Verwaltungsangestellte (D3809) Gavrili, Maria, Dipl.-Sprachlehrerin, Dipl. Agraringenieurin (D4120, D4127, D4134, D4242, D4243, D4244, D4861, D4862) Gerber, Viktoria, M. A. Germanistin, Slavistin (D4121, D4123, D4136) Gerlach, Katja, Dipl. Sozialpädagogin mit logotherapeutischer Grundqualifikation (D3001) Gessner, Dr. Werner, Heilpraktiker (D3112) Gottaut, Michael, Trainer/Coach (D1701) Grazi, Dr. Alessandro, Sprachdozent (D4511, D4531) Gründler-Schütze, Beate, Rechtsassessorin (D1506) Haas, Beate, Englischdozentin (D4310, D4335) Habermann, Hortense (D2005, D2006) Hagelgans, Christa, Dipl.-Sprachlehrerin (D4010) Haj Abdullahothman, Hassan, Wirtschaftswissenschaftler (D4810) Hans, Violeta, Dipl.-Lehrerin (D4135) Hantschel, Florian, Musikwissenschaftler u. –pädagoge (D2507) Hartrampf, Ingrid, Damenschneiderin (D2813, D2814) Hedke, Christine, Zertifizierte Ernährungsberaterin (D3903, D3910, D3934, D3942) Heidenreich, Elba, Fremdsprachendozentin (D4704, D4705, D4734) Höchst, Stefanie (D5012) Hoefer, Ingolf Lehrer i.R. (D4432) Portugiesische Altstadtführung Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Brunnen am Domplatz Preis: Erwachsene: 4,00 €, ermäßigt 2,00 € Samstag, 20. August 2016, 15.00 Uhr Kaiser – Kutschen – Kameralen – Kostümführung Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Tourist-Information Preis: Erwachsene: 8,00 €, ermäßigt: 4,00 € Samstag, 10. September 2016, 14.30 Uhr Stadtführung „Off Platt“ Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Preis: Erwachsene: 6,00 €, ermäßigt: 3,00 € Samstag, 17. September 2016, 14.00 Uhr Rundwanderung auf dem Goetheweg, Länge: ca. 7,5 km Dauer: ca. 3 Stunden Treffpunkt: Lottehof, Lottestr. 8-10 Preis: Erwachsene: 6,00 €, ermäßigt: 3,00 € Sonntag, 02. Oktober 2016, 16.00 Uhr Englische Altstadtführung Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Brunnen am Domplatz Preis: Erwachsene: 4,00 €, ermäßigt 2,00 € Samstag, 29. u. Sonntag, 30. Oktober 2016, 14.00 und 16.00 Uhr Führungen im Haus Friedwart Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Laufdorfer Weg 6 Preis: Erwachsene: 6,00 €, ermäßigt 3,00 € Anmeldungen und Informationen zu den Stadtführungen erhalten Sie bei der Tourist-Info unter Telefon-Nr. 06441/99-7755 oder unter www.wetzlar-tourismus.de Benachbarte Volkshochschulen Lahn-Dill-Akademie / Volkshochschule des Lahn-Dill-Kreises Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 10, 35683 Dillenburg Telefon: (02771) 407-750, 407-751 Telefax: (02771) 407-830 E-Mail: [email protected] Internet: www.lahn-dill-akademie.de Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen Geschäftsstelle: Fröbelstraße 65, 35394 Gießen Telefon: (0641) 306-1469/-1470/-1472 Telefax: (0641) 306-2474 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-giessen.de Volkshochschule des Landkreises Gießen Geschäftsstelle: VHS-Haus Lich Kreuzweg 33, 35423 Lich Telefon: (06404) 9390-5700 Telefax: (06404) 9390-5740 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-kreis-giessen.de Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg Geschäftsstelle: Diezer Straße 35, 65549 Limburg Telefon: (06431) 9116-0 Telefax: (06431) 9116-19 Email: [email protected] Internt: www.vhs-limburg-weilburg.de 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 57 Information Hoffmann, Arnd, Handwerker (D2501, D2502) Hopf, Sylke, Physiotherapeutin, Kursleiterin für PMR und AT (D2313 - D2315) Horvath, Zsofia, Grundschullehrerin (D4971) Hübner, Ulrike (D2307, D2308, D6205) Inderthal, Yuliya (D2816) Jakob, Jürgen, Industriefachwirt, Steuerfachangestellter (D5025) James, Domingo (D4312, D4313, D6402) Jost, Ingeborg, Dipl.-Ökotrophologin (D3939, D3944) Jung, Tanja, Fitnesstrainerin, Übungsleiterin (D3608) Jüttner, Ingelore, Lehrerin, Yoga-Übungsleiterin (D3071, D3072) Kaim, Magdalena, Theaterpädagogin (D2021, D2022) Kamlage, Dr. Maike, Dipl.-Mathematikerin (D4554) Kassis, François, Dipl. in Theologie u. Philisophie, Renaissance– Historiker (D2103) Kaufmann, Erika, Biologin (D4122, D4123, D4126, D4136, D4241) Kauß, Hermann, Germanist, (D4128, D4244) Keller, Luise, Fremdsprachenlehrerin (D4120, D4126) Kerder, Rita, Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin (D3052, D3053) Kiel-Römer, Ursula (D5012) Kirstätter, Marion, Yoga-Lehrerin (D3061, D3062) Klein, Dr. Manfred, Philosoph (D1816, D1817) Koelschtzky, Monika, Freischaffende Künstlerin (D2302, D2303) Köhl, Dr. Albrecht, Arzt (D3604) Kornder, Susanne, Musikpädagogin (D2503, D2504) Kruck-Hantschel, Ursula, Software-Trainerin (D5200, D5252, D5253) Krüger, Marc-Oliver, Dipl.-Betriebswirt FH (D1507) Kühne, Peter (D5102, D5103, D5210, D5215), Software-Trainer Launhardt, Christin, Fotografin (D2709 - D2712) Lehnert-Raabe, Katharina, Lehrkraft f. Deutsch als Zweitsprache (D4013) Leidolf, Ute (D4240) Löwe, Eva, Lehrerin (D4132) Mainberger, Kirsten (D2300) Mandru, Kanchan, Heilpraktikerin (D3924) Männle, Elke, Ernährungsberaterin UGB, Diätassistentin (D3900, D3901) Matthias, Dr. Ursula, Lehrerin (D2001 - D2003) Meinhardt, Dr. Birgitta, Historikerin, Theologin (D1203, D1206) Merz, Dorothea, Qi Gong- und Tai Ji Quan-Dozentin (D3110) Meuser, Ottmar, Diplompädagoge, Mediator, Kommunikationstrainer (D1705, D1706) Möller-Leppla, Edith, Lehrerin, Yogalehrerin (D3050, D3051, D3084, D3085) Mulch-Leidich, Martina, Coach und Trainerin (D1704, D1707, D1708, D1803) Müller, Henrike, Kräuterfrau und Seifensiederin (D3221) Müller-Friebel, Catherine, native speaker, Englischdozentin (D4338) Münch, Anika, Rechtsanwältin (D1504, D1505) Naval Santos, Pedro Manuel, Mathematiklehrer (D4707) Naval Santos, Taimy, Lehrerin (D4702, D4703, D4706) Nebgen, Heike (D3098, D3099) Neitzel, Cornelia (D3920, D4870, D4871) Niemöller, Lisa, Lehrerin für Alten- u. Krankenpflege, zertifizierte Lehrerin für orientalischen Tanz (D2630 - D2632) Noack, Nicole, Unterrichtsleiterin für Textverarbeitung (D5201, D5214, D5266, D5267, D6500) Oemisch, Dr. Christian, Historiker (D1201, D1202) Peter, Oda, Kunsthistorikerin M.A. (D2102) Philippi, Claudia, Germanistin, M.A. (D4130) Pietragalla, Anna-Maria (D3922, D4504, D4551) Puerzer, Eva, M.A. (D4905) Raabe, Susanne, Staatl. gepr. Gymnastiklehrerin (D3113, D3114) Rasamimanana, Voninirina, Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache (D4131) Reinstädtler, Annedore (D2801) Reuschling, Carina, Yogalehrerin (D3521, D3541) Richter, Franziska, Sozialpädagogin (D4555) Rincón Aguirre, Sara (D4701) Rother, Alla, Fremdsprachenlehrerin (D4241) Royère, Alix, Fremdsprachenlehrerin (D4465) Rudi, Rudolf, Nachhilfelehrkraft (D6510) 58 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Sánchez Ruiz, María Isabel, Sprachlehrerin (D4732, D4772) Sarges, Christian, Fahrradtechnik-Meister (D5903) Schaal, Dr. Francis, Dipl.-Biologin (D4735, D4771) Schäfer, Claudia, Software-Trainerin (D5101, D5203, D5213) Schaust, Bärbel, EDV-Trainerin (D5110, D5240, D5242, D5260, D5268) Schepp, Barbara, Innenarchitektin (D2401) Scheunemann, Silke, Studentin (D4121) Schmidt, Ulrike, Übungsleiterin (D3714) Schmitz, Jutta, Physiotherapeutin, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin (D3543, D3544, D3605) Schneider, Doris (D3803) Schneider-Cartocci, Rita, Dipl.-Romanistin (D4572) Schultz-Presentato, Regina, Dipl.-Übersetzerin (D4137) Schulz, Svetlana, Fitness- und Zumba-Trainerin (D3807, D3812) Schwab, Tanzilya, M. A. Deutsch als Fremdsprache (D4122, D4134) Seewald, Justine, Lehrerin, M.A. (D4376) Seibert, Ute, Lehrerin (D4374, D4375) Sewerin, Ute, (D4304, D4343, D4355, D4357, D4358, D4359) Shehu, Vera, Dipl.-Sprachenlehrerin (D4308, D4334, D4336, D4337, D4339, D4361, D4372, D4373) Sieberg, Johanna, Dipl.-Pädagogin, Heilpraktikerin (D3005) Siebert, Helga, Lehrerin (D4306, D4311, D4371) Sinning, Doris, DaZ- u. Integrationslehrkraft (D4133) Sombetzki, Michael, Webdesigner (D5712) Soulier, Manon (D4402, D4403, D4462) Spira, Andreas, Weidenflechter (D2310, D2311) Stahl, Ulrich, Lehrer, Medienpädagogischer Berater (D5312, D5315, D5316, D5319, D6503) Steinmüller, Irene, Hauswirtschaftsmeisterin (D3930, D3936) Stenik, Boguslawa, Yogalehrerin, M.A., Slawistin (D3054, D3055, D3068) Strack, Liliana (D4731, D4753) Strasilla, Manfred, Industriemeister (D3603) Tonigold, Georg, Marketingleiter (D5502) Tupiassú-Deubler, Ana (D4921, D4922) Ungewiß, Evelyn, Sportlehrerin (D3602) Varga, Siegbert (D5100, D5109) von Meyerinck, Patrick, Heilpraktiker, Ergotherapeut (D3716) Vorberger, Lars, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (D4932, D4933) Walter, Petra, Trainerin f. ganzheitliches Gesundh.- und Stress-Management (D3008) Waßmuth, Frank, Bilanzbuchhalter IHK (D5020, D5022) Weil, Angelika, Wild- und Heilpflanzenpädagogin (D1407, D3226) Weimer, Sigrid, Kindertagesstätten-Leitung (D5010) Weisenburger, Alexander, Dozent für Sprachen (D4244) Wiedl, Wolfgang, Archivar (D1204) Wittig, Maryse (D4431) Yao-Weyrauch, Dr. Wan-Hsuan, Gymnasiallehrerin (D4130) Zahrt, Daniela, Key Account Managerin (D1807, D1808) Zeitzschel, Natallia (D2802) Zühlsdorf, Harald, M.A. (D1402) Angebot der vhs an Unternehmen, Vereine etc.: Sie suchen für Ihre Mitarbeiter/innen im Unternehmen oder der Verwaltung, für den Vorstand Ihres Vereines oder auch für sich selber eine besondere Weiterbildung? Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot, abgestimmt auf Ihren besonderen Bedarf und Ihre Wünsche. Nutzen auch Sie unsere langjährigen Erfahrungen und Kontakte! Spezialisiert haben wir uns besonders auf folgende Bereiche: EDV · Sprachen · Rechnungswesen Rhetorik und Kommunikation · Arbeitstechniken Organisation und Management · Personalführung In der Organisation dieser Seminare können wir auf einen Pool qualifizierter Dozentinnen und Dozenten zurückgreifen. Für weitere Information und Beratung stehen Ihnen die betreffenden Mitarbeiter/innen der Volkshochschule gerne zur Verfügung (Kontakt siehe Seite 3). Information Das vhs-Gebäude in der Steinbühlstraße in Wetzlar von oben P vhs Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Wetzlar, Volkshochschule Programmredaktion, Gestaltung: Das Team der Volkshochschule Wetzlar, linedesign Satz: Eigensatz Stadtplan: GIS Stadt Wetzlar, Büro des Baudezernates, 2015 Gesamtherstellung: Druckhaus Bechstein GmbH, Willy-Bechstein-Straße 4, 35576 Wetzlar V.i.S.d.P.: vhs Wetzlar, Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar Titelgestaltung: www.linedesign.de/Ursula Stephan Titelbild: „Isle of Skye“ von Angelika Eichenauer aus dem Kurs „Mit Farbe und Form experimentieren“ von Holger Friedrich Fotos: Haj Osman Mohamad, vhs, s S.Hofschlaeger/Pixelio, Marvin Siefke/Pixelio, twinlili/Pixelio, NicoLeHe/Pixelio, Günter Havlena/Pixelio, Kontantin Gastmann/Pixelio, Silke Diefenbach, fotolia.com/trueffelpix.com 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 59 60 Volkshochschule Wetzlar · 2. Semester 2016 Anmeldung – Volkshochschule Wetzlar Sie erhalten keine Anmeldebestätigung – nur bei Kursausfall werden Sie benachrichtigt! Kurs-Nr. Kursbezeichnung Kurs-Nr. Kursbezeichnung Ermäßigungsgrund Zahlungsart: (bitte ankreuzen) (Nachweis vorlegen) Überweisung Name, Vorname Keine Angabe der Bankverbindung erforderlich. Sie erhalten keine Gebührenanforderung, bitte überweisen Sie selbst. Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Geburtsjahr männlich Telefon (tagsüber) Handy-Nr. Mandat liegt vor weiblich Einzugsermächtigung (wichtig für Kursinformationen) Bitte füllen Sie dafür das SEPA-Lastschriftmandat wie unten aufgeführt aus. Email (bitte angeben – wichtig für Kursinformationen) Ich erkenne die Geschäftsbedingungen der vhs an. Unterschrift, bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten SEPA-Lastschriftmandat: Durch Ihre Erklärung ermächtigen Sie die Volkshochschule Wetzlar, Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar, die jeweils fälligen Forderungen von Ihrem Girokonto abzubuchen. Füllen Sie das folgende Formular vollständig aus und geben Sie es bitte unterschrieben an die Volkshochschule Wetzlar zurück. Ich ermächtige die Volkshochschule Wetzlar, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Wetzlar auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich bin mit der Reduzierung der Frist für die Pre-Notification (Vorabankündigung) auf 3 Tage einverstanden. Mir ist bekannt, dass innerhalb von 8 Wochen – beginnend mit dem Belastungsdatum – die Erstattung des belasteten Betrags verlangt werden kann. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE88VHS00000055712 Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorankündigung mitgeteilt. Name und Vorname (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort BIC oder BLZ Name der Bank IBAN oder Konto-Nr. Das Mandat hat solange Gültigkeit bis ich es gegenüber der Volkshochschule schriftlich widerrufe. Ort, Datum und Unterschrift (Kontoinhaber) 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 61 Geschäftsbedingungen Anmeldung Gebührenzahlung Kursanmeldungen können: schriftlich; mit den vorgedruckten Anmeldekarten (Anmeldekarten können auch im Stadtbüro und in den Stadtteilbüros abgegeben werden); über eine Weitermeldeliste, die während des Kurses im Semester davor ausgefüllt wurde; per Email und online unter www.vhswetzlar.de (die Anmeldung über eine Email und über das Internet ist nur mit Einzugsermächtigung möglich); oder persönlich (siehe Öffnungszeiten) erfolgen. Telefonisch sind lediglich Auskünfte möglich. Eine Angabe der Email-Adresse ermöglicht uns eine schnellere Bearbeitung bzw. Teilnehmer/innen-Information. Bei Angabe Ihrer Handy-Nummer können Sie auch kurzfristig per SMS über evtl. Veränderungen wie z. B. Kursausfall oder Verlegung informiert werden. Auf den § 312d BGB „Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen“ wird hingewiesen. Eine Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Die Teilnahme ohne Anmeldung an mehr als zwei Unterrichtsstunden desselben Kurses verpflichtet zur Anmeldung und damit zur Gebührenzahlung. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Bei der Kursbelegung ist in der Regel die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend; Anmeldungen für einen bereits voll belegten Kurs werden in eine Warteliste aufgenommen. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der erste Termin immer statt. Sie können folgendermaßen bezahlen: per SEPA-Lastschriftmandat = Die Gebühren werden bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats von Ihrem Konto abgebucht; per Überweisung = Überweisungen tätigen Sie bitte auf unser Gebührenkonto bei der Sparkasse Wetzlar: IBAN DE85515500350010027431, BIC HELADEF1WET. Eine Gebührenanforderung erhalten Sie nicht, bitte überweisen Sie selbst! Die Kosten für fehlgeschlagene Abbuchungen sind von dem/der Gebührenschuldner/in zu tragen; in Bar = Bareinzahlungen auf dieses Gebührenkonto sind bei jeder Bank oder Sparkasse möglich. Bareinzahlungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule sind nicht möglich. Die Kursgebühren bei länger dauernden Kursen werden spätestens drei Wochen nach Kursbeginn fällig, bei Tages-, Wochen- und Wochenendkursen unmittelbar nach Kursende. Gebühren (Bitte lesen Sie dazu die Hinweise auf Seite 4) Abmeldung Wird ein Kurs von der Veranstalterin abgesagt, entsteht keine Gebührenpflicht. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme besteht die volle Zahlungspflicht. In Härtefällen kann auf Antrag nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine anteilige Gebührenberechnung oder eine Gutschrift erfolgen. Ermäßigungen Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl oder Sachschaden. Bei Unfall haftet die Volkshochschule nur, soweit sie ein Verschulden trifft. Abmeldungen können nur vor Kursbeginn bzw. vor Anmeldeschluss bei der Geschäftsstelle ohne Angabe von Gründen erfolgen. Danach ist keine kostenfreie Abmeldung möglich. Eine Ermäßigung wird nur bei Nachweis gewährt. Schülerinnen, Schüler, Auszubildende, Studentinnen, Studenten und Arbeitslose erhalten 20 % Ermäßigung. Inhaber/innen der Ehrenamts-Card und der Juleica-Card erhalten einmal im Jahr 50 % Ermäßigung auf einen Kurs. WetzlarCardInhaber/innen erhalten 50 % Ermäßigung auf den gebuchten Kurs. In den Kursen der „Jungen vhs“ ist eine Ermäßigung bereits enthalten. In sozial und ökonomisch begründeten Fällen kann die Volkshochschule auf schriftlichen/ persönlichen Antrag (mit Nachweisen) Ermäßigung oder Erlass gewähren. Die Ermäßigungen gelten nicht für Material-, Lebensmittel und Lernmittelkosten. Mahngebühren Die Volkshochschule erhebt aufgrund gesetzlicher Vorgaben seit 1. 9. 2007 Mahngebühren. Sie entstehen, wenn eine Woche nach Ablauf des Fälligkeitsdatums (siehe bei Gebührenzahlung, S. 4) die Zahlung der Kursgebühr schriftlich angemahnt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. Anteilige Gebührenberechnungen Haftung Benutzung der Unterrichtsgebäude Bitte behandeln Sie Räume und Einrichtungen schonend. Das Rauchen ist in den Unterrichtsgebäuden nicht gestattet. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt. Wichtige Informationen zur Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Seit dem 1. 2. 2014 gelten die Bestimmungen der SEPAVerordnung. Das bedeutet für Sie: Für die Abbuchung der Teilnehmergebühren müssen Sie der vhs Wetzlar einmalig ein sogenanntes Lastschrift-Mandat erteilen. Dieses Mandat, das die bisherige Einzugsermächtigung ersetzt, muss der vhs Wetzlar schriftlich erteilt werden. Auf der Anmeldekarte geben sie bitte neben Ihrer Anschrift Ihre neuen IBAN und BIC-Nummern an, diese ersetzen die bisherigen Konto- und BLZ-Nummern. Sollten Sie sich über das Internet anmelden, werden wir Ihnen beim ersten Mal ein Schreiben mit dem Mandat zusenden, das Sie uns dann bitte unterschrieben zurückschicken. Sie erhalten vor der Abbuchung von der vhs Wetzlar eine schriftliche Benachrichtigung über die anstehende Abbuchung mit dem genauen Datum und dem Betrag sowie Ihrer persönlichen Mandatsreferenznummer. Bitte teilen Sie uns daher Ihre EmailAdresse und Handy-Nr. mit, dies erspart der vhs Wetzlar höhere Portokosten für einen Brief. Dafür herzlichen Dank. Mehr Informationen zum neuen SEPA-Verfahren finden Sie auch im Internet, z. B. auf www.sepadeutschland.de Anmeldung – Volkshochschule Wetzlar Sie erhalten keine Anmeldebestätigung – nur bei Kursausfall werden Sie benachrichtigt! Kurs-Nr. Kursbezeichnung Kurs-Nr. Kursbezeichnung Ermäßigungsgrund Zahlungsart: (bitte ankreuzen) (Nachweis vorlegen) Überweisung Name, Vorname Keine Angabe der Bankverbindung erforderlich. Sie erhalten keine Gebührenanforderung, bitte überweisen Sie selbst. Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Geburtsjahr männlich Telefon (tagsüber) Handy-Nr. Mandat liegt vor weiblich Einzugsermächtigung (wichtig für Kursinformationen) Bitte füllen Sie dafür das SEPA-Lastschriftmandat wie unten aufgeführt aus. Email (bitte angeben – wichtig für Kursinformationen) Ich erkenne die Geschäftsbedingungen der vhs an. Unterschrift, bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten SEPA-Lastschriftmandat: Durch Ihre Erklärung ermächtigen Sie die Volkshochschule Wetzlar, Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar, die jeweils fälligen Forderungen von Ihrem Girokonto abzubuchen. Füllen Sie das folgende Formular vollständig aus und geben Sie es bitte unterschrieben an die Volkshochschule Wetzlar zurück. Ich ermächtige die Volkshochschule Wetzlar, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Wetzlar auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich bin mit der Reduzierung der Frist für die Pre-Notification (Vorabankündigung) auf 3 Tage einverstanden. Mir ist bekannt, dass innerhalb von 8 Wochen – beginnend mit dem Belastungsdatum – die Erstattung des belasteten Betrags verlangt werden kann. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE88VHS00000055712 Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorankündigung mitgeteilt. Name und Vorname (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort BIC oder BLZ Name der Bank IBAN oder Konto-Nr. Das Mandat hat solange Gültigkeit bis ich es gegenüber der Volkshochschule schriftlich widerrufe. Ort, Datum und Unterschrift (Kontoinhaber) 2. Semester 2016 · Volkshochschule Wetzlar 63 Geschäftsbedingungen Anmeldung Gebührenzahlung Kursanmeldungen können: schriftlich; mit den vorgedruckten Anmeldekarten (Anmeldekarten können auch im Stadtbüro und in den Stadtteilbüros abgegeben werden); über eine Weitermeldeliste, die während des Kurses im Semester davor ausgefüllt wurde; per Email und online unter www.vhswetzlar.de (die Anmeldung über eine Email und über das Internet ist nur mit Einzugsermächtigung möglich); oder persönlich (siehe Öffnungszeiten) erfolgen. Telefonisch sind lediglich Auskünfte möglich. Eine Angabe der Email-Adresse ermöglicht uns eine schnellere Bearbeitung bzw. Teilnehmer/innen-Information. Bei Angabe Ihrer Handy-Nummer können Sie auch kurzfristig per SMS über evtl. Veränderungen wie z. B. Kursausfall oder Verlegung informiert werden. Auf den § 312d BGB „Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen“ wird hingewiesen. Eine Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Die Teilnahme ohne Anmeldung an mehr als zwei Unterrichtsstunden desselben Kurses verpflichtet zur Anmeldung und damit zur Gebührenzahlung. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Bei der Kursbelegung ist in der Regel die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend; Anmeldungen für einen bereits voll belegten Kurs werden in eine Warteliste aufgenommen. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der erste Termin immer statt. Sie können folgendermaßen bezahlen: per SEPA-Lastschriftmandat = Die Gebühren werden bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats von Ihrem Konto abgebucht; per Überweisung = Überweisungen tätigen Sie bitte auf unser Gebührenkonto bei der Sparkasse Wetzlar: IBAN DE85515500350010027431, BIC HELADEF1WET. Eine Gebührenanforderung erhalten Sie nicht, bitte überweisen Sie selbst! Die Kosten für fehlgeschlagene Abbuchungen sind von dem/der Gebührenschuldner/in zu tragen; in Bar = Bareinzahlungen auf dieses Gebührenkonto sind bei jeder Bank oder Sparkasse möglich. Bareinzahlungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule sind nicht möglich. Die Kursgebühren bei länger dauernden Kursen werden spätestens drei Wochen nach Kursbeginn fällig, bei Tages-, Wochen- und Wochenendkursen unmittelbar nach Kursende. Gebühren (Bitte lesen Sie dazu die Hinweise auf Seite 4) Abmeldung Wird ein Kurs von der Veranstalterin abgesagt, entsteht keine Gebührenpflicht. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme besteht die volle Zahlungspflicht. In Härtefällen kann auf Antrag nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine anteilige Gebührenberechnung oder eine Gutschrift erfolgen. Ermäßigungen Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl oder Sachschaden. Bei Unfall haftet die Volkshochschule nur, soweit sie ein Verschulden trifft. Abmeldungen können nur vor Kursbeginn bzw. vor Anmeldeschluss bei der Geschäftsstelle ohne Angabe von Gründen erfolgen. Danach ist keine kostenfreie Abmeldung möglich. Eine Ermäßigung wird nur bei Nachweis gewährt. Schülerinnen, Schüler, Auszubildende, Studentinnen, Studenten und Arbeitslose erhalten 20 % Ermäßigung. Inhaber/innen der Ehrenamts-Card und der Juleica-Card erhalten einmal im Jahr 50 % Ermäßigung auf einen Kurs. WetzlarCardInhaber/innen erhalten 50 % Ermäßigung auf den gebuchten Kurs. In den Kursen der „Jungen vhs“ ist eine Ermäßigung bereits enthalten. In sozial und ökonomisch begründeten Fällen kann die Volkshochschule auf schriftlichen/ persönlichen Antrag (mit Nachweisen) Ermäßigung oder Erlass gewähren. Die Ermäßigungen gelten nicht für Material-, Lebensmittel und Lernmittelkosten. Mahngebühren Die Volkshochschule erhebt aufgrund gesetzlicher Vorgaben seit 1. 9. 2007 Mahngebühren. Sie entstehen, wenn eine Woche nach Ablauf des Fälligkeitsdatums (siehe bei Gebührenzahlung, S. 4) die Zahlung der Kursgebühr schriftlich angemahnt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. Anteilige Gebührenberechnungen Haftung Benutzung der Unterrichtsgebäude Bitte behandeln Sie Räume und Einrichtungen schonend. Das Rauchen ist in den Unterrichtsgebäuden nicht gestattet. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt. Wichtige Informationen zur Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Seit dem 1. 2. 2014 gelten die Bestimmungen der SEPAVerordnung. Das bedeutet für Sie: Für die Abbuchung der Teilnehmergebühren müssen Sie der vhs Wetzlar einmalig ein sogenanntes Lastschrift-Mandat erteilen. Dieses Mandat, das die bisherige Einzugsermächtigung ersetzt, muss der vhs Wetzlar schriftlich erteilt werden. Auf der Anmeldekarte geben sie bitte neben Ihrer Anschrift Ihre neuen IBAN und BIC-Nummern an, diese ersetzen die bisherigen Konto- und BLZ-Nummern. Sollten Sie sich über das Internet anmelden, werden wir Ihnen beim ersten Mal ein Schreiben mit dem Mandat zusenden, das Sie uns dann bitte unterschrieben zurückschicken. Sie erhalten vor der Abbuchung von der vhs Wetzlar eine schriftliche Benachrichtigung über die anstehende Abbuchung mit dem genauen Datum und dem Betrag sowie Ihrer persönlichen Mandatsreferenznummer. Bitte teilen Sie uns daher Ihre EmailAdresse und Handy-Nr. mit, dies erspart der vhs Wetzlar höhere Portokosten für einen Brief. Dafür herzlichen Dank. Mehr Informationen zum neuen SEPA-Verfahren finden Sie auch im Internet, z. B. auf www.sepadeutschland.de Voller Energie auf dem Weg in die Zukunft PkwSortiment LkwSortiment Marine & MultifitSortiment MotorradSortiment Made in Europe von Exide Technologies Lieferant der Erstausrüstung Autotechna Autoteile GmbH Walbergraben 3 | 35614 Aßlar Telefon 0 64 41/3 00 84 Fax 0 64 41/3 68 85 [email protected] Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00 – 18.00 Uhr Sa. 8.00 – 13.00 Uhr La Vinoteca Charly s di COLBON FOOD-Campus Die Vinoteca und das Charly`s haben in Kooperation mit StudiumPlus „Charly`s Food-Campus“ im centro eröffnet! Frische Küche. Das heisst für uns im Charly`s Food Campus gesunde Ernährung, verbunden mit hervorragendem Geschmack, leicht, auch mediterran, immer unter Verwendung saisonaler und marktfrischer Produkte. Hochwertige Zutaten, zum Beispiel mit Bio-Zertifikaten, sind Garant für uneingeschränkten Genuss und unser Anspruch. Ein angenehmes Ambiente, eine inspirierende Atmosphäre, eine anregende Kommunikation zwischen Ihnen, unseren Gästen, und den Mitarbeitern der Vinoteca lassen Sie sich bei uns wohl- und willkommen fühlen. Der Service am Tisch ist uns wichtig. Die Auswahl aus vier Gerichten, eines davon vegetarisch, bietet für jeden Geschmack ein vielfältiges Angebot. Montag bis Samstag in der Zeit von 11.30 Uhr - 14.30 Uhr Franz-Schubert-Str. 3 · 35578 Wetzlar · www.lavinoteca.de Inh. Holger Spory [email protected] Schwarzadlergasse 1b www.kostbar-wetzlar.de 35578 Wetzlar Tel.: 06441 952 9510 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr · Sa. 9.30 - 16 Uhr Veredelungen Imagebroschüren und Geschäftsberichte DER STARKE DRUCKPARTNER Produktbroschüren Kataloge Ordner und Ringmappen Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften Periodika Bücher Mailings und Flyer Bedienungsanleitungen Geschäftsdrucksachen und Aufsteller Online-Bestellsystem Willy-Bechstein-Straße 4 · D-35576 Wetzlar Tel. 0 64 41-9361-0 · Fax 0 64 41-9361-50 www.druckhaus-bechstein.de Wir sind FSC© und PEFC™ zertifiziert
© Copyright 2025 ExpyDoc